755851
27
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
Gebrauchsanleitung
CM 470
Espresso-Vollautomat
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Besti mmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur in Innenräumen bei
Raumtemperatur und bis zu 2000 m über
Meereshöhe verwenden.
Das Gerät vor Frost schützen, ansonsten wird
es beschädigt.
m
(
Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig
durchlesen, danach handeln und aufbewahren.
Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung
beilegen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder unter 8 Jahren sind
vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten und dürfen das Gerät nicht
bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder vorgenommen
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
mWarnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät darf nur über eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom
angeschlossen werden. Stellen Sie sicher,
dass das Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation
vorschriftsmäßig installiert ist.
Stromschlaggefahr!
Gerät nur gemäß Angaben auf dem
Typenschild anschließen und betreiben.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Kundendienst erneuert werden.
Stromschlaggefahr!
Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät
keine Beschädigungen aufweisen. Im
Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen,
oder die Netzspannung ausschalten.
6
de Gerät kennen lernen
Aufbau und Bestandteile

 



 

7
Gerät kennen lernen de
Display und Bedienelemente
--------
Positionen Funktionswähler
Symbole
In der folgenden Übersicht finden Sie die Symbole, die
bei der Bedienung Ihres Gerätes am häufigsten
vorkommen.
--------
1 Display und Bedienelemente
2 Abstellfläche für z. B. Tasse
3 Wassertank mit Deckel
4 Zubehörschublade (für Kurzanleitung und Zubehör)
5 Bohnenbehälter
6 Mahlgradeinstellung
7 Magnethalter (für Verbindungsteil Milchschläuche)
8 Kaffeepulver-Schublade
9 Schutzdeckel (für Brüheinheit)
10 Auffangschale
11 Typenschild
12 Halterung (für Milchrohr)
13 Tropfschale
14 Ablaufsieb
15 Kaffeesatzbehälter
16 Getränkeauslauf und Milchsystem, höhenverstellbar
17 Milchbehälter
18 Abstellfläche (Waage) für Milchbehälter, abnehmbar
1 Bedienfeld Diese Bereiche sind berührungs-
empfindlich. Berühren Sie ein
Symbol, um die entsprechende
Funktion auszuwählen.
2 Display Das Display zeigt z.B. aktuelle Ein-
stellungen und Auswahlmöglich-
keiten.
3 Drehwähler Mit dem Drehwähler können Sie
das gewünschte Getränk wählen
und weitere Einstellungen vorneh-
men.


(VSUHVVR
[
[
4 Funktionswähler Mit dem Funktionswähler können-
Sie Getränke oder Ihre gespei-
cherten Lieblingsgetränke
aufrufen.
Position Funktion
0 Nullstellung
@Licht
2 Getränkeauswahl
3- 10 Speicherplätze für individuelle Getränke
S Serviceprogramme/Grundeinstellungen
Symbol Funktion
IStart
ØStop
'Abbrechen
Bestätigen/Einstellungen speichern
CAuswahlpfeil
!Tür öffnen
(Zusätzliche Informationen aufrufen
*Zusätzliche Tipps aufrufen
%Einstellungen bearbeiten
Individuelles Getränk speichern
Schnellwahl Füllmenge
2xGetränk 2x
0Kindersicherung

11
Wasserfilter de
Wasserhärte einstellen
Die richtige Einstellung der Wasserhärte ist wichtig,
damit das Gerät rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt
werden muss. Die voreingestellte Wasserhärte ist
Stufe 4. Ist im Haus eine Wasserenthärtungsanlage
installiert, auf "Enthärtungsanlage" einstellen. Die
Wasserhärte kann mit dem beiliegenden Teststreifen
festgestellt oder bei der örtlichen Wasserversorgung
nachgefragt werden.
1Beiliegenden Teststreifen kurz in frisches
Leitungswasser tauchen, abtropfen lassen und
nach einer Minute das Ergebnis ablesen.
2Funktionswähler auf S drehen.
3Mit dem Drehwähler "Grundeinstellungen"
auswählen und Symbol berühren.
4Mit dem Drehwähler "Wasserhärte" auswählen.
5Symbol % berühren.
6Mit dem Drehwähler die gemessene Wasserhärte
einstellen.
7Mit bestätigen.
Die Einstellung ist gespeichert. Berühren Sie ', um die
Grundeinstellungen zu verlassen.
Wasserfilter
Wasserfilter
Betrieb mit oder ohne Wasserfilter
Sie können das Gerät mit oder ohne Wasserfilter
benutzen. Damit die Entkalkungsanzeige des Gerätes
richtig funktioniert, müssen Sie in den
Grundeinstellungen einstellen, ob ein Wasserfilter
verwendet wird.
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Grundeinstellungen"
auswählen.
3Symbol berühren.
4Mit dem Drehwähler "Wasserfilter" auswählen.
5Symbol % berühren.
6Mit dem Drehwähler "Verfügbar" (mit Wasserfilter)
oder "Nicht verfügbar" (ohne Wasserfilter)
auswählen.
7Mit bestätigen.
Bei Einstellung "Verfügbar" startet das
Spülprogramm, nach Display Angaben vorgehen.
8Symbol ' berühren, um das Grundeinstellungen-
Menü zu verlassen.
15
Getränke zubereiten de
Kaffeegetränk aus Kaffeepulver
zubereiten
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
Wichtig: Tassen oder Gläser vor dem Öffnen der Tür
entnehmen, sie könnten herunterfallen.
1Funktionswähler auf Position 2drehen.
2Tür öffnen.
3Mit dem Pulverlöffel maximal zwei gestrichene
Löffel Kaffeepulver in die Kaffeepulver-Schublade
einfüllen. Kaffeepulver-Schublade schließen.
Hinweis: Keine Bohnen und keinen löslichen
Kaffee einfüllen.
4Tür schließen.
5Mit dem Drehwähler das gewünschte Getränk
auswählen (Getränke aus Kaffeepulver sind durch
das Symbol x gekennzeichnet).
6Eine Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen.
7Symbol C berühren.
8Mit dem Drehwähler die Menge einstellen.
9Symbol C berühren.
10 Mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen.
11 Mit die Einstellungen bestätigen.
12 Mit I starten.
Das Getränk wird gebrüht und läuft anschließend in die
Tasse. Für eine weitere Tasse Kaffee erneut
Kaffeepulver einfüllen und den Vorgang wiederholen.
Hinweise
Während des Bezugs wird das Symbol & angezeigt.
Berühren Sie dieses Symbol, um die Zubereitung
zu stoppen.
Wird innerhalb von 90Sekunden kein Kaffee
bezogen, entleert sich die Brühkammer
automatisch, um einer Überfüllung vorzubeugen.
Bei der Zubereitung mit Kaffeepulver sind die
Aromafunktion sowie der Bezug von zwei Tassen
nicht verfügbar.
Kaffeegetränk mit Milch zubereiten
mWarnung – Verbrennungsgefahr!
Das Milchsystem wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst
abkühlen lassen und erst dann berühren.
Sie können die Milch in den beiliegenden Milchbehälter
oder z. B. einen Milchkrug umfüllen oder die Milch
direkt aus dem Milchkarton beziehen.
~ "Milchbehälter Gewicht einstellen" auf Seite 21
Wichtig: Tassen oder Gläser vor dem Öffnen der Tür
entnehmen, sie könnten herunterfallen.
Milchbehälter verwenden:
Tür öffnen.
Den Getränkeauslauf ganz nach unten schieben.
Die Abdeckung des Getränkeauslaufs nach vorne
abnehmen.
Einen Milchschlauch des Milchsystems am
Getränkeauslauf befestigen und durch die Öffnung
oben nach außen führen.
Das Verbindungsteil des Milchsystems am
Magnethalter (innen am Gerät) befestigen.
Milchbehälter mit Milch rechts neben dem
Kaffeeauslauf abstellen. Milchrohr an den
Milchschlauch anstecken und das Milchrohr in den
Milchbehälter einführen. Das Ende des Milchrohrs
muss in die Milch eintauchen.
Tür schließen.
Milchkarton oder anderes Gefäß verwenden:
Tür öffnen.
Den Getränkeauslauf ganz nach unten schieben.
Die Abdeckung des Getränkeauslaufs nach vorne
abnehmen.
Den Milchschlauch des Milchsystems durch die
Öffnung oben nach außen führen.
Den Magnethalter am Gerät befestigen.
Milchkarton mit Milch rechts neben dem
Kaffeeauslauf abstellen. Milchrohr an den
Milchschlauch anstecken und das Milchrohr in den
Milchkarton einführen. Das Ende des Milchrohrs
muss in die Milch eintauchen.
Tür schließen.
23
Tägliche Pflege und Reinigung de
Milchsystem reinigen
Das Milchsystem wird unmittelbar nach der Zubereitung
eines Milchgetränks automatisch mit einem kurzen
Dampfstoß gereinigt.
Wichtig: Das Milchsystem wöchentlich manuell reinigen,
bei Bedarf auch öfter.
mWarnung – Verbrennungsgefahr!
Der Getränkeauslauf wird sehr heiß. Nach der
Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann
berühren.
Milchsystem automatisch reinigen
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Milchsystem reinigen"
auswählen.
3Symbol berühren.
Das Reinigungsprogramm startet, die Hinweise im
Display führen Sie durch das Programm.
4Tür öffnen.
5Das Milchrohr aus dem Milchbehälter entfernen,
abwischen und das Ende des Milchrohrs in das
Loch am Kaffeesatzbehälter einstecken.
6Tür schließen.
7Symbol I berühren.
Das Programm läuft ca. 1 Minute.
8Symbol berühren.
Das Programm ist beendet.
Milchsystem manuell reinigen
Milchsystem zum Reinigen zerlegen:
1Getränkeauslauf ganz nach unten schieben und die
Abdeckung nach vorne entfernen.
2Den Schnapphebel links vom Getränkeauslauf nach
unten drücken und den Getränkeauslauf gerade
nach vorne herausziehen.
3Milchschlauch abziehen Oberteil und Unterteil des
Getränkeauslaufs zerlegen.
4Milchschläuche, Verbindungsteil und Milchrohr
trennen.
5Die Einzelteile mit Spüllauge und einem weichen
Tuch reinigen.
6Alle Teile mit klarem Wasser spülen und
abtrocknen.
7Die einzelnen Teile wieder zusammensetzen (siehe
auch Kurzanleitung).
8Getränkeauslauf gerade von vorne auf die drei
Anschlüsse fest aufstecken.
9Die Abdeckung aufsetzen.
26
de Serviceprogramme
Entkalken
Dauer: ca. 21 Minuten
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Entkalkungsprogramm"
auswählen.
3Symbol berühren.
Das Entkalkungsprogramm startet, die Hinweise im
Display führen Sie durch das Programm.
4Tropfschale mit Sieb und Kaffeesatzbehälter leeren,
reinigen und wieder einsetzten.
5Wasserfilter entfernen (falls vorhanden) und
Symbol berühren.
6Lauwarmes Wasser in den leeren Wassertank bis
zur Markierung "calc" (0,5l) einfüllen und eine
Entkalkungstablette darin auflösen.
7Das Milchrohr aus dem Milchbehälter entfernen,
abwischen und das Ende des Milchrohrs in das
Loch am Kaffeesatzbehälter einstecken.
8Tür schließen.
9Symbol I berühren.
Das Programm läuft ca. 19 Minuten.
Hinweis: Ist zu wenig Entkalkungslösung im
Wassertank, erscheint die Meldung "Wasser und
Entkalker in Wassertank einfüllen". Lauwarmes
Wasser in den leeren Wassertank bis zur
Markierung "calc" (0,5l) einfüllen und eine
Entkalkungstablette darin auflösen. Mit
bestätigen. Das Programm wird fortgesetzt.
10 Wenn ein Wasserfilter verwendet wird, diesen jetzt
wieder einsetzen.
11 Symbol I berühren.
Das Programm läuft ca. 2 Minuten und spült das
Gerät.
Das Programm ist beendet.
12 Symbol berühren.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Reinigen und Entkalken
Dauer: ca. 26 Minuten
Das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm kombiniert
die Einzelfunktionen Reinigen und Entkalken. Liegt die
Fälligkeit der beiden Programme nah beieinander,
schlägt der Espresso-Vollautomat automatisch dieses
Serviceprogramm vor.
Die Brüheinheit vor dem Start des Serviceprogramms
reinigen. ~ "Brüheinheit reinigen" auf Seite 24
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Reinigungs- und
Entkalkungsprogramm" auswählen.
3Symbol berühren.
Das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm startet,
die Hinweise im Display führen Sie durch das
Programm.
4Tropfschale mit Sieb und Kaffeesatzbehälter leeren,
reinigen und wieder einsetzten.
5Eine Reinigungstablette in die Kaffeepulver-
Schublade einwerfen und Schublade wieder
schließen.
6Wasserfilter entfernen (falls vorhanden) und
Symbol berühren.
7Lauwarmes Wasser in den leeren Wassertank bis
zur Markierung "calc" (0,5l) einfüllen und eine
Entkalkungstablette darin auflösen.
8Das Milchrohr aus dem Milchbehälter entfernen,
abwischen und das Ende des Milchrohrs in das
Loch am Kaffeesatzbehälter einstecken.
9Tür schließen.
10 Symbol I berühren.
Das Programm läuft ca. 19 Minuten.
Hinweis: Ist zu wenig Entkalkungslösung im
Wassertank, erscheint die Meldung "Wasser und
Entkalker in Wassertank einfüllen". Lauwarmes
Wasser in den leeren Wassertank bis zur
Markierung "calc" (0,5l) einfüllen und eine
Entkalkungstablette darin auflösen. Mit
bestätigen. Das Programm wird fortgesetzt.
11 Wenn ein Wasserfilter verwendet wird, diesen jetzt
wieder einsetzen.
27
Entleerungsprogramm de
12 Symbol I berühren.
Das Programm läuft ca. 7 Minuten und spült das
Gerät.
Das Programm ist beendet.
13 Symbol berühren.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Wassertank mit frischem Wasser
füllen
Wird das Gerät einige Tage nicht benutzt, sollte das
Wasser im Wassertank erneuert werden. Das Gerät
muss betriebsbereit sein.
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Frischwasserfüllung"
auswählen.
3Symbol berühren.
4Symbol I berühren.
Der Tank wird geleert und mit frischem Wasser
gefüllt. Die Frischwasserfüllung ist beendet.
5Symbol berühren.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Entleerungsprogramm
Entleerungsprogramm
Das Entleerungsprogram ist ein Serviceprogramm um
Kaffeebohnenreste zu entfernen und Schäden durch
Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung zu
vermeiden. Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Entleerungsprogramm"
auswählen.
3Symbol berühren.
4Bohnenbehälter entleeren und wieder einsetzen.
5Falls vorhanden Milchbehälter entnehmen.
6Tür schließen.
Das Entleerungsprogramm läuft ca. 2 Minuten.
7Die Brüheinheit entnehmen und gründlich reinigen.
8Symbol berühren.
9Tropfschale mit Sieb, Kaffeesatzbehälter,
Milchsystem und Milchschlauchset gründlich
reinigen und wieder einsetzen.
10 Tür schließen.
Das Entleerungsprogramm ist beendet.
28
de Einfache Probleme selbst beheben
Einfache Probleme selbst beheben
Einfache Probleme selbst beheben
Problem Ursache Abhilfe
Die persönlich eingestellte Füllmenge
wird nicht erreicht, Kaffee läuft nur trop-
fenweise oder es fließt kein Kaffee mehr.
Der Mahlgrad ist zu fein. Das Kaf-
feepulver ist zu fein.
Mahlgrad gröber stellen. Gröberes Kaffeepul-
ver verwenden.
Das Gerät ist stark verkalkt. Das Gerät nach Anleitung entkalken.
Die Brüheinheit ist verschmutzt. Brüheinheit reinigen.
Das Heißwasser ist milchig oder
schmeckt nach Milch oder Kaffee.
Der Milchschlauch wurde nicht
abgezogen.
Milchschlauch vom Milchbehälter abziehen.
Am Getränkeauslauf sind Milch-
oder Kaffeereste.
Getränkeauslauf reinigen.
Der Kaffee hat keine "Crema". Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte mit höherem Anteil an Robusta-
Bohnen verwenden.
Die Bohnen sind nicht mehr röst-
frisch.
Frische Bohnen verwenden.
Der Mahlgrad ist nicht auf die Kaf-
feebohnen abgestimmt.
Mahlgrad feiner einstellen.
Der Kaffee ist zu "sauer". Der Mahlgrad ist zu grob. Das
Kaffeepulver ist zu grob.
Mahlgrad feiner stellen. Feineres Kaffeepulver
verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte wechseln.
Der Kaffee ist zu "bitter". Der Mahlgrad ist zu fein. Das Kaf-
feepulver ist zu fein.
Mahlgrad gröber stellen. Gröberes Kaffeepul-
ver verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte wechseln.
Der Kaffee schmeckt "verbrannt". Zu hohe Brühtemperatur. Temperatur reduzieren.
Der Mahlgrad ist zu fein. Pulver-
kaffee ist zu fein.
Mahlgrad gröber stellen. Gröberes Kaffeepul-
ver verwenden.
Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte wechseln.
Der Kaffee ist zu dünn. Zu niedrige Kaffeestärke ausge-
wählt.
Kaffeestärke erhöhen.
Pulverstau in der Kaffeepulver-
Schublade.
Kaffeepulver-Schublade entnehmen, reinigen
und gründlich trocknen.
Das Kaffeepulver bleibt in der Kaffeepul-
ver-Schublade hängen.
Das Kaffeepulver ist verklebt. Kaffeepulver in Kaffeepulver-Schublade nicht
festdrücken.
Die Kaffeepulver-Schublade ist
feucht.
Kaffeepulver-Schublade entnehmen, reinigen
und gründlich trocknen.
Der Wasserfilter hält nicht im Wasser-
tank.
Der Wasserfilter ist nicht richtig
befestigt.
Wasserfilter gerade und fest in den Tankan-
schluss drücken.
Der Bohnenbehälter klemmt beim Ein-
setzen.
Bohnen liegen im Gehäuse. Bohnen entfernen.
Der Kaffeesatz ist nicht kompakt und zu
nass.
Der Mahlgrad ist zu fein oder zu
grob eingestellt oder es wird zu
wenig Kaffeepulver verwendet.
Mahlgrad gröber oder feiner stellen oder
2 gestrichene Pulverlöffel mit Kaffeepulver ver-
wenden.
Die Mahlgradverstellung ist schwergän-
gig.
Zu viel Bohnen im Mahlwerk. Ein Getränk aus Kaffeebohnen beziehen.
Änderungen am Mahlgrad anschließend nur in
kleineren Schritten vornehmen.
Die Brüheinheit kann nicht eingesetzt
werden.
Brüheinheit in falscher Position. Brüheinheit nach Anleitung einsetzen.
Brüheinheit ist verriegelt. Brüheinheit entriegeln.
Der Schutzdeckel der Brüheinheit kann
nicht richtig aufgesetzt werden.
Brüheinheit ist nicht verriegelt. Brüheinheit verriegeln.
Unter der Tropfschale befindet sich Was-
ser.
Es handelt sich um Kondenswas-
ser.
Tropfschale nicht ohne Sieb einsetzen.
Displayanzeige "Milchbehälter ange-
schlossen?" trotz angeschlossenem
Milchbehälter.
Behälter ist außerhalb der Reich-
weite des Sensors.
Behälter am rechten Rand positionieren
Material z. B. Milchkarton wird
nicht erkannt.
Displayabfrage mit "Ja" bestätigen oder beilie-
genden Milchbehälter verwenden.
29
Einfache Probleme selbst beheben de
Kein Milchbezug trotz gefülltem Milchbe-
hälter.
Das Milchrohr ist nicht tief genug
im Milchbehälter eingesetzt.
Milchrohr bis zum Boden im Milchbehälter ein-
setzen.
Der Milchbehälter ist leer, keine Meldung
erscheint.
Die Abstellfläche (Waage) für den
Milchbehälter ist verschmutzt.
Abstellfläche abnehmen. Abstellfläche und
den Bereich unter der Abstellfläche gründlich
reinigen.
Displayanzeige "Über- oder Unterspan-
nung".
Zu hohe oder zu niedrige Netz-
spannung.
Stromanbieter oder Netzbetreiber kontaktie-
ren. Spannungsversorgung von einem Fach-
mann prüfen lassen.
Displayanzeige "Gerät abkühlen lassen". Gerät ist zu heiß. Gerät für 30 Minuten ausschalten.
Displayanzeige "Fehler: E0510". Das Gerät hat einen Fehler. Nach Displayanzeige vorgehen.
Displayanzeige "Bohnenbehälter füllen".
Trotz gefüllten Bohnenbehälters mahlt
das Gerät keine Kaffeebohnen.
Bohnen fallen nicht ins Mahlwerk
(zu ölige Bohnen können am Boh-
nenbehälter kleben bleiben).
Leicht an den Bohnenbehälter klopfen. Eventu-
ell Kaffeesorte wechseln. Bei geleertem Boh-
nenbehälter diesen mit einem trockenen Tuch
auswischen.
Displayanzeige "Brüheinheit entnehmen
und manuell reinigen".
Verschmutzte Brüheinheit. Brüheinheit reinigen.
Zu viel Pulverkaffee in der Brü-
heinheit.
Brüheinheit reinigen. Maximal zwei gestri-
chene Pulverlöffel mit Kaffeepulver einfüllen.
Der Mechanismus der Brühein-
heit ist schwergängig.
Brüheinheit reinigen.
Displayanzeige "Wasser ohne Kohlen-
säure nachfüllen oder Filter entfernen".
Wassertank falsch eingesetzt. Wassertank richtig einsetzen.
Schwimmer im Wassertank hängt
fest.
Tank entnehmen und gründlich reinigen.
Neuer Wasserfilter nicht nach
Anleitung gespült oder Wasserfil-
ter verbraucht bzw. defekt.
Wasserfilter nach Anleitung spülen und in
Betrieb nehmen oder neuen Wasserfilter ver-
wenden.
Im Wasserfilter ist Luft. Wasserfilter so lange in Wasser tauchen bis
keine Luftblasen mehr entweichen, Filter wie-
der einsetzen.
Displayanzeige "Schalen reinigen und
einsetzen"
Tropfschale und Sieb sind ver-
schmutzt.
Tropfschale und Sieb gründlich reinigen und
trocknen.
Ablauf in der Tropfschale ist ver-
stopft.
Ablauf gründlich reinigen.
Der Siphon ist verstopft. Siphon gründlich reinigen.
Displayanzeige "Schalen einsetzen" trotz
eingesetzter Tropfschale.
Innenraum des Gerätes (Auf-
nahme Schalen) ist verschmutzt.
Innenraum reinigen.
Kaffeesatzbehälter ist nicht bis
zum Anschlag eingesetzt.
Kaffeesatzbehälter bis zum Anschlag einset-
zen.
Der Wassertank wird nicht automatisch
gefüllt.
Schwimmer im Wassertank hängt
fest.
Tank entnehmen und gründlich reinigen.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Wassertank ist nicht richtig einge-
setzt.
Wassertank bis zum Anschlag einsetzen.
Sieb am AquaStop verstopft. Sieb am AquaStop regelmäßig reinigen;
siehe Montageanleitung.
Displayanzeige "Gerät ausschalten" Gerät ist zu warm. Gerät abkühlen lassen.
Verschmutzte Brüheinheit. Brüheineit reinigen.
Displayanzeige "Kundendienst kontaktie-
ren"
Das Gerät hat einen Fehler. Bitte die Hotline kontaktieren.
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Problem Ursache Abhilfe
27

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Gaggenau CM470112 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Gaggenau CM470112 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Gaggenau CM470112

Gaggenau CM470112 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 32 pagina's

Gaggenau CM470112 Gebruiksaanwijzing - English - 32 pagina's

Gaggenau CM470112 Gebruiksaanwijzing - Français - 32 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info