628854
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Zur Verwendung
Gefahr!
DARF NICHT FÜR DIE BEHEIZUNG VON
BEWOHNBAREN RÄUMEN IN WOHNGEBÄUDEN
BENUTZT WERDEN; FÜR DIE VERWENDUNG IN
ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN SIND DIE NATIONALEN
BESTIMMUNGEN ZU BEACHTEN.
Das Gasheizgebläse darf nicht verwendet werden:
Für die Beheizung von geschlossenen oder
bewohnten Räumen (Wohngebäuden) oder den
Betrieb in solchen Räumen.;
In der Nähe von brennbaren Materialien (z.B. Papier,
Baustoffe));
An Orten, in denen luftflüchtige Materialien gelagert
oder vorhanden sind ( z.B. Benzin, Lösungsmittel,
Chemikalien) oder in denen eine explosionsfähige
Atmosphäre entstehen kann;
Nach eigenmächtiger baulicher Veränderung des
Gasheizers;
Bei falschem, unzulässigem Anschluss an die
Gasquelle
An Orten, die nicht ausreichend belüftet sind.
Als Heizquelle bei Veranstaltungen und
Familienfesten.
Aufbauanweisungen und Inbetriebnahme (Abb. B-K)
Betreiben Sie das Gerät auf einem ebenen, stabilen
und feuerfestem Untergrund. Niemals in der Nähe von
offenen Flammen bzw. Funkenflug oder jeglichen
leicht entzündlichen und brennbaren Stoffen!
1. Das Gerät darf grundsätzlich nur mit Propan- oder
Butangas betrieben werden.
2. Schließen Sie das Gasheizgebläse wie in (Abb. B-F)
beschrieben an.
3. Prüfen Sie alle Anschlüsse mit Seifenlauge oder
Lecksuchspray auf eventuellen Gasaustritt. (Abb. F+G)
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose (Abb. G)
5. Stellung auf „I“: Das Gasheizgebläse läuft nur mit
Ventilatorfunktion und zirkuliert die Raumluft. (Abb. I)
6. Stellung auf „II“: Das Gasheizgebläse heizt nun
zusätzlich (Abb. J). Das Gerät startet allerdings nur
wenn die Soll-Temperatur (Abb. K/12) höher eingestellt
ist als die Ist-Temperatur (Abb. K/11)(Raumtemperatur).
7. Die elektronische Regelung: Abb. K/11 zeigt Ihnen die
Raumtemperatur an. Mit (Abb. K/8) können Sie die
gewünschte Temperatur anhand des Thermostates
regeln/einstellen siehe Anzeige (Abb. K/12). (Das
Gasheizgebläse schaltet automatisch ein und bei
Erreichen der gewünschten Temperatur wieder ab).
Anwendungsbeispiel:
„II“(Abb. J) 15° Ist-Temperatur (Abb. K/11)
20° Soll-Temperatur (Abb. K/12).
Das Gasheizgebläse heizt nun den „Raum“ auf 20° hoch
und schaltet dann automatisch wieder ab. Bleibt das
Gerät in Betriebsbereiterstellung schaltet das
Gasheizgebläse bei Unterschreitung der Soll-
Temperatur wieder automatisch ein.
8. Wenn Sie den Regler (Abb. K/8) unter den Wert der
tatsächlichen Raumtemperatur, die auf der
Digitalanzeige (K11) angezeigt wird regeln schaltet das
Gerät ebenfalls ab.
Anwendungsbeispiel:
18° Ist-Temperatur (Abb. K/11) 15° Soll-
Temperatur (Abb. K/12). Das Gasheizgebläse
schaltet nun ab. Bleibt das Gerät in Betriebsbereiter-
stellung, würde das Gerät bei einer Unterschreitung von
15° automatisch einschalten.
Im Falle einer Störung oder wenn die Gasflasche leer ist
leuchtet die Störungslampe (K/4) auf.
Drücken Sie den Resetknopf (Abb. K/6) und schalten den
Ein-/Ausschalter auf „0“, tauschen Sie gegebenenfalls die
Gasflasche aus und schließen diese wie unter (Abb. B+F)
beschrieben an. Nun können Sie das Gasheizgebläse
wieder wie beschrieben starten.
Ausschalten (Abb. L-M))
Um den Gasheizer auszuschalten drehen Sie immer
zuerst das Gasflaschenventil (Abb. L) zu.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter (Abb. M) aus.
Auf Stellung „0“.
Ziehen Sie den Netzstecker um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen (Abb. M)
Gasflaschenwechsel
Immer im Freien und entfernt von jeglicher Flamme
oder Brennquellen bei Abwesenheit weiterer Personen
wie folgt vorgehen!
Das Ventil der Gasflasche schließen. (E/1)
Den Druckminderer abschrauben (Abb. B-D in
umgekehrter Reihenfolge)..
Sicherstellen, dass die Dichtung des Druckminderers
vorhanden ist.
Das Gerät an die neue Gasflasche anschließen und so
fortfahren wie in (Abb. B-H) beschrieben.
Transport, Lagerung und Reinigung
Das Gerät kann mittels Tragegriff transportiert werden,
Unbenutzte Geräte sollten in einem trockenen,
verschlossenen Raum aufbewahrt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und
eine milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten
Kontakt von scharfen Reinigungsmitteln mit dem
Gerät. Sie dürfen keine aggressiven, flüchtigen oder
ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
Lassen Sie den Gasheizer einmal jährlich von einem
qualifizierten zugelassenen Fachmann prüfen.
Der Schlauch muss bei Beschädigung in jedem
Fall ausgetauscht werden.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät von der
Gasflasche trennen und mit abgedeckt an einem
trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gude GGH 35 TRI 85032 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gude GGH 35 TRI 85032 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info