659867
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Gebrauchsanleitung
Fußpflegegerät
Argos
2
Artikel 0572
FB 04-277,Rev. 0
letzte Änderung: 11.05.2016
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Sicherheitshinweise 4
Reinigung & Desinfektion 9
Gerät kennen lernen 10
Vor dem Gebrauch 11
Anwendungsbereich 11
Inbetriebnahme 11
Gebrauch 13
Bedienschritte 13
Haltung bei der Bearbeitung 14
Sprayflüssigkeit einfüllen 16
Spray 16
Absaugung 16
Wechsel des Filterbeutels 17
Werkzeug einspannen 17
Drehzahl einstellen 18
Fußschalter 18
Wartung & Pflege 19
Spannzange reinigen 19
Wasserdichtung 20
Wasserfilter 20
Reinigungsfunktion 21
Übersicht Wartungen 21
Handhabungshinweise 22
Fehlersuche 23
technische Daten 25
Bildzeichen 26
Entsorgung 27
Sicherheitstechnische Prüfung 27
Zubehör 27
3
Vorwort
Vorwort
Mit dem Fußpflegegerät Argos
2
haben Sie ein Produkt erworben, das den aktuellsten
Stand der Technik darstellt und nach strengen Qualitätskriterien hergestellt wurde. Da
wir unsere Produkte ständig weiter entwickeln, ist es möglich, dass die Bilder und
Zeichnungen in diesem Dokument leicht von dem Produkt abweichen, das Sie erwor-
ben haben.
Diese Gebrauchsanweisung enthält eine genaue Beschreibung und erklärt den Um-
gang mit dem Argos
2
. Sollten Sie noch weitere Fragen oder Anregungen haben, stehen
wir Ihnen telefonisch oder per Email gern zur Verfügung.
Diese Gebrauchsanweisung gehört zum Argos
2
. Bewahren Sie sie griffbereit auf. Wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie auch dieses Dokument mit, denn
es enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des Produktes.
Kurzbeschreibung der Funktionen
Beim Argos
2
handelt es sich um ein Gerät für die Fußpflege zum Bearbeiten von Horn-
haut und Nägeln. Das Handstück kann rotierende Instrumente, wie Diamantschleifer,
Stahlfräser oder Keramikfräser aufnehmen. Diese werden je nach Gerät mit bis zu
40.000 U/Min in Rotation versetzt und ermöglichen somit ein effizientes Abtragen von
Gewebe. Die Drehrichtung kann per Knopfdruck verändert werden. Die integrierte Ab-
saugung mit Filter nimmt entstehende Stäube zuverlässig auf. Die integrierte Sprayein-
richtung bindet zuverlässig entstehende Stäube Die Drehgeschwindigkeit, Spray- und
Absaugleistung wird mittels Reglern eingestellt.
4
Sicherheitshinweise
Die Installation des Arbeitsraumes muss den einschlägi-
gen Bestimmungen entsprechen. Stellen Sie das Gerät so
auf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind und die
Abluft gut entweichen kann.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf dieses Gerät nur an einem Versorgungsnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Durch ziehen des Netzsteckers wird das Gerät vom Ver-
sorgungsnetz getrennt. Stellen Sie das Gerät daher so
auf, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist.
Auch der Netzschalter muss immer gut zugänglich sein.
Schalten Sie das Steuergerät nur ein, wenn Sie das Mo-
torhandstück sicher in der Hand halten, oder es sich in der
Handstückablage befindet.
Verhindern Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das
Steuergerät. Die elektronischen Komponenten könnten
dadurch zerstört werden. Vor der Reinigung/Desinfektion ist der
Netzstecker zu ziehen.
Als Sprayflüssigkeit ist destilliertes Wasser mit Entkei-
mungsmittel (z.B. hadewe AQUAHY, Art. Nr. 8555) zu
verwenden.
Beachten Sie bei der Verwendung anderer Sprayflüssig-
keit stets die Herstellerangabe, ob der Einsatz möglich ist.
Verwenden Sie nie Leitungswasser. Bei der Verwendung von
Alkohol und/oder anderen brennbaren Flüssigkeiten besteht
Brand- und/oder Explosionsgefahr
5
Sicherheitshinweise
Sollte Flüssigkeit in den Absaugkanal gelangen, ist das
Handstück so zu trocknen, dass der Absaugkanal unten
liegt. Ziehen Sie den Absaugschlauch vom Steuergerät. Legen
Sie nun das Handstück unterhalb des Steuergerätes ab, so dass
die Flüssigkeit abfließen kann, ohne in das Handstück zu gelan-
gen. Ein nasser Staubfilter ist ggf. zu ersetzen. Nehmen Sie das
Gerät erst wieder in Betrieb, wenn es getrocknet ist. Wenn Flüs-
sigkeit aufgrund einer Funktionsstörung immer wieder in die
Staubkammer eintritt, darf das Gerät nicht weiter betrieben wer-
den und muss vom Fachmann repariert werden.
Wechseln Sie das Wasser täglich. Geben Sie dem Was-
ser immer ein Entkeimungsmittel hinzu. Beachten Sie da-
bei die Hinweise des Herstellers. Spülen Sie den Tank regelmä-
ßig mit frischem Wasser aus.
Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie es länger nicht benut-
zen (z.B. vor dem Urlaub). Entleeren Sie dazu den Tank.
Drehen Sie den Sprayregler auf „max.“. Lassen Sie anschließend
das Gerät ca. 3 Minuten laufen. Die Sprayflüssigkeit wird nun aus
allen Schläuchen im Inneren des Gerätes und aus dem Hand-
stück gepumpt.
Falls Sie das Gerät versenden wollen, so ist zuvor der
Staubbeutel zu entfernen und der Wassertank zu entlee-
ren.
Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers kom-
plett vom Stromnetz getrennt werden. Kontrollieren Sie
regelmäßig die Kabel auf Beschädigungen und lassen Sie diese
ggf. von einer Fachwerkstatt ersetzen.
6
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass ihre Haare während des Arbei-
tens mit dem Gerät nicht von den rotierenden Teilen er-
fasst werden können. Tragen Sie ggf. ein Haarnetz.
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht
(8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kin-
der ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wenn bei der Bearbeitung von Werkstoffen Stäube oder
Dämpfe freigesetzt werden, ist eine Absaug- oder Spra-
yeinrichtung zu benutzen. Tragen Sie während der Bearbeitung
einen Mund- und Nasenschutz. Bei der Bearbeitung von techni-
schen Werkstücken sind Schutzmaßnahmen entsprechend den
Angaben der Werkstoffhersteller zu treffen.
Aus Sicherheitsgründen müssen während der Behand-
lung undurchlässige Einmalhandschuhe und Schutzbrille
getragen werden. Zudem muss ein Mundschutz (Atemschutz-
maske) nach EN 14683 Typ IIR oder EN 149 FFP 2 getragen
werden.
Während des Filterwechsels ist eine Atemschutzmaske
nach EN 14683 Typ IIR oder EN 149 FFP 2 zu tragen.
7
Sicherheitshinweise
Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass das Motorhand-
stück und der Fuß des Patienten (bzw. das Werkstück)
einen festen Halt haben. Arbeiten Sie am Fuß des Patienten nur
mit leichtem Druck und äußerster Vorsicht, um Verletzungen vor-
zubeugen.
Um einen festen Halt des Werkzeugs in der Spannzange
zu gewährleisten, arbeiten sie nicht mit Werkzeugen,
die einen öligen Werkzeugschaft haben,
deren Werkzeugschaft abgenutzt ist,
deren Werkzeugschaft verbogen ist.
Es ist vor dem Betrieb des Geräts zu gewährleisten, dass:
sich das Werkzeug weit genug in die Spannzange schie-
ben lässt (ggf. Prüfung mit Prüfstift und Reinigung durch-
führen),
das Werkzeug beim Einspannen nicht verkantet,
das Werkzeug fest in der Spannzange sitzt,
das Werkzeug für die maximale Drehzahl des Geräts zu-
gelassen ist (Angabe des Werkzeugherstellers),
das Werkzeug absolut trocken ist.
Wechseln Sie das Werkzeug aus Sicherheitsgründen nur,
wenn das Handstück ausgeschaltet ist.
Schalten sie das Gerät sofort aus, wenn
sich das Werkzeug während der Bearbeitung aus der
Spannzange lösen sollte.
der Motor bei der Bearbeitung blockiert.
8
Sicherheitshinweise
Im Anwendungsbereich Fußpflege dürfen die Geräte nur
mit eingeschalteter Absaugung betrieben werden.
Betreiben Sie die Absaugung nur, wenn ein Filter einge-
setzt ist. Überprüfen Sie den Filter alle 10 Betriebsstun-
den. Tauschen Sie einen vollen Filter sofort aus, spätes-
tens jedoch nach 50 Betriebsstunden.
Wird das Gerät aus dem „Standby-Modus“ wieder einge-
schaltet, startet das Gerät mit den letzten eingestellten
Werten für die Drehzahl und die Absaugstufe. Achten sie darauf,
dass der eingewechselte Fräser nicht mit zu hoher Drehzahl ge-
startet wird. Stellen sie die benötigte Drehzahl vor dem Wechsel
des Fräsers ein
Saugen Sie mit der Absaugung niemals Flüssigkeiten o-
der Luft mit hohem Flüssigkeitsanteil (z.B. Wassernebel)
ein.
Handhaben Sie das Gerät nur entsprechend der Ge-
brauchsanweisung. Nehmen Sie selbst keine Reparatur-,
Umbau- oder Wartungsarbeiten am Gerät vor. Lassen Sie
diese Arbeiten nur von einem Fachmann durchführen. Werkstät-
ten werden auf Anfrage zur Instanthaltung notwendige Unterla-
gen zur Verfügung gestellt. Das Gehäuse darf niemals geöffnet
werden, wenn das Steuergerät am Netz angeschlossen ist, da
einige Gerätekomponenten spannungsführend sind. Dieses Ge-
rät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert werden.
Bei unsachgemäßer Behandlung des Steuergerätes übernehmen
wir keine Garantie, Gewährleistung oder Haftung.
9
Sicherheitshinweise
Reinigung und Desinfektion
Das Gerät ist für den Einsatz von rotierenden Instrumenten
bestimmt, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die
Haut oder Schleimhaut nicht durchdringen, unbeabsichtigt aber
dennoch Verletzungen verursachen können. Für diesen Einsatz-
zweck sind auch die folgenden Reinigungs- und Desinfektions-
verfahren ausgelegt.
Nach jeder Behandlung sind folgende Schritte durchzuführen:
Entfernen Sie zunächst das rotierende Instrument (Fräser). Dies
ist nach Angaben des Herstellers aufzubereiten.
Gewebereste sind durch Abwischen mit einem mit Leitungswas-
ser leicht angefeuchteten Papiertuch vom Gerät zu entfernen.
Alle Oberflächen des Geräts sind anschließend mit Desinfekti-
onstüchern (Mikrozid AF Tücher von Schülke und Mayr) abzuwi-
schen. Während der Lebensdauer des Gerätes kann es uneinge-
schränkt oft gereinigt und desinfiziert werden.
Gerät kennen lernen
10
Gerät kennen lernen
1. Digitale Drehzahlanzeige
2. Knopf zum Einstellen der Absaugleistung
3. Knopf zum Einstellen der Spraymenge
4. Anschluss für Absaugschlauch
5. Tankdeckel
6. Tankbehälter
7. EIN/AUS-Taster (keine vollständige Netztrennung im
Standby)
8. Handstückdrehzahl runter
9. Handstückdrehzahl rauf
10. Taster zum Wechseln zwischen Spray und Absaugbetrieb
11. Taster zum EIN/AUS Schalten von Handstück und Spray
12. Taster für Umschalten zwischen Rechts und Linkslauf
13. Leuchtdiode (leuchtet im Linkslauf)
14. Fusstasterbuchse
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 14
11
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung vor dem ersten Betrieb
komplett durch. Beachten Sie be-
sonders die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Gebrauchsan-
weisung gut auf.
Anwendungsbereich
Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die eine Ausbil-
dung als Fußpfleger(in) absolviert
haben. Vor dem Gebrauch muss
sich der Anwender mittels dieser
Anleitung mit dem Gerät vertraut
machen oder eingewiesen worden
sein.
Das Gerät darf nur in geschlosse-
nen Räumen betrieben werden. Es
kann in gewerblicher Umgebung
oder Haushalten eingesetzt werden.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz
in Operationssälen vorgesehen.
Das Gerät kann zum Einbauen in
Schränke oder als transportables
Gerät für Koffer benutzt werden. Es
ist für folgende Anwendungsberei-
che geeignet:
Fußpflege: Schleif-, Fräs-, und
Polierarbeiten
Maniküre: Schleif-, Fräs-, und
Polierarbeiten
Das Gerät ist für den Einsatz
von rotierenden Instrumen-
ten bestimmt, die beim be-
stimmungsgemäßen Gebrauch die
Haut oder Schleimhaut nicht durch-
dringen, unbeabsichtigt aber den-
noch Verletzungen verursachen
nnen.
Achtung: Im Fußpflegebe-
reich muss mit Absaugung
oder Spray gearbeitet wer-
den.
Inbetriebnahme
Die Installation des Arbeitsraumes
muß den einschlägigen Bestim-
mungen entsprechen. Stellen Sie
das Gerät so auf, ddie Lüftungs-
schlitze nicht verdeckt sind und die
Abluft gut entweichen kann. Um ein
ungehindertes Ausströmen der
Abluft zu gewährleisten, müssen
hinter dem Gerät 12cm Abstand
sein.
Positionieren Sie das Gerät so,
dass die Bedienelemente einfach
zu erreichen sind und die Austritts-
stelle des Schlauches einen Ab-
stand von maximal 60cm zum Fuß
des Patienten hat. Die Positionie-
rungshöhe beträgt 30 90 cm über
dem Fußboden.
Bild: Beispiel für die Positionierung des Fuß-
pflegegeräts im Behandlungsraum.
12
Vor dem Gebrauch
Bild: Arbeitsplatz aus der Vogelperspektive.
Sofern Sie über einen Fußschalter
verfügen, stecken Sie den Stecker
des Fußschalters in die Buchse
rechts am Gerät mit dem Symbol
.
Vergewissern Sie sich, dass der
Filterbeutel und der Grobstaubfilter
eingesetzt sind.
Vergewissern Sie sich, dass sich
Sprayflüssigkeit im Behälter befin-
det.
Überprüfen Sie, dass das Werk-
zeug eingespannt ist.
Hinten am Gerät befindet sich der
Hauptschalter. Betätigen Sie die-
sen, um das Gerät einzuschalten.
Nehmen Sie das Handstück in die
Hand.
Zum Starten des Handstücks und
der Absaugung drücken Sie die
Taste (7) an der Gerätevorderseite.
13
Gebrauch
Bedienschritte
Nachfolgende wird die Reihenfolge
der Bedienschritte beschrieben. Im
Anschluss wird detailliert auf ein-
zelne Schritte eingegangen. Lesen
Sie die komplette Anleitung, bevor
Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.
Nachdem Sie das Instrument ein-
gespannt haben, drücken Sie die
Standby-Taste (7), um es in Rotati-
on zu versetzen. Wählen Sie mittels
der Tasten (8) und (9) die ge-
wünschte Drehzahl aus. Die In-
strumentenhersteller geben oftmals
Empfehlungen für die optimale
Drehzahl heraus. In jedem Fall aber
ist darauf zu achten, dass die ma-
ximal zulässige Drehzahl nicht
überschritten wird.
Mittels des Tasters (12) können Sie
nun noch die Drehrichtung wählen.
In der Regel arbeitet man im
Rechtslauf. Auch sind die meisten
Fräser-Instrumente (Stahlinstru-
mente mit Stahlschneide) für den
Rechtslauf optimiert. Bei Diamant-
schleifern oder Edelkorundschlei-
fern hat die Drehrichtung keinen
Einfluss auf die Abtragsleistung.
Das Arbeiten im Linkslauf kann von
Nutzen sein, wenn der anfallende
Frässtaub im Rechtslauf in das
Sichtfeld gewirbelt wird.
Schalten Sie nun wahlweise das
Spray durch den Taster (10) oder
die Absaugung mit dem Regler (2)
zu. Die Absaugleistung wird eben-
falls über den Regler (2) gesteuert.
Mittels der Regler (3) kann die
Spraymenge reguliert werden.
Nachdem Drehzahl und Spraymen-
ge oder Absaugleistung eingestellt
sind, können Sie mit dem Arbeiten
beginnen.
Wenn Sie die Arbeit unterbrechen
oder beenden wollen, drücken Sie
die Standby-Taste (7). Handstück-
motor und Spray bzw. Absaugung
gehen dann aus. Das Handstück
können Sie nun in der Handstück-
ablage rechts am Gerät ablegen.
Alternativ kann das Gerät auch
durch Drücken des Tasters am
Fußschalter in den Standby versetzt
werden.
Wir empfehlen wir, das Gerät am
Netzschalter auszuschalten, wenn
es länger nicht betrieben wird. So
sparen Sie Strom. Bei Außerbe-
triebnahme ist zusätzlich der Netz-
stecker zu ziehen
14
Gebrauch
Haltung bei der Bearbeitung
Die folgenden Bilder sind Beispiele
für die Haltung bei der Bearbeitung
verschiedener Fußbereiche. Stellen
Sie stets sicher, dass der Fuß einen
sicheren Halt hat, und dass sie
verspannungsfrei arbeiten können.
15
Gebrauch
16
Gebrauch
Sprayflüssigkeit einfüllen
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen
Sie den Spraytank am Griff heraus.
Halten Sie den Tankdeckel mit ei-
ner Hand fest und drehen Sie den
Tankbehälter ab.
Füllen Sie nun destilliertes Wasser
mit Entkeimungsmittel (z.B. AQUA-
HY, Art. Nr. 8555) ein.
Beachten Sie die maximale
Füllhöhe. Diese ist am
Tank gekennzeichnet und
darf nicht überschritten werden.
Drehen Sie nun den Tankdeckel
wieder auf den Tankbehälter. Ach-
ten Sie darauf, dass der Deckel
richtig zugedreht ist. Bei einer Un-
dichtigkeit kann sich kein Druck
aufbauen. Schieben Sie den Tank
nun wieder ins Gerät.
Schalten Sie das Gerät am Netz-
schalter ein (Geräterückseite).
Verwenden Sie nie Lei-
tungswasser (Verkalkungs-
gefahr) oder brennbare
und/oder explosionsfähige Flüssig-
keiten wie z.B. Alkohol. Befüllen Sie
den Tank niemals über dem Gerät,
da bei einem versehentlichen Ver-
schütten sonst Wasser in das Gerät
eindringen könnte.
Der Wasserfilter muss voll
unter Wasser stehen, da
sonst kein Wasser ange-
saugt werden kann.
Spray
Schalten Sie den Spraystrahl durch
das Drehen des Reglers (3) ein.
Zunächst füllt sich das Spraysystem
automatisch und es tritt ein stärke-
rer Spraystrahl aus. Nach 7s regu-
liert sich die Spraymenge auf den
am Regler (3) eingestellten Wert.
Beim Ausschalten des Gerätes oder
der Sprayfunktion wird die
Sprayflüssigkeit komplett aus den
Schläuchen zurück in den Tank
gepumpt. Bei diesem Vorgang ist
ein Blubbern im Tank zu hören.
Trocknen / Fräserwechsel
Durch Drücken der Taste (11) wer-
den Handstück und Spraystrahl
gestoppt. Es tritt Luft aus der Düse
aus, mit der die Behandlungsstelle
getrocknet werden kann. Durch
nochmaliges Drücken werden
Handstück und Spray wieder ge-
startet.
Absaugung
Schalten Sie die Absaugung am
Regler (2) ein. Die Absaugleistung
kann stufenlos reguliert werden.
Wenn der Regler ganz nach Links
gedreht wird, wird die Absaugung
ausgeschaltet.
Bei einer Überhitzung des Absaug-
motors schaltet sich dieser automa-
tisch ab. Lassen Sie das Gerät ab-
kühlen, um es wieder in Betrieb zu
nehmen. Schicken Sie das Gerät zu
Inspektion ein, wenn der Fehler
wiederholt auftritt.
17
Gebrauch
Wechsel des Filterbeutels
Während des Filterwech-
sels ist eine Atemschutz-
maske nach EN 14683 Typ
IIR oder EN 149 FFP 2 zu tragen.
Betreiben Sie die Absaugung nur,
wenn ein Filter eingesetzt ist. Über-
prüfen Sie den Filter alle 10 Be-
triebsstunden. Tauschen Sie einen
vollen Filter sofort aus, spätestens
jedoch nach 50 Betriebsstunden.
Die Öffnung des Staubfilter (Art.
5179) mit dem Finger leicht eindrü-
cken.
Öffnen Sie den Staubkammerde-
ckel und entnehmen Sie den alten
Filter.
Halten Sie den Filter zum Aufschie-
ben mittig, um ein Abknicken zu
vermeiden.
Werkzeug einspannen
Das Handstück ist mit einer Spann-
zange ausgestattet, die Werkzeuge
aufnehmen kann, wie sie üblicher-
weise in der Fußpflege verwendet
werden (Durchmesser 2,35mm).
Um die Spannzange zu öffnen,
schieben Sie den Spannknopf mit
dem Daumen nach vorne, und las-
sen Sie ihn in dieser Stellung. Füh-
ren Sie nun das Werkzeug bis zum
Anschlag ein. Ziehen Sie den Knopf
zurück und das Werkzeug wird
gespannt.
Wechseln Sie das Werk-
zeug nur, wenn das Hand-
stück ausgeschaltet ist.
18
Gebrauch
Drehzahl einstellen
Nehmen Sie das Handstück (mit
Werkzeug) in die Hand oder legen
Sie es in die Handstückablage.
Schalten Sie das Gerät nun am
Taster (7) ein. Nun können Sie die
gewünschte Drehzahl mit den Tas-
tern (8)+(9) einstellen und die Dreh-
richtung wählen (Taster 11).
Wird das Gerät aus dem
„Standby-Modus“ wieder
eingeschaltet, startet das
Gerät mit den letzten eingestellten
Werten für die Drehzahl und die Ab-
saugstufe. Achten sie darauf, dass der
eingewechselte Fräser nicht mit zu
hoher Drehzahl gestartet wird. Stellen
sie die benötigte Drehzahl vor dem
Wechsel des Fräsers ein.
Fußschalter (Art. 0970)
Inbetriebnahme des Fußschalters
Verwenden Sie nur original hade-
we-Fußschalter, um Schäden zu
vermeiden. Stecken Sie den Ste-
cker des Fußschalters in die Buch-
se rechts am Gerät mit dem Symbol
Funktion des Fußschalters
lange drücken:
Gerät EIN/AUS schalten
19
Wartung & Pflege
Spannzange reinigen
Aufgrund der Dichtung dringt
Schmutz üblicherweise nur in ge-
ringem Maße in das Handstück ein.
Im Laufe der Zeit kann sich jedoch
Schmutz ansammeln und die Funk-
tion des Gerätes beeinflussen. Rei-
nigen Sie die Spannzange daher
monatlich
Spannzange ausbauen
Mit dem Zangenschlüssel die Spitze
des Handstückes abschrauben:
Das Handstück innen und die Spit-
ze nun mit einem trockenen Pinsel
reinigen.
Zum Öffnen der Spannzange den
Spannknopf nach vorne schieben.
Den Rändelschlüssel auf die Achse
stecken und festhalten. Mit der spit-
zen Seite des Zangenschlüssels die
Spannzange herausdrehen.
Weichen Sie die Spannzange in
Spiritus oder einer Flüssigkeit zur
Instrumentenreinigung ein. Säubern
Sie die Schlitze und die Bohrung
der Spannzange mit einer Bürste
oder einem Pinsel. Spülen Sie die
Spannzange gut ab. Lassen Sie die
Spannzange nun trocknen.
Machen Sie einen kleinen Tropfen
Öl auf den Zeigefinger und verrei-
ben Sie ihn mit Daumen und Zeige-
finger. Tupfen Sie nun das Öl ab, so
dass sich nur noch ein ganz leichter
Ölfilm auf der Haut befindet. Drehen
Sie nun die Spannzange zwischen
Daumen und Zeigefinger. Es darf
sich nur ein hauchdünner Ölfilm auf
der Spannzange befinden. Es gilt:
besser zu wenig als zu viel.
Die Montage der Spannzange er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass die Spann-
zange bei der Montage geöffnet ist
(Knopf nach vorne schieben) und
die Spannzange richtig angezogen
wird.
20
Wartung & Pflege
Wasserdichtung
An der Spitze des Handstücks be-
findet sich eine weiße Teflondich-
tung (Art. 4571). Die Dichtung
muss alle 4 Wochen ausge-
tauscht werden. Anderenfalls
könnte Wasser in das Handstück
eindringen und Schäden verur-
sachen.
Wechseln der Dichtung
Schrauben Sie die Spitze des
Handstücks ab. Ziehen Sie nun die
Dichtung mit einer Zange aus der
Spitze. Schauen Sie in der Spitze
und im Handstück nach, ob sich
dort noch Teile der Dichtung befin-
den und entfernen Sie diese gege-
benenfalls. Drücken Sie nun die
neue Dichtung von oben in die Spit-
ze. Die Spitze kann nun wieder mit
dem Schlüssel aufgeschraubt wer-
den.
Wasserfilter
Schon kleinste Schmutzpartikel
nnen die Düse des Handstücks
verschmutzen. Zum Schutz befindet
sich im Tank ein Wasserfilter. Sie
sollten den Wasserfilter zweimal im
Jahr oder bei Verschmutzung
wechseln. Trotz des Filters sollten
Sie immer darauf achten, dass nie
Schmutzpartikel in den Tank kom-
men und Ihn regelmäßig auswa-
schen.
21
Wartung & Pflege
Reinigungsfunktion
Benutzen Sie die Reinigungsfunkti-
on wenn die Spraydüse verstopft
ist. Schalten Sie das Gerät aus.
Nehmen Sie zunächst den Wasser-
filter ab (Anleitung siehe voriger
Abschnitt). Füllen Sie den Tank mit
destilliertem Wasser. Schließen Sie
den Tank und schieben Sie ihn in
das Gerät. Stellen Sie die Spray-
menge mit Knopf (1) auf Maximum.
Drücken Sie nun den Taster 9. Im
Display erscheint nun CL (Clean).
Die komplette Reinigung dauert ca.
3 Minuten und schaltet sich dann
von alleine ab. Sie können die Rei-
nigung auch abbrechen, indem Sie
den Taster 8 drücken. Beim Reini-
gungsprogramm wird das Wasser
komplett aus den Schläuchen ge-
drückt. Schmutzpartikel im Wasser-
system werden in den Tank ausge-
schwemmt. Benutzen Sie das Was-
ser daher nicht mehr und reinigen
Sie den Tank gründlich. Reinigen
Sie auch den Filter gründlich von
allen Seiten und setzen Sie ihn
anschließend wieder ein. Benutzen
Sie die Reinigungsfunktion bei einer
verstopften Düse immer sofort, da
die Schmutzpartikel bei längerem
Warten verkleben können.
Die Reinigung ist nur bei einer
Verstopfung der Spraydüse not-
wendig und muss bei störungs-
freiem Betrieb nicht durchgeführt
werden.
Übersicht Wartungen
Was?
Wie oft?
Durch wen?
Spannzange reinigen
monatlich durch
Anwender
Filterbeutel wechseln
alle 50 Stunden
(Kontrolle alle 10
Stunden) durch
Anwender
Grobstaubfilter wech-
seln
alle 200 Stunden
durch Anwender
Wasserdichtung
wechseln
Alle 4 Wochen
Wasserfilter wechseln
Alle 6 Monate
Wartung durch Fach-
werkstatt (Verschleiß-
teile wechseln; Zu-
stand Motorkohlen,
Gehäuse prüfen;
Reinigung, Ableit-
strom)
Alle 500 Betriebs-
stunden
22
Handhabungshinweise
Handhabungshinweise
Legen Sie das Motorhand-
stück nie in eine Flüssigkeit
und ölen Sie es nicht. Ach-
ten Sie darauf, dass auch bei der
Reinigung und Desinfektion (Seite
9) keine Feuchtigkeit in das Motor-
handstück eindringt. Wenden Sie
keine Sprühdesinfektion an.
Spannen Sie niemals nasse
Fräser ein. Sie bringen da-
mit Feuchtigkeit in das
Handstück ein, was zu einem
Schaden führen kann.
Die von hadewe verwende-
ten Materialien schließen
eine Rostbildung aus. In
Fällen in denen es zu einem Rost-
befall im Handstück kommt, bewei-
sen Überprüfungen immer wieder,
dass es sich um Fremdrost handelt,
der von Werkzeugen stammt.
Selbst an Edelstahlinstrumenten
namhafter Hersteller kann Rostbil-
dung auftreten z.B. bei falscher
Behandlung mit chemischen Reini-
gungs und Desinfektionsmitteln.
Fremdrost setzt sich im Handstück
in Form von Flugrost ab und führt
dort zu Rostfraß. Lassen Sie daher,
wenn Sie nicht mit dem Handstück
arbeiten, kein Werkzeug im Hand-
stück eingespannt.
Achten Sie darauf, dass Sie
das Motorhandstück nicht
fallen lassen oder Stößen
aussetzen. Die Kugellager und der
Motor könnten dabei Schaden
nehmen. Arbeiten Sie nur mit
Werkzeugen, die einwandfrei sind.
Arbeiten Sie nicht mit Werkzeugen,
- die verbogen sind,
- die eine Unwucht haben,
- deren Schaft abgenutzt ist oder
- die angerostet sind.
Das Arbeiten mit nicht einwandfrei-
en Werkzeugen verursacht eine
stärkere Vibration des Motorhand-
stücks. Ein Schaden oder die Zer-
störung der Lager, der Einspann-
vorrichtung und des Motors können
die Folge sein.
Arbeiten mit zu hohem Druck erhöht
die Arbeitsleistung nicht, da der
Motor abgebremst wird. Ein weite-
rer Nachteil ist die stärkere Belas-
tung des Motors und der Lager.
Falls Sie das Gerät versen-
den wollen, so ist zuvor der
Staubbeutel zu entfernen.
Saugen Sie ausschließlich
Schleifspäne oder Stäube,
niemals aber größere Parti-
kel, wie z.B. Wattereste ein. Diese
können im Handstück steckenblei-
ben und zu einer Verstopfung h-
ren.
23
Fehlersuche
Handstück vibriert, ist laut und/oder
wird im vorderen Bereich he
Verwendung verbogener Fräser
ggf. anderen Fräser verwenden (Der
Fräser kann mit Fräserprüflehre
4990 auf Verbiegung überprüft wer-
den)
maximal zulässige Drehzahl des
Fräsers wurde überschritten, was zu
einer zu höheren Vibration führt
Herstellerangabe des Fräserherstel-
lers beachten
Fräser lässt sich nur schwer in das
Handstück einführen
Verwendung verbogener Fräser
ggf. anderen Fräser verwenden (Der
Fräser kann mit Fräserprüflehre
4990 auf Verbiegung überprüft wer-
den)
Spannzange ist verschmutzt Rei-
nigung der Spannzange entspre-
chend der Anweisung in der Ge-
brauchsanleitung
Fräser spannt nicht (dreht sich mit)
Spannzange ist nicht richtig ange-
zogen Anziehen der Spannzange
entsprechend der Anweisung in der
Gebrauchsanleitung
Handstückknopf lässt sich nur
schwer betätigen
Spannzange ist verschmutzt
Reinigung der Spannzange entspre-
chend der Anweisung in der Ge-
brauchsanleitung
Gummi unter dem Knopf ist verkan-
tet Gummi um 90° drehen
Das Gerät hat gar keine Funktion
Überprüfen, ob der Hauptschalter an
der linken Seite eingeschaltet ist.
Fußschalter ist ständig betätigt oder
defekt Stecker des Fußschalters
probehalber aus der Gerätebuchse
Gerät am Hauptschalter für 10 Sec
Ausschalten, um das Gerät zu reset-
ten
Das Gerät ist an verschiedenen Or-
ten verschieden laut
Je nach Untergrund variiert die
Gerätelautstärke. Steht das Gerät
direkt vor Wänden, wird der Schall
dort stärker reflektiert, als wenn es
weiter weg von Wänden steht
Handstückmotor stottert kurz (ca. 1
Sekunde) beim Einschalten
In seltenen Fällen kann dieser Effekt
auftreten. Der Effekt schadet dem
Gerät nicht.
Die Absaugung funktioniert nicht
Bei einer Überhitzung des Absaug-
motors schaltet sich dieser automa-
tisch ab. Lassen Sie das Gerät ab-
kühlen, um es wieder in Betrieb zu
nehmen. Schicken Sie das Gerät zu
Inspektion ein, wenn der Fehler
wiederholt auftritt.
HS, EE in Anzeige
Motor kann nicht anlaufen, da
Spannzange geöffnet ist Fräser
einführen und einspannen (Knopf
nach unten drücken). Dann Hand-
stück bei max. zulässiger Drehzahl
starten.
Spraystrahl stottert
Es befinden sich noch Luftblasen im
Spraysystem. Nach 5 Minuten Be-
24
Fehlersuche
trieb sollte das Stottern von alleine
verschwinden.
Spraystrahl beschleunigen
Tipp: Um die Startzeit des Spra-
ystrahls zu verkürzen, drehen Sie
die Spraymenge nach dem Ein-
schalten auf Maximum. Regeln Sie
die Spraymenge erst, wenn der
Spraystrahl ausgetreten ist.
Wasser tritt aus
Füllen Sie nicht mehr Wasser ein,
als mit den Pfeilen am Tank ange-
geben ist.
Es tritt keine Sprayflüssigkeit aus
Druck kann sich nicht aufbauen, da
der Tankdeckel nicht richtig ge-
schlossen ist.
Im Spraysystem blockieren
Schmutzpartikel den Wasserfluss
Reinigung entsprechend Anweisung
in der Gebrauchsanleitung
Der blaue Wasserfilter im Tank hat
sich zugesetzt Wasserfilter aus-
tauschen
25
Technische Daten
0572 Argos
2
Komplettgewicht: 5,6 kg
Abmessungen: B314xH135xT223mm
Eingang: 230V Wechsels.,50Hz
P
max
: 300 W
F1/F2: 500mA träge, Schmelzs.
F3/F4: 3,15A träge, Schmelzs.
Sicherung Sec.: Thermosicherung
Schutzklasse I
Genauigkeit Drehzahlanzeige: ±10%
Handstück:
Anwendungsteil: Typ B
Durchmesser: 17-22 mm
Länge: 152mm
Geschwindigkeit: 7000-40000 U/min
Bei Versorgungsspannung 110/115V:
F1/F2: 1A träge ;F3/F4: 4A träge
Umgebungsbedingungen:
Das Gerät ist für den Gebrauch in tro-
ckenen, geschlossenen Räumen be-
stimmt.
Betrieb:
Temp.: +10 °C bis +26 °C
Relative Luftfeuchte.: 25% bis 75%
(nicht kondensiert)
Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa
Lagerung:
Temp: -5°C bis +55°C
Relative Luftfeuchte: 10% bis 95%
(nicht kondensiert)
Luftdruck: 500 hPa bis 1060 hPa
Transport (bis 4 Wochen):
Temp:-5 bis°C +55°C
Relative Luftfeuchte: 10% bis 95%
(nicht kondensiert)
Luftdruck: 500 hPa bis 1060 hPa
Einsatzzeit
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb
ausgelegt.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwor-
tung, dass das Produkt Fußpflege-
gerät 0572 mit den folgenden Richt-
linien übereinstimmen:
2014/30/EU EMV Richtlinie
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
hadewe GmbH Grambartstraße 10
30165 Hannover
26
Technische Daten
Bildzeichen
Vorsicht! Gefahr!
Wichtiger Hinweis !
Gebrauchsanweisung
beachten !
Gerät EIN/AUS schalten
(keine Netztrennung im Standby)
Drehzahl vom Handstück
rauf
Drehzahl vom Handstück
runter
Drehrichtung ändern
Absaugung/Spray wechseln
Absaugleistung einstellen
Spraymenge einstellen
Handstück und Spray aus-
schalten
Luftstrom einschalten
Wechselstrom
Gleichstrom
Schmelzsicherung
Anwendungsteil Typ B
Buchse Fußschalter
Herstellungsdatum
Temperaturbegrenzung (Hin-
weis auf eine obere und untere
Temperaturgrenze)
Luftdruck: zulässiger Bereich
Luftfeuchtigkeit: zulässiger
Bereich
Trocken halten
27
Technische Daten
Entsorgung
Gerät und Filter können
infektiöses Material wie
Rückstände von Schleif-
staub oder Gewebereste enthalten.
Daher sind die nachfolgend be-
schriebenen Hinweise zur Entsor-
gung dringend zu beachten.
Geräteentsorgung
Entsprechend dem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Altge-
räte, die in Deutschland gekauft
wurden, direkt an den Hersteller
(hadewe) zu schicken. Die Entsor-
gung durch uns ist kostenlos. Die
Geräte dürfen nicht bei den öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträgern
abgegeben werden (WEEE-Reg.-
Nr. DE20392713, b2b-Gerät). Bei
im Ausland erworbenen hadewe-
Geräten wenden Sie sich bitte an
den Importeur.
Hinweis für die Behandlungsanla-
gen zur Geräteentsorgung
Bei der Demontage des Gerätes
sind Schutzhandschuhe der Klasse
2 nach DIN EN 374-2 zu tragen.
Zudem muss eine Atemschutzmas-
ke nach EN 14683 Typ IIR oder EN
149 FFP 2 aufgesetzt werden.
Filterbeutel und Grobstaubfilter
entsorgen
Es handelt sich beim Filterbeutel
und Grobstaubfilter um gering kon-
taminierte Abfälle. Diese sind in
undurchsichtigen, flüssigkeitsdich-
ten, widerstandsfähigen Kunststoff-
säcken zu sammeln und nicht ge-
staucht dem Hausmüll beizulegen.
Sicherheitstechnische Prü-
fung
Das Gerät ist jährlich einer sicherheits-
technischen Prüfung nach DGUV Vor-
schrift 3 (ehemals BGV A3) zu unter-
ziehen.
Zubehör
Art. No.
Description
4571
Dichtung
3497
Wasserfilter
5179
Feinstaubfilter
5116
Grobstaubfilter
0970
Fussschalter
8555
AQUAHY
Das Spannsystem ist für rotierende
Instrumente ausgelegt, die in Überein-
stimmung mit ISO EN ISO 1797-1 einen
Schaftdurchmesser von 2,35 mm ha-
ben.
hadewe GmbH
Grambartstraße 10
30165 Hannover
Germany
info@hadewe.de
www.hadewe.de
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hadewe Argos2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hadewe Argos2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,03 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Hadewe Argos2

Hadewe Argos2 Gebruiksaanwijzing - English - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info