657425
39
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/46
Pagina verder
fēnix
®
Chronos
Benutzerhandbuch
© 2016 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder
Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin
®
, das Garmin Logo, ANT+
®
, Auto Lap
®
, Auto Pause
®
, Edge
®
, fēnix
®
, TracBack
®
, VIRB
®
und Virtual Partner
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den
USA und anderen Ländern eingetragen. Connect IQ
, Garmin Connect
, Garmin Express
, HRM-Run
, tempe
, Varia
, Varia Vision
und Vector
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
American Heart Association
®
ist eine eingetragene Marke der American Heart Association, Inc. Android
ist eine Marke von Google Inc. Apple
®
und Mac
®
sind Marken von Apple Inc. und sind in
den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke Bluetooth
®
und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The
Cooper Institute
®
sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute. Di2
ist eine Marke von Shimano, Inc. Shimano
®
ist eine eingetragene Marke von Shimano, Inc.
STRAVA und Strava
sind Marken von Strava, Inc. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Training Stress Score
(TSS), Intensity Factor
(IF) und Normalized Power
(NP) sind Marken von Peaksware, LLC. Windows
®
ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt kann eine Bibliothek (Kiss FFT) enthalten, die von Mark Borgerding gemäß der BSD 3-Clause License lizenziert ist (http://opensource.org/licenses/BSD-3-Clause).
Dieses Produkt ist ANT+
®
zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................... 1
Übersicht über das Gerät............................................................1
Anzeigen des Steuerungsmenüs........................................... 1
Anzeigen von Widgets........................................................... 1
Aufladen des Geräts................................................................... 1
Koppeln des Smartphones mit dem Gerät................................. 1
Produkt-Updates......................................................................... 2
Einrichten von Garmin Express............................................. 2
Aktivitäten....................................................................... 2
Starten von Aktivitäten................................................................ 2
Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten................................. 2
Beenden von Aktivitäten............................................................. 2
Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten............................. 2
Aktivitäten im Gebäude...............................................................2
Outdoor-Aktivitäten..................................................................... 3
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren............................... 3
Verwenden des Metronoms................................................... 3
Jumpmaster........................................................................... 3
MULTISPORT.............................................................................3
Erstellen von Multisport-Aktivitäten........................................ 3
Tipps für das Triathlon-Training oder die Verwendung von
Multisport-Aktivitäten..............................................................3
Schwimmen................................................................................ 3
Begriffsklärung für das Schwimmen...................................... 3
Schwimmstile......................................................................... 4
Tipps für Schwimmaktivitäten................................................ 4
Erholung während des Schwimmbadschwimmens............... 4
Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion............... 4
Golf............................................................................................. 4
Golfspielen............................................................................. 4
Informationen zum Loch........................................................ 4
Verschieben der Fahne..........................................................4
Messen der Schlagweite........................................................ 5
Anzeigen von Layup- und Dogleg-Distanzen........................ 5
Scoreeingabe......................................................................... 5
Aktualisieren von Scores....................................................... 5
Verwenden des Golf-Kilometerzählers.................................. 5
Verfolgen von Statistiken....................................................... 5
Herzfrequenzfunktionen................................................ 5
Herzfrequenzmessung am Handgelenk..................................... 5
Tragen des Geräts und Messen der Herzfrequenz............... 5
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 5
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets.................................... 5
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte.............. 6
Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk..... 6
Anlegen des Herzfrequenzsensors............................................ 6
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 6
Pflegen des Herzfrequenzsensors......................................... 6
Laufeffizienz................................................................................6
Laufeffizienztraining............................................................... 7
Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten............................. 7
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit..................... 7
Daten zur vertikalen Bewegung und zum vertikalen
Verhältnis.......................................................................... 8
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten................................. 8
Leistungsmesswerte................................................................... 8
Deaktivieren von Leistungsbenachrichtigungen.................... 8
Automatisches Erfassen von Leistungswerten...................... 8
Trainingszustand....................................................................9
Tipps zum Abrufen des Trainingszustands....................... 9
Informationen zur VO2max-Berechnung............................... 9
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen......... 9
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das
Radfahren......................................................................... 9
Erholungszeit....................................................................... 10
Anzeigen der Erholungszeit............................................ 10
Erholungsherzfrequenz........................................................ 10
Trainingsbelastung...............................................................10
Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten............... 10
Informationen zum Training Effect....................................... 10
Herzfrequenzvariabilität und Stresslevel............................. 11
Anzeigen der Herzfrequenzvariabilität und des
Stresslevels..................................................................... 11
Leistungszustand................................................................. 11
Anzeigen des Leistungszustands................................... 11
Laktatschwelle..................................................................... 11
Durchführen eines Tests zum Ermitteln der
Laktatschwelle.................................................................11
FTP-Berechnung..................................................................12
Durchführen eines FTP-Tests......................................... 12
Training......................................................................... 12
Einrichten des Benutzerprofils.................................................. 12
Fitnessziele.......................................................................... 12
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen.......................... 12
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen......................... 12
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das
Gerät............................................................................... 13
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen........................ 13
Informationen zu Aktivsportlern........................................... 13
Einrichten von Leistungsbereichen...................................... 13
Fitness Tracker......................................................................... 13
Automatisches Ziel...............................................................13
Verwenden des Inaktivitätsalarms....................................... 14
Schlafüberwachung............................................................. 14
Verwenden der automatischen Schlafüberwachung....... 14
Verwenden des DND-Modus.......................................... 14
Intensitätsminuten................................................................ 14
Sammeln von Intensitätsminuten.................................... 14
Garmin Move IQ™ Ereignisse............................................. 14
Fitness-Tracker-Einstellungen............................................. 14
Deaktivieren des Fitness Trackers.................................. 14
Trainings................................................................................... 14
Durchführen von Trainings aus dem Internet...................... 14
Starten eines Trainings........................................................ 15
Informationen zum Trainingskalender................................. 15
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen......... 15
Intervalltrainings........................................................................15
Erstellen eines Intervalltrainings.......................................... 15
Starten eines Intervalltrainings.............................................15
Beenden eines Intervalltrainings.......................................... 15
Segmente................................................................................. 15
Strava™ Segmente..............................................................15
Anzeigen von Segmentdetails............................................. 15
Antreten gegen ein Segment............................................... 16
Verwenden des Virtual Partner®.............................................. 16
Einrichten eines Trainingsziels................................................. 16
Abbrechen eines Trainingsziels........................................... 16
Antreten gegen eine vorherige Aktivität.................................... 16
Persönliche Rekorde................................................................ 16
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde................................. 16
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden..................... 16
Löschen eines persönlichen Rekords.................................. 17
Löschen aller persönlichen Rekorde................................... 17
Uhr................................................................................. 17
Einstellen eines Alarms............................................................ 17
Verwenden des Chronographen............................................... 17
Starten des Countdown-Timers................................................ 17
Verwenden der Stoppuhr.......................................................... 17
Inhaltsverzeichnis i
Einrichten von Alarmen für Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang..................................................................... 17
Synchronisieren der Zeit über GPS.......................................... 17
Navigation..................................................................... 17
Speichern von Positionen......................................................... 17
Bearbeiten der Favoriten..................................................... 17
Löschen aller Favoriten........................................................17
Projizieren von Wegpunkten..................................................... 18
Navigieren zu einem Ziel.......................................................... 18
Erstellen und Folgen von Strecken auf dem Gerät................... 18
Markieren einer Mann-über-Bord-Position und Navigieren zu
dieser Position
.......................................................................... 18
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“............................ 18
Navigieren zum Startpunkt....................................................... 18
Anhalten der Navigation........................................................... 18
Karte......................................................................................... 18
Verschieben und Zoomen der Karte.................................... 18
Kompass................................................................................... 18
Höhenmesser und Barometer...................................................19
Protokoll........................................................................ 19
Verwenden des Protokolls........................................................ 19
Multisport-Protokoll.............................................................. 19
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Herzfrequenz-
Bereichen
............................................................................. 19
Anzeigen von Gesamtwerten................................................... 19
Verwenden der Gesamtwerte-Funktion.................................... 19
Löschen des Protokolls.............................................................19
Online-Funktionen........................................................ 19
Aktivieren von Bluetooth Benachrichtigungen.......................... 20
Anzeigen von Benachrichtigungen...................................... 20
Verwalten von Benachrichtigungen..................................... 20
Deaktivieren der Bluetooth Smartphone-Verbindung.......... 20
Aktivieren und Deaktivieren von Smartphone-
Verbindungsalarmen
............................................................ 20
Auffinden eines verloren gegangenen mobilen Geräts............ 20
Garmin Connect........................................................................20
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Connect
Mobile
.................................................................................. 21
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Express..... 21
Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer..... 21
Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin Connect
Mobile.................................................................................. 21
Starten einer GroupTrack Sitzung............................................ 21
Tipps für GroupTrack Sitzungen.......................................... 21
Connect IQ Funktionen................................................ 21
Herunterladen von Connect IQ Funktionen.............................. 21
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer.................................................................................. 21
Anpassen des Geräts................................................... 22
Widgets..................................................................................... 22
Anpassen der Widget-Schleife.............................................22
VIRB Fernbedienung........................................................... 22
Bedienen einer VIRB Action-Kamera.............................. 22
Bedienen einer VIRB Action-Kamera während einer
Aktivität............................................................................22
Aktivitäten und App-Einstellungen............................................ 23
Anpassen der Trainingsseiten............................................. 23
Hinzufügen einer Karte zu einer Aktivität............................. 23
Alarme..................................................................................23
Einrichten von Alarmen................................................... 24
Auto Lap...............................................................................24
Speichern von Runden nach Distanz.............................. 24
Aktivieren von Auto Pause®................................................ 24
Aktivieren der Funktion für den automatischen Anstieg...... 25
3D-Geschwindigkeit und -Distanz
........................................ 25
Aktivieren und Deaktivieren der Lap-Taste.......................... 25
Verwenden des Auto-Seitenwechsels................................. 25
UltraTrac.............................................................................. 25
Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus.............. 25
Entfernen von Aktivitäten oder Apps........................................ 25
Ändern der Reihenfolge von Aktivitäten in der Apps-Liste....... 25
Displaydesign-Einstellungen.................................................... 25
Anpassen des Displaydesigns............................................. 25
Sensoreinstellungen................................................................. 26
Kompasseinstellungen......................................................... 26
Manuelles Kalibrieren des Kompasses........................... 26
Einrichten der Nordreferenz............................................ 26
Höhenmessereinstellungen................................................. 26
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers............. 26
Barometereinstellungen....................................................... 26
Karteneinstellungen.................................................................. 26
GroupTrack Einstellungen........................................................ 27
Navigationseinstellungen.......................................................... 27
Anpassen von Kartenmerkmalen......................................... 27
Richtungseinstellungen........................................................ 27
Kurszeiger....................................................................... 27
Einrichten einer Richtungsanzeige...................................... 27
Einrichten von Navigationsalarmen..................................... 27
Systemeinstellungen.................................................................27
Zeiteinstellungen.................................................................. 28
Ändern der Beleuchtungseinstellungen............................... 28
Anpassen des Steuerungsmenüs........................................ 28
Anpassen der Hotkeys......................................................... 28
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 28
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 28
Anzeigen von aufsichtsrechtlichen und Compliance-
Informationen....................................................................... 28
ANT+ Sensoren.............................................................28
Koppeln von ANT+ Sensoren................................................... 28
Verwenden eines optionalen Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenzsensors................................................................. 29
Trainieren mit Wattmess-System..............................................29
Verwenden elektronischer Umwerfer........................................29
Situationsbewusstsein.............................................................. 29
Laufsensor................................................................................ 29
Verbessern der Kalibrierung des Laufsensors..................... 29
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors............................... 29
Einrichten der Laufsensorgeschwindigkeit und -distanz...... 29
tempe........................................................................................ 29
Geräteinformationen.................................................... 30
Technische Daten: fēnix Chronos............................................ 30
Informationen zum Akku...................................................... 30
Datenverwaltung....................................................................... 30
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 30
Löschen von Dateien........................................................... 30
Gerätewartung.............................................................. 30
Pflege des Geräts..................................................................... 30
Reinigen des Geräts............................................................ 30
Reinigen der Lederbänder................................................... 30
Auswechseln des Armbands.................................................... 30
Änderungen am Uhrenarmband aus Metall.............................. 31
Fehlerbehebung........................................................... 31
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an.................................. 31
Ist mein Smartphone mit meinem Gerät kompatibel?.............. 31
Das Telefon stellt keine Verbindung zum Gerät her................. 31
Zurücksetzen des Geräts..........................................................31
Wiederherstellen aller Standardeinstellungen.......................... 31
Erfassen von Satellitensignalen............................................... 31
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs........................... 31
ii Inhaltsverzeichnis
Der Temperaturmesswert stimmt nicht..................................... 31
Optimieren der Akku-Laufzeit................................................... 31
Fitness Tracker......................................................................... 32
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt................... 32
Meine Schrittzahl ist ungenau.............................................. 32
Die Schrittzahlen auf meinem Gerät und in meinem Garmin
Connect Konto stimmen nicht überein................................. 32
Die Anzahl der hochgestiegenen Etagen ist ungenau......... 32
Meine Intensitätsminuten blinken........................................ 32
Weitere Informationsquellen..................................................... 32
Anhang.......................................................................... 32
Datenfelder............................................................................... 32
VO2max-Standard-Bewertungen............................................. 36
FTP-Einstufungen..................................................................... 36
Radgröße und -umfang.............................................................36
BSD 3-Clause License..............................................................37
Erklärung der Symbole............................................................. 37
Index.............................................................................. 38
Inhaltsverzeichnis iii
Einführung
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein
Trainingsprogramm beginnen oder ändern.
Übersicht über das Gerät
À
LIGHT
Wählen Sie diese Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszu-
schalten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Steuerungsmenü
anzuzeigen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Á
START
STOP
Wählen Sie die Taste, um die Aktivitätsliste anzuzeigen und
eine Aktivität zu starten oder zu beenden.
Wählen Sie die Taste, um eine Option in einem Menü
auszuwählen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um den Chronographen zu
verwenden.
Â
BACK
LAP
Wählen Sie die Taste, um zur vorherigen Seite zurückzu-
kehren.
Wählen Sie die Taste, um während einer Aktivität eine Runde,
eine Erholungspause oder einen Wechsel aufzuzeichnen.
Ã
DOWN
Wählen Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs zu
durchblättern.
Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen Seite
das Displaydesign anzuzeigen.
Ä
UP
MENU
Wählen Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs zu
durchblättern.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü anzuzeigen.
Anzeigen des Steuerungsmenüs
Das Steuerungsmenü enthält Optionen, beispielsweise zum
Aktivieren des DND-Modus, zum Sperren der Tasten und zum
Ausschalten des Geräts.
HINWEIS: Sie können im Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen, entfernen und neu anordnen (Anpassen des
Steuerungsmenüs, Seite 28).
1
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
gedrückt.
2
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um die Optionen zu
durchblättern.
Anzeigen von Widgets
Auf dem Gerät sind verschiedene Widgets vorinstalliert. Weitere
Widgets sind verfügbar, wenn Sie das Gerät mit einem
Smartphone koppeln.
Wählen Sie UP oder DOWN.
Das Gerät blättert durch die Widget-Schleife.
Wählen Sie START, um weitere Optionen und Funktionen für
ein Widget anzuzeigen.
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
gedrückt, um zum Displaydesign zurückzukehren.
Wenn Sie eine Aktivität aufzeichnen, wählen Sie BACK, um
zu den Aktivitätsdatenseiten zurückzukehren.
Aufladen des Geräts
WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den
umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen
an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere
Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum
Reinigen.
1
Richten Sie die Stifte der Ladeklemme auf die Kontakte an
der Rückseite des Geräts aus, und verbinden Sie die
Ladeklemme
À
sicher mit dem Gerät.
2
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des
Computers an.
3
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
4
Drücken Sie
Á
, um die Ladeklemme zu entfernen.
Koppeln des Smartphones mit dem Gerät
Zur Verwendung der Online-Funktionen des fēnix Chronos
Geräts muss es direkt über die Garmin Connect
Mobile App
gekoppelt werden und nicht über die Bluetooth
®
Einstellungen
des Smartphones.
1
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
Garmin Connect Mobile App, und öffnen Sie sie.
2
Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
3
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt, um das Gerät
einzuschalten.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, befindet es
sich im Kopplungsmodus.
TIPP: Sie können die Taste LIGHT gedrückt halten und die
Option wählen, um den Kopplungsmodus manuell zu
aktivieren.
4
Wählen Sie eine Option, um das Gerät Ihrem Garmin
Connect Konto hinzuzufügen:
Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät mit der Garmin
Connect Mobile App koppeln, folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin
Connect Mobile App gekoppelt haben, wählen Sie im
Einführung 1
Einstellungsmenü die Option Garmin-Geräte > Gerät
hinzufügen und folgen den Anweisungen auf dem
Display.
Produkt-Updates
Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express
(www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem
Smartphone die Garmin Connect Mobile App.
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für
Garmin
®
Geräte:
Software-Updates
Hochladen von Daten auf Garmin Connect
Produktregistrierung
Einrichten von Garmin Express
1
Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
2
Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktivitäten
Das Gerät lässt sich für Indoor-, Outdoor-, Sport- und
Fitnessaktivitäten verwenden. Bei Beginn einer Aktivität zeigt
das Gerät Sensordaten an und zeichnet sie auf. Aktivitäten
können gespeichert und mit der Garmin Connect Community
geteilt werden.
Sie können dem Gerät außerdem Aktivitäts-Apps von Connect
IQ
hinzufügen. Verwenden Sie dazu Ihr Garmin Connect Konto
(Connect IQ Funktionen, Seite 21).
Weitere Informationen zur Genauigkeit der Fitness-Tracker-
Daten und Fitnesswerte sind unter garmin.com/ataccuracy
verfügbar.
Starten von Aktivitäten
Wenn Sie eine Aktivität beginnen, wird das GPS automatisch
aktiviert (sofern erforderlich). Wenn Sie die Aktivität beenden,
kehrt das Gerät in den Uhrmodus zurück.
1
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste START
gedrückt.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Folgen Sie bei Bedarf den Anweisungen auf dem Display, um
weitere Informationen einzugeben.
4
Warten Sie bei Bedarf, während das Gerät eine Verbindung
mit den ANT+
®
Sensoren herstellt.
5
Wenn für die Aktivität GPS erforderlich ist, gehen Sie nach
draußen, und warten Sie, während das Gerät
Satellitensignale erfasst.
6
Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
HINWEIS: Das Gerät zeichnet erst Aktivitätsdaten auf, wenn
der Timer gestartet wird.
Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten
Laden Sie das Gerät auf, bevor Sie eine Aktivität starten
(Aufladen des Geräts, Seite 1).
Wählen Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen.
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
anzuzeigen.
Beenden von Aktivitäten
1
Wählen Sie STOP.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
Wählen Sie Speichern, um die Aktivität zu speichern und
zum Uhrmodus zurückzukehren.
Wählen Sie Später fortsetzen, um die Aktivität zu
unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt
fortzusetzen.
Wählen Sie Runde, um eine Runde zu markieren.
Wählen Sie Zurück zum Start > TracBack, um entlang
der zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt der
Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar,
bei denen GPS verwendet wird.
Wählen Sie Zurück zum Start > Gerade Linie, um zurück
zum Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar,
bei denen GPS verwendet wird.
Wählen Sie Verwerfen, um die Aktivität zu verwerfen und
zum Uhrmodus zurückzukehren.
HINWEIS: Nachdem die Aktivität beendet wurde, wird sie
vom Gerät automatisch nach 25 Minuten gespeichert.
Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten
1
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
Hinzufügen.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Aktivität kopieren, um die benutzerdefinierte
Aktivität ausgehend von einer Ihrer gespeicherten
Aktivitäten zu erstellen.
Wählen Sie Sonstiges, um eine neue benutzerdefinierte
Aktivität zu erstellen.
3
Wählen Sie bei Bedarf einen Aktivitätstyp.
4
Wählen Sie einen Namen aus, oder geben Sie einen
benutzerdefinierten Namen ein.
An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt,
z. B. „Radfahren(2)“.
5
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie eine Option, um bestimmte
Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise
können Sie eine Farbgebung wählen oder die Datenseiten
anpassen.
Wählen Sie Fertig, um die benutzerdefinierte Aktivität zu
speichern und zu verwenden.
6
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
hinzuzufügen.
Aktivitäten im Gebäude
Das fēnix Chronos Gerät kann beim Training im Gebäude
genutzt werden, z. B. beim Laufen auf einer Hallenbahn oder
Radfahren auf einem Heimtrainer. Das GPS ist bei Aktivitäten
im Gebäude deaktiviert.
Beim Laufen oder Gehen mit deaktiviertem GPS werden
Geschwindigkeit, Distanz und Schrittfrequenz mithilfe des
Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der
Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit
der Geschwindigkeits-, Distanz- und Schrittfrequenzwerte
verbessert sich nach ein paar Lauftrainings oder Spaziergängen
im Freien, sofern das GPS aktiviert ist.
TIPP: Wenn Sie sich auf dem Laufband an den Griffen
festhalten, wird die Genauigkeit reduziert. Sie können einen
optionalen Laufsensor verwenden, um Pace, Distanz und
Schrittfrequenz aufzuzeichnen.
Wenn das GPS beim Radfahren deaktiviert ist, stehen
Geschwindigkeits- und Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn
Sie über einen optionalen Sensor verfügen, der
Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet (z. B.
ein Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor).
2 Aktivitäten
Outdoor-Aktivitäten
Auf dem fēnix Chronos Gerät sind Apps für Outdoor-Aktivitäten
vorinstalliert, z. B. für das Laufen und das
Freiwasserschwimmen. Das GPS ist bei Outdoor-Aktivitäten
aktiviert. Sie können Apps unter Verwendung von
Standardaktivitäten hinzufügen, beispielsweise Gehen oder
Rudern. Außerdem können Sie dem Gerät benutzerdefinierte
Sportapps hinzufügen (Erstellen von benutzerdefinierten
Aktivitäten, Seite 2).
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren
Das Gerät zeichnet die Details von Abfahrten beim Ski- oder
Snowboardfahren auf. Dabei wird die Funktion für die
automatische Abfahrt verwendet. Diese Funktion ist
standardmäßig beim Alpinskifahren und beim Snowboarden
aktiviert. Neue Abfahrten werden dabei automatisch basierend
auf Ihrer Bewegung aufgezeichnet. Der Timer wird angehalten,
wenn Sie sich nicht mehr bergab bewegen und wenn Sie sich im
Sessellift befinden. Der Timer bleibt während der gesamten Zeit
im Sessellift angehalten. Fahren Sie ein wenig bergab, um den
Timer wieder zu starten. Sie können die Details auf der
Pausenseite anzeigen oder während der Timer läuft.
1
Starten Sie eine Ski- oder Snowboard-Aktivität.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Abfahrten anzeigen.
4
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um Details Ihrer letzten Abfahrt,
Ihrer aktuellen Abfahrt und die Abfahrten insgesamt
anzuzeigen.
Die Abfahrtsseiten umfassen Zeit, zurückgelegte Distanz,
maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit
und Abstieg gesamt.
Verwenden des Metronoms
Das Metronom gibt in einem gleichmäßigen Rhythmus Töne
aus, damit Sie Ihre Leistung durch eine schnellere, langsamere
oder gleichbleibendere Schrittfrequenz verbessern können.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Einstellungen > Aktivitäten und Apps.
3
Wählen Sie eine Aktivität aus.
4
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
5
Wählen Sie Metronom > Status > Ein.
6
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Schläge/Minute, um einen Wert basierend
auf der gewünschten Schrittfrequenz einzugeben.
Wählen Sie Alarmfrequenz, um die Frequenz der
Schläge anzupassen.
Wählen Sie Töne, um den Ton des Metronoms und die
Vibration anzupassen.
7
Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorschau, um sich das
Metronom vor dem Lauftraining anzuhören.
8
Beginnen Sie mit dem Training (Starten von Aktivitäten,
Seite 2).
Das Metronom wird automatisch gestartet.
9
Wählen Sie während des Lauftrainings die Taste UP bzw.
DOWN, um die Metronomseite aufzurufen.
10
Halten Sie bei Bedarf die Taste MENU gedrückt, um die
Metronomeinstellungen zu ändern.
Jumpmaster
WARNUNG
Die Jumpmaster-Funktion ist ausschließlich für die Verwendung
durch erfahrene Fallschirmspringer vorgesehen. Die
Jumpmaster-Funktion sollte nicht als Haupthöhenmesser beim
Fallschirmspringen genutzt werden. Wenn nicht die richtigen
Informationen zum Sprung eingegeben werden, kann dies zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Jumpmaster-Funktion folgt Militärrichtlinien bezüglich der
HARP-Berechnung (High Altitude Release Point). Das Gerät
erkennt automatisch, wenn Sie gesprungen sind, und beginnt
dann unter Verwendung des Barometers und des elektronischen
Kompasses mit der Navigation zum vorgesehenen Landepunkt
(DIP, Desired Impact Point).
MULTISPORT
Triathleten, Duathleten und andere Multisport-Wettkämpfer
können die Multisport-Trainings nutzen, z. B. Triathlon oder
SwimRun. Während einer Multisport-Aktivität können Sie
zwischen Aktivitäten wechseln und weiterhin die Gesamtzeit und
-distanz anzeigen. Beispielsweise können Sie vom Radfahren
zum Laufen wechseln und die Gesamtzeit und -distanz für
Radfahren und Laufen während der gesamten Multisport-
Aktivität anzeigen.
Sie können eine Multisport-Aktivität anpassen oder die
standardmäßige Triathlon-Aktivität für einen Standard-Triathlon
einrichten.
Erstellen von Multisport-Aktivitäten
1
Wählen Sie auf dem Displaydesign START > Hinzufügen >
Multisport.
2
Wählen Sie einen Multisport-Aktivitätstyp, oder geben Sie
einen benutzerdefinierten Namen ein.
An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt.
Beispielswelse „Triathlon(2)“.
3
Wählen Sie zwei oder mehrere Aktivitäten.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie eine Option, um bestimmte
Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise
können Sie wählen, ob Wechsel hinzugefügt werden
sollen.
Wählen Sie Fertig, um die Multisport-Aktivität zu
speichern und zu verwenden.
5
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
hinzuzufügen.
Tipps für das Triathlon-Training oder die Verwendung
von Multisport-Aktivitäten
Wählen Sie START, um die erste Aktivität zu starten.
Wählen Sie LAP, um zur nächsten Aktivität überzugehen.
Wenn Wechsel aktiviert sind, wird die Wechselzeit separat
von den Aktivitätszeiten aufgezeichnet.
Wählen Sie bei Bedarf die Taste LAP, um die nächste
Aktivität zu starten.
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
anzuzeigen.
Schwimmen
HINWEIS
Das Gerät ist für das Schwimmen, jedoch nicht für das Tauchen
geeignet. Das Tauchen mit dem Gerät kann zur Beschädigung
des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen.
HINWEIS: Das Gerät kann während des Schwimmens keine
Herzfrequenzdaten am Handgelenk aufzeichnen.
Begriffsklärung für das Schwimmen
Bahn: Eine Schwimmbadlänge.
Intervall: Eine oder mehrere nacheinander absolvierte Bahnen.
Nach einer Erholung beginnt ein neues Intervall.
Zug: Ein Zug wird jedes Mal gezählt, wenn der Arm, an dem Sie
das Gerät tragen, einen vollständigen Bewegungsablauf
vollzieht.
Aktivitäten 3
Distanz verbleibend: Die verbleibende Distanz zum Endziel.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Distanz zum Nächsten: Die verbleibende Distanz zum
nächsten Wegpunkt der Route. Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Drehm.-Eff.: Der Messwert für die Effizienz der
Pedalumdrehungen des Radfahrers.
Durchschnittliche linke maximale PP: Der durchschnittliche
Winkel der maximalen Power Phase für das linke Bein für die
aktuelle Aktivität.
Durchschnittliche linke PP: Der durchschnittliche Power
Phase-Winkel für das linke Bein für die aktuelle Aktivität.
Durchschnittliche Schrittlänge: Die durchschnittliche
Schrittlänge für das aktuelle Training.
Durchschnittliche Züge/Bahn: Die durchschnittliche Anzahl
der Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während der
aktuellen Aktivität.
Durchschnittsabstieg: Der durchschnittliche vertikale Abstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Durchschnittsanstieg: Der durchschnittliche vertikale Anstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Durchschnittspace: Die Durchschnittspace für die aktuelle
Aktivität.
Erholungs-Timer: Der Timer für die aktuelle Erholungspause
(Schwimmbadschwimmen).
ETA: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie das Endziel
erreichen werden (in der Ortszeit des Ziels). Sie müssen auf
einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Gänge: Die vorderen Kettenblätter und hinteren Ritzel eines
Gangpositionssensors.
Gangkombination: Die aktuelle Gangkombination eines
Gangpositionssensors.
Gesamt-Hämoglobin: Der geschätzte Gesamtwert des Muskel-
Sauerstoffs für die aktuelle Aktivität.
Geschwindigkeit: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit.
Geschwindigkeit (nautisch): Die aktuelle Geschwindigkeit in
Knoten.
GGG: Die Geschwindigkeit, mit der Sie sich einem Ziel entlang
einer Route nähern. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Gleichm. Tret.: Ein Messwert für die Gleichmäßigkeit, mit der
ein Radfahrer bei jeder Umdrehung Kraft auf die Pedale
auswirkt.
Gleitverhältnis: Das Verhältnis von zurückgelegter horizontaler
Distanz zur Differenz in der vertikalen Distanz.
Gleitverhältnis zum Ziel: Das Gleitverhältnis, das erforderlich
ist, um von der aktuellen Position zur Zielhöhe abzusteigen.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
GPS: Die Stärke des GPS-Satellitensignals.
GPS-Höhe: Die Höhe der aktuellen Position bei Verwendung
der GPS-Werte.
GPS-Richtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf dem
GPS bewegen.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor
verbunden sein.
HF - %Max.: Der Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz.
HF-Bereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis 5). Die
Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem
Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus
Ihrem Alter).
Hinten: Die hinteren Ritzel eines Gangpositionssensors.
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Intensity Factor: Der Intensity Factor
für die aktuelle Aktivität.
Intervall: Züge/Bahn: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während des aktuellen
Intervalls.
Intervall: Zugzahl: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (zpm) während des aktuellen
Intervalls.
Intervall - Bahnen: Die Anzahl der während des aktuellen
Intervalls vollendeten Bahnen.
Intervall Distanz: Die Distanz, die während des aktuellen
Intervalls zurückgelegt wurde.
Intervall - Max. %HFR: Der maximale Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Max. HF: Die maximale Herzfrequenz für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Maximal %Maximal: Der maximale Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall Pace: Die Durchschnittspace für das aktuelle Intervall.
Intervall - Schwimmstil: Der aktuelle Schwimmstil des
Intervalls.
Intervall - Swolf: Der durchschnittliche Swolf-Wert für das
aktuelle Intervall.
Intervallzeit: Die Timer-Zeit für das aktuelle Intervall.
Intervall - Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Ø %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Ø HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für das
aktuelle Schwimmintervall.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien.
Kalorienverbrauch: Die Gesamtleistung (Leistungsabgabe) in
Kilojoule.
Kompassrichtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf
dem Kompass bewegen.
Le. Bahn - Stil: Der Schwimmstil während der letzten
beendeten Bahn.
Leistung: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt.
Leistung - Gewicht: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt pro
Kilogramm.
Leistungsbereich: Der aktuelle Bereich der Leistungsabgabe
(1 bis 7) basierend auf Ihrem FTP-Wert oder den
benutzerdefinierten Einstellungen.
Leistungszustand: Der Wert für den Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit.
Letzte Bahn - Pace: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Bahn.
Letzte Bahn - Swolf: Der Swolf-Wert für die letzte vollendete
Bahn.
Letzte Bahn - Züge: Die Anzahl der Schwimmzüge für die letzte
vollendete Bahn.
Letzte Bahn - Zugzahl: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (zpm) während der letzten
vollendeten Bahn.
Letzte Runde: 500-m-Pace: Die durchschnittliche Ruderpace
pro 500 Meter für die letzte Runde.
Letzte Runde Abstieg: Der vertikale Abstieg für die letzte
beendete Runde.
Anhang 33
39

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Garmin Fenix Chronos bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Garmin Fenix Chronos in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Garmin Fenix Chronos

Garmin Fenix Chronos Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 44 pagina's

Garmin Fenix Chronos Gebruiksaanwijzing - English - 42 pagina's

Garmin Fenix Chronos Gebruiksaanwijzing - Français - 46 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info