380632
25
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/27
Pagina verder
Bedienungsanleitung
DESIGN KÜCHENMASCHINE ADVANCED
GASTROBACK
®
Art.-Nr. 40969 Design Küchenmaschine Advanced
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Inhaltsverzeichnis
Die Design Küchenmaschine Advanced kennenlernen .............................................4
Wichtige Sicherheitshinweise ...............................................................................5
Wichtige Informationen...................................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..................................................................6
Wichtige Sicherheitshinweise Elektrizität ........................................................7
Technische Daten ...............................................................................................8
Eigenschaften Ihrer Design Küchenmaschine Advanced ...........................................8
Rührgeschwindigkeiten ...................................................................................9
Tipp bei der Verwendung ...............................................................................9
Verwendung ....................................................................................................10
Vor der ersten Verwendung ...........................................................................10
Mit der Design Küchenmaschine Advanced arbeiten.........................................10
Die Rührschüssel befestigen ...........................................................................11
Das Rührwerkzeug montieren.........................................................................11
Mit dem Gerät arbeiten ................................................................................11
Das Rührwerkzeug demontieren .....................................................................12
Pflege und Reinigung ........................................................................................13
Aufbewahrung .................................................................................................14
Entsorgungshinweise .........................................................................................14
Information und Service ....................................................................................14
Gewährleistung/Garantie .................................................................................14
Rezeptideen ....................................................................................................15
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Die Gastroback Design Küchenmaschine Advanced hat ein schweres Metallgehäuse in zeitlo-
sem Design. Mit dem hochleistungsstarken 800 Watt Motor ist das Verarbeiten Ihrer Zutaten
eine Leichtigkeit und das Planetenrührwerk sorgt für ein gleichmäßiges Verrühren der Zutaten in
jedem Winkel Ihrer Rührschüssel.
Sie können die Küchenmaschine zum Rühren, Kneten und Schlagen von weichen und flüssigen
Nahrungsmitteln (Instant Pudding, Cocktailsaucen, Sahne, Crepeteig, etc.), zum Kneten von
festem Teig (Knetgebäckteig, Brotteig, etc.) oder Unterheben von Zutaten (z. B. von Eischnee) ver-
wenden. Das Gerät ist einfach und unkompliziert in der Handhabung und leicht zu reinigen.
3
Zubehöranschluss
Motorkopf
Luftschlitze
Rührschüssel
Zubehör-
entriegelungs-
hebel
A: Schneebesen
B: Knethaken
C: Rührbesen
Geschwindigkeits-
schalter mit 10
Geschwindigkeitsstufen
sowie Aus-Schalter
Kippgelenk
Motorkopf-
entriegelungs-
hebel
Planetenrührwerk
Rührschüsselhalterung
Standfuß
DIE DESIGN KÜCHENMASCHINE ADVANCED KENNENLERNEN
4
A B C
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig
und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung und die Verpackung zur weiteren
Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der hier angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch
und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie aus-
schließlich die Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben
werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler.
Wichtige Informationen
• Nur zum Gebrauch für haushaltsübliche Mengen und in Innenräumen. Verwenden und
lagern Sie das Gerät
nicht im Freien.
• SchließenSiedasGeräterstandieStromversorgungan,wennesvollständigundrichtignach
der Anleitung im Kapitel ›Verwendung‹ zusammengesetzt ist.
         

• Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug richtig eingerastet ist bevor Sie mit dem
Rührvorgang beginnen.
• Niemals das hrwerkzeug anfassen oder irgendwelche Fremdkörper daran halten, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt.
•  andere Gefäße als die mitgelieferte Rührschüssel für die Arbeit mit
dem Gerät verwenden. Achten Sie darauf, dass die Rührschüssel richtig eingesetzt und fest
eingerastet ist bevor Sie mit dem Rühren beginnen.
•  Die Luftschlitze hinten am Gerät müssen während der Arbeit frei bleiben. Lassen
Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten ohne Unterbrechung laufen, um eine Überlastung zu
vermeiden. Das Gerätegehäuse kann bei einer Überlastung sehr heiß werden. Warten Sie
nach 10-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit das Gerät abkühlen kann, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Motorkopf nach hinten gekippt ist und
kippen Sie den Motorkopf im eingeschalteten Modus niemals nach hinten. Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Hoch- oder Runterkippen des Motorkopfes immer
ausgeschaltet ist.
 Fassen Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät in die Rührschüssel und halten
Sie keine Gegenstände (z. B. Gummischaber, Löffel, etc.) in die Rührschüssel. Schalten Sie das
Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Niemals das Gerät oder das Zubehör in der Spülmaschine reinigen! Niemals
das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
5
6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur zum Gebrauch für haushaltsübliche Mengen und in Innenräumen.
Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Lassen Sie das Gerät nicht
länger als 10 Minuten durchgehend arbeiten.
• VerwendenSienurBauteile,ErsatzteileundZubehör(Schneebesen,Knethaken,hrbesen)
für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine
Gefährdung durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen. Verwenden Sie das Gerät
nicht mehr, wenn das Gerät oder Bauteile des Geräts beschädigt sind.
• Niemals das Gerät an den Rührwerkzeugen oder am Netzkabel anheben, bewegen oder
tragen. Fassen Sie das Gerät unten am Standfuß an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• KinderundgebrechlichePersonenmüssenSiebeiderHandhabungvonElektrogerätenstets
besonders beaufsichtigen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät oder den Bauteilen spie-
len. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen
Ort auf.
• Die Arbeits-und Ablageflächemuss gutzugänglich, fest,eben, trockenund ausreichend
groß sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Verarbeiten Sie
keine zu heißen Nahrungsmittel, aufsteigender Wasserdampf könnte das Gerät beschädigen.
Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Achten Sie dar-
auf, dass das Gerät nicht herunterfällt oder umgestoßen wird.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und
heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder für längere Zeit intensivem
Sonnenlicht aussetzen.
• Niemals Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder
legen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem Gerät befinden oder in das
Innere des Geräts eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und
eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Fassen Sie das Gerät in diesem Fall nicht an,
sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.

• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für Nahrungsmittel.  
         Die
Lösemitteldämpfe könnten sich am Motor des Geräts entzünden und explodieren!
• Niemals das Gerät und die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfektionsmittel,
Bleiche), Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen
Gegenständen reinigen. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts
eintrocknen.
• Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf Schäden und einwandfreie
Funktion. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
Achten Sie darauf, dass die Luftschlitze hinten am Gerät während der Arbeit frei bleiben.
• Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind,
übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrungene
Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besonders die Rührwerkzeuge (Schneebesen, Knethaken, Rührbesen) können durch übermäßige
Belastungen (Beispiel: Unachtsamkeit bei der Handhabung) verbogen werden. Niemals das
Gerät mit verbogenen oder gebrochenen Rührwerkzeugen verwenden, um eine Gefährdung durch
bewegliche Bauteile und eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
• VergewissernSiesichstetsvorderVerwendungdesGeräts,dassdasRührwerkzeugrichtig
eingerastet ist. Versuchen Sie niemals, das Rührwerkzeug mit Gewalt einzusetzen oder abzu-
nehmen. Zum Abnehmen des Rührwerkzeugs schieben Sie das Rührwerkzeug nach oben und
drehen es im Uhrzeigersinn (siehe ›Das Rührwerkzeug montieren‹).
• SchließenSiedasGeräterstandieStromversorgungan,wennesvollständigundrichtignach
der Anleitung im Kapitel ›Verwendung‹ zusammengesetzt ist.

• BetreibenSiedasGerätinderNäheeinerpassendenWandsteckdoseundschließenSiedas
Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an eine Tischsteckdose anschließen! Das Gerät darf
nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose sollte
über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie-
gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
 das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten

das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker
ziehen.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder
das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht über die Tischkante oder Tresenkante herunterhängt.
• Niemals das Gerät mit feuchten oder nassen Händen anfassen, um eine Gefährdung
durch elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät anfassen, wenn das Gerät feucht
geworden ist und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall
immer sofort den Netzstecker aus der Steckdose, um eine Gefährdung durch Elektrizität und
Schäden am Gerät zu vermeiden.

 bei installiertem Rührwerkzeug Haare, Hände, Kleidungsstücke, Tücher oder
andere Fremdkörper in die Nähe der Rührwerkzeuge bringen, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
•        
       
Verletzungsgefahr!
• KippenSiedenMotorkopfmitdemmontiertenRührwerkzeugimmerzuerstnachuntenund
setzen Sie den Spritzschutz auf die mitgelieferte Rührschüssel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten, um Spritzer zu vermeiden.
 andere Gefäße als die mitgelieferte Rührschüssel für die Arbeit mit
dem Gerät verwenden. Achten Sie darauf, dass die Rührschüssel richtig eingesetzt und fest
eingerastet ist bevor Sie mit dem Rühren beginnen.
7
8
TECHNISCHE DATEN

Art.-Nr. 40969 Design Küchenmaschine Advanced

230 V Wechselstrom, 50 Hz

800 Watt

ca. 154 cm

ca. 9,9 kg

ca. 418 x 243 x 308 mm (Breite x Tiefe x Höhe)

EIGENSCHAFTEN IHRER DESIGN KÜCHENMASCHINE
ADVANCED
Das Gerät wird mit 3 Rührwerkzeugen geliefert:
• Schneebesen:fürdünnflüssigeNahrungsmittel(Getränke,Soßen,Pfannkuchenteig,schaumig
geschlagene Desserts, Eiweiß, Schlagsahne und anderes).
• Knethaken:fürTeig,Kartoffelpüree,Butter.
• Rührbesen:zumUnterhebenvonZutatenwiez.B.EischneeoderMehlineinenTeigoder
zum Einarbeiten von Schokoladenstückchen, Rosinen oder kandierten Früchten.
Wenn das Rührwerkzeug richtig eingesetzt wird, dann rastet das Rührwerkzeug am Antrieb des
Gets ein und kann nicht herausfallen. Wenn Sie das Rührwerkzeug abnehmen wollen, schieben
Sie es nach oben in Richtung Motorkopf und drehen es im Uhrzeigersinn (genaueres entnehmen Sie
dem Kapitel ›Das Rührwerkzeug montieren‹).
 Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Schalterposition ›Off‹), ziehen Sie
den Netzstecker und warten Sie, bis der Motor vollständig steht, bevor Sie das Rührwerkzeug
montieren oder demontieren.
-
geschaltet ist. Verletzungsgefahr.

Das Gerät ist mit einem Geschwindigkeitsschalter mit 10
Geschwindigkeitsstufen und Aus-Schalter ausgestattet:
Geschwindigkeit Verwendungsbeispiele
Off (aus) Zum Montieren und Demontieren der Rührwerkzeuge.
Stir Langsamste Stufe. Zu Beginn eines Rührvorgangs wählen. Zum Vermengen trockener Zutaten oder zum
Hineinrühren von Flüssigkeiten in trockene Teige.
2 - 3 Langsames Umrühren. Zum Verarbeiten von Hefe- oder anderen schweren Teigsorten. Zum Herstellen von
Kartoffel- oder anderem Gemüsebrei und zum Einarbeiten von Butter in Teig. Auch für das Vermengen von
sehr flüssigem Teig wie z. B. Crepeteig.
4 - 5 Mittlere Geschwindigkeit. Zum Verarbeiten von mittelschweren Teigsorten z. B. Keksteig, Fertig-
Backmischungen oder Einarbeiten von Zucker in Eischnee oder Biskuitteig.
6 - 7 Schnelle Geschwindigkeitsstufe. Zum Schlagen oder Aufschäumen.
8 - 10 Zum Herstellen von luftigen, lockeren Teigsorten, Aufschäumen von Eiern, Schlagen von Sahne und Eischnee
oder Herstellen von luftigem Biskuitteig.
 Vermengen Sie zu schwere Teigsorten nicht mit einer zu hohen Geschwindigkeitsstufe.
Bei Überlastung kann der Motor der Küchenmaschine beschädigt werden.
 Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn der Motorkopf nach unten gekippt ist und
sich das Rührwerkzeug in der Schüssel befindet. Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass sich
keine Fremdkörper wie z. B. Gummischaber, Holzlöffel, etc. in der Rührschüssel befinden.
Die Geschwindigkeitsstufen stellen Sie durch drehen des Geschwindigkeitsschalters ein.
Beginnen Sie jeden Rührvorgang mit einer langsamen Stufe. Wenn Sie mit höheren
Geschwindigkeitsstufen arbeiten wollen, dann drehen Sie den Geschwindigkeitsschalter im
Uhrzeigersinn. Stellen Sie die Geschwindigkeit schrittweise hoch, damit die Nahrungsmittel
nicht zu stark spritzen.
 Rühren Sie keine zu festen Nahrungsmittel mit dem Schneebesen. Der Schneebesen
kann dabei verbiegen und das Gerät beschädigen.
Um das Gerät auszuschalten drehen Sie den Geschwindigkeitsschalter gegen den Uhrzeigersinn
in die ›Off‹-Position.

 Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Motorkopf nach hinten
gekippt ist und kippen Sie den Motorkopf im eingeschalteten Modus niemals nach hinten.
Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Hoch- oder Runterkippen des
Motorkopfes immer ausgeschaltet ist.
• AchtenSiebeiderZugabevonZutatendarauf,dasssieabwechselnderstdietrockenenund
dann die flüssigen Zutaten in mehreren Arbeitsschritten hinzugeben und verarbeiten.
• Beim Vermengen von flüssigen Teigsorten oder Flüssigkeiten wählen Sie eine niedrige
Geschwindigkeitsstufe, um starkes Spritzen zu vermeiden. Wählen Sie erst eine höhere
Geschwindigkeitsstufe, wenn der Teig ein bisschen fester ist.
• BeginnenSiejedenRührvorgangmitderlangsamstenGeschwindigkeitsstufeundregelnSie
die Geschwindigkeitsstufe langsam nach oben, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeitsstufe
erreicht haben.
• Geben Sie die Zutaten nicht direkt auf die Rührwerkzeuge sondern immer so weit wie
möglich am Rührschüsselrand hinzu. Der mitgelieferte Spritzschutz erleichtert die Zugabe der
Zutaten über den Schüsselrand.
9
10
• Geben Sie flüssige Zutaten nur langsam zum Teig hinzu, anderenfalls sammelt sich die
Flüssigkeit in der Mitte der Rührschüssel und ein Vermengen wird erschwert.
• KuchenteigfertigmischungenverarbeitenSieambestenmitdenmittleren(4-5)unddenschnellen
(7 - 8) Geschwindigkeitsstufen. Halten Sie sich am besten an die Rezept-Anweisung bezüglich der
Geschwindigkeitsstufe und der Rührzeit um beste Rührergebnisse zu erzielen.
• Beider Zugabevon schwerenZutaten wiez. B.Nüssen, Rosinen,Schokoladenstückchen
oder kandierten Früchten nehmen Sie den Rührbesen und verarbeiten die Zutaten mit der nied-
rigsten Geschwindigkeitsstufe. Die beigemengten Zutaten werden auf diese Weise nicht zerrührt
sondern vorsichtig unter den Teig gehoben. Der Teig sollte eine feste Konsistenz haben, da sich
die zugegebenen schweren Zutaten sonst am Boden der Kuchenform absetzen. Klebrige Früchte
sollten im Vorweg mit Mehl bestäubt werden.
• FürHefeteigoderandereschwereTeigsortennehmenSieausschließlichdenKnethakenund
verarbeiten Sie die Zutaten bei langsamer Geschwindigkeitsstufe (maximal Stufe 2). Bei einer
Überlastung des Gerätes würde der Motor eventuell beschädigt werden.
• WärmenSiedie Rührschüsselvor,wennSieHefeteigdarinverarbeiten. ZumAufwärmen
können Sie die Rührschüssel mit warmen Wasser Durchspülen. Sollte der Hefeteig am
Rührwerkzeug haften, dann kneten Sie den Teig so lange weiter bis er gleichmäßig und ela-
stisch ist.
•
 Verarbeiten Sie keine zu heißen Nahrungsmittel. Der Dampf und die
Kondensation am Gerät könnten das Gerät beschädigen. Wischen Sie Kondenswasser am
Gehäuse sofort ab.
• ZumHerstellenvonEischneenehmenSiedenSchneebesenundachtenSiedarauf,dassdie
hrschüssel sauber und trocken ist. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam bis zur Stufe 8 -
10 und kontrollieren Sie die Konsistenz der Eimasse kontinuierlich. Schlagen Sie den Eischnee
nicht zu lange, da die Masse sonst ›perlt‹, d.h. er beginnt sich irreversibel in einen festen und
in einen flüssigen Teil zu trennen.
• ZumHerstellenvonSchlagsahnekühlenSiedieRührschüsselvorundverwendenSiegekühlte
Schlagsahne. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam bis zur Stufe 8 - 10 und kontrollie-
ren Sie die Konsistenz der Sahne kontinuierlich. Die Schlagsahne ist steif, wenn sie beim
Herausnehmen des Schneebesens am Schneebesen hängen bleibt und sie eine feste Konsistenz
hat. Schlagen Sie die Sahne nicht zu lange.

Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsmaterialien
vom Gerät. Reinigen Sie das Rührwerkzeug vor der ersten Verwendung und nach längerer
unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel
›Pflege und Reinigung‹.
Mit der Design Küchenmaschine Advanced arbeiten
 Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, warten Sie, bis der Motor
vollsndig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Rührwerkzeug einstecken oder abnehmen. Um das Gerät auszuschalten drehen Sie den
Geschwindigkeitsschalter gegen den Uhrzeigersinn in die ›Off‹-Position.
Drücken Sie den Motorkopfentriegelungshebel (Abb. A) mit der rechten
Hand nach oben. Fassen Sie den Motorkopf mit Ihrer linken Hand
vor dem Rührwerk an, und kippen Sie ihn vorsichtig nach oben. Der
Motorkopf muss soweit nach oben gekippt werden bis er eingerastet ist.
 Lassen Sie den Entriegelungshebel los sobald sich der
Motorkopf nach oben kippen lässt. Der Motorkopfentriegelungshebel rastet in
der unteren Position ein, sobald der Motorkopf nach oben gekippt ist.
Die Rührschüssel befestigen
Nehmen Sie die Rührschüssel und setzen Sie die Rührschüssel auf die
Rührschüsselhalterung. Die Rührschüssel besitzt Führungszapfen und die
Halterung entsprechende Führungsrillen. Fassen Sie die Rührschüssel
mit der rechten Hand am Griff und drehen Sie die Rührschüssel im
Uhrzeigersinn, bis die Rührschüssel auf der Halterung festgeschraubt
und eingerastet ist (Abb. B).
 Benutzen Sie nur die mitgelieferte Rührschüssel.

Nehmen Sie das Rührwerkzeug das Sie verwenden wollen in die rechte
Hand. Das Rührwerkzeug hat oben an der Halterung eine Öffnung mit
einer Führungsrille (siehe Abb C).
Am Motorkopf befindet sich der Antrieb für das Rührwerkzeug mit einem
entsprechenden Führungsstift (siehe Abb D).
Setzen Sie die Halterung des Rührwerkzeugs über den Antrieb am
Motorkopf. Achten Sie dabei darauf, dass der Führungsstift in die
Führungsrille gleitet (siehe Abb E).
Schieben Sie die Halterung des Rührwerkzeugs soweit nach oben, dass
sich die Spirale am Antrieb zusammenschiebt und Sie das Rührwerkzeug
gegen den Uhrzeigersinn drehen können (siehe Abb F).
Das Rührwerkzeug ist korrekt montiert, wenn der Führungsstift eingera-
stet ist (siehe Abb. G).
Mit dem Gerät arbeiten
Füllen Sie die gewünschten Nahrungsmittel in die Rührschüssel.
Fassen Sie den Motorkopf mit Ihrer linken Hand vor dem Rührwerk an
und kippen Sie ihn vorsichtig ein kleines Stück weiter nach oben.
 Da der Motorkopf eingerastet ist, lässt sich der
Motorkopfentriegelungshebel nur lösen, wenn man den Motorkopf ein
Stück weiter nach oben kippt.
Drücken Sie den Motorkopfentriegelungshebel (Abb. H) mit der rechten
Hand nach oben. Der Motorkopf ist jetzt entriegelt und kann vorsichtig
nach unten gekippt werden.
 Lassen Sie den Motorkopf nicht los, sobald Sie ihn entriegelt
haben. Da der Motorkopf sehr schwer ist, würde er sonst mit Wucht nach
unten kippen und eventuell das Kippgelenk beschädigen.
D
Führungsstift am
Antrieb
E
11
festschrauben
B
entriegeln
verriegeln
A
Führungsrille am
Rührwerkzeug
C
12
Setzen Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel, stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät am
Geschwindigkeitsschalter ein. Wählen Sie zunächst eine langsame
Geschwindigkeitsstufe und schalten Sie dann langsam höher bis Sie
die
benötigte Geschwindigkeitsstufe erreicht haben. Wenn Sie weitere
Zutaten hinzufügen füllen Sie die Zutaten an der Seite der Rührschüssel
ein. Den Spritzschutz müssen Sie dabei nicht abnehmen. Sie finden
weitere Informationen zur Verarbeitung auch unter ›Tipps für die
Verwendung‹.
 Die Luftschlitze hinten am Gerät müssen während der Arbeit
frei bleiben. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten ohne
Unterbrechung laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie
nach 10-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit das Gerät abkühlen
kann, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Sobald Ihre Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, späte-
stens aber nach 10 Minuten, schalten Sie das Gerät aus. Drehen Sie den
Geschwindigkeitsschalter hierzu gegen den Uhrzeigersinn in die ›Off‹-
Position (siehe Abb. I).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
        
        
      
Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
-
geschaltet ist.
      

       

Nehmen Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel.
Drücken Sie den Motorkopfentriegelungshebel (Abb. J) mit der rechten
Hand nach oben. Fassen Sie den Motorkopf mit Ihrer linken Hand vor
dem Rührwerk an, und kippen Sie ihn vorsichtig nach oben. Der Motorkopf
muss soweit nach oben gekippt werden bis er eingerastet ist.
 Lassen Sie den Entriegelungshebel los sobald sich der
Motorkopf nach oben kippen lässt. Der Motorkopfentriegelungshebel rastet in
der unteren Position ein sobald der Motorkopf ganz hochgekippt ist.

Schieben Sie die Halterung des Rührwerkzeugs soweit nach oben,
bis Sie die Halterung aus der Vertiefung entriegelt haben (siehe Abb.
K). Drehen Sie jetzt das Rührwerkzeug im Uhrzeigersinn bis Sie der
Führungsstift des Antriebs durch die Führungsrille der Halterung des
Rührwerkzeugs passt und Sie das Rührwerkzeug abnehmen können
(Abb. L/M).
entriegeln
verriegeln
J
F
G
Eingerastet
entriegeln
verriegeln
H
Eingerastet
K
I
Das Rührwerkzeug können Sie jetzt nach unten von dem Antrieb am
Motorkopf lösen.
Reinigen Sie das Gerät möglichst sofort nach der Arbeit. Lassen Sie keine
Nahrungsmittel auf dem Gerät oder den Rührwerkzeugen eintrocknen.

 Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen immer zuerst aus, warten Sie, bis
der Motor zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker.
Niemals das Rührwerkzeug anfassen oder irgendwelche Fremdkörper
daran halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.

       

 Niemals das Gerät oder Teile des Geräts mit schar-
fen Reinigern (Desinfektionsmittel, Bleiche), Scheuermitteln, har-
ten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen
Gegenständen reinigen. Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel und harte,
scharfkantige Gegenstände beschädigen die Oberfläche.
1.
Schalten Sie das Gerät zum Reinigen immer zuerst aus, warten Sie bis
der Motor zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2.
Demontieren Sie wie im Kapitel ›Das Rührwerkzeug demontieren‹
beschrieben das Rührwerkzeug.
3.
Reinigen Sie das Rührwerkzeug in warmer Spülmittellösung.
Festgetrocknete Nahrungsmittelreste an den Rührwerkzeugen können Sie
vor der Reinigung in handwarmer Spülmittellösung einweichen.

Niemals das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Gerät gießen oder das Gerät
auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen.
4.
Wischen Sie das Gerät und das Netzkabel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
5.
Trocknen Sie das Gerät und das Rührwerkzeug sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile eventu-
ell noch einige Minuten an der Luft trocknen.
13
losschrauben
N
L
M
14

Bewahren Sie das Gerät an einem trocknen und frostfreien Ort auf, an dem es vor direktem
Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie das Gerät zur
Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie
keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät oder das Rührwerkzeug.

Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsor-
gung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.Wenn
elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche
Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf
Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetz-
lich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich
bei Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de

Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man-
gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitge-
hender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein
Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf
unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann.
Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofor-
tigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt
im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
 Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback
Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hol-
lenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden kön-
nen. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör
und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit
nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie auto-
matisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die
angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können
dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kosten-
los an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Schneller Pizzateig
2 Tassen (ca. 240 Gramm) Mehl
1 Paket Trockenhefe
1 EL Zucker
¾ TL Salz
1 EL Speiseöl
¾ Tasse (ca.180 ml) heißes Wasser
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie die Knethaken. Füllen Sie das Mehl,
Trockenhefe, Zucker und Salz in die
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbeiten‹
beschrieben) nach unten und setzen Sie den
Spritzschutz auf die Rührschüssel.
Verrühren Sie die Zutaten für ca. 5
Sekunden. Vermengen Sie das Öl mit dem
heißen Wasser und geben Sie jetzt das
Gemisch langsam über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes in die Rührschüssel. Das Gerät
sollte auf langsamer Geschwindigkeitsstufe
eingeschaltet sein. Dieser Vorgang dauert
ca. 30 Sekunden. Damit der Teig geschmei-
dig wird lassen Sie das Gerät für ½ bis 1
Minute laufen. Stoppen Sie das Gerät und
testen Sie die Beschaffenheit des Teigs. Ist
der Teig noch klebrig schalten Sie das Gerät
erneut für 15 bis 30 Sekunden ein. Lassen
Sie den Teig im Anschluss für 10 Minuten
ruhen.
Nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
nach oben, nehmen Sie den Teig aus der
Rührschüssel und kneten den Teig auf einer
mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche kurz
durch. Mit einem Nudelholz rollen Sie den
Teig auf die Größe eines Backblechs aus.
Legen Sie den ausgerollten Teig auf ein
gefettetes Backblech (alternativ können Sie
auch Backpapier auf das Backblech legen).
Belegen Sie den Pizzateig nach Belieben mit
Tomatensauce, Gemüse und Käse und schie-
ben sie in den vorgeheizten Backofen. Bei
220 Grad backen Sie die Pizza zwischen
12 und 20 Minuten. Die Backzeit hängt
von der Dicke des ausgerollten Teigs ab - je
dünner der Boden desto kürzer die Backzeit.
15
REZEPTIDEEN
16

3,5 Tassen (ca. 420 Gramm) Mehl
3 Esslöffel weiche Butter
2 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Salz
1 Paket Trockenhefe
¼ Tasse (ca. 60 ml) warmes
Wasser
2
/3 Tasse (ca. 160 ml) warmes
Wasser
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie die Knethaken. Füllen Sie das Mehl,
Butter, Zucker und Salz in die Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben)
nach unten und setzen Sie den Spritzschutz
auf die Rührschüssel. Verrühren Sie die
Zutaten für ca. 5 Sekunden bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe.
Vermengen Sie die Trockenbackhefe mit der
¼ Tasse warmen Wassers in einer extra
Schüssel und lassen Sie das Gemisch 10
Minuten ruhen. Geben Sie jetzt das Gemisch,
zusammen mit dem restlichen Wasser, über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes langsam
in die Rührschüssel. Das Gerät sollte auf
langsamer Geschwindigkeitsstufe einge-
schaltet sein. Dieser Vorgang dauert ca. 30
Sekunden.
Damit der Teig geschmeidig wird lassen
Sie das Gerät für 45 Sekunden laufen.
Stoppen Sie das Gerät und nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel. Mit
einem Kunststoffschaber schieben Sie den Teig
von den Wänden der Rührschüssel nach unten.
Setzen Sie den Spritzschutz wieder auf die
Rührschüssel und schalten Sie das Gerät für
eine weitere Minute ein.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf nach oben, nehmen Sie
den Teig aus der Rührschüssel und formen
Sie den Teig zu einer Kugel. Legen Sie die
Teigkugel in eine gefettete Rührschüssel.
Bedecken Sie die Schüssel und lassen Sie
den Teig an einem warmen, zugfreien Ort
für 1-1,5 Stunden aufgehen. Die Teigkugel
sollte in dieser Zeit etwa die doppelte Größe
erreicht haben. Wenden Sie die Teigkugel
einmal und lassen Sie den Teig für weitere 15
Minuten ruhen.
Nehmen Sie eine gefettete 23 x 23 x 8 cm
Brotbackform und geben Sie die vorgeformte
Teigkugel dort hinein. Decken Sie die Form
ab und stellen Sie die Form an einen warmen,
zugfreien Ort. Der Teig sollte hier eine weite-
re Stunde um ca. 2,5 cm aufgehen.
Bei 190 Grad backen Sie den Brotteig für
ca. 35 bis 40 Minuten oder bis das Brot
eine goldgelbe Kruste hat.

Tortenboden
1 Tasse (ca. 120 Gramm) Mehl
½ Teelöffel Salz
¼ Tasse (ca. 55 Gramm) Palmin Soft
1 Esslöffel Butter oder Margarine
3 Esslöffel kaltes Wasser
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie die Knethaken. Geben Sie das Mehl, Salz,
Palmin Soft und Butter in die Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten und setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel. Verrühren Sie die Zutaten
bei langsamer Geschwindigkeitsstufe für ca.
15 Sekunden.
Geben Sie das Wasser über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes langsam zum Teig.
Das Gerät sollte dabei auf niedriger
Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet sein.
Lassen Sie das Gerät so lange eingeschaltet
bis der Teig eine Kugel formt, max. aller-
dings 20 Sekunden. Sollte der Teig sich
nicht zu einer Kugel formen, stoppen Sie das
Gerät, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen den Motorkopf nach
oben, nehmen den Teig aus der Rührschüssel
und formen Sie den Teig mit Ihren Händen
zu einer Kugel. Legen Sie die Teigkugel in
die Mitte einer gefetteten Springform (23 cm
Ø) und drücken Sie den Teig flach bis er
gleichmäßig auf dem Boden verteilt ist. Mit
einer Gabel stechen Sie den Teig ein damit
dieser gleichmäßig aufgeht. Backen Sie den
Tortenboden in einem vorgeheizten Ofen bei
230 Grad für 9 bis 10 Minuten goldbraun.
Bananen Kuchen mit

2 ¼ Tassen Mehl mit einem Teelöffel
Backpulver gemischt
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zimt
½ Teelöffel Muskatnuss
2 Eier
180 g Butter (Raumtemperatur), klein
geschnitten
½ Tasse Buttermilch
1 ½ Tassen Rohzucker oder brauner
Zucker
1 Teelöffel Essig (weiß)
1 Teelöffel Vanillezucker
1 ½ Tassen sehr reife gemuste
Bananen
Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor und
fetten Sie eine Kastenform (20 cm). Geben
Sie das Mehl, Salz, Zimt und Muskatnuss in
eine große Schüssel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie die Butter
zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker
in die Rührschüssel. Klappen Sie den
Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit dem Gerät
arbeiten‹ beschrieben) nach unten, setzen
Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel
und rühren Sie die Zutaten bis diese cre-
mig sind. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit
dabei langsam bis Sie die mittlere
Geschwindigkeitsstufe erreicht haben. Über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes geben
Sie nach und nach zunächst die Eier dann
den Essig, die Banane und die Buttermilch
hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten bei
mittlerer Geschwindigkeitsstufe bis diese gut
vermengt sind. Der Teig wird sich aufteilen,
verbindet sich aber mit der Zugabe der trok-
kenen Zutaten wieder.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf zurück, demon-
tieren Sie den Schneebesen und montie-
ren Sie den Knethaken. Klappen Sie den
Motorkopf wieder nach unten, montieren
Sie den Spritzschutz, geben Sie nach und
nach Mehl, Salz, Zimt und die Muskatnuss
über die Einfüllhilfe des Spritzschutzes zum
Bananenmix und vermengen Sie die Zutaten
bei langsamer Geschwindigkeitsstufe bis ein
geschmeidiger Teig entsteht. Schalten Sie das
Gerät aus, nehmen Sie den Spritzschutz von
der Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
nach oben, geben Sie den Teig in die vorbe-
reitete Kastenform und backen Sie den Kuchen
für 40 Minuten bis er gar ist. Lassen Sie den
Kuchen für 5 Minuten abkühlen bevor Sie ihn
aus der Form nehmen. Nachfolgend finden Sie
eine Frischkäselasur, mit der Sie den Kuchen
überziehen können.

250 g weicher Frischkäse
60 g Butter
1 Teelöffel Vanillezucker
3 Tassen Puderzucker
¼ Tasse Mark von Passionsfrucht
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie Frischkäse,
Butter und Vanillezucker in die Rührschüssel.
Klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben)
nach unten, setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel und vermengen Sie die
Zutaten bis diese cremig sind. Geben Sie
den Puderzucker über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes hinzu und rühren Sie den Teig
bis er geschmeidig ist.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf zurück, demon-
tieren Sie den Schneebesen und montie-
ren Sie den Rührbesen. Klappen Sie den
Motorkopf wieder nach unten und mon-
tieren Sie den Spritzschutz. Bei niedri-
ger Geschwindigkeitsstufe heben Sie das
Passionsfruchtmark unter die Frischkäsecreme.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf nach oben und verteilen
Sie die fertige Lasur über den Kuchen.
17
18

250 g Butterkekskrümel
2 Teelöffel Muskatnuss
125 g Butter, geschmolzen
250 ml Crème Double
3 Eier
½ Tasse Zucker
2 Teelöffel geriebene Zitronenschale
2 Esslöffel Zitronensaft
500 g Frischkäse, Raumtemperatur,
klein geschnitten
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Knethaken.
Geben Sie die Butterkekskrümel, Muskatnuss
und die geschmolzene Butter in die
hrschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbei-
ten‹ beschrieben) nach unten, setzen Sie
den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
vermengen Sie die Zutaten bei niedriger
Geschwindigkeitsstufe. Schalten Sie das Gerät
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
nach oben und füllen Sie den Teig in eine
gefettete Springform (20 cm). Stellen Sie die
Form für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Reinigen Sie die Rührschüssel und bereiten
Sie das Gerät erneut vor. Montieren Sie den
Schneebesen. Geben Sie die Eier zusam-
men mit dem Zucker in die Rührschüssel.
Klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten und setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel rühren Sie die Zutaten
bis diese schaumig sind. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie die
mittlere Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben. Geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach für nach Crème
Double, Zitronensaft, Zitronenschale und
die Frischkäsestücke in die Rührschüssel und
verarbeiten Sie die Zutaten bis Sie eine cre-
mige Masse haben. Schalten Sie das Gerät
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
nach oben und gießen Sie die Käsemasse
in die Springform und backen Sie den
Kuchen bei 16 C für ca. 50 Minuten bis die
Masse fest ist. Lassen Sie den Kuchen im Ofen
bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen und
stellen Sie ihn für mehrere Stunden in den
Kühlschrank bevor Sie ihn Servieren.

1 ½ Tassen Mehl mit einem Teelöffel
Backpulver gemischt
½ Tasse Kakao
1 ½ Tassen Zucker
Prise Salz
150 g Butter oder Margarine
(Raumtemperatur)
2 Eier
1 Tasse Milch
Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor
und fetten Sie eine Kastenform (23
cm). Bereiten Sie das Gerät wie in der
Anleitung ›Verwendung‹ beschrieben vor.
Montieren Sie den Schneebesen. Geben
Sie die Eier zusammen mit der Butter und
dem Zucker in die Rührschüssel. Klappen
Sie den Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit
dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten, setzen Sie den Spritzschutz auf die
Rührschüssel und vermengen Sie die Zutaten
bis diese cremig sind. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie
die mittlere Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben. Geben Sie über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes nach und nach das Mehl,
Kakao und Salz in die Rührschüssel und
vermengen Sie die Zutaten. Bei langsam
laufendem Motor gießen Sie die Milch zur
Mischung und verarbeiten die Zutaten weite-
re 5 - 10 Sekunden. Schalten Sie den Motor
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel und schieben Sie den Teig mit
dem Gummischaber nach unten. Verrühren
Sie die Zutaten mit aufgesetztem Spritzschutz
erneut so lange, bis der Teig glatt verrührt
ist. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf nach oben
und geben Sie den Teig in die vorbereitete
Kastenform. Backen Sie den Kuchen 34 - 40
Minuten bis er gar ist. Lassen Sie den Kuchen
für 5 Minuten abkühlen bevor Sie ihn aus der
Form nehmen. Nachfolgend finden Sie eine
Schokoladenlasur, mit der Sie den abgekühl-
ten Kuchen überziehen können.

40 g Butter
2 Esslöffel Kakao
¼ Tasse Milch
2 Tassen Puderzucker
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie alle
Zutaten in die Rührschüssel. Klappen
Sie den Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit
dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten, setzen Sie den Spritzschutz auf die
Rührschüssel und verarbeiten Sie die Zutaten
bis diese gut vermengt sind. Erhöhen Sie
die Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie
die mittlere Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf nach oben und
gießen Sie die Lasur über den abgekühlten
Kuchen.

185 g Butter oder Margarine
(Raumtemperatur)
1 Tasse Zucker
½ Teelöffel Vanillezucker
3 Eier
2 Tassen Mehl mit einem Teelöffel
Backpulver gemischt
¼ Tasse Milch
Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor
und fetten Sie eine Kastenform (23 cm).
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie Butter oder
Margarine, Zucker und Vanillezucker in die
Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbeiten‹
beschrieben) nach unten, setzen Sie den
Spritzschutz auf die Rührschüssel und vermen-
gen Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit dabei lang-
sam bis Sie eine hohe Geschwindigkeitsstufe
erreicht haben.
Als nächstes geben Sie über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes die Eier hinzu. Verarbeiten Sie
alle Zutaten bei hoher Geschwindigkeitsstufe
bis diese cremig sind.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel, klap-
pen Sie den Motorkopf zurück, demontieren
Sie den Schneebesen und montieren Sie
den Rührbesen. Klappen Sie den Motorkopf
nach unten, setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel und geben Sie nach und
nach über die Einfüllhilfe des Spritzschutzes
das Mehl und die Milch zum Teig und
verarbeiten Sie die Zutaten bei langsa-
mer Geschwindigkeitsstufe nur so lange,
bis diese vermengt sind. Die Zutaten sollten
auf keinen Fall zu lange bearbeitet werden.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf nach oben und geben Sie
den Teig in die vorbereitete Form. Backen
Sie den Kuchen für 40 - 50 Minuten bis er
gar ist. Lassen Sie den Kuchen kurz abkühlen
bevor Sie ihn aus der Kastenform nehmen.
Pariser Creme
300 g dunkle Schokolade (Kuver-
türe), grob zerbrochen
200 ml Sahne
Geben Sie die Schokoladenstücke in eine
hitzebeständige Glasschüssel. Kochen
Sie die Sahne in einem kleinem Topf auf.
Gießen Sie die kochende Sahne über die
Schokoladenstücke und rühren Sie die Zutaten
solange bis sich die Schokolade aufgelöst
hat und Sie eine glatte Schokoladenlasur
haben. Stellen Sie die Schokoladenlasur, bis
Sie leicht gefestigt ist, in den Kühlschrank.
Verteilen Sie die Schokoladenlasur mit einem
Gummischaber über den Kuchen und stellen
Sie den Kuchen kalt bis die Lasur verhärtet ist.
19
20

Süßer Mürbeteigboden
1 ¼ Tassen Mehl
1
/3 Tasse Puderzucker
¼ Tasse gemahlene Mandeln
125 g Butter
1 Eigelb
1-2 Teelöffel kaltes Wasser

1 Esslöffel geriebene Zitronenschale
1
/3 Tasse (80 ml) frischer Zitronensaft
¼ Tasse (60 ml) frischer Limettensaft
5 Eier
1 Tasse (220 g) Zucker
200 ml Crème Double
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Knethaken. Geben Sie Mehl,
Puderzucker, gemahlene Mandeln und
Butter in die Rührschüssel. Klappen Sie den
Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit dem Gerät
arbeiten‹ beschrieben) nach unten, setzen
Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel
und verarbeiten Sie die Zutaten bei lang-
samer Geschwindigkeitsstufe bis diese gut
vermengt sind. Als nächstes geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes die Eier
zusammen mit dem Wasser hinzu und verar-
beiten die Zutaten bis sie sich zu einem Ball
formen. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf hoch, nehmen
Sie den Teig aus der Rührschüssel und kneten
Sie den Teig geschmeidig. Formen Sie den
Teig zu einer runden Platte und stellen Sie
den Teig (in Klarsichtfolie verpackt) für 30
Minuten kühl.
Fetten Sie eine Tartform (24 cm Durchmesser).
Rollen Sie den Teig zwischen zwei
Lagen Backpapier etwas größer als den
Durchmesser der Tartform aus. Bedecken Sie
den Boden der Tartform mit dem ausgerollten
Teig und formen Sie aus dem überstehenden
Rest einen Rand für die Tart. Stellen Sie den
Boden für weitere 40 Minuten kühl. Heizen
Sie den Ofen auf 200° C vor.
Bedecken Sie
den Tartboden mit einem Stück Backpapier
und befüllen Sie den Tartboden mit getrock-
neten Bohnen.
Backen Sie den Tartboden für 10 Minuten,
nehmen Sie dann die Bohnen und das
Backpapier vom Tortenboden und backen
Sie den Tartboden weitere 10 Minuten bis er
leicht gebräunt und gar ist. Nehmen Sie den
Tartboden aus dem Ofen und stellen Sie die
Temperatur am Ofen auf 160° C.
Reinigen Sie die Rührschüssel und bereiten
Sie das Gerät erneut vor. Montieren Sie
den Schneebesen. Geben Sie alle Zutaten
für die Füllung in die Rührschüssel, klap-
pen Sie den Motorkopf nach unten, setzen
Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig
sind. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf nach oben, gie-
ßen Sie die Zitronen-Limettenfüllung auf den
Tartboden und backen Sie die Tart ca. 35
Minuten bis die Füllung fest wird. Servieren
Sie die Tarte abgekühlt.

200 g Kuvertüre
30 g Butter, gewürfelt
(Raumtemperatur)
4 Eier
40 g Zucker
1 Esslöffel frische Sahne
Brechen Sie die Kuvertüre in grobe Stücke
und geben Sie die Kuvertüre in eine Schüssel.
Stellen Sie die Schüssel über einen Kochtopf
mit köchelndem Wasser und schmelzen Sie
die Kuvertüre. Geben Sie 2 Esslöffel Wasser
und die Butter zur Kuvertüre und rühren Sie
die Zutaten gut um, um eine glatte Creme zu
erhalten.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie 2
Eigelb und die Hälfte des Zuckers in die
Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbeiten‹
beschrieben) nach unten, setzen Sie den
Spritzschutz auf die Rührschüssel und verarbei-
ten Sie die Zutaten für ca. 30 Sekunden bis
die Eimasse locker und cremig ist. Erhöhen
Sie die Geschwindigkeit dabei langsam bis
Sie eine hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben. Schalten Sie die Geschwindigkeit wie-
der runter und geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach und nach die Sahne
hinzu und verarbeiten Sie alle Zutaten für
weitere 15 Sekunden. Die Geschwindigkeit
erhöhen Sie dabei langsam.
Schalten Sie die Geschwindigkeit wieder
runter und geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach und nach lang-
sam die heiße Schokoladencreme in die
Rührschüssel. Auch hierbei erhöhen Sie
die Geschwindigkeit wieder langsam.
Verarbeiten Sie die Zutaten für ca. 20
Sekunden. Schalten Sie das Gerät aus,
nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
hoch und gießen Sie die Schokoladencreme
in eine Glasschüssel.
Reinigen Sie die Rührschüssel und den
Schneebesen und bereiten Sie das Gerät
erneut vor. Montieren Sie den Schneebesen.
Geben Sie das Eiweiß in die saubere
Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
nach unten, setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel und verarbeiten Sie das
Eiweiß bis es steif geschlagen ist. Erhöhen
Sie die Geschwindigkeit dabei langsam bis
Sie eine hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben.
Geben Sie eine Prise Salz und den restlichen
Zucker nach und nach über die Einfüllhilfe des
Spritztschutzes hinzu und verarbeiten Sie die
Zutaten weitere 10 Sekunden.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf hoch, demon-
tieren Sie den Schneebesen und montie-
ren Sie den Rührbesen. Gießen Sie die
Schokoladencreme zur Eiweißmasse. Klappen
Sie den Motorkopf wieder nach unten, mon-
tieren den Spritzschutz und heben Sie die
Eiweißmasse bei langsamer Geschwindigkeit
vorsichtig unter die Schokolade.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf nach oben, gießen Sie
die fertige Mousse in Servierschüsseln und stel-
len Sie die Servierschüsseln vor dem Servieren
für mindestens 2 Stunden kalt.

für ca. 24 Stück:
2 große Eier
½ Tasse Zucker
1 ½ Tassen Milch
2 Tassen Mehl mit einem Teelöffel
Backpulver gemischt
Prise Salz
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie die Eier
und den Zucker in die Rührschüssel. Klappen
Sie den Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit dem
Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach unten, set-
zen Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel
und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese
locker und cremig sind. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie eine
hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht haben.
Schalten Sie die Geschwindigkeit wieder
runter und geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach und nach die restli-
chen Zutaten hinzu und verarbeiten Sie alle
Zutaten bis diese gut vermengt sind. Die
Geschwindigkeit erhöhen Sie dabei lang-
sam. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel, klap-
pen Sie den Motorkopf hoch und gießen Sie
den Pfannkuchenteig in einen Messbecher.
Stellen Sie den Teig für 30 Minuten kühl.
Geben Sie Esslöffel große Portionen vom
Teig in eine gefettete heiße Pfanne und
backen Sie die Pfannkuchen, bis diese auf
beiden Seiten goldgelb sind. Servieren Sie
die Pfannkuchen mit Butter.

für 4-6 Personen:
3 Eier
60 g Butter, geschmolzen
1 ¼ Tassen Milch
250 g Mehl
2 Esslöffel Zucker
Prise Salz
21
22
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ (S.9-10) beschrieben vor.
Montieren Sie den Schneebesen. Geben Sie
die Eier und den Zucker in die Rührschüssel.
Klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten, setzen Sie den Spritzschutz auf die
Rührschüssel und verarbeiten Sie die Zutaten
bis diese locker und cremig sind. Erhöhen
Sie die Geschwindigkeit dabei langsam bis
Sie eine hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht
haben. Schalten Sie die Geschwindigkeit
wieder runter, geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach und nach die restli-
chen Zutaten hinzu und verarbeiten Sie alle
Zutaten bis diese gut vermengt sind. Die
Geschwindigkeit erhöhen Sie dabei langsam.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf hoch und gießen Sie den
Crepeteig in einen Messbecher. Stellen Sie
den Teig für 15 Minuten kühl. Geben Sie ca.
3 Esslöffel vom Teig in eine gefettete heiße
Pfanne und backen Sie den Crepe, bis dieser
auf beiden Seiten goldgelb ist. Wiederholen
Sie den Vorgang bis der Teig verbraucht ist.
Servieren Sie die Crepes mit Zitronensaft
und Zucker.

125 g Butter oder Margarine
(Raumtemperatur)
½ Tasse brauner Zucker
½ Tasse Zucker
½ Teelöffel Vanillezucker
1 Ei
1 ¾ Tassen Mehl mit einem Teelöffel
Backpulver gemischt
¼ Teelöffel Salz
1 Tasse Schokoladenplätzchen
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und
fetten Sie 2 Backbleche ein. Bereiten Sie das
Gerät wie in der Anleitung ›Verwendung‹
beschrieben vor. Montieren Sie den
Schneebesen. Geben Sie die Butter zusam-
men mit dem Ei, Zucker und Vanillezucker
in die Rührschüssel. Klappen Sie den
Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät
arbeiten‹ beschrieben) nach unten, setzen
Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel
und verarbeiten Sie die Zutaten bis Sie eine
cremige Masse haben. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie eine
hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht haben.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren Sie
den Schneebesen und montieren Sie den
Knethaken. Klappen Sie den Motorkopf
nach unten, setzen Sie den Spritzschutz auf
die Rührschüssel, geben Sie nach und nach
über die Einfüllhilfe des Spritzschutzes Mehl
und Salz zum Teig und verarbeiten Sie die
Zutaten bei langsamer Geschwindigkeitsstufe
nur so lange, bis sie vermengt sind. Als letz-
tes geben Sie die Schokoladenplätzchen
über die Einfüllhilfe des Spritzschutzes zum
Teig hinzu und mengen diese bei langsamer
Geschwindigkeit nur kurz unter den Teig.
Schalten Sie die Geschwindigkeit wieder
runter und geben Sie über die Einfüllhilfe
des Spritzschutzes nach und nach die restli-
chen Zutaten hinzu und verarbeiten Sie alle
Zutaten bis diese gut vermengt sind. Die
Geschwindigkeit erhöhen Sie dabei lang-
sam. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel, klap-
pen Sie den Motorkopf hoch. Formen Sie mit
Hilfe eines Esslöffels kleine Teigkugeln aus
dem Teig. Geben Sie die Teigkugeln auf die
Backbleche. Legen Sie die Teigkugeln nicht
zu dicht, da diese noch aufgehen und sonst
zusammenkleben. Backen Sie die Kekse für
ca. 15 Minuten und lassen Sie die Kekse auf
dem Backblech im Anschluss abkühlen.

Zutaten für 1-2 Waffeln:
1 Ei
4 Esslöffel zerlassene Butter
1 Esslöffel (gehäuft) Zu ck er
1 kleine Prise Salz
100 ml Milch - in etwa
6 Esslöffel (gehäuft) Mehl
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Geben Sie die Butter
zusammen mit dem Ei, Zucker und Salz in
die hrscssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbei-
ten‹ beschrieben) nach unten, setzen Sie
den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
verarbeiten Sie die Zutaten bis Sie eine
cremige Masse haben. Erhöhen Sie die
Geschwindigkeit dabei langsam bis Sie eine
hohe Geschwindigkeitsstufe erreicht haben.
Schalten Sie die Geschwindigkeit wieder
runter, geben Sie über die Einfüllhilfe des
Spritzschutzes nach und nach das Mehl hinzu
und verarbeiten Sie alle Zutaten bis diese gut
vermengt sind. Geben Sie im Anschluss nach
und nach Milch hinzu. Nehmen Sie nur so
viel Milch bis sich der Teig leicht gießen
lässt. Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf hoch. Geben Sie
den Teig mit Hilfe einer Servierkelle portions-
weise auf Ihr Waffeleisen.
 Den Teig können Sie nach
Geschmack mit Gewürzen und Aromastoffen
verfeinern. Beispiel: Lebkuchengewürz,
Vanillearoma, Zimt und vieles andere.
Klassische belgische Waffeln
Klassische belgische Waffeln sind außen
schön knusprig und weich in der Innenseite.
Sie schmecken besonders gut mit Sirup oder
frischen Erdbeeren und Sahne.
Zutaten für 10 Waffeln:
355 ml Wasser (warm, aber nicht
zu heiß - Hefe geht sonst
nicht auf!)
2 ¼ Teelöffel getrocknete Hefe
3 Tassen (ca. 360 Gramm) gesieb-
tes Mehl
¼ Teelöffel Salz
3 große Eier, getrennt
1 zusätzliches Eiweiß
1
/3 Tasse (ca. 75 Gramm) Zucker
236 ml Milch
8 Esslöffel zerlassene Butter
2 Teelöffel Speiseöl
2 Teelöffel Vanilleextrakt
Nehmen Sie eine separate Schüssel, füllen
Sie die Hälfte des warmen Wassers hinein
und lösen Sie die Hefe mit einer Prise Zucker
darin auf. Lassen Sie die Hefe 5 bis 10
Minuten im Wasser stehen. Die Mischung
schäumt nach dieser Zeit leicht auf.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Spülen Sie die
Rührschüssel der Küchenmaschine vor der
Montage mit warmen Wasser durch, um
diese zu erwärmen. Geben Sie die Eigelbe
mit einem Eiweiß und dem Zucker zusam-
men mit dem Hefe/Wassergemisch in die
Rührschüssel. Klappen Sie den Motorkopf
(wie im Kapitel ›Mit dem Gerät arbei-
ten‹ beschrieben) nach unten, setzen Sie
den Spritzschutz auf die Rührschüssel und
verrühren Sie diese Zutaten bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe nur so lange, bis
sie gut vermengt sind. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes zunächst
das restliche Wasser, Milch, Speiseöl und
Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie die
Masse bis alle Zutaten gut verrührt sind.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren
Sie den Schneebesen und montieren Sie
den Rührbesen. Klappen Sie den Motorkopf
herunter, montieren Sie den Spritzschutz
und schalten Sie das Gerät auf langsamer
Geschwindigkeitsstufe ein. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes nach und
nach das Mehl zum Teig und rühren Sie nur so
lange bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
Schlagen Sie die restlichen Eiweiß in
einer seperaten Schüssel bis Sie steifen
Eischnee haben. Schalten Sie das Gerät
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
zurück und geben Sie den Eischnee auf den
Teig, klappen Sie den Motorkopf herunter,
montieren Sie den Spritzschutz und heben
Sie die steife Eiweißmasse bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe vorsichtig unter den
Teig. Lassen Sie den Teig 1 Stunde ruhen
und rühren Sie ihn alle 15 Minuten einmal
kurz um.Schalten Sie das Gerät aus, nehmen
23
24
Sie den Spritzschutz von der Rührschüssel,
klappen Sie den Motorkopf hoch. Geben Sie
den Teig mit Hilfe einer Servierkelle portions-
weise auf Ihr vorgeheiztes Waffeleisen und
bereiten Sie die Waffeln zu. Servieren Sie die
Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht, Puderzucker
oder warmen Fruchtsirup.

Belgische Lebkuchen Waffeln schmecken
wie frisch gebackener Lebkuchen und sind
besonders lecker wenn man sie mit frischen
Früchten oder karamellisierten Äpfel und
Birnen serviert.
für 6 Waffeln:
118 ml Wasser
1 Teelöffel Zucker
2¼ Teelöffel getrocknete Hefe
1½ Tassen (ca. 180 Gramm) Mehl
1 Tasse (ca. 250 Gramm)
Vollkornbutterkekse oder
Butterkekse, zerkrümelt
¼
Tasse (ca. 55 Gramm) Zucker
3 Tassen (ca. 360 Gramm) gesieb-
tes Mehl
¼ Teelöffel Salz
1 Teelöffel gemahlenen Ingwer
¼ Teelöffel Zitronenschale
472 ml Milch (lauwarm)
3 große Eier, getrennt
½ Tasse zerlassene Butter (ca. 115
Gramm)
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Erwärmen Sie das Wasser bis es lauwarm ist
und lösen Sie die Hefe mit einer Prise Zucker
darin auf.
 Das Wasser darf auf keinen Fall
zu heiß sein, da sonst die Hefe nicht aufgeht.
Lassen Sie die Hefe 5 bis 10 Minuten im
Wasser stehen. Die Mischung schäumt nach
dieser Zeit leicht auf.
Füllen Sie Mehl, Kekskrümel, Zucker, Salz,
Ingwer und Zitronenschale in eine Schüssel,
vermischen Sie diese Zutaten und stellen Sie
diese Schüssel beiseite.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Spülen Sie die
Rührschüssel der Küchenmaschine vor der
Montage mit warmen Wasser durch, um
diese zu erwärmen. Geben Sie die Eigelbe
mit der Butter, Milch, dem Vanilleextrakt
zusammen mit dem Hefe/Wassergemisch
in die Rührschüssel. Klappen Sie den
Motorkopf (wie im Kapitel ›Mit dem Gerät
arbeiten‹ beschrieben) nach unten, setzen
Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel
und verrühren Sie diese Zutaten bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe nur so lange, bis sie gut
vermengt sind.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren
Sie den Schneebesen und montieren Sie
den Rührbesen. Klappen Sie den Motorkopf
herunter, montieren Sie den Spritzschutz
und schalten Sie das Gerät auf langsamer
Geschwindigkeitsstufe ein. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes nach und
nach die trockenen Zutaten zum Teig und
rühren Sie nur so lange bis der Teig glatt
und geschmeidig ist. Schalten Sie das Gerät
aus, nehmen Sie den Spritzschutz von der
Rührschüssel, klappen Sie den Motorkopf
zurück und lassen Sie den Teig abgedeckt
für ½ Stunde ruhen und aufgehen.
Schlagen Sie das Eiweiß in einer sepe-
raten Schüssel bis Sie steifen Eischnee
haben. Geben Sie den Eischnee auf den
Teig, klappen Sie den Motorkopf herunter,
montieren Sie den Spritzschutz und heben
Sie die steife Eiweißmasse bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe vorsichtig unter den
Teig. Lassen Sie den Teig 1 Stunde ruhen
und rühren Sie ihn alle 15 Minuten einmal
kurz um.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf hoch. Geben Sie den
Teig mit Hilfe einer Servierkelle portions-
weise auf Ihr vorgeheiztes Waffeleisen und
bereiten Sie die Waffeln zu. Servieren Sie die
Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht, Puderzucker
oder warmen Fruchtsirup.
Gute Nacht Waffeln
Der Großteil des Teigs sollte eine Nacht vor
dem Verzehr der Waffeln zubereitet werden.
Amchsten morgen werden nur noch Eier,
Vanilleextrakt und ein bisschen Backsoda
dem Teig hinzugegeben während das
Waffeleisen vorheizt.
Übriggebliebener Teig kann abgedeckt im
Kühlschrank bis zu 3 Tagen aufbewahrt wer-
den. Der Teig sollte direkt vor Verwendung
einmal gut durchgerührt werden. Sie haben
so ganz schnell frische warme Waffeln am
nächsten Morgen.
Zutaten für 6 Waffeln:
118 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zucker
2¼ Teelöffel getrocknete Hefe
472 ml Milch (lauwarm)
½ Tasse (ca. 115 Gramm) zerlassene Butter
1 Teelöffel Salz
2 Tassen (ca. 240 Gramm) Mehl
2 große Eier, leicht aufgeschlagen
2 Teelöffel Vanilleextrakt
¼
Teelöffel Backsoda
In der Nacht oder wenigstens 8 Stunden
vor dem Backen der Waffeln lösen Sie in
lauwarmen Wasser die Hefe mit einer Prise
Zucker auf.
 Das Wasser darf auf keinen Fall
zu heiß sein, da sonst die Hefe nicht aufgeht.
Lassen Sie die Hefe 5 bis 10 Minuten im
Wasser stehen. Die Mischung schäumt nach
dieser Zeit leicht auf.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung
›Verwendung‹ beschrieben vor. Montieren
Sie den Schneebesen. Spülen Sie die
Rührschüssel der Küchenmaschine vor der
Montage mit warmen Wasser durch, um diese
zu erwärmen. Geben Sie die Eigelbe mit der
Butter, Milch und Salz zusammen mit dem
Hefe/Wassergemisch in die Rührschüssel.
Klappen Sie den Motorkopf (wie im Kapitel
›Mit dem Gerät arbeiten‹ beschrieben) nach
unten, setzen Sie den Spritzschutz auf die
Rührschüssel und verrühren Sie diese Zutaten
bei langsamer Geschwindigkeitsstufe nur so
lange, bis sie gut vermengt sind.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren
Sie den Schneebesen und montieren Sie
den Rührbesen. Klappen Sie den Motorkopf
herunter, montieren Sie den Spritzschutz
und schalten Sie das Gerät auf langsamer
Geschwindigkeitsstufe ein. Geben Sie über
die Einfüllhilfe des Spritzschutzes nach und
nach das Mehl dazu. Rühren Sie den Teig
bei niedriger Stufe bis der Teig weich und
geschmeidig ist.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Spritzschutz von der Rührschüssel, klappen
Sie den Motorkopf zurück, demontieren Sie
das Rührwerkzeug und die Rührschüssel.
Decken Sie die Schüssel mit dem Teig mit
Frischhaltefolie ab und lassen Sie diese
über Nacht (mindestens 8 Stunden) auf dem
Küchentisch ruhen
Direkt vor dem Backen bereiten Sie das Gerät
wie in der Anleitung ›Verwendung‹ beschrie-
ben vor. Montieren Sie den Rührbesen,
geben Sie Eier, Vanilleextrakt und Backsoda
zum Teig, klappen Sie den Motorkopf her-
unter, montieren Sie den Spritzschutz und
verrühren diese Zutaten bei langsamer
Geschwindigkeitsstufe.
Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie
den Spritzschutz von der Rührschüssel, klap-
pen Sie den Motorkopf hoch. Geben Sie
den Teig mit Hilfe einer Servierkelle porti-
onsweise auf Ihr vorgeheiztes Waffeleisen
und bereiten Sie die Waffeln zu. Servieren
Sie die Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht,
Marmelade, Fruchtsirup, Puderzucker oder
warmen Fruchtsirup.
25

Die Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Pastaaufsatz
Art.-Nr.: 98100
Fleischwolfaufsatz
inkl. Spritzgebäckaufsatz
Art.-Nr.: 98101
Gemüseschneider
Art.-Nr.: 98102
Zusätzliche Edelstahl Rührschüssel
Art.-Nr.: 98103
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20
.
D-21279 Hollenstedt / Germany
Telefon +49 (0)41 65/22 25-0
.
Telefax +49 (0)41 65/22 25-29
info@gastroback.de
.
www.gastroback.de
20121213
25

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gastroback 40969 design advanced bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gastroback 40969 design advanced in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,59 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info