714693
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/96
Pagina verder
Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Bedienungsanleitung
Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle
Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
sorgfältig und vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und
Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorg-
fältig alle Sicherheitshinweise!
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro.
Gastroback´s neue Kaffeemaschine mit integriertem Kaffeemahlwerk mahlt die Boh-
nen kurz vor dem Brühvorgang. Dadurch erhalten Sie maximale Frische, optimalen
Geschmack und bestes Aroma. Sie können die Kaffeestärke in 8 Stufen von mild
bis intensiv individuell einstellen. Durch das Brew-IQ-System werden die optimale
Kaffeemenge und der optimale Mahlgrad von der Kaffeemaschine automatisch der
gewählten Kaffeestärke und Anzahl der Tassen angepasst: von einer einzelnen Tas-
se bis zur vollen Kanne mit 12 Tassen.
Hinzu kommt, dass dies die erste Kaffeemaschine mit einstellbarem Mahlwerk ist. Sie
können die Feinheit des Kaffeepulvers an Ihre Wünsche anpassen, um so zum per-
fekt ausgeglichenen Aroma zu gelangen. Im Kalibrations-Modus kann die abgege-
bene Kaffeemenge für Ihre bevorzugte Kaffeesorte justiert werden. Damit passen Sie
die Arbeitsweise der Kaffeemaschine an Herkunft, Alter, Röstung und den gewählten
Mahlgrad an. Auf diese Weise erhalten Sie unabhängig von der Kaffeesorte immer
das optimale Aroma. Wenn Sie jedoch ein vorgemahlenes Kaffeemehl für Ihren
Kaffee bevorzugen, können Sie das Mahlwerk ausschalten. Durch den integrierten
Longlife-Dauerfilter ist der Einsatz von Papierfiltern nicht mehr erforderlich.
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro gibt Ihnen die Möglichkeit, den
Kaffee direkt in einen Kaffeebecher, einen Reisebecher oder in die mitgelieferte
Edelstahl-Isolierkanne zu brühen. Stellen Sie die Auto-Start-Funktion ein und Ihr mor-
gendlicher Kaffee erwartet Sie schon gleich nach dem Aufstehen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells-
ten alle Vorteile Ihrer neuen Kaffeemaschine nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnah-
me über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Design Coffee Grind & Brew Advan-
ced Pro
Ihre Gastroback GmbH
INHALTSVERZEICHNIS
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro kennenlernen ..................... 6
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................................. 8
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..................................................... 8
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .............................. 10
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .......................................... 11
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ............................................ 12
Technische Daten ................................................................................. 13
Hilfreiche Tipps ................................................................................... 13
Ganze Bohnen ................................................................................ 13
Gemahlener Kaffee .......................................................................... 14
Extra-heißer Kaffee .......................................................................... 14
Wasserqualität ................................................................................ 14
Eiskaffee ........................................................................................ 15
Bedienung der Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ....................... 15
Vor der ersten Verwendung ............................................................... 15
Vorbereitungen ................................................................................ 16
Den Wassertank füllen ...................................................................... 18
Die Kaffeemaschine spülen ............................................................... 19
Kaffee aufbrühen ............................................................................. 20
Den Wassertank ausleeren ................................................................ 26
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro programmieren ................ 27
Die Uhr einstellen (optional) .............................................................. 27
Die Auto-Start-Funktion programmieren (optional) ................................. 28
Die Lautstärke der Signaltöne einstellen .............................................. 29
Selten verwendete Einstellungen ........................................................ 29
Störungen beheben ............................................................................. 31
Pflege und Reinigung ........................................................................... 40
Filtereinsatz und Longlife-Dauerfilter reinigen ....................................... 40
Die Isolierkanne reinigen .................................................................. 41
Den Bohnenbehälter reinigen ............................................................ 41
Das Mahlwerk und die Kaffeepulverzufuhr reinigen .............................. 41
Den Kaffeepulverauffang und die Tropfschale reinigen.......................... 43
Das Gehäuse reinigen ...................................................................... 43
Die Kaffeemaschine entkalken ........................................................... 43
Aufbewahrung .................................................................................... 46
Entsorgungshinweise ............................................................................ 47
Information und Service ........................................................................ 47
Gewährleistung/Garantie .................................................................... 47
6
1 Bohnenbehälterdeckel
2 225 g Aromaschutz-Bohnenbehälter,
abnehmbar. Dadurch können die Kaffeebohnen
leichter eingefüllt, ausgeleert und aufbewahrt wer-
den.
3 Bohnenbehälter-Verriegelung fixiert den
Bohnenbehälter auf dem Mahlwerk und verschließt
den Boden des Bohnenbehälters.
4 Drehknopf zur Mahlwerkeinstellung damit
stellen Sie eine der 6 Stufen für den Mahlgrad ein.
5 Reinigungsbürste für die bequeme Reinigung
des Mahlwerkes und der Kaffeepulverzufuhr.
6 Integriertes, einstellbares Mahlwerk
mahlt ganze Bohnen kurz vor dem Brühen für
maximale Frische, optimalen Geschmack und bestes
Aroma. Das Mahlwerk kann für die Verwendung
von vorgemahlenem Kaffeepulver ausgeschaltet
werden.
7 12-Tassen (1,7 l) Wassertank mit Flip-
Top-Deckel wird bequem von oben gefüllt. Ein
Gitter verhindert, dass grobe Partikel in den Wasser-
tank gelangen. Wenn der Wassertank voll ist, steigt
der Wasserstand-Schwimmer und ein Signal ertönt.
8 Konsole intuitiv und einfach zu bedienen, mit
beleuchtetem LCD-Bildschirm.
9 Kaffeepulverzufuhr befördert den gemahlenen
Kaffee aus dem Mahlwerk zum Filtereinsatz.
10 Abnehmbarer Kaffeepulverauffang fängt
loses Kaffeepulver aus der Kaffeepulverzufuhr auf.
11 Isolierkannendeckel
12 Doppelwandige Isolierkanne aus Edelstahl
für 12 Tassen.
13 Herausnehmbarer Longlife-Dauerfilter
(goldfarben).
DIE DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO
KENNENLERNEN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
13
14
15
16
17
18
11
12
10
7
Bedienmenü
AUTO
START
CUP CARAFE
START CANCEL
STRENGTH
OPEN
MENU
EXIT
19 24
20 21 22 23
19 Öffnungstaste OPEN
Öffnet die ausschwenkbare Tür.
20 Taste MENU | EXIT
Zeigt das Menü mit folgenden Funktionen an:
die Uhr einstellen;
die Lautstärke der Signaltöne einstellen;
die Voreinstellungen wiederherstellen;
die gemahlene Kaffeemenge kalibrieren.
21 Taste CUP | CARAFE
Wählen Sie hiermit, ob Sie nur eine Tasse aufbrü-
hen oder die Isolierkanne füllen wollen.
22 Drehknopf STRENGTH
Wählen Sie hiermit eine der 8 Stufen für die Kaf-
feestärke aus oder schalten Sie für bereits gemahle-
nen Kaffee das Mahlwerk aus.
23 Taste AUTO START
Schaltet die Auto-Start-Funktion ein oder aus und
stellt die Auto-Start-Zeit ein.
24 Starttaste START | CANCEL
Startet oder unterbricht den Brühvorgang.
14 Langsam öffnende, ausschwenkbare Tür
mit Sicherheitsverriegelung: der Brühvorgang kann
erst gestartet werden, wenn der Filtereinsatz kor-
rekt montiert und die Tür richtig geschlossen ist.
15 Filtereinsatz kann zum leichteren Füllen heraus-
genommen werden. Legen Sie den Longlife-Dauerfil-
ter oder den Papierfilter hier ein.
16 Überlaufschutz verhindert das Überlaufen, falls
der Filtereinsatz verstopft ist.
17 Tropfstopp für kurze Brühpausen. Stoppt
den Kaffeefluss vorübergehend, wenn die Isolierkan-
ne entfernt wird. So kann schon vor Ende des Brüh-
vorganges eine Tasse gefüllt werden.
18 Tropfschale kann für direktes Brühen in hohe
Tassen und Reisebecher herausgenommen werden.
8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Teil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Lesen Sie alle darin enthaltenen
Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren
Sie die Anleitung zur späteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestim-
mungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders
Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Tempera-
turen führen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen und Zubehören
dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden
Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gas-
troback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Nur für den Hausgebrauch. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien
oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten
oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre
und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen
und empfohlen sind. Beschädigte und ungeeignete Bauteile und Zubehöre können
während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen zur Überhitzung füh-
ren sowie Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse,
Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind
und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben,
wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschä-
digungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen
Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Verwenden Sie die Isolierkanne nicht
mehr, wenn der Griff gebrochen, locker oder anderweitig beschädigt ist.
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsflä-
che auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals auf eine Metallfläche (z. B.
Geschirrabtropffläche). Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante
der Arbeitsfläche. Legen Sie während des Betriebes keine wertvollen oder emp-
findlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät und den
Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssig-
keiten sofort ab.
9
Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen, auf oder in die Nähe
von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feu-
er) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für
andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen, feuchtig-
keits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden,
um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss
von vorn und oben frei zugänglich sein. Auf allen Seiten müssen mindestens 10
cm Platz frei sein.
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder vermin-
derten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern
sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie
die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die
Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs-
material spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile und
Zubehöre immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt
lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anlei-
tungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an,
um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das
Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag
zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf
das Gerät, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen und Gläser mit dem Gerät, um
Schaden und schwere Verletzungen durch Splitter und heiße Flüssigkeiten zu ver-
meiden. Die Isolierkanne dient ausschließlich zur Verwendung mit dem Gerät.
Niemals die Isolierkanne auf einen Herd oder in einen Mikrowellenofen stellen,
um schwere Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Füllen Sie zum Betrieb kaltes, sauberes Leitungswasser oder ein mineralarmes
Tafelwasser maximal bis zur obersten Füllmarke in den Wassertank. Verwenden
Sie zum Betrieb niemals andere Flüssigkeiten. Niemals den Wassertank über
die oberste Füllmarke (1,7 Liter) füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten über-
laufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten
10
auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen, Bauteile ent-
fernen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Fassen Sie
das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen
wollen. Niemals das Gerät an der Tür, dem Bohnenbehälter oder dem Netzkabel
halten, um es zu bewegen.
Vermeiden Sie es, das Gerät unbeaufsichtigt zu lassen, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist. Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie die
Auto-Start-Funktion verwenden. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das
Gerät und seine Bauteile störungsfrei arbeiten. Vergewissern Sie sich, dass kei-
ne brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes sind (Beispiel: Vorhänge,
Hängelampen, Regale). Befolgen Sie alle in diesem Heft genannten Sicherheits-
hinweise genau.
Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie
das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Niemals das
Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreini-
ger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, che-
mische Bleiche, stark alkalische Reiniger) reinigen. Niemals harte, scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Niemals das Gerät, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine
stellen.
Verwenden Sie den Kannen-Modus ausschließlich in Verbindung mit
der mitgelieferten Isolierkanne.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und
schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß
abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom;
230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss
für 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Feh-
lerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA
liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Im Ausland können abweichende, technische Normen für Stromversorgungen gel-
ten. Wir können das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen im Aus-
land prüfen und einen sicheren Betrieb im Ausland gewährleisten. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte vorher, dass
ein sicherer Betrieb dort möglich ist.
11
Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen, um
eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Sie sollten die Ver-
wendung eines Verlängerungskabels vermeiden.
Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist besondere Vorsicht erforder-
lich. Das Verlängerungskabel muss für mindestens 16 A ausgelegt sein, Schuko-
Kupplung und Schuko-Stecker und einen richtig angeschlossenen Schutzleiter
haben. Anschließen: Schließen Sie zuerst das Verlängerungskabel an das Gerät
an und stecken Sie dann erst den Stecker des Verlängerungskabels in die Steck-
dose. Trennen: Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der
Wandsteckdose und erst danach den Stecker des Gerätes aus dem Verlänge-
rungskabel.
Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät oder das
Netzkabel laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüs-
sigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein oder sich unter dem Gerät sam-
meln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie
das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an
der Luft trocknen.
Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab.
Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quet-
schen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herun-
terhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben
oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer
am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro dient zum Aufbrü-
hen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile und Zubehöre (Beispiel:
Heizelemente, Filtereinsatz, Filter, Isolierkanne mit Deckel) beim Betrieb
sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. Befolgen Sie einige
Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
Das Gerät erzeugt heißes Wasser – Verbrennungsgefahr! Heißes Wasser und/
oder Dampf können an der Rückseite des Gerätes und am Filtereinsatz austreten.
Niemals Ihre Hände oder Arme an heiße Bauteile des Gerätes halten, wenn das
Gerät in Betrieb ist und kurz danach.
Heißes Wasser und heißer Kaffee können zu Verbrühungen führen. Während
des Betriebes:
– niemals die ausschwenkbare Tür öffnen;
12
– niemals den Fitereinsatz entfernen;
– niemals Tasse, Reisebecher oder den Deckel der Isolierkanne entfernen.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Isolierkanne fest auf der Isolierkanne
verriegelt ist, bevor Sie die Isolierkanne unter den Filtereinsatz stellen und bevor
Sie den heißen Kaffee ausgießen. Nehmen Sie die Isolierkanne während des
Brühvorganges niemals länger als 20 Sekunden unter dem Filtereinsatz heraus.
Lassen Sie den Filtereinsatz abkühlen und abtropfen, bevor Sie ihn herausneh-
men, um Verbrühungen zu vermeiden.
Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach die heißen Bauteile (Bei-
spiel: Filtereinsatz, Filter, Isolierkanne) nur an den dafür vorgesehenen Griffen
an. Auch nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bau-
teile noch einige Zeit sehr heiß. Die doppelwandige Isolierkanne hält den Kaffee
lange Zeit heiß. Allerdings werden die Außenseiten der Isolierkanne beim Füllen
ebenfalls heiß. Niemals die heiße Isolierkanne auf nasse, sehr kalte oder wärme-
empfindliche Oberflächen stellen. Achten Sie darauf, dass die Isolierkanne vor
dem Beginn des Brühvorganges völlig leer ist, um ein Überlaufen von heißem
Kaffee zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der mitgelieferte
Longlife-Dauerfilter oder ein einzelner, passender Papierfilter (Gastroback Art.-Nr.
98129; Durchmesser 85/215 cm) im Filtereinsatz eingelegt ist. Verwenden Sie
den Longlife-Dauerfilter nicht zusammen mit einem Papierfilter.
BEWEGLICHE BAUTEILE—VERLETZUNGSGEFAHR
Ihre neue Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ist mit einem Mahlwerk für
Kaffeebohnen ausgestattet und arbeitet mit scharfkantigen, beweglichen Bauteilen.
Berühren Sie keine beweglichen Teile des Mahlwerkes, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Versuchen Sie niemals, das Mahlwerk zu betreiben, wenn der Bohnenbehälter-
deckel nicht richtig auf dem Bohnenbehälter aufgesetzt ist. Niemals während des
Betriebes Hände, Haare, Kleidung oder irgendwelche Fremdkörper in den Boh-
nenbehälter halten.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass keine Fremdkörper
im Mahlwerk oder Bohnenbehälter sind.
Füllen Sie ausschließlich frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter. Niemals
das Gerät zum Mahlen anderer Materialien verwenden.
13
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Stromversorgung:
220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
1000 - 1150 W
Länge des Netzkabels:
ca. 100 cm
Gewicht:
ca. 7 kg
Abmessungen:
ca. 230 x 330 x 420 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen des Wassertanks:
1,7 Liter, 12 Tassen
Fassungsvermögen des
Bohnenbehälters:
ca. 225 g
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
HILFREICHE TIPPS
In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
GANZE BOHNEN
Am besten frisch! Benutzen Sie möglichst immer frisch gemahlene Kaffeebohnen, um
einen ausgezeichneten Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
Das optimale Aroma entwickelt der Kaffee 5 bis 20 Tage nach dem Rösten. Achten
Sie deshalb auf das Röstdatum. Vermeiden Sie Kaffee, der nur mit einem Haltbar-
keitsdatum ausgezeichnet ist, da sie nie wissen können, wann dieser Kaffee geröstet
wurde.
Stärke und Aroma des Kaffees hängen von persönlichen Vorlieben ab. Passen Sie
die Einstellung der Kaffeestärke (STRENGTH) und die Kaffeesorte Ihren Wünschen
an.
Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell
an Geschmack und Aroma verliert. Verwenden Sie deshalb am besten immer ganze
Bohnen und die automatische Mahlfunktion der Kaffeemaschine.
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie-
ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Verwenden Sie, falls möglich,
einen Vakuumierer zum Verschließen des Behälters.
Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermei-
14
den. Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden. Bewahren Sie
die Bohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter der Kaffeemaschine auf.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter und das Mahlwerk regelmäßig.
Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der
Röstung.
GEMAHLENER KAFFEE
Wir empfehlen pro 150 ml Tasse Wasser einen gestrichenen Esslöffel Kaffeepulver.
Passen Sie die Menge nach Ihrem Geschmack an. Geben Sie nicht mehr als 12
gestrichene Esslöffel vorgemahlenen Kaffee in den Filter. Andernfalls kann der Filte-
reinsatz überlaufen.
Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaf-
feepulver in den Filtereinsatz fließt und somit den Geschmack des Kaffees.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist, fließt das Wasser zu langsam durch das
Kaffeepulver. Der Filtereinsatz kann dadurch verstopfen und überlaufen. Außerdem
kann das Kaffeepulver durch den Longlife-Dauerfilter laufen. Da der Longlife-Dauer-
filter nicht so fein wie ein Papierfilter ist, gelangt dadurch sehr viel Kaffeesatz in die
Tasse oder Kanne. Der Kaffee wird zu stark, zu dunkel und bitter.
Wenn der Mahlgrad zu grob ist, fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepul-
ver. Der Kaffee wird nicht ausreichend extrahiert und verliert an Aroma.
Verwenden Sie nur für Filtereinsatzmaschinen geeignetes Kaffeepulver. Espresso-
Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Dadurch kann der Filtereinsatz überlaufen.
EXTRA-HEISSER KAFFEE
Für beste Ergebnisse heizen Sie die Isolierkanne oder Tasse vor. Dadurch behält der
Kaffee die optimale Temperatur und bleibt länger heiß. Füllen Sie die Isolierkanne
oder Tasse mit heißem Wasser, warten Sie etwa 30 Sekunden und gießen Sie das
Wasser dann weg.
WASSERQUALITÄT
Frisches, wohlschmeckendes Wasser ist wichtig für einen perfekten Kaffee. Sollte
Ihr Wasser viele Rückstände von Kalk und ähnlichem enthalten oder weniger gut
schmecken oder riechen, empfehlen wir gefiltertes Wasser oder ein mineralarmes
Tafelwasser zu verwenden. Verwenden Sie KEIN demineralisiertes oder destilliertes
Wasser. Dadurch erhält Ihr Kaffee einen faden Geschmack und die Arbeitsweise der
Kaffeemaschine wird ungünstig beeinflusst.
15
EISKAFFEE
Eiskaffee ist am besten, wenn der Kaffee stark gebrüht ist, weil der Kaffee durch die
schmelzenden Eiswürfel verdünnt wird.
Wir empfehlen, 9 Tassen zu brühen und eine hohe Einstellung (8) für die Stärke
(STRENGTH) zu wählen. Dadurch erhalten Sie etwa 1,5 Liter gebrühten Kaffee, aus-
reichend für 4-6 Portionen.
Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, gießen Sie den Kaffee in einen hitzebe-
ständigen Krug mit Deckel. Lassen Sie den Kaffee abgedeckt auf Raumtemperatur
abkühlen. Stellen Sie ihn dann für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den
Kühlschrank.
Füllen Sie Gläser mit Eiswürfeln. Gießen Sie den Kaffee in die Gläser. Füllen Sie die
Gläser bis ca. 4 cm unter den Rand. Gießen Sie in jedes Glas Milch, Sirup oder
Süßstoff, je nach Geschmack auf.
Wenn Sie zum Süßen des Kaffees Kristallzucker verwenden, dann geben Sie den
Zucker bereits in den noch heißen Kaffee. Dadurch löst sich der Zucker vollständig
auf.
Um den Kaffee nicht mit den Eiswürfeln zu verdünnen, können Sie den Kaffee auch
mit Kaffee-Eiswürfel servieren. Kaffee-Eiswürfel erhalten Sie, indem Sie kalten Kaffee
in einen Eiswürfelbereiter füllen und einfrieren.
BEDIENUNG DER DESIGN COFFEE GRIND & BREW
ADVANCED PRO
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf, dass klei-
ne Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit
dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des
Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Teile des Gerätes werden während
des Betriebes sehr heiß und erzeugen Dampf und heißes Wasser. Vergewissern Sie
sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie
den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Ziehen Sie
immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät
abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen oder Teile einbauen oder
herausnehmen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servi-
16
etten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit
Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege
und Reinigung‹.
VORBEREITUNGEN
ACHTUNG:
Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Flüssigkeiten tauchen oder
mit Flüssigkeiten übergießen. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermit-
teln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden
Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche, stark alkalische Reiniger) reini-
gen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder
zum Reinigen verwenden.
1. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Teile
gefunden haben, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät und die Teile unbeschädigt sind.
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf, dass klei-
ne Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen und Zubehö-
ren des Gerätes spielen.
2. Reinigen Sie die Außenseiten des Gerätes mit einem feuchten, weichen Tuch.
Reinigen Sie die Bauteile und Zubehöre (Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter, Boh-
nenbehälter, Isolierkanne, sowie die Deckel von Bohnenbehälter und Isolierkan-
ne) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Spülen Sie die Teile dann mit
klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab. Siehe: ›Pflege und Rei-
nigung‹.
3. Spülen Sie die Bauteile und Zubehöre nach dem Reinigen mit klarem Wasser.
Trocknen Sie alle Teile und das Gerät danach sorgfältig ab.
4. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Arbeitsplatz in der Nähe einer
Wandsteckdose auf.
Vor der Verwendung
Wichtig:
Wir empfehlen, kein demineralisiertes Wasser zu verwenden, da der
Geschmack des Kaffees und die Funktion der Kaffeemaschine dadurch nachteilig
beeinflusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser oder ein mineralarmes Tafelwas-
ser.
1. Den Bohnenbehälter befestigen.
Setzen Sie den Bohnenbehälter auf die Öffnung des Mahlwerkes. Drehen Sie
den Knopf des Verriegelungssystems im Uhrzeigersinn in Richtung LOCK-Pfeil,
bis er einrastet. Füllen Sie den Behälter mit frischen Bohnen. Wir empfehlen,
17
den Bohnenbehälter immer voll zu machen (maximal 225 g), um sicherzustellen,
dass genügend Bohnen für den Brühvorgang vorhanden sind. Überfüllen Sie den
Bohnenbehälter aber nicht. Andernfalls könnte das Mahlwerk blockieren.
Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem zugehörigen Deckel. Betreiben Sie
das Gerät NICHT ohne den Bohnenbehälterdeckel.
Tipp:
Bei der Programmierung der Auto-Start-Funktion müssen Sie die Uhr stellen. Nach
jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach
jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr und die Auto-Start-Funktion neu einstellen.
Hinweis:
Damit Sie die Kaffeebohnen leichter einfüllen, herausnehmen und aufbewahren
können, können Sie den Bohnenbehälter abnehmen. Drehen Sie den Verriege-
lungsknopf gegen den Uhrzeigersinn zum UNLOCK-Pfeil. Betreiben Sie das Gerät
jedoch nie ohne den Bohnenbehälter. Das Sicherheitssystem schaltet das Gerät
aus, wenn der Behälter falsch eingebaut ist. In diesem Fall blinkt auf dem LCD-
Bildschirm, „LOCK BEAN HOPPER“, bis das Problem behoben ist.
2. Den Filtereinsatz vorbereiten.
Wir empfehlen, den Filtereinsatz vor der Verwendung mit heißem Wasser vor-
zuwärmen. Trocknen Sie ihn danach sorgfältig ab. Achten Sie dabei darauf,
dass besonders der Bereich der Kaffeepulverzufuhr ganz trocken ist. Legen Sie
entweder den Longlife-Dauerfilter oder einen passenden Papierfilter ein.
Wichtig: Verwenden Sie niemals zwei Filter gleichzeitig. Andernfalls kann der Fil-
tereinsatz überlaufen.
a) Den Longlife-Dauerfilter verwenden: Stellen Sie sicher, dass der Henkel des
Longlife-Dauerfilters in Richtung des Filtereinsatzdeckels zeigt. Andernfalls fällt
das Kaffeepulver nicht richtig in den Filtereinsatz.
Der Henkel muss in Richtung
Filtereinsatzdeckel zeigen.
Die Kaeepulverzufuhr
muss vollständig trocken sein.
18
Hinweis:
Wenn Sie den Longlife-Dauerfilter verwenden, dann kann etwas Kaffeesatz in die
Tasse oder Isolierkanne gelangen. Das ist normal. Verwenden Sie keinen anderen
Dauerfilter, sondern nur den mitgelieferten Longlife-Dauerfilter. Andernfalls kann
der Filtereinsatz überlaufen.
b) Papierfilter verwenden: Wir empfehlen Gastroback Art.-Nr. 98129 (Durchmes-
ser 85/215 mm). Vergewissern Sie sich, dass der Papierfilter vollständig geöff-
net und an Wänden und Boden im Filtereinsatz gut anliegt.
3. Schließen Sie den Filtereinsatzdeckel.
4. Das Netzkabel anschließen:
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in
eine geerdete 230-240V Steckdose. Der LCD-Bildschirm leuchtet auf.
Hinweis:
Wenn die Kaffeemaschine länger als 10 Minuten untätig ist, schaltet sie automa-
tisch in den Stromsparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Stromspar-
modus zu verlassen und die Kaffeemaschine neu zu starten.
5. Den Filtereinsatz einhängen: Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN, um die
ausschwenkbare Tür zu öffnen. Setzen Sie den Filtereinsatz in die Tür. Achten Sie
darauf, dass der Filtereinsatz richtig auf den Türhaken eingehängt ist. Schließen Sie
die Tür.
CLICK
Hinweis:
Wenn der Filtereinsatz noch nicht eingesetzt ist, der Filtereinsatz nicht fest an
beiden Türhaken sitzt oder wenn die ausschwenkbare Tür nicht geschlossen ist,
verhindert die Sicherheitsverriegelung den Betrieb der Kaffeemaschine. Auf dem
LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“ (Filtereinsatz ist leer), bis die Pro-
bleme behoben sind.
DEN WASSERTANK FÜLLEN
WICHTIG:
Verwenden Sie kein Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt und kein
destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion der Kaffeema-
19
schine und der Geschmack des Kaffees dadurch nachteilig beeinträchtigt würden.
Füllen Sie nur kaltes, gefiltertes Leitungswasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mine-
ralgehalt ein.
Füllen Sie den Wassertank niemals weiter als bis zur Maximum-Markierung (12 Tas-
sen, 1,7 Liter) auf. Andernfalls läuft das Wasser an der Rückseite der Kaffeemaschi-
ne aus oder die Isolierkanne läuft über. Niemals den Wassertank nachfüllen, nach-
dem Sie den Brühvorgang bereits gestartet haben. Dadurch erhöht sich die beim
Brühvorgang abgegebene Wassermenge und die Tasse oder Isolierkanne kann
überlaufen. Vergewissern Sie sich immer, dass der Wassertank gefüllt ist, bevor Sie
das Gerät einschalten.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen. Das
Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle
Bauteile vollständig trocken sind.
1. Drücken Sie auf den Flip-Top-Deckel des Wassertankes.
2. Gießen Sie die gewünschte Menge kaltes, vorzugsweise gefiltertes Wasser mit
einem Krug oder der mitgelieferten Isolierkanne in den Wassertank.
Wenn Sie die Isolierkanne verwenden: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel
der Isolierkanne richtig verriegelt ist. Der LCD-Bildschirm zeigt die Wassermen-
ge im Wassertank an. Ein Signal ertönt, wenn der Wassertank voll ist, der
rote Wasserstands-Schwimmer steigt, und der maximale Wasserstand wird
angezeigt. Überschreiten Sie nicht das Maximum von 12 Tassen („TANK 12“).
Andernfalls kann die Isolierkanne überlaufen oder auf der Rückseite der Kaffee-
maschine kann Wasser austreten.
3. Schließen Sie den Flip-Top-Deckel.
DIE KAFFEEMASCHINE SPÜLEN
Wir empfehlen die Kaffeemaschine vor der Erstbenutzung zu spülen, um Staubpar-
tikel oder Rückstände aus dem Herstellungsprozess zu entfernen.
1. Füllen Sie den Wassertank bis zur Maximum-Marke („TANK 12“). Siehe: ›Den
Wassertank füllen‹.
2. Wählen Sie „AMOUNT 12“ (12 Tassen).
Drücken Sie dazu auf die Taste CUP | CARAFE. Auf dem LCD-Bildschirm
erscheint ein Kannen-Symbol und die gerade ausgewählte Anzahl von Tassen.
Drehen Sie den CUP |CARAFE Drehknopf, um 12 Tassen auszuwählen. Wenn
die Füllmenge im Wassertank nicht ausreicht, dann erscheint „FILL TANK“ (Was-
sertank füllen) auf dem LCD-Bildschirm und das Wassertank-Symbol blinkt.
3. Wählen Sie „PRE-GROUND“ (vorgemahlen). Drehen Sie dazu den STRENGTH
Drehknopf, bis „PRE-GROUND“ eingestellt ist. Dadurch wird das Mahlwerk
20
abgeschaltet. Geben Sie kein Kaffeepulver in den Filter!
4. Stellen Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine unter den Filtereinsatz.
5. Drücken Sie die Taste START | CANCEL, um einen Brühvorgang zu starten.
6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, leeren Sie die Isolierkanne und wieder-
holen Sie die Schritte.
Die Kaffeemaschine ist danach betriebsbereit.
KAFFEE AUFBRÜHEN
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die ausschwenkbare Tür während eines
Brühvorganges zu öffnen, um schwere Verbrühungen und Schäden durch heißes
Wasser und Dampf zu vermeiden.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen. Das
Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle
Bauteile vollständig trocken sind. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass
der Wassertank ausreichend Wasser enthält, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Eine Füllstandsanzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Füllen Sie den Wassertank
mit kaltem, frischem, möglichst gefiltertem Leitungswasser oder einem Tafelwasser
mit niedrigem Mineralgehalt. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹. Verwenden Sie kein
Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt oder demineralisiertes Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten.
Kannen-Modus
WICHTIG:
Vergewissern Sie sich, dass die Isolierkanne sauber und vollständig leer
ist. Andernfalls könnte die Isolierkanne überlaufen und der Geschmack des Kaffees
würde beeinträchtigt. Verriegeln Sie den Deckel immer zuerst auf der Isolierkanne,
bevor Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine setzen oder den Kaffee ausgießen.
Verwenden Sie den Kannen-Modus ausschließlich in Verbindung mit der mitgeliefer-
ten Isolierkanne.
Füllen Sie niemals den Wassertank, nachdem der Brühvorgang gestartet wurde. Dies
könnte sich auf die Kaffeemenge auswirken und die Isolierkanne könnte überlaufen.
1. Füllen Sie den Wassertank. Siehe oben: ›Den Wassertank füllen‹.
2. Bereiten Sie die Isolierkanne vor. Eine vorgewärmte Kanne trägt dazu bei,
dass der Kaffee die optimale Temperatur hat und der Kaffee länger heiß bleibt.
Nehmen Sie den Deckel der Isolierkanne ab. Drehen Sie ihn dazu gegen den
Uhrzeigersinn und heben Sie ihn ab. Füllen Sie die Isolierkanne mit heißem
Wasser, und gießen Sie das Wasser nach etwa 30 Sekunden vollständig aus.
Verschließen Sie die Isolierkanne wieder. Richten Sie den Pfeil auf dem Deckel
21
mit dem ALIGN Pfeil auf der Isolierkanne aus und drehen Sie den Deckel im
Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf dem Deckel dem LOCK Pfeil auf der Isolierkanne
gegenüber steht. Stellen Sie die Isolierkanne unter den Filtereinsatz.
Auf den ALIGN Pfeil
ausrichten, dann
im Uhrzeigersinn auf
LOCK drehen.
3. Den Kannen-Modus auswählen. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE
(Kanne). Der LCD-Bildschirm zeigt ein Kannen-Symbol und rechts daneben die
gerade ausgewählte Anzahl der Tassen. Wählen Sie die gewünschte Anzahl.
Drehen Sie dazu die Taste CUP | CARAFE. Sie können weniger Tassen wählen
als der aktuellen Wassermenge im Wassertank entspricht. Minimum: 2 Tassen.
Der Wassertank fasst maximal 1,7 Liter (12 Tassen). Für jede Tasse sind etwa
150 ml berechnet. Wenn Sie versuchen, mehr Tassen auszuwählen, als Wasser
im Wassertank vorhanden ist, dann erscheint die Meldung „FILL TANK“ (Was-
sertank füllen) auf dem LCD-Bildschirm und das Wassertank-Symbol blinkt.
4. Die Brühstärke oder „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) wählen. Sie kön-
nen 8 Stärken für Ihren Kaffee auswählen. Die aktuelle Einstellung erscheint auf
dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), um die
gewünschte Stärke auszuwählen. 1 liefert den mildesten Kaffee und 8 den stär-
ksten. Wir empfehlen, mit Einstellung 4 zu beginnen und die richtige Einstellung
für die gewünschte Stärke Ihres Kaffees dann auszuprobieren.
Hinweis:
Wenn Sie einen vorgemahlenen Kaffee verwenden wollen, dann drehen Sie
den Drehknopf STRENGTH bis zur Einstellung „PRE-GROUND“ (vorgemahlen).
Dadurch wird das Mahlwerk abgeschaltet. Füllen Sie nicht mehr als 12 gestri-
chene Esslöffel Kaffeepulver in den Filter. Andernfalls könnte der Filter überlaufen.
WICHTIG: Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten, dann vergewissern Sie sich, dass
der Filter (Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) im Filtereinsatz leer ist und richtig ein-
gelegt ist. Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Niemals den Bohnenbehälter überfüllen.
Der Bohnenbehälterdeckel muss sich ohne Widerstand schließen lassen.
5. Wenn Sie eine Stärke ausgewählt haben, dann ist das Mahlwerk ein-
22
geschaltet. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnenbehälter mit einer ausrei-
chenden Menge ganzer Kaffeebohnen gefüllt ist (maximal 225 g). Siehe: ›Vor
der Verwendung‹. Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem Bohnenbehäl-
terdeckel.
6. Wenn Sie „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) ausgewählt haben, dann geben
Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in den Filter
(Longlife-Dauer-
filter oder Papierfilter). Wir empfehlen 1 gestrichenen Esslöffel Kaffeepulver
für jeweils 150 ml Wasser (1 Tasse) zu verwenden. Passen Sie die verwende-
te Menge Ihren persönlichen Wünschen an, füllen Sie aber nicht mehr als 12
gestrichene Esslöffel Kaffeepulver ein.
7. Den Brühvorgang starten. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten /
abbrechen). Wenn Sie eine Kaffeestärke ausgewählt haben, beginnt das Mahl-
werk die ausgewählte Kaffeemenge zu mahlen. Wenn „PRE-GROUND“ (vor-
gemahlen) ausgewählt wurde, beginnt der Brühvorgang sofort. Ein Countdown
wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die angezeigte Zeit ist jedoch nur ein
Schätzwert, der von verschiedenen Faktoren abhängt, und sich während des
Brühvorganges ändern kann.
WICHTIG: Während des Mahlens und Brühvorganges kann Dampf an der Rücksei-
te des Gerätes austreten. Das ist normal. Halten Sie niemals Gesicht, Hände oder
Arme über die Kaffeemaschine, während ein Brühvorgang läuft.
Während des Brühvorganges erscheinen verschiedene Anzeigen auf dem LCD-Bild-
schirm:
a) „PRE-HEATING“ (vorheizen) – das Wasser wird auf die optimale Temperatur
erhitzt. Die Vorheizzeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers im
Wassertank ab.
b) „INFUSING“ (aufgießen) – das Wasser läuft in den gemahlenen Kaffee.
c) „BREWING“ (brühen) – der Kaffee läuft in die Isolierkanne.
8. Sie können den Brühvorgang zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Drücken Sie die
Taste START | CANCEL (starten/abbrechen). Sie hören ein Rauschen. Das ist
normal.
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals während des Brühvorganges die ausschwenk-
bare Tür oder entfernen Sie den Filtereinsatz. Heißes Wasser und Kaffee kann zu
Verbrühungen und Sachschäden führen. Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter oder
Papierfilter können nach dem Brühen noch sehr heiß sein. Seien Sie vorsichtig und
lassen Sie die Kaffeemaschine vor dem Ausleeren der Filter abkühlen.
Beim Ausgießen kann heißer Dampf aufsteigen. Der Boden der Isolierkanne kann
ebenfalls heiß sein. Halten Sie die Isolierkanne nur am Griff und stellen Sie die Iso-
lierkanne nicht auf wärme-empfindliche Oberflächen.
23
9. Die Brühpausen-Funktion (Tropfstopp) verwenden. Die Brühpausen-Funk-
tion stoppt den Kaffeefluss, wenn die Isolierkanne entfernt wird. Stellen Sie die
Isolierkanne aber spätestens nach 20 Sekunden zurück unter den Filtereinsatz,
da der Filtereinsatz sonst überläuft.
10. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal
und ein Rauschen ist zu hören. Nehmen Sie die Isolierkanne aus dem Gerät.
Der Kaffee ist jetzt fertig und das Gerät schaltet sich automatisch AUS. Auf dem
LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“ (Kaffeefilter leeren), um Sie daran
zu erinnern, dass der Filtereinsatz geleert und gereinigt werden muss. Lassen Sie
das Gerät einige Minuten abkühlen.
11. Drücken Sie dann die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür
zu öffnen. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus und nehmen Sie den Filter
(Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) aus dem Filtereinsatz. Entsorgen Sie das
verwendete Kaffeepulver und den Papierfilter.
12. Waschen Sie den Filtereinsatz und den Longlife-Dauerfilter, falls Sie diesen Filter
verwendet haben. Achten Sie besonders darauf, dass der Bereich der Kaffeepul-
verzufuhr am Filtereinsatz sauber ist. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
13. Wir empfehlen auch die Edelstahlscheibe der Kaffeepulverzufuhr zu überprüfen
und zu reinigen. Die Edelstahlscheibe ist sichtbar, wenn die ausschwenkbare Tür
geöffnet wird. Reste des Kaffeepulvers auf dieser Scheibe können die Leistung
der Maschine beeinträchtigen. Wischen und trocknen Sie die Scheibe gründlich
ab.
14. Eingießen und genießen. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Isolier-
kanne sicher verriegelt ist. Sie müssen den Deckel vor dem Gießen nicht öffnen
oder drehen. Der Deckel öffnet und schließt sich automatisch und trägt dadurch
dazu bei, den Kaffee warm zu halten.
Den Einzeltassen-Modus verwenden
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Gefäße für die Kaffeema-
schine, um schwere Verletzungen und Sachschäden durch Splitter, heißen Kaffee
oder Elektrizität zu vermeiden.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen.
Das Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn
alle Bauteile vollständig trocken sind. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung,
dass der Wassertank ausreichend Wasser enthält, um eine Überhitzung zu ver-
meiden. Füllen Sie niemals Wasser in den Wassertank, während der Brühvorgang
läuft. Dadurch würde die abgegebene Wassermenge ansteigen und das verwendete
Gefäß überlaufen.
Eine Füllstandsanzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Füllen Sie den Wassertank
24
mit kaltem, frischem, möglichst gefiltertem Leitungswasser oder einem Tafelwasser
mit niedrigem Mineralgehalt. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹. Verwenden Sie KEIN
Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt oder demineralisiertes Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten. Der Wassertank fasst maximal 12 Tassen (1,7 Liter). Niemals den
Wassertank überfüllen. Andernfalls kann Wasser an der Rückseite des Gerätes aus-
laufen.
1. Füllen Sie den Wassertank. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹.
2. Wärmen Sie die Tasse oder den Reisebecher vor. Ein vorgewärmtes
Gefäß trägt dazu bei, dass der Kaffee die optimale Temperatur hat und der
Kaffee länger heiß bleibt. Füllen Sie das Gefäß mit heißem Wasser. Warten Sie
etwa 30 Sekunden und gießen Sie das Wasser dann weg.
Stellen Sie das Gefäß in die Mitte unter den Filtereinsatz.
Tipp:
Für größere Tassen und Reisebecher, entfernen Sie die Tropfschale der Kaffeema-
schine. Die Tassen oder Becher dürfen maximal ca. 19 cm hoch sein mit einem
Durchmesser von 14 cm. Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN und stellen Sie
die Tasse oder den Becher in die Mulde der Tropfschale. Schließen Sie die aus-
schwenkbare Tür dann wieder.
Tropfschale herausnehmen, Ausschwenkbare Tür önen,
Tasse/Becher hineinstellen, Ausschwenkbare Tür schließen
3. Den Einzeltassen-Modus auswählen. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE
(Tasse / Kanne), bis der LCD-Bildschirm ein Tassen-Symbol anzeigt und die aktu-
ell ausgewählte Tassengröße in Unzen (1 Unze = ca. 30 ml) erscheint. Drehen
Sie den Drehknopf CUP | CARAFE, um die gewünschte Menge einzustellen. 7
verschiedene Mengen-Einstellungen sind möglich. Damit können Sie die Zugabe
von Milch, Sahne oder ähnlichen Zutaten berücksichtigen.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Tasse für die gewählte Einstellung
ausreichend groß ist. Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Mengen sind nur
Anhaltswerte. Die tatsächlichen Mengen können etwas davon abweichen. Dies
hängt von der Art des gewählten Filters, der Kaffeesorte, der Kaffeemenge und dem
Mahlgrad ab.
25
4. Die Brühstärke oder „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) wählen. Sie kön-
nen 8 Stärken für Ihren Kaffee auswählen. Die aktuelle Einstellung erscheint auf
dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), um die
gewünschte Stärke auszuwählen. 1 liefert den mildesten und 8 den stärksten Kaf-
fee. Wir empfehlen, mit Einstellung 4 zu beginnen und die richtige Einstellung
für die gewünschte Stärke Ihres Kaffees dann auszuprobieren.
Hinweis:
Wenn Sie einen vorgemahlenen Kaffee verwenden wollen, dann drehen Sie
den Drehknopf STRENGTH bis zur Einstellung „PRE-GROUND“ (vorgemahlen).
Dadurch wird das Mahlwerk abgeschaltet. Wir empfehlen 1 gestrichenen Esslöffel
Kaffeepulver für 150 ml Kaffee (1 Tasse). Passen Sie die Menge an Ihre Wünsche
an. Füllen Sie nicht mehr als 12 gestrichene Esslöffel Kaffeepulver in den Filter.
Andernfalls könnte der Filter überlaufen.
WICHTIG: Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten, dann vergewissern Sie sich, dass
der Filter (Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) im Filtereinsatz leer ist und richtig ein-
gelegt ist. Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Niemals den Bohnenbehälter überfüllen.
Der Bohnenbehälterdeckel muss sich ohne Widerstand schließen lassen.
5. Den Brühvorgang starten. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (star-
ten/abbrechen). Wenn Sie eine Kaffeestärke ausgewählt haben, beginnt das
Mahlwerk die ausgewählte Kaffeemenge zu mahlen. Wenn „PRE-GROUND“
(vorgemahlen) ausgewählt wurde, beginnt der Brühvorgang sofort. Ein Count-
down wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die angezeigte Zeit ist jedoch
ein Schätzwert, der von verschiedenen Faktoren abhängt und sich während des
Brühvorganges ändern kann.
Hinweis:
Während des Mahlens und Brühvorganges kann Dampf an der Rückseite des
Gerätes austreten. Das ist normal.
Hinweis:
Wenn Sie mit dem Longlife-Dauerfilter arbeiten, dann ist der Brühvorgang eventu-
ell bereits beendet, bevor der Countdown auf dem LCD-Bildschirm abgelaufen ist
und das akustische Signal ertönt. Das ist normal. Die angezeigte Brühzeit ist für
Papierfilter berechnet. Für diesen Filtertyp dauert der Brühvorgang immer etwas
länger.
Während des Brühvorganges erscheinen verschiedene Anzeigen auf dem LCD-Bild-
schirm:
a) „PRE-HEATING“ (vorheizen) – das Wasser wird auf die optimale Temperatur
erhitzt.
26
Die Vorheizzeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers im Wassertank ab.
b) „INFUSING“ (aufgießen) – das Wasser läuft in den gemahlenen Kaffee.
c) „BREWING“ (brühen) – der Kaffee läuft in die Tasse.
6. Sie können den Brühvorgang zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Drücken Sie die
Taste START | CANCEL (starten / abbrechen). Sie hören ein Rauschen. Das ist
normal.
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals während des Brühvorganges die ausschwenkbare
Tür und entfernen Sie niemals den Filtereinsatz. Heißes Wasser und Kaffee können
zu schweren Verbrühungen und Sachschäden führen. Filtereinsatz, Longlife-Dauer-
filter oder Papierfilter können nach dem Brühen noch sehr heiß sein. Seien Sie vor-
sichtig und lassen Sie die Kaffeemaschine vor dem Ausleeren der Filter abkühlen.
7. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal und ein
Rauschen ist zu hören. Nehmen Sie die Tasse aus dem Gerät. Das Gerät schaltet
sich automatisch AUS. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“
(Kaffeefilter leeren), um Sie daran zu erinnern, dass der Filtereinsatz geleert und
gereinigt werden muss. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen.
8. Drücken Sie dann die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öff-
nen. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus und nehmen Sie den Filter (Longlife-
Dauerfilter oder Papierfilter) aus dem Filtereinsatz. Entsorgen Sie das verwende-
te Kaffeepulver und den Papierfilter, falls Sie einen verwendet haben. Waschen
Sie den Filtereinsatz und den Longlife-Dauerfilter (falls Sie diesen Filter verwen-
det haben). Achten Sie besonders darauf, dass der Bereich der Kaffeepulverzu-
fuhr am Filtereinsatz sauber ist.
9. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
10. Wir empfehlen auch die Edelstahlscheibe der Kaffeepulverzufuhr zu überprüfen
und zu reinigen. Die Edelstahlscheibe ist sichtbar, wenn die ausschwenkbare Tür
geöffnet wird. Reste des Kaffeepulvers auf dieser Scheibe können die Leistung
der Maschine beeinträchtigen. Wischen und trocknen Sie die Scheibe gründlich
ab.
DEN WASSERTANK AUSLEEREN
Zur Aufbewahrung und für den Fall, dass Sie die Kaffeemaschine längere Zeit nicht
benutzen wollen, sollten Sie den Wassertank ausleeren. Dadurch vermeiden Sie,
dass beim Bewegen und Lagern des Gerätes Wasser ausläuft und der Kaffee bei
der Wieder-Inbetriebnahme einen schalen Geschmack erhält.
1. Bereiten Sie die Kaffeemaschine für einen Brühvorgang vor. Legen Sie dazu den
leeren Longlife-Dauerfilter in den Filtereinsatz.
27
2. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE (Tasse / Kanne) und drehen Sie den Dreh-
knopf, bis das Volumen angezeigt wird, das im Wassertank noch vorhanden ist
(gemäß der Anzeige auf dem LCD-Bildschirm).
3. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), bis „PRE-GROUND“ auf dem
LCD-Bild-schirm erscheint. Geben Sie aber kein Kaffeepulver in den Filter!
4. Vergewissern Sie sich, dass die Isolierkanne leer ist und der Deckel richtig
geschlossen und verriegelt ist. Stellen Sie die Isolierkanne dann unter den Filter-
einsatz.
5. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten/abbrechen).
6. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, nehmen Sie die Isolierkanne aus
dem Gerät und gießen das Wasser weg. Der Wassertank ist jetzt leer.
DIE DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO
PROGRAMMIEREN
Sie können verschiedene Funktionen Ihrer neuen Kaffeemaschine nach Ihren persön-
lichen Wünschen programmieren.
DIE UHR EINSTELLEN (OPTIONAL)
1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
2. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt die
aktuell eingestellte Uhrzeit.
3. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, bis die richtige Uhrzeit erscheint.
4. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die Einstellung zu bestätigen.
Ein Signalton ertönt.
5. Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen die normalen Anzeigen.
Hinweis:
Nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und
nach jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr neu stellen.
28
DIE AUTO-START-FUNKTION PROGRAMMIEREN (OPTIONAL)
Tipp:
Bei der Programmierung der Auto-Start-Funktion müssen Sie die Uhr stellen. Nach
jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach
jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr und die Auto-Start-Funktion neu einstellen.
Hinweis:
Die Auto-Start-Funktion kann das Gerät automatisch zum eingestellten Zeitpunkt
einschalten und einen Brühvorgang starten.
1. Drücken Sie die Taste AUTO START. Die aktuell eingestellte Auto-Start-Zeit blinkt
auf dem LCD-Bildschirm.
2. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um die Auto-Start-Zeit einzustellen, bei
der die Kaffeemaschine automatisch eingeschaltet werden soll.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die eingestellte Auto-Start-Zeit
zu bestätigen. Ein Signalton ertönt und die aktuelle Uhrzeit blinkt auf dem LCD-
Bildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um die Uhrzeit einzustellen.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die eingestellte Uhrzeit zu bestä-
tigen. Ein Signalton ertönt. Die Kaffeemaschine wird zur eingestellten Auto-Start-
Zeit einen Brühvorgang starten.
6. Bereiten Sie die Kaffeemaschine für den Brühvorgang vor:
Füllen Sie eine ausreichende Menge Wasser in den Wassertank. Wählen
Sie die Anzahl der Tassen, die Sie aufbrühen wollen. Stellen Sie die Stärke
(STRENGTH) ein.
Vergewissern Sie sich, dass genug Kaffeebohnen im Bohnenbehälter sind.
Legen Sie einen neuen Papierfilter oder den Longlife-Dauerfilter im Filtereinsatz
ein und schließen Sie die ausschwenkbare Tür.
Leeren und reinigen Sie die Isolierkanne und stellen Sie die Isolierkanne unter
den Filtereinsatz.
Hinweis:
Die Auto-Start-Funktion ist nur aktiv, wenn auf dem LCD-Bildschirm „AUTO START
ON“ angezeigt wird. Wenn Sie mit dieser Anzeige auf die Taste AUTO START
drücken, wird die Auto-Start-Funktion abgebrochen. Sie müssen die Auto-Start-
Funktion nach jeder Verwendung neu einstellen. Wenn Sie auf die Taste AUTO
START drücken, erscheint die zuletzt programmierte Auto-Start-Zeit.
29
DIE LAUTSTÄRKE DER SIGNALTÖNE EINSTELLEN
Die Lautstärke des akustischen Signales kann nach Wunsch angepasst werden. Es
gibt 3 mögliche Einstellungen: laut (Hi), leise (Lo), aus (Of).
1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
2. Drehen sie den Drehknopf STRENGTH, bis „SOUND“.auf dem LCD-Bildschirm
erscheint.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um diese Funktion auszuwählen.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint „SOUND“ und die aktuelle Einstellung der
Lautstärke blinkt.
4. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um eine der 3 Möglichkeiten auszuwäh-
len.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Ein
Signalton ertönt.
6. Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen die normalen Anzeigen.
SELTEN VERWENDETE EINSTELLUNGEN
Ihr Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro verfügt über einige selten benötigte
Funktionen, die im Folgenden beschrieben werden.
Das Mahlwerk einstellen
Das Mahlwerk der Kaffeemaschine kann für verschiedene Mahlgrade (fein oder
grob) eingestellt werden. Die Mahlwerkzeuge erzeugen ein Kaffeepulver, das opti-
mal für die Kaffeemaschine geeignet ist. Allerdings ist eventuell eine Feineinstellung
nötig, um den Mahlgrad an Sorte, Frische, Qualität und Röstgrad der verwendeten
Kaffeebohnen anzupassen. Mit Stufe 3 sollten Sie gute Ergebnisse für die meisten
Kaffeebohnen erhalten. Wenn das Ergebnis jedoch nicht Ihren Wünschen entspricht,
können Sie eine andere Einstellung ausprobieren.
Tipp:
Wir empfehlen, den Mahlgrad zunächst zu prüfen. Dazu müssen Sie etwas Kaffee
mahlen. Prüfen Sie danach die Konsistenz des Kaffeepulvers.
Bei kleineren Tassen wird eine feinere Einstellung (Stufe 2 bis 3) die besten Ergeb-
nisse bringen. Bei größeren Kaffeemengen (Füllung der Isolierkanne) ist normaler-
weise eine mittlere Einstellung (Stufe 3 bis 5) besser. Dies hängt jedoch von zahl-
reichen Faktoren ab. Sie sollten immer nur eine Einstellung verändern, bevor Sie
einen neuen Brühvorgang starten. So können Sie den Effekt auf die Qualität Ihres
Kaffees am besten beurteilen.
30
Das Mahlwerk einstellen
Den Drehknopf zum Einstellen des Mahlwerkes können Sie durch den Bohnenbehäl-
ter erreichen. Während Sie den Drehknopf drehen, erscheint die gerade eingestellte
Stufe des Mahlgrades auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf immer nur
in Pfeilrichtung, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
Tipp:
Ein Mahlgrad von Stufe 2 bis 4 sollte für die meisten Kaffeesorten und Kaffeemen-
gen geeignet sein. Wenn Ihr Kaffee trotzdem nicht den gewünschten Geschmack
hat, dann prüfen Sie die Frische der Kaffeebohnen. Prüfen Sie auch, ob der Filte-
reinsatz und die Isolierkanne sauber sind.
Das Mahlwerk kalibrieren
Mit der hier beschriebenen Funktion wählen Sie eine Feinjustierung für die Zeit, in
der das Mahlwerk arbeitet. Dadurch können Sie unterschiedliche Qualitäten Ihrer
Kaffeebohnen (Sorte, Frische, Röstgrad) berücksichtigen. Sie brauchen dafür eine
Waage mit einer Genauigkeit von 1 Gramm. Die Kaffeemaschine wird Sie auffor-
dern, die innerhalb von 10 Sekunden gemahlene Kaffeemenge zu wiegen.
1. Stellen Sie zunächst den Mahlgrad ein. Siehe oben: ›Den Mahlgrad einstellen‹.
2. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit einer ausreichenden Menge Kaffeebohnen.
3. Legen Sie den Longlife-Dauerfilter oder einen Papierfilter in den Filtereinsatz.
4. Setzen Sie den Filtereinsatz in die ausschwenkbare Tür und schließen Sie die
Tür.
5. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
6. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, bis „Calibrate“ (kalibrieren) angezeigt
wird.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um das Mahlwerk zu starten.
8. Wenn der Mahlvorgang beendet ist, drücken Sie auf die Öffnungstaste OPEN,
um die ausschwenkbare Tür zu öffnen.
9. Wiegen Sie das Kaffeepulver.
10. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um das auf der Waage angezeigte
Gewicht einzustellen.
11. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die Einstellung zu bestätigen.
Das Mahlwerk ist jetzt für Ihre Kaffeebohnen eingestellt. Sie können mit verschie-
denen Einstellungen für die Stärke (STRENGTH) und den Mahlgrad experimentieren,
um den gewünschten Geschmack zu erreichen. Siehe: ›Das Mahlwerk einstellen‹.
31
Die Funktion Reset
Die Funktion Reset stellt alle Einstellungen auf die werksseitigen Werte zurück. Dazu
gehören: Uhrzeit, Auto-Start-Funktion und Kalibration des Mahlwerkes.
Tipp:
Wenn Sie das Mahlwerk kalibriert haben und die Ergebnisse sind ungeeignet,
dann können Sie mit der Funktion RESET die werksseitige Voreinstellung wieder-
herstellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
2. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, bis „RESET“ auf dem LCD-Bildschirm
erscheint.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um diese Funktion auszuwählen.
4. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt „YES“.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die Auswahl zu bestätigen.
6. Die Kaffeemaschine erzeugt einen Signalton, um den Vorgang zu bestätigen
und setzt alle eingestellten Werte auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück.
STÖRUNGEN BEHEBEN
Wenn während des Betriebes der Kaffeemaschine Probleme auftreten, dann finden
Sie hier Lösungen zur Beseitigung des Problems.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
„LOCK BEAN HOPPER“ erscheint auf
dem LCD-Bildschirm.
Der Bohnenbehälter ist nicht ver-
riegelt.
Drehen Sie die Verriegelung des Boh-
nenbehälters im Uhrzeigersinn, bis
sie hörbar einrastet.
Sie können den Bohnenbehälter
nicht verriegeln.
Kaffeebohnen blockieren die Verrie-
gelung.
Nehmen Sie die Bohnenbehälter ab
und nehmen Sie die Kaffeebohnen
aus dem Mahlwerk heraus. Versu-
chen Sie es erneut.
„FILL TANK“ erscheint auf dem LCD-
Bildschirm.
Der Wassertank ist leer oder enthält
nicht genug Wasser für die einge-
stellte Kaffeemenge.
Drücken Sie auf den Flip-Top-Deckel
zum Öffnen des Wassertanks. Füllen
Sie die gewünschte Menge kaltes,
vorzugsweise gefiltertes Wasser ein.
32
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
„EMPTY COFFEE FILTER“ erscheint
auf dem LCD-Bildschirm.
Der Filtereinsatz ist nicht richtig plat-
ziert oder nicht richtig zusammen-
gesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass der
Deckel des Filtereinsatzes richtig
geschlossen ist und dass der Filter-
einsatz fest auf den beiden Aufhän-
gern der Tür sitzt.
Die ausschwenkbare Tür ist nicht
richtig geschlossen.
Schließen Sie die Tür. Sie muss hör-
bar einrasten.
Im Filtereinsatz sind noch Reste vom
Kaffeepulver des letzten Brühvor-
ganges.
Nehmen Sie den Filtereinsatz ab und
leeren Sie ihn aus. Waschen und
trocknen Sie den Filtereinsatz beson-
ders sorgfältig im Bereich der Kaf-
feepulverzufuhr (siehe: ›Filtereinsatz
und Longlife-Dauerfilter reinigen‹).
Bringen Sie den Filtereinsatz an der
ausschwenkbaren Tür an und schlie-
ßen Sie die Tür, so dass sie hörbar
einrastet.
Das Mahlwerk arbeitet mit einem
lautem Geräusch. Es ist kein Kaffee
im Filtereinsatz.
Das Mahlwerk wird durch einen
Gegenstand blockiert.
Prüfen Sie, ob sich ein Fremdkörper
im Bohnenbehälter befindet. Arbeiten
Sie nach der Anleitung im Abschnitt
›Das Mahlwerk und die Kaffeepulver-
zufuhr reinigen‹.
Feuchtigkeit verstopft das Mahlwerk. Reinigen und trocken Sie das Mahl-
werk und die Kaffeepulverzufuhr
gründlich. Siehe: ›Das Mahlwerk und
die Kaffeepulverzufuhr reinigen‹. Um
den unteren Teil des Mahlwerkes zu
trocknen, können Sie einen Haar-
trockner benutzen. Das Mahlwerk
muss vollständig trocken sein.
33
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
Im Kaffee ist etwas Kaffeepulver. Sie verwenden den Longlife-Dauer-
filter.
Durch den Dauerfilter kann ein biss-
chen Kaffeepulver in den Kaffee
gelangen. Das ist normal. Benutzen
Sie einen passenden Papierfilter
(Durchmesser 85/215 mm), wenn
Sie das Kaffeepulver völlig ausfiltern
möchten.
Der Longlife-Dauerfilter oder Papierfil-
ter wurde nicht richtig eingesetzt.
Reste des Kaffeepulvers vom vorhe-
rigen Gebrauch.
Waschen Sie den Filtereinsatz und
Longlife-Dauerfilter nach jedem
Gebrauch. Spülen und trocknen Sie
den Bereich der Kaffeepulverzufuhr
besonders sorgfältig. Vergewissern
Sie sich, dass kein Kaffeepulver im
Filtereinsatz ist, bevor Sie den Dau-
erfilter oder Papierfilter nach der
Anleitung im Abschnitt ›Vor der Ver-
wendung‹ einlegen.
34
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
Der Filtereinsatz läuft über. Der Filtereinsatz ist verstopft. Dafür
kann es viele Gründe geben.
Wenn Sie vorgemahlenen Kaf-
fee verwenden, dann wählen Sie
unbedingt Kaffeepulver für Filter-
kaffeemaschinen aus. Verwenden
Sie nie Espresso-Pulver. Füllen Sie
nie mehr als 12 gestrichene Esslöf-
fel Kaffeepulver ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Fil-
tereinsatz mit nur einem Filter aus-
gelegt ist (passender Papierfilter
ODER Longlife-Dauerfilter). Benut-
zen Sie niemals beide Filterarten
zusammen.
Vergewissern Sie sich, dass das
Sieb des Longlife-Dauerfilters sau-
ber und nicht verstopft ist.
Reinigen Sie die Kaffeezufuhr.
Arbeiten Sie dazu nach Abschnitt
›Das Mahlwerk und die Kaffeepul-
verzufuhr reinigen‹.
Das Mahlwerk ist zu fein einge-
stellt. Wählen Sie eine grobere
Einstellung. Siehe: ›Selten verwen-
dete Einstellungen‹.
Sie arbeiten im Kannen-Modus und
die Isolierkanne ist nicht richtig in
das Gerät gestellt oder der Deckel
der Isolierkanne ist nicht verriegelt.
Vergewissern Sie sich, dass die Iso-
lierkanne mit richtig geschlossenem
Deckel unter dem Filtereinsatz steht.
Der Filtereinsatz tropft. Der Filtereinsatz ist nicht richtig sau-
ber. Reste vom Kaffeepulver befin-
den sich im Fitereinsatz.
Öffnen Sie den Deckel des Filter-
einsatzes. Drücken Sie auf den
Tropfstopp (die Halbkugel auf der
Unterseite des Filtereinsatzs). Das
Ventil im Inneren des Filtereinsatzs
hebt sich. Spülen Sie Reste vom Kaf-
feepulver aus dem Ventil. Reinigen
und trocknen Sie den Filtereinsatz
gründlich (vor allem den Bereich der
Kaffeepulverzufuhr) bevor Sie den
Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter
in den Filtereinsatz einlegen.
35
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
Sie können die gewünschte Anzahl
der Tassen nicht einstellen.
Die Mindestmenge im Kannen-Modus
beträgt 2 Tassen. Das Maximum
hängt von der Wassermenge im
Wassertank ab (bis zu 12 Tassen).
Drücken Sie auf den Flip-Top-Deckel,
um den Wassertank zu öffnen.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Maximum-Marke mit frischem Lei-
tungswasser.
Die Isolierkanne läuft über Die Isolierkanne war vor dem Brüh-
vorgang nicht ganz leer.
Achten Sie immer darauf, dass die
Isolierkanne vor dem Brühvorgang
ganz leer ist.
Sie haben während des laufenden
Brühvorganges Wasser in den Was-
sertank gefüllt.
Füllen Sie den Wassertank immer
BEVOR Sie den Brühvorgang starten.
Füllen Sie niemals Wasser nach,
wenn der Brühvorgang bereits läuft.
Es kommt kein Kaffee heraus. Der Filtereinsatz ist verstopft. Öffnen Sie NIEMALS während des
Brühvorganges die ausschwenkbare
Tür und entfernen den Filtereinsatz.
Heißes Wasser und Kaffee kann zu
Verletzungen führen. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. War-
ten Sie 10 Minuten bevor Sie die Tür
öffnen und entfernen Sie den Filter-
einsatz. Folgen Sie den Anleitungen
'Der Filtereinsatz läuft über'.
Der Kaffee ist wässrig. Es sind zu wenig Bohnen im Bohnen-
behälter.
Füllen Sie den Behälter mit frischen
Bohnen. Wir empfehlen den Behälter
immer voll (maximal 225 g) zu hal-
ten, um sicherzustellen, dass genü-
gend Bohnen für den Brühvorgang
zur Verfügung stehen.
Bohnenbehälter und/oder Mahlwerk
sind blockiert.
Siehe: ›Das Mahlwerk und die Kaf-
feepulverzufuhr reinigen‹.
Kaffeebohnen sind im Bohnenbe-
hälter, kommen aber nicht in das
Mahlwerk.
Dunkle, ölige Bohnen können an den
Seiten des Bohnenbehälters haften.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Schieben Sie dann die
Bohnen vorsichtig im Bohnenbehälter
nach unten.
Der Bohnenbehälter ist überfüllt und
das Mahlwerk klemmt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Entfernen Sie einige der
Bohnen. Rühren Sie die restlichen
Bohnen, um die Bohnen zu lockern.
36
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
Der Kaffee ist nicht stark genug oder
zu stark.
Die Kaffeestärke (STRENGTH) muss
anders eingestellt werden.
Wählen Sie eine andere Kaffeestärke
(STRENGTH).
Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Isolierkanne oder Tasse muss
vorgewärmt werden.
Füllen Sie die Isolierkanne oder Tas-
se direkt vor dem Brühen mit hei-
ßem Wasser für etwa 30 Sekunden,
dann gießen Sie das Wasser weg.
Die Maschine braucht zum Brühen
zu viel Zeit.
Das Brew-IQ-System heizt automa-
tisch für die ideale Temperatur vor
und mahlt automatisch die Kaffee-
bohnen für die benötigte Kaffeemen-
ge entsprechend Ihrer Auswahl. Dies
kann zu längerer Mahlzeit und län-
gerer Brühzeit führen.
Wenn Sie Ihren Kaffee schnell zube-
reiten möchten, dann wählen Sie am
besten den Einzeltassen-Modus.
Die Kaffeemaschine verwendet zu
viel Kaffee.
Das Grind Control-System wurde für
ein ausgewogenes Wasser-Kaffee-
pulver-Verhältnis eingestellt. Dadurch
wird der optimale Geschmack
erreicht. Abhängig von der gewählten
Stärke (STRENGTH), können mehr
Kaffeebohnen gemahlen werden, als
Sie normalerweise verwenden. Das
Ergebnis ist ein kräftigerer, vollmun-
diger Kaffee.
Wenn Sie weniger Kaffeebohnen ver-
wenden möchten, dann stellen Sie
eine geringere Stärke (STRENGTH)
ein.
Die Tasse passt nicht unter den Fil-
tereinsatz.
Die verwendeten Tassen oder Becher
dürfen maximal 19 cm hoch sein
und einen Durchmesser von 14 cm
haben.
Nehmen Sie die Tropfschale aus dem
Boden der Kaffeemaschine heraus.
Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN,
stellen Sie die Tasse in die Mulde der
Tropfschale und schließen Sie dann
die ausschwenkbare Tür wieder.
Die Maschine brüht zu viel oder zu
wenig Kaffee.
Zu viel Kalkablagerungen haben sich
in der Kaffeemaschine angesammelt.
Entkalken Sie die Kaffeemaschine.
Siehe: ›Die Kaffeemaschine entkal-
ken‹.
Die Kalibrierung muss zurückgesetzt
werden.
Spülen Sie die Kaffeemaschine zwei-
mal mit klarem Wasser. Siehe: ›Die
Kaffeemaschine spülen‹.
Der Wassertank wurde nach dem
Starten des Brühvorganges gefüllt.
Füllen Sie den Wassertank immer
BEVOR Sie den Brühvorgang starten.
37
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
‘DE-SCALE’ erscheint auf dem LCD-
Bildschirm.
Kalkablagerungen beeinflussen die
Leistung der Maschine.
Entkalken Sie die Kaffeemaschine.
Siehe ›Die Kaffeemaschine entkal-
ken‹.
Auf der Rückseite der Kaffeemaschi-
ne tritt Wasser aus.
Der Wassertank ist überfüllt. Füllen Sie niemals mehr als 12 Tas-
sen (1,7 Liter) in den Wassertank.
Die Kaffeemaschine piept, wenn
der Wassertank voll ist und der rote
Wasserstand-Schwimmer steigt.
Trocknen Sie die Kaffeemaschine
und den Arbeitsbereich sorgfältig ab.
Der Wassertank ist undicht. Wenden Sie sich an Gastroback, Tel.:
04165/2225-0.
Der Brühvorgang ist abgeschlossen,
bevor das Signal ertönt.
Bei Verwendung des Longlife-Dau-
erfilters ist das normal. Die Gesamt-
brühzeit, die auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt wird, ist für Papierfilter
berechnet. Der Kaffee läuft durch
Papierfilter langsamer.
Dampf entweicht beim Mahlen und
Brühen.
Das ist normal. Auf der Rückseite
der Kaffeemaschine befindet sich ein
Dampfauslass.
Die Brühdauer auf dem LCD-Bild-
schirm ändert sich während des
Brühvorganges oder ist bei jeder Ver-
wendung anders.
Die zu Beginn des Brühvorganges
auf dem LCD-Bildschirm angezeigte
Gesamt-Brühzeit ist nur eine Schät-
zung und kann sich während des
Brühvorganges und bei jedem neuen
Brühvorgang ändern. Dies hängt von
der Wassertemperatur im Wasser-
tank ab.
38
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
‘CLEAN COFFEE CHUTE’ erscheint auf
dem LCD-Bildschirm .
Mahlwerk und Kaffeepulverzufuhr
müssen gereinigt werden.
Wir empfehlen das sofort zu tun, um
Verstopfungen und Überfüllung des
Filtereinsatzs zu vermeiden. Siehe:
›Das Mahlwerk und die Kaffeepulver-
zufuhr reinigen‹.
Reinigen Sie auch den Filtereinsatz
und Longlife-Dauerfilter. Siehe: ›Fil-
tereinsatz und Longlife-Dauerfilter
reinigen‹.
Überprüfen Sie den Bohnenbehälter
auf Fremdkörper.
Die Kaffeemaschine erzeugt ein
akustisches Signal und ‘1’ erscheint
auf dem LCD-Bildschirm.
Es gibt ein Problem mit der Kaffee-
pulverzufuhr.
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Warten Sie 10
Sekunden und stecken den Ste-
cker wieder in die Steckdose ein.
Überprüfen Sie die Edelstahlschei-
be der Kaffeepulverzufuhr auf
Rückstände. Die Edelstahlscheibe
sehen Sie, wenn die Tür geöffnet
ist. Kaffeesatzrückstände können
die Leistung der Maschine beein-
trächtigen. Wischen Sie die Schei-
be zum Reinigen gründlich ab und
trocknen Sie diese sorgfältig.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, rufen Sie den Gastro-
back-Kundenservice an Tel.:
04165/2225-0.
Ein Signalton ertönt 20mal schnell
hintereinander und '2' oder '4'
erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Warten Sie 1 Stun-
de und stecken den Stecker wie-
der in die Steckdose ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, rufen Sie den Gastro-
back-Kundenservice an Tel.:
04165/2225-0.
39
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung
Der Drehknopf zum Einstellen des
Mahlwerkes lässt sich nicht drehen.
Sie können die Tropfschale als Werk-
zeug zum Drehen des Drehknopfes
verwenden.
Das Mahlwerk ausleeren. Um alle im Mahlwerk verbliebenen
Kaffeebohnen zu mahlen, setzen
Sie den leeren Bohnenbehälter auf
die Maschine. Füllen Sie den Was-
sertank bis zur Maximum-Marke.
Wählen Sie „AMOUNT 12“ und die
Starke 8 (STRENGTH). Drücken Sie
die START | CANCEL-Taste.
Wenn das Mahlwerk stoppt, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose, um den Vorgang abzubrechen.
Entfernen Sie den Kaffeesatz aus
dem Filtereinsatz.
40
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: ACHTEN SIE STETS DARAUF, DASS DAS GERÄT FÜR KLEINE
KINDER UNERREICHBAR IST!
Niemals während des Betriebes die ausschwenkbare Tür öffnen. Andernfalls können
Dampf und heißes Wasser entweichen und zu Verbrühungen und Sachschäden füh-
ren. Während des Betriebes und einige Zeit danach sind einige Teile des Gerätes
(Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter, Isolierkanne) sehr heiß. Ziehen
Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie einige Minuten, bevor
Sie das Gerät bewegen, den Filtereinsatz oder Filter herausnehmen oder das Gerät
reinigen. Versuchen Sie niemals, das Gerät während des Betriebes zu bewegen
oder Teile zu entfernen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie nach der untenstehenden Anleitung. Schüt-
zen Sie Gehäuse und Netzkabel des Gerätes und besonders die Konsole vor Spritz-
wasser und Feuchtigkeit. Tauchen Sie das Gerät oder Netzkabel nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Nie-
mals das Gerät oder eines der Bauteile in der Spülmaschine reinigen.
Wenden Sie keine Gewalt an. Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien (Bei-
spiel: Bleiche, stark alkalische Reiniger), Scheuermittel oder harte Putzhilfen (Bei-
spiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes, um die Oberflächen nicht zu beschä-
digen.
FILTEREINSATZ UND LONGLIFE-DAUERFILTER REINIGEN
ACHTUNG: Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter können nach dem
Brühen noch sehr heiß sein. Seien Sie vorsichtig und lassen Sie die Filter vor dem
Entfernen abkühlen.
Achten Sie darauf, den Longlife-Dauerfilter nicht zusammen mit dem Kaffeepulver zu
entsorgen. Dieser Filter ist zur Wiederverwendung vorgesehen!
1. Lassen Sie die Kaffeemaschine nach jeder Verwendung abkühlen. Drücken Sie
dann die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen. Nehmen
Sie den Filtereinsatz heraus.
2. Entsorgen Sie den gemahlenen Kaffee und das Filterpapier. Entsorgen Sie aber
nicht den Longlife-Dauerfilter.
3. Filtereinsatz und Longlife-Dauerfilter können unter fließendem Wasser abgespült
werden. Reinigen Sie den Bereich der Kaffeepulverzufuhr am Filtereinsatz beson-
ders gründlich. Die feinen Löcher des Longlife-Dauerfilters dürfen nicht verstopft
sein.
4. Für eine intensive Reinigung, waschen Sie Filtereinsatz und Longlife-Dauerfilter
in warmem Spülwasser mit einer weichen Bürste.
41
Hinweis:
Die Dampfklappe auf der Seite des Filtereinsatzes sorgt dafür, dass das Wasser
bei verstopftem Filtereinsatz nicht unkontrolliert überläuft.
5. Sie sollten die Unterseite der Dampfklappe reinigen. Ziehen Sie die Dampfklap-
pe zur Reinigung nach unten. Vor dem Gebrauch klappen Sie die Dampfklappe
aber immer wieder in die aufrechte Position zurück.
DIE ISOLIERKANNE REINIGEN
Hinweis:
Lassen Sie den gebrühten Kaffee nicht über Nacht in der Isolierkanne stehen.
Dadurch kann sich die Isolierkanne innen verfärben. Verwenden Sie keine Scheu-
ermittel und Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung der Isolierkanne,
um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
1. Leeren Sie die Isolierkanne nach jedem Gebrauch. Spülen Sie die Isolierkanne
und den zugehörigen Deckel unter fließendem Wasser ab.
2. Für die intensive Reinigung empfehlen wir die Isolierkanne regelmäßig in
warmem Spülwasser mit einer weichen Bürste zu waschen.
3. Spülen Sie sorgfältig nach und trocknen die Isolierkanne ab.
DEN BOHNENBEHÄLTER REINIGEN
1. Nehmen Sie den Bohnenbehälterdeckel ab.
2. Drehen Sie den Verriegelungsknopf gegen den Uhrzeigersinn zum UNLOCK-
Pfeil und nehmen Sie den Bohnenbehälter ab. Leeren Sie die verbleibenden Kaf-
feebohnen aus.
3. Der Bohnenbehälter und der zugehörige Deckel können in warmem Spülwasser
miteiner weichen Bürste gewaschen werden. Verwenden Sie keine Scheuermit-
tel, Putzhilfen oder Tücher, die die Oberfläche zerkratzen können.
4. Spülen Sie nach und trocknen Sie Bohnenbehälter und Deckel sorgfältig ab.
DAS MAHLWERK UND DIE KAFFEEPULVERZUFUHR REINIGEN
Auf dem LCD-Bildschirm wird „CLEAN COFFEE CHUTE“ (Kaffeepulverzufuhr reini-
gen) angezeigt, wenn das Mahlwerk und die Kaffeepulverzufuhr gereinigt werden
müssen. Um Verstopfungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Filtereinsatz
überfüllt wird, empfehlen wir dieser Aufforderung sofort nachzukommen. Je nach-
dem wie oft Sie die Kaffeemaschine benutzen, sollten Sie das alle 2 bis 3 Wochen
einplanen.
42
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Öffnungstaste
OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen. Dadurch öffnet sich auch die Kaf-
feepulverzufuhr. Dabei ist ein Rauschen zu hören. Ziehen Sie den Netzstecker
wieder aus der Steckdose.
KAFFEEPULVER-
ZUFUHR ÖFFNET
2. Entriegeln Sie den Bohnenbehälter und nehmen Sie ihn ab. Siehe: ›Den Bohnen-
behälter reinigen‹.
3. Entfernen Sie alle Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk.
4. Drehen Sie den Verriegelungsgriff auf dem Mahlwerk im Uhrzeigersinn und neh-
men Sie das obere Mahlwerkzeug ab.
R
E
L
E
A
S
E
L
O
C
K
5. Vergewissern Sie sich, dass der Kaffeepulverauffang richtig unterhalb der Edel-
stahlscheibe platziert ist, um loses Pulver aufzufangen. Entfernen Sie dann mit
der mitgelieferten Reinigungsbürste gründlich alle angesammelte Reste des Kaf-
feepulvers aus dem Mahlwerk, der Kaffeepulverzufuhr und vom Kaffeepulverauf-
fang.
MAHLWERK
REINIGEN
KAFFEEPULVER-
ZUFÜHRUNG
REINIGEN
6. Wischen Sie das Kaffeepulver von der Edelstahlscheibe ab. Trocknen Sie die
Edelstahl-scheibe danach gründlich ab.
7. Setzen Sie das obere Mahlwerkzeug wieder ein. Der Pfeil auf dem Mahlwerk-
zeug muss dabei auf die Marke ALIGN im Mahlwerk zeigen. Drehen Sie den
Verriegelungsgriff gegen den Uhrzeigersinn, bis das Mahlwerkzeug einrastet.
43
8. Setzen Sie den Bohnenbehälter ein und drehen Sie den Verriegelungsknopf im
Uhrzeigersinn.
9. Setzen Sie den Filtereinsatz auf die Türhaken und schließen Sie die ausschwenk-
bare Tür. Die Kaffeepulverzufuhr dreht sich mit einem Rauschen in die geschlos-
sene Position zurück. Die Meldung „CLEAN COFFEE CHUTE“ ist vom LCD-Bild-
schirm gelöscht. Die Kaffeemaschine ist jetzt wieder betriebsbereit. Füllen Sie
Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter und setzen Sie den Bohnenbehälterdeckel
auf.
DEN KAFFEEPULVERAUFFANG UND DIE TROPFSCHALE REINIGEN
1. Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen.
2. Nehmen Sie den Kaffeepulverauffang heraus. Der Kaffeepulverauffang befindet
sich unter der Kaffeepulverzufuhr.
3. Nehmen Sie die Tropfschale und das Abtropfgitter am Boden der Kaffeemaschi-
ne nach oben heraus.
4. Waschen Sie die Teile in warmem Spülwasser. Verwenden Sie keine Scheuer-
mittel, Scheuerhilfen oder harten Tücher, um die Oberflächen nicht zu zerkrat-
zen.
5. Spülen Sie sorgfältig nach und trocknen Sie die Teile gut ab.
6. Setzen Sie die beiden Teile der Tropfschale und den Kaffeepulverauffang wieder
ein und schließen Sie die ausschwenkbare Tür.
DAS GEHÄUSE REINIGEN
Wichtig:
Die Oberfläche des LCD-Bildschirms kann durch trockenes Küchentuch zerkratzt
werden. Schütten oder tropfen Sie keine Reinigungsmittel auf die Konsole. Ver-
wenden Sie generell für die Reinigung niemals Scheuermittel, Scheuerhilfen oder
Tücher, um die Oberflächen nicht zu zerkratzen.
1. Reinigen Sie das äußere Gehäuse und das LCD-Display mit einem weichen,
feuchten Tuch. Sie können das Tuch bei Bedarf mit etwas Spülmittellösung
anfeuchten.
2. Polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch.
DIE KAFFEEMASCHINE ENTKALKEN
In der Kaffeemaschine können sich Ablagerungen durch Kalk und andere Mineralien
44
aus dem Wasser bilden. Das kann die Leistung der Kaffeemaschine und die Kaf-
feequalität negativ beeinflussen. Deshalb müssen die Kalkablagerungen regelmäßig
entfernt werden.
Hinweis:
Wenn sich viele Ablagerungen gebildet haben, dann erscheint auf dem LCD-Bild-
schirm die Meldung „dESC“ (entkalken).
Hinweis:
Geräteschäden durch Kalkablagerungen in und am Gerät sind nicht Teil der
Gewährleistung.
Die Häufigkeit, mit der Sie die Kaffeemaschine entkalken müssen, hängt von der
Qualität des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der Verwendung ab. Die
folgende Tabelle ist eine unverbindliche Empfehlung und dient nur zur Orientierung
für den letztmöglichen Zeitpunkt zum Entkalken. Damit der Geschmack des Kaffees
nicht beeinflusst wird, empfehlen wir, das Gerät bei weichem Wasser jeden Monat
zu entkalken und häufiger bei hartem Wasser, spätestens aber wenn „dESC“ auf
dem LCD-Bildschirm leuchtet.
Verwenden Sie den beiliegenden Teststreifen, um den Härtegrad Ihres Wassers zu
bestimmen. Erklärungen für die Verwendung des Teststreifens entnehmen Sie bitte
der Karte.
Härtebereich Empfohlene Häufigkeit Liter oder Wochen
weich (bis 1,5 mmol/l) alle 120 Liter alle 10 bis 14 Wochen
mittel (1,5 bis 2,5 mmol/l) alle 90 Liter alle 4 bis 8 Wochen
hart (über 2,5 mmol/l) alle 60 Liter alle 2 bis 4 Wochen
Hinweis:
Bitte verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich den Gastroback Premium Entkal-
ker (Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle metallschonende Additive
und ist auf die Bauteile abgestimmt, die in unseren Maschinen verwendet werden.
Bei dem Gastroback Premium Entkalker verwenden Sie eine Mischung aus 150 ml
Entkalker und max.1600 ml Wasser.
Sie sollten für die Entkalkung etwa 30-40 Minuten einplanen.
1. Den Wassertank ausleeren.
Bereiten Sie die Kaffeemaschine für einen Brühvorgang vor jedoch ohne Kaffee-
pulver. Wählen Sie die Funktion „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) und den Kan-
nen-Modus. Wählen Sie die höchstmögliche Anzahl von Tassen, leeren Sie die
Isolierkanne aus und stellen Sie die Isolierkanne mit verriegeltem Deckel in die
Kaffeemaschine. Starten Sie den Brühvorgang ohne Kaffeepulver. Siehe: ›Den
Wassertank ausleeren‹.
45
2. Die Kaffeemaschine entkalken.
a) Füllen Sie 150 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank und fül-
len Sie dann auf, bis der LCD-Bildschirm „TANK 12“ (12 Tassen) anzeigt.
b) Drehen Sie den Drehknopf CUP | CARAFE, bis 12 Tassen („AMOUNT 12“)
eingestellt sind.
c) Leeren Sie die Isolierkanne aus und stellen Sie die Isolierkanne in die Kaffee-
maschine.
d) Halten Sie die Taste STRENGTH 5 Sekunden lang gedrückt, um den Entkal-
kungs-Vorgang zu starten.
Wichtig:
Sie können den Entkalkungs-Vorgang nicht abbrechen. Im Notfall ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
e) Nachdem der Entkalkungs-Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „READY“
(bereit) auf dem LCD-Bildschirm.
f) Gießen Sie die Entkalkerlösung in der Isolierkanne weg und spülen Sie die
Isolierkanne sorgfältig aus.
g) Drücken Sie die Taste MENU | EXIT, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
3. Die Kaffeemaschine spülen.
a) Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, möglichst gefiltertem Wasser, bis der
LCD-Bildschirm „TANK 12“ (12 Tassen) anzeigt.
b) Drehen Sie den Drehknopf CUP | CARAFE, bis 12 Tassen („AMOUNT 12“)
eingestellt sind.
c) Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, bis „PRE-GROUND“ (vorgemahlen)
auf dem LCD-Bildschirm erscheint. Füllen Sie aber kein Kaffeepulver in den
Filtereinsatz.
d) Leeren Sie die Isolierkanne aus und verriegeln Sie den Deckel auf der Isolier-
kanne. Stellen Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine.
e) Drücken Sie die Taste START | CANCEL.
f) Wenn der Brühvorgang beendet ist, leeren Sie die Isolierkanne aus.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis der Geruch des Entkalkers verschwunden ist.
Danach ist die Kaffeemaschine wieder einsatzbereit.
Hinweis:
Gastroback Premium Entkalker (Art.-Nr. 98175) ist im Fachmarkt oder bei Gas-
troback erhältlich.
46
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: ACHTEN SIE STETS DARAUF, DASS DAS GERÄT FÜR KLEINE
KINDER UNERREICHBAR IST!
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen oder
wenn das Gerät nicht verwendet wird. Niemals das Gerät während des Betriebes
bewegen oder die ausschwenkbare Tür öffnen und Bauteile entfernen. Bewahren Sie
das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort auf, an dem es gegen übermäßige
Belastungen (Beispiel: Feuchtigkeit, Frost, mechanische Belastungen, direktes Son-
nenlicht) geschützt ist und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG: Niemals das Gerät am Bohnenbehälter, der ausschwenkbaren Tür oder
dem Netzkabel halten, um es zu bewegen. Fassen Sie das Gerät zum Transport
immer auf beiden Seiten unten am Gehäuse. Bewahren Sie das Gerät immer auf-
recht stehend auf. Legen Sie keine harten oder schweren Gegenstände in oder auf
das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
Das Netzkabel darf nicht verknotet, gequetscht oder geknickt werden. Ziehen oder
reißen Sie nicht am Netzkabel.
Wichtig:
Sie sollten den Wassertank vollständig ausleeren, bevor Sie das Gerät bewegen
oder für längere Zeit nicht verwenden. Andernfalls könnte Wasser auslaufen oder
der nächste Kaffee erhält einen schalen Geschmack.
1. Leeren Sie den Wassertank aus. Siehe: ›Den Wassertank ausleeren‹.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen (mindestens 1 Stunde). Reinigen Sie danach das Gerät und alle
seine Bauteile. Siehe: ›Pflege und Reinigung‹.
3. Legen Sie den Longlife-Dauerfilter in den Filtereinsatz und hängen Sie den Filte-
reinsatz an der ausschwenkbaren Tür ein. Schließen Sie die Tür.
4. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten unten am Gehäuse und stellen Sie es
auf eine stabile, saubere und trockene Oberfläche, wo es für kleine Kinder uner-
reichbar ist.
5. Stellen Sie die Isolierkanne neben das Gerät. Lassen Sie den Deckel der Isolier-
kanne offen, um die Bildung von unangenehmen Gerüchen in der Isolierkanne
zu vermeiden.
6. Legen Sie das Netzkabel locker um das Gerät.
Wichtig:
Verwenden Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes nicht für andere Zwecke oder
andere Geräte. Sie sollten die Bauteile und Zubehör immer zusammen mit dem Gerät
aufbewahren.
47
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt wer-
den. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungs-
unternehmen. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen
Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwal-
tung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte
unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe
ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fau-
na auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung ent-
gegenzunehmen.
INFORMATIONEN UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kun-
denservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla-
stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift-
liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick-
lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen-
den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-
den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsi-
cher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer-
48
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
49
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!
Art.-No. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Operating Instructions
Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Carefully read all provided instructions before you start run-
ning the appliance and pay attention to the warnings men-
tioned in these instructions.
DEAR CUSTOMER!
Congratulations on your purchase of the Design Coffee Grind & Brew Advanced
Pro.
Your new Gastroback´s coffee brewer with integrated burr grinder grinds your
choice of beans just prior to brewing, for maximum freshness, flavour and taste. The
eight strength settings vary the amount of freshly ground coffee for a mild, medi-
um or intense brew. Simply select the desired strength and the Brew IQ System will
intelligently dose the correct amount of coffee beans to ensure a consistent strength
regardless of whether you choose a single cup, travel mug or fill the carafe with up
to 12 cups.
What's more, this is the first drip coffee brewer featuring adjustable stainless steel
burrs. Thus, you can select the coarseness or fineness of the coffee powder to opti-
mise flavour balance. In calibration mode you adjust the amount of coffee delivered
on any strength and cup size setting to suit coffee of varying grind size, origins, age
and degree of roast, so you can achieve the maximum flavour potential from any
coffee you choose. However, you can even deactivate the grinder for using your
preferred amount of pre-ground coffee. Due to the provided long-life gold tone filter,
using paper filters is no longer necessary.
Your new Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro gives you the flexibility to
brew directly into a cup, travel mug or the provided stainless steal carafe. Set the
optional Auto Start feature and your morning coffee will wait for you to rise.
The information in this booklet will easily and quickly exploit many helpful features
of your coffee machine for you to get the delight of a wonderful coffee.
We hope that you will enjoy your new Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro.
Yours Gastroback GmbH
CONTENT
Knowing the Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ........................ 56
Important Safeguards ........................................................................... 58
General Safety Instructions ................................................................ 58
Important Safeguards for Electrical Appliances .................................... 60
High Temperatures—Risk of Burns ...................................................... 61
Moving Parts—Risk of Injuries ........................................................... 62
Technical Specifications ....................................................................... 62
Tips for Best Results .............................................................................. 63
Whole Beans .................................................................................. 63
Pre-Ground Coffee ........................................................................... 63
Getting a Somewhat Hotter Coffee ..................................................... 64
Water Quality ................................................................................. 64
Iced Coffee ..................................................................................... 64
Operation .......................................................................................... 64
Before First Use ............................................................................... 65
Filling the Water Tank....................................................................... 68
Flushing the Coffee Brewer for First Time Use ....................................... 69
Starting the Brewing Process ............................................................. 69
Using Carafe Mode ......................................................................... 70
Using the Single Cup Mode ............................................................. 72
Programming Your Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ................. 76
Setting the Clock (Optional) .............................................................. 76
Programming the Auto Start Function (Optional)................................... 76
Changing the ‘Ready’ Signal Volume ............................................... 77
Advanced Features .............................................................................. 77
Adjusting the Grinder ....................................................................... 77
Calibrating the Grinder .................................................................... 78
Reset Function ................................................................................. 79
Solving Problems ................................................................................. 80
Care and Cleaning .............................................................................. 86
Cleaning the Coffee Basket and Gold Tone Filter ................................. 87
Cleaning the Carafe ........................................................................ 88
Cleaning the Bean Hopper ............................................................... 88
Cleaning the Burrs and Coffee Grinds Chute ....................................... 88
Cleaning the Grinds Catcher and Drip Tray ........................................ 90
Cleaning the Outer Housing .............................................................. 90
De-Scaling the Coffee Brewer ............................................................ 90
Storage .............................................................................................. 92
Notes for Disposal ............................................................................... 93
Information and Service ....................................................................... 94
Warranty ........................................................................................... 94
56
1 Bean Hopper Lid
2 225 g Bean Hopper, removable for easy sto-
rage and transfer of coffee beans.
3 Bean Hopper Locking System fixes the bean
hopper to the grinder and seals the base of the
bean hopper.
4 Grind Adjustment Dial, adjusts coarseness
and/or fineness from one of the 6 settings.
5 Cleaning Brush for convenient cleaning of the
grinding burrs and coffee grinds chute.
6 Integrated Adjustable Burr Grindergrinds
whole beans just prior to brewing for maximum
freshness, flavour and aroma. Grinder can be turned
off for using pre-ground coffee.
7 12-Cup (1.7L) Water Tank with flip-top
lid for convenient, front- access filling.
A grill prevents large particles from entering the
tank while the ‘MAX’ level float rises when the
tank is full.
8 Control Panel, intuitive and easy to operate,
with backlit LCD screen.
9 Coffee Grinds Chute delivers ground coffee
from the grinder to the coffee basket.
10 Removable Grinds Catcher catches loose
grinds from the coffee grinds chute.
11 Carafe Lid
12 12-Cup Double-Wall, Stainless Steel Thermal
Carafe
KNOWING YOUR DESIGN COFFEE ADVANCED DESIGN
COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO
1
2
3
4
5
6
7
8
9
13
14
15
16
17
18
11
12
10
57
Control Panel
AUTO
START
CUP CARAFE
START CANCEL
STRENGTH
OPEN
MENU
EXIT
19 24
20 21 22 23
19 OPEN button
Press to open the swing-out door.
20 MENU | EXIT button
Access the menu to allow you:
Set the clock
Adjust the signal volumes
Reset the coffee brewer
Enter the Calibration Mode
21 UP | CARAFE button
Press to brew a single cup of coffee or fill the
carafe.
22 STRENGTH button
Rotate to select from one of the 8 strength set-
tings, or to deactivate the grinder for pre-ground
coffee.
23 AUTO START button
Allows you to turn the Auto Start feature on and off
or adjust the Auto Start time.
24 START | CANCEL button
Press to start or cancel the brew cycle.
13 Removable Gold Tone Filter
14 Soft Opening Swing-Out Door with safe-
ty interlock system prevents operation, if the
coffee basket is not correctly assembled or the door
is not properly closed.
15 Removable Coffee Basket swings out for
easy filling and cleaning. Holds the provi-
ded gold tone filter or paper filters.
16 Steam Baffle diverts water overflow, if
the coffee basket becomes blocked.
17 Brew Pause Drip Stop temporarily ceases the
flow of coffee, when the carafe is removed so a cup
can be poured mid-brew.
18 Drip Tray can be removed for direct brewing into
tall cups and travel mugs.
58
IMPORTANT SAFEGUARDS
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance
without this booklet to third parties. Carefully read all instructions before operating
this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance
for any other than the intended use, described in these instructions.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of
it (e.g. base, power cord, or water tank) other than described in these instructions
may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance is for household use only and NOT intended for use in moving vehi-
cles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors.
Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by
the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or
damage.
Check the entire appliance regularly for proper operation—especially the power
cord (e.g. check for distortion, discolouration, corrosion, cracks, leaks). Do not
operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be dama-
ged, to avoid risk of fire, electric shock, or any other injuries to persons and/or
damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance
has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric
shock), or if there are any perceptible damages, or if the appliance is not wor-
king properly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug
the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination
and/or repair. Do not use the carafe with a cracked, loose, weakened or dama-
ged handle.
Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large
table or counter that is resistant against water and heat. Always keep the appli-
ance and the table or counter clean and dry, and wipe off spilled liquids imme-
diately. Do not place the appliance on a metal surface (e.g. sink) for operation.
Do not place the appliance on the edge of the table or counter. Do not place any
valuable or delicate objects near the appliance during operation.
Do not place the appliance or any part of it in a range, or on or near hot sur-
faces (e.g. burner, heater, or oven). Do not use the appliance or any parts or
accessories of the appliance with any other device or for any other purpose than
described in this booklet.
During operation keep the appliance in an appropriate distance to any sensi-
tive objects of at least 10 cm on each side, to avoid damage due to heat and
moisture. Ensure free access to the operating elements at the top and front of the
appliance.
59
This appliance can be used by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from
8 years and above, if they have been given supervision or instruction concerning
the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Even care and cleaning shall not be performed by children without supervision.
Children must always be supervised to ensure that they do not play with the appli-
ance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appliance
and all its parts where it is dry, frost-free, and clean, and where young children
cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in
reach of young children.
Always ensure that you have assembled the appliance completely and correct-
ly according to the instructions in this booklet before connecting the appliance
to the power supply and operating the appliance. Do not use violence to avoid
damage.
Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under the appliance
during operation, to avoid overheating, fire and electric shock. Do not place any
heavy and/or sharp-edged foreign objects on or in the appliance or any of its
parts to avoid damage.
Only use heat-resistant cups and glasses with the appliance to avoid damage and
severe injuries due to hot liquid, cracks and splinters. The carafe is designed for
use with this appliance only. Do not use the carafe on a range top or in a micro-
wave oven to avoid severe injuries and damage.
For operation, only fill cold, clear tap water or low-mineral table water in the
water tank but do not overfill the water tank with more than 1.7 litre. Otherwise,
water could run out and cause hazards due to overheating, fire and electric
shock. Always wipe off spilled liquids immediately. If liquids run out or are spil-
led in the base, immediately unplug the appliance. Do not operate the appliance
with the water tank empty to avoid overheating.
Always unplug the appliance and leave the appliance cool down, before moving,
or cleaning the appliance, or when the appliance is not in use, or when you
assemble or disassemble any parts. Always hold the base at both sides near
the bottom for moving the appliance. Do not hold the appliance at the swing-out
door, bean hopper or power cord for moving the appliance.
Avoid leaving the appliance unattended while connected to the power supply.
Special care must be exercised, when using the Auto Start feature. Always ensu-
re proper operation of the complete appliance, before using Auto Start and lea-
ving the appliance unattended while plugged in. Ensure to keep the appliance in
appropriate distance to any inflammable or delicate objects (e.g. curtains, drop-
lights, boards). Strictly adhere to all safety instructions given in this booklet.
60
Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the appliance
according to the instructions in chapter ›Care and Cleaning‹. Do not use any
abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive
cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach, strongly alkaline cleaners) for clea-
ning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance.
Do not place the appliance or any of its parts or accessories in an automatic
dishwasher.
Only use the carafe mode in combination with the provided carafe.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a suitable wall power
socket to connect the appliance to a protected mains power supply with protective
conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating of your
mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (230
V, 50 Hz, AC, rated for at least 16 A). The power outlet socket must be installed
separately from other power outlet sockets to avoid interference with other appli-
ances.
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.) with a maxi-
mum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is
strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to
incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries
do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before ope-
rating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device, or remote
control systems, to avoid risk of fire or electric shock. You should avoid using an
extension cord.However, if you wish to use an extension cord, special care must be
exercised. The electrical rating of the extension cord should be at least 16 A with a
protective conductor connected properly. Connecting to the power supply: connect
the appliance to the extension cord first, thereafter connect the extension cord to the
power supply. Disconnecting: unplug the extension cord first from the power supply.
DO NOT pour or spill any liquids on or under the appliance or power cord. Do not
immerse the appliance, power cord, or power plug in water or other liquids. Do
not place the appliance on wet surfaces. When liquids overflowed or are spilled on
the base or power cord or accumulate under the appliance, immediately unplug the
appliance. Thereafter, dry the appliance and let it dry naturally for at least 1 day.
Always completely unwind power cords before use. Power cords may never be knot-
ted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang
over the edge of the table or counter. The power cord may not touch hot surfaces or
61
sharp edges. Always keep the power cord out of reach of young children. Ensure
that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in
the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord.
HIGH TEMPERATURES—RISK OF BURNS
Your new Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro is designed for
brewing coffee. Thus, some parts and accessories (e.g. heating element,
coffee basket, filter, carafe or cup) will get very hot during operation and
shortly thereafter, and hot steam and water could escape. Please adhere
to the following precautions to avoid injuries and damage.
Hot water and hot steam can escape from the steam vent at the rear of the appli-
ance and from the coffee basket. Do not hold your hands and arms or any deli-
cate objects under or near these parts, while the appliance is operating or still hot.
Hot water and hot coffee could cause severe injuries. During operation:
– Do not open the swing-out door;
– do not attempt to remove the coffee basket;
– do not remove carafe lid, or cup/travel mug.
Always ensure the carafe lid is securely locked in place onto the carafe before
inserting in the appliance and before pouring. Do not remove the carafe from
under the coffee basket for longer than 20 seconds.
Leave the coffee basket cool down and drain, before removing it, to avoid scalds.
Do not touch hot surfaces. Special care must be exercised, when handling hot
parts (e.g. coffee basket, gold tone filter or paper filter, carafe). The carafe is dou-
ble-walled to keep the coffee hot. However, it gets hot while filled with hot coffee.
Only lift the carafe by the handle to avoid scalds. Do not place the hot carafe on
a wet, cold or heat-sensitive surface. Always ensure that the carafe is completely
empty, before starting the brewing process, to avoid overflow.
Before use, always ensure that the gold tone filter or one suitable paper filter
(Gastroback Art.-No. 98129; 85/215 mm in diameter) is inserted correctly in the
coffee basket. Do not use the gold tone filter in combination with a paper filter.
62
MOVING PARTS—RISK OF INJURIES
Your new Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro is equipped with a grinder
for coffee beans with sharp-edged burrs. Avoid contact with moving parts, while the
appliance is connected to the power supply to avoid severe injuries.
Do not attempt to operate the grinder without the bean hopper lid securely in positi-
on. Keep fingers, hands, hair, clothing and any utensils away from the bean hopper
during operation.
Check the grinder for presence of foreign objects before filling with coffee beans.
Use the grinder to grind roasted coffee beans only. Do not place any other mate-
rials into the bean hopper.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Art.-No. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Power supply:
220-240 V AC, 50 Hz
Maximum power consumption:
1000 - 1150 W
Length of power cord:
approx. 100 cm
Weight:
approx. 7 kg
Dimensions:
approx. 230 x 330 x 420 mm
(width x depth x height)
Capacity of water tank:
1,7 Liter, 12 Tassen
Capacity of bean hopper:
ca. 225 g
Certificates:
These specifications may change without notice.
63
TIPS FOR BEST RESULTS
This chapter will give you good advice for your perfect coffee.
WHOLE BEANS
Fresh is best! Freshly roasted, quality coffee is the key to making great tasting coffee.
Maximum flavour is gained 5-20 days after roast. Always look for a “Roasted On”
date on the bag. Avoid coffee with a “Best Before” or “Use By” date as you never
know, when it was roasted.
Coffee flavour and strength is a personal preference. Vary the type of coffee beans
and the strength setting to achieve the taste of your preference.
Freshly ground beans are essential for more flavour and body. Pre-ground coffee
will have lost most of its flavour and aromatics, so always grind right before you
brew for superior taste. This is done effortlessly, when exclusively using the grinder
of the coffee brewer.
Store coffee beans in a dark, cool and dry, air-tight container. Vacuum seal, if pos-
sible.
Buy coffee beans in small batches to reduce the storage time and store no more than
one week’s supply at any time.
Do not store beans in the bean hopper for a prolonged period of time.
Clean the bean hopper and grinding burrs regularly.
PRE-GROUND COFFEE
We recommend 1 level tablespoon of pre-ground coffee per 150 ml of water.
However, adjust the amount according to your individual taste. The maximum
capacity for pre-ground coffee is 12 level tablespoons. Exceeding this amount
may cause the coffee basket to overflow.
The grind will affect the rate at which the water flows through the coffee powder
in the coffee basket and therefore the taste of the coffee. If the grind is too fine,
the water will not flow through the coffee and may clog or overflow the coffee
basket. Additionally, it may pass through the gold tone filter leaving sediment in
the cup or carafe. The resulting coffee will be over extracted, too dark and bitter.
If the grind is too coarse the water will flow through the coffee too quickly. This
will result in an under-extracted coffee lacking in flavour.
Always use “drip coffee grind” suitable for use with a drip coffee brewer. Never
use “Espresso grind” as the finer grind size may cause the coffee basket to over-
flow.
64
GETTING A SOMEWHAT HOTTER COFFEE
Pre-heat the carafe or cup for best results. A pre-heated carafe or cup will help
maintaining the coffee’s optimal temperature and keeping the coffee hotter for a
longer period of time. For this, fill the desired vessel with hot water for about 30
seconds. Then discard the water.
WATER QUALITY
Fresh, good-tasting water is essential for a perfect coffee. If your water contains
excessive sediment, or has an ‘off’ taste or odour, we recommend using filtered
water or bottled table water with low mineral content. Never use distilled or de-
mineralised water as this will affect the functioning of your coffee brewer and the
taste of your coffee.
ICED COFFEE
Iced coffee is at its best when the coffee is brewed strong because the coffee is
diluted by the melting ice cubes. We recommend selecting ‘AMOUNT 9’ and
STRENGTH setting 8. This makes approximately 1.5 litres of brewed coffee,
enough for 4-6 servings.
Once the brewing cycle is complete, transfer the coffee to a heatproof pitcher and
let cool to room temperature. Cover and refrigerate until cold, at least 2 hours or
overnight.
Fill glasses with ice cubes. Pour the coffee into the glasses, filling them to within 4
cm of the rim. Top each glass with cream, milk, syrups, or sweeteners as desired.
If using granulated sugar as a sweetener, add while the coffee is hot to encourage
the sugar to completely dissolve.
To avoid a diluted taste, you can also use regular strength coffee and serve it over
coffee ice cubes. Prepare coffee ice cubes by pouring cool coffee into ice-cube
trays and freezing.
OPERATION
WARNING—RISK OF CHOKING! Always ensure that young children do not
play with any packaging material of the appliance! Do not leave young children
without supervision with the appliance, any part of it, or the packaging in their
reach.
WARNING—RISK OF BURNS! During operation, some parts of the appliance
get very hot. Additionally, the appliance is designed to produce hot water. Always
ensure to assemble the appliance completely and correctly before connecting the
65
appliance to the power supply. Always unplug and wait until the appliance cooled
down, before cleaning or moving the appliance or disassembling any parts.
Always keep the working space clean and dry. Do not pour or spill any liquids on or
under the appliance. Do not place clothes or similar materials on or under the appli-
ance during operation. If any liquid has been spilled on the appliance, immediately
unplug the appliance. Thereafter clean the appliance according to the instructions
in chapter ›Care and Cleaning‹.
BEFORE FIRST USE
CAUTION:
Do not immerse the base of the appliance or power cord in any liquids
or pour or spill liquids on/in it. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads
(e.g. metal scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical
bleach, highly alkaline cleaners) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged
objects for cleaning the appliance.
1. Unpack all parts and accessories. Remove and discard all promotional labels,
stickers, and packaging materials attached to your new coffee brewer, but do not
remove the model label. Ensure you have found all parts and accessories before dis-
carding the packaging. Ensure that the appliances and all parts are undamaged.
Risk of choking! Always ensure that young children do not play with any
parts or accessories or the packaging!
2. Wipe the exterior stainless steel housing with a soft, damp cloth. Wash the bean
hopper and lid, coffee basket, gold tone filter, and carafe in warm, soapy water
using a soft cloth. See: ›Care and Cleaning‹.
3. Rinse the parts and accessories of the appliance and dry all parts and the appli-
ance thoroughly.
4. Place the appliance on an appropriate working space near a suitable wall
power outlet. See: ›Important Safeguards for Electrical Appliances‹.
Before Each Use
Important:
We do not recommend the use of highly filtered, de-mineralized or distilled water
as this may affect the taste of the coffee and how the coffee brewer is designed to
work. Use clear tap water or low-mineral table water.
1. Install the bean hopper.
Position the bean hopper onto the opening of the grinder. Turn the locking
knob clockwise in the direction of the LOCK arrow until it clicks. Fill the bean
hopper with fresh beans. We recommend always keeping the bean hopper
66
full (225 g at maximum) to ensure that there are sufficient beans. However,
never overfill the bean hopper as this may result in the grinder jamming.
Close the bean hopper with the hopper lid. Do not operate the appliance without
the hopper lid in place.
Note:
For easy removal, transfer and storage of beans, the bean hopper can be
removed by turning the locking knob counter-clockwise in the direction of the
UNLOCK arrow. If you have removed the bean hopper, ensure it is securely
reassembled back onto the coffee brewer for operation. The safety interlock sys-
tem will prevent operation, if the bean hopper is incorrectly assembled. The LCD
screen will flash ‘LOCK BEAN HOPPER’ until the bean hopper is locked.
2. Prepare the coffee basket.
For best results, we recommend pre-heating the coffee basket by rinsing it under
hot tap water. Dry the coffee basket thoroughly, taking particular care to com-
pletely dry the chute area. Line the coffee basket with either the provided gold
tone filter or a sufficient paper filter.
Important:
Never use two filters at the same time to avoid overflow.
a) Using the provided gold tone filter: Ensure that the handle is positioned
towards the hinge area of the coffee basket. Otherwise the handle may inter-
fere with the flow of ground coffee into the gold tone filter.
Handle towards the
coee basket hinge
Ensure that the chute
area is completely dry
Note:
The gold tone filter will allow some fine coffee grounds to fall into the coffee. This
will appear as sediment in the cup or carafe. This is normal. Only use the gold
tone filter provided because other long-life filters may cause the coffee brewer to
overflow.
b) Using a paper filter: It is best to use Gastroback Art.-No. 98129 (Ø 85/215
mm). Ensure that the paper filter is completely open and touching the side
walls and bottom of the coffee basket.
3. Close the coffee basket lid.
67
4. Plug in the power cord.
Unwind the power cord completely and insert the power plug into an appropri-
ate power outlet (see: ›Important Safeguards for Electrical Appliances‹). The LCD
screen will illuminate.
Important:
The coffee brewer will enter POWER SAVE mode after remaining idle for 10
minutes. Press any button to exit POWER SAVE mode and re-start the coffee bre-
wer.
5. Insert the coffee basket.
Press the OPEN button to open the swing-out door. Attach the coffee basket to
the swing-out door by ensuring the hinge area of the coffee basket is firmly sea-
ted in its most downward position on the door hooks. Close the door until it clicks
shut.
CLICK
Note:
The safety interlock system will prevent operation, if the coffee basket is not in
place, if it is not firmly seated on the door hooks, or if the swing-out door is not
closed. The LCD screen will flash ‘EMPTY COFFEE FILTER’ until these problems are
resolved.
68
FILLING THE WATER TANK
Important:
Never use mineral water, or distilled, de-mineralised or highly filtered water as
this will affect the functioning of the coffee brewer and the taste of your coffee.
Fill the water tank with cold, fresh, filtered tap water or bottled table water with
low mineral content.
Do not exceed the maximum (12 cups). Doing so may cause the carafe to overflow
or water spillage at the back of the coffee brewer. Never fill the water tank once
the coffee brewer has started a brewing cycle. This will affect the volume dispensed
into the cup or carafe and cause overflow. Do not operate the coffee brewer with
the water tank empty.
Important:
Never pour water into the bean hopper or grinder area. Otherwise the grinder
could clog. Only start use with all parts of the grinder completely dry.
1. Press the flip-top lid to open the water tank.
2. Pour the desired amount of cold, preferably filtered water into the water tank
using a jug or the provided carafe. If using the carafe, ensure that the carafe is
clean and the carafe lid is securely locked in place. The LCD screen will indicate
the amount of water in the tank as it is filled. The coffee brewer will beep, when
full and the water level indicator will rise to indicate the maximum level.
3. Close the flip-top lid.
69
FLUSHING THE COFFEE BREWER FOR FIRST TIME USE
For first use and after a longer period of storage, we recommend flushing the cof-
fee brewer to remove any dust particles or residue from the manufacturing process.
1. Ensure to completely fill the water tank. See above: ›Filling the Water Tank‹.
2. Select ‘AMOUNT 12’.
Press the CUP | CARAFE button. The LCD screen will display a Carafe symbol
and the current number of cups selected. Rotate the CUP | CARAFE dial to select
12 cups. If the level in the water tank is not sufficient for 12 cups, the LCD will
display 'FILL TANK' and the water tank symbol will flash.
3. Select the ‘PRE-GROUND’ coffee setting.
Rotate the STRENGTH dial to the ‘PRE-GROUND’ coffee setting. This will disable
the grinder. However do not add any coffee to the coffee basket.
4. Insert the carafe on position in the coffee brewer.
5. Press the START | CANCEL button to start the brew cycle.
6. Once the cycle is complete, discard the water from the carafe and repeat the
cycle again for best results.
Thereafter, the coffee brewer is ready for use.
STARTING THE BREWING PROCESS
WARNING: Do not attempt to open the swing-out door during a brewing cycle
to avoid scalds and damage due to hot water and steam.
Important:
Never pour water into the bean hopper or grinding chamber area. Doing so can
cause the grinder to clog. Always ensure that the grinding chamber and grinding
burrs are completely dry before operation. Do not attempt to operate the coffee
brewer with the water tank empty to avoid overheating.
Note:
Before each use, check the filling level of the water tank via the water level indi-
cator on the LCD screen. Fill the water tank with cold, fresh, filtered tap water or
bottled table water with low mineral content (see: ›Filling the Water Tank‹). Do not
use mineral water, or de-mineralised or distilled water or other liquids.
70
USING THE CARAFE MODE
Important:
Ensure the carafe is clean and completely empty and the lid is securely locked in
place before placing the carafe under the drip stop outlet. Starting a brew cycle
with water or coffee already in the carafe could cause the carafe to overflow and
will affect the taste of your coffee. Only use the carafe mode in combination
with the provided carafe.
Never fill the water tank once the coffee brewer has started a brewing cycle. This
will affect the volume dispensed into the carafe.
1. Fill the water tank. See above: ›Filling the Water Tank‹.
2. Prepare the Carafe.
A warm carafe will help maintain the coffee’s optimal temperature
and keep the coffee hot for a longer period of time. Remove the cara-
fe lid by turning counter-clockwise then lifting upwards. Fill the cara-
fe with hot water and wait for about 30 seconds. Then discard the water.
To lock the carafe lid back into position, align the arrow on the carafe lid with
the ALIGN arrow on the carafe. Turn the carafe lid clockwise until the arrow on
the carafe lid aligns with the LOCK arrow on the carafe. This ensures that the lid
is closed and in the proper position for brewing and pouring. Place the carafe
into position under the drip stop outlet.
Align Arrows, then
turn to LOCK.
3. Select Carafe Mode.
Press the CUP | CARAFE button. The LCD screen will display a carafe symbol
and the currently selected number of cups. Rotate the CUP | CARAFE dial to
select the required number of cups to brew. You can choose less than the cur-
rent tank level (2 cup minimum), while the maximum is the amount of water in
the tank, up to 12 cups. If you select a number of cups greater than the level in
the water tank, the LCD will display 'FILL TANK' and the water tank symbol will
flash.
71
4. Select the brew strength or ‘PRE-GROUND’.
There are 8 strength settings. The LCD screen will display the current setting.
Rotate the STRENGTH dial to select your required setting. 1 is the weakest and
8 is the strongest. We recommend starting on setting 4 for a medium strength
coffee. Adjust strength higher or lower to suit your taste.
Note:
If using pre-ground coffee, rotate the STRENGTH dial to select the ‘PRE-GROUND’
coffee setting. This will disable the grinder. The maximum capacity for pre-ground
coffee is 12 level tablespoons. Exceeding this amount may cause overflow.
Note:
If using the grinder, ensure that the filter is empty and properly in place and there
are enough beans in the bean hopper. See: ›Before Each Use‹. Do not overfill the
bean hopper. The hopper lid must close without effort.
5. With a brew strength selected, the grinder function is activated. In this case,
ensure that the bean hopper is filled with up to 225 g fresh coffee beans. Close
the hopper lid.
6. With 'PRE-GROUND' selected, add pre-ground coffee to the gold tone filter or
a paper filter. We recommend 1 level tablespoon of pre-ground coffee per 1
cup of water (150 ml). Adjust the amount according to your individual taste.
However, do not fill in more than 12 level tablespoons.
7. Start the brew cycle.
Press the START | CANCEL button. With the grind function selected, the grinder
will start grinding the correct amount of coffee for the selected brew size and
strength. If the ‘PRE-GROUND’ coffee setting has been selected, the grinder will
be disabled.
The count-down timer will then begin. The time displayed is an estimate only and will
depend on the brew size and strength settings you have selected.
Note:
Steam may emit from the rear steam vent during grinding and brewing. This is
normal. Do not hold your face, hands, or arms over the coffee brewer during ope-
ration.
During operation, the LCD screen will display:
a) ‘PRE-HEATING’ as the water is heated to the optimal temperature. The pre-
heating time will depend on the starting temperature of the water in the water
tank.
b) ‘INFUSING’ as the water is delivered to the ground coffee.
72
c) ‘BREWING’ as the coffee is dispensed into the carafe.
8. To stop the cycle at any time, press the START | CANCEL button. You will hear
a winding noise. This is normal.
Caution:
Never open the swing-out door and remove the coffee basket while brewing. Hot
water and coffee can cause injury and damage. The coffee basket and gold tone
or paper filter may still be very hot after brewing. Use caution and allow to cool
before removing. Hot steam may rise when pouring. The bottom of the carafe is
hot to touch for several minutes after brewing. Use caution and ensure not to set
the carafe on a heat-sensitive surface.
9. Using the brew pause feature.
The brew pause feature temporarily ceases the flow of coffee when the carafe is
removed so a cup can be poured mid-brew. Do not remove the carafe for longer
than 20 seconds or the coffee basket may overflow.
10. Once the brewing cycle is complete, the ready signal will sound and a winding
noise will be heard. Remove the carafe.
The coffee brewer will automatically shut-off and the LCD screen will flash ‘EMP-
TY COFFEE FILTER’ as a reminder to remove the coffee basket and discard the
used grinds.
11. Leave the coffee brewer cool down for some minutes. Then press the OPEN but-
ton to open the swing-out door. Take the coffee basket out and empty the coffee
basket and – if used – the gold tone filter. If applicable, discard the paper filter.
12. Wash the coffee basket and gold tone filter, taking particular care to rinse the
chute area of the coffee basket. Then dry the coffee basket and chute area tho-
roughly.
13. We also recommend checking the coffee grinds chute disc for any build-up of
coffee grinds. This is the stainless steel disc that is visible when the swing-out
door is opened. A build-up of grinds on this disc can affect the performance of
the coffee brewer. Wipe the disc clean and dry.
14. Pour and Enjoy
Ensure the carafe lid is securely locked in position. There is no need to turn or
adjust the lid before pouring. The lid automatically opens when pouring thus
keeping the coffee hot.
USING THE SINGLE CUP MODE
WARNING: Only use heat-resistant vessels with the coffee brewer to avoid
severe injuries due to splinters, hot liquids, and electric shock.
73
Important:
Never pour water into the bean hopper or grinder area. Otherwise the grinder
could clog. Only start use with all parts of the grinder completely dry. Never fill
the water tank once the coffee brewer has started a brewing cycle. This will affect
the volume dispensed into the cup and could cause overflow. Before starting
a brewing cycle, always ensure that the water tank is filled to avoid
overheating.
Note:
Check the water level on the LCD screen before use. Do not operate the coffee
brewer with the water tank empty. We recommend always keeping the water tank
full. The water tank should be refilled with cold, preferably filtered water. Do not
fill with any other liquid. Do not exceed the maximum (12 cups, 1.7 litres). Doing
so may cause water spillage at the back of the coffee brewer.
1. Fill the water tank. See above: ›Filling the Water Tank‹.
2. Pre-warm the cup or travel mug.
A warm cup will help maintain the coffee’s optimal temperature and keep the
coffee hot for a longer period of time. Fill the cup with hot water for about 30
seconds then discard the water.
3. Place the cup into position under the drip stop outlet.
Tip:
For taller cups and travel mugs, first remove the drip tray at the base of the coffee
brewer. Then press the OPEN button to open the swing-out door. Insert the cup/
mug into the drip tray cavity before closing the swing-out door. The maximum cup/
mug dimensions are 19 cm height, 14 cm in diameter.
Remove drip tray, Open swing-out door,
Insert cup, Close swing-out door
4. Select ‘Single Cup’ mode
Press the CUP | CARAFE dial until the LCD screen displays the CUP symbol and
the current cup size selected in ounces. Rotate the CUP | CARAFE dial to select
74
the required size. There are 7 size options to accommodate for different amounts
or milk, half-and-half and creamer.
Note:
Always ensure your cup is an adequate size for the setting selected. The amounts
displayed on the LCD screen are approximate only. Actual amounts may vary
depending on the type of filter used, the coffee grind size, roast, blend and fresh-
ness, or amount and type of pre-ground coffee used.
5. Select the brew strength or ‘PRE-GROUND’ coffee setting
There are 8 strength settings. The LCD screen will display the current strength
setting. Rotate the STRENGTH dial to select your required strength. 1 is the
weakest and 8 is the strongest. We recommend starting on setting 4 for a medi-
um strength coffee. Adjust strength higher or lower to suit your taste.
Note:
If using pre-ground coffee, select the ‘PRE-GROUND’ coffee setting. This will dis-
able the grinder. Add pre-ground coffee to the gold tone filter or a paper filter.
We recommend 1 level tablespoon of pre-ground coffee per 150 ml cup of water.
Adjust the amount according to your individual taste. The maximum capacity for
pre-ground coffee is 12 level tablespoons. Exceeding this amount may cause over-
flow.
Note:
If using the grinder, ensure the filter is empty and in place. See: ›Before Each Use‹.
Do not overfill the bean hopper. The hopper lid must close without effort.
6. Start the brew cycle
Press the START | CANCEL button. The grinder will start grinding the correct
amount of coffee for the selected amount and strength. If the ‘PRE-GROUND’
coffee setting has been selected, the grinder will be disabled.
Note:
Steam may emit from the rear steam vent during grinding and brewing. This is
normal.
Note:
If using the gold tone filter, you may notice that the brewing cycle finishes before
the ready signal sounds. This is normal. The total brewing time displayed on the
LCD screen is calculated using paper filters. Coffee passes through paper filters
slower.
7. The count-down timer will then begin. The time displayed is an estimate only and
will depend on the amount and strength settings you have selected. The LCD
screen will display:
75
a) ‘PRE-HEATING’ as the water is heated to the optimal temperature. The pre-
heating time will depend on the starting temperature of the water in the water
tank.
b) ‘INFUSING’ as coffee and water are steeped together.
c) ‘BREWING’ as the coffee is dispensed into the cup.
To stop the cycle at any time, press the START | CANCEL button. You will hear
a winding noise. This is normal.
CAUTION: Never open the swing-out door and remove the coffee basket while
brewing. Hot water and coffee can cause injury and damage. Additionally, the cof-
fee basket, gold tone or paper filter may still be very hot after brewing. Use caution
and allow to cool before removing.
8. Once the brewing cycle is complete, the ready signal will sound and a winding
noise will be heard. Remove the cup.
The coffee brewer will automatically shut-off, however the LCD screen will flash
‘EMPTY COFFEE FILTER’ as a reminder to remove the coffee basket and discard
the used grinds.
9. Leave the coffee brewer cool down for some minutes. Then press the OPEN but-
ton to open the swing-out door. Take the coffee basket out and empty the coffee
basket and – if used – the gold tone filter.
10. Wash the coffee basket and gold tone filter (if used), taking particular care to
rinse the chute area. Then dry all parts thoroughly.
11. We also recommend checking the coffee grinds chute disc for any build-up of
coffee grinds. This is the stainless steel disc that is visible when the swing-out
door is opened. A build-up of grinds on this disc can affect the performance of
the coffee brewer. Wipe the disc clean and dry.
Emptying the Water Tank
For storage and if the appliance is not in use for a longer period of time, you should
empty the water tank. This is for preventing water from running out, when moving
and storing the appliance, and for avoiding a stale and flat taste of your next coffee.
1. Prepare the coffee brewer for a brew cycle, using the empty gold tone filter in
the coffee basket.
2. Press the CUP | CARAFE button and rotate the dial to select the water volume
as indicated in the water tank.
3. Rotate the STRENGTH dial to select 'PRE-GROUND'. However, do not add any
coffee to the gold tone filter.
4. Ensure the carafe is empty and the lid is securely locked. Place the carafe under
76
the drip stop outlet.
5. Press the START | CANCEL button.
6. Once the cycle is complete, discard the water from the carafe. The water tank
is now empty.
PROGRAMMING YOUR DESIGN COFFEE GRIND & BREW
ADVANCED PRO
You can program various functions of your new coffee brewer according to your
individual like.
SETTING THE CLOCK (OPTIONAL)
1. Press the MENU | EXIT button.
2. Press the STRENGTH button. The LCD screen displays the current time, flashing.
3. Rotate the STRENGTH dial to adjust the time.
4. Press the STRENGTH button to set. The coffee brewer will beep to confirm.
5. The LCD will return to the main screen when the clock is set.
Note:
Always remember to reset the clock for time changes, power failures and after
each time you disconnected the coffee brewer from the power supply.
PROGRAMMING THE AUTO START FUNCTION (OPTIONAL)
Tip:
You must set the clock time when programming the Auto Start feature. Always
remember to reset the clock and Auto Start function for time changes, power fai-
lures and after each time, you disconnected the coffee brewer from the power
supply.
The Auto Start feature allows you to program the specific time when the coffee bre-
wer will automatically turn on and start the grinding and brewing cycle.
1. Press the AUTO START button.
The current Auto Start time will be displayed and flashing.
2. Rotate the STRENGTH dial to adjust the time you want the coffee brewer to start.
3. Press the STRENGTH button to set the Auto Start time. The coffee brewer will
beep to confirm and the current clock time will flash on the LCD.
77
4. Rotate the STRENGTH button to set the current clock time.
5. Press the STRENGTH button to confirm. The coffee brewer will now automatically
start the brew cycle at the time you’ve set.
6. Ensure to check the following items:
Fill a sufficient amount of water in the water tank.
Select the number of cups you wish to brew.
Set the strength.
Fill the bean hopper with fresh beans.
Insert a fresh filter paper in the coffee basket and close the swing-out door.
Place the clean, empty carafe under the coffee basket.
Note:
The Auto Start feature has been activated only, if ‘AUTO START ON’ appears
on the LCD screen. To cancel the Auto On after it has been set, press the AUTO
START button once. The Auto Start feature must be selected again, each time you
want to pre-schedule a brew. Press the AUTO START button and the currently pro-
grammed Auto Start time will appear on the LCD screen.
CHANGING THE SIGNAL VOLUME
The volume of the acoustic signals can be changed to suit your preference. There
are 3 options: high, low and off.
1. Press the MENU | EXIT button.
2. Rotate the STRENGTH dial to SOUND.
3. Press the STRENGTH dial to select SOUND. SOUND and the current setting will
be displayed, flashing.
4. Rotate the STRENGTH dial to select your setting.
5. Press the STRENGTH dial to confirm. The coffee brewer will beep to confirm.
6. The LCD will show the main screen.
ADVANCED FEATURES
Your Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro is equipped with some advanced
features that usually only need to be used occasionally. These are outlined below.
ADJUSTING THE GRINDER
Your new coffee brewer is fitted with adjustable stainless steel burrs. These flat burrs
deliver a coffee particle of optimum size for drip filter brewing. You may need to
78
adjust the grind size to compensate for coffee of different origins, quality, age and
degree of roast. Grind setting 3 should cover most coffees you purchase but there
are circumstances that require the grind size to be adjusted.
Tip:
We recommend you visually assess the grind size first. This can only be done by
grinding some coffee and assessing the consistency of the coffee powder.
For smaller cup volumes a finer grind will work best (setting 2-3) for larger cup
volumes (12 cup carafe) a medium-coarse grind will work best (setting 3-5), but this
is heavily dependent on many factors.
We suggest only making one adjustment at a time and determine its affects by brew-
ing and tasting.
To adjust the Grinder
1. Turn the Grind Adjustment dial located through the bean hopper lid, in the direc-
tion of the arrow to effect a coarser or finer grind. The LCD will display your
grind setting, while you turn the dial. Turn the dial slowly until the desired grind
size number is displayed.
Tip:
A grind size of between 2 and 4 should be suitable for most coffee origins and
brew sizes. If using this range and your coffee is not tasting as expected, check
the freshness of your beans. Also ensure the coffee basket and carafe are clean.
CALIBRATING THE GRINDER
This function is used to adjust the grinder output times to compensate for coffee
beans of different origins, age and degree of roast and grind size. To use this func-
tion you will require a set of precision scales with a resolution of 1 gram. When
using this function the coffee brewer will prompt you to weigh the amount of output
from the grinder after it has been run for 10 seconds.
Note:
You should set the required grind size first (see: ›Adjusting the Grinder‹). For smal-
ler cup volumes a finer grind (2-3) works best; for larger cup volumes and the 12
cup carafe, a medium coarse grind (3-5) works best.
1. Set the grind size. See above: ›Adjusting the Grinder‹.
2. Fill a sufficient amount of beans into the bean hopper.
3. Insert the gold tone filter or a paper filter in the coffee basket.
4. Fit the coffee basket to the swing-out door and close the swing-out door.
79
5. Press the MENU | EXIT button.
6. Rotate the STRENGTH dial to 'Calibrate'.
7. Press the STRENGTH dial to start the grinder.
8. When the grinder has stopped, open the swing-out door.
9. Weigh the ground coffee.
10. Rotate the STRENGTH dial to match the weighed coffee amount.
11. Press the STRENGTH dial to accept.
The grinder output is now re-calibrated to match your coffee beans origin, age and
degree of roast. You can now experiment with different strength settings and grind
size adjustments until you achieve the taste you require.
RESET FUNCTION
This function is used to RESET the coffee brewer to the factory settings. These include
the clock, Auto Start time and the grinder calibration.
Tip:
If you have used the Calibrate function and the grinder output is unsuitable, use
the RESET to restore the grinder output time (calibration) to the factory settings.
1. Press the MENU | EXIT button.
2. Rotate the STRENGTH dial to RESET.
3. Press the STRENGTH dial to select.
4. YES will be displayed, flashing.
5. Press the STRENGTH button again to confirm.
6. The coffee brewer will beep to confirm the RESET.
80
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find solutions in this section.
Problem Possible Reason The Solution
‘LOCK BEAN HOPPER’ on LCD screen. Bean hopper is not locked in place Turn the locking knob clockwise in
the direction of the LOCK arrow until
it clicks.
Unable to lock bean hopper. Coffee beans obstructing bean hop-
per locking device.
Remove bean hopper. Clear coffee
beans from the grinding chamber
and around the upper burr. Try re-
locking the bean hopper.
‘FILL TANK’ on LCD screen. Water tank is empty or not enough
water to brew your selected volume.
Press the flip-top water tank lid to
open. Pour the desired amount of
cold, preferably filtered water.
‘EMPTY COFFEE FILTER’ on LCD
screen.
Coffee basket not in place or not cor-
rectly assembled.
Check that the coffee basket lid is
closed and the coffee basket is firm-
ly seated on the two door hooks.
Swing-out door not closed properly. Push the swing-out door to the clo-
sed position until it clicks shut.
Residues of used grinds still in the
coffee basket.
Remove the coffee basket and dis-
card used grinds. Wash and dry
thoroughly, especially the chute area
of the coffee basket. See: ›Cleaning
the Coffee Basket and Gold Tone Fil-
ter‹. Attach the coffee basket to the
swing-out door, and close the door
until it clicks shut.
Grinder operates with a loud noise.
No coffee in the coffee basket.
Grinder is blocked with a foreign
item.
Check the bean hopper for any
foreign body. Clean the grinder. See:
›Cleaning the Grinding Burrs and Cof-
fee Grinds Chute‹.
Moisture clogging grinder. Clean and thoroughly dry the grin-
ding burrs and coffee grinds chute.
See: ›Cleaning the Grinding Burrs
and Coffee Grinds Chute‹. It is pos-
sible to use a hair dryer to blow air
into the grinding chamber and dry
the lower burr. Only re-start use,
when the grinding chamber and grin-
ding burrs are completely dry.
81
Problem Possible Reason The Solution
Coffee grinds in coffee. You are using the gold tone filter. The gold tone filter will allow some
fine coffee grinds to fall into the
coffee. This is normal. Use a paper
filter, if you wish to eliminate all
grinds.
Coffee basket has not been properly
cleaned. Residual grinds from previ-
ous use.
After each use, wash the coffee
basket, taking particular care to rin-
se the chute area. Dry thoroughly
(especially the chute area). Ensure
there are no grinds in the coffee bas-
ket, before lining the coffee basket
with the gold tone or paper filter.
See: ›Before Each Use‹.
Coffee basket overflows. The coffee basket is clogged due to
a number of reasons.
If using pre-ground coffee,
ensure it is a drip coffee grind and
not too fine. Never use Espresso
grind. The maximum capacity for
pre-ground coffee is 12 level table-
spoons.
Check that the coffee basket
is lined with only one filter (suitable
paper filter OR gold tone filter). Visit
www.gastroback.de or call your ven-
dor to purchase suitable paper filters.
Do not use the gold tone filter and
the paper filter in combination.
Check that the gold tone filter
mesh is clear and unclogged.
Clean the coffee grinds chute.
See: ›Cleaning the Grinding Burrs
and Coffee Grinds Chute‹.
Grinder is set too fine, adjust
coarser. See: ›Adjusting the Grinder‹.
In carafe mode: the carafe is not
inserted properly. Thus, the drip
stop closed the outlet of the coffee
basket.
Ensure to insert the carafe properly
with the carafe lid firmly in place.
82
Problem Possible Reason The Solution
Coffee basket drips. Coffee basket has not been properly
cleaned. Residual grinds from previ-
ous use.
Open the lid of the coffee basket.
Press the drip stop (hemisphere at
the lower side of the lid) to open the
valve. Rinse the drip stop to remove
all residues of coffee grinds. Wash
and dry the coffee basket thorough-
ly, taking particular care to rinse
the chute area. Ensure there are no
grinds in the coffee basket, before
lining the coffee basket with the
gold tone or paper filter.
You cannot select a certain carafe
amount.
The minimum carafe amount is 2
cups, while the maximum is the
number of cups of water in the
water tank (up to 12 cups).
Press the flip-top water tank lid to
open. Pour the desired amount of
cold, preferably filter water.
Carafe overflows. Carafe was not completely empty
before brewing.
Always ensure the carafe is com-
pletely empty before brewing.
Water was poured into the water
tank after starting the brew cycle.
Only fill the water tank, BEFORE
starting the brew cycle.
No coffee. The coffee basket is clogged. CAUTION: Do not open the swing-out
door during operation!
Unplug and wait 10 minutes to let
the coffee brewer cool down. Then
remove and clean the coffee basket.
See: ›Cleaning the Coffee Basket
and Gold Tone Filter‹.
The coffee is watery. Not enough beans in the bean hop-
per.
Fill the bean hopper. It is good
advice to keep the been hopper full.
Bean hopper and/or grinder are
blocked.
See: ›Cleaning the Burrs and Coffee
Grinds Chute‹.
Beans are in the bean hopper but do
not reach the grinder.
Dark and oily types of beans could
stick to the interior of the bean
hopper.
First unplug! Then, gently push
the beans to the bottom of the bean
hopper.
The bean hopper is overfilled; the
grinder is clogged.
First unplug! Then remove some
beans and stir the remaining beans.
The coffee strength is not accep-
table.
The STRENGTH setting must be
adjusted.
Adjust the STRENGTH setting.
83
Problem Possible Reason The Solution
The coffee is not hot. The carafe or cups needs to be pre-
warmed.
Just before brewing, pour some boi-
ling hot water into the carafe or cup
and leave for approx. 30 seconds.
Then discard the water and dry the
vessel.
Coffee brewer takes a long time to
brew.
The Grind Control™ System will
intelligently pre-heat and dose grinds
for optimum temperature and taste.
This may result in longer grinding,
pre-heating and brewing times than
what you are normally used to.
If you wish your coffee quickly, it is
best to select the Single Cup mode.
Coffee brewer uses a lot of coffee. The Grind Control™ System has
been calibrated to dose the optimum
water to coffee grinds to achieve
the best flavour profile. Depending
on the selected STRENGTH setting,
this may result in more coffee being
ground than what you are normally
used to. However the result will be a
bolder, more full-flavoured coffee.
If you would like to use less coffee
beans, select a lower STRENGTH
setting.
The designated cup does not fit
under the drip stop outlet.
The maximum cup or travel mug
dimensions are 19 cm height, 14
cm in diameter.
Remove the drip tray at the base of
the coffee brewer. Press the OPEN
button to open the swing-out door.
Insert the cup/mug into the drip tray
cavity. Close the swing-out door.
84
Problem Possible Reason The Solution
Amount brewed is too little / too
much.
There is excessive scale build-up
affecting the performance of the cof-
fee brewer.
De-scale the coffee brewer. See: ›De-
scaling the Coffee Brewer‹.
The volume calibration needs to be
reset.
Recalibrate the coffee brewer by
flushing it twice. See: ›Flushing the
Coffee Brewer for First Time Use‹.
The water tank was filled once the
coffee brewer had already started a
brewing cycle.
Always fill the water tank BEFORE
starting a brewing cycle.
The programmed brew sizes are
approximate only. Actual amounts
may vary due to the type of filter
used, the coffee bean size, roast,
blend and freshness, or amount and
type of pre-ground coffee used. The-
se factors affect the amount of water
retained by the coffee grounds.
‘DE-SCALE’ on LCD screen. There is excessive scale build-up
affecting the performance of the cof-
fee brewer.
Remove the ‘DE-SCALE’ icon by press
and hold the STRENGTH button for
5 seconds, then de-scale the coffee
brewer. See ›De-Scaling the Coffee
Brewer‹.
Water is leaking from the back of
the coffee brewer.
Water tank is overfilled. Do not exceed the 12 cup maxi-
mum. The coffee brewer will beep,
when full and the water level float
will rise to indicate the maximum
level. Carefully dry the coffee brewer
and working space.
Water tank is leaking. Contact an authorised service centre
for repair.
Brewing cycle finishes before the
ready signal.
If using the gold tone filter, this is
normal. The total brewing time dis-
played on the LCD screen is calcula-
ted using paper filters. Coffee passes
through paper filters slower.
Steam escapes during grinding and
brewing.
This is normal. The rear steam vent
is releasing steam.
85
Problem Possible Reason The Solution
Total brewing time on LCD screen
changes mid-cycle or is different
each time.
The total brewing time displayed at
the start of the cycle is an estimate
only and may change mid-cycle or
vary each time depending on the
starting temperature of the water in
the water tank.
‘CLEAN COFFEE CHUTE’ on LCD
screen.
Grinding burrs and coffee grinds chu-
te need to be cleaned.
• We strongly recommend doing this
immediately to avoid clogging and
overflowing of the coffee basket.
See: ›Cleaning the Burrs and Coffee
Grinds Chute‹. Thereafter, thorough-
ly clean the coffee basket and gold
tone filter to ensure they are clear
and unclogged of any coffee grinds.
• Check the bean hopper for any
foreign object.
Coffee brewer beeps and displays
‘1’ on the LCD screen.
There is a problem with the coffee
grinds chute disc.
• Check the coffee grinds chute disc
for any build-up of coffee grinds.
This is the stainless steel disc that
is visible when the swing-out door
is opened. A build-up of grinds on
this disc can affect the performance
of the coffee brewer. Wipe the disc
clean then dry thoroughly. If the
problem persists, call an authorized
Service Centre.
• Unplug the appliance from power
outlet, wait 10 seconds, and plug
back in to turn on.
Coffee brewer beeps in fast successi-
on and '2' or '4' is displayed on the
LCD screen.
• Unplug the unit from power outlet
and wait an hour before plugging
the unit into the power outlet again.
If the problem persists, contact an
authorised service centre.
86
Problem Possible Reason The Solution
The Grind Size dial is too hard to
turn.
Use the drip tray as a tool to turn
the Grind Size dial.
To remove the coffee beans. To remove all beans from the grin-
der: first empty the bean hopper
and replace the bean hopper. Fill the
water tank and select 12 cups. Place
the empty carafe in the coffee bre-
wer and start a brewing cycle. After
the grinder stops, unplug and clean
the coffee basket and grinder.
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that the appliance is out of reach of young children.
Do not open the swing-out door during operation as steam and hot water may
escape. During operation and even shortly thereafter, some parts of the appliance
(coffee basket, gold tone filter or paper filter, carafe) may be hot. Always unplug
the appliance, and leave the appliance cool down, before moving or cleaning the
appliance and before removing the coffee basket or filter. Do not attempt to move
the appliance or disassemble any parts during operation.
Hygienic cleaning is done via the steps given in the following instructions. Ensure
to protect the base, control panel, power cord, and power plug against splashing
water and moisture. Do not immerse the base, or power cord in water or any other
87
liquid, to avoid hazards due to electric shock and damage. Do not clean the appli-
ance, or power cord, or any of the parts or accessories in an automatic dishwasher!
Do not use any violence. Do not use any corrosive chemicals (e.g. bleach, highly
alkaline cleaners) or abrasive cleaners or cleaning pads (e.g. metal scouring pads)
for cleaning the appliance or any parts of it, to avoid damage to the surfaces.
CLEANING THE COFFEE BASKET AND GOLD TONE FILTER
CAUTION: The coffee basket and gold tone filter or paper filter may still be very hot
after brewing. Use caution and allow to cool down before removing.
Ensure not to discard the gold tone filter, when emptying the coffee basket as this
filter is for repeated use.
1. After every use leave the coffee brewer cool down. Then press the OPEN button
to open the swing-out door and remove the coffee basket.
2. Discard the ground coffee and, if you have used one, the paper filter. However,
keep the gold tone filter!
3. The coffee basket and gold tone filter can be rinsed under running water. Make
sure to thoroughly rinse the chute area of the coffee basket and ensure the fine
holes of the gold tone filter are clear.
4. For a deeper clean, wash the coffee basket and gold tone filter in warm dishwa-
ter with a soft brush. Thereafter rinse and dry thoroughly.
Note:
The flap on the side of the coffee basket is the steam baffle which assists with
water overflow, if the coffee basket becomes blocked. The flap is hinged from the
bottom for easy cleaning.
5. Pull the flap downwards to clean. However, always click the flap back into the
upright position before use.
88
CLEANING THE CARAFE
Note:
Do not leave brewed coffee stand overnight in the carafe as this can cause the
carafe to stain. Do not use abrasive cleaners, pads or cloths which can scratch
the surfaces.
1. After each use, empty the carafe and rinse the carafe and carafe lid under run-
ning water.
2. For a deeper clean, we recommend regularly washing the carafe in warm dish-
water with a soft brush.
3. Rinse and dry thoroughly.
CLEANING THE BEAN HOPPER
1. Remove the hopper lid.
2. Turn the locking knob counter-clockwise in the direction of the UNLOCK arrow.
Remove the bean hopper. Remove remaining beans.
3. Wash the bean hopper and hopper lid in warm dishwater and a soft brush. Do
not use abrasive cleaners, pads or cloths which can scratch the surface.
4. Rinse and dry thoroughly.
CLEANING THE BURRS AND COFFEE GRINDS CHUTE
The LCD screen will display ‘CLEAN COFFEE CHUTE’, when the burrs and coffee
grinds chute need to be cleaned. We recommend doing this immediately to avoid
clogging and overflowing of the coffee basket. Depending on frequency of use, you
may choose to do this every 2-3 weeks.
1. Connect the appliance to the power supply and press the OPEN button to open
the swing-out door. The coffee grinds chute will rotate to the open position. You
may hear a winding noise. Unplug the appliance.
Coee grinds
chute opens
89
2. Unlock and remove the bean hopper. See: ›Cleaning the Bean Hopper‹.
3. Remove any beans that remain in the grinding chamber and around the upper
burr.
4. Remove the upper burr by turning the handle clockwise.
R
E
L
E
A
S
E
L
O
C
K
5. Ensure the grinds catcher is in place to catch the loose grinds. Using the provi-
ded cleaning brush, thoroughly remove any coffee grinds that may have accu-
mulated around the burrs and coffee grinds chute.
Clean the
burrs
Clean the coee
grinds chute
6. Wipe the coffee grinds chute disc (the entire stainless steel part) to remove any
build-up of coffee grinds from the surface. Dry thoroughly.
7. Replace the upper burr by aligning the arrow on the upper burr with the ‘ALIGN’
mark in the grinding chamber. The upper burr should sit flush. Turn the handle
counter-clockwise until the burr clicks into position.
8. Replace the bean hopper and lock into position.
9. Replace the coffee basket onto the swing-out door and close the door.
The coffee grinds chute will rotate back to the closed position. You may hear a win-
ding noise.
The LCD screen will no longer display ‘CLEAN COFFEE CHUTE’. The coffee brewer
is now ready to use again. Fill in coffee beans and close the hopper lid.
90
CLEANING THE GRINDS CATCHER AND DRIP TRAY
1. Press the OPEN button to open the swing-out door.
2. Remove the grinds catcher located under the coffee grinds chute.
3. Remove the 2 parts of the drip tray at the base of the coffee brewer.
4. Wash these parts in warm dishwater using a soft brush. Do not use abrasive
cleaners, pads or cloths which can scratch the surface.
5. Rinse and dry thoroughly.
6. Re-assemble the 2 parts of the drip tray and the grinds catcher. Close the swing-
out door.
CLEANING THE OUTER HOUSING
Important:
Cleaning and drying with dry paper towels or abrasive cloths and cleaners may
scratch the surfaces. This holds especially for the LCD screen. Do not drip or spill
any liquids on the control panel.
1. Clean the outer housing and LCD screen with a soft, damp cloth. If necessary,
apply a little dishwater to the cloth.
2. Polish with a soft, dry cloth.
DE-SCALING THE COFFEE BREWER
In the interior of your coffee brewer minerals contained in your water, especially sca-
le, will build-up during use. This will affect the coffee brewer’s performance and cof-
fee quality. It is critical that scale build-up is removed regularly. How often you need
to de-scale will depend on the hardness of your water and the frequency of use.
Use the attached test stripe for the determination of the water hardness by following
the instructions written on the card.
Note:
We are not liable for any damage due to the build-up of scale.
The following table gives some rules of thumb for the latest point for de-scaling.
However, for best results, we recommend de-scaling once per month in soft water
environments and more frequently in hard water environments.
91
Water Hardness Recommended Interval in Litres / Weeks or when ›DE-
SCALE‹ is shown
soft
(up to 1,5 mmol/l) 120 Litres / 10 to 14 Weeks
medium (up to 1,5 bis 2,5 mmol/l) 90 Litres / 4 to 8 Weeks
hard (up to 2,5 mmol/l) 60 Litres / 2 to 4 Weeks
Note:
If there is an excessive scale build-up, the de-scale message 'dESC' will scroll
across the screen. Follow the step-by-step instructions below.
Allow approximately 30-40 minutes to complete the entire de-scale process.
1. Empty the water tank.
Prepare the coffee brewer for a brewing cycle using the gold tone filter, 'PRE-
GROUND' function and carafe mode, but do not fill in any coffee powder.
Select the maximum number of cups ('AMOUNT 12'), empty the carafe and
place the carafe with the lid closed securely in the coffee brewer. Start the brew-
ing cycle without any coffee powder in the coffee basket. See: ›Emptying the
Water Tank‹.
2. Descale the coffee brewer:
a) Pour 150 ml of Gastroback Premium Descaler (Art.-Nr. 98175) into the water
tank. Then pour cold, preferably filtered water into the water tank until the LCD
screen displays ‘TANK 12’.
b) Rotate the CUP | CARAFE dial to select 'AMOUNT 12'.
c) Ensure the carafe is empty and the lid is securely locked. Place the carafe into
position under the drip stop outlet.
d) Press and hold the STRENGTH button for 5 seconds to begin the de-scaling pro-
cess.
Note:
You cannot stop the de-scaling process mid cycle. Force a stop by unplugging the
power cord from the power outlet.
e) When the de-scaling process is finished, the LCD screen will display 'READY'.
f) Discard the water from the carafe and rinse thoroughly.
g) Press MENU | EXIT to return to the main screen.
3. Rinse the coffee brewer.
a) Fill the water tank with cold preferably filtered water until the LCD screen dis-
plays 'TANK 12'.
92
b) Rotate the CUP | CARAFE dial to select 'AMOUNT 12'.
c) Rotate the STRENGTH dial to select 'PRE-GROUND', but do not add any coffee
to the coffee basket.
d) Ensure that the carafe is empty and the lid is securely locked. Place the carafe
into position under the drip stop outlet.
e) Press the START | CANCEL button.
f) Once the cycle is complete, discard the water from the carafe.
4. Repeat step 3 until the smell of the descaler is gone. Thereafter the coffee brewer
is ready for use again.
Tip:
Contact your vendor to purchase Gastroback Premium Descaler (Art.-Nr. 98175).
You may use a household de-scaling agent instead of the recommended desca-
ler. Choose one that is designed for use with drip coffee brewers and follow the
manufacturer's instructions carefully. Additive Gastroback Premium Entkalter (Art-
No.: 98175).
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with the
appliance or any part or accessory of it. When the appliance is not in use, always
unplug the appliance. Always leave the appliance cool down, before cleaning or
storing the appliance. Only store the appliance where it is protected against inad-
missible strain (e.g. moisture, electric or mechanic shock, frost, direct sunlight) and
out of reach of young children.
CAUTION: Do not grasp the appliance at the bean hopper, swing-out door, or
power cord for moving. Always grasp the appliance at both sides at the bottom of
the base for moving it. Ensure to store the appliance in upright position where it is
clean and dry. Do not place any hard or heavy objects on or in the appliance or
any part of it.
The power cord may not be knotted, squeezed or bent. Do not pull or strain the
power cord.
Note:
We recommend to empty the water tank before transporting the coffee brewer or
storing for an extended period of time. This is to avoid spillage of water and a
stale and flat taste of your next coffee.
1. Empty the water tank. See: ›Emptying the Water Tank‹.
93
2. Unplug the appliance, and leave cool down completely (at least 1 hour). Clean
the appliance and all parts and accessories (see: ›Care and Cleaning‹).
3. Insert the gold tone filter in the coffee basket and replace the coffee basket into
position. Close the swing-out door.
4. Grasp the appliance at both sides at the bottom of the base, and place the appli-
ance on a suitable surface, where it is out of reach of young children.
5. Place the carafe besides the appliance. However, leave the lid of the carafe
open to avoid build-up of a stale odour.
6. Lay the power cord loosely around the appliance.
Important:
Do not use any parts or accessories of the appliance for any other purpose than
operating the appliance. It is good advice to store the parts and accessories of
the appliance with the appliance.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the
corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and
packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate
collection facilities. Contact your local government for information regarding the
collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills or
dumps, hazardous substances can leak into the groundwater and get into the food
chain, damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna.
When replacing old appliances with new once, the vendor is legally obligated to
take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
94
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support,
please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0
or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf for-
mat.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any fur-
ther claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired
or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installati-
on mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a
third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip
in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gas-
troback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for
commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in the-
se instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse,
and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of
the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
95
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20
.
21279 Hollenstedt / Germany
Telefon +49 (0)41 65/22 25-0
.
Telefax +49 (0)41 65/22 25-29
info@gastroback.de
.
www.gastroback.de
20151222
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gastroback 42720 - Design Coffee Grind and Brew Advanced Pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gastroback 42720 - Design Coffee Grind and Brew Advanced Pro in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info