695920
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Deutsch
Kabelloses Verstärkertelefon mit
Anrufbeantworter
INHALTSVERZEICHNIS
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................................. 1
2. EINRICHTEN DES TELEFONS ........................................... 2
2.1 Inhalt der Verpackung ......................................................................2
2.2 Standort ...........................................................................................2
2.3 Schließen Sie die Basisstation mit Kabelanschluss an .....................3
2.4 Montieren und Laden der Akkus im Handapparat ............................4
3. LERNEN SIE IHR TELEFON KENNEN ............................... 5
3.1 Überblick über den Handapparat .....................................................5
3.2 Überblick über die Basis mit Kabelanschluss ...................................8
3.3 Bilder und Symbole des LCD-Displays am Handapparat ............... 10
3.4 Menüstruktur des Handapparats ................................................... 12
3.5 Eingabetabelle für Text und Ziffern ................................................ 13
3.5.1 Deutscher Zeichensatz ................................................... 13
4. VERWENDUNG IHRES TELEFONS ................................. 14
4.1 Auswärtsgespräch tätigen .............................................................. 14
4.1.1 Vor-Wahl ......................................................................... 14
4.1.2 Direktwahl ........................................................................ 14
4.1.3 Anruf aus dem Telefonbuch ............................................. 14
4.1.4 Anruf aus der Anrufliste ................................................... 14
4.1.5 Anruf aus der Wiederwahlliste ......................................... 15
4.1.6 Gesprächsdaueranzeige .................................................. 15
4.2 Eingehenden Anruf annehmen ....................................................... 15
4.3 Verstärkerfunktion .......................................................................... 15
4.4 Gespräch beenden ........................................................................ 16
4.5 Lautstärke der Hörmuschel und Freisprechanlage einstellen.......... 16
4.6 Gespräch stummstellen ................................................................. 16
4.7 Handapparat in Lautlos-Modus einstellen ...................................... 16
4.8 Tastensperre des Handapparats einstellen ................................... 16
4.9 Zuletzt gewählte Rufnummer erneut wählen .................................. 17
4.9.1 Wiederwahl einer Rufnummer aus der Wiederwahlliste . 17
4.9.2 Eine wiedergewählte Rufnummer im Telefonbuch
speichern ....................................................................... 17
4.9.3 Wiedergewählte Rufnummer löschen ............................. 17
4.9.4 Gesamte Wiederwahlliste löschen ................................. 18
4.10 Handapparat suchen ...................................................................... 18
4.11 Internen Anruf tätigen ..................................................................... 18
4.11.1 Intercom ......................................................................... 18
4.11.2 Alle Handapparat anrufen .............................................. 19
4.11.3 Weiterleitung eines Auswärtsgespräch ........................... 19
4.11.4 Dreierkonferenzgespräch tätigen ................................... 19
5 TELEFONBUCH .................................................................. 20
5.1 Neuer Telefonbucheintrag .............................................................. 20
5.2 Telefonbucheintrag suchen ............................................................ 20
5.3 Telephonbucheinstrag einsehen ................................................... 20
5.4 Telefonbucheintrag bearbeiten ...................................................... 21
5.5 Telefonbucheintrag löschen .......................................................... 21
5.6 Gesamtes privates Telefonbuch löschen ....................................... 21
5.7 Telefonbuchauslastung prüfen ...................................................... 22
5.8 Kurzwahlnummern einstellen ....................................................... 22
5.8.1 Kurzwahlnummern hinzufügen oder bearbeiten .............. 22
5.8.2 Kurzwahlnummer löschen ............................................... 22
6 ANRUFERANZEIGE (NETZWERKABHÄNGIG) ................ 23
6.1 Anrufliste einsehen ....................................................................... 23
6.2 Eine Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern ..... 23
6.3 Eintrag in der Anrufliste löschen .................................................... 24
6.4 Gesamte Anrufliste löschen .......................................................... 24
7 DIREKTSPEICHERTASTEN ............................................... 25
7.1 Direktspeichertasten im Handapparat einstellen ............................ 25
8 TELEFONEINSTELLUNGEN .............................................. 26
8.1 Uhreinstellungen ........................................................................... 26
8.2 Weckrufeinstellungen (Nur am Handapparat) ................................ 27
8.3 Handapparat-Einstellungen ........................................................... 28
8.3.1 Klingelmelodie für interne Anrufe einstellen .................... 28
8.3.2 Klingelmelodie für externe Anrufe einstellen ................... 28
8.3.3 Klingellautstärke einstellen .............................................. 28
8.3.4 Warntöne einstellen ........................................................ 29
8.3.5 Basis wählen .................................................................. 29
8.3.6 Sprache für Handapparat einstellen ................................ 29
8.3.7 Handapparat umbenennen ............................................. 29
8.3.8 Im Wartemodus anzuzeigende Informationen wählen ..... 30
8.3.9 Auto-Annahme einstellen ................................................ 30
8.4 Basiseinstellungen bei der Verwendung des Handapparats: ......... 31
8.4.1 Klingelmelodie einstellen ................................................. 31
8.4.2 Handapparat abmelden .................................................. 31
8.4.3 Wählverfahren einstellen................................................. 31
8.4.4 Flash-Dauer einstellen .................................................... 32
8.4.5 System-PIN-Code ändern ............................................... 32
8.5 Registrierung ................................................................................ 33
8.6 Ihr Telefon zurückstellen ............................................................... 34
9 ANRUFBEANTWORTER .................................................... 35
9.1 Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten ............................................... 35
9.2 Mitteilungen auf dem AB abspielen ............................................... 35
9.3 Alles Mitteilungen auf dem AB löschen ........................................ 36
9.4 Memos auf dem AB aufzeichnen................................................... 37
9.5 Einstellungen des Anrufbeantworters (Nur an der Basis) ............... 37
9.5.1 Antwortmodus einstellen ................................................ 37
9.5.2 Aufnahme Ihrer ausgehenden Nachricht (AGN) ............... 38
9.5.3 Ausgehende Nachricht (AGN) wiedergeben..................... 38
9.5.4 Persönliche AGN löschen (AGN auf VOREINGABE stellen)39
9.5.5 Antwortverzögerung einstellen ........................................ 39
9.5.6 Aufzeichnungsdauer eingehender Nachrichten einstellen 39
9.5.7 AB-Sprache einstellen ..................................................... 40
9.5.8 Basis-Filter aktivieren oder deaktivieren ........................... 40
9.5.9 Komprimierungsverhältnis ändern .................................... 40
9.5.10 Fernzugriff aktivieren ....................................................... 41
9.5.10.1 Die 4-ziffrige Fernzugriff-PIN ändern ............................. 41
9.5.10.2 Fernzugriff aktivieren oder deaktivieren ........................ 41
9.5.10.3 Ferngesteuerte Handlungen .......................................... 42
10. FEHLERSUCHE ................................................................. 43
11. TECHNISCHE ANGABEN.................................................. 46
12. ANLEITUNGEN ZU PFLEGE UND WARTUNG ................ 47
13. GARANTIE ......................................................................... 48
14. ERKLÄRUNGEN ................................................................ 48
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung Ihres Telefongerätes müssen stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen
beachtet werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlag und Verletzung zu verringern, einschließlich
folgende:
1. Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
2. Befolgen Sie alle auf dem Produkt angeführten Warnhinweise und Anweisungen.
3. Ziehen Sie Produkt vor dem Reinigen von der Steckdose ab. Keine flüssigen oder gesprühten
Reinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung ein feuchtes Tuch verwenden.
4. Das Produkt nicht in der Nähe von Wasser verwenden (beispielsweise in der Nähe von
Badewanne, Küchenspüle, Schwimmbecken).
5. Das Telefon keinem direkten Sonnenlicht oder extrem kalten Umweltbedingungen aussetzen.
Das Telefon nicht in der Nähe von Heizquellen stellen, wie Radiator, Herd, usw.
6. Stromanschlüsse und Verlängerungskabel wegen Feuer- und Stromschlaggefahr nicht überlasten.
7. Ziehen Sie das Produkt in folgenden Fällen vom Wandstecker ab und wenden Sie sich zur
Wartung an den Vertriebspartner:
Wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt oder verschlissen sind.
Wenn das Produkt bei Beachtung der Betriebsanleitung nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn das Produkt heruntergefallen ist und das Gehäuse beschädigt wurde.
Wenn das Produkt eine wesentliche Veränderung in seiner Leistung aufweist.
8. Vermeiden Sie die Benutzung eines Telefons (mit Ausnahme von kabellosen Geräten)
während eines Gewitters. Es besteht ein geringes Stromschlagrisiko durch Blitzeinschlag.
9. Benutzen Sie das Telefon nicht, um ein Gasleck zu melden, wenn sie sich in der Nähe des
Gaslecks befinden.
10. Ausschließlich das mitgelieferte NiMh (Nickel-Metallhydrid) Akkupack verwenden! Die
Betriebszeiten des Handapparats gelten nur für die Standard Akkupackkapazität
11. Die Verwendung anderer Batterietypen oder nicht wiederaufladbarer
Batterien/Einwegbatterien kann gefährlich sein. Sie könnte Interferenzen verursachen oder
das Gerät beschädigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden infolge einer solchen
Nichteinhaltung.
12. Keine Ladestationen von Drittherstellern verwenden. Das Akkupack könnte beschädigt werden.
13. Das Akkupack darf keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt werden, wie beispielsweise hellem
Sonnenlicht oder Feuer und
es darf nicht in Wasser getaucht werden.
14. Bei Geräten mit Stromanschluss sollte die Wandsteckdose (Netzteil) in der Nähe des Gerätes
und leicht zugänglich montiert werden.
Entsorgungshinweis
1. Wann ein Produkt mit diesem durchkreuzten Abfalleimersymbol versehen ist, so bedeutet dies,
dass das Produkt von der europäischen Richtlinie 2002/96/EC abgedeckt ist.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte/Akkus müssen getrennt vom
städtischen Abfallstrom über von Regierungs- oder örtlichen Behörden
beauftragte speziell vorgesehene Sammeleinrichtungen entsorgt werden.
3. Die ordnungsgemäße Entsorgung Ihrer alten Geräte / Batterien hilft bei der
Verhinderung negativer Folgen für Umwelt und menschliche Gesundheit zu
verhindern.
Ausführliche Informationen zur Entsorgen Ihrer alten Geräte/Batterien erhalten Sie von
Ihrer Stadtverwaltung, Abfallentsorgung, oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
1
2. EINRICHTEN DES TELEFONS
2.1 Inhalt der Verpackung
Das Paket enthält die folgenden Artikel:
Basisstation
Kabelloser Handapparat
Netzteil
NiMh wiederaufladbarer Akkupack
Netzkabel
Benutzerhandbuch
2.2 Standort
Hier sind einige Richtlinien, die Sie bei der Platzierung der Basiseinheit beachten
sollten, um maximale Abdeckung und verringerte Interferenzen zu erreichen.
- Platzieren Sie sie im Innenraum an einem bequemen, hoch gelegenen
zentralen Ort ohne Hindernisse zwischen Handapparat und Basiseinheit.
- Platzieren Sie sie fern von elektronischen Geräten wie Fernsehgerät,
Mikrowelle, Radio, Personal Computer, Funkgeräte oder anderen kabellosen
Telefonapparaten.
- Vermeiden Sie die Ausrichtung nach Radiofrequenzsender wie die externen
Antennen von Mobiltelefonstationen.
- Vermeiden Sie die Gefahr von Interferenz, indem Sie das Gerät nicht an
einen Stromkreis anzuschließen, an dem bereits andere elektrischen
Haushaltsgeräte angeschlossen sind. Versuchen Sie, das Gerät oder die
Basiseinheit an einer anderen Steckdose anzuschließen.
- Ist der Empfang am Standort der Basiseinheit nicht zufriedenstellend,
positionieren Sie sie an einer anderen Stelle.
- Je nach Umgebungsbedingungen sowie räumlicher und struktureller Faktoren,
könnte die Reichweite reduziert sein. Die Reichweite ist in Innenräumen in der
Regel geringer als im Freien.
2.3 Schließen Sie die Basisstation mit
Kabelanschluss an
Stecken Sie das große Ende
des größeren Netzteils in
eine Wandsteckdose, die
nicht von einem
Wandschalter gesteuert wird.
Führen Sie die Kabel durch
die Schlitze.
Stecken Sie das kleine Ende
des größeren
Netzteils in die Strombuchse an
der Rückseite der Basisstation
des Telefons.
HINWEIS
Ausschließlich das mit der Basisstation mitgelieferte Netzteil
verwenden.
Schließen Sie das
eine Ende des
Telefonkabels in
eine Telefonbuchse
oder einen DSL-
Filter.
Ein DSL-Filter (nicht im
Lieferumfang enthalten)
ist erforderlich, wenn Sie
über DSL
Hochgeschwindigkeits-
Internet verfügen. Der
DSL-Filter muss in den
Telefonwandanschluss
eingesteckt werden.
Netzkabel
Stecken Sie das
andere Ende des
Telefonkabels in die
TEL. LINE-Klinke an
der Rückseite der
Basisstation ein.
2
3
EINRICHTEN DES
TELEFONS
2.4 Montieren und Laden der Akkus im
Handapparat
3. LERNEN SIE IHR TELEFON
KENNEN
3.1 Überblick über den Handapparat
1. Stecken Sie die Klinke des Akkupacks fest in den Anschluss im Batteriefach
des Handapparates ein. Das mitgelieferte Akkupack wie angezeigt einlegen.
Richten Sie die Abdeckung lateral mit dem Batterie aus und schieben Sie sie dann aufwärts,
bis sie einrastet.
2. Laden Sie den Handapparat, indem Sie ihn mit der Vorderseite nach vorn in
das Ladegerät platzieren. Wenn der Handapparat im Ladegerät geladen wird,
ertönt ein Pfeifton.
HINWEISE
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte wiederaufladbarer NiMh
Akkupack.
Wenn Sie den Handapparat über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
ziehen Sie ihn vom Netz ab und entfernen Sie den Akkupack, um mögliches
Auslaufen zu verhindern.
4
1. HÖRMUSCHEL
2. LCD-DISPLAY
3. LADELEUCHTE ( )
Leuchtet dauerhaft, wenn der Handapparat im Ladegerät geladen wird.
4. FUNKTIONSTASTEN-
MENÜ/OK )
Im Bereitschaftsmodus: Drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
Im Untermenü-Modus: Drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Während eines Gesprächs: Drücken, um auf Intercom / Telefonbuch /
Wiederwahlliste / Anrufliste zuzugreifen.
5
EINRICHTEN
DES
TELEFONS
INT/STUMM/LÖSCHEN ( )
Im Hauptmenü-Modus: Drücken, um zum Bildschirm Bereitschaftsmodus
zurückzugehen.
Im Untermenü-Modus: Drücken, um zum vorhergehenden Menü
zurückzugehen
Im Untermenü-Modus: Drücken und halten, um zum Bildschirm
Bereitschaftsmodus zurückzugehen. Im Bearbeitungsmodus/vor dem Wählen:
Drücken, um ein Zeichen/eine Ziffer zu löschen.
Im Bearbeitungsmodus/vor dem Wählen: Drücken und halten, um alle
Zeichen/Ziffern zu löschen. Während eines Gesprächs: Drücken, um Mikrofon
stumm zu stellen/wieder zu aktivieren.
Im Bereitschaftsmodus: Drücken, um mit einem anderen Handapparat zu
kommunizieren.
5. OBEN/ANRUFLISTE ( )
Im Bereitschaftsmodus: Drücken, um auf die Anrufliste zuzugreifen.
Im Menümodus: Drücken, um die Menüpunkte nach oben zu blättern.
In der Telefonbuchliste/Wiederwahlliste/Anrufliste: Drücken, um in der Liste
nach oben zu blättern.
Im Bearbeitungsmodus: Drücken, um den Cursor ein Zeichen nach links zu
bewegen. Während eines Gesprächs: Drücken, um die Hörerlautstärke zu
erhöhen.
6. SPRECHEN EIN ( )
Im Bereitschaftsmodus/vor dem Wählen: Drücken, um einen Anruf in
Hörermodus zu tätigen.
In der Telefonbuchliste/Wiederwahlliste/Anrufliste: Drücken, um den in der
Liste markierten Eintrag per Hörermodus anzurufen.
Während des Klingelns: Drücken, um einen Anruf in Hörermodus zu
beantworten.
7. UNTEN/WIEDERWAHLLISTE ( )
Im Bereitschaftsmodus: Drücken, um auf die Wiederwahlliste zuzugreifen.
Im Menümodus: Drücken, um die Menüpunkte nach unten zu blättern.
In der Telefonbuchliste/Wiederwahlliste/Anrufliste: Drücken, um in der Liste
nach unten zu blättern.
Im Bearbeitungsmodus: Drücken, um den Cursor ein Zeichen nach rechts zu
bewegen. Während eines Gesprächs: Drücken, um die
Hörerlautstärke zu verringern.
8. FREISPRECHANLAGE ( )
Im Bereitschaftsmodus/vor dem Wählen: Drücken, um einen Anruf im
Freisprechmodus zu tätigen. Drücken Sie noch einmal,
um in den Hörermodus umzuschalten.
In der Telefonbuchliste/Wiederwahlliste/Anrufliste: Drücken Sie, um den in der Liste
markierten
Eintrag im Freisprechmodus anzurufen. Erneut drücken, um in den Hörermodus
zu wechseln.
Während des Klingelns: Drücken, um einen Anruf im Freisprechmodus zu
beantworten. Drücken Sie noch einmal,
um in den Hörermodus umzuschalten.
9. MIKROFON
10. VERSTÄRKER ( )
Während eines Gesprächs: Drücken, um die Funktion VERSTÄRKER zu
aktivieren/deaktivieren.
11. SPRECHEN AUS ( )
Während eines Gesprächs: Drücken, um Gespräch beenden und zum
Bereitschaftsbildschirm zurückzugehen. Im Menü/Bearbeitungsmodus: Drücken,
um zum vorhergehenden Menü zurückzugehen
Im Menü/Bearbeitungsmodus: Drücken und halten Sie, um zum
Bereitschaftsbildschirm zurückzugehen.
Im Bereitschaftsmodus: Drücken und halten Sie, um den Handapparat
auszuschalten. Drücken und halten Sie, um ihn einzuschalten, wenn er
ausgeschaltet ist.
12. ALPHANUMERISCHES TASTENFELD, STERNCHEN ), RAUTE )
Vor der Wahl oder im Bearbeitungsmodus: Drücken, um eine Ziffer / einen
Buchstaben / / einzufügen /
-Taste im Bereitschaftsmodus: Drücken und halten Sie, um die Tastensperre
zu aktivieren/deaktivieren.
-Taste im Bereitschaftsmodus: Drücken und halten Sie, um die Klingel ein-
/auszuschalten.
0 -Taste in Bereitschaftsmodus/vor dem Wählen/Nummerbearbeitungsmodus:
Drücken und halten Sie, um eine Pause einzufügen.
13.
Im Menü/Bearbeitungsmodus: Drücken, um ein Flash einzufügen.
Während eines Gesprächs: Drücken, um einen neuen Anruf entgegenzunehmen,
wenn Sie bei Ihrem Dienstleistungsanbieter
die Anklopf-Option abonniert haben.
14. TELEFONBUCH )
Im Bereitschaftsmodus: Drücken, um auf das Telefonbuch
zuzugreifen.
7
LERNEN
SIE IHR TELEFON
KENNEN
3.2 Überblick über die Basis mit Kabelanschluss
1. /ORTUNG DES HANDAPPARATS
Drücken, während das Telefon nicht benutzt wird, um alle Handapparate zu
rufen.
2. BELEGT
EIN wenn ein Handapparat belegt ist, oder wenn der Anrufbeantworter einen
eingehenden Anruf beantwortet.
EIN, wenn ein Handapparat registriert wird.
Blinkt, wenn ein Anruf eingeht oder wenn Handapparate registriert werden.
Blinkt, wenn ein anderes Telefon auf derselben Leitung benutzt wird.
3. Nachrichtenzähler
Blinkt, wenn ein Anruf eingeht.
4. /ÜBERSPRINGEN
Drücken, um eine Nachricht zu überspringen
5. VOL
Während des Abspielens von Nachrichten drücken, um die
Hörerlautstärke zu erhöhen. Im Bereitschaftsmodus drücken, um
die Klingellautstärke der Basisstation zu erhöhen.
6. /ABSPIELEN/STOP
Drücken, um das Abspielen der Nachrichten zu starten oder zu
beenden.
7. /ANTW EIN
Drücken, um den integrierten Anrufbeantworter ein- oder
auszuschalten.
8. X/LÖSCHEN
Drücken, um die momentan abspielende Nachricht zu löschen.
Zwei Mal drücken, um alle alten Nachrichten zu löschen, wenn das
Telefon nicht benutzt wird.
9. VOL
Während des Abspielens von Nachrichten drücken, um die
Hörerlautstärke zu verringern. Im Bereitschaftsmodus drücken, um
die Klingellautstärke der Basisstation zu verringern.
10. /WIEDERHOLEN
Drücken, um eine Nachricht zu wiederholen.
Zwei Mal drücken, um die vorhergehende Nachricht abzuspielen
8 9
LERNEN SIE IHR
TELEFON
KENNEN
3.3 Bilder und Symbole des LCD-Displays am Handapparat
Die Bildschirmanzeige vermittelt Ihnen Informationen über den aktuellen Stand des
Telefons.
Leuchtet dauerhaft wenn sich der Handapparat innerhalb der
Reichweite der Basisstation befindet.
Blinkt, wenn sich der Handapparat außerhalb der Reichweite
der Basisstation befindet oder nicht mit der Basisstation
kommunizieren kann.
Leuchtet dauerhaft, wenn ein Intercom-Anruf stattfindet.
Blinkt, wenn ein interner Anruf eingeht oder ein interner Anruf in die
Warteposition versetzt wird.
Leuchtet dauerhaft, wenn ein Anruf
stattfindet. Blinkt, wenn ein Anruf
eingeht.
Leuchtet dauerhaft, wenn die Freisprechanlage eingeschaltet
ist.
Leuchtet dauerhaft, wann der Akku voll
geladen ist. Animiert, wenn der Akku lädt.
Blinkt, wenn schwacher Akku erkannt wird, um anzuzeigen, dass es
geladen werden muss.
Leuchtet dauerhaft, wenn der Anrufbeantworter (AB) eingeschaltet ist.
Blinkt, wenn auf dem Anrufbeantworter eine neue Nachricht eingeht.
Leuchtet dauerhaft, wenn ein Weckruf eingestellt ist.
Blinkt, wenn die zuvor eingestellte Weckzeit erreicht ist.
Leuchtet dauerhaft, wenn neue wartende eingegangene
Sprachnachrichten noch nicht gehört wurden.
Verschwindet, wenn alle Sprachnachrichten gelesen wurden.
Leuchtet dauerhaft, wenn das Tastenfeld gesperrt ist.
Leuchtet dauerhaft, wenn die Klingel ausgeschaltet ist.
Leuchtet dauerhaft, wenn vor dem angezeigten Text noch
weitere Ziffern vorhanden sind.
10 11
LERNEN SIE IHR
TELEFON
KENNEN
Leuchtet dauerhaft, wenn hinter dem angezeigten Text noch weitere
Ziffern vorhanden sind.
Zur Bestätigung drücken Sie ggf. die aktuelle Auswahl.
Leuchtet dauerhaft, wenn (ein) neue(r) Anruf(e) in der Anrufliste ist/sind.
Menüpunkte / Telefonbuch / Wiederwahlliste / Anrufliste nach oben / unten
durchblättern.
Drücken, um ein Zeichen zu löschen oder ggf. den Weckruf zu
beenden, drücken, um während eines Gesprächs stumm einzuschalten
/ auszuschalten.
3.4 Menüstruktur des Handapparats
Im Bereitschaftsmodus kann durch Drücken der LINKEN DIALOGTASTE auf das
Menü zugegriffen werden. Beachten Sie folgendes bezüglich der Menüstruktur.
3.5 Eingabetabelle für Text und Ziffern
Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen, wo Sie Buchstaben und Satzzeichen finden
können. Dies hilft Ihnen, wenn Sie einen Namen im Telefonbuch speichern oder
die Bezeichnung Ihres Handapparates ändern möchten.
LINKE DIALOGTASTE
/ / /
Im Bearbeitungsmodus wird en Cursor angezeigt, um die aktuelle Position der
Texteingabe anzuzeigen. Er befindet sich rechts von dem zuletzt eingegebenen
Buchstaben.
Tipps für das Schreiben:
1. Nachdem ein Zeichen gewählt wurde, springt der Cursor nach einer kurzen
Pause an die nächste Position nach a kurz kurzfristig anzuhalten.
2. Sie können den Cursor innerhalb des Textes durch / bewegen, um den
eingegebenen Text zu bearbeiten.
3. Drücken Sie RECHTE DIALOGTASTE auf dem Handapparat, um das letzte
Zeichen zu löschen.
4. Drücken und halten Sie die RECHTE DIALOGTASTE am Handapparat,
um die gesamte Textkette zu löschen.
3.5.1 Deutscher Zeichensatz
/ / / / /
DATUM & ZEIT
WECKER
ANMELDEN
RUECKSETZ
ANRUFBEANTW
DATUMSFORMAT
ZEITFORMAT
ZEIT EINSTELLEN
DATUM EINST.
EIN
AUS
BASIS 1
BASIS 2
BASIS 3
BASIS 4
PIN?
NACHR HOEREN
ALLE LÖSCHEN
MEMO
AB EIN/AUS
AB EINST.
ANTWORTMODUS
AB-SPRACHE
ANSAGEN
ANTW-VERZ
AUFNAHMEZEIT
KOMPRESSION
MITHOEREN
FERNABFRAGE
PIN RENDERN
12 13
LERNEN SIE IHR TELEFON
KENNEN
TELEFONBUCH
ANRUFLISTE
BS-EINSTEL
EINSTELLUNG
EN
MT-EINSTEL
EINSTELLUN
GEN
DIREKTWAHL
Telefonbuchliste
durchsehen
Unter einem
Telefonbucheint
rag:
EINTRAG NEU
ANSEHEN
RENDERN
LÖSCHEN
ALLE LOESCH
TELB STATUS
DIREKTWAHL
Anrufliste
durchsehen
Unter einem
ausgewählten
Anruflisteneintra
g
NR-
SPEICHERN
LÖSCHEN
ALLE LOESCH
DETAILS
ANRUFART
RUFTON
RUFTONLAUST
MT ABMELDEN
WÄHLVERFAHR
FLASH-ZEIT
PIN ÄENDERN
RUFTON
TOENE
BASIS.WÄHL
SPRACHE
MT NAME
MT DISPLAY
AUTO-
ANTWORT
M1
M2
M3
M4
Taste
Alphanumerisches Bearbeiten
(Zur Bearbeitung der Bezeichnung des
Telefonbuchs und Umbenennung des
Handapparats)
Nummernbearbeitung
(Zur Bearbeitung von
Telefonnummer, Datum /
Uhrzeit)
Drücken
Taste
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10
.
1
Leert
aste
-
1
1
2
A
B
C
2
2
3
D
E
F
3
3
4
G
H
I
4
4
5
J
K
L
5
5
6
M
N
O
6
6
7
P
Q
R
S
7
7
8
T
U
V
8
8
9
W
X
Y
Z
9
9
0
0
0, P (Pause)
*
*
?
/
\
(
)
*
#
#
,
-
.
&
#
4. VERWENDUNG IHRES TELEFONS
4.1 Auswärtsgespräch tätigen
4.1.1 Vor-Wahl
Mit dem Handapparat:
Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie auf oder , um die
Nummer zu wählen. Drücken Sie die
LINKE DIALOGTASTE um die Eingabe zu löschen.
4.1.2 Direktwahl
Mit dem Handapparat:
Drücken Sie oder , um die Leitung zu übernehmen, und geben Sie dann die
Telefonnummer ein.
4.1.3 Anruf aus dem Telefonbuch
Mit dem Handapparat:
1.
Drücken Sie , um auf die Telefonbuchliste zuzugreifen und drücken Sie
auf , um den gewünschten Telefonbucheintrag zu wählen.
2.
Drücken Sie oder , um den gewählten Eintrag zu wählen.
Drücken Sie sie erneut, um die Freisprechanlage einzuschalten.
4.1.4 Anruf aus dem Anrufliste
Mit dem Handapparat:
1. Drücken Sie , um auf die Anrufliste zuzugreifen.
ODER
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE , um auf das Hauptmenü
zuzugreifen.
2. Drücken Sie / , um den gewünschten Anruflisteneintrag zu wählen.
3. Drücken Sie oder , um den gewählten Anruflisteneintrag zu wählen.
Drücken Sie sie erneut, um die Freisprechanlage einzuschalten.
4.1.5 Anruf aus der Wiederwahlliste
Mit dem Handapparat:
1.
Drücken Sie , um auf die Wiederwahlliste zuzugreifen.
2.
Drücken Sie / , um die gewünschte Wiederwahlnummer zu wählen.
3.
Drücken Sie oder , um die gewählte Wiederwahlnummer zu wählen.
Drücken Sie sie erneut, um die Freisprechanlage einzuschalten.
4.1.6 Gesprächsdaueranzeige
lhr Handapparat oder Ihre Basis berechnet automatisch die Dauer eines jeden
Gesprächs. Die Gesprächsdaueranzeige erscheint einige Sekunden nach
Beendigung des Gesprächs. Die Dauer wird im Format Stunden, Minuten und
Sekunden (HH:MM:SS) angezeigt.
4.2 Eingehenden Anruf annehmen
Mit dem Handapparat:
Wenn sich der Handapparat nicht in der Ladestation oder Basisstation befindet:
Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie oder , um einen eingehenden Anruf
anzunehmen. Drücken Sie sie erneut, um die Freisprechanlage einzuschalten.
Wenn sich der Handapparat auf der Ladestation befindet und AUTO-ANNAHME auf EIN
eingestellt ist: Wenn das Telefon klingelt, heben Sie den Hörer ab, um einen Anruf
entgegenzunehmen.
4.3 Verstärkerfunktion
Die VERSTÄRKER-Funktion ermöglicht Ihnen, die Lautstärke der
Hörmuschel des Handapparats erhöhen, um die beschränkte Hörfähigkeit des
Ohres auszugleichen.
Mit dem Handapparat:
Einschalten der Verstärkerfunktion:
Drücken Sie jederzeit während eines Gesprächs. „BOOST ON“"VERSTÄRKUNG
EIN" erscheint auf dem Display des Handapparats.
Drücken Sie bei aktivierter Verstärkerfunktion auf , um die
Hörmuschellautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
Zum Abschalten der Verstärkerfunktion und Rückkehr der Hörmuschellautstärke
auf die normale Stufe:
Drücken Sie erneut und die obere Anzeige am Handapparat erlischt.
HINWEIS:
Die Audioverstärkung wird nach Ende des Gesprächs automatisch ausgeschaltet.
14 15
VERWENDUNG IHRES
TELEFONS
8. TELEFONEINSTELLUNGEN
lhr Telefon wird mit einer Auswahl von Einstellungen geliefert, die Sie ändern können,
um Ihr Telefon individuell so einzustellen, wie Sie es möchten.
8.1 Uhreinstellungen
Sie müssen das richtige Datum und die richtige Uhrzeit einstellen, damit Sie wissen,
wann Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter eingegangen sind, oder wann
Anruflisteneinträge entstanden sind.
Mit dem Handapparat:
Datumsformat einstellen
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um DATUM & ZEIT zu
wählen.
2. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE , um DATUMSFORMAT
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um das von Ihnen
gewünschte Datumsformat zu wählen (TT--MM--YY oder MM--TT--YY).
4. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
Einstellen des Uhrzeitformats
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um DATUM & UHRZEIT
zu wählen.
2. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um UHRZEITFORMAT zu
wählen.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um das von
Ihnen gewünschte Uhrzeitformat zu wählen (12 Std. oder 24 Std.).
4. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
Einstellen der Uhrzeit
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um DATUM & UHRZEIT
zu wählen.
2. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um UHRZEIT
EINSTELLEN zu wählen.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und geben Sie die Uhrzeitinfo ein.
Die Uhrzeit wird in dem Format eingegeben, das Sie in Abschnitt 8.1.1 eingestellt
haben.
4. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
HINWEIS:
Wurde die Uhrzeit bereits zuvor eingestellt, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Ansonsten erscheint "HH--MM".
Datum einstellen
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um DATUM & UHRZEIT
zu wählen.
2. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um DATUM
EINSTELLEN zu wählen.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und geben Sie die Datumsinfo ein.
Das Datum wird in dem Format eingegeben, das Sie in Abschnitt 8.1.1 eingestellt
haben.
4 Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
HINWEIS
Wurde das Datum bereits zuvor eingestellt, wird das aktuelle Datum angezeigt.
Ansonsten erscheint "DD--MM--YY".
8.2 Weckrufeinstellungen
Sie können das Telefon als Wecker verwenden. Ist ein Weckruf eingestellt,
erscheint auf dem Bildschirm. Ist die Weckzeit erreicht, blinken und
"WECKRUF EIN" auf dem Bildschirm und es klingelt 45 Sekunden lang mit der
Weckmelodie. Sie den Weckruf durch Drücken einer beliebigen Taste ausschalten.
Bei aktivierter Schlummerfunktion ertönt der Weckruf erneut am Ende des
Schlummerzeitraums von sieben Minuten.
HINWEISE:
a. Tastendruck funktioniert auch, wenn das Tastenfeld des Handapparats gesperrt
und die Weckzeit erreicht ist.
b. Die Lautstärke des Weckers entspricht der Einstellung der Klingellautstärke am
Handapparat. Auch wenn die Klingel des Handapparats auf AUS gestellt ist,
klingelt der Wecker in der Stufe LAUTSTÄRKE 1.
c. Ist der Wecker eingestellt und tritt die Weckzeit während eines
Auswärtsgesprächs oder eines internen Gesprächs ein, so blinkt und
"WECKRUF EIN" trotzdem. Aus der Hörmuschel ertönt ein Weckton, um den
Benutzer zu informieren, dass die Weckzeit erreicht wurde. Nachdem eine
beliebige Taste gedrückt oder gedrückt und gehalten wird, um den Weckruf
abzustellen, kehrt die Anzeige zur Gesprächsdauer zurück.
d. Während eines Funkrufs oder des Klingelns ertönt der Wecker bei Eintritt der
Weckzeit nicht. Ist jedoch die Schlummerfunktion aktiviert, ertönt der Weckruf
erneut nach Ablauf des Schlummerzeitraums, vorausgesetzt, zu dem
Zeitpunkt klingelt das Telefon nicht und ist nicht im Funkruf-Modus.
8.2.1 Wecker ein-/ausschalten
1. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um WECKER zu wählen.
2. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um EIN oder AUS zu
wählen.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
HINWEIS:
Ist EIN gewählt, werden Sie aufgefordert, die Weckzeit einzustellen.
8.2.2 Weckzeit einstellen (wenn der Weckruf auf EIN eingestellt ist)
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 in Abschnitt 8.2.1.
2. Geben Sie die Weckzeit ein.
3. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE .Sie werden aufgefordert, die
Schlummerfunktion einzustellen.
4. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE und / , um EIN oder AUS zu
wählen.
5. Drücken Sie die LINKE DIALOGTASTE zur Bestätigung.
26 27
TELEFONEINSTELLUNGE
N
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Geemarc-AMPLIDECT295
  • Ik heb een geermarc photodect 295 gekocht, maar krijg de handset met de photo's op geen enkele manier aan de gang, ik heb van alles gedaan en er ook diverse anderen naar laten kijken maar zonder succes, is er iemand die er een oplossing voor weet? Gesteld op 27-11-2023 om 15:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoe wis ik alle nummers in de telefoon en hoe spreek ik het antwoordapparaat in Gesteld op 3-7-2023 om 11:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ik heb telefoonnummers ingevoerd,hoe haal ik deze er weer uit Gesteld op 8-1-2022 om 14:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoe kan ik mijn tekst inspreken op het antwoordapparaat van mijn Geemarc Amlidect 295 telefoon? Gesteld op 8-8-2020 om 08:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Geemarc AMPLIDECT295 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Geemarc AMPLIDECT295 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,5 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Geemarc AMPLIDECT295

Geemarc AMPLIDECT295 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 50 pagina's

Geemarc AMPLIDECT295 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 2 pagina's

Geemarc AMPLIDECT295 Gebruiksaanwijzing - English - 28 pagina's

Geemarc AMPLIDECT295 Gebruiksaanwijzing - Français - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info