Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen
P
rodukten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie
zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin-Logo, BlueChart®, g2 Vision®, GPSMAP®, FUSION®, Ultrascroll® und VIRB® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Fantom™, FUSION-Link™,
Garmin Helm™, Garmin LakeVü™, Garmin Nautix™, Garmin Quickdraw™, GCV™, GMR™, GRID™, GXM™, HomePort™, MotionScope™, Panoptix™, quatix®, Shadow Drive™ und SmartMode™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
T
ochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
iPod® ist eine Marke von Apple Inc. und ist in den USA und anderen Ländern eingetragen. Android™ ist eine Marke von Google™ Inc. CZone™ ist eine Marke von Power Products, LLC. FLIR® ist eine eingetragene Marke von FLIR Systems, Inc.
NMEA®, NMEA 2000® und das NMEA 2000 Logo sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association. microSD® und das microSD Logo sind Marken von SD-3C, LLC. SiriusXM® ist eine eingetragene Marke von SiriusXM Radio
I
nc.
Wi‑F
i®
ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Alle anderen Marken und Urheberrechte sind Eigentum ihrer jeweiligen
I
nhaber.
Inhaltsverzeichnis
Einführung1
Übersicht über das Gerät1
Verwenden des Touchscreens1
Bildschirmschalflächen1
Tipps und Kurzbefehle1
Sperren des Touchscreens1
Zugriff auf Benutzerhandbücher über den Kartenplotter1
Herunterladen der Handbücher1
Weitere Informationsquellen1
Einlegen von Speicherkarten1
Sofware-Update2
Laden der neuen Sofware auf eine Speicherkarte2
Aktualisieren der Gerätesofware2
GPS-Satellitensignale2
Auswählen der GPS-Quelle2
Anpassen des Kartenplotters2
Hauptmenü2
Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten2
Anpassen von Seiten2
Anpassen des Layouts einer SmartMode oder Kombinationsseite2
Hinzufügen von SmartMode Layouts3
Hinzufügen von benutzerdefinierten Kombinationsbildschirmen3
Anpassen der Datenüberlagerungen3
Zurücksetzen der Stationslayouts3
Voreinstellungen3
Speichern neuer Voreinstellungen3
Verwalten von Voreinstellungen3
Einstellen des Schiffstyps4
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung4
Anpassen des Farbmodus4
Karten und 3D-Kartenansichten4
Navigationskarte und Offshore-Angelkarte4
Vergrößern und Verkleinern der Anzeige über den Touchscreen4
Auswählen von Karten4
Messen von Distanzen auf der Karte4
Kartensymbole5
Erstellen von Wegpunkten auf der Karte5
Anzeigen von Positions- und Objektinformationen auf einer Karte5
Anzeigen von Details zu Seezeichen5
Navigieren zu einem Punkt auf der Karte5
Steuerkurslinie und Winkelmarkierungen5
Einrichten der Steuerkurs- und Kurs-über-Grund-Linien5
Aktivieren von Winkelmarkierungen6
Premium-Karten6
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen6
Animierte Anzeigen für Gezeiten und Strömungen6
Einblenden von Anzeigen für Gezeiten und Strömungen6
Anzeigen von Satellitenbildern auf der Navigationskarte6
Anzeigen von Lufbildern von Sehenswürdigkeiten7
Automatisches Identifikationssystem7
Symbole für AIS-Ziele7
Steuerkurs und voraussichtlicher Kurs für aktivierte AIS-Ziele7
Anzeigen von AIS- und MARPA-Schiffen auf Karten oder in 3D-Kartenansichten8
Aktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff8
Anzeigen von Informationen zu erfassten AIS-Schiffen8
Deaktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff8
Anzeigen einer Liste von AIS- und MARPA-Gefahren8
Einrichten eines Sicherheitszonen-Kollisionsalarms8
AIS-Notrufsignal8
Navigieren zur Position einer Notrufsignal-Übertragung8
Symbole für AIS-Notrufsignal-Geräte8
Aktivieren von Testalarmen von AIS-Übertragungen8
Deaktivieren des AIS-Empfangs9
Einstellungen für Karten und 3D-Kartenansichten9
Navigations- und Angelkarteneinstellungen9
Einstellungen für Wegpunkte und Tracks auf den Karten und Kartenansichten9
Einstellungen für die Kartendarstellung9
Einstellungen für andere Schiffe auf den Karten und Kartenansichten10
Einstellungen für Laylines10
Einstellungen Fish Eye 3D10
Erstellen von Garmin Quickdraw™ Contours Karten10
Kartografische Erfassung von Gewässern mit Garmin Quickdraw Contours11
Hinzufügen einer Bezeichnung zu einer Garmin Quickdraw Contours Karte11
Garmin Quickdraw Community11
Zugriff auf die Garmin Quickdraw Community11
Teilen Ihrer Garmin Quickdraw Contours Karten mit der Garmin Quickdraw Community11
Herunterladen von Garmin Quickdraw Community Karten11
Garmin Quickdraw Contours Einstellungen11
Navigation mit einem Kartenplotter12
Grundsätzliche Fragen zur Navigation12
Ziele12
Suchen eines Zielorts nach Namen12
Auswählen eines Ziels mithilfe der Navigationskarte12
Suchen nach einem Marineservice-Ziel12
Beenden der Navigation13
Wegpunkte13
Markieren der aktuellen Position als Wegpunkt13
Erstellen eines Wegpunkts an einer anderen Position13
Markieren einer SOS-Position13
Anzeigen einer Liste aller Wegpunkte13
Bearbeiten eines gespeicherten Wegpunkts13
Verschieben eines gespeicherten Wegpunkts13
Suchen nach und Navigieren zu einem gespeicherten Wegpunkt13
Löschen eines Wegpunktes oder einer Mann-über-Bord-Position (MOB)13
Löschen aller Wegpunkte14
Einstellen und Verfolgen eines direkten Kurses mithilfe von „Gehe zu“14
Routen14
Erstellen von und Navigieren auf einer Route ausgehend von der aktuellen Position14
Erstellen und Speichern einer Route14
Anzeigen einer Liste gespeicherter Routen und Auto Guidance-Routen14
Bearbeiten einer gespeicherten Route14
Suchen nach und Navigieren auf einer gespeicherten Route14
Suchen nach und Navigieren parallel zu einer gespeicherten Route15
Löschen einer gespeicherten Route15
Löschen aller gespeicherten Routen15
Auto Guidance15
Einstellen und Folgen einer AG-Route15
Erstellen und Speichern von AG-Routen15
Anpassen einer gespeicherten AG-Route15
Abbrechen einer laufenden AG Berechnung15
Festlegen einer geplanten Ankunfszeit16
Konfigurationen für Auto Guidance-Routen16
Anpassen der Distanz zur Küstenlinie16
Tracks16
Anzeigen von Tracks17
Einstellen der Farbe des aktiven Tracks17
Speichern des aktiven Tracks17
Anzeigen einer Liste gespeicherter Tracks17
Bearbeiten eines gespeicherten Tracks17
Speichern eines Tracks als Route17
Suchen nach und Navigieren auf einem gespeicherten Track17
Löschen eines gespeicherten Tracks17
Löschen aller gespeicherten Tracks17
Erneutes Verfolgen eines aktiven Tracks17
Löschen des aktiven Tracks17
Verwalten des Trackaufzeichnungsspeichers während der Aufzeichnung17
Konfigurieren des Aufzeichnungsintervalls für die Trackaufzeichnung17
Grenzen17
Erstellen von Grenzen18
Inhaltsverzeichnisi
Konvertieren einer Route in eine Grenze18
Konvertieren eines Tracks in eine Grenze18
Bearbeiten von Grenzen18
Einrichten eines Grenzalarms18
Löschen von Grenzen18
Synchronisieren von Benutzerdaten im Garmin Marinenetzwerk18
Löschen aller gespeicherten Wegpunkte, Routen und Tracks18
Segelfunktionen18
Einstellen des Schiffstyps18
Segelrennen18
Startlinienhilfe18
Einrichten der Startlinie18
Verwenden der Startlinienhilfe19
Starten des Wettkampfimers19
Anhalten des Wettkampfimers19
Einrichten der Distanz zwischen Bug und GPS-Antenne19
Einstellungen für Laylines19
Einrichten des Kielversatzes19
Autopilotbetrieb – Segelboot19
Wind-Fixierung20
Festlegen der Art der Wind-Fixierung20
Aktivieren der Wind-Fixierung20
Aktivieren der Wind-Fixierung über die Steuerkurs-Fixierung20
Anpassen des Winkels der Wind-Fixierung mit dem Autopiloten20
Wenden und Halsen20
Wenden und Halsen bei aktivierter Steuerkurs-Fixierung20
Wenden und Halsen bei aktivierter Wind-Fixierung20
Einrichten einer Wenden- und Halsen-Verzögerung20
Aktivieren der Halsensperre20
Echolot20
Echolotansichten20
Echolotansicht Traditionell20
Garmin ClearVü Echolotansicht21
SideVü Echolotansicht21
SideVü Scanning Technologie21
Echolotansicht „Geteilter Zoom“21
Echolotansicht „Split-Frequenz“21
Panoptix Echolotansichten21
Echolotansicht „LiveVü nach unten“21
Echolotansicht „LiveVü voraus“22
Echolotansicht „RealVü 3D voraus“22
Echolotansicht „RealVü 3D nach unten“22
Echolotansicht „RealVü 3D-Verlauf“22
FrontVü Echolotansicht22
Ändern der Echolotansicht22
Auswählen der Geberart22
Kalibrieren des Kompasses23
Erstellen von Wegpunkten im Echolot-Bildschirm23
Messen von Distanzen auf dem Echolot-Bildschirm23
Anhalten der Echolotanzeige23
Anzeigen des Echolotverlaufs23
Gemeinsame Echolotnutzung23
Auswählen einer Echolotquelle23
Umbenennen einer Echolotquelle23
Anpassen des Detailgrads23
Anpassen der Farbintensität24
Anpassen des Bereichs der Tiefen- oder Breitenskala24
Einrichten des Zoom-Maßstabs in der Echolotansicht24
Einrichten der Bildlaufgeschwindigkeit24
Echolofrequenzen24
Auswählen von Frequenzen25
Erstellen einer Frequenzvoreinstellung25
Anpassen der Panoptix Echolotansichten25
Anpassen der Darstellung der LiveVü Echolotansichten25
Einrichten des Sendewinkels des LiveVü Schwingers25
Anpassen des RealVü Betrachtungswinkels und Zoom-Maßstabs25
Anpassen der Darstellung der RealVü Echolotansichten25
Anpassen der RealVü Abtastgeschwindigkeit25
Aktivieren des A-Bereichs26
Auswählen der Geberart26
Echoloteinstellungen26
Echoloteinstellungen26
RealVü Echoloteinstellungen26
LiveVü Echoloteinstellungen26
Einstellungen für die Echolot-Störsignalunterdrückung26
Einstellungen für die Echolotdarstellung27
Echolotalarmeinstellungen27
Erweiterte Echoloteinstellungen27
Einstellungen für die Geberinstallation27
Echolotaufzeichnungen28
Aufzeichnen der Echolotanzeige28
Anhalten der Echolotaufzeichnung28
Löschen einer Echolotaufzeichnung28
Wiedergeben von Echolotaufzeichnungen28
Radar28
Ändern des Radarmodus28
Aussenden von Radarsignalen28
Beenden der Aussendung von Radarsignalen28
Einrichten des zeitgesteuerten Sendemodus28
Aktivieren und Anpassen eines Bereichs ohne Radarübertragung29
Anpassen des Radarbereichs29
Tipps zum Auswählen von Radarbereichen29
Vergrößern und Verkleinern der Anzeige des Radarbildschirms29
Markieren von Wegpunkten auf dem Radarbildschirm29
MotionScope™ Doppler-Radartechnologie29
Aktivieren von Schutzbereichen29
Definieren von kreisförmigen Schutzbereichen29
Definieren von parziellen Schutzbereichen30
Deaktivieren eines Schutzbereichs30
MARPA30
MARPA-Zielsymbole30
Zuweisen von MARPA-Markierungen an Objekten30
Enfernen der MARPA-Tags von erfassten Objekten30
Anzeigen von Informationen zu Objekten mit MARPA-Tags30
Anzeigen einer Liste von AIS- und MARPA-Gefahren30
Anzeigen von AIS-Schiffen auf dem Radarbildschirm30
VRM und EBL30
Anzeigen von VRM und EBL31
Anpassen von VRM und EBL31
Messen von Bereich und Peilung zu einem Zielobjekt31
Radarüberlagerung31
Radarüberlagerung und Ausrichtung von Kartendaten31
Echospuren31
Aktivieren von Echospuren31
Anpassen der Länge der Echospuren31
Löschen von Echospuren31
Optimieren der Radaranzeige31
Radarverstärkung und -störungen31
Automatisches Anpassen der Verstärkung auf dem Radarbildschirm31
Manuelles Anpassen des Verstärkungswerts auf dem Radarbildschirm31
Minimieren von durch große Objekte in der Nähe verursachten Störungen32
Minimieren von Nebenkeulenstörungen auf dem Radarbildschirm32
Automatisches Anpassen von Seegangsstörungen auf dem Radarbildschirm32
Manuelles Anpassen von Seegangsstörungen auf dem Radarbildschirm32
Anpassen der Störung durch Regen auf dem Radarbildschirm32
Reduzieren der Ablenkungsstörungen auf dem Radarbildschirm33
Radaroptionsmenü33
Radareinstellungsmenü33
Einstellungen für die Radardarstellung33
Einstellungen für die Radarinstallation33
Bugversatz33
Einrichten einer benutzerdefinierten Parkposition34
iiInhaltsverzeichnis
Auswählen einer anderen Radarquelle34
Autopilot34
Öffnen des Autopilotbildschirmes34
Autopilotbildschirm34
Anpassen der Kursänderungs-Stufen34
Einrichten der Leistungsbegrenzung34
Aktivieren von Shadow Drive™34
Aktivieren des Autopiloten34
Anpassen des Steuerkurses mit dem Steuerruder34
Anpassen des Steuerkurses mit dem Kartenplotter im Stufensteuerungsmodus34
Steuermuster35
Verfolgen des Kehrtwenden-Musters35
Einrichten und Folgen des Kreis-Musters35
Einrichten und Folgen des Zickzack-Musters35
Verfolgen des Williamson-Turn-Musters35
Verfolgen eines Orbit-Musters35
Einrichten und Folgen des Kleeblatt-Musters35
Einrichten und Folgen eines Such-Musters35
Abbrechen eines Steuermusters35
Digitaler Selektivruf35
Vernetzter Plotter mit VHF-Funk35
Einschalten der DSC-Funktion35
DSC-Liste36
Anzeigen der DSC-Liste36
Hinzufügen von DSC-Kontakten36
Eingehende Notrufe36
Navigieren zu einem Schiff in Seenot36
Mann-über-Bord-Notrufe von einem VHF-Funkgerät36
Mann-über-Bord- und SOS-Notrufe vom Kartenplotter36
Positionsüberwachung36
Anzeigen einer Positionsmeldung36
Navigieren zu einem verfolgten Schiff36
Erstellen eines Wegpunkts an der Position eines verfolgten Schiffs36
Bearbeiten von Informationen in einer Positionsmeldung36
Löschen eines Anrufs mit Positionsmeldung36
Anzeigen von Schiffswegen auf der Karte36
Routine-Einzelanrufe37
Auswählen eines DSC-Kanals37
Absetzen eines Routine-Einzelanrufs37
Absetzen eines Routine-Einzelanrufs an ein AIS-Ziel37
Anzeigen und Grafiken37
Einblenden der Anzeigen37
Ändern der in den Anzeigen dargestellten Daten37
Anpassen der Anzeigen37
Anpassen der Grenzwerte für Motor- und Tankanzeigen37
Anzeigen von Motor- und Tankanzeigen37
Auswählen der Anzahl der in den Anzeigen dargestellten Motoren38
Anpassen der in den Anzeigen dargestellten Motoren38
Aktivieren von Statusalarmen für Motoranzeigen38
Aktivieren einiger Statusalarme für Motoranzeigen38
Einrichten des Krafstoffalarms38
Einstellen der Krafstoffkapazität des Schiffs38
Synchronisieren der Krafstoffdaten mit dem tatsächlichen Krafstoff an Bord38
Anzeigen der Windanzeigen38
Konfigurieren der Segelwindanzeige38
Konfigurieren der Geschwindigkeitsquelle38
Konfigurieren der Steuerkursquelle der Windanzeige38
Anpassen der Hart-am-Wind-Anzeige38
Anzeigen von Reisedaten39
Zurücksetzen von Reisedaten39
Anzeigen von Grafiken39
Einrichten des Grafikbereichs und der Zeiträume39
Stromverwaltung39
Einrichten der Seite für die Stromverwaltung39
Gezeiten-, Strömungs- und Astroinformationen39
Gezeitenstationsinformationen39
Informationen von Strömungsvorhersagestationen39
Astroinformationen39
Anzeigen der Informationen für Gezeitenstation, Strömungsvorhersagestation oder Astrodaten zu einem
anderen Datum39
Anzeigen von Informationen für eine andere Gezeiten- oder Strömungsvorhersagestation39
Anzeigen von Almanachinformationen über die Navigationskarte40
Warnungsmanager40
Anzeigen von Meldungen40
Sortieren und Filtern von Meldungen40
Speichern von Meldungen auf einer Speicherkarte40
Löschen aller Meldungen40
Media Player40
Verwenden des Media Player40
Symbole40
Auswählen der Medienquelle40
Wiedergeben von Musik40
Suchen nach Musik40
Aktivieren der alphabetischen Suche40
Wiederholte Wiedergabe von Titeln40
Wiederholte Wiedergabe aller Titel40
Zufallswiedergabe von Titeln40
Anpassen der Lautstärke40
Aktivieren und Deaktivieren von Bereichen40
Stummschalten der Medienlautstärke40
VHF-Funkgerät40
Scannen aller VHF-Kanäle40
Anpassen der VHF-Rauschunterdrückung40
Radio41
Einstellen der Tuner-Region41
Ändern des Radiosenders41
Ändern des Einstellungsmodus41
Voreinstellungen41
Speichern einer Rundfunkstation als Voreinstellung41
Auswählen von Voreinstellungen41
Enfernen von Voreinstellungen41
DAB-Wiedergabe41
Einstellen der DAB-Tuner-Region41
Suchen nach DAB-Rundfunkstationen41
Ändern von DAB-Rundfunkstationen41
Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Liste41
Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Kategorie41
DAB-Voreinstellungen41
Speichern einer DAB-Rundfunkstation als Voreinstellung41
Auswählen einer DAB-Voreinstellung aus einer Liste41
Enfernen von DAB-Voreinstellungen42
SiriusXM Satellitenradio42
Finden einer SiriusXM Radio-ID42
Aktivieren eines SiriusXM Abonnements42
Anpassen der Kanalliste42
Speichern eines SiriusXM Kanals in der Auswahlliste42
Freischalten der SiriusXM Jugendschutzfunktionen42
Einrichten von Jugendschutzfunktionen für SiriusXM Radiosender42
Ändern des Kenncodes für die Jugendschutzfunktionen eines SiriusXM Radios42
Wiederherstellen der Jugendschutz-Standardeinstellungen42
Freischalten aller gesperrten Kanäle eines SiriusXM Radios42
Einrichten des Gerätenamens42
Aktualisieren der Media-Player-Sofware43
Wetter SiriusXM43
Anforderungen für SiriusXM Einrichtungen und Abonnements43
Wetterdatensendungen43
Ändern der Wetterkarte43
Anzeigen von Niederschlagsinformationen43
Ansichten für Niederschlag43
Informationen zu Gewitterzellen und Blitzschlag43
Inhaltsverzeichnisiii
Hurrikaninformationen43
Wetterwarnungen und Bekanntmachungen des Wetterdienstes43
Vorhersageinformationen44
Anzeigen von Vorhersageinformationen für einen anderen Zeitraum44
Wetterfronten und Druckgebiete44
Anzeigen von Marine- oder Offshore-Vorhersagen44
Vorhersagen – Stadt44
Anzeigen von Seegang44
Bodenwind44
Wellenhöhe, Wellenfrequenz und Wellenrichtung44
Anzeigen von vorhergesagten Seeganginformationen für einen anderen Zeitraum44
Anzeigen von Angelinformationen44
Daten zu Oberflächendruck und Wassertemperatur45
Vorhersage von Fischpositionen45
Ändern des Farbbereichs der Oberflächentemperatur45
Informationen zu Sichtverhältnissen45
Anzeigen von vorhergesagten Informationen zur Sicht für einen anderen Zeitraum45
Anzeigen von Tonnenberichten45
Anzeigen von lokalen Wetterinformationen in der Nähe einer Tonne45
Erstellen von Wegpunkten auf der Wetterkarte45
Wetterüberlagerung45
Aktivieren der Wetterüberlagerung auf einer Karte45
Wetterüberlagerungseinstellungen auf der Navigationskarte45
Wetterüberlagerungseinstellungen auf der Angelkarte46
Anzeigen von Informationen zum Wetterabonnement46
Anzeigen von Video46
Auswählen einer Videoquelle46
Wechseln zwischen mehreren Videoquellen46
Vernetzte Videogeräte46
Verwenden von Video-Voreinstellungen auf vernetzten Videokameras46
Speichern von Video-Voreinstellungen auf vernetzten Videokameras46
Benennen von Video-Voreinstellungen auf vernetzten Videokameras46
Aktivieren von Video-Voreinstellungen auf vernetzten Videokameras46
Kameraeinstellungen46
Videoeinstellungen46
Zuweisen einer Videoquelle zur Kamera47
Steuern der Bewegungen von Videokameras47
Bedienen von Videokameras über Bildschirmsteuerungen47
Bedienen einer Videokamera mittels Gesten47
Erstellen eines Kombinationsbildschirmes mit Videofunktionen47
Konfigurieren der Videodarstellung47
Konfigurieren der PC-Anzeige47
Beenden des PC-Anzeigemodus48
Bedienen der VIRB® Action-Kamera über den Kartenplotter48
Einstellungen der VIRB Action-Kamera48
Videoeinstellungen der VIRB Action-Kamera48
Hinzufügen der Steuerungen der VIRB Action-Kamera zu anderen Seiten48
Steuern der Videowiedergabe der VIRB Action-Kamera48
Löschen von VIRB Videos48
Starten einer Vorschau der VIRB Videos48
Gerätekonfiguration48
Automatisches Einschalten des Kartenplotters48
Systemeinstellungen49
Ton- und Anzeigeeinstellungen49
GPS-Einstellungen49
Stationseinstellungen49
Anzeigen von Informationen zur Systemsofware49
Anzeigen des Eventprotokolls49
Einstellungen für Voreinstellungen49
Einheiteneinstellungen49
Navigationseinstellungen50
Konfigurationen für Auto Guidance-Routen50
Anpassen der Distanz zur Küstenlinie50
Kommunikationseinstellungen51
NMEA 0183 Einstellungen51
Konfigurieren von NMEA 0183-Ausgabesätzen51
Einrichten des Kommunikationsformats der einzelnen NMEA 0183-Anschlüsse51
NMEA 2000 Einstellungen51
Benennen von Geräten und Sensoren im Netzwerk51
Marinenetzwerk51
Einstellen von Alarmen51
Navigationsalarme51
Einrichten des Ankeralarms51
Systemalarme51
Echolotalarmeinstellungen51
Einrichten von Wetteralarmen52
Einrichten des Krafstoffalarms52
Einstellungen für das eigene Schiff52
Einrichten des Kielversatzes52
Einrichten des Wassertemperaturunterschieds52
Kalibrieren eines Geräts für die Geschwindigkeit durch Wasser53
Einstellungen für andere Schiffe53
Über das Garmin Marinenetzwerk synchronisierte Einstellungen53
Wiederherstellen der ursprünglichen Werkseinstellungen des Kartenplotters53
Kommunikation mit drahtlosen Geräten53
Wi‑Fi® Netzwerk53
Einrichten des Wi‑Fi Netzwerks53
Anschließen von drahtlosen Geräten an den Kartenplotter54
Ändern des drahtlosen Kanals54
Ändern des Wi‑Fi Hosts54
Funkfernbedienung54
Koppeln der Funkfernbedienung mit dem Kartenplotter54
Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung der Fernbedienung54
Trennen der Fernbedienung von allen Kartenplottern54
Verwenden der App Garmin Helm mit dem Kartenplotter54
Funkwindsensor54
Anschließen von Funksensoren an den Kartenplotter54
Anpassen der Ausrichtung des Windsensors54
Verbinden einer quatix® Uhr mit dem Kartenplotter54
Verbinden eines Garmin Nautix™ Geräts mit dem Kartenplotter55
Verwalten von Plotterdaten55
Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks aus HomePort auf einen Kartenplotter55
Auswählen eines Dateityps für Wegpunkte und Routen von Drittanbietern55
Kopieren von Daten von einer Speicherkarte55
Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks auf eine Speicherkarte55
Kopieren interner Karten auf eine Speicherkarte55
Sichern von Daten auf einem Computer55
Wiederherstellen von Sicherungsdaten auf einem Plotter55
Speichern von Systeminformationen auf einer Speicherkarte56
Anhang56
Registrieren des Geräts56
Digitale Schaltung56
Koppeln der GRID Fernbedienung mit dem Kartenplotter56
Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter über den Kartenplotter56
Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter über das GRID Gerät56
Drehen des GRID Joysticks56
Reinigen des Bildschirms56
Anzeigen von Bildern auf einer Speicherkarte56
Screenshots56
Speichern von Screenshots56
Kopieren von Screenshots auf einen Computer56
Fehlerbehebung56
Mein Gerät erfasst keine GPS-Signale56
Mein Gerät schaltet sich nicht ein oder schaltet sich ständig aus57
Mein Gerät erstellt Wegpunkte nicht an der richtigen Position57
Kontaktaufnahme mit dem Support von Garmin57
NMEA 2000 PGN Informationen57
NMEA 0183-Informationen58
Sofware-Lizenzvereinbarung58
Index59
ivInhaltsverzeichnis
Einführung
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Die Garmin
®
Website unter www.garmin.com bietet aktuelle
Informationen zu Ihrem Produkt. Auf den Supportseiten erhalten
Sie Antworten auf häufig gestellte Support-Fragen und können
Software- und Karten-Updates herunterladen. Außerdem stehen
Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Support von
Garmin zur Verfügung, falls Fragen auftreten.
Übersicht über das Gerät
À
Einschalttaste
Á
Sensor für die automatische Hintergrundbeleuchtung
Â
microSD
®
Speicherkartensteckplatz
Verwenden des Touchscreens
•Tippen Sie auf den Bildschirm, um ein Element auszuwählen.
•Ziehen oder fahren Sie mit dem Finger über den Bildschirm,
um die Ansicht zu verschieben oder einen Bildlauf
durchzuführen.
•Ziehen Sie zwei Finger von außen nach innen zusammen,
um die Ansicht zu verkleinern.
•Ziehen Sie zwei Finger von innen nach außen auseinander,
um die Ansicht zu vergrößern.
Bildschirmschaltflächen
Diese Bildschirmschaltflächen werden möglicherweise auf
einigen Seiten und Funktionen angezeigt. Einige Schaltflächen
sind nur auf einer Kombinationsseite oder in einem SmartMode
™
Layout verfügbar.
TasteFunktion
Löscht die Symbole auf der Seite und zentriert das Schiff wieder
in der Mitte der Seite
Öffnet eine Vollbildansicht des Elements
Erstellt einen neuen Wegpunkt
Erstellt eine Route mit Kursänderungen zum Ziel
Fügt der Route an der ausgewählten Position eine Kursände-
rung hinzu
Entfernt die zuletzt hinzugefügte Kursänderung aus der Route
Erstellt eine direkte Route ohne Kursänderungen zum Ziel
Erstellt eine Auto Guidance Route zum Ziel
Beginnt die Navigation
Beendet die Navigation
Erfasst ein Radarziel und beginnt mit dessen Verfolgung
Öffnet das Menü für die Seite oder Funktion
Öffnet das Voreinstellungsmenü für die Seite oder Funktion
Tipps und Kurzbefehle
•Drücken Sie , um den Kartenplotter einzuschalten.
•Wählen Sie auf einem beliebigen Bildschirm die Option
Startseite, um zur Startseite zurückzukehren.
•Wählen Sie Menü
, um auf weitere Einstellungen für diese
Seite zuzugreifen.
•Wählen Sie Menü
, um das Menü zu schließen, wenn Sie
fertig sind.
•Drücken Sie , um weitere Optionen zu öffnen, z. B. zum
Anpassen der Beleuchtung und zum Sperren des
Touchscreens.
•Drücken Sie , und wählen Sie Ausschalten, um den
Kartenplotter auszuschalten.
Sperren des Touchscreens
Sie können den Touchscreen sperren, um unbeabsichtigte
Eingaben zu vermeiden.
1
Wählen Sie .
2
Wählen Sie
Touchscreen sperren.
Zugriff auf Benutzerhandbücher über den
Kartenplotter
1
Wählen Sie Info
> Benutzerhandbuch
.
2
Wählen Sie ein Handbuch.
3
Wählen Sie
Offen.
Herunterladen der Handbücher
Sie können die aktuellste Version des Benutzerhandbuchs
sowie anderssprachige Übersetzungen im Internet
herunterladen.
1
Rufen Sie die Webseite www.garmin.com/manuals
/GPSMAP702-902 auf.
TIPP: Scannen Sie folgenden Code, um die Webseite schnell
zu öffnen:
2
Laden Sie das Handbuch herunter.
Weitere Informationsquellen
Bei Fragen zu Ihrem Gerät können Sie sich an den Support von
Garmin
Garmin wenden.
Auf der Website
www.garmin.com/support
finden Sie
verschiedene Tipps für die Problembehandlung, die Ihnen bei
der Behebung von Fehlern und der Beantwortung vieler Fragen
helfen.
•Häufig gestellte Fragen
•Software-Updates
•Benutzerhandbücher und Installationsanweisungen
•Warnungen zum Dienst
•Video
•Telefonnummern und Adressen für die Kontaktaufnahme
Einlegen von Speicherkarten
Der Kartenplotter unterstützt optional erhältliche Speicherkarten.
Speicherkarten mit Kartenmaterial ermöglichen es Ihnen,
hochauflösende Satellitenbilder und Luftfotos von Häfen,
Jachthäfen und anderen Points of Interest anzuzeigen.
Verwenden Sie leere Speicherkarten, um Echolotdaten
aufzuzeichnen und Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks
auf einen anderen kompatiblen Garmin
Kartenplotter oder einen
Computer zu übertragen.
1
Öffnen Sie die Abdeckung an der Vorderseite des
Kartenplotters.
Einführung1
2
Legen Sie die Speicherkarte ein.
3
Drücken Sie die Karte ein, bis sie einrastet.
4
Schließen Sie die Abdeckung.
Software-Update
Möglicherweise müssen Sie die Gerätesoftware aktualisieren,
wenn Sie das Gerät installieren oder Zubehör hinzufügen.
Dieses Gerät unterstützt als FAT32 formatierte Speicherkarten
mit bis zu 64 GB Speicherplatz.
Laden der neuen Software auf eine Speicherkarte
1
Legen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz des
Computers ein.
2
Rufen Sie die Website www.garmin.com/support/software
/marine.html auf.
3
Wählen Sie neben GPSMAP Serie mit SD-Speicherkarte
die Option
Herunterladen.
4
Lesen Sie die Bedingungen, und stimmen Sie ihnen zu.
5
Wählen Sie Herunterladen
.
6
Wählen Sie
Laufen.
7
Wählen Sie das Laufwerk, das mit der Speicherkarte
verbunden ist, und wählen Sie Weiter
> Fertigstellen
.
Aktualisieren der Gerätesoftware
Bevor Sie die Software aktualisieren können, benötigen Sie eine
Speicherkarte für Software-Updates oder müssen die aktuelle
Software auf eine Speicherkarte laden.
1
Schalten Sie den Kartenplotter ein.
2
Wenn das Hauptmenü angezeigt wird, legen Sie die
Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
HINWEIS: Damit die Anweisungen für das Software-Update
angezeigt werden, muss das Gerät vollständig hochgefahren
sein, bevor Sie die Karte einlegen.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Das Software-Update kann mehrere Minuten in Anspruch
nehmen.
5
Lassen Sie bei der Aufforderung die Speicherkarte eingelegt,
und starten Sie den Kartenplotter manuell neu.
6
Entfernen Sie die Speicherkarte.
HINWEIS:
Falls die Speicherkarte vor dem vollständigen
Neustart des Geräts entnommen wird, kann das Software-
Update nicht abgeschlossen werden.
GPS-Satellitensignale
Beim Einschalten des Plotters muss der GPS-Empfänger
Satellitendaten erfassen und die aktuelle Position bestimmen.
Wenn der Kartenplotter Satellitensignale erfasst, wird oben im
Hauptmenü angezeigt. Wenn der Kartenplotter keine
Satellitensignale mehr empfängt, wird ausgeblendet und ein
blinkendes Fragezeichen wird auf der Karte über angezeigt.
Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS
.
Auswählen der GPS-Quelle
Wenn Sie über mehrere GPS-Quellen verfügen, können Sie die
bevorzugte Quelle für GPS-Daten wählen.
1
Wählen Sie Einstellungen >
System > GPS > Quelle
.
2
Wählen Sie die Quelle für GPS-Daten.
Anpassen des Kartenplotters
Hauptmenü
Über das Hauptmenü des Kartenplotters können Sie auf alle
Funktionen des Kartenplotters zugreifen. Die Funktionen sind
vom Zubehör abhängig, das mit dem Kartenplotter verbunden
ist. Möglicherweise stehen Ihnen nicht alle hier aufgeführten
Optionen und Funktionen zur Verfügung.
Die Kategorien auf der rechten Seite des Bildschirms
ermöglichen den direkten Zugriff auf die Hauptfunktionen des
Kartenplotters. Beispielsweise sind in der Echolot Kategorie die
Ansichten und Seiten für die Echolotfunktion zu finden.
Elemente, auf die Sie häufig zugreifen, können in den Favoriten
gespeichert werden.
Alle Optionen unten im Hauptmenü sind auch auf allen anderen
Bildschirmen zu sehen. Davon ausgenommen ist die
Schaltfläche für Einstellungen. Die Schaltfläche für Einstel
lungen ist nur im Hauptmenü verfügbar.
Wenn Sie einen anderen Bildschirm anzeigen, können Sie durch
Auswahl von Startseite
zum Hauptmenü zurückkehren.
Wenn in einem Garmin Marinenetzwerk mehrere Anzeigen
installiert sind, können Sie sie zu einer Station gruppieren. In
einer Station können Anzeigen gemeinsam anstatt als getrennte
Anzeigen funktionieren. Wenn Sie auf einer Anzeige die Option
Startseite wählen, kehren alle Anzeigen der Station zum
Hauptmenü zurück. Sie können das Layout der Seiten der
einzelnen Anzeigen anpassen, damit für jeder Anzeige eine
andere Seite angezeigt wird. Wenn Sie das Layout einer Seite
für eine Anzeige ändern, werden die Änderungen nur für dieser
Anzeige übernommen. Wenn Sie den Namen und das Symbol
des Layouts ändern, werden diese Änderungen für alle
Anzeigen der Station übernommen, um eine einheitliche
Darstellung zu gewährleisten.
Die SmartMode Elemente sind auf eine Aktivität wie Fahrt oder
Anlegen ausgerichtet. Wenn im Hauptmenü eine SmartMode
Schaltfläche ausgewählt wird, können auf jeder Anzeige der
Station eindeutige Informationen angezeigt werden. Sollte im
Hauptmenü beispielsweise die Option Fahrt ausgewählt sein,
kann auf einer Anzeige die Navigationskarte und auf einer
anderen Anzeige der Radarbildschirm dargestellt werden.
Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten
1
Wählen Sie im Hauptmenü auf der rechten Seite eine
Kategorie aus.
2
Halten Sie eine Schaltfläche auf der linken Seite gedrückt.
Das Element wird der Hauptmenükategorie Favoriten
hinzugefügt.
Anpassen von Seiten
Anpassen des Layouts einer
SmartMode oder Kombi-
nationsseite
Sie können das Layout und die Daten anpassen, die auf
Kombinationsseiten und in SmartMode
Layouts angezeigt
werden. Wenn Sie auf der Anzeige, mit der Sie interagieren, das
Layout einer Seite ändern, werden die Änderungen nur auf
dieser Anzeige vorgenommen. Davon ausgenommen sind der
SmartMode Name und das Symbol. Wenn Sie für das Layout
den SmartMode Namen oder das Symbol ändern, wird der neue
Name bzw. das neue Symbol auf allen Anzeigen der Station
angezeigt.
2Anpassen des Kartenplotters
1
Öffnen Sie eine Seite, die Sie anpassen möchten.
2
Wählen Sie Menü.
3
Wählen Sie Layout bearbeiten oder Kombination
bearbeiten
.
4
Wählen Sie eine Option:
•Ändern Sie den Namen, indem Sie Name
oder
Name und
Symbol
> Name
wählen, einen neuen Namen eingeben
und
Fertig wählen.
•Ändern Sie das SmartMode Symbol, indem Sie Name
und Symbol >
Symbol
und dann ein neues Symbol
wählen.
•Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Funktionen und
das Layout der Seite, indem Sie Layout
und anschließend
eine Option wählen.
•Ändern Sie die Funktion eines Teils der Seite, indem Sie
erst den zu ändernden Bereich und dann in der Liste
rechts eine Funktion wählen.
•Ändern Sie, wie die Seiten geteilt werden, indem Sie die
Pfeile verschieben.
•Ändern Sie die auf der Seite und in zusätzlichen
Datenleisten angezeigten Daten, indem Sie Karten-
Overlays und anschließend eine Option wählen.
•Weisen Sie einem Teil der SmartMode Seite eine
Voreinstellung zu, indem Sie Voreinstellungen >
Einschließen und anschließend in der Liste auf der
rechten Seite eine Voreinstellung auswählen.
Hinzufügen von SmartMode Layouts
Sie können Ihren Anforderungen entsprechend SmartMode
Layouts hinzufügen. Anpassungen, die an einem der
SmartMode
Layouts für das Hauptmenü in einer Station
vorgenommen werden, werden auf allen Anzeigen der Station
angezeigt.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option SmartMode™
> Menü
> Layout hinzufügen
.
2
Wählen Sie eine Option:
•Ändern Sie den Namen, indem Sie Name und
SymbolName wählen, einen neuen Namen eingeben und
Fertig wählen.
•Ändern Sie das SmartMode Symbol, indem Sie Name
und Symbol > Symbol und dann ein neues Symbol
wählen.
•Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Funktionen und
das Layout der Seite, indem Sie Layout und anschließend
eine Option wählen.
•Ändern Sie die Funktion eines Teils der Seite, indem Sie
erst den zu ändernden Bereich und dann in der Liste
rechts eine Funktion wählen.
•Ändern Sie, wie die Seiten geteilt werden, indem Sie die
Pfeile verschieben.
•Ändern Sie die auf der Seite und in zusätzlichen
Datenleisten angezeigten Daten, indem Sie Karten-
Overlays
und anschließend eine Option wählen.
•Weisen Sie einem Teil der SmartMode Seite eine
Voreinstellung zu, indem Sie Voreinstellungen >
Einschließen und anschließend in der Liste auf der
rechten Seite eine Voreinstellung auswählen.
Hinzufügen von benutzerdefinierten Kombinations-
bildschirmen
Sie können einen Kombinationsbildschirm erstellen, der Ihren
Anforderungen entspricht.
1
Wählen Sie Kombinationen >
Menü > Kombination
hinzufügen
.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Anpassen der Datenüberlagerungen
Sie können die auf einer Seite angezeigten Daten anpassen.
1
Wählen Sie eine Option abhängig von der Art der Seite, die
Sie gerade anzeigen:
•Wählen Sie in einer Vollbildansicht die Option Menü >
Überlag. bearbeiten.
•Wählen Sie auf einer Kombinationsseite die Option Menü
> Kombination bearbeiten > Karten-Overlays.
•Wählen Sie auf einer SmartMode Seite die Option Menü >
Layout bearbeiten >
Karten-Overlays
.
TIPP:
Berühren Sie das Überlagerungsfeld länger, um
schnell die in diesem Feld angezeigten Daten zu ändern.
2
Wählen Sie ein Element, um die Daten und die Datenleiste
anzupassen:
•Wenn Sie die in einem Überlagerungsfeld angezeigten
Daten ändern möchten, wählen Sie das
Überlagerungsfeld, dann die neuen Daten, die Sie
anzeigen möchten, und anschließend die Option Zurück
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Garmin GPSMAP 922 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Garmin GPSMAP 922 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 2,7 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.