65001
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
GPSMAP
®
500/700-Serie und
echoMAP 50/70-Serie –
Installationsanweisungen
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den
leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche
Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder
Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige
Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt).
Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie
das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung
eingesetzt ist.
ACHTUNG
Tragen Sie beim Bohren, Schneiden und Schleifen immer
Schutzbrille, Gehörschutz und eine Staubschutzmaske.
HINWEIS
Prüfen Sie beim Bohren oder Schneiden stets die andere Seite
der zu bearbeitenden Fläche.
Registrieren des Geräts
Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und
füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
Rufen Sie die Website http://my.garmin.com auf.
Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Fotokopie an
einem sicheren Ort auf.
Kontaktaufnahme mit dem Support von
Garmin
Rufen Sie die Website www.garmin.com/support auf, und
klicken Sie auf Contact Support, um Informationen zum
Support in den einzelnen Ländern zu erhalten.
Nutzen Sie als Kunde in den USA die Rufnummern
+1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020.
Nutzen Sie als Kunde in Großbritannien die Rufnummer
0808 238 0000.
Nutzen Sie als Kunde in Europa die Rufnummer
+44 (0) 870 850 1241.
Erforderliches Werkzeug
Bohrmaschine und Bohrer
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
Seewassertaugliches Dichtungsmittel
Stichsäge
Feile und Sandpapier
Hinweise zur Montage
HINWEIS
Montieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem es keinen
extremen Temperaturen oder Umweltbedingungen ausgesetzt
ist. Der Temperaturbereich für dieses Gerät ist in den
technischen Daten zum Produkt aufgeführt. Eine längere
Lagerung oder ein längerer Betrieb bei Temperaturen über dem
angegebenen Temperaturbereich kann zu einem Versagen des
Geräts führen. Schäden durch extreme Temperaturen und
daraus resultierende Folgen sind nicht von der Garantie
abgedeckt.
Mithilfe der mitgelieferten Befestigungsteile und Schablone
können Sie das Gerät auf zwei verschiedene Arten montieren.
Sie können das Gerät entweder mittels der im Lieferumfang
enthaltenen Halterung und Befestigungsteile montieren, oder
Sie können es mittels der ebenfalls im Lieferumfang
enthaltenen Schablone und Befestigungsteile bündig im
Armaturenbrett montieren. Wenn Sie das Gerät so montieren
möchten, dass es bündig mit der Vorderseite des
Armaturenbretts abschließt, müssen Sie bei einem Garmin
®
Händler einen Einbausatz für die flache Montage erwerben
(separat erhältlich; Montage durch Fachpersonal empfohlen).
Beachten Sie bei der Auswahl eines Montageorts folgende
Hinweise.
HINWEIS: Es sind nicht alle Montagemöglichkeiten für alle
Gerätemodelle verfügbar. Weitere Details zu Ihrem Modell
finden Sie im Abschnitt für die jeweilige Montageart.
Der Montageort sollte während der Bootsführung eine
optimale Sicht auf das Gerät gewähren.
Der Montageort sollte einfachen Zugriff auf alle Schnittstellen
des Geräts ermöglichen, z. B. Tastatur, Touchscreen und
Kartenleser (sofern verfügbar).
Der Montageort muss sich für das Gewicht des Geräts
eignen und das Gerät vor übermäßigen Vibrationen und
Erschütterungen schützen.
Damit es nicht zu Störungen mit Magnetkompassen kommt,
muss bei der Montage des Geräts der in den technischen
Daten zum Produkt aufgeführte Sicherheitsabstand zum
Kompass eingehalten werden.
Der Montageort muss ausreichend Platz für die Verlegung
und den Anschluss aller Kabel bieten.
Montage eines 5-Zoll-Geräts mithilfe eines
Haltebügels
HINWEIS
Wenn Sie die Halterung in Glasfasermaterial einlassen und
festschrauben, wird die Verwendung eines Senkkopfbohrers
empfohlen, um die Ansenkung nur durch die oberste Gelcoat-
Schicht zu bohren. Dadurch wird Rissen in der obersten
Gelschicht beim Anziehen der Schrauben vorgebeugt.
Schrauben aus Edelstahl können sich leicht festklemmen, wenn
sie in Glasfasermaterial zu stark angezogen werden. Garmin
empfiehlt, vor der Installation ein Schmiermittel auf die
Schrauben aufzutragen.
Sie können die mitgelieferte Halterung verwenden, um das
Gerät mithilfe eines Haltebügels auf einer ebenen Oberfläche
zu montieren. Die 5-Zoll-Modelle ermöglichen die Installation
eines Schwenkfußes am Haltebügel (Seite 2).
1
Verwenden Sie die Bügelhalterung
À
als Schablone, und
kennzeichnen Sie die Positionen der Vorbohrungen
Á
.
Mai 2013
190-01556-72_0B Gedruckt in Taiwan
2
Bringen Sie mit einem Bohrer (
1
/
8
Zoll/ 3 mm) die
Vorbohrungen an.
3
Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben
Â
, um die
Bügelhalterung auf der Montagefläche zu befestigen.
4
Bringen Sie die Befestigungsknöpfe
Ã
an den Seiten des
Geräts an.
5
Setzen Sie das Gerät in die Bügelhalterung ein, und ziehen
Sie die Befestigungsknöpfe fest.
Montage eines 5-Zoll-Geräts mithilfe eines
Schwenkfußes
HINWEIS
Zum Befestigen des Schwenkfußes sollten ausschließlich
Flachkopf-Maschinenschrauben oder selbstschneidende
Schrauben verwendet werden. Bei Verwendung von
Senkkopfschrauben besteht die Gefahr, dass die Halterung
beschädigt wird.
Bei 5-Zoll-Geräten kann die Bügelhalterung um einen
Schwenkfuß erweitert werden. Der Schwenkfuß ermöglicht es
Ihnen, die Kabel durch die Montagefläche zu verlegen
(optional).
1
Verwenden Sie den Schwenkfuß als Schablone
À
, und
kennzeichnen Sie die drei Vorbohrungen
Á
.
2
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
kennzeichnen Sie die Position direkt in der Mitte der drei
Vorbohrungen (optional).
3
Bringen Sie mit einem Bohrer (
1
/
8
Zoll/3 mm) die drei
Vorbohrungen an.
4
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
bringen Sie mit einem Bohrer (1 Zoll/25,4 mm) eine Bohrung
in der Mitte der drei Vorbohrungen an (optional).
5
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
führen Sie sie durch die in Schritt 5 angebrachte Bohrung.
Lassen Sie bei den Kabeln genügend Spielraum, damit die
Anschlüsse nach der Montage bis zum Gerät reichen
(optional).
6
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
führen Sie sie durch die Löcher
Â
auf der Rückseite der
Schwenkhalterung (optional).
7
Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben
Ã
, um den
Schwenkfuß auf der Montagefläche zu befestigen.
8
Halten Sie die Bügelhalterung
Ä
an den Schwenkfuß, und
befestigen Sie sie mittels der Befestigungsknöpfe des
Schwenkfußes
Å
.
9
Bringen Sie die Befestigungsknöpfe der Bügelhalterung
Æ
an
den Seiten des Geräts an.
10
Setzen Sie das Gerät in die Bügelhalterung ein, und ziehen
Sie die Befestigungsknöpfe der Bügelhalterung fest.
11
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegt haben,
tragen Sie seewassertaugliches Dichtungsmittel auf die
Löcher auf der Rückseite der Schwenkhalterung auf
(optional).
Montage eines 7-Zoll-Geräts mithilfe eines
Haltebügels
HINWEIS
Wenn Sie die Halterung in Glasfasermaterial einlassen und
festschrauben, wird die Verwendung eines Senkkopfbohrers
empfohlen, um die Ansenkung nur durch die oberste Gelcoat-
Schicht zu bohren. Dadurch wird Rissen in der obersten
Gelschicht beim Anziehen der Schrauben vorgebeugt.
Schrauben aus Edelstahl können sich leicht festklemmen, wenn
sie in Glasfasermaterial zu stark angezogen werden. Garmin
empfiehlt, vor der Installation ein Schmiermittel auf die
Schrauben aufzutragen.
Sie können die mitgelieferte Halterung verwenden, um das
Gerät mithilfe eines Haltebügels auf einer ebenen Oberfläche
zu montieren. Bei der Bügelhalterung für 7-Zoll-Geräte können
Kabel durch die Montagefläche verlegt werden (optional).
1
Wählen Sie die Befestigungsteile, die für die Montagefläche
und die Bügelhalterung geeignet sind.
2
Verwenden Sie die Bügelhalterung
À
als Schablone, und
kennzeichnen Sie die Positionen der Vorbohrungen
Á
.
2
3
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
kennzeichnen Sie die Position in der Mitte der vier
Vorbohrungen (optional).
4
Bringen Sie mit einem für die Befestigungsteile geeigneten
Bohrer die vier Vorbohrungen an.
5
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
bringen Sie mit einem Bohrer (
1 ¼ Zoll/32 mm) die Bohrung
in der Mitte der vier Vorbohrungen an (optional).
6
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
führen Sie sie durch die in Schritt 5 angebrachte Bohrung.
Lassen Sie bei den Kabeln genügend Spielraum, damit die
Anschlüsse nach der Montage bis zum Gerät reichen
(optional).
7
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegen,
führen Sie sie durch die Löcher auf der Rückseite der
Bügelhalterung (optional).
8
Verwenden Sie die ausgewählten Befestigungsteile
Â
, um
die Bügelhalterung auf der Montagefläche zu befestigen.
9
Bringen Sie die Befestigungsknöpfe
Ã
an den Seiten des
Geräts an.
10
Setzen Sie das Gerät in die Bügelhalterung ein, und ziehen
Sie die Befestigungsknöpfe fest.
11
Wenn Sie die Kabel durch die Montagefläche verlegt haben,
tragen Sie seewassertaugliches Dichtungsmittel auf die
Löcher auf der Rückseite der Schwenkhalterung auf
(optional).
Bündige Montage des Geräts
HINWEIS
Gehen Sie beim Schneiden des Ausschnitts für die bündige
Montage des Geräts vorsichtig vor. Zwischen Gehäuse und
Montagelöchern besteht nur ein geringer Abstand. Wird der
Ausschnitt zu groß geschnitten, könnte die Stabilität des Geräts
nach der Montage beeinträchtigt sein.
Die Schablone und Befestigungsteile aus dem Lieferumfang
können für die Montage des Geräts im Armaturenbrett
verwendet werden.
Wenn Sie das Gerät so montieren möchten, dass es bündig mit
der Vorderseite des Armaturenbretts abschließt, müssen Sie bei
einem Garmin Händler einen Einbausatz für die flache Montage
erwerben (separat erhältlich; Montage durch Fachpersonal
empfohlen).
1
Schneiden Sie die Schablone zu, und achten Sie darauf,
dass sie auf die Fläche passt, an der das Gerät montiert
werden soll.
2
Entfernen Sie die Schutzfolie von der Rückseite der
Schablone, und bringen Sie die Schablone auf der Fläche
an, an der das Gerät montiert werden soll.
3
Bringen Sie mit einem Bohrer (
3
/
8
Zoll/9,5 mm) eine oder
mehrere der Bohrungen an den Ecken der durchgängigen
Linie auf der Schablone an, um die Montagefläche für das
Schneiden vorzubereiten.
4
Schneiden Sie mit einer Stichsäge die Montagefläche
entlang der Innenseite der durchgehenden Schablonenlinie
aus.
5
Setzen Sie das Gerät in den Ausschnitt ein, um seinen Sitz
zu testen.
6
Passen Sie den Durchmesser des Ausschnitts bei Bedarf mit
Feile und Sandpapier an.
7
Wenn das Gerät ordnungsgemäß im Ausschnitt sitzt,
vergewissern Sie sich, dass die Montagelöcher am Gerät auf
die Vorbohrungen der Schablone ausgerichtet sind.
8
Ist das nicht der Fall, kennzeichnen Sie neue Positionen für
die Vorbohrungen.
9
Bringen Sie mit einem Bohrer (
1
/
8
Zoll/3,2 mm) die
Vorbohrungen an.
10
Entfernen Sie die Schablone von der Montagefläche.
11
Wenn Sie nach der Montage des Geräts keinen Zugang zur
Rückseite des Geräts mehr haben, schließen Sie alle
erforderlichen Kabel an, bevor Sie das Gerät in den
Ausschnitt einsetzen.
HINWEIS: Verhindern Sie eine Korrosion der Metallkontakte,
indem Sie die nicht verwendeten Anschlüsse mit den
zugehörigen Schutzkappen abdecken.
12
Bringen Sie die Gummidichtung
À
an der Rückseite des
Geräts an.
Die Teile der Gummidichtung sind auf der Rückseite mit
einem Klebefilm versehen. Entfernen Sie die Schutzfolie,
bevor Sie sie am Gerät montieren.
13
Setzen Sie das Gerät in den Ausschnitt ein.
14
Sichern Sie das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben
Á
an der Montagefläche.
15
Montieren Sie die Verkleidung, indem Sie sie an den Ecken
des Geräts einrasten lassen.
Informationen zum Kabelbaum
Über den Kabelbaum wird das Gerät mit der
Stromversorgung, mit NMEA
®
0183 Geräten sowie mit einer
Leuchte oder einem Horn verbunden, um visuelle oder
akustische Signale auszugeben.
Der Kabelbaum ist ohne installierten Sicherungsring
verpackt. Sie sollten das Kabel verlegen, bevor Sie den
Sicherungsring installieren.
Nachdem Sie einen Sicherungsring mit dem Kabelbaum
verbunden haben, sollten Sie sicherstellen, dass der Ring
sicher verbunden und der Dichtungsring richtig positioniert
ist, damit die Verbindungen sicher sind.
Das Gerät weist zwei integrierte NMEA 0183 Anschlüsse
auf, die für die Verbindung mit NMEA 0183 kompatiblen
3
Geräten dienen. Vergewissern Sie sich beim Anschließen an
ein Gerät für Datenübertragung und -empfang, dass Sie
Leitungen desselben integrierten NMEA 0183 Anschlusses
verwenden.
Falls eine Verlängerung der Strom- und Masseleitungen
erforderlich ist, verwenden Sie Leitungen nach AWG 16
(1,31 mm²).
Falls eine Verlängerung der NMEA 0183 oder
Alarmleitungen erforderlich ist, verwenden Sie Leitungen
nach AWG 22 (0,33 mm²).
Element Leitungsfarbe Funktion der Leitung
À
Rot Stromversorgung
Á
Schwarz Masse (Stromversorgung und NMEA 0183)
Â
Blau Integrierter NMEA 0183 Ausgang 1 (Tx)
Ã
Braun Integrierter NMEA 0183 Eingang 1 (Rx)
Ä
Grau Integrierter NMEA 0183 Ausgang 2 (Tx)
Å
Violett Integrierter NMEA 0183 Eingang 2 (Rx)
Æ
Orange Zubehör ein
Ç
Gelb Alarm, niedrig
Anschließen des Kabelbaums an die
Stromversorgung
WARNUNG
Wenn Sie das Netzkabel anschließen, entfernen Sie nicht den
leitungsinternen Sicherungshalter. Vermeiden Sie mögliche
Verletzungen oder Produktschäden durch Feuer oder
Überhitzung, indem Sie darauf achten, dass die richtige
Sicherung eingesetzt ist (siehe technische Daten zum Produkt).
Darüber hinaus erlischt die Garantie des Produkts, wenn Sie
das Netzkabel anschließen und nicht die richtige Sicherung
eingesetzt ist.
Falls eine Verlängerung der Strom- und Masseleitungen
erforderlich ist, verwenden Sie Leitungen nach AWG 18
(0,82 mm²).
1
Verlegen Sie den Kabelbaum zur Stromquelle und zum
Gerät.
2
Verbinden Sie die rote Leitung mit dem Pluspol (+) und die
schwarze Leitung mit dem Minuspol (-) der Batterie.
3
Installieren Sie den Sicherungsring und den Dichtungsring
am Ende des Kabelbaums.
4
Verbinden Sie den Kabelbaum mit dem Gerät, indem Sie
den Sicherungsring im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweise für NMEA 0183 Verbindungen
Die Installationsanweisungen aus dem Lieferumfang des
NMEA 0183 kompatiblen Geräts sollten Informationen zum
Identifizieren der Sende- (Tx) und Empfangsleitungen (Rx)
A (+) und B (-) enthalten.
Werden NMEA 0183 Geräte mit zwei Sende- und zwei
Empfangsleitungen verbunden, müssen der NMEA 2000
®
Bus und das NMEA 0183 Gerät nicht mit einer gemeinsamen
Masse verbunden sein.
Wenn Sie ein NMEA 0183 Gerät nur mit einer
Sendeleitung (Tx) oder einer Empfangsleitung (Rx)
verbinden, müssen der NMEA 2000 Bus und das
NMEA 0183 Gerät mit einer gemeinsamen Masse verbunden
sein.
NMEA 0183 Schaltpläne
+
-
Element Beschreibung
À
12-V-Gleichstromquelle
Á
Kabelbaum
Â
NMEA 0183 kompatibles Gerät
Element Funktion der
Garmin Leitung
Farbe der
Garmin
Leitung
Funktion der Leitung
des NMEA 0183
Geräts
Ê
Stromversorgung Rot Stromversorgung
Ë
Masse Schwarz Daten, Masse
Ì
Tx Blau Rx/A (+)
Í
Rx Braun Tx/A (+)
Verbindungen für Leuchte oder Horn
Das Gerät kann mit einer Leuchte, einem Horn oder beidem
verwendet werden, um ein akustisches oder optisches Signal
auszulösen, wenn der Kartenplotter eine Meldung anzeigt. Dies
ist optional, und die Alarmleitung muss nicht verwendet werden,
damit das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Beachten Sie
beim Verbinden des Geräts mit einer Leuchte oder einem Horn
folgende Hinweise:
Beim Ertönen des Alarms schaltet der Alarmstromkreis in
einen Niederspannungszustand.
Der maximale Strom beträgt 100 mA. Zur Begrenzung des
Stroms vom Kartenplotter auf 100 mA ist ein Relais
erforderlich.
Wenn Sie den optischen und akustischen Alarm manuell ein-
bzw. ausschalten möchten, können Sie einpolige Umschalter
installieren.
Element Beschreibung
À
10- bis 35-V-Gleichstromquelle
Á
Netzkabel
Â
Horn
Ã
Leuchte
Ä
Relais (Spulenstrom, 100 mA)
Å
Wechselschalter zum Aktivieren und Deaktivieren von
Leuchten- oder Hornalarmen
Element Leitungsfarbe Funktion der Leitung
Ê
Rot Stromversorgung
Ë
Schwarz Masse
Ì
Gelb Alarm
Hinweise zu NMEA 2000
HINWEIS
Wenn auf dem Boot bereits ein NMEA 2000 Netzwerk
vorhanden ist, sollte es an das Stromnetz angeschlossen sein.
Schließen Sie das NMEA 2000 Netzkabel nicht an ein
4
vorhandenes NMEA 2000 Netzwerk an, da ein NMEA 2000
Netzwerk nur an eine Stromquelle angeschlossen sein darf.
Wenn Sie das mitgelieferte NMEA 2000 Netzkabel anschließen,
müssen Sie es an den Zündschalter des Boots oder über einen
anderen Leitungsschalter anschließen. NMEA 2000 Geräte
bewirken die Entleerung der Batterie, wenn das NMEA 2000
Netzkabel direkt an die Batterie angeschlossen ist.
NMEA 2000 kompatible Modelle können mit einem NMEA 2000
Netzwerk auf dem Boot verbunden werden, um Daten von
NMEA 2000 kompatiblen Geräten weiterzugeben, z. B. VHF-
Funkgeräten. Die erforderlichen NMEA 2000 Kabel und -
Anschlüsse sind separat erhältlich.
Sollten Sie nicht mit NMEA 2000 vertraut sein, lesen Sie im
Kapitel „NMEA 2000 – Grundlagen zum Netzwerk“ des
Dokuments Technische Informationen für NMEA 2000 Produkte
auf der mitgelieferten CD-ROM nach, oder klicken Sie auf der
Produktseite für Ihr Gerät unter www.garmin.com auf den Link
„Manuals“.
Über den Anschluss NMEA 2000 auf der Rückseite des Geräts
kann dieses mit einem NMEA 2000 Standardnetzwerk
verbunden werden.
Element Beschreibung
À
NMEA 2000 kompatibles Garmin Gerät
Á
NMEA 2000 Stichleitung
Â
NMEA 2000 Netzkabel
Ã
Zündschalter bzw. Leitungsschalter
Ä
12-V-Gleichstromquelle
Å
NMEA 2000 Abschlusswiderstand oder Backbone-Kabel
Æ
NMEA 2000 T-Stück
Ç
NMEA 2000 Abschlusswiderstand oder Backbone-Kabel
Anschließen des Geräts an einen Schwinger
Nur Geräte, die mit Echoloten kompatibel sind, können
Tiefenangaben von einem Schwinger von Garmin empfangen.
Mit Echoloten kompatible Geräte verfügen über einen
Anschluss mit der Bezeichnung 8-PIN SONAR oder 12-PIN
SONAR. Rufen Sie www.garmin.com auf, oder wenden Sie sich
an einen Garmin Händler vor Ort, um die für Ihre Ansprüche
geeignete Schwingerart zu ermitteln.
1
Folgen Sie den Anweisungen aus dem Lieferumfang des
Schwingers, um das Gerät ordnungsgemäß auf dem Schiff
zu montieren.
2
Verlegen Sie das Schwingerkabel zur Rückseite des Geräts.
Achten Sie dabei darauf, ausreichend Abstand zu
elektronischen Störquellen einzuhalten.
3
Verbinden Sie das Schwingerkabel mit dem Anschluss 8-PIN
SONAR oder 12-PIN SONAR des Geräts.
Anschließen des Geräts an eine externe
GPS-Antenne
Das Gerät verfügt über einen integrierten GPS-Empfänger. Bei
einigen Installationsarten, z. B. bei der bündigen Montage, ist
jedoch u. U. nicht die ungehinderte Sicht zum Himmel gegeben,
die zur Berechnung der GPS-Position erforderlich ist. In diesen
Fällen können Sie eine externe GPS-Antenne von Garmin (nicht
im Lieferumfang enthalten) an einem geeigneten Ort installieren
und an das Gerät anschließen, um GPS-Informationen
bereitzustellen.
Nicht alle Geräte der Serie unterstützen den Empfang von
Daten von externen GPS-Antennen. Kompatible Geräte
verfügen über einen Anschluss mit der Bezeichnung EXT GPS.
1
Folgen Sie den Anweisungen aus dem Lieferumfang der
externen GPS-Antenne von Garmin, um sie ordnungsgemäß
auf dem Schiff zu montieren.
2
Verlegen Sie das Antennenkabel zur Rückseite des Geräts.
Achten Sie dabei darauf, ausreichend Abstand zu
elektronischen Störquellen einzuhalten.
3
Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Anschluss
EXT GPS des Geräts.
Anschließen des Geräts an ein Marineradar
von Garmin
Nur Geräte, die mit einem Radar kompatibel sind, können
Tiefenangaben von einem Marineradar von Garmin empfangen.
Mit Radar kompatible Geräte verfügen über einen Anschluss mit
der Bezeichnung RADAR. Rufen Sie www.garmin.com auf, oder
wenden Sie sich an einen Garmin Händler vor Ort, um die für
Ihre Ansprüche geeignete Radarart zu ermitteln.
1
Folgen Sie den Anweisungen aus dem Lieferumfang des
Radargeräts, um es ordnungsgemäß auf dem Schiff zu
montieren.
2
Verlegen Sie das Garmin Marinenetzwerkkabel vom Radar
zur Rückseite des Geräts. Achten Sie dabei darauf,
ausreichend Abstand zu elektronischen Störquellen
einzuhalten.
3
Verbinden Sie das Garmin Marinenetzwerkkabel mit dem
Anschluss RADAR des Geräts.
HINWEIS: Verbinden Sie das Netzwerkkabel nicht mit dem
Anschluss ETHERNET, falls das Gerät über diesen verfügt.
Der Anschluss ETHERNET ist für die zukünftige
Verwendung vorgesehen.
Zusätzliche Hinweise zur Erdung
Diese Hinweise finden nur auf 7-Zoll-Geräte Anwendung.
Bei den meisten Montagearten sollte keine weitere
Gehäuseerdung erforderlich sein. Sollte es zu Störungen
kommen, kann die Erdungsschraube am Gehäuse verwendet
werden, um das Gerät an die Wassererdung des Boots
anzuschließen. So können Störungen vermieden werden.
5
Aktualisieren der Gerätesoftware
Im Lieferumfang des Geräts ist möglicherweise eine
Speicherkarte für Software-Updates enthalten. Folgen Sie in
diesem Fall den der Karte beigefügten Anweisungen.
Wenn keine Speicherkarte für Software-Updates beiliegt, rufen
Sie die Website www.garmin.com auf, um sicherzustellen, dass
die Gerätesoftware aktuell ist.
1
Laden Sie das Software-Update bei Bedarf vom Computer
auf die Speicherkarte, indem Sie den Anweisungen unter
www.garmin.com folgen.
2
Schalten Sie den Plotter ein.
3
Legen Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Technische Daten
Abmessungen und Gewicht
Gerät Angabe Werte
5-Zoll-Modelle Abmessungen (B × H ×
T)
6
7
/
64
× 5
15
/
16
× 2
13
/
32
Zoll
(155 × 151 × 61 mm)
Anzeigegröße (B × H) 2
29
/
32
× 4 Zoll (74 ×
101,6 mm)
Gewicht 1,72 lbs (779 g)
7-Zoll-Modelle Abmessungen (B × H ×
T)
9
1
/
16
× 5
5
/
8
× 2
9
/
32
Zoll
(230 × 143 × 58 mm)
Anzeigegröße (B × H) 6
1
/
64
× 3
11
/
32
Zoll (153 ×
85 mm)
Gewicht 2,31 lbs (1,048 kg)
Alle Modelle Temperaturbereich 5 °F bis 131 °F (-15 °C bis
55 °C)
Material Polycarbonat-Kunststoff
Elektrische Daten
Gerät Angabe Werte
Alle Modelle Leistungsaufnahme 10 bis 32 V
Gleichspannung
Sicherung 3 A, flink
NMEA 2000 LEN-Wert 2
NMEA 2000 Stromaufnahme Max. 100 mA
5-Zoll-Modelle Maximale Leistungsaufnahme
bei 10 V Gleichspannung
27 W
Typische Stromaufnahme bei
12 V Gleichspannung
450 mA
Maximale Stromaufnahme bei
12 V Gleichspannung
2,7 A
Sicherheitsabstand zum
Kompass
450 mm (17,72 Zoll)
7-Zoll-Modelle Maximale Leistungsaufnahme
bei 10 V Gleichspannung
27 W
Typische Stromaufnahme bei
12 V Gleichspannung
1,3 A
Maximale Stromaufnahme bei
12 V Gleichspannung
2,3 A
Sicherheitsabstand zum
Kompass
600 mm (23,62 Zoll)
NMEA 2000 PGN Informationen
Typ PGN Beschreibung
Senden und
Empfangen
059392 ISO-Zulassung
059904 ISO-Anforderung
060928 ISO-Adressenanforderung
126208 NMEA: Gruppenfunktion –
Anforderung, Befehl, Bestätigung
Typ PGN Beschreibung
126464 PGN-Listen-Gruppenfunktion –
Senden und Empfangen
126996 Produktinformationen
127250 Schiffssteuerkurs
128259 Geschwindigkeit: Durch Wasser
128267 Wassertiefe
130306 Winddaten
130312 Temperatur
Senden 127258 Magnetische Missweisung
129025 Position: Schnelle Aktualisierung
129026 COG und SOG: Schnelle
Aktualisierung
129029 GNSS-Positionsdaten
129283 Kursversatzfehler
129284 Navigationsdaten
129285 Navigation – Informationen zu Route
und Wegpunkt
129539 GNSS DOP-Werte
129540 GNSS-Satelliten in Reichweite
Empfangen 127245 Steuerrad
127250 Schiffssteuerkurs
127488 Motorparameter: Schnelle
Aktualisierung
127489 Motorparameter: Dynamisch
127493 Getriebeparameter: Dynamisch
127498 Motorparameter: Statisch
127505 Flüssigkeitsstand
129038 Positionsmeldung der AIS-Klasse A
129039 Positionsmeldung der AIS-Klasse B
129040 AIS-Klasse B, erweiterte
Positionsmeldung
129794 Statische Daten und Reisedaten der
AIS-Klasse A
129798 AIS-SAR-Positionsmeldung für Such-
und Rettungsluftfahrzeuge
129799 Funkfrequenz, Modus und Leistung
129802 Sicherheitsrelevante AIS-Nachricht
129808 Daten im DSC-Anruf
130310 Umweltparameter
130311 Umweltparameter (veraltet)
130313 Luftfeuchtigkeit
130314 Tatsächlicher Druck
130576 Kleine Jacht
Diese Daten gelten nur für NMEA 2000 kompatible Produkte.
NMEA 0183 Informationen
Typ Datensatz Beschreibung
Senden GPAPB APB: Steuerkurs- oder Track-
Controller (Autopilot), Datensatz
„B“
GPBOD BOD: Peilung (vom
Ausgangspunkt zum Ziel)
GPBWC BWC: Peilung und Distanz zum
Wegpunkt
GPGGA GGA: GPS-Festdaten
GPGLL GLL: Geografische Position
(Breiten- und Längengrad)
GPGSA GSA: GNSS DOP und aktive
Satelliten
GPGSV GSV: GNSS-Satelliten in
Reichweite
6
Typ Datensatz Beschreibung
GPRMB RMB: Empfohlene Navigations-
Mindestdaten
GPRMC RMC: Empfohlene spezielle
GNSS-Mindestdaten
GPRTE RTE: Routen
GPVTG VTG: Kurs über Grund und
Geschwindigkeit über Grund
GPWPL WPL: Wegpunktposition
GPXTE XTE: Kursversatzfehler
PGRME E: Geschätzter Fehler
PGRMM M: Kartenbezugssystem
PGRMZ Z: Höhe
SDDBT DBT: Tiefe unter Schwinger
SDDPT DPT: Tiefe
SDMTW MTW: Wassertemperatur
SDVHW VHW: Geschwindigkeit durch
Wasser und Steuerkurs
Empfangen DPT Tiefe
DBT Tiefe unter Schwinger
MTW Wassertemperatur
VHW Geschwindigkeit durch Wasser
und Steuerkurs
WPL Wegpunktposition
DSC Informationen zum digitalen
Selektivruf
DSE Erweiterter digitaler Selektivruf
HDG Steuerkurs, Deklination und
Missweisung
HDM Steuerkurs, Magnetkompass
MWD Windrichtung und -
geschwindigkeit
MDA Meteorologische
Zusammenfassung
MWV Windgeschwindigkeit und -winkel
VDM AIS VHF Data-Link-Nachricht
Vollständige Informationen zum Format und zu den Datensätzen der
National Marine Electronics Association (NMEA) können Sie unter
folgender Adresse erwerben: NMEA, Seven Riggs Avenue, Severna
Park, MD 21146, USA (www.nmea.org)
7
Garmin International, Inc.
1200 East 151st Street
Olathe, Kansas 66062, USA
Garmin (Europe) Ltd.
Liberty House, Hounsdown Business Park
Southampton, Hampshire, SO40 9LR, Vereinigtes
Königreich
Garmin Corporation
No. 68, Zhangshu 2nd Road, Xizhi Dist.
New Taipei City, 221, Taiwan (Republik China)
Garmin
®
, das Garmin Logo und GPSMAP
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und
anderen Ländern eingetragen. echoMAP ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur
mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
NMEA
®
, NMEA 2000
®
und das NMEA 2000 Logo sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association.
© 2013 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften www.garmin.com/support
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Garmin-GPSMAP-520s
  • Goedendag,
    Ik heb een garmin 520s kaartplotter die zeer donker beeld geeft.
    Bij het opstarten zie je garmin wel verlicht daarna is alles zga zwart ,als je er met een zaklamp op schijnt zie je dat alle functies werken.
    Mvg Gert Gesteld op 29-9-2024 om 13:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Arnold: Het scherm van mijn Garmin gpsmap 520s start niet meer op. Na het inschakelen van het apparaat licht het scherm ongeveer 1 seconde op en wordt daarna weer donker. Het apparaat blijft wel ingeschakeld maar er is niets te zien op het scherm. Moet ik daarvoor naar de dealer of kan het worden opgelost met een paar handelingen? Gesteld op 29-6-2024 om 17:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Garmin GPSMAP 520s bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Garmin GPSMAP 520s in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Garmin GPSMAP 520s

Garmin GPSMAP 520s Installatiehandleiding - Nederlands - 8 pagina's

Garmin GPSMAP 520s Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 72 pagina's

Garmin GPSMAP 520s Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 72 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info