786615
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Gebrauchsanweisung
DE AT
859295_de.indd 1859295_de.indd 1 7. 12. 2021 15:02:147. 12. 2021 15:02:14
Wir bedanken uns für das
Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres
Gerätes erwiesen haben.
Um Ihnen den Gebrauch des Gerätes zu
vereinfachen, haben wir eine ausführliche
Gebrauchsanleitung beigelegt. Diese soll Ihnen
helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem
neuen Gerät anzufreunden.
Prüfen Sie zuerst, ob Sie das gekaufte Produkt
unbeschädigt erhalten haben. Falls Sie einen
Transportschaden festgestellt haben, treten
Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle
in Verbindung, bei der Sie das Gerät gekauft
haben, oder mit dem Regionallager, aus dem
Ihnen das Gerät zugestellt wurde.
Die entsprechenden Telefonnummern
finden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem
Lieferschein.
Die Aufstellungs- und Anschlussanleitung sind
auf einem gesonderten Blatt beigefügt.
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden
Sie auch auf unserer Internetseite:
http://www.gorenje.com
Wichtige Informationen
Tipp, Bemerkung
859295_de.indd 2859295_de.indd 2 7. 12. 2021 15:02:267. 12. 2021 15:02:26
3
INHALT
859295
VORWORT
GEBRAUCH DES
GERÄTES
REINIGUNG
UND PFLEGE
BESEITIGUNG
VON STÖRUNGEN
4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
9 VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES
10 ELEKTROSTANDHERD
10 GERÄTEDATEN - TYPENSCHILD (VOM MODELL ABHÄNGIG)
14 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
14 KOCHZONE/KOCHSTELLE (VOM MODELL ABHÄNGIG)
15 KLASSISCHE KOCHMULDEN
16 GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
18 BACKOFEN
18 BEDIENEINHEIT (VOM MODELL ABHÄNGIG)
19 AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART (VOM MODELL ABHÄNGIG)
21 ÄNDERUNG DER BACK-/BRATTEMPERATUR
21 FUNKTION DER ELEKTRONISCHEN ZEITSCHALTUHR
23 START DES BACK-/BRATVORGANGS
23 BACKOFEN AUSSCHALTEN
24 BEHEIZUNGSARTEN, BACK-/ BRATTABELLEN
43 REINIGUNG UND PFLEGE
44 KLASSISCHE REINIGUNG DES GARRAUMS
44 REINIGUNG VON KOCHPLATTEN
45 REINIGUNG DER GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
47 REINIGUNG DES BACKOFENS MIT DER FUNKTION AQUA CLEAN
48 DEMONTAGE UND REINIGUNG DER SEITLICHEN EINHÄNGEGITTER
- UND TELESKOP-AUSZIEHFÜHRUNGEN
49 REINIGUNG UND MONTAGE DER KATALYTISCHEN
GARRAUMAUSKLEIDUNG
50 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER BACKOFENTÜR (VOM
MODELL ABHÄNGIG)
53 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE
55 AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS IM GARRAUM
56 TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
57 AKTUALISIERTE INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG VON
ALTGERÄTEN
SONSTIGES
859295_de.indd 3859295_de.indd 3 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
4
859295
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE BITTE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch
von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen
und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn sie das
Gerät unter entsprechender Aufsicht gebrauchen oder
entsprechende Anweisungen über den sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des
Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder
nicht mit dem Gerät spielen lassen. Kinder dürfen ohne
Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder
Benutzerwartung durchführen.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts
werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie darauf,
dass Sie die heißen Heizelemente nicht berühren. Kinder
unter 8 Jahren, die sich in der Nähe des Geräts aufhalten,
sollten die ganze Zeit von Erwachsenen beaufsichtigt
werden.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des
Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie
deshalb Kleinkinder vom Backofen fern.
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die heißen Heizelemente im Garraum nicht
berühren.
859295_de.indd 4859295_de.indd 4 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
5
859295
HINWEIS: Brandgefahr: Bewahren Sie auf der
Glaskeramikoberfläche keine Gegenstände auf.
HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf einer
unbeaufsichtigten Kochzone kann gefährlich sein und einen
Brand verursachen. Versuchen Sie NIEMALS, einen Brand
mit Wasser zu löschen. Schalten Sie im Brandfall das Gerät
umgehend aus und ersticken Sie die Flammen, indem
Sie den Kochtopf mit einem Deckel oder einem feuchten
Lappen zudecken.
HINWEIS: Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden.
Auch kurze Kochvorgänge müssen beaufsichtigt werden.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch des
Leuchtmittels im Garraum, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu
verhindern.
HINWEIS: Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen
bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen
Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen
Sie niemals leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten
Kochzonen.
Das Gerät ist nicht zur Steuerung mit externen Timern oder
speziellen Steuerungssystemen geeignet.
HINWEIS: Verwenden Sie für Kochfelder nur
Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des Kochgeräts
produziert wurden bzw. die der Hersteller des Kochgeräts in
seiner Gebrauchsanleitung für das konkrete Gerät empfiehlt.
Die Verwendung von ungeeigneten Schutzabdeckungen
kann gefährliche Situationen verursachen.
859295_de.indd 5859295_de.indd 5 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
6
859295
HINWEIS: Falls die Glaskeramikoberfläche einen Sprung
aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Schalten Sie alle Kochzonen aus
und schrauben Sie die Sicherung heraus bzw. schalten Sie
die Hauptsicherung aus, um das Gerät vom Stromnetz zu
trennen.
Falls die Glasscheibe der Backofentür einen Sprung aufweist
oder beschädigt ist, benutzen Sie den Backofen nicht und
rufen Sie den Kundendienst an.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an das Stromnetz
ein 5x1,5 mm2 Kabel mit der Bezeichnung H05VV-
F5G1,5 oder ein besseres Kabel. Das Anschlusskabel darf
nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten
Elektrofachmann angeschlossen werden.
Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf dem Boden
konzipiert (ohne Untergestell).
Legen Sie auf die Induktionskochzonen keine Gegenstände
wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel, da sich diese
stark erwärmen können.
Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch mit dem
dazugehörigen Bedienungselement aus. Verlassen Sie sich
nicht auf das automatische Kochtopf-Erkennungssystem.
Verwenden Sie zum Reinigen des Garraums keine groben
Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen
die Geräteoberfläche beschädigen können. Wegen solcher
Beschädigungen kann das Glas einen Sprung bekommen.
Auf das Gerät darf keine Dekorationsblende montiert
werden, da es zur Überhitzung kommen kann.
859295_de.indd 6859295_de.indd 6 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
7
859295
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine
Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da
diese einen Stromschlag verursachen können.
Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss dieses
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienstfachmann ausgetauscht werden, um Gefahren
zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich die zum Gebrauch mit diesem
Backofen empfohlene Temperatursonde.
Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen
Sie zuerst, ob diese sauber bzw. frei von Flüssigkeiten ist.
Die Kochfeldabdeckung kann lackiert oder aus Glas sein.
Die Kochfeldabdeckung darf nur dann geschlossen werden,
wenn alle Kochzonen vollkommen abgekühlt sind.
Das Gerät ist an einen fixen Anschluss in Einklang mit den
gesetzlichen Vorschriften anzuschließen.
- Achtung: Kipp-/Umsturzgefahr
- HINWEIS: Um ein Umkippen des
Geräts zu verhindern, ist das Gerät bei
der Aufstellung mit den beigelegten
Kippsicherungen zu befestigen.
Beachten Sie bitte die entsprechenden
Hinweise.
859295_de.indd 7859295_de.indd 7 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
8
859295
Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch
im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie
das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie
z.B. zum Beheizen von Räumen, Trocknen
von nassen Haustieren, Papier, Soffen und
Kräutern, da es zu Beschädigungen oder
Brand kommen kann.
Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf
dem Boden konzipiert, ohne Untergestell.
Die in der Nähe des Gerätes stehenden
Küchenschränke bzw. Wände (Boden,
hintere Küchenwand, Seitenwände) müssen
temperaturbeständig sein – mindestens
90° C.
Unbefugte Eingriffe und Reparaturen
können Explosions-, Stromschlag- oder
Kurzschlussgefahr sowie Verletzungen
und Schäden am Gerät hervorrufen. Der
Anschluss des Geräts an das Stromnetz
darf nur von einem autorisierten Fachmann
durchgeführt werden.
Die Einstellungen des Geräts sind auf dem
Typenschild angegeben.
Dieses Gerät darf nicht an einen
Schornstein bzw. Luftschacht
angeschlossen werden. Das Gerät ist
gemäß den gültigen Anschlussvorschriften
aufzustellen und anzuschließen.
Hinweis:
Während des Betriebs des Kochgeräts
entstehen im Raum, in dem das Gerät
aufgestellt ist, Wärme, Feuchtigkeit und
Verbrennungsprodukte. Sorgen Sie daher
für eine ausreichende Belüftung der Küche,
insbesondere während des Gebrauchs des
Kochgeräts.
Öffnen Sie die natürlichen
Belüftungsöffnungen oder montieren
Sie ein mechanisches Belüftungsgerät
(Dunstabzugshaube).
Das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder Feuchtigkeit aufstellen,
wie z.B. Öfen für feste Brennstoffe, weil die
hohe Temperatur das Gerät beschädigen
kann.
Anschlusskabel von Geräten, die sich in
der Nähe des Herdes befinden, können,
falls sie von der Backofentür eingeklemmt
werden, beschädigt werden und einen
Kurzschluss verursachen. Deswegen sollen
Anschlusskabel von anderen Geräten vom
Kochgerät ferngehalten werden.
Der Gebrauch des Backofens ist sicher,
sowohl mit Führungen als auch ohne.
Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alufolie
aus und stellen Sie keine Backbleche oder
Geschirr auf den Garraumboden, da dies
die Luftzirkulation im Garraum verhindert,
den Backvorgang beeinträchtigt und das
Email beschädigen kann.
Während des Betriebs des Backofens
wird die Gerätetür sehr heiß. Deswegen
ist als zusätzlicher Schutz bei einigen
Modellen ein drittes Glas eingebaut, das
die Temperatur des Sichtfensters der
Backofentür reduziert (nur bei einigen
Modellen).
Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem
autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden. Im
Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des
Geräts, besteht die Gefahr schwerer Körperverletzungen
und Beschädigungen des Geräts.
859295_de.indd 8859295_de.indd 8 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
9
859295
Die Türscharniere der Backofentür können
im Fall von Überbelastung beschädigt
werden. Stellen Sie keine schweren
Kochtöpfe auf die geöffnete Backofentür.
Lehnen Sie sich nicht an die Backofentür
an, während Sie den Garraum reinigen und
erlauben Sie Kindern nicht, auf der offenen
Backofentür zu sitzen.
Sorgen Sie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht bedeckt oder
behindert sind.
Das Gerät ist schwer, deswegen sind bei
der Aufstellung mindestens zwei Personen
erforderlich.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES
Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die
Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw.
Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses
oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht
gedeckt.
859295_de.indd 9859295_de.indd 9 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
10
859295
4
3
2
1
Kochfeldabdeckung
Backofentür
Ablagefach/Klappfach
Führungen
- Einschubebe-
nen
Bedieneinheit
Verstellbare Gerätefüße
Türkontaktschalter
Türgriff
Kochzone
Untersatz
ELEKTROSTANDHERD
BESCHREIBUNG DES GERÄTES UND DES ZUBEHÖRS
(vom Modell abhängig)
Da die Geräte, für welche diese Anleitung erstellt wurde, verschiedene Ausrüstungen
haben können, sind vielleicht auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät
nicht besitzt.
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist am Rand des Backofens befestigt und wird
sichtbar, wenn die Gerätetür geöffnet wird.
A Seriennummer
B Modell
C Typ
D Warenzeichen
E Codenummer
F Technische Daten
G Zeichen für Konformität
H Werkseinstellung Gasart
GERÄTEDATEN - TYPENSCHILD (vom Modell abhängig)
859295_de.indd 10859295_de.indd 10 7. 12. 2021 15:02:277. 12. 2021 15:02:27
11
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung besagt,
dass die Kochfeldabdeckung aus Glas wegen Überhitzung bersten
kann. Bevor Sie die Glasabdeckung schließen, schalten Sie alle
Kochbrenner aus und warten Sie, bis alle Brenner abgekühlt sind.
859295
KOCHFELDABDECKUNG
Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen Sie zuerst, ob diese sauber bzw.
frei von Flüssigkeiten ist.
Die Kochfeldabdeckung darf erst dann geschlossen werden, wenn die Kochzonen
vollkommen abgekühlt sind.
ABLAGEFACH
Bewahren Sie im Ablagefach keine brennbaren, explosiven
und temperaturempfindlichen Gegenstände (wie z.B.
Papier, Geschirrtücher, PVC-Beutel, Reinigungssprays und
Reinigungsmittel) auf, weil diese beim Gebrauch des Backofens
einen Brand verursachen können.
VERSENKBARE BEDIENKNEBEL
Knebel zuerst leicht eindrücken, damit er herausspringt, danach können Sie ihn drehen.
Drehen Sie den versenkbaren Bedienknebelnach jedem Gebrauch auf die Position „0“
und drücken Sie ihn dann in das Bedienfeld ein. Der versenkbare Bedienknebellässt sich
nur eindrücken, wenn er auf der Position „0“ steht.
INDIKATORLÄMPCHEN
Das gelbe Indikatorlämpchen leuchtet, wenn der Backofen eingeschaltet ist.
Das gelbe Indikatorlämpchen leuchtet, wenn eine Funktion des Geräts eingeschaltet ist.
Das rote Indikatorlämpchen leuchtet, wenn die Backofen-Heizelemente in Betrieb sind und
erlischt, wenn die eingestellte Temperatur im Garraum erreicht ist.
Die Ziffern auf dem eingeschalteten Bedienungsknebel leuchten, wenn eine Funktion
gewählt wurde.
Garraumbeleuchtung Die Garraumbeleuchtung schaltet sich nach der Auswahl der
Beheizungsart automatisch ein.
DRAHTFÜHRUNGEN
Drahtführungen ermöglichen die Zubereitung von Speisen auf vier Einschubebenen.
TELESKOP-AUSZIEHFÜHRUNGEN
Die Einschubebenen 2, 3 und 4 können mit Teleskop-Ausziehführungen ausgerüstet sein.
Die Einschubebenen können mit teilweise ausziehbaren oder vollständig ausziehbaren
Führungen ausgerüstet sein.
NUTEN FÜR DIE FÜHRUNGEN
An den Seitenwänden des Garraums sind bei drei Einschubebenen Nuten zum Einfügen
des Rostes angebracht.
859295_de.indd 11859295_de.indd 11 7. 12. 2021 15:02:287. 12. 2021 15:02:28
12
859295
BACKOFENZUBEHÖR (vom Modell abhängig)
Der GLASBRÄTER wird zum Backen/Braten
mit allen Beheizungsarten verwendet.
Sie können den Glasbräter auch als
Serviertablett verwenden.
Der ROST wird zum Grillen verwendet, Sie
können das Fleisch direkt auf den Rost oder
auf das Backblech legen.
Der Rost verfügt über eine
Sicherheitsklinke, die ein Herausfallen des
Rostes verhindern. Zum Herausziehen des
Rostes müssen Sie diese an der Vorderseite
leicht anheben.
Das NIEDRIGE BACKBLECH wird zum
Backen von Gebäck und Kuchen verwendet.
Das HOHE BACKBLECH wird zum
Braten von Fleisch und feuchten Kuchen
verwendet.
Es wird auch als Fettpfanne verwendet.
Während des Back-/Bratvorgangs
dürfen Sie das hohe Backblech nicht auf die
1. Einschubebene stellen, außer wenn Sie
grillen oder den Drehspieß benutzen und das
Backblech als Auffanggefäß für Fett benutzt
wird.
TÜRKONTAKTSCHALTER
Der Türkontaktschalter schaltet die Heizelemente und das Gebläse aus, sobald die
Gerätetür während des Betriebs geöffnet wird. Wenn die Tür wieder geschlossen wird,
werden die Beheizung und das Gebläse wieder automatisch eingeschaltet.
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, welches das Gehäuse, die Gerätetür und die
Bedienblende kühlt. Nach dem Ausschalten des Geräts ist das Kühlgebläse noch für kurze
Zeit in Betrieb, um den Garraum zu kühlen.
859295_de.indd 12859295_de.indd 12 7. 12. 2021 15:02:287. 12. 2021 15:02:28
13
859295
Das Zubehör kann beim Backen/
Braten seine Form ändern, was jedoch
auf seine Funktionalität keinen Einfluss
nimmt.
Nach dem Abkühlen nimmt das Zubehör
seine ursprüngliche Form an.
Bei Drahtführungen müssen Sie den
Rost und die Backbleche immer in die
Führungsrinne der Drahtführungen
einschieben.
Ziehen Sie bei der Ausstattung mit
Teleskop-Ausziehführungen zuerst die
Führungen einer Einschubebene heraus,
stellen Sie den Rost oder ein Backblech
darauf und schieben Sie diese wieder bis
zum Anschlag in den Garraum.
Schließen Sie die Backofentür erst
dann, wenn die Teleskop-Ausziehführungen
bis zum Anschlag in den Garraum
eingeschoben sind.
Die KATALYTISCHEN EINSÄTZE
verhindern das Spritzen von Fett auf die
Seiten des Garraums.
Der GRILLSPIESS wird zum Grillen von
Fleisch verwendet. Die Garnitur besteht aus
dem Gestell, dem Drehspieß mit Schrauben
und einem abnehmbaren Handgriff.
2
3
4
Das Gerät und einige zugängliche Teile des Gerätes werden
während des Back-/Bratvorgangs heiß.
Verwenden Sie deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
859295_de.indd 13859295_de.indd 13 7. 12. 2021 15:02:297. 12. 2021 15:02:29
14
1
2
4
3
859295
KOCHZONE/KOCHSTELLE (vom Modell abhängig)
1. Kochzone hinten links
2. Kochzone hinten rechts
3. Kochzone vorne links
4. Kochzone vorne rechts
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Nehmen Sie nach der Lieferung des Gerätes alle Zubehörteile, einschließlich der
Transportausrüstung, aus dem Garraum.
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und einem handelsüblichen
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine scheuernden
Reinigungsmittel.
Beim ersten Erhitzen des Garraums wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei,
deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften .
Wischen Sie nach Erhalt des Geräts das gesamte Kochfeld, einschließlich der Kochzonen,
mit einem feuchten Tuch ab.
Schalten Sie die klassischen Kochplatten ohne aufgelegten Kochtopf ca. 3-5 Minuten auf
die höchste Kochstufe, damit sie sich stark erhitzen. Beim ersten Erhitzen der Kochplatten
kann es wegen der Beschichtung der Kochplatten zu leichter Rauchentwicklung kommen.
Dadurch erreicht die Schutzbeschichtung der Kochplatten ihre optimale Festigkeit.
Reinigen Sie die Glaskeramikoberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B.
scheuernde Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen, Topfschwämme, Rost- oder
Fleckenentferner.
859295_de.indd 14859295_de.indd 14 7. 12. 2021 15:02:307. 12. 2021 15:02:30
15
859295
KLASSISCHE KOCHMULDEN
- Achten Sie darauf, dass die Kochzone und der Topfboden rein und trocken sind,
damit eine gute Wärmeleitung ermöglicht wird und die Glaskeramikoberfl äche nicht
beschädigt wird.
- Überhitztes Fett und Öl kann sich auf der Kochplatte rasch entzünden. Bereiten Sie
daher Speisen mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) vorsichtig und unter ständiger
Kontrolle zu.
- Stellen Sie auf die Kochplatten keine feuchten Kochtöpfe oder Topfdeckel. Feuchtigkeit
schadet den Kochplatten.
- Lassen Sie heiße Kochtöpfe niemals auf unbenutzten Kochplatten abkühlen, weil unter
dem Kochtopf Kondenswasser entstehen kann, das die Korrosion der Kochplatte
beschleunigt.
Schnellkochplatten (nur bei einigen Modellen) unterscheiden sich von gewöhnlichen
Kochplatten durch höhere Leistung, das bedeutet, sie werden schneller heiß.
Sie sind mit einem roten Punkt in der Mitte der Kochplatte gekennzeichnet, der mit der
Zeit wegen des häufigen Erhitzens und Reinigung verschwindet.
Schalten Sie die Kochplatte durch Drehen
des entsprechenden Bedienuungsknebels
ein. Die Heizleistung der Kochplatten kann
stufenweise von 1 – 6 oder stufenlos von 1 –
4 eingestellt werden.
Es ist sinnvoll, 3 – 5 Minuten vor
Beendigung des Garvorgangs die
Kochplatte auszuschalten, um die
Restwärme zu nutzen und dadurch Energie
zu sparen.
Bei längerem Gebrauch von Kochplatten aus Gusseisen können
Kochplatten und deren Umrandungen ihre Farben verändern.
Ein eventueller Kundendiensteingriff aus diesem Grund ist nicht
Gegenstand der Garantie.
859295_de.indd 15859295_de.indd 15 7. 12. 2021 15:02:317. 12. 2021 15:02:31
16
859295
BEDIENUNG DER ZWEIKREIS-
KOCHZONE
Bei der Zweikreis-Kochzone kann die
Heizfläche der Größe und Form des
Kochgeschirrs angepasst werden.
Schalten Sie die größere Kochzone durch
Drehen des entsprechenden Knebels
für die Zweikreis-Kochzone (es ertönt
ein Klickgeräusch) und stellen Sie die
gewünschte Kochstufe ein.
GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
- Die Kochzone erreicht schnell die eingestellte Kochstufe bzw. Heiztemperatur, wobei die
Umgebung der heißen Kochzonen kühl bleibt.
- Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig.
- Falls Sie das Glaskeramikkochfeld als Abstellfläche benutzen, kann es zu
Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfläche kommen.
- Die Zubereitung von Speisen in Aluminium- oder Kunststo behältern auf heißen
Kochzonen ist nicht gestattet. Keine Gegenstände aus Kunststo oder Aluminium auf
die heiße Kochzone stellen.
- Ein Glaskeramikkochfeld, das Risse oder Sprünge aufweist, darf nicht benutzt werden.
Ein auf die Glaskeramikoberfläche fallender scharfkantiger Gegenstand kann einen Bruch
der Glaskeramikplatte verursachen. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach
einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, müssen
Sie sofort die Stromversorgung zum Gerät unterbrechen.
RESTWÄRMEANZEIGE
Jede Kochzone verfügt über ein
zugehöriges Indikatorlämpchen, das
leuchtet, solange die Kochzone noch heiß
ist. Nach der Abkühlung der Kochzone
erlischt die Restwärmeanzeige.
Die Restwärmeanzeige leuchtet auch auf,
wenn Sie auf eine Kochzone, die sie nicht
verwendet haben, einen heißen Kochtopf
abstellen.
859295_de.indd 16859295_de.indd 16 7. 12. 2021 15:02:317. 12. 2021 15:02:31
17
859295
- Verwenden Sie zum Kochen nur
hochwertige Kochtöpfe mit ebenen und
stabilen Böden.
- Der Kochtopfboden sollte den gleichen
Durchmesser haben wie die Kochzone.
- Kochgeschirr aus feuerfestem Glas
mit speziell geschli enem Boden ist
zur Verwendung auf Kochplatten nur
geeignet, wenn sein Durchmesser
mit dem Durchmesser der einzelnen
Kochplatte übereinstimmt. Kochgeschirr
aus Glas, das einen größeren
Durchmesser hat als die Kochzone, kann wegen thermischer Spannung einen Sprung
bekommen.
- Stellen Sie den Kochtopf immer auf die Mitte der Kochzone.
- Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muss dieser so lange überwacht werden, bis
der notwendige Druck erreicht ist. Die Kochzone zuerst mit größter Kochstufe betreiben,
danach gemäß den Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes die Kochstufe
reduzieren.
- Sorgen Sie dafür, dass sich im Schnellkochtopf bzw. auch in allen anderen Kochtöpfen
immer genügend Flüssigkeit befindet, da sich ein leerer Kochtopf überhitzt und die
Kochzone bzw. der Kochtopf beschädigt werden kann.
- Beachten Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des
Herstellers.
ENERGIE SPAREN
- Der Durchmesser des Kochtopfes bzw. der Pfanne sollte dem Durchmesser der
Kochzone entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverlust und die
Kochzone kann beschädigt werden.
- Benutzen Sie immer Topfdeckel, wenn die Zubereitung der Speise dies zulässt.
- Wählen Sie die entsprechende Größe des Kochtopfes hinsichtlich der Speisemenge.
Die Zubereitung einer kleinen Speisemenge in einem großen Kochtopf bedeutet
Energieverlust.
- Speisen mit langen Zubereitungszeiten bereiten Sie am besten im Schnellkochtopf zu.
- Verschiedenes Gemüse, Karto eln u. Ä. können Sie mit einer geringeren Wassermenge
zubereiten. So wird die Speise schneller gar, jedoch müssen Sie darauf achten, dass der
Topfdeckel gut dichtet. Reduzieren Sie nach dem Aufkochen die Kochstufe, damit die
Speise langsam fortkocht.
TIPPS ZUM KOCHGESCHIRR
859295_de.indd 17859295_de.indd 17 7. 12. 2021 15:02:327. 12. 2021 15:02:32
18
BACKOFEN
BEDIENEINHEIT (vom Modell abhängig)
HINWEIS:
Die Symbole der Beheizungsarten finden Sie auf dem Bedienknebeloder auf der
Frontplatte (vom Modell abhängig).
1 BEDIENUNGSKNEBEL KOCHZONE VORNE LINKS
2 BEDIENUNGSKNEBEL KOCHZONE HINTEN LINKS
3 WAHLTASTE FÜR DIE BEHEIZUNGSART
4 ZEITSCHALTUHR
5 TEMPERATUREINSTELLKNEBEL
6 BEDIENUNGSKNEBEL KOCHZONE HINTEN RECHTS
7 BEDIENUNGSKNEBEL KOCHZONE VORNE RECHTS
123 5674
859295
859295_de.indd 18859295_de.indd 18 7. 12. 2021 15:02:327. 12. 2021 15:02:32
19
BEHEI-
ZUNGS-
ART
BESCHREIBUNG EMPFOHLENE
TEMPERATUR (°C)
BACKOFEN-BEHEIZUNGSARTEN
SCHNELLES VORHEIZEN
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Garraum so schnell wie
möglich auf die gewünschte Temperatur vorheizen möchten. Diese
Funktion ist zum Backen/ Braten nicht geeignet. Nachdem sich der
Backofen auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt hat, wird die
Beheizung ausgeschaltet.
160
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Garraums strahlen die
Hitze gleichmäßig in den Garraum. Das Backen/ Braten ist nur auf
einer Einschubebene möglich.
200
UNTERHITZE
Die Hitze wird nur vom Heizelement abgegeben, das an der
Unterseite des Backofens angebracht ist. Verwenden Sie diese
Beheizungsart, wenn die Unterseite des Back-/Bratguts besser
gebacken/gebraten werden soll.
180
GRILL
In Betrieb ist nur das Infrarot-Heizelement an der Garraumdecke, das
zum Großflächengrill gehört. Diese Beheizungsart wird zum Grillen
von kleineren Mengen belegter Brote, Fleisch, Würsten oder Toast
verwendet. Maximale zugelassene Temperatur: 230°C.
220
GROSSFLÄCHENGRILL
Die Hitze wird vom oberen Heizelement und vom Infrarot-
Heizelement ausgestrahlt. Die Hitze wird unmittelbar von dem an
der Garraumdecke angebrachten Infrarot- Heizelement ausgestrahlt;
um die Wirkung zu verstärken, ist gleichzeitig noch die Oberhitze in
Betrieb. Diese Beheizungsart wird zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brote, Fleisch, Würsten oder Toast verwendet.
Maximale zugelassene Temperatur: 230°C.
220
GRILL MIT GEBLÄSE
Gleichzeitig sind das Infrarot-Heizelement und das Gebläse in
Betrieb. Diese Beheizungsart ist besonders zum Grillen von Fleisch
und zum Braten von größeren Fleischstücken oder Geflügel auf
einer Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und
Überbacken geeignet.
170
OBERHITZE MIT GEBLÄSE
Gleichzeitig sind die Oberhitze und das Gebläse in Betrieb.
Verwenden Sie diese Beheizungsart, wenn Sie größere Fleischstücke
und Geflügel braten möchten. Diese Beheizungsart ist auch zum
Gratinieren von Speisen geeignet.
170
Wählen Sie durch Drehen des Knebels (nach links oder rechts) die
Beheizungsart des Backofens aus (siehe Programmtabelle, vom
Modell abhängig).
Sie können die Einstellungen auch während des Betriebs des
Backofens ändern.
859295
AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART (vom Modell abhängig)
859295_de.indd 19859295_de.indd 19 7. 12. 2021 15:02:337. 12. 2021 15:02:33
20
859295
BEHEI-
ZUNGS-
ART
BESCHREIBUNG EMPFOHLENE
TEMPERATUR (°C)
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
Gleichzeitig sind die Unterhitze, der Ringheizkörper und das
Heißluftgebläse in Betrieb. Diese Beheizungsart wird zum Backen von
Pizzas, feuchten Kuchen, Obsttorten, Hefe- und Mürbeteig verwendet.
200
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das Gebläse in Betrieb. Das
Gebläse an der Rückwand des Garraums sorgt für ständiges Kreisen
der heißen Luft um das Back-/Bratgut. Diese Funktion wird zum
Braten und Backen verwendet.
180
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Beheizungsart ist vor allem zum Backen von niedrigem
Backgut und zum Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
180
OBER-, UNTERHITZE UND GEBLÄSE
Beide Heizelemente und das Gebläse sind in Betrieb. Das Gebläse
sorgt für ein gleichmäßiges Kreisen der heißen Luft im Backofen.
Diese Beheizungsart wird zum Backen, zum Auftauen von gefrorenen
Lebensmitteln sowie zum Dörren von Obst und Gemüse verwendet.
180
TAFELSERVICE WÄRMEN
Diese Funktion ist zum Wärmen von Tafelservice geeignet. Im
warmen Teller bleibt die servierte Speise länger warm.
60
LANGSAMES BRATEN 1)
Diese Funktion ermöglicht ein schonendes, langsames und
gleichmäßiges Braten; das Bratgut bleibt weich und saftig.
Diese Beheizungsart wird zum Braten auf einer Einschubebene
verwendet.
Verwenden Sie die Funktion im Temperaturbereich 140°C bis
220°C.
180
AUFTAUEN
Luftzirkulation ohne eingeschaltete Heizelemente. Es ist nur das
Gebläse in Betrieb. Diese Beheizungsart wird zum schonenden
Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln verwendet.
-
AQUA CLEAN
Die Wärme wird nur vom unteren Heizelement abgegeben. Diese
Beheizungsart wird zur Entfernung von Flecken und Speiseresten im
Garraum verwendet. Das Programm dauert 30 Minuten.
70
1) Diese Funktion wird zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß der Norm EN
60350-1 verwendet.
Mit diesen Beheizungsarten können Sie unter Zusatz von Dampf kochen - siehe Kapitel
BESCHREIBUNG DER BEHEIZUNGSARTEN/KOCHMODI UND KOCHTABELLE FÜR
PROGRAMME MIT DAMPFZUSATZ.
859295_de.indd 20859295_de.indd 20 7. 12. 2021 15:02:357. 12. 2021 15:02:35
21
Stellen Sie den Temperaturwahlknebel
auf die Position , wenn Sie die
Beheizungsart Großflächengrill und Grill
verwenden.
859295
ÄNDERUNG DER BACK-/BRATTEMPERATUR
FUNKTION DER ELEKTRONISCHEN
ZEITSCHALTUHR
A Funktionswahlknebel
1 Einschaltverzögerung Backofen
2 Betriebsende Backofen
3 Kurzzeitwecker
4 Tageszeit
Durch mehrfache Betätigung des Knebels (A) können Sie die gewünschte Einstellung der Uhr
auswählen. Auf der Anzeige blinkt das ausgewählte Symbol. Durch Drehen des Knebels (A)
können Sie diese Funktion einstellen und durch Drücken des Knebels bestätigen. Die Uhrzeiger
stellen sich automatisch auf die Tageszeitanzeige um. Die eingestellten Symbole bleiben
beleuchtet. Bei jeder Betätigung des Knebels (A) ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Durch Drücken (zwei Sekunden lang) des Knebels (A) können Sie die eingestellte Funktion
löschen.
EINSTELLUNG DER TAGESZEIT
Falls das Symbol der Tageszeit (4) blinkt (beim ersten Anschluss oder nach einem
Stromausfall), drücken Sie zwei Sekunden lang den Knebel (A), damit das Blinken aufhört.
Wählen Sie durch mehrfaches Betätigen des Knebels (A) die Tageszeitanzeige (4), damit
diese blinkt.
Stellen Sie durch Drehen des Knebels (A) die genaue Tageszeit ein.
Bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Drücken des Knebels (A) bzw. wird die
Einstellung nach ein paar Sekunden automatisch übernommen.
NICHTPROGRAMMIERTER BACKOFENBETRIEB
Wenn Sie den Backofen zum ersten Mal an das Stromversorgungsnetz anschließen oder
nach einem Stromausfall, blinkt das Symbol der Tageszeit (4).
Damit der Backofen in Betrieb genommen werden kann, drücken Sie zwei Sekunden lang
den Knebel (A), die Tageszeit hört auf zu blinken.
Sie können nun den Backofen unbegrenzt ohne Zeiteinstellung benutzen.
859295_de.indd 21859295_de.indd 21 7. 12. 2021 15:02:377. 12. 2021 15:02:37
22
859295
PROGRAMMIERTER BACKOFENBETRIEB
Sie können mit der Zeitschaltuhr (Timer) den Backofenbetrieb auf zwei verschiedene
Arten programmieren:
A) Einstellung des Betriebsendes des Backofens
Bei dieser Funktion stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu welchem sich der Backofen
abschalten soll. Die maximale Einstellung beträgt 15 Stunden vom aktuellen Zeitpunkt an.
Überprüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr auf die genaue Tageszeit eingestellt ist.
Wählen Sie durch mehrfaches Betätigen des Knebels (A) die Tageszeitanzeige (2), damit
diese blinkt.
Stellen Sie durch Drehen des Knebels (A) das Betriebsende ein.
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Knebels (A). Die Uhrzeiger stellen sich
automatisch auf die Tageszeitanzeige um. Das Symbol für das Betriebsende leuchtet.
Schalten Sie den Backofen ein (stellen Sie mit den zugehörigen Knebeln die
Beheizungsart und die Back-/ Brattemperatur ein). Der Backofen schaltet sich sofort ein
und schaltet sich zum eingestellten Zeitpunkt ab.
Wenn die Zeitschaltuhr das eingestellte Betriebsende erreicht, wird der Backofen
ausgeschaltet. Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken
des Knebels (A) ausschalten können bzw. schaltet es sich nach einer Minute selbsttätig
aus. Das Symbol (2) blinkt. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten,
drücken Sie zwei Sekunden lang den Knebel (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue
Betriebsdauer ein.
B) Einstellung der Einschaltverzögerung
Bei diesem Programm bestimmen Sie, wann sich der Backofen einschalten soll
(Betriebsbeginn) und zu welchem Zeitpunkt er sich ausschalten soll (Betriebsende).
Sie können eine Schaltzeitverzögerung bis max. 12 Stunden ab der aktuellen Uhrzeit
einstellen. Das Betriebsende können Sie max. auf 15 Stunden ab der aktuellen Uhrzeit
einstellen.
Überprüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr auf die genaue Tageszeit eingestellt ist.
Einstellung des Betriebsbeginns: Wählen Sie durch mehrfaches Drücken des Knebels (A) das
Symbol (1), damit dieses blinkt. Stellen Sie durch Drehen des Knebels (A) den Betriebsbeginn
ein und bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Drücken des Knebels. Das Symbol für
das Betriebsende beginnt zu blinken (2).
Betriebsende einstellen: Stellen Sie durch Drehen des Knebels (A) das Betriebsende ein und
bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Drücken des Knebels.
Die Uhrzeiger stellen sich auf die Tageszeitanzeige um, die Symbole (1 und 2) leuchten.
Die Uhr zählt die Zeit bis zum Start des Back-/Bratvorgangs ab.
Backofen einstellen - stellen Sie mit den zugehörigen Knebeln die Beheizungsart und die
Back-/ Brattemperatur ein.
Der Backofen startet zur eingestellten Zeit mit dem Back-/Bratvorgang und schaltet zur
eingestellten Zeit ab.
Sobald die Zeitschaltuhr das eingestellte Betriebsende erreicht, wird der Backofen
ausgeschaltet. Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken des
Knebels (A) abschalten können bzw. schaltet es sich nach einer Minute selbsttätig ab. Das
Symbol (2) blinkt. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, drücken Sie zwei
Sekunden lang den Knebel (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein.
859295_de.indd 22859295_de.indd 22 7. 12. 2021 15:02:387. 12. 2021 15:02:38
23
START DES BACK-/BRATVORGANGS
Der Back-/Bratvorgang startet, nachdem die Beheizungsart und die Temperatur
eingestellt wurden.
BACKOFEN AUSSCHALTEN
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die BEHEIZUNGSART und den
TEMPERATURWAHLKNEBEL auf die Position „0“.
Das Kühlgebläse ist nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs noch eine Zeit lang in
Betrieb (abhängig von der Temperatur). Wenn Sie das Back-/Bratgut im Backofen stehen
lassen, kann sich Feuchtigkeit freisetzen und Kondenswasser an der Frontplatte und an
der Backofentür bilden.
Nach dem Gebrauch des Backofens kann etwas Wasser im Kondenswasserkanal
(unter der Backofentür) zurückbleiben. Wischen Sie den Kanal mit einem Schwamm oder
Lappen trocken.
859295
EINSTELLUNG DES KURZZEITWECKERS
Sie können die Uhr auch als Kurzzeitwecker verwenden.
Der Kurzzeitwecker arbeitet nur, wenn die Uhr keine programmierte Funktion ausführt.
Wählen Sie durch mehrfaches Drücken des Knebels (A) die Tageszeitanzeige (3), damit
diese blinkt.
Stellen Sie durch Drehen des Knebels (A) die Zeit ein, zu welcher Sie vom
Kurzzeitwecker Sie gewarnt werden möchten. Die längste Einstellung des
Kurzzeitweckers beträgt 3 Stunden.
Bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Drücken des Knebels (A), die Uhrzeiger
stellen sich automatisch auf die Tagesanzeige um, das Symbol (3) leuchtet.
Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal,
das Sie durch Drücken (zwei Sekunden lang) des Knebels (A) abschalten können bzw.
schaltet sich das Signal nach einer Minute automatisch ab.
ANZEIGE DER EINSTELLUNG
Wenn Sie eine Zeitfunktion eingestellt haben, können Sie die Einstellung durch Drücken
des Knebels (A) prüfen. Die Uhrzeiger stellen sich vorübergehend auf den eingestellten
Wert und stellen sich danach wieder auf die Tageszeitanzeige um.
LÖSCHEN DER EINSTELLUNGEN
Sie können die Einstellungen durch Drücken (zwei Sekunden lang) des Knebels (A)
löschen. Das zugehörige Symbol geht aus.
859295_de.indd 23859295_de.indd 23 7. 12. 2021 15:02:387. 12. 2021 15:02:38
24
859295
BEHEIZUNGSARTEN, BACK-/
BRATTABELLEN
Wenn Sie die Werte für eine Speise in der Tabelle nicht finden, verwenden Sie die Werte
für eine ähnliche Speise.
Die Angaben gelten für das Backen/Braten auf einer Einschubebene.
Bei den Temperaturen ist immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen
Sie zuerst die niedrigere Temperatur ein. Falls das Back-/Bratgut nicht genügend braun
wird, erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur.
Die angeführten Bratzeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten Bedingungen
variieren.
Heizen Sie den Backofen nur vor, wenn dies ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen
in dieser Gebrauchsanleitung angegeben ist. Beim Vorheizen des leeren Backofens wird
viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder
Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, weil der Backofen schon aufgeheizt ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte
Backbleche, weil diese die Wärme besonders gut leiten.
Falls Sie Backpapier verwenden möchten, überprüfen Sie zuerst, ob es
temperaturbeständig ist.
Falls Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen oder größere Fleischstücke braten,
entsteht im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der Backofentür Kondenswasser
bilden kann. Das ist eine natürliche Erscheinung, welche die Funktion des Gerätes nicht
beeinflusst. Wischen Sie nach Beendigung des Bratvorgangs die Backofentür und das
Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
Ungefähr 10 Minuten vor dem Ende der Zubereitungszeit können Sie den Backofen
ausschalten und damit Energie sparen, indem Sie die Restwärme nutzen.
Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von
Kondenswasser zu vermeiden.
859295_de.indd 24859295_de.indd 24 7. 12. 2021 15:02:387. 12. 2021 15:02:38
25
859295
ÜBLICHE BRATSTUFEN UND EMPFOHLENE
KERNTEMPERATUREN FÜR VERSCHIEDENE ARTEN VON FLEISCH
Speise Kerntemperatur (°C)
Farbe des Fleisches beim
Aufschneiden und Farbe
des Saftes
RINDFLEISCH
Rosa 40-45 fleischrot, wie rohes Fleisch,
wenig Saft
Englisch 55-60 hellrot, viel Saftes
Medium 65-70 rosig, wenig Saftes
Durch 75-80 gleichmäßig braun, wenig
Saft
KALBFLEISCH
Durch 75-85 rotbraun
SCHWEINEFLEISCH
Medium 65-70 hellrosa
Durch 75-85 gelbbraun
LAMMFLEISCH
Rosa 45 fleischrot
Englisch 55-60 hellrot
Medium 65-70 rosa im Kern
Durch 80 braun
BÖCKCHEN
Medium 70 fahlrosa, Saft rosa
durch 82 grau, Saft rosig, kaum
bemerkbar
GEFLÜGEL
durch 82 hell
FISCH
durch 65-70 hell
859295_de.indd 25859295_de.indd 25 7. 12. 2021 15:02:387. 12. 2021 15:02:38
26
859295
Braten:
Verwenden Sie Backbleche aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Backbleche
aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch dafür, dass im Backblech genügend Flüssigkeit ist,
damit das Fleisch nicht anbrennt und wenden Sie das Fleisch mehrmals. Wenn Sie den
Braten zudecken, bleibt er saftiger.
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schweinebraten 1500 2 180-200 90-110
Schweineschulter 1500 2 180-200 100-120
Schweinerollbraten 1500 2 180-200 120-140
Hackbraten 1500 2 200-210 60-70
Rinderbraten 1500 2 170-190 120-140
Kalbsrollbraten 1500 2 180-200 90-120
Lammrücken 1500 2 180-200 80-100
Hasenrücken 1500 2 180-200 50-70
Rehkeule 1500 2 180-200 100-120
Pizza* / 2 200-220 20-30
Brathähnchen 1500 2 190-210 70-90
FISCH
Fisch, gedünstet 1000g/Stück 2 210 50-60
Braten Sie Hähnchen mit dieser Beheizungsart, falls das Gerät nicht über die
Beheizungsart verfügt.
Braten Sie Pizzas mit dieser Beheizungsart, falls das Gerät nicht über die Beheizungsart
verfügt.
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil
des Garraums strahlen die Hitze
gleichmäßig in den Garraum.
2
859295_de.indd 26859295_de.indd 26 7. 12. 2021 15:02:387. 12. 2021 15:02:38
27
859295
Backen:
Benutzen Sie nur eine Einschubebene und dunkle Backbleche. In hellen Backformen wird
das Backgut schlechter gebräunt, weil die Wärme reflektiert wird.
Stellen Sie Backformen immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Wenn Sie den Garraum vorheizen, ist die Zubereitungszeit kürzer.
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Gemüseauflauf 2 190-200 30-35
Auflauf, süß 2 190-200 30-35
Brötchen* 2 190-210 20-30
Weißbrot* 2 180-190 50-60
Buchweizenbrot* 2 180-190 50-60
Vollkornbrot* 2 180-190 50-60
Roggenbrot* 2 180-190 50-60
Dinkelbrot* 2 180-190 50-60
Walnusspotitze 2 170-180 50-60
Biskuittorte* 2 160-170 25-30
Käsekuchen 2 170-180 65-75
Kleingebäck 2 170-180 25-30
Kleingebäck aus Blätterteig 2 200-210 20-30
Kohlpiroschka 2 185-195 25-35
Obstkuchen 2 150-160 40-50
Windbeutel 2 80-90 120-130
Buchtel 2 170-180 30-40
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht in die 1.
Führung eingeschoben werden.
859295_de.indd 27859295_de.indd 27 7. 12. 2021 15:02:397. 12. 2021 15:02:39
28
859295
OBER- UND UNTERHITZE MIT DAMPF
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Schweinebraten 1500 2 180-200 100-120
Schweineschulter 1500 2 180-200 110-130
Hackbraten 1500 2 200-210 70-80
Rinderbraten 1500 2 170-190 130-150
Hähnchen 1500 2 190-210 80-100
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
859295_de.indd 28859295_de.indd 28 7. 12. 2021 15:02:397. 12. 2021 15:02:39
29
859295
Heizen Sie das Infrarot-Heizelement (Grill) ungefähr 5 Minuten vor.
Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen
Temperatur rasch anbrennen!
Das Grillen mit dem Infrarot-Heizelement ist zum knusprigen und fettfreien Grillen von
Würsten, Fleisch und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsscheiben, usw.) oder Toasts geeignet.
Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den Rost mit Öl ein, damit das Fleisch
nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 4. Führung. Schieben Sie die Fettpfanne in
die 1. oder 2. Führung ein, damit sie das tropfende Fett und den Fleischsaft auffängt.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch dafür, dass im Backblech genügend Flüssigkeit ist,
damit das Fleisch nicht anbrennt und wenden Sie das Fleisch mehrmals.
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
Tabelle: Grillen mit dem Kleinflächengrill
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schnitzel aus
Rinderfilet, rosa 180 g/Stück 3 230 15-20
Schnitzel
(Schweinenacken) 150 g/Stück 3 230 18-22
Koteletts 280 g/Stück 3 230 20-25
Grillwürste 70 g/Stück 3 230 10-15
TOAST
Toast / 4 230 3-6
Belegte Brötchen / 4 230 3-6
GROSSFLÄCHENGRILL, GRILL
Bei der Beheizungsart Großflächengrill
sind die Oberhitze und das an der
Garraumdecke angebrachte Infrarot-
Heizelement in Betrieb.
Bei der Beheizungsart Grill ist nur das
Infrarot-Heizelement in Betrieb, das zum
Großflächengrill gehört.
Die maximale Temperatur beim Grillen:
230°C.
859295_de.indd 29859295_de.indd 29 7. 12. 2021 15:02:397. 12. 2021 15:02:39
30
859295
Tabelle: Grillen mit dem Großflächengrill
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schnitzel aus
Rinderfilet, rosa 180 g/Stück 3 230 15-20
Schnitzel aus
Rinderfilet, durch 180 g/Stück 3 230 18-25
Schnitzel
(Schweinenacken) 150 g/Stück 3 230 20-25
Koteletts 280 g/Stück 3 230 20-25
Kalbsschnitzel 140 g/Stück 3 230 20-25
Grillwürste 70 g/Stück 3 230 10-15
Leberkäse 150 g/Stück 3 230 10-15
FISCH
Lachsscheiben 200 g/Stück 3 230 15-25
TOAST
Toast / 4 230 1-3
Belegte Brötchen / 4 230 2-5
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit.
Bevor Sie Forellen braten, trocknen Sie sie zuerst mit einem Papierküchentuch. Würzen
Sie den Fisch innen mit Petersilie, Salz und Knoblauch, bepinseln Sie ihn außen mit Öl und
legen Sie ihn auf den Rost. Beim Grillen den Fisch nicht wenden!
Falls Sie die Beheizungsart Grill (Infra-Heizelement) verwenden,
lassen Sie die Backofentür geschlossen.
Wegen der hohen Temperaturen des Infrarot-Heizelements
werden der Rost und die übrigen Teile des Zubehörs im Backofen
sehr heiß. Verwenden Sie deshalb immer wärmeisolierende
Küchenhandschuhe und spezielle Fleischzangen.
859295_de.indd 30859295_de.indd 30 7. 12. 2021 15:02:407. 12. 2021 15:02:40
31
859295
Der Grill kann nur bei geschlossener Gerätetür betrieben werden.
BRATEN MIT DEM GRILLSPIESS (vom Modell abhängig)
Die maximale zugelassene Temperatur beim Braten mit dem Drehspieß beträgt 230°C.
1Stecken Sie das Spießgestell in die 3.
Führung ein und schieben Sie das hohe
Backblech (Fettpfanne) in die 1. Führung
von unten.
2Stecken Sie das Fleischstück mittig auf
den Spieß und befestigen Sie es auf
jeder Seite mit der Halteklammern (fixieren
Sie die Halteklammern mit den Schrauben).
Setzen Sie den Griff der Gabel auf die
Vorderseite des Spießes auf und stecken
Sie die Spitze in die Öffnung auf der
rechten Seite der Rückwand des Garraums
ein (die Öffnung ist mit einer drehbaren
Blende geschützt).
3Entfernen Sie den Handgriff vom
Drehspieß und schließen Sie die
Backofentür.
Stellen Sie die Beheizungsart
„Großflächengrill“ ein.
859295_de.indd 31859295_de.indd 31 7. 12. 2021 15:02:407. 12. 2021 15:02:40
32
859295
GRILL MIT GEBLÄSE
Bei dieser Beheizungsart sind gleichzeitig
das Infrarot-Heizelement und das Gebläse
in Betrieb. Zum Braten von Fleisch, Fisch
und Gemüse.
(Siehe Beschreibung und Tipps für „GRILL“)
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Ente 2000 2 150-170 80-100
Schweinebraten 1500 2 160-170 60-85
Schweineschulter 1500 2 150-160 120-160
Schweinshaxen 1000 2 150-160 120-140
1/2 Brathähnchen 700 2 190-210 50-60
Brathähnchen 1500 2 190-210 60-90
FISCH
Forellen 200 g/Stk. 2 200-220 20-30
859295_de.indd 32859295_de.indd 32 7. 12. 2021 15:02:417. 12. 2021 15:02:41
33
859295
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-ungszeit
(Min.)
Käsekuchen, Mürbeteig 2 150-160 65-80
Pizza* 2 200-210 15-20
Quiche Lorraine,
Mürbeteig
2 180-200 35-40
Apfelkuchen mit Streusel,
Hefeteig
2 150-160 35-40
Apfelstrudel,
ausgezogener Teig
2 170-180 45-65
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
Gleichzeitig sind die Unterhitze, der
Ringheizkörper und das Heißluftgebläse
in Betrieb. Zum Backen von Pizzas,
Apfelstrudeln und Obsttorten.
(Siehe Beschreibung und Tipps für OBER-/
UNTERHITZE)
2
859295_de.indd 33859295_de.indd 33 7. 12. 2021 15:02:417. 12. 2021 15:02:41
34
859295
OBER- UND UNTERHITZE MIT DAMPF UND HEISSLUFT
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Weißbrot* 1000 2 180-190 60-80
Pizza* / 2 210-220 15-20
Apfelstrudel mit
Hüttenkäse / 2 180-190 50-60
Pizza (gefroren) / 2 200-220 15-20
Apfelstrudel mit
Hüttenkäse (gefroren) / 2 200-210 30-40
Hahnchenbrust 1000 2 190-210 60-70
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
859295_de.indd 34859295_de.indd 34 7. 12. 2021 15:02:427. 12. 2021 15:02:42
35
859295
Braten:
Verwenden Sie Backbleche aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Backbleche
aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch, dass im Backblech genügend Flüssigkeit ist, damit
das Fleisch nicht anbrennt. Während des Bratvorgangs das Fleisch mehrmals wenden.
Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftiger.
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schweinebraten mit
Schwarte
1500 2 170-180 140-160
Ente 2000 2 160-170 120-150
Gans 4000 2 150-160 180-200
Truthahn 5000 2 150-170 180-220
Hähnchenbrust 1000 3 180-200 60-70
Gefülltes Hähnchen 1500 2 170-180 90-110
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Back-/Bratgut.
2
859295_de.indd 35859295_de.indd 35 7. 12. 2021 15:02:427. 12. 2021 15:02:42
36
859295
Backen:
Vorheizen des Backofens wird empfohlen.
Kleingebäck können Sie auf mehreren Einschubebenen (2. und 3.) in niedrigen
Backblechen backen.
Die Zubereitungszeit kann bei gleichen Backblechen verschieden sein. Möglicherweise
werden Sie das obere Backblech früher aus dem Backofen nehmen müssen als das
untere. Stellen Sie das Backblech immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Bereiten Sie Kleingebäck nach Möglichkeit in gleicher Dicke zu, damit es gleichmäßig
braun gebacken wird.
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Kuchen, Rührteig 2 150-160 25-35
Streuselkuchen 2 160-170 25-35
Obstkuchen, Rührteig 2 150-160 45-65
Biskuitroulade* 2 160-170 15-25
Obsttorte, Mürbeteig 2 160-170 50-70
Apfelstrudel 2 170-180 40-60
Mürbeteigplätzchen* 2 150-160 15-25
Kekse, Spritzteig* 2 140-150 15-25
Kleingebäck, Hefeteig* 2 170-180 20-35
Blätterteiggebäck 2 170-180 20-30
GEFRORENES
Apfelstrudel, Quarkstrudel 2 170-180 50-70
Pizza 2 170-180 20-30
Pommes frites für den Backofen 2 170-180 20-35
Kroketten für den Backofen 2 170-180 20-35
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht in die 1.
Führung eingeschoben werden.
859295_de.indd 36859295_de.indd 36 7. 12. 2021 15:02:437. 12. 2021 15:02:43
37
859295
HEISSLUFT MIT DAMPF
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Brötchen(Semmeln)* / 2 190-210 20-30
Roulade* / 2 170-180 20-25
Blätterteig (gefroren) / 2 190-200 20-30
Lasagne (gefroren) / 2 190-200 40-50
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
859295_de.indd 37859295_de.indd 37 7. 12. 2021 15:02:437. 12. 2021 15:02:43
38
859295
Einkochen:
Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten, und die Einmachgläser so
wie üblich vor. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtung
und Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraubverschlüssen oder
Metalldosen. Einmachgläser sollten nach Möglichkeit die gleiche Größe haben, mit dem
gleichen Inhalt gefüllt und gut verschlossen werden.
Füllen Sie ungefähr 1 Liter heißes Wasser (ca. 70°C) in das hohe Backblech und stellen Sie
6 Einmachgläser darauf. Schieben Sie das Backblech in den Backofen in die 2. Führung.
Beobachten Sie das Einkochgut während des Einkochens und kochen Sie es nur so lange
ein, bis in der Flüssigkeit im ersten Glas Luftbläschen sichtbar werden.
Speise Einschube-
bene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zeit bis
Bläschen
erscheinen
(in Min.)
Temperatur
und Zeit
nach dem
Erschei-
nen der
Bläschen
Ruhezeit im
Backofen
(Min.)
OBST
Erdbeeren 2 160-180 30-45 / 20-30
Steinfrüchte 2 160-180 30-45 / 20-30
Apfelmus 2 160-180 30-45 / 20-30
GEMÜSE
Essiggurken 2 160-180 30-45 / 20-30
Bohnen/
Mohrrüben 2 160-180 30-45 120°C,
45-60 min 20-30
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Beheizungsart ist vor allem zum
Backen von niedrigem Backgut und zum
Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
Verwenden Sie die 2. Führung von unten
und nicht allzu hohe Backbleche, damit die
erhitzte Luft auch auf der Oberseite des
Backguts kreisen kann.
2
859295_de.indd 38859295_de.indd 38 7. 12. 2021 15:02:437. 12. 2021 15:02:43
39
859295
OBER-, UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Beheizungsart ist zum Backen von
jeder Art von Gebäck, zum Auftauen von
gefrorenen Lebensmitteln, zum Dörren
von Obst und Gemüse geeignet. Bevor Sie
das Back-/Bratgut in den vorgeheizten
Backofen stellen, warten Sie, bis das
Indikatorlämpchen zum ersten Mal ausgeht.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie beim
Backen/Braten auf einer Einschubebene.
Der Backofen muss vorgeheizt
werden. Verwenden Sie die 2. oder 4.
Einschubebene von unten.
2
4
Tabelle: Backen mit Ober-/Unterhitze und Gebläse
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Marmorkuchen 2 140-150 45-55
Kastenkuchen 2 130-140 45-55
Käsetorte 2 130-140 55-65
Obsttorte, Mürbeteig 2 140-150 35-45
Biskuittorte 2 140-150 25-35
Obstkuchen, Rührteig 2 130-140 35-45
Biskuitroulade 2 140-150 15-25
Weihnachtsstollen 2 130-140 50-60
Buchtel 2 150-160 25-35
Napfkuchen 2 130-140 40-50
Mürbeteigplätzchen 2 140-150 15-25
Spritzgebäck* 2 130-140 10-15
Hefekleingebäck 2 140-150 15-20
Brot* 2 170-180 45-55
Quiche Lorraine, Mürbeteig 2 150-160 35-45
Apfelstrudel 2 150-160 40-50
Pizza* 2 180-190 10-20
Blätterteiggebäck 2 150-160 18-25
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
859295_de.indd 39859295_de.indd 39 7. 12. 2021 15:02:447. 12. 2021 15:02:44
40
859295
LANGSAMES BRATEN
Diese Funktion ermöglicht ein schonendes,
langsames und gleichmäßiges Braten;
das Bratgut bleibt weich und saftig. Diese
Beheizungsart wird zum Braten auf einer
Einschubebene verwendet.
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schweinebraten 1 kg 2 190 90 - 120
Rinderbraten 1 kg 2 190 100-130
Rinderfilet 200 g/St. 2 180 40-50
Hühnchen 1,5 kg 2 210 100 - 120
Hühnerbrust, Filet, 200 g/St. 2 200 45 - 60
Kalbsbraten 1 kg 2 180 95 - 120
FISCH
am Stück – 200 g/St. 2 190 35 - 45
Fischfilet 100 g/St. 2 190 25 - 35
GEBÄCK
Mürbeplätzchen 2 150 25-40
Spritzgebäck 2 150 35-50
Kleingebäck 2 170 35-50
Biskuitroulade 2 170 40-55
Obsttorte, Mürbeteig 2 170 65-85
859295_de.indd 40859295_de.indd 40 7. 12. 2021 15:02:447. 12. 2021 15:02:44
41
859295
(Gilt für Geräte mit Auszieh- oder Drahtführungen, die keinen Heißluftbetrieb
haben .)
Speise Gewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Ente 2000 2 150 80-100
Schweinebraten 1500 2 160 60-85
Schweineschulter 1500 2 150 120-160
Schweinshaxen 1000 2 150 120-140
1/2 Brathähnchen 700 2 190 50-60
Brathähnchen 1500 2 190 60-90
FISCH
Forellen 200 g/Stk. 2 200 20-30
859295_de.indd 41859295_de.indd 41 7. 12. 2021 15:02:447. 12. 2021 15:02:44
42
859295
AUFTAUEN
Bei dieser Beheizungsart kreist die Luft ohne zugeschaltete Heizelemente.
Zum Auftauen sind gefrorene Torten mit Schlagsahne und Buttercremetorten, Kuchen und
Gebäck, Brot und Semmeln, sowie tiefgefrorenes Obst geeignet.
Es ist am besten, wenn Sie die Verpackung entfernen.
Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit sollten Sie das Gefriergut wenden, umrühren oder
voneinander trennen, falls einzelne Stücke zusammengefroren sind.
TAFELSERVICE WÄRMEN
Diese Funktion ist zum Wärmen von Tafelservice geeignet. Im warmen Teller bleibt die
servierte Speise länger warm.
AQUA CLEAN
Die Wärme wird nur vom unteren Heizelement abgegeben. Diese Beheizungsart wird zur
Entfernung von Flecken und Speiseresten im Garraum verwendet. Das Programm dauert
30 Minuten.
859295_de.indd 42859295_de.indd 42 7. 12. 2021 15:02:457. 12. 2021 15:02:45
43
REINIGUNG UND PFLEGE
859295
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz und
lassen Sie es abkühlen.
Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und
werden von einem Erwachsenen beaufsichtigt!
ALUMINISIERTE OBERFLÄCHEN
Reinigen Sie aluminisierte Geräteteile mit nichtscheuernden speziellen flüssigen
Reinigungsmitteln, die für solche Oberflächen geeignet sind. Geben Sie das
Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch und reinigen Sie die Oberfläche.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden Reinigungsmittel und groben
Schwämme.
Hinweis: Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die Oberfläche sichtbar und dauerhaft beschädigen.
GEHÄUSEVORDERSEITE AUS ROSTFREIEM STAHL
(vom Modell abhängig)
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit einem milden Reinigungsmittel (Seifenwasser) und
einem weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel
enthalten, weil diese die Oberfläche beschädigen können.
LACKIERTE OBERFLÄCHEN UND KUNSTSTOFFTEILE
(vom Modell abhängig)
Knebel, Türgriffe, Aufkleber und Schilder nicht mit scheuernden oder alkoholhaltigen
Reinigungsmitteln bzw. reinem Alkohol reinigen.
Entfernen Sie Flecken sofort mit einem weichen Tuch und etwas Wasser, damit die
Oberfläche nicht beschädigt wird.
Sie können auch Reinigungsmittel verwenden, die für solche Oberflächen bestimmt sind;
dabei sollten Sie die Hinweise des Herstellers beachten.
Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung kommen,
da diese die aluminisierten Oberflächen sichtbar und dauerhaft beschädigen.
859295_de.indd 43859295_de.indd 43 7. 12. 2021 15:02:457. 12. 2021 15:02:45
44
859295
REINIGUNG VON KOCHPLATTEN
Reinigen Sie die Umgebung der Kochplatten mit warmem Wasser und
etwas Geschirrspülmittel.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz feine Stahlwolle, die mit
einem Reinigungsmittel getränkt ist. Danach die Reinigerreste entfernen
und die Kochplatte trockenreiben.
Salzhaltige Flüssigkeiten, übergelaufene Speisen und Feuchtigkeit
können die Kochplatten beschädigen. Deswegen sollten Sie diese nach
jedem Kochvorgang reinigen.
Verwenden Sie zur Pflege der Kochplatten gelegentlich ein wenig
Nähmaschinenöl oder handelsübliche Reinigungs- und Pflegemittel.
Wenn die Kochplatte warm ist, dringt das Reinigungsmittel etwas
rascher in die Poren.
Die Kochplattenringe sind aus rostfreiem Stahl und können sich wegen
thermischer Belastung während des Kochens etwas gelb verfärben.
Diese Erscheinung ist physikalisch bedingt. Die gelblichen Stellen
können Sie mit handelsüblichen Metallreinigungsmitteln entfernen.
Aggressive Hilfsmittel zur Reinigung von Kochgeschirr sind zur
Reinigung dieser Ringe nicht geeignet, weil sie Kratzer verursachen
können.
KLASSISCHE REINIGUNG DES GARRAUMS
Verwenden Sie übliche Methoden zum Reinigen von hartnäckigem Schmutz im Garraum
(Backofenreiniger oder Backofensprays). Nach einer solchen Reinigung sollten Sie
Reinigungsmittelreste im Garraum vollständig entfernen.
Reinigen Sie den Garraum und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der Schmutz nicht
festbrennen kann.
Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge reinigen, während der Garraum noch
warm ist.
Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche
Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Garraum gründlich mit einem Tuch und
Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel und
Topfschwämme, die Kratzer verursachen, sowie Rost- und Fleckenentferner.
Reinigen Sie das Zubehör (Backbleche, Rost ...) mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel.
Der Garraum und die Backbleche sind mit einem speziellen Email überzogen, das eine glatte und
widerstandsfähige Oberfläche besitzt. Diese Spezialschicht ermöglicht müheloses Reinigen bei
Zimmertemperatur.
859295_de.indd 44859295_de.indd 44 7. 12. 2021 15:02:457. 12. 2021 15:02:45
45
859295
REINIGUNG DER GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, da bei jedem
zukünftigen Gebrauch auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfläche
festbrennt.
Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel,
die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
Wischen Sie vor jeder Benutzung der Glaskeramikoberfläche
Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche
und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt
wird.
Eisenwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde
Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche zerkratzen.
Ebenso wird die Glaskeramikoberfläche durch Verwendung
von aggressiven Reiniger-Sprays und ungeeigneten flüssigen
Reinigungsmitteln beschädigt.
Die Signatur auf der Glaskeramikplatte kann durch den Gebrauch
von scheuernden Reinigungsmitteln oder groben bzw. durch
beschädigte Kochtopfböden beschädigt werden.
Entfernen Sie geringere Verunreinigungen mit einem feuchten
Tuch und wischen Sie dann die Oberfläche trocken.
Entfernen Sie Wasserflecken mit einer milden Essiglösung; den
Rahmen des Kochfeldes (nur bei einigen Modellen) dürfen Sie
damit nicht abwischen, weil er dadurch den Glanz verliert.
Verwenden Sie keine aggressiven Sprays und
Kalkentfernungsmittel.
Entfernen Sie stärkere Verunreinigungen mit Spezialreinigern
für Glaskeramikoberflächen. Beachten Sie dabei die
Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittelherstellers. Achten
Sie darauf, dass Sie nach dem Reinigen das Reinigungsmittel
gründlich abwischen, weil Reinigungsmittelreste beim Erhitzen
die Glaskeramikoberfläche beschädigen können.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz und angebrannte Speisereste
mit einem Schaber. Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch
des Schabers nicht verletzen.
Verwenden Sie den Schaber nur, falls sich die Verschmutzung
mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmitteln
für Glaskeramikoberflächen nicht entfernen lässt.
859295_de.indd 45859295_de.indd 45 7. 12. 2021 15:02:457. 12. 2021 15:02:45
46
859295
Halten Sie den Schaber in einem Winkel von 45° bis 60° zur
Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die
Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu entfernen.
Achten Sie darauf, dass der Kunststoffgriff des Schabers (bei
einigen Modellen) nicht mit der heißen Kochzone in Berührung
kommt.
Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum
Glaskeramikkochfeld und kratzen Sie das Kochfeld nicht mit der
Spitze des Schabers.
Zucker und Lebensmittel, die Zucker enthalten, können die
Glaskeramikoberfläche beschädigen, deswegen müssen Zucker
und süße Speisen sofort von der Glaskeramikoberfläche entfernt
werden, obwohl die Kochzone noch heiß ist.
Eine eventuelle Farbänderung der Glaskeramikoberfläche hat keinen Einfluss auf die
Funktion und Stabilität der Oberfläche. Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich
festgebrannt haben, sie kann auch durch ungeeignete Kochtopfböden verursacht werden
(z.B. Alu- oder Kupfergeschirr), was sich nur schwierig entfernen lässt.
Hinweis: Die erwähnten Fehler sind von ästhetischer Natur und haben keinen direkten
Einfluss auf die Funktion des Gerätes. Die Beseitigung dieser Fehler wird von der Garantie
nicht gedeckt.
859295_de.indd 46859295_de.indd 46 7. 12. 2021 15:02:467. 12. 2021 15:02:46
47
1
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die
BEHEIZUNGSART auf die Position AQUA
CLEAN. Stellen Sie die Temperatur mit dem
TEMPERATURWAHLKNEBEL auf 70°C ein.
2
Gießen Sie 0,6 l Wasser in einen
Glasbräter oder ein niedriges Backblech
und schieben Sie es in die untere Führung.
3
Nach 30 Minuten sind die Speisereste
auf dem Email des Garraums
aufgeweicht und Sie können diese einfach
mit einem feuchten Tuch wegwischen.
859295
REINIGUNG DES BACKOFENS MIT
DER FUNKTION AQUA CLEAN
Verwenden sie das System Aqua Clean nur, wenn der Garraum
vollständig abgekühlt ist.
859295_de.indd 47859295_de.indd 47 7. 12. 2021 15:02:467. 12. 2021 15:02:46
48
859295
DEMONTAGE UND REINIGUNG DER SEITLICHEN
EINHÄNGEGITTER - UND TELESKOP-
AUSZIEHFÜHRUNGEN
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
A
B
B
1
A
A Fassen Sie die Führungen an der
Unterseite an und schieben Sie sie in
Richtung Garraum.
B Ziehen Sie Führungen auf der oberen
Seite aus den Öffnungen heraus.
Die erneute Montage verläuft in
umgekehrter Reihenfolge.
HINWEIS:
Die in den Garraum eingesetzten
Sperrklinken dürfen nicht entfernt werden!
Die Teleskop-Ausziehführungen dürfen nicht in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
859295_de.indd 48859295_de.indd 48 7. 12. 2021 15:02:477. 12. 2021 15:02:47
49
859295
REINIGUNG UND MONTAGE DER
KATALYTISCHEN GARRAUMAUSKLEIDUNG
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
B
A
Entfernen Sie die Drahtführungen bzw.
Teleskop-Ausziehführungen.
1Stecken Sie die Führungen auf die
katalytische Auskleidung.
2Hängen Sie Beides in die vorgesehenen
Öffnungen und ziehen Sie diese nach
oben.
A Stecken Sie die Führungen an der Oberseite
in die Öffnung.
B Drücken Sie sie auf der Vorderseite in die
Sperrklinke.
Die katalytische Garraumauskleidung darf nicht in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
859295_de.indd 49859295_de.indd 49 7. 12. 2021 15:02:487. 12. 2021 15:02:48
50
859295
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER
BACKOFENTÜR (vom Modell abhängig)
1 2
A
B
C
1Öffnen Sie die Backofentür bis zum
Anschlag.
2A Drehen Sie die Aushängesperre bis
zum Anschlag zurück (gilt für
klassisches Schließen).
B Drehen Sie beim GentleClose System
die Aushängesperre um 90° zurück.
C Heben Sie die Aushängesperre beim
GentleClose-System leicht an und
ziehen Sie diese in Ihre Richtung.
3Machen Sie die Gerätetür langsam zu,
damit die Sperren auf den Halterungen
aufsitzen. Heben Sie die Gerätetür ein wenig an
und ziehen Sie sie aus beiden Scharnierhalte-
rungen heraus.
Das Wiedereinsetzen der Tür erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Falls sich die Tür
nicht richtig öffnen oder schließen lässt, über-
prüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere
richtig in den Scharnierhalterungen sitzen.
Prüfen Sie, ob die abnehmbaren Riegel bei der Montage der
Backofentür ordnungsgemäß in die Scharniere eingesetzt wurden,
damit es nicht zum plötzlichen Schließen des Hauptscharniers kommt,
auf den eine starke Feder einwirkt. Dabei können Sie sich verletzen.
859295_de.indd 50859295_de.indd 50 7. 12. 2021 15:02:487. 12. 2021 15:02:48
51
859295
Öffnen Sie die Verriegelung, indem Sie sie
mit dem Daumen nach rechts drücken und
die Backofentür gleichzeitig zu sich ziehen.
Nach dem Schließen der Backofentür
kehrt die Türverriegelung automatisch in
ihre Ausgangsposition zurück.
EIN-/AUSSCHALTEN DER
TÜRVERRIEGELUNG
Der Backofen muss vollständig
abgekühlt sein.
Öffnen Sie zuerst die Backofentür.
Schieben Sie die Verriegelung mit dem
Daumen nach rechts um 90°, bis ein Klick
ertönt. Die Türverriegelung ist deaktiviert.
Falls Sie die Türverriegelung wieder
aktivieren möchten, öffnen Sie die
Backofentür und drücken Sie diese mit dem
Daumen der rechten Hand zu sich.
TÜRVERRIEGELUNG (vom Modell abhängig)
90°
klik
859295_de.indd 51859295_de.indd 51 7. 12. 2021 15:02:507. 12. 2021 15:02:50
52
859295
WEICHES SCHLIESSEN DER BACKOFENTÜR (vom Modell abhängig)
Die Backofentür ist mit einem Mechanismus ausgestattet, dass die Stöße beim Schließen
der Tür amortisiert. Es ermöglicht ein einfaches, leises und sanftes Schließen der
Backofentür. Ein leichter Schub (bis zum Winkel 15° - hinsichtlich der Position der Tür)
genügt, damit sich die Tür selbsttätig und sanft schließt.
Falls die Kraft beim Schließen bzw. Öffnen der Tür zu groß
ist, wird die Wirkung des GentleClose-Systems reduziert bzw.
ausgeschaltet.
859295_de.indd 52859295_de.indd 52 7. 12. 2021 15:02:517. 12. 2021 15:02:51
53
859295
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER
GLASSCHEIBE
Sie können die Glasscheibe der Backofentür auch von der Innenseite reinigen, jedoch
müssen Sie diese zuerst demontieren. Nehmen Sie die Backofentür ab (siehe Kapitel
„Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür“).
Abhängig vom Modell lässt sich die Glasscheibe der Backofentür mit der Methode 1 oder
Methode 2 demontieren.
METHODE 1 (vom Modell abhängig)
1Heben Sie die Träger auf der linken und
rechten Seite der Backofentür leicht an
(Markierung 1 auf dem Träger) und ziehen
Sie sie dann von der Glasscheibe weg
(Markierung 2 auf dem Träger).
2Fassen Sie die Glasscheibe am unteren
Rand an, heben Sie sie leicht an, damit
sie aus dem Träger herausspringt und
nehmen Sie sie heraus.
3Entfernen Sie die innere, dritte
Glasscheibe (nur bei einigen Modellen),
indem Sie die Glasscheibe leicht anheben
und sie herausziehen. Entfernen Sie auch die
Gummidichtung von der Glasscheibe.
Setzen Sie die Glasscheiben in verkehrter
Reihenfolge ein. Die Markierungen (Halbkreise)
auf der Backofentür und auf der Glasscheibe
müssen ausgerichtet sein.
859295_de.indd 53859295_de.indd 53 7. 12. 2021 15:02:517. 12. 2021 15:02:51
54
859295
1Lösen Sie die Schrauben der Träger auf
beiden Seiten der Gerätetür.
2Entfernen Sie die Träger.
3Heben Sie die Glasscheibe leicht an und
nehmen Sie sie aus den Führungen an
der Unterseite der Tür heraus.
Das Wiedereinsetzen der Glasscheibe
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
METHODE 2 (vom Modell abhängig)
859295_de.indd 54859295_de.indd 54 7. 12. 2021 15:02:527. 12. 2021 15:02:52
55
859295
AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS IM GARRAUM
Das Leuchtmittel der Garraumleuchte ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist es nicht
Gegenstand der Garantie. Entfernen Sie vor dem Austausch des Leuchtmittels alle
Backbleche, den Rost und die Führungen.
Abhängig vom Modell ist in den Garraum ein Leuchtmittel mit der Bezeichnung E14 25 W
230 V oder ein Halogen-Leuchtmittel mit der Bezeichnung G9 25 W 230 V eingebaut.
Heben Sie die Abdeckung der
Garraumleuchte mit einem Schraubenzieher
an und entfernen Sie sie. Entfernen Sie das
defekte Leuchtmittel.
Achten Sie darauf, dass das Email dabei
nicht beschädigt wird.
Schrauben Sie die Abdeckung des
Leuchtmittels auf und entfernen Sie das
Leuchtmittel.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht
am heißen Leuchtmittel verbrennen.
859295_de.indd 55859295_de.indd 55 7. 12. 2021 15:02:527. 12. 2021 15:02:52
56
TABELLE STÖRUNGEN UND
FEHLER
Falls Sie die Störung trotz der durchgeführten Maßnahme nicht beseitigen können, rufen Sie
bitte den autorisierten Kundendienst an. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation,
die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht
Gegenstand der Garantie. In diesem Fall trägt der Kunde die Reparaturkosten selbst.
Störung/Fehler Ursache
Die Sensoren reagieren
nicht, die Anzeige ist
„eingefroren“.
Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom Stromnetz
(schrauben Sie die Sicherung heraus oder schalten Sie die
Hauptsicherung ab). Schließen Sie das Gerät danach wieder
an das Stromnetz an und schalten Sie den Backofen ein.
Die Sicherung hat
mehrere Male den Strom
abgeschaltet ...
Rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Die Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht ...
Der Austausch des Leuchtmittels ist im Kapitel „Austausch
von Geräteteilen“ beschrieben.
Das Backgut ist nicht
durchgebacken ...
Haben Sie die Temperatur und die Beheizungsart
des Backofens richtig eingestellt? Ist die Backofentür
geschlossen?
Das Display zeigt einen
Fehler an (E1, E2, E3 …) ...
Es ist zu einer Betriebsstörung des elektronischen Moduls
gekommen. Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom
Stromnetz. Schließen Sie das Gerät danach wieder an das
Stromnetz an und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Falls die Störung noch immer angezeigt wird, rufen Sie bitte
den Kundendienst an.
859295
Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät durch Ausschalten der
Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt
werden.
Unautorisierte Eingriffe und Reparaturen können Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr
hervorrufen, deswegen dürfen Sie diese nicht selbst durchführen. Überlassen Sie solche
Arbeiten einem Fachmann oder einem autorisierten Kundendienst.
Überprüfen Sie bei Funktionsstörungen des Geräts anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie
die Ursachen selbst beseitigen können.
WICHTIG
Der Besuch des technischen Kundendienstes während der Garantiezeit ist nicht kostenlos,
falls das Gerät wegen unsachgemäßer Bedienung nicht mehr funktioniert. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung so auf, dass sie immer griffbereit ist. Wenn Sie das Gerät
verkaufen, legen Sie dem Gerät die Gebrauchsanleitung bei.
Im Folgenden finden Sie einige Ratschläge zur Behebung von Störungen.
859295_de.indd 56859295_de.indd 56 7. 12. 2021 15:02:537. 12. 2021 15:02:53
57
859295
AKTUALISIERTE INFORMATIONEN
ZUR ENTSORGUNG VON
ALTGERÄTEN
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von
Anforderungen an den Umgang mit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind
hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll,
sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im
Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m2
für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch
bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die
gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m2 betragen. Vertreiber haben
die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer
Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei
rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges
Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben
wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das
gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies
gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte
der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich„Wärmeüberträger“,„Bild-
schirmgeräte“ oder„Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung
über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzer
859295_de.indd 57859295_de.indd 57 7. 12. 2021 15:02:537. 12. 2021 15:02:53
58
859295
beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der
unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines
neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25
Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere
für Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik wie Computer und
Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der
Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols„durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol
einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.
859295_de.indd 58859295_de.indd 58 7. 12. 2021 15:02:537. 12. 2021 15:02:53
859295_de.indd 59859295_de.indd 59 7. 12. 2021 15:02:537. 12. 2021 15:02:53

E_GUS_SVK de (01-22)
Cooking w ith passion.
www.gorenje.com
859295_de.indd 60859295_de.indd 60 7. 12. 2021 15:02:537. 12. 2021 15:02:53
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gorenje ECS6250CLB bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gorenje ECS6250CLB in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info