604950
187
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/196
Pagina verder
Druckerserie HP Color LaserJet Professional
CP5220
Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz
© 2009 Copyright Hewlett-Packard
Development Company, L.P.
Die Vervielfältigung, Adaption oder
Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche
Genehmigung nur im Rahmen des
Urheberrechts zulässig.
Die in diesem Dokument enthaltenen
Informationen können ohne Vorankündigung
geändert werden.
Für HP Produkte und Dienste gelten nur die
Gewährleistungen, die in den
ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen des jeweiligen
Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind.
Dieses Dokument gibt keine weiteren
Gewährleistungen. HP haftet nicht für
technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument.
Teilenummer: CE710-90927
1. Ausgabe 09/2009
Marken
Adobe
®
, Acrobat
®
und PostScript
®
sind
Marken von Adobe Systems Incorporated.
Corel® ist eine Marke bzw. eingetragene
Marke von Corel Corporation bzw. Corel
Corporation Limited.
Microsoft®, Windows® und Windows® XP
sind in den USA eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
Windows Vista® ist eine eingetragene Marke
bzw. eine Marke der Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern/
Regionen.
UNIX
®
ist eine eingetragene Marke von The
Open Group.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR-
Zeichen sind in den USA eingetragene
Marken.
Inhaltsverzeichnis
1 Produktgrundlagen
Modellvergleich .................................................................................................................................... 2
Umwelteigenschaften ........................................................................................................................... 3
Produktfunktionen ................................................................................................................................ 4
Produktansichten .................................................................................................................................. 5
Vorder- und Seitenansicht ................................................................................................... 5
Rückansicht ......................................................................................................................... 6
Modell- und Seriennummer ................................................................................................. 6
2 Bedienfeld
Aufbau des Bedienfeldes ..................................................................................................................... 8
Bedienfeldmenüs .................................................................................................................................. 9
Verwenden der Menüs ......................................................................................................... 9
Menü „Berichte“ ................................................................................................................... 9
Menü „Systemkonfiguration“ .............................................................................................. 11
Menü „Wartung“ ................................................................................................................. 15
Netzwerkkonfigurationsmenü ............................................................................................ 17
3 Software für Windows
Unterstützte Windows-Betriebssysteme ............................................................................................. 20
Unterstützte Druckertreiber – Windows .............................................................................................. 21
HP Universal Print Driver (UPD) ........................................................................................................ 22
Prioritäten für Druckeinstellungen ...................................................................................................... 23
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows .......................................................................... 24
Installieren der Windows-Software ..................................................................................................... 25
Typen der Softwareinstallation – Windows ........................................................................ 25
Entfernen von Software – Windows ................................................................................... 25
Unterstützte Dienstprogramme .......................................................................................................... 26
HP Web Jetadmin .............................................................................................................. 26
Integrierter Webserver ....................................................................................................... 26
HP ToolboxFX ................................................................................................................... 27
Weitere Windows-Komponenten und -Dienstprogramme ................................................. 27
DEWW iii
4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh
Software für Macintosh ....................................................................................................................... 30
Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ....................................................................... 30
Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ........................................................................... 30
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen ............................................... 30
Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh ..................................................................... 30
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh ........................................................ 31
Unterstützte Dienstprogramme – Macintosh ..................................................................... 31
Zugreifen auf den eingebetteten Webserver (Macintosh) ................................. 31
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers .................................................................. 33
Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh ................................... 33
Ändern der Größe von Dokumenten oder Drucken mit benutzerdefiniertem
Papierformat ...................................................................................................................... 33
Drucken eines Deckblatts .................................................................................................. 33
Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................................ 34
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh ......................................... 34
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) ..................................................... 35
So ändern Sie die Farbeinstellungen ................................................................................. 35
Menü „Dienste“ verwenden ................................................................................................ 36
5 Konnektivität
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme .............................................................................................. 38
Hinweis zur Druckerfreigabe .............................................................................................. 38
USB-Anschluss .................................................................................................................................. 39
Unterstützte Netzwerkprotokolle ........................................................................................................ 40
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk ........................................................................................... 42
Einrichten des Druckers im Netzwerk ................................................................................ 42
Anzeigen der Einstellungen .............................................................................. 42
Bericht „Netzwerkübersicht“ ............................................................. 42
Konfigurationsseite ........................................................................... 42
TCP/IP ............................................................................................................................... 43
IP-Adresse ........................................................................................................ 43
Konfigurieren von IP-Parametern ...................................................................... 43
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ................................. 43
BOOTP ............................................................................................. 43
Teilnetze ............................................................................................................ 44
Teilnetzmaske .................................................................................. 44
Gateways .......................................................................................................... 44
Standard-Gateway ............................................................................ 44
IP-Adresse ......................................................................................................................... 44
Manuelle Konfiguration ..................................................................................... 44
Automatische Konfiguration .............................................................................. 45
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld ........................ 46
iv DEWW
Festlegen des Automatischen Crossover ......................................................... 46
Festlegen von Netzwerkdiensten ...................................................................... 46
Festlegen der Verbindungsgeschwindigkeit ...................................................... 46
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen) ...................... 48
6 Papier und Druckmedien
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung .................................................................. 50
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate .................................................................................. 51
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten ............................................................................... 53
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck ............................................................................... 55
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien .............................................................. 56
Einlegen in Fächer ............................................................................................................................. 57
7 Druckaufgaben
Abbrechen eines Druckauftrags ......................................................................................................... 62
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld .................................................... 62
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags in der Anwendung .............................................. 62
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ................................................................ 63
Öffnen des Druckertreibers ................................................................................................ 63
Verwenden von Druckverknüpfungen ................................................................................ 63
Festlegen der Papier- und Qualitätsoptionen .................................................................... 63
Festlegen der Dokumenteffekte ......................................................................................... 64
Festlegen der Fertigstellungsoptionen für das Dokument ................................................. 64
Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen ...................................................... 65
Einstellen von erweiterten Druckoptionen ......................................................................... 65
8 Farbe für Windows
Farbverwaltung ................................................................................................................................... 68
Automatisch ....................................................................................................................... 68
Drucken in Graustufen ....................................................................................................... 68
Manuelle Farbanpassung .................................................................................................. 68
Manuelle Farboptionen ..................................................................................... 68
Farbthemen ....................................................................................................................... 69
Farbabstimmung ................................................................................................................................ 70
Farbabstimmung mit der Microsoft Office-Grundfarbenpalette .......................................... 70
Farbabstimmung mit dem Tool HP Basic Color Match ...................................................... 70
Farbabstimmung mit der Funktion „Benutzerdefinierte Farben anzeigen“ ........................ 71
Erweiterte Farbfunktionen .................................................................................................................. 72
HP ColorSphere-Toner ...................................................................................................... 72
HP ImageREt 3600 ............................................................................................................ 72
Druckmedienauswahl ........................................................................................................ 72
Farboptionen ...................................................................................................................... 72
Standard Rot-Grün-Blau (sRGB) ....................................................................................... 72
DEWW v
9 Verwaltung und Wartung
Informationsseiten .............................................................................................................................. 76
HP ToolboxFX .................................................................................................................................... 77
Öffnen von HP ToolboxFX ................................................................................................. 77
Status ................................................................................................................................. 78
Ereignisprotokoll ................................................................................................ 78
Benachrichtigungen ........................................................................................................... 79
Einrichten von Statuswarnmeldungen ............................................................... 79
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen ....................................................... 79
Produktinformationen ......................................................................................................... 79
Kennwort festlegen ............................................................................................................ 79
Hilfe .................................................................................................................................... 80
Geräteeinstellungen ........................................................................................................... 81
Geräteinformationen ......................................................................................... 81
Papier-Setup ..................................................................................................... 82
Druckqualität ..................................................................................................... 83
Druckdichte ....................................................................................................... 83
Papiersorten ...................................................................................................... 83
Erweiterte Druckmodi ........................................................................................ 83
Systemkonfiguration .......................................................................................... 83
Einstellungen speichern/wiederherstellen ......................................................... 84
Produktsicherheit .............................................................................................. 84
Druckeinstellungen ............................................................................................................ 84
Drucken ............................................................................................................. 84
PCL5 ................................................................................................................. 84
PostScript. ......................................................................................................... 84
Netzwerkeinstellungen ....................................................................................................... 84
Verbrauchsmaterial kaufen ................................................................................................ 84
Weitere Links ..................................................................................................................... 85
Integrierter Webserver ........................................................................................................................ 86
Anzeigen des integrierten Webservers von HP ................................................................. 86
Bereiche des integrierten Webservers ............................................................................... 87
Verbrauchsmaterial verwalten ............................................................................................................ 89
Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien .................................................................... 89
Lagern von Druckpatronen ................................................................................................ 89
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen ............................................. 89
HP Hotline und Website für Produktpiraterie ..................................................................... 89
Drucken nach Erreichen des geschätzten Endes der Gebrauchsdauer der Patrone ........ 90
Austauschen von Druckpatronen ....................................................................................................... 91
Speicher- und Schriftart-DIMMs ......................................................................................................... 94
Produktspeicher ................................................................................................................. 94
Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs ................................................................ 94
Aktivieren des Speichers ................................................................................................... 98
Speicheraktivierung in Windows ....................................................................... 98
vi DEWW
Überprüfen der DIMM-Installation ...................................................................................... 98
Reinigen des Geräts ........................................................................................................................... 98
Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................. 99
10 Lösen von Problemen
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung ................................................................................ 102
Faktoren, die sich auf die Leistung des Geräts auswirken .............................................. 102
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen ..................................................................... 103
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ........................................................................................ 112
Beheben von Staus .......................................................................................................................... 113
Häufige Ursachen für Papierstaus ................................................................................... 113
Papierstau-Positionen ...................................................................................................... 115
Ändern der Staubehebungseinstellung ............................................................................ 115
Beheben von Papierstaus im Bereich der rechten Klappe .............................................. 116
Beheben von Papierstaus im Bereich des Ausgabefachs ............................................... 120
Beheben von Papierstaus in Fach 1 ................................................................................ 120
Beheben von Papierstaus in Fach 2 ................................................................................ 122
Beheben von Papierstaus im optionalen Fach für 500 Blatt und schwere Medien
(Fach 3) ........................................................................................................................... 123
Beheben von Papierstaus im Bereich der unteren rechten Klappe (Fach 3) ................... 124
Beheben von Problemen mit der Druckqualität ................................................................................ 125
Bestimmen und Beheben von Problemen mit der Druckqualität ..................................... 125
Prüfliste für die Druckqualität .......................................................................... 125
Allgemeine Druckqualitätsprobleme ................................................................ 126
Beheben von Problemen mit Farbdokumenten ............................................... 131
Verwendung von HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der
Druckqualität .................................................................................................. 134
Optimieren und Verbessern der Druckqualität ................................................ 135
Kalibrieren des Geräts .................................................................................... 135
Beheben von Leistungsproblemen ................................................................................................... 137
Probleme mit der Druckersoftware ................................................................................................... 139
Beheben allgemeiner Windows-Probleme ...................................................................................... 140
Beheben von Macintosh-Problemen ................................................................................................ 141
Beheben von Problemen mit Mac OS X .......................................................................... 141
Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör
Bestellen von Teilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien .............................................................. 146
Teilenummern .................................................................................................................................. 147
Anhang B Kundendienst und Unterstützung
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard .................................................................... 150
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ........................................................................... 152
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ............................................................................................... 153
DEWW vii
CSR-Gewährleistung ........................................................................................................................ 156
Kundendienst ................................................................................................................................... 157
Wiederverpacken des Geräts ........................................................................................................... 158
Service-Informationsformular ........................................................................................................... 159
Anhang C Spezifikationen
Physische Daten .............................................................................................................................. 162
Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und Geräuschemissionen ......................................... 163
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................. 163
Anhang D Behördliche Bestimmungen
FCC-Bestimmungen ......................................................................................................................... 166
Umweltschutz-Förderprogramm ....................................................................................................... 167
Schutz der Umwelt ........................................................................................................... 167
Erzeugung von Ozongas ................................................................................................. 167
Stromverbrauch ............................................................................................................... 167
Tonerverbrauch ............................................................................................................... 167
Papierverbrauch .............................................................................................................. 167
Kunststoffe ....................................................................................................................... 167
HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial ............................................................................ 167
Hinweise zu Rückgabe und Recycling ............................................................................. 168
USA und Puerto Rico ...................................................................................... 168
Sammelrücksendungen (mehrere Patronen) ................................. 168
Einzelrückgabe ............................................................................... 168
Versand .......................................................................................... 168
Rückgabe außerhalb der USA ........................................................................ 169
Materialeinschränkungen ................................................................................................. 169
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union ....... 169
Chemische Substanzen ................................................................................................... 169
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) ....................................................................... 169
Weitere Informationen ..................................................................................................... 169
Konformitätserklärung ...................................................................................................................... 171
Sicherheitserklärungen ..................................................................................................................... 172
Lasersicherheit ................................................................................................................ 172
Konformitätserklärung für Kanada ................................................................................... 172
VCCI-Erklärung (Japan) .................................................................................................. 172
Anleitung für das Netzkabel ............................................................................................. 172
Netzkabel-Erklärung (Japan) ........................................................................................... 172
EMV-Erklärung (Korea) ................................................................................................... 173
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland ...................................................................... 174
Zusammensetzungstabelle (China) ................................................................................. 175
Index ................................................................................................................................................................. 177
viii DEWW
1 Produktgrundlagen
Modellvergleich
Umwelteigenschaften
Produktfunktionen
Produktansichten
DEWW 1
Modellvergleich
Basismodelle
Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
Netzwerkmodelle
Druckt bis zu 20 S/min auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6
Duplexmodelle
Druckt bis zu 20 S/min auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-Format.
100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-Blatt-Zufuhrfach (Fach 2)
Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach (Fach 3)
Hi-Speed-USB 2.0-Anschluss
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6
Automatischer Duplexer
2 Kapitel 1 Produktgrundlagen DEWW
Umwelteigenschaften
Beidseitiger Druck Sparen Sie Papier. Wählen Sie den beidseitigen Druck als Standard-Druckeinstellung aus.
Recycling Reduzieren Sie Abfälle. Verwenden Sie Recycling-Papier.
Recycling von Druckpatronen über das Rückgabeprogramm von HP Planet Partners. Die
entsprechenden Informationen finden Sie unter
HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial“
auf Seite 167.
Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie unter
www.hp.com/recycle.
Stromsparen Sparen Sie Strom. Aktivieren Sie den Bereitschaftsmodus des Geräts.
HP Smart Web Printing Mit HP Smart Web Printing können Sie Texte und Grafiken von verschiedenen Websites
auswählen, speichern und organisieren. Danach können Sie diese bearbeiten und genau den
Bereich ausdrucken, den Sie auf dem Bildschirm sehen. So können Sie sinnvolle Informationen
drucken und gleichzeitig Abfälle minimieren.
Jobspeicherung Mit den Jobspeicherungsfunktionen können Sie Druckjobs verwalten. Verwenden Sie die
Jobspeicherung, um den Druck zu aktivieren, während Sie sich am freigegebenen Gerät
befinden. Auf diese Weise verlieren Sie keine Druckjobs, die dann erneut gedruckt werden
müssen.
DEWW Umwelteigenschaften 3
Produktfunktionen
Drucken
Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute (S/min) auf Druckmedien im Letter-Format oder im A4-
Format.
Druckt mit 600 x 600 dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) für Text und Grafiken (Image
REt 3600).
Umfasst veränderbare Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität
Automatischer Duplexdruck (nur bei Duplexmodellen).
Speicher
192-Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM)
Unterstützte
Betriebssysteme
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
Windows 2000 (Service Pack 4)
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
Papierzufuhr
Fach 1 (Mehrzweckfach) mit einem Fassungsvermögen von 100 Blatt Druckmedien oder
10 Briefumschlägen.
Fach 2 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 250 Blatt Druckmedien.
Optionales Fach 3 mit einem Fassungsvermögen von 500 Blatt Druckmedien.
Ausgabefach mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt Druckmedien.
Druckertreiber
ImageREt 3600 wurde für diesen Drucker verbessert. Die Verbesserungen umfassen
Trapping-Technologien sowie eine noch genauere Steuerung der Farbpunktplatzierung
und Tonerverteilung innerhalb eines Punktes. Diese neuen Technologien sorgen für einen
qualitativ hochwertigen Druck mit klaren Farben.
Schnittstellenverbindun-
gen
High-Speed-USB 2.0-Anschluss.
Integrierter 10/100 Base-T-Netzwerkanschluss mit IPv4/IPv6 (nur bei Netzwerkmodellen).
Umweltverträglichkeit
Informationen zum Bestimmen des Qualifikationsstatus des Geräts unter Energy Star®
finden Sie im Datenblatt bzw. in den technischen Daten zum Gerät.
Sparsames Drucken
Funktion zum Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt.
Der Druckertreiber bietet die Option zum manuellen Bedrucken beider Seiten.
Verbrauchsmaterial
Die Druckpatronen enthalten HP ColorSphere-Toner. Informationen über die Anzahl der
gedruckten Seiten pro Druckpatrone finden Sie unter
www.hp.com/go/pageyield. Die
tatsächliche Ergiebigkeit der Patrone hängt von der jeweiligen Nutzung ab.
Zugang
Das Online-Bedienungshandbuch ist mit den üblichen Leseprogrammen kompatibel.
Druckpatronen können mit einer Hand eingelegt und entnommen werden.
Alle Klappen und Abdeckungen können mit einer Hand geöffnet werden.
4 Kapitel 1 Produktgrundlagen DEWW
Produktansichten
Vorder- und Seitenansicht
2
3
4
5
6
1
7
8
1 Ausgabefach (Fassungsvermögen 250 Blatt Standardpapier)
2 Vordere Klappe (Zugang zu den Druckpatronen)
3 Fach 2 (Fassungsvermögen 250 Blatt Standardpapier, Stauzugang)
4 Optionales Fach 3 (Fassungsvermögen 500 Blatt Standardpapier)
5 Netztaste
6 Bedienfeld
7 Optionales Fach 3, rechter Zugang zum Beheben von Papierstau
8 Fach 1 (Mehrzweckfach – Fassungsvermögen 100 Blatt Standardpapier)
DEWW Produktansichten 5
Rückansicht
1
2
3
4
1 Hintere Klappe (Zugang zum Behälter für Tonerabfall)
2 DIMM-Klappe (zum Hinzufügen von Speicher – ein zusätzlicher DIMM-Steckplatz verfügbar)
3 High-Speed-USB 2.0-Anschluss und Netzwerkanschluss (nur bei Netzwerkmodellen)
4 Netzanschluss
Modell- und Seriennummer
Die Modell- und die Seriennummer befinden sich auf einem Typenschild an der linken Seite des Geräts.
Der Aufkleber enthält Informationen über Herstellungsland/-region und Revisionsstufe,
Herstellungsdatum, Herstellungscode und Herstellungsnummer des Geräts. Ferner enthält der
Aufkleber die Nennleistung und behördliche Bestimmungen.
6 Kapitel 1 Produktgrundlagen DEWW
2 Bedienfeld
Aufbau des Bedienfeldes
Bedienfeldmenüs
DEWW 7
Aufbau des Bedienfeldes
Das Bedienfeld enthält die folgenden Elemente.
!
1 Bedienfeldanzeige: Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt. Mit den Menüs auf der Anzeige können Sie
Produkteinstellungen festlegen.
2 Zurück-Taste : Sie können diese Taste für folgende Aktionen verwenden:
Bedienfeldmenüs verlassen
In einer Untermenüliste zurück zu einem vorhergehenden Menü wechseln
In einer Untermenüliste zurück zu einer vorhergehenden Menüoption wechseln (ohne die Änderungen der
Menüoption zu speichern)
3 Linkspfeiltaste : Verwenden Sie diese Taste, um durch die Menüs zu navigieren oder den Wert auf der Anzeige zu
verringern.
4 OK-Taste: Drücken Sie die Taste OK, um die folgenden Aktionen auszuführen:
Bedienfeldmenüs öffnen
Ein auf dem Bedienfeld angezeigtes Untermenü öffnen
Menüoption auswählen
Bestimmte Fehlermeldungen löschen
Einen Druckauftrag als Reaktion auf eine Bedienfeldaufforderung fortsetzen (z.B. bei der Meldung Drücken Sie
zum Fortfahren die Taste OK am Gerät)
5 Rechtspfeiltaste : Verwenden Sie diese Taste, um durch die Menüs zu navigieren oder den Wert auf der Anzeige zu
erhöhen.
6
Abbruch-Taste : Drücken Sie diese Taste, um einen Druckauftrag abzubrechen, wenn die Achtung-LED blinkt, oder
um die Bedienfeldmenüs zu verlassen.
7 LED Bereit (grün): Die LED Bereit leuchtet, wenn das Gerät druckbereit ist. Sie blinkt, wenn Druckdaten empfangen
werden.
8 LED Achtung (bernsteinfarben): Die LED Achtung blinkt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
8 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Bedienfeldmenüs
Verwenden der Menüs
1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen.
2. Drücken Sie die Linkspfeiltaste
oder die Rechtspfeiltaste , um durch die Listen zu navigieren.
3. Drücken Sie die Taste OK, um die gewünschte Option auszuwählen. Neben der aktiven Auswahl
wird ein Sternchen (*) angezeigt.
4. Drücken Sie die Zurück-Taste
, um durch die Untermenüs zu blättern.
5. Drücken Sie die Abbruch-Taste
, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
In den folgenden Abschnitten werden die Optionen der einzelnen Hauptmenüs beschrieben:
Menü „Berichte““ auf Seite 9
Menü „Systemkonfiguration““ auf Seite 11
Netzwerkkonfigurationsmenü“ auf Seite 17
Menü „Wartung““ auf Seite 15
Menü „Berichte“
Mit dem Menü Berichte können Sie Berichte mit Produktinformationen drucken.
Menüoption Beschreibung
Testseite Druckt eine farbige Seite, mit der die Druckqualität überprüft werden kann.
Menüstruktur Eine Übersicht mit allen Menüoptionen wird gedruckt.
Konfigurationsbericht Druckt eine Liste aller Produkteinstellungen. Wenn das Produkt mit einem Netzwerk
verbunden ist, zählen dazu auch Netzwerkinformationen.
Verbrauchsmaterial-Status Druckt den Status der einzelnen Druckpatronen einschließlich der folgenden
Informationen:
Verbleibende Seiten (geschätzt)
Verbleibende Patronenkapazität für jede Farbe (geschätzter Prozentwert)
Bestellnummer
Geschätzte Anzahl gedruckter Seiten
Netzwerkübersicht Druckt eine Liste aller Netzwerkeinstellungen des Produkts (nur bei Netzwerkmodellen).
Nutzungsseite Druckt eine Seite, die PCL-Seiten, PCL 6-Seiten, HP PostScript Level 3-Emulation-Seiten,
im Drucker gestaute oder falsch eingezogene Seiten, Schwarz-Weiß- oder Farbseiten sowie
die Seitenanzahl auflistet.
PCL-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PCL-Schriftarten.
PS-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PS-Schriftarten (PostScript).
PCL 6-Schriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PCL6-Schriftarten.
Farbverbrauchsprotokoll Druckt einen Bericht, der den Benutzernamen, den Anwendungsnamen und Informationen
zum Farbverbrauch (nach Druckauftrag gestaffelt) enthält.
DEWW Bedienfeldmenüs 9
Menüoption Beschreibung
Wartungsseite Druckt den Servicebericht.
Diagnoseseite Druckt die Kalibrierungs- und Farbdiagnoseseiten.
10 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Menü „Systemkonfiguration
Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Produkteinstellungen festlegen. Das Menü
Systemkonfiguration verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in
der folgenden Tabelle beschrieben.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung
Sprache Wählen Sie die Sprache für die
Bedienfeldanzeige und die
Produktberichte aus.
DEWW Bedienfeldmenüs 11
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung
Papier-Setup Standardpapierformat Letter
A4
Legal
A3
11x17
Wählen Sie das Format zum Drucken
interner Berichte und aller Druckjobs aus,
für die kein Format festgelegt wird.
Standardpapiersorte Eine Liste verfügbarer
Papiersorten wird
angezeigt.
Wählen Sie die Papiersorte zum Drucken
interner Berichte und aller Druckjobs aus,
für die keine Papiersorte festgelegt wird.
Fach 1 Papierformate
Papiersorte
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren
Größen und Typen die Standardgröße
und den Typ für das Fach 1 aus.
Fach 2 Papierformate
Papiersorte
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren
Größen und Typen die Standardgröße
und den Typ für das Fach 2 aus.
Fach 3 Papierformate
Papiersorte
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren
Größen und Typen die Standardgröße
und den Typ für das optionale Fach 3 aus,
sofern dieses installiert ist.
Papiermangel - Aktion Unbegrenzt warten
Außer Kraft setzen
Abbruch
Legen Sie fest, wie das Produkt
reagieren soll, wenn für einen Druckjob
ein nicht verfügbares Format bzw. eine
nicht verfügbare Sorte erforderlich ist
oder wenn das angegebene Fach leer ist.
Wählen Sie die Option Unbegrenzt
warten, damit das Produkt wartet, bis die
richtigen Druckmedien eingelegt wurden,
und drücken Sie die Taste OK. Dies ist
die Standardeinstellung.
Wählen Sie die Option Außer Kraft
setzen, um nach einer festgelegten
Wartezeit auf einer anderen Größe oder
einem anderen Typ zu drucken.
Wählen Sie die Option Abbruch, um den
Druckauftrag nach einer angegebenen
Wartezeit automatisch abzubrechen.
Wenn Sie Außer Kraft setzen oder
Abbruch auswählen, werden Sie über
das Bedienfeld aufgefordert, die Anzahl
der Sekunden für die Verzögerung
festzulegen. Mithilfe der Pfeiltasten
können Sie die Zeit verringern oder
erhöhen.
12 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung
Druckqualität Farbdruck zulassen Ja
Nein
Wählen Sie die Option Ja, um je nach
Druckauftrag entweder in Farbe oder in
Schwarz-Weiß zu drucken. Dies ist die
Standardeinstellung.
Wählen Sie die Option Nein, um den
Farbdruck zu deaktivieren. Es werden
alle Aufträge in Schwarz-Weiß gedruckt.
Einige interne Seiten werden jedoch
nach wie vor in Farbe ausgegeben.
Farbkalibrierung Jetzt kalibrieren
Kalibrierung beim
Einschalten
Jetzt kalibrieren: Die Kalibrierung des
Geräts wird sofort durchgeführt. Wenn
gerade ein Auftrag bearbeitet wird, erfolgt
die Kalibrierung des Produkts nach
Beendigung des Druckvorgangs. Wenn
eine Fehlermeldung angezeigt wird,
muss der Fehler zunächst behoben
werden.
Kalibrierung beim Einschalten: Legen
Sie fest, zu welchem Zeitpunkt das Gerät
kalibrieren soll, nachdem es
eingeschaltet wurde. Die Option
15 Minuten ist die Standardeinstellung.
Ausrichtung anp. Testseite drck.
Fach <X> anp.
Testseite drck.: Drucken Sie eine
Testseite, um die Druckausrichtung des
Geräts zu prüfen.
Fach <X> anp.: Passen Sie die
Ausrichtung des angegebenen Fachs an.
Sparmodus nach Bereitschafts-
einstellungen
Aus
1 Minute
15 Minuten
30 Minuten
1 Stunde
2 Stunden
Bestimmt, wie lange das Gerät im
Standby-Modus verbleibt, bevor es in
den Energiesparmodus wechselt. Der
Energiesparmodus wird automatisch
beendet, sobald ein Druckauftrag
gesendet oder eine Taste auf dem
Bedienfeld gedrückt wird.
Die Option 15 Minuten ist die
Standardeinstellung.
Ausschalten nach Nie
1 Stunde
2 Stunden
4 Stunden
8 Stunden
24 Stunden
Wählen Sie aus Energiespargründen
eine Zeitraumoption aus, um festzulegen,
wie lange das Gerät bis zum Abschalten
warten soll.
Wählen Sie die Option Nie, wenn sich
das Gerät nach einem bestimmten
Zeitraum nicht ausschalten soll. Dies ist
die Standardeinstellung.
DEWW Bedienfeldmenüs 13
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung
Fast leer Druckpatrone Schwarz Angehalten
Aufforderung
Weiter
Angehalten: Wenn vom Drucker erkannt
wird, dass die schwarze Patrone
aufgebraucht ist, wird der Druckvorgang
angehalten. Die Druckqualität des
Verbrauchsmaterials lässt eventuell noch
nicht nach. Wenn Sie mit dem Drucken
fortfahren möchten, ersetzen Sie
entweder das Verbrauchsmaterial oder
ändern Sie die Produkteinstellungen.
Aufforderung: Wenn vom Drucker die
aufgebrauchte schwarze Patrone
erkannt wird, erscheint bei Auswahl
dieser Einstellung auf dem Bedienfeld
eine Aufforderung zum Fortfahren des
Druckens. Das Verbrauchsmaterial muss
nur dann ersetzt werden, wenn die
Druckqualität nachlässt. Sobald ein
HP Verbrauchsmaterial das Ende der
geschätzten Gebrauchsdauer erreicht
hat, erlischt für das Verbrauchsmaterial
die von HP gewährte Garantie für den
Premiumschutz. Dies ist die
Standardeinstellung.
Weiter: Wenn vom Drucker erkannt wird,
dass die schwarze Patrone aufgebraucht
ist, wird bei Auswahl dieser Einstellung
bis zum Nachlassen der Druckqualität mit
dem Drucken fortgefahren.
Farbpatrone Angehalten
Aufforderung
Weiter
Schwarzdruck
Angehalten: Wenn vom Drucker erkannt
wird, dass die Patrone aufgebraucht ist,
wird der Druckvorgang angehalten. Die
Druckqualität des Verbrauchsmaterials
lässt eventuell noch nicht nach. Wenn Sie
mit dem Drucken fortfahren möchten,
ersetzen Sie entweder das
Verbrauchsmaterial oder ändern Sie die
Produkteinstellungen.
Aufforderung: Wenn vom Drucker eine
aufgebrauchte Farbpatrone erkannt wird,
erscheint bei Auswahl dieser Einstellung
auf dem Bedienfeld eine Aufforderung
zum Fortfahren des Druckens. Das
Verbrauchsmaterial muss nur dann
ersetzt werden, wenn die Druckqualität
nachlässt. Sobald ein
HP Verbrauchsmaterial das Ende der
geschätzten Gebrauchsdauer erreicht
hat, erlischt für das Verbrauchsmaterial
die von HP gewährte Garantie für den
Premiumschutz. Dies ist die
Standardeinstellung.
Weiter: Wenn vom Drucker erkannt wird,
dass die Farbpatrone aufgebraucht ist,
wird bei Auswahl dieser Einstellung bis
zum Nachlassen der Druckqualität mit
dem Drucken fortgefahren.
Schwarzdruck: Wenn vom Drucker
erkannt wird, dass die Farbpatrone
aufgebraucht ist, wird bei Auswahl dieser
Einstellung der Druckvorgang mit
Schwarz fortgesetzt.
14 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung
Untergrenze Schwarz
Zyan
Magenta
Gelb
(1-100) Mit dem benutzerdefinierten
prozentualen Schwellenwert legen Sie
fest, zu welchem Zeitpunkt der Drucker
einen niedrigen Patronenstand meldet.
Die Meldung wird auf dem Bedienfeld
angezeigt.
Courier-Schrift Normal
Dunkel
Auswahl einer Version der Courier-
Schriftart.
Die Option Dunkel ist eine interne
Courier-Schriftart, die auf HP LaserJet
Series III-Druckern und älteren Druckern
zur Verfügung steht.
Menü „Wartung“
Mit diesem Menü können Sie Standardeinstellungen wiederherstellen, das Produkt reinigen und
besondere Modi für die Druckausgabe aktivieren.
Menüoption Untermenüoption Beschreibung
Reinigungsseite Mit dieser Option können Sie das Produkt reinigen, wenn Sie
bei der Druckerausgabe Tonerflecken oder andere Fehler
feststellen. Beim Reinigungsvorgang werden Staub und
Tonerreste aus dem Papierpfad entfernt.
Wenn Sie diese Option auswählen, werden Sie vom Produkt
aufgefordert, normales Papier in Fach 1 einzulegen und zum
Starten des Reinigungsvorgangs die Taste OK zu drücken.
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die gedruckte
Seite wird anschließend nicht mehr benötigt.
Reinigungsmodus Bei Auswahl dieser Option wird die Unterseite des
Vorlagenglases gereinigt.
USB-Geschwindigkeit Hoch
Voll
Legt für die USB-Geschwindigkeit Hoch oder Voll fest. Damit
das Produkt tatsächlich mit hoher Geschwindigkeit drucken
kann, muss die Option für die hohe Geschwindigkeit aktiviert
sein. Darüber hinaus muss der Drucker mit einem EHCI-Host-
Controller verbunden sein, der ebenfalls mit hoher
Geschwindigkeit arbeitet. Diese Menüoption zeigt nicht die
aktuelle Betriebsgeschwindigkeit des Produkts an.
Die Standardeinstellung ist Hoch.
Weniger Wellung Aus
An
Wenn die gedruckten Seiten durchgehend gewellt sind,
können Sie mit dieser Option in einen Produktmodus
wechseln, mit dem die Wellung des Papiers verringert wird.
Die Standardeinstellung ist Aus.
DEWW Bedienfeldmenüs 15
Menüoption Untermenüoption Beschreibung
Archivdruck Aus
An
Wenn Sie Seiten drucken, die längere Zeit aufbewahrt werden
sollen, können Sie mit dieser Option in einen Produktmodus
wechseln, der das Verschmieren des Toners und das
Ansammeln von Staubpartikeln verringert.
Die Standardeinstellung ist Aus.
Voreinstellungen
wiederherst
Ja
Nein
Setzt alle Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurück.
16 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
Netzwerkkonfigurationsmenü
Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
HINWEIS: Dieses Menü wird nur bei Netzwerkmodellen angezeigt.
Menüoption Untermenüoption Beschreibung
TCP/IP-Konfiguration Automatisch
Manuell
Wählen Sie die Option Automatisch, um alle TCP/
IP-Einstellungen automatisch zu konfigurieren.
Wählen Sie die Option Manuell, um IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standardgateway manuell zu
konfigurieren.
Die Standardeinstellung ist Automatisch.
Autom. Crossover An
Aus
Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie das
Produkt über ein Ethernet-Kabel direkt mit einem PC
verbinden. Abhängig vom verwendeten Computer
müssen Sie diese Einstellung eventuell auf An oder
Aus setzen.
Die Option An ist die Standardeinstellung.
Netzwerkdienste IPv4
IPv6
Diese Einstellung wird vom Netzwerkadministrator
verwendet, um die auf diesem Produkt verfügbaren
Netzwerkdienste zu beschränken.
An
Aus
Die Standardeinstellung für alle Elemente ist An.
IP-Adresse anz Nein
Ja
Nein: Die IP-Adresse des Produkts erscheint nicht
auf der Bedienfeldanzeige.
Ja: Im Bedienfeld werden abwechselnd die IP-
Adresse des Geräts und Informationen zum
Verbrauchsmaterial angezeigt. Bei einer
Fehlerbedingung wird die IP-Adresse nicht
angezeigt.
Die Standardeinstellung ist Nein.
Verbindungsgeschwindigkeit Automatisch (Standard)
10T Voll
10T Halb
100TX Voll
100TX Halb
Dient bei Bedarf zum manuellen Festlegen der
Verbindungsgeschwindigkeit.
Nachdem Sie die Verbindungsgeschwindigkeit
festgelegt haben, wird das Produkt automatisch neu
gestartet.
Voreinstellungen wiederherst Drücken Sie die Taste OK, um die
Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
DEWW Bedienfeldmenüs 17
18 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 Software für Windows
Unterstützte Windows-Betriebssysteme
Unterstützte Druckertreiber – Windows
HP Universal Print Driver (UPD)
Prioritäten für Druckeinstellungen
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows
Installieren der Windows-Software
Unterstützte Dienstprogramme
DEWW 19
Unterstützte Windows-Betriebssysteme
Das Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme:
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
Windows 2000 (Service Pack 4)
20 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber – Windows
PCL 6 (auf der Software-CD)
Universeller Druckertreiber (HP UPD) PCL 5 (im Web verfügbar)
Universeller Druckertreiber HP PostScript Level 3 Emulation (im Web verfügbar)
Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben
sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers
finden.
HINWEIS: Die universellen Druckertreiber PCL 5 und HP PostScript Level 3 Emulation, die dieses
Produkt unterstützen, sind Versionen von HP Universal Print Driver (UPD) für Windows. Sie werden auf
die gleiche Art installiert und betrieben wie frühere Versionen dieser Treiber und erfordern keine
spezielle Konfiguration. Weitere Informationen zu universellen Druckertreibern erhalten Sie unter
www.hp.com/go/upd.
DEWW Unterstützte Druckertreiber – Windows 21
HP Universal Print Driver (UPD)
Mit den HP Universal Print Drivers (UPDs) für Windows erhalten Sie standortunabhängig und ohne das
Herunterladen von separaten Treibern einen sofortigen Zugriff auf alle HP LaserJet-Produkte. Diese
universellen Druckertreiber basieren auf der bewährten HP Druckertreibertechnologie. Sie wurden
umfassend gestestet, mit einer Vielzahl von Programmen genutzt und gewährleisten auch über längere
Zeit eine beständig gute Leistung. Für dieses Produkt stehen zwei universelle Druckertreiber zur
Verfügung:
PCL 5 UPD
Universeller Druckertreiber HP PostScript Level 3-Emulation
Ein universeller Druckertreiber von HP kommuniziert direkt mit jedem Produkt von HP, sammelt
Konfigurationsdaten und passt die Benutzeroberfläche für die eindeutige Anzeige der
Produktfunktionen an. Durch den Treiber werden automatisch die im Produkt vorhandenen Funktionen
– wie beispielsweise beidseitiges Drucken und Heften – aktiviert und müssen nicht manuell eingestellt
werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.hp.com/go/upd.
22 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Prioritäten für Druckeinstellungen
Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem
Ursprung mit folgender Priorität behandelt:
HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf
Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die
hier geänderten Einstellungen überschreiben Einstellungen, die anderswo geändert wurden.
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Drucken,
Drucker einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Die Einstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und
überschreiben nicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
Dialogfeld „Eigenschaften von Drucker“ (Druckertreiber): Der Druckertreiber wird geöffnet,
wenn Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften klicken. Die Einstellungen, die im Dialogfeld
Eigenschaften von Drucker geändert werden, überschreiben nicht die Einstellungen, die
anderswo in der Drucksoftware verfügbar sind.
Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die
Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen
nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert
werden.
Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen
besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
DEWW Prioritäten für Druckeinstellungen 23
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows
Ändern der Einstellungen für alle
Druckjobs, bis das
Softwareprogramm geschlossen wird
Ändern der Standardeinstellungen für
alle Druckjobs
Ändern der
Konfigurationseinstellungen des
Geräts
1. Klicken Sie in der Anwendung im
Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber aus, und
klicken Sie auf Eigenschaften oder
Voreinstellungen.
Dies ist die gängigste Vorgehensweise,
wobei die Schritte im Einzelnen
abweichen können.
1. Windows XP, Windows
Server 2003 und Windows
Server 2008 (Darstellung des
Startmenüs in Standardansicht):
Klicken Sie auf Start und
anschließend auf Drucker und
Faxgeräte.
- Oder -
Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 und
Windows Server 2008
(Darstellung des Startmenüs in
klassischer Ansicht): Klicken Sie
auf Start, dann auf Einstellungen
und anschließend auf Drucker.
- Oder -
Windows Vista: Klicken Sie auf
Start, dann auf Systemsteuerung
und anschließend in der Kategorie
Hardware und Sound auf
Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol,
und wählen Sie
Druckeinstellungen aus.
1. Windows XP, Windows
Server 2003 und Windows
Server 2008 (Darstellung des
Startmenüs in Standardansicht):
Klicken Sie auf Start und
anschließend auf Drucker und
Faxgeräte.
- Oder -
Windows 2000, Windows XP,
Windows Server 2003 und
Windows Server 2008
(Darstellung des Startmenüs in
klassischer Ansicht): Klicken Sie
auf Start, dann auf Einstellungen
und anschließend auf Drucker.
- Oder -
Windows Vista: Klicken Sie auf
Start, dann auf Systemsteuerung
und anschließend in der Kategorie
Hardware und Sound auf
Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Treibersymbol,
und wählen Sie Eigenschaften
aus.
3. Klicken Sie auf das Register
Geräteeinstellungen.
24 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Installieren der Windows-Software
Typen der Softwareinstallation – Windows
Das Softwareinstallationsprogramm übermittelt die entsprechenden Anweisungen, wenn Sie das
Produkt an einen Computer oder an ein Netzwerk anschließen. Nach Anschluss des Produkts haben
Sie im Installationsprogramm die Möglichkeit, die Installation abzuschließen, ohne dabei die komplette
empfohlene Software zu installieren.
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die vollständige Installation der empfohlenen Software.
Windows Vista 32-Bit
Windows Vista 64-Bit
Windows XP, Service Pack 2
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen die „minimale Installation“, die jedoch nicht die empfohlene
Software umfasst.
Windows Vista Starter Edition
Windows Vista 32-Bit
Windows Vista 64-Bit
Windows Vista Server 2008, 32-Bit
Windows XP, Service Pack 2
Windows XP 64-Bit, Service Pack 1
Windows Server 2003, Service Pack 1
Windows 2000, Service Pack 4
Entfernen von Software – Windows
1. Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme.
2. Klicken Sie auf HP und anschließend auf Serie HP Color LaserJet Professional CP5220-
Drucker.
3. Klicken Sie auf Deinstallieren und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu
entfernen.
DEWW Installieren der Windows-Software 25
Unterstützte Dienstprogramme
HP Web Jetadmin
HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von
HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem
Computer des Netzwerkadministrators installiert werden.
Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme
finden Sie unter
www.hp.com/go/webjetadmin.
Wird die Software auf einem Hostserver installiert, kann ein Windows-Client mithilfe eines unterstützten
Java-fähigen Webbrowsers (z. B. Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator) durch
Navigieren zum HP Web Jetadmin-Host Zugriff auf HP Web Jetadmin erhalten.
Integrierter Webserver
Das Gerät verfügt über einen integrierten Webserver, der Informationen zu dem mit dem Netzwerk
verbundenen Produkt und den Netzwerkaktivitäten bereitstellt. Diese Informationen werden in einem
Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator, Apple Safari oder Firefox)
angezeigt.
Der integrierte Webserver befindet sich im Gerät. Er wird nicht auf den Netzwerkserver geladen.
Der integrierte Webserver bietet eine Schnittstelle zum Gerät, die jeder Benutzer verwenden kann, der
über einen mit einem Netzwerk verbundenen Computer und einen standardmäßigen Webbrowser
verfügt. Sie müssen keine spezielle Software installieren oder konfigurieren, auf Ihrem Computer muss
aber ein unterstützter Webbrowser installiert sein. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die
Adresszeile des Browsers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. (Informationen zur IP-
Adresse erhalten Sie auf der Konfigurationsseite. Weitere Informationen zum Drucken einer
Konfigurationsseite finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.)
Eine vollständige Erläuterung der Funktionen des integrierten Webservers finden Sie unter
Integrierter
Webserver“ auf Seite 86.
26 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
HP ToolboxFX
Mit der Software HP ToolboxFX können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
Überprüfen des Druckerstatus
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Bestellen von Verbrauchsmaterial im Internet
Konfigurieren von Warnmeldungen
Anzeigen von Nutzungsberichten
Anzeigen der Produktdokumentation
Zugreifen auf Tools zur Fehlerbehebung und Wartung
HP ToolboxFX kann für direkt angeschlossene und für mit einem Netzwerk verbundene Drucker
verwendet werden. Sie benötigen keine Verbindung mit dem Internet, um HP ToolboxFX zu starten und
zu verwenden. HP ToolboxFX wird nur mit der empfohlenen Installationsmethode installiert.
HINWEIS: HP ToolboxFX wird von Windows 2000, Windows Server 2003 und Macintosh-
Betriebssystemen nicht unterstützt. Das TCP/IP-Protokoll muss auf dem Computer installiert sein, damit
Sie mit HP ToolboxFX arbeiten können.
Unterstützte Betriebssysteme
Microsoft Windows XP mit Service Pack 2 (Home und
Professional Edition)
Microsoft Windows Vista™
Weitere Informationen zur Verwendung der Software HP ToolboxFX finden Sie unter Öffnen von
HP ToolboxFX“ auf Seite 77.
Weitere Windows-Komponenten und -Dienstprogramme
Softwareinstallationsprogramm – automatisiert die Installation des Drucksystems
Online-Webregistrierung
Video zur Optimierung der Druckqualität
HP Basic Color Match (im Web verfügbar)
HP Easy Printer Care (im Web verfügbar)
Web Printsmart (im Web verfügbar)
HP SureSupply
HP Print View Software (im Web verfügbar)
DEWW Unterstützte Dienstprogramme 27
28 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 Verwenden des Druckers mit einem
Macintosh
Software für Macintosh
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers
DEWW 29
Software für Macintosh
Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh
Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme:
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
HINWEIS: Mac OS X 10.4 oder höher unterstützt Mac-Computer mit PPC- und Intel Core-Prozessor.
Unterstützte Druckertreiber – Macintosh
Das HP Installationsprogramm bietet PPD-Dateien (PostScript
®
Printer Description) und PDEs (Printer
Dialog Extensions) zur Verwendung mit Macintosh-Computern.
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen
Sie müssen über Administratorenberechtigungen verfügen, um Software entfernen zu können.
Mac OS X V10.3 und V10.4
1. Wechseln Sie zu folgendem Ordner:
Library/Printers/PPDs/Contents/Resources
2. Öffnen Sie den Ordner <spr>.lproj, wobei <spr> für den aus zwei Zeichen bestehenden Code
der Sprache steht.
3. Löschen Sie die GZ-Datei für dieses Produkt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jeden Sprachordner.
Mac OS X V10.5
1. Wechseln Sie zu folgendem Ordner:
Library/Printers/PPDs/Contents/Resources
2. Löschen Sie die GZ-Datei für dieses Produkt.
Priorität für Druckeinstellungen – Macintosh
Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem
Ursprung mit folgender Priorität behandelt:
HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren.
Dialogfeld Seiteneinrichtung: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie arbeiten, auf
Seiteneinrichtung oder einen ähnlichen Menüpunkt im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu
öffnen. Wenn Sie hier Einstellungen ändern, können an anderer Stelle geänderte Einstellungen
außer Kraft gesetzt werden.
Dialogfeld „Drucken“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Drucken,
Drucker einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Die Einstellungen, die Sie im Dialogfeld Drucken ändern, haben eine niedrigere Priorität und
überschreiben nicht die Änderungen, die Sie im Dialogfeld Seite einrichten vornehmen.
30 Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh DEWW
Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die
Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen
nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert
werden.
Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen
besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh
Ändern der Einstellungen für alle
Druckjobs, bis das
Softwareprogramm geschlossen wird
Ändern der Standardeinstellungen für
alle Druckjobs
Ändern der
Konfigurationseinstellungen des
Geräts
1. Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken.
2. Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen in den
verschiedenen Menüs.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken.
2. Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen in den
verschiedenen Menüs.
3. Klicken Sie im Menü
Voreinstellungen auf Speichern
unter, und geben Sie einen Namen
für die Voreinstellung ein.
Diese Einstellungen werden im Menü
Einstellungen gespeichert. Um die
neuen Einstellungen zu verwenden,
müssen Sie die gespeicherte Einstellung
jeweils beim Öffnen eines Programms
für das Drucken auswählen.
Mac OS X v10.3 oder Mac OS X v10.4
1. Klicken Sie im Apple-Menü auf
Systemvoreinstellungen und
anschließend auf Drucken u.
Faxen.
2. Klicken Sie auf
Druckereinrichtung.
3. Klicken Sie auf das Menü
Installationsoptionen.
Mac OS X v10.5 oder Mac OS X v10.6
1. Klicken Sie im Apple-Menü auf
Systemvoreinstellungen und
anschließend auf Drucken u.
Faxen.
2. Klicken sie auf Optionen und
Verbrauchsmateralien.
3. Klicken Sie auf das Menü für den
Treiber.
4. Wählen Sie den Treiber aus der
Liste aus, und konfigurieren Sie die
installierten Optionen.
Unterstützte Dienstprogramme – Macintosh
Zugreifen auf den eingebetteten Webserver (Macintosh)
Wenn Sie die Druckwarteschlange anzeigen, können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche
Dienstprogramm auf den integrierten Webserver zugreifen. Dadurch wird ein Webbrowser (z. B.
Safari) geöffnet, mit dessen Hilfe der Benutzer auf den integrierten Webserver zugreifen kann. Sie
können auch direkt auf den integrierten Webserver zugreifen, indem Sie die Netzwerk-IP-Adresse oder
den DNS-Namen des Produkts in den Webbrowser eingeben.
Über die automatisch installierte HP USB EWS Gateway-Software können Sie auch dann mit einem
Webbrowser auf den Drucker zugreifen, wenn er mit einem USB-Kabel angeschlossen ist. Klicken Sie
in diesem Fall für den Zugriff auf die Schaltfläche Dienstprogramm.
DEWW Software für Macintosh 31
Verwenden Sie den EWS, um folgende Aufgaben auszuführen:
Anzeigen des Gerätestatus und Ändern der Geräteeinstellungen.
Anzeigen und Ändern von Netzwerkeinstellungen für das Gerät.
Drucken von Informationsseiten für das Gerät.
Anzeigen des Ereignisprotokolls des Geräts.
32 Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh DEWW
Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers
Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh
Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere
Druckjobs gespeichert werden.
Erstellen von Druckvoreinstellungen
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber aus.
3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus.
4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter..., und geben Sie einen Namen für die
Voreinstellung ein.
5. Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Druckvoreinstellungen
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber aus.
3. Wählen Sie im Feld Einstellungen die gewünschte Druckeinstellung aus.
HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie
die Option Standard aus.
Ändern der Größe von Dokumenten oder Drucken mit benutzerdefiniertem
Papierformat
Wenn ein Dokument mit einem neuen Papierformat gedruckt werden soll, können Sie die Größe des
Dokuments anpassen.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2. Öffnen Sie das MePapierzufuhr.
3. Wählen Sie im Bereichfür das Format des ausgegebenen Papiers die Option An Papierformat
anpassen aus. Wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste die Größe aus.
4. Wenn Sie ausschließlich ein Papierformat verwenden möchten, das kleiner ist als das Dokument,
wählen Sie die Optionzum ausschließlichen Verkleinern aus.
Drucken eines Deckblatts
Sie können ein separates Deckblatt für Ihr Dokument mit einer Meldung (z.B. „Vertraulich“) drucken.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber aus.
DEWW Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers 33
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument
oder Nach Dokument aus.
4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll.
HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option
Standard aus.
Verwenden von Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. „Vertraulich“), der auf jeder Seite eines Dokuments im
Hintergrund gedruckt wird.
1. Klicken Sie im MeDatei auf Drucken.
2. Öffnen Sie das Menü Wasserzeichen.
3. Wählen Sie neben Modus den gewünschten Wasserzeichentyp aus. Wählen Sie
Wasserzeichen aus, um einen halbtransparenten Text zu drucken. Wählen Sie Overlay aus, um
Text zu drucken, der nicht transparent ist.
4. Wählen Sie neben Seiten aus, ob das Wasserzeichen auf allen Seiten oder nur auf der ersten
Seite gedruckt werden soll.
5. Wählen Sie neben Text einen Standardtext aus, oder wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und
geben Sie einen neuen Text in das Feld ein.
6. Wählen Sie Optionen für die verbleibenden Einstellungen aus.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh
Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende
Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten.
1. Klicken Sie im MeDatei auf Drucken.
2. Wählen Sie den Treiber aus.
3. Öffnen Sie das Menü Layout.
4. Wählen Sie neben der Option Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf jeder Seite
gedruckt werden sollen (1, 2, 4, 6, 9 oder 16).
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem
Blatt aus.
6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt
gedruckt werden soll.
34 Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh DEWW
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck)
ACHTUNG: Legen Sie zum Vermeiden von Papierstaus beim automatischen Duplexdruck bitte kein
Papier ein, das schwerer ist als 105 g/m
2
.
Automatischer Duplexdruck
1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere
Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der
oberen Kante an der Fachrückseite ein.
2. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
3. Öffnen Sie das MeLayout.
4. Wählen Sie neben Beidseitig entweder Bindung: breiter Blattrand oder Bindung: schmaler
Blattrand aus.
5. Klicken Sie auf Drucken.
Manueller beidseitiger Druck
1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B.
Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen:
Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere
Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der
oberen Kante an der Fachrückseite ein.
2. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken.
3. Wählen Sie im Menü Fertigstellung die Option Rückseite manuell drucken aus.
4. Klicken Sie auf Drucken. Befolgen Sie die Anweisungen im Popup-Fenster, bevor Sie den
Ausgabestapel zum Drucken der zweiten Hälfte in Fach 1 einlegen.
5. Entfernen Sie das gesamte verbleibende unbedruckte Papier aus Fach 1 des Druckers.
6. Legen Sie den Ausgabestapel in Fach 1 mit der Vorderseite nach oben und der Unterkante zuerst
ein. Sie müssen die zweite Seite von Fach 1 aus drucken.
7. Wenn eine Aufforderung angezeigt wird, drücken Sie die entsprechende Bedienfeldtaste, um
fortzufahren.
So ändern Sie die Farbeinstellungen
Verwenden Sie das Popup-Menü Farboptionen, um die Interpretation und den Druck der Farben durch
Softwareprogramme zu steuern.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Anzeigen der erweiterten Optionen.
2. Nehmen Sie individuelle Einstellungen für Text, Grafiken und Fotografien vor.
DEWW Verwenden der Funktionen des Mac OS-Druckertreibers 35
Menü „Dienste“ verwenden
Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Informationen
zum Gerät und Verbrauchsmaterialstatus erhalten.
1. Klicken Sie im MeDatei auf Drucken.
2. Öffnen Sie das Menü Dienste.
36 Kapitel 4 Verwenden des Druckers mit einem Macintosh DEWW
5 Konnektivität
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme
USB-Anschluss
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk
DEWW 37
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme
Die folgenden Betriebssysteme unterstützen das Drucken im Netzwerk:
Windows Vista (Starter Edition, 32-Bit und 64-Bit)
Windows Vista Server 2008 (32-Bit)
Windows XP (32-Bit, Service Pack 2)
Windows XP (64-Bit, Service Pack 1)
Windows Server 2003 (Service Pack 1)
Windows 2000 (Service Pack 4)
Mac OS X v10.3, v10.4, v10.5 und v10.6
HINWEIS: Nicht alle Netzwerkbetriebssysteme unterstützen eine vollständige Softwareinstallation.
Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Unterstützte Windows-Betriebssysteme“
auf Seite 20 und Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh“ auf Seite 30.
Hinweis zur Druckerfreigabe
HP unterstützt keine Peer-to-Peer-Netzwerke, da es sich dabei um eine Funktion der Microsoft-
Betriebssysteme und nicht der HP Druckertreiber handelt. Weitere Informationen finden Sie auf der
Microsoft-Website
www.microsoft.com.
38 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
USB-Anschluss
HINWEIS: Schließen Sie das USB-Kabel nicht vor dem Installieren der Software an. Das
Installationsprogramm meldet, wann das USB-Kabel angeschlossen werden soll.
Dieses Gerät unterstützt USB 2.0. Sie benötigen zum Drucken ein USB-Kabel mit einem Typ-A- und
einem Typ-B-Stecker.
DEWW USB-Anschluss 39
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Der Drucker unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete
Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. Der Drucker unterstützt auch IPv4
und IPv6. In der folgenden Tabelle finden Sie die unterstützten Netzwerkdienste und -protokolle.
Tabelle 5-1 Drucken
Dienstname Beschreibung
port9100 (Direktzugriff) Druckdienst
LPD (Line Printer Daemon) Druckdienst
ws-print Microsoft-Plug&Play-Drucklösung
Tabelle 5-2 Netzwerkprodukterkennung
Dienstname Beschreibung
SLP (Service Location Protocol) Geräteerkennungsprotokoll zum Auffinden und Konfigurieren
von Netzwerkgeräten. Wird in erster Linie in Microsoft-
Betriebssystemen verwendet.
Bonjour (auch unter den Namen „Rendezvous“ oder „mDNS“
bekannt)
Geräteerkennungsprotokoll zum Auffinden und Konfigurieren
von Netzwerkgeräten. Wird in erster Linie in Mac OS
verwendet.
WS-Erkennung Wird in Microsoft-Betriebssystemen verwendet
Tabelle 5-3 Messaging und Verwaltung
Dienstname Beschreibung
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Ermöglicht Webbrowsern die Kommunikation mit dem
eingebetteten Webserver
SNMP (Simple Network Management Protocol) Wird von Netzwerkanwendungen zur Geräteverwaltung
verwendet. SNMP V1 und MIB-II-Standardobjekte
(Management Information Base) werden unterstützt.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung
Dienstname Beschreibung
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) IPv4 und IPv6 Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Das Gerät erhält
seine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Im Allgemeinen ist
kein Eingreifen seitens des Benutzers erforderlich, damit der
Drucker eine IP-Adresse von einem DHCP-Server erhält.
40 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
Dienstname Beschreibung
BOOTP (Bootstrap Protocol) Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Der BOOTP-Server
stellt dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung. Der
Administrator muss auf dem BOOTP-Server in der Datei
HOSTS die MAC-Hardwareadresse des Produkts eingeben,
damit das Produkt von diesem Server eine IP-Adresse erhält.
Auto-IP Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Wenn weder ein
DHCP- noch ein BOOTP-Server vorhanden ist, ermöglicht
dieser Dienst dem Gerät, eine eindeutige IP-Adresse zu
erzeugen.
Bei der manuellen IP-Adressierung müssen Sie IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standard-Gateway manuell eingeben.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung (Fortsetzung)
DEWW Unterstützte Netzwerkprotokolle 41
Konfigurieren des Produkts im Netzwerk
Verwenden Sie zum Konfigurieren von Netzwerkparametern am Produkt das Bedienfeld oder den
integrierten Webserver. Verwenden Sie für Windows-Betriebssysteme die Software HP ToolboxFX. Für
Mac OS X verwenden Sie die Taste Dienstprogramm.
Einrichten des Druckers im Netzwerk
Zum Einrichten der Druckertreiber für Netzwerke empfiehlt Hewlett-Packard das
HP Softwareinstallationsprogramm auf der Produkt-CD-ROM.
HINWEIS: Bei Windows-Betriebssystemen muss das Produkt vor dem Beginn der
Softwareinstallation an das Netzwerk angeschlossen werden.
Dieses Gerät unterstützt eine 10/100 Base-T-Netzwerkverbindung. Schließen Sie das Netzwerkkabel
an das Produkt und die Netzwerkverbindung an.
Anzeigen der Einstellungen
Bericht „Netzwerkübersicht“
Im Bericht „Netzwerkübersicht“ werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften der
Produktnetzwerkkarte aufgeführt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Bericht
„Netzwerkübersicht“ über das Produkt auszugeben.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeBerichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Netzwerkübersicht aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
Konfigurationsseite
Auf der Konfigurationsseite werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften des Produkts
aufgeführt. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Konfigurationsseite über das Produkt
auszugeben.
Verwenden der Tasten auf dem Bedienfeld
Halten Sie auf dem Bedienfeld gleichzeitig die Zurück-Taste und die Abbruch-Taste gedrückt.
42 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
Verwenden der Bedienfeldmenüs
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeBerichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Konfigurationsbericht aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
TCP/IP
Ähnlich einer Sprache, mit der Menschen untereinander kommunizieren, ist TCP/IP (Transmission
Control Protocol/Internet Protocol) eine Suite von Protokollen, die festlegt, wie Computer und andere
Geräte über ein Netzwerk miteinander kommunizieren.
IP-Adresse
Jedes Gerät in einem IP-Netzwerk benötigt eine eindeutige IP-Adresse. Abhängig von den verfügbaren
Netzwerkdiensten kann diese Adresse manuell festgelegt oder automatisch zugewiesen werden.
Eine IPv4-Adresse besteht aus vier Segmenten mit jeweils einem Byte. Die IP-Adresse hat das folgende
Format:
xxx.xxx.xxx.xxx
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Zuweisen von IP-Adressen immer an den IP-Adressen-
Administrator. Durch eine falsche Adresse können die anderen Geräte im Netzwerk deaktiviert werden,
oder es können Kommunikationsfehler auftreten
Konfigurieren von IP-Parametern
Die IP-Konfigurationsparameter können manuell konfiguriert oder beim Einschalten des Geräts über
DHCP bzw. BOOTP automatisch heruntergeladen werden.
Beim Einschalten eines neuen Geräts wird diesem automatisch eine standardmäßige IP-Adresse
zugewiesen, wenn der Drucker keine gültige IP-Adresse abrufen kann. In kleinen privaten Netzwerken
wird eine eindeutige und gültige IP-Adresse im Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255
zugewiesen. Die IP-Adresse für das Produkt wird auf der Konfigurationsseite des Produkts und im
Netzwerkbericht aufgeführt. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Bedienfeldmenüs“
auf Seite 9.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Mithilfe von DHCP kann eine Gruppe von Geräten IP-Adressen verwenden, die von einem DHCP-
Server verwaltet werden. Das Produkt sendet eine Anfrage an den Server. Wenn eine IP-Adresse
verfügbar ist, ordnet der Server sie dem Produkt zu.
BOOTP
BOOTP ist ein Bootstrap-Protokoll, das zum Herunterladen von Konfigurationsparametern und Host-
Informationen von einem Netzwerkserver verwendet wird.
Das Gerät überträgt ein Boot-Anforderungspaket, das die Hardware-Adresse des Geräts enthält. Der
Server antwortet mit einem Boot-Paket, das die Informationen enthält, die das Produkt zur Konfiguration
benötigt.
DEWW Konfigurieren des Produkts im Netzwerk 43
Teilnetze
Wenn einer Organisation eine IP-Adresse für ein Netzwerk zugewiesen wird, wird dabei nicht
berücksichtigt, ob an diesem Standort mehrere Netzwerke vorhanden sind oder nicht. Die
Administratoren lokaler Netzwerke verwenden daher Teilnetze, um ein Netzwerk zu unterteilen. Die
Aufspaltung eines Netzwerks in Teilnetze führt im allgemeinen zu einer höheren Leistung und
verbesserten Nutzung der begrenzten Netzwerkadressen.
Teilnetzmaske
Mit einer Teilnetzmaske wird ein einzelnes IP-Netzwerk in verschiedene Teilnetzwerke unterteilt. Für
jede Netzwerkklasse wird dabei der Teil der IP-Adresse, der normalerweise zur Identifizierung eines
Knotens dient, stattdessen zur Identifizierung eines Teilnetzes verwendet. Jeder IP-Adresse wird eine
Teilnetzmaske zugewiesen. Diese gibt an, welcher Teil der Adresse für Teilnetze und welcher zur
Identifizierung des Knotens verwendet wird.
Gateways
Gateways (Router) dienen dazu, Netzwerke miteinander zu verbinden. Gateways sind Geräte, die
Übersetzungsfunktionen zwischen Systemen wahrnehmen, die nicht das gleiche
Kommunikationsprotokoll, die gleiche Datenformatierung, die gleichen Strukturen, Sprachen oder
Architekturen verwenden. Gateways verpacken die Datenpakete neu und ändern die Syntax, damit sie
mit der des Zielsystems übereinstimmt. Wenn Netzwerke in Teilnetze unterteilt sind, werden Gateways
benötigt, um diese miteinander zu verbinden.
Standard-Gateway
Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse des zum Übertragen von Datenpaketen zwischen
Netzwerken verwendeten Gateways oder Routers.
Falls mehrere Gateways oder Router vorhanden sind, ist das Standard-Gateway in der Regel die
Adresse des ersten bzw. nächsten Gateways oder Routers. Ist kein Gateway oder Router vorhanden,
dann übernimmt das Standard-Gateway gewöhnlich die IP-Adresse des Netzwerkknotens (z.B.
Arbeitsstation oder Produkt).
IP-Adresse
Die IP-Adresse kann manuell oder über DHCP, BootP oder AutoIP automatisch konfiguriert werden.
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Zuweisen von IP-Adressen immer an den IP-Adressen-
Administrator. Durch eine falsche Adresse können die anderen Geräte im Netzwerk deaktiviert werden,
oder es können Kommunikationsfehler auftreten.
Manuelle Konfiguration
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeTCP/IP-Konfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Manuell aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5. Drücken Sie die Rechtspfeiltaste
, um den Wert für den ersten Bereich der IP-Adresse zu
erhöhen. Drücken Sie die Linkspfeiltaste
, um den Wert zu verringern. Drücken Sie zum
44 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
Abschließen der Korrektur die Taste OK. Wiederholen Sie den Vorgang für die anderen drei
Bereiche der IP-Adresse.
6. Wenn die IP-Adresse richtig ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ja aus und drücken Sie
die Taste OK. Wählen Sie eine Teilnetzmaske aus und wiederholen Sie Schritt 5 für die
Einstellungen des Standard-Gateway.
- Oder -
Wenn die IP-Adresse falsch ist, wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Nein aus und drücken
Sie die Taste OK. Wiederholen Sie Schritt 5, um die richtige IP-Adresse und dann die Einstellungen
der Teilnetzmaske und des Standard-Gateway festzulegen.
Automatische Konfiguration
HINWEIS: Die Option Automatisch ist die Standardeinstellung für die Netzwerkkonfiguration TCP/
IP-Konfiguration.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeTCP/IP-Konfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Automatisch aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
Es kann mehrere Minuten dauern, bis die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird.
HINWEIS: Wenn Sie bestimmte automatische IP-Modi (z.B. BOOTP, DHCP oder AutoIP) deaktivieren
oder aktivieren möchten, können Sie dazu den eingebetteten Webserver oder die Software
HP ToolboxFX verwenden.
DEWW Konfigurieren des Produkts im Netzwerk 45
Anzeigen oder Verbergen der IP-Adresse auf dem Bedienfeld
HINWEIS: Wenn die Einstellung IP-Adresse anz auf An gesetzt ist, erscheint die IP-Adresse in der
Bedienfeldanzeige.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeIP-Adresse anz aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ja oder die Option Nein aus und drücken Sie die Taste
OK.
Festlegen des Automatischen Crossover
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Autom. Crossover aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option An oder die Option Aus aus und drücken Sie die Taste
OK.
Festlegen von Netzwerkdiensten
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeNetzwerkdienste aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü IPv4 oder das Menü IPv6 aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option An oder die Option Aus aus und drücken Sie die Taste
OK.
Wenn Sie die Option Aus auswählen, werden die IPv4-/IPv6-Netzwerkfunktionen des Geräts
deaktiviert.
Festlegen der Verbindungsgeschwindigkeit
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
46 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeVerbindungsgeschwindigkeit aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option für die Verbindungsgeschwindigkeit aus und drücken
Sie dann die Taste OK.
DEWW Konfigurieren des Produkts im Netzwerk 47
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Netzwerkeinstellungen)
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeVoreinstellungen wiederherst aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
4. Drücken Sie die Taste OK, um die Netzwerkstandardeinstellungen wiederherzustellen. Drücken
Sie die Abbruch-Taste
, um das Menü ohne Wiederherstellen der
Netzwerkstandardeinstellungen zu verlassen.
48 Kapitel 5 Konnektivität DEWW
6 Papier und Druckmedien
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien
Einlegen in Fächer
DEWW 49
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung
Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den
in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien. Die Verwendung von Papiersorten oder Druckmedien,
die diese Richtlinien nicht erfüllen, kann zu folgenden Probleme führen:
Schlechte Druckqualität
Vermehrte Papierstaus
Vorzeitige Abnutzung des Geräts und dadurch erforderliche Reparaturen
Zum Erzielen bester Ergebnisse sollten stets HP Papier und HP Druckmedien verwendet werden, die
speziell für Laserdrucker oder mehrere Geräte geeignet sind. Verwenden Sie kein Papier und keine
Druckmedien für Tintenstrahldrucker. Die Hewlett-Packard Company empfiehlt keine Medien anderer
Marken, da deren Qualität nicht von HP kontrolliert werden kann.
Es kann vorkommen, dass ein bestimmtes Medium alle in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien
erfüllt und dennoch keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielt werden. Dies kann auf unsachgemäße
Handhabung, unangemessene Temperatur- oder Feuchtigkeitsverhältnisse oder andere Aspekte
zurückzuführen sein, über die Hewlett-Packard keine Kontrolle hat.
ACHTUNG: Die Verwendung von Papiersorten oder Druckmedien, die nicht den Spezifikationen von
Hewlett-Packard entsprechen, kann Geräteprobleme verursachen, die eine Reparatur erforderlich
machen. Eine derartige Reparatur fällt nicht unter die Gewährleistung oder Serviceverträge von
Hewlett-Packard.
50 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
Dieser Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papierformaten und unterschiedlichen Druckmedien.
HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das Papierformat und
den Medientyp auswählen.
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate
Format Abmessungen Fach 1 Fach 2 Optionales Fach 3
Letter 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
A4 210 x 297 mm (8,27 x 11,69 Zoll)
Executive 184 x 267 mm (7,25 x 10,5 Zoll)
A3 297 x 420 mm (11,69 x 16,54 Zoll)
A5 148 x 210 mm (5,83 x 8,27 Zoll)
A6 105 x 148 mm (4,13 x 5,83 Zoll)
B4 (JIS) 257 x 364 mm (10,12 x 14,33 Zoll)
B5 (JIS) 182 x 257 mm (7,17 x 10,12 Zoll)
8K 270 x 390 mm (10,6 x 15,4 Zoll)
260 x 368 mm (10,2 x 14,5 Zoll)
273 x 394 mm (10,75 x 15,5 Zoll)
16K 184 x 260 mm (7,24 x 10,23 Zoll)
195 x 270 mm (7,68 x 10,62 Zoll)
197 x 273 mm (7,75 x 10,75 Zoll)
8,5 x 13 (Folio) 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Karteikarte 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
1
107 x 152 mm (4 x 6 Zoll)
127 x 203 mm (5 x 8 Zoll)
10 x 15 cm 100 x 150 mm (3,9 x 5,9 Zoll)
11 x 17
(Tabloid)
279 x 432 mm (11 x 17 Zoll)
12 x 18 (Arch B) 305 x 457 mm (12 x 18 Zoll)
RA3 305 x 430 mm (12 x 16,9 Zoll)
SRA3 320 x 450 mm (12,6 x 17,7 Zoll)
DEWW Unterstützte Papier- und Druckmedienformate 51
Format Abmessungen Fach 1 Fach 2 Optionales Fach 3
Benutzerdefini
ert
Mindestformat: 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
Maximales Format: 320 x 470 mm (12,6 x
18,5 Zoll)
Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x
7,1 Zoll)
Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x
17 Zoll)
Mindestformat: 210 x 148 mm (8,3 x
5,8 Zoll)
Maximales Format: 297 x 432 mm (11,7 x
17 Zoll)
1
Diese Größe ist im Druckertreiber und der Produkt-Firmware nicht aufgelistet, wird jedoch als benutzerdefinierte Größe
unterstützt.
Tabelle 6-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten
Format Abmessungen Fach 1 Fach 2
Umschlag Nr. 10 105 x 241 mm (4,13 x 9,49 Zoll)
Umschlag DL 110 x 220 mm (4,33 x 8,66 Zoll)
Umschlag C5 162 x 229 mm (6,93 x 9,84 Zoll)
Umschlag B5 176 x 250 mm (6,7 x 9,8 Zoll)
Monarch-
Umschlag
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
Postkarte 100 x 148 mm (3,94 x 5,83 Zoll)
Postkarte doppelt 148 x 200 mm (5,83 x 7,87 Zoll)
Tabelle 6-1 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate (Fortsetzung)
52 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten
Medientyp Abmessungen
1
Gewicht Fassungsvermögen
2
Papierausrichtung
Papier, einschließlich
folgende Typen:
Normalpapier
Briefkopf
Farbpapier
Vordruck
Vorgelochtes Papier
Recyclingpapier
Mindestformat Fach 1:
76 x 127 mm (3 x 5 Zoll)
Maximales Format
Fach 1: 320 x 470 mm
(12,6 x 18,5 Zoll)
Mindestformat Fach 2:
148 x 182 mm (5,8 x
7,1 Zoll)
Mindestformat Fach 3:
210 x 148 mm (8,3 x
5,8 Zoll)
Maximales Format Fach 2
oder Fach 3: 297 x
432 mm (11,7 x 17 Zoll)
60 bis 105 g/m
2
Fach 1: bis zu 100 Blatt
Fach 2: bis zu 250 Blatt
von 75 g/m
2
Fach 3: bis zu 500 Blatt
von 75 g/m
2
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden
Seite nach unten, obere
Kante zur Rückseite des
Fachs
Fächer 2 und 3:
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Schweres Papier Wie Papier
Fach 1: bis zu 220 g/m
2
Fächer 2 und 3: bis zu
120 g/m
2
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden
Seite nach unten, obere
Kante zur Rückseite des
Fachs
Fächer 2 und 3:
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Deckblatt Wie Papier
Fach 1: bis zu 220 g/m
2
Fächer 2 und 3: bis zu
120 g/m
2
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden
Seite nach unten, obere
Kante zur Rückseite des
Fachs
Fächer 2 und 3:
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Hochglanzpapier
Fotopapier
Wie Papier
Fach 1: bis zu 220 g/m
2
Fächer 2 und 3: bis zu
160 g/m
2
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Fach 2: bis zu 25 mm
(0,98 Zoll) Stapelhöhe
Fach 3: bis zu 51 mm
(2 Zoll) Stapelhöhe
Fach 1: Druckmedien mit
der zu bedruckenden
Seite nach unten, obere
Kante zur Rückseite des
Fachs
Fächer 2 und 3:
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
oben, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Transparentfolien A4 oder Letter Stärke: 0,12 bis 0,13 mm Fach 1: bis zu 10 mm Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
DEWW Unterstützte Druckmedien und Fachkapazitäten 53
Medientyp Abmessungen
1
Gewicht Fassungsvermögen
2
Papierausrichtung
Etiketten
3
A4 oder Letter Stärke: Max. 0,23 mm Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
Briefumschläge
COM 10
Monarch
DL
C5
B5
Max. 90 g/m
2
Fach 1: bis zu
10 Umschläge
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten,
Briefmarkenposition zur
Rückseite des Fachs
Post- oder Karteikarten 100 x 148 mm
(3,9 x 5,8 Zoll)
Fach 1: bis zu 10 mm
(0,4 Zoll)
Druckmedien mit der zu
bedruckenden Seite nach
unten, obere Kante zur
Rückseite des Fachs
1
Mit diesem Gerät kann auf Medien in zahlreichen Standard- und benutzerdefinierten Formaten gedruckt werden. Die
unterstützten Formate werden im Druckertreiber angezeigt.
2
Das Fassungsvermögen kann je nach Mediengewicht und -stärke sowie Umgebungsbedingungen variieren.
3
Glätte: 100 bis 250 Sheffield
54 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck
Mindestformat: 148 x 182 mm (5,8 x 7,1 Zoll)
Maximales Format: 320 x 450 mm (12,6 x 18 Zoll)
HINWEIS: Legen Sie beim automatischen Duplexdruck bitte kein Papier ein, das schwerer ist als
105 g/m
2
(28-lb bond). Nutzen Sie den manuellen Duplexdruck, wenn Sie schwereres Papier bedrucken.
Weitere Informationen zum manuellen Duplexdruck erhalten Sie unter
Festlegen der
Fertigstellungsoptionen für das Dokument“ auf Seite 64 für Windows oder unter Manueller beidseitiger
Druck auf Seite 35 für Mac.
DEWW Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck 55
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -
medien
Dieses Gerät unterstützt den Druck auf Spezialmedien. Beachten Sie die nachfolgenden Richtlinien um
zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Typ und Format im Drucker-
treiber eingestellt haben, wenn Sie eine spezielle Papiersorte bzw. ein spezielles Druckmedium
verwenden. Auf diese Weise erhalten Sie die besten Ergebnisse.
ACHTUNG: Bei HP LaserJet-Geräten werden trockene Tonerpartikel mit Hilfe von Fixiereinheiten auf
das Papier übertragen, und zwar mit sehr genauen Punkten. HP Laser-Papier ist so ausgelegt, dass es
extremer Hitze widerstehen kann. Bei der Verwendung von Inkjet-Papier kann das Gerät beschädigt
werden.
Medientyp Halten Sie sich an Folgendes Vermeiden Sie Folgendes
Umschläge
Bewahren Sie Umschläge flach
liegend auf.
Verwenden Sie Umschläge, bei
denen der Saum ganz bis zur Ecke
reicht.
Verwenden Sie Umschläge mit
abziehbaren Klebestreifen, die für
Laserdrucker zugelassen sind.
Verwenden Sie keine Umschläge,
die aneinander haften bzw.
verknittert, eingerissen oder
anderweitig beschädigt sind.
Verwenden Sie keine Umschläge
mit Klammern, Verschlüssen,
Sichtfenstern oder beschichtetem
Futter.
Verwenden Sie keine Umschläge
mit selbstklebenden Flächen oder
anderen synthetischen Materialien.
Etiketten
Verwenden Sie nur Etiketten,
zwischen denen die Trägerfolie
nicht frei liegt.
Verwenden Sie Etiketten, die flach
aufliegen.
Verwenden Sie nur vollständige
Etikettenbögen.
Verwenden Sie keine Etiketten mit
Knicken, Blasen oder anderen
Beschädigungen.
Bedrucken Sie Etikettenbögen
nicht teilweise.
Transparentfolien
Verwenden Sie nur
Transparentfolien, die für
Laserdrucker zugelassen sind.
Legen Sie Transparentfolien nach
dem Herausnehmen aus dem
Gerät auf einen ebenen
Untergrund.
Verwenden Sie keine
transparenten Druckmedien, die
nicht für Laserdrucker zugelassen
sind.
Briefkopfpapier oder vorgedruckte
Formulare
Verwenden Sie nur Briefkopfpapier
oder vorgedruckte Formulare, die
für Laserdrucker zugelassen sind.
Verwenden Sie kein geprägtes
oder metallisches Briefkopfpapier.
Schweres Papier
Verwenden Sie nur schweres
Papier, das für Laserdrucker
zugelassen ist und die
Gewichtsspezifikationen des
Geräts erfüllt.
Verwenden Sie kein Papier, das die
für dieses Gerät empfohlenen
Gewichtsspezifikationen
überschreitet. Einzige Ausnahme
ist HP Papier, das für dieses Gerät
zugelassen ist.
Hochglanzpapier oder gestrichenes
Papier
Verwenden Sie nur gestrichenes
Papier oder Hochglanzpapier, das
für Laserdrucker zugelassen ist.
Verwenden Sie kein gestrichenes
Papier oder Hochglanzpapier, das
für Tintenstrahldrucker ausgelegt
ist.
56 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
Einlegen in Fächer
Einlegen von Papier in Fach 1
1. Öffnen Sie Fach 1.
2. Wenn Sie lange Blätter einlegen, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
DEWW Einlegen in Fächer 57
3. Ziehen Sie die Papierführungen vollständig heraus (1) und legen Sie dann den Medienstapel in
das Fach 1 ein (2). Passen Sie die Papierführungen an die Papiergröße an.
HINWEIS: Legen Sie die Druckmedien so in Fach 1 ein, dass die zu bedruckende Seite nach
unten und entweder die obere Kante (gedrehte Medien) oder die rechte Kante zum Produkt zeigt.
Einlegen von Papier in die Fächer 2 oder 3
1. Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker heraus.
2. Öffnen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite.
58 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
3. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass
es an allen vier Ecken flach aufliegt. Stellen Sie die Führungen für Papierlänge und -breite so ein,
dass sie am Papierstapel anliegen.
HINWEIS: Die folgenden Größen sollten nicht gedreht werden: Letter, A4, Executive und B5
(JIS). Legen Sie die Medientypen so ein, dass die lange Kante am rechten Rand des Fachs anliegt.
4. Drücken Sie auf das Papier, damit der Stapel ganz unter den Laschen für die maximale Füllhöhe
an der Seite des Fachs liegt.
5. Schieben Sie das Fach in den Drucker hinein.
DEWW Einlegen in Fächer 59
60 Kapitel 6 Papier und Druckmedien DEWW
7 Druckaufgaben
Abbrechen eines Druckauftrags
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers
DEWW 61
Abbrechen eines Druckauftrags
Sie können einen Druckjob entweder über das Produktbedienfeld oder über das Softwareprogramm
abbrechen. Anweisungen zum Abbrechen einer Druckanforderung über einen Computer finden Sie in
der Online-Hilfe zu der jeweiligen Netzwerk-Software.
HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der
Druckvorgang eingestellt wird.
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags am Bedienfeld
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Abbruch-Taste .
HINWEIS: Wenn der Druckvorgang weit fortgeschritten ist, kann er möglicherweise nicht mehr
abgebrochen werden.
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags in der Anwendung
Auf dem Bildschirm wird möglicherweise kurz ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Druckauftrag
abbrechen können.
Wenn über die Anwendung mehrere Druckjobs an das Produkt gesendet wurden, befinden sie sich
möglicherweise in einer Druckwarteschlange (z.B. im Druckmanager von Windows). Genaue
Anweisungen zum Abbrechen eines Druckjobs über den Computer finden Sie in der Software-
Dokumentation.
Wenn ein Druckauftrag in einer Druckwarteschlange (Computerspeicher bzw. Windows 2000, XP oder
Vista) ansteht, müssen Sie den Druckauftrag dort löschen.
Klicken Sie unter Windows 2000, Windows XP oder Windows Vista auf Start und anschließend auf
Drucker und Faxgeräte. Sie können auch auf Start klicken und dann zuerst Systemsteuerung und
anschließend Drucker und Faxgeräte auswählen. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol, um die
Warteschlange zu öffnen. Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus, und klicken Sie
anschließend im Menü Dokument auf Abbrechen oder Entfernen. Wenn der Druckauftrag nicht
abgebrochen wird, müssen Sie den Computer möglicherweise herunterfahren und neu starten.
62 Kapitel 7 Druckaufgaben DEWW
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers
Öffnen des Druckertreibers
Aufgabe Auszuführende Schritte
Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken.
Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf
Eigenschaften oder Voreinstellungen.
Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des
Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine
beliebige Komponente im Druckertreiber. In einer Popup-
Meldung werden Informationen zu dieser Komponente
angezeigt. Oder klicken Sie auf Hilfe, um die Online-Hilfe zu
öffnen.
Verwenden von Druckverknüpfungen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Druckverknüpfungen.
HINWEIS: Diese Funktion hieß in den älteren HP Druckertreibern Schnelleinstellungen.
Aufgabe Auszuführende Schritte
Verwenden einer Druckverknüpfung Wählen Sie eine Druckverknüpfung aus, und klicken Sie
anschließend auf OK, um den Job mit den vordefinierten
Einstellungen zu drucken.
Erstellen einer benutzerdefinierten Druckverknüpfung a) Wählen Sie eine vorhandene Verknüpfung als Grundlage
aus. b) Wählen Sie die Druckoptionen für die neue
Verknüpfung aus. c) Klicken Sie auf Speichern unter, geben
Sie einen Namen für die Verknüpfung ein, und klicken Sie auf
OK.
Festlegen der Papier- und Qualitätsoptionen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Papier/Qualität.
Aufgabe Auszuführende Schritte
Auswählen eines Seitenformats Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seitenformat ein Format
aus.
Auswählen eines benutzerdefinierten Seitenformats a) Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. Das Dialogfeld
Benutzerdefiniertes Papierformat wird geöffnet. b) Geben
Sie einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein, geben
Sie die Abmessungen an, und klicken Sie auf OK.
Auswählen einer Papierquelle Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papierquelle ein Fach aus.
DEWW Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 63
Aufgabe Auszuführende Schritte
Auswählen einer Papiersorte Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte
aus.
Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier
Drucken der ersten oder letzten Seite auf unterschiedlichem
Papier
a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder
Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie
anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option
zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts,
Rückumschlags oder beides aus. Oder wählen Sie eine Option
zum Drucken der ersten oder letzten Seite auf anderem Papier
aus. c) Wählen Sie in den Dropdown-Listen Papierquelle und
Papiersorte Optionen aus, und klicken Sie anschließend auf
Hinzufügen. d) Klicken Sie auf OK.
Festlegen der Dokumenteffekte
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Effekte.
Aufgabe Auszuführende Schritte
Größenanpassung einer Seite an ein ausgewähltes
Papierformat
Klicken Sie auf Dokument drucken auf, und wählen Sie
anschließend eine Größe aus der Dropdown-Liste aus.
Größenanpassung einer Seite als Prozentsatz der
tatsächlichen Größe
Klicken Sie auf % der tats. Größe, und geben Sie
anschließend den Prozentsatz ein, oder passen Sie den
Schieberegler entsprechend an.
Drucken eines Wasserzeichens a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen ein
Wasserzeichen aus. b) Wenn das Wasserzeichen nur auf der
ersten Seite gedruckt werden soll, klicken Sie auf Nur erste
Seite. Andernfalls wird das Wasserzeichen auf allen Seiten
gedruckt.
Hinzufügen oder Bearbeiten von Wasserzeichen
HINWEIS: Zur Verwendung dieser Funktion, muss kein
Server, sondern ein Druckertreiber auf Ihrem Computer
installiert sein.
a) Klicken Sie im Bereich Wasserzeichen auf Bearbeiten.
Das Dialogfeld Angaben zu Wasserzeichen wird geöffnet.
b) Geben Sie die Einstellungen für das Wasserzeichen an, und
klicken Sie anschließend auf OK.
Festlegen der Fertigstellungsoptionen für das Dokument
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Fertigstellung.
64 Kapitel 7 Druckaufgaben DEWW
Aufgabe Auszuführende Schritte
Beidseitiger Druck (Duplex) Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. Wenn das Dokument an
der Oberkante gebunden werden soll, klicken Sie auf Seiten
nach oben spiegeln.
Für einen manuellen Duplexauftrag klicken Sie auf
Beidseitiger Druck (manuell). Wenn das Dokument an der
Oberkante gebunden werden soll, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Seiten nach oben spiegeln. Das Gerät
druckt die geradzahligen Seiten zuerst. Anschließend wird auf
dem Computerbildschirm eine Meldung angezeigt. Folgen
zum Auffüllen der Druckmedien in Fach 1 den
Bildschirmanweisungen und drücken Sie dann zum Fortfahren
des Druckauftrags die Taste OK.
Drucken einer Broschüre a) Klicken Sie auf Beidseitiger Druck. b) Klicken Sie in der
Dropdown-Liste Broschürenlayout auf Bindung links oder
Bindung rechts. Die Option Seiten pro Blatt wird
automatisch auf 2 Seiten pro Blatt geändert.
Mehrere Seiten pro Blatt drucken a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die
Anzahl der Seiten pro Blatt aus. b) Wählen Sie die richtigen
Optionen für Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und
Ausrichtung aus.
Auswählen der Seitenausrichtung a) Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Hochformat oder
Querformat. b) Wenn die Seite umgekehrt gedruckt werden
soll, klicken Sie auf Um 180 Grad drehen.
Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Dienste.
Aufgabe Auszuführende Schritte
Abrufen von Supportinformationen für das Gerät und Online-
Bestellung von Verbrauchsmaterialien
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Internet-Dienste eine
Supportoption aus, und klicken Sie auf Start.
Einstellen von erweiterten Druckoptionen
Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die
Registerkarte Erweitert.
Aufgabe Auszuführende Schritte
Auswählen von erweiterten Druckoptionen Klicken Sie in einem beliebigen Bereich auf eine aktuelle
Einstellung, um eine Dropdown-Liste zum Ändern der
Einstellung zu aktivieren.
DEWW Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 65
Aufgabe Auszuführende Schritte
Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien
HINWEIS: Wenn das von Ihnen verwendete
Softwareprogramm keine Möglichkeit zum Drucken einer
bestimmten Anzahl von Kopien enthält, können Sie die Anzahl
der Kopien im Treiber ändern.
Die Änderung dieser Einstellung bewirkt eine Änderung der
Anzahl der Kopien für alle Druckjobs. Setzen Sie diese
Einstellung nach dem Drucken Ihres Jobs wieder auf den
ursprünglichen Wert zurück.
Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie
anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn
mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum
Sortieren der Seiten ausgewählt werden.
Drucken von farbigem Text als schwarzer Text statt als
Grauton
a) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und
anschließend den Bereich Druckerfunktionen. b) Wählen Sie
in der Dropdown-Liste Gesamten Text schwarz drucken die
Option Aktiviert aus.
Einlegen von Papier mit Briefkopf oder vorgedrucktem Papier
für jeden Job auf die gleiche Weise, unabhängig davon, ob
einseitig oder beidseitig gedruckt wird
a) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und
anschließend den Bereich Druckerfunktionen. b) Wählen Sie
in der Dropdown-Liste Alternativer Briefkopfmodus die
Option Ein aus. c) Legen Sie das Papier am Gerät genauso
wie beim beidseitigen Drucken ein.
Ändern der Reihenfolge, in der die Seiten gedruckt werden a) Öffnen Sie den Bereich Dokumentoptionen und
anschließend den Bereich Layoutoptionen. b) Wählen Sie in
der Dropdown-Liste Reihenfolge der Seiten die Option Von
vorn nach hinten aus, um die Seiten in derselben Reihenfolge
wie im Dokument zu drucken, oder wählen Sie Von hinten
nach vorn aus, um die Seiten in umgekehrter Reihenfolge zu
drucken.
66 Kapitel 7 Druckaufgaben DEWW
8 Farbe für Windows
Farbverwaltung
Farbabstimmung
Erweiterte Farbfunktionen
DEWW 67
Farbverwaltung
Sie können die Farbeinstellungen im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe festlegen.
Automatisch
Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste
Druckqualität für Farbdokumente. Durch die Einstellung Automatisch werden die neutralen Grautöne,
die Halbtöne sowie die Kanten der verschiedenen Elemente im Dokument optimiert. Weitere
Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
HINWEIS: Automatisch ist die Standardeinstellung und wird für das Drucken aller Farbdokumente
empfohlen.
Drucken in Graustufen
Wenn Sie im Druckertreiber die Option Als Graustufenbild drucken auswählen, wird ein farbiges
Dokument Schwarzweiß ausgedruckt. Diese Option bietet sich an, um Farbdokumente zu drucken, die
später fotokopiert oder gefaxt werden.
Wenn die Option In Graustufen drucken ausgewählt ist, wird im Schwarzweißmodus gedruckt, um die
Farbpatronen zu schonen.
Manuelle Farbanpassung
Mit der Farbanpassungsoption Manuell können Sie die Optionen für neutrale Grauwerte sowie Raster
und Ränder für Text, Grafiken und Fotos individuell einstellen. Um die Farboption „Manuell
auszuwählen, klicken Sie in der Registerkarte Farbe auf Manuell und anschließend auf
Einstellungen.
Manuelle Farboptionen
Mit den manuellen Farboptionen können Sie Neutrale Graustufen, Halbtöne und Edge Control
(Kantensteuerung) für Text, Grafiken und Fotos einstellen.
68 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
Tabelle 8-1 Manuelle Farboptionen
Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung
Neutrale Graustufen
Mit der Einstellung Neutrale Graustufen wird
festgelegt, welche Methode zum Erstellen von
Graustufen in Text, Abbildungen und Fotos
verwendet wird.
Nur Schwarz erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz),
indem nur schwarzer Toner verwendet wird. Dadurch werden
neutrale Farben ohne Farbstich gedruckt. Diese Einstellung ist für
Dokumente und Graustufenbilder geeignet.
4-farbig erzeugt neutrale Farben (Grautöne und Schwarz), indem
die vier Tonerfarben gemischt werden. Bei dieser Methode werden
weichere Hintergründe und Farbverläufe in andere Farben sowie
das dunkelste Schwarz erzeugt.
Randkontrolle
Mit der Einstellung Randkontrolle wird das
Erscheinungsbild von Rändern bestimmt. Der
Randkontrolle liegen zwei Komponenten zugrunde:
adaptives Halbtonverfahren und „Trapping“. Durch
das adaptive Halbtonverfahren wird die
Kantenschärfe verbessert. Durch das Trapping-
Verfahren wird der Übergang von Farbebenen
geglättet, indem die Ränder von angrenzenden
Objekten leicht überlappt werden.
Maximal ist die aggressivste Trapping-Einstellung. Das adaptive
Halbtonverfahren ist aktiviert.
Normal stellt die Farbannahme auf eine mittlere Stufe ein. Das
adaptive Halbtonverfahren ist aktiviert.
Hell stellt die Farbannahme auf eine minimale Stufe ein, und das
adaptive Halbtonverfahren ist aktiviert.
Aus deaktiviert das Trapping-Verfahren und das
Halbtonverfahren.
Farbthemen
Mit Farbthemen können Sie die Optionen für RGB Farbe für die gesamte Seite anpassen.
Beschreibung festlegen Optionen festlegen
RGB-Farbe
Standard (sRGB) bestimmt, dass das Produkt die RGB-Farbe als
sRGB interpretiert. Der sRGB-Standard ist die von Microsoft und
dem World Wide Web Consortium (
www.w3.org) verwendete
Norm.
Leuchtend (sRGB) weist das Gerät an, die Farbsättigung in den
mittleren Tönen zu erhöhen. Weniger farbige Objekte werden mit
intensiveren Farben wiedergegeben. Diese Einstellung wird zum
Drucken von Geschäftsgrafiken empfohlen.
Foto (sRGB) interpretiert die RGB-Farbe so, als würde sie über
ein digitales Miniaturlabor als Foto gedruckt. Anhand dieser Option
werden die Farben schärfer und satter als im Modus Standard
(sRGB) wiedergegeben. Verwenden Sie diese Einstellung zum
Drucken von Fotos.
Foto (Adobe RGB 1998) ist geeignet für digitale Fotos, die statt
sRGB das Adobe RGB-Farbspektrum verwenden. Wenn Sie über
eine professionelle Software drucken, die Adobe RGB verwendet,
ist es wichtig, die Farbverwaltung des Softwareprogramms zu
deaktivieren und den Drucker das Farbspektrum festlegen zu
lassen.
Wenn Sie die Option Keine wählen, werden RGB-Daten im
Rohmodus des Geräts gedruckt. Wenn Sie Fotos bei Auswahl
dieser Option korrekt drucken möchten, müssen Sie die Farben im
Betriebssystem oder in dem Programm verwalten, in dem Sie
arbeiten.
DEWW Farbverwaltung 69
Farbabstimmung
In der Regel erzielen Sie den besten Farbabgleich mit dem sRGB-Farbmodell.
Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und
Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen
werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei
Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und
Schwarz) gedruckt.
Das Anpassen der gedruckten Farben an die Bildschirmfarben hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Druckmedien
Druckerfarbstoffe (z.B. Tinten oder Toner)
Druckvorgang (z.B. Tintenstrahl-, Press- oder Lasertechnologie)
Raumbeleuchtung
persönliche Unterschiede in der Farbwahrnehmung
Softwareprogramme
Druckertreiber
Betriebssysteme der Computer
Bildschirme
Videokarten und Treiber
Betriebsumgebung (z.B. Luftfeuchtigkeit)
Beachten Sie diese Faktoren, wenn die Bildschirmfarben nicht vollständig mit den gedruckten Farben
übereinstimmen.
Farbabstimmung mit der Microsoft Office-Grundfarbenpalette
Mit der HP ToolboxFX können Sie eine Palette der Microsoft Office-Grundfarben drucken. Verwenden
Sie diese Palette zum Auswählen der Farben, die in den zu druckenden Dokumenten verwendet werden
sollen. Damit werden die Farben dargestellt, die gedruckt werden, wenn Sie diese Grundfarben in einem
Microsoft Office-Programm verwenden.
1. Wählen Sie in der HP ToolboxFX den Ordner Hilfe aus.
2. Wählen Sie im Abschnitt Tools für Farbdruck die Option Grundfarben drucken aus.
3. Passen Sie die Farben im Dokument an die Farben in der gedruckten Farbpalette an.
Farbabstimmung mit dem Tool HP Basic Color Match
Mit dem Tool HP Basic Color Match können Sie die Volltonfarbe im gedruckten Dokument anpassen.
So können Sie beispielsweise die Farbe Ihres Unternehmenslogos auf dem gedruckten Dokument
abstimmen. Sie können die neuen Farbschemata speichern und für spezielle Dokumente oder alle
gedruckten Dokumente verwenden, oder Sie können mehrere Farbschemata erstellen, aus denen Sie
später auswählen.
70 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
Diese Software steht allen Benutzern des Druckers zur Verfügung. Sie muss jedoch mit HP ToolboxFX
oder mit Hilfe der mitgelieferten Software-CD aus dem Internet heruntergeladen werden.
So laden Sie HP Basic Color Match mit Hilfe der Software-CD herunter:
1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Das Installationsprogramm wird nun
automatisch gestartet.
2. Klicken Sie auf die Option zum Installieren weiterer Software.
3. Wählen Sie HP Basic Color Match aus. Das Tool wird nun heruntergeladen und installiert. Danach
wird ein Symbol auf dem Desktop erstellt.
So laden Sie HP Basic Color Match mit HP ToolboxFX herunter:
1. Öffnen Sie HP ToolboxFX.
2. Öffnen Sie den Ordner Hilfe.
3. Wählen Sie im Abschnitt Tools für Farbdruck die Option Grundfarbenanpassung aus. Das Tool
wird nun heruntergeladen und installiert. Danach wird ein Symbol auf dem Desktop erstellt.
Nach dem Herunterladen und Installieren können Sie HP Basic Color Match über das Desktop-Symbol
oder in HP ToolboxFX (klicken Sie dazu auf Hilfe, auf Tools für Farbdruck und auf
Grundfarbenanpassung) starten. Sie werden dann durch das Auswählen der Farben geführt. Die
ausgewählten Farbabstimmungen werden zur Verwendung als Farbmotiv gespeichert.
Farbabstimmung mit der Funktion „Benutzerdefinierte Farben anzeigen“
Sie können in HP ToolboxFX eine Palette von benutzerdefinierten Farben drucken. Klicken Sie dazu
im Abschnitt Tools für Farbdruck auf Benutzerdefinierte Farben anzeigen. Wechseln Sie zur
gewünschten Farbseite, und drucken Sie die aktuelle Seite. Passen Sie dann mit den Farbeinstellungen
der Anwendung die Farben des Dokuments an die Farbpalette an.
DEWW Farbabstimmung 71
Erweiterte Farbfunktionen
Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei
Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende
Farbergebnisse.
Das Gerät bietet ferner hoch entwickelte Funktionen für erfahrene Profis.
HP ColorSphere-Toner
Alle Komponenten des Drucksystems von HP (Drucker, Druckpatronen, Toner und Papier) sind in ihren
Funktionen sorgfältig aufeinander abgestimmt und sorgen so für optimale Qualität, Zuverlässigkeit und
Produktivität. Die originalen HP Druckpatronen enthalten HP ColorSphere-Toner, der speziell auf Ihren
Drucker abgestimmt ist, und sorgen somit für Hochglanz bei brillanten Farben. Damit können Sie
professionell aussehende Dokumente erstellen, die scharfen, klaren Text und Grafiken enthalten, sowie
realistische gedruckte Fotos.
Der HP ColorSphere-Toner erzeugt zuverlässig qualitativ hochwertige Konsistenz und Intensität auf
unterschiedlichem Papier. Sie können damit professionelle Dokumente erstellen, die genau auf Ihr
Publikum abgestimmt sind. Ebenso wurde das Normal- und Spezialpapier von HP (einschließlich einer
großen Vielfalt von HP Druckmediensorten und -stärken) für alle denkbaren Benutzeranforderungen
konzipiert.
HP ImageREt 3600
Mittels eines Mehrschicht-Druckverfahrens bietet ImageREt 3600 hochwertige Farblaserdrucke, deren
Qualität einem Druck mit 3600 dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll) entspricht. Bei diesem Druckverfahren
wird die Farbherstellung durch eine Kombination von bis zu vier Farben pro Punkt und eine
veränderliche Menge an Toner für einen bestimmten Bereich genauestens gesteuert. ImageREt 3600
wurde für diesen Drucker verbessert. Die Verbesserungen umfassen Trapping-Technologien sowie eine
noch genauere Steuerung der Farbpunktplatzierung und Punkttonerqualität. Diese neuen Technologien
wurden mit dem Mehrschicht-Druckverfahren von Hewlett-Packard kombiniert. Das Ergebnis ist ein
600 x 600 dpi-Drucker, der mit Millionen von klaren Farben eine 3600 dpi-Qualität der Farblaserklasse
bietet.
Druckmedienauswahl
Für eine optimale Farb- und Bildqualität ist es wichtig, dass im Druckermenü der Software oder im
Druckertreiber der verwendete Druckmedientyp ausgewählt wird.
Farboptionen
Die Farboptionen optimieren automatisch die Farbausgabe. Sie verwenden Objektkennzeichnung,
damit für die verschiedenen Objekte auf einer Seite (Text, Grafiken und Fotos) optimale Farb- und
Halbtoneinstellungen verwendet werden können. Der Druckertreiber ermittelt zunächst, welche Objekte
auf der Seite vorhanden sind, und wählt dann für jedes Objekt die optimalen Farb- und
Halbtoneinstellungen aus.
Unter Windows sind die Farboptionen Automatisch und Manuell im Druckertreiber auf dem Register
Farbe enthalten.
Standard Rot-Grün-Blau (sRGB)
sRGB (Standard Rot-Grün-Blau) ist ein weltweit gültiger Farbstandard, der von HP und Microsoft als
gemeinsame Farbsprache für Monitore, Eingabegeräte (Scanner und Digitalkameras) und
72 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
Ausgabegeräte (Drucker und Plotter) entwickelt wurde. Er ist der Standardfarbraum für HP Produkte,
Microsoft-Betriebssysteme, das Internet sowie die meisten Büroanwendungen. Der sRGB-Standard
entspricht dem typischen Windows-Computermonitor und ist der Konvergenzstandard für
hochauflösendes Fernsehen.
HINWEIS: Faktoren wie der Monitortyp und die Raumbeleuchtung können sich auf die Darstellung
der Farben auf dem Bildschirm auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter
Farbabstimmung“
auf Seite 70.
Bei den neuesten Versionen von Adobe PhotoShop
®
, CorelDRAW
®
, Microsoft Office und vielen anderen
Anwendungen wird sRGB zur Farbdarstellung verwendet. Da es sich um den Standardfarbraum der
Microsoft-Betriebssysteme handelt, wurde sRGB von vielen Herstellern übernommen. Aufgrund dieser
starken Verbreitung erhält der typische Benutzer durch sRGB eine bedeutend bessere
Farbabstimmung.
sRGB macht es Ihnen möglich, Farben zwischen dem Produkt, dem PC-Bildschirm und anderen
Eingabegeräten automatisch abzustimmen.
DEWW Erweiterte Farbfunktionen 73
74 Kapitel 8 Farbe für Windows DEWW
9 Verwaltung und Wartung
Informationsseiten
HP ToolboxFX
Integrierter Webserver
Verbrauchsmaterial verwalten
Austauschen von Druckpatronen
Speicher- und Schriftart-DIMMs
Reinigen des Geräts
Aktualisieren der Firmware
DEWW 75
Informationsseiten
Sie können am Bedienfeld Informationsseiten mit Details zum Drucker und zu den aktuellen
Einstellungen drucken.
1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeBerichte aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Berichte und drücken Sie zum Drucken eines Berichts
die Taste OK.
4. Drücken Sie die Abbruch-Taste
, um die Menüs zu verlassen.
Die folgenden Informationsseiten sind verfügbar:
Testseite
Menüstruktur
Konfigurationsbericht
Verbrauchsmaterial-Status
Netzwerkübersicht
Nutzungsseite
PCL-Schriftartenliste
PS-Schriftartenliste
PCL6-Schriftartenliste
Farbverbrauchsprotokoll
Wartungsseite
Diagnoseseite
76 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
HP ToolboxFX
Öffnen von HP ToolboxFX
Öffnen Sie HP ToolboxFX auf eine der folgenden Arten:
Doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol von HP ToolboxFX (
).
Klicken Sie im Start-Menü von Windows auf Programme (oder Alle Programme in Windows XP
und Vista), dann auf HP, Serie HP Color LaserJet Professional CP5220 und dann auf
HP ToolboxFX.
HP ToolboxFX enthält die folgenden Ordner:
Status (siehe
Status“ auf Seite 78)
Benachrichtigungen (siehe
Benachrichtigungen“ auf Seite 79)
Produktinformationen (siehe
Produktinformationen“ auf Seite 79)
Hilfe (siehe
Hilfe“ auf Seite 80)
Geräteeinstellungen (siehe
Geräteeinstellungen“ auf Seite 81)
Druckeinstellungen (siehe
Druckeinstellungen“ auf Seite 84)
Netzwerkeinstellungen (nur bei Netzwerkmodellen) (siehe
Netzwerkeinstellungen“
auf Seite 84)
DEWW HP ToolboxFX 77
Status
Im Ordner Status finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
Gerätestatus. Auf dieser Seite werden Druckerzustände gemeldet, z.B. Stau oder ein leeres Fach.
Nachdem Sie ein Problem behoben haben, klicken Sie auf Status aktualisieren, um die
Statusanzeige zu aktualisieren.
Verbrauchsmaterial-Status. Hier können Sie detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial
anzeigen, wie z. B. den ungefähren restlichen Toner in Prozent und die ungefähre Anzahl der
Seiten, die mit der aktuellen Druckpatrone gedruckt wurden. Auf dieser Seite finden Sie außerdem
Links mit Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial sowie zum Recycling.
Gerätekonfiguration. Auf dieser Seite werden ausführliche Informationen zur aktuellen
Produktkonfiguration (u.a. Speichergröße und optionale Fächer) angezeigt.
Netzwerkübersicht: Auf dieser Seite werden ausführliche Informationen zur aktuellen
Netzwerkkonfiguration (u. a. IP-Adresse und Netzwerkstatus) angezeigt.
Berichte. Drucken der Konfigurationsseite und anderer Informationsseiten, z. B. die Seite zum
Verbrauchsmaterial-Status. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
Auftragsprotokoll zum Farbverbrauch: Hier wird der Farbverbrauch für die zuletzt gedruckten
Dokumente angezeigt.
Ereignisprotokoll: Eine Liste der Druckerereignisse wird angezeigt. Das zuletzt aufgetretene
Ereignis ist zuerst aufgelistet.
Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll ist eine Tabelle, die Codes enthält, die auf der Bedienfeldanzeige des Produkts
angezeigten Fehlermeldungen entsprechen, eine kurze Beschreibung jedes Fehlers und die Anzahl der
Seiten, die gedruckt wurden, als ein Fehler auftrat. Weitere Informationen über die Fehlermeldungen
finden Sie unter
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen“ auf Seite 103.
78 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Benachrichtigungen
Im Ordner Warnmeldungen finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
Statusbenachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von Popup-
Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
E-Mail-Benachrichtigungen einrichten. Hier können Sie den Drucker für das Senden von E-Mail-
Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen (z.B. niedrigem Tonerstand) einrichten.
Einrichten von Statuswarnmeldungen
Mit dieser Option können Sie das Produkt so einstellen, dass es Benachrichtigungen an Ihren Computer
sendet, wenn Staus, niedriger Tonerstand in HP Druckpatronen, Verwendung von nicht-
HP Druckpatronen, leere Eingabefächer und bestimmte Fehlermeldungen auftreten.
Wählen Sie ein Popup, ein Taskleistensymbol, eine Desktopbenachrichtigung oder eine Kombination
aus diesen. Die Popup-Warnmeldungen und Desktop-Benachrichtigungen werden nur angezeigt, wenn
das Produkt von dem Computer druckt, auf dem die Warnmeldungen eingerichtet sind. Desktop-
Benachrichtigungen werden nur kurz angezeigt und automatisch wieder ausgeblendet.
Ändern Sie die Einstellung Patrone fast leer – Grenze, mit der auf der Seite System-Setup der
Tonerfüllstand festgelegt wird, bei dem eine Benachrichtigung über den fast leeren Toner gesendet
wird.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen
Hier können Sie bis zu zwei E-Mail-Adressen festlegen, an die bei Auftreten bestimmter Ereignisse
Benachrichtigungen gesendet werden sollen. Für die beiden Adressen können verschiedene Ereignisse
festgelegt werden. Geben Sie die Informationen für den E-Mail-Server ein, der die E-Mail-
Benachrichtigungen für das Produkt sendet.
HINWEIS: E-Mail-Warnmeldungen können nur von einem Server übertragen werden, für den keine
Benutzerauthentifizierung erforderlich ist. Wenn Sie sich beim E-Mail-Server mit einem Benutzernamen
und Kennwort anmelden müssen, kann die Funktion für E-Mail-Warnmeldungen nicht aktiviert werden.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Produktinformationen
Der Ordner Produktinformationen enthält Verknüpfungen zur folgenden Seite:
Demonstration Pages (Vorführseiten). Druckt Seiten, die das Qualitätspotential für Farbdruck und
allgemeine Druckeigenschaften des Produkts zeigen.
Kennwort festlegen
Verwenden Sie HP ToolboxFX oder den eingebetteten Webserver, um ein Systemkennwort
festzulegen.
1. Klicken Sie im integrierten Webserver auf die Registerkarte System.
Klicken Sie in HP ToolboxFX auf die Registerkarte Geräteeinstellungen.
2. Klicken Sie auf Produktsicherheit.
DEWW HP ToolboxFX 79
3. Geben Sie das gewünschte Kennwort zuerst in das Feld Kennwort und danach zur Bestätigung
in das Feld Kennwort bestätigen ein.
4. Klicken Sie auf Übernehmen, um das Kennwort zu speichern.
HINWEIS: Wenn bereits ein Kennwort eingerichtet wurde, werden Sie aufgefordert, es
einzugeben. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf Übernehmen.
Hilfe
Im Ordner Hilfe finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
Fehlerbehebung. Anzeigen von Hilfethemen zur Fehlerbehebung, Drucken von
Fehlerbehebungsseiten, Reinigen des Produkts und Öffnen der Microsoft Office-Grundfarben.
Weitere Informationen zu Microsoft Office-Grundfarben finden Sie unter
Farbabstimmung“
auf Seite 70.
Papier und Druckmedien. Druckt Informationen zum Erzielen optimaler Ergebnisse des Produkts
bei der Verwendung verschiedener Papiersorten und Druckmedien.
Tools für Farbdruck. Öffnet die Microsoft Office-Grundfarben oder die volle Farbpalette mit RGB-
Farbwerten. Weitere Informationen zu den Microsoft Office-Grundfarben finden Sie unter
Farbabstimmung“ auf Seite 70. Verwenden Sie HP Basic Color Match zum Anpassen von
Volltonfarben im gedruckten Dokument.
Animierte Demos. Animationen veranschaulichen, wie Sie auf Ihrem Gerät allgemeine Aufgaben
ausführen. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie eine optimale Druckqualität erreichen, Papierstaus
beheben und eine Druckpatrone auswechseln können.
Benutzerhandbuch. Hier können Sie Informationen zur Verwendung des Produkts, zur Garantie,
zu den Spezifikationen und zur Unterstützung anzeigen. Das Benutzerhandbuch ist im HTML- und
im PDF-Format erhältlich.
80 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Geräteeinstellungen
Der Ordner Geräteeinstellungen enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen, z.B. Produktbeschreibung und
Ansprechpartner.
Papier-Setup. Konfigurieren von Fächern oder Ändern der Papierzuführungseinstellungen, z. B.
Standardpapierformat und Standardpapiersorte.
Druckqualität. Hier können Sie die Druckqualitätseinstellungen ändern.
Druckdichte. Ändern der Einstellungen für Druckdichte, z.B. Kontrast, helle, mittlere und dunkle
Farbtöne.
Papiertypen. Ändern der Moduseinstellungen für jeden Druckmedientyp, z.B. Briefkopfpapier,
vorgelochtes Papier oder Hochglanzpapier.
Erweiterte Druckmodi. Ändern der Einstellungen für den Fixierermodus zur Verbesserung der
Druckqualität.
Systemkonfiguration. Hier können Sie Geräteeinstellungen ändern, wie z. B.
Papierstaubehebung und automatische Fortsetzung. Darüber hinaus können Sie hier die
Einstellung für „Patrone bald leer“ ändern, mit der der Tonerstand festgelegt wird, bei dem eine
Benachrichtigung über den fast leeren Toner gesendet wird.
Einstellungen speichern/wiederherstellen. Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für das
Produkt in einer Datei auf dem Computer speichern. Verwenden Sie diese Datei, um dieselben
Informationen auf ein anderes Produkt zu übertragen oder die Einstellungen zu einem späteren
Zeitpunkt wiederherzustellen.
Produktsicherheit. Hier können Sie ein Kennwort festlegen, damit die Geräteeinstellungen
geschützt werden. Bei einem festgelegten Kennwort wird der Benutzer vor dem Ändern der
Geräteeinstellungen zur Eingabe dieses Kennwortes aufgefordert. Das auf dieser Seite festgelegte
Kennwort gilt dann auch als Kennwort für den integrierten Webserver.
Geräteinformationen
Auf dieser Seite werden Daten über das Produkt zur späteren Verwendung gespeichert. Die
Informationen, die Sie in die Felder auf dieser Seite eingeben, werden auf der Konfigurationsseite
angezeigt. In diese Felder kann jedes beliebige Zeichen eingegeben werden.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
DEWW HP ToolboxFX 81
Papier-Setup
Verwenden Sie diese Optionen, um die Standardeinstellungen zu konfigurieren. Dabei handelt es sich
um dieselben Optionen, die auch über die Bedienfeldmenüs auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Bedienfeldmenüsauf Seite 9.
Die folgenden Optionen sind für das Ausführen von Druckjobs verfügbar, wenn keine Druckmedien mehr
im Drucker sind:
Wählen Sie die Option Auf Laden des Papiers warten aus.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papiermangel - Aktion die Option Unbegrenzt warten aus,
damit das Gerät unbegrenzt lange wartet.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Aktion Papier leer die Option Abbrechen aus, um den
Druckjob abzubrechen.
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Papiermangel - Aktion die Option Außer Kraft setzen aus,
um den Druckauftrag an ein anderes Papierfach zu senden.
Im Feld Zeit nach Pap. leer wird festgelegt, wie lange der Drucker wartet, bis er die ausgewählten
Vorgänge ausführt. Sie können einen Zeitraum von 0 bis 3600 Sekunden festlegen.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
82 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Druckqualität
Verwenden Sie diese Optionen, um das Erscheinungsbild Ihrer Druckaufträge zu verbessern. Dabei
handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf den Bedienfeldmenüs verfügbar sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Bedienfeldmenüsauf Seite 9.
Farbkalibrierung
Kalibrierung beim Einschalten: Legen Sie fest, ob der Drucker beim Einschalten automatisch
kalibriert werden soll.
Kalibrierungszeit. Zum Festlegen der Häufigkeit der Kalibrierung.
Jetzt kalibrieren. Hier legen Sie die sofortige Kalibrierung fest.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Druckdichte
Verwenden sie diese Einstellungen, um die Menge der einzelnen Tonerfarben genau anzupassen, die
für die zu druckenden Dokumente verwendet werden soll.
Kontraste: Kontraste sind der Bereich zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Um den
Gesamtbereich zwischen hellen und dunklen Farbtönen zu vergrößern, müssen Sie die Einstellung
Kontraste erhöhen.
Schlaglichter: Schlaglichter sind Farben, die beinahe weiß sind. Um helle Farbtöne dunkler zu
machen, erhöhen Sie die Einstellung Schlaglichter. Diese Anpassung wirkt sich nicht auf mittlere
oder dunkle Farbtöne aus.
Mitteltöne: Mitteltöne sind Farben mittlerer Dichte. Um mittlere Farbtöne dunkler zu machen,
erhöhen Sie die Einstellung Mitteltöne. Diese Anpassung hat keine Auswirkung auf die Farben
der Schlaglichter oder der Schatten.
Schatten: Schatten sind Farben, die über eine sehr hohe Dichte verfügen. Um dunkle Farbtöne
dunkler zu machen, erhöhen Sie die Einstellung Schatten. Diese Anpassung wirkt sich nicht auf
helle oder mittlere Farbtöne aus.
Papiersorten
Mit diesen Optionen konfigurieren Sie Druckmodi, die den verschiedenen Medientypen entsprechen.
Wählen Sie zum Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen Modi wiederherstellen.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Erweiterte Druckmodi
Mit diesen Optionen konfigurieren Sie die Fixierermodi des Geräts zur Verbesserung der Druckqualität.
Systemkonfiguration
Verwenden Sie diese Systemeinstellungen, um verschiedene Druckeinstellungen zu konfigurieren.
Diese Einstellungen stehen auf dem Bedienfeld nicht zur Verfügung.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
DEWW HP ToolboxFX 83
Einstellungen speichern/wiederherstellen
Hier können Sie die aktuellen Einstellungen für das Produkt in einer Datei auf dem Computer speichern.
Verwenden Sie diese Datei, um dieselben Informationen auf ein anderes Produkt zu übertragen oder
die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen.
Produktsicherheit
Hier können Sie ein Kennwort festlegen, damit die Geräteeinstellungen geschützt werden. Bei einem
festgelegten Kennwort werden die Benutzer zur Kennworteingabe aufgefordert, bevor sie auf
HP ToolboxFX-Seiten zugreifen können, die Daten für das Gerät schreiben oder von diesem erfassen.
Das auf dieser Seite festgelegte Kennwort gilt dann auch als Kennwort für den integrierten Webserver.
Druckeinstellungen
Der Ordner Druckeinstellungen enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten:
Printing (Drucken). Ändern der Standarddruckeinstellungen des Produkts, z.B. Anzahl der Kopien
und Papierausrichtung.
PCL5. Ändern der PCL-Einstellungen.
PostScript. Ändern der PS-Einstellungen.
Drucken
Verwenden Sie diese Optionen, um die Einstellungen für alle Druckfunktionen zu konfigurieren. Dabei
handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Bedienfeldmenüsauf Seite 9.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
PCL5
Mit diesen Optionen können Sie bei Verwendung der PCL-Druckersprache die Einstellungen
konfigurieren.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
PostScript.
Verwenden Sie diese Option, wenn die PostScript-Druckersprache verwendet wird. Wenn die Option
Print PostScript error (PostScript-Fehler drucken) aktiviert ist, wird bei einem PostScript-Fehler
automatisch die PostScript-Fehlerseite gedruckt.
HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Netzwerkeinstellungen
Der Netzwerkadministrator kann auf dieser Registerkarte die Netzwerkeinstellungen für das Produkt
festlegen, wenn dieses an ein IP-basiertes Netzwerk angeschlossen ist.
Verbrauchsmaterial kaufen
Diese Schaltfläche oben auf jeder Seite führt zu einer Website, auf der Sie Verbrauchsmaterial bestellen
können. Um diese Funktion nutzen zu können, ist ein Internetzugang erforderlich.
84 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Weitere Links
In diesem Bereich werden Verknüpfungen zum Internet bereitgestellt. Wenn Sie eine dieser
Verknüpfungen verwenden möchten, benötigen Sie einen Internetzugang. Wenn Sie eine
Einwahlverbindung verwenden und beim ersten Öffnen von HP ToolboxFX keine Verbindung mit dem
Internet hergestellt wurde, müssen Sie die Verbindung herstellen, bevor Sie diese Websites besuchen
können. Dazu müssen Sie HP ToolboxFX möglicherweise schließen und dann erneut öffnen.
Support und Fehlerbehebung. Stellt eine Verbindung zur Support-Website für das Gerät her, auf
der nach Informationen zu bestimmten Problemen gesucht werden kann.
Produktregistrierung. Stellt eine Verbindung zur entsprechenden HP Website her.
DEWW HP ToolboxFX 85
Integrierter Webserver
Wenn das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist, ist der integrierte Webserver automatisch verfügbar.
Der integrierte Webserver kann über einen standardmäßigen Webbrowser aufgerufen werden.
HINWEIS: Wenn das Gerät direkt an einen Windows-Computer angeschlossen ist, können Sie den
Gerätestatus mit HP ToolboxFX überprüfen.
Mit dem eingebetteten Webserver können Sie vom Computer aus den Drucker- und Netzwerkstatus
überprüfen oder die Druckfunktionen verwalten. Sie brauchen die Einstellungen nicht direkt am Drucker
vorzunehmen.
Anzeigen von Produktstatusinformationen.
Einstellen des in den Fächern eingelegten Papiertyps.
Bestimmen der verbleibenden Gebrauchsdauer für sämtliche Verbrauchsmaterialien und
Bestellen neuer Verbrauchsmaterialien.
Anzeigen und Ändern der Fächerkonfigurationen.
Anzeigen und Ändern der Produkteinstellungen.
Anzeigen und Ändern der Netzwerkkonfiguration.
Anzeigen von für den konkreten Produktstatus relevanten Support-Informationen.
Um den integrierten Webserver verwenden zu können, benötigen Sie Microsoft Internet Explorer 6 oder
höher, Netscape Navigator 7 oder höher, Safari 1.2 oder höher, Konqueror 3.2 oder höher, Firefox 1.0
oder höher, Mozilla 1.6 oder höher oder Opera 7 oder höher. Der integrierte Webserver ist
funktionsfähig, wenn das Produkt mit einem IP-basierten Netzwerk verbunden ist. IPX-basierte oder
AppleTalk-Druckerverbindungen werden vom integrierten Webserver nicht unterstützt. Für das Öffnen
und Verwenden des integrierten Webservers ist kein Internetzugang erforderlich.
Anzeigen des integrierten Webservers von HP
1. Geben Sie in einem unterstützten Webbrowser auf Ihrem Computer die IP-Adresse für das Produkt
im Adress-/URL-Feld ein. (Informationen zur IP-Adresse erhalten Sie auf der Konfigurationsseite.
Weitere Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.)
HINWEIS: Wenn Sie den URL geöffnet haben, können Sie ihn mit einem Lesezeichen versehen,
um künftig Zeit zu sparen.
HINWEIS: Klicken Sie bei einem Macintosh-Betriebssystem auf die Schaltfläche
Dienstprogramm.
2. Der integrierte Webserver verfügt über vier Registerkarten, die Einstellungen und Informationen
zum Produkt enthalten: die Registerkarte Status, die Registerkarte System, die Registerkarte
Drucken und die Registerkarte Netzwerk. Klicken Sie auf die Registerkarte, die Sie anzeigen
möchten.
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Registerkarten.
86 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Bereiche des integrierten Webservers
In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bildschirme des integrierten Webservers
beschrieben.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung
Status (Registerkarte)
Stellt Produkt-, Status- und
Konfigurationsinformationen zur
Verfügung.
Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die geschätzte verbleibende
Gebrauchsdauer für das HP Verbrauchsmaterial an.
Verbrauchsmaterial-Status: Zeigt die geschätzte verbleibende Gebrauchsdauer
für das HP Verbrauchsmaterial an. Auf dieser Seite werden auch die Teilenummern
des Verbrauchsmaterials aufgeführt.
Gerätekonfiguration: Zeigt die Informationen der Produktkonfigurationsseite an.
Netzwerkübersicht. Zeigt die Informationen der Netzwerkübersichtsseite des
Geräts an.
Berichte: Zum Drucken der vom Gerät generierten Informationen wie
Konfigurationsseite, Seite zum Verbrauchsmaterial-Status, Seite zur
Netzwerkübersicht, Nutzungsseite, Diagnoseseite, Farbverbrauchsprotokoll, PCL-
Schriftartenliste, PCL 6-Schriftartenliste und PS-Schriftartenliste.
Farbverbrauchsprotokoll: Zeigt Farbdruckaufträge von Benutzern nach
Druckauftrag gestaffelt.
Ereignisprotokoll: Zeigt eine Liste aller Produktereignisse und -fehler an.
Schaltfläche Support: Mit dieser Schaltfläche kann auf die Supportseite für den
Drucker zugegriffen werden. Die Schaltfläche Support kann durch ein Kennwort
geschützt werden (siehe
Kennwort festlegen“ auf Seite 79).
Schaltfläche Shop für Verbrauchsmaterial: Diese Schaltfläche stellt eine
Verknüpfung zu der Seite dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt
bestellen können. Die Schaltfläche Shop für Verbrauchsmaterial kann durch ein
Kennwort geschützt werden (siehe
Kennwort festlegen“ auf Seite 79).
DEWW Integrierter Webserver 87
Registerkarte oder Bereich Beschreibung
Registerkarte System
Ermöglicht die Konfiguration der
Geräteeinstellungen über einen
Computer.
Geräteinformationen: Hier können Sie dem Produkt einen Namen und eine
Systemnummer zuweisen. Geben Sie den Namen des Hauptansprechpartners an,
der Informationen zum Produkt erhalten soll.
Papier-Setup: Hiermit können Sie die Voreinstellungen des Produkts für die
Papierzuführung ändern.
Druckqualität: Hiermit können Sie die Standardeinstellungen des Produkts für die
Druckqualität ändern. Dazu gehören auch die Kalibrierungseinstellungen.
Druckdichte: Hiermit können Sie die Kontraste sowie die hellen, mittleren und
dunklen Farbtöne für die einzelnen Verbrauchsmaterialien ändern.
Papiersorten: Hiermit können Sie Druckmodi festlegen, die den vom Produkt
unterstützten Papiersorten entsprechen.
Erweiterte Druckmodi: Zum Konfigurieren der Fixierermodi des Geräts zur
Verbesserung der Druckqualität.
Systemkonfiguration: Zum Festlegen der Einstellungen für „Bereitschaftsmodus
nach:“, der benutzerdefinierten Untergrenze für Verbrauchsmaterial und der
Sprache des Geräts.
Service: Hiermit können Sie den Reinigungsvorgang für das Produkt starten.
Produktsicherheit: Zum Einrichten eines Systemkennworts.
Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur
Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt
sein.
Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite
dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die
Schaltfläche Material kaufen kann kennwortgeschützt sein.
HINWEIS: Die Registerkarte System kann durch ein Kennwort geschützt werden. Siehe
Kennwort festlegen“ auf Seite 79. Wenn sich das Produkt in einem Netzwerk befindet,
sprechen Sie sich immer erst mit dem Druckeradministrator ab, bevor Sie Einstellungen
auf dieser Registerkarte ändern.
Registerkarte Drucken
Ermöglicht die Konfiguration von
PDL-spezifischen
Geräteeinstellungen.
Drucken: Hiermit können Sie die Standardeinstellungen des Produkts für den Druck
ändern.
PCL 5c: Hiermit können Sie die PCL 5c-Standardeinstellungen des Produkts ändern.
PostScript: Hiermit können Sie die PostScript-Standardeinstellungen des Produkts
ändern.
Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur
Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt
sein.
Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite
dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für das Produkt bestellen können. Die
Schaltfläche Material kaufen kann kennwortgeschützt sein.
HINWEIS: Die Registerkarten Netzwerk, System und Drucken können durch ein
Kennwort geschützt werden. Siehe
Kennwort festlegen“ auf Seite 79.
Registerkarte Netzwerk
Hier können Sie
Netzwerkeinstellungen über Ihren
Computer ändern.
Netzwerkadministratoren können auf dieser Registerkarte die Netzwerkeinstellungen für
das Produkt festlegen, wenn dieser an ein IP-basiertes Netzwerk angeschlossen ist.
HINWEIS: Die Registerkarten Netzwerk, System und Drucken können durch ein
Kennwort geschützt werden. Siehe
Kennwort festlegen“ auf Seite 79.
88 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Verbrauchsmaterial verwalten
Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien
Im Juni 2006 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung (ISO) den Standard ISO/IEC
19798 zur Messung der Druckleistung von Druckkassetten für Farblaserdrucker. HP hat sich aktiv an
der Entwicklung dieses Standards beteiligt und fördert nachdrücklich dessen branchenweite
Verwendung. Der Standard berücksichtigt ein breites Spektrum an Faktoren, die Einfluss auf die
Druckleistung und deren Messung haben. Dazu zählen das Testdokument, die Größe der
Druckaufträge, die Druckqualitätsmodi, die Bestimmung des Endes der Nutzungsdauer, die
Mustergröße und die Umgebungsbedingungen. Ein derartig strenger Standard, der in weiten Teilen der
Branche anerkannt wird, ist für die Kunden von bahnbrechender Bedeutung, da sie jetzt präzise
vergleichbare Druckleistungsdaten erhalten. Spezifische Informationen zur Druckleistung von Patronen
erhalten Sie unter
h10060.www1.hp.com/pageyield/index.html.
Lagern von Druckpatronen
Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger
als einige Minuten dem Licht aus.
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen
Hewlett-Packard kann die Verwendung von Druckpatronen anderer Hersteller nicht empfehlen,
unabhängig davon, ob es sich dabei um neue, nachgefüllte oder überholte Druckpatronen handelt.
HINWEIS: Schäden, die bei der Verwendung von nicht von HP hergestellten Druckpatronen
entstehen, sind durch die HP Gewährleistung und Kundendienstvereinbarungen nicht abgedeckt.
Informationen zum Einsetzen einer neuen HP Originaldruckpatrone finden Sie im Abschnitt
Austauschen von Druckpatronenauf Seite 91. Um die gebrauchte Druckpatrone zu recyceln,
befolgen Sie die Anweisungen, die der neuen Druckpatrone beigelegt sind. Weitere Informationen zum
Recycling finden Sie im Abschnitt
Hinweise zu Rückgabe und Recycling“ auf Seite 168.
HP Hotline und Website für Produktpiraterie
Rufen Sie die HP Hotline für Produktpiraterie an (+ 1-877-219-3183, in Nordamerika gebührenfrei), oder
rufen Sie die Seite
www.hp.com/go/anticounterfeit auf, wenn Sie eine HP Druckpatrone einsetzen und
auf dem Bedienfeld angegeben wird, dass es sich dabei nicht um eine Druckpatrone von HP handelt.
HP hilft Ihnen bei der Feststellung, ob es sich um eine Originalpatrone handelt sowie bei den Schritten
zur Lösung des Problems.
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrer Druckpatrone nicht um ein
Originalprodukt von HP handelt:
Im Zusammenhang mit der Druckpatrone tritt eine Vielzahl von Problemen auf.
Die Patrone sieht anders als sonst aus (z.B. fehlt der orangefarbene Streifen oder die Verpackung
unterscheidet sich von der HP Verpackung).
DEWW Verbrauchsmaterial verwalten 89
Drucken nach Erreichen des geschätzten Endes der Gebrauchsdauer der
Patrone
Die Meldung <Verbrauchsmaterial> Bald leer (wobei <Verbrauchsmaterial> die Farbpatrone ist) wird
angezeigt, wenn der Toner in einer Druckpatrone zur Neige geht. Die Meldung <Verbrauchsmaterial>
Fast leer wird angezeigt, wenn die Druckpatrone das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht
hat. Damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist, empfiehlt HP das Ersetzen der Druckpatrone,
wenn die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer angezeigt wird. Probleme mit der Druckqualität
können auftreten, wenn eine Patrone verwendet wird, die das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer
erreicht hat. Dies führt zur Vergeudung von Druckmedien und von Toner aus anderen Patronen. Wird
die Druckpatrone ersetzt, sobald die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer angezeigt wird, lässt
sich diese Vergeudung vermeiden. Das Verbrauchsmaterial muss zu diesem Zeitpunkt nur dann ersetzt
werden, wenn die Druckqualität nachlässt. Sobald ein HP Verbrauchsmaterial den Stand „Fast leer“
erreicht hat, erlischt für das Verbrauchsmaterial die von HP gewährte Garantie für den Premiumschutz.
VORSICHT! Wenn Sie die Einstellung Weiter verwenden, kann dies eine unbefriedigende
Druckqualität zur Folge haben.
VORSICHT! Mängel bei der Druckqualität oder Schäden am Verbrauchsmaterial, die auftreten, wenn
ein HP Verbrauchsmaterial bei dem Modus „Fast leer“ weiterhin verwendet wird, werden von der
HP Gewährleistung für Druckpatronen nicht abgedeckt. Garantieinformationen finden Sie unter
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone“ auf Seite 152.
Sie können die Funktion Weiter jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Beim Einsetzen einer neuen
Druckpatrone muss sie nicht erneut aktiviert werden. Wenn das Menü Fast leer auf Weiter gesetzt
wurde, setzt das Gerät den Druckbetrieb automatisch fort, wenn eine Druckpatrone das Ende ihrer
empfohlenen Gebrauchsdauer erreicht hat. Die Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast leer wird
angezeigt, wenn eine Druckpatrone im Modus „Fast leer“ weiterhin verwendet wird.
Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion zum Fortfahren bei fast leerem Stand über das Bedienfeld
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeSystemkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeFast leer aus und drücken Sie dann die Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeDruckpatrone Schwarz oder das Menü Farbpatrone
aus und drücken Sie dann die Taste OK.
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
Wählen Sie die Option Weiter aus, um die Funktion zum Fortfahren bei fast leerem Stand zu
aktivieren.
Wählen Sie die Option Angehalten aus, um die Funktion zum Fortfahren bei fast leerem
Stand zu deaktivieren.
Wählen Sie die Option Aufforderung aus, damit eine Aufforderung zum Fortfahren angezeigt
wird, bevor das Gerät den Auftrag druckt.
Wählen Sie die Option Schwarzdruck (nur beim Menü Farbpatrone) aus, damit das Gerät
nur mit einer schwarzen Patrone druckt, wenn eine der Farbpatronen einen fast leeren Status
erreicht.
90 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Austauschen von Druckpatronen
Wenn die geschätzte Gebrauchsdauer einer Druckpatrone nahezu erschöpft ist, wird auf dem
Bedienfeld die Empfehlung angezeigt, eine Ersatzpatrone zu bestellen. Sofern Sie im Menü Material
ersetzen nicht die Option zum Ignorieren der Meldung ausgewählt haben, können Sie weiterhin mit der
aktuellen Druckpatrone drucken, bis auf dem Bedienfeld die Anweisung angezeigt wird, die Patrone zu
ersetzen. Weitere Informationen zum Menü Material ersetzen finden Sie unter
Menü
„Systemkonfiguration““ auf Seite 11.
HINWEIS: Die verbleibende Gebrauchsdauer der Patrone wird verwendet, um zu ermitteln, ob ein
Verbrauchsmaterial das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat. Dabei handelt es sich
lediglich um eine Schätzung, die von der Art der gedruckten Dokumente und anderen Faktoren abhängt.
Im Produkt werden vier verschiedene Farben verwendet. Jede dieser Farben befindet sich in einer
separaten Druckpatrone: Schwarz (K), Magenta (M), Cyan (C) und Gelb (Y).
Sie können eine Druckpatrone ersetzen, wenn die Druckqualität nachlässt. Die Meldung auf Bedienfeld
gibt außerdem die Farbe der Patrone an, die das Ende der geschätzten Gebrauchsdauer erreicht hat
(bei Patronen, die nicht verwendet werden). Eine Anleitung zum Ersetzen von Druckpatronen finden
Sie auf dem Etikett der jeweiligen Patrone.
ACHTUNG: Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangen, entfernen Sie ihn mit einem trockenen Tuch und
waschen die Kleidungsstücke anschließend in kaltem Wasser. Durch warmes Wasser setzt sich der
Toner im Gewebe fest.
HINWEIS: Informationen zum Recycling von gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung
der neuen Patrone.
Ersetzen von Druckpatronen
1. Öffnen Sie die vordere Klappe. Stellen Sie sicher, dass die Klappe vollständig geöffnet ist.
2. Fassen Sie den Griff der gebrauchten Druckpatrone, und ziehen Sie sie heraus.
DEWW Austauschen von Druckpatronen 91
3. Lagern Sie die gebrauchte Druckpatrone in einer Schutzverpackung. Informationen zum Recycling
von gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung der neuen Patrone.
4. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus ihrer Schutzverpackung.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie den Speicherchip der Druckpatrone nicht beschädigen.
5. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die
Druckpatrone leicht hin und her schütteln.
92 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
6. Entfernen Sie die orangefarbene Schutzabdeckung von der Druckpatrone. Verwenden Sie die
Schutzabdeckung für die benutzte Druckpatrone, damit sie beim Versand geschützt ist.
ACHTUNG: Vermeiden Sie einen längerfristigen Lichteinfall.
ACHTUNG: Berühren Sie nicht die grüne Walze. Andernfalls kann die Druckpatrone beschädigt
werden.
7. Richten Sie die Druckpatrone an ihrer Kerbe aus, und schieben Sie die Patrone hinein, bis sie
einrastet.
8. Schließen Sie die vordere Klappe.
DEWW Austauschen von Druckpatronen 93
Speicher- und Schriftart-DIMMs
Produktspeicher
Das Produkt verfügt über einen DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module). Verwenden Sie diesen
DIMM-Steckplatz für folgende Aufrüstungen des Produkts:
Zusätzlicher Produktspeicher (DIMMs sind mit 64, 128 und 256 MB erhältlich)
Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und Produktoptionen
Schriftarten für bestimmte Sprachen (z. B. chinesische oder kyrillische Zeichen)
HINWEIS: Wie Sie DIMMs bestellen können, erfahren Sie unter Verbrauchsmaterial und Zubehör
auf Seite 145.
Wenn Sie häufig komplexe Grafiken oder HP PostScript-Level-3-Dokumente drucken, oder wenn Sie
viele heruntergeladene Schriftarten verwenden, benötigen Sie möglicherweise zusätzlichen
Produktspeicher. Bei erweitertem Speicher können auch mehrere Druckaufträge mit mehreren Seiten
mit maximaler Geschwindigkeit gedruckt werden.
Bevor Sie zusätzlichen Speicher bestellen, sollten Sie die aktuelle Speicherkapazität des Systems
überprüfen, indem Sie eine Konfigurationsseite drucken. Die entsprechenden Informationen finden Sie
unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
ACHTUNG: Elektronische Teile können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Tragen Sie
deshalb bei der Installation von DIMMs ein Antistatik-Armband, oder berühren Sie häufig die Oberfläche
der antistatischen Verpackung des DIMMs und anschließend freiliegende Metallteile des Produkts.
Installieren von Speicher und Schriftart-DIMMs
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie alle Netz- und Signalkabel ab.
2. Öffnen Sie die DIMM-Klappe hinten am Produkt.
94 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
3. Nehmen Sie die DIMM-Klappe ab.
4. Wenn Sie ein eingesetztes DIMM-Modul herausnehmen möchten, drücken Sie die Verriegelungen
an den Seiten des DIMM-Sockels auseinander, kippen Sie das Modul nach oben, und ziehen Sie
es heraus.
5. Nehmen Sie das neue DIMM-Modul aus seiner antistatischen Verpackung, und suchen Sie auf
der Unterseite nach der Ausrichtungskerbe.
DEWW Speicher- und Schriftart-DIMMs 95
6. Fassen Sie das DIMM-Modul an den Seiten, und halten Sie es so, dass die Kerbe auf dem DIMM-
Modul mit der Halterung im DIMM-Steckplatz ausgerichtet ist.
7. Drücken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz, bis es von beiden Verriegelungen gehalten
wird. Wenn das Modul richtig eingesetzt ist, sind die Metallkontakte nicht zu sehen.
HINWEIS: Wenn Sie Probleme beim Einsetzen des DIMM-Moduls haben, achten Sie darauf,
dass die Kerbe an seiner Unterseite mit der Erhöhung im Steckplatz ausgerichtet ist. Kann es
immer noch nicht eingesetzt werden, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen DIMM-Typ
verwenden.
96 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
8. Bringen Sie die DIMM-Klappe wieder an.
9. Schließen Sie die DIMM-Klappe.
10. Schließen Sie das Netzkabel und das USB- oder Netzwerkkabel wieder an, und schalten Sie den
Drucker ein.
11. Lesen Sie nach dem Installieren eines Speicher-DIMMs den Abschnitt
Aktivieren des Speichers“
auf Seite 98.
DEWW Speicher- und Schriftart-DIMMs 97
Aktivieren des Speichers
Wenn Sie ein DIMM-Speichermodul eingesetzt haben, müssen Sie den Druckertreiber so konfigurieren,
dass der neue Speicher erkannt wird.
Speicheraktivierung in Windows
1. Zeigen Sie im Start-Menü auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker oder Drucker
und Faxgeräte.
2. Wählen Sie dieses Gerät aus und klicken Sie auf Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfigurieren und anschließend auf Weitere.
4. Geben Sie im Feld Gesamtspeicher den jetzt installierten gesamten Speicher an.
5. Klicken Sie auf OK.
Überprüfen der DIMM-Installation
Schalten Sie den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nach der Initialisierung in den
Status Bereit wechselt. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte
aus:
1. Drucken Sie eine Konfigurationsseite. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
2. Vergleichen Sie die Konfigurationsseite, insbesondere den Abschnitt „Installierte Druckersprachen
und Optionen“, mit der Konfigurationsseite, die Sie vor der DIMM-Installation gedruckt haben.
3. Das DIMM-Modul ist möglicherweise nicht richtig installiert. Wiederholen Sie die Installation.
- Oder -
Das DIMM-Modul funktioniert möglicherweise nicht richtig. Versuchen Sie es mit einem neuen
DIMM-Modul.
Reinigen des Geräts
Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Nach
einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B. Tonerflecken oder
verschmierter Toner. Dieses Gerät besitzt einen Reinigungsmodus, mit dem diese Probleme beseitigt
und verhindert werden können.
Reinigen des Druckers mit HP ToolboxFX
1. Öffnen Sie HP ToolboxFX. Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
2. Klicken Sie auf den Ordner Geräteeinstellungen und dann auf die Seite Wartung.
3. Klicken Sie im Bereich Reinigungsmodus auf Start, um den Reinigungsvorgang zu starten.
Das Gerät verarbeitet eine Seite und kehrt dann in den Zustand Bereit zurück.
98 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
Reinigen des Druckers über das Bedienfeld
1. Drücken Sie die Taste OK, um die Menüs zu öffnen.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Markieren des Menüs Wartung und drücken Sie dann die Taste
OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Markieren des Menüs Reinigungsmodus und drücken Sie dann
die Taste OK.
4. Folgen Sie zum Durchführen des Vorgangs den Bedienfeldanweisungen.
Reinigen des Druckers über den eingebetteten Webserver
1. Rufen Sie den eingebetteten Webserver auf.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte System.
3. Klicken Sie auf das Menü Service.
4. Klicken Sie auf Start.
5. Folgen Sie zum Durchführen des Vorgangs den Bedienfeldanweisungen des Geräts.
Aktualisieren der Firmware
Laden Sie zum Aktualisieren der Druckerfirmware die Aktualisierungsdatei von der Website
www.hp.com/go/cljcp5220series_software herunter, und speichern Sie die Datei im Netzwerk oder auf
Ihrem Computer. In den Installationshinweisen zum Drucker finden Sie Informationen zum Installieren
der Firmware-Aktualisierungsdatei.
DEWW Aktualisieren der Firmware 99
100 Kapitel 9 Verwaltung und Wartung DEWW
10 Lösen von Problemen
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Beheben von Staus
Beheben von Problemen mit der Druckqualität
Beheben von Leistungsproblemen
Probleme mit der Druckersoftware
Beheben allgemeiner Windows-Probleme
Beheben von Macintosh-Problemen
DEWW 101
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung
Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten, können Sie die Ursache mit Hilfe der folgenden Prüfliste
ermitteln:
Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen?
Ist das Gerät eingeschaltet?
Befindet sich das Gerät im Status Bereit?
Sind alle erforderlichen Kabel angeschlossen?
Wurde HP Original-Verbrauchsmaterial eingesetzt?
Wurden kürzlich ausgewechselte Druckpatronen korrekt installiert und wurde der herausziehbare
Streifen aus der Patrone entfernt?
Weitere Informationen zur Inbetriebnahme finden Sie in den Einrichtungsanweisungen.
Wenn Sie in diesem Handbuch keine Lösungen für Ihre Probleme finden, besuchen Sie die Website
www.hp.com/support/cljcp5220series.
Faktoren, die sich auf die Leistung des Geräts auswirken
Mehrere Faktoren bestimmen, wie lange das Drucken eines Auftrags dauert:
Maximale Druckgeschwindigkeit in Seiten pro Minute (Seiten/min)
Verwendung von speziellem Papier (z.B. Transparentfolien, schweres Papier oder Sonderformate)
Verarbeitungs- und Ladezeiten des Geräts
Komplexität und Größe von Grafiken
Geschwindigkeit des verwendeten Computers
USB-Verbindung
102 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen
Mit den Bedienfeldmeldungen werden der aktuelle Produktstatus oder Situationen angegeben, in denen
möglicherweise Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Statuswarnmeldungen werden auf dem Computerbildschirm (zusätzlich zu den Bedienfeldmeldungen)
angezeigt, wenn am Gerät bestimmte Probleme aufgetreten sind. Wenn eine Statuswarnmeldung
verfügbar ist, wird in der folgenden Tabelle das Symbol
in der Spalte Statuswarnmeldung
angezeigt.
Benachrichtigungen auf dem Bedienfeld werden vorübergehend angezeigt. Eventuell müssen Sie die
Meldung zum Fortsetzen des Druckvorgangs mit OK bestätigen oder den Auftrag mit
abbrechen. Bei
bestimmten Benachrichtigungen kann der Auftrag nicht beendet werden oder die Druckqualität wird
vermindert. Wenn sich die Benachrichtigung auf das Drucken bezieht und die Funktion zum
automatischen Fortsetzen aktiviert ist, versucht das Produkt, das Drucken fortzusetzen, nachdem die
Meldung 10 Sekunden lang ohne Bestätigung angezeigt wurde.
Bei einigen Meldungen kann das Problem möglicherweise durch einen Produktneustart behoben
werden. Wenn ein schwerwiegender Fehler weiter besteht, muss das Produkt unter Umständen
repariert werden.
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
<Farbe> in falscher Position Eine Druckpatrone wurde in den
falschen Schacht eingesetzt.
Überprüfen Sie, ob sich die
Druckpatronen im richtigen
Schacht befinden. Die
Druckpatronen sind in der
folgenden Reihenfolge
eingesetzt (von vorn nach
hinten): Schwarz, Zyan,
Magenta, Gelb.
<Verbrauchsmaterial> Fast
leer
Die Menüoption
SystemkonfigurationFast leer
ist auf Weiter gesetzt.
Sie können weiterhin drucken,
bis Sie eine Verschlechterung
der Druckqualität bemerken. Die
tatsächliche verbleibende
Gebrauchsdauer der Patrone
kann variieren.
Sobald ein
HP Verbrauchsmaterial den
Stand „Fast leer“ erreicht hat,
erlischt für das
Verbrauchsmaterial die von HP
gewährte Garantie für den
Premiumschutz.
Weitere Informationen finden Sie
unter
Menü
„Systemkonfiguration““
auf Seite 11.
DEWW Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen 103
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
10.10.XX
Verbrauchsmaterialfehler
10.1000 = Speicher der
schwarzen Druckpatrone
fehlt
10.1001 = Speicher der
zyanfarbenen Druckpatrone
fehlt
10.1002 = Speicher der
magentafarbenen
Druckpatrone fehlt
10.1003 = Speicher der
gelben Druckpatrone fehlt
Überprüfen Sie das elektronische
Etikett. Wenn es beschädigt ist,
tauschen Sie die Druckpatrone
aus.
Überprüfen Sie, ob sich die
Druckpatrone im richtigen
Schacht befindet.
Nehmen Sie die Patrone heraus,
und setzen Sie sie wieder ein.
Schalten Sie danach den
Drucker aus und wieder ein.
Wenn ein Fehler mit einer
Farbpatrone gemeldet wird,
setzen Sie eine andersfarbige
Patrone in den Schacht ein. Wird
nun dieselbe Meldung angezeigt
wird, liegt ein Problem mit dem
Druckwerk vor. Wenn eine
andere 10.10.XX-Meldung
angezeigt wird, tauschen Sie die
Druckpatrone aus.
10.XXXX
Verbrauchsmaterialfehler
Der Verbrauchsmaterialspeicher
einer der Druckpatronen kann
nicht gelesen werden oder fehlt.
10.0000 = Speicherfehler
bei schwarzer
Druckpatrone
10.0001 = Speicherfehler
bei zyanfarbener
Druckpatrone
10.0002 = Speicherfehler
bei magentafarbener
Druckpatrone
10.0003 = Speicherfehler
bei gelber Druckpatrone
Setzen Sie die Druckpatrone
wieder ein.
Schalten Sie den Drucker aus
und wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, ersetzen Sie die
Patrone.
49 Fehler
Ger. aus- u einsch.
Der Drucker hat einen internen
Fehler festgestellt.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
104 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
50.X Fixierfehler
Ger. aus- u einsch.
Der Drucker hat einen Fehler in
der Fixiereinheit festgestellt.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
25 Minuten, und schalten Sie es
dann wieder ein.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
51.XX Fehler
Ger. aus- u einsch.
Ein interner Hardwarefehler ist
aufgetreten.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
DEWW Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen 105
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
54.XX Fehler
Ger. aus- u einsch.
Das Produkt hat einen Fehler bei
einem der internen Sensoren
festgestellt.
54.15 = Gelb
54.16 = Magenta
54.17 = Zyan
54.18 = Schwarz
1. Öffnen Sie die Klappe des
Patronenschachts, und
ziehen Sie den
Patroneneinschub heraus.
2. Überprüfen Sie den weißen
Mechanismus der
betreffenden Patrone. Er
befindet sich auf der rechten
Seite der Patrone.
3. Drücken Sie den
Mechanismus langsam
hinein, und ziehen Sie ihn
heraus. Beim
Hineindrücken klappt ein
schwarzer Zapfen nach
oben. Er sollte sich frei
bewegen lassen. Ist dies
nicht der Fall, wiederholen
Sie die Bewegungen, um
mögliche Behinderungen
durch Fremdkomponenten
zu lösen.
4. Schieben Sie den
Patroneneinschub hinein,
und schließen Sie die
Klappe.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
55.X Fehler
Ger. aus- u einsch.
Der Drucker hat einen internen
Fehler festgestellt.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
106 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
57.X Lüfterfehler
Ger. aus- u einsch.
Ein Problem mit dem internen
Lüfter ist aufgetreten.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
59.X Fehler
Ger. aus- u einsch.
Das Produkt hat einen Fehler an
einem der Motoren festgestellt.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
79 Fehler
Ger. aus- u einsch.
Ein interner Firmwarefehler ist
aufgetreten.
Schalten Sie das Produkt aus,
warten Sie mindestens
30 Sekunden, schalten Sie das
Produkt wieder ein und lassen
Sie es die Initialisierung
durchführen.
Wenn Sie einen
Überspannungsschutz
verwenden, entfernen Sie ihn.
Schließen Sie den Drucker direkt
an die Wandsteckdose an.
Schalten Sie das Produkt ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
DEWW Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen 107
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
79 Wartungsfehler
Ger. aus- u einsch.
Ein nicht kompatibles DIMM
wurde installiert.
1. Schalten Sie das Produkt
aus.
2. Installieren Sie ein vom
Produkt unterstütztes
DIMM. Eine Liste der
unterstützten DIMM-Module
finden Sie unter
Kundendienst und
Unterstützung“
auf Seite 149. Eine
Anleitung zur DIMM-
Installation finden Sie unter
Installieren von Speicher
und Schriftart-DIMMs“
auf Seite 94.
3. Schalten Sie das Produkt
ein.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
Druckmängel
[OK] drücken
wechselt mit
Erneuter Fehler: ein- und
aussch.
Der Drucker kann die Seite nicht
verarbeiten.
Drücken Sie die Taste OK, um
mit dem Drucken der Seite
fortzufahren. Dies kann sich
jedoch auf die Ausgabe
auswirken.
Wenn der Fehler weiterhin
vorliegt, schalten Sie das Produkt
aus und wieder ein. Senden Sie
den Druckauftrag danach erneut.
Fach 1 <SORTE> <FORMAT>
auffüllen
Es sind keine Fächer für die vom
Druckauftrag angeforderte
Papiersorte und das
Papierformat konfiguriert.
Legen Sie die richtigen Medien in
Fach 1 ein, oder drücken Sie die
Taste OK, um die Medien in
einem anderen Fach zu
verwenden.
Fach 1 normal <FORMAT>
auffüllen
Reinigungsmodus mit [OK]
starten
Das Produkt ist bereit für den
Reinigungsvorgang.
Legen Sie in Fach 1 normales
Papier der angezeigten Größe
ein, und drücken Sie
anschließend die Taste OK.
Fach Nr. <SORTE> <FORMAT>
auffüllen
Es ist ein Fach für die vom
Druckauftrag angeforderte
Papiersorte und das
Papierformat konfiguriert. Das
Fach ist jedoch leer.
Legen Sie die richtigen Medien in
das Fach ein, oder drücken Sie
die Taste OK, um die Medien in
einem anderen Fach zu
verwenden.
Falscher Treiber
[OK] drücken
Sie verwenden einen falschen
Druckertreiber.
Wählen Sie den richtigen
Druckertreiber aus.
108 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
Falsches Verbrauchsmat. Mehr als eine Druckpatrone
wurde im falschen Schacht
eingesetzt.
Überprüfen Sie, ob sich die
Druckpatronen im richtigen
Schacht befinden. Die
Druckpatronen sind in der
folgenden Reihenfolge
eingesetzt (von vorn nach
hinten): Schwarz, Zyan,
Magenta, Gelb.
Fehldruck
[OK] drücken
Beim Drucken der Medien im
Produkt ist eine Verzögerung
aufgetreten.
Drücken Sie die Taste OK, um
die Meldung zu löschen.
Gebr. Material in Verw. Bereits benutzte Druckpatronen
sind eingesetzt.
Keine Aktion erforderlich.
Gebr. Patrone <Farbe> in
Verw.
Eine bereits benutzte
Druckpatrone wurde erkannt und
akzeptiert.
Keine Aktion erforderlich.
Gebrauchte Patrone
eingesetzt
Zum Akzeptieren [OK] drücken
Das Produkt hat erkannt, dass
mehrere gebrauchte
Druckpatronen eingesetzt
wurden.
Drücken Sie zum Fortfahren die
Taste OK.
Gebrauchte
Verbrauchsmaterialien
eingesetzt
Zum Akzeptieren [OK] drücken
Eine bereits benutzte
Druckpatrone ist eingesetzt.
Drücken Sie zum Fortfahren die
Taste OK.
Gerätefehler
[OK] drücken
Ein interner Fehler ist
aufgetreten.
Drücken Sie die Taste OK, um
den Auftrag fortzusetzen.
Hintere Klappe ist geöffnet Die hintere Klappe des Produkts
ist offen.
Schließen Sie die Klappe.
HP Original-
Verbrauchsmaterial eingesetzt
HP Original-Verbrauchsmaterial
wurde eingesetzt. Diese Meldung
erscheint, kurz nachdem das
Verbrauchsmaterial eingesetzt
wurde, und wird dann durch die
Meldung Bereit ersetzt.
Keine Aktion erforderlich.
Kein Hp Verbrauchsmaterial in
Gebrauch
Ein nicht von HP hergestelltes
Verbrauchsmaterial ist installiert.
Diese Meldung wird nach ein
paar Sekunden automatisch
wieder ausgeblendet.
Wenn Sie der Meinung sind,
Originalverbrauchsmaterial von
HP erworben zu haben,
besuchen Sie die Website
www.hp.com/go/anticounterfeit.
Servicearbeiten oder
Reparaturen, die aufgrund der
Verwendung von nicht von HP
hergestelltem
Verbrauchsmaterial erforderlich
sind, fallen nicht unter die
HP Gewährleistung.
DEWW Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen 109
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
Manueller Duplexdruck
Fach X auffüllen [OK] drücken
Die erste Seite eines manuellen
Duplexdruckauftrags wurde
gedruckt, und das Papier muss
zum Drucken der zweiten Seite
eingelegt werden.
Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach oben
und der oberen Kante von Ihnen
wegzeigend in das angegebene
Fach. Drücken Sie anschließend
die Taste OK.
Manuelle Zufuhr<SORTE>
<FORMAT>
[OK] für verfügbare Medien
drücken
Der Modus für die manuelle
Zufuhr ist festgelegt.
Drücken Sie die Taste OK, um
die Meldung zu löschen, oder
legen Sie die richtigen Medien in
Fach 1 ein.
Material ersetzen Mehr als ein Verbrauchsmaterial
ist fast aufgebraucht.
Überprüfen Sie die
Verbrauchsmaterialanzeige auf
dem Bedienfeld, oder drucken
Sie ggf. eine Seite zum
Verbrauchsmaterial-Status, um
festzustellen, welche Patronen
fast leer sind. Die
entsprechenden Informationen
finden Sie unter
Informationsseiten“
auf Seite 76.
Weitere Informationen finden Sie
unter
Verbrauchsmaterial und
Zubehör“ auf Seite 145.
Papier einlegen Alle Fächer sind leer. Legen Sie Druckmedien ein.
Papierstau in <Bereich> Der Drucker hat einen Stau
festgestellt.
Beseitigen Sie den Stau im
angegebenen Bereich. Der
Auftrag wird fortgesetzt. Wenn
das nicht der Fall ist, führen Sie
den Druckvorgang erneut durch.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
Papierstau in Fach <X>
Stau entfernen und [OK]
drücken
Der Drucker hat einen Stau
festgestellt.
Beseitigen Sie den Stau im
angegebenen Bereich und
drücken Sie dann die Taste OK.
Sollte diese Meldung weiterhin
angezeigt werden, wenden Sie
sich an den HP Kundendienst.
Patrone <Farbe> einsetzen Die Patrone ist nicht oder nicht
ordnungsgemäß im Drucker
installiert.
Setzen Sie die Druckpatrone ein.
Die entsprechenden
Informationen finden Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
Patrone <Farbe> ersetzen Das Produkt kann so konfiguriert
werden, dass der Druckvorgang
angehalten wird, wenn das
Verbrauchsmaterials einen sehr
geringen Füllstand aufweist. Die
Druckqualität des
Verbrauchsmaterials lässt
eventuell noch nicht nach.
Ersetzen Sie die Patrone, wenn
die Druckqualität nachlässt. Die
entsprechenden Informationen
finden Sie unter
Austauschen
von Druckpatronen“
auf Seite 91.
110 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bedienfeldmeldung Statuswarnmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise
Patrone <Farbe> gebraucht
Zum Akzeptieren [OK] drücken
Das Produkt hat erkannt, dass
eine gebrauchte Druckpatrone
eingesetzt wurde.
Drücken Sie zum Fortfahren die
Taste OK.
Re. Klappe offen Die rechte Klappe des Produkts
ist offen.
Schließen Sie die Klappe.
Speichermangel
[OK] drücken
Später erneut versuchen oder
Ger. aus- u einsch.
Der Produktspeicher ist fast voll. Drücken Sie die Taste OK, um
den Auftrag abzuschließen oder
drücken Sie die Abbruch-Taste
, um den Druckauftrag
abzubrechen.
Teilen Sie den Auftrag in kleinere
Aufträge mit weniger Seiten auf.
Informationen zur Aufrüstung des
Druckerspeichers finden Sie
unter
Installieren von Speicher
und Schriftart-DIMMs“
auf Seite 94.
Transportsicherungen von
allen Patronen entfernen
Bei einer oder mehreren
Druckpatronen ist eine
Transportsicherung angebracht.
Überprüfen Sie, ob jede
Transportsicherung an den
Druckpatronen entfernt wurde.
Transportsicherungen von
hinterer Klappe entfernen
Die beiden
Transportsicherungen der
hinteren Walze wurden nicht
entfernt.
Öffnen Sie die hintere Klappe,
und entfernen Sie die
Transportsicherungen.
Transportsicherungen von
Patrone <Farbe> entfernen
Bei einer Druckpatrone ist eine
Transportsicherung angebracht.
Überprüfen Sie, ob die
Transportsicherung an der
Druckpatrone entfernt wurde.
Um 90 Grad drehen
in Fach X
Das Papier im angegebenen
Fach wurde falsch eingelegt.
Öffnen Sie das Fach, legen Sie
die Medien korrekt ein und
schließen Sie das Fach wieder.
Unerwartetes Format in Fach
Nr.
<Format> auffüllen [OK]
drücken
Das Produkt hat Druckmedien im
Fach erkannt, die nicht mit der
Konfiguration für das Fach
übereinstimmen.
Legen Sie die richtigen
Druckmedien in das Fach ein,
oder konfigurieren Sie es für das
eingelegte Format. Weitere
Informationen finden Sie unter
Einlegen in Fächer“
auf Seite 57.
Vordere Klappe ist geöffnet Die vordere Klappe des Produkts
ist offen.
Schließen Sie die Klappe.
DEWW Bedienfeldmeldungen und Statusbenachrichtigungen 111
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeWartung aus und drücken Sie dann die Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeVoreinstellungen wiederherst aus und drücken Sie
dann die Taste OK.
4. Drücken Sie die Taste OK, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Drücken Sie die
Abbruch-Taste
, um das Menü ohne Wiederherstellen der Werkseinstellungen zu verlassen.
112 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Beheben von Staus
Häufige Ursachen für Papierstaus
Häufige Ursachen für Papierstaus
1
Mögliche Ursache Lösung
Die Führungen für Papierlänge und -breite sind nicht richtig
eingestellt.
Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie am Papierstapel
anliegen.
Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen. Verwenden Sie nur Medien, die den HP Spezifikationen
entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Papier
und Druckmedien“ auf Seite 49.
Es werden Medien verwendet, die bereits einen Drucker oder
ein Kopiergerät durchlaufen haben.
Verwenden Sie keine Medien, die bereits bedruckt oder kopiert
wurden.
Ein Zufuhrfach wurde inkorrekt geladen. Entfernen Sie überschüssige Medien aus dem Zufuhrfach.
Stellen Sie sicher, dass der Stapel die maximale Stapelhöhe
im Fach nicht überschreitet. Weitere Informationen finden Sie
unter
Einlegen in Fächer“ auf Seite 57.
Die Medien werden schief zugeführt. Die Führungen im Zufuhrfach sind nicht richtig ausgerichtet.
Richten Sie sie so aus, dass sie den Stapel sicher festhalten,
ohne ihn zu biegen.
Die Medien haften oder kleben zusammen. Nehmen Sie die Medien heraus, biegen Sie sie, drehen Sie sie
um 180 Grad oder drehen Sie sie um. Legen Sie die Medien
wieder in das Fach ein.
HINWEIS: Das Papier darf nicht gefächert werden. Aufgrund
der beim Fächern möglicherweise entstehenden statischen
Aufladung können die einzelnen Papierseiten
zusammenhaften.
Die Medien werden entfernt, bevor sie im Ausgabefach
abgelegt werden.
Warten Sie, bis sich die Seite vollständig im Ausgabefach
befindet, bevor Sie sie entfernen.
Das Papier ist zu schwer. Verwenden Sie kein Papier, dass die zulässigen
Gewichtswerte für das Zufuhrfach überschreitet. Die
entsprechenden Informationen finden Sie unter
Unterstützte
Druckmedien und Fachkapazitäten“ auf Seite 53.
Verwenden Sie kein Papier, dass die zulässigen
Gewichtswerte für den automatischen Duplexdruck
überschreitet. Die entsprechenden Informationen finden Sie
unter
Unterstützte Papierformate für den Duplexdruck“
auf Seite 55.
Die Medien sind in schlechtem Zustand. Ersetzen Sie die Medien.
Die inneren Walzen des Fachs greifen das Druckmedium
nicht.
Entfernen Sie das oberste Blatt des Medienstapels. Wenn die
Medien zu schwer sind, werden sie unter Umständen nicht aus
dem Fach eingezogen. Die entsprechenden Informationen
finden Sie unter
Unterstützte Druckmedien und
Fachkapazitäten“ auf Seite 53.
Die Medien haben raue oder gezackte Ränder. Ersetzen Sie die Medien.
Die Medien sind perforiert oder haben einen geprägten
Aufdruck.
Perforierte oder geprägte Druckmedien lassen sich nicht leicht
trennen. Legen Sie die Blätter einzeln ein.
DEWW Beheben von Staus 113
Häufige Ursachen für Papierstaus
1
Mögliche Ursache Lösung
Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert. Ersetzen Sie das Papier in den Fächern. Papier sollte in seiner
Originalverpackung in einer regulierten Umgebung gelagert
werden.
1
Falls weiterhin Papierstaus im Gerät auftreten, wenden Sie sich an den HP Kundendienst oder Ihren autorisierten
HP Serviceanbieter.
114 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Papierstau-Positionen
Verwenden Sie diese Abbildung, um Papierstaus zu lokalisieren. Außerdem führen Anweisungen auf
dem Bedienfeld zum Ort des Papierstaus und erklären, wie dieser beseitigt wird.
HINWEIS: Interne Bereiche des Produkts, die eventuell zum Entfernen eines Papierstaus geöffnet
werden müssen, sind mit grünen Griffen oder Aufklebern versehen.
Abbildung 10-1 Papierstau-Positionen
1 2
3
4
5
6
1 Ausgabefachbereich
2 Duplexbereich
3 Bereich von Fach 1
4 Optionales Fach für 500 Blatt und schwere Medien (Fach 3)
5 Einzugsbereich von Fach 2
6 Bereich der Fixiereinheit
Ändern der Staubehebungseinstellung
Bei aktivierter Staubeseitigungsfunktion werden die durch einen Stau beschädigten Seiten noch einmal
gedruckt.
Die Staubehebungsfunktion können Sie über den integrierten Webserver aktivieren.
1. Starten Sie den integrierten Webserver.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte System und wählen Sie dann die Seite Systemkonfiguration
aus.
3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papierstaubehebung die Option Ein aus.
DEWW Beheben von Staus 115
Beheben von Papierstaus im Bereich der rechten Klappe
ACHTUNG: Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie, bis
die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben.
1. Öffnen Sie die rechte Klappe.
2. Wenn Papier an der Unterseite des Fixierers sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig abwärts, um es
zu entfernen.
ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Walzen. Verunreinigungen können sich auf die Druckqualität
auswirken.
116 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
3. Wenn Papier an der rechten Klappe gestaut ist, ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus.
4. Wenn gestautes Papier im Duplexpfad vorhanden ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus.
5. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Einzugsbereichen von Fach 2 und Fach 3.
6. Papier könnte innerhalb des Fixierers gestaut sein, wo es nicht sichtbar ist. Öffnen Sie den Fixierer,
um ihn auf gestautes Papier zu überprüfen.
DEWW Beheben von Staus 117
ACHTUNG: Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie,
bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben.
a. Heben Sie an der linken Seite des Fixierers die grüne Lasche an, um die Klappe für den Zugriff
auf den Fixierer zu öffnen. Wenn Papier im Fixierer gestaut ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade
heraus. Wenn das Papier zerreißt, entfernen Sie alle Teile des Papiers.
ACHTUNG: Auch wenn der Fixierer selbst abgekühlt ist, können die Walzen im Inneren
noch heiß sein. Berühren Sie die Fixiererwalzen nicht, bevor sie abgekühlt sind.
b. Falls im Fixierer kein Papier zu sehen ist, hat es sich möglicherweise unter dem Fixierer
gestaut. Fassen Sie zum Entfernen die Fixiereinheit an den Griffen, heben Sie sie leicht an
und ziehen Sie sie gerade aus dem Drucker.
118 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
c. Wenn gestautes Papier in der Fixierervertiefung vorhanden ist, ziehen Sie es vorsichtig
gerade heraus.
d. Setzen Sie den Fixierer wieder ein.
7. Schließen Sie die rechte Klappe.
DEWW Beheben von Staus 119
Beheben von Papierstaus im Bereich des Ausgabefachs
1. Wenn Papier im Ausgabefach sichtbar ist, fassen Sie das Papier oben an, und ziehen Sie es
heraus.
2. Wenn gestautes Papier im Duplexausgabebereich sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig heraus.
Beheben von Papierstaus in Fach 1
1. Wenn eingeklemmtes Papier in Fach 1 sichtbar ist, beheben Sie den Papierstau, indem Sie das
Papier gerade herausziehen. Drücken Sie die Taste OK, um die Meldung zu löschen.
120 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
2. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, oder wenn kein eingeklemmtes Papier in Fach 1
sichtbar ist, schließen Sie Fach 1 und öffnen die rechte Klappe.
3. Wenn Papier innerhalb der rechten Klappe sichtbar ist, ziehen Sie das Papier an der Austrittskante
vorsichtig heraus.
4. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Einzugsbereich.
DEWW Beheben von Staus 121
5. Schließen Sie die rechte Klappe.
Beheben von Papierstaus in Fach 2
ACHTUNG: Wenn Papier eingeklemmt ist und Sie das Fach öffnen, kann das Papier reißen, wodurch
eventuell Papierstücke im Fach verbleiben, die zu einem weiteren Papierstau führen können. Beheben
Sie zuerst die Papierstaus, bevor Sie das Fach öffnen.
1. Öffnen Sie Fach 2, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. Entfernen Sie
eingeklemmtes oder beschädigtes Papier.
2. Schließen Sie das Fach.
122 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Beheben von Papierstaus im optionalen Fach für 500 Blatt und schwere
Medien (Fach 3)
1. Öffnen Sie Fach 3, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. Entfernen Sie
beschädigtes oder eingeklemmtes Papier.
2. Schließen Sie Fach 3.
DEWW Beheben von Staus 123
Beheben von Papierstaus im Bereich der unteren rechten Klappe (Fach 3)
1. Öffnen Sie die untere rechte Klappe.
2. Wenn Papier sichtbar ist, ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig nach oben oder nach unten
heraus.
3. Schließen Sie die untere rechte Klappe.
124 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Beheben von Problemen mit der Druckqualität
Unter Umständen treten hin und wieder Probleme mit der Druckqualität auf. Die Informationen in den
folgenden Absätzen unterstützen Sie bei der Ermittlung und der Lösung dieser Probleme.
Bestimmen und Beheben von Problemen mit der Druckqualität
Ermitteln und beheben Sie mithilfe der Checkliste und den Tabellen für Druckqualitätsprobleme in
diesem Abschnitt Ihre Probleme mit der Druckqualität.
Prüfliste für die Druckqualität
Allgemeine Probleme mit der Druckqualität können anhand der folgenden Prüfliste behoben werden:
1. Öffnen Sie die hintere Klappe, und vergewissern Sie sich, dass die Transportsicherungen der
Walze entfernt wurden.
2. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier oder die Druckmedien den Spezifikationen
entsprechen. Im Allgemeinen werden auf glattem Papier bessere Resultate erzielt.
3. Vergewissern Sie sich bei Verwendung von Spezialmedien wie Etiketten, Transparentfolien,
Hochglanzpapier oder Briefkopfpapier, dass Sie nach Typ drucken.
4. Drucken Sie eine Konfigurationsseite und eine Seite zum Verbrauchsmaterial-Status. Die
entsprechenden Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
Der Seite zum Verbrauchsmaterial-Status können Sie entnehmen, ob ein Verbrauchsmaterial
fast verbraucht ist oder ob es das geschätzte Ende der Gebrauchsdauer erreicht hat. Für
benutzte Druckpatronen werden keine Informationen zur Verfügung gestellt.
Wenn die Seiten nicht richtig gedruckt werden, ist das Problem auf die Hardware
zurückzuführen. Wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Die entsprechenden
Informationen finden Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 149 oder in dem
Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Drucker erhalten haben.
5. Drucken Sie eine Demoseite in der HP ToolboxFX. Wenn die Seite gedruckt wird, ist das Problem
auf den Druckertreiber zurückzuführen.
6. Verwenden Sie ein anderes Programm, und versuchen Sie erneut, den Druckauftrag auszuführen.
Wenn die Seite richtig gedruckt wird, ist das Problem auf das verwendete Programm
zurückzuführen.
7. Starten Sie den Computer und das Gerät neu, und starten Sie den Druckvorgang erneut. Wenn
das Problem nicht behoben wurde, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Wenn sich das Problem auf alle gedruckten Seiten auswirkt, finden Sie Hilfe unter
Allgemeine
Druckqualitätsprobleme“ auf Seite 126.
Wenn das Problem nur bei in Farbe gedruckten Seiten auftritt, finden Sie Hilfe unter
Beheben
von Problemen mit Farbdokumenten“ auf Seite 131.
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 125
Allgemeine Druckqualitätsprobleme
In den folgenden Beispielen ist Papier im Letter-Format abgebildet, das mit der kurzen Kante zuerst in
den Drucker eingezogen wurde. Es werden Probleme dargestellt, die bei jeder Art von gedruckten
Seiten auftreten können. Dabei spielt es keine Rolle, ob in Farbe oder in Schwarzweiß gedruckt wird.
Im Folgenden werden typische Ursachen und Lösungen für jedes dieser Beispiele aufgeführt.
Problem Ursache Lösung
Das Druckbild ist zu hell oder blass. Die Druckmedien entsprechen nicht den
Vorgaben von Hewlett-Packard.
Verwenden Sie Druckmedien, die den
Vorgaben von Hewlett-Packard
entsprechen.
Mindestens eine Druckpatrone ist unter
Umständen fehlerhaft.
Drucken Sie eine Verbrauchsmaterial-
Statusseite um die verbleibende
Gebrauchsdauer zu überprüfen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
Das Gerät ist so eingestellt, dass es die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast
leer ignoriert und das Drucken fortsetzt.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
Die Druckdichteeinstellung wurde
geändert.
Stellen Sie die Druckdichte auf 0 ein.
Der Drucker muss kalibriert werden. Kalibrieren Sie den Drucker (siehe
Kalibrieren des Geräts“ auf Seite 135).
Es treten Tonerflecken auf. Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie Druckmedien, die den
Vorgaben von Hewlett-Packard
entsprechen.
Der Papierpfad muss möglicherweise
gereinigt werden.
Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere
Informationen finden Sie unter
Reinigen
des Geräts“ auf Seite 98.
Mindestens eine Druckpatrone ist
undicht.
Ermitteln Sie die Farbe der Tonerflecken,
und überprüfen Sie die betreffende
Patrone auf Undichtigkeiten.
Patronenabfallbehälter ist übergelaufen. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf
den Fehlercode „10.98.XX“ (siehe
Ereignisprotokoll“ auf Seite 78). Die
Komponente XX gibt die Patrone an
(00 = Schwarz, 01 = Zyan, 02 = Magenta,
03 = Gelb). Falls der Fehler eingetragen
ist, tauschen Sie die betreffende Patrone
aus.
126 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Problem Ursache Lösung
Es treten Fehlstellen auf. Möglicherweise ist nur ein einzelnes
Blatt beschädigt.
Drucken Sie den Auftrag erneut.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist
nicht gleichmäßig, oder es gibt
Feuchtigkeitsflecken an der
Papieroberfläche.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Die gesamte Papiercharge ist schadhaft.
Die Verfahren zur Herstellung von
Druckmedien führen unter Umständen
dazu, dass an einigen Stellen kein Toner
aufgenommen wird.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Die Seite weist vertikale Linien oder
Streifen auf.
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
C
C
C
C
C
a
a
a
a
a
c
c
c
c
c
b
b
b
b
b
Mindestens eine Druckpatrone ist unter
Umständen fehlerhaft.
Drucken Sie eine Verbrauchsmaterial-
Statusseite um die verbleibende
Gebrauchsdauer zu überprüfen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
Führen Sie die Fehlerbehebung mit
HP ToolboxFX durch.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronenauf Seite 91.
Das Gerät ist so eingestellt, dass es die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast
leer ignoriert und das Drucken fortsetzt.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronenauf Seite 91.
Tonerdichte der
Hintergrundschattierung ist zu hoch
Bei sehr trockener Luft (geringer
Luftfeuchtigkeit) wird die
Hintergrundschattierung
möglicherweise erhöht.
Prüfen Sie die Produktumgebung.
Mindestens eine Druckpatrone ist unter
Umständen fehlerhaft.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronenauf Seite 91.
Das Gerät ist so eingestellt, dass es die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast
leer ignoriert und das Drucken fortsetzt.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronenauf Seite 91.
Bei glatteren Medien ist mehr
Hintergrund zu sehen.
Verwenden Sie rauere Medien.
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 127
Problem Ursache Lösung
Die Druckmedien weisen verschmierten
Toner auf.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie Druckmedien, die den
Vorgaben von Hewlett-Packard
entsprechen.
Wenn die Vorderkante des Papiers
verschmierten Toner aufweist, sind die
Druckmedienführungen verschmutzt,
oder es haben sich Fremdkörper im
Papierpfad angesammelt.
Reinigen Sie die
Druckmedienführungen.
Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere
Informationen finden Sie unter
Reinigen
des Geräts“ auf Seite 98.
Der Toner lässt sich durch Berührung
leicht verwischen.
Das Produkt ist nicht für das Drucken auf
dem Medientyp eingestellt, den Sie
verwenden möchten.
Wählen Sie im Druckertreiber die
Registerkarte Papier, und legen Sie als
Papiertyp den verwendeten
Druckmedientyp fest. Bei Verwendung
von schwerem Papier wird die
Druckgeschwindigkeit möglicherweise
verringert.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie Druckmedien, die den
Vorgaben von Hewlett-Packard
entsprechen.
Der Papierpfad muss möglicherweise
gereinigt werden.
Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere
Informationen finden Sie unter
Reinigen
des Geräts“ auf Seite 98.
128 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Problem Ursache Lösung
Die Vorderseite der Druckausgabe weist
in regelmäßigen Abständen
Fehldruckstellen auf.
Das Produkt ist nicht für das Drucken auf
dem Medientyp eingestellt, den Sie
verwenden möchten.
Wählen Sie im Druckertreiber die
Registerkarte Papier, und legen Sie als
Papiertyp den verwendeten Papiertyp
fest. Bei Verwendung von schwerem
Papier wird die Druckgeschwindigkeit
möglicherweise verringert.
Interne Teile des Druckers sind
möglicherweise mit Toner verschmutzt.
Das Problem erledigt sich in der Regel
nach einigen Seiten auch ohne
Eingreifen.
Der Papierpfad muss möglicherweise
gereinigt werden.
Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere
Informationen finden Sie unter
Reinigen
des Geräts“ auf Seite 98.
Die Fixiereinheit ist möglicherweise
beschädigt oder verschmutzt.
Öffnen Sie die HP ToolboxFX, um zu
bestimmen, ob ein Problem mit der
Fixiereinheit vorliegt, und drucken Sie
die Diagnoseseite für die Druckqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
Wenden Sie sich an den
HP Kundendienst. Die entsprechenden
Informationen finden Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“
auf Seite 149 oder in dem Faltblatt, das
Sie zusammen mit dem Drucker erhalten
haben.
Es könnte ein Problem mit einer
Druckpatrone vorliegen.
Öffnen Sie die HP ToolboxFX, um zu
bestimmen, bei welcher Patrone ein
Problem vorliegt, und drucken Sie die
Diagnoseseite für die Druckqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
Die Rückseite der Druckausgabe weist in
regelmäßigen Abständen
Fehldruckstellen auf.
Interne Teile des Druckers sind
möglicherweise mit Toner verschmutzt.
Das Problem erledigt sich in der Regel
nach einigen Seiten auch ohne
Eingreifen.
Der Papierpfad muss möglicherweise
gereinigt werden.
Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere
Informationen finden Sie unter
Reinigen
des Geräts“ auf Seite 98.
Die Fixiereinheit ist möglicherweise
beschädigt oder verschmutzt.
Öffnen Sie die HP ToolboxFX, um zu
bestimmen, ob ein Problem mit der
Fixiereinheit vorliegt, und drucken Sie
die Diagnoseseite für die Druckqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
Wenden Sie sich an den
HP Kundendienst. Die entsprechenden
Informationen finden Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“
auf Seite 149 oder in dem Faltblatt, das
Sie zusammen mit dem Drucker erhalten
haben.
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 129
Problem Ursache Lösung
Die gedruckte Seite enthält fehlgeformte
Zeichen.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Wenn die verformten Zeichen
wellenförmig sind, muss möglicherweise
der Drucker kalibriert oder die
Lasereinheit gewartet werden.
Überprüfen Sie, ob das Problem auch
auf der Konfigurationsseite auftritt. Wenn
dies der Fall ist, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“
auf Seite 149 oder im Faltblatt, das dem
Gerät beiliegt.
Die gedruckte Seite ist gewellt. Das Produkt ist nicht für das Drucken auf
dem Medientyp eingestellt, den Sie
verwenden möchten.
Wählen Sie im Druckertreiber die
Registerkarte Papier, und legen Sie als
Papiertyp den verwendeten Papiertyp
fest. Bei Verwendung von schwerem
Papier wird die Druckgeschwindigkeit
möglicherweise verringert.
Die Wartung-Menüoption Weniger
Wellung ist auf Aus eingestellt.
Ändern sie die Einstellung über die
Bedienfeldmenüs. Weitere
Informationen finden Sie unter
Bedienfeldmenüs“ auf Seite 9.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Eine Wellung des Papiers kann durch
hohe Temperaturen und hohe
Luftfeuchtigkeit verursacht werden.
Prüfen Sie die Produktumgebung.
Passen Sie den Modus für die Wellung
über das Bedienfeldes, HP ToolboxFX
oder den integrierten Webserver an.
Text oder Grafiken auf der Seite sind
schief gedruckt.
Die Druckmedien wurden
möglicherweise nicht richtig eingelegt.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier
bzw. das Druckmedium richtig eingelegt
ist und die Papierführungen nicht zu
locker oder zu fest am Papierstapel
anliegen. Weitere Informationen finden
Sie unter
Einlegen in Fächer“
auf Seite 57.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Die gedruckte Seite weist Falten oder
Knitterstellen auf.
Die Druckmedien wurden
möglicherweise nicht richtig eingelegt.
Überprüfen Sie, ob die Druckmedien
richtig eingelegt sind und die
Druckmedienführungen nicht zu fest
oder zu locker am Druckmedienstapel
anliegen. Weitere Informationen finden
Sie unter
Einlegen in Fächer“
auf Seite 57.
Wenden Sie den Papierstapel im
Zufuhrfach, oder drehen Sie das Papier
im Fach um 180 Grad.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
130 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Problem Ursache Lösung
Rund um die gedruckten Zeichen ist
Toner zu erkennen.
Die Druckmedien wurden
möglicherweise nicht richtig eingelegt.
Wenden Sie den Papierstapel im Fach.
Wenn Tonerpunkte um Textzeichen
herum Konturen bilden, besitzt das
Papier unter Umständen einen hohen
Oberflächenwiderstand.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Ein Bild, das oben auf der Seite (in
Schwarz) gedruckt und weiter unten auf
der Seite (in einem grauen Bereich)
wiederholt wird.
Die Softwareeinstellungen können den
Bilddruck beeinflussen.
Ändern Sie im Softwareprogramm die
Helligkeit des Bereichs, in dem das
wiederholte Bild gedruckt wurde.
Drehen Sie die Seite im
Softwareprogramm um 180 Grad, damit
der hellere Bereich zuerst gedruckt wird.
Die Reihenfolge der gedruckten Bilder
kann sich auf den Druck auswirken.
Ändern Sie die Reihenfolge, in der die
Bilder gedruckt werden. Drucken Sie
beispielsweise das hellere Bild oben auf
der Seite und das dunklere Bild weiter
unten.
Der Betrieb des MFP kann unter
Umständen durch einen
Überspannungsschutz beeinträchtigt
sein.
Wenn der Fehler im Verlauf eines
Druckvorgangs erneut auftritt, schalten
Sie das Produkt für ca. 10 Minuten aus.
Schalten Sie es anschließend wieder ein
und starten Sie den Druckjob neu.
Verwenden Sie keine Glanzmedien, da
hier das Problem stärker auftritt.
Beheben von Problemen mit Farbdokumenten
In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die beim Farbdruck auftreten können.
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 131
Problem Ursache Lösung
Obwohl das Dokument in Farbe gedruckt
werden soll, wird es nur in Schwarzweiß
ausgegeben.
Der Farbmodus wurde in der Software
oder im Druckertreiber nicht ausgewählt
oder die Einstellung zum Ermöglichen
des Farbdrucks ist deaktiviert.
Wählen Sie statt eines
Graustufenmodus einen Farbmodus aus
und aktivieren Sie die Einstellung zum
Ermöglichen des Farbdrucks.
Im Programm ist unter Umständen nicht
der richtige Druckertreiber ausgewählt.
Wählen Sie den richtigen Druckertreiber
aus.
Möglicherweise ist das Gerät nicht richtig
konfiguriert.
Drucken Sie eine Konfigurationsseite
(siehe
Informationsseiten“
auf Seite 76). Wenn die
Konfigurationsseite nicht in Farbe
gedruckt wird, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“
auf Seite 149 oder im Faltblatt, das dem
Gerät beiliegt.
Die Farbpatrone hat das Ende der
geschätzten Gebrauchsdauer erreicht
und die Menüeinstellung
<Verbrauchsmaterial> Fast leer ist auf
Schwarzdruck gesetzt.
Ersetzen Sie die Farbpatrone.
Mindestens eine Farbe wird gar nicht
oder nicht korrekt gedruckt.
Vielleicht wurde die Versiegelung auf
den Druckpatronen nicht entfernt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Versiegelung vollständig von den
Druckpatronen enfernt wurde.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Möglicherweise wird das Gerät in einer
besonders feuchten Umgebung
betrieben.
Überprüfen Sie, ob die Umgebung des
Geräts den Spezifikationen für die
Luftfeuchtigkeit entspricht.
Mindestens eine Druckpatrone ist unter
Umständen fehlerhaft.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
Das Gerät ist so eingestellt, dass es die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast
leer ignoriert und das Drucken fortsetzt.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
Eine oder mehrere Druckpatronen sind
nicht richtig eingesetzt.
Nehmen Sie die Patronen heraus, und
setzen Sie sie wieder ein.
Eine Farbe wird nach dem Einsetzen
einer neuen Druckpatrone unregelmäßig
gedruckt.
Eine weitere Druckpatrone ist unter
Umständen fehlerhaft.
Nehmen Sie die Druckpatrone für die
fehlerhaft gedruckte Farbe heraus, und
setzen Sie sie erneut ein.
Das Gerät ist so eingestellt, dass es die
Meldung <Verbrauchsmaterial> Fast
leer ignoriert und das Drucken fortsetzt.
Ersetzen Sie alle Druckpatronen, in
denen sich nur noch wenig Toner
befindet. Weitere Informationen finden
Sie unter
Austauschen von
Druckpatronen“ auf Seite 91.
132 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Problem Ursache Lösung
Die Farben in der Druckausgabe
entsprechen nicht den Farben auf dem
Bildschirm.
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
Die Farben auf dem Computerbildschirm
unterscheiden sich von den Farben der
Druckausgabe.
Siehe Farbabstimmungauf Seite 70
Wenn besonders helle oder besonders
dunkle Farben auf dem Bildschirm nicht
gedruckt werden, interpretiert Ihr
Softwareprogramm möglicherweise sehr
helle Farben als Weiß bzw. sehr dunkle
Farben als Schwarz.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die
Verwendung von sehr hellen oder sehr
dunklen Farben.
Die Druckmedien entsprechen unter
Umständen nicht den Vorgaben von
Hewlett-Packard.
Verwenden Sie anderes Papier, z. B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker.
Die Oberfläche der gedruckten Farbseite
ist uneinheitlich.
Die Druckmedien sind möglicherweise
zu rau.
Verwenden Sie glattes Papier, wie z.B.
hochwertiges Papier für
Farblaserdrucker. Grundsätzlich führen
glattere Druckmedien zu besseren
Druckergebnissen
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 133
Verwendung von HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität
HINWEIS: Drucken Sie eine Zubehörstatusseite, bevor Sie fortfahren, damit Sie wissen, wie viele
Seiten mit jeder Druckpatrone ungefähr noch gedruckt werden können. Weitere Informationen finden
Sie unter
Informationsseiten“ auf Seite 76.
Mit der Software HP ToolboxFX können Sie eine Testseite drucken, mit der festgestellt werden kann,
ob das Problem durch eine bestimmte Druckpatrone oder durch den Drucker verursacht wird. Auf der
Seite zur Behebung von Druckqualitätsproblemen werden fünf Balken gedruckt, die in vier sich
überschneidende Bereiche unterteilt sind. Durch das Überprüfen der einzelnen Bereiche können Sie
das Problem auf eine Druckpatrone einschränken.
Bereich Druckpatrone
1 Gelb
2 Zyan
3 Schwarz
4 Magenta
Anhand dieser Seite können vier Probleme erkannt werden:
Streifen in einer einzigen Farbe: Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein Problem mit der
betreffenden Patrone. Nehmen Sie die Patrone heraus, und überprüfen Sie sie auf
Verschmutzungen. Wenn keine Verschmutzungen zu sehen sind und das Problem nach dem
Einsetzen immer noch auftritt, tauschen Sie die Patrone aus.
Streifen in allen Farben (an derselben Stelle): Reinigen Sie den Drucker. Wenn das Problem
weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wiederholte Druckbildfehler in mehreren Farben:
Wiederholter Punkt in mehreren Farben: Wenn der Punkt in einem Abstand von ca. 57 oder 58
mm wiederholt wird, drucken Sie eine Reinigungsseite, um die Fixiereinheit zu reinigen. Lassen
Sie danach mehrere weiße Papierblätter durch den Drucker laufen, um die Walze zu reinigen.
Wenn der Punkt in einem anderen Abstand wiederholt wird, tauschen Sie die Patrone mit dieser
Farbe aus.
Wiederholter Streifen in mehreren Farben: Wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Einzelner Punkt oder Streifen in einer Farbe: Drucken Sie drei oder vier weitere Testseiten.
Wenn der Streifen oder Punkt auf den meisten Seiten nur in einer Farbe gedruckt wird, tauschen
Sie die betreffende Patrone aus. Wird der Streifen oder Punkt in unterschiedlichen Farben
gedruckt, wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
134 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
So erhalten Sie weitere Informationen zur Fehlerbehebung:
Lesen Sie in diesem Handbuch den Abschnitt
Beheben von Problemen mit der Druckqualität“
auf Seite 125.
Besuchen Sie die Website
www.hp.com/support/cljcp5220series.
Wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter
Kundendienst und Unterstützung“ auf Seite 149.
Drucken der Seite zur Behebung von Druckqualitätsproblemen
1. Öffnen Sie HP ToolboxFX. Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
2. Klicken auf den Ordner Hilfe und anschließend auf die Seite Fehlerbehebung.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken, und befolgen Sie anschließend die Anweisungen der
gedruckten Seiten.
Optimieren und Verbessern der Druckqualität
Prüfen Sie immer, ob die Einstellung Papierart im Druckertreiber mit der verwendeten Papiersorte
übereinstimmt.
Verwenden Sie die Einstellungen für die Druckqualität im Druckertreiber, um Probleme mit der
Druckqualität zu vermeiden.
Legen Sie die Druckqualitätseinstellungen im Bereich Geräteeinstellungen der Software
HP ToolboxFX fest (siehe
Öffnen von HP ToolboxFX“ auf Seite 77).
Verwenden Sie außerdem HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität (siehe
Verwendung von HP ToolboxFX zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität auf Seite 134).
Kalibrieren des Geräts
Kalibrieren Sie das Produkt, wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten.
Kalibrieren des Druckers mit HP ToolboxFX
1. Öffnen Sie HP ToolboxFX. Weitere Informationen finden Sie unter
Öffnen von HP ToolboxFX“
auf Seite 77.
2. Klicken Sie auf den Ordner Geräteeinstellungen und dann auf die Seite Druckqualität.
3. Aktivieren Sie im Bereich für die Farbkalibrierung das Kontrollkästchen Jetzt Kalibrieren.
4. Klicken Sie auf Übernehmen, um das Produkt sofort zu kalibrieren.
Kalibrieren des Druckers über das Bedienfeld
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeSystemkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeDruckqualität aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
DEWW Beheben von Problemen mit der Druckqualität 135
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das MeFarbkalibrierung aus und drücken Sie dann die Taste
OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Jetzt kalibrieren aus und drücken Sie die Taste OK,
um das Gerät zu kalibrieren.
136 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Beheben von Leistungsproblemen
Problem Ursache Lösung
Die Seiten werden zwar ausgegeben,
sind aber nicht bedruckt.
Die Schutzfolie befindet sich noch auf
den Druckpatronen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzfolie vollständig von den
Druckpatronen abgezogen ist.
Das Dokument kann auch leere Seiten
enthalten.
Überprüfen Sie, ob auf allen Seiten des
Dokuments etwas gedruckt werden soll.
Möglicherweise hat der Drucker eine
Fehlfunktion.
Drucken Sie zum Überprüfen des
Druckers eine Konfigurationsseite.
Die Seiten werden nur sehr langsam
gedruckt.
Schwere Medientypen können das
Drucken des Auftrags verlangsamen.
Verwenden Sie einen anderen
Druckmedientyp.
Das Drucken komplexer Seiten dauert
oft länger.
Für korrektes Fixieren ist unter
Umständen eine langsamere
Druckgeschwindigkeit erforderlich, um
eine optimale Druckqualität
sicherzustellen.
Der falsche Papiertyp ist eingestellt. Wählen Sie die Einstellung für das
eingelegte Papier aus.
DEWW Beheben von Leistungsproblemen 137
Problem Ursache Lösung
Seiten wurden nicht gedruckt. Möglicherweise zieht der Drucker die
Medien nicht richtig ein.
Stellen Sie sicher, dass das Papier
richtig in das Fach eingelegt ist.
Besteht das Problem weiterhin, müssen
Sie ggf. die Einzugswalze und den
Trennsteg ersetzen (siehe
Kundendienst und Unterstützung“
auf Seite 149).
Die Druckmedien sind im Produkt
gestaut.
Beseitigen Sie den Stau. (siehe
Beheben von Staus“ auf Seite 113).
Falls die Papierstaus fortbestehen,
versuchen Sie es mit einer neuen
Papierpackung.
Das USB-Kabel ist beschädigt oder
falsch angeschlossen.
Ziehen Sie das USB-Kabel an
beiden Enden ab, und schließen
Sie es wieder an.
Drucken Sie einen Auftrag, der
vorher problemlos ausgeführt
werden konnte.
Verwenden Sie ein anderes USB-
Kabel, und starten Sie den
Druckauftrag erneut.
An den USB-Anschluss sind noch
weitere Geräte angeschlossen.
Der USB-Anschluss kann
möglicherweise nicht von mehreren
Geräten gemeinsam genutzt werden.
Wenn Sie ein externes
Festplattenlaufwerk oder einen
Netzwerkumschalter am selben
Anschluss wie den Drucker
angeschlossen haben, kann es zu einem
Gerätekonflikt kommen. In diesem Fall
müssen Sie den anderen Drucker
entfernen oder an einen anderen USB-
Anschluss am Computer anschließen,
bevor Sie den Drucker verwenden
können.
138 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Probleme mit der Druckersoftware
Problem Lösung
Im Ordner Drucker ist kein Druckertreiber für das Gerät zu
finden
Installieren Sie die Druckersoftware neu.
HINWEIS: Schließen Sie alle evtl. geöffneten
Anwendungen. Um eine Anwendung mit einem Symbol
in der Taskleiste zu schließen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol und wählen Schließen oder
Deaktivieren.
Versuchen Sie, das USB-Kabel an einem anderen USB-
Anschluss am PC anzuschließen.
Bei der Softwareinstallation wurde eine Fehlermeldung
angezeigt
Installieren Sie die Druckersoftware neu.
HINWEIS: Schließen Sie alle evtl. geöffneten
Anwendungen. Um eine Anwendung mit einem Symbol
in der Taskleiste zu schließen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol und wählen Schließen oder
Deaktivieren.
Prüfen Sie, wie viel freier Speicherplatz auf dem Laufwerk
verfügbar ist, auf dem die Druckersoftware installiert
werden soll. Geben Sie bei Bedarf so viel Speicherplatz
wie möglich frei, und wiederholen Sie die Installation der
Druckersoftware.
Führen Sie gegebenenfalls das Hilfsprogramm zur
Beseitigung von Fragmentierungen auf der Festplatte
aus, und wiederholen Sie die Installation der
Druckersoftware.
Der Drucker befindet sich im Bereitschaftsmodus, druckt
jedoch nicht
Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um die Funktionen
des Geräts zu überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig
angeschlossen sind und den Spezifikationen
entsprechen. Hierzu gehören USB- und Netzkabel.
Versuchen Sie es mit einem neuen Kabel.
DEWW Probleme mit der Druckersoftware 139
Beheben allgemeiner Windows-Probleme
Fehlermeldung:
„Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE“
„Spool32“
„Ungültiger Vorgang“
Mögliche Ursache
Lösung
Schließen Sie alle Softwareprogramme, starten Sie Windows
neu, und versuchen Sie es erneut.
Wählen Sie einen anderen Druckertreiber. Wenn der PCL 6-
Druckertreiber für das Gerät ausgewählt ist, wechseln Sie
innerhalb eines Softwareprogramms zum Druckertreiber
PCL 5 oder zur HP PostScript Level 3-Emulation.
Löschen Sie alle temporären Dateien aus dem
Unterverzeichnis TEMP. Ermitteln Sie den Namen des
Verzeichnisses, indem Sie die Datei AUTOEXEC.BAT öffnen
und nach der Anweisung „Set Temp =“ suchen. Der Name
hinter dieser Anweisung ist das TEMP-Verzeichnis. In der
Regel ist dies C:\TEMP. Der Name kann jedoch neu definiert
werden.
Weitere Informationen zu Windows-Fehlermeldungen finden
Sie in der im Lieferumfang des Computers enthaltenen
Microsoft Windows-Dokumentation.
140 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Beheben von Macintosh-Problemen
Beheben von Problemen mit Mac OS X
HINWEIS: Wenn Sie das Produkt mithilfe einer USB-Verbindung installieren, verbinden Sie das USB-
Kabel nicht mit dem Produkt und dem Computer, bevor Sie die Software installiert haben. Durch
Anschließen des USB-Kabels installiert Mac OS X das Produkt automatisch, doch diese Installation ist
fehlerhaft. Sie müssen das Produkt dann deinstallieren, das USB-Kabel trennen, die Software von der
Produkt-CD-ROM erneut installieren und das USB-Kabel wieder anschließen, wenn Sie von der
Software dazu aufgefordert werden.
Der Druckertreiber wird nicht im Print Center oder im Desktop Printer Utility angezeigt
Mögliche Ursache
Lösung
Möglicherweise wurde die Software für das Produkt nicht oder nicht
ordnungsgemäß installiert.
Stellen Sie sicher, dass sich die Produkt-PPD-Datei im folgenden
Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: LIBRARY/PRINTERS/PPDS/
CONTENTS/RESOURCES/<SPRACHE>.lproj wobei <SPRACHE>
der aus zwei Buchstaben bestehende Sprachcode der verwendeten
Sprache ist. Installieren Sie die Software gegebenenfalls neu. Im
Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie Anleitungen zur Installation.
Die PPD-Datei ist beschädigt. Löschen Sie die PPD-Datei aus folgendem Festplattenordner:
LIBRARY/PRINTERS/PPDS/CONTENTS/RESOURCES/
<SPRACHE>.lproj wobei <SPRACHE> der aus zwei Buchstaben
bestehende Sprachcode der verwendeten Sprache ist. Installieren
Sie die Software erneut. Im Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie
Anleitungen zur Installation.
Der Produktname, die IP-Adresse oder der Bonjour-Druckername ist nicht in der Druckerliste des Print & Fax Center oder Printer
Setup Utility enthalten
Mögliche Ursache
Lösung
Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind,
das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet.
Versuchen Sie bei einer Verbindung über einen USB- oder Ethernet-
Hub das Gerät direkt an den Computer anzuschließen, oder
verwenden Sie einen anderen Anschluss.
Möglicherweise ist der falsche Verbindungstyp ausgewählt. Vergewissern Sie sich, dass entsprechend der bestehenden
Verbindung USB, IP-Drucker oder Bonjour ausgewählt ist.
Der Gerätename, die IP-Adresse oder der Bonjour-Hostname ist
falsch.
Drucken Sie eine Seite zur Netzwerkübersicht aus (siehe
Informationsseiten“ auf Seite 76). Vergewissern Sie sich, dass
Produktname, IP-Adresse oder Bonjour-Hostname auf der Seite zur
Netzwerkübersicht mit den entsprechenden Daten im Print Center,
im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung oder in der Liste
„Drucken & Fax“ übereinstimmen.
Möglicherweise ist das Schnittstellenkabel defekt oder von schlechter
Qualität.
Ersetzen Sie das Schnittstellenkabel mit einem qualitativ
hochwertigen Kabel.
DEWW Beheben von Macintosh-Problemen 141
Der Druckertreiber richtet das von Ihnen im Print Center oder Printer Setup Utility ausgewählte Produkt nicht automatisch ein.
Mögliche Ursache
Lösung
Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind,
das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet.
Versuchen Sie bei einer Verbindung über einen USB-Hub das Gerät
direkt an den Computer anzuschließen, oder verwenden Sie einen
anderen Anschluss.
Möglicherweise wurde die Software für das Produkt nicht oder nicht
ordnungsgemäß installiert.
Stellen Sie sicher, dass sich die Produkt-PPD-Datei im folgenden
Ordner auf Ihrer Festplatte befindet: LIBRARY/PRINTERS/PPDS/
CONTENTS/RESOURCES/<SPRACHE>.lproj wobei <SPRACHE>
der aus zwei Buchstaben bestehende Sprachcode der verwendeten
Sprache ist. Installieren Sie die Software gegebenenfalls neu. Im
Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie Anleitungen zur Installation.
Die PPD-Datei ist beschädigt. Löschen Sie die PPD-Datei aus folgendem Festplattenordner:
LIBRARY/PRINTERS/PPDS/CONTENTS/RESOURCES/
<SPRACHE>.lproj wobei <SPRACHE> der aus zwei Buchstaben
bestehende Sprachcode der verwendeten Sprache ist. Installieren
Sie die Software erneut. Im Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie
Anleitungen zur Installation.
Möglicherweise ist das Schnittstellenkabel defekt oder von schlechter
Qualität.
Ersetzen Sie das Schnittstellenkabel mit einem qualitativ
hochwertigen Kabel.
Ein Druckjob wurde nicht an das gewünschte Produkt Drucker gesendet.
Mögliche Ursache
Lösung
Möglicherweise wurden die Druckaufträge in der
Druckwarteschlange angehalten.
Starten Sie die Druckwarteschlange neu. Öffnen Sie PrintMonitor,
und wählen Sie Start Jobs (Aufträge starten).
Der Produktname, die IP-Adresse oder der Bonjour-Druckername ist
falsch.
Drucken Sie eine Seite zur Netzwerkübersicht aus (siehe
Informationsseiten“ auf Seite 76). Vergewissern Sie sich, dass
Produktname, IP-Adresse und Bonjour-Druckername auf der Seite
zur Netzwerkübersicht mit den entsprechenden Daten im Print
Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung
übereinstimmen.
Eine EPS-Datei wird nicht mit den richtigen Schriftarten gedruckt.
Mögliche Ursache
Lösung
Dieses Problem tritt bei einigen Programmen auf.
Laden Sie vor dem Drucken die in der EPS-Datei enthaltenen
Schriftarten auf das Produkt.
Senden Sie die Datei im ASCII-Format anstatt binär codiert.
Das Drucken mit der USB-Karte eines anderen Herstellers ist nicht möglich.
Mögliche Ursache
Lösung
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Software für USB-Drucker nicht
installiert ist.
Zum Hinzufügen der USB-Karte eines anderen Herstellers benötigen
Sie unter Umständen die Apple USB Adapter Card Support-Software.
Die aktuellste Version dieser Software können Sie von der Apple-
Website herunterladen.
142 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
Bei einer USB-Kabelverbindung wird das Produkt nach dem Auswählen des Treibers nicht im Print Center oder im Printer Setup
Utility angezeigt.
Mögliche Ursache
Lösung
Dieses Problem wird durch eine Software- oder eine
Hardwarekomponente verursacht.
Software-Fehlerbehebung
Stellen Sie sicher, dass das Produkt an keine USB-Tastatur für
Macintosh angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Macintosh-Betriebssystem
Mac OS X v10.3 oder höher verwendet wird.
Hardware-Fehlerbehebung
Stellen Sie sicher, dass das Produkt eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt direkt an den Macintosh-
Computer und nicht an einen Anschluss der USB-Tastatur
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige USB-
Hochgeschwindigkeitskabel verwenden.
Stellen Sie sicher, dass nicht zu viele USB-Geräte an dieselbe
Stromquelle angeschlossen sind. Trennen Sie alle anderen
Geräte von der Stromquelle, und schließen Sie das Kabel direkt
am USB-Anschluss des Host-Computers an.
Prüfen Sie im Bedienfeld des Geräts, dass die Einstellung für
USB-Geschwindigkeit auf die Option Voll gesetzt wurde.
Überprüfen Sie, ob mehr als zwei USB-Hubs ohne eigene
Stromversorgung in einer Reihe angeschlossen sind. Trennen
Sie alle anderen Geräte von der Stromquelle, und schließen Sie
das Kabel direkt am USB-Anschluss des Host-Computers an.
HINWEIS: Die iMac-Tastatur ist ein USB-Hub ohne eigene
Stromversorgung.
DEWW Beheben von Macintosh-Problemen 143
144 Kapitel 10 Lösen von Problemen DEWW
A Verbrauchsmaterial und Zubehör
Bestellen von Teilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien
Teilenummern
DEWW 145
Bestellen von Teilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Papier www.hp.com/go/suresupply
Bestellen von HP Originalteilen oder -zubehör www.hp.com/buy/parts
Bestellen über Kundendienst- oder Serviceanbieter Wenden Sie sich an einen von HP autorisierten Kundendienst-
oder Serviceanbieter.
Bestellen mit Hilfe der HP Software HP ToolboxFX“ auf Seite 77
Integrierter Webserver“ auf Seite 86
146 Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Teilenummern
Tabelle A-1 Verbrauchsmaterial und Zubehör
Teil Teilenummer Typ/Größe
Druckpatronen
Informationen über
die Ergiebigkeit von
Patronen finden Sie
unter
www.hp.com/
go/pageyield. Die
tatsächliche
Ergiebigkeit der
Patrone hängt von
der jeweiligen
Nutzung ab.
CE740A Druckpatrone Schwarz mit HP ColorSphere-Toner
CE741A Druckpatrone Zyan mit HP ColorSphere-Toner
CE742A Druckpatrone Gelb mit HP ColorSphere-Toner
CE743A Druckpatrone Magenta mit HP ColorSphere-Toner
Optionales Fach für
500 Blatt (Fach 3)
CE860A Optionales Zufuhrfach für 500 Blatt
Kabel C6518A USB 2.0-Druckerkabel (2 Meter, Standard)
Speicher CB421A
CB422A
CB423A
SDRAM DIMM mit 64 MB, DDR2, 144 Pin
SDRAM DIMM mit 128 MB, DDR2, 144 Pin
SDRAM DIMM mit 256 MB, DDR2, 144 Pin
Referenzmaterial 5851-1468 HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide (siehe
www.hp.com/support/ljpaperguide)
DEWW Teilenummern 147
148 Anhang A Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
B Kundendienst und Unterstützung
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
CSR-Gewährleistung
Kundendienst
Wiederverpacken des Geräts
Service-Informationsformular
DEWW 149
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard
HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM
Druckerserie HP Color LaserJet Professional CP5220 Einjährige eingeschränkte Gewährleistung
HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum,
dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Wird HP
während des Garantiezeitraums über derartige Mängel in Kenntnis gesetzt, übernimmt HP nach
eigenem Ermessen die Reparatur oder den Ersatz von Produkten, die sich als fehlerhaft erwiesen
haben. Bei den Ersatzprodukten kann es sich um neue oder neuwertige Produkte handeln.
HP gewährleistet während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die
Programmieranweisungen der HP Software nicht aufgrund von Material- und Verarbeitungsfehlern
versagen, sofern diese ordnungsgemäß installiert und benutzt wird. Sollte HP innerhalb dieses
Zeitraums über solche Fehler informiert werden, wird HP die Software, deren Programmieranweisungen
aufgrund dieser Fehler nicht ausgeführt werden können, ersetzen.
Hewlett-Packard übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Betrieb seiner Produkte ohne
Unterbrechungen oder fehlerfrei abläuft. Sollte HP nicht in der Lage sein, ein Produkt hinsichtlich eines
von der Gewährleistung abgedeckten Zustands innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu
reparieren oder zu ersetzen, steht Ihnen die Rückerstattung des Kaufpreises nach sofortiger Rückgabe
des Produkts zu.
HP Produkte können Teile enthalten, die überholt, jedoch in ihrer Leistung neuen Teilen gleichwertig
sind, oder die bereits in unwesentlichem Maße verwendet wurden.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehler, die auf folgende Ursachen zurückzuführen sind:
(a) unsachgemäße oder unzureichende Wartung oder Kalibrierung, (b) nicht von Hewlett-Packard
gelieferte Software, Schnittstellen, Teile oder Verbrauchsmaterialien, (c) unberechtigte Veränderungen
oder missbräuchliche Verwendung, (d) Betrieb außerhalb der für dieses Produkt angegebenen
Spezifikationen oder (e) unsachgemäße Einrichtung und Wartung des Aufstellungsortes.
AUSSER DER OBIGEN GEWÄHRLEISTUNG LEISTET HP IN DEM GESETZLICH ZULÄSSIGEN
RAHMEN KEINE WEITEREN GEWÄHRLEISTUNGEN, SEI ES SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH,
VERTRAGLICH ODER GESETZLICH. INSBESONDERE ERTEILT HP KEINERLEI GESETZLICHE
GEWÄHRLEISTUNGEN IN BEZUG AUF MARKTGÄNGIGE QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern/Regionen, Staaten oder Provinzen ist die zeitliche
Beschränkung stillschweigender Gewährleistungen nicht zulässig, so dass Teile der oben genannten
Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind. Mit diesen
Gewährleistungsbedingungen werden ausdrücklich bestimmte Rechte erteilt. Außerdem können noch
andere Rechte gelten, die von Rechtsordnung zu Rechtsordnung variieren.
Die eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard gilt überall dort, wo Hewlett-Packard
Unterstützung für dieses Produkt anbietet und dieses Produkt vertreibt. Das Ausmaß der
Gewährleistung kann je nach örtlichen Standards variieren. Hewlett-Packard wird die Form, Größe oder
Funktion des Produkts nicht verändern, damit es in Ländern/Regionen eingesetzt werden kann, für die
das Produkt aus gesetzlichen oder behördlichen Gründen nie bestimmt war.
IM RAHMEN DER ÖRTLICH GÜLTIGEN GESETZGEBUNG SIND DIE IN DIESER
GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN UND
AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN. MIT AUSNAHME DER OBEN GENANNTEN
BEDINGUNGEN HAFTEN HEWLETT-PACKARD ODER SEINE LIEFERANTEN IN KEINEM FALL
FÜR DATENVERLUST, MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER
FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE)
150 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss
oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass
Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht
relevant sind.
DIE BEDINGUNGEN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG STELLEN, AUSSER IM
GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN, EINEN ZUSATZ ZU UND KEINEN AUSSCHLUSS, KEINE
BESCHRÄNKUNG ODER ÄNDERUNG DER VERFASSUNGSMÄSSIGEN RECHTE DAR, DIE FÜR
DEN VERKAUF VON HP PRODUKTEN AN DIESE KUNDEN BESTEHEN.
DEWW Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard 151
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone
Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Produkte, die (a) nachgefüllt, überholt, überarbeitet, missbräuchlich
verwendet oder auf irgendeine Weise manipuliert wurden, (b) bei denen Probleme aufgrund von
Missbrauch, unsachgemäßer Lagerung oder Betrieb außerhalb der für den Drucker angegebenen
Umgebungsbedingungen auftreten oder (c) die Abnutzungserscheinungen durch normale Verwendung
aufweisen.
Für unter die Gewährleistung fallende Reparaturen geben Sie das Produkt bitte (zusammen mit einer
schriftlichen Beschreibung des Problems und Druckbeispielen) an Ihren Händler zurück oder wenden
Sie sich an den HP Kundendienst. HP wird die Produkte, die sich als defekt herausstellen, nach eigenem
Ermessen entweder ersetzen oder den Kaufpreis zurückerstatten.
IN DEM NACH EINSCHLÄGIGEM RECHT ZULÄSSIGEN RAHMEN GILT DIESE GEWÄHRLEISTUNG
AUSSCHLIESSLICH UND WERDEN KEINE WEITEREN SCHRIFTLICHEN ODER MÜNDLICHEN
GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND
EINGESCHLOSSEN. HP LEHNT INSBESONDERE ALLE STILLSCHWEIGENDEN
GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT,
ZUFRIEDENSTELLENDEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB.
IN DEM NACH EINSCHLÄGIGEM RECHT ZULÄSSIGEN RAHMEN HAFTEN HP ODER SEINE
HÄNDLER IN KEINEM FALL FÜR MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER
FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE)
SOWIE ANDERE SCHÄDEN, UND ZWAR UNGEACHTET DESSEN, OB DIESE AUF
VERTRAGLICHEN GRÜNDEN, UNERLAUBTEN HANDLUNGEN ODER SONSTIGEN URSACHEN
BERUHEN.
DURCH DIE IN DIESER ERKLÄRUNG ENTHALTENEN GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
WERDEN, AUSSER IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN, DIE GESETZLICH VERANKERTEN
RECHTE, DIE FÜR DEN VERKAUF DIESES PRODUKTS AN SIE GELTEN, IN KEINER WEISE
MODIFIZIERT, EINGESCHRÄNKT ODER AUSGESCHLOSSEN, SONDERN SIE GELTEN
ZUSÄTZLICH ZU DIESEN RECHTEN.
152 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
LESEN SIE DIESE VEREINBARUNG VOR VERWENDUNG DER SOFTWARE BITTE SORGFÄLTIG
DURCH: Diese Lizenzvereinbarung für Endbenutzer („Lizenzvereinbarung“) stellt einen Vertrag
zwischen (a) Ihnen (entweder als natürlicher oder als juristischer Person) und der (b) Hewlett-Packard
Company („HP“) dar, der die Verwendung Ihres Softwareprodukts („Software“) regelt. Diese
Lizenzvereinbarung ist nicht anwendbar, wenn eine separate Lizenzvereinbarung zwischen Ihnen und
HP oder dessen Lieferanten der Software, einschließlich einer Lizenzvereinbarung in der
Onlinedokumentation, getroffen wurde. Der Begriff „Software“ kann (I) zugehörige Medien, (II) ein
Benutzerhandbuch und weitere Druckerzeugnisse sowie (III) „Onlinedokumentation“ (elektronische
Dokumentation) umfassen (insgesamt als „Benutzerdokumentation“ bezeichnet).
RECHTE AN DER SOFTWARE WERDEN IHNEN AUSSCHLIESSLICH UNTER DER
VORAUSSETZUNG GEWÄHRT, DASS SIE SÄMTLICHEN BESTIMMUNGEN DIESER
LIZENZVEREINBARUNG ZUSTIMMEN. WENN SIE DIE SOFTWARE INSTALLIEREN, KOPIEREN,
HERUNTERLADEN ODER IN ANDERER WEISE VERWENDEN, ERKLÄREN SIE DAMIT, DIE
BESTIMMUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG EINZUHALTEN. WENN SIE DIESER
LIZENZVEREINBARUNG NICHT ZUSTIMMEN, DÜRFEN SIE DIE SOFTWARE WEDER
INSTALLIEREN NOCH HERUNTELADEN ODER IN ANDERER WEISE VERWENDEN. WENN SIE
NACH DEM KAUF DER SOFTWARE NICHT MIT DEN BESTIMMUNGEN DIESER
LIZENZVEREINBARUNG EINVERSTANDEN SIND, MÜSSEN SIE DIE SOFTWARE INNERHALB
VON VIERZEHN TAGEN AN DIE STELLE ZURÜCKGEBEN, WO SIE ERWORBEN WURDE, UM EINE
RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES ZU ERHALTEN. WENN DIE SOFTWARE AUF EINEM
ANDEREN HP PRODUKT INSTALLIERT IST ODER ZUSAMMEN MIT EINEM ANDEREN HP
PRODUKT GELIEFERT WURDE, KÖNNEN SIE DAS GESAMTE UNBENUTZTE PRODUKT
ZURÜCKGEBEN.
1. SOFTWARE VON DRITTHERSTELLERN. Die Software kann zusätzlich zur HP eigenen Software
(„HP Software“) Softwareunterlizenzen Dritter („Software von Drittherstellern“ und „Lizenz des
Drittherstellers“) enthalten. Die Lizenzierung der Software von Drittherstellern unterliegt den
Bestimmungen in der entsprechenden Lizenz des Drittherstellers. Im Allgemeinen befindet sich die
Lizenz des Drittherstellers in einer Datei wie license.txt. Wenn Sie die Lizenz des Drittherstellers nicht
finden können, wenden Sie sich an den HP Support. Wenn die Lizenzen der Dritthersteller Lizenzen
umfassen, die die Verfügbarkeit des Quellcodes vorsehen (z. B. die GNU General Public License) und
der entsprechende Quellcode nicht in der Software enthalten ist, informieren Sie sich auf den
Produktsupportseiten der HP Website (hp.com), wie Sie diesen Quellcode erhalten können.
2. LIZENZGEWÄHRUNG. HP gewährt Ihnen die folgenden Rechte unter der Voraussetzung, dass Sie
alle Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung einhalten:
a. Verwendung. HP gewährt Ihnen eine Lizenz zur Verwendung einer Kopie der HP Software.
„Verwendung“ bedeutet Installieren, Kopieren, Aufbewahren, Laden, Ausführen, Anzeigen der Software
oder das Verwenden der HP Software in einer anderen Weise. Sie sind nicht berechtigt, die HP Software
zu verändern oder die Lizenzierungs- oder Kontrollfunktionen der HP Software zu deaktivieren. Wenn
die Software von HP für die Benutzung in Kombination mit einem Bildbearbeitungs- oder Druckprodukt
bereitgestellt wird (z. B. wenn es sich bei der Software um einen Druckertreiber, Firmware oder ein Add-
on-Produkt handelt), darf die Software nur in Kombination mit diesem Produkt („HP Produkt“) verwendet
werden. Die Benutzerdokumentation kann weitere Einschränkungen in Bezug auf die VERWENDUNG
enthalten. Sie dürfen keine Komponenten der HP Software zu deren VERWENDUNG von der HP
Software trennen. Sie sind nicht berechtigt, die HP Software zu verteilen.
b. Kopien. Kopien der HP Software dürfen nur zu Archivierungs- oder Datensicherungszwecken
gemacht werden. Dabei müssen die Kopien alle Urheberrechtshinweise der HP Originalsoftware
enthalten, und sie dürfen nur zu Datensicherungszwecken verwendet werden.
DEWW Lizenzvereinbarung für Endbenutzer 153
3. UPGRADES. Um von HP als Upgrade, Update oder Ergänzung bereitgestellte HP Software
(insgesamt als „Upgrade“ bezeichnet) VERWENDEN zu dürfen, müssen Sie zuvor im Besitz einer
Lizenz für die ursprüngliche HP Software sein, die von HP als Voraussetzung für die Upgrade-
Berechtigung genannt wird. Sofern das Upgrade die ursprüngliche HP Software ersetzt, dürfen Sie die
ursprüngliche HP Software nicht mehr verwenden. Diese Lizenzvereinbarung gilt für jedes Upgrade,
sofern HP keine neuen Bestimmungen zusammen mit dem jeweiligen Upgrade bereitstellt. Stehen die
neuen Bestimmungen im Widerspruch zu den Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung, haben sie
Vorrang vor den Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung.
4. ÜBERTRAGUNG.
a. Übertragung an Dritte. Der erste Endbenutzer dieser HP Software darf die HP Software einmal an
einen anderen Endbenutzer übertragen. Jede Übertragung muss alle Komponenten, die Medien, die
Benutzerdokumentation, diese Lizenzvereinbarung und, falls vorhanden, das Echtheitszertifikat
umfassen. Bei der Übertragung darf es sich nicht um eine indirekte Übertragung wie eine Übergabe in
Kommission handeln. Die Software darf erst an den Endbenutzer, der die übertragene Software erhält,
übertragen werden, wenn dieser sich mit dieser Lizenzvereinbarung einverstanden erklärt. Bei
Übertragung der HP Software erlischt Ihre Lizenz automatisch.
b. Einschränkungen. Sie dürfen die HP Software nicht vermieten, im Leasing-Verfahren weitergeben
oder ausleihen und nicht für eine kommerzielle Timesharing- oder Büroverwendung einsetzen. Sie sind
nicht berechtigt, eine Unterlizenz zu vergeben oder die HP Software auf andere Weise weiterzugeben
oder zu übertragen, außer zu den in dieser Lizenzvereinbarung genannten Bestimmungen.
5. EIGENTUMSRECHTE. Alle Urheberrechte an der Software und der Benutzerdokumentation sind
Eigentum von HP oder seinen Lieferanten und sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch die
anwendbaren Urheberrechts-, Geschäftsgeheimnis- und Marken-Gesetze. Sie dürfen keine
Produktkennzeichnungen, Urheberrechtshinweise oder Eigentumsbeschränkungen von der Software
entfernen.
6. EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DAS REVERSE ENGINEERING. Sie dürfen die HP Software
ausschließlich in dem Umfang zurückentwickeln (Reverse Engineering), dekompilieren oder
disassemblieren, in welchem ein Recht zur Rückentwicklung von der anwendbaren Gesetzgebung
zwingend vorgeschrieben ist.
7. ZUSTIMMUNG ZUR VERWENDUNG DER DATEN. Sie erklären sich damit einverstanden, dass HP
und seine Tochtergesellschaften die von Ihnen im Zusammenhang (I) mit der Verwendung der Software
oder (II) mit der Erbringung von Support-Serviceleistungen in Bezug auf die HP Software oder das HP
Produkt bereitgestellten technischen Daten erfassen und nutzen dürfen. Für sämtliche dieser Daten gilt
die HP Datenschutzerklärung. HP verpflichtet sich, diese Daten nicht in einer Form zu verwenden, die
Ihre Identität preisgibt, ausgenommen in dem Maße, in dem dies zu Ihrer besseren Verwendung der
HP Software oder zur Erbringung der Serviceleistungen erforderlich ist.
8. GARANTIEAUSSCHLUSS. Ungeachtet der tatsächlichen Höhe des eventuell entstandenen
Schadens ist die gesamte Haftung von HP und seinen Lieferanten gemäß den Bestimmungen dieser
Lizenzvereinbarung und Ihr alleiniger Anspruch für alle genannten Schäden beschränkt auf den
tatsächlich von Ihnen separat für diese Software bezahlten Kaufpreis oder 5,00 US-$, je nachdem,
welches der höhere Betrag ist. DIE HAFTUNG VON HP ODER DESSEN LIEFERANTEN FÜR
SPEZIELLE, ZUFÄLLIGE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN JEDER ART (INSBESONDERE
SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER VERLUST VON VERTRAULICHEN ODER
ANDEREN INFORMATIONEN, DURCH GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG, PERSONENSCHÄDEN,
VERLUST DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN) AUS ODER IM ZUSAMMENHANG
MIT DER VERWENDUNG ODER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DES
SOFTWAREPRODUKTS ODER ANDEREN SCHÄDEN IN VERBINDUNG MIT BESTIMMUNGEN
DIESER LIZENZVEREINBARUNG WIRD IM GRÖSSTMÖGLICHEN DURCH DAS ANWENDBARE
RECHT ZULÄSSIGEN UMFANG AUSGESCHLOSSEN. DIES GILT SELBST DANN, WENN HP ODER
154 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
DESSEN LIEFERANTEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT
WAREN UND WENN DER OBEN GENANNTE ANSPRUCH SEINEN GRUNDLEGENDEN ZWECK
VERFEHLT. In einigen Staaten/Gesetzgebungen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der
Haftung für indirekte oder Folgeschäden nicht zulässig. In diesem Fall gilt die oben genannte
Beschränkung oder der Ausschluss für Sie nicht.
9. EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER US-REGIERUNG. In Übereinstimmung mit FAR 12.211 und
12.212 werden kommerzielle Computer-Software, Dokumentation zu Computer-Software und
technische Daten für kommerzielle Waren für die US-Regierung gemäß der kommerziellen
Standardlizenz von HP lizenziert.
10. EINHALTUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN IN BEZUG AUF DEN EXPORT. Sie sind
verpflichtet, (I) die geltenden Gesetze und Vorschriften für den Export oder den Import der Software
einzuhalten und (II) sicherzustellen, dass das Softwareprodukt nicht für Zwecke genutzt wird, die durch
Exportgesetze untersagt sind, insbesondere nicht zur Verbreitung nuklearer, chemischer oder
biologischer Waffen.
11. VORBEHALTENE RECHTE. HP und seine Lieferanten behalten sich alle Rechte vor, die Ihnen in
dieser Lizenzvereinbarung nicht ausdrücklich gewährt werden.
© 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Rev. 11/06
DEWW Lizenzvereinbarung für Endbenutzer 155
CSR-Gewährleistung
HP Produkte sind mit zahlreichen CSR-Teilen (Customer Self Repair) ausgestattet, die vom Kunden
selbst repariert werden können. Auf diese Weise sinkt der Zeitaufwand für die Reparatur, und der
Austausch fehlerhafter Teile wird flexibler gestaltet. Falls HP während der Diagnose feststellt, dass die
Reparatur mit Hilfe eines CSR-Teils abgewickelt werden kann, sendet HP Ihnen dieses Teil direkt zu,
so dass Sie es umgehend austauschen können. Die CSR-Teile fallen in zwei Kategorien: 1) Teile, bei
denen die Reparatur durch den Kunden obligatorisch ist. Wenn Sie HP mit dem Austausch dieser Teile
beauftragen, werden Ihnen die Anfahrt und die Arbeitskosten für die Durchführung dieser Arbeiten in
Rechnung gestellt. 2) Teile, bei denen die Reparatur durch den Kunden optional ist. Diese Teile sind
gleichfalls für die Reparatur durch den Kunden selbst ausgelegt. Falls Sie allerdings HP mit dem
Austausch beauftragen, werden die Teile ggf. ohne weitere Kosten für Sie im Rahmen der
Gewährleistung für Ihr Gerät ausgetauscht.
Je nach Verfügbarkeit und geografischem Standort werden die CSR-Teile am nächsten Geschäftstag
zugestellt. In bestimmten Ländern/Regionen ist auch die Lieferung am gleichen Geschäftstag bzw.
innerhalb von vier Stunden (gegen Aufschlag) möglich. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie den
technischen HP Support an. Ein Techniker gibt Ihnen dann weitere Anweisungen per Telefon. In den
Begleitunterlagen zu den CSR-Ersatzteilen ist angegeben, ob die fehlerhaften Teile an HP
zurückgegeben werden müssen oder nicht. Ist die Rücksendung an HP obligatorisch, sind Sie
verpflichtet, das fehlerhafte Teil innerhalb eines bestimmten Zeitraums an HP zurückzusenden, in der
Regel innerhalb von fünf (5) Geschäftstagen. Das fehlerhafte Teil muss gemeinsam mit der zugehörigen
Dokumentation in der bereitgestellten Versandverpackung zurückgesendet werden. Falls Sie das
fehlerhafte Teil nicht zurücksenden, stellt HP Ihnen das Ersatzteil in Rechnung. Bei Reparaturarbeiten
durch den Kunden selbst trägt HP die gesamten Versand- und Rücksendekosten, wobei HP das zu
beauftragende Kurier-/Speditionsunternehmen benennt.
156 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
Kundendienst
Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für
IhrLand/Ihre Region
Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer,
das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit.
Die Telefonnummern für Ihr Land/Ihre Region finden Sie auf
dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter
www.hp.com/support/.
24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/cljcp5220series
Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer
bestimmt sind
www.hp.com/go/macosx
Download von Dienstprogrammen, Treibern und
elektronischen Informationen
www.hp.com/go/cljcp5220series_software
Bestellen zusätzlicher HP Dienstleistungs- oder
Wartungsverträge
www.hp.com/go/carepack
DEWW Kundendienst 157
Wiederverpacken des Geräts
Wenn der Drucker transportiert oder verschickt werden soll, gehen Sie wie folgt vor, um ihn wieder zu
verpacken.
ACHTUNG: Transportschäden, die auf unangemessene Verpackung zurückzuführen sind, fallen in
die Verantwortung des Kunden. Das Gerät muss während des Transports aufrecht stehen.
ACHTUNG: Es ist außerordentlich wichtig, die Druckpatronen vor dem Transport des Druckers zu
entfernen. Druckpatronen, die während des Transports im Produkt verbleiben, laufen aus, und das
Gerät wird mit Toner verunreinigt.
Vermeiden Sie es, die Walzen zu berühren, um Schäden an den Druckpatronen zu verhindern.
Bewahren Sie die Druckpatronen in den Originalverpackungen oder so auf, dass sie vor Licht geschützt
sind.
1. Nehmen Sie alle vier Druckpatronen heraus, und verpacken Sie sie separat.
HINWEIS: Verwenden Sie die Verpackungshülse und die Schutzabdeckungen für
Ersatzpatronen, damit die Trommeln der exponierten Druckpatrone geschützt sind.
2. Verwenden Sie, wenn möglich, den ursprünglichen Transportkarton und das
Originalverpackungsmaterial. Wenn Sie das Verpackungsmaterial bereits entsorgt haben, wenden
Sie sich an einen lokalen Versandservice, um Informationen zum Wiederverpacken des Produkts
zu erhalten. HP empfiehlt, das Gerät für den Versand zu versichern.
158 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
Service-Informationsformular
WER GIBT DAS GERÄT ZURÜCK? Datum:
Ansprechpartner: Telefon:
Andere Ansprechpartner: Telefon:
Anschrift des Absenders:
Besondere Versandanweisungen:
WAS WIRD VERSENDET?
Modellbezeichnung:
Modellnummer: Seriennummer:
Legen Sie aussagekräftige Druckausgaben bei. Versenden Sie KEIN Zubehör (Handbücher, Reinigungsmaterialien usw.), das für die
Durchführung der Reparatur nicht benötigt wird.
HABEN SIE DIE DRUCKPATRONEN HERAUSGENOMMEN?
Diese Teile müssen vor dem Transport entfernt werden, es sei denn, dies ist aufgrund eines mechanischen Problems nicht möglich.
[ ] Ja.
[ ] Nein, ein Entfernen ist nicht möglich.
WELCHE REPARATUR IST ERFORDERLICH? (Legen Sie gegebenenfalls ein separates Blatt bei.)
1. Beschreiben Sie die Umstände des Fehlers. (Was war der Fehler? Welcher Vorgang wurde beim Auftreten des Fehlers gerade ausgeführt?
Welche Anwendungen wurden ausgeführt? Ist der Fehler wiederholbar?)
2. Wenn der Fehler nur zeitweise auftritt, in welchen zeitlichen Abständen tritt er auf?
3. Wenn das Produkt an eines der folgenden Geräte angeschlossen war, geben Sie den Hersteller und die Modellnummer an.
PC:
Modem: Netzwerk:
4. Sonstige Anmerkungen:
WIE WIRD DIE REPARATUR BEZAHLT?
[ ] Auf Gewährleistung
Kauf-/Empfangsdatum:
(Legen Sie den Kaufbeleg oder das Empfangsdokument bei, auf dem das ursprüngliche Empfangsdatum ausgewiesen ist.)
[ ] Nummer des Wartungsvertrags:
[ ] Bestellnummer:
Mit Ausnahme von Vertrags- und Gewährleistungsdiensten muss jede Serviceanforderung mit einer Bestellnummer und/oder einer
rechtsgültigen Unterschrift einhergehen. Wenn keine Standard-Reparaturpreise gelten, ist eine Mindestbestellung erforderlich. Die
Standard-Reparaturpreise können Sie bei einer von HP autorisierten Reparaturstelle erfragen.
Rechtsgültige Unterschrift:
Telefon:
Rechnungsadresse:
Spezielle Rechnungsanweisungen:
DEWW Service-Informationsformular 159
160 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
C Spezifikationen
Physische Daten
Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und Geräuschemissionen
Umgebungsbedingungen
DEWW 161
Physische Daten
Tabelle C-1 Physische Daten
Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht
Serie HP Color
LaserJet Professional
CP5220-Drucker
338 mm (13,3 Zoll) 588 mm (23,1 Zoll) 545 mm (21,5 Zoll) Ohne Druckpatronen:
31,5 kg
Mit Druckpatronen:
38,9 kg
162 Anhang C Spezifikationen DEWW
Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und
Geräuschemissionen
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/cljcp5220_regulatory.
Umgebungsbedingungen
Tabelle C-2 Betriebsumgebungsbedingungen
Umgebung Empfohlen Zulässig
Temperatur 15 bis 27 °C (59 bis 80.6 °F) 10 bis 30 °C (50 bis 86 °F)
Luftfeuchtigkeit 20 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Einsatzhöhe Nicht relevant 0 bis 3048 m
HINWEIS: Diese Werte basieren auf vorläufigen Daten. Aktuelle Informationen finden Sie unter
www.hp.com/support/cljcp5220series.
DEWW Stromverbrauch, elektrische Spezifikationen und Geräuschemissionen 163
164 Anhang C Spezifikationen DEWW
D Behördliche Bestimmungen
FCC-Bestimmungen
Umweltschutz-Förderprogramm
Konformitätserklärung
Sicherheitserklärungen
DEWW 165
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß
Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission,
FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim
Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab. Wenn das Gerät nicht
vorschriftsmäßig installiert und eingesetzt wird, kann es Funkstörungen verursachen. Bei bestimmten
Installationen ist das Auftreten von Störungen jedoch nicht auszuschließen. Sollte dieses Gerät den
Empfang von Funk- und Fernsehsendungen stören (feststellbar durch das Ein- und Ausschalten dieses
Geräts), können zur Behebung die folgenden Maßnahmen einzeln oder im Verbund eingesetzt werden:
Verlegung oder Neuausrichtung der Empfangsantenne
Aufstellung des Geräts in größerer Entfernung vom Empfänger
Anschluss des Geräts an eine andere Steckdose, sodass Drucker und Empfänger an verschiedene
Stromkreise angeschlossen sind
Gegebenenfalls kann der Fachhändler oder ein erfahrener Radio- und Fernsehtechniker weitere
Ratschläge geben.
HINWEIS: Alle an diesem Gerät vorgenommenen Änderungen, die nicht ausdrücklich von HP
genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebsberechtigung des Geräts führen.
Die Verwendung eines abgeschirmten Schnittstellenkabels ist erforderlich, um die Grenzwerte der
Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Regelungen einzuhalten.
166 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Umweltschutz-Förderprogramm
Schutz der Umwelt
Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses
Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt
beitragen.
Erzeugung von Ozongas
Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O
3
).
Stromverbrauch
Im Bereitschaftsmodus und im Energiesparmodus verringert sich der Stromverbrauch erheblich, so
dass Sie ohne Beeinträchtigung der hohen Leistung dieses Produkts natürliche Ressourcen und Geld
sparen können. Weitere Informationen zum Bestimmen des Qualifikationsstatus des Geräts unter
ENERGY STAR® finden Sie im Datenblatt bzw. in den technischen Daten zum Gerät. Eine Liste der
qualifizierten Geräte finden Sie außerdem unter:
www.hp.com/go/energystar
Tonerverbrauch
Im EconoMode wird weniger Toner verbraucht. Dadurch kann die Lebensdauer der Tonerpatrone
verlängert werden.
Papierverbrauch
Durch die manuelle bzw. optionale automatische Duplexfunktion (beidseitiges Drucken) und den n-
Seiten-Druck pro Blatt (Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier) dieses Druckers kann der
Papierverbrauch reduziert werden. Der damit einhergehende geringere Ressourcenbedarf schont die
Umwelt.
Kunststoffe
Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 25 Gramm sind mit international genormten Zeichen
versehen, so dass sie nach Ablauf der Gebrauchsdauer zu Recyclingzwecken schneller erkannt werden
können.
HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial
HP Planet Partners nehmen Ihre leeren HP LaserJet-Druckpatronen kostenlos zurück und recyceln sie.
Jede neue HP LaserJet-Druckpatronen- und Verbrauchsmateriallieferung enthält zu diesem Programm
mehrsprachige Informationen und Anweisungen. Eine noch umweltfreundlichere Abwicklung erreichen
Sie, wenn Sie mehrere Druckpatronen zusammen (und nicht einzeln) zurücksenden.
HP stellt innovative, hochwertige Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung, die sich durch
größtmögliche Umweltverträglichkeit auszeichnen. Dieser Anspruch erstreckt sich von der Entwicklung
und Herstellung über den Vertrieb und den Einsatz beim Kunden bis hin zum Recycling. Als Teilnehmer
am HP Planet Partners Programm können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre HP LaserJet
Druckpatronen sachgemäß recycelt, die darin enthaltenen Kunststoffe und Metalle für neue Produkte
verwendet und somit Millionen Tonnen von Abfall vermieden werden. Da die leere Druckpatrone dem
DEWW Umweltschutz-Förderprogramm 167
Recycling zugeführt und für die Herstellung neuer Materialien genutzt wird, erhalten Sie sie nicht zurück.
Herzlichen Dank für Ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz!
HINWEIS: Verwenden Sie das Rücksendeetikett nur, um leere Original-HP LaserJet-Druckpatronen
zurückzusenden. Verwenden Sie diesen Aufkleber nicht für HP Inkjet-Patronen, Druckpatronen, die
nicht von HP hergestellt werden, wiederbefüllte oder überholte Druckpatronen oder Druckpatronen, die
im Rahmen des Gewährleistungsservice zurückgesendet werden. Informationen zum Recycling Ihrer
HP Inkjet-Patronen erhalten Sie unter
www.hp.com/recycle.
Hinweise zu Rückgabe und Recycling
USA und Puerto Rico
Der Rücksendeschein in der Verpackung der HP LaserJet Tonerpatrone ist für die Rückgabe und das
Recycling von einer bzw. mehreren leeren HP LaserJet Druckpatronen gedacht. Bitte befolgen Sie die
untenstehenden Anweisungen.
Sammelrücksendungen (mehrere Patronen)
1. Verpacken Sie jede HP LaserJet Druckpatrone in ihrem Originalkarton und der zugehörigen
Schutzverpackung.
2. Schnüren Sie die Kartons mit Bändern oder Packband zusammen. Das Paket kann bis zu 31 kg
(70 lb) wiegen.
3. Verwenden Sie den portofreien Versandschein.
ODER
1. Verwenden Sie einen geeigneten Versandkarton, oder fordern Sie einen kostenlosen
Sammelversandkarton unter
www.hp.com/recycle oder telefonisch unter +1 800 340-2445 an.
(Dieser Karton fasst HP LaserJet-Druckpatronen mit einem Gesamtgewicht bis zu 31 kg [70 lb].)
2. Verwenden Sie den portofreien Versandschein.
Einzelrückgabe
1. Verpacken Sie die HP LaserJet Druckpatrone in ihrem Originalkarton und der zugehörigen
Schutzverpackung.
2. Kleben Sie auf der Vorderseite der Verpackung den Versandschein auf.
Versand
Geben Sie alle Recycling-Rücksendungen mit HP LaserJet-Druckpatronen bei der nächsten Lieferung
oder Abholung bei UPS ab, oder bringen Sie die Kartons zu einer autorisierten UPS-Versandstelle. Den
Standort Ihrer örtlichen UPS-Versandstelle erfahren Sie unter
www.ups.com oder telefonisch unter
+1 800 PICKUPS. Wenn Sie die Rücksendung per Post schicken (also mit USPS-Etikett), geben Sie
das Paket Ihrem US Postal Service-Beauftragten mit, oder bringen Sie es zur nächsten Poststelle.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.hp.com/recycle oder telefonisch unter +1 800 340-2445,
wo Sie außerdem weitere Etiketten und Sammelversandkartons bestellen können. Die Abholung durch
UPS erfolgt zu den normalen Tarifen. Änderungen an diesen Informationen ohne vorherige
Ankündigung bleiben vorbehalten.
168 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Für Benutzer in Alaska und Hawaii:
Verwenden Sie nicht den UPS-Aufkleber. Informationen und Anweisungen erhalten Sie telefonisch
unter der Rufnummer 1-800-340-2445. Der US Postal Service bietet für Alaska und Hawaii im Rahmen
einer Vereinbarung mit HP einen kostenlosen Rücksendeservice für Druckpatronen.
Rückgabe außerhalb der USA
Wenn Sie am HP Planet Partners Rückgabe- und Recyclingprogramm teilnehmen möchten, befolgen
Sie die Anweisungen im Recyclingleitfaden (liegt dem neuen Verbrauchsmaterial bei), oder besuchen
Sie uns im Internet unter
www.hp.com/recycle. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, und informieren
Sie sich darüber, wie Sie Ihr HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial zurücksenden können.
Materialeinschränkungen
Dieses HP Produkt enthält keine Quecksilberzusätze.
Dieses HP Produkt enthält keine Batterien.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen
Union
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit
dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den
entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben
werden. Durch die gesonderte Sammlung und das Recycling von Altgeräten werden die natürlichen
Ressourcen geschont, und es wird sichergestellt, dass die Geräte auf eine für die Gesundheit und
Umwelt verträgliche Art und Weise recycelt werden. Weitere Informationen zu den Abgabestellen für
Altgeräte erhalten Sie bei den für Sie zuständigen städtischen Behörden, beim Entsorgungsamt oder
bei dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Chemische Substanzen
HP ist bestrebt, Kunden Informationen zu den chemischen Substanzen in unseren Produkten
bereitzustellen, um gesetzliche Anforderungen, z. B. die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung
EC Nr. 1907/2006 des europäischen Parlaments und des europäischen Rats) zu erfüllen. Eine
Beschreibung der chemischen Zusammensetzung für dieses Produkt finden Sie unter:
www.hp.com/
go/reach.
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS)
Datenblätter zur Materialsicherheit (MSDS) für Verbrauchsmaterial mit chemischen Substanzen (z. B.
Toner) sind über die HP Website unter
www.hp.com/go/msds oder www.hp.com/hpinfo/community/
environment/productinfo/safety erhältlich.
Weitere Informationen
So erhalten Sie weitere Informationen über die folgenden Themen:
Umweltschutz-Profilblatt für dieses Produkt und viele verwandte HP Produkte
HP zum Thema Umweltschutz
DEWW Umweltschutz-Förderprogramm 169
Umweltschutz-Managementsystem von HP
HP Rücknahme- und Recyclingprogramm am Ende der Gebrauchsdauer
Materialsicherheitsdatenblätter
Besuchen Sie
www.hp.com/go/environment oder www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment.
170 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Konformitätserklärung
gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1; BOISB-0805-00-rel.1.0
Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company
Anschrift des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard,
Boise, Idaho 83714-1021, USA
erklärt, dass das Produkt
Name des Produkts: Serie HP Color LaserJet Professional CP5220
Behördliche Zulassungsnummer:
2)
BOISB-0805-00
Einschließlich: CE860A – Optionales 500-Blatt-Universalzufuhrfach
Produktoptionen: Alle
Tonerpatronen: CE740A, CE741A, CE742A, CE743A
den folgenden Produktspezifikationen entspricht:
SICHERHEIT: IEC 60950-1:2001 / EN60950-1: 2001 +A11
IEC 60825-1:1993 + A1 + A2/EN 60825-1:1994 + A1 + A2 (Klasse 1-Laser-/LED-Produkt)
GB4943-2001
EMV:
CISPR22:2005 / EN55022:2006 - Klasse B
1)
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995 +A1
EN 55024:1998 +A1 +A2
FCC Titel 47 CFR, Teil 15 Klasse B)/ICES-003, Ausgabe 4
GB9254-1998, GB17625.1-2003
Ergänzende Informationen:
Das Produkt erfüllt damit die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und trägt
dementsprechend das CE-Zeichen
.
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf
keine Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle eingehenden Störungen aufnehmen, einschließlich solcher, die den Betrieb auf
unerwünschte Weise beeinflussen.
1) Das Produkt wurde in einer üblichen Konfiguration mit Hewlett-Packard Personal Computer Systemen getestet.
2) Für behördliche Zwecke wird diesen Produkten eine behördliche Zulassungsnummer zugeordnet. Diese Nummer ist nicht mit dem
Produktnamen oder der bzw. den Produktnummern zu verwechseln.
Boise, Idaho 83713, USA
Januar 2009
Nur für Anfragen bezüglich behördlicher Bestimmungen:
Kontakt Europa Ihre örtliche Hewlett-Packard Vertriebs- und Kundendienststelle, oder Hewlett-Packard GmbH, Department HQ-TRE /
Standards Europe, Herrenberger Strasse 140, D-71034 Böblingen, Deutschland, (FAX: +49-7031-14-3143),
http://www.hp.com/go/certificates
Kontakt USA Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Company, PO Box 15, Mail Stop 160, Boise, ID 83707-0015, USA, (Tel.:
208-396-6000)
DEWW Konformitätserklärung 171
Sicherheitserklärungen
Lasersicherheit
Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen
Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach
dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den
amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen. Das Gerät wurde
gemäß dem Radiation Control for Health and Safety Act (Strahlenschutzgesetz) von 1968 und in
Übereinstimmung mit der von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (DHHS) erlassenen
Strahlenschutznorm als Laserprodukt der „Klasse 1“ eingestuft. Da die im Inneren des Geräts
ausgesandte Strahlung vollkommen durch Schutzgehäuse und äußere Abdeckungen abgeschirmt ist,
kann der Laserstrahl bei normalem Betrieb zu keiner Zeit nach außen dringen.
VORSICHT! Wenn Sie Einstellungen, Änderungen oder Schritte ausführen, die im Gegensatz zu den
Anleitungen in diesem Benutzerhandbuch stehen, setzen Sie sich möglicherweise gefährlicher
Laserstrahlung aus.
Konformitätserklärung für Kanada
Complies with Canadian EMC Class B requirements.
« Conforme à la classe B des normes canadiennes de compatibilité électromagnétiques. « CEM ». »
VCCI-Erklärung (Japan)
Anleitung für das Netzkabel
Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle der Betriebsspannung des Produkts entspricht. Die
Betriebsspannung ist auf dem Etikett des Produkts angegeben. Das Produkt wird entweder mit
100-127 Volt oder mit 220-240 Volt und 50/60 Hz betrieben.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Produkt und einer geerdeten Wechselstromsteckdose.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Vermeiden von Produktschäden bitte nur das mitgelieferte
Netzkabel.
Netzkabel-Erklärung (Japan)
172 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
EMV-Erklärung (Korea)
DEWW Sicherheitserklärungen 173
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland
Luokan 1 laserlaite
Klass 1 Laser Apparat
HP Color LaserJet Professional CP5220 Series, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan
1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen
ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
VAROITUS !
Laitteen käyttäminen muulla kuin käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän
turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
VARNING !
Om apparaten används på annat sätt än i bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för
osynlig laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
HUOLTO
HP Color LaserJet Professional CP5220 Series - kirjoittimen sisällä ei ole käyttäjän huollettavissa olevia
kohteita. Laitteen saa avata ja huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi
huoltotoimenpiteeksi ei katsota väriainekasetin vaihtamista, paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän
käsikirjassa lueteltuja, käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan suorittaa ilman
erikoistyökaluja.
VARO !
Mikäli kirjoittimen suojakotelo avataan, olet alttiina näkymättömällelasersäteilylle laitteen ollessa
toiminnassa. Älä katso säteeseen.
VARNING !
Om laserprinterns skyddshölje öppnas då apparaten är i funktion, utsättas användaren för osynlig
laserstrålning. Betrakta ej strålen. Tiedot laitteessa käytettävän laserdiodin säteilyominaisuuksista:
Aallonpituus 775-795 nm Teho 5 m W Luokan 3B laser.
174 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Zusammensetzungstabelle (China)
DEWW Sicherheitserklärungen 175
176 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Index
Symbole/Zahlen
<Farbe> in falscher Position
(Fehlermeldung) 103
A
Abbrechen eines
Druckauftrags 62
Ablagefächer
Papiermenge 4
Akustische Spezifikationen 163
Allgemeine Schutzverletzung
Ausnahme OE 140
Alternativer Briefkopfmodus 65
Ändern der Größe von Dokumenten
Macintosh 33
Anhalten eines Druckauftrags 62
Anschließen
Netzwerk 37
USB 37
Anschlüsse
Fehlerbehebung
Macintosh 142
vorhandene Typen 4
Archiveinstellung 15
Auflösung
Funktionen 4
HP ImageREt 3600 72
technische Daten 4
Ausgabefach
Papiermenge 4
Papierstaus 120
Position 5
Ausgabequalität
Archiveinstellung 15
Drucken,
Fehlerbehebung 125
HP ImageREt 3600 72
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Ausrichtung
festlegen, Windows 64
Automatisches Crossover
festlegen 46
Automatisches Crossover,
Einstellung 17
Automatisch fortfahren
Verwendung 90
B
Batterien, im Lieferumfang
enthalten 169
Bedienfeld
Automatisches Crossover,
festlegen 46
Einstellungen 23, 30
IP-Adresse anzeigen,
festlegen 46
LEDs und Tasten 8
Meldungen,
Fehlerbehebung 103
Menüs 9
Menüübersicht drucken 9
Menü „Berichte“ 9
Menü
„Systemkonfiguration“ 11
Menü „Wartung“ 15
Netzwerkdienste, Einstellung,
IPv4, IPv6 46
Netzwerkkonfigurationsmen
ü17
Position 5
Sprache 11
Voreinstellungen wiederherst.,
Geräteeinstellungen 112
Voreinstellungen wiederherst.,
Netzwerkeinstellungen 48
Beidseitiger Druck
Windows 64
Beidseitiges Drucken 35
Benachrichtigungen
anzeigen mit
HP ToolboxFX 79
Benachrichtigungen,
einrichten 78
Benachrichtigungen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 79
Benutzerdefinierte
Papiereinstellungen
Macintosh 33
Berichte, Produkt
Bericht
„Netzwerkübersicht“ 42
Konfigurationsseite 42
Bericht „Netzwerkübersicht“ 42
Bestellen
Verbrauchsmaterial und
Zubehör 146
Bestellen von Verbrauchsmaterial
Websites 145
Betriebssysteme, Netzwerk 38
Betriebsumgebungsbedin-
gungen 163
Bildqualität
Archiveinstellung 15
Drucken,
Fehlerbehebung 125
HP ImageREt 3600 72
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
blasser Druck 126
BOOTP 43
D
Datenblatt zur Materialsicherheit
(MSDS) 169
Deckblätter 33, 63
Deinstallieren von Macintosh-
Software 30
DEWW Index 177
Demoseite 9
Dezentrale Firmware-
Aktualisierungen
Informationen 99
DHCP 43
Dichte-Einstellungen 83
DIMMs
Installation überprüfen 98
installieren 94
Dokumentation 147
Dots per inch (dpi)
technische Daten 4
Dpi (dots per inch)
technische Daten 4
dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll)
HP ImageREt 3600 72
Druckbildqualität
Drucken,
Fehlerbehebung 125
Druckdichte, Einstellungen 83
Druckeinstellungen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 84
drucken
Fehlerbehebung 137, 138
Drucken (Registerkarte),
integrierter Webserver 88
Druckmedien
gewellt, Fehlerbehebung 130
unterstützte 51
unterstützte Formate 51
verknittert 130
Druckmodi, erweiterte
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Druckpatrone
Gewährleistung 152
lagern 89
Druckpatronen
bald leer oder leer,
Einstellungen 14
ersetzen 91
Fehlermeldungen 110
Macintosh-Status 36
nicht von HP 89
Patrone ersetzen
(Fehlermeldung) 110
Recycling 167
Status, anzeigen mit
HP ToolboxFX 78
verwenden, wenn Toner
leer 90
Zubehörstatusseite 9
Druckpatronen, Zugang 5
Druckqualität
Archiveinstellung 15
Fehlerbehebung 125
Fehlerbehebungsseite 134
HP ImageREt 3600 72
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Druckwerk, reinigen 98
Duplexdruck
Windows 64
E
Ein-/Austaste 5
Einlegen
Medien 57
Papier 57
Einlegen von Medien
Fehlermeldungen 108
Einstellungen
Bericht
„Netzwerkübersicht“ 42
Farben 72
HP ToolboxFX 81, 84
Konfigurationsseite 42
Menü
„Systemkonfiguration“ 11
Netzwerkbericht 9
Prioritäten 23, 30
Treiber 24, 31
Treibervoreinstellungen
(Macintosh) 33
Wiederherstellen der
Voreinstellungen 15
Elektrische Spezifikationen 163
E-Mail-Benachrichtigungen,
einrichten 78
E-Mail-Benachrichtigungen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 79
EMV-Erklärung – Korea 173
Ende der Gebrauchsdauer,
Entsorgung 169
Energy Star-Konformität 4
Entfernen von Macintosh-
Software 30
Entsorgung, Ende der
Gebrauchsdauer 169
EPS-Dateien,
Fehlerbehebung 142
Ereignisprotokoll 78
Erklärungen zur
Lasersicherheit 172, 174
Erklärungen zur Sicherheit 172,
174
Erklärung zur Lasersicherheit für
Finnland 174
Ersatzteile und Zubehör 147
Erste Seite
anderes Papier 33
Erweiterte Druckmodi
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Erweiterte Druckoptionen
Windows 65
Europäische Union,
Abfallentsorgung 169
F
Fach
Kapazitäten 53
Mediengewichte 53
unterstützte Medientypen 53
Fach, Ausgabe
Papiermenge 4
Position 5
Fach 1
einlegen 57
Einstellungen 11
Papierstaus 120
Position 5
Fach 2
einlegen 57
Einstellungen 11
Kapazität 5
Position 5
Staus 122
Fach 3
Kapazität 5
Papierstaus 123, 124
Position 5
Fächer
beidseitiges Drucken 35
Einlegen von Medien
(Fehlermeldungen) 108
Einstellungen 11, 82
178 Index DEWW
enthalten 2
Position 5
Falscher Treiber,
(Fehlermeldung) 108
Fälschungsschutz für
Verbrauchsmaterialien 89
Falten, Fehlerbehebung 130
Farbabstimmung 70
Farbe
abstimmen 70
Drucken in Graustufen 68
einschränken 13
Fehlerbehebung 131
gedruckte vs.
Bildschirmfarben 70
kalibrieren 13, 83, 135
Macintosh-Einstellungen 35
Neutrale Graustufen 69
Randkontrolle 69
sRGB 69
verwalten 68
Farbe kalibrieren 13, 83, 135
Farben
anpassen 68
HP ImageREt 3600 72
Microsoft Office-
Grundfarbenpalette 70
sRGB 72
Farbiger Text
schwarz drucken 65
Farbthemen 69
Farbverbrauchsprotokoll 9
Fehldruck (Fehlermeldung) 109
Fehler
Software 139
Fehler, ungültiger Vorgang 140
Fehlerbehebung
Bedienfeldmeldungen 103
Bericht „Netzwerkübersicht“,
drucken 42
blasser Druck 126
Checkliste 102
Druckqualität 125, 134
EPS-Dateien 142
Falten 130
Farbe 131
gewellte Druckmedien 130
Kalibrierung 135
Konfigurationsseite
drucken 42
langsames Drucken von
Seiten 137
leere Seiten 137
Linien, gedruckte Seiten 127
lose Tonerpartikel 128
Macintosh-Probleme 141
schiefe Seiten 130
Seiten nicht gedruckt 138
Staus 113
Text 130
Tonerflecken 126
USB-Kabel 138
verschmierter Toner 128
verstreute Tonerpunkte 131
wiederholte
Fehldruckstellen 131
Windows-Probleme 140
Fehler beim Drucken
(Fehlermeldung) 108
Fehlermeldungen,
Bedienfeld 103
Fehlermeldung
Transportsicherung 111
Firmware
Aktualisierungen 99
Firmware aktualisieren
Informationen 99
Fixierer
Fehler 105
Papierstaus 116
Flecken, Fehlerbehebung 126
Formate, Druckmedien
Standard, Einstellung 11
Funktionen 4
G
Garantie
Lizenz 153
Gateways 44
Gefälschte
Verbrauchsmaterialien 89
Geräteeinstellungen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 81
Gerätefehlermeldung 109
Gerätestatus
Registerkarte „Dienste“,
Macintosh 36
Geschwindigkeit
Druck 4
Gewährleistung
CSR 156
Druckpatronen 152
Produkt 150
Gewellte Druckmedien 130
Grauer Hintergrund,
Fehlerbehebung 127
Graustufen
Fehlerbehebung 132
Graustufendruck 68
Größe des Dokuments ändern
Windows 64
Größenangaben, Gerät 162
Größenanpassung von
Dokumenten
Windows 64
H
Heller Druck,
Fehlerbehebung 126
Helligkeit
Blasser Druck,
Fehlerbehebung 126
Herstellungscode 6
Herstellungsland/-region 6
Hilfe (Registerkarte),
HP ToolboxFX 80
Hintere Klappe, Position 6
Hintergrund, grau 127
Hochformat
festlegen, Windows 64
Höhenspezifikationen 163
Hotline für Betrugsfälle 89
HP Customer Care 157
HP Hotline für Betrugsfälle 89
HP ImageREt 3600 72
HP ToolboxFX
Benachrichtigungen
(Registerkarte) 79
Beschreibung 27
Dichte-Einstellungen 83
Druckeinstellungen
(Registerkarte) 84
E-Mail-Benachrichtigungen
(Registerkarte) 79
Geräteeinstellungen
(Registerkarte) 81
herunterladen 27
Hilfe (Registerkarte) 80
Info 77
DEWW Index 179
Microsoft Office-
Grundfarbenpalette
drucken 70
Netzwerkeinstellungen
(Registerkarte) 84
öffnen 77
Produktinformationen
(Registerkarte) 79
Seite zur Behebung von
Druckqualitäts-
problemen 134
Status (Registerkarte) 78
Systemkonfiguration
(Registerkarte) 83
unterstützte
Betriebssysteme 27
unterstützte Browser 27
HP Universal Print Driver 22
HP Web Jetadmin 26
I
ImageREt 3600 4, 72
Informationsseiten
Bericht
„Netzwerkübersicht“ 42
Konfiguration 42
Integrierter Webserver
Drucken (Registerkarte) 88
Netzwerk (Registerkarte) 88
Status (Registerkarte) 87
System (Registerkarte) 88
zugreifen 86
IP-Adresse
BOOTP 43
Macintosh,
Fehlerbehebung 141
Übersicht 43
unterstützte Protokolle 40
IP-Adresse anzeigen
festlegen 46
J
Jetadmin, HP Web 26
K
Kabel
Anschließen des
Netzwerks 37
Anschließen von USB 37
USB, Fehlerbehebung 138
Kennwort, Netzwerk 79
Knitterstellen,
Fehlerbehebung 130
Konfigurationsseite 9, 42
Konfigurieren des Produkts,
Macintosh 31
Konformitätserklärung 171
Konformitätserklärung für
Kanada 172
Kontrast
Druckdichte 83
Kopien, Anzahl der
Windows 65
Kundenbetreuung
online 157
Kundendienst
online 65
Kundensupport
Service-
Informationsformular 159
L
Lagern
Produkt 163
Lagerung
Druckpatronen 89
LEDs, Bedienfeld 8
Leere Seiten,
Fehlerbehebung 137
Linien, Fehlerbehebung
gedruckte Seiten 127
Lizenz, Software 153
Lose Tonerpartikel,
Fehlerbehebung 128
Luftfeuchtigkeit,
Spezifikationen 163
M
Macintosh
ändern der Größe von
Dokumenten 33
Druckersoftware
konfigurieren 31
Entfernen von Software 30
Fehlerbehebung 141
Software 30
Support 157
Treiber, Fehlerbehebung 141
Treibereinstellungen 31, 33
unterstützte
Betriebssysteme 30
USB-Karte,
Fehlerbehebung 142
Macintosh-Treibereinstellungen
benutzerdefiniertes
Papierformat 33
Registerkarte „Dienste 36
Wasserzeichen 34
Materialeinschränkungen 169
Material ersetz. (Meldung) 110
Materialinstall. (Meldung) 110
Medien
benutzerdefiniert, Macintosh-
Einstellungen 33
erste Seite 33
HP ToolboxFX-
Einstellungen 81
Seiten pro Blatt 34
Specification Guide 147
Standardeinstellungen 11, 82
Wölbungseinstellungen 15
Medienstaus. Siehe Staus
Mehrere Kopien pro Seite
Windows 64
Mehrere Seiten pro Blatt
Windows 64
Meldungen, Bedienfeld 103
Menüs, Bedienfeld
Berichte 9
Netzwerkkonfiguration 17
Systemkonfiguration 11
Übersicht drucken 9
verwenden 9
Wartung 15
Menü „Berichte“ 9
Menü „Systemkonfiguration“ 11
Menü „Wartung“ 15
Microsoft Office-
Grundfarbenpalette drucken 70
Modellnummer 6
N
Netzanschluss, Position 6
Netztaste 5
Netzwerk
Bericht über Einstellungen 9
DHCP 43
Einstellungen 17
Gateways 44
180 Index DEWW
integrierter Webserver,
zugreifen 86
IP-Adresse 43, 44
Kennwort, Einstellung 79
Konfigurationsseite 9
konfigurieren 42
Produkterkennung 40
TCP/IP 43
unterstützende Modelle 2
unterstützte
Betriebssysteme 38
unterstützte Protokolle 40
Netzwerk (Registerkarte),
integrierter Webserver 88
Netzwerkanschluss
anschließen 37
Position 6
vorhandener Typ 4
Netzwerkdienste
Einstellung, IPv4, IPv6 46
Netzwerke
Teilnetze 44
Netzwerkeinstellungen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 84
Netzwerkkonfigurationsmenü 17
Neutrale Graustufen 69
Nicht von HP hergestelltes
Verbrauchsmaterial 89
Nutzungsseite 9
O
Online-Support 157
P
Papier
benutzerdefiniertes Format,
auswählen 63
Deckblätter, anderes Papier
verwenden 63
erste Seite 33
erste und letzte Seite, anderes
Papier verwenden 63
Format, auswählen 63
gewellt, Fehlerbehebung 130
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Seiten pro Blatt 34
Sorte, auswählen 63
Specification Guide 147
Standardeinstellungen 11, 82
unterstützte Formate 51
verknittert 130
Wölbungseinstellungen 15
Papier, bestellen 146
Papierformat
benutzerdefiniert, Macintosh-
Einstellungen 33
Papiermenge
Ausgabefach 4
Papier mit Briefkopf, laden 65
Papierstaubehebung 115
Papierstaus
Ausgabefach 120
Fach 1 120
Fach 3 123, 124
Fixierer 116
häufige Ursachen 113
rechte Klappe 116
untere rechte Klappe 124
Papierstaus <Bereiche>
Fehlermeldungen 110
Papierstaus Fach Nr.
Fehlermeldungen 110
Patronen
bald leer oder leer,
Einstellungen 14
Fehlermeldungen 110
Gewährleistung 152
lagern 89
nicht von HP 89
Patrone ersetzen
(Fehlermeldung) 110
Recycling 167
Status, anzeigen mit
HP ToolboxFX 78
verwenden, wenn Toner
leer 90
Zubehörstatusseite 9
Patronen, Druck
Macintosh-Status 36
PCL-Einstellungen, HP
ToolboxFX 84
PCL-Schriftliste 9
PCL-Treiber
universell 22
Physische Spezifikationen 162
Planet Partners-Programm 167
PostScript-Einstellungen,
HP ToolboxFX 84
Priorität, Einstellungen 30
Prioritäten, Einstellungen 23
Produkterkennung über das
Netzwerk 40
Produktinformationen
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 79
Produktregistrierung 85
Protokolle, Netzwerk 40
PS-Emulationstreiber 21
PS-Schriftliste 9
Punkte, Fehlerbehebung 126
Q
Qualität
Archiveinstellung 15
Drucken,
Fehlerbehebung 125
HP ImageREt 3600 72
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
Quecksilberfreies Produkt 169
Querformat
festlegen, Windows 64
R
Randkontrolle 69
Rechte Klappe
Papierstaus 116
Recycling
Rückgabe von
HP Druckverbrauchsmateri-
alien und HP Umweltschutzpro-
gramm 168
Registerkarte „Dienste“
Macintosh 36
Registrierung, Produkt 85
Reinigen 98
Revisionsstufe 6
RGB-Einstellungen 69, 72
S
Schiefe Seiten 130
Schnelleinstellungen 63
Schnittstellenanschlüsse
vorhandene Typen 4
Schräge Seiten 130
Schriftarten
DIMMs installieren 94
DEWW Index 181
EPS-Dateien,
Fehlerbehebung 142
Listen, drucken 9
Schwarzweißdruck
Fehlerbehebung 132
Seiten
langsames Drucken 137
nicht gedruckt 138
schief 130
unbedruckt 137
Seitenanzahl 9
Seiten pro Blatt
Windows 64
Seiten pro Minute 2, 4
Seitenreihenfolge, ändern 65
Seite zu komplex
(Fehlermeldung) 108
Seriennummer 6
Service
Informationsformular 159
Wiederverpacken des
Geräts 158
Serviceseite 10
Skalieren von Dokumenten
Macintosh 33
Software
Deinstallieren (Macintosh) 30
Einstellungen 23, 30
HP ToolboxFX 27, 77
HP Web Jetadmin 26
integrierter Webserver 26
Macintosh 30
Probleme 139
Software-
Lizenzvereinbarung 153
unterstützte
Betriebssysteme 20, 30
Windows 19, 27
Speicher
aktivieren 98
enthalten 2
Fehlermeldungen 111
hinzufügen 94
Installation überprüfen 98
installieren 94
technische Daten 4
Spezialmedien
Richtlinien 56
Spezialpapier
Richtlinien 56
Spezifikationen
Dokumentation 147
elektrische and
akustische 163
Funktionen 4
Modell- und Seriennummer 6
physische 162
Umgebung 163
Spool32-Fehler 140
Sprache, Bedienfeld 11
sRGB-Einstellungen 69, 72
Status
anzeigen mit
HP ToolboxFX 78
Benachrichtigungen,
HP ToolboxFX 78
Registerkarte „Dienste“,
Macintosh 36
Verbrauchsmaterial, Bericht
drucken 9
Status (Registerkarte),
HP ToolboxFX 78
Status (Registerkarte), integrierter
Webserver 87
Staus
Bereiche 113
Fach 2 122
Verfolgen der Anzahl von 9
Streifen, Fehlerbehebung 127
Strom
Verbrauch 163
Support
online 85, 157
Service-
Informationsformular 159
System (Registerkarte), integrierter
Webserver 88
Systemkonfiguration
(Registerkarte),
HP ToolboxFX 83
T
Tasten, Bedienfeld 8
TCP/IP
Einstellungen 17
konfigurieren 43
Übersicht 43
unterstützte
Betriebssysteme 38
unterstützte Protokolle 40
Technischer Kundendienst
online 157
Technischer Support
Service-
Informationsformular 159
Teilenummern 147
Teilnetze 44
Teilnetzmaske 44
Temperaturspezifikationen 163
Text, Fehlerbehebung
fehlgeformte Zeichen 130
Toner
Flecken, Fehlerbehebung 126
lose, Fehlerbehebung 128
verschmiert,
Fehlerbehebung 128
Verstreute Punkte,
Fehlerbehebung 131
Tonerpatronen. Siehe
Druckpatronen
Transportsicherung
(Fehlermeldung) 111
Trapping 69
Treiber
Einstellungen 23, 24, 30, 31
im Lieferumfang enthalten 4
Macintosh,
Fehlerbehebung 141
Macintosh-Einstellungen 33
Nutzungsseite 9
universell 22
unterstützte 21
Verknüpfungen (Windows) 63
Voreinstellungen
(Macintosh) 33
Windows, öffnen 63
Typen, Druckmedien
HP ToolboxFX-
Einstellungen 83
U
Umgebungsspezifikationen 163
Umwelteigenschaften 3
Umweltschutz-
Förderprogramm 167
Universeller Druckertreiber 22
Unterbrechen eines
Druckauftrags 62
Untere rechte Klappe
Papierstaus 124
182 Index DEWW
Unterstützte Betriebssysteme 4,
20, 30
Unterstützte Druckmedien 51
USB-Anschluss
anschließen 37
Fehlerbehebung 138
Fehlerbehebung
Macintosh 142
Geschwindigkeitseinstellunge
n15
Position 6
vorhandener Typ 4
V
VCCI-Erklärung (Japan) 172
Ventilatorfehlermeldung 107
Verbrauchsmaterial
bald leer oder leer,
Einstellungen 14
bestellen 84, 85, 145, 146
Fehlermeldungen 110
Fehlermeldung
Transportsicherung 111
in falscher Position
(Fehlermeldung) 103
nicht von HP 89
Patrone ersetzen
(Fehlermeldung) 110
Recycling 167
Status, anzeigen mit
HP ToolboxFX 78
Transportsicherung
(Fehlermeldung) 111
Verbrauchsmaterialien
Fälschung 89
Verbrauchsmaterialstatus,
Registerkarte Dienste
Windows 65
Verbrauchsmaterial-Status,
Registerkarte „Dienste“
Macintosh 36
Verknüpfungen 63
Verschicken des Geräts 158
Verschmierter Toner,
Fehlerbehebung 128
Verstreute Punkte,
Fehlerbehebung 131
Vertikale Linien,
Fehlerbehebung 127
Vordere Klappe, Position 5
Voreinstellungen,
wiederherstellen 15
Voreinstellungen (Macintosh) 33
Voreinstellungen wiederherst.
Netzwerkeinstellungen 48
Produkteinstellungen 15, 112
W
Wartungsfehlermeldung 108
Wasserzeichen
Windows 64
Websites
Bestellen von
Verbrauchsmaterial 145
Datenblatt zur Materialsicherheit
(MSDS) 169
Kundenbetreuung 157
Macintosh
Kundenbetreuung 157
Produktpiraterie 89
universeller Druckertreiber 22
Welliges Papier,
Fehlerbehebung 130
Werkseinstellungen,
wiederherstellen 15
Wiederholte Fehldruckstellen,
Fehlerbehebung 131
Wiederverpacken des
Geräts 158
Windows
Fehlerbehebung 140
Softwarekomponenten 27
Treibereinstellungen 24
universeller Druckertreiber 22
unterstützte
Betriebssysteme 20
Unterstützte Treiber 21
Wölbung, Papier
Einstellungen 15
Z
Zeichen, Fehlerbehebung 130
Zubehör
bestellen 145, 146
Zubehörstatusseite 9
Zubehörteile 147
Zugangsfunktionen 4
DEWW Index 183
184 Index DEWW
187

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw HP Color LaserJet CP5220 Series bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van HP Color LaserJet CP5220 Series in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van HP Color LaserJet CP5220 Series

HP Color LaserJet CP5220 Series Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 188 pagina's

HP Color LaserJet CP5220 Series Gebruiksaanwijzing - English - 168 pagina's

HP Color LaserJet CP5220 Series Gebruiksaanwijzing - Français - 192 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info