666663
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
D35415-08-01-20_R1_05/06/2014
Bedienungsanleitung
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstraße 89
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
Körper-Analyse-Waage mit drahtloser Messwertübertragung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
3
DEUTSCH
Inhalt
I. Einleitung 4
Messprinzip 4
II. Ihre smartLAB
®
fit W 5
Display & Funktionen 5
Spezifikationen 6
Set Inhalt 6
Allgemeine Hinweise 6
Sicherheitsbemerkungen 8
III. Setup & Bedienungsfunktionen 9
Batterie einlegen und wechseln 9
Inbetriebnahme / „schnelles Wiegen“ 9
Benutzerdaten einstellen 10
Funktionssetup 12
Messung durchführen 13
Messung nur vom Gewicht 14
Drahtlose Messwertübertragung 14
Messwertübertragung per Benutzerprofil 15
Datenübertragung zu anderen drahtlosen Geräten 16
Optional: Wiegen auf dem Teppich 16
Ergebnisse bewerten 17
IV. Sonstiges 20
Wartung & Pflege 20
Richtlinien und Sicherheitshinweis 20
Garantie 21
4
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-
Waage entschieden haben. Mit Hilfe dieses Produktes können Sie neben
dem Körpergewicht zusätzliche Informationen wie Körperfettanteil,
Wasseranteil, Muskel- oder Knochenmasse messen. Durch eine integrierte
Datenübertragungstechnologie können Sie diese Werte im Anschluss an die
Messung drahtlos zur Weiterverarbeitung und Analyse übertragen lassen.
Bitte lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung
gründlich durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf.
Messprinzip
Ihre smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage arbeitet nach dem Prinzip der
bioelektrischen Impedanz-Analyse (B.I.A.). Dabei wird innerhalb weniger
Sekunden ein schwaches, nicht spürbares und somit völlig ungefährliches
Stromsignal durch den Körper geleitet. Die Waage ermittelt dabei den
elektrischen Widerstand (Impedanz). Unter Berücksichtigung individueller
Werte wie z.B. Alter, Größe, Geschlecht oder Aktivitätsgrad können dann
Körperfettanteil und weitere Parameter bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher
einen geringeren Widerstand als Knochen und Fettgewebe, da Fettzellen und
Knochen den Strom kaum leiten.
Bitte beachten Sie, dass die von der smartLAB
®
fit W ermittelten Werte lediglich
eine Annäherung an die medizinischen, realen Analysewerte des Körpers
darstellen. Eine wirklich exakte Bestimmung von Parametern wie Körperfett,
Körperwasser, Muskelanteil und Knochenbau kann nur vom Facharzt unter
Berücksichtigung medizinischer Methoden (wie z.B. Computertomographie)
durchgeführt werden.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage ist ein ANT+ und Bluetooth®
Smart Gerät. Es unterstützt das ANT+ Geräteprofil und ist kompatibel
mit verschiedenen Empfangsgeräten (z.B. PC, Handys), die das ANT+
unterstützen. Mit dem integrierten Bluetooth® Smart können Sie Daten
von der smartLAB®fit W Körper-Analyse-Waage an die entsprechenden
Empfänger per BLE übertragen. Sie können nun Ihre Messwerte drahtlos zu
dem entsprechenden Empfangsgerät senden. Die Waage wählt automatisch
die richtige technische Messwertübertragung für Sie aus.
5
DEUTSCH
II. Ihre smartLAB
®
fit W
Display & Funktionen
Anzeige Gewicht, Aktivitätsindex, GrößeGeschlecht: männlich
Geschlecht: weiblich
Aktivitätsindex
Körperwasser Muskelanteil Knochenmasse
Anzeige Körperfett, Alter
ft
cm
Kcal
lb
kg
age
%
%
lb
kg
%
Wert + (erhöhen)
SET Taste zum Aufrufen
des Einstellungsmenüs
und Bestätigen
Wert - (verringern)
Die Einstellungen werden durch Drücken
an der Seite der Waage vorgenommen.
6
Systembestandteile
1 smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage
1 Handbuch
4 1,5V „AAA“ Batterien
Spezifikationen
1. Modell: smartLAB
®
fit W
2. Max. Belastbarkeit: 150 kg / 330 lb
3. Gewichtseinheiten: kg / lb (in 100 g / 0,2
lb Schritten)
4. Funktionstasten: Set, Hoch, Runter
5. Aktivitäts Indizes: 4
6. Körperfett: in % bei 0,1% Schritten
7. Körperwasser: in % bei 0,1 % Schritten
8. Muskelmasse: in % bei 0,1% Schritten
9. Basales Metabolisches Syndrom: in kcal
bei 1 kcal Schritten
10. Aktives Metabolisches Syndrom: in kcal
bei 1 kcal Schritten
11. Benutzerprofile: 8
12. Batterie: 4 x AAA Batterie (1,5 V)
13. Abmessung (L x B x H): 325 x 325 x 19
14. Gewicht: 1950 g
15. Betriebstemperatur: 10°C - 40°C
16. Lagertemperatur: -20°C - 60°C
17. Anzeige bei Überlastung: „----“
18. Anzeige bei schwacher Batterie: „Lo“
19.Kommunikation/Datenübertragung:
ANT+ und BLE wireless
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, sauberen, festen Boden. Ein fester
Bodenbelag ist Voraussetzung für eine korrekte Messung. Ungeeignete
Bodenbeläge sind beispielsweise Teppichböden.
Wiegen Sie sich möglichst immer zur selben Tageszeit (am besten morgens),
nach dem Toilettengang, nüchtern und ohne Bekleidung, um vergleichbare
Ergebnisse zu erzielen.
Warten Sie nach dem Aufstehen ca. 15 Minuten, bevor Sie Ihr Körpergewicht
messen wollen, damit sich das im Körper befindliche Wasser verteilen kann.
Die Ermittlung des Körperfettes kann nur barfuß vorgenommen werden. Sie
können die Fußsohlen dazu leicht befeuchten. Völlig trockene Fußsohlen
können zu ungenauen Ergebnissen führen, da diese eine zu geringe
Leitfähigkeit aufweisen.
Sie sollten während des Messvorgangs still stehen und sich nicht bewegen.
Nach ungewohnter körperlicher Anstrengung sollten Sie einige Stunden mit
der Messung warten.
7
DEUTSCH
Folgende Personen oder Personengruppen könnten bei der Ermittlung
des Körperfetts und der weiteren Werte abweichende oder nicht plausible
Ergebnisse erhalten:
- Kinder unter 10 Jahren
- Leistungssportler & Bodybuilder
- Schwangere
- Personen mit Fieber, in Dialysebehandlung, mit Ödem-Symptomen
oder Osteoporose
- Personen, die kardiovaskuläre Medikamente einnehmen
- Personen, die gefäßerweiternde oder gefäßverengende Medikamente
einnehmen
- Personen mit erheblichen anatomischen Abweichungen an den
Beinen, die die Gesamtkörpergröße beeinflussen
(Beinlängendifferenz)
Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung vorgesehen und nicht für den
medizinischen oder kommerziellen Gebrauch.
Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen möglich sind, da es
sich um keine speziell für den professionell-medizinischen Gebrauch geeichte
Waage handelt.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage entspricht der EG Richtlinie
2004/108. Bei Fragen zur Anwendung wenden Sie sich bitte an den Hersteller
oder Kundenservice.
8
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage darf nicht von Personen
mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) verwendet
werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt werden.
Nicht während der Schwangerschaft benutzen. Aufgrund des
Fruchtwassers im Körper kann es zu Messabweichungen kommen.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage NICHT mit nassen
Füßen verwenden oder betreten, wenn die Oberfläche feucht ist
Rutschgefahr!
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren
Sie daher Batterien und Körper-Analyse-Waage für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Kinder von Verpackungsmaterial fern halten — Erstickungsgefahr!
Inkludierte Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
Sicherheitsbemerkungen
9
DEUTSCH
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterie einlegen und wechseln
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Geräts.
Setzen Sie vier AAA Batterien (1,5 V) ein und achten Sie dabei auf die
Polarität.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtig: Achten Sie beim Einlegen der Batterien bei der Erstverwendung
darauf, dass sich das Gateway in der Nähe der Waage befindet. Sobald
das „W“ Symbol auf dem Display erscheint, versucht die Waage mit dem
Gateway zu kommunizieren. Das Gateway sendet der Waage wichtige
Einstellungsinformationen, unter anderem Datum und Uhrzeit. Nach dem
Einsetzen neuer Batterien wird die Waage versuchen, erneut mit dem Gateway
zu kommunizieren.
Hinweis: Zeigt die Waage keine Funktion, entfernen Sie die Batterien und
setzen Sie diese erneut ein.
Ihre smartLAB®fit W Körper-Analyse-Waage besitzt eine
Batteriewechselanzeige. Ist die Batterieleistung für den Betrieb zu
schwach, erscheint im Display die Anzeige „Lo“. In diesem Fall sollten Sie
die Batterien ersetzen.
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtbenutzung von mehr als einem
Monat, um automatisches Entladen zu verhindern.
Sowohl Körper-Analyse-Waage als auch Batterien müssen gemäß
den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Inbetriebnahme / „schnelles Wiegen“
Steigen Sie barfuß auf die Trittfläche der smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-
Waage, so dass Sie ruhig stehen und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Beine
verteilt ist. Die Waage beginnt sofort mit der Messung und zeigt abschließend
Ihr Körpergewicht im Display an. Dabei ertönt ein Signal was bedeutet, dass
die Waage mit der Messung zu Ende ist. Danach können Sie die Trittfläche
10
verlassen. Die Waage schaltet sich nach einigen Sekunden ab.
Um sicher zu stellen, dass die Waage ordnungsgemäß funktioniert, sollte
die Waage nach jedem Standortwechsel oder hochheben, genullt werden.
Dazu tippt man die Waage kurz an, bis sich eventuell das angezeigte
Gewicht (z.B. 1,7 kg) nullt.
Benutzerdaten einstellen
Um Körperfettanteil und andere Parameter zu messen, müssen Sie zuerst die
individuellen Benutzerdaten anlegen. Sie können bis zu 8 Benutzerprofile auf
der smartLAB
®
fit W abspeichern und die darunter gemessenen Werte abrufen.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage hat eine Sonderfunktion für die
automatische Einstellung der Benutzerdaten sowie das Funktionssetup.
Voraussetzung dafür ist, dass das Empfangsgerät (z.B. PC, Laptop oder
Smartphone) diese Funktion unterstützt. Die automatische Funktion hat den
Vorteil, dass Sie die Einstellung der Waage nicht manuel machen müssen.
Ist ein Gateway bei einem Batterieeinsatz bzw. -wechsel in der Nähe, schickt
das Empfangsgerät die Einstellung an die Waage. Bei dieser Funktion schickt
die Waage auch den Batteriestatus mit. Somit kann das Empfangsgerät die
Info erhalten, ob die Waage in Reichweite ist und welchen Batteriestand es
hat.
Diese automatische Funktion kann auch über das Funktionssetup abgeschaltet
werden. Siehe hierzu den Funktionssetupabschnitt.
Um ein neues Benutzerprofil manuell anzulegen, drücken Sie die „SET“-Taste
an der Seite Ihrer Waage.
Hinweis: Die Bedienung und Einstellungsänderung der Waage erfolgt über
die Touchfunktion, die sich seitlich am oberen Rand der Waage befindet. Die
Touchfunktion stellt die Funktionstasten dar, die sich auf der Höhe der Set-
Aufschrift und der Pfeile befindet.
Benutzerprofil:
Im Display leuchten nun einige Voreinstellungen auf. In der linken unteren
Display-Ecke blinkt die Auswahl „P1“ für Benutzerprofil Nr. 1 (s. Abb. 1). Sie
11
DEUTSCH
können diese Auswahl mit „SET“ bestätigen oder mit Hilfe der Pfeil-Tasten an
der Seite der Waage die Nummer erhöhen, um ein weiteres Profil anzulegen.
Geschlecht:
Wurde die Auswahl mit „SET“ bestätigt, blinkt in der rechten oberen Display-
Ecke das Symbol für „Geschlecht: männlich“. Wollen Sie das Profil für eine Frau
anlegen, drücken Sie bitte eine der beiden Pfeil-Tasten, so dass das Symbol
für „Geschlecht: weiblich“ erscheint. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „SET“.
Körpergröße:
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten Ihre Körpergröße ein. Sie können Größen
von 100 bis 250 cm auswählen. Bleiben Sie mit dem Finger auf der Pfeil-
Taste, erhöht sich die Geschwindigkeit, in der die Werte angezeigt werden.
Bestätigen Sie abschließend mit „SET“.
Alter:
Nun blinkt in der rechten Displayecke der Wert für „Alter“ („age“). Stellen
Sie auch hier mit den Pfeiltasten Ihr Alter ein und bestätigen Sie mit „SET“.
Aktivitätsindex:
Im linken Display-Segment erscheint nun das Symbol und die Auswahl für den
Aktivitäts-Index (s. Abb. 2)
Dieser Wert legt einen gewissen Aktivitätsgrad fest, der bei mittel- oder
langfristiger Betrachtung entscheidend wird. Sie können pro Benutzerprofil
einen Aktivitäts-Index von 1-4 einstellen, indem Sie wie zuvor die Auswahl
mit Hilfe der Pfeiltasten treffen und abschließend mit „SET“ bestätigen. Die
Aktivitätsgrade unterscheiden sich wie folgt:
- Stufe 1: Keine körperliche Aktivität.
- Stufe 2: Geringe körperliche Aktivität, d.h. wenig und leichte körperliche
Abb. 2
age
Abb. 1
cm
age
12
Anstrengungen wie z.B. Spazierengehen, leichte Gartenarbeit oder
gymnastische Übungen.
- Stufe 3: Mittlere körperliche Aktivität, d.h. mind. 2 bis 4 Mal pro Woche
für je 30 Minuten körperliche Anstrengung
- Stufe 4: Hohe körperliche Aktivität, d.h. mind. 4 bis 6 Mal pro Woche für
je 30 Minuten körperliche Anstrengung.
Bitte beachten Sie, dass die Fettanteilkalkulation vom
Aktivitätsindex abhängig ist. Je höher der Aktivitätsindex ist, desto
niedriger wird der Fettanteil berechnet. Das ist physish begründet
da eine hohe Aktivität einen geringeren Fettanteil bedeutet.
Funktionssetup
Nach der Aktivitätsindexeingabe gelangen Sie zum Funktionssetup. Diese
Sonderfunktionen der Waage kann man ein- und ausschlaten:
Heart Beat : Das ist die automatische Einstellung der Waage. Schalten Sie
mit den Pfeiltasten diese Funktion ein oder aus. Bestätigen
Sie abschließend mit „SET“.
Signal Ton 1: Ein langes Signal ertönt wenn die Messung beendet ist.
Dadurch erkennt man, dass die Messung fertig ist ohne auf die
Anzige schauen zu müssen. Schalten Sie mit den Pfeiltasten
diese Funktion ein oder aus. Bestätigen Sie abschließend mit
„SET“.
Signal Ton 2: 3 kurze Signale bei der Übertragung des Gewichts bzw. 5
kuze Signale bei Übertragung aller Werte ertönen, wenn die
Übertragung erfolgreich ist. Schalten Sie mit den Pfeiltasten
diese Funktion ein oder aus. Bestätigen Sie abschließend mit
„SET“.
Signal Ton 3: 2 lange Signale ertönen, wenn die Übertragung NICHT
erfolgreich ist. Schalten Sie mit den Pfeiltasten diese
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
13
DEUTSCH
Funktion ein oder aus. Bestätigen Sie abschließend mit
„SET“.
Nach Beendigung der Einstellungen erscheint im Display die Anzeige „0,0“.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage befindet sich in Messbereitschaft
und Sie können eine Messung durchführen.
Messung durchführen
Nachdem alle Parameter eingegeben und die Benutzer-Profile eingerichtet
wurden, können nun Gewicht, Körperfett und die weiteren Werte bestimmt
werden.
Drücken Sie die Taste „SET“ und wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Ihr
Benutzerprofil aus. Bestätigen Sie NICHT mit „SET“, da Sie ansonsten die
übrigen Parameter wie Geschlecht, Körpergröße usw. erneut eingeben
oder bestätigen müssen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Messung automatisch. Zunächst
ermittelt die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage Ihr Körpergewicht
(linkes oberes Displaysegment). Im Anschluss werden die anderen
Parameter gemessen. Sie erkennen dies daran, dass in den entsprechenden
Displaysegmenten (siehe Kapitel „Display & Funktionen“ in diesem
Handbuch) für Körperwasser, Muskelanteil und Knochenmasse 3 Kreise
erscheinen (s. Abb. 7)
Abschließend und nach einem langen Signalton werden alle Werte im
Display angezeigt (s. Abb. 8). Nach einigen Sekunden wechselt im linken
oberen Displaysegment die Anzeige von Körpergewicht zu der Anzeige
für den Kaloriengrundumsatz (s. Abb. 9). Dann wechselt die Anzeige in
diesem Displaysegment zum Aktivitätsumsatz (in kcal). Sie erkennen dies
zusätzlich durch das entsprechende Displaysymbol für „Aktivitäts-Index“
(s. Abb. 10). Zum Schluss zeigt Ihnen die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-
Waage noch einmal die Parameter für das Benutzer-Profil an, mit welchem
Abb. 6
Abb. 7
kg
14
die Werte gemessen wurden.
Die smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage erkennt automatisch
anhand Ihres Gewichts, welche Person sich auf der Waage befindet
(selbst wenn alle 8 Benutzerprofile angegeben wurden). Die
Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich einmal einen Benutzer
ausgewählt und sich gewogen haben. Danach benötigen Sie nicht
vorher den Benutzer zu selektieren, wenn Sie barfuss sich auf die
Waage stellen. Auch wenn hier 2 Personen ähliche Gewicht haben,
gibt Ihnen die Waage die Auswahl an Benutzer. Hier tippen Sie auf die
„SET“ Taste des Benutzers, der gerade blinkt.
Messung nur vom Gewicht
Wenn Sie sich nicht barfuss auf die Waage stellen, kann hier nur das Gewicht
gemessen werden.
Drahtlose Messwertübertragung
Ihre smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage verfügt über ein integriertes ANT+
und BLE Modul, welches eine drahtlose Datenübertragung der gemessenen
Werte auf einen PC, Laptop, Handy oder Sportuhr ermöglicht.
Dort können diese mit der entsprechenden Software gespeichert, analysiert
und weiterverarbeitet werden.
Wenn die Waage erfolgreich mit einem Empfangsgerät gekoppelt wurde,
werden die Messdaten automatisch an das entsprechende Gerät wie
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Kcal
%
%
kg
%
Kcal
%
%
kg
%
kg
%
%
kg
%
15
DEUTSCH
Smartphone oder PC via ANT + oder BLE gesendet. Die smartLAB
®
fit W Körper-
Analyse-Waage wählt automatisch die richtige Übertragungstechnologie aus.
Was ist ANT?
ANT ist ein drahtloser Messwert-Übertragungs-Standard. Um diesen nutzen
zu können, müssen Übertragungsgerät und Empfangsgerät mit einem
entsprechenden Modul ausgestattet sein.
Was ist BLE?
BLE ist ein drahtloser Datenübertragungsstandard und ist Teil des Bluetooth®
Smart. Um es zu nutzen, müssen sowohl Sende-und Empfangseinrichtung mit
einem BLE-Modul ausgestattet werden.
Messwertübertragung per Benutzerprofil
Richten Sie auf Ihrer smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage ein Benutzer-
Profil ein, wie im Kapitel „Benutzerdaten einstellen“ beschrieben. Ihre
smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage ist bereits ab Werk so voreingestellt,
dass sie die gemessenen Daten automatisch überträgt. Wählen Sie dafür
wie im Kapitel „Messung durchführen“ beschrieben, Ihr Benutzerprofil und
starten Sie den Messvorgang. Im Anschluss wird smartLAB
®
fit W Körper-
Analyse-Waage vollautomatisch alle gemessenen Daten übertragen.
Die smartLAB
®
fir W Körper-Analyse-Waage erkennt automatisch
anhand Ihres Gewichts, welche Person sich auf der Waage befindet
und benutzt dann das passende Benutzerprofil. Wenn Sie sich auf die
Waage stellen, müssen Sie nicht vorher den Benutzer selektieren.
Zukünftige Messungen werden automatisch erfasst.
16
Datenübertragung zu anderen drahtlosen
Datenübertragungsgeräten
Sie können Ihre smartLAB
®
fit W Körper-Analyse-Waage mit einem Part-
nergerät verbinden, welches das Standard-Protokoll von ANT oder BLE draht-
loser Datenübertragungstechnologie erfüllt. Sie können Messwerte automa-
tisch und drahtlos an das Gerät übertragen. Partnergeräte können Laptops,
Smartphones, Tablets oder andere ANT oder BLE-fähigen Geräte sein. Die
Übertragung erfolgt über ein Gateway*, welches auf dem PC, Smartphone
oder Tablet installiert wird.
Bei der Messung nur vom Gewicht ist darauf zu achten, dass Sie
den richtigen Benutzer wählen, bevor Sie die Messung durchführen.
Hiermit wird garantiert, dass die Datenübertragung an das richtige
Benutzerkonto stattfindet. Selektieren Sie daher den Benutzer vor
der Messung. Die smartLAB
®
fit+ Körper-Analyse-Waage speichert den
zuletzt gemessenen Benutzer automatisch.
Optional: Wiegen auf dem Teppich
Sie können die smartLAB
®
fit W mit den beiliegenden Teppichaufsätzen auch
auf einem Teppich verwenden. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:
* Mehr Informationen zu den Gateways finden Sie unter www.hLine-Online.com.
1. Entfernen Sie die rutschfesten
Aufsätze von den Füßen unter
der Waage.
2. Setzen Sie die beiliegenden Auf-
sätze auf die Füße der Waage.
Nun können Sie sich auch auf
einem Teppich wiegen.
17
DEUTSCH
Ergebnisse bewerten
Folgende Richtwerte geben Aufschluss darüber, wie die mit der smartLAB
®
fit
W gemessenen Werte zu beurteilen sind. Diese Werte sind lediglich
Annäherungswerte und sollten ggf. mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen
interpretiert und besprochen werden.
Körperfettanteil in %:
Nachfolgende Werte geben Ihnen eine Richtlinie über Ihren Körperfettanteil.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt!
Körperwasser in %:
Der Anteil des Körperwassers liegt üblicherweise in folgenden Bereichen
(angezeigt wird nur der Normalbereich):
Alter Frau Mann Alter Frau Mann
10 - 12 > 60 > 64 41 - 50 > 52 > 60
13 - 18 > 58.5 > 63.5 51 - 60 > 51 > 59
19 - 30 > 56 > 62.5 60+ > 50 > 58
31 - 40 > 53 > 61
Alter Frau Mann
u n t e r -
ernährt
gesund /
normal
ü b e r -
ernährt
adipös u n t e r -
ernährt
gesund /
normal
ü b e r -
ernährt
adipös
10 - 12 < 12 12 - 22 22 - 30 > 30 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
13 - 18 < 15 15 - 25 25 - 33 > 33 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
19 - 30 < 20 20 - 29 29 - 36 > 36 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
31 - 40 < 22 22 - 31 31 - 38 > 38 < 11 11 - 20 20 - 26 > 26
41 - 50 < 24 24 - 33 33 - 40 > 40 < 13 13 - 22 22 - 28 > 28
51 - 60 < 26 26 - 35 35 - 42 > 42 < 15 15 - 24 24 - 30 > 30
60+ < 28 28 - 37 37 - 47 > 47 < 17 17 - 25 26 - 34 > 34
Hinweis: Bei Sportlern fallen die Werte oft niedriger aus, als hier angegeben.
Je nach Sportart, Trainingsintensität und körperlicher Verfassung können
Werte erreicht werden, die noch unterhalb der angegebenen Richtwerte
liegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei extrem niedrigen Werten
Gesundheitsgefahren bestehen können.
Tabelle 1
Tabelle 2
18
Hinweis: Körperfett beinhaltet relativ wenig Wasser. Deshalb kann bei
Personen mit einem hohen Körperfettanteil der Körperwasseranteil unter
den hier angegebenen Richtwerten liegen. Bei Ausdauer-Sportlern können
die Richtwerte aufgrund geringer Fettanteile und hohem Muskelanteil
überschritten werden.
Muskelanteil in % :
Der Muskelanteil liegt üblicherweise in folgenden Bereichen (angezeigt wird
nur der Normalbereich):
Alter Frau Mann
10 - 99 > 34 > 40
Knochenmasse in kg:
Unsere Knochen sind wie der Rest unseres Körpers natürlichen Aufbau-,
Abbau- und Alterungsprozessen unterworfen. Im Kindesalter nimmt die
Knochenmasse rasch zu und erreicht im Alter von 30-40 Jahren ihren
Maximalwert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenmasse dann wieder
etwas ab. Durch gesunde Ernährung (insb. Kalzium und Vitamin D) und
regelmäßiger körperlicher Bewegung, kann man dem Abbauprozess ein Stück
weit entgegenwirken. Zusätzlich kann das Knochengerüst durch gezielten
Muskelaufbau zusätzlich gestärkt werden.
Knochenmasse und Knochendichte sind unterschiedliche
Faktoren und dürfen nicht verwechselt werden. Letzterer
kann nur bei medizinischen Untersuchungen (wie z.B.
Computertomographie, Ultraschall) ermittelt werden. Aus
diesem Grund können mit dieser Körper-Analyse-Waage
keine Rückschlüsse auf Veränderung der Knochen und
Knochenhärte gezogen werden.
Die Knochenmasse lässt sich selbst aktiv kaum beeinflussen, schwankt aber
geringfügig innerhalb der beeinflussenden Faktoren (Gewicht, Größe, Alter,
Geschlecht).
Frau Mann
Körpergewicht < 45 kg 45 - 60 kg > 60 kg < 60 kg 60 - 75 kg > 75 kg
Knochenmasse 1,8 kg 2,2 kg 2,5 kg 2,5 kg 2,9 kg 3,2 kg
Tabelle 3
Tabelle 4
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw HMM smartLAB Fit W bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van HMM smartLAB Fit W in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1,02 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info