Seite | 10
2.1 Sicherheit und Verantwortung
Sicherheit von Kindern und
Personen mit einge-
schränkten Fähigkeiten
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Kinder müssen das mobile
Klimagerät richtig bedienen
können und die Gefahren ver-
stehen, auf die in der
Gebrauchsanweisung
hingewiesen wird.
Kinder müssen beim Gebrauch
des mobilen Klimagerätes
beaufsichtigt werden, damit sie
mit dem Gerät nicht spielen.
2.2 Sicherheit und Warnung
• Betreiben Sie niemals
mehrere Geräte über dieselbe
Schutzkontakt-Steckdose,
z.B. mithilfe einer Mehrfach-
steckdose.
• Schließen Sie das mobile
Klimagerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an, um
bei einem Störungsfall schnell
das Netzkabel vom Stromnetz
zu trennen.
• Wenn Sie das mobile
Klimagerät über ein
Verlängerungskabel an die
Stromversorgung an-
schließen, muss das Ver-
längerungskabel den gültigen
Sicherheitsbedingungen
entsprechen.
• Betreiben Sie das mobile
Klimagerät nicht, wenn es
sichtbare Schäden aufweist
oder das Netzkabel bzw. der
Netzstecker defekt ist.
• Ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der
Steckdose, wenn das mobile
Klimagerät:
- seltsame Geräusche,
Gerüche oder Rauch
entwickelt.
Explosions- und
Vergiftungsgefahr!
- Betreiben, lagern und
transportieren Sie das
mobile Klimagerät nicht in
schlecht belüfteten
Räumen.
Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit
dem mobilen Klimagerät besteht
Verletzungsgefahr.
• Stellen Sie sicher, dass das
klima Gerät keine losen
Gegenstände, wie z B.:
→ Gardinen und Vorhänge,
→ lange Haare,
→ Krawatten o. Ä. einzieht.
Es besteht die Gefahr das der
Lüftungsstrom diese ansaugt.