463701
38
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/50
Pagina verder
Basisstation:
GT-WS-05s
GT-WS-05w
GT-WS-04s
GT-WS-04w
Funksensor:
GT-WT-01
Funkwetterstation
Bedienung
Garantie
X/28/2010
FW Station Aldi Sued.book Seite 1 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
INHALTSVERZEICHNIS
2
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das bietet die Funkwetterstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wetterstation in der Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Über das Zeitsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- Funkempfang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- Uhrzeit und Datum manuell stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
- Funkempfang manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Standort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Display-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
- Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
- Funksensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
- Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
- Weckfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
- Weckfunktion ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
FW Station Aldi Sued.book Seite 2 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
3
INHALTSVERZEICHNIS
Wetterdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- Wettertrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
- Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
- Wettervorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mondphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- Batteriewechsel-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- Maßeinheit der Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
- Wetterstation zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
- Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Störung und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
FW Station Aldi Sued.book Seite 3 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
4
Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie
den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung mit.
Verwendungszweck
Die Wetterstation - bestehend aus Basisstation und Funksensor - zeigt unterschiedliche
Wetterdaten (Luftdruck, Temperatur etc.) aus der heren Umgebung an. Aus den gemes-
senen Wetterdaten ermittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
Die Wetterstation zeigt außerdem Datum, Uhrzeit und Mondphasen an und verfügt zusätz-
lich über eine Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage oder in der Wetterdaten-Messung ist
die Wetterstation ungeeignet.
Gefahr für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Wetterstation,
Funksensor und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den zum Lieferumfang gehörenden
Kleinteilen fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
FW Station Aldi Sued.book Seite 4 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
5
Gefahr von Verletzungen
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien. Batterien
dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
Achtung - Sachschäden
Schützen Sie Basisstation und Funksensor vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen
und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen Sie die Basisstation ausschließ-
lich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf.
Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, muss aber vor direkter Feuchtigkeit,
z. B. Regen, geschützt werden.
Am Ständer der Basisstation befinden sich gummierte Flächen als Rutschsicherung. Da
die Möbel- bzw. Bodenoberflächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und
mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig aus-
geschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gum-
mierungen angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter
die Basisstation.
FW Station Aldi Sued.book Seite 5 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
6
Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Funksensor heraus, wenn diese ver-
braucht sind oder wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So vermeiden Sie
Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf
Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen nur von
einer Fachwerkstatt durchführen und beachten Sie die Garantiebedingungen.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel o. ä.,
um die Wetterstation zu reinigen. Hierbei könnten die Oberflächen zerkratzen.
Lieferumfang
Wetterstation, bestehend aus Basisstation und Funksensor
2 Batterien Typ LR6 (AA) / 1,5 V (Basisstation)
2 Batterien Typ R03 (AAA) / 1,5 V (Funksensor)
Bedienungsanleitung mit Garantie
Kurzanleitung
FW Station Aldi Sued.book Seite 6 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
7
Das bietet die Funkwetterstation
Wetterstation
Genaue Uhrzeit durch den Empfang eines Zeitzeichensenders
12- oder 24-Stunden-Anzeige für zwei Zeitzonen
Datums- und Wochentagsanzeige
Innentemperaturanzeige in °C/°F
Außentemperaturanzeige in °C/°F mit bis zu drei Sensoren an verschiedenen Mess-
punkten
Innen- und Außen-Luftfeuchtigkeitsanzeige
Minimum/Maximum-Anzeige für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Wettertrendanzeige und Temperaturtrendanzeige
Aktuelle und zurückliegende Luftdrucktendenzanzeige
Symbole für die Wettervorhersage
Mondphasenanzeige
Batteriekontrollanzeige
Sensor
Temperaturanzeige in °C/°F
Luftfeuchtigkeitsanzeige
Reichweite bis zu 100 Metern (in freiem Gelände)
FW Station Aldi Sued.book Seite 7 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
8
Wetterstation in der Übersicht
Basisstation - Ansicht von vorne und von oben
Display, siehe Seite 24
Display beleuchten / Weckwiederholfunktion aktivieren
FW Station Aldi Sued.book Seite 8 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
9
Basisstation - rechte Seitenansicht
gespeicherte MIN- und MAX-Daten anzeigen
Werte einstellen (verringern)
Funkempfang manuell starten
Werte einstellen (erhöhen)
Weckfunktion ein- und ausschalten
Einstellmodus aktivieren
vorgenommene Einstellungen speichern
Wetterdaten der vorhanden Funksensoren abrufen
FW Station Aldi Sued.book Seite 9 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
10
Basisstation - Rückseite
Luftdruck am Standort einstellen (verringern)
Einstellmodus für Luftdruck aktivieren
Luftdruck am Standort einstellen (erhöhen)
Bei dem anderen Wetterstations-
Typ befinden sich die BARO-Tas-
ten an der linken Seite.
Batteriefach
FW Station Aldi Sued.book Seite 10 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
11
Funksensor
Funkübertragung zur
Basisstation manuell starten
Maßeinheit der Temperatur
wechseln
Sensornummer
(Übertragungskanal) einstellen
Batteriefach
A6_Gebrauch.fm Seite 11 Freitag, 11. Juni 2010 9:26 09
12
Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor und legen Sie zuerst die Batterien
in den Funksensor ein und erst danach in die Basisstation. Nur so kann die Wet-
terstation einwandfrei funktionieren.
Funksensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-
Abdeckung auf der Rückseite des Funk-
sensors.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs R03
(AAA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden
des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der
Batterien (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung
wieder auf.
FW Station Aldi Sued.book Seite 12 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
13
Weitere Funksensoren nutzen
Die Wetterstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Sie können die Wetterstation
jedoch mit bis zu drei Funksensoren betreiben. Zusätzliche Funksensoren sind über
unseren Service erhältlich, siehe ab Seite 44.
Die Funksensoren können sich in verschiedenen Räumen oder im Freien befinden.
Jedem Sensor muss eine eigene Sensornummer (Sensornummer = Nummer des Über-
tragungskanals) zugewiesen werden (1 bis 3).
Für die Schnee- und Frostwarnung wertet die Wetterstation nur die Daten des Sensors
mit der kleinsten Nummer aus (Standardmäßig 1).
Vorgehensweise:
1. Entfernen Sie Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite der Funksensoren.
2. Stellen Sie mit den Schiebschaltern für jeden Funksensor eine eigene Sensornummer
ein.
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckungen wieder auf die Funksensoren.
Basisstation
1. Klappen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des
Batteriefachs abgebildet. Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und klappen Sie sie zu.
FW Station Aldi Sued.book Seite 13 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
14
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die Basisstation, um alle Wetterdaten zu
sammeln und Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Luftdruck einstellen
Der Luftdruck ist abhängig von der Höhenlage, d.h. im Gebirge herrscht ein geringerer Luft-
druck als im Flachland. Damit die Luftdruckangaben der Wetterdienste vergleichbar sind,
werden sie auf Meereshöhe (Normalnull) umgerechnet angegeben.
Für eine ordnungsgemäße Funktion Ihrer Wetterstation, müssen Sie daher den aktuellen
Luftdruckwert Ihres Geräte-Standortes eingeben. Informationen hierzu bekommen Sie im
Internet oder bei den örtlichen Behörden Ihrer Stadt oder Gemeinde. Wenn Sie einmal den
aktuellen (auf Normalnull bezogenen) Luftdruck in die Wetterstation eingegeben haben,
zeigt diese immer den auf Normalnull bezogenen Luftdruck des Standortes an.
1. Halten Sie die Taste BARO/EINST. gedrückt, bis der Display-Teil, der den Luftdruck
anzeigt, anfängt zu blinken.
2. Stellen Sie mit den Tasten BARO- bzw. BARO+ den Luftdruck ein. Beachten Sie dabei
die Anzeige im Display.
3. Drücken Sie abschließend erneut BARO/EINST.
Wenn Sie die Taste BARO- bzw. BARO+ gedrückt halten, erfolgt der Vorlauf der
angezeigten Werte schneller.
FW Station Aldi Sued.book Seite 14 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
15
Über das Zeitsignal
Allgemein
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre Funksignale vom Zeitzeichen-
Sender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und
offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit seiner Reichweite
von bis zu 2000 km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den erforderli-
chen Funksignalen.
Sobald die Basisstation von den Batterien mit Strom versorgt wird, schaltet er auf Empfang
und sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal über die im Funkwecker
eingebaute Ferrit-Stabantenne in ausreichender Stärke empfangen, werden im Display
Datum und Uhrzeit angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und synchronisiert seine Uhrzeit mit
dem Funksignal vom Sender DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei starken
Gewittern, läuft das Gerät präzise weiter und schaltet dann zur nächsten vorgesehenen
Zeit wieder automatisch auf Empfang.
Funkempfang starten
Wenn die Batterien in der Basisstation eingelegt sind, werden für einen kurzen Moment
sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet
und ein Piepton ertönt.
FW Station Aldi Sued.book Seite 15 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
16
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei die Funkwellen-Anzahl die Qualität
des Empfangs anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt werden, desto
besser ist der Empfang.
Sobald das Signal in ausreichender Stärke empfangen wurde, werden im Display die
entsprechenden Daten angezeigt und das Funkturm-Symbol wird dauerhaft angezeigt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals täglich automatisch auf Empfang und
vergleicht die angezeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, bricht die Basisstation den Empfangs-
vorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der Empfangsvorgang wird zu einem
späteren Zeitpunkt neu gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall - ausgehend von der Startzeit „00:00“ - normal weiter.
Prüfen Sie zunächst, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe Seite 19.
Sie können den Empfangsvorgang nochmals manuell starten, siehe Seite 18, oder
Sie warten ab, bis die Basisstation zu einem späteren Zeitpunkt automatisch wieder auf
Empfang schaltet. In den Nachtstunden ist der Empfang meistens besser.
Wenn an Ihrem Standort der Empfang nicht möglich ist, können Sie Uhrzeit und Datum
manuell stellen, siehe nächstes Kapitel.
FW Station Aldi Sued.book Seite 16 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
17
Uhrzeit und Datum manuell stellen
1. Halten Sie die Taste MODUS/EINST. gedrückt, bis die Jahresanzeige im Display blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE das Jahr ein.
3. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Monatsanzeige.
4. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE den Monat ein.
5. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Datumsanzeige.
6. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE das Tagesdatum ein.
7. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Stundenanzeige.
8. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE die korrekte Stundenzeit ein.
9. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Minutenanzeige.
10. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE die korrekte Minutenzeit ein.
11. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Anzeige für das 12- und 24-Stunden-Uhrzeitformat.
Beim 12-Stunden-Format werden Nachmittagsstunden mit PM im Display
gekennzeichnet.
FW Station Aldi Sued.book Seite 17 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
18
12. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE das gewünschte Uhrzeitformat ein.
13. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Zoneneinstellung (+12/-12).
14. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE den Zeitunterschied zu einer anderen
Metropole oder Region ein (falls gewünscht).
Weitere Informationen zur Zeitzonen-Funktion, siehe Seite 39.
15. Drücken Sie abschließend MODUS/EINST., um den Vorgang zu beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die
Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige
läuft dennoch präzise weiter.
Um den Empfang des Zeitzeichens manuell zu starten, halten Sie die Taste -/ /ZONE
gedrückt, bis das Funksignal-Symbol wieder angezeigt wird und die Wetterstation auf
Empfang schaltet.
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Empfangs-Symbol nach einigen Minuten
ausgeblendet und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-
Senders ein. Haben Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen vorgenom-
men, werden diese automatisch angepasst.
FW Station Aldi Sued.book Seite 18 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
19
Standort wählen
ACHTUNG
Schützen Sie Basisstation und Funksensor vor Staub, Stößen, extremen
Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen Sie die Basisstation
ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf.
Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, muss aber vor direkter
Feuchtigkeit, z. B. Regen, geschützt werden.
Allgemein
Basisstation und Funksensor tauschen die Daten über eine Radiofrequenz aus. Daher ist
der Standort entscheidend für die Reichweite der Funkverbindung. Beachten Sie:
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und Funksensor darf 100 Meter betra-
gen. Diese Reichweite ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton reduzieren oder verhindern den
Funkempfang zwischen Basisstation und Funksensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer und Leuchtstoffröhren können
den Funkempfang ebenfalls stören.
FW Station Aldi Sued.book Seite 19 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
20
Stellen Sie Basisstation und Funksensor nicht direkt auf den Boden. Dies schränkt die
Reichweite ein.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die Leistung der Funksensor-Batterien
deutlich abfallen. Dies vermindert die Sende-Reichweite.
Bezüglich des Funkempfangs zwischen Zeitzeichensender und Basisstation beachten Sie
folgende Punkte:
Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe auf.
Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, PCs und Monitoren. Auch Basisstationen von
schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe der Wetterstation befin-
den.
Während der Nachtstunden ist der Empfang meistens besser. Falls der Wecker tags-
über keinen Empfang hatte, kann es gut sein, dass das Signal in den Nachtstunden
sofort und in voller Stärke empfangen wird.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangsstörungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B. wegen
Wartungsarbeiten.
FW Station Aldi Sued.book Seite 20 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
21
Basisstation
GEFAHR
Bei der Wandinstallation dürfen am Montageort keine elektrischen Kabel, Gas-
oder Wasserrohre in der Wand verlegt sein. Beim Bohren der Löcher besteht
ansonsten Stromschlaggefahr!
A
B A
A
B
FW Station Aldi Sued.book Seite 21 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
22
Sie können die Basisstation aufstellen oder aufhängen. Die Basisstation hat hierfür
einen herausklappbaren Standfuß (B) sowie zwei Aufhäng-Ösen (A).
Der Standfuß hat drei Arretierungspositionen.
Stellen oder hängen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe auf. Dort ist der
Empfang in der Regel am besten.
B
B
FW Station Aldi Sued.book Seite 22 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
23
Funksensor
Stellen Sie oder hängen Sie den Funksensor an einen Platz, wo er vor direkten
Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Standorte
sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport.
FW Station Aldi Sued.book Seite 23 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
24
Display-Anzeigen
Basisstation
1
2
3
4
5
6
6 5
1
2
3
4
FW Station Aldi Sued.book Seite 24 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
25
Funksensor
1
Wetterdaten, siehe Seite 29
2
Datums- und Wochentagsanzeige, siehe Seite 26
3
Mondphasenanzeige, siehe Seite 36
4
Zeit- und Weckzeitanzeige, siehe Seite 26
5
Luftdruckanzeige, siehe Seite 32
6
Wettervorhersage, siehe Seite 33
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
eingestellte Sensornummer
(= Übertragungskanal)
Symbol für Funkverbin-
dung zwischen Basissta-
tion und Funksensor
(Anzeige nur während
der Funkübertragung)
FW Station Aldi Sued.book Seite 25 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
26
Zeitfunktionen
Uhrzeit und Datum
Symbol für Funkemp-
fang vom Zeitzei-
chensender
aktueller Wochentag
12-Stunden-Format
Zeitzone
Uhrzeit in Stunden,
Minuten + Sekunden
Tag und Monat
FW Station Aldi Sued.book Seite 26 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
27
Weckfunktion
Sie können mit der Basistation zwei unterschiedliche Weckzeiten einstellen. Beispielsweise
können Sie sich morgens und nach dem Mittagsschlaf wecken lassen, indem Sie beide
Alarmzeiten aktivieren.
1. Wählen Sie durch Drücken der Taste MODUS/EINST. die gewünschte Weckzeit aus
(A1 oder A2).
2. Halten Sie die Taste MODUS/EINST. ca. 2 Sekunden gedrückt, wenn Sie die
gewünschte Weckzeit ausgewählt haben. Die Stundenanzeige der Weckzeit (A1 oder
A2) blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE die gewünschte Weckstunde ein.
4. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die
Minutenanzeige.
5. Stellen Sie mit den Tasten +/ oder -/ /ZONE die gewünschte Weckminute ein.
6. Drücken Sie MODUS/EINST., um die Einstellung zu speichern. Die Weckzeit ist einge-
stellt und aktiviert.
Weckfunktion ein- und ausschalten
Die Weckfunktion wird mit der Taste +/ ein- und ausgeschaltet.
1x drücken: wird angezeigt, A1 ist aktiv
FW Station Aldi Sued.book Seite 27 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
28
2x drücken: wird angezeigt, A2 ist aktiv
3x drücken: und werden angezeigt, A1 und A2 sind aktiv
4x drücken: und werden gelöscht, A1 und A2 sind nicht mehr aktiv
Weckalarm beenden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit
zunehmender Weckdauer immer intensiver wird.
Weckwiederholung - Drücken Sie die Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG, um den
Alarm für 5 Minuten zu unterbrechen. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt wer-
den.
Weckalarm ganz ausschalten - Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation, um
den Alarm zu beenden.
Autostopp-Funktion - Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach
2 Minuten automatisch aus.
Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung
Drücken Sie 1x die Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG.
Das Wecksignal verstummt für ca. 5 Minuten. Danach schaltet sich das Gerät wieder ein
und weckt Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
FW Station Aldi Sued.book Seite 28 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
29
Wetterdaten
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Dieser Bereich ist im Display in zwei Teile getrennt. Der obere Teil AUSSEN zeigt die vom
Funksensor gemessenen Werte an, der untere Teil INNEN die von der Basisstation erfass-
ten Daten.
1
aktueller Übertragungskanal zur Basisstation
2
gespeicherte Maximal- und Minimalwerte
3
Trend für Temperatur, siehe Seite 32
4
Batteriewechselanzeige, siehe Seite 36
5
Trend für Luftfeuchtigkeit, siehe Seite 32
1
2 3
4
5
6
78
9
Display-Bereich
Funksensor
AUSSEN
FW Station Aldi Sued.book Seite 29 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
30
Mit der Taste KANAL können Sie zwischen den Funksensoren wechseln:
CH1, CH2, CH3 oder automatischer Wechsel zwischen allen Sensoren. Sind
weniger als drei Sensoren in Gebrauch, werden nicht vorhandene Funksensoren
beim Wechsel übersprungen. Ist nur ein Funksensor in Gebrauch (Standard),
steht die Auto-Wechsel-Funktion nicht zur Verfügung.
6
Luftfeuchtigkeit in Prozent
7
Maßeinheit der Temperatur: °C oder °F
8
Temperatur
9
Zeichen, dass die Sensoren automatisch nacheinander abgefragt werden (nur
wenn mehr als ein Sensor verwendet wird)
1 2
3
4
5
67
Display-Bereich
Basistation
INNEN
FW Station Aldi Sued.book Seite 30 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
31
Mit der Taste MIN/MAX erhalten Sie die höchsten und geringsten Werte der letzten 24
Stunden in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
1x drücken: die MAX-Werte werden angezeigt
2x drücken: die MIN-Werte werden angezeigt
3x drücken: normale Display-Anzeige
Die MIN- und MAX-Werte werden jede Nacht um 00:00 automatisch gelöscht.
Die Wetterstation verfügt außerdem über einen Frostalarm. Weitere Informatio-
nen hierzu siehe Seite 34.
1
gespeicherte Maximal- und Minimalwerte
2
Trend für Temperatur, siehe Seite 32
3
Batteriewechselanzeige, siehe Seite 36
4
Trend für Luftfeuchtigkeit, siehe Seite 32
5
Luftfeuchtigkeit in Prozent
6
Maßeinheit der Temperatur: °C oder °F
7
Temperatur
FW Station Aldi Sued.book Seite 31 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
32
Wettertrend
Für die von der Basisstation und dem Funksensor gemessenen Werte für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit wird der Trend in Form eines Pfeils angezeigt:
Luftdruck
Neben dem Balkendiagramm wird der aktuell herrschende Luftdruck in hPa (Hektopascal)
angezeigt.
Drücken Sie die Taste MIN/MAX, um den höchsten gespeicherten Wert der letzten 12
Stunden angezeigt zu bekommen. Durch nochmaliges Drücken erhalten Sie den
geringsten gemessenen Wert angezeigt.
steigend konstant
fallend
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Trend
Die Entwicklung des Luftdrucks innerhalb
der letzten 12 Stunden wird in Form eines
animierten Balkendiagramms angezeigt.
Die Einteilung geht dabei von -1 (vor
1 Stunde) bis -12 (vor 12 Stunden).
FW Station Aldi Sued.book Seite 32 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
33
MAX- und MIN-Wert werden fortlaufend gemessen und gespeichert. Ein manuelles
Löschen dieser Werte ist daher nicht möglich.
In Verbindung mit der Wettervorhersage, siehe nächstes Kapitel, sind weitere Wetterdeu-
tungen möglich. Zwei Beispiele:
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck fällt schnell und stark ab >> starker Regen
ist wahrscheinlich.
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck ist in den letzten 12 Stunden gestiegen
aber in den letzten 3 Stunden wieder etwas abgefallen >> leichter Regen ist wahr-
scheinlich.
Wettervorhersage
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12
Stunden noch nicht genutzt werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um
die Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten und den dabei gemessenen
Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetterstation mit einem Radius von
etwa 30 bis 50 km für einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %.
FW Station Aldi Sued.book Seite 33 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
34
sonnig
leicht bewölkt
bewölkt
regnerisch
Schneefall
Frostwarnung - Wenn der Funksensor eine Tempe-
ratur zwischen + 1 °C und -1 °C misst, besteht Frost-
gefahr und ein Schneeflocken-Symbol blinkt.
Fällt die Temperatur dauerhaft unter -1 °C, wird das
Schneeflocken-Symbol dauerhaft angezeigt.
FW Station Aldi Sued.book Seite 34 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
35
Nur wenn mehr als ein Funksensor in Gebrauch ist: Beim Frostalarm wird immer
der Funksensor mit der niedrigsten Sensornummer ausgewertet.
Wenn die Symbole für die Wettervorhersage anfangen zu blinken und der Luftdruck fällt, ist
dies ein Anzeichen für Wetterverschlechterung, z. B durch eine aufziehende Sturmfront.
Voraussetzung für eine korrekte Anzeige ist allerdings, dass Sie den Luftdruck an Ihrem
Standort eingestellt haben, siehe Seite 14.
Wenn der Luftdruck wieder steigt, werden die Symbole wieder dauerhaft angezeigt.
Im oberen Bereich zeigt ein Pfeil die Wettertendenz an. Zeigt er nach oben oder unten, ist
der Luftdruck innerhalb einer Stunde mehr als 1 hPa gestiegen oder gesunken.
konstanter Luftdruck = Wetterlage unverändert
steigender Luftdruck = Wetter wird besser
fallender Luftdruck = Wetter wird schlechter
FW Station Aldi Sued.book Seite 35 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
36
Mondphasen
Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit dem Datum aktualisiert.
Sonstige Funktionen
Licht einschalten
Drücken Sie die Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG, um die Display-Beleuchtung
für einige Sekunden einzuschalten.
Batteriewechsel-Anzeige
Für Basisstation und Funksensor gibt es jeweils eine eigene Batteriewechsel-
Anzeige.
Vollmond
abnehmender Mond Neumond
Neumond
zunehmender Mond Vollmond
FW Station Aldi Sued.book Seite 36 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
37
Wenn das Symbol für den Batteriewechsel im Display angezeigt wird, müssen Sie die
eingelegten Batterien von Basisstation (Symbol neben INNEN) bzw. Funksensor (Symbol
neben AUSSEN) gegen neue austauschen. Gehen Sie dann vor, wie ab Seite 12 beschrie-
ben.
Beachten Sie:
Die Batteriewechselanzeige für die Funksensoren (Symbol neben AUSSEN) zeigt den
Batteriewechsel für die jeweils angezeigte Kanalnummer an.
Bei einem Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren. Gehen Sie nach dem
Batteriewechsel vor, wie ab Seite 15 beschrieben.
Tauschen Sie immer alle Batterien aus und verwenden Sie nur solche, die in den „Tech-
nischen Daten“ aufgeführt sind.
Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim Einlegen der Batterien.
Entsorgen Sie die alten Batterien umweltgerecht, siehe Seite 43.
Maßeinheit der Temperatur ändern
Die Temperatur kann von Basiseinheit und Funksensor jeweils in °C oder in °F angezeigt
werden.
Basiseinheit
Halten Sie die Taste MIN/MAX ca. 2 Sekunden gedrückt, um die angezeigte Maßeinheit
zu wechseln.
FW Station Aldi Sued.book Seite 37 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
38
Funksensor
1. Öffnen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite.
2. Drücken Sie die die Taste C/F.
Wetterstation zurücksetzen
Wenn im Display der Basisstation offensichtlich falsche Werte angezeigt werden, sollten
Sie die Wetterstation auf den Lieferzustand zurücksetzen.
1. Nehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und legen Sie sie erneut ein.
Wenn die Batterien in der Basisstation eingelegt sind, werden für einen kurzen Moment
sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuch-
tet und ein Piepton ertönt.
Nach ca. 20 Sekunden beginnt die Anzeige zu blinken und die Daten der Funksensoren
werden aktuell abgerufen.
2. Beachten Sie die angezeigten Werte im Display.
3. Nur wenn weiterhin offensichtlich falsche Werte angezeigt werden: Nehmen Sie die
Batterien aus allen verwendeten Funksensoren und setzten Sie sie wieder ein.
4. Gehen Sie weiter vor, wie ab Seite 12 beschrieben.
FW Station Aldi Sued.book Seite 38 Dienstag, 1. Juni 2010 3:40 15
38

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw GlobalTronics GT-WS-04s bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van GlobalTronics GT-WS-04s in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,2 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van GlobalTronics GT-WS-04s

GlobalTronics GT-WS-04s Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 50 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info