666665
30
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/31
Pagina verder
Bedienungsanleitung
D10421-08-01-01_R1_24/02/2011
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
3
Inhalt
I. Einleitung
Wichtige Informationen 6
II. Ihr smartLAB
®
mini
Display & Funktionen 8
Spezifikationen 8
Die smartLAB
®
pro Teststreifen 9
Erläuterung der Symbole 10
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterien einlegen 12
Funktionskontrolle des Gerätes 13
Hinweise zur Verwendung der smartLAB
®
pro
Blutzuckerteststreifen 14
Hinweis zu smartLAB
®
„NO CODE“-Teststreifen 15
Durchführen einer Blutzuckermessung 16
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen
(Alternate Site Testing) 18
Messergebnisspeicher abrufen 19
Auswertung der Messergebnisse 19
IV. Sonstiges
Wartung & Pflege 24
Fehlermeldungen 25
Messeinschränkungen 28
Garantie 30
4
5
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB
®
mini Blutzuckermess-
gerät zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden haben.
Das smartLAB
®
mini Blutzuckermessgerät verfügt über einen elekt-
rochemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blutzucker-
wertes. Es handelt sich um ein medizinisches Invitro-Diagnosegerät
(äußerliche Anwendung) zur Eigenbestimmung des Blutzuckerwer-
tes. Es kann zu Hause oder von medizinischem Fachpersonal zur
Glukosekontrolle (ß-D-Glukose) anhand von kapillarem Vollblut
verwendet werden.
Das Messgerät ist nicht für Messungen mit neonatalem
Blut bestimmt.
6
Wichtige Informationen
Starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Gerätes
führen. Das Gerät darf nicht auseinander genommen werden, da
dies zu einer Beschädigung der Bestandteile im Innern und zu
falschen Messergebnissen führen kann. Bei Öffnung des Geräts
durch den Anwender erlischt die Garantie.
Bei den Messungen kann es aufgrund bestimmter Bedingungen
zu falschen Ergebnissen kommen (z. B.: Teststreifen ist aufgrund
von Wärme-, Kälte oder Feuchtigkeitseinwirkung unbrauchbar
geworden, Verfallsdatum der Teststreifen ist erreicht etc.). Wenn
Sie sich nicht wohl fühlen und die Messergebnisse nicht Ihrem
körperlichen Befinden entsprechen, wenden Sie sich bitte sofort
an Ihren Arzt.
Bei Verunreinigungen des Teststreifenaufnahmeschlitzes oder des
gesamten Geräts entfernen Sie Staub oder Schmutz mit einem
feuchten (nicht nassen), fusselfreien Tuch bzw. einem ange-
feuchteten Wattestäbchen. Achten Sie darauf, dass keine Feuch-
tigkeit in die Geräteöffnungen gelangt.
Bewahren Sie das Messgerät und das Zubehör an einem trocke-
nen Ort bei Temperaturen zwischen 2ºC und 30ºC (35.6°F - 86°F)
und außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren auf.
Setzen Sie das Messgerät keinen extremen Temperaturen, keiner
direkten Sonneneinstrahlung, keiner hohen Feuchtigkeit, Staub
oder Schmutz aus.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät einen Monat oder
länger nicht gebrauchen.
• Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf.
7
Prüfen Sie stets das auf dem Dosenetikett angegebene Verfalls-
datum und verwenden Sie keinesfalls Teststreifen mit erreichtem
Verfallsdatum.
• Notieren Sie das Datum, an dem Sie die Dose geöffnet haben auf
dem Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten Test-
streifen sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab dem Anbruchdatum.
• Die Teststreifen sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und
können nicht wieder verwendet werden.
Warnung vor einem potenziellen Infektionsrisiko: Medizinisches
Fachpersonal und Personen, die dieses Gerät für mehrere Patien-
ten zur Bestimmung des Blutzuckerwertes verwenden, müssen
folgendes beachten:
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen,
stellen ein potenzielles Infektionsrisiko dar. Die Gegenstände
müssen auch nach der Reinigung so gehandhabt werden, als
könnten sie Infektionskrankheiten übertragen.
Beachten Sie vor der Messung bitte auch die Einschränkungen
(siehe Kapitel „Einschränkungen der Messung“)
Fassen Sie die Teststreifen nicht mit feuchten Händen an
Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen
(das Vefallsdatum ist auf der Dose angegeben)
Den Testreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder verdre-
hen.
8
II. Ihr smartLAB
®
mini
Display & Funktionen
Messergebnis
Messeinheit
Blut od.
Kontrolllösung
auf Teststreifen
zuführen
Batteriestand
Thermometer
Fehler Code
Code Nummer
Spezifikationen
1. Gerätetyp: smartLAB
®
mini
2. Messbereich: 20
~
630 mg/dL (1.1
~
35.0 mmol/L)
3. Reaktionszeit: 5 Sekunden
4. Speicherplätze: 20 Messwerte
5. Betriebstemperatur: 10°C
~
40°C
(50°F
~
104°F)
6. Relative Luftfeuchtigkeit: RH ≤90%
7. Blutprobe: ≥ 0,6 µL kapillares
Vollblut
8. Kalibrierung: Plasma äquivalent
9. Hämatokrit (Hct): 30-55%
10. Stromversorgung: 2 CR 3V Lithium
Batterien
11. Batterielebensdauer: über 3000
Messungen
12. Display-Abmessung: 30 x 30 mm
13. Geräteabmessung: 80 x 50 x 5 mm
14. Gewicht: 20g (ohne Batterien)
9
Die smartLAB
®
pro Teststreifen
Hinweis: Das Verfallsdatum der Test-
streifen entnehmen Sie dem Etikett
auf dem Röhrchen. Es befindet sich
nach dem Sanduhr-Symbol
Verfallsdatum
Öffnungsdatum
(zum Eintragen)
Elektrode
Einschubrichtung
Griffzone
Reaktionszone
Öffnung
Applikationszone
10
Erläuterung der Symbole
+
Bitte die Gebrauchsanweisung lesen
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen
über In-Vitro Diagnostika der Richtlinie 98/97 EC
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen.
Lithium Batterie CR 2032 3V verwenden
nur für den Einmalgebrauch bestimmt
Lagerung bei (Temperatur)
Hergestellt von
Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen.
Artikelnummer
Seriennummer
Kontrolllösung
Öffnungsdatum der Teststreifendose
11
Systembestandteile
1 smartLAB
®
mini Blutzuckermessgerät
1 Handbuch
1 smartLAB
®
Plastik Box
2 CR 2032 3V Batterien
1 smartLAB
®
Stechhilfe
1 smartLAB
®
Kontrollstreifen (Check Strip)
1 smartLAB
®
Kurzanleitung
10 smartLAB
®
Lanzetten
10 smartLAB
®
pro
Blutzuckerteststreifen
Optional:
1 smartLAB
®
Kontrolllösung
12
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterien einlegen
Die erforderlichen Batterien sind be-
reits ab Werk eingelegt. Vor der ersten
Benutzung des Gerätes ziehen Sie bitte
die aus dem Batteriefachdeckel ragende
Folie ab. Damit ist die Betriebsbereit-
schaft hergestellt. Die Lithium-Batteri-
en CR2032 3V haben eine Lebensdauer von ca. 3000 Messungen.
Erscheint im laufenden Betrieb „LP“ und das „Batteriesymbol“ im
LCDDisplay, ist ein Batteriewechsel erforderlich.
Zum Austausch der Batterien öffnen Sie das Batteriefach auf der
Rückseite des smartLAB
®
mini Gehäuses und legen Sie die Batterie
mit dem Plus-Zeichen nach oben ein. Drücken Sie beide Batterien
mit dem Daumen fest auf den Batteriefachboden, bis die Seitenkon-
takte einrasten und die Batterien fest sitzen. Schließen Sie sorgfäl-
tig den Batteriefachdeckel.
Batterietausch Symbol
Hinweis: Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie die-
ses für länger als einen Monat nicht verwenden, um automatisches
Entladen zu vermeiden.
Messgerät, Batterien, Lanzetten, Teststreifen etc. müssen
gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
13
Funktionskontrolle des Gerätes
Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kontrollstrei-
fens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle müssen Sie
nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur ordnungsgemä-
ßen Überprüfung Ihres smartLAB
®
Blutzuckermessgerätes.
1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen:
Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in die
Teststreifenaufnahme einführen. Das Messgerät schaltet sich auto-
matisch ein und in der LCD-anzeige erscheint „CHK“.
2. Display-Meldung überprüfen:
Die Funktionskontrolle dauert ca. 3 Sekunden. Die Prüfung können
folgende Hinweise im LCD-Display auslösen:
• „OK” das Gerät arbeitet einwandfrei
„FAL“ Batterien tauschen und erneut kontrollieren. Bleibt diese
Fehlermeldung bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferan-
ten.
3. Kontrollstreifen entfernen:
Das Messgerät schaltet sich nach Entfernen des Kontrollstreifens
automatisch aus. Bewahren Sie den Kontrollstreifen bitte in der Ta-
sche des Geräts auf.
14
Hinweise zur Verwendung der smartLAB
®
pro Blutzucker-
teststreifen
smartLAB
®
pro Teststreifen sind nur zur Verwendung mit
smartLAB
®
Blutzuckermessgeräten geeignet.
Bewahren Sie die Teststreifen ausschließlich in der Originaldose
auf.
Notieren Sie das Anbruchdatum der Teststreifendose auf dem
Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten Teststreifen
sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab Anbruchdatum. Teststreifen
nur bis zum Erreichen des Verfalldatums verwenden.
Verschließen Sie die Dose sofort nach der Entnahme eines Test-
streifens, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Benutzen Sie den Teststreifen innerhalb der ersten 3 Minuten
nach Entnahme aus der Dose.
• Der Teststreifen ist nur für den Einmalgebrauch geeignet. Die er-
neute Verwendung führt zur Fehlermeldung „Err“ (siehe Kapitel
„Fehlermeldungen“).
• Bewahren Sie die Teststreifendose an einem trockenen Ort bei ei-
ner Temperatur unter 30°C (86°F) auf. Vor Kälte schützen, nicht
einfrieren!
Führen Sie dem Teststreifen kein Blut und keine Kontrolllösung
(optional) zu, solange er sich nicht in der Teststreifenaufnahme
befindet.
Berühren Sie den Teststreifen nicht mit feuchten Händen. Den
Teststreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder verdrehen.
• Optional: Führen Sie eine Kontrollmessung durch.
15
Hinweis zu smartLAB
®
„NO CODE“-Teststreifen
Die smartLAB
®
pro Blutzucker-Teststreifen müssen in Verbindung mit
den smartLAB
®
Geräten nicht mehr codiert werden. Beim Einführen
des Teststreifens erscheint im Display dennoch der Hinweis „Code
888“. Der Grund dafür ist, dass sämtliche Teststreifen-Chargen die-
sen Code besitzen. Dies erleichtert Ihnen den fehlerfreien Umgang
mit Ihrem smartLAB
®
Produkt (Vermeidung von Codierungsfehlern).
Erscheint beim Einführen des Teststreifens NICHT „Code 888“, muss
Ihr Messgerät entweder umcodiert werden (wenden Sie sich dazu
bitte an den Lieferanten) oder Ihr Messgerät ist nicht kompatibel
mit diesen smartLAB
®
pro Blutzucker-Teststreifen. Wenden Sie sich
bitte auch hierzu an Ihren Lieferanten.
16
Durchführen einer Blutzuckermessung
1. Vorbereitung
Machen Sie sich vor der Durchführung der
Blutzuckermessung mit den Hinweisen zum
Teststreifen und der Stechhilfe vertraut.
Legen Sie alle benötigten Testmateriali-
en bereit: Ihr smartLAB
®
mini Messgerät,
die smartLAB
®
pro Teststreifen und die
smartLAB
®
Stechhilfe mit den dazugehö-
rigen Lanzetten. Waschen Sie Ihre Hände vor der Blutgewinnung
gründlich mit warmem Wasser. Trocknen Sie die Hände gut ab.
2. Gerät aktivieren / Messbereitschaft herstellen
Entnehmen Sie einen Teststreifen und verschließen Sie sofort wie-
der die Dose. Führen Sie den Teststreifen mit dem Pfeil nach oben
und in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in die Testreifenaufnahme
des Gerätes ein, das sich danach automatisch einschaltet. Es er-
scheint kurz der Hinweis „Code 888“ und danach die Grafik für die
Bereitschaft zur Blutaufnahme im Display.
3. Bluttropfen gewinnen
Wenn das Symbol für die Bereitschaft
zur Blutaufnahme im LCD-Display
erscheint, massieren Sie leicht die Stel-
le der Fingerkuppe, an der Sie mit
der Stechhilfe die Blutperle gewin-
nen wollen. Pressen Sie die gespannte
Stechhilfe auf die Entnahmestelle und drücken Sie den Auslöseknopf.
17
4. Messung des Blutzuckerwertes
Tauchen Sie vorsichtig die Applikationszone des Teststreifens senk-
recht in die Blutperle. Das Blut wird automatisch in die Reaktions-
zone des Teststreifens gesogen. Die Reaktionszone des Teststreifens
muss vollständig mit Blut gefüllt sein, damit korrekte Ergebnisse
erzielt werden. Der folgende Signalton zeigt an, dass die Reakti-
onszone vollständig befüllt ist und das Gerät beginnt mit der 5 Se-
kunden dauernden Messung. Im LCD-Display wird die verbleibende
Messzeit in Sekunden angezeigt. Der anschließende Hinweis „OK“
bedeutet, dass die Messung technisch korrekt ausgeführt wurde.
Ein erneuter Signalton und die Anzeige des Ergebnisses schließen
die Blutzuckermessung ab.
5. Teststreifen & Lanzetten entsorgen
Übertragen Sie bei Bedarf das angezeigte Messergebnis in Ihr Dia-
betiker-Tagebuch und entfernen Sie anschließend den Teststreifen
aus dem Aufnahmeschlitz. Dadurch schaltet sich das Gerät aus. Falls
der Teststreifen nicht entfernt wird, schaltet sich das Gerät nach 5
Minuten automatisch aus.
Um die Lanzetten aus der smartLAB
®
Stechhilfe zu entfernen, ent-
nehmen Sie die Verschlusskappe der Stechhilfe und ziehen Sie vor-
sichtig die benutzte Lanzette aus der Halterung. Entsorgen Sie die
gebrauchte Lanzette entsprechend den örtlichen Bestimmungen,
um eine Verletzung anderer Personen zu vermeiden.
18
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen (Alternate
Site Testing)
Sie können die Blutprobe auch
an anderen Stellen als der Fin-
gerkuppe gewinnen. Um diese
Alternativstellen (AST) nutzen
zu können, benötigen Sie die
durchsichtige Kappe für Ihre
Stechhilfe. Gehen Sie folgen-
dermaßen vor, um Blut an einer
Alternativstelle zu entnehmen:
Massieren Sie die Einstich-
stelle am Arm oder Handballen
einige Sekunden lang, um die
Durchblutung anzuregen.
Pressen Sie die Stechhilfe mit der durchsichtigen Kappe gegen die
gewählte Blutnentnahmestelle und drücken Sie den Auslöseknopf,
um eine Blutbeere zu gewinnen.
Halten Sie den Druck auf die
Stechhilfe aufrecht, bis Sie durch die
transparente Kappe sehen, dass die
gewünschte Blutmenge erreicht ist.
Danach kann der Messvorgang wie
gewohnt / beschrieben fortgesetzt
werden.
Alternative Blutnentnahmestellen
19
Messergebnisspeicher abrufen
Sie können die letzten 20 gemessenen Werte auf dem Spei-
cher abrufen, indem Sie den Kontrollstreifen (Check Strip) in Ihr
smartLAB
®
mini Messgerät einführen. Die Werte erscheinen darauf-
hin in chronologischer Reihenfolge im Display.
Auswertung der Messergebnisse
Die smartLAB
®
pro Blutzuckerteststreifen sind für Messungen mit
kapillarem Vollblut bestimmt. Ihr Blutzuckermesssystem ist plasma-
kalibriert. Somit lassen sich die Testergebnisse einfacher mit Labor-
testergebnissen vergleichen.
Die Blutzuckertestergebnisse werden im LCD-Display entweder in
mg/dL oder mmol/L angegeben, je nach dem in welcher Messeinheit
Ihr Gerät kalibriert ist. Die Messwerte in mmol/L zeigen immer eine
Dezimalstelle hinter dem Punkt an, Messwerte in mg/dL enthalten
keine Dezimalzeichen. Der Messbereich liegt zwischen 20 mg/dL
und 630 mg/dL (1.1 mmol/L bis 35.0 mmol/L). Im LCD-Display er-
scheint „LO“ wenn das Ergebnis unter 20 mg/dL (1.1 mmol/L) und
„HI“, wenn das Ergebnis über 630 mg/dL (35.0 mmol/L) liegt. Bitte
lesen Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel „Fehlermeldungen“
die Hinweise zu diesem Thema.
Normalwerte für nicht-diabetische und nicht schwangere Erwachsene:
Der normale Blutzuckerwert liegt im nüchternen Zustand zwischen
70 und 110 mg/dL (3.9 und 6.1 mmol/L). Zwei Stunden nach ei-
ner normalen Mahlzeit sollte der normale Blutzuckerwert unter 120
mg/dL (6.7 mmol/L) liegen.
20
Ungewöhnliche Messergebnisse:
Wenn Ihr gemessener Wert nicht mit Ihrem körperlichen Befinden
übereinstimmt, befolgen Sie folgende Schritte und wiederholen Sie
ggf. die Blutzuckermessung:
1. Teststreifen:
Prüfen Sie, ob der Teststreifen nach dem Verfallsdatum verwendet
wurde oder längere Zeit Wärme-, Kälte-, oder Feuchtigkeitseinflüs-
sen ausgesetzt war. Prüfen Sie, ob die Reaktionszone des Teststrei-
fens vollständig mit Blut befüllt war. Teststreifen immer erst kurz
vor der Messung aus der Dose nehmen, um Beeinträchtigungen
durch Umwelteinflüsse auszuschließen.
2. Funktionskontrolle des Messgerätes:
Überprüfen Sie die Funktion des Messgerätes mit dem smartLAB
®
Kontrollstreifen (Check Strip).
3. Optional: Funktionskontrolle des Teststreifens:
Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der Teststreifen mit der
smartLAB
®
Kontrolllösung. Wenn die Ergebnisse außerhalb des auf
der Teststreifendose aufgedruckten Sollbereichs liegen, wiederho-
len Sie bitte die Funktionsprüfung mit einem neuen Teststreifen.
Verwenden Sie gegebenenfalls Teststreifen aus einer neuen Dose.
Wenn sich die angezeigten Werte jetzt im Sollbereich befinden,
wiederholen Sie bitte die Blutzuckermessung. Die smartLAB
®
Kont-
rolllösung können Sie bei Ihrem Teststreifen-Lieferanten bestellen.
4. Wiederholung der Blutzuckermessung:
Falls die Wiederholungsergebnisse immer noch fraglich oder wider-
21
sprüchlich sind und nicht im Einklang mit Ihrem körperlichen Befin-
den stehen, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf, bevor Sie eigenständig
Veränderungen in der Medikation vornehmen.
Hinweis:
1. Extrem hohe Feuchtigkeit kann die Messergebnisse beeinflussen.
Relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% kann zu ungenauen
Messergebnissen führen.
2. Eine zu hohe (über 55%) oder zu niedrige (unter 30%) Anzahl an
roten Blutkörperchen (Hämatokritwert) kann ebenso zu ungenauen
Messergebnissen führen.
3. Einige Studien haben gezeigt, dass elektromagnetische Felder
die Messergebnisse beeinflussen können. Führen Sie keinen Test in
der Nähe eines laufenden Mikrowellengerätes durch.
Symptome von zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwerten:
Für die Beurteilung der Messergebnisse und für die Entscheidung,
was bei ungewöhnlichen Ergebnissen zu tun ist, ist es wichtig, die
Symptome von zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwerten zu
kennen.
Hoher Blutzucker (Hyperglykämie): Müdigkeit, großer Appetit oder
Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommene Sicht, Kopfschmer-
zen, allgemeine Schmerzen oder Erbrechen.
Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie): Schwitzen, Zittern, ver-
schwommene Sicht, hoher Pulsschlag, Kribbeln oder Taubheit um
22
den Mund herum oder an den Fingerspitzen.
Sollte eines dieser Symptome bei Ihnen auftreten, messen Sie so-
fort Ihren Blutzuckerwert. Falls Ihr Blutzuckerwert als LO oder HI
angegeben wird und Sie Symptome für zu niedrigen oder zu hohen
Blutdruck haben, nehmen Sie sofort Kontakt mit Ihrem Arzt auf.
Sollte der Blutzuckerwert nicht mit Ihrem körperlichen Befinden
übereinstimmen, befolgen Sie die Schritte, die unter “Ungewöhnli-
che Messergebnisse” angegeben sind.
Vergleich eines Messergebnisses mit einem Laborergebnis:
Um die Messergebnisse Ihres smartLAB
®
mini Blutzuckermessgerä-
tes vergleichen zu können, muss zunächst erst einmal gewährleistet
sein, dass beide Verfahren mit der selben Methode, nämlich der
Vollblutmessung, arbeiten. Ihr smartLAB
®
mini Blutzuckermessge-
rät ist Plasma-kalibriert. Dies erleichtert den Vergleich mit entspre-
chenden Laborgeräten.
Der Blutzuckerwert kann sich sehr schnell ändern, vor allem nach
dem Essen, nach der Einnahme von Medikamenten, bei körperlicher
Aktivität oder wenn zwischen den Messungen einige Zeit vergangen
ist. Falls Sie zu Hause eine Messung durchführen und anschließend
bei Ihrem Arzt den Blutzuckerwert bestimmen lassen, werden die
Ergebnisse nicht unbedingt übereinstimmen, auch wenn Sie bei
beiden Messungen nüchtern waren. Außerdem hat der Zeitfaktor
zwischen diesen beiden Messungen eine große Bedeutung. Eine
Vergleichsmessung sollte deshalb innerhalb von fünf Minuten er-
folgen, um die oben genannten Einflusskriterien auszuschließen.
Gehen Sie zu Ihrem Arzt, der den Blutzuckerwert nach einer Blut-
entnahme am Arm mit dem Laborgerät durchführt. Gewinnen Sie
23
innerhalb von fünf Minuten nach dieser Blutentnahme eine Blut-
perle von Ihrer Fingerkuppe und führen Sie eine Messung mit Ih-
rem Messgerät durch. Denken Sie daran, dass das Labor eine andere
Technologie verwendet und dass Blutzuckermessgeräte zur Selbst-
kontrolle im Allgemeinen geringfügig höhere oder niedrigere Werte
liefern, als Labortests.
24
IV. Sonstiges
Wartung & Pflege
Das smartLAB
®
mini Blutzuckermessgerät erfordert keine speziel-
len Reinigungsmaßnahmen. Bei Verunreinigungen der Teststrei-
fenaufnahme oder des gesamten Gerätes entfernen Sie Staub oder
Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw.
einem angefeuchteten Wattestäbchen.
Bei Verunreinigungen der Stechhilfe entfernen Sie Staub oder
Schmutz mit einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch, bzw.
einem angefeuchteten Wattestäbchen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Geräte-
öffnungen gelangt.
25
Fehlermeldungen
Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf Fehler-/Warn-
meldungen reagieren sollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Liefe-
ranten.
Batterie verbraucht
Displayanzeige: „LP“ & „Batteriesymbol
Abhilfe: Neue Batterien einsetzen.
Systemfehler
Displayanzeige: „001 Error “
Abhilfe: Zuerst die Batterien austauschen.
Erscheint erneut “ERROR 001”, wenden Sie sich
bitte an Ihren Lieferanten.
Systemfehler
Displayanzeige: „FAL“
Abhilfe: Kontrollstreifen erneut zuführen (Be-
schriftung muss nach oben weisen). Erscheint
wieder „FAL“, wenden Sie sich bitte an den Lie-
feranten.
26
Speicherfehler
Displayanzeige: „005 Error“
Abhilfe: Zuerst die Batterien austauschen.
Erscheint erneut “Err”, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Lieferanten.
Teststreifen bereits benutzt oder feucht
Displayanzeige: „Err“ & „Teststreifen Symbol“
Abhilfe: Einen neuen Teststreifen verwenden.
Temperatur zu hoch
Displayanzeige: „Ht“ & „Thermometersymbol“
Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu hoch
(überhalb der vorgegebenen Temperaturspanne
von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)). Fehlermeldung
ist ein Hinweis, dass es bei Fortsetzung der Mes-
sungen unter diesen Temperaturbedingungen zu
falschen Ergebnissen kommen kann.
Abhilfe: Bringen Sie das Messgerät in eine ord-
nungsgemäße Umgebungstemperatur und war-
ten Sie mit einer Messung, bis die Warnmeldung
bei erneutem Messversuch nicht mehr angezeigt
wird.
27
Temperatur zu niedrig
Displayanzeige: „Lt“ & „Thermometersymbol“
Die Umgebungs-/Betriebstemperatur ist zu
niedrig (unterhalb der vorgegebenen Tempe-
raturspanne von 10°C - 40°C (50°F - 104°F)).
Fehlermeldung ist ein Hinweis, dass es bei
Fortsetzung der Messungen unter diesen Tem-
peraturbedingungen zu falschen Ergebnissen
kommen kann.
Abhilfe: Bringen Sie das Messgerät in eine
ordnungsgemäße Umgebungstemperatur und
warten Sie mit einer Messung, bis die Warn-
meldung bei erneutem Messversuch nicht mehr
angezeigt wird.
Das Messergebnis liegt über 630 mg/dL (35.0
mmol/L)
Displayanzeige: „HI“
Abhilfe: Erneut messen. Ist das Ergebnis un-
verändert, wenden Sie sich bitte umgehend an
Ihren Arzt.
Das Messergebnis liegt unter 20 mg/dL (1.1
mmol/L)
Displayanzeige: „LO“
Abhilfe: Erneut messen. Ist das Ergebnis un-
verändert, wenden Sie sich bitte umgehend an
Ihren Arzt.
28
Messeinschränkungen
Das smartLAB
®
mini Blutzuckermessgerät ist ausschließlich für die
Verwendung mit frischem, kapillarem Vollblut ausgelegt.
1. KEINE Serum- oder Plasmaproben verwenden.
2. KEIN neonatales Blut verwenden.
3. Hohe Feuchtigkeit kann sich auf die Ergebnisse auswirken. Eine
relative Luftfeuchtigkeit von über 90% kann zu falschen Ergeb-
nissen führen.
4. Das Gerät ist für Temperaturen zwischen 10° und 40°C (50°F -
104°F) ausgelegt. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen
kann es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen.
5. Benutzte Teststreifen sind NICHT wieder verwendbar. Die Zufüh-
rung eines bereits benutzten Teststreifens führt zur Fehlermel-
dung „Err“.
6. KEINE Jodsäure, Fluorid oder Natriumfluorid / Oxalat als Konser-
vierungsmittel für Blutproben benutzen.
7. Hämatokrit: Ein Hämatokritwert zwischen 30% und 55% wirkt
sich nicht signifikant auf die Messergebnisse aus. Hämatokrit-
werte unter 30% können falsche, überhöhte Messwerte liefern
und Hämatokritwerte oberhalb von 55% können falsche, zu nied-
rige Messwerte liefern. Falls Sie Ihren Hämatokritwert nicht ken-
nen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
8. Die unten aufgeführten Substanzen können sich – je nach
29
Konzentration – auf die Messergebnisse auswirken.
• Paracetamol > 15 mg/dL oder 1,0 mmol/L
• Gentisinsäure > 8 mg/dL oder 0.5 mmol/L
• Levodopa > 10 mg/dL oder 0.5 mmol/L
• Dopamin > 10 mg/dL oder 0.5 mmol/L
• Methyldopa > 2,5 mg/dL oder 0.12 mmol/L
• Harnsäure > 14 mg/dL oder 0.4 mmol/L
9. Patienten, die sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, kön-
nen unpräzise Messergebnisse erhalten.
10. Eine Höhe von bis zu 3050 Meter über dem Meeresspiegel hat
keinen Einfluss auf die Messergebnisse.
11. Die Messergebnisse können ungenau sein, wenn der Patient:
- stark dehydriert ist
- unter hohem Blutdruck leidet
- sich im Schockzustand befindet
- sich in einem hypoglykämischen-hyperosmolaren Zustand (mit
oder ohne Ketose) befindet. Schwer erkrankte Patienten sollten
nicht mit einem Blutzuckermessgerät für die Eigenbestimmung
des Blutzuckerwertes getestet werden. Überlassen Sie die Be-
stimmung des Blutzuckerwertes in diesem Fall einem Arzt.
12. Erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte können zu falschen
Messergebnissen führen.
13. Neuere Studien zeigen, dass sich elektromagnetische Störun-
gen negativ auf die Leistung elektronischer medizinischer Geräte
auswirken können und eventuell zu unkorrekten Messergebnis-
sen führen.
30
14. Stark lipoide (fetthaltige) Proben können Auswirkungen auf
bestimmte Verfahren zeigen. Um Sicherheit zu erhalten, sollten
Patienten in medizinischer Behandlung ihre Blutzuckergrund-
werte anhand eines klinischen Laborverfahrens bestimmen las-
sen, bevor sie zu Hause selbst ihren Blutzuckerwert bestimmen.
Die Blutzuckergrundwerte sollten regelmäßig überprüft werden.
Garantie
HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Qualitätsan-
forderungen. Aus diesem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH
beim Kauf dieses smartLAB
®
Produkts 2 Jahre Garantie. Sie können
die Garantiezeit um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos verlängern,
indem Sie Ihr Produkt bei HMM Diagnostics GmbH registrieren las-
sen. Nutzen Sie dazu bitte die beiliegende Registrierungskarte.
Verschleißteile, Batterien o.Ä. sind von der Garantie ausgenommen.
30

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw HMM smartLAB Mini bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van HMM smartLAB Mini in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,35 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info