691274
14
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
EDGE
®
520 PLUS
Benutzerhandbuch
© 2018 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder
Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin
®
, das Garmin-Logo, ANT+
®
, Auto Lap
®
, Auto Pause
®
, Edge
®
, Forerunner
®
und Virtual Partner
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und
anderen Ländern eingetragen. Connect IQ
, Garmin Connect
, Garmin Express
, Garmin Index
, Varia
, Varia Vision
und Vector
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android
ist eine Marke von Google Inc. Apple
®
und Mac
®
sind Marken von Apple, Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke Bluetooth
®
und die Logos sind
Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The Cooper Institute
®
sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute.
Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Di2
ist eine Marke von Shimano, Inc. Shimano
®
ist eine eingetragene Marke von Shimano, Inc. Training Stress Score
(TSS),
Intensity Factor
(IF) und Normalized Power
(NP) sind Marken von Peaksware, LLC. STRAVA und Strava
sind Marken von Strava, Inc. Windows
®
ist eine in den USA und anderen Ländern
eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+
®
zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
M/N: AA3001
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................... 1
Tasten......................................................................................... 1
Koppeln Ihres Smartphones....................................................... 1
Anzeigen der Statusseite............................................................ 1
Aufladen des Geräts................................................................... 1
Informationen zum Akku........................................................ 2
Anbringen der Standardhalterung.............................................. 2
Anbringen der Edge Aero-Lenkerhalterung................................ 2
Entnehmen des Edge............................................................ 2
Installieren der Mountainbike-Halterung..................................... 2
Erfassen von Satellitensignalen................................................. 3
Verwenden der Displaybeleuchtung........................................... 3
Training........................................................................... 3
Eine Fahrradtour machen........................................................... 3
Verwenden des Kurzbefehlmenüs......................................... 3
Verwenden von Virtual Partner®........................................... 3
Segmente................................................................................... 4
Strava™ Segmente................................................................4
Abfahren von Segmenten von Garmin Connect.................... 4
Aktivieren von Segmenten..................................................... 4
Abfahren eines Segments......................................................4
Anzeigen von Segmentdetails............................................... 4
Segmentoptionen................................................................... 5
Löschen von Segmenten....................................................... 5
Trainings..................................................................................... 5
Durchführen von Trainings aus dem Internet........................ 5
Starten eines Trainings.......................................................... 5
Anhalten von Trainings.......................................................... 5
Löschen von Trainings........................................................... 5
Informationen zum Trainingskalender........................................ 5
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen................ 5
Intervalltrainings..........................................................................5
Erstellen eines Intervalltrainings............................................ 5
Starten eines Intervalltrainings...............................................5
Training in Gebäuden................................................................. 6
Koppeln des ANT+ Indoor Trainers....................................... 6
Verwenden eines ANT+ Indoor Trainers............................... 6
Einstellen des Widerstands............................................... 6
Einrichten der Leistungsvorgabe...................................... 6
Einrichten eines Trainingsziels................................................... 6
Abbrechen eines Trainingsziels............................................. 7
Persönliche Rekorde.................................................................. 7
Anzeigen Ihrer persönlichen Bestzeiten................................ 7
Zurücksetzen persönlicher Bestzeiten................................... 7
Löschen aller persönlichen Rekorde..................................... 7
Trainingszonen........................................................................... 7
Navigation....................................................................... 7
Positionen................................................................................... 7
Speichern der Position........................................................... 7
Navigieren zu einer gespeicherten Position.......................... 7
Bearbeiten von Positionen..................................................... 7
Löschen von Positionen......................................................... 7
Festlegen der Höhe............................................................... 7
Strecken......................................................................................7
Erstellen von Strecken auf dem Gerät................................... 7
Abfahren von Strecken von Garmin Connect........................ 8
Tipps zum Trainieren mit Strecken........................................ 8
Anhalten einer Strecke...........................................................8
Anzeigen von Strecken auf der Karte.................................... 8
Anzeigen von Streckendetails............................................... 8
Streckenoptionen................................................................... 8
Löschen einer Strecke........................................................... 8
Zoomen der Karte....................................................................... 8
Karteneinstellungen
.................................................................... 8
Ändern der Kartenausrichtung............................................... 9
Routeneinstellungen................................................................... 9
Auswählen einer Aktivität für die Routenberechnung............ 9
Bluetooth Online-Funktionen........................................ 9
Starten einer GroupTrack Sitzung.............................................. 9
Tipps für GroupTrack Sitzungen.......................................... 10
Übertragen von Dateien auf einen anderen Edge.................... 10
Wiedergeben von Ansagen auf dem Smartphone.................... 10
Funktionen für Unfall-Benachrichtigungen und Notfallhilfe....... 10
Unfall-Benachrichtigung....................................................... 10
Notfallhilfe............................................................................ 10
Einrichten der Funktionen für Unfall-Benachrichtigungen und
Notfallhilfe
............................................................................ 11
Anzeigen von Notfallkontakten............................................ 11
Anfordern von Hilfe.............................................................. 11
Aktivieren und Deaktivieren der Unfall-Benachrichtigung.... 11
Abbrechen einer automatisierten Nachricht......................... 11
Senden einer Status-Aktualisierung nach einem Unfall....... 11
ANT+ Sensoren.............................................................11
Anlegen des Herzfrequenzsensors.......................................... 11
Erholungszeit....................................................................... 11
Anzeigen der Erholungszeit............................................ 11
Informationen zur VO2max-Berechnung............................. 12
Anzeigen Ihrer VO2max-Berechnung............................. 12
Tipps für VO2max-Berechnung beim Radfahren............ 12
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen.............................. 12
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen..................... 12
Fitnessziele..................................................................... 12
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten......... 13
Installieren des Geschwindigkeitssensors................................ 13
Installieren des Trittfrequenzsensors........................................ 13
Informationen zu Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensoren.......................................................... 13
Datenmittelung für Trittfrequenz oder Leistung................... 13
Koppeln von ANT+ Sensoren................................................... 13
Trainieren mit Wattmess-System..............................................14
Einrichten von Leistungsbereichen...................................... 14
Kalibrieren des Leistungsmessers....................................... 14
Pedalbasierte Leistung........................................................ 14
Cycling Dynamics................................................................ 14
Verwenden von Cycling Dynamics..................................14
Aktualisieren der Vector Software mit dem Edge................ 14
FTP-Berechnung..................................................................14
Durchführen eines FTP-Tests......................................... 15
Automatische FTP-Berechnung...................................... 15
Verwenden elektronischer Umwerfer........................................15
Situationsbewusstsein.............................................................. 15
Verwenden der Waage............................................................. 15
Daten der Garmin Index™ Smart-Waage............................ 15
Protokoll........................................................................ 15
Anzeigen von Touren............................................................... 15
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Trainingszonen.......... 15
Löschen von Touren............................................................ 16
Anzeigen von Gesamtwerten................................................... 16
Löschen von Gesamtwerten................................................ 16
Garmin Connect........................................................................16
Übertragen von Touren in Garmin Connect......................... 16
Datenaufzeichnung................................................................... 16
Datenverwaltung....................................................................... 16
Verbinden des Geräts mit dem Computer........................... 16
Übertragen von Dateien auf das Gerät................................ 16
Löschen von Dateien........................................................... 17
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 17
Anpassen des Geräts................................................... 17
Inhaltsverzeichnis i
Von Connect IQ™ herunterladbare Funktionen....................... 17
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer............................................................................. 17
Profile........................................................................................17
Einrichten des Benutzerprofils............................................. 17
Informationen zu Trainingseinstellungen.................................. 17
Aktualisieren von Aktivitätsprofilen...................................... 17
Anpassen der Datenseiten.................................................. 18
Ändern der Satelliteneinstellung.......................................... 18
Alarme..................................................................................18
Einrichten von Bereichsalarmen..................................... 18
Einrichten eines wiederkehrenden Alarms...................... 18
Auto Lap...............................................................................18
Speichern von Runden nach Position............................. 18
Speichern von Runden nach Distanz.............................. 18
Verwenden von Auto Pause................................................ 19
Verwenden des Auto-Ruhezustands................................... 19
Verwenden des Auto-Seitenwechsels................................. 19
Automatisches Starten des Timers...................................... 19
Telefoneinstellungen................................................................ 19
Systemeinstellungen.................................................................19
Anzeigeeinstellungen........................................................... 19
Einstellungen für die Datenaufzeichnung............................ 19
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 20
Ein- und Ausschalten der Töne des Geräts......................... 20
Ändern der Sprache des Geräts.......................................... 20
Zeitzonen............................................................................. 20
Einrichten des externen Anzeigemodus................................... 20
Beenden des externen Anzeigemodus................................ 20
Geräteinformationen.................................................... 20
Technische Daten..................................................................... 20
Technische Daten: Edge......................................................20
Technische Daten: Herzfrequenzsensor............................. 20
Technische Daten: Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensor.............................................................. 20
Pflege des Geräts..................................................................... 20
Reinigen des Geräts............................................................ 20
Pflegen des Herzfrequenzsensors....................................... 20
Auswechselbare Batterien........................................................ 21
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors.......... 21
Auswechseln der Batterie des Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenzsensors............................................................ 21
Fehlerbehebung........................................................... 21
Zurücksetzen des Geräts..........................................................21
Wiederherstellen der Werksstandards................................. 21
Löschen von Benutzerdaten und Einstellungen.................. 21
Optimieren der Akku-Laufzeit................................................... 21
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs................................ 21
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an.................................. 21
Temperaturanzeigen.................................................................22
Ersatz-Dichtungsringe.............................................................. 22
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 22
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Connect
Mobile
....................................................................................... 22
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Express.......... 22
Produkt-Updates....................................................................... 22
Weitere Informationsquellen..................................................... 22
Anhang.......................................................................... 22
Datenfelder............................................................................... 22
VO2max-Standard-Bewertungen............................................. 24
FTP-Einstufungen..................................................................... 25
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen................................. 25
Radgröße und -umfang.............................................................25
Index.............................................................................. 27
ii Inhaltsverzeichnis
Einführung
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein
Trainingsprogramm beginnen oder ändern.
Tasten
À
Wählen Sie diese Taste, um die Helligkeit der Beleuchtung
anzupassen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und
auszuschalten.
Á
Wählen Sie diese Taste, um durch Datenbildschirme,
Optionen und Einstellungen zu blättern.
Wählen Sie die Taste im Hauptmenü, um die Statusseite
anzuzeigen.
Â
Wählen Sie diese Taste, um durch Datenbildschirme,
Optionen und Einstellungen zu blättern.
Wählen Sie die Taste im Hauptmenü, um das Gerätemenü
anzuzeigen.
Ã
Wählen Sie diese Taste, um eine neue Runde zu starten.
Ä
Drücken Sie diese Taste, um den Timer zu starten oder
anzuhalten.
Å
Wählen Sie diese Taste, um zur vorherigen Seite zurückzu-
kehren.
Æ
Wählen Sie diese Taste, um eine Option auszuwählen oder
eine Meldung zu bestätigen.
Wählen Sie die Taste während einer Tour, um Menüopti-
onen wie Alarme und Datenfelder anzuzeigen.
Koppeln Ihres Smartphones
Zur Verwendung der Online-Funktionen des Edge Geräts muss
es direkt über die Garmin Connect
Mobile App gekoppelt
werden und nicht über die Bluetooth
®
Einstellungen des
Smartphones.
1
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
Garmin Connect Mobile App, und öffnen Sie sie.
2
Halten Sie gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wählen Sie
die Sprache des Geräts aus. Auf der nächsten Seite werden
Sie zum Koppeln des Smartphones aufgefordert.
TIPP: Sie können Menü > Einstellungen > Telefon >
Smartphone koppeln wählen, um den Kopplungsmodus
manuell zu aktivieren.
3
Wählen Sie eine Option, um das Gerät Ihrem Garmin
Connect Konto hinzuzufügen:
Wenn dies das erste Gerät ist, das Sie mit der Garmin
Connect Mobile App gekoppelt haben, folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin
Connect Mobile App gekoppelt haben, wählen Sie im
Menü oder die Option Garmin-Geräte > Gerät
hinzufügen und folgen den Anweisungen auf dem
Display.
Nach der erfolgreichen Kopplung wird eine Nachricht angezeigt,
und das Gerät führt automatisch eine Synchronisierung mit dem
Smartphone durch.
Anzeigen der Statusseite
Auf der Statusseite werden der Verbindungsstatus des GPS, der
ANT+
®
Sensoren und des Smartphones angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie im Hauptmenü die Taste .
Wählen Sie während einer Tour die Option >
Statusseite.
Die Statusseite wird angezeigt. Wenn das Icon leuchtet,
wurde das Signal gefunden oder der Sensor ist verbunden.
Aufladen des Geräts
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die
Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen
oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig
abtrocknen.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen integrierten
Lithium-Ionen-Akku, der über eine Steckdose oder einen USB-
Anschluss am Computer aufgeladen werden kann.
HINWEIS: Das Gerät kann außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs nicht aufgeladen werden (Technische
Daten: Edge, Seite 20).
1
Heben Sie die Schutzkappe
À
über dem USB-Anschluss
Á
an.
2
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den USB-
Anschluss am Gerät.
3
Schließen Sie das breite Ende des USB-Kabels an ein
Netzteil oder einen USB-Anschluss am Computer an.
4
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Wenn Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen,
schaltet es sich ein.
Einführung 1
5
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
Informationen zum Akku
WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Anbringen der Standardhalterung
Befestige die Fahrradhalterung so, dass die Vorderseite des
Geräts gen Himmel gerichtet ist, um den bestmöglichen GPS-
Empfang zu gewährleisten. Die Fahrradhalterung lässt sich am
Vorbau oder am Lenker anbringen.
1
Wähle eine sichere Position für die Montage des Geräts,
damit es die Fahrsicherheit nicht einschränkt.
2
Platziere die Gummiunterlage
À
auf der Unterseite der
Fahrradhalterung.
Die Gummilaschen werden auf die Unterseite der
Fahrradhalterung ausgerichtet, damit die Halterung nicht
verrutscht.
3
Setze die Fahrradhalterung auf den Lenkervorbau auf.
4
Befestige die Fahrradhalterung sicher mithilfe der zwei
Bänder
Á
.
5
Richte die Nasen auf der Rückseite des Geräts auf die
Einkerbungen der Fahrradhalterung aus
Â
.
6
Drücke das Gerät leicht nach unten, und drehe es im
Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Anbringen der Edge Aero-Lenkerhalterung
1
Wählen Sie eine sichere Position für die Montage des Edge
Geräts, damit es die Fahrsicherheit nicht einschränkt.
2
Entfernen Sie mit einem Inbusschlüssel die Schraube
À
vom
Lenkerverbindungsstück
Á
.
3
Legen Sie die Gummiunterlage um den Lenker:
Wenn der Lenker einen Durchmesser von 25,4 mm hat,
sollte eine dickere Unterlage verwendet werden.
Wenn der Lenker einen Durchmesser von 31,8 mm hat,
sollte eine dünnere Unterlage verwendet werden.
4
Setzen Sie das Lenkerverbindungsstück um die
Gummiunterlage.
5
Setzen Sie die Schraube wieder ein, und ziehen Sie sie an.
HINWEIS: Garmin
®
empfiehlt, die Schraube mit einem
maximalen Drehmoment von 0,8 Nm (7 lbs/Zoll) so
anzuziehen, dass die Halterung gesichert ist. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob die Schraube noch fest angezogen ist.
6
Richten Sie die Nasen auf der Rückseite des Edge Geräts
auf die Einkerbungen der Fahrradhalterung aus
Â
.
7
Drücken Sie den Edge leicht nach unten, und drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn, bis das Gerät einrastet.
Entnehmen des Edge
1
Drehen Sie den Edge im Uhrzeigersinn, um das Gerät zu
entsperren.
2
Nehmen Sie den Edge aus der Halterung.
Installieren der Mountainbike-Halterung
1
Wählen Sie eine sichere Position für die Montage des Edge
Geräts, damit es die Fahrsicherheit nicht einschränkt.
2
Lösen Sie mit einem 3-mm-Inbusschlüssel die Schraube
À
am Lenkerverbindungsstück
Á
.
2 Einführung
3
Wählen Sie eine Option:
Wenn der Lenker einen Durchmesser von 25,4 mm hat,
legen Sie die dickere Unterlage um den Lenker.
Wenn der Lenker einen Durchmesser von 31,8 mm hat,
legen Sie die dünnere Unterlage um den Lenker.
Wenn der Lenker einen Durchmesser von 35 mm hat,
verwenden Sie keine Gummiunterlage.
4
Legen Sie das Lenkerverbindungsstück um den Lenker,
sodass sich der Halterungsarm über dem Lenkervorbau
befindet.
5
Lösen Sie mit dem 3-mm-Inbusschlüssel die Schraube
Â
am
Halterungsarm, positionieren Sie den Halterungsarm, und
ziehen Sie die Schraube an.
HINWEIS: Garmin empfiehlt, die Schraube mit einem
maximalen Drehmoment von 2,26 Nm (20 lbs/Zoll)
anzuziehen, sodass der Halterungsarm gesichert ist.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schraube noch fest
angezogen ist.
6
Lösen Sie bei Bedarf mit dem 2-mm-Inbusschlüssel die zwei
Schrauben auf der Rückseite der Halterung
Ã
, entfernen und
drehen Sie das Verbindungsstück, und setzen Sie die
Schrauben wieder ein, um die Ausrichtung der Halterung zu
ändern.
7
Setzen Sie die Schraube am Lenkerverbindungsstück wieder
ein, und ziehen Sie sie an.
HINWEIS: Garmin empfiehlt, die Schraube mit einem
maximalen Drehmoment von 0,8 Nm (7 lbs/Zoll) anzuziehen,
sodass die Halterung gesichert ist. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob die Schraube noch fest angezogen ist.
8
Richten Sie die Nasen auf der Rückseite des Edge Geräts
auf die Einkerbungen der Fahrradhalterung aus
Ä
.
9
Drücken Sie das Edge Gerät leicht nach unten, und drehen
Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Erfassen von Satellitensignalen
Das Gerät benötigt möglicherweise eine unbehinderte Sicht zum
Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum
werden automatisch basierend auf der GPS-Position
eingerichtet.
1
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
geeignete Stelle.
Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein.
2
Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale
erfasst werden.
Verwenden der Displaybeleuchtung
Wählen Sie eine beliebige Taste, um die Displaybeleuchtung
einzuschalten.
Wählen Sie , um die Helligkeit der Displaybeleuchtung
anzupassen.
Wählen Sie im Hauptmenü eine oder mehrere Optionen:
Wählen Sie > Helligkeit > Helligkeit, um die Helligkeit
anzupassen.
Wählen Sie > Helligkeit > Display-Beleuchtung und
anschließend eine Option, um die Beleuchtungsdauer
anzupassen.
Training
Eine Fahrradtour machen
Wenn das Gerät mit einem ANT+ Sensor geliefert wurde, sind
die Geräte bereits gekoppelt und können während der
Grundeinstellung aktiviert werden.
1
Halten Sie gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
Gerät Satelliten erfasst.
Die Balken für das Satellitensignal werden grün angezeigt,
wenn das Gerät bereit ist.
3
Wählen Sie im Hauptmenü die Option .
4
Wählen Sie ein Aktivitätsprofil aus.
5
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
HINWEIS: Das Protokoll wird nur aufgezeichnet, wenn der
Timer läuft.
6
Wählen Sie bzw. , um weitere Datenseiten anzuzeigen.
7
Wählen Sie bei Bedarf die Taste , um Menüoptionen
anzuzeigen, z. B. Alarme und Datenfelder.
8
Wählen Sie , um den Timer zu stoppen.
TIPP: Damit Sie diese Tour speichern und in Ihrem Garmin
Connect Konto teilen können, müssen Sie den Typ der Tour
ändern. Richtige Daten für den Typ der Tour sind wichtig für
die Erstellung von Strecken, die für Fahrräder geeignet sind.
9
Wählen Sie Tour speichern.
Verwenden des Kurzbefehlmenüs
Das Kurzbefehlmenü ist für Datenseiten und Zubehörfunktionen
verfügbar. Während einer Tour wird das Symbol auf den
Datenseiten angezeigt.
Wählen Sie , um die Optionen des Kurzbefehlmenüs
anzuzeigen.
Verwenden von Virtual Partner
®
Der Virtual Partner ist ein Trainingsprogramm, das Sie dabei
unterstützt, Ihre Trainingsziele zu erreichen.
Training 3
1
Aktivieren Sie bei Bedarf die Virtual Partner Seite für das
Aktivitätsprofil (Anpassen der Datenseiten, Seite 18).
2
Beginnen Sie Ihre Tour.
3
Wählen Sie , um die Virtual Partner Seite anzuzeigen und
zu sehen, wer in Führung liegt.
4
Wählen Sie bei Bedarf die Option > Virtual Partner-
Geschwindigkeit, um während der Tour die Geschwindigkeit
des Virtual Partner anzupassen.
Segmente
Folgen von Segmenten: Sie können Segmente aus Ihrem
Konto bei Garmin Connect an das Gerät senden. Nachdem
ein Segment auf dem Gerät gespeichert wurde, können Sie
ihm folgen.
HINWEIS: Wenn Sie eine Strecke aus Ihrem Konto bei
Garmin Connect herunterladen, werden automatisch alle
Segmente der Strecke heruntergeladen.
Antreten gegen ein Segment: Sie können gegen ein Segment
antreten und versuchen, Ihren persönlichen Rekord zu
erreichen oder zu übertreffen oder aber andere Radfahrer,
die dieses Segment absolviert haben.
Strava
Segmente
Sie können Strava Segmente auf das Edge 520 Plus Gerät
herunterladen. Folgen Sie Strava Segmenten, um Ihre Leistung
mit Ihren vorherigen Touren, mit Freunden und mit Profis zu
vergleichen, die dasselbe Segment absolviert haben.
Wenn Sie Strava Mitglied werden möchten, rufen Sie in Ihrem
Konto bei Garmin Connect das Segmente-Widget auf. Weitere
Informationen finden Sie unter www.strava.com.
Die Informationen in diesem Handbuch gelten sowohl für
Garmin Connect Segmente als auch für Strava Segmente.
Abfahren von Segmenten von Garmin Connect
Zum Herunterladen und Folgen von Segmenten von Garmin
Connect ist ein Konto bei Garmin Connect erforderlich (Garmin
Connect, Seite 16).
1
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
Computer an.
HINWEIS: Wenn Sie Strava Segments verwenden, werden
Ihre Lieblingssegmente automatisch auf das Gerät
übertragen, wenn es mit Garmin Connect Mobile oder mit
dem Computer verbunden ist.
2
Rufen Sie die Website connect.garmin.com auf.
3
Erstellen Sie ein neues Segment, oder wählen Sie ein
vorhandenes Segment aus.
4
Wählen Sie An Gerät senden.
5
Trennen Sie das Gerät vom Computer, und schalten Sie es
ein.
6
Wählen Sie Menü > Training > Segmente.
7
Wählen Sie ein Segment.
8
Wählen Sie Los!.
Aktivieren von Segmenten
Sie können Segmentwettkämpfe aktivieren sowie Alarme, die
Sie auf Segmente in der Nähe hinweisen.
1
Wählen Sie Menü > Training > Segmente.
2
Wählen Sie ein Segment.
3
Wählen Sie Aktivieren.
HINWEIS: Alarme für Segmente in der Nähe werden nur für
aktivierte Segmente angezeigt.
Abfahren eines Segments
Segmente sind virtuelle Wettkampfstrecken. Sie können ein
Segment abfahren und Ihre Leistung mit früheren Aktivitäten,
der Leistung anderer Radfahrer, Verbindungen in Ihrem Konto
bei Garmin Connect oder anderen Radlern vergleichen. Sie
können die Aktivitätsdaten in Ihr Konto bei Garmin Connect
hochladen, um Ihre Segmentposition anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn Ihr Garmin Connect Konto und Ihr Strava
Konto miteinander verknüpft sind, wird die Aktivität automatisch
an Ihr Strava Konto gesendet, damit Sie die Segmentposition
anzeigen können.
1
Wählen Sie , um den Aktivitäten-Timer zu starten, und
beginnen Sie eine Tour.
Wenn Sie an einem aktivierten Segment vorbeifahren,
können Sie das Segment abfahren.
2
Beginnen Sie jetzt, das Segment abzufahren.
Die Segment-Trainingsseite wird automatisch angezeigt.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Taste , um während des
Wettkampfes das Ziel zu ändern.
Sie können gegen den Segmentbesten, Ihre vergangene
Leistung oder andere Radfahrer antreten (sofern zutreffend).
Das Ziel wird automatisch basierend auf Ihrer aktuellen
Leistung angepasst.
Nach Abschluss des Segments wird eine Meldung angezeigt.
Anzeigen von Segmentdetails
1
Wählen Sie Menü > Training > Segmente.
2
Wählen Sie ein Segment.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Karte, um das Segment auf der Karte
anzuzeigen.
Wählen Sie Höhe, um ein Höhenprofil des Segments
anzuzeigen.
Wählen Sie Bestenliste, um die Zeiten von Touren und
die Durchschnittsgeschwindigkeiten des Segmentbesten,
des Gruppenbesten oder des Herausforderers anzuzeigen
sowie Ihre persönliche Bestzeit und
Durchschnittsgeschwindigkeit und andere Radfahrer
(sofern zutreffend).
TIPP: Sie können einen Eintrag der Bestenliste
auswählen, um Ihr Ziel für den Segmentwettkampf zu
ändern.
4 Training
Segmentoptionen
Wählen Sie Menü > Training > Segmente >
Segmentoptionen.
Leistung autom. auswählen: Aktiviert oder deaktiviert die
automatische Zielanpassung basierend auf Ihrer aktuellen
Leistung.
Suchen: Ermöglicht es Ihnen, gespeicherte Segmente nach
Namen zu suchen.
Aktiv./Deaktiv.: Aktiviert oder deaktiviert die derzeit auf dem
Gerät geladenen Segmente.
Löschen: Ermöglicht es Ihnen, alle oder mehrere gespeicherte
Segmente vom Gerät zu löschen.
Löschen von Segmenten
1
Wählen Sie Menü > Training > Segmente.
2
Wählen Sie ein Segment.
3
Wählen Sie Löschen > OK.
Trainings
Sie können benutzerdefinierte Trainings mit Zielvorgaben für
jeden Trainingsabschnitt sowie für verschiedene Distanzen,
Zeiten und Kalorienwerte erstellen. Sie können Trainings mit
Garmin Connect oder einen Trainingsplan mit integrierten
Trainings in Garmin Connect auswählen und dann auf das Gerät
übertragen.
Die Planung von Trainings ist mit Garmin Connect möglich. Sie
können Trainings im Voraus planen und auf dem Gerät
speichern.
Durchführen von Trainings aus dem Internet
Zum Herunterladen von Trainings von Garmin Connect ist ein
Konto bei Garmin Connect erforderlich (Garmin Connect,
Seite 16).
1
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer.
2
Rufen Sie die Website www.garminconnect.com auf.
3
Erstellen und speichern Sie ein Training.
4
Wählen Sie An Gerät senden, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
5
Trennen Sie das Gerät.
Starten eines Trainings
Damit Sie ein Training starten können, müssen Sie es aus Ihrem
Konto bei Garmin Connect herunterladen.
1
Wählen Sie Menü > Training > Trainings.
2
Wählen Sie ein Training.
3
Wählen Sie Los!.
4
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
Wenn Sie mit einem Training begonnen haben, zeigt das Gerät
die einzelnen Trainingsabschnitte, die Zielvorgabe (sofern
vorhanden) und die aktuellen Trainingsdaten an.
Anhalten von Trainings
Wählen Sie zu einer beliebigen Zeit die Taste , um einen
Trainingsabschnitt zu beenden.
Wählen Sie zu einer beliebigen Zeit die Taste , um die
Trainingsabschnittseite anzuzeigen, und wählen Sie >
Training abbrechen > OK, um das Training zu beenden.
Wählen Sie zu einer beliebigen Zeit die Option > Training
abbrechen, um den Timer anzuhalten und das Training zu
beenden.
TIPP: Wenn Sie die Tour speichern, endet das Training
automatisch.
Löschen von Trainings
1
Wählen Sie Menü > Training > Trainings >
Trainingsoptionen > Mehrere löschen.
2
Wählen Sie ein oder mehrere Trainings.
3
Wählen Sie Trainings löschen > OK.
Informationen zum Trainingskalender
Der Trainingskalender auf Ihrem Gerät ist eine Erweiterung des
Trainingskalenders oder -plans, den Sie in Garmin Connect
einrichten. Sobald Sie Trainings zum Garmin Connect Kalender
hinzugefügt haben, können Sie diese an Ihr Gerät senden. Alle
geplanten Trainings, die an das Gerät gesendet werden, werden
nach Datum sortiert in der Trainingskalenderliste angezeigt.
Wenn Sie einen Tag im Trainingskalender auswählen, können
Sie das Training anzeigen oder absolvieren. Das geplante
Training bleibt auf Ihrem Gerät, unabhängig davon, ob Sie es
absolvieren oder überspringen. Wenn Sie geplante Trainings
vom Garmin Connect senden, überschreiben diese den
vorhandenen Trainingskalender.
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen
Damit Sie einen Trainingsplan von Garmin Connect
herunterladen und verwenden können, müssen Sie über ein
Konto bei Garmin Connect verfügen (Garmin Connect,
Seite 16).
Sie können Garmin Connect durchsuchen, um nach einem
Trainingsplan zu suchen, Trainings und Strecken zu planen und
den Plan auf das Gerät herunterzuladen.
1
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer.
2
Rufen Sie die Website www.garminconnect.com auf.
3
Wählen Sie einen Trainingsplan aus, und legen Sie einen
Zeitraum fest.
4
Sehen Sie sich den Trainingsplan in Ihrem Kalender an.
5
Wählen Sie , und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Intervalltrainings
Sie können Intervalltrainings basierend auf Distanz oder Zeit
erstellen. Das Gerät speichert Ihr persönliches Intervalltraining,
bis Sie ein anderes Intervalltraining erstellen. Sie können offene
Intervalle auf Radfahrstrecken mit einer bekannten Distanz
verwenden. Wenn Sie auswählen, zeichnet das Gerät ein
Intervall auf und wechselt zu einem Erholungsintervall.
Erstellen eines Intervalltrainings
1
Wählen Sie Menü > Training > Intervalle > Bearbeiten >
Intervalle > Typ.
2
Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen.
TIPP: Sie können ein offenes Intervall erstellen, indem Sie
den Typ auf Offen setzen.
3
Wählen Sie Dauer, geben Sie ein Distanz- oder Zeitintervall
für das Training ein, und wählen Sie .
4
Wählen Sie Pause > Typ.
5
Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen.
6
Geben Sie wenn nötig eine Distanz oder einen Wert für das
Zeitintervall der Pause ein, und wählen Sie .
7
Wählen Sie mindestens eine Option:
Wählen Sie Wiederholung, um die Anzahl der
Wiederholungen festzulegen.
Wählen Sie Warm up > Ein, um dem Training ein offenes
Aufwärmprogramm hinzuzufügen.
Wählen Sie Ausfahren > Ein, um dem Training ein
offenes Auslaufprogramm hinzuzufügen.
Starten eines Intervalltrainings
1
Wählen Sie Menü > Training > Intervalle > Los!.
2
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
3
Wenn Ihr Intervalltraining ein Aufwärmprogramm umfasst,
wählen Sie , um mit dem ersten Intervall zu beginnen.
Training 5
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Nach Abschluss aller Intervalle wird eine Meldung angezeigt.
Training in Gebäuden
Das Gerät umfasst ein Profil für Indoor-Aktivitäten, wenn das
GPS ausgeschaltet ist. Wenn Sie in Gebäuden trainieren oder
die Akku-Laufzeit verlängern möchten, können Sie den GPS-
Empfang deaktivieren.
HINWEIS: Änderungen an der GPS-Einstellung werden im
Aktivitätsprofil gespeichert.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie GPS-Modus > Aus.
Wenn das GPS deaktiviert ist, stehen Geschwindigkeits- und
Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn Sie über einen
kompatiblen Sensor oder Indoor Trainer verfügen, der
Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet.
Koppeln des ANT+ Indoor Trainers
1
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
(10 Fuß) zum ANT+ Indoor Trainer befinden.
2
Wählen Sie Menü > Training > Indoor Trainer > ANT+-
Fahrradtr. kop..
3
Wählen Sie den Indoor Trainer, der mit dem Gerät gekoppelt
werden soll.
4
Wählen Sie Sensor hinzufügen.
Wenn der Indoor Trainer mit dem Gerät gekoppelt wurde,
wird er als verbundener Sensor angezeigt. Sie können die
Datenfelder anpassen, um Sensordaten anzuzeigen.
Verwenden eines ANT+ Indoor Trainers
Damit Sie einen kompatiblen ANT+ Indoor Trainer nutzen
können, müssen Sie das Fahrrad auf den Trainer setzen und mit
dem Gerät koppeln (Koppeln des ANT+ Indoor Trainers,
Seite 6).
Sie können das Gerät mit einem Indoor Trainer verwenden, um
beim Folgen einer Strecke, einer Aktivität oder eines Trainings
den Widerstand zu simulieren. Während der Verwendung eines
Indoor Trainers ist das GPS automatisch deaktiviert.
1
Wählen Sie Menü > Training > Indoor Trainer.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Strecke folgen, um einer gespeicherten
Strecke zu folgen (Strecken, Seite 7).
Wählen Sie Aktivität folgen, um einer gespeicherten Tour
zu folgen (Eine Fahrradtour machen, Seite 3).
Wählen Sie Training folgen, um einem leistungsbasierten
Training zu folgen, das Sie von Ihrem Konto bei Garmin
Connect heruntergeladen haben (Trainings, Seite 5).
3
Wählen Sie eine Strecke, eine Aktivität oder ein Training.
4
Wählen Sie Los!.
5
Wählen Sie ein Aktivitätsprofil aus.
6
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
Der Trainer erhöht oder verringert den Widerstand basierend
auf den Höheninformationen der Strecke oder Tour.
7
Wählen Sie , um die Trainerseite anzuzeigen.
Sie können die Widerstandsstufe
À
anzeigen, den Vorsprung
bzw. die Distanz zurück
Á
sowie die Zeit, die Sie im
Vergleich zur ursprünglich für die Strecke oder Aktivität
aufgezeichneten Distanz und Zeit schneller oder langsamer
Â
sind.
Einstellen des Widerstands
1
Wählen Sie Menü > Training > Indoor Trainer >
Widerstand einstellen.
2
Wählen Sie bzw. , um den vom Trainer erzeugten
Widerstand einzustellen.
3
Wählen Sie ein Aktivitätsprofil aus.
4
Treten Sie in die Pedale.
5
Wählen Sie bei Bedarf die Option > Widerstand
einstellen, um den Widerstand während der Aktivität
anzupassen.
Einrichten der Leistungsvorgabe
1
Wählen Sie Menü > Training > Indoor Trainer >
Leistungsvorgabe einstellen.
2
Stellen Sie den Wert für die Leistungsvorgabe ein.
3
Wählen Sie ein Aktivitätsprofil aus.
4
Treten Sie in die Pedale.
Der vom Trainer erzeugte Widerstand wird angepasst, um
basierend auf der Geschwindigkeit eine konstante
Leistungsabgabe beizubehalten.
5
Wählen Sie bei Bedarf die Option > Leistungsvorgabe
einstellen, um während der Aktivität die Leistungsvorgabe
anzupassen.
Einrichten eines Trainingsziels
Die Trainingszielfunktion arbeitet Hand in Hand mit dem Virtual
Partner , damit Sie das Training auf ein festgelegtes Ziel für
Distanz, Distanz und Zeit oder Distanz und Geschwindigkeit
ausrichten können. Während der Trainingsaktivität unterrichtet
das Gerät Sie in Echtzeit über Ihren Fortschritt beim Erreichen
des Trainingsziels.
1
Wählen Sie Menü > Training > Ziel einrichten.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Nur Distanz, um eine festgelegte Distanz
auszuwählen, oder geben Sie eine benutzerdefinierte
Distanz ein.
Wählen Sie Distanz und Zeit, um ein Distanz- und
Zeitziel auszuwählen.
Wählen Sie Distanz u. Geschw., um ein Distanz- und
Geschwindigkeitsziel auszuwählen.
Die Trainingszielseite wird angezeigt und enthält
Informationen zur voraussichtlichen Endzeit. Die
voraussichtliche Endzeit basiert auf Ihrer aktuellen Leistung
und der verbleibenden Zeit.
3
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
4
Wählen Sie bei Bedarf die Option , um die Virtual Partner
Seite anzuzeigen.
6 Training
5
Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option > Tour
speichern.
Abbrechen eines Trainingsziels
Wählen Sie > Ziel abbrechen > OK.
Persönliche Rekorde
Wenn Sie eine Tour abschließen, werden auf dem Gerät neue
Bestzeiten angezeigt, die Sie während der Tour aufgestellt
haben. Zu Bestzeiten zählen Ihre schnellste Zeit über eine
Standarddistanz, die längste Tour und der größte Anstieg
während einer Tour. Wenn das Gerät mit einem kompatiblen
Leistungsmesser gekoppelt ist, zeigt es den maximalen
Leistungswert an, der während eines Zeitraums von 20 Minuten
aufgezeichnet wurde.
Anzeigen Ihrer persönlichen Bestzeiten
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Persönliche
Rekorde.
Zurücksetzen persönlicher Bestzeiten
Sie können alle persönlichen Bestzeiten auf die zuvor
gespeicherten Zeiten zurücksetzen.
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Persönliche
Rekorde.
2
Wählen Sie einen Rekord, der zurückgesetzt werden soll.
3
Wählen Sie Früherer Rekord > OK.
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Löschen aller persönlichen Rekorde
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Persönliche
Rekorde > Alle löschen > OK.
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Trainingszonen
Herzfrequenz-Bereiche (Einrichten von Herzfrequenz-
Bereichen, Seite 12)
Leistungsbereiche (Einrichten von Leistungsbereichen,
Seite 14)
Navigation
Navigationsfunktionen und -einstellungen gelten auch beim
Navigieren von Strecken (Strecken, Seite 7) und Segmenten
(Segmente, Seite 4).
Positionen (Positionen, Seite 7)
Karteneinstellungen (Karteneinstellungen, Seite 8)
Positionen
Sie können Positionen mit dem Gerät aufzeichnen und dort
speichern.
Speichern der Position
Zum Speichern einer Position müssen Sie zunächst
Satellitensignale erfassen.
Eine Position ist ein Punkt, den Sie auf dem Gerät aufzeichnen
und speichern. Falls Sie sich bestimmte Stellen merken oder an
einen bestimmten Ort zurückkehren möchten, können Sie eine
Position markieren.
1
Beginnen Sie Ihre Tour.
2
Wählen Sie > Position speichern > OK.
Navigieren zu einer gespeicherten Position
Zum Navigieren zu einer gespeicherten Position, müssen Sie
zunächst Satellitensignale erfassen.
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Favoriten.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie Karte.
4
Wählen Sie Los!.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display zum Ziel.
Bearbeiten von Positionen
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Favoriten.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie Bearbeiten.
4
Wählen Sie ein Positionsdetail.
Wählen Sie beispielsweise Höhe ändern, um eine für die
Position bekannte Höhe einzugeben.
5
Bearbeiten Sie den Wert, und wählen Sie .
Löschen von Positionen
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Favoriten.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie Position löschen > OK.
Festlegen der Höhe
Wenn genaue Höhendaten für die aktuelle Position vorliegen,
können Sie den Höhenmesser des Geräts manuell kalibrieren.
1
Beginnen Sie Ihre Tour.
2
Wählen Sie > Höhe festlegen.
3
Geben Sie die Höhe ein, und wählen Sie .
Strecken
Folgen einer zuvor aufgezeichneten Aktivität:
Möglicherweise möchten Sie einer gespeicherten Strecke
folgen, weil es eine schöne Route ist. Beispielsweise können
Sie eine gut für Fahrräder geeignete Strecke zur Arbeit
speichern und ihr folgen.
Antreten gegen eine zuvor aufgezeichnete Aktivität: Sie
können gegen eine bereits gespeicherte Strecke antreten,
um zu versuchen, schneller zu sein als bei der
ursprünglichen Aktivität. Wenn die ursprüngliche Strecke
beispielsweise in 30 Minuten bewältigt wurde, treten Sie
gegen einen Virtual Partner an, um zu versuchen, die
Strecke in weniger als 30 Minuten zu bewältigen.
Folgen einer vorhandenen Tour von Garmin Connect: Sie
können eine Strecke von Garmin Connect an das Gerät
senden. Nachdem die Strecke auf dem Gerät gespeichert
wurde, können Sie ihr folgen oder gegen die vorhandene Zeit
antreten.
Erstellen von Strecken auf dem Gerät
Damit Sie eine Strecke erstellen können, muss eine Aktivität mit
GPS-Daten auf dem Gerät gespeichert sein.
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Strecken >
Streckenoptionen > Neu erstellen.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus, auf der die Strecke basieren
soll.
Navigation 7
3
Geben Sie einen Namen für die Strecke ein, und wählen Sie
.
Die Strecke wird in der Liste angezeigt.
4
Wählen Sie die Strecke aus, und überprüfen Sie die
Streckendetails.
5
Wählen Sie bei Bedarf die Option Einstellungen, um die
Streckendetails zu bearbeiten.
Beispielsweise können Sie den Namen oder die Farbe der
Strecke ändern.
6
Wählen Sie > Los!.
Abfahren von Strecken von Garmin Connect
Zum Herunterladen von Strecken von Garmin Connect ist ein
Konto bei Garmin Connect erforderlich (Garmin Connect,
Seite 16).
1
Wählen Sie eine Option:
Öffnen Sie die Garmin Connect Mobile App.
Rufen Sie die Website connect.garmin.com auf.
2
Erstellen Sie eine neue Strecke, oder wählen Sie eine
vorhandene Strecke aus.
3
Wählen Sie An Gerät senden.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
Wählen Sie auf dem Edge Gerät die Option Menü >
Navigation > Strecken.
6
Wählen Sie die Strecke.
7
Wählen Sie Los!.
Tipps zum Trainieren mit Strecken
Verwenden Sie Abbiegehinweise (Streckenoptionen,
Seite 8).
Wenn das Training eine Aufwärmphase umfasst, wählen Sie
, um die Strecke zu starten. Wärmen Sie sich dann wie
üblich auf.
Bleiben Sie beim Aufwärmen abseits der Trainingsstrecke.
Wenn Sie startklar sind, begeben Sie sich zu Ihrer Strecke.
Wenn Sie einen beliebigen Abschnitt der Strecke erreichen,
wird eine Meldung angezeigt.
HINWEIS: Sobald Sie auswählen, startet der Virtual
Partner die Strecke und wartet nicht, bis Sie sich aufgewärmt
haben.
Wechseln Sie zur Karte, um die Streckenkarte anzuzeigen.
Wenn Sie von der Strecke abweichen, wird eine Meldung
angezeigt.
Anhalten einer Strecke
Wählen Sie > Strecke anhalten > OK.
Anzeigen von Strecken auf der Karte
Sie können für jede auf dem Gerät gespeicherte Strecke
anpassen, wie diese auf der Karte angezeigt wird.
Beispielsweise können Sie das Gerät so anpassen, dass der
Weg zur Arbeit auf der Karte immer in Gelb angezeigt wird. Eine
alternative Strecke kann in Grün dargestellt werden. Dies
ermöglicht es Ihnen, Strecken während der Fahrt zu sehen,
dabei aber keiner bestimmten Strecke zu folgen bzw. darauf zu
navigieren.
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Strecken.
2
Wählen Sie die Strecke.
3
Wählen Sie Einstellungen.
4
Wählen Sie Immer anzeigen, damit die Strecke auf der
Karte angezeigt wird.
5
Wählen Sie Farbe und anschließend eine Farbe.
6
Wählen Sie Streckenpunkte, um Streckenpunkte auf der
Karte anzuzeigen.
Wenn Sie der Strecke das nächste Mal folgen, wird sie auf der
Karte angezeigt.
Anzeigen von Streckendetails
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Strecken.
2
Wählen Sie eine Strecke.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Übersicht, um Details zur Strecke
anzuzeigen.
Wählen Sie Karte, um die Strecke auf der Karte
anzuzeigen.
Wählen Sie Höhe, um ein Höhenprofil der Strecke
anzuzeigen.
Wählen Sie Runden, um eine Runde auszuwählen und
weitere Informationen zu den einzelnen Runden
anzuzeigen.
Streckenoptionen
Wählen Sie Menü > Navigation > Strecken >
Streckenoptionen.
Abbiegehinweise: Aktiviert oder deaktiviert Abbiegehinweise.
Streckenabw.warn.: Warnt Sie, wenn Sie von der Strecke
abweichen.
Segmente: Ermöglicht es Ihnen, aktivierte Segmente
abzufahren, die in der Strecke enthalten sind.
Suchen: Ermöglicht es Ihnen, gespeicherte Strecken nach
Namen zu suchen.
Filtern: Ermöglicht es Ihnen, die Daten nach Streckentyp zu
filtern, beispielsweise Strava Strecken.
Löschen: Ermöglicht es Ihnen, alle oder mehrere gespeicherte
Strecken vom Gerät zu löschen.
Löschen einer Strecke
1
Wählen Sie Menü > Navigation > Strecken.
2
Wählen Sie eine Strecke.
3
Wählen Sie Löschen > OK
Zoomen der Karte
1
Beginnen Sie Ihre Tour.
2
Wählen Sie , um die Karte anzuzeigen.
3
Wählen Sie > Karte vergrößern/verkleinern.
4
Wählen Sie eine Option:
Aktivieren Sie die Option Auto-Zoom, um automatisch
einen Zoom-Maßstab für die Karte festzulegen.
Deaktivieren Sie die Option Auto-Zoom, um die Ansicht
manuell zu vergrößern oder zu verkleinern.
5
Wählen Sie bei Bedarf die Option Zoom-Maßstab
einrichten.
6
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie , um die Ansicht manuell zu vergrößern.
Wählen Sie , um die Ansicht manuell zu verkleinern.
7
Wählen Sie , um den Zoom-Maßstab zu speichern
(optional).
Karteneinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile, dann
ein Profil und schließlich die Option Navigation > Karte.
Ausrichtung: Legt fest, wie die Karte auf der Seite angezeigt
wird.
Auto-Zoom: Wählt automatisch einen Zoom-Maßstab für die
Karte aus. Wenn die Option Aus aktiviert ist, müssen Sie die
Ansicht manuell vergrößern oder verkleinern.
8 Navigation
Detailgrad: Legt fest, wie detailliert die Karte angezeigt wird.
Wenn mehr Details angezeigt werden, wird die Karte ggf.
langsamer dargestellt.
Navigationstext: Richtet ein, wann Abbiegehinweise angezeigt
werden (routingfähige Karten erforderlich).
Kartensichtbarkeit: Ermöglicht es Ihnen, erweiterte
Kartenmerkmale einzurichten.
Karteninformationen: Aktiviert oder deaktiviert die derzeit auf
dem Gerät geladenen Karten.
Ändern der Kartenausrichtung
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Navigation > Karte > Ausrichtung.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Norden oben, um Norden am oberen
Seitenrand anzuzeigen.
Wählen Sie In Bewegungsrichtung, um die aktuelle
Bewegungsrichtung oben auf der Seite anzuzeigen.
Wählen Sie 3D-Modus, um die Karte dreidimensional
anzuzeigen.
Routeneinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile, dann
ein Profil und schließlich Navigation > Routing.
Routing n. Beliebtheit: Berechnet Routen basierend auf den
beliebtesten Strecken von Garmin Connect.
Routing-Modus: Legt die Art des Verkehrsmittels fest, um eine
entsprechende Routenführung zu gewährleisten.
Berechnungsmethode: Legt die Methode zum Berechnen der
Route fest.
Auf Straße zeigen: Fixiert das Positionssymbol, mit dem Ihre
Position auf der Karte gekennzeichnet ist, auf der
nächstgelegenen Straße.
Vermeidung einrichten: Legt die Straßen- und Wegetypen fest,
die bei der Navigation vermieden werden sollen.
Neuberechnung: Berechnet die Route automatisch neu, wenn
Sie von der Route abweichen.
Auswählen einer Aktivität für die Routenberechnung
Sie können das Gerät so einrichten, dass die Route abhängig
vom Aktivitätstyp berechnet wird.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Navigation > Routing > Routing-Modus.
4
Wählen Sie eine Option zum Berechnen der Route.
Sie können beispielsweise für die Straßennavigation die
Option Rennradfahren oder für die Navigation im Gelände die
Option Mountainbiken wählen.
Bluetooth Online-Funktionen
Das Edge Gerät bietet Bluetooth Online-Funktionen für Ihr
kompatibles Smartphone oder Fitnessgerät. Für einige
Funktionen muss die Garmin Connect Mobile App auf dem
Smartphone installiert sein. Weitere Informationen finden Sie
unter www.garmin.com/intosports/apps.
HINWEIS: Zur Nutzung dieser Funktionen muss das Gerät mit
dem Bluetooth fähigen Smartphone verbunden sein.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen.
Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien
einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite
von Garmin Connect anzeigen können.
GroupTrack: Ermöglicht es Ihnen, mit LiveTrack direkt auf dem
Display und in Echtzeit andere Radfahrer in Ihrer Gruppe zu
verfolgen. Sie können Nachrichtenvorlagen an andere
Radfahrer der GroupTrack Sitzung senden, die über ein
kompatibles Edge Gerät verfügen.
Hochladen von Aktivitäten auf Garmin Connect: Ihre Aktivität
wird automatisch an Garmin Connect gesendet, sobald Sie
die Aufzeichnung abschließen.
Downloads von Strecken, Segmenten und Trainings von
Garmin Connect: Suchen Sie bei Garmin Connect mit dem
Smartphone nach Aktivitäten, und senden Sie sie an Ihr
Gerät.
Datenübertragungen zwischen Geräten: Übertragen Sie
Dateien drahtlos auf ein anderes kompatibles Edge Gerät.
Interaktion mit sozialen Medien: Veröffentlichen Sie Updates
auf Ihrer Lieblingswebsite sozialer Medien, wenn Sie eine
Aktivität auf Garmin Connect hochladen.
Wetter-Updates: Sendet Wetterlage und Unwetterwarnungen in
Echtzeit an das Gerät.
Benachrichtigungen: Zeigt auf dem Gerät
Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
Nachrichten: Ermöglicht es Ihnen, einen eingehenden Anruf
oder eine SMS-Nachricht mit einer Nachrichtenvorlage zu
beantworten. Diese Funktion ist mit kompatiblen Android
Smartphones verfügbar.
Ansagen: Ermöglicht es der Garmin Connect Mobile App,
während einer Tour Statusankündigungen auf dem
Smartphone wiederzugeben.
Unfall-Benachrichtigung: Ermöglicht es der Garmin Connect
Mobile App, eine Nachricht an Ihre Notfallkontakte zu
senden, wenn das Edge Gerät einen Unfall erkennt.
Notfallhilfe: Ermöglicht es Ihnen, mit der Garmin Connect
Mobile App eine automatische SMS mit Ihrem Namen und
der GPS-Position an Notfallkontakte zu senden.
Starten einer GroupTrack Sitzung
Zum Starten einer GroupTrack Sitzung muss ein Smartphone
mit installierter Garmin Connect Mobile App mit dem Gerät
gekoppelt sein (Koppeln Ihres Smartphones, Seite 1).
Während einer Tour können Sie die Mitfahrer in der GroupTrack
Sitzung auf der Karte sehen.
1
Wählen Sie auf dem Edge Gerät die Option Menü >
Einstellungen > GroupTrack, um die Anzeige von Freunden
auf der Kartenseite zu aktivieren.
2
Wählen Sie in der Garmin Connect Mobile App im
Einstellungsmenü die Option LiveTrack > GroupTrack.
3
Wählen Sie Sichtbar für > Alle Freunde.
HINWEIS: Wenn Sie mehrere kompatible Geräte haben,
müssen Sie ein Gerät für die GroupTrack Sitzung auswählen.
4
Wählen Sie LiveTrack starten.
5
Wählen Sie auf dem Edge Gerät die Option , und beginnen
Sie eine Tour.
6
Rufen Sie die Karte auf, um Ihre Freunde anzuzeigen.
Bluetooth Online-Funktionen 9
Tippen Sie auf der Karte auf ein Symbol, um für andere
Radfahrer in der GroupTrack Sitzung Informationen zur
Position und zur Richtung anzuzeigen.
7
Zeigen Sie die GroupTrack Liste an.
Sie können einen Radfahrer aus der Liste auswählen. Dieser
Radfahrer wird dann zentriert auf der Karte angezeigt.
Tipps für GroupTrack Sitzungen
Die GroupTrack Funktion ermöglicht es Ihnen, andere Radfahrer
in Ihrer Gruppe mit LiveTrack direkt auf dem Display zu
verfolgen. Alle Radfahrer in der Gruppe müssen in Ihrem
Garmin Connect Konto zu Ihren Freunden gehören.
Fahren Sie im Freien mit dem GPS.
Koppeln Sie das Edge 520 Plus Gerät über Bluetooth mit
dem Smartphone.
Wählen Sie in der Garmin Connect Mobile App im
Einstellungsmenü die Option Verbindungen, um die Liste
der Radfahrer für die GroupTrack Sitzung zu aktualisieren.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Freunde ihre jeweiligen
Smartphones ebenfalls koppeln und eine LiveTrack Sitzung
in der Garmin Connect Mobile App starten.
Vergewissern Sie sich, dass sich alle Freunde in Reichweite
befinden (40 Kilometer bzw. 25 Meilen).
Rufen Sie während einer GroupTrack Sitzung die Karte auf,
um Ihre Freunde anzuzeigen.
Halten Sie an, bevor Sie Informationen zur Position und
Richtung anderer Radfahrer der GroupTrack Sitzung
anzeigen.
Übertragen von Dateien auf einen anderen
Edge
Sie können Strecken, Segmente und Trainings drahtlos über die
Bluetooth Technologie von einem kompatiblen Edge auf einen
anderen übertragen.
1
Schalten Sie beide Edge Geräte ein, und achten Sie darauf,
dass sie sich in einer Reichweite von 3 m voneinander
befinden.
2
Wählen Sie auf dem Gerät, auf dem die Dateien gespeichert
sind, die Option Menü > Einstellungen >
Geräteübertragungen > Dateien freigeben.
3
Wählen Sie einen Dateityp, der freigegeben werden soll.
4
Wählen Sie eine oder mehrere zu übertragende Dateien.
5
Wählen Sie auf dem Gerät, das die Dateien empfängt, die
Option Menü > Einstellungen > Geräteübertragungen.
6
Wählen Sie ein verbundenes Gerät in der Nähe.
7
Wählen Sie eine oder mehrere zu empfangende Dateien.
Nach Abschluss der Dateiübertragung wird auf beiden Geräten
eine Meldung angezeigt.
Wiedergeben von Ansagen auf dem
Smartphone
Zum Einrichten von Ansagen müssen Sie ein Smartphone mit
installierter Garmin Connect Mobile App mit dem Edge Gerät
koppeln.
Sie können die Garmin Connect Mobile App so einrichten, dass
während einer Tour oder einer anderen Aktivität motivierende
Statusankündigungen auf dem Smartphone wiedergegeben
werden. Ansagen umfassen die Rundenzahl und Rundenzeit,
Navigationshinweise, Leistungsdaten, Pace oder
Geschwindigkeit und Herzfrequenzdaten. Bei einer Ansage wird
der Hauptton des Smartphones von der Garmin Connect Mobile
App stumm geschaltet, um die Ankündigung wiederzugeben.
Sie können die Lautstärke in der Garmin Connect Mobile App
anpassen.
1
Wählen Sie in den Einstellungen der Garmin Connect Mobile
App die Option Garmin-Geräte.
2
Wählen Sie das Gerät aus.
3
Wählen Sie Geräteeinstellungen > Ansagen.
Funktionen für Unfall-Benachrichtigungen
und Notfallhilfe
Unfall-Benachrichtigung
ACHTUNG
Die Unfall-Benachrichtigung ist eine Zusatzfunktion, die
vorrangig für die Verwendung auf der Straße vorgesehen ist.
Verlassen Sie sich nicht als Hauptmethode auf die Unfall-
Benachrichtigung, um Notfallhilfe zu erhalten. Die Garmin
Connect Mobile App setzt sich nicht für Sie mit
Rettungsdiensten in Verbindung.
Wenn vom Edge Gerät mit aktiviertem GPS ein Unfall erkannt
wird, kann die Garmin Connect Mobile App eine automatische
SMS und Email mit Ihrem Namen und der GPS-Position an
Notfallkontakte senden.
Auf Ihrem Gerät und dem gekoppelten Smartphone wird eine
Nachricht angezeigt, dass Ihre Notfallkontakte nach
30 Sekunden informiert werden. Falls Sie keine Hilfe benötigen,
können Sie die automatisierte Notfallnachricht abbrechen.
Zum Aktivieren der Unfall-Benachrichtigung auf dem Gerät
müssen Sie zunächst in der Garmin Connect Mobile App
Notfallkontakt-Informationen einrichten. Für das gekoppelte
Smartphone muss ein Datentarif vorhanden sein. Außerdem
muss es sich in einem Bereich mit Mobilfunkempfang befinden,
in dem die Datenübertragung unterstützt wird. Ihre
Notfallkontakte müssen SMS-Nachrichten empfangen können
(ggf. fallen standardmäßige Gebühren für SMS-Nachrichten an).
Notfallhilfe
ACHTUNG
Die Notfallhilfe ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht
als Hauptmethode auf diese Funktion verlassen, um im Notfall
Hilfe zu erhalten. Die Garmin Connect Mobile App setzt sich
nicht für Sie mit Rettungsdiensten in Verbindung.
Wenn das Edge Gerät mit aktiviertem GPS mit der Garmin
Connect Mobile App verbunden ist, können Sie eine
automatische SMS mit Ihrem Namen und der GPS-Position an
Notfallkontakte senden.
Zum Aktivieren der Notfallhilfe auf dem Gerät müssen Sie
zunächst in der Garmin Connect Mobile App Notfallkontakt-
Informationen einrichten. Für das über Bluetooth gekoppelte
Smartphone muss ein Datentarif vorhanden sein. Außerdem
muss es sich in einem Bereich mit Mobilfunkempfang befinden,
in dem die Datenübertragung unterstützt wird. Ihre
Notfallkontakte müssen SMS-Nachrichten empfangen können
(ggf. fallen standardmäßige Gebühren für SMS-Nachrichten an).
10 Bluetooth Online-Funktionen
Auf dem Gerät wird eine Nachricht angezeigt, dass die Kontakte
nach Ablauf eines Countdowns informiert werden. Falls Sie
keine Hilfe benötigen, können Sie die Nachricht abbrechen.
Einrichten der Funktionen für Unfall-Benachrichti-
gungen und Notfallhilfe
1
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
Garmin Connect Mobile App, und öffnen Sie sie.
2
Koppeln Sie das Smartphone mit dem Gerät (Koppeln Ihres
Smartphones, Seite 1).
3
Wählen Sie in der Garmin Connect Mobile App in den App-
Einstellungen die Option Notfallkontakte, und geben Sie die
Fahrerinformationen und Notfallkontakte ein.
Die ausgewählten Kontakte erhalten eine Nachricht, dass sie
als Notfallkontakte bestimmt wurden.
HINWEIS: Wenn Sie Notfallkontakte eingeben, wird die
Unfall-Benachrichtigung auf dem Gerät automatisch aktiviert.
4
Aktivieren Sie auf dem Edge Gerät das GPS (Ändern der
Satelliteneinstellung, Seite 18).
Anzeigen von Notfallkontakten
Damit Sie Ihre Notfallkontakte auf dem Gerät anzeigen können,
müssen Sie in der Garmin Connect Mobile App
Fahrerinformationen und Notfallkontakte einrichten.
Wählen Sie Menü > Kontakte.
Die Namen und Telefonnummern der Notfallkontakte werden
angezeigt.
Anfordern von Hilfe
Zum Anfordern von Hilfe müssen Sie auf dem Edge Gerät das
GPS aktivieren.
1
Halten Sie die Taste vier Sekunden lang gedrückt, um die
Notfallhilfe zu aktivieren.
Das Gerät gibt einen Signalton aus und sendet die Nachricht
nach Ablauf des 5-Sekunden-Countdowns.
TIPP: Sie können vor Ablauf des Countdowns die Taste
wählen, um die Nachricht abzubrechen.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Taste , um die Nachricht sofort
zu senden.
Aktivieren und Deaktivieren der Unfall-Benachrichti-
gung
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Unfall-
Benachricht..
Abbrechen einer automatisierten Nachricht
Wenn das Gerät einen Unfall erkennt, können Sie die
automatisierte Notfallnachricht auf dem Gerät oder dem
gekoppelten Smartphone abbrechen, bevor sie an die
Notfallkontakte gesendet wird.
Wählen Sie vor Ablauf des 30-Sekunden-Countdowns die
Option Abbrechen > Ja.
Senden einer Status-Aktualisierung nach einem Unfall
Damit Sie Ihren Notfallkontakten eine Status-Aktualisierung
senden können, muss das Gerät einen Unfall erkennen und eine
automatisierte Notfallnachricht an die Notfallkontakte senden.
Sie können Ihren Notfallkontakten eine Status-Aktualisierung
senden, um Ihnen mitzuteilen, dass Sie keine Hilfe benötigen.
Wählen Sie auf der Statusseite die Option Fahrradunfall
erkannt > Alles OK.
Eine Nachricht wird an alle Notfallkontakte gesendet.
ANT+ Sensoren
Das Gerät kann mit ANT+ Funksensoren verwendet werden.
Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb
optionaler Sensoren finden Sie unter http://buy.garmin.com.
Anlegen des Herzfrequenzsensors
HINWEIS: Wenn Sie keinen Herzfrequenzsensor haben,
können Sie diesen Schritt überspringen.
Sie sollten den Herzfrequenzsensor unterhalb des Brustbeins
direkt auf der Haut tragen. Er muss so dicht anliegen, dass er
während einer Aktivität nicht verrutscht.
1
Befestigen Sie das Modul des Herzfrequenzsensors
À
am
Gurt.
Die Garmin Logos auf dem Modul und dem Gurt sollten von
vorne lesbar sein.
2
Befeuchten Sie die Elektroden
Á
und die Kontaktstreifen
Â
auf der Rückseite des Gurts, um eine optimale Übertragung
zwischen Brust und Sender zu ermöglichen.
3
Legen Sie den Gurt um die Brust, und befestigen Sie den
Haken des Gurts
Ã
an der Schlaufe
Ä
.
HINWEIS: Das Etikett mit der Pflegeanleitung sollte nicht
umgeschlagen sein.
Die Garmin Logos sollten von vorne lesbar sein.
4
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß)
zum Herzfrequenzsensor befinden.
Nachdem Sie den Herzfrequenzsensor angelegt haben, ist er
aktiv und sendebereit.
TIPP: Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht
angezeigt werden, findest Sie Informationen in den Tipps für die
Problembehandlung (Tipps beim Auftreten fehlerhafter
Herzfrequenzdaten, Seite 13).
Erholungszeit
Sie können das Garmin Gerät mit der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder mit einem kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt
verwenden, um anzuzeigen, wie viel Zeit bis zu Ihrer
vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem
nächsten harten Training beginnen können.
HINWEIS: Für die empfohlene Erholungszeit wird die VO2max-
Berechnung herangezogen. Die Angabe scheint daher
anfänglich u. U. ungenau zu sein. Nach ein paar
abgeschlossenen Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung
angepasst.
Die Erholungszeit wird sofort nach einer Aktivität angezeigt. Ein
Countdown zählt die Zeit herunter, bis es für Sie wieder optimal
ist, ein weiteres hartes Training zu beginnen.
Anzeigen der Erholungszeit
Zum Verwenden der Erholungszeitfunktion müssen Sie den
Herzfrequenz-Brustgurt anlegen und mit Ihrem Gerät koppeln
(Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 13). Wenn das Gerät mit
einem Herzfrequenzsensor geliefert wurde, sind das Gerät und
ANT+ Sensoren 11
der Sensor bereits gekoppelt. Sie erhalten die genaueste
Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil vollständig einrichten
(Einrichten des Benutzerprofils, Seite 17) und die maximale
Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-
Bereichen, Seite 12).
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken >
Erholungsratgeber > Aktivieren.
2
Beginnen Sie Ihre Tour.
3
Wählen Sie nach der Tour die Option Tour speichern.
Ihre Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt
4 Tage, die Mindestzeit 6 Stunden.
Informationen zur VO2max-Berechnung
Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter),
die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei
maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist
die VO2max ein Gradmesser der Ausdauerleistungsfähigkeit
und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. VO2max-
Berechnungen werden von Firstbeat bereitgestellt und
unterstützt. Koppeln Sie das Gerät von Garmin mit einem
kompatiblen Herzfrequenzsensor und Leistungsmesser, um Ihre
VO2max-Berechnung für das Radfahren anzuzeigen.
Anzeigen Ihrer VO2max-Berechnung
Zum Anzeigen Ihrer VO2max-Berechnung müssen Sie den
Herzfrequenz-Brustgurt anlegen, den Leistungsmesser
installieren und die Geräte mit Ihrem Gerät koppeln (Koppeln
von ANT+ Sensoren, Seite 13). Wenn das Gerät mit einem
Herzfrequenzsensor geliefert wurde, sind das Gerät und der
Sensor bereits gekoppelt. Sie erhalten die genaueste
Berechnung, wenn Sie das Benutzerprofil vollständig einrichten
(Einrichten des Benutzerprofils, Seite 17) und die maximale
Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-
Bereichen, Seite 12).
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Berechnung ungenau ist. Nach ein paar Radfahrtrainings hat
sich das Gerät jedoch an Ihre Radfahrleistung angepasst.
1
Fahren Sie im Freien mindestens 20 Minuten lang mit
gleichbleibender, hoher Intensität.
2
Wählen Sie nach der Tour die Option Tour speichern.
3
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > VO2max.
Ihre VO2max-Berechnung wird als Zahl und Position in der
farbigen Anzeige dargestellt.
Violett Überragend
Blau Ausgezeichnet
Grün Gut
Orange Ausreichend
Rot Schlecht
VO2max-Daten und Analysen werden mit Genehmigung von
The Cooper Institute
®
bereitgestellt. Weitere Informationen
sind im Anhang (VO2max-Standard-Bewertungen, Seite 24)
und unter www.CooperInstitute.org zu finden.
Tipps für VO2max-Berechnung beim Radfahren
Die Berechnung der VO2max und deren Genauigkeit
verbessern sich, wenn Sie beim Radfahrtraining gleichbleibend
ein mittelmäßig schweres Training absolvieren, bei dem sich
Herzfrequenz sowie Watt-Leistung nicht stark verändern.
Vergewissern Sie sich vor dem Training, dass das Gerät, der
Herzfrequenz-Brustgurt und der Leistungsmesser
ordnungsgemäß funktionieren, die Geräte miteinander
gekoppelt sind und eine ausreichende Akku-Laufzeit bieten.
Behalten Sie während Ihres 20-minütigen Radfahrtrainings
eine Herzfrequenz bei, die mehr als 70 % Ihrer maximalen
Herzfrequenz beträgt.
Behalten Sie während Ihres 20-minütigen Radfahrtrainings
eine weitgehend gleichbleibende Leistungsabgabe bei.
Vermeiden Sie hügeliges Gelände.
Fahren Sie nicht in einer Gruppe, da es dort zu Zug kommen
kann.
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen
Das Gerät verwendet die Benutzerprofilinformationen der ersten
Einrichtung, um Ihre Herzfrequenz-Bereiche zu ermitteln. Sie
können die Herzfrequenz-Bereiche manuell entsprechend Ihren
Fitnesszielen anpassen (Fitnessziele, Seite 12). Damit Sie
während der Aktivität möglichst genaue Kaloriendaten erhalten,
sollten Sie die maximale Herzfrequenz, die Herzfrequenz in der
Ruhephase und Herzfrequenz-Bereiche einrichten.
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Trainingszonen >
Herzfrequenz-Bereiche.
2
Geben Sie die Werte für maximale und minimale
Herzfrequenz ein.
Die Werte für die Bereiche werden automatisch aktualisiert,
können jedoch auch manuell bearbeitet werden.
3
Wählen Sie Basierend auf:.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie BPM, um die Bereiche in Schlägen pro Minute
anzuzeigen und zu bearbeiten.
Wählen Sie % Max., um die Bereiche als Prozentsatz
Ihrer maximalen Herzfrequenz anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Wählen Sie % HFR, um die Bereiche als Prozentsatz der
Herzfrequenz in der Ruhephase anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen
Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz-
Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre
Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter
Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf
normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach
steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen
werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen
der maximalen Herzfrequenz berechnet.
Fitnessziele
Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei
unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn
Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die
Trainingsintensität.
Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr
Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die
Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 25
verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre
Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden
Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness-
Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der
12 ANT+ Sensoren
maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale
Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht
angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
Feuchten Sie die Elektroden und die Kontaktstreifen erneut
an (sofern zutreffend).
Stellen Sie den Gurt um die Brust enger.
Wärmen Sie sich für 5 bis 10 Minuten auf.
Folgen Sie den Pflegehinweisen (Pflegen des
Herzfrequenzsensors, Seite 20).
Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide
Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder
dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen,
wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des
Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische
Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren,
Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde,
Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN
Access Points.
Installieren des Geschwindigkeitssensors
HINWEIS: Wenn Sie diesen Sensor nicht haben, können Sie
diesen Schritt überspringen.
TIPP: Garmin empfiehlt, das Gerät während der Installation des
Sensors sicher zu fixieren.
1
Platziere den Geschwindigkeitssensor oben an der Radnabe.
2
Lege den Bügel
À
um die Radnabe, und befestige ihn am
Haken
Á
am Sensor.
Der Sensor kann gekippt werden, wenn er an einer
asymmetrischen Nabe befestigt wird. Der Betrieb wird
dadurch nicht beeinflusst.
3
Drehe das Rad, um zu überprüfen, ob ausreichend Spiel
vorhanden ist.
Der Sensor sollte keine anderen Teile des Fahrrads
berühren.
HINWEIS: Die LED zeigt nach zwei Umdrehungen eine
Aktivität an, indem sie fünf Sekunden lang grün blinkt.
Installieren des Trittfrequenzsensors
HINWEIS: Wenn Sie diesen Sensor nicht haben, können Sie
diesen Schritt überspringen.
TIPP: Garmin empfiehlt, das Gerät während der Installation des
Sensors sicher zu fixieren.
1
Wähle die Bandgröße, die zum sicheren Befestigen an der
Tretkurbel
À
geeignet ist.
Das gewählte Band sollte das kleinste sein, das um die
Tretkurbel passt.
2
Platziere auf der Seite ohne Gang die flache Seite des
Trittfrequenzsensors an der Innenseite der Tretkurbel.
3
Ziehe die Bänder
Á
um die Tretkurbel, und befestige sie an
den Haken
Â
am Sensor.
4
Drehe die Tretkurbel, um zu überprüfen, ob ausreichend
Spiel vorhanden ist.
Der Sensor und die Bänder sollten dein Fahrrad oder deine
Schuhe nicht berühren.
HINWEIS: Die LED zeigt nach zwei Umdrehungen eine
Aktivität an, indem sie fünf Sekunden lang grün blinkt.
5
Unternimm eine 15-minütige Testfahrt, und untersuche dann
den Sensor und die Bänder auf Schäden.
Informationen zu Geschwindigkeits- und Trittfre-
quenzsensoren
Die Trittfrequenzdaten vom Trittfrequenzsensor werden immer
aufgezeichnet. Wenn keine Geschwindigkeits- und
Trittfrequenzsensoren mit dem Gerät gekoppelt sind, werden
GPS-Daten verwendet, um Geschwindigkeit und Distanz zu
berechnen.
Deine Trittfrequenz wird anhand der Anzahl der Umdrehungen
der Tretkurbel pro Minute (1/min) gemessen.
Datenmittelung für Trittfrequenz oder Leistung
Die Einstellung für den Durchschnitt ohne Nullwerte ist
verfügbar, wenn Sie mit einem optionalen Trittfrequenzsensor
oder Leistungsmesser trainieren. Standardmäßig werden
Nullwerte ausgenommen, die auftreten, wenn keine
Pedalumdrehungen erfolgen.
Sie können den Wert für diese Einstellung ändern
(Einstellungen für die Datenaufzeichnung, Seite 19).
Koppeln von ANT+ Sensoren
Vor der Kopplung müssen Sie den Herzfrequenzsensor anlegen
oder den Sensor installieren.
Unter Koppeln wird das Herstellen einer Verbindung zwischen
ANT+ Funksensoren verstanden, beispielsweise des
Herzfrequenzsensors mit dem Garmin Gerät.
1
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
(10 Fuß) zum Sensor befinden.
HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
10 m (33 Fuß) zu den ANT+ Sensoren anderer Radfahrer
ein.
2
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sensoren > Sensor
hinzufügen.
3
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie einen Sensortyp.
Wählen Sie Alle durchsuchen, um nach allen Sensoren
in der Nähe zu suchen.
Es wird eine Liste der verfügbaren Sensoren angezeigt.
4
Wählen Sie einen oder mehrere Sensoren, die mit dem Gerät
gekoppelt werden sollen.
ANT+ Sensoren 13
5
Wählen Sie Sensor hinzufügen.
Wenn der Sensor mit dem Gerät gekoppelt ist, zeigt dieser
den Status Verbunden an. Sie können ein Datenfeld
anpassen, um Sensordaten anzuzeigen.
Trainieren mit Wattmess-System
Eine Liste der ANT+ Sensoren, die mit dem Gerät kompatibel
sind (z. B. der Vector
), ist unter www.garmin.com/intosports
verfügbar.
Weitere Informationen hierzu sind im Benutzerhandbuch des
Leistungsmessers zu finden.
Passen Sie die Leistungsbereiche an, damit sie Ihren
Zielvorgaben und Fähigkeiten entsprechen (Einrichten von
Leistungsbereichen, Seite 14).
Verwenden Sie Bereichsalarme, damit Sie benachrichtigt
werden, wenn Sie einen bestimmten Leistungsbereich
erreichen (Einrichten von Bereichsalarmen, Seite 18).
Passen Sie die Leistungsdatenfelder an (Anpassen der
Datenseiten, Seite 18).
Einrichten von Leistungsbereichen
Die Werte für diese Bereiche werden vorgegeben und stimmen
eventuell nicht mit Ihren persönlichen Fähigkeiten überein. Sie
können die Bereiche manuell auf dem Gerät anpassen oder
Garmin Connect verwenden. Wenn Sie Ihren Wert für die
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) kennen, können
Sie diesen eingeben, damit die Leistungsbereiche von der
Software automatisch berechnet werden.
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Trainingszonen >
Leistungsbereiche.
2
Geben Sie einen FTP-Wert ein.
3
Wählen Sie Basierend auf:.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Watt, um Bereiche in Watt anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Wählen Sie % FTP, um Bereiche als Prozentsatz der
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle anzuzeigen und
zu bearbeiten.
Kalibrieren des Leistungsmessers
Damit Sie den Leistungsmesser kalibrieren können, müssen Sie
ihn installieren und mit dem Gerät koppeln. Außerdem muss er
aktiv Daten aufzeichnen.
Kalibrierungsanweisungen, die sich speziell auf Ihren
Leistungsmesser beziehen, finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Herstellers.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sensoren.
2
Wählen Sie den Leistungsmesser.
3
Wählen Sie Kalibrieren.
4
Achten Sie darauf, dass der Leistungsmesser aktiv bleibt,
indem Sie in die Pedale treten, bis die Meldung angezeigt
wird.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Pedalbasierte Leistung
Der Vector misst die pedalbasierte Leistung.
Der Vector misst dabei die angewendete Kraft mehrere Hundert
Mal pro Sekunde. Darüber hinaus misst der Vector Ihre
Trittfrequenz oder die Rotationspedalgeschwindigkeit. Anhand
der Messwerte für Kraft, Richtung der Kraft, Rotation der
Tretkurbel und Zeit kann der Vector die Leistung (Watt)
ermitteln. Da der Vector die Leistung für das linke und rechte
Bein unabhängig voneinander misst, wird die Links-Rechts-
Beinkraftverteilung aufgezeichnet.
HINWEIS: Das Vector S System liefert keine Angaben für die
Links-Rechts-Beinkraftverteilung.
Cycling Dynamics
Cycling Dynamics erfassen, wie und an welcher Stelle des
Pedals Sie während der Pedalumdrehung Kraft anwenden. So
können Sie nachvollziehen, wie Sie Radfahren. Wenn Sie
wissen, wie und wo Kraft erzeugt wird, können Sie effizienter
trainieren und Ihre Fahrradeinstellungen überprüfen.
HINWEIS: Sie benötigen ein Edge Dualsensorsystem, um
Cycling Dynamics zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com
/cyclingdynamics.
Verwenden von Cycling Dynamics
Zum Verwenden von Cycling Dynamics müssen Sie den Vector
Leistungsmesser mit dem Gerät koppeln (Koppeln von ANT+
Sensoren, Seite 13).
HINWEIS: Bei der Aufzeichnung von Cycling Dynamics wird
zusätzlicher Gerätespeicher belegt.
1
Beginnen Sie Ihre Tour.
2
Blättern Sie zur Cycling Dynamics-Seite, um sich die Power
Phase-Daten
À
, die Gesamtleistung
Á
und den Platform
Center Offset
Â
anzusehen.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Datenfelder, um ein
Datenfeld zu ändern (Anpassen der Datenseiten, Seite 18).
HINWEIS: Die zwei Datenfelder unten auf der Seite
Ã
können angepasst werden.
Sie können die Tour an die Garmin Connect Mobile-App
senden, um zusätzliche Cycling Dynamics-Daten anzuzeigen
(Übertragen von Touren in Garmin Connect, Seite 16).
Power Phase-Daten
Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus (zwischen dem
Anfangs- und Endwinkel der Kurbel), in dem Sie positive
Leistung erbringen.
Platform Center Offset
Der Platform Center Offset ist die Position auf dem Pedalkörper,
an der Sie Kraft anwenden.
Aktualisieren der Vector Software mit dem Edge
Zum Aktualisieren der Software müssen Sie den Edge mit dem
Vector System koppeln.
1
Senden Sie die Daten der Tour an Ihr Konto bei Garmin
Connect (Übertragen von Touren in Garmin Connect,
Seite 16)
Garmin Connect sucht automatisch nach Software-Updates
und sendet diese an den Edge.
2
Der Edge muss sich in Reichweite (3 m) des Sensors
befinden.
3
Drehen Sie die Tretkurbel einige Male. Sie werden vom Edge
aufgefordert, alle ausstehenden Software-Updates zu
installieren.
4
Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
FTP-Berechnung
Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung
eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) zu berechnen.
14 ANT+ Sensoren
Wenn Sie einen genaueren FTP-Wert erhalten möchten, können
Sie mit einem gekoppelten Leistungsmesser und Herzfrequenz-
Brustgurt einen FTP-Test durchführen (Durchführen eines FTP-
Tests, Seite 15).
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > FTP.
Die FTP-Berechnung wird als Wert in Watt pro Kilogramm,
als Leistungsabgabe in Watt und als Markierung in der
farbigen Anzeige angegeben.
Violett Überragend
Blau Ausgezeichnet
Grün Gut
Orange Ausreichend
Rot Untrainiert
Weitere Informationen finden Sie im Anhang (FTP-
Einstufungen, Seite 25).
Durchführen eines FTP-Tests
Zum Durchführen eines Tests zum Ermitteln Ihrer
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle (FTP) benötigen Sie
einen gekoppelten Leistungsmesser und einen
Herzfrequenzsensor (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 13).
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > FTP > FTP-Test >
Los!.
2
Wählen Sie , um den Timer zu starten.
Wenn Sie mit dem Training begonnen haben, zeigt das Gerät
die einzelnen Schritte des Tests, die Zielvorgabe und die
aktuellen Leistungsdaten an. Nach Abschluss des Tests wird
eine Meldung angezeigt.
3
Wählen Sie , um den Timer zu stoppen.
4
Wählen Sie Tour speichern.
Ihre FTP wird als Wert in Watt pro Kilogramm, als
Leistungsabgabe in Watt und als Markierung in der farbigen
Anzeige angegeben.
Automatische FTP-Berechnung
Zum Berechnen der leistungsbezogenen anaeroben Schwelle
(FTP) benötigen Sie einen gekoppelten Leistungsmesser und
einen Herzfrequenz-Brustgurt (Koppeln von ANT+ Sensoren,
Seite 13).
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > FTP > Autom.
Berechnung akt..
2
Fahren Sie im Freien mindestens 20 Minuten lang mit
gleichbleibender, hoher Intensität.
3
Wählen Sie nach der Tour die Option Tour speichern.
4
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > FTP.
Ihre FTP wird als Wert in Watt pro Kilogramm, als
Leistungsabgabe in Watt und als Markierung in der farbigen
Anzeige angegeben.
Verwenden elektronischer Umwerfer
Zum Verwenden kompatibler elektronischer Umwerfer, z. B.
Shimano
®
Di2
Umwerfer, müssen Sie sie mit dem Gerät
koppeln (Koppeln von ANT+ Sensoren, Seite 13). Sie können
die optionalen Datenfelder anpassen (Anpassen der
Datenseiten, Seite 18). Der Edge 520 Plus zeigt aktuelle
Anpassungswerte an, wenn sich der Sensor im
Anpassungsmodus befindet.
Situationsbewusstsein
Das Edge Gerät kann mit dem Varia Vision
Gerät, mit Varia
Smart-Fahrradlichtern und dem Radar verwendet werden, um
das Situationsbewusstsein zu verbessern. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Varia
Geräts.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie die Software des Edge
aktualisieren, um Varia Geräte zu koppeln (Aktualisieren der
Software mithilfe von Garmin Express, Seite 22).
Verwenden der Waage
Wenn Sie über eine Waage verfügen, die mit ANT+ kompatibel
ist, kann das Gerät Daten von der Waage lesen.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sensoren > Sensor
hinzufügen > Waage.
Eine Meldung wird angezeigt, wenn die Waage gefunden
wurde.
2
Stellen Sie sich bei entsprechender Aufforderung auf die
Waage.
HINWEIS: Ziehen Sie bei Verwendung einer
Körperanalysewaage Schuhe und Socken aus, um
sicherzustellen, dass alle für die Analyse erforderlichen
Parameter gelesen und aufgezeichnet werden.
3
Steigen Sie bei entsprechender Aufforderung von der
Waage.
TIPP: Falls ein Fehler auftritt, steigen Sie von der Waage.
Stellen Sie sich bei entsprechender Aufforderung auf die
Waage.
Daten der Garmin Index
Smart-Waage
Wenn Sie über ein Garmin Index Gerät verfügen, werden die
aktuellen Daten der Waage in Ihrem Garmin Connect Konto
gespeichert. Wenn Sie das Edge 520 Plus Gerät das nächste
Mal mit Ihrem Garmin Connect Konto verbinden, werden die
Gewichtsdaten in Ihrem Edge 520 Plus Benutzerprofil
aktualisiert.
Protokoll
Das Protokoll enthält Angaben zu Zeit, Distanz, Kalorien,
Geschwindigkeit, Runden, Höhe und Informationen von einem
optionalen ANT+ Sensor.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen
wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Wenn der Speicher des Geräts voll ist, wird eine Fehlermeldung
angezeigt. Das Gerät löscht oder überschreibt das Protokoll
nicht automatisch. Damit Sie über sämtliche Daten verfügen,
sollten Sie das Protokoll regelmäßig auf Garmin Connect
übertragen.
Anzeigen von Touren
1
Wählen Sie Menü > Protokoll > Touren.
2
Wählen Sie eine Tour.
3
Wählen Sie eine Option.
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Trainingszonen
Damit Sie Ihre Zeit in den einzelnen Trainingszonen anzeigen
können, müssen Sie das Gerät mit einem kompatiblen
Herzfrequenzsensor oder Leistungsmesser koppeln, eine
Aktivität beenden und die Aktivität speichern.
Sehen Sie sich Ihre Zeit in den einzelnen Herzfrequenz- und
Leistungsbereichen an, um die Intensität Ihres Trainings
Protokoll 15
anzupassen. Sie können die Leistungsbereiche (Einrichten von
Leistungsbereichen, Seite 14) und die Herzfrequenz-Bereiche
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 12) an Ihre
Zielvorgaben und Fähigkeiten anpassen. Sie können ein
Datenfeld anpassen, damit es die Zeit anzeigt, die Sie während
der Tour in Trainingszonen verbracht haben (Anpassen der
Datenseiten, Seite 18).
1
Wählen Sie Menü > Protokoll > Touren.
2
Wählen Sie eine Tour.
3
Wählen Sie eine Option:
Wenn bei der Tour Daten von einem Sensor erfasst
wurden, wählen Sie Zeit in Herzfrequenz-Bereich oder
Zeit in Leistungsbereich.
Wenn bei der Tour Daten von beiden Sensoren erfasst
wurden, wählen Sie Zeit in Bereich und anschließend
Herzfrequenz-Bereiche oder Leistungsbereiche.
Löschen von Touren
1
Wählen Sie Menü > Protokoll > Touren > Löschen.
2
Wählen Sie eine oder mehrere Touren, die Sie löschen
möchten.
3
Wählen Sie Touren löschen > OK.
Anzeigen von Gesamtwerten
Sie können die auf dem Gerät gespeicherten Gesamtdaten
anzeigen, darunter die Anzahl der Touren, die Zeit, die Distanz
und die Kalorien.
1
Wählen Sie Menü > Protokoll > Gesamt.
2
Wählen Sie eine Option, um die Gesamtwerte des Geräts
oder eines Aktivitätsprofils anzuzeigen.
Löschen von Gesamtwerten
1
Wählen Sie Menü > Protokoll > Gesamt > Gesamtwerte
löschen.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Alle Gesamtwerte löschen, um alle
Gesamtwerte aus dem Protokoll zu löschen.
Wählen Sie ein Aktivitätsprofil, um Gesamtwerte für ein
einzelnes Profil zu löschen.
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
3
Wählen Sie OK.
Garmin Connect
Sie können bei Garmin Connect eine Verbindung mit Ihren
Freunden herstellen.Bei Garmin Connect gibt es Tools, um
Trainings zu verfolgen, zu analysieren, mit anderen zu teilen
und um sich gegenseitig anzuspornen. Zeichnen Sie die
Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles auf, z. B. Lauftrainings,
Spaziergänge, Schwimmtrainings, Wanderungen, Triathlons und
mehr.
Sie können ein kostenloses Garmin Connect Konto erstellen,
wenn Sie das Gerät über die Garmin Connect Mobile App
koppeln, oder Sie können es unter connect.garmin.com
erstellen.
Speichern von Aktivitäten: Nachdem Sie eine Aktivität mit dem
Gerät abgeschlossen und gespeichert haben, können Sie
diese auf Garmin Connect hochladen und sie dort beliebig
lange speichern.
Analysieren von Daten: Sie können detaillierte Informationen
zu Ihrer Aktivität anzeigen, z. B. Zeit, Distanz, Höhe,
Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Trittfrequenz, eine
Kartenansicht von oben, Diagramme zu Pace und
Geschwindigkeit sowie anpassbare Berichte.
HINWEIS: Zur Erfassung einiger Daten ist optionales
Zubehör erforderlich, beispielsweise ein Herzfrequenzsensor.
Planen von Trainings
: Sie können ein Fitnessziel auswählen
und einen der nach Tagen unterteilten Trainingspläne laden.
Weitergeben von Aktivitäten: Sie können eine Verbindung mit
Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen,
oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites
sozialer Netzwerke veröffentlichen.
Übertragen von Touren in Garmin Connect
Synchronisieren Sie das Edge Gerät mit der Garmin Connect
Mobile App auf dem Smartphone.
Verwenden Sie das USB-Kabel aus dem Lieferumfang des
Edge Geräts, um Touren in Ihr Garmin Connect Konto auf
dem Computer zu übertragen.
Datenaufzeichnung
Das Gerät verwendet die intelligente Aufzeichnung. Damit
erfolgt die Aufzeichnung wichtiger Punkte, an denen Sie die
Richtung oder die Geschwindigkeit ändern bzw. an denen sich
die Herzfrequenz ändert.
Wenn ein Leistungsmesser gekoppelt ist, zeichnet das Gerät
jede Sekunde Punkte auf. Eine einsekündliche Aufzeichnung
ergibt einen besonders detaillierten Track, aber es wird viel
Speicher beansprucht.
Informationen zur Datenmittelung für Trittfrequenz und Leistung
finden Sie auf Datenmittelung für Trittfrequenz oder Leistung,
Seite 13.
Datenverwaltung
HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows
®
95, 98, Me,
Windows NT
®
und Mac
®
OS 10.3 und früheren Versionen
kompatibel.
Verbinden des Geräts mit dem Computer
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die
Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen
oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig
abtrocknen.
1
Heben Sie die Schutzkappe über dem Mini-USB-Anschluss
an.
2
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den USB-
Anschluss.
3
Stecken Sie das breite Ende des USB-Kabels in einen USB-
Anschluss am Computer.
Das Gerät wird unter Windows im Arbeitsplatz als
Wechseldatenträger und unter Mac als verbundenes
Laufwerk angezeigt.
Übertragen von Dateien auf das Gerät
1
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer.
Unter Windows wird das Gerät als Wechseldatenträger oder
als tragbares Gerät angezeigt. Unter Mac wird das Gerät als
verbundenes Laufwerk angezeigt.
16 Protokoll
HINWEIS: Auf einigen Computern mit mehreren
Netzlaufwerken können die Gerätelaufwerke möglicherweise
nicht ordnungsgemäß angezeigt werden. Informationen zum
Zuweisen von Laufwerkbuchstaben finden Sie in der
Dokumentation des Betriebssystems.
2
Öffnen Sie auf dem Computer den Dateibrowser.
3
Wählen Sie eine Datei aus.
4
Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren.
5
Öffnen Sie das tragbare Gerät oder Laufwerk für das Gerät.
6
Wechseln Sie zu einem Ordner.
7
Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen.
Die Datei wird in der Liste der Dateien im Speicher des
Geräts angezeigt.
Löschen von Dateien
HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind,
löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des
Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht
werden dürfen.
1
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
2
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
3
Wählen Sie eine Datei aus.
4
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
HINWEIS: Wenn Sie einen Apple
®
Computer verwenden,
müssen Sie den Papierkorb leeren, um die Dateien
vollständig zu entfernen.
Entfernen des USB-Kabels
Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer
angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer
trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das
Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss
es nicht sicher getrennt werden.
1
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät
aus.
Apple: Wählen Sie das Gerät aus und dann die Option
Datei > Auswerfen.
2
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
Anpassen des Geräts
Von Connect IQ
herunterladbare
Funktionen
Sie können dem Gerät Connect IQ Funktionen von Garmin und
anderen Anbietern hinzufügen. Verwenden Sie dazu die
Connect IQ Mobile App.
Datenfelder: Laden Sie neue Datenfelder herunter, die
Sensoren, Aktivitäten und Protokolldaten in neuen Formen
darstellen. Sie können integrierten Funktionen und Seiten
Connect IQ Datenfelder hinzufügen.
Widgets: Rufen Sie auf einen Blick Informationen wie
Sensordaten und Benachrichtigungen ab.
Apps: Fügen Sie dem Gerät interaktive Funktionen wie neue
Outdoor- und Fitness-Aktivitätstypen hinzu.
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer
1
Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
Computer an.
2
Rufen Sie apps.garmin.com auf, und melden Sie sich an.
3
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion, und laden Sie sie
herunter.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Profile
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Edge anzupassen,
u. a. Profile. Profile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit
denen das Gerät entsprechend deiner Verwendung optimiert
wird. Beispielsweise kannst du unterschiedliche Einstellungen
und Ansichten für das Training und das Mountainbiken erstellen.
Wenn du ein Profil nutzt und Einstellungen änderst, z. B.
Datenfelder oder Maßeinheiten, werden die Änderungen
automatisch als Teil des Profils gespeichert.
Aktivitätsprofile: Du kannst für jede Art des Radfahrens ein
Aktivitätsprofil erstellen. Beispielsweise kannst du separate
Aktivitätsprofile für das Training, für Wettkämpfe und für das
Mountainbiken haben. Das Aktivitätsprofil umfasst
benutzerdefinierte Datenseiten, Gesamtwerte für Aktivitäten,
Alarme, Trainingszonen (z. B. Herzfrequenz und
Geschwindigkeit), Trainingseinstellungen (z. B. Auto Pause
®
und Auto Lap
®
) sowie Navigationseinstellungen.
Benutzerprofil: Du kannst die Einstellungen für Geschlecht,
Alter, Gewicht, Größe und Aktivsportler aktualisieren. Das
Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung
diverser Werte wie z. B. Kalorienberechnung.
Einrichten des Benutzerprofils
Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Alter, Gewicht und
Größe aktualisieren. Das Gerät verwendet diese Informationen
zur Berechnung diverser Werte wie z. B. Kalorienberechnung.
1
Wählen Sie Menü > Eigene Statistiken > Benutzerprofil.
2
Wählen Sie eine Option.
Informationen zu Trainingseinstellungen
Folgende Optionen und Einstellungen ermöglichen es Ihnen,
das Gerät basierend auf den Trainingsanforderungen
anzupassen. Diese Einstellungen werden in einem
Aktivitätsprofil gespeichert. Beispielsweise können Sie Zeit-
Alarme für Ihr Rennprofil und Positionsauslöser von Auto Lap für
Ihr Mountainbike-Profil einrichten.
Aktualisieren von Aktivitätsprofilen
Sie können zehn Aktivitätsprofile anpassen. Sie können Ihre
Einstellungen und Datenfelder für eine bestimmte Aktivität oder
Reise anpassen.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie ein Profil.
Wählen Sie Optionen, um ein Profil hinzuzufügen oder zu
kopieren.
3
Bearbeiten Sie bei Bedarf den Namen und die Farbe für das
Profil.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Trainingsseiten, um die Trainingsseiten und
Datenfelder anzupassen (Anpassen der Datenseiten,
Seite 18).
Wählen Sie Standardtyp der Tour, um den Typ der Tour
einzurichten, der für dieses Aktivitätsprofil typisch ist, z. B.
Fahrt zur Arbeit.
TIPP: Nach einer Tour, die nicht typisch ist, können Sie
den Typ der Tour manuell aktualisieren. Richtige Daten für
den Typ der Tour sind wichtig für die Erstellung von
Strecken, die für Fahrräder geeignet sind.
Wählen Sie Segmente, um die verfügbaren Segmente zu
aktivieren (Aktivieren von Segmenten, Seite 4).
Anpassen des Geräts 17
Wählen Sie Alarme, um die Trainingsalarme anzupassen
(Alarme, Seite 18).
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto Lap, um
einzurichten, wie Runden ausgelöst werden (Speichern
von Runden nach Position, Seite 18).
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto Pause, um zu
ändern, wann der Aktivitäten-Timer automatisch anhält
(Verwenden von Auto Pause, Seite 19).
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto-Ruhezustand, um
den Ruhezustand automatisch nach einer Inaktivität von
fünf Minuten zu aktivieren (Verwenden des Auto-
Ruhezustands, Seite 19).
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto-Seitenwechsel,
um anzupassen, wie Datenseiten bei laufendem
Aktivitäten-Timer angezeigt werden (Verwenden des Auto-
Seitenwechsels, Seite 19).
Wählen Sie Timerstartmodus, um anzupassen, wie das
Gerät den Start einer Tour erkennt und automatisch den
Aktivitäten-Timer startet (Automatisches Starten des
Timers, Seite 19).
Wählen Sie Navigation, um die Karteneinstellungen
(Karteneinstellungen, Seite 8) und Routingeinstellungen
anzupassen (Routeneinstellungen, Seite 9).
Wählen Sie GPS-Modus, um das GPS zu deaktivieren
(Training in Gebäuden, Seite 6) oder die
Satelliteneinstellungen zu ändern (Ändern der
Satelliteneinstellung, Seite 18).
Alle Änderungen werden im Aktivitätsprofil gespeichert.
Anpassen der Datenseiten
Sie können die Trainingsseiten für jedes Aktivitätsprofil
anpassen.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Trainingsseiten.
4
Wählen Sie eine Trainingsseite.
5
Aktivieren Sie bei Bedarf die Datenseite.
6
Wählen Sie die Anzahl der Datenfelder, die auf der Seite
angezeigt werden sollen.
7
Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
Ändern der Satelliteneinstellung
Sie können GPS+GLONASS aktivieren, um in schwierigen
Umgebungen eine bessere Leistung zu erhalten und die GPS-
Position schneller zu erfassen. Bei Verwendung von GPS
+GLONASS kann die Batterie-Laufzeit kürzer sein als bei der
ausschließlichen Verwendung von GPS.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie GPS-Modus.
4
Wählen Sie eine Option.
Alarme
Mit den Alarmfunktionen können Sie das Training gezielt auf
Zeit, Distanz, Kalorien, Herzfrequenz, Trittfrequenz und Leistung
abstimmen. Alarmeinstellungen werden zusammen mit dem
Aktivitätsprofil gespeichert.
Einrichten von Bereichsalarmen
Wenn Sie über einen optionalen Herzfrequenzsensor,
Trittfrequenzsensor oder Leistungsmesser verfügen, können Sie
Bereichsalarme einrichten. Bei einem Bereichsalarm werden Sie
benachrichtigt, wenn der aktuelle Wert über oder unter einem
bestimmten Wertebereich liegt. Beispielsweise können Sie das
Gerät so einrichten, dass Sie bei einer Trittfrequenz unter
40 1/min und über 90 1/min benachrichtigt werden. Sie können
für den Bereichsalarm auch eine Trainingszone
(Trainingszonen, Seite 7) verwenden.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Alarme.
4
Wählen Sie HF-Alarm, Trittfrequenz-Alarm oder
Leistungsalarm.
5
Aktivieren Sie den Alarm bei Bedarf.
6
Wählen Sie die Mindest- und Höchstwerte oder Bereiche
aus.
7
Wählen Sie bei Bedarf die Option .
Jedes Mal, wenn Sie den festgelegten Bereich über- oder
unterschreiten, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt
auch einen Signalton aus, wenn Töne aktiviert sind (Ein- und
Ausschalten der Töne des Geräts, Seite 20).
Einrichten eines wiederkehrenden Alarms
Bei einem wiederkehrenden Alarm werden Sie jedes Mal
benachrichtigt, wenn das Gerät einen bestimmten Wert oder ein
bestimmtes Intervall aufgezeichnet hat. Beispielsweise können
Sie das Gerät so einrichten, dass Sie alle 30 Minuten
benachrichtigt werden.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Alarme.
4
Wählen Sie einen Alarmtyp.
5
Schalten Sie den Alarm ein.
6
Geben Sie einen Wert ein.
7
Wählen Sie .
Jedes Mal, wenn Sie den Alarmwert erreichen, wird eine
Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus,
wenn Töne aktiviert sind (Ein- und Ausschalten der Töne des
Geräts, Seite 20).
Auto Lap
Speichern von Runden nach Position
Sie können die Funktion Auto Lap verwenden, um die Runde bei
einer bestimmten Position automatisch zu markieren. Diese
Funktion hilft Ihnen, Ihre Leistung während verschiedener
Abschnitte einer Tour zu vergleichen (z. B. einen langen Anstieg
oder Trainingssprints). Verwenden Sie beim Fahren von
Strecken die Option Nach Position, um Runden an allen auf der
Strecke gespeicherten Rundenpositionen auszulösen.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto Lap > Auto Lap-
Auslöser > Nach Position > Runde bei.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Nur Lap-Taste, um den Rundenzähler jedes
Mal auszulösen, wenn Sie wählen, und jedes Mal,
wenn Sie eine der gewählten Positionen erneut passieren.
Wählen Sie Start und Runde, um den Rundenzähler an
der GPS-Position auszulösen, an der Sie wählen, und
an jeder Position, an der Sie während der Fahrt die Taste
wählen.
Wählen Sie Speichern und Runde, um den
Rundenzähler an einer bestimmten, vor der Tour
gespeicherten GPS-Position und an jeder Position
während der Tour auszulösen, an der Sie wählen.
5
Passen Sie bei Bedarf die Rundendatenfelder an (Anpassen
der Datenseiten, Seite 18).
Speichern von Runden nach Distanz
Sie können die Funktion Auto Lap verwenden, um die Runde bei
einer bestimmen Distanz automatisch zu speichern. Diese
18 Anpassen des Geräts
Funktion hilft Ihnen, Ihre Leistung während verschiedener
Abschnitte einer Fahrt zu vergleichen (z. B. alle 10 Meilen oder
40 Kilometer).
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto Lap > Auto Lap-
Auslöser > Nach Entfernung > Runde bei.
4
Geben Sie einen Wert ein.
5
Passen Sie bei Bedarf die Rundendatenfelder an (Anpassen
der Datenseiten, Seite 18).
Verwenden von Auto Pause
Verwenden Sie die Funktion Auto Pause, um den Timer
automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen
oder wenn Ihre Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert
absinkt. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Strecke Ampeln
oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie abbremsen oder
anhalten müssen.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen
wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto Pause.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Wenn angehalten, um den Timer
automatisch anzuhalten, wenn Sie aufhören, sich zu
bewegen.
Wählen Sie Benutzerdef. Geschwind., um den Timer
automatisch anzuhalten, wenn die Geschwindigkeit unter
einen bestimmten Wert absinkt.
5
Passen Sie bei Bedarf optionale Datenfelder für die Zeit an
(Anpassen der Datenseiten, Seite 18).
Verwenden des Auto-Ruhezustands
Sie können die Funktion Auto-Ruhezustand verwenden, damit
nach einer Inaktivität von 5 Minuten automatisch der
Ruhezustand aktiviert wird. Im Ruhezustand ist das Display
ausgeschaltet, und die ANT+ Sensoren, Bluetooth und GPS
sind nicht verbunden.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto-Ruhezustand.
Verwenden des Auto-Seitenwechsels
Mit der Funktion Auto-Seitenwechsel werden bei laufendem
Timer alle Trainingsseiten automatisch fortlaufend der Reihe
nach angezeigt.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Auto-Funktionen > Auto-Seitenwechsel.
4
Wählen Sie eine Anzeigegeschwindigkeit.
Automatisches Starten des Timers
Diese Funktion erkennt automatisch, wenn das Gerät
Satellitensignale erfasst hat und sich in Bewegung befindet. Der
Aktivitäten-Timer wird automatisch gestartet, oder Sie werden
daran erinnert, den Aktivitäten-Timer zu starten, damit Sie die
Daten Ihrer Tour aufzeichnen können.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Aktivitätsprofile.
2
Wählen Sie ein Profil.
3
Wählen Sie Timerstartmodus.
4
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Manuell, und wählen Sie , um den
Aktivitäten-Timer zu starten.
Wählen Sie Auswahl, damit eine visuelle Erinnerung
angezeigt wird, wenn Sie die Geschwindigkeit für den
Hinweis für den Timerstart erreichen.
Wählen Sie Automatisch, um den Aktivitäten-Timer
automatisch zu starten, wenn Sie die Startgeschwindigkeit
erreichen.
Telefoneinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefon.
Aktivieren: Aktiviert die drahtlose Bluetooth Technologie.
HINWEIS: Andere Bluetooth Einstellungen werden nur
angezeigt, wenn die drahtlose Bluetooth Technologie aktiviert
ist.
Eigener Name: Ermöglicht es Ihnen, einen Namen einzugeben,
mit dem Ihre Geräte mit drahtloser Bluetooth Technologie
angezeigt werden.
Smartphone koppeln: Verbindet das Gerät mit einem
kompatiblen Smartphone mit Bluetooth. Diese Einstellung
ermöglicht es Ihnen, Bluetooth Online-Funktionen zu nutzen,
z. B. LiveTrack und Uploads von Aktivitäten auf Garmin
Connect.
Anruf- und SMS-Alarme: Ermöglicht es Ihnen,
Telefonbenachrichtigungen von Ihrem kompatiblen
Smartphone zu aktivieren.
Verpasste Anrufe und SMS: Zeigt Benachrichtigungen für
verpasste Anrufe auf Ihrem kompatiblen Smartphone an.
Systemeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System.
Anzeigeeinstellungen (Anzeigeeinstellungen, Seite 19)
Einstellungen für die Datenaufzeichnung (Einstellungen für
die Datenaufzeichnung, Seite 19)
Geräteeinstellungen (Ändern der Maßeinheiten, Seite 20)
Toneinstellungen (Ein- und Ausschalten der Töne des
Geräts, Seite 20)
Spracheinstellungen (Ändern der Sprache des Geräts,
Seite 20)
Anzeigeeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Anzeige.
Helligkeit: Richtet die Helligkeit der Displaybeleuchtung ein.
Display-Beleuchtung: Richtet die Zeitdauer ein, bevor die
Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird.
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein. Sie können Automatisch wählen,
damit das Gerät die Farben für Tag oder Nacht automatisch
basierend auf der Uhrzeit anpasst.
Screenshot: Ermöglicht es Ihnen, das Bild zu speichern, das
auf dem Display des Geräts angezeigt wird.
Einstellungen für die Datenaufzeichnung
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Datenaufzeich
nung.
Aufzeichnungsintervall: Steuert, wie das Gerät Aktivitätsdaten
aufzeichnet. Mit Intelligent werden wichtige Punkte
aufgezeichnet, an denen Sie die Richtung, die
Geschwindigkeit oder die Herzfrequenz ändern. Mit 1 s
werden jede Sekunde Punkte aufgezeichnet. Dabei wird eine
sehr detaillierte Aufzeichnung der Aktivität erstellt, und die
Größe der gespeicherten Aktivitätsdatei erhöht sich.
Ø Trittfrequenz: Legt fest, ob das Gerät Nullwerte für
Trittfrequenzdaten einbezieht, die auftreten, wenn keine
Pedalumdrehungen erfolgen (Datenmittelung für
Trittfrequenz oder Leistung, Seite 13).
Ø Leistung: Legt fest, ob das Gerät Nullwerte für
Leistungsdaten einbezieht, die auftreten, wenn keine
Anpassen des Geräts 19
Pedalumdrehungen erfolgen (Datenmittelung für
Trittfrequenz oder Leistung, Seite 13).
Ändern der Maßeinheiten
Sie können die Maßeinheiten für Distanz und Geschwindigkeit,
Höhe, Temperatur, Gewicht, Positionsformat und Zeitformat
anpassen.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Einheiten.
2
Wählen Sie eine Messgröße.
3
Wählen Sie eine Maßeinheit für die Einstellung.
Ein- und Ausschalten der Töne des Geräts
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Töne.
Ändern der Sprache des Geräts
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Sprache.
Zeitzonen
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten und
Satellitensignale erfassen oder das Gerät mit dem Smartphone
synchronisieren, ermittelt es automatisch die Zeitzone und die
aktuelle Uhrzeit.
Einrichten des externen Anzeigemodus
Sie können das Edge 520 Plus Gerät als externe Anzeige
verwenden, um Datenseiten einer kompatiblen Garmin
Multisportuhr anzuzeigen. Beispielsweise können Sie ein
kompatibles Forerunner
®
Gerät koppeln, um dessen Datenseiten
während eines Triathlons auf dem Edge Gerät anzuzeigen.
1
Wählen Sie auf dem Edge Gerät die Option Menü >
Einstellungen > Externer Anzeigemodus > Uhr
verbinden.
2
Wählen Sie auf der kompatiblen Garmin Uhr die Option
Einstellungen > Sensoren und Zubehör > Neu hinzufügen
> Externe Anzeige.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Edge Gerät und der
Garmin Uhr, um die Kopplung abzuschließen.
Die Datenseiten der gekoppelten Uhr werden auf dem Edge
Gerät angezeigt, wenn die Geräte gekoppelt sind.
HINWEIS: Normale Funktionen des Edge Geräts sind
während der Verwendung des externen Anzeigemodus
deaktiviert.
Nachdem Sie die kompatible Garmin Uhr mit dem Edge Gerät
gekoppelt haben, stellen die Geräte automatisch eine
Verbindung her, wenn Sie den externen Anzeigemodus das
nächste Mal verwenden.
Beenden des externen Anzeigemodus
Wählen Sie > Ext. Anzeigemodus beenden > OK,
während sich das Gerät im externen Anzeigemodus befindet.
Geräteinformationen
Technische Daten
Technische Daten: Edge
Batterietyp Wiederaufladbarer, integrierter Lithium-
Ionen-Akku
Batterie-Laufzeit Bis zu 15 Stunden
Betriebstemperaturbereich -20 ºC bis 60 ºC (-4 ºF bis 140 ºF)
Ladetemperaturbereich 0 ºC bis 45 ºC (32 ºF bis 113 ºF)
Funkfrequenz/Protokoll 2,4 GHz bei 0 dBm (nominal)
Wasserdichtigkeit IEC 60529, IPX7*
* Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten
wasserbeständig. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.
Technische Daten: Herzfrequenzsensor
Batterietyp Batterie vom Benutzer austauschbar (CR2032,
3 Volt)
Batterielaufdauer Bis zu 4,5 Jahre bei Verwendung von
1 Stunde/Tag
Wasserdichtigkeit 3 ATM*
HINWEIS: Dieses Produkt überträgt beim
Schwimmen keine Herzfrequenzdaten.
Einsatztemperatur-
bereich
-5 °C bis 50 °C (23 °F bis 122 °F)
Funkfrequenz/Protokoll ANT+ Funkübertragungs-protokoll, 2,4 GHz
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 30 Metern
Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.
Technische Daten: Geschwindigkeits- und Trittfre-
quenzsensor
Batterietyp Auswechselbare CR2032-Batterie, 3 Volt
Batterielaufzeit Ca. 12 Monate (1 Stunde pro Tag)
Betriebstemperatur -20 º bis 60 ºC (-4 º bis 140 ºF)
Funkfrequenz/Protokoll ANT+ Funkübertragungsprotokoll, 2,4 GHz
Wasserdichtigkeit 1 ATM*
* Das Gerät widersteht einem Druck wie in 10 Metern
Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.garmin.com/waterrating.
Pflege des Geräts
HINWEIS
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl.
über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen
ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile
oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Bringen Sie die Schutzkappe sicher an, um Schäden am USB-
Anschluss zu vermeiden.
Reinigen des Geräts
1
Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
milden Reinigungslösung befeuchtet ist.
2
Wischen Sie das Gerät trocken.
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.
Pflegen des Herzfrequenzsensors
HINWEIS
Entfernen Sie das Modul, bevor Sie den Gurt waschen.
Schweiß- und Salzrückstände auf dem Gurt können die
Genauigkeit der vom Herzfrequenzsensor erfassten Daten
verringern.
Ausführliche Pflegehinweise sind unter www.garmin.com
/HRMcare zu finden.
Reinige den Gurt nach jeder Verwendung.
Reinige den Gurt nach jeder siebten Verwendung in der
Waschmaschine.
Der Gurt ist nicht für den Trockner geeignet.
Hänge den Gurt zum Trocknen auf, oder lasse ihn liegend
trocknen.
Verlängere die Lebensdauer des Herzfrequenzsensors,
indem du das Modul entfernst, wenn es nicht verwendet wird.
20 Geräteinformationen
Auswechselbare Batterien
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Auswechseln der Batterie des Herzfrequenzsensors
1
Entfernen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des
Moduls mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
2
Entfernen Sie die Abdeckung und die Batterie.
3
Warten Sie 30 Sekunden.
4
Setzen Sie die neue Batterie ein, wobei die Seite mit dem
Plus nach oben zeigen sollte.
HINWEIS: Beschädigen oder verlieren Sie den Dichtungsring
nicht.
5
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, und drehen Sie die
vier Schrauben ein.
HINWEIS: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an.
Nachdem Sie die Batterie des Herzfrequenzsensors
ausgewechselt haben, müssen Sie ihn möglicherweise wieder
mit dem Gerät koppeln.
Auswechseln der Batterie des Geschwindigkeits-
oder Trittfrequenzsensors
Die LED blinkt rot, falls nach zwei Umdrehungen ein niedriger
Batterieladestand erkannt wird.
1
Die runde Batterieabdeckung
À
befindet sich auf der
Rückseite des Sensors.
2
Drehen Sie die Abdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
die Markierung auf die entsperrte Position zeigt und sich die
Abdeckung abnehmen lässt.
3
Entfernen Sie die Abdeckung und die Batterie
Á
.
TIPP: Verwenden Sie ein Stück Klebeband
Â
oder einen
Magneten, um die Batterie aus der Abdeckung zu entfernen.
4
Warten Sie 30 Sekunden.
5
Legen Sie die neue Batterie in die Abdeckung ein. Achten
Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pole.
HINWEIS: Beschädigen oder verlieren Sie den Dichtungsring
nicht.
6
Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis die
Markierung auf die gesperrte Position zeigt.
HINWEIS: Die LED blinkt einige Sekunden lang nach dem
Auswechseln der Batterie rot und grün. Wenn die LED grün
blinkt und dann erlischt, ist das Gerät aktiv und bereit für die
Datenübertragung.
Fehlerbehebung
Zurücksetzen des Geräts
Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, müssen Sie es
möglicherweise zurücksetzen. Durch diesen Vorgang werden
keine Daten oder Einstellungen gelöscht.
Halten Sie 10 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät wird zurückgesetzt und schaltet sich ein.
Wiederherstellen der Werksstandards
Sie können die Werksstandards und die Standard-
Aktivitätsprofile wiederherstellen. Das Protokoll und
Aktivitätsdaten, z. B. Touren, Trainings und Strecken, werden
nicht gelöscht.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Gerät
zurücksetzen > Werksstandards wiederherstellen > OK.
Löschen von Benutzerdaten und Einstellungen
Sie können alle Benutzerdaten löschen und die
Grundeinstellungen des Geräts wiederherstellen. Dabei werden
das Protokoll und Daten gelöscht, z. B. Touren, Trainings und
Strecken, und die Geräteeinstellungen und Aktivitätsprofile
werden zurückgesetzt. Dateien, die Sie dem Gerät vom
Computer hinzugefügt haben, werden dabei nicht entfernt.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Gerät
zurücksetzen > Daten löschen u. Einst. zurücks. > OK.
Optimieren der Akku-Laufzeit
Reduzieren Sie die Helligkeit der Beleuchtung, und verkürzen
Sie die Display-Beleuchtungszeit (Verwenden der
Displaybeleuchtung, Seite 3).
Wählen Sie als Aufzeichnungsintervall die Option Intelligent
(Einstellungen für die Datenaufzeichnung, Seite 19).
Aktivieren Sie die Funktion Auto-Ruhezustand (Verwenden
des Auto-Ruhezustands, Seite 19).
Deaktivieren Sie die drahtlose Telefon Funktion
(Telefoneinstellungen, Seite 19).
Wählen Sie die Einstellung GPS (Ändern der
Satelliteneinstellung, Seite 18).
Entfernen Sie Funksensoren, die nicht mehr verwendet
werden.
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs
Synchronisieren Sie das Gerät regelmäßig mit Ihrem Garmin
Connect Konto:
Stellen Sie über das mitgelieferte USB-Kabel und die
Anwendung Garmin Express
eine Verbindung zwischen
Gerät und Computer her.
Synchronisieren Sie das Gerät über ein Bluetooth
Smartphone mit der Garmin Connect Mobile App.
Während das Gerät mit dem Garmin Connect Konto
verbunden ist, lädt es Satellitendaten von mehreren Tagen
herunter, damit es schnell Satellitensignale erfassen kann.
Begeben Sie sich mit dem Gerät im Freien an eine Stelle, an
der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option .
Fehlerbehebung 21
2
Blättern Sie nach unten zum letzten Element der Liste, und
wählen Sie .
3
Blättern Sie nach unten zum letzten Element der Liste, und
wählen Sie .
4
Blättern Sie nach unten zum sechsten Element der Liste, und
wählen Sie .
5
Blättern Sie nach unten zu Ihrer Sprache, und wählen Sie .
Temperaturanzeigen
Wenn das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, in der
Hand gehalten oder mit einem externem Akkupack aufgeladen
wird, kann die vom Gerät angezeigte Temperatur über der
tatsächlichen Temperatur liegen. Es kann auch eine gewisse
Zeit dauern, bis sich das Gerät an große
Temperaturänderungen angepasst hat.
Ersatz-Dichtungsringe
Für die Halterungen sind Ersatz-Dichtungsringe verfügbar.
HINWEIS: Verwenden Sie ausschließlich Ersatzbänder aus
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Rufen Sie die
Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an
Ihren Garmin Händler.
Anzeigen von Geräteinformationen
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System > Info.
2
Wählen Sie eine Option.
Wählen Sie Aufsichtsrechtliche Informationen, um die
aufsichtsrechtlichen Informationen und die Modellnummer
anzuzeigen.
Wählen Sie Copyright-Informationen, um die
Softwareinformationen, die Geräte-ID und die
Lizenzvereinbarung anzuzeigen.
Aktualisieren der Software mithilfe von
Garmin Connect Mobile
Bevor Sie die Gerätesoftware mithilfe der Garmin Connect
Mobile App aktualisieren können, müssen Sie über ein Garmin
Connect Konto verfügen. Außerdem müssen Sie das Gerät mit
einem kompatiblen Smartphone koppeln (Koppeln Ihres
Smartphones, Seite 1).
1
Synchronisieren Sie das Gerät mit der Garmin Connect
Mobile App.
Wenn neue Software verfügbar ist, erinnert das Gerät Sie
daran, die Software zu aktualisieren.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktualisieren der Software mithilfe von
Garmin Express
Zum Aktualisieren der Gerätesoftware müssen Sie über ein
Konto bei Garmin Connect verfügen und die Anwendung
Garmin Express herunterladen.
1
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
Computer an.
Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin
Express an das Gerät gesendet.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3
Trennen Sie das Gerät während der Aktualisierung nicht vom
Computer.
Produkt-Updates
Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express
(www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem
Smartphone die Garmin Connect Mobile App.
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für
Garmin Geräte:
Software-Updates
Karten-Updates
Hochladen von Daten auf Garmin Connect
Produktregistrierung
Weitere Informationsquellen
Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche
Handbücher, Artikel und Software-Updates.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/intosports auf.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/learningcenter auf.
Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie
sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere
Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen
benötigen.
Anhang
Datenfelder
Für einige Datenfelder ist ANT+ Zubehör erforderlich, damit
Daten angezeigt werden können.
Abstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Abstieg zurückgelegt
wurde.
Akkuladestand: Die verbleibende Akkuleistung.
Akkuladestand: Die verbleibende Akkuleistung eines
Fahrradlichts.
Ank. nä. WP: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie den
nächsten Wegpunkt der Route erreichen werden (in der
Ortszeit des Wegpunkts). Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ankunftszeit: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie das
Endziel erreichen werden (in der Ortszeit des Ziels). Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Anstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Anstieg zurückgelegt
wurde.
Balance: Die aktuelle Links/Rechts-Beinkraftverteilung.
Balance - 10s Ø: Der Bewegungs-Durchschnitt über einen
Zeitraum von 10 Sekunden der Links-Rechts-
Beinkraftverteilung.
Balance - 30s Ø: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 30 Sekunden der Links-Rechts-
Beinkraftverteilung.
Balance - 3s Ø: Der Bewegungs-Durchschnitt über einen
Zeitraum von 3 Sekunden der Links-Rechts-
Beinkraftverteilung.
Balance - Runde: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Runde.
Balance - Ø: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Aktivität.
Di2-Akkuladestand: Die verbleibende Akkuleistung eines Di2-
Sensors.
Di2-Schaltmodus: Der aktuelle Schaltmodus eines Di2-
Sensors.
Diff. b. HF-Ziel: Während eines Trainings wird die Differenz
zwischen Herzfrequenz und Herzfrequenzziel angezeigt.
Dist. b. nä. WP: Die verbleibende Distanz zum nächsten
Wegpunkt der Route. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
22 Anhang
Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
Distanz bis Strecke: Die verbleibende Distanz zum nächsten
Punkt der Strecke.
Distanz zum Ziel: Die verbleibende Distanz zum Endziel. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Drehmoment-Effektivität: Der Messwert für die Effizienz der
Pedalumdrehungen des Radfahrers.
Gänge: Die vorderen Kettenblätter und hinteren Ritzel eines
Gangpositionssensors.
Gangkombin.: Die aktuelle Gangkombination eines
Gangpositionssensors.
Gangsens.bat.: Der Batterie-Status eines
Gangpositionssensors.
Geschw. - Letzte Runde: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die letzte beendete Runde.
Geschwind.: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit.
Geschwindigkeit (Ø): Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.
Gleichmäßiges Treten: Ein Messwert für die Gleichmäßigkeit,
mit der ein Radfahrer bei jeder Umdrehung Kraft auf die
Pedale auswirkt.
GPS-Genauigkeit: Die Fehlertoleranz für Ihre genaue Position.
Beispielsweise liegt die GPS-Genauigkeit für Ihre Position bei
+/-3,65 m (12 Fuß).
GPS-Signalstärke: Die Stärke des GPS-Satellitensignals.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor
verbunden sein.
Herzfrequenz-Kurve: Ein Liniendiagramm des aktuellen
Herzfrequenz-Bereichs (1 bis 5).
HF - %HFR: Der Prozentsatz der Herzfrequenzreserve (Wert
der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz
in Ruhe).
HF - %Max.: Der Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz.
HF-Bereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis 5). Die
Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem
Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus
Ihrem Alter).
HF - Letzte Runde: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
letzte beendete Runde.
HF Runde: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die aktuelle
Runde.
HF - Runde %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle
Runde.
HF - Runde %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
HF - Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle
Aktivität.
HF - Ø %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien.
Kettenblatt: Das vordere Kettenblatt eines
Gangpositionssensors.
Kilometerzähler: Die gesamte, bei allen Reisen zurückgelegte
Distanz. Dieser Gesamtwert wird beim Zurücksetzen der
Reisedaten nicht gelöscht.
Leist. - NP - Letzt. Rd: Die durchschnittliche Normalized Power
für die letzte beendete Runde.
Leistung: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt. Das Gerät
muss mit einem kompatiblen Leistungsmesser verbunden
sein.
Leistung (max.): Die höchste Leistungsabgabe für die aktuelle
Aktivität.
Leistung - % FTP: Die aktuelle Leistungsabgabe als
Prozentsatz der leistungsbezogenen anaeroben Schwelle.
Leistung - 10s Ø: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 10 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - 30s Ø: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 30 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - 3s Ø: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 3 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - IF: Die Intensity Factor
für die aktuelle Aktivität.
Leistung - kJ: Die Gesamtleistung (Leistungsabgabe) in
Kilojoule.
Leistung - letzte Runde: Die durchschnittliche
Leistungsabgabe für die letzte beendete Runde.
Leistung - NP: Die Normalized Power
für die aktuelle Aktivität.
Leistung - NP - Runde: Die durchschnittliche Normalized
Power für die aktuelle Runde.
Leistung - Runde: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für
die aktuelle Runde.
Leistung - Runde max.: Die höchste Leistungsabgabe für die
aktuelle Runde.
Leistungsbereich: Der aktuelle Bereich der Leistungsabgabe
(1 bis 7) basierend auf Ihrem FTP-Wert oder den
benutzerdefinierten Einstellungen.
Leistungsvorgabe: Die während einer Aktivität angestrebte
Leistungsabgabe.
Leistungszustand: Der Wert für den Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit.
Leistung - TSS: Die Training Stress Score
für die aktuelle
Aktivität.
Leistung - Watt/kg: Die Leistungsabgabe in Watt pro
Kilogramm.
Leistung - Ø: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
Letzte Runden-Distanz: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
Letzte Rundenzeit: Die Timer-Zeit für die letzte beendete
Runde.
Lichtkegelwinkel-Status: Der Lichtkegelmodus des
Scheinwerfers.
Lichtmodus: Der Konfigurationsmodus des Lichtnetzwerks.
Max. Geschwindigkeit: Die höchste Geschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.
Neigung: Die Berechnung des Höhenunterschieds (Höhe) im
Verlauf der Strecke (Distanz). Wenn Sie beispielsweise pro
3 m (10 Fuß) Anstieg 60 m (200 Fuß) zurücklegen, beträgt
die Neigung 5 %.
PCO: Der Platform Center Offset. Der Platform Center Offset ist
die Position auf dem Pedalkörper, an dem die Kraft
angewendet wird.
PCO - Runde: Der durchschnittliche Platform Center Offset für
die aktuelle Runde.
PCO - Ø: Der durchschnittliche Platform Center Offset für die
aktuelle Aktivität.
Position beim nä. Punkt: Der nächste Punkt auf der Route
oder Strecke.
Anhang 23
Position beim Ziel: Der letzte Punkt auf der Route oder
Strecke.
Power Phase - L.: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
linke Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
an dem positive Leistung erbracht wird.
Power Phase - L. Max.: Der aktuelle Winkel der maximalen
Power Phase für das linke Bein. Die maximale Power Phase
ist der Winkelbereich, über den der Radfahrer die maximale
Antriebskraft erbringt.
Power Phase - L. Max. - Ø: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das linke Bein für die aktuelle
Aktivität.
Power Phase - L. Runde: Der durchschnittliche Power Phase-
Winkel für das linke Bein für die aktuelle Runde.
Power Phase - L. Ø: Der durchschnittliche Power Phase-Winkel
für das linke Bein für die aktuelle Aktivität.
Power Phase - R.: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
rechte Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
an dem positive Leistung erbracht wird.
Power Phase - R. Max.: Der aktuelle Winkel der maximalen
Power Phase für das rechte Bein. Die maximale Power
Phase ist der Winkelbereich, über den der Radfahrer die
maximale Antriebskraft erbringt.
Power Phase - R. Max. - Ø: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das rechte Bein für die aktuelle
Aktivität.
Power Phase - R. Runde: Der durchschnittliche Power Phase-
Winkel für das rechte Bein für die aktuelle Runde.
Power Phase - R. Ø: Der durchschnittliche Power Phase-Winkel
für das rechte Bein für die aktuelle Aktivität.
PP - L. Max. - Ru.: Der durchschnittliche Winkel der maximalen
Power Phase für das linke Bein für die aktuelle Runde.
PP - R. Max. - Ru.: Der durchschnittliche Winkel der maximalen
Power Phase für das rechte Bein für die aktuelle Runde.
Rest-Distanz: Während eines Trainings oder einer Strecke wird
bei Verwendung eines Distanzziels die verbleibende Distanz
angezeigt.
Richtung: Die Richtung, in die Sie sich bewegen.
Ritzel: Die hinteren Ritzel eines Gangpositionssensors.
Runden: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
Runden-Distanz: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
Rundengeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die aktuelle Runde.
Rundenzeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde.
Rundenzeit (Ø): Die durchschnittliche Rundenzeit für die
aktuelle Aktivität.
Sonnenaufgang: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs basierend
auf der aktuellen GPS-Position.
Sonnenuntergang: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Temperatur: Die Lufttemperatur. Ihre Körpertemperatur
beeinflusst den Temperatursensor.
Trainerwiderstand: Der von einem Indoor Trainer erzeugte
Widerstand.
Trainingsabschnitt: In einem Training der aktuelle Abschnitt in
der Gesamtzahl von Abschnitten.
Trittfrequenz: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der
Tretkurbel. Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen
der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt
werden.
Trittfrequenz (Runde): Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die aktuelle Runde.
Trittfrequenz (Ø): Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Uhrzeit: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Verbl. Wiederholungen: Die verbleibenden Wiederholungen
während eines Trainings.
Verbleibende Kalorien: Während eines Trainings werden bei
Verwendung eines Kalorienziels die verbleibenden Kalorien
angezeigt.
Verbleibende Zeit: Während eines Trainings wird bei
Verwendung eines Zeitziels die verbleibende Zeit angezeigt.
Verbundene Lichter: Die Anzahl der verbundenen Lichter.
Verhältnis Kettenbl./Ritzel: Die Anzahl der Zähne an den
Kettenblättern vorne und Ritzeln hinten (ermittelt durch einen
Gangpositionssensor).
Verstrichene Zeit: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn
Sie den Timer beispielsweise starten und 10 Minuten laufen,
den Timer dann 5 Minuten anhalten und danach erneut
starten, um 20 Minuten zu laufen, beträgt die verstrichene
Zeit 35 Minuten.
Vertikalgeschwindigkeit: Die über einen Zeitraum festgestellte
Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
VG - 30s Ø: Durchschnitt der Vertikalgeschwindigkeit über einen
Zeitraum von 30 Sekunden.
Vorsprung: Ihr Vorsprung vor dem Virtual Partner bzw. die
Distanz, die Sie zurück liegen.
Vorsprung: Ihr Vorsprung vor dem Virtual Partner bzw. Ihr
Zeitrückstand.
Zeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität.
Zeit bis nächster Wegpkt.: Die voraussichtlich verbleibende
Zeit bis zum Erreichen des nächsten Wegpunkts der Route.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Zeit bis Ziel: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum
Erreichen des Ziels. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Zeit in Bereich: Die Zeit in den einzelnen Herzfrequenz- oder
Leistungsbereichen.
Zeit sitzend: Die Zeit während der aktuellen Aktivität, die Sie
beim Treten sitzend verbracht haben.
Zeit sitzend - Runde: Die Zeit während der aktuellen Runde,
die Sie beim Treten sitzend verbracht haben.
Zeit stehend: Die Zeit während der aktuellen Aktivität, die Sie
beim Treten stehend verbracht haben.
Zeit stehend - Runde: Die Zeit während der aktuellen Runde,
die Sie beim Treten stehend verbracht haben.
Ø HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die aktuelle
Aktivität.
VO2max-Standard-Bewertungen
Die folgende Tabelle enthält standardisierte Klassifikationen von VO2max-Schätzungen nach Alter und Geschlecht.
Männer Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 55,4 54 52,5 48,9 45,7 42,1
Ausgezeichnet 80 51,1 48,3 46,4 43,4 39,5 36,7
24 Anhang
Männer Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Gut 60 45,4 44 42,4 39,2 35,5 32,3
Ausreichend 40 41,7 40,5 38,5 35,6 32,3 29,4
Schlecht 0–40 <41,7 <40,5 <38,5 <35,6 <32,3 <29,4
Frauen Prozent 20–29 30–39 40–49 50–59 60–69 70–79
Überragend 95 49,6 47,4 45,3 41,1 37,8 36,7
Ausgezeichnet 80 43,9 42,4 39,7 36,7 33 30,9
Gut 60 39,5 37,8 36,3 33 30 28,1
Ausreichend 40 36,1 34,4 33 30,1 27,5 25,9
Schlecht 0–40 <36,1 <34,4 <33 <30,1 <27,5 <25,9
Daten abgedruckt mit Genehmigung von The Cooper Institute. Weitere Informationen finden Sie unter www.CooperInstitute.org.
FTP-Einstufungen
Die folgenden Tabellen enthalten Einstufungen für die
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) nach Geschlecht.
Männer Watt pro Kilogramm (W/kg)
Überragend 5,05 und höher
Ausgezeichnet 3,93 bis 5,04
Gut 2,79 bis 3,92
Ausreichend 2,23 bis 2,78
Untrainiert Unter 2,23
Frauen Watt pro Kilogramm (W/kg)
Überragend 4,3 und höher
Ausgezeichnet 3,33 bis 4,29
Gut 2,36 bis 3,32
Ausreichend 1,9 bis 2,35
Untrainiert Unter 1,9
FTP-Einstufungen basieren auf Untersuchungen von Hunter
Allen und Andrew Coggan, PhD, Training and Racing with a
Power Meter (Boulder, CO: VeloPress, 2010).
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen
Bereich Prozentsatz
der maximalen
Herzfrequenz
Belastungsemp-
finden
Vorteile
1 50–60 % Entspannte, leichte
Pace, rhythmische
Atmung
Aerobes Training
der Anfangsstufe,
geringere Belastung
2 60–70 % Komfortable Pace,
leicht tiefere Atmung,
Unterhaltung möglich
Einfaches Herz-
Kreislauf-Training,
gute Erholungspace
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
Unterhaltung ist
schwieriger
Verbessert den
aeroben Bereich,
optimales Herz-
Kreislauf-Training
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
wenig unkomfortabel,
schweres Atmen
Verbessert den
anaeroben Bereich
und die anaerobe
Schwelle, höhere
Geschwindigkeit
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
nicht über einen
längeren Zeitraum
aufrechterhalten
werden, ange-
strengtes Atmen
Anaerober und
muskulärer Ausdau-
erbereich,
gesteigerte Leistung
Radgröße und -umfang
Der Geschwindigkeitssensor erkennt automatisch die Radgröße.
Bei Bedarf können Sie den Radumfang manuell in den
Geschwindigkeitssensoreinstellungen eingeben.
Die Reifengröße ist auf beiden Seiten des Reifens angegeben.
Es handelt sich hierbei nicht um eine umfassende Liste. Sie
können auch den Umfang des Rads messen oder einen der im
Internet verfügbaren Rechner verwenden.
Reifengröße Radumfang (mm)
20 × 1,75 1515
20 × 1-3/8 1615
22 × 1-3/8 1770
22 × 1-1/2 1785
24 × 1 1753
24 × 3/4 Schlauch 1785
24 × 1-1/8 1795
24 × 1,75 1890
24 × 1-1/4 1905
24 × 2,00 1925
24 × 2,125 1965
26 × 7/8 1920
26 × 1-1,0 1913
26 × 1 1952
26 × 1,25 1953
26 × 1-1/8 1970
26 × 1,40 2005
26 × 1,50 2010
26 × 1,75 2023
26 × 1,95 2050
26 × 2,00 2055
26 × 1-3/8 2068
26 × 2,10 2068
26 × 2,125 2070
26 × 2,35 2083
26 × 1-1/2 2100
26 × 3,00 2170
27 × 1 2145
27 × 1-1/8 2155
27 × 1-1/4 2161
27 × 1-3/8 2169
29 x 2,1 2288
29 x 2,2 2298
29 x 2,3 2326
650 x 20C 1938
650 x 23C 1944
650 × 35A 2090
650 × 38B 2105
650 × 38A 2125
700 × 18C 2070
700 × 19C 2080
Anhang 25
Reifengröße Radumfang (mm)
700 × 20C 2086
700 × 23C 2096
700 × 25C 2105
700C Schlauch 2130
700 × 28C 2136
700 × 30C 2146
700 × 32C 2155
700 × 35C 2168
700 × 38C 2180
700 × 40C 2200
700 × 44C 2235
700 × 45C 2242
700 × 47C 2268
26 Anhang
Index
A
Akku
aufladen 1
auswechseln 21
Laufzeit optimieren 21
Aktivsportler 17
Alarme 18
Anbringen des Geräts 2
Anpassen des Geräts 18
ANT+ Sensoren 1, 11, 14, 15
Fitnessgeräte 6
koppeln 6, 13
Anwendungen 9, 17
Smartphone 1
Anzeigeeinstellungen 19
Auto Lap 18
Auto Pause 19
Auto-Ruhezustand 19
Auto-Seitenwechsel 19
B
Bänder 22
Batterie
Art 2
auswechseln 21
Batterie auswechseln 21
Beleuchtung 1
Benutzerdaten, löschen 17
Benutzerprofil 17
Bereiche, Leistung 14
Bluetooth Technologie 9, 10, 19
C
Computer, Verbindung herstellen 16
Connect IQ 17
Cycling Dynamics 14
D
Dateien, übertragen 16
Daten
aufzeichnen 19
Seiten 3, 18
speichern 16
teilen 20
übertragen 16
Daten mitteln 13
Datenaufzeichnung 16
Datenfelder 17, 18, 22
Dichtungsringe. Siehe Bänder
Display 19
Displaybeleuchtung 3, 19
Distanz, Alarme 18
E
Einstellungen 17, 19, 20
Gerät 20, 21
Erholung 11
Externe Anzeige 20
F
Fehlerbehebung 13, 21, 22
G
Garmin Connect 1, 4, 5, 8, 9, 11, 15, 16, 22
Garmin Connect Mobile 10
Garmin Express, Aktualisieren der Software 
22
Garmin Index 15
Gerät
pflegen 20
zurücksetzen 21
Geräte-ID 22
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren 
13, 21
GLONASS 18
GPS 6, 18
Signal 1, 3, 21
GroupTrack 9, 10
Grundeinstellungen 21
H
Herzfrequenz
Alarme 18
Bereiche 12, 15, 25
Sensor 11–13, 20, 21
Hinweis für Stoppuhrstart 19
Höhe 7
Höhenmesser, kalibrieren 7
I
Installation 2
Installieren 2, 13
Intelligente Aufzeichnung 16
Intervalle, Trainings 5
K
Kalender 5
Kalibrieren, Leistungsmesser 14
Kalorien, Alarme 18
Karten 7, 8
aktualisieren 22
Ausrichtung 9
Einstellungen 8
Zoom 8
Koppeln 1
ANT+ Sensoren 6, 13
Smartphone 1
Kurzbefehle 3
L
Leistung 14
Bereiche 15
Leistung (Kraft) 6
Alarme 18
Bereiche 14
Messer 14
Sensoren 11–15, 25
LiveTrack 9, 10
Löschen
alle Benutzerdaten 17, 21
Persönliche Rekorde 7
M
Maßeinheiten 20
N
Navigation 7
Notfallhilfe 10, 11
Notfallkontakte 10, 11
P
Pedale 14
Persönliche Bestzeiten 7
Persönliche Rekorde 7
löschen 7
Platform Center Offset 14
Positionen 7
bearbeiten 7
löschen 7
senden 11
Power Phase 14
Profile 17
Aktivität 17
Benutzer 17
Protokoll 3, 15, 16
an Computer senden 16
löschen 16
R
Radfahren 12
Radgröße 25
Reinigen des Geräts 20
Routen, Einstellungen 9
Runden 1
S
Satellitensignale 1, 3, 21
Schlafmodus 19
Schrittfrequenz, Alarme 18
Segmente 4, 5
löschen 5
Smartphone 1, 9, 17, 19
Apps 10
koppeln 1
Software
aktualisieren 14, 22
Lizenz 22
Version 22
Speichern von Aktivitäten 3
Speichern von Daten 16
Sprache 20, 21
Strecken 7, 8
bearbeiten 7, 8
laden 8
löschen 8
Systemeinstellungen 19
T
Tasten 1
Technische Daten 20
Temperatur 22
Timer 3, 15
Töne 20
Training 5–7
Pläne 5
Seiten 3, 18
Training im Gebäude 6
Trainings 5
laden 5
löschen 5
Trittfrequenz 13
U
Übertragen, Dateien 10
Unfall-Benachrichtigung 10, 11
Updates, Software 14, 22
USB 22
trennen 17
V
Virtual Partner 3, 6
VO2max 12, 24
W
Waage 15
Weitergeben von Daten 20
Widgets 17
Z
Zeit, Alarme 18
Zeitzonen 20
Ziel 6, 7
Ziele 6, 7
Zonen, Zeit 20
Zoomen, Karten 8
Zubehör 11, 14, 22
Zurücksetzen des Geräts 21
Index 27
support.garmin.com
Mai 2018
190-02424-32_0A
14

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Garmin Edge 520 Plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Garmin Edge 520 Plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,35 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Garmin Edge 520 Plus

Garmin Edge 520 Plus Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 30 pagina's

Garmin Edge 520 Plus Gebruiksaanwijzing - English - 30 pagina's

Garmin Edge 520 Plus Gebruiksaanwijzing - Français - 32 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info