737440
29
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/30
Pagina verder
GPSMAP
®
86
Benutzerhandbuch
© 2019 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder
Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin
®
, das Garmin Logo, ANT+
®
, Auto Lap
®
, AutoLocate
®
, Fusion
®
, GPSMAP
®
, inReach
®
, TracBack
®
, VIRB
®
und Xero
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind
in den USA und anderen Ländern eingetragen. chirp
, Connect IQ
, Garmin Connect
, Garmin Explore
, Garmin Express
, MapShare
und tempe
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android
ist eine Marke von Google Inc. Apple
®
, iPhone
®
und Mac
®
sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH
®
und die
Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. iOS
®
ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., die von Apple Inc. unter
Lizenz verwendet wird. Iridium
®
ist eine eingetragene Marke von Iridium Satellite LLC. microSD
®
und das microSDHC Logo sind Marken von SD-3C, LLC. NMEA
®
ist eine eingetragene Marke der
National Marine Electronics Association. WiFi
®
ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows
®
ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der
Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................... 1
Übersicht über das GPSMAP 86s/sc Gerät................................ 1
Übersicht über das GPSMAP 86i/sci Gerät................................ 1
Tasten......................................................................................... 1
Einschalten des Geräts.......................................................... 1
Sperren der Tasten................................................................ 1
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung............................... 1
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung................................. 1
Aufladen des Geräts................................................................... 1
Stromsparen beim Aufladen des Geräts.................................... 2
Aktivieren des Geräts................................................................. 2
Iridium Satellitennetzwerk........................................................... 2
inReach Funktionen....................................................... 2
Nachrichten.................................................................................2
Senden von Nachrichtenvorlagen.......................................... 2
Senden von SMS-Nachrichten...............................................2
Verwenden von Tastatur-Kurzbefehlen................................. 2
Beantworten von Nachrichten................................................ 2
Abrufen von Nachrichten....................................................... 3
Anzeigen von Nachrichtendetails.......................................... 3
Navigieren zur Nachrichtenposition....................................... 3
Einfügen von Positionskoordinaten in eine Nachricht............ 3
Löschen von Nachrichten...................................................... 3
Nachrichteneinstellungen.......................................................3
Tracking...................................................................................... 3
Starten des Trackings............................................................ 3
Stoppen des Trackings.......................................................... 3
Teilen Ihrer MapShare Webseite........................................... 3
inReach Tracking-Einstellungen............................................ 3
SOS............................................................................................ 3
Initiieren einer SOS-Rettung.................................................. 3
Senden eigener SOS-Nachrichten........................................ 4
Abbrechen einer SOS-Rettung.............................................. 4
Testen des Geräts.......................................................... 4
Synchronisieren von inReach Daten............................ 4
Kontakte.......................................................................... 4
Hinzufügen von Kontakten......................................................... 4
Bearbeiten von Kontakten.......................................................... 4
Löschen von Kontakten.............................................................. 4
Verwenden der Hauptseiten.......................................... 4
Öffnen des Hauptmenüs............................................................. 4
Karte........................................................................................... 4
Ändern der Kartenausrichtung............................................... 4
Messen von Distanzen auf der Karte..................................... 4
Kartenseiteneinstellungen..................................................... 4
Karteneinstellungen.......................................................... 5
Erweiterte Karteneinstellungen......................................... 5
Kompass..................................................................................... 5
Verwenden des Kompasses.................................................. 5
Kurszeiger.............................................................................. 5
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“......................... 5
Kompasseinstellungen........................................................... 5
Kalibrieren des Kompasses.............................................. 5
Richtungseinstellungen..................................................... 6
Reisecomputer............................................................................6
Reisecomputereinstellungen..................................................6
Höhenmesser............................................................................. 6
Höhenmesserprofileinstellungen........................................... 6
Höhenmessereinstellungen...............................................6
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers............... 6
Online-Funktionen.......................................................... 6
Anforderungen für Online-Funktionen........................................ 7
Koppeln eines Smartphones mit dem Gerät
............................... 7
Telefonbenachrichtigungen........................................................ 7
Anzeigen von Telefonbenachrichtigungen............................. 7
Ausblenden von Benachrichtigungen.................................... 7
Verwalten von Benachrichtigungen....................................... 7
Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk..... 7
Connect IQ Funktionen............................................................... 7
Herunterladen von Connect IQ Funktionen........................... 7
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer............................................................................... 8
Anzeigen von Connect IQ Widgets........................................ 8
Steuern und Anzeigen kompatibler Marinegeräte................. 8
Garmin Explore........................................................................... 8
Navigation....................................................................... 8
Navigieren zu einem Ziel............................................................ 8
Navigieren mit der Karte........................................................ 8
Navigieren mit dem Kompass................................................ 8
Beenden der Navigation........................................................ 8
Wegpunkte..................................................................................8
Erstellen von Wegpunkten..................................................... 8
Navigieren zu einem Wegpunkt............................................. 8
Bearbeiten von Wegpunkten................................................. 8
Löschen von Wegpunkten..................................................... 8
Wegpunkt-Mittelung............................................................... 8
Projizieren von Wegpunkten.................................................. 9
Verschieben von Wegpunkten auf der Karte......................... 9
Suchen von Positionen in der Nähe eines Wegpunkts.......... 9
Einrichten von Wegpunkt-Annäherungsalarmen................... 9
Hinzufügen eines Wegpunkts zu einer Route........................ 9
Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen
Position.................................................................................. 9
Routen........................................................................................ 9
Erstellen von Routen..............................................................9
Navigieren einer gespeicherten Route.................................. 9
Anzeigen der aktiven Route.............................................. 9
Bearbeiten von Routen.......................................................... 9
Anzeigen von Routen auf der Karte....................................... 9
Anzeigen des Höhenprofils einer Route................................ 9
Bearbeiten des Namens einer Route..................................... 9
Umkehren von Routen......................................................... 10
Löschen von Routen............................................................ 10
Aufzeichnungen........................................................................ 10
Aufzeichnungseinstellungen................................................ 10
Erweiterte Aufzeichnungseinstellungen.......................... 10
Anzeigen der aktuellen Aktivität........................................... 10
Navigieren mit TracBack®................................................... 10
Stoppen der aktuellen Aktivität............................................ 10
Navigieren gespeicherter Aktivitäten................................... 10
Löschen gespeicherter Aktivitäten....................................... 10
Umkehren von Aktivitäten.................................................... 10
Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten............ 10
Wetter............................................................................ 10
Anfordern von inReach Wettervorhersagen............................. 11
Aktualisieren von inReach Wettervorhersagen.................... 11
Löschen von inReach Wettervorhersagen........................... 11
Anzeigen aktiver Wettervorhersagen....................................... 11
Anzeigen einer aktiven Wetterkarte..................................... 11
Hinzufügen aktiver Wetterpositionen................................... 11
Wechseln der aktiven Wetterposition.............................. 11
Löschen aktiver Wetterpositionen................................... 12
Datennutzung und Protokoll....................................... 12
Anzeigen von Tarifdetails......................................................... 12
Anzeigen der Datennutzung..................................................... 12
Hauptmenüextras......................................................... 12
BirdsEye Bilder......................................................................... 13
Inhaltsverzeichnis i
Herunterladen von BirdsEye Bildern.................................... 13
Geocaches................................................................................13
Registrieren des Geräts bei Geocaching.com..................... 13
Herstellen einer Verbindung mit Geocaching.com.......... 13
Herunterladen von Geocaches über den Computer............ 13
Geocache-Suchen............................................................... 13
Suchen nach Geocaches................................................ 13
Suchen nach Geocaches auf der Karte.......................... 13
Filtern der Geocache-Liste...................................................14
Speichern von benutzerdefinierten Geocache-Filtern..... 14
Bearbeiten von benutzerdefinierten Geocache-Filtern... 14
Anzeigen von Geocache-Details......................................... 14
Navigieren zu Geocaches.................................................... 14
Verwenden von Tipps und Hinweisen zum Finden von
Geocaches...................................................................... 14
Loggen von Geocaches....................................................... 14
chirp..................................................................................... 14
Aktivieren der chirp Suche.............................................. 14
Suchen von Geocaches mit einem chirp........................ 14
Entfernen von Live-Geocache-Daten vom Gerät................. 14
Entfernen der Geräteregistrierung von Geocaching.com.... 14
Einrichten von Annäherungsalarmen....................................... 14
Bearbeiten oder Löschen von Annäherungsalarmen.......... 15
Drahtloses Senden und Empfangen von Daten....................... 15
Auswählen eines Profils............................................................15
Berechnen der Größe von Flächen.......................................... 15
Verwenden der VIRB Fernbedienung....................................... 15
Verwenden der Taschenlampe................................................. 15
Satellitenseite........................................................................... 15
GPS-Satelliteneinstellungen................................................ 15
Anpassen des Geräts................................................... 15
Anpassen der Datenfelder........................................................ 15
Einrichtungsmenü..................................................................... 15
Systemeinstellungen............................................................ 16
Satelliteneinstellungen.................................................... 16
Einstellungen für die serielle Schnittstelle....................... 16
Anzeigeeinstellungen........................................................... 16
Ändern des Farbmodus...................................................17
Bluetooth Einstellungen....................................................... 17
WiFi Einstellungen.............................................................. 17
Routingeinstellungen........................................................... 17
Einrichten der Töne des Geräts........................................... 17
Geocaching-Einstellungen................................................... 17
Funksensoren...................................................................... 17
Koppeln von Funksensoren............................................ 17
Fitnesseinstellungen............................................................ 17
Speichern von Runden nach Distanz.............................. 17
Marineeinstellungen............................................................. 18
Einrichten von Marinealarmen........................................ 18
Menüeinstellungen............................................................... 18
Anpassen des Hauptmenüs............................................ 18
Ändern der Seitenfolge................................................... 18
Konfigurieren der Seitenbandanzeige............................. 18
Positionsformateinstellungen............................................... 18
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 18
Zeiteinstellungen.................................................................. 18
Profile................................................................................... 19
Erstellen von benutzerdefinierten Profilen...................... 19
Bearbeiten eines Profilnamens....................................... 19
Löschen von Profilen.......................................................19
Zurücksetzen von Daten und Einstellungen........................ 19
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der
Seiten.............................................................................. 19
Geräteinformationen.................................................... 19
Produkt-Updates....................................................................... 19
Einrichten von Garmin Express........................................... 19
Weitere Informationsquellen
..................................................... 19
Informationen zum Akku........................................................... 19
Optimieren der Akku-Laufzeit.............................................. 19
Aktivieren des Energiesparmodus....................................... 19
Aktivieren des Expeditionsmodus........................................ 19
Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum..................... 20
Befestigen des Karabinerclips.................................................. 20
Entfernen des Karabinerclips............................................... 20
Anbringen der Trageschlaufe................................................... 20
Pflege des Geräts..................................................................... 20
Reinigen des Geräts............................................................ 20
Datenverwaltung....................................................................... 20
Dateiformate........................................................................ 20
Installieren einer Speicherkarte........................................... 20
Verbinden des Geräts mit dem Computer........................... 20
Übertragen von Dateien auf das Gerät................................ 21
Löschen von Dateien........................................................... 21
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 21
Technische Daten..................................................................... 21
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und Compliance-
Informationen............................................................................ 21
Anhang.......................................................................... 21
Datenfelder............................................................................... 21
Weitere Informationsquellen..................................................... 23
Optionales Zubehör.................................................................. 23
tempe................................................................................... 23
Tipps zum Koppeln von ANT+ Zubehör mit dem Garmin
Gerät.................................................................................... 23
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen............................... 23
Fitnessziele.......................................................................... 23
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen............................. 24
Index.............................................................................. 25
ii Inhaltsverzeichnis
Einführung
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Übersicht über das GPSMAP 86s/sc Gerät
Interne Antenne und GNSS-Antenne
Einschalttaste
Tasten
Micro-USB-Anschluss (unter der Schutzkappe)
Taschenlampe
microSD
®
Speicherkartensteckplatz (unter der Schutzkappe)
Gehäuserückseite
Übersicht über das GPSMAP 86i/sci Gerät
Interne Iridium
®
und GNSS-Antenne
Einschalttaste
SOS-Taste
Tastenfeld
Micro-USB-Anschluss (unter der Schutzkappe)
Taschenlampe
microSD Speicherkartensteckplatz (unter der Schutzkappe)
Gehäuserückseite
Tasten
FIND Wählen Sie diese Taste, um das Suchmenü zu öffnen.
MARK Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Position als
Wegpunkt zu speichern.
QUIT Wählen Sie diese Taste, um den Vorgang abzubrechen oder
zum vorherigen Menü bzw. zur vorherigen Seite zurückzu-
kehren.
Wählen Sie diese Taste, um die Hauptseiten zu durchblät-
tern.
ENTER Wählen Sie die Taste, um Optionen auszuwählen und
Meldungen zu bestätigen.
Wählen Sie die Taste, um die aktuelle Aktivitätsaufzeich-
nung zu steuern (über die Seiten Karte, Kompass, Höhen
messer und Reisecomputer).
MENU Drücken Sie diese Taste, um das Optionsmenü für die
derzeit geöffnete Seite aufzurufen.
Drücken Sie diese Taste zweimal, um das Hauptmenü zu
öffnen (von einer beliebigen Seite).
PAGE Wählen Sie diese Taste, um die Hauptseiten zu durchblät-
tern.
Wählen Sie , , oder , um Menüoptionen auszu-
wählen und den Cursor auf der Karte zu verschieben.
Wählen Sie diese Taste, um die Karte zu vergrößern.
Wählen Sie diese Taste, um die Karte zu verkleinern.
Einschalten des Geräts
Halten Sie gedrückt.
Sperren der Tasten
Die Tasten können gesperrt werden, um versehentliche
Tastenbetätigungen zu verhindern.
Wählen Sie > Tasten sperren.
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung
Wählen Sie eine beliebige Taste, um die Displaybeleuchtung
einzuschalten.
Die Beleuchtung geht automatisch an, wenn Alarme und
Meldungen angezeigt werden.
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung
1
Wählen Sie , um die Statusseite zu öffnen.
2
Verwenden Sie und , um die Helligkeit anzupassen.
TIPP: Sie können NV wählen, um zur Verwendung mit
Nachtsichtbrillen die Intensität der Hintergrundbeleuchtung
zu reduzieren.
Aufladen des Geräts
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die
Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen
oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig
abtrocknen.
Einführung 1
HINWEIS: Das Gerät kann nicht außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs aufgeladen werden (Technische Daten,
Seite 21).
1
Heben Sie die Schutzkappe an .
2
Stecken Sie das schmale Ende des Netzkabels in den
Ladeanschluss am Gerät.
3
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in einen
kompatiblen AC-Netzadapter.
4
Schließen Sie den AC-Netzadapter an eine Steckdose an.
5
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
Stromsparen beim Aufladen des Geräts
1
Schließen Sie das Gerät an eine externe Stromversorgung
an.
2
Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis sich das Display
ausschaltet.
Das Gerät wechselt in einen Akkulademodus mit geringem
Stromverbrauch, und die Ladestandsanzeige wird angezeigt.
3
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
Aktivieren des Geräts
Um die inReach
®
Funktionen des GPSMAP 86i/sci Geräts zu
nutzen, müssen Sie es aktivieren.
1
Erstellen Sie unter explore.garmin.com ein Konto, und
wählen Sie ein Satellitenabonnement.
2
Schalten Sie das Gerät ein.
HINWEIS: Bevor Sie aufbrechen, müssen Sie die Geräte-
IMEI-Nummer und den Authentifizierungscode eingeben, um
den Online-Teil der Aktivierung abzuschließen.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Aktivieren, und
begeben Sie sich im Freien an einen Ort mit freier Sicht zum
Himmel.
5
Warten Sie, während das Gerät mit dem Iridium
Satellitennetzwerk kommuniziert.
HINWEIS: Die Aktivierung des Geräts kann bis zu
20 Minuten dauern. Das Gerät muss mehrere Nachrichten
senden und empfangen, was länger dauert als das Senden
einer einzelnen Nachricht beim normalen Betrieb.
Iridium Satellitennetzwerk
Das Gerät benötigt eine freie Sicht zum Himmel, um
Nachrichten und Trackpunkte über das Iridium
Satellitennetzwerk zu übertragen. Ohne eine freie Sicht zum
Himmel versucht das Gerät so lange die Daten zu senden, bis
es Satellitensignale erfasst.
TIPP: Sie erhalten die beste Satellitenverbindung, wenn Sie das
Gerät so halten, dass die Antenne auf den Himmel ausgerichtet
ist.
inReach Funktionen
WARNUNG
Für Nachrichtenversand, Tracking und SOS-Funktionen ist ein
aktives Satellitenabonnement erforderlich. Testen Sie das Gerät
immer, bevor Sie es im Freien verwenden.
Stellen Sie sicher, dass eine freie Sicht zum Himmel besteht,
wenn Sie die Funktionen für Nachrichtenversand, Tracking und
SOS verwenden, da für den ordnungsgemäßen Betrieb dieser
Funktionen Zugriff auf Satelliten erforderlich ist.
Damit Sie das GPSMAP 86i/sci Gerät optimal nutzen können,
sollten Sie es aktivieren. Die Aktivierung des Geräts ermöglicht
es Ihnen, inReach Funktionen zu verwenden, u. a. SOS,
Tracking und inReach-Wetter.
Nachrichten
Das GPSMAP 86i/sci Gerät sendet und empfängt SMS-
Nachrichten über das Iridium Satellitennetzwerk. Sie können
Nachrichten an eine SMS-Telefonnummer, eine Email-Adresse
oder ein anderes Gerät senden, das die inReach Technologie
nutzt. Jede von Ihnen gesendete Nachricht enthält
Positionsdetails (sofern zulässig).
Senden von Nachrichtenvorlagen
Nachrichtenvorlagen sind Nachrichten, die Sie unter
explore.garmin.com erstellt haben. Nachrichtenvorlagen
enthalten vordefinierten Text und vordefinierte Empfänger.
1
Wählen Sie auf der Seite Nachrichten die Option Vorlage
senden.
2
Wählen Sie eine Nachrichtenvorlage, und drücken Sie
ENTER.
3
Drücken Sie ENTER, um die Nachricht zu senden.
Senden von SMS-Nachrichten
1
Wählen Sie auf der Seite Nachrichten die Option Neue
Nachricht.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Sofortnachricht senden, um mit einer bereits
verfassten Nachricht zu beginnen.
HINWEIS: Sie können Sofortnachrichten auf der Garmin
Explore
Website hinzufügen und bearbeiten.
Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene
Nachricht zu verfassen.
3
Wählen Sie in der Kontaktliste Empfänger aus, oder geben
Sie die Kontaktinformationen eines Empfängers ein.
4
Wenn Sie mit dem Verfassen der Nachricht fertig sind,
wählen Sie Nachricht senden.
Verwenden von Tastatur-Kurzbefehlen
Wählen Sie FIND, um die erste Auto-Vervollständigen-Option
zu wählen.
Wählen Sie MARK, um die Tastaturen zu durchblättern.
Wählen Sie einmal die Taste PAGE, um die Groß-/
Kleinschreibung zu ändern, und wählen Sie zweimal die
Taste PAGE, um die Feststelltaste zu aktivieren.
Wählen Sie , um die vorangegangene Eingabe zu löschen.
Wählen Sie , um ein Leerzeichen einzugeben.
Beantworten von Nachrichten
1
Wählen Sie auf der Seite Nachrichten eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie Antworten.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene
Nachricht zu verfassen.
2 inReach Funktionen
Wählen Sie Sofortnachricht senden, und wählen Sie
eine Nachricht, um mit einer bereits verfassten Nachricht
zu beginnen.
4
Wählen Sie Nachricht senden, wenn Sie mit dem Verfassen
der Nachricht fertig sind.
Abrufen von Nachrichten
Wenn Sie eine Nachricht senden, ruft das Gerät 10 Minuten
lang Nachrichten ab. Außerdem ruft das Gerät stündlich neue
Nachrichten ab. Wenn Sie die inReach Trackingfunktion
verwenden, ruft das Gerät automatisch Nachrichten in Ihrem
Tracking-Intervall ab.
HINWEIS: Das Gerät muss zum Zeitpunkt des Abrufs über
Satellitenempfang verfügen, um Nachrichten zu erhalten.
Sie können einen Nachrichtenabruf erzwingen, indem Sie
manuell Nachrichten abrufen, eine Nachricht senden oder einen
Trackpunkt senden. Während des Abrufs stellt das Gerät eine
Verbindung mit den Satelliten her und empfängt Nachrichten,
die bereit sind, an Ihr Gerät gesendet zu werden.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option inReach-Dienstprg. >
Email-Abruf > Postfach abrufen.
Anzeigen von Nachrichtendetails
1
Wählen Sie Nachrichten.
2
Wählen Sie eine Unterhaltung.
3
Wählen Sie eine Nachricht.
4
Wählen Sie die Informationsregisterkarte.
Navigieren zur Nachrichtenposition
Wenn Sie eine Nachricht von einem anderen Gerät mit inReach
Technologie erhalten, enthält die Nachricht evtl. Positionsdaten.
Bei diesen Nachrichten können Sie zu der Position navigieren,
von der die Nachricht gesendet wurde.
1
Wählen Sie Nachrichten.
2
Wählen Sie eine Unterhaltung mit Positionsdaten.
3
Wählen Sie die Kartenregisterkarte.
4
Wählen Sie Los.
Einfügen von Positionskoordinaten in eine Nachricht
Wenn Sie eine Nachricht an einen Empfänger senden, der evtl.
keinen Internetzugang hat, können Sie die Positionskoordinaten
in die Nachricht einfügen. Dies kann der Fall sein, wenn der
Empfänger beispielsweise über ein älteres Mobiltelefon verfügt,
das die Anzeige von Karten nicht unterstützt, oder wenn er sich
in einem Gebiet befindet, in dem es keinen Mobilfunkempfang
mit Datenübertragung gibt.
1
Wählen Sie auf der Seite Nachrichten die Option Neue
Nachricht > Position senden.
2
Geben Sie einen oder mehrere Empfänger ein.
3
Geben Sie bei Bedarf eine Nachricht ein.
4
Wählen Sie Nachricht senden.
Löschen von Nachrichten
1
Wählen Sie auf der Seite Nachrichten eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie MENU > Unterhaltung löschen.
Nachrichteneinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Nachrichten.
Klingeln, bis gelesen: Legt fest, dass das Gerät klingelt, bis
Sie eine neue Nachricht gelesen haben. Diese Funktion ist in
lauten Umgebungen nützlich.
Benachrichtigungen: Weist auf eingehende inReach
Nachrichten hin.
Tracking
Verwenden Sie die Trackingfunktion, um Trackpunkte
aufzuzeichnen und sie über das Iridium Satellitennetzwerk im
festgelegten Sendeintervall zu übertragen. Trackpunkte werden
auf der Garmin Explore Website und der MapShare
Trackingseite angezeigt.
Starten des Trackings
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Tracking > Tracking
starten.
HINWEIS: Wenn Sie die Tracking Funktion starten, werden
auch die Aufzeichnungssteuerungen gestartet.
Stoppen des Trackings
Wählen Sie auf der Seite Tracking die Option Tracking
beenden.
Teilen Ihrer MapShare Webseite
Sie können einen Link zu Ihrer MapShare Website mit anderen
Personen teilen. Das System fügt automatisch am Ende der
Nachricht Text ein, z. B. Linkinformationen.
1
Wählen Sie auf der Seite Tracking die Option MapShare
senden > Weitergeben.
2
Wählen Sie in der Kontaktliste Empfänger aus, oder geben
Sie die Kontaktinformationen eines Empfängers ein.
3
Wählen Sie Nachricht senden.
inReach Tracking-Einstellungen
Wählen Sie Einrichten > Tracking.
Auto Track: Legt fest, dass das Gerät das Tracking startet,
wenn Sie das Gerät einschalten.
Intervall in Bewegung: Legt fest, wie häufig das Gerät einen
Trackpunkt aufzeichnet und über das Satellitennetzwerk
sendet, wenn Sie sich fortbewegen. Als Unternehmenskunde
können Sie das Intervall angeben, das verwendet wird, wenn
Sie sich nicht fortbewegen.
SOS
Während eines Notfalls können Sie Kontakt mit dem GEOS
International Emergency Rescue Coordination Center (IERCC)
aufnehmen, um Hilfe anzufordern. Beim Drücken der SOS-
Taste wird eine Nachricht an die Rettungsleitstelle gesendet, die
wiederum die für Ihre Situation geeigneten Notfalldienste
benachrichtigt. Sie können während des Notfalls mit der
Rettungsleitstelle kommunizieren, während Sie auf Hilfe warten.
Sie sollten die SOS-Funktion ausschließlich in einer echten
Notfallsituation verwenden.
Initiieren einer SOS-Rettung
HINWEIS: Im SOS-Modus kann das Gerät nicht ausgeschaltet
werden.
1
Heben Sie die Schutzkappe über der SOS Taste an.
2
Halten Sie die SOS Taste gedrückt.
3
Warten Sie auf den SOS-Countdown.
Das Gerät sendet eine Standardnachricht mit Details zu Ihrer
Position an den Notfalldienst.
4
Antworten Sie auf die Bestätigungsnachricht des
Notfalldienstes.
inReach Funktionen 3
Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während
der Rettung mit dem Dienst interagieren können. Falls Sie
nicht antworten, initiiert der Notfalldienst trotzdem eine
Rettung.
Während der ersten 10 Minuten der Rettung wird jede Minute
eine aktualisierte Position an den Notfalldienst gesendet. Zum
Schonen des Akkus wird eine aktualisierte Position nach den
ersten 10 Minuten alle 10 Minuten gesendet, wenn Sie sich
fortbewegen, und alle 30 Minuten, wenn Sie sich nicht
fortbewegen.
Senden eigener SOS-Nachrichten
Nachdem Sie die SOS-Taste gedrückt haben, um eine SOS-
Rettung zu initiieren, können Sie über die SOS-Seite eine
benutzerdefinierte Nachricht als Antwort senden.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option SOS > Antworten.
2
Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene SOS-
Nachricht zu verfassen.
3
Wählen Sie Nachricht senden.
Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während der
Rettung mit dem Dienst interagieren können.
Abbrechen einer SOS-Rettung
Wenn Sie keine Hilfe mehr benötigen, können Sie eine SOS-
Rettung abbrechen, nachdem sie an den Notfalldienst gesendet
wurde.
1
Heben Sie die Schutzkappe an, und halten Sie die SOS
Taste gedrückt.
2
Wählen Sie SOS abbrechen.
3
Wenn Sie aufgefordert werden, die Abbruchanfrage zu
bestätigen, wählen Sie SOS abbrechen.
Das Gerät sendet die Abbruchanfrage. Wenn Sie eine
Bestätigungsnachricht vom Notfalldienst erhalten, kehrt das
Gerät zum normalen Betrieb zurück.
Testen des Geräts
Sie sollten das Gerät vor der Verwendung auf einer Reise im
Freien testen, um sicherzustellen, dass das
Satellitenabonnement aktiv ist.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option inReach-Dienstprg. >
Kommunikationstest > Testen.
Warten Sie, während das Gerät eine Testnachricht sendet.
Wenn Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, kann das
Gerät verwendet werden.
Synchronisieren von inReach Daten
Sie können Daten aus Ihrem Garmin Explore Konto über die
Garmin Explore App mit dem Gerät synchronisieren. Nachdem
Sie Daten wie Kontakte, Nachrichtenvorlagen oder
Sofortnachrichten bearbeitet haben, müssen Sie die
Änderungen über die mobile App mit dem Gerät
synchronisieren.
Öffnen Sie die Garmin Explore App.
Änderungen an Daten wie Sammlungen, Wegpunkten,
Routen und Tracks werden automatisch aktualisiert.
Sie können die Daten jetzt mit dem GPSMAP 86i/sci Gerät
synchronisieren.
Kontakte
Sie können Kontakte auf dem GPSMAP 86i/sci Gerät
hinzufügen, löschen und bearbeiten.
Hinzufügen von Kontakten
1
Wählen Sie Einrichten > Kontakte > Neuer Kontakt.
2
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
3
Geben Sie die neuen Informationen ein.
Bearbeiten von Kontakten
1
Wählen Sie Einrichten > Kontakte.
2
Wählen Sie einen Kontakt aus.
3
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
4
Geben Sie die neuen Informationen ein.
Löschen von Kontakten
1
Wählen Sie Einrichten > Kontakte.
2
Wählen Sie einen Kontakt aus.
3
Wählen Sie MENU > Kontakt löschen.
Verwenden der Hauptseiten
Die für die Bedienung dieses Geräts erforderlichen
Informationen sind im Hauptmenü, auf der Karte sowie auf der
Kompass-, Reisecomputer- und Höhenmesserseite zu finden.
Wählen Sie PAGE oder QUIT, um die Hauptseiten zu
durchblättern.
Öffnen des Hauptmenüs
Über das Hauptmenü können Sie auf Extras und
Einstellungsseiten für Wegpunkte, Aktivitäten, Routen und mehr
zugreifen (Hauptmenüextras, Seite 12, Einrichtungsmenü,
Seite 15).
Wählen Sie auf einer beliebigen Seite zweimal die Option
MENU.
Karte
kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte. Während Sie
sich fortbewegen, verschiebt sich und zeigt Ihren Weg an.
Abhängig vom Zoom-Maßstab werden evtl. Wegpunktnamen
und Symbole auf der Karte angezeigt. Sie können die Ansicht
der Karte vergrößern, um weitere Details zu sehen. Wenn Sie
zum Ziel navigieren, wird die Route durch eine farbige Linie auf
der Karte markiert.
Ändern der Kartenausrichtung
1
Wählen Sie auf der Karte die Option MENU.
2
Wählen Sie Karteneinstellungen > Ausrichtung.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Norden oben, um Norden am oberen
Seitenrand anzuzeigen.
Wählen Sie In Bewegungsrichtung, um die aktuelle
Fahrtrichtung oben auf der Seite anzuzeigen.
Wählen Sie Fahrzeugmodus, um eine Fahrzeugansicht
mit der Fahrtrichtung oben auf der Seite anzuzeigen.
Messen von Distanzen auf der Karte
Sie können die Distanz zwischen mehreren Positionen messen.
1
Verschieben Sie den Cursor auf der Karte an eine Position.
2
Wählen Sie MENU > Distanz messen.
3
Wählen Sie zusätzliche Positionen auf der Karte.
Kartenseiteneinstellungen
Wählen Sie auf der Karte die Option MENU.
Navigation anhalten: Stoppt die Navigation der aktuellen
Route.
4 Testen des Geräts
Karteneinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, zusätzliche
Karteneinstellungen zu öffnen (Karteneinstellungen,
Seite 5).
Marineeinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, die
Marineeinstellungen zu konfigurieren (Marineeinstellungen,
Seite 18).
Distanz messen: Ermöglicht es Ihnen, die Distanz zwischen
mehreren Positionen zu messen (Messen von Distanzen auf
der Karte, Seite 4).
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen der Karte
wieder her.
Karteneinstellungen
Wählen Sie auf der Karte die Taste MENU und anschließend die
Option Karteneinstellungen.
Karten konfigurieren: Aktiviert oder deaktiviert die derzeit auf
dem Gerät geladenen Karten.
Ausrichtung: Passt an, wie die Karte auf der Seite angezeigt
wird (Ändern der Kartenausrichtung, Seite 4).
Anzeige: Legt eine Anzeige für die Karte fest. Auf jeder Anzeige
werden andere Informationen zur Route oder zur Position
dargestellt.
Hilfetext: Legt fest, wann der Hilfetext auf der Karte angezeigt
wird.
Erweiterte Einst.: Ermöglicht es Ihnen, erweiterte
Karteneinstellungen zu öffnen (Erweiterte
Karteneinstellungen, Seite 5).
Erweiterte Karteneinstellungen
Wählen Sie auf der Karte die Taste MENU und anschließend die
Option Karteneinstellungen > Erweiterte Einst..
Auto-Zoom: Wählt automatisch den passenden Zoom-Maßstab
zur optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Option
Aus aktiviert ist, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern
oder verkleinern.
Detailgrad: Wählt die Menge der Details aus, die auf der Karte
angezeigt werden sollen. Je detaillierter die Karte, desto
länger dauert es, sie zu laden und anzuzeigen.
Plastische Karte: Bietet eine plastische Darstellung auf der
Karte (sofern verfügbar) oder deaktiviert die Funktion.
Fahrzeug: Legt das Positionssymbol fest, mit dem Ihre Position
auf der Karte dargestellt wird. Das Standardsymbol ist ein
kleines blaues Dreieck.
Zoom-Maßstäbe: Passt den Zoom-Maßstab an, bei dem
Kartenelemente angezeigt werden. Die Kartenelemente
werden nicht angezeigt, wenn der Zoom-Maßstab über dem
ausgewählten Maßstab liegt.
Textgröße: Wählt die Textgröße für Kartenelemente aus.
Kompass
Bei der Navigation zeigt das Symbol immer die Richtung zum
Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen. Wenn
das Symbol auf dem elektronischen Kompass nach oben
zeigt, bewegen Sie sich direkt auf das Ziel zu. Wenn das
Symbol in eine andere Richtung zeigt, drehen Sie sich, bis es
auf dem Kompass nach oben zeigt.
Verwenden des Kompasses
Sie können den Kompass verwenden, um eine aktive Route zu
navigieren.
1
Halten Sie das Gerät horizontal.
2
Folgen Sie zum Ziel.
Kurszeiger
Die Verwendung des Kurszeigers bietet sich vor allem an, wenn
Sie auf Gewässern navigieren oder an Orten, an denen keine
größeren Hindernisse im Weg sind. Zudem können dadurch
auch Gefahrensituationen in der Nähe des Kurses umgangen
werden, beispielsweise Untiefen oder unter Wasser befindliche
Felsen.
Aktivieren Sie den Kurszeiger, indem Sie auf der Kompassseite
die Option MENU > Steuerkurs-Einst. > Zielfahrt-Linie/Zeiger
> Kurs (CDI) wählen.
Der Kurszeiger zeigt an, wo Sie sich in Relation zu einer
Kurslinie zum Ziel befinden. Der Kursablageanzeiger (CDI)
zeigt die Abweichung (rechts oder links) vom Kurs an. Der
Maßstab bezieht sich auf die Distanz zwischen Punkten
auf dem Kursablageanzeiger, die angeben, wie weit Sie vom
Kurs abgekommen sind.
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“
Sie können mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen,
die Richtung speichern und zu dem Objekt navigieren.
1
Wählen Sie Peilen und los.
2
Zeigen Sie mit dem Gerät auf ein Objekt.
3
Wählen Sie Richtung sperren > Kurs einstellen.
4
Navigieren Sie mithilfe des Kompasses.
Kompasseinstellungen
Wählen Sie auf der Kompassseite die Option MENU.
Peilen und los: Ermöglicht es Ihnen, mit dem Gerät auf ein
Objekt in der Ferne zu zeigen und dieses Objekt bei der
Navigation als Referenzpunkt zu verwenden (Navigieren mit
der Funktion „Peilen und los“, Seite 5).
Navigation anhalten: Stoppt die Navigation der aktuellen
Route.
Anzeige ändern: Ändert das Design und die Informationen, die
auf der Anzeige wiedergegeben werden.
Maßstab einrichten: Legt den Maßstab für die Distanz
zwischen den Punkten auf dem Kursablageanzeiger fest.
Kompasskalibrierung: Ermöglicht die Kalibrierung des
Kompasses, falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist,
z. B. wenn Sie weite Strecken zurückgelegt haben oder
starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind
(Kalibrieren des Kompasses, Seite 5).
Steuerkurs-Einst.: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen für die
Kompassrichtung anzupassen (Richtungseinstellungen,
Seite 6).
Datenfelder ändern: Passt die Kompassdatenfelder an.
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Kompasses wieder her.
Kalibrieren des Kompasses
Zum Kalibrieren des elektronischen Kompasses müssen Sie
sich im Freien und nicht in der Nähe von Objekten befinden, die
Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, Gebäude oder
überirdische Stromleitungen.
Das Gerät verfügt über einen elektronischen 3-Achsen-
Kompass. Sie sollten den Kompass kalibrieren, wenn Sie lange
Strecken zurückgelegt haben oder es zu
Temperaturschwankungen gekommen ist.
1
Wählen Sie auf der Kompassseite die Taste MENU.
2
Wählen Sie Kompasskalibrierung > Start.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Verwenden der Hauptseiten 5
Richtungseinstellungen
Wählen Sie auf der Kompassseite die Taste MENU und
anschließend die Option Steuerkurs-Einst..
Anzeige: Legt fest, welche Art der Richtungsanzeige auf dem
Kompass angezeigt wird.
Nordreferenz: Legt die auf dem Kompass verwendete
Nordreferenz fest.
Zielfahrt-Linie/Zeiger: Legt das Verhalten des auf der Karte
angezeigten Zeigers fest. Bei der Option Ziel (°) weist der
Zeiger in die Richtung des Ziels. Bei der Option Kurs wird
angezeigt, wo Sie sich in Relation zu einer Steuerkurslinie
befinden, die zum Ziel führt.
Kompass: Wechselt automatisch von einem elektronischen
Kompass zu einem GPS-Kompass, wenn Sie für einen
festgelegten Zeitraum mit höherer Geschwindigkeit
unterwegs sind.
Kompasskalibrierung: Ermöglicht die Kalibrierung des
Kompasses, falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist,
z. B. wenn Sie weite Strecken zurückgelegt haben oder
starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind
(Kalibrieren des Kompasses, Seite 5).
Reisecomputer
Der Reisecomputer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, die
Durchschnittsgeschwindigkeit, den Tagesstrecken-Zähler und
andere hilfreiche Werte an. Sie können das Layout des
Reisecomputers, der Anzeige und der Datenfelder anpassen.
Reisecomputereinstellungen
Wählen Sie auf der Reisecomputerseite die Option MENU.
Reset: Setzt alle Werte des Reisecomputers auf null zurück.
Setzen Sie die Reiseinformationen vor jeder Tour zurück,
damit die angezeigten Daten stets aktuell sind.
Datenfelder ändern: Passt die Datenfelder des
Reisecomputers an.
Anzeige ändern: Ändert das Design und die Informationen, die
auf der Anzeige wiedergegeben werden.
HINWEIS: Die angepassten Einstellungen werden von der
Anzeige gespeichert. Die Einstellungen gehen nicht verloren,
wenn Sie Profile ändern (Profile, Seite 19).
Seite einfügen: Fügt eine zusätzliche Seite mit anpassbaren
Datenfeldern ein.
TIPP: Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Seiten zu
durchblättern.
Seite entfernen: Entfernt eine zusätzliche Seite mit
anpassbaren Datenfeldern.
Mehr Daten: Fügt dem Reisecomputer zusätzliche Datenfelder
hinzu.
Weniger Daten: Entfernt Datenfelder vom Reisecomputer.
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Reisecomputers wieder her.
Höhenmesser
Der Höhenmesser zeigt standardmäßig die Höhe für die
zurückgelegte Distanz an. Sie können die
Höhenmessereinstellungen anpassen
(Höhenmessereinstellungen, Seite 6). Sie können einen
beliebigen Punkt des Profils auswählen, um Informationen zu
diesem Punkt anzuzeigen.
Höhenmesserprofileinstellungen
Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Option MENU.
Reset: Setzt die Höhenmesserdaten zurück, einschließlich
Wegpunkt-, Track- und Reisedaten.
Einst. Höhenmesser: Greift auf zusätzliche
Höhenmessereinstellungen zu (Höhenmessereinstellungen,
Seite 6).
Zoombereiche anp.: Passt die auf der Höhenmesserseite
angezeigten Zoombereiche an.
Datenfelder ändern: Ermöglicht es Ihnen, die
Höhenmesserdatenseiten anzupassen.
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Höhenmessers wieder her.
Höhenmessereinstellungen
Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Option MENU >
Einst. Höhenmesser.
Auto-Kalibrierung: Einmal ermöglicht es dem Höhenmesser,
sich automatisch einmalig beim Starten einer Aktivität zu
kalibrieren. Fortlaufend ermöglicht es dem Höhenmesser,
sich während der gesamten Aktivität zu kalibrieren.
Barometermodus: Bei Auswahl der Option Höhenmesser kann
das Barometer Höhenänderungen messen, während Sie sich
fortbewegen. Bei Auswahl der Option Barometer wird
vorausgesetzt, dass sich das Gerät stationär in einer
bestimmten Höhe befindet. Der barometrische Druck sollte
sich daher nur aufgrund des Wetters ändern.
Luftdrucktendenzaufz.: Legt fest, wie das Gerät Druckdaten
aufzeichnet. Bei Auswahl der Option Immer speichern
werden alle Druckdaten aufgezeichnet. Dies kann nützlich
sein, wenn Sie Luftdruckschwankungen erwarten.
Profiltyp: Zeichnet Höhenänderungen über einen festgelegten
Zeitraum oder eine festgelegte Distanz auf, zeichnet den
barometrischen Druck über einen festgelegten Zeitraum auf
oder zeichnet Änderungen des Umgebungsdrucks über einen
festgelegten Zeitraum auf.
Höhenmesserkalibr.: Ermöglicht es Ihnen, den barometrischen
Höhenmesser manuell zu kalibrieren (Kalibrieren des
barometrischen Höhenmessers, Seite 6).
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers
Sie können den barometrischen Höhenmesser manuell
kalibrieren, wenn Sie die genaue Höhe oder den genauen
barometrischen Druck kennen.
1
Begeben Sie sich an eine Position, deren Höhe oder
barometrischer Druck bekannt ist.
2
Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Taste MENU.
3
Wählen Sie Einst. Höhenmesser > Höhenmesserkalibr..
4
Wählen Sie Methode, um die für die Kalibrierung verwendete
Maßeinheit auszuwählen.
5
Geben Sie die Maßeinheit ein.
6
Wählen Sie Kalibrieren.
Online-Funktionen
Online-Funktionen sind für das GPSMAP 86 Gerät verfügbar,
wenn Sie das Gerät über die Bluetooth
®
Technologie mit einem
drahtlosen Netzwerk oder einem kompatiblen Smartphone
verbinden. Für einige Funktionen muss die Garmin Connect
App oder die Garmin Explore App auf dem Smartphone
installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter
garmin.com/apps.
Bluetooth Sensoren: Ermöglicht es Ihnen, mit Bluetooth
kompatible Sensoren, z. B. einen Herzfrequenzsensor, über
die Garmin Connect App zu verbinden.
Connect IQ
: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin Connect
App die Gerätefunktionen um Widgets, Datenfelder und Apps
zu erweitern.
EPO-Downloads: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi
®
Netzwerk besteht, eine EPO-Datei (Extended Prediction
6 Online-Funktionen
Orbit) herunterzuladen, um schnell GPS-Satelliten zu
erfassen und die Zeit für die anfängliche Erfassung eines
GPS-Signals zu reduzieren.
BirdsEye Bilder: Ermöglicht es Ihnen, BirdsEye Satellite
Imagery direkt auf das Gerät herunterzuladen, wenn eine
Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht.
Garmin Explore: Die Garmin Explore App synchronisiert und
teilt Wegpunkte, Tracks und Routen mit dem Gerät. Sie
können außerdem Karten auf das Smartphone
herunterladen, um offline darauf zuzugreifen.
Live-Geocache-Daten: Bietet über die Garmin Connect App
oder wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk
besteht kostenpflichtige oder kostenlose Dienste zur Anzeige
von Live-Geocache-Daten von www.geocaching.com.
Tracking: Ermöglicht es Ihnen, Trackpunkte aufzuzeichnen und
über das Iridium Satellitennetzwerk zu senden. Sie können
Kontakte einladen, indem Sie ihnen unterwegs eine inReach
Nachricht senden. Diese Funktion ermöglicht es Ihren
Kontakten, Ihre Live-Daten auf einer MapShare Trackingseite
über Ihr Garmin Explore Konto anzuzeigen.
Telefonbenachrichtigungen: Zeigt auf dem GPSMAP 86 Gerät
über die Garmin Connect App Telefonbenachrichtigungen
und Nachrichten an.
Software-Updates: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi
Netzwerk besteht, Updates für die Gerätesoftware
herunterzuladen.
Aktive Wetterdaten: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi
Netzwerk besteht, aktuelle Wetterbedingungen und -
vorhersagen anzuzeigen.
Anforderungen für Online-Funktionen
Für einige Funktionen sind ein Smartphone und eine bestimmte
App auf dem Smartphone erforderlich.
Funktion Verbindung mit
einem gekoppelten
Smartphone mit
Garmin Connect App
Verbindung mit
einem WiFi
Netzwerk
Hochladen von Aktivi-
täten auf Garmin
Connect
Ja Ja
Software-Updates Ja Ja
EPO-Downloads Ja Ja
Live-Geocache-Daten Ja Ja
Wetter Ja Ja
Telefonbenachrichti-
gungen
Ja
1
Nein
Connect IQ Ja Nein
GroupTrack Ja Nein
BirdsEye Direct-Bilder Nein Ja
Koppeln eines Smartphones mit dem Gerät
1
Achten Sie darauf, dass das kompatible Smartphone und das
Gerät nicht weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt
sind.
2
Wählen Sie im Hauptmenü des Geräts die Option Einrichten
> Bluetooth.
3
Aktivieren Sie auf dem kompatiblen Smartphone die
Bluetooth Technologie, und öffnen Sie Garmin Connect oder
Garmin Explore.
4
Folgen Sie den Anweisungen in Garmin Connect oder
Garmin Explore, um das Gerät zu koppeln.
1
Das Gerät erhält Telefonbenachrichtigungen direkt von einem gekoppelten iOS
®
Telefon bzw. bei einem Android
Telefon über die Garmin Connect App.
Telefonbenachrichtigungen
Diese Funktion ist nicht auf allen Gerätemodellen verfügbar.
Zum Empfang von Telefonbenachrichtigungen muss sich ein
kompatibles Smartphone in Reichweite befinden und mit dem
Gerät gekoppelt sein. Wenn das Telefon Nachrichten empfängt,
werden Benachrichtigungen an Ihr Gerät gesendet.
Anzeigen von Telefonbenachrichtigungen
Zum Anzeigen von Benachrichtigungen müssen Sie das Gerät
mit Ihrem kompatiblen Smartphone koppeln.
1
Wählen Sie > Benachrichtigungen.
2
Wählen Sie eine Benachrichtigung.
Ausblenden von Benachrichtigungen
Standardmäßig werden Benachrichtigungen bei ihrem Eingang
auf dem Display des Geräts angezeigt. Benachrichtigungen
lassen sich ausblenden, sodass sie nicht angezeigt werden.
Wählen Sie Einrichten > Bluetooth > Benachrichtigungen
> Ausblenden.
Verwalten von Benachrichtigungen
Sie können Benachrichtigungen, die auf dem GPSMAP 86
Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone
verwalten.
Wählen Sie eine Option:
Verwenden Sie bei einem iPhone
®
Gerät die iOS
Benachrichtigungseinstellungen, um die Elemente
auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
Wählen Sie bei einem Android Smartphone in der Garmin
Connect App die Option Einstellungen > Smart
Notifications.
Herstellen einer Verbindung mit einem
drahtlosen Netzwerk
1
Wählen Sie Einrichten > WLAN.
2
Wählen Sie den Umschalter, um bei Bedarf die WiFi
Technologie zu aktivieren.
3
Wählen Sie Netzwerk hinzufügen.
4
Wählen Sie ein drahtloses Netzwerk aus der Liste aus, und
geben Sie bei Bedarf das Kennwort ein.
Die Netzwerkinformationen werden gespeichert. Wenn Sie an
diesen Ort zurückkehren, stellt das Gerät automatisch eine
Verbindung her.
Connect IQ Funktionen
Sie können dem Gerät Connect IQ Funktionen von Garmin
®
und
anderen Anbietern hinzufügen. Dazu wird die Connect IQ Mobile
App verwendet. Sie können das Gerät mit Datenfeldern,
Widgets und Apps anpassen.
Datenfelder: Laden Sie neue Datenfelder herunter, die
Sensoren, Aktivitäten und Protokolldaten in neuen Formen
darstellen. Sie können integrierten Funktionen und Seiten
Connect IQ Datenfelder hinzufügen.
Widgets: Rufen Sie auf einen Blick Informationen wie
Sensordaten und Benachrichtigungen ab.
Apps: Fügen Sie dem Gerät interaktive Funktionen wie neue
Outdoor- und Fitness-Aktivitätstypen hinzu.
Herunterladen von Connect IQ Funktionen
Zum Herunterladen von Funktionen über die Connect IQ App
müssen Sie das GPSMAP 86 Gerät mit dem Smartphone
koppeln (Koppeln eines Smartphones mit dem Gerät, Seite 7).
1
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
Connect IQ App, und öffnen Sie sie.
2
Wählen Sie bei Bedarf das Gerät aus.
3
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion.
Online-Funktionen 7
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer
1
Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
Computer an.
2
Rufen Sie apps.garmin.com auf, und melden Sie sich an.
3
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion, und laden Sie sie
herunter.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Anzeigen von Connect IQ Widgets
1
Wählen Sie .
2
Wählen Sie bzw. , um die Widgets zu durchblättern.
Steuern und Anzeigen kompatibler Marinegeräte
Verwenden Sie das GPSMAP 86 Gerät, um einen kompatiblen
Autopiloten zu steuern, ein kompatibles Fusion
®
Radio zu
bedienen und Schiffsdaten anzuzeigen.
1
Wählen Sie Connect IQ.
2
Wählen Sie eine Option.
Wählen Sie Autopilot, um einen kompatiblen Autopiloten
zu steuern.
Wählen Sie FUSION-Link, um ein kompatibles Fusion
Radio zu bedienen.
Wählen Sie Schiffsdaten, um gestreamte Schiffsdaten
anzuzeigen, z. B. Kraftstoffsensorinformationen von einem
mit Garmin kompatiblen Marinegerät.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Garmin Explore
Mit der Garmin Explore Website und der mobilen App können
Sie Routen planen und Cloud-Speicher für Wegpunkte, Routen
und Tracks verwenden. Die Website und die App bieten sowohl
online als auch offline erweiterte Planungsoptionen, sodass Sie
Daten mit Ihrem kompatiblen Garmin Gerät teilen und
synchronisieren können. Verwenden Sie die mobile App, um
Karten für den Offline-Zugriff herunterzuladen und dann überall
zu navigieren, ohne Mobilfunk zu nutzen.
Laden Sie die Garmin Explore App im App-Shop des
Smartphones oder unter explore.garmin.com herunter.
Navigation
Navigieren zu einem Ziel
1
Wählen Sie FIND.
2
Wählen Sie eine Kategorie.
3
Wählen Sie ein Ziel aus.
4
Wählen Sie Los.
Die Route wird auf der Karte als magentafarbene Linie
angezeigt.
5
Navigieren Sie mithilfe der Karte (Navigieren mit der Karte,
Seite 8) oder des Kompasses (Navigieren mit dem
Kompass, Seite 8).
Navigieren mit der Karte
1
Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Ziel (Navigieren zu
einem Ziel, Seite 8).
2
Wählen Sie Karte.
Ihre Position wird durch ein blaues Dreieck auf der Karte
gekennzeichnet. Während Sie sich fortbewegen, verschiebt
sich das blaue Dreieck auf der Karte und zeigt Ihren Weg an.
3
Führen Sie mindestens einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie , , oder , um unterschiedliche Bereiche
der Karte anzuzeigen.
Wählen Sie bzw. , um die Kartenansicht zu
vergrößern und zu verkleinern.
Navigieren mit dem Kompass
Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt das Symbol immer die
Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich
bewegen.
1
Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Ziel (Navigieren zu
einem Ziel, Seite 8).
2
Wählen Sie Kompass.
3
Drehen Sie sich, bis auf dem Kompass nach oben zeigt.
Bewegen Sie sich dann weiter in diese Richtung bis zum Ziel.
Beenden der Navigation
Wählen Sie FIND > Navigation anhalten.
Wegpunkte
Wegpunkte sind Positionen, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen
und speichern. Wegpunkte können anzeigen, wo Sie sich
gerade befinden, wohin Sie sich begeben oder wo Sie waren.
Sie können Details zur Position eingeben, beispielsweise den
Namen, die Höhe und die Tiefe.
Sie können eine GPX-Datei mit Wegpunkten hinzufügen, indem
Sie die Datei in den GPX-Ordner übertragen (Übertragen von
Dateien auf das Gerät, Seite 21).
Erstellen von Wegpunkten
Sie können die aktuelle Position als Wegpunkt speichern.
1
Wählen Sie MARK.
2
Wählen Sie bei Bedarf ein Feld aus, um Änderungen am
Wegpunkt vorzunehmen.
3
Wählen Sie Speichern.
Navigieren zu einem Wegpunkt
1
Wählen Sie FIND > Wegpunkte.
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie Los.
Standardmäßig wird die Route zum Wegpunkt auf der Karte
als gerade, farbige Linie angezeigt.
Bearbeiten von Wegpunkten
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie ein Element aus, das Sie bearbeiten möchten,
z. B. den Namen.
4
Geben Sie die neuen Informationen ein, und wählen Sie
Fertig.
Löschen von Wegpunkten
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Löschen.
Wegpunkt-Mittelung
Du kannst eine Wegpunktposition genauer festlegen, um die
Genauigkeit zu erhöhen. Bei der Mittelung wird vom Gerät
anhand mehrerer Werte an derselben Position ein Mittelwert
berechnet, um eine bessere Genauigkeit zu erreichen.
1
Wähle Wegp.-Man..
2
Wähle einen Wegpunkt.
3
Wähle MENU > Position mitteln.
4
Gehe zur Wegpunktposition.
5
Wähle Start.
6
Folge den Anweisungen auf dem Display.
8 Navigation
7
Wenn die Statusleiste für die Messwertgenauigkeit einen
Status von 100 % erreicht hat, wähle Speichern.
Du erzielst die besten Ergebnisse, wenn du für den Wegpunkt
vier bis acht Messungen vornimmst und zwischen den
Messungen mindestens 90 Minuten wartest.
Projizieren von Wegpunkten
Sie können eine neue Position erstellen, indem Sie die Distanz
und Peilung von einer markierten Position auf eine neue
Position projizieren.
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Wegpkt.-Projektion.
4
Geben Sie die Peilung ein, und wählen Sie Fertig.
5
Wählen Sie eine Maßeinheit.
6
Geben Sie die Distanz ein, und wählen Sie Fertig.
7
Wählen Sie Speichern.
Verschieben von Wegpunkten auf der Karte
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > WP verschieben.
4
Wählen Sie eine Position auf der Karte.
5
Wählen Sie Verschieben.
Suchen von Positionen in der Nähe eines Wegpunkts
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Hier in der Nähe.
4
Wählen Sie eine Kategorie.
In der Liste werden Positionen in der Nähe des ausgewählten
Wegpunkts aufgeführt.
Einrichten von Wegpunkt-Annäherungsalarmen
Sie können einen Annäherungsalarm für einen Wegpunkt
hinzufügen. Bei Annäherungsalarmen wird eine Warnung
ausgegeben, wenn Sie sich in einem vorgegebenen Abstand zu
einer bestimmten Position befinden.
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Als Annäh.-WP.
4
Geben Sie den Radius ein.
Wenn Sie in einen Bereich mit einem Annäherungsalarm
eintreten, gibt das Gerät einen Ton aus.
Hinzufügen eines Wegpunkts zu einer Route
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Der Route hinzuf..
4
Wählen Sie eine Route.
Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen
Position
Sie können die Position eines Wegpunkts ändern. Wenn Sie
beispielsweise das Fahrzeug umparken, können Sie auf die
aktuelle Position aktualisieren.
1
Wählen Sie Wegp.-Man..
2
Wählen Sie einen Wegpunkt.
3
Wählen Sie MENU > Hierher setzen.
Die Wegpunktposition wird auf die aktuelle Position gesetzt.
Routen
Eine Route setzt sich aus einer Reihe von Wegpunkten oder
Positionen zusammen, die zum Endziel führen.
Erstellen von Routen
1
Wählen Sie Routenplaner > Route erstellen > Ersten
Punkt wählen.
2
Wählen Sie eine Kategorie aus.
3
Wählen Sie den ersten Punkt der Route.
4
Wählen Sie Verw..
5
Wählen Sie Nächst. Punkt wählen, um der Route weitere
Punkte hinzuzufügen.
6
Wählen Sie QUIT, um die Route zu speichern.
Navigieren einer gespeicherten Route
1
Wählen Sie FIND > Routen.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Los.
Standardmäßig wird die Route auf der Karte als gerade,
farbige Linie angezeigt.
Anzeigen der aktiven Route
1
Wählen Sie während der Navigation einer Route die Option
Aktive Route.
2
Wählen Sie einen Punkt in der Route, zu dem Sie zusätzliche
Details anzeigen möchten.
Bearbeiten von Routen
Sie können einer Route Punkte hinzufügen, sie entfernen oder
neu anordnen.
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Route bearbeiten.
4
Wählen Sie einen Punkt.
5
Wählen Sie eine Option:
Zeigen Sie den Punkt auf der Karte an, indem Sie
Überprüfen wählen.
Ändern Sie die Reihenfolge der Punkte in der Route,
indem Sie Nach oben oder Nach unten wählen.
Fügen Sie einen zusätzlichen Punkt auf der Route ein,
indem Sie Einfügen wählen.
Der zusätzliche Punkt wird vor dem Punkt eingefügt, den
Sie gerade bearbeiten.
Entfernen Sie den Punkt aus der Route, indem Sie
Entfernen wählen.
6
Wählen Sie QUIT, um die Route zu speichern.
Anzeigen von Routen auf der Karte
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Karte.
Anzeigen des Höhenprofils einer Route
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Höhenprofil.
Bearbeiten des Namens einer Route
Sie können den Namen einer Route individuell anpassen.
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Namen ändern.
4
Geben Sie den neuen Namen ein.
Navigation 9
Umkehren von Routen
Sie können die Start- und Endpunkte der Route vertauschen,
um die Route in umgekehrter Richtung zu navigieren.
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Route umkehren.
Löschen von Routen
1
Wählen Sie Routenplaner.
2
Wählen Sie eine Route.
3
Wählen Sie Route löschen.
Aufzeichnungen
Das Gerät zeichnet den Weg als Aktivität auf. Aktivitäten
enthalten Informationen zu Punkten entlang des
aufgezeichneten Wegs, u. a. zu Zeit, Position und Höhe der
einzelnen Punkte.
Aufzeichnungseinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Aufzeichnung.
Aufzeichnungsart: Legt die Aufzeichnungsart fest. Wählen Sie
Automatisch, um Punkte mit variabler Rate aufzuzeichnen
und eine optimale Darstellung des Wegs zu erhalten. Sie
können Punkte außerdem zu bestimmten Zeit- oder
Distanzintervallen aufzeichnen.
Intervall: Legt die Aufzeichnungsrate fest. Wenn Sie Punkte
häufiger aufzeichnen, wird ein detaillierterer Weg erstellt,
jedoch wird dadurch die Kapazität des
Aufzeichnungsprotokolls schneller erreicht.
Auto Pause: Richtet das Gerät so ein, dass die Aufzeichnung
des Wegs automatisch angehalten wird, wenn Sie sich nicht
fortbewegen.
Auto-Start: Legt fest, dass nach dem Ende der vorherigen
Aufzeichnung automatisch eine neue Aufzeichnung gestartet
wird.
Aktivitätstyp: Legt den Standardaktivitätstyp für das Gerät fest.
Erweiterte Einst.: Ermöglicht es Ihnen, zusätzliche
Aufzeichnungseinstellungen zu öffnen (Erweiterte
Aufzeichnungseinstellungen, Seite 10).
Erweiterte Aufzeichnungseinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Aufzeichnung > Erweiterte Einst..
Ausgabeformat: Richtet das Gerät so ein, dass die
Aufzeichnung als FIT- oder GPX-/FIT-Datei gespeichert wird
(Dateiformate, Seite 20). Bei Auswahl der Option FIT wird
die Aktivität mit Fitnessinformationen aufgezeichnet, die für
die Anwendung Garmin Connect vorgesehen sind und für die
Navigation verwendet werden können. Bei Auswahl der
Option FIT und GPX wird die Aktivität sowohl als
herkömmlicher Track zur Anzeige auf der Karte und zur
Verwendung bei der Navigation aufgezeichnet als auch als
Aktivität mit Fitnessinformationen.
Autom. GPX-Archiv.: Legt eine Methode für die automatische
Archivierung fest, um Aufzeichnungen zu organisieren.
Aufzeichnungen werden automatisch gespeichert und
gelöscht.
Reiseaufzeichnung: Legt eine Option für die
Reiseaufzeichnung fest.
Daten zurücksetzen: Legt eine Option für das Zurücksetzen
fest. Bei Auswahl von Aktivität und Reise werden die
Aufzeichnungs- und Reisedaten zurückgesetzt, wenn Sie die
aktive Aufzeichnung abschließen. Bei Auswahl von Auswahl
werden Sie aufgefordert, die zurückzusetzenden Daten
auszuwählen.
Anzeigen der aktuellen Aktivität
Standardmäßig beginnt das Gerät automatisch mit der
Aufzeichnung Ihres Wegs als Aktivität, wenn es eingeschaltet ist
und Satellitensignale erfasst hat. Sie können die Aufzeichnung
manuell vorübergehend anhalten und starten.
1
Wählen Sie Aufz.steuerungen.
2
Wählen Sie bzw. , um eine Option anzuzeigen.
Wählen Sie , um die aktuelle Aktivitätsaufzeichnung zu
steuern.
Wählen Sie , um Datenfelder für die Aktivität
anzuzeigen.
Wählen Sie , um die aktuelle Aktivität auf der Karte
anzuzeigen.
Wählen Sie , um das Höhenprofil für die aktuelle
Aktivität anzuzeigen.
Navigieren mit TracBack
®
Sie können während der Aufzeichnung zurück zum Startpunkt
der Aktivität navigieren. Dies bietet sich an, wenn Sie den Weg
zurück zum Ausgangspunkt finden möchten.
1
Wählen Sie Aufz.steuerungen.
2
Wählen Sie , um zur Kartenregisterkarte zu wechseln.
3
Wählen Sie TracBack.
Auf der Karte wird die Route als magentafarbene Linie
angezeigt. Auch Start- und Endpunkt werden angezeigt.
4
Navigieren Sie mithilfe der Karte oder des Kompasses.
Stoppen der aktuellen Aktivität
1
Wählen Sie auf den Hauptseiten die Option ENTER > Stopp.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Weiter, um die Aufnahme fortzusetzen.
Wählen Sie , um die Aktivität zu speichern.
Wählen Sie , um die Aktivität zu löschen und den
Reisecomputer zurückzusetzen.
Navigieren gespeicherter Aktivitäten
1
Wählen Sie FIND > Aufgez. Akt..
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie Los.
Löschen gespeicherter Aktivitäten
1
Wählen Sie Aufgez. Akt..
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie MENU > Löschen.
Umkehren von Aktivitäten
Sie können die Start- und Endpunkte der Aktivität vertauschen,
um die Aktivität in umgekehrter Richtung zu navigieren.
1
Wählen Sie Aufgez. Akt..
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie MENU > Aktivität umkehren.
Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten
Sie können einen Track aus einer gespeicherten Aktivität
erstellen. Dadurch können Sie den Track drahtlos an andere
kompatible Garmin Geräte übertragen.
1
Wählen Sie Aufgez. Akt..
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie MENU > Als Track speichern.
Wetter
Akt. Wetterdaten: Während das GPSMAP 86 Gerät mit dem
Smartphone oder einem WiFi Netzwerk verbunden ist und
eine aktive Internetverbindung besteht, kann es detaillierte
Wetterinformationen aus dem Internet erhalten. Diese
Funktion bietet stündliche und tägliche Vorhersagen sowie
grafische Live-Wetterkarten.
10 Wetter
inReach-Wetter: Das GPSMAP 86i/sci Gerät kann
Wetterinformationen über das inReach Abonnement
erhalten. Das Gerät kann eine inReach Nachricht mit einer
Anfrage für Wettervorhersagen mit einfachen Daten,
Premium-Daten oder Seewetterdaten senden. Sie können
Wettervorhersagen für die aktuelle Position, einen Wegpunkt,
GPS-Koordinaten oder eine auf der Karte ausgewählte
Position empfangen.
Anfordern von inReach Wettervorhersagen
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie beim Anfordern
einer inReach Wettervorhersage sicherstellen, dass das Gerät
freie Sicht zum Himmel hat.
Das Gerät kann unter Verwendung des inReach Abonnements
eine Nachricht mit einer Anfrage für Wettervorhersagen mit
einfachen Daten, Premium-Daten oder Seewetterdaten senden.
Sie können Wettervorhersagen für die aktuelle Position, einen
Wegpunkt, GPS-Koordinaten oder eine auf der Karte
ausgewählte Position empfangen. Für Wettervorhersagen fallen
Gebühren für die Datennutzung oder zusätzliche Kosten im
Rahmen Ihres inReach Abonnements an. Weitere Informationen
zu den verschiedenen Vorhersagetypen und den damit
verbundenen Kosten finden Sie unter garmin.com/manuals
/inreachweather.
1
Wählen Sie inReach-Wetter > Neue Vorhersage.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorhersagetyp und
anschließend eine Wettervorhersage des Typs Einfach oder
Premium.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Standort und
anschließend eine Position.
Das Gerät fordert standardmäßig Wetterdaten für die aktuelle
Position an.
4
Wählen Sie bei Bedarf die Option Marine, um eine
Seewettervorhersage anzufordern.
HINWEIS: Sie sollten nur eine Marinevorhersage anfordern,
wenn Sie sich in einiger Entfernung vom Ufer und auf einem
großen Gewässer befinden. Marinevorhersagen sind nicht für
Positionen an Land oder für Binnenseen verfügbar.
5
Wählen Sie Vorhersage abrufen.
Das Gerät sendet eine Anfrage für die Vorhersage. Es kann
mehrere Minuten dauern, bis die Wettervorhersagedaten
empfangen werden.
Nachdem das Gerät den Download der Daten abgeschlossen
hat, können Sie sich die Vorhersage jederzeit ansehen, bis alle
Informationen der Vorhersage abgelaufen sind. Sie können die
Vorhersage auch jederzeit aktualisieren.
Aktualisieren von inReach Wettervorhersagen
Sie können eine inReach Wettervorhersage aktualisieren, die
abgelaufen ist oder veraltete Daten enthält. Für die
Aktualisierung einer Vorhersage fallen dieselben Gebühren für
die Datennutzung oder dieselben zusätzlichen Kosten an wie für
die Anforderung einer Vorhersage.
1
Wählen Sie inReach-Wetter.
2
Wählen Sie eine Position mit einer veralteten
Wettervorhersage.
3
Wählen Sie MENU > Vorhersage aktualisieren.
Das Gerät fordert eine aktualisierte Vorhersage an. Wenn Sie
die Vorhersage für Eigene Position aktualisieren, fordert das
Gerät eine aktualisierte Vorhersage für die aktuelle Position an.
Es kann mehrere Minuten dauern, bis die aktualisierten
Wettervorhersagedaten empfangen werden.
Löschen von inReach Wettervorhersagen
Sie können eine abgelaufene Vorhersage oder eine Vorhersage
für eine nicht mehr benötigte Position löschen.
1
Wählen Sie inReach-Wetter.
2
Wählen Sie eine Wetterposition.
HINWEIS: Die Vorhersage für Eigene Position kann nicht
gelöscht werden.
3
Wählen Sie MENU > Löschen.
Anzeigen aktiver Wettervorhersagen
Während das GPSMAP 86 Gerät mit dem Smartphone oder mit
einem WiFi Netzwerk verbunden ist und eine aktive
Internetverbindung besteht, kann es detaillierte
Wetterinformationen aus dem Internet erhalten.
1
Wählen Sie Akt. Wetterdaten.
Das Gerät lädt automatisch eine Wettervorhersage für die
aktuelle Position herunter.
2
Wählen Sie einen Tag, um eine stündliche Vorhersage
anzuzeigen (sofern verfügbar).
3
Wählen Sie ein Zeitintervall, um detaillierte
Wetterinformationen anzuzeigen.
Anzeigen einer aktiven Wetterkarte
Zum Anzeigen einer aktiven Wetterkarte muss das Gerät mit
dem Smartphone verbunden sein.
Während das Gerät mit einem Smartphone oder einem WiFi
Netzwerk mit Internetzugang verbunden ist, können Sie eine
Live-Wetterkarte mit Informationen zu Wetterradar,
Wolkendecke, Temperatur oder Windbedingungen anzeigen.
1
Wählen Sie Akt. Wetterdaten.
2
Drücken Sie oder , um eine Wetterkartenregisterkarte zu
wählen.
HINWEIS: Möglicherweise sind nicht alle Optionen in allen
Gebieten verfügbar.
Wählen Sie , um ein Wetterradar anzuzeigen.
Wählen Sie , um Informationen zur Wolkendecke
anzuzeigen.
Wählen Sie , um Temperaturen anzuzeigen.
Wählen Sie , um Informationen zu
Windgeschwindigkeiten und -richtungen anzuzeigen.
Die ausgewählten Daten werden auf der Karte angezeigt. Es
kann einen Moment dauern, bis das Gerät die
Wetterkartendaten geladen hat.
3
Wählen Sie eine Option:
Drücken Sie oder , um die Ansicht der Karte zu
vergrößeren oder zu verkleinern.
Drücken Sie zum Verschieben der Karte nach oben,
unten, links oder rechts , um den Modus zum
Verschieben zu aktivieren, und verwenden Sie die
Richtungstasten.
Hinzufügen aktiver Wetterpositionen
Sie können eine Wetterposition hinzufügen, um aktive
Wetterdaten für Wegpunkte, GPS-Koordinaten oder andere
Positionen anzuzeigen.
1
Achten Sie darauf, dass eine aktive Wettervorhersage
angezeigt wird. Wählen Sie MENU > Positionen verwalten
> Neue Position.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
TIPP: Die Option Wetterpositionen ermöglicht es Ihnen,
schnell eine Position zu wählen, für die Sie zuvor eine
inReach Wettervorhersage angefordert haben.
3
Wählen Sie Verw..
Das Gerät lädt eine Vorhersage für die ausgewählte Position
herunter.
Wechseln der aktiven Wetterposition
Sie können schnell zwischen Vorhersagen für aktive
Wetterpositionen wechseln, die Sie zuvor hinzugefügt haben.
Wetter 11
1
Achten Sie darauf, dass eine aktive Wettervorhersage
angezeigt wird. Wählen Sie MENU > Positionen verwalten.
2
Wählen Sie eine Position aus der Liste aus.
TIPP: Bei Auswahl von Eigene Position wird immer eine
Vorhersage für die aktuelle Position heruntergeladen.
3
Wählen Sie Verw..
Das Gerät lädt die aktuellste Vorhersage für die ausgewählte
Position herunter.
Löschen aktiver Wetterpositionen
1
Achten Sie darauf, dass eine aktive Wettervorhersage
angezeigt wird. Wählen Sie MENU > Positionen verwalten.
2
Wählen Sie eine Position aus der Liste aus.
HINWEIS: Die Vorhersage für Eigene Position kann nicht
gelöscht werden.
3
Wählen Sie Löschen.
Datennutzung und Protokoll
Anzeigen von Tarifdetails
1
Wählen Sie inReach-Dienstprg..
2
Wählen Sie Tarifdetails.
Anzeigen der Datennutzung
Sie können die Anzahl der Nachrichten, Nachrichtenvorlagen
und Trackpunkte anzeigen, die während des aktuellen
Abrechnungszeitraums gesendet wurden. Der
Datennutzungszähler wird am Anfang jedes
Abrechnungszeitraums automatisch zurückgesetzt.
1
Wählen Sie inReach-Dienstprg..
2
Wählen Sie Tarifnutzung.
Hauptmenüextras
Wählen Sie zweimal die Taste MENU.
HINWEIS: Einige Einstellungen sind möglicherweise nicht auf
allen Gerätemodellen verfügbar.
Tracking: Ermöglicht es Ihnen, Details zu den Tracks, denen
Sie folgen, mit anderen zu teilen und sie anzuzeigen.
SOS: Ermöglicht es Ihnen, eine SOS-Rettung zu initiieren.
Nachrichten: Ermöglicht es Ihnen, eine Nachrichtenvorlage
oder eine inReach Originalnachricht zu senden.
inReach-Dienstprg.: Ermöglicht es Ihnen, Details zum inReach
Abonnement anzuzeigen, Emails abzurufen und einen
Kommunikationstest durchzuführen (inReach Funktionen,
Seite 2).
inReach-Wetter: Ermöglicht es Ihnen, unter Verwendung des
inReach Abonnements eine Anfrage für Wettervorhersagen
mit einfachen Daten, Premium-Daten oder Seewetterdaten
zu senden (Anfordern von inReach Wettervorhersagen,
Seite 11).
Aufz.steuerungen: Ermöglicht es Ihnen, Details zur aktuellen
Aktivität anzuzeigen und die aktuelle Aktivitätsaufzeichnung
zu steuern (Anzeigen der aktuellen Aktivität, Seite 10).
Benachrichtigungen: Weist Sie entsprechend den
Benachrichtigungseinstellungen des Smartphones auf
eingehende Anrufe, SMS-Nachrichten, Updates von sozialen
Netzwerken und mehr hin (Telefonbenachrichtigungen,
Seite 7).
Akt. Wetterdaten: Zeigt die aktuelle Temperatur, die
Temperaturvorhersage, die Wettervorhersage, das
Wetterradar, Informationen zur Wolkendecke und die
Windbedingungen an (Anzeigen aktiver Wettervorhersagen,
Seite 11).
Wegp.-Man.: Zeigt alle auf dem Gerät gespeicherten
Wegpunkte an (Wegpunkte, Seite 8).
Connect IQ: Zeigt eine Liste der installierten Connect IQ Apps
an (Connect IQ Funktionen, Seite 7).
BirdsEye Direct: Ermöglicht es Ihnen, BirdsEye Satellite
Imagery auf das Gerät herunterzuladen (BirdsEye Bilder,
Seite 13).
Geocaching: Zeigt eine Liste heruntergeladener Geocaches an
(Geocaches, Seite 13).
Aufgez. Akt.: Zeigt die aktuelle Aktivität und eine Liste
aufgezeichneter Aktivitäten an (Aufzeichnungen, Seite 10).
Aktive Route: Zeigt die aktive Route und die nächsten
Wegpunkte an (Routen, Seite 9).
Routenplaner: Zeigt eine Liste gespeicherter Routen an, und
ermöglicht es Ihnen, neue Routen zu erstellen (Erstellen von
Routen, Seite 9).
Gespeicherte Tracks: Zeigt eine Liste gespeicherter Tracks an
(Erstellen von Tracks aus gespeicherten Aktivitäten,
Seite 10).
Peilen und los: Ermöglicht es Ihnen, mit dem Gerät auf ein
Objekt in der Ferne zu zeigen und dieses Objekt bei der
Navigation als Referenzpunkt zu verwenden (Navigieren mit
der Funktion „Peilen und los“, Seite 5).
Annäherungsalarme: Ermöglicht es Ihnen, Alarme
einzurichten, die ausgegeben werden, wenn Sie sich in
Reichweite bestimmter Positionen befinden (Einrichten von
Annäherungsalarmen, Seite 14).
Drahtl. Übertr.: Ermöglicht es Ihnen, Dateien drahtlos auf ein
anderes kompatibles Gerät zu übertragen (Drahtloses
Senden und Empfangen von Daten, Seite 15).
Profiländerung: Ermöglicht es Ihnen, das Geräteprofil zu
ändern, um die Einstellungen und Datenfelder für eine
bestimmte Aktivität oder Reise anzupassen (Auswählen
eines Profils, Seite 15).
Flächenberechnung: Ermöglicht es Ihnen, die Größe einer
Fläche zu berechnen (Berechnen der Größe von Flächen,
Seite 15).
Kalender: Zeigt einen Kalender an.
Jagen und Angeln: Zeigt eine Vorhersage für die besten Tage
und Tageszeiten zum Jagen und Angeln an der aktuellen
Position an.
Sonne und Mond: Zeigt basierend auf Ihrer GPS-Position
Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an sowie
die Mondphase.
Bildbetrachter: Zeigt gespeicherte Fotos an.
Wegpunkt-Mittelung: Ermöglicht es Ihnen, eine
Wegpunktposition spezifischer festzulegen, um die
Genauigkeit zu erhöhen (Wegpunkt-Mittelung, Seite 8).
Rechner: Zeigt einen Rechner an.
Wecker: Richtet einen akustischen Alarm ein. Wenn Sie das
Gerät derzeit nicht verwenden, können Sie es so einrichten,
dass es zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet wird.
VIRB-Fernbed.: Bietet Bedienelemente für die Kamera, wenn
ein VIRB
®
Gerät mit dem GPSMAP 86 Gerät gekoppelt ist
(Verwenden der VIRB Fernbedienung, Seite 15).
Stoppuhr: Ermöglicht es Ihnen, einen Timer zu verwenden,
eine Runde zu markieren und Rundenzeiten zu messen.
Taschenlampe: Schaltet die Taschenlampe ein (Verwenden der
Taschenlampe, Seite 15).
XERO-Positionen: Zeigt Laserpositionsinformationen an, wenn
ein Xero
®
Bogenvisier mit dem GPSMAP 86 Gerät gekoppelt
ist.
Satellit: Zeigt die aktuellen GPS-Satelliteninformationen an
(Satellitenseite, Seite 15).
12 Datennutzung und Protokoll
BirdsEye Bilder
BirdsEye Bilder bieten herunterladbare, hochauflösende
Kartenbilder, u. a. detaillierte Satellitenbilder und topografische
Rasterkarten. Sie können BirdsEye Satellite Imagery Bilder
direkt auf das Gerät herunterladen, wenn es mit einem WiFi
Netzwerk verbunden ist.
Herunterladen von BirdsEye Bildern
Zum direkten Herunterladen von BirdsEye Bildern auf das Gerät
müssen Sie eine Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk
herstellen (Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk, Seite 7).
1
Wählen Sie BirdsEye Direct > Bilder herunterladen.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Standort und anschließend eine Kategorie,
um BirdsEye Bilddateien für eine bestimmte Position oder
ein bestimmtes Gebiet herunterzuladen.
HINWEIS: Für die Position wird standardmäßig die
aktuelle Position verwendet.
Wählen Sie Name, um den Namen der heruntergeladenen
Bilddateien zu bearbeiten.
Wählen Sie Detailgrad, um eine Option für die Bildqualität
auszuwählen.
Wählen Sie Radius, und geben Sie eine Distanz von der
ausgewählten Position ein, um die Größe des Gebiets zu
definieren, das in den heruntergeladenen Bilddateien
angezeigt werden soll.
Für die Auswahl der Bildqualität und des Radius wird eine
geschätzte Dateigröße angezeigt. Sie sollten sich
vergewissern, dass das Gerät über ausreichend freien
Speicherplatz für die Bilddatei verfügt.
3
Wählen Sie Herunterladen.
Geocaches
Geocaching ist eine Schatzsuche, bei der Teilnehmer mithilfe
von Hinweisen und GPS-Koordinaten versteckte Caches suchen
oder Caches verstecken.
Registrieren des Geräts bei Geocaching.com
Sie können das Gerät unter www.geocaching.com registrieren,
um nach einer Liste von Geocaches in der Nähe zu suchen oder
Livedaten nach Millionen von Geocaches zu durchsuchen.
1
Stellen Sie eine Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk
(Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk,
Seite 7) oder mit der Garmin Connect App her (Koppeln
eines Smartphones mit dem Gerät, Seite 7).
2
Wählen Sie Einrichten > Geocaching > Gerät registrieren.
Ein Aktivierungscode wird angezeigt.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Wählen Sie Registrierung best..
Herstellen einer Verbindung mit Geocaching.com
Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie auf dem Gerät
Geocaches von www.geocaching.com anzeigen, wenn eine
drahtlose Verbindung besteht.
Stellen Sie eine Verbindung mit der Garmin Connect App
her.
Stellen Sie eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk her.
Herunterladen von Geocaches über den Computer
Sie können Geocaches mit einem Computer manuell auf das
Gerät übertragen (Übertragen von Dateien auf das Gerät,
Seite 21). Sie können die Geocache-Dateien in einer GPX-
Datei speichern und sie in den GPX-Ordner auf dem Gerät
importieren. Als Premium-Mitglied von geocaching.com können
Sie die Pocket-Query-Funktion verwenden, um eine große
Gruppe von Geocaches als einzelne GPX-Datei auf das Gerät
zu übertragen.
1
Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
Computer an.
2
Rufen Sie die Website www.geocaching.com auf.
3
Erstellen Sie bei Bedarf ein Konto.
4
Melden Sie sich an.
5
Folgen Sie den Anweisungen bei geocaching.com, um nach
Geocaches zu suchen und sie auf das Gerät
herunterzuladen.
Geocache-Suchen
Sie können die auf dem Gerät geladenen Geocaches
durchsuchen. Wenn eine Verbindung mit www.geocaching.com
besteht, können Sie Live-Geocache-Daten durchsuchen und
Geocaches herunterladen.
HINWEIS: Als Premium-Mitglied können Sie detaillierte
Informationen für mehr als drei Geocaches pro Tag
herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.geocaching.com.
Suchen nach Geocaches
Sie können die auf dem Gerät geladenen Geocaches
durchsuchen. Wenn eine Verbindung mit geocaching.com
besteht, können Sie Live-Geocache-Daten durchsuchen und
Geocaches herunterladen.
HINWEIS: Sie können detaillierte Informationen für eine
begrenzte Anzahl von Geocaches pro Tag herunterladen. Zum
Herunterladen weiterer Daten können Sie ein Premium-
Abonnement erwerben. Weitere Informationen finden Sie unter
www.geocaching.com.
1
Wählen Sie Geocaching.
2
Wählen Sie > MENU.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Suchbegriff eingeben, und geben Sie einen
Suchbegriff ein, um die auf dem Gerät geladenen
Geocaches nach Name zu durchsuchen.
Wählen Sie Suche bei, und wählen Sie eine Position aus,
um nach Geocaches in der Nähe oder in der Nähe einer
anderen Position zu suchen.
Wenn eine Verbindung mit www.geocaching.com besteht,
enthalten die Suchergebnisse Live-Geocache-Daten, die
von einem GC Live-Download stammen.
Wählen Sie GC Live-Download > GC-Code, und geben
Sie den Geocache-Code ein, um nach Code nach Live-
Geocaches zu suchen.
Mit dieser Funktion können Sie einen spezifischen
Geocache von www.geocaching.com herunterladen, wenn
Sie den Geocache-Code kennen.
4
Wählen Sie MENU > Filter, um die Suchergebnisse zu filtern
(optional).
5
Wählen Sie einen Geocache aus.
Die Geocache-Details werden angezeigt. Wenn Sie einen
Live-Geocache ausgewählt haben und eine Verbindung
besteht, lädt das Gerät bei Bedarf die vollständigen
Geocache-Details in den internen Speicher herunter.
Suchen nach Geocaches auf der Karte
1
Wählen Sie Geocaching.
2
Wählen Sie > Geocaches herunterl., um auf der Karte
nach Geocaches in der Nähe zu suchen und sie
herunterzuladen.
3
Wählen Sie MENU > Filter, um die Suchergebnisse zu filtern
(optional).
4
Wählen Sie einen Geocache aus.
Hauptmenüextras 13
Die Geocache-Details werden angezeigt. Wenn Sie einen
Live-Geocache ausgewählt haben und eine Verbindung mit
www.geocaching.com besteht, lädt das Gerät die
vollständigen Geocache-Details in den internen Speicher
herunter.
Filtern der Geocache-Liste
Sie können die Geocache-Liste basierend auf bestimmten
Kriterien filtern, z. B. dem Schwierigkeitsgrad.
1
Wählen Sie Geocaching > MENU > Filter.
2
Wählen Sie mindestens eine Option, nach der Sie filtern
möchten:
Wählen Sie Typ, um nach einer Geocache-Kategorie zu
filtern, z. B. Rätsel oder Event.
Wählen Sie Cache-Größe, um nach den Abmessungen
des Geocache-Containers zu filtern.
Wählen Sie Status, um nach Geocaches mit dem Status
Unversucht, Nicht gefunden oder Gefunden zu filtern.
Wählen Sie einen Schwierigkeitsgrad von 1 bis 5, um
nach dem Schwierigkeitsgrad für das Finden des
Geocaches oder dem Schwierigkeitsgrad des Geländes
zu filtern.
3
Wählen Sie QUIT, um die gefilterte Geocache-Liste
anzuzeigen.
Speichern von benutzerdefinierten Geocache-Filtern
Sie können basierend auf bestimmten Kriterien
benutzerdefinierte Filter für Geocaches erstellen und speichern.
1
Wählen Sie Einrichten > Geocaching > Filtereinstellungen
> Filter erstellen.
2
Wählen Sie Elemente zum Filtern aus.
3
Wählen Sie QUIT.
Standardmäßig wird der neue Filter automatisch mit dem
Namen Filter, gefolgt von einer Zahl gespeichert.
Beispielsweise Filter 2. Sie können den Geocache-Filter
bearbeiten, um den Namen zu ändern (Bearbeiten von
benutzerdefinierten Geocache-Filtern, Seite 14).
Bearbeiten von benutzerdefinierten Geocache-Filtern
1
Wählen Sie Einrichten > Geocaching >
Filtereinstellungen.
2
Wählen Sie einen Filter.
3
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
Anzeigen von Geocache-Details
1
Wählen Sie Geocaching.
2
Wählen Sie einen Geocache aus.
3
Wählen Sie MENU > Punkt anzeigen.
Die Geocache-Beschreibung und -Logs werden angezeigt.
Navigieren zu Geocaches
1
Wählen Sie Geocaching.
2
Wählen Sie einen Geocache aus.
3
Wählen Sie Los.
Verwenden von Tipps und Hinweisen zum Finden von
Geocaches
Verwenden Sie Tipps oder Hinweise, z. B. eine Beschreibung
oder Koordinaten, um Unterstützung beim Finden eines
Geocaches zu erhalten.
1
Wählen Sie während der Navigation zu einem Geocache die
Option MENU > Geocache.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Beschreibung, um Details zum Geocache
anzuzeigen.
Wählen Sie Tipp, um einen Hinweis zur Geocache-
Position zu erhalten.
Wählen Sie Koordinaten, um die Breiten- und
Längengrade für einen Geocache anzuzeigen.
Wählen Sie Loggen, um Feedback über den Geocache
von Personen zu erhalten, die den Cache bereits gesucht
haben.
Wählen Sie chirp™, um die chirp
Suche zu aktivieren.
Loggen von Geocaches
Wenn du versucht hast, einen Geocache zu finden, kannst du
die Ergebnisse aufzeichnen. Sie können einige Geocaches
unter www.geocaching.com überprüfen.
1
Wählen Sie Geocaching > Loggen.
2
Wählen Sie Gefunden, Nicht gefunden, Reparatur
erforderlich oder Unversucht.
3
Wählen Sie eine Option:
Beenden Sie das Loggen, indem Sie Fertig wählen.
Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Geocache in
Ihrer unmittelbaren Nähe, indem Sie Nächste suchen
wählen.
Geben Sie einen Kommentar zur Suche nach dem Cache
oder zum Cache ein, indem Sie Kommentar bearbeiten
wählen, einen Kommentar eingeben und am Ende Fertig
wählen.
Wenn Sie bei www.geocaching.com angemeldet sind, wird das
Log automatisch in Ihr Konto bei www.geocaching.com
hochgeladen.
chirp
Ein chirp ist ein kleines Zubehör, das programmiert und in einem
Geocache platziert wird.Garmin Sie können mithilfe des Geräts
einen chirp in einem Geocache finden.
Aktivieren der chirp Suche
1
Wählen Sie Einrichten > Geocaching.
2
Wählen Sie chirp™-Suche > Ein.
Suchen von Geocaches mit einem chirp
1
Achten Sie darauf, dass die chirp Suche aktiviert ist.
Navigieren Sie dann zu einem Geocache.
Wenn der Geocache mit einem chirp nur noch ca. 10 m
(33 Fuß) von Ihnen entfernt ist, werden Informationen zum
chirp angezeigt.
2
Wählen Sie Details einblenden.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Los, um zum nächsten
Abschnitt des Geocaches zu navigieren.
Entfernen von Live-Geocache-Daten vom Gerät
Sie können Live-Geocache-Daten entfernen, damit nur
Geocaches angezeigt werden, die manuell über einen Computer
auf das Gerät übertragen wurden.
Wählen Sie Einrichten > Geocaching > Geocaching Live >
Live-Daten entfernen.
Live-Geocache-Daten werden vom Gerät entfernt und nicht
mehr in der Geocache-Liste angezeigt.
Entfernen der Geräteregistrierung von Geoca-
ching.com
Wenn Sie die Besitzrechte an Ihrem Gerät übertragen, können
Sie die Geräteregistrierung von der Geocaching-Website
entfernen.
Wählen Sie Einrichten > Geocaching > Geocaching Live >
Geräteregistrierung aufheben.
Einrichten von Annäherungsalarmen
Bei Annäherungsalarmen wird eine Warnung ausgegeben,
wenn Sie sich in einem vorgegebenen Abstand zu einer
bestimmten Position befinden.
1
Wählen Sie Annäherungsalarme > Alarm erstellen.
14 Hauptmenüextras
2
Wählen Sie eine Kategorie.
3
Wählen Sie einen Favoriten.
4
Wählen Sie Verw..
5
Geben Sie einen Radius ein.
Wenn Sie in einen Bereich mit einem Annäherungsalarm
eintreten, gibt das Gerät einen Ton aus.
Bearbeiten oder Löschen von Annäherungsalarmen
1
Wählen Sie Annäherungsalarme.
2
Wählen Sie einen Alarm.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Radius ändern, um den Radius zu
bearbeiten.
Wählen Sie Karte, um den Alarm auf einer Karte
anzuzeigen.
Wählen Sie Löschen, um den Alarm zu löschen.
Drahtloses Senden und Empfangen von
Daten
Zum drahtlosen Übertragen von Daten müssen Sie sich in
einem Abstand von maximal 3 m (10 Fuß) zu einem
kompatiblen Garmin Gerät befinden.
Wenn das Gerät über die ANT+
®
Technologie mit einem
kompatiblen Garmin Gerät verbunden ist, kann es Daten
drahtlos senden und empfangen. Sie können Wegpunkte,
Geocaches, Routen, Tracks und mehr weitergeben.
1
Wählen Sie Drahtl. Übertr..
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Senden und dann einen Datentyp.
Wählen Sie Empfangen, um Daten von einem anderen
Gerät zu empfangen. Das andere kompatible Gerät muss
versuchen, Daten zu senden.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Auswählen eines Profils
Wenn Sie zu einer anderen Aktivität wechseln, können Sie die
Einstellungen des Geräts ändern, indem Sie das Profil ändern.
1
Wählen Sie Profiländerung.
2
Wählen Sie ein Profil.
Berechnen der Größe von Flächen
1
Wählen Sie Flächenberechnung > Start.
2
Gehen Sie den Umfang des zu berechnenden Bereichs ab.
3
Wählen Sie abschließend die Option Berechnen.
Verwenden der VIRB Fernbedienung
Zum Verwenden der VIRB Fernbedienung müssen Sie auf der
VIRB Kamera die Fernbedienungseinstellung aktivieren. Weitere
Informationen sind im VIRB Serie – Benutzerhandbuch zu
finden.
Mit der VIRB Fernbedienung können Sie die VIRB Action-
Kamera von Weitem bedienen.
1
Schalten Sie die VIRB Kamera ein.
2
Wählen Sie auf dem Gerät der GPSMAP 86 die Option
VIRB-Fernbed..
3
Warten Sie, während das Gerät eine Verbindung mit der
VIRB Kamera herstellt.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie , um Video aufzuzeichnen.
Wählen Sie , um ein Foto aufzunehmen.
Verwenden der Taschenlampe
HINWEIS: Die Verwendung der Taschenlampe kann die Akku-
Betriebszeit verringern. Sie können die Helligkeit oder die
Blinkfrequenz reduzieren, um die Batterie-Laufzeit zu
verlängern.
1
Wählen Sie Taschenlampe > ENTER.
2
Verwenden Sie bei Bedarf den Schieberegler für die
Helligkeit, um die Helligkeit anzupassen.
3
Wählen Sie bei Bedarf einen anderen Blinktyp.
0 Kein Stroboskop, fortwährender Lichtstrahl.
1 bis 9 Anzahl der Stroboskopblitze pro Sekunde.
SOS Notfallstroboskoplicht.
HINWEIS: WiFi, Bluetooth und ANT+ Verbindungen sind
im SOS-Modus deaktiviert.
Satellitenseite
Auf der Satellitenseite werden aktuelle Position, GPS-
Genauigkeit, Satellitenpositionen und Satellitensignalstärke
angezeigt.
Wählen Sie oder , um zusätzliche Satellitenkonstellationen
anzuzeigen, beispielsweise wenn das Satellitensystem GPS +
GLONASS oder GPS + GALILEO aktiviert ist.
GPS-Satelliteneinstellungen
Wählen Sie Satellit > MENU.
Mit GPS verwenden: Ermöglicht Ihnen, das GPS zu aktivieren.
In Bewegungsrichtung: Zeigt an, ob Satelliten mit Ringen
genordet zum oberen Bildschirmrand dargestellt werden oder
ob der aktuelle Track nach oben zeigt.
Einfarbig: Ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob die Satellitenseite
mehrfarbig oder einfarbig angezeigt wird.
Pos. auf Karte festl.: Ermöglicht Ihnen, Ihre aktuelle Position
auf der Karte zu markieren. Sie können diese Position
verwenden, um Routen zu erstellen oder um nach
gespeicherten Positionen zu suchen.
AutoLocate-Position: Berechnet Ihre GPS-Position mit der
Garmin AutoLocate
®
Funktion.
Satelliteneinstellungen: Legt die Optionen für das
Satellitensystem fest (Satelliteneinstellungen, Seite 16).
Anpassen des Geräts
Anpassen der Datenfelder
Sie können die auf jeder Hauptseite angezeigten Datenfelder
anpassen.
1
Öffnen Sie die Seite, deren Datenfelder Sie ändern möchten.
2
Wählen Sie MENU.
3
Wählen Sie Datenfelder ändern.
4
Wählen Sie das neue Datenfeld.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Einrichtungsmenü
Wählen Sie zweimal die Taste MENU und anschließend
Einrichten.
HINWEIS: Einige Einstellungen sind möglicherweise nicht auf
allen Gerätemodellen verfügbar.
System: Ermöglicht es Ihnen, Systemeinstellungen anzupassen
(Systemeinstellungen, Seite 16).
Anzeige: Passt die Beleuchtungs- und Displayeinstellungen an
(Anzeigeeinstellungen, Seite 16).
Anpassen des Geräts 15
Bluetooth: Koppelt das Gerät mit einem Smartphone und
ermöglicht es Ihnen, die Bluetooth Einstellungen anzupassen
(Bluetooth Einstellungen, Seite 17).
WLAN: Ermöglicht es Ihnen, eine Verbindung mit einem
drahtlosen Netzwerk herzustellen (Wi
Fi Einstellungen,
Seite 17).
Karte: Richtet die Kartendarstellung ein (Karteneinstellungen,
Seite 5).
Aufzeichnung: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen für die
Aktivitätsaufzeichnung anzupassen
(Aufzeichnungseinstellungen, Seite 10).
Routing: Ermöglicht es Ihnen anzupassen, wie das Gerät
Routen für jede Aktivität berechnet (Routingeinstellungen,
Seite 17).
Expeditionsmodus: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen zum
Aktivieren des Expeditionsmodus anzupassen (Aktivieren
des Expeditionsmodus, Seite 19).
Wegpunkte: Ermöglicht es Ihnen, ein benutzerdefiniertes Präfix
für automatisch benannte Wegpunkte einzugeben.
Töne: Richtet die Töne des Geräts ein, beispielsweise
Tastentöne und Alarme (Einrichten der Töne des Geräts,
Seite 17).
Richtung: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen für die
Kompassrichtung anzupassen (Richtungseinstellungen,
Seite 6).
Höhenmesser: Ermöglicht es Ihnen, die
Höhenmessereinstellungen anzupassen
(Höhenmessereinstellungen, Seite 6).
Geocaching: Ermöglicht es Ihnen, die Geocache-Einstellungen
anzupassen (Geocaching-Einstellungen, Seite 17).
Sensoren: Koppelt drahtlose Sensoren mit dem Gerät
(Funksensoren, Seite 17).
Fitness: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen zum Aufzeichnen
von Fitnessaktivitäten anzupassen (Fitnesseinstellungen,
Seite 17).
Marine: Legt die Darstellung von Marinedaten auf der Karte fest
(Marineeinstellungen, Seite 18).
Menüs: Ermöglicht es Ihnen, die Seitenfolge und das
Hauptmenü anzupassen (Menüeinstellungen, Seite 18).
Tracking: Ermöglicht es Ihnen, die Tracking-Einstellungen
anzupassen (inReach Tracking-Einstellungen, Seite 3).
Nachrichten: Ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen für
Nachrichten anzupassen (Nachrichteneinstellungen, Seite 3).
Positionsformat: Richtet das geografische Positionsformat und
Optionen für das Kartenbezugssystem ein
(Positionsformateinstellungen, Seite 18).
Einheiten: Richtet die auf dem Gerät verwendeten
Maßeinheiten ein (Ändern der Maßeinheiten, Seite 18).
Zeit: Passt die Zeiteinstellungen an (Zeiteinstellungen,
Seite 18).
Profile: Ermöglicht es Ihnen, Aktivitätsprofile anzupassen und
neue Profile zu erstellen (Profile, Seite 19).
Reset: Ermöglicht es Ihnen, Benutzerdaten und Einstellungen
zurückzusetzen (Zurücksetzen von Daten und Einstellungen,
Seite 19).
Info: Zeigt Geräteinformationen an, z. B. die Geräte-ID, die
Softwareversion, aufsichtsrechtliche Informationen und die
Lizenzvereinbarung (Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label-
und Compliance-Informationen, Seite 21).
Kontakte: Ermöglicht es Ihnen, Kontakte hinzuzufügen, zu
löschen und zu bearbeiten (Kontakte, Seite 4).
Systemeinstellungen
Wählen Sie Einrichten > System.
Satellit: Legt die Optionen für das Satellitensystem fest
(Satelliteneinstellungen, Seite 16).
Textsprache: Stellt die Textsprache des Geräts ein.
HINWEIS: Das Ändern der Textsprache wirkt sich nicht auf
Benutzereingaben oder Kartendaten wie beispielsweise
Straßennamen aus.
Schnittstelle: Stellt das Format der seriellen Schnittstelle ein
(Einstellungen für die serielle Schnittstelle, Seite 16).
RINEX-Aufzeichnung: Ermöglicht es dem Gerät, RINEX-Daten
(Receiver Independent Exchange Format) in eine
Systemdatei zu schreiben. RINEX ist ein
Datenaustauschformat für Rohdaten des
Satellitennavigationssystems.
Satelliteneinstellungen
Wählen Sie Einrichten > System > Satellit.
Satellitensystem: Legt für das Satellitensystem die Option GPS
oder Demomodus (GPS aus) fest.
WAAS/EGNOS: Aktiviert die Verwendung von WAAS/EGNOS
Daten (Wide Area Augmentation System/European
Geostationary Navigation Overlay Service) auf dem System.
GPS- und andere Satellitensysteme
Die gemeinsame Verwendung des GPS mit einem anderen
Satellitensystem bietet in schwierigen Umgebungen eine
bessere Leistung und erfasst die Position schneller als bei der
ausschließlichen Verwendung des GPS. Allerdings kann bei der
Verwendung mehrerer Systeme die Akku-Laufzeit kürzer sein
als bei der ausschließlichen Verwendung des GPS.
Ihr Gerät unterstützt diese globalen
Navigationssatellitensysteme (GNSS, Global Navigation
Satellite Systems). Einige Satellitensysteme sind
möglicherweise nicht auf allen Gerätemodellen verfügbar.
GPS: Eine von den USA eingerichtete Satellitenkonstellation.
GLONASS: Eine von Russland eingerichtete
Satellitenkonstellation.
GALILEO: Eine von der europäischen Weltraumorganisation
eingerichtete Satellitenkonstellation.
Einstellungen für die serielle Schnittstelle
Wählen Sie Einrichten > System > Schnittstelle.
Garmin Spanner: Ermöglicht durch Einrichtung eines virtuellen
seriellen Anschlusses die Benutzung des USB-Anschlusses
des Geräts mit den meisten NMEA 0183-kompatiblen
Kartenprogrammen.
Garmin - seriell: Richtet das Gerät zur Verwendung eines
Formats von Garmin ein, um Wegpunkt-, Routen- und
Trackdaten mit einem Computer auszutauschen.
NMEA-Eing./-Ausg.: Richtet das Gerät zur Verwendung eines
standardmäßigen NMEA 0183-Ausgangs und -Eingangs ein.
Textausgabe: Bietet Informationen zu Position und
Geschwindigkeit im ASCII-Textformat.
MTP: Richtet das Gerät so ein, dass für den Zugriff auf das
Dateisystem auf dem Gerät MTP (Media Transfer Protocol)
und nicht der Massenspeichermodus verwendet wird.
Anzeigeeinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Anzeige.
Display-Beleuchtung: Passt den Zeitraum an, nach dem die
Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Energiesparmodus: Schont den Akku und verlängert die Akku-
Betriebszeit, indem der Bildschirm ausgeschaltet wird, sobald
die Beleuchtung ausgeht.
Darstellung: Ändert die Darstellung des Displayhintergrunds
und der Markierungsfarbe für ausgewählte Elemente (Ändern
des Farbmodus, Seite 17).
Screenshot: Ermöglicht es Ihnen, das Bild zu speichern, das
auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt wird.
16 Anpassen des Geräts
Übersichtstextgröße: Ändert die Größe des auf dem Display
angezeigten Textes.
Ändern des Farbmodus
1
Wählen Sie Einrichten > Anzeige > Darstellung.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Modus > Automatisch, damit das Gerät die
Farben für Tag oder Nacht automatisch basierend auf der
Uhrzeit anpasst.
Wählen Sie Modus > Tag, um einen hellen Hintergrund
zu verwenden.
Wählen Sie Modus > Nacht, um einen dunklen
Hintergrund zu verwenden.
Wählen Sie Tagfarbe, um das Farbschema für den Tag
anzupassen.
Wählen Sie Nachtfarbe, um das Farbschema für die
Nacht anzupassen.
Bluetooth Einstellungen
Wählen Sie Einrichten > Bluetooth.
Status: Aktiviert die drahtlose Bluetooth Technologie und zeigt
den aktuellen Verbindungsstatus an.
Benachrichtigungen: Blendet Smartphone-Benachrichtigungen
ein oder aus.
Telefon entfernen: Entfernt das verbundene Gerät aus der
Liste gekoppelter Geräte. Diese Option ist nur verfügbar,
nachdem ein Gerät gekoppelt wurde.
WiFi Einstellungen
Wählen Sie Einrichten > WLAN.
WLAN: Aktiviert die drahtlose Technologie.
Netzwerk hinzufügen: Ermöglicht es Ihnen, nach einem
drahtlosen Netzwerk zu suchen und eine Verbindung damit
herzustellen.
Routingeinstellungen
Die verfügbaren Routingeinstellungen sind je nach gewählter
Aktivität unterschiedlich.
Wählen Sie Einrichten > Routing.
Luftlinien-Routing: Berechnet die kürzeste Route zum Ziel.
Aktivität: Legt eine Aktivität für das Routing fest. Das Gerät
berechnet Routen, die für die ausgewählte Aktivität optimiert
sind.
Berechnungsmethode: Legt die Methode zum Berechnen der
Route fest.
Auf Straße zeigen: Fixiert das blaue Dreieck, mit dem Ihre
Position auf der Karte gekennzeichnet ist, auf der
nächstgelegenen Straße. Dies bietet sich besonders beim
Fahren oder Navigieren auf Straßen an.
Routenneuberechnung: Richtet Präferenzen für die
Neuberechnung ein, die gelten, wenn Sie sich von der
aktiven Route entfernen.
Vermeidung einrichten: Legt die Straßen- und Geländetypen
sowie die Verkehrsmittel fest, die bei der Navigation
vermieden werden.
Routenübergänge: Legt fest, wie das Gerät Routen von einem
Punkt der Route zum nächsten erstellt. Diese Einstellung ist
nur verfügbar, wenn die Option Luftlinien-Routing aktiviert ist.
Mit der Option Distanz werden Sie zum nächsten Punkt der
Route geführt, wenn Sie sich innerhalb einer bestimmten
Distanz zum aktuellen Punkt befinden.
Einrichten der Töne des Geräts
Sie können die Töne für Nachrichten, Tasten,
Abbiegewarnungen und Alarme anpassen.
1
Wählen Sie Einrichten > Töne.
2
Wählen Sie Töne.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Ton und Vibration, um sowohl Töne als auch
Vibration zu aktivieren.
Wählen Sie Nur Signalton, um nur Töne zu aktivieren.
Wählen Sie Vibration, um nur Vibration zu aktivieren.
4
Wählen Sie Lautstärke, um die Tonlautstärke einzurichten.
5
Wählen Sie einen Ton für jede Art der Tonausgabe aus.
Geocaching-Einstellungen
Wählen Sie Einrichten > Geocaching.
Geocaching Live: Ermöglicht es Ihnen, Live-Geocache-Daten
vom Gerät zu entfernen und die Geräteregistrierung von
geocaching.com zu entfernen (Entfernen von Live-
Geocache-Daten vom Gerät, Seite 14, Entfernen der
Geräteregistrierung von Geocaching.com, Seite 14).
Geocache-Stil: Legt fest, ob das Gerät die Geocache-Liste mit
Namen oder Codes anzeigt.
chirp™-Suche: Ermöglicht dem Gerät die Suche nach einem
Geocache mit chirp Zubehör (Aktivieren der chirp Suche,
Seite 14).
chirp!22 programmieren: Dient zum Programmieren des chirp.
Filtereinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte
Filter für Geocaches zu erstellen und zu speichern
(Speichern von benutzerdefinierten Geocache-Filtern,
Seite 14).
Gefundene Geocaches: Ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der
gefundenen Geocaches zu bearbeiten. Die Anzahl steigt
automatisch, wenn Sie einen gefundenen Geocache
aufzeichnen (Loggen von Geocaches, Seite 14).
Funksensoren
Das Gerät kann mit ANT+ oder Bluetooth Funksensoren
verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und
zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter buy.garmin.com
verfügbar.
Koppeln von Funksensoren
Vor der Kopplung müssen Sie den Herzfrequenzsensor anlegen
oder den Sensor installieren.
Unter Koppeln wird das Herstellen einer Verbindung zwischen
Funksensoren mit der ANT+ oder Bluetooth Technologie
verstanden, beispielsweise eines Herzfrequenz-Brustgurts mit
dem Gerät.
1
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
(10 Fuß) zum Sensor befinden.
HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
mindestens 10 m (33 Fuß) zu anderen Sensoren ein.
2
Wählen Sie Einrichten > Sensoren.
3
Wählen Sie einen Sensortyp.
4
Wähle Neu suchen….
Wenn der Sensor mit dem Gerät gekoppelt ist, ändert sich
der Status des Sensors von Suche läuft in Verbunden.
Fitnesseinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Fitness.
Auto Lap: Richtet das Gerät so ein, dass bei einer bestimmten
Distanz automatisch die Runde markiert wird.
Benutzer: Richtet die Informationen des Benutzerprofils ein.
Das Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung
genauer Trainingsdaten in Garmin Connect.
Herzfrequenz-Bereiche: Richtet die fünf Herzfrequenz-
Bereiche und die maximale Herzfrequenz für
Fitnessaktivitäten ein.
Speichern von Runden nach Distanz
Sie können Auto Lap
®
verwenden, um die Runde bei einer
bestimmten Distanz automatisch zu speichern. Mithilfe dieser
Anpassen des Geräts 17
Funktion können Sie Ihre Leistung während verschiedener
Abschnitte einer Aktivität vergleichen.
1
Wählen Sie Einrichten > Fitness > Auto Lap.
2
Geben Sie einen Wert ein, und wählen Sie Fertig.
Marineeinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Marine.
Seekartenmodus: Legt die Art der Karte fest, die das Gerät
zum Anzeigen von Marinedaten verwendet. Mit Nautisch
werden verschiedene Kartenmerkmale in unterschiedlichen
Farben angezeigt, damit Marine-POIs einfacher zu lesen sind
und die Karte in ihrer Darstellung Papierkarten ähnelt. Mit
Fischen (Seekarten erforderlich) wird eine detaillierte Ansicht
der Bodenkonturen und Tiefenmessungen angezeigt.
Außerdem wird die Kartendarstellung für eine optimale
Benutzung beim Fischen vereinfacht.
Darstellung: Legt die Darstellung von maritimen
Navigationshilfen auf der Karte fest.
Marinealarme: Richtet Alarme ein, die ertönen, wenn eine
angegebene Driftentfernung überschritten wird, während Sie
vor Anker liegen, wenn Sie um eine bestimmte Distanz vom
Kurs abgewichen sind und wenn Sie in Wasser mit einer
bestimmten Tiefe gelangen.
Marinegeschwindigkeitsfilter: Ermittelt den Durchschnittswert
der Geschwindigkeit des Schiffes über einen kurzen
Zeitraum, um besser abgestimmte Geschwindigkeitswerte zu
erzielen.
Einrichten von Marinealarmen
1
Wählen Sie Einrichten > Marine > Marinealarme.
2
Wählen Sie einen Alarmtyp.
3
Geben Sie eine Distanz ein, und wählen Sie Fertig.
Menüeinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Menüs.
Menüstil: Ändert die Darstellung des Hauptmenüs.
Hauptmenü: Ermöglicht es Ihnen, dem Hauptmenü Elemente
hinzuzufügen, sie zu verschieben und zu löschen (Anpassen
des Hauptmenüs, Seite 18).
Seitenfolge: Ermöglicht es Ihnen, der Seitenfolge Elemente
hinzuzufügen, sie zu verschieben und zu löschen (Ändern
der Seitenfolge, Seite 18).
Einrichten: Ändert die Reihenfolge von Elementen im
Einstellungsmenü.
Suchen: Ändert die Reihenfolge von Elementen im Suchmenü.
Anpassen des Hauptmenüs
Sie können dem Hauptmenü Elemente hinzufügen und sie
verschieben und löschen.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option MENU >
Elem.reihenf. änd..
2
Wählen Sie eine Menüoption.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Verschieben, um die Position des Elements
in der Liste zu ändern.
Wählen Sie Einfügen, um der Liste ein neues Element
hinzuzufügen.
Wählen Sie Entfernen, um ein Element aus der Liste zu
löschen.
Ändern der Seitenfolge
1
Wählen Sie Einrichten > Menüs > Seitenfolge >
Seitenfolge bearbeiten.
2
Wählen Sie eine Seite.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Verschieben, um die Seite in der Liste nach
oben bzw. nach unten zu verschieben.
Wählen Sie Einfügen und anschließend eine Kategorie,
um der Seitenfolge eine neue Seite hinzuzufügen.
Wählen Sie Entfernen, um eine Seite aus der Seitenfolge
zu entfernen.
TIPP: Sie können PAGE wählen, um die Seitenabfolge
anzuzeigen.
Konfigurieren der Seitenbandanzeige
1
Wählen Sie Einrichten > Menüs > Seitenfolge >
Seitenbandanzeige.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Aus, um die Seitenbandanzeige zu
deaktivieren.
Wählen Sie Langsam oder Schnell, um die
Geschwindigkeit einzustellen, mit der sich die Seite öffnet,
wenn sie in der Seitenbandanzeige ausgewählt wird.
Positionsformateinstellungen
HINWEIS: Sie sollten das Positionsformat oder das
Koordinatensystem des Kartenbezugssystems nur ändern,
wenn Sie eine Karte verwenden, für die ein anderes
Positionsformat erforderlich ist.
Wählen Sie Einrichten > Positionsformat.
Positionsformat: Legt das Positionsformat fest, in dem
Positionsangaben angezeigt werden.
Kartenbezugssystem: Stellt das Koordinatensystem ein, nach
dem die Karte strukturiert ist.
Kartensphäroid: Zeigt das vom Gerät verwendete
Koordinatensystem an. Das Standard-Koordinatensystem ist
WGS 84.
Ändern der Maßeinheiten
1
Wählen Sie Einrichten > Einheiten.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Tempo/Distanz, um die Maßeinheit für
Geschwindigkeit und Distanz zu ändern.
Wählen Sie VERTIKALGESCHWINDIGKEIT, um die
Maßeinheit für die Vertikalgeschwindigkeit zu ändern.
Wählen Sie Höhe, um die Maßeinheit für die Höhe zu
ändern.
Wählen Sie Höhe > Tiefe, um die Maßeinheit für die Tiefe
zu ändern.
Wählen Sie Temperatur, um die Maßeinheit für die
Temperatur zu ändern.
Wählen Sie Druck, um die Maßeinheit für den Druck zu
ändern.
3
Wählen Sie eine Maßeinheit.
Zeiteinstellungen
Wählen Sie Einrichten > Zeit.
Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
18 Anpassen des Geräts
Zeitzone: Legt die Zeitzone für das Gerät fest.Mit Automatisch
wird die Zeitzone abhängig von der GPS-Position
automatisch eingestellt.
Profile
Profile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit denen das
Gerät entsprechend Ihrer Verwendung optimiert wird.
Beispielsweise werden bei der Verwendung des Geräts beim
Jagen andere Einstellungen und Ansichten verwendet als bei
der Verwendung beim Geocaching.
Profile sind den Aktivitätsseiten zugewiesen, u. a. dem
Hauptmenü.
Wenn Sie ein Profil nutzen und Einstellungen ändern, z. B.
Datenfelder oder Maßeinheiten, werden die Änderungen
automatisch als Teil des Profils gespeichert.
Erstellen von benutzerdefinierten Profilen
Sie können Ihre Einstellungen und Datenfelder für eine
bestimmte Aktivität oder Reise anpassen.
1
Wählen Sie Einrichten > Profile > Profil erstellen > OK.
2
Passen Sie die Einstellungen und Datenfelder an.
Bearbeiten eines Profilnamens
1
Wählen Sie Einrichten > Profile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Namen bearbeiten.
4
Geben Sie den neuen Namen ein.
Löschen von Profilen
HINWEIS: Damit Sie ein Aktivitätsprofil löschen können, müssen
Sie zunächst ein anderes Profil aktivieren. Es ist nicht möglich,
ein aktives Profil zu löschen.
1
Wählen Sie Einrichten > Profile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Löschen.
Zurücksetzen von Daten und Einstellungen
1
Wählen Sie Einrichten > Reset.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Reset: Reisedaten, um Daten einer Reise
zurückzusetzen, z. B. Distanz und Durchschnittswerte.
Wählen Sie Alle Wegpunkte löschen, um alle
gespeicherten Wegpunkte zu löschen.
Wählen Sie Aktuelle Aktivität löschen, um die Daten zu
löschen, die seit Beginn der aktuellen Aktivität
aufgezeichnet wurden.
HINWEIS: Das Gerät zeichnet weiterhin neue Daten für
die aktuelle Aktivität auf.
Wählen Sie Reset Profil, um nur die Einstellungen für das
aktuelle Aktivitätsprofil auf Werksstandards
zurückzusetzen.
Wählen Sie Reset: Alle Werte, um alle
Geräteeinstellungen und -profile auf Werksstandards
zurückzusetzen.
HINWEIS: Beim Zurücksetzen aller Einstellungen werden
alle Geocaching-Aktivitäten vom Gerät gelöscht.
Gespeicherte Daten wie Tracks und Wegpunkte werden
nicht entfernt.
Wählen Sie Alle löschen, um alle gespeicherten
Benutzerdaten zu entfernen und alle Einstellungen des
Geräts auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
HINWEIS: Beim Löschen aller Einstellungen werden die
persönlichen Daten, das Protokoll und gespeicherte
Benutzerdaten entfernt, einschließlich Tracks und
Wegpunkte.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Seiten
1
Öffnen Sie eine Seite, deren Einstellungen Sie
wiederherstellen möchten.
2
Wählen Sie MENU > Werkseinst. herstellen.
Geräteinformationen
Produkt-Updates
Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express
(www.garmin.com/express). Auf Ihrem Smartphone können Sie
die Garmin Explore App installieren, um Ihre Wegpunkte,
Routen, Tracks und Aktivitäten hochzuladen.
Garmin Express bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für
Garmin Geräte:
Software-Updates
Karten-Updates
Produktregistrierung
Einrichten von Garmin Express
1
Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
2
Rufen Sie die Website garmin.com/express auf.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationsquellen
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der
Garmin Website.
Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche
Handbücher, Artikel und Software-Updates.
Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie
sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere
Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen
benötigen.
Informationen zum Akku
Die tatsächliche Akku-Laufzeit hängt von den
Geräteeinstellungen ab, z. B. von den Intervallen für das
Tracking und den Nachrichtenabruf.
Akku-Laufzeit Modus
Bis zu 200 Stunden Expeditionsmodus mit 30-minütigem Tracking-
Intervall
Bis zu 35 Stunden Standardmodus mit 10-minütigem Tracking-
Intervall mit automatischer Aufnahme
Bis zu 1 Jahr Ausgeschaltet
Optimieren der Akku-Laufzeit
Aktivieren Sie Expeditionsmodus (Aktivieren des
Expeditionsmodus, Seite 19).
Aktivieren Sie den Modus Energiesparmodus (Aktivieren
des Energiesparmodus, Seite 19).
Deaktivieren Sie die drahtlose Bluetooth Technologie
(Bluetooth Einstellungen, Seite 17).
Aktivieren des Energiesparmodus
Sie können den Energiesparmodus verwenden, um die Batterie-
Laufzeit zu verlängern.
Wählen Sie Einrichten > Anzeige > Energiesparmodus >
Ein.
Im Energiesparmodus wird der Bildschirm ausgeschaltet, wenn
die Beleuchtung ausgeht. Sie können die Einschalttaste wählen,
um das Display einzuschalten.
Aktivieren des Expeditionsmodus
Sie können den Expeditionsmodus verwenden, um die Batterie-
Laufzeit zu verlängern. Im Expeditionsmodus wird das Display
Geräteinformationen 19
ausgeschaltet, das Gerät wechselt in den Energiesparmodus,
und es erfasst weniger GPS-Trackpunkte.
1
Wählen Sie Einrichten > Expeditionsmodus.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Auswahl, damit Sie beim Ausschalten des
Geräts dazu aufgefordert werden, den Expeditionsmodus
zu aktivieren.
Wählen Sie Automatisch, um den Expeditionsmodus
automatisch nach einer Inaktivität von zwei Minuten zu
aktivieren.
Wählen Sie Nie, um den Expeditionsmodus nie zu
aktivieren.
Im Expeditionsmodus blinkt die grüne LED gelegentlich.
Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum
Wenn Sie das Gerät voraussichtlich mehrere Monate lang nicht
verwenden, sollte der Akku vor der Aufbewahrung eine
Restladung von mindestens 50 % aufweisen. Sie sollten das
Gerät an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, an dem
die Temperaturen normalen Haushaltsbedingungen
entsprechen. Nach der Aufbewahrung sollten Sie das Gerät vor
der Verwendung vollständig aufladen.
Befestigen des Karabinerclips
1
Befestigen Sie den Karabinerclip in den dafür
vorgesehenen Schlitzen an der Gehäuserückseite des
Geräts.
2
Achten Sie darauf, dass der Karabinerclip einrastet.
Entfernen des Karabinerclips
Heben Sie den hinteren Bereich des Karabinerclips an, und
lösen Sie ihn aus den Schlitzen an der Gehäuserückseite.
Anbringen der Trageschlaufe
1
Führen Sie die kleine Schlaufe der Trageschlaufe durch den
Schlitz am Gerät.
2
Führen Sie das andere Ende der Trageschlaufe durch die
kleine Schlaufe, und ziehen Sie es fest.
3
Bringen Sie die Trageschlaufe bei Bedarf an Ihrer Kleidung
oder am Rucksack an, um sie während einer Aktivität zu
befestigen.
Pflege des Geräts
HINWEIS
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile
oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es über
längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sein kann, da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
Das Gerät ist gemäß IEC-Norm 60529 IPX7 wasserbeständig.
In einer Tiefe von einem Meter widersteht das Gerät 30 Minuten
lang dem Eindringen von Wasser. Eine längere Eintauchzeit
kann zu Schäden am Gerät führen. Reiben Sie das Gerät nach
Kontakt mit Wasser trocken, und lassen Sie es an der Luft
trocknen, bevor Sie es verwenden oder aufladen.
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit
Chlor- oder Salzwasser in Berührung gekommen ist.
Reinigen des Geräts
1
Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
milden Reinigungslösung befeuchtet ist.
2
Wischen Sie das Gerät trocken.
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.
Datenverwaltung
HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows
®
95, 98, Me, Mac
®
und OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.Windows NT
®
Dateiformate
Das Handgerät unterstützt folgende Dateiformate:
Dateien aus Garmin Explore.
GPX-Routen, -Track, und -Wegpunktdateien.
GPX-Geocache-Dateien (Herunterladen von Geocaches über
den Computer, Seite 13).
JPEG-Fotodateien.
GPI-Dateien (Benutzer-POI-Dateien aus Garmin POI
Loader). Rufen Sie die Website www.garmin.com/products
/poiloader auf.
FIT-Dateien für den Export in Garmin Connect.
Installieren einer Speicherkarte
Sie können eine microSD Speicherkarte einlegen, um
zusätzlichen Speicherplatz oder vorinstallierte Karten zu
erhalten. Das Gerät unterstützt Speicherkarten mit bis zu 32 GB.
Die beste Leistung wird mit Speicherkarten der Klasse 10
erzielt.
1
Heben Sie die Schutzkappe an der Seite des Geräts an .
2
Legen Sie die Speicherkarte so ein, dass die Goldkontakte
zum Display des Geräts zeigen.
Verbinden des Geräts mit dem Computer
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die
Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen
oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig
abtrocknen.
1
Hebe die Schutzkappe über dem Mini-USB-Anschluss an.
20 Geräteinformationen
2
Stecke das schmale Ende des USB-Kabels in den USB-
Anschluss am Gerät.
3
Stecke das breite Ende des USB-Kabels in einen USB-
Anschluss am Computer.
Das Gerät sowie die Speicherkarte (optional) werden unter
Windows im Arbeitsplatz als Wechseldatenträger und unter
Mac als verbundene Laufwerke angezeigt.
Übertragen von Dateien auf das Gerät
1
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer.
Unter Windows wird das Gerät als Wechseldatenträger oder
tragbares Gerät angezeigt, und die Speicherkarte wird ggf.
als zweiter Wechseldatenträger angezeigt. Unter Mac
werden das Gerät und die Speicherkarte als verbundene
Laufwerke angezeigt.
HINWEIS: Auf einigen Computern mit mehreren
Netzlaufwerken können die Gerätelaufwerke möglicherweise
nicht ordnungsgemäß angezeigt werden. Informationen zum
Zuweisen von Laufwerkbuchstaben finden Sie in der
Dokumentation des Betriebssystems.
2
Öffnen Sie auf dem Computer den Dateibrowser.
3
Wählen Sie eine Datei aus.
4
Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren.
5
Öffnen Sie das tragbare Gerät oder Laufwerk für das Gerät
oder die Speicherkarte.
6
Wechseln Sie zu einem Ordner.
7
Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen.
Die Datei wird in der Liste der Dateien im Speicher des
Geräts bzw. auf der Speicherkarte angezeigt.
Löschen von Dateien
HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind,
löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des
Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht
werden dürfen.
1
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
2
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
3
Wählen Sie eine Datei aus.
4
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
HINWEIS: Wenn Sie einen Apple
®
Computer verwenden,
müssen Sie den Papierkorb leeren, um die Dateien
vollständig zu entfernen.
Entfernen des USB-Kabels
Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer
angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer
trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das
Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss
es nicht sicher getrennt werden.
1
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät
aus.
Apple: Wählen Sie das Gerät aus und dann die Option
Datei > Auswerfen.
2
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
Technische Daten
Batterietyp Integrierter Lithium-Ionen-Akku
Batterie-Laufzeit Bis zu 40 Stunden
Bis zu 200 Stunden im Expeditionsmodus
Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX7
1
Betriebstemperaturbereich -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F)
Ladetemperaturbereich 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F)
Sicherheitsabstand zum
Kompass
17,5 cm (7 Zoll)
Funkfrequenz/Protokoll 2,4 GHz bei 14,9 dBm (nominal)
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und
Compliance-Informationen
Das Etikett für dieses Gerät wird in elektronischer Form
bereitgestellt. Das E-Label kann aufsichtsrechtliche
Informationen enthalten, beispielsweise von der FCC
ausgestellte Identifizierungsnummern oder regionale
Compliance-Zeichen, und auch anwendbare Produkt- und
Lizenzinformationen bieten.
1
Wählen Sie Einrichten.
2
Wählen Sie Info.
Anhang
Datenfelder
Für einige Datenfelder ist es erforderlich, auf einer Route zu
navigieren. Außerdem wird u. U. drahtloses Zubehör benötigt,
damit Daten angezeigt werden können.
Abb./Kur.: Die Winkeldifferenz (in Grad) zwischen der Peilung
zum Ziel und dem aktuellen Kurs. L bedeutet, dass Sie nach
links abbiegen sollen. R bedeutet, dass Sie nach rechts
abbiegen sollen. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Abbiegung: Die Richtung der nächsten Kursänderung der
Route. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese
Daten angezeigt werden.
Abstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die während der
Aktivität oder seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds
im Abstieg zurückgelegt wurde.
Abstiegsdurchschnitt: Der durchschnittliche vertikale Abstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Abstiegsmaximum: Die maximale Abstiegsrate in Metern pro
Minute bzw. Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen
des Datenfelds.
Akkuladestand: Die verbleibende Akkuleistung.
Aktuelle Runde: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde.
Alarm: Die aktuelle Zeit des Countdown-Timers.
Ankunft nä. WP: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie den
nächsten Wegpunkt der Route erreichen werden (in der
Ortszeit des Wegpunkts). Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ankunftszeit: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie das
Endziel erreichen werden (in der Ortszeit des Ziels). Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Anstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die während der
Aktivität oder seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds
im Anstieg zurückgelegt wurde.
Anstiegsdurchschnitt: Der durchschnittliche vertikale Anstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Anstiegsmaximum: Die maximale Anstiegsrate in Metern oder
Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des
Datenfelds.
Barometer: Der kalibrierte aktuelle Luftdruck.
Datum: Die aktuellen Angaben für Tag, Monat und Jahr.
1
Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten wasserdicht. Weitere
Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
Anhang 21
Distanz bei Aktivitäten: Die während des aktuellen Tracks oder
der aktuellen Aktivität zurückgelegte Distanz.
Distanz nä. WP: Die verbleibende Distanz zum nächsten
Wegpunkt der Route. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Distanz zum Ziel: Die verbleibende Distanz zum Endziel. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Gesamtrundenzeit: Die Timer-Zeit für alle beendeten Runden.
Gleitverhältnis: Das Verhältnis von zurückgelegter horizontaler
Distanz zur Differenz in der vertikalen Distanz.
Gleitverhältnis zum Ziel: Das Gleitverhältnis, das erforderlich
ist, um von der aktuellen Position zur Zielhöhe abzusteigen.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
GPS-Genauigkeit: Die Fehlertoleranz für Ihre genaue Position.
Beispielsweise liegt die GPS-Genauigkeit für Ihre Position bei
+/-3,65 m (12 Fuß).
GPS-Höhe: Die Höhe der aktuellen Position bei Verwendung
der GPS-Werte.
GPS-Richtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf dem
GPS bewegen.
GPS-Signalstärke: Die Stärke des GPS-Satellitensignals.
Gutgemachte Geschw.: Die Geschwindigkeit, mit der Sie sich
einem Ziel entlang einer Route nähern. Sie müssen auf einer
Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor
verbunden sein.
Herzfrequenz (% max.): Der Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz.
Herzfrequenzbereich: Die Leistungszone der aktuellen
Herzfrequenz (1 bis 5). Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche
beruhen auf Ihrem Benutzerprofil und Ihrer maximalen
Herzfrequenz (220 minus Ihrem Alter).
Herzfrequenz Runde %: Der mittlere Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Höhe - Maximum: Die maximale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Höhe - Minimum: Die minimale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Höhenm. zum nä. WP: Die Höhendistanz zwischen der
aktuellen Position und dem nächsten Wegpunkt der Route.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Höhenmeter zum Ziel: Die Höhendistanz zwischen der
aktuellen Position und dem endgültigen Ziel. Sie müssen auf
einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Höhe über Grund: Die Höhe der aktuellen Position über dem
Meeresspiegel.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien.
Keine: Dies ist ein leeres Datenfeld.
Kilometerzähler: Die gesamte, bei allen Reisen zurückgelegte
Distanz. Dieser Gesamtwert wird beim Zurücksetzen der
Reisedaten nicht gelöscht.
Kompassrichtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf
dem Kompass bewegen.
Kurs: Die Richtung von der Startposition zu einem Ziel. Der
Kurs kann als geplante oder festgelegte Route angezeigt
werden. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese
Daten angezeigt werden.
Kursabweichung: Die Distanz nach links oder rechts, die Sie
von der ursprünglichen Wegstrecke abgekommen sind. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Le. Runde Trittfr.: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde Abstieg: Der vertikale Abstieg für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde Anstieg: Der vertikale Anstieg für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde - Distanz: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - Geschw.: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Zeit: Die Timer-Zeit für die letzte beendete
Runde.
Max. Geschwindigkeit: Die höchste Geschwindigkeit, die seit
dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Max. Temp. über 24 h: Die während der vergangenen
24 Stunden von einem kompatiblen Temperatursensor
aufgezeichnete maximale Temperatur.
Min. Temp. über 24 h: Die während der vergangenen
24 Stunden von einem kompatiblen Temperatursensor
aufgezeichnete minimale Temperatur.
Nächster Wegpunkt: Der nächste Punkt auf der Route. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Neigung: Die Berechnung des Höhenunterschieds (Höhe) im
Verlauf der Strecke (Distanz). Wenn Sie beispielsweise pro
60 m (200 Fuß) zurückgelegter Strecke einen Anstieg von
3 m (10 Fuß) haben, beträgt die Neigung 5 %.
Position (gewählt): Die aktuelle Position, die die ausgewählte
Positionsformateinstellung verwendet.
Position (Länge/Breite): Die aktuelle Position in Längen- und
Breitengraden unabhängig von der
Positionsformateinstellung.
Reisedauer: Die gesamte Zeit, die Sie seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds in Bewegung und im Stand
verbracht haben.
Reisedauer, Stand: Die gesamte Zeit, die Sie seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds im Stand verbracht haben.
Reisedauer in Bew.: Die gesamte Zeit, die du seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds in Bewegung verbracht hast.
Richtung: Die Richtung, in die Sie sich bewegen.
Runde Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für
die aktuelle Runde.
Runden: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
Rundenabstieg: Der vertikale Abstieg für die aktuelle Runde.
Rundenanstieg: Der vertikale Anstieg für die aktuelle Runde.
Rundendistanz: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
Rundengeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die aktuelle Runde.
Runde - Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die aktuelle Runde.
Sonnenaufg.: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs basierend
auf der aktuellen GPS-Position.
Sonnenuntergang: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Stoppuhr: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität.
22 Anhang
Tages-km-Zähl.: Die gesamte zurückgelegte Distanz seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Temperatur: Die Lufttemperatur. Ihre Körpertemperatur
beeinflusst den Temperatursensor. Das Gerät muss mit
einem tempe
Sensor verbunden sein, damit diese Daten
angezeigt werden.
Temperatur - Wasser: Die Wassertemperatur. Das Gerät muss
mit einem NMEA 0183 Gerät verbunden sein, das die
Wassertemperatur ermitteln kann.
Tempo: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit.
Tempolimit: Das für die Straße bestehende Tempolimit. Nicht
auf allen Karten und in allen Gebieten verfügbar. Zum
Erfahren des tatsächlichen Tempolimits sind stets die
Straßenschilder zu beachten.
Tempo - Ø Gesamt: Die Durchschnittsgeschwindigkeit in
Bewegung und im Stand seit dem letzten Zurücksetzen des
Datenfelds.
Tempo - Ø in Bewegung: Die Durchschnittsgeschwindigkeit in
Bewegung seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Tiefe: Die Wassertiefe. Das Gerät muss mit einem NMEA
®
0183
Gerät verbunden sein, das die Wassertiefe ermitteln kann.
Trittfrequenz: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der
Tretkurbel. Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen
der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt
werden.
Uhrzeit: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Umgebungsdruck: Der nicht kalibrierte Umgebungsdruck.
Verstr. Akt.zeit: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn Sie
den Timer beispielsweise starten und 10 Minuten laufen, den
Timer dann 5 Minuten anhalten und danach erneut starten,
um 20 Minuten zu laufen, beträgt die verstrichene Zeit
35 Minuten.
Vertikalgeschw.: Die über einen Zeitraum festgestellte
Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Vertikalgeschw. z. Ziel: Die Aufstiegs- oder Abstiegsrate zu
einer vorgegebenen Höhe. Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zeiger: Ein Pfeil zeigt in die Richtung des nächsten Wegpunkts
bzw. der nächsten Richtungsänderung. Sie müssen auf einer
Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zeit bis nä. WP: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum
Erreichen des nächsten Wegpunkts der Route. Sie müssen
auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt
werden.
Zeit bis zum Ziel: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum
Erreichen des Ziels. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Ziel (°): Die Richtung von der aktuellen Position zu einem Ziel.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Zielposition: Die Position des endgültigen Ziels. Sie müssen
auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt
werden.
Zielpunkt: Der letzte Punkt auf der Route zum Ziel. Sie müssen
auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt
werden.
Zum Kurs: Die Richtung, in die Sie sich fortbewegen müssen,
um zur Route zurückzukehren. Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ø HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die aktuelle
Aktivität.
Ø HF % Maximum: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø Runde: Die durchschnittliche Rundenzeit für die aktuelle
Aktivität.
Ø Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche Trittfrequenz
für die aktuelle Aktivität.
Weitere Informationsquellen
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der
Garmin Website.
Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche
Handbücher, Artikel und Software-Updates.
Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie
sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere
Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen
benötigen.
Optionales Zubehör
Optionales Zubehör, z. B. Halterungen, Karten, Fitnesszubehör
und Ersatzteile sind unter http://buy.garmin.com oder bei
Garmin Händlern erhältlich.
tempe
Der tempe ist ein drahtloser ANT+ Temperatursensor. Sie
können den Sensor an einem sicher befestigten Band oder einer
sicher befestigten Schlaufe anbringen, wo er der Umgebungsluft
ausgesetzt ist. So liefert er fortwährend genaue
Temperaturdaten. Sie müssen den tempe mit dem Gerät
koppeln, um Temperaturdaten vom tempe anzuzeigen.
Tipps zum Koppeln von ANT+ Zubehör mit dem
Garmin Gerät
Vergewissern Sie sich, dass das ANT+ Zubehör mit dem
Garmin Gerät kompatibel ist.
Bevor Sie das ANT+ Zubehör mit dem Garmin Gerät
koppeln, entfernen Sie sich 10 m (33 Fuß) aus der
Reichweite anderer ANT+ Sensoren.
Das Garmin Gerät muss sich in Reichweite 3 m (10 Fuß) des
ANT+ Zubehörs befinden.
Nach der ersten Kopplung erkennt das Garmin Gerät das
ANT+ Zubehör bei jeder erneuten Aktivierung automatisch.
Wenn das Zubehör aktiviert ist und ordnungsgemäß
funktioniert, geschieht dies beim Einschalten des Garmin
Geräts automatisch und dauert nur einige Sekunden.
Nach der Kopplung empfängt das Garmin Gerät
ausschließlich Daten von Ihrem Zubehör, auch wenn Sie sich
in der Nähe von anderem Zubehör befinden.
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen
Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz-
Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre
Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter
Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf
normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach
steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen
werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen
der maximalen Herzfrequenz berechnet.
Fitnessziele
Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei
unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn
Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die
Trainingsintensität.
Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr
Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die
Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 24
verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre
Fitnessziele zu ermitteln.
Anhang 23
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden
Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness-
Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der
maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale
Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen
Bereich Prozentsatz
der maximalen
Herzfrequenz
Belastungsemp-
finden
Vorteile
1 50–60 % Entspannte, leichte
Pace, rhythmische
Atmung
Aerobes Training
der Anfangsstufe,
geringere Belastung
2 60–70 % Komfortable Pace,
leicht tiefere Atmung,
Unterhaltung möglich
Einfaches Herz-
Kreislauf-Training,
gute Erholungspace
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
Unterhaltung ist
schwieriger
Verbessert den
aeroben Bereich,
optimales Herz-
Kreislauf-Training
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
wenig unkomfortabel,
schweres Atmen
Verbessert den
anaeroben Bereich
und die anaerobe
Schwelle, höhere
Geschwindigkeit
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
nicht über einen
längeren Zeitraum
aufrechterhalten
werden, ange-
strengtes Atmen
Anaerober und
muskulärer Ausdau-
erbereich, gestei-
gerte Leistung
24 Anhang
Index
A
Akku, aufbewahren 20
Aktivitäten 10
Alarme
Annäherung 9, 14, 15
Marine 18
Töne 17
Uhr 12
Angeln und Jagen, Zeiten 12
Annäherungsalarme 9, 12, 14, 15
Anpassen des Geräts 15, 18
ANT+ Sensoren 17
koppeln 23
Anwendungen 6–8
Anzeigeeinstellungen 17
Anzeigen 6
Aufladen 2
Aufzeichnen 10
Auto Lap 17
Autopilot 8
B
Batterie 20
aufladen 1, 2
Laufzeit 19
Laufzeit optimieren 16, 19
Benachrichtigungen 7, 12
Benutzerdaten, löschen 21
BirdsEye Bilder 12
Bluetooth Sensoren 17
Bluetooth Technologie 7, 17
C
chirp 14, 17
Computer, verbinden 20
Connect IQ 7, 8, 12
D
Dateien, übertragen 13, 20, 21
Daten 12
speichern 8
teilen 10
übertragen 8, 20
Datenfelder 7, 15, 21
Datennutzung 12
Display
Einstellungen 16
Helligkeit 1
Displaybeleuchtung 1, 16, 19
E
Einschalttaste 1
Einstellungen 3–6, 15–18
aufzeichnen 10
Gerät 17
F
Fehlerbehebung 19, 23
Fitness 17
Flächenberechnung 12, 15
Fusion-Link 8
G
Garmin Connect 6, 7
Garmin Explore 20
Garmin Express 19
Aktualisieren der Software 19
Geocaches 12–14, 20
dorthin navigieren 14
Einstellungen 17
herunterladen 13
GLONASS 16
GPS 12, 15, 16
Einstellungen 16
Satellitenseite 15
Grundeinstellungen 2
H
Handgelenkschlaufe 20
Hauptmenü 4
anpassen 18
Helligkeit 1
Herunterladen, Geocaches 13
Herzfrequenz, Bereiche 23, 24
Höhe 6
Profil 9
Höhenmesser 6
kalibrieren 6
K
Kalender 12
Kalibrieren, Höhenmesser 6
Karabinerclip 20
Karten 10, 13
Aktualisieren 19
Ausrichtung 4
BirdsEye-Bilder 13
Einstellungen 4, 5
Messen von Distanzen 4
navigieren 4, 8, 10
Zoom 5
Kompass 5
Einstellungen 5, 6
kalibrieren 5
navigieren 8
Kontakt 4
bearbeiten 4
hinzufügen 4
löschen 4
Koppeln
ANT+ Sensoren 23
Sensoren 17
Smartphone 7
L
Löschen, alle Benutzerdaten 21
M
Marine
Alarme einstellen 18
Einstellungen 18
Maßeinheiten 18
Messen von Distanzen 4
microSD-Speicherkarte. Siehe Speicherkarte
N
Nachrichten 2, 3, 12
löschen 3
navigieren 3
Navigation 5, 8
anhalten 8
Kompass 8
navigieren 5
P
Peilen und los 5
Positionen
bearbeiten 8
speichern 8
Positionsformat 18
Produktregistrierung 14
Profile 12, 15, 19
Protokoll 12
an Computer senden 8
R
Rechner 12
Registrieren des Geräts 13
Reinigen des Geräts 20
Reisecomputer 6
Reiseinformationen, anzeigen 6
Routen 9, 10
auf der Karte anzeigen 9
bearbeiten 9
Einstellungen 17
erstellen 9
löschen 10
navigieren 9
Routenplanung. Siehe Routen
S
Satellitenseite 15
Satellitensignale 2, 12, 15
Schiffsdaten 8
Smartphone 7, 8
Anwendungen 6, 7
koppeln 7
Software, Aktualisieren 19
Sonnenaufgang und -untergang, Zeiten 12
SOS 2, 3
abbrechen 4
senden 3, 4
Speicherkarte 20
Speichern von Daten 8, 20
Sperren, Tasten 1
Stoppuhr 12
Strecken, Zeiger 5
Systemeinstellungen 16
T
Taschenlampe 12, 15
Tastatur 2
Tasten 1, 4
sperren 1
Technische Daten 21
tempe 23
Temperatur 23
Testen des Geräts 4
Töne 17
TracBack 10
Tracking 2, 3
Tracks 10
navigieren 10
U
Übertragen
Dateien 13, 15, 20
Tracks 15
USB 16
Anschluss 1
Massenspeichermodus 20
trennen 21
Übertragen von Dateien 20
V
VIRB Fernbedienung 12, 15
W
WAAS 16
Wegpunkte 8, 9
bearbeiten 8, 9
löschen 8
navigieren 8
projizieren 9
speichern 8
Weitergeben von Daten 10, 12, 15
Wetter 10–12
inReach 11
Karte 11
Radar 11
WiFi 6, 7
Verbindung herstellen 7, 17
Widgets 7, 8
Z
Zeiteinstellungen 18
Zeitzonen 18
Zubehör 17, 19, 23
Zurücksetzen des Geräts 19
Index 25
support.garmin.com
GUID-3D87F918-B81E-4956-8EFC-5C8C977D195D v4Oktober 2020
29

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Garmin GPSMAP 86 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Garmin GPSMAP 86 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Garmin GPSMAP 86

Garmin GPSMAP 86 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 30 pagina's

Garmin GPSMAP 86 Gebruiksaanwijzing - English - 28 pagina's

Garmin GPSMAP 86 Gebruiksaanwijzing - Français - 30 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info