811878
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Art.nr.: 0621800809007
V21 A21
1
Aufbau- und Montageanleitung Arlberg
Raum für Typenbezeichnung und Herstellnummer:
Vom Typenschild übertragen
Gerätetyp:
Herstellnummer:
Prüf Nr.: Kaminbausatz RRF- 40 16 4206
Prüf Nr.: Kamineinsatz RRF - 29 12 3110
Typenschild:
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH
URSTEIN NORD 67 A-5412 PUCH
Kamineinsatz Bauart : EN 13240 / Zeitbrandfeuerstätte
Typenbezeichnung:
Arlberg
Herstellnummer:
Wärmeleistungsbereich:
3,9 -8,3 kW
Nennwärmeleistung
8,0 kW
Zugelassener Brennstoff:
Holz, Holzbrikett nach - DIN 51731,
Staub bez. auf 13% O2: 22 mg/Nm³(14mg/MJ) Wirkungsgrad: 80,3 %CO bez. auf 13% O2:
1250mg/Nm³(773mg/MJ)
Abgastemperatur:
320°C
OGC bez. auf 13% O2: 29 mg/MJ
NO2 bez. auf 13% O2: 96 mg/Nm³(60mg/MJ)
Mindestabstände
seitlich:
links 15 cm / rechts 0 cm
zu brennbaren Bauteilen:
mit Brandschutzset wandbündig
vorne im Strahlungsbereich:
145 cm
Prüfstellenkennziffer: 1625 / Prüf Nr. Einsatz RRF- 29 12 3110
Prüfstellenkennziffer: 1625 / Prüf Nr. Bausatz RRF- 40 16 4206
Anbringungsjahr
2013
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung!
Mehrfachbelegung des Schornsteins ist zulässig
HAAS+SOHN
Vertrieb in Deutschland
OFENTECHNIK GMBH
HAAS+SOHN Ofentechnik GmbH
Urstein Nord 67
Zur Dornheck 8
A-5412 Puch
D-35764 Sinn - Fleisbach
E-Mail: office@haassohn.com
E-Mail: info@haassohn.com
http://www.haassohn.com
2
1 VORBEMERKUNGEN
Bitte lesen Sie vor dieser Aufbauanleitung zuerst die Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Ihres
Kamineinsatzes.
Bestandteile dieser Aufbauanleitung sind zusätzlich:
„Geräteblatt komplett“,
Beim Auspacken der Betonelemente können Sie womöglich Unregelmäßigkeiten (Risse oder Fugen)
feststellen, diese werden mit dem beigefügten Kleber verspachtelt.
2 VORAUSSETZUNGEN
Grundsätzlich ist vor dem Aufbau Ihres Kaminbausatzes die Tragfähigkeit des Fußbodens
abzuklären. Das Gesamtgewicht des kompletten Kaminbausatzes „Arlberg“ (Kamineinsatz mit
Auskleidung sowie die Kunststeinverkleidung) beträgt ca. 470 kg. Bei Holztramdecken
(Holzbalkendecken) muss unbedingt die Beratung eines Statikers in Anspruch genommen werden.
Wichtig: Zur Aufstellung Ihres Kaminbausatzes sind die brandschutzbehördlichen Vorschriften bzw.
die am Aufstellungsort verbindliche Landesbauverordnung zu beachten.
3 WERKZEUG
Als Werkzeug zum Aufbau der Kunststeinverkleidung benötigen Sie:
Wasserwaage
Meterstab
Gummihammer
Bleistift
Gabelschlüssel SW 10
Gabelschlüssel SW 13
Stahlwinkel 90 o
Schwamm
Farbroller
Kelle oder Spachtel
Silikonspritze
4 MATERIAL
Farbe
eventuell Putz
Wasser
5 AUFBAU DES BAUSATZES
1. Packen Sie die Betonverkleidung mit Zubehör sorgsam aus. Überprüfen Sie Ihren Bausatz
anhand der beiliegenden Teileliste auf Vollständigkeit. Sortieren Sie die Teile nach der
Reihenfolge des Aufbaus (siehe Teileliste in Wort und Bild).
2. Den Kamineinsatz durch Verdrehen der Stellfüße mit Gabelschlüssel SW 13 in die richtige Höhe
einrichten. Die ideale Höhe ist (siehe Abbildung 2-13) ersichtlich. Die Unterkante des Rahmen
am Kamineinsatz sollte 2 bis 3 Millimeter höher sein, damit es zu keiner Rissbildung an den
Bauteilen durch die Wärmeausdehnung kommen kann. (auch eine seitliche Fuge von ca. 2-3
mm von Kamineinsatz zu Betonteile einhalten)
3. Außerdem ist der Abstand zur Stellwand auf das richtige Maß einzustellen
(siehe Abbildung 2 - 13).
Wichtig: Justieren Sie anschließend den Kamineinsatz mit der Wasserwaage in horizontaler Lage.
3
4. Nun muss der Rauchrohranschluss (z.B. mit doppeltem Wandfutter) im Kamin fixiert werden
(siehe Aufstellungs- und Bedienungsanleitung des Kamineinsatzes).
5. Nun beginnen Sie mit dem Aufbau des Bausatzes.
6 HINWEISE
Der Aufbau des Bausatzes ohne die Elemente untereinander zu Verkleben und ohne die
Kaminhaube gegen Verrutschen zu sichern, ist nicht zulässig!
Um kleine Fugen zwischen dem Bausatz und der Wand zu vermeiden, empfehlen wir diese mit
Acrylmasse zu verfugen (Acryl kann im Gegensatz zu Silikon sofort übermalt werden).
Nachdem der Kaminbausatz trocken ist, kann man den Kamin mit Farbe (auf mineralischer Basis)
streichen (Tiefengrund nicht erforderlich). Um eine feinkörnige Struktur zu erreichen, mischen Sie
einfach etwas Kleber für den ersten Anstrich in die Farbe. Der zweite Anstrich erfolgt nur mit Farbe.
Selbstverständlich können auch Roll- oder Reibputze zur Gestaltung der Oberfläche verwendet
werden.
Der Kaminbausatz soll einige Tage vor der Erstinbetriebnahme trocknen.
Zur Inbetriebnahme des Kaminbausatzes: Sorgfältig die Bedienungsanleitung lesen und mit wenig
Holz den Ofen in Betrieb nehmen. Nach etwa einer Stunde kann man dann bei Nennleistung heizen.
Bitte beachten, dass bei Montage der noch nicht verklebten Bauteile Verletzungsgefahr für Personen
bzw. Kinder besteht!
INFO:
Entstehende Haarrisse durch die Austrocknung der Betonelemente können mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Fliesenkleber / Flexkleber ausgebessert werden
Vorzugsweise empfehlen wir auch ein Gewebeband, um das Abdecken bzw. verspachteln zu
erleichtern.
Grundsätzlich ist eine Rissbildung in einem Betonelement nicht gefährlich, da eine Bewehrung
(Stahlarmierung) zur Verstärkung der Tragfähigkeit vorhanden ist.
Risse an den Betonelementen werden nicht als Reklamationsgrund angesehen
Kunststeinbausatz ARLBERG Teileliste
Art.nr.
Nr.
Anzahl
Bezeichnung
Material
Ausführung
0621800800100
1
1
Sockel links
Leichtbeton
roh
0621800800200
2
1
Sockel Mitte
Leichtbeton
roh
0621800800300
3
1
Sockel rechts
Leichtbeton
roh
0621800800400
4
1
Sockelplatte
Leichtbeton
roh
0621800800500
5
1
Holzlagerfach
Leichtbeton
roh
0621800800600
6
1
Rahmen rechts
Leichtbeton
roh
0621800800700
7
1
Rahmen unten
Leichtbeton
roh
0621800800800
8
1
Rahmen oben
Leichtbeton
roh
0621800800900
9
1
Seitenwand links
Leichtbeton
roh
0621800801000
10
1
Seitenwand rechts
Leichtbeton
roh
0621800801100
11
1
Deckenelement
Leichtbeton
roh
0621800801200
12
2
Montagestein
Leichtbeton
roh
0621800801300
13
1
Schirmblech
Stahlblech
verzinkt
0621800801400
14
1
Gitter
Stahlblech
lackiert
4
0621800801500
15
1
Verbindungsblech 1
Stahlblech
lackiert
0621800801600
16
4
Verbindungsblech 2
Stahlblech
lackiert
-
17
18
Sechskantschraube
ISO4017, M6x12
Stahl
verzinkt
-
18
18
Scheibe ISO7090, M6
Stahl
verzinkt
0621800105000
-
1
Kleber
0621800105050
1
Acryll
Aufbauanleitung Kunststeinbausatz ARLBERG
1. Prüfen Sie beim Aufbau, ob die Elemente sich im Lot und in der Waage befinden.
Markieren Sie sich die korrekte Position mit dem Bleistift.
Alle Elemente werden in der Reihenfolge nach aufgebaut und mit dem Fliesenkleber
zusammengefügt. (Kleber nur dünn auftragen).
2. Mischen Sie den mitgelieferten Kleber (Sicherheitskleber) mit Wasser, bis sie eine
Zahnpasta ähnliche Konsistenz erhalten. Alle Elemente werden miteinander und an der
Wand verklebt. Die Klebefläche soll gereinigt und leicht angefeuchtet werden um eine
optimale Festigkeit des Klebers zu erreichen. Überflüssigen Kleber mit der Spachtel und
einem feuchten Tuch entfernen.
Videos zum Aufbau unserer Kaminöfen finden Sie auf unserer Homepage
bei den entsprechenden Produkten sowie auf unserem YouTube-Channel.
Abbildung 1: Rauchrohranschluss
vorbereiten
Abbildung 2+3: Sockel links in
Position bringen
5
Abbildung 9: Montagesteine zur
Montage des Einsatzes anbringen
Abbildung 7+8: Sockelplatte
auflegen und in Position bringen
(Bodenplatte mit Wasserwaage
ausrichten)
Abbildung 5+6: Sockel rechts
in Position bringen
Abbildung 4: Sockel „mitte“
auflegen
6
Abbildung 14: Montage des
Holzlagerfach
Abbildung 10+11:
Kamineinsatz in Position
bringen
Abbildung 12+13:
Rauchrohr anschließen,
Montagesteine entfernen
7
Abbildung 16: Montage der
Verbindungsbleche 2 und 1 an
Seitenwand links
Abbildung 17: Montage der
linken Seitenwand
Abbildung 15: Montage
des Verbindungsblech 2
am Holzlagerfach
8
Abbildung 18: Montage des
Verbindungsblech Nr. 2 an Rahmen unten
Abbildung 19: Montage des
Rahmens unten
Abbildung 20: Verschrauben der Seitenwand
links mit Rahmen unten
Abbildung 22: Montage des
Rahmens rechts und
Verschrauben des Rahmens
mit dem Holzlagerfach.
Abbildung 21: Montage des
Verbindungsblech 2, an Rahmen rechts
9
Abbildung 23: Montage
des Rahmens oben
Abbildung 24: Verschraubung
des Rahmens oben.
Abbildung 25: Montage des
Schirmblechs (Holzlagerfach)
Abbildung 26: Montage der Seitenwand rechts
Abbildung 27: Montage des
Deckenelements
Abbildung 28: Montage des Gitters
10
Brandschutzvorgaben für brennbare Bauteile:
Es ist sicherzustellen, dass die Aufstellwand nicht brennbar bzw. brandgeschützt ist und sich in ihr keine zu
schützenden Bauteile wie z. B. Elektroleitungen, Gasleitungen oder Holzständerwerk etc. befinden.
Wenn dies nicht der Fall ist, muss mit Dämmplatten vorgemauert werden.
Zusätzlich muss das Brandschutz-Set montiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten)
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten.
Abbildung 31: Kamineinsatz in
Position bringen
Abbildung 32: Montage der
Brandschutzbleche
Abbildung 30: Montage der
Calciumsilicat Dämmplatten 40 mm
Abbildung 29: Montage des Wandfutters
mit bauaufsichtlicher Zulassung
11
Abbildung 33: Rauchrohr
anschließen
Abbildung 35:
Brandschutzvorgaben -
Sicherheitsabstände im
Strahlungsbereich
Abbildung 34:
Montagesteine entfernen
12
Abbildung 36:
Brandschutzvorgaben-
Mindestgröße
Abbildung 37:
Brandschutzvorgaben -
Mindestgröße und
Sicherheitsabstände
13
Abbildung 39: Schnittbild-
Brandschutzvorgaben nach oben
Abbildung 40:
Brandschutzvorgaben-
Sicherheitsabstände
Abbildung 38:
Brandschutzvorgaben nach oben
14
Vorbereitung Rauchrohranschluss oben:
Abbildung 42: Rauchrohranschluss
oben-Brandschutzvorgaben
Mindestgröße
Abbildung 43: Rauchrohranschluss
oben
Abbildung 41:
Rauchrohranschluss-
Brandschutzvorgaben
15
16
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Kaminbausatz von
Abbildung 44: Abmessungen
1
Art. Nr. 0618018109003
V17 D21
Geräteblatt komplett „HAAS+SOHN 180.18
Variante KOMFORT-IV 180.18“
Einbau der Feuerraum-Auskleidung (siehe Zeichnung Seite 3):
Bemerkung: Auf den Einbauteilen befinden sich Etiketten mit den Kurzbezeichnungen.
1. erste Reihe einbauen: zuerst HSM (Hinterstein Mitte) (obere Nut nach hinten), dann Hintersteine links
und rechts (obere Nut nach hinten) und Vordersteine.
2. Bodensteine 1, 2 und 3 einlegen.
3. Aschekasten (5) und Feuerrost (9) einlegen.
4. zweite Reihe einbauen: Hintersteine und Seitensteine.
5. Isolierstein (16) und Zugumlenkplatte (10) einsetzen.
Einbau des Isoliersteins: Isolierstein (16) mit kurzer Kante in die obere Blechnut schieben (siehe
Zeichnung) und in untere Blechnut rutschen lassen.
Einbau der Zugumlenkplatten: Zugumlenkplatte (Z) schräg einführen (abgeschrägte Ecken hinten) und
auf den seitlichen Blechwinkeln auflegen, anschließend Vorderkante anheben und auf Halteblech auflegen.
Wichtig: Zugumlenkplatte (Z) bis zum Anschlag nach vorne schieben!
Danach die Haltebügel seitlich und hinten am Schamott einhängen. Danach die Zugumlenkung (ZU)
auflegen und nach hinten schieben.
Wichtig: Nach dem Reinigen des Gerätes bzw. vor Inbetriebnahme überprüfen, ob sich die
Zugumlenkplatte in der richtigen Position befindet (siehe Zeichnung)!
Geeignete Brennstoffe:
Zur Verbrennung in Ihrem Kaminofen sind folgende Brennstoffe zugelassen (siehe dazu auch Kapitel 5.1.):
trockenes, gut abgelagertes, naturbelassenes Holz sowie
Holzbriketts nach DIN 51731.
Zeichnungslegende:
Nr.
Bezeichnung
1
Ofenkorpus schwarz
2
0618018105300
Feuerraumtür
3
Schamotte
5
0618018005600
Aschekasten
6
0618018015002
Rauchrohrstutzen
7
0089000020005
Stellfüsse
8
Sekundärluft
9
0020100130005
Feuerrost bzw. Rost
10
0050500040005
Zugumlenkplatte
11
Primärluftregler
12
0618516075310
Türgriffaufnahme
13
0420114005371
Türgriff
14
0618018025301
Sichtfensterscheibe
15
0088400060005
Türfeder
16
0050500050005
Isolierstein
17
0618018105035
Türverschlußbolzen
18
0088500050005
Rohrstutzen
Ø100mm
19
Luftkanal
20
0618618005036
Zugumlenkplatte
unten
0040710100005
Dichtung Glas
0040710100005
Dichtung Tür
1
2
3
5
6
8
9
10
11
13
14
16
17
18
20
718
781
12
19 270150
7
15
Ø100
2
Typenbezeichnung:
Variante:
Herstellnummer:
Wärmeleistungsbereich:
Nennwärmeleistung
Zugelassener Brennstoff:
Staub bez.auf 13% O2: 22 mg/Nm³ Wirkungsgrad: 80,3% CO bez. auf 13% O2: 0,10%
Abgastemperatur am Stutzen: 320°C
Nox bez. 13% O2: 96 mg/Nm³ HC bez. auf 13% O2: 42 mg/Nm³
Mindestabstände seitlich: siehe Aufstellungs-und
zu brennbaren Bauteilen: hinten: Bedienanleitung
vorne im Strahlungsbereich: 80 cm
Anbringungsjahr
2013
Holz, Holzbrikett nach - DIN 51731,
Prüfstellenkennziffer: 1625 / Prüf Nr. RRF- 29 12 3110
Lesen und befolgen Sie die Bedieungsanleitung!
Mehrfachbelegung des Schornsteins ist zulässig
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH
URSTEIN NORD 67 A-5412 PUCH
Kamineinsatz Bauart : EN 13229-W / Zeitbrandfeuerstätte
8,0 kW
180.18
1303180800085
3,9 - 8,3 kW
Komfort-III 180.18-AL
Prüf Nr. VKF:
Beschreibung der Verbrennungsluftführung:
Die Verbrennungsluftführung im Kamineinsatz Komfort IV 180.18-AL ist dreigeteilt: Die Primärluft wird
mittels dem Luftregler (11) eingestellt: durch den Rost strömt die Primärluft I (Hebelstellung "rechts"), die
Primärluft II tritt seitlich ein (Hebelstellungen "rechts“ oder “Mitte“). Die Sekundärluft für die
Scheibenspülung und Nachverbrennung ist für den Kamineinsatz optimiert und zur Komfortsteigerung fix
eingestellt. Die vorgewärmte Sekundärluft strömt am oberen Ende der Sichtscheibe aus (8).
Reglerstellung
Primärluft I
Primärluft II
Anwendung:
rechts
offen
offen
beim Anheizen und
Brennstoffnachlegen
Mitte
geschlossen
offen
Normalbetrieb
links
geschlossen
geschlossen
nur zur Gluthaltung
Anschluss Verbrennungsluft:
In luftdichten Gebäuden kann es während des Betriebes des Kamineinsatzes zu einer Verminderung des
Sauerstoffgehalts im Aufstellungsraum kommen und deshalb ist für eine ausreichende Belüftung zu
sorgen. Der Kamineinsatz Komfort IV 180.18-AL bietet Ihnen hierfür die Möglichkeit die Verbrennungsluft
extern anzusaugen und kann damit raumluftunabhängig betrieben werden. Dazu muß mittels eines
Flexschlauches die Verbrennungsluft von außen an dem Rohrstutzen (18) angeschlossen werden. Sie
haben die Möglichkeit durch Umbau des Rohrstutzens links, rechts oder hinten am Kamineinsatz zu
verändern. Das Ende des Luftkanals muß sich im Freien oder einem gut belüfteten Raum innerhalb des
Gebäudes befinden.
Brennstoffmengen und Einstellung der Verbrennungsluftregler:
Anzünden und Heizen des Gerätes: siehe Kapitel 5.4, 5.5 und 5.6 in der Bedienungsanleitung. Bitte
verwenden Sie zur Bedienung des Luftreglers die "Kalte Hand" bzw. den beigelegten Handschuh.
Vor jedem Brennstoffnachlegen ist der Luftregler vollständig zu schließen (Hebelstellung "links").
Brennstoffe
maximale Brennstoffmenge
Primärluft: Luftregler
Anheizen
Sekundärluft
(ohne Regelung)
Scheitholz
2 - 3 Scheite (ca. 2 2,5 kg)
min.10 Minuten lang offen
(Schieber rechts), danach
Schieber Mitte
offen
Holzbriketts
1 Holzbrikett (2 kg)
Tip für die Holzverbrennung: Nach jedem ersten Anzünden des Gerätes lassen Sie den Luftregler
solange in Stellung "rechts" bis der Brennstoff lebhaft brennt (ca. 10-30 Minuten). Beim
Brennstoffnachlegen schließen Sie bitte den Luftregler wie angegeben (die Zeitangaben können je nach
Zugbedingung bzw. Förderdruck etwas variieren).
Typenschild Muster:
Komfort-IV
00000000
3
Prüf. Nr.
Kamineinsatz Komfort IV 180.18-AL:
RRF Oberhausen
RRF-29 12 3110
Kaminbausätze:
Kaminofen „Alpes-II“,
RRF-40 06 1033
Kaminofen „Jura-II“:
RRF-40 06 1033
Kaminofen “Genf-II
RRF-40 08 1686
Kaminofen “Adonis“
RRF-40 12 3013
Einbau der Feuerraumauskleidung
„HAAS+SOHN Komfort IV 180.18-AL
Feuerraum-Auskleidung:
Bezeichnung:
Anzahl:
Artikelnr.:
BS1 (Bodenstein 1)
1
0050110490005
BS2 (Bodenstein 2)
1
0050110500005
BS3 (Bodenstein 3)
2
0050110480005
SR (Seitenstein rechts)
1
0050110120005
SL (Seitenstein links)
1
0050110110005
HSM (Hinterstein Mitte)
2
0050110060005
HSR (Hinterstein rechts)
2
0050110070005
HSL (Hinterstein links)
2
0050110140005
IS (Isolierstein)
1
0050500050005
Z (Zugumlenkplatte)
1
0050500040005
ZU (Zugumlenkplatte unten)
1
0618618005036
HW (Haltewinkel)
3
0618618005035
SR
ZU
IS
Z
HW
SL
HSL
BS1 BS3 BS2
HSM
HSR
4
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Haas-Sohn Arlberg bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Haas-Sohn Arlberg in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.95 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Haas-Sohn Arlberg

Haas-Sohn Arlberg Installatiehandleiding - English - 21 pagina's

Haas-Sohn Arlberg Installatiehandleiding - Français - 21 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info