623692
57
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/57
Pagina verder
11/2015
GHOSTBIKES.COM
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
3
BEDIENUNGSANLEITUNG
für GHOST Fahrräder
Version 11/15
1. Grundsätzliches zu Ihrem neuen Fahrrad
und zu dieser Bedienungsanleitung ............................................................ 7
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................................................ 7
1.2 Lieferumfang ........................................................................................................................ 7
1.2.1 Grundausstattung ................................................................................................................ 7
1.2.2 Optionales Zubehör für die Montage durch den Fahrradfachhändler ........................... 7
1.3 Mitgeltende Dokumente ...................................................................................................... 7
1.4 Gesetzliche Vorschriften ..................................................................................................... 8
1.5 Konventionen ........................................................................................................................ 9
1.5.1 Symbole und Signalwörter ................................................................................................. 9
1.5.2 Abkürzungen ........................................................................................................................ 9
1.5.3 Fachbegriffe ....................................................................................................................... 10
1.5.4 Darstellung ..........................................................................................................................11
2. Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................... 11
2.1 Beachten Sie diese Bedienungsanleitung ........................................................................ 11
2.2 Konsultieren Sie Ihren Fachhändler......................................................... ....................... 12
2.3 Verwenden Sie Ihr Fahrrad bestimmungsgemäß..................................... ..................... 12
2.3.1 Welche Arbeiten dürfen Sie selbst an Ihrem Fahrrad vornehmen? ............................ 12
2.3.2 Was müssen Sie bei Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten
beachten? ............................................................................................................................ 12
2.3.3 Wer darf Ihr Fahrrad fahren? ........................................................................................... 13
2.3.4 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren? .................................................................................. 14
3. Technische Daten ........................................................................................17
3.1 Zulässige Temperaturen und zulässiges Gesamtgewicht ............................................ 17
3.2 Anzugsmomente für Schraubverbindungen .................................................................. 17
4. Aufbau und Funktion ...................................................................................18
4.1 Typen, Kategorien, Serien ................................................................................................. 18
4.1.1 Mountainbike (Fully + Hardtail) ........................................................................................ 19
4.1.1.1 Fully ..................................................................................................................................... 19
4.1.1.2 Hardtail ............................................................................................................................... 21
4.1.2 Crossbike (Serie SQUARE CROSS) .................................................................................. 22
4.1.3 Rennrad/Fitnessbike (Serien NIVOLET RACE, NIVOLET TOUR,
NIVOLET TOUR DISC, SQUARE URBAN ) ....................................................................... 23
4.1.4 Trekking- und Citybike (Serie SQUARE TREKKING, SQUARE URBAN X,
SQUARE CROSS X) ............................................................................................................. 24
4.1.5 Kinder- und Jugendfahrrad (Serie POWERKID) ............................................................ 25
4.2 Rahmen und Gabel ............................................................................................................ 26
4.3 Bremsen ............................................................................................................................. 28
4.3.1 Bremszuordnung ............................................................................................................... 28
4.3.2 Bremsentyp ........................................................................................................................ 28
4.4 Schaltung ............................................................................................................................ 31
4.4.1 Kettenschaltung ................................................................................................................. 32
4.4.2 Nabenschaltung ................................................................................................................. 32
4.4.3 Schalter ............................................................................................................................... 32
4.5 Klemmsysteme für Laufräder und Sattelstützen .......................................................... 34
4.6 Werkstoffe .......................................................................................................................... 35
4.6.1 Aufteilung ........................................................................................................................... 35
4.6.2 Informationen und Hinweise zum Werkstoff Karbon .................................................... 35
4.6.2.1 Informationen zum Rahmenbau ...................................................................................... 36
4.6.2.2 So gehen Sie richtig mit Ihren Karbonteilen um ............................................................ 36
4.7 Bereifung ............................................................................................................................ 37
4
5
5. Rahmensets ............................................................................................... 38
6. Vor dem ersten Gebrauch .......................................................................... 38
7. Vor jeder Fahrt ........................................................................................... 38
7.1 Laufräder prüfen .................................................................................................. 39
7.1.1 Festen Sitz und Lage prüfen ............................................................................... 40
7.1.2 Felgen prüfen ........................................................................................................ 40
7.1.2.1 Felgenverschleiß prüfen (gilt nur für Fahrräder mit Felgenbremsen) ........... 40
7.1.2.2 Felgen auf Achter prüfen ......................................................................................41
7.1.2.3 Felgen auf Verschmutzungen prüfen (gilt nur für Fahrräder mit
Felgenbremsen) ....................................................................................................41
7.1.2.4 Reifen prüfen..........................................................................................................41
7.1.2.5 Reifensitz prüfen ................................................................................................... 42
7.1.2.6 Ventilstellung prüfen (gilt nicht bei Schlauchlos-Reifen) .................................. 42
7.1.2.7 Luftdruck prüfen .................................................................................................. 42
7.1.3 Sonstiges prüfen................................................................................................... 43
7.2 Sattel und Sattelstütze prüfen ............................................................................ 43
7.3 Lenker, Vorbau prüfen ......................................................................................... 45
7.4 Lenkeranbauteile prüfen. .................................................................................... 46
7.5 Steuersatz prüfen ..................................................................................................47
7.6 Federgabel prüfen ................................................................................................ 48
7.7 Hinterradfederung prüfen ................................................................................... 48
7.8 Bremsen prüfen ................................................................................................... 48
7.8.1 Allgemeine Funktion prüfen .................................................................................49
7.8.2 Hydraulische Scheibenbremse prüfen ................................................................49
7.8.3 Hydraulische Felgenbremsen prüfen ................................................................ 50
7.8.4 Felgenbremse mit Seilzug prüfen (MTB-Version) .............................................. 51
7.8.5 Felgenbremse mit Seilzug prüfen (Rennradversion) ........................................ 53
7.8.6 Rücktrittbremse prüfen ....................................................................................... 55
7.9 Antrieb, Kette prüfen ............................................................................................ 55
7.10 Beleuchtung prüfen .............................................................................................. 55
7.11 Gepäckträger prüfen ............................................................................................ 56
7.12 Radschützer (Schutzbleche) prüfen ................................................................... 56
7.13 Seitenständer prüfen ........................................................................................... 57
7.14 Kinderradspezifische Teile prüfen ...................................................................... 58
7.15 Sonstiges prüfen................................................................................................... 58
8. Fahrrad einstellen und bedienen ...............................................................59
8.1 Sattelhöhe einstellen ........................................................................................... 59
8.2 Federgabel einstellen .......................................................................................... 59
8.2.1 Federgabeln mit Luftfederung ............................................................................ 59
8.2.1.1 Luftdruck einstellen ............................................................................................. 59
8.2.1.2 Federung aus- und einschalten .......................................................................... 60
8.2.2 Federgabeln ohne Luftfederung ......................................................................... 60
8.3 Hinterradfederung einstellen ...............................................................................61
8.4 Schaltung bedienen ............................................................................................... 61
8.4.1 Kettenschaltung ....................................................................................................61
8.4.1.1 Auf größeres Kettenblatt/Ritzel schalten ...........................................................61
8.4.1.1.1 Shimano Schalthebel für MTB .............................................................................61
8.4.1.1.2 Sram Schalthebel für MTB .................................................................................. 62
8.4.1.1.3 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für MTB ...................................... 62
8.4.1.1.4 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für Rennrad ............................... 63
8.4.1.1.5 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für elektrische
Schaltung Di2 für Rennrad .................................................................................. 63
8.4.1.1.6 Sram Brems-/Schalthebel-Kombination für Rennrad ..................................... 64
8.4.1.1.7 Shimano Drehgriffschalter für MTB ................................................................... 64
8.4.1.2 Auf kleineres Kettenblatt/Ritzel schalten .......................................................... 64
8.4.1.2.1 Shimano Schalthebel für MTB ............................................................................ 64
8.4.1.2.2 Sram Schalthebel für MTB .................................................................................. 65
8.4.1.2.3 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für MTB ...................................... 65
8.4.1.2.4 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für Rennrad ............................... 65
8.4.1.2.5 Shimano Brems-/Schalthebel-Kombination für elektrische
Schaltung Di2 für Rennrad .................................................................................. 66
8.4.1.2.6 Sram Brems-/Schalthebel-Kombination für Rennrad ..................................... 66
8.4.1.2.7 Shimano Drehgriffschalter für MTB ................................................................... 66
8.4.2 Nabenschaltung .....................................................................................................67
8.4.2.1 In einen kleineren Gang schalten .........................................................................67
8.4.2.1.1 Shimano Alfine .......................................................................................................67
8.4.2.2 In einen größeren Gang schalten ........................................................................ 68
8.4.2.2.1 Shimano Alfine ...................................................................................................... 68
8.5 Bremsen bedienen ............................................................................................... 68
8.6 Klemmsysteme für Laufräder und Sattelstütze bedienen ...............................69
8.6.1 Schnellspannachse am Laufrad öffnen und schließen .....................................69
8.6.1.1 Schnellspannachse öffnen ...................................................................................69
8.6.1.2 Schnellspannachse schließen ............................................................................. 70
8.6.2 Steckachse am Laufrad öffnen und schließen .................................................. 72
8.6.2.1 Steckachse öffnen ................................................................................................ 72
8.6.2.2 Steckachse schließen ........................................................................................... 73
8.6.3 Schnellspannachse an der Sattelstützenklemmung öffnen und
schließen ................................................................................................................74
8.6.3.1 Schnellspannachse an der Sattelstützenklemmung öffnen ............................. 74
8.6.3.2 Schnellspannachse an der Sattelstützenklemmung schließen ...................... 75
8.6.4 Schrauben – Mutter - Klemmung an Laufrädern ..............................................76
8.6.5 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstützen öffnen und
schließen ................................................................................................................76
8.6.5.1 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstütze öffnen .................................76
8.6.5.2 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstütze schließen........................... 77
9. Fahrrad beladen ........................................................................................ 77
10. Fahrrad fahren ........................................................................................... 79
11. Was tun nach einem Sturz oder Unfall .......................................................81
11.1 Grundsätzliches .....................................................................................................81
11.2 Karbonrahmen ..................................................................................................... 82
12. Fahrrad sicher abstellen ........................................................................... 82
12.1 Fahrräder mit Seitenständer .............................................................................. 82
12.2 Fahrräder ohne Seitenständer ............................................................................ 83
13. Fahrrad transportieren ............................................................................. 83
13.1 Laufräder ein- und ausbauen .............................................................................. 84
13.1.1 Vorderrad ausbauen ............................................................................................. 85
13.1.2 Vorderrad einbauen .............................................................................................. 86
13.1.3 Hinterrad ausbauen ............................................................................................. 87
6
7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Fahrrads aus unserem Hause beglückwünschen und bedanken uns
für Ihr Vertrauen.
Mit Ihrem Fahrrad haben Sie ein hochwertiges, umweltfreundliches und sportives Fortbewegungsmittel
erworben, an welchem Sie viel Freude haben werden und dabei gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.
1. Grundsätzliches zu Ihrem neuen Fahrrad
und zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist ein sehr wichtiges Dokument.
Bitte lesen Sie diese vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren diese sorgfältig auf.
1.1 Gültigkeitsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für Fahrräder der Firma GHOST ab dem Modelljahr 2016,
wie in dem Kapitel 4.1 bis 4.1.5 genannt.
Diese Bedienungsanleitung gilt nicht für GHOST Epac’s und Pedelecs.
1.2 Lieferumfang
1.2.1 Grundausstattung
Komplettrad (diverse Modelle ohne Pedale) oder Rahmenset
bei Karbonrahmen: Montagepaste
wenn Scheibenbremsen vorhanden: eine Transportsicherung
Bedienungsanleitung in Ihrer Landessprache
1.2.2 Optionales Zubehör für die Montage durch den Fahrradfachhändler
Bitte entnehmen Sie dem Kap. 2.3.2. Was müssen Sie bei Nachrüstungen von Zubehör und
Umbauten beachten? Mit welchem optionalen Zubehör Sie Ihr Fahrrad nachrüsten lassen können.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Auslieferungsurkunde
Die Auslieferungsurkunde ist ein wichtiges Begleitdokument, welches Sie von Ihrem Fahrradfachhändler
vollständig ausgefüllt erhalten. Sie enthält Kenn- und andere Daten über Ihr Fahrrad.
Komponentenbedienungsanleitungen
In der Auslieferungsurkunde ist vermerkt, welche Komponentenbedienungsanleitungen beiliegen.
In diesen finden Sie produktspezifische Informationen.
Durch die Vielfältigkeit können nicht alle an Ihrem Fahrrad montierten Komponenten in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben werden. Für Sie wichtige Benutzerinformationen liegen als gesondertes
Dokument bei und sind in der Auslieferungsurkunde erwähnt.
Die darin enthaltenen Anweisungen und Informationen sind vorrangig zu befolgen und zu beachten!
Neue technische Erkenntnisse können zu kurzfristigen Änderungen an den Modellen, deren technischen
13.1.4 Hinterrad einbauen .............................................................................................. 88
13.1.5 Bremsen öffnen und schließen ........................................................................... 89
13.1.5.1 Hydraulische Felgenbremse Magura HS 33 öffnen .......................................... 89
13.1.5.2 Hydraulische Felgenbremse Magura HS 33 schließen .................................... 90
13.1.5.3 Felgenbremse MTB und Trekking (V-Brake) öffnen ......................................... 90
13.1.5.4 Felgenbremse MTB und Trekking (V-Brake) schließen ....................................91
13.1.5.5 Felgenbremse Rennrad öffnen ........................................................................... 92
13.1.5.6 Felgenbremse Rennrad schließen ..................................................................... 92
13.2 Sattelstütze mit Sattel aus- und einbauen ......................................................... 92
13.2.1 Sattelstütze ausbauen ......................................................................................... 92
13.2.2 Sattelstütze einbauen .......................................................................................... 93
14. Fahrrad instand halten ...............................................................................94
14.1 Ihr Inspektions- und Wartungsplan .................................................................... 95
14.2 So reinigen und pflegen Sie Ihr Fahrrad ............................................................ 95
14.3 Werkstattservice .................................................................................................. 97
15. Störungen während der Fahrt ................................................................... 98
15.1 Schaltung, Antrieb ................................................................................................ 98
15.2 Bremsen ................................................................................................................ 99
15.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung................................................................ 100
15.4 Radschützer, Gepäckträger, Beleuchtung ........................................................102
15.5 Laufräder und Bereifung ....................................................................................102
15.5.1 Schlauch und Reifen wechseln ......................................................................... 103
16. Fahrrad für längere Zeit stilllegen ..........................................................105
17. Fahrrad entsorgen ...................................................................................105
18. Gewährleistung, Garantie ........................................................................105
18.1 Allgemein .............................................................................................................105
18.2 Haltbarkeitsgarantie auf Rahmen ab Modelljahr 2015 ....................................105
19. Übersichtsbilder mit allen Fahrradbauteilen .......................................... 107
20. Impressum ................................................................................................112
8
9
Daten und Dokumentationen führen. Sind diese Änderung für die Handhabung und Ihre Sicherheit relevant,
liegen die dazugehörigen Benutzerinformation als gesondertes Dokument bei und sind in der
Auslieferungsurkunde erwähnt.
Konsultieren Sie Ihren Fachhändler zur Aktualität der technischen Daten.
1.4 Gesetzliche Vorschriften
Als Verkehrsteilnehmer müssen Sie die Verkehrsregeln Ihres Landes beachten.
In Deutschland benötigen Sie für Ihr Fahrrad keine behördliche Zulassung.
Auf öffentlichen Straßen und Wegen dürfen Sie mit Ihrem Fahrrad nur dann fahren, wenn Sie es mit der
Ausrüstung nachrüsten, die in Ihrem Land gesetzlich vorgeschrieben ist. In Deutschland sind diese
Anforderungen in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) geregelt.
Diese fordert folgende Ausstattung:
zwei voneinander unabhängig funktionierende Bremsen
eine Glocke
mittels eines Dynamos betriebene Beleuchtung für vorne (weißes Licht) und für hinten (rotes Licht)
Von der Dynamopflicht befreit sind Rennräder unter 11 kg. Auf Rennrädern, die von der Dynamopflicht
befreit sind, müssen Sie tagsüber eine zulässige Batteriebeleuchtung mitführen.
Für die Dauer der Teilnahme an Rennen sind Rennräder von dieser Pflicht befreit.
weißer Reflektor vorne (oftmals im Frontscheinwerfer integriert) sowie zwei rote Reflektoren hinten
(einer davon oftmals im Rücklicht integriert)
je zwei gelb strahlende Reflektoren für Vorder- und Hinterrad; ersatzweise:
Reifen mit beidseitig angebrachten seitlichen Reflexstreifen
je zwei gelb strahlende Reflektoren für rechtes als auch linkes Pedal
Alle Beleuchtungsteile und Reflektorteile müssen für Fahrräder ausdrücklich zugelassen sein.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Den vollen Wortlaut der Vorschriften entnehmen Sie für Fahrten in Deutschland bitte der StVZO, oder
konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Den genauen Gesetzestext mit Detailangaben finden Sie u. a. im Internet unter folgender Adresse:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/ (Stand: 01/2012)
Beim Gebrauch außerhalb Deutschlands beachten Sie bitte die in Ihrem Land geltenden Verkehrsregeln.
Konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler oder die zuständige Behörde.
HINWEIS:
Die in Deutschland vorgeschriebene Ausrüstung ist im Lieferumfang Ihres Fahrrades bei folgenden
Serien/Modellen vollständig enthalten: SQUARE TREKKING, SQUARE URBAN X, SQUARE CROSS X, ANDASOL
TREKKING
Wenden Sie sich für die Nachrüstung bei allen übrigen Radmodellen bitte ausschließlich an Ihren
Fahrradfachhändler. Er berät Sie gerne.
1.5.2 Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
°
Grad, Winkelmaß
bar
Gebräuchliche Einheit für Luftdruck
°C
Grad Celsius, Einheit für Temperatur
DIN
Deutsches Institut für Normung
EN
Europäische Norm
EPAC
Electric Power Assisted Cycles, auch Pedelec (pedal electric)
Fahrrad mit einem elektrischen Zusatzantrieb, der nur dann wirksam wird,
wenn der Fahrer gleichzeitig die Pedale tritt
h
Stunde(n)
HWK
Handwerkskammer (in Deutschland)
IHK
Industrie und Handelskammer (in Deutschland)
km/h
Kilometer pro Stunde, Einheit für Geschwindigkeit
kg
Kilogramm, Einheit für Masse
MTB
Mountainbike
Nm
Newtonmeter, Einheit für Drehmoment
Pedelec
siehe EPAC
psi
pound per SQUARE inch, amerikanische Einheit für Druck (1 psi = 0,06897 bar)
RH
Rahmenhöhe
StVO
Straßenverkehrsordnung (in Deutschland)
SW
Schlüsselweite, Maß für Werkzeuggröße
1.5 Konventionen
1.5.1 Symbole und Signalwörter
Symbol und Signalwort Bedeutung
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige Infor-
mationen aufmerksam.
10
11
1.5.4 Darstellung
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Darstellungsregeln:
Sicherheitshinweise sind mit einem Symbol, einem Signalwort und fettgedruckt dargestellt,
siehe Kap. 1.5.1, Symbole und Signalwörter.
Anleitende Texte sind nummeriert dargestellt.
Quervereise sind kursiv dargestellt.
Darstellungen auf Bildtafeln sind modellneutral. Sie gelten für alle Fahrrad-Modelle in dieser
Bedienungsanleitung.
Hier finden Sie eine Bildtafel mit allen im Text genannten Fahrradkomponenten und –teilen:
Kapitel 19, Übersichtsbilder mit allen Fahrradbauteilen.
Lagebezeichnungen:
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Bezeichnungen für die Lage von Gegenständen
im Raum (Positionsangaben):
Die Angaben links, rechts, vorne und hinten beziehen sich stets auf die Position in Fahrtrichtung.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Beachten Sie diese Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch Ihres Fahrrades aufmerksam durch.
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrradfachhändler die Auslieferungsurkunde für Ihr Fahrrad
vollständig ausgefüllt hat und dass Sie alle Dokumente erhalten haben, welche in der
Auslieferungsurkunde gekennzeichnet sind.
Wenden Sie sich an Ihren Fahrradfachhändler, wenn Sie Versäumnisse feststellen.
Fahren Sie Ihr Fahrrad erst, wenn Sie alle Dokumentationen vollständig erhalten und
aufmerksam gelesen haben.
Geben Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit Ihrem Fahrrad an den neuen Besitzer weiter,
wenn Sie Ihr Fahrrad einmal verkaufen oder verschenken sollten.
Bedienungsanleitung für Kinder- und Jugendfahrräder:
Diese Bedienungsanleitung ist in diesem Fall an die Erziehungsberechtigten der Kinder und
Jugendlichen gerichtet, die dieses Fahrrad benutzen.
Wenn in dieser Bedienungsanleitung z. B. von „... lassen Sie sich...“, „...lassen Sie Ihr Fahrrad...
o. ä. die Rede ist, ist jedes Mal das Kind, der/die Jugendliche und dessen/deren Fahrrad gemeint.
Gehen Sie diese Bedienungsanleitung gemeinsam durch und erklären Sie Ihrem Kind alle Punkte,
insbesondere die Gefahrenhinweise.
Als Erziehungsberechtigte/r liegt es in Ihrer Verantwortung, für die Sicherheit dieses Fahrrades
und beim Gebrauch zu sorgen.
1.5.3 Fachbegriffe
Fachbegriff Bedeutung
Achter Umgangssprachlich für eine Rundlaufabweichung an der Felge
Drehmoment
auch Anzugsmoment. Gibt an, wie fest eine Schraube angezogen
werden soll
Fachhändler /
Fachwerkstatt
Betrieb, der behördlich und vom Hersteller autorisiert ist, sich als
Fachbetrieb für den Verkauf und die Reparatur von konventionellen Fahrrä-
dern zu bezeichnen.
Handkraft
Kraft, die ein durchschnittlicher, erwachsener Mensch mit mäßiger bis mitt-
lerer Anstrengung mit einer Hand aufbringt
Manometer Luftdruckmessgerät
Korrekte Ver-
schraubung
Feste Verschraubung, bei welcher die Schraubenköpfe über ihre
gesamte Fläche fest am Bauteil anliegen.
Inkorrekte Ver-
schraubung
Zu lockere Verschraubung, bei welcher die Schraubenköpfe nicht über ihre
gesamte Fläche fest am Bauteil anliegen. In der Regel erkennbar an einem
Spalt zwischen Schraubkopf und Bauteil.
12
13
2.2 Konsultieren Sie Ihren Fachhändler
HINWEIS:
Ihr Fachhändler ist auch nach der Kaufberatung und Endmontage für Sie sehr wichtig. Er ist Ihr Ansprechpartner
für Inspektion und Wartung, Umbauten und Reparaturen aller Art. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrradfach-
händler, wenn Sie Fragen zu Ihrem Fahrrad haben.
2.3 Verwenden Sie Ihr Fahrrad bestimmungsgemäß
Wenn Sie Ihr Fahrrad nicht bestimmungsgemäß verwenden, kann es zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen und Unfällen kommen.
Verwenden Sie Ihr Fahrrad stets so, wie es in dieser Bedienungsanleitung und in Ihren ggf. zusätzlichen
Dokumentationen vorgeschrieben ist.
2.3.1 Welche Arbeiten dürfen Sie selbst an Ihrem Fahrrad vornehmen?
Fehler durch nicht fachmännisch durchgeführte Arbeiten an Ihrem Fahrrad können das Fahrrad beschä-
digen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und
Unfällen führen.
An Ihrem Fahrrad dürfen Sie nur Arbeiten vornehmen, welche in dieser Bedienungsanleitung
für Sie beschrieben sind und für welche Sie über das geeignete Werkzeug verfügen.
Verändern Sie die Beschaffenheit einzelner Komponenten Ihres Fahrrads nicht.
Alle anderen Arbeiten dürfen nur von einem Fahrradfachhändler vorgenommen werden.
2.3.2 Was müssen Sie bei Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten beachten?
Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten, die für Ihr Fahrrad nicht zulässig sind, können Ihr Fahrrad be-
schädigen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen
und Unfällen führen.
Rüsten Sie Ihr Fahrrad niemals selbst nach und bauen Sie Ihr Fahrrad niemals selbst um.
Wählen Sie Zubehör und Umbauteile stets zusammen mit einem Fahrradfachhändler aus.
Folgendes Zubehör dürfen Sie nachrüsten lassen:
Klickpedale
Fahrradcomputer
Flaschenhalter (nur wenn Befestigungsmöglichkeit vorhanden)
Ausrüstung für die Fahrt auf öffentlichen Straßen und Wegen nach den in Ihrem Land geltenden
Vorschriften (nur wenn Befestigungsmöglichkeiten vorhanden)
Gepäckträger (nur wenn Befestigungsmöglichkeit vorhanden)
Kindersitz, wenn Sie einen Gepäckträger verwenden, der für einen Kindersitz zugelassen ist.
Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler. Er berät sie gerne.
Packtaschen, wenn Sie einen Gepäckträger verwenden, der für Packtaschen zugelassen ist.
Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler. Er berät sie gerne.
Die Firma GHOST untersagt die Verwendung von Austauschteilen, welche sich in den
Abmessungen gegenüber den Originalteilen unterscheiden (z.B. Federgabeln oder Federelemente
mit mehr oder weniger Einbauhöhe/Einbaulänge/Federweg, Bremsanlagen mit größeren
Bremsscheiben, breitere Reifen etc.).
Es dürfen zum Zwecke des Austauschs bzw. des Umrüstens nur Teile verwendet werden, die von
der Firma GHOST für Ihr Fahrradmodell freigegeben sind. Konsultieren Sie dazu Ihren autorisierten
GHOST-Fachhändler.
Das Nachrüsten von elektrischen Antrieben ist an Fahrrädern der Firma GHOST nicht gestattet.
Verändern Sie auf keinen Fall die vorhandenen Fahrradteile in ihrer Beschaffenheit.
Achten Sie darauf, dass Sie von Ihrem Fahrradfachhändler die Dokumentation für Ihr Zubehör und
Ihre Umbauteile erhalten.
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrradfachhändler in der Auslieferungsurkunde vermerkt, welche
Dokumentationen Sie von ihm erhalten haben.
Nehmen Sie Ihre Auslieferungsurkunde immer mit, wenn Sie Zubehör und Umbauteile bei Ihrem
Fahrradfachhändler erst später kaufen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Spezifikationen in den Dokumentationen Ihres
Zubehörs und Ihrer Umbauteile.
2.3.3 Wer darf Ihr Fahrrad fahren?
Der Fahrer muss Fahrrad fahren können, d. h. er muss Grundkenntnisse über den Gebrauch eines
Fahrrads besitzen und das nötige Gleichgewichtsgefühl haben, um ein Fahrrad lenken und steuern
zu können.
Der Fahrer muss beim Anhalten sicher auf- und absteigen können.
Dies gilt insbesondere bei ergonomisch eingestelltem Sattel, wenn die Füße des Fahrers im Sitzen
den Boden nicht erreichen.
Der Fahrer muss die richtige Körpergröße für das Fahrrad haben und das maximal zulässige
Gesamtgewicht (siehe Kap. 3.1, Zulässige Temperaturen und zulässiges Gesamtgewicht) darf nicht
überschritten werden:
KÖRPERGRÖSSE
135 14 0 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195
XXS S L
RAHMENHÖHE
XS M XL
KÖRPERGRÖSSE
135 14 0 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190
XS M XL
RAHMENHÖHE
S L
KÖRPERGRÖSSE
90 95 100 105 110 115 120 125 130 135
12" KIDDY
16" 24"
RAHMENHÖHE
12" 20"
ALTER 3 4 6 8
MÄNNER
FRAUEN
KINDER
14
15
HINWEIS:
Die hier angegebenen Werte dienen nur zur Orientierung. Abhängig von verschiedenen Faktoren kann auch eine
kleinere oder größere Rahmenhöhe sinnvoll sein. Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler.
Er berät Sie gern.
Kinder und Jugendliche müssen das Fahrrad sicher bedienen können. Fahrradart, Größe und die
Bedienungselemente (z. B. Bremshebel) müssen für Kinderhände geeignet sein.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler. Er berät Sie gerne.
Körperliche und geistige Fitness
Wenn der Fahrer auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren möchte: Der Fahrer muss körperlich
und geistig in der Lage sein, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen.
HINWEIS:
Informationen zu den technischen Zulassungsbedingungen für die Teilnahme am öffentlichen
Straßenverkehr finden Sie in Kap. 1.4, Gesetzliche Vorschriften.
2.3.4 Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren?
Wenn Sie Ihr Fahrrad dadurch überbelasten, dass Sie auf Straßen, Wegen und Pisten fahren, für die Ihr
Fahrrad nicht geeignet sind, können Teile Ihres Fahrrads brechen oder versagen. Dies kann zu gefährli-
chen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.
Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad ausschließlich auf den für Ihr Modell zugelassen Straßen, Wegen und Pisten
gemäß der nachfolgenden Einteilung.
HINWEIS:
Alle Fahrräder sind in Kategorien eingeteilt
(siehe dazu nachfolgende Einteilung und auch Kapitel 4.1, Typen, Kategorien, Serien).
Erläuterungen zur nachfolgenden Kategorisierung
Symbol Bedeutung
X erlaubt
- nicht erlaubt
X*
Auf öffentlichen Straßen und Wegen nur erlaubt mit gesetzlich vorge-
schriebener Zusatzausrüstung, siehe Kapitel 1.4, Gesetzliche Vorschriften.
Bezeichnung Definition
Straße asphaltierte Wege
befestigte Wege
Wege mit festem Untergrund wie Sand, Schotter oder ähnlichem (z. B.
Forststraße, Feldweg)
Cross-Country
Gelände beinhaltet Straßen,
Forst- , Feld-, Kies-, Schotter-,
Waldwege, mehrere Steigungen
und Abfahrten
Wege mit losem Untergrund, Wurzeln,
Schwellen, Steinen, Absätzen etc.
Mit zunehmendem Federweg wird das
Gelände, in dem die Räder bewegt
werden, auch zunehmend gröber. Die
Fahreigenschaften bergab in schwie-
rigem Gelände stehen mehr und mehr
im Vordergrund. Die Qualität der Fahr-
eigenschaften bergauf wird durch aus-
geklügelte Fahrwerke hoch gehalten,
verliert aber spätestens bei der Kate-
gorie Freeride an Bedeutung. Die Räder
sind den extremeren Fahrumständen
entsprechend konstruktiv angepasst.
All Mountain Tour
All Mountain Trail
Enduro
Freeride
Downhill
Hohes Tempo bergab in gro-
bem Gelände, loses Gestein,
hohe Wurzeln, weite Sprünge
und starke Schläge definieren
diesen Einsatzbereich
Dirt extra für diese Art von Fahrrad angelegte Strecken (BMX-Strecken)
Sportpark für Freeride / Downhill / Dirt extra ausgewiesenes Gelände
Sprünge
HINWEIS:
Das Ausführen von Sprüngen ist mit diesen Rädern grundsätzlich zulässig,
geschieht jedoch auf eigene Gefahr. Besuchen Sie entsprechende Fahrtech-
nikseminare, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Sprünge mit dem
jeweiligen Rad möglich sind. Entsprechendes Können und Erfahrung sind die
Voraussetzung für den Gebrauch dieser Sportgeräte!
16
17
HINWEIS:
Auch Fahrräder anderer Kategorien können mit einer Rennrad- oder rennradähnliche Bereifung ausgestattet sein.
Eine solche Bereifung erkennt man durch eine max. Breite von 28 mm, die z.B. mit zwei Zahlen wie 28-622 oder 28-
559 seitlich am Reifen angegeben ist. Für diese Fahrräder gelten die Hinweise für NIVOLET. Die Reifengröße ist auf
der Reifenflanke angegeben.
Ihre Fahrsicherheit auf Straßen, Wegen und im Gelände hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab.
Je höher Ihr Tempo, desto größer wird Ihr Risiko!
Beachten Sie, dass alle Straßen und Wege beschädigt sein oder Hindernisse aufweisen können, die
Ihre Fahrsicherheit beinträchtigen und Ihr Fahrrad beschädigen können.
Fahren Sie in solchen Bereichen besonders langsam und vorsichtig. Schieben oder tragen Sie Ihr
Fahrrad notfalls über solchen Untergrund. Benutzen Sie das Fahrrad ausschließlich als reines
Fortbewegungsmittel.
Bei sportlicher Fahrweise, Sprüngen und hohem Tempo besteht grundsätzlich die Gefahr von
Stürzen. Passen Sie die Benutzung Ihres Fahrrades Ihrem Fahrkönnen an.
3. Technische Daten
3.1 Zulässige Temperaturen und zulässiges Gesamtgewicht
Zulässige
Umgebungstemperaturen
-10 bis +50°C
Maximal zulässiges
Gesamtgewicht
SQUARE Trekking, SQUARE Urban X, SQUARE Cross
X
140 kg
Nivolet Race, Nivolet Tour, Nivolet Tour Disc, ASKET,
LECTOR, HTX, HTX EBS, Nila, Lanao, Kato, Kato X,
Tacana, Tacana X, SQUARE Urban, SQUARE Cross,
Sona, Lawu, L Anao FS, Kato FS, PathRIOT, RIOT,
AMR, SL AMR, SL AMR X, FR AMR
120 kg
POWERKID 24"/20": 60 kg
POWERKID 16"/12": 40 kg
3.2 Anzugsmomente für Schraubverbindungen
Bauteil
Herstel-
ler
Modell/Typ Verbindung
Art der
Verbindung
Anzugsmoment
(Nm)
Sattelstützen-
klemmung
Rahmen
Alle Alurahmen
Klemmung
Sattelstütze
Eine Schrau-
be
5 - 8
Sattelstützen-
klemmung
Rahmen
Alle
Karbonrah-
men
Klemmung
Sattelstütze
Eine Schrau-
be
5 - 6
MODEL TYPE OF USE / EINSATZBEREICH
Road
Straße
Paved Paths
Befestigte Wege
Cross-Country
All Montain Tour
All Mountain Trail
Enduro
Freeride
Downhill
Dirt
Sports Park
Jumps
Sprünge
Nivolet Race,
Nivolet Tour,
Nivolet Tour Disc
X* - - - - - - - - - -
SQUARE Trekking,
SQUARE Urban X,
SQUARE Cross X
X X - - - - - - - - -
SQUARE Cross, SQUARE
Urban, Sona, Lawu,
Powerkid
X* X - - - - - - - - -
LECTOR, HTX, HTX EBS,
Nila, Lanao, Kato X,
Tacana, Tacana X
X* X X - - - - - - - -
ASKET, AMR, Lanao FS,
Kato FS
X* X X X - - - - - - -
RIOT, SL AMR
X* X X X X - - - - - -
PathRIOT, SL AMR X
X* X X X X X - - - - -
FR AMR
X* X X X X X X - - - -
18
19
4.1.1 Mountainbike (Fully + Hardtail)
keine Ausstattung nach StVZO, Kettenschaltung, Felgen- oder Scheibenbremsen, Laufräder mit Felgen-
durchmessern von 559 mm, 584 mm oder 622 und mindestens 52 mm Reifenbreite.
4.1.1.1 Fully
Serien AMR:
Fullies mit 130 mm Federweg vorne und 120 mm Federweg hinten. Gewichtsorientiert ausgestattete
Fahrräder für den sportlich orientierten Fahrer.
Serien SL AMR X, SL AMR, LANAO FS, KATO FS, RIOT:
Fullies mit 120-150 mm Federweg vorne und 130-150 mm Federweg hinten.
Bergauf wie bergab gleichermaßen gut fahrbar.
4. Aufbau und Funktion
4.1 Typen, Kategorien, Serien
Wir produzieren verschiedene Fahrradtypen. Diese Typen haben wir auf verschiedene Kategorien
und Produktserien verteilt.
HINWEIS:
Die Kategorisierung finden Sie in Kap. 2.3.4, Wo dürfen Sie Ihr Fahrrad fahren?
Typ Produktserie
Ausstattung
nach StVZO
serienmäßig
Nabendynamo
Vorderrad
Mountainbike
(MTB)
Fully
AMR
LANAO FS
KATO FS
SL AMR
SL AMR X
FR AMR
RIOT
PathRIOT
- -
Hardtail
SONA
LAWU
KATO
TACANA
LANAO
LECTOR
HTX
HTX EBS
NILA
KATO X
TACANA X
ASKET
- -
Crossbike
• SQUARE CROSS
- -
Rennrad, Fitnessbike
NIVOLET RACE
NIVOLET TOUR
NIVOLET TOUR DISC
SQUARE URBAN
- -
Trekking- und Citybike
SQUARE TREKKING
SQUARE URBAN X
SQUARE CROSS X
X X
Kinder- und
Jugendfahrrad
Hardtail
POWERKID 20"
POWERKID 24"
- -
Hardtail mit starrer
Vorderradgabel
POWERKID 12"
POWERKID 16"
POWERKID 20"
- -
112
20. Impressum
Hersteller: GHOST-Bikes GmbH
An der Tongrube 3
95652 Waldsassen
Germany
Fon: +49 9632 92550
Fax: +49 9632 925516
www.ghost-bikes.com
info@ghost-bikes.de
Consulting: Andreas Zauhar, Dipl.-Ing. FH
von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter
und vereidigter Sachverständiger für Fahrradschäden und –bewertungen
Horner Straße 12d
83329 Waging – Tettenhausen
Germany
Fon: + 49 8681 4779284
Fax: + 49 8681 4779285
www.andreas-zauhar.de
kontakt@andreas-zauhar.de
57

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ghost Bikes HTX EBS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ghost Bikes HTX EBS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9,5 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ghost Bikes HTX EBS

Ghost Bikes HTX EBS Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 57 pagina's

Ghost Bikes HTX EBS Gebruiksaanwijzing - English - 57 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info