585581
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/61
Pagina verder
2.0
BL00173
-
400
(
1
)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung enthält alles, was Sie über Ihre FUJIFILM DIGITAL CAMERA
FinePix A202 wissen sollten. Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch.
7
8
Vorbereitungen
Kameraanschluß
Verwendung von
FinePixViewer
Einfaches Fotografieren
Besondere Funktionen
Aufnahme
Besondere Funktionen
Wiedergabe
Software-Installation
Einstellung
32
Warnung
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet
weggooien maar inleveren als KCA.
Benutzerregistrierung
Modell-Nr. FinePix A202
Serien-Nr.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera sorgfältig die Sicherheitshinweise (S.114).
Die Modellnummer und Seriennummer
befinden sich auf der Unterseite der Kamera.
Tragen Sie bitte die Seriennummer in dem
freien Raum rechts ein. Diese Nummern
müssen Sie angeben, wenn Sie sich bei
Problemen mit diesem Produkt an Ihren
FUJIFILM Fachhändler wenden.
Wir
Name
:
Fuji Photo Film
(
Europe
)
G.m.b.H.
Anschrift
:
Heesenstrasse 31
40549 Düsseldorf, Germany
erklären hiermit, daß das folgende Produkt
Produktbezeichnung : FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix A202
Name des Herstellers : Fuji Photo Film Co., Ltd.
Anschrift des Herstellers : 26
-
30, Nishiazabu 2
-
chome, Minato
-
ku,
Tokyo 106
-
8620, Japan
den nachstehend aufgeführten Normen genügt
Sicherheit
:
EN60950
:
EMC
:
EN55022
:
1998 Klasse B
EN55024
:
1998
EN61000
-
3
-
2
:
1995
+
A1: 1998
+
A2: 1998
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (89/336/EEC, 92/31/EEC und
93/68/EEC) und der Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EEC).
Düsseldorf, Germany September 1, 2002
Ort Datum Unterschrift/Geschäftsführer
Erklärung über EG-Normengerechtheit
5
1
2
3
4
5
6
7
8
54
4 Besondere Funktionen Wiedergabe
WIEDERGABE VON VIDEOS
.........................................
48
Steuern der Wiedergabe von Videoaufnahmen
....
49
wMODUS
g EINSTELLEN DER MONITORHELLIGKEIT
.............
63
g VERWENDUNG VON EINSTELLUNGEN
................
64
Auflistung der Einstellung
......................................
65
HAUPTMENÜ-Menüoptionen (Datum-/Zeiteinstellung u.a.)
....
65
g STROMSPARMODUS
..............................................
66
SET–UP
5 Einstellung
6.1 Die Software-Komponenten
......................................
67
6.2 Installation auf einem Windows PC
...........................
68
6.2.1 Legen Sie die CD-ROM in den PC ein
.............
68
6.2.2
Von der FinePixViewer Installation bis zum Neustart
...
69
6.3 Installation auf einem Mac OS 8.6 bis 9.2
.................
73
6.3.1
Überprüfen Sie die System-Software-Einstellungen
...
73
6.3.2
Von der FinePixViewer Installation bis zum Neustart
...
73
6.4 Installation auf einem Mac OS X
...............................
76
6.4.1
Von der FinPixViewer Installation bis zum Neustart
...
76
6 Software-Installation
WAHL VON A AUTO ODER S MANUELL
...............
33
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR AUFNAHMEBETRIEB
...
34
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR
AUFNAHMEBETRIEB/AUFNAHMEMENÜOPTIONEN
...
35
y EINSTELLUNG DES QUALITÄTSMODUS
..............
36
c BLITZ
........................................................................
37
AUTO
Auto-Blitzmodus
...............................................
37
n Rote-Augen-Reduktion
....................................
38
c Erzwungener Blitz
............................................
38
b Unterdrückter Blitz
...........................................
39
v Slow-Synchro
...................................................
39
= SELBSTAUSLÖSER
.................................................
40
d EV (LW HELLIGKEIT)
...............................................
42
a WEIßABGLEICH (WAHL DER LICHTQUELLE)
.......
43
T MOVIE (VIDEO)
........................................................
44
Standard-Aufnahmezeit pro xD-Picture Card-Karte
..
44
Auflösungseinstellungen für Videoaufnahmen
...........
47
TMODUS
AUFNAHMEMENÜ
QMODUS
Inhaltsverzeichnis
EINLEGEN DER BATTERIEN UND xD-Picture Card-KARTE
......
11
Kompatible Batterien
.................................................
11
xD-Picture Card-Karte (separat erhältlich)
................
11
EIN- UND AUSSCHALTEN
.............................................
14
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
..................
15
Uhrzeit und Datum einstellen
....................................
16
Ändern der Datumsanzeige
......................................
16
ANZEIGESPRACHE
.......................................................
18
ANLEITUNG ZUR EINFACHEN BEDIENUNG
...............
19
FOTOGRAFIEREN (
A AUTOMODUS)
........................
21
Anzahl verfügbarer Bilder
..........................................
24
Standard-Bildanzahl pro xD-Picture Card-Karte
...
24
RAHMENFUNKTION
......................................................
25
DIGITALZOOM
................................................................
26
E MAKRO-FOTOGRAFIE
............................................
27
BETRACHTEN DER BILDER (WIEDERGABE)
..............
28
Anzeigen von Bildern im Schnellvorlauf
....................
28
MULTIBILD-WIEDERGABE
............................................
29
wMODUS
QMODUS
1 Vorbereitungen
2 Einfaches Fotografieren
3 Besondere Funktionen Aufnahme
Warnung
.......................................................................
2
Erklärung über EG-Normengerechtheit
........................
3
Vorbemerkungen
..........................................................
6
Ausstattung und Zubehör
.............................................
7
Bezeichnung der Teile/Anbringen des Handriemens
...
8
Systemerweiterungsoptionen
....................................
97
Sonderzubehör
..........................................................
98
Hinweise zum korrekten Gebrauch der Kamera
.......
100
Hinweise zur Stromversorgung
.................................
101
Verwendbare Batterien
.......................................
101
Hinweise zu den Batterien
..................................
101
Netzadapter
........................................................
103
Hinweise zum Gebrauch von xD-Picture Card-Karte
..
104
Warnanzeigen
...........................................................
106
Fehlersuche
..............................................................
108
Glossar
.....................................................................
111
Technische Daten
.....................................................
112
Sicherheitshinweise
..................................................
114
WICHTIG
..................................................................
118
7.3 Gebrauch im PC-KAMERA-Modus
............................
83
7.4 Trennen vom PC
.......................................................
86
WIEDERGABE-ZOOM
....................................................
30
LÖSCHEN VON EINZELBILDERN
.................................
31
7 Kameraanschluß
7.1 Gebrauch des optionalen Netzadapters
....................
79
7.2 Gebrauch im KAMERA-Modus
..................................
80
8 Verwendung von FinePixViewer
8.1 Speichern von Bildern auf dem Computer
................
88
8.2 Erstellen eines FinePix CD-Albums
..........................
89
8.3 Gebrauch des FinePix Internet Service
.....................
90
8.4 Benutzerregistrierung
................................................
90
8.5 So lernen Sie den Gebrauch von FinePixViewer ...... 94
8.6 Deinstallieren der Software ....................................... 95
p
EIN BILD LÖSCHEN • ALLE BILDER
LÖSCHEN/FORMATIEREN
.......................................
50
kSCHREIBSCHUTZ DER BILDER BILD/ALLE
..........
54
i
FESTLEGEN DER DRUCKOPTIONEN (DPOF)
.......
58
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN
............................
59
WIEDERGABE-MENÜ
76
Vorbemerkungen
Probeaufnahmen vor dem Fotografieren
Vor besonders wichtigen Aufnahmen (z.B. Hochzeit oder
Urlaubsreise) sollten Sie zuerst eine Probeaufnahme machen
und das Resultat betrachten, um sicherzugehen, daß die
Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
i Fuji Photo Film Co., Ltd. übernimmt keine Haftung für Verluste
jeglicher Art (wie ca. Kosten für Fotos oder Verlust von
Einkommen aus Fotos), die durch Probleme mit diesem Produkt
entstehen.
Hinweise zum Urheberrecht
Die Verwendung von Bildern, die Sie mit Ihrer Digitalkamera
aufgenommen haben, zu anderen Zwecken als persönlicher
Unterhaltung kann eine Verletzung von Urheberrechten darstellen,
sofern die Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte nicht
vorliegt. Beachten Sie bitte auch, daß es einige Einschränkungen
hinsichtlich des Fotografierens bei Bühnenaufführungen,
Unterhaltungsveranstaltungen und auf Ausstellungen gibt, selbst
wenn die Fotos nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Die Benutzer dieser Kamera seien auch darauf hingewiesen, daß die
Übertragung von Speicherkarten, die urheberrechtlich geschützte
Bilder bzw. Daten enthalten, nur innerhalb der urheberrechtlichen
Einschränkungen gestattet ist.
Flüssigkristall
Bei einer Beschädigung des Anzeigefensters ist besondere Vorsicht
mit dem Flüssigkristall im Monitor oder Anzeigefenster geboten.
i Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt
Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem Tuch ab und
waschen Sie ihn dann gründlich mit fließendem Wasser und Seife.
i Wenn Flüssigkristall in Ihr Auge gerät
Spülen Sie das betroffene Auge mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser und suchen Sie dann einen Arzt auf.
i Wenn Flüssigkristall verschluckt wird
Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus. Trinken Sie
große Mengen Wasser und führen Sie Erbrechen herbei. Suchen
Sie dann einen Arzt auf.
Hinweise zur elektrischen Interferenz
Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug eingesetzt
werden muß, ist zu beachten, daß sie Betriebsstörungen von
anderen technischen Geräten bewirken kann. Weitere Anweisungen
hierzu sind den betreffenden Vorschriften im Krankenhaus oder
Flugzeug zu entnehmen.
Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera
Diese Kamera enthält elektronische Präzisionsbauteile. Um eine
einwandfreie Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf sie während
der Aufzeichnung eines Bildes keinen Stößen oder Erschütterungen
ausgesetzt werden.
Warenzeichen
i IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International
Business Machines Corporation, U.S.A.
i iMac und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von
Apple Computer, Inc.
i QuickTime und das QuickTime Logo sind unter Lizenz gebrauchte
Warenzeichen. Das QuickTime Logo ist ein in den U.S.A. und
anderen Ländern registriertes Warenzeichen.
i Adobe Acrobat
®
Reader™ ist ein Warenzeichen der Adobe
Systems Incorporated in den U.S.A.
i Microsoft, Windows, das Windows Logo und DirectX sind in
den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Firma
Microsoft Corporation. Windows ist eine Kurzform für das
Microsoft Windows Betriebssystem.
Das “Designed for Microsoft
®
Windows
®
XP” Logo gilt ausschließlich
für die Digitalkamera selbst und deren Treiber.
i xD-Picture Card-Karte und andere Firmen- oder Produktnamen
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Firmen.
Exif Print (Exif Version 2.2)
Das “Exif Print” Format ist ein neu revidiertes Dateiformat für
Digitalkameras, das verschiedene Aufnahmedaten für optimalen
Druck enthält.
Ausstattung und Zubehör
h Bilder hervorragender Qualität durch 2,0 Megapixel-CCD-
Sensor mit RGB-Filter.
h Hochauflösendes Fujinon-Objektiv
h Aufzeichnung mit Auflösungen bis zu 1600
×
1200
Bildpunkten (1,92 Millionen Bildpunkte)
h Leichtes, kompaktes Gehäuse
h Vielseitige Aufnahmemöglichkeiten (einschließlich
Nahaufnahmefunktion)
h Integrierte Funktionen für automatische Erkennung der
Aufnahmebedingungen, automatischen Weißabgleich und
Belichtungsautomatik
h Integrierter, hochpräziser Blitz mit Automatik und
umfassenden Blitzsteuerungsfunktionen
h 2,5-fach Digitalzoom bei der Aufnahme und bis zu 10-fach
Zoom bei der Wiedergabe
h Einfache Bedienung mittels Betriebsartenschalter und
fg” Richtungstaste
h Aufnahmen von Bewegtbildern (320
×
240 / 160
×
120
Bildpunkte ohne Ton)
h USB-Anschluß für schnelle, einfache Übertragung von
Bilddateien (mit dem mitgelieferten Schnittstellen-Kit)
h Integrierte Webcam-Funktion
h Betrieb mit 2 Alkalibatterien/Ni-MH-Akkus
h Entspricht dem neuen Standard für Digitalkamera-
Dateisysteme
Der Standard “Design for Camera File system” und das
Exif-Format sind von der Japanese Electronic and
Information Association (JEITA) festgelegt worden.
Leistungsmerkmale Zubehör
h16 MB, xD-Picture Card-Karte (1)
i Zubehör: Antistatikhülle (1)
hMignon-Alkalizellen (LR6) (2)
hHandriemen (1)
hUSB Interface-Kit (1)
• CD-ROM: Software für FinePix SX (1)
• Spezielles USB-Kabel mit Rauschunterdrückungsfilter (1)
hBedienungsanleitung (dieses Handbuch) (1)
98
abdcTaste
MENU/OK-Taste
(S.19)
DISP-Taste
(S.19, 25, 29)
BACK-Taste(S.19)
Handriemen-
Befestigungsbügel
xD-Picture Card-Karte
-Einschub
(S.13)
Sucher Anzeigelämpchen(S.23)
Sucher(S.22)
LCD-Monitor(S.22)
Stativgewinde
Batteriefachdeckel
(S.12)
Batterie-Einschub
Anbringen des Handriemens
1 2
Sucherfenster
Auslöser
Makro Schalter
(S.27)
Objektiv/
Objektivdeckel
Videomodus(S.44)
Fotografiemodus(S.21)
Wiedergabemodus(S.28)
Selbstauslöser-
Anzeigelämpchen
(S.41)
Blitzsteuerungssensor
Blitz
(S.37)
DIGITAL(USB)
Anschluss
(S.80, 83)
DC IN 3V Buchse
(Stromversorgung)
(S.79)
POWER-Schalter(S.14)
Betriebsartenschalter
Bezeichnung der Teile
Informationen über die Verwendung der Kamerafunktionen
finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
11
1
10
Symbol für Makro-Fotografie
Anzahl noch
möglicher Aufnahmen
Verwacklungs-Warnung
Batteriewarnung
Batteriewarnung
Qualität-Modus
EV Helligkeit
Einstellung des
Weißabgleichs
Blitzgerät
Aufnahme-Modus
Zoomleiste
Datum
Datum
Löschschutz
DPOF
Wiedergabe-
Modus
Wiedergabe-Bildnummer
Beispiel für Anzeigen auf dem LCD-Monitor: Fotogratiemodus
Beispiel für Anzeigen auf dem LCD-Monitor: Wiedergabebetrieb
Bezeichnung der Teile (Anzeigebeispiel)
1
Vorbereitungen
EINLEGEN DER BATTERIEN UND xD-Picture Card-KARTE
Kompatible Batterien
Verwenden Sie Alkali-Mignonzellen (×2) oder
Nickelhydrid-Mignon-Akkus (Ni-MH) (×2).
Hinweise zu den Batterien
h
Wir empfehlen Ihnen, nur Alkalizellen derselben Marke zu
verwenden wie die der Batterien, die mit der Kamera
geliefert wurden.
h
Verwenden Sie niemals
Batterien, deren Gehäuse
gesprungen ist oder abblättert,
da sonst die Gefahr von
Kurzschlüssen besteht und es zu
schweren Schäden durch auslaufendende
Batterieflüssigkeit oder Überhitzen kommen könnte.
h
Verwenden Sie keine Batterien verschiedenen Typs, und
legen Sie keine frischen Batterien zusammen mit teilweise
erschöpften ein.
h
Lithiumzellen, Manganzellen oder Nickelcadmiumzellen (Ni-
Cd) können nicht verwendet werden.
h
Da verschiedene Marken von Alkalizellen verschiedene
Kapazität haben, ist die Lebensdauer gekaufter Batterien
eventuell kürzer als die der Batterien, die mit der Kamera
geliefert wurden. Die Leistung von Alkalizellen nimmt bei
niedrigen Temperaturen ab (10 Grad oder niedriger) und
gleichzeitig die Nutzdauer. Für niedrige Temperaturen
empfehlen wir daher den Einsatz von Ni-MH-Akkus.
h
Eine Verschmutzung der Batteriekontakte
(Fingerabdrücke o.ä.) kann die Leistungsdauer der
Batterie erheblich verkürzen.
h
Zum Aufladen der Ni-MH-Akkus brauchen Sie das
optionale Ladegerät (S.98).
h
Anweisungen zum Gebrauch der Batterien finden Sie auf
S.101.
!
Der Kamerabetrieb kann nur bei Einsatz mit
FUJIFILM-xD-Picture Card-Karte gewährleistet
werden.
!
xD-Picture Card-Karten sind klein und können daher
leicht von Kleinkindern verschluckt werden. Bewahren
Sie xD-Picture Card-Karten deshalb unbedingt außer
Reichweite von Kleinkindern auf. Falls ein Kind einmal
eine xD-Picture Card-Karte verschluckt haben sollte,
müssen Sie sofort einen Azrt zu Hilfe rufen.
!
Näheres zu xD-Picture Card-Karte siehe S.104-105.
xD-Picture Card-Karte
(
separat erhältlich
)
DPC-16 (16 MB) DPC-32 (32 MB)
DPC-64 (64 MB) DPC-128 (128 MB)
Gehäuse
Vorne Hinten
01 02
13
1
12
EINLEGEN DER BATTERIEN UND xD-Picture Card-KARTE
!
Verschieben Sie den Batteriefachdeckel nicht mit
Gewalt.
!
Nehmen Sie zum Fotografieren immer einen Satz
Reservebatterien (separat erhältlich) mit.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel heraus,
und klappen Sie ihn auf.
Legen Sie die Batterien korrekt entsprechend
der markierten Polarität ein.
1 2
Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel,
während die Kamera noch eingeschaltet ist, da
andernfalls die Bilddateien auf der xD-Picture
Card-Karte oder gar die xD-Picture Card-Karte
selbst zerstört werden könnten.
3
xD-Picture Card-Karte auswechseln
Wenn Sie die xD-Picture Card-Karte in den
Einschub hineindrücken und dann langsam den
Finger wegnehmen, wird die Verriegelung
gelöst, und die xD-Picture Card-Karte rückt von
selbst heraus.
Nun können Sie die xD-Picture Card-Karte ganz
herausziehen.
1 Drücken Sie die xD-Picture Card-Karte bis
zum Anschlag in den Steckplatz ein.
2 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
!
Falls Sie den Batteriefachdeckel öffnen, während die
Kamera noch eingeschaltet ist, schaltet sich die
Kamera automatisch ab, um die xD-Picture Card-
Karte zu schützen.
!
Die xD-Picture Card-Karte kann nicht ganz
eingesteckt werden, falls sie falsch herum
ausgerichtet ist. Die Karte sollte nicht mit Gewalt
eingesteckt werden.
!
Zur Lagerung der xD-Picture Card-Karte sollten Sie
immer den mitgelieferten Statikschutz-
Spezialbehälter benutzen.
Wenn Sie die Batterie auswechseln wollen
!
Achten Sie darauf, daß die Batterien beim
Öffnen und Schließen des Batteriefachdeckels
nicht herunterfallen.
Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
ausgeschaltet ist, öffnen Sie den Batteriefachdeckel,
und nehmen Sie die Batterien heraus.
!
Achten Sie darauf, den Finger beim Freigeben
der Verriegelung nicht zu abrupt wegzunehmen,
da die Karte sonst ganz aus dem Einschub
herausspringen könnte.
15
1
14
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEITEIN- UND AUSSCHALTEN
!
Betätigen Sie die BACK-Taste, wenn Sie Datum
und Uhrzeit später stellen wollen.
!
Falls Sie das Datum und die Uhrzeit nicht einstellen,
erscheint diese Bestätigungsanzeige jedesmal, wenn
Sie die Kamera einschalten.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal
einschalten, ist kein Datum eingestellt. Betätigen
Sie die MENU/OK-Taste, um das Datum und
die Uhrzeit festzulegen.
1 2
Zum Ein- und Ausschalten der Kamera schieben
Sie den Hauptschalter zur Seite. Wenn Sie die
Kamera einschalten, leuchtet die Sucherlampe
auf (grün).
!
Beim Einschalten der Kamera öffnet sich der
Objektivschutz; achten Sie daher darauf, dabei nicht
die Objektivlinse zu berühren.
1 Wählen Sie mittels d oder c Jahr, Monat,
Tag, Stunde und Minute. Sie können das
gewünschte Datumsformat festlegen.
2 Geben Sie die Zahl mittels a oder b ein.
Betätigen Sie nach der Eingabe von Datum und
Uhrzeit die MENU/OK-Taste. Nach Drücken der
MENU/OK-Taste wird in den Aufnahme- oder
Wiedergabemodus umgeschaltet.
!
Zum Festlegen der Uhrzeit betätigen Sie die MENU/OK-
Taste, wenn die Uhrzeit den Nullsekundenstand erreicht hat.
!
Wenn nach Entfernen der Batterien und Abziehen des
Netzadapters mindestens 30 Minuten verstrichen sind,
werden die Einstellungen von Datum und Zeit in der
Kamera auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt. In
diesem Fall sind Datum und Zeit von neuem einzugeben.
!
Wenn Sie a oder b gedrückt halten, wechseln
die Ziffern fortlaufend.
!
Wenn die Zeitanzeige 12:00 überschreitet, schaltet
die AM/PM-Einstellung automatisch um.
3 4
01 02
17
1
16
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Ändern von Datum und Zeit:
1 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
2 Wählen Sie mittels d oder c g
OPTIONEN, und wählen Sie dann mittels b
oder a”“HAUPTMENÜ”.
3 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
4 Wählen Sie DATUM und betätigen Sie c.
Angaben zum Einstellen von Datum und Zeit
finden Sie auf S.15.
0103 0204
01 02
1 Wählen Sie das Datumsformat durch
Betätigen von doder c.
2Legen Sie das Datumsformat durch Betätigen
von a oder b fest. Einzelheiten zu den
Einstellungen ersehen Sie aus der
nachstehenden Tabelle.
Ändern der Datumsanzeige
Überprüfung des Batterieladepegels
Schalten Sie die Kamera ein, und vergewissern
Sie sich, daß am LCD-Monitor keine
Batterieladezustands-Warnanzeige (Z oder
X ) angezeigt wird. Falls kein Symbol
angezeigt wird, weist die Batterie ausreichende
Kapazität auf.
i
Z Leuchtet (rot):
Batterieladung niedrig. Die Batterien
auswechseln oder laden, da sie in kurzer Zeit
leer sein werden.
i X Blinkt (rot):
Die Batterien sind erschöpft. Die Anzeige wird
in kurzer Zeit erlöschen und die Kamera
aufhören zu arbeiten. Die Batterien müssen
ausgewechselt oder geladen werden.
!
Die vorigen Erläuterungen gelten für die
Aufnahmebetriebsarten. Bitte beachten Sie, daß der
Übergang von
Z nach X bei der Wiedergabe von
Sprachkommentaren und Bildern schneller abläuft.
Automatische Stromsparfunktion
Zeigt das Datum im Format Monat.Tag.Jahr an.MM/DD/YYYY
Zeigt das Datum im Format Tag.Monat.Jahr an.DD.MM.YYYY
YYYY.MM.DD
Erläuterung
Einstellung
Zeigt das Datum im Format Jahr.Monat.Tag an.
Sie können das gewünschte Datumsformat festlegen.
Falls die Kamera 2 Minuten lang nicht bedient
wird, wird sie durch diese Funktion automatisch
abgeschaltet.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich
der LCD-Monitor aus, um Strom zu sparen,
wenn die Kamera mindestens 30 Sekunden lang
nicht bedient wird. (Näheres hierzu finden Sie
auf S.66.)
18 19
2
2
Einfaches
Fotografieren
ANLEITUNG ZUR EINFACHEN BEDIENUNG
Wechselt das Bild oder (bei Video)
den Bildlauf.
DISP-Taste
Mit dieser Taste können Sie die LCD-Monitoranzeige umschalten.
Beim Aufnehmen: Schaltet den LCD-Monitor ein und aus oder
macht die Hilfsrahmen sichtbar.
Bei der Wiedergabe: Schaltet die Textanzeige ein und aus oder
wählt Multibild-Wiedergabe.
MENU/OK-Taste
Zeigt den Menübildschirm an, wenn Sie
Bilder aufnehmen oder wiedergeben. Mit
dieser Taste bestätigen Sie außerdem eine
Menüwahl.
BACK-Taste
Drücker Sie diesen knopf,um einen Vorgang mittendrin
abzubrechen.
Power-Schalter
Schalten Sie die Kamera mit diesem Schalter ein und aus.
Digital zoom, Wiedergabe-zoom.
Die wichtigsten Schritte mittels a,
b ,d und c
Umschalten zwischen
Fotoaufnahme, Wiedergabe und
Videoaufnahme
Foto: Fotografieren
Video: Videoaufnahme(S.44).
Wiedergabe: Zum Wiedergeben
aufgezeichneter Daten.
Sie haben das Kapitel zur Vorbereitung gelesen, die Kamera ist also vorbereitet und aufnahmebereit.
Der Abschnitt Einfaches Fotografieren erläutert die drei Grundschritte Fotografieren, Bilder
betrachten und Bilder löschen. Diese Grundfunktionen lernen Sie am schnellsten, wenn Sie diese mit
der Kamera in der Hand gleich ausprobieren.
ANZEIGESPRACHE
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Menübildschirm aufzurufen.
2Wählen Sie mittels d, c, a oder b im
Menü g OPTIONEN den Eintrag
HAUPTMENÜ”.
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
1Es erscheint der HAUPTMENÜ”-Bildschirm.
Wählen Sie SPRACHE mittels a oder b.
2Wählen Sie mittels c den Eintrag
ENGLISH, FRANCAIS oder DEUTSCH.
Mittels c können Sie zwischen den
Spracheinstellungen wechseln.
01 02
21
0301
02
!
Weitere Angaben zum Menü g OPTIONEN finden
Sie auf S.64.
20 21
2
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest, und
stützen Sie die Ellbogen seitlich am Körper ab. Halten
Sie die Kamera so, daß Sie mit dem rechten Daumen
mühelos die Zoomfunktion bedienen können.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.
Falls Sie Aufnahmen mit Hilfe des Suchers
machen, hält die Batterie länger, wenn Sie den
LCD-Monitor mit der DISP-Taste ausschalten.
(Beachten Sie bitte, daß Sie den LCD-Monitor im
Nahaufnahmemodus nicht ausschalten können.)
hAufnahmebereich: Ca. 80 cm bis unendlich.
!
Verwenden Sie für Nahaufnahmen die Makro-Einstellung
(S.27).
!
Machen Sie Aufnahmen mit Hilfe des Suchers (schalten Sie
den LCD-Monitor aus), damit die Batterie länger hält.
!
Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Aufnahme
machen, da das Bild sonst verschwommen (verwackelt)
aussieht. Vor allem bei Aufnahmen mit schwacher
Beleuchtung, wenn das Blitzgerät auf
Blitzunterdrückungsmodus gestellt ist, sollten Sie ein Stativ
verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden (S.37).
!
Nehmen Sie auf S.106-107 Bezug, falls die Meldung
, ƒ, å
oder
˙ erscheint.
ANLEITUNG ZUR EINFACHEN BEDIENUNG
Gebrauch der Menüs
1Rufen Sie das Menü auf.
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
2 Wählen Sie eine
Menüoption.
Betätigen Sie die d oder
c Taste.
Betätigen Sie diesen
Knopf, um einen
Vorgang mittendrin
abzubrechen.
Anweisungen zum nächsten Schritt der Prozedur
werden am unteren Rand des LCD-Monitors
angezeigt. Betätigen Sie die dargestellte Taste.
Betätigen Sie die DISP-Taste
zum Gebrauch der
Zoomfunktion.
3
Wählen Sie eine
Einstellung.
Betätigen Sie die Auf a
oder Abwärtstaste b
Taste.
Anzeige der Bildschirmhilfe
4Bestätigen Sie Ihre Wahl.
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
In der Bedienungsanleitung bezeichnen
schwarze Dreiecke die Richtungen oben,
unten a,b, links und rechts d,c.
21
FOTOGRAFIEREN
(
A
AUTOMODUS
)
Q
MODUS
23
2
22
Wenn Sie den Auslöser betätigen, gibt die
Kamera einen kurzen Signalton ab und macht
die Aufnahme.
!
Nach Betätigen des Auslösers verstreicht ein sehr
kurzer Moment, bevor das Bild tatsächlich
aufgenommen wird.
!
Das Sucher-Anzeigelämpchen blinkt orangerot,
solange der Blitz auflädt. Falls der LCD-Monitor
eingeschaltet ist, wird der Bildschirm eventuell einen
Augenblick lang dunkel. Das ist normal und stellt
keine Störung dar.
!
Die Blitzladezeit ist etwas länger, falls die Kapazität
der Batterien nur noch schwach ist.
!
Erläuterungen zu den Warnhinweisen siehe S.106-
107.
Signalton
5
Während der Bildaufzeichnung leuchtet die
Sucherlampe orange, und es können keine
Aufnahmen gemacht werden. Beachten Sie
auch, daß durch das Ausschalten der Kamera
oder Öffnen des Batteriefachdeckels während
der Bildaufzeichnung die Bilddateien zerstört
werden könnten.
Sucher-Anzeigelämpchen
3
Richten Sie den Bildrahmen des LCD-Monitors
oder des Suchers auf das gewünschte Objekt.
!
Für eine präzise Positionierung des Objekts im
Bildrahmen sollten Sie den LCD-Monitor verwenden.
!
Unter manchen Bedingungen ist das Objekt nur schwer
auf dem LCD-Monitor zu erkennen, z.B. bei direkter
Lichteinstrahlung auf den LCD-Monitor oder bei schlechter
Beleuchtung des Aufnahmebereichs. In solchen Fällen
sollten Sie das Bild über den Sucher einstellen.
4
LCD-Monitor
Sucher
Halten Sie die Kamera so, daß das Objektiv, das
Blitzfenster und der Blitzsteuerungssensor nicht von
den Fingern oder der Halteschlaufe verdeckt
werden. Achten Sie darauf, daß Sie nicht mit dem
Finger oder der Halteschlaufe das Objektiv, den
Blitz oder den Blitzsteuerungssensor verdecken, da
Sie sonst nicht die korrekte Helligkeit (Belichtung)
für die Aufnahme erhalten.
!
Die Helligkeit am unteren Rand des LCD-Monitors kann
etwas variieren. Dies ist normal und stellt keine Störung
dar. Das fotografierte Bild wird davon nicht beeinflußt.
!
Vergewissern Sie sich, daß das Objektiv sauber ist. Ein
verschmutztes Objektiv ist gemäß den Angaben auf
S.100 zu reinigen.
!
Wenn Sie den Blitz in sehr staubreicher Umgebung oder
bei Schneefall verwenden, reflektieren die
Schneeflocken oder Staubpartikel das Blitzlicht und
erscheinen als weiße Flecken auf dem Bild. Versuchen
Sie die Aufnahme mit ausgeschaltetem Blitz zu machen.
Anzelge Status
Leuchtet grün Aufnahmebereit
Blinkt abwechselnd
grün und orange
Daten werden auf xD-Picture Card-
Karte aufgezeichnet (aufnahmebereit)
Leuchtet orange Daten werden auf xD-Picture Card-
Karte aufgezeichnet (nicht
aufnahmebereit)
Blinkt orange Blitz lädt auf (Blitz wird nicht zünden)
Blinkt rot
iWarnhinweise zum xD-Picture Card-
Karte
Der xD-Picture Card-Karte ist nicht
eingelegt, nicht formatiert. xD-Picture
Card-Karte voll. Störung im xD-
Picture Card-Karte.
Detaillierte Warnmeldungen werden auf dem LCD-
Monitor angezeigt (S.106-107).
FOTOGRAFIEREN
(
A AUTOMODUS
)
Q
MODUS
25
2
24
LCD Monitor AUS
LCD-Monitor EIN
Bildausschnitt-Rahmen
wird angezeigt
RAHMENFUNKTION
Q
MODUS
Sie können die Hilfsrahmenfunktion im Q
Fotografiemodus wählen. Der am LCD-Monitor
angezeigte Modus schaltet mit jeder Betätigung der
DISP-Taste weiter um. Betätigen Sie die DISP-
Taste, um den Hilfsrahmen sichtbar zu machen.
!
Die Hilfsrahmen werden nicht auf dem Bild aufgezeichnet.
!
Die Linien im 3
×
3 Gitterrahmen teilen die
aufgezeichneten Pixel horizontal und vertikal grob in drei
gleiche Teile auf. Der von dem Bild angefertigte Ausdruck
kann leicht von dem 3 × 3 Gitterrahmen abweichen.
3 × 3 Gitterrahmen
Verwenden Sie diesen Rahmen, wenn sich
Ihr Hauptmotiv in der Mitte des Bildes
befinden soll oder wenn die Aufnahme auf
den Horizont ausgerichtet werden soll. Diese
Funktion hilft Ihnen, die Objektgröße und die
Ausgewogenheit der Aufnahme zu
bestimmen und damit optimale Resultate zu
erzielen.
In der Kamera angezeigte Anzahl verfügbarer Aufnahmen bei einer neuen, in der Kamera formatierten xD-Picture
Card-Karte.
Anzahl verfügbarer Bilder
Standard-Bildanzahl pro xD-Picture Card-Karte
Da das aufgezeichnete Datenvolumen je nach Objekt verschieden ist, wird beim Aufzeichnungsende die Anzahl
verfügbarer Aufnahmen eventuell nicht kleiner oder aber wird eventuell um 2 Einzelbilder kleiner. Die Abweichung
zwischen der standardmäßigen Anzahl verfügbarer Aufnahmen und der tatsächlichen Anzahl verfügbarer
Aufnahmen nimmt proportional mit der Kapazität der xD-Picture Card-Karte zu.
Die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen wird am
LCD-Monitor angezeigt.
!
Anweisungen zum Ändern der Auflösung finden Sie
auf S.36.
!
Die beim Versand voreingestellte Auflösung y ist
1M.
Qualität
Größe der Bilddaten
DPC-16 (16 MB)
DPC-32 (32 MB)
Ca. 620 KB Ca. 390 KB
2M
F2M
N
DPC-64 (64 MB)
DPC-128 (128 MB)
101
204
50
25
159
319
79
39
Anzahl aufgezeichneter Pixel
1600 × 1200 640 × 480
49
99
122
247
Ca. 320 KB Ca. 130 KB
198
398
497
997
1280 × 960
1M 0,3M
FOTOGRAFIEREN
(
A AUTOMODUS
)
Q
MODUS
27
2
26
DIGITALZOOM
Q
MODUS
Sie können die Digitalzoomfunktion für alle
Einstellungen der Auflösung (Qualität) 1M
0,3M verwenden. Beachten Sie, daß das
Digitalzoom nur funktioniert, wenn Sie zur
Aufnahme den LCD-Monitor benutzen.
Drücken Sie auf a (
}
Tele), um an das Objekt
heranzuzoomen. Drücken Sie auf b
(
{
Weitwinkel), um vom Objekt wegzuzoomen.
!
Das Digitalzoom läßt sich nicht für die Auflösung
2M
F oder 2M
N verwenden.
!
Informationen zum Verändern der Qualität
(Bildgröße) finden Sie auf S.36.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Zoomleiste.
hDigitalzoom-Brennweiten (entspricht
Kleinbildkamera)
1M: Entspricht ca. 36 mm bis 45 mm
Max. Zoomverhältnis: 1,25×
0.3M: Entspricht ca. 36 mm bis 90 mm
Max. Zoomverhältnis: 2,5×
1
2
E MAKRO-FOTOGRAFIE
Q
MODUS
!
Wenn Sie den Nahaufnahmemodus aufheben, bleibt
der LCD-Monitor eingeschaltet.
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.
2Zum Umschalten in den Nahaufnahmemodus
schieben Sie den Makro-Wahlschalter bis zum
Anschlag in Richtung des Makrosymbols.
E : Das Symbol E erscheint am LCD-Monitor,
und Sie können nun Nahaufnahmen machen.
, : Der Nahaufnahmemodus ist aufgehoben, und
die Kamera ist für normalen Aufnahmebetrieb
bereit (S.21).
01 02
Im Makromodus können Sie Nahaufnahmen machen.
Falls der Blitz auf AUTO oder n (Rote-Augen-
Reduzierung) gesetzt ist, schaltet er sich nun
automatisch auf b (Unterdrückter Blitz) um.
Effektiver Aufnahmebereich :
etwa 8 cm bis 13 cm.
!
Vergewissern Sie sich unter Zuhilfenahme der
Kamerabreite (ca. 10 cm), daß der Abstand zum
Objekt 8 cm bis 13 cm beträgt. Die Kamera kann auf
Objekte außerhalb dieses Aufnahmebereichs nicht
scharf einstellen.
!
Zum Benutzen des Blitzes müssen Sie am
Menübildschirm die Einstellung
c Erzwungener
Blitz oder
v Langzeitsynchronisation wählen
(S.37, 39). Allerdings ist es möglich, daß Sie dabei
nicht die korrekte Helligkeit (Belichtung) für die
Aufnahme erhalten.
!
Für Aufnahmen bei schwachem Licht sollten Sie die
Kamera mit einem Stativ vor Verwackeln schützen.
!
Der LCD-Monitor schaltet sich hierbei automatisch ein.
!
Sie können den LCD-Monitor nicht ausschalten.
Wenn Sie eine Aufnahme im Makromodus über den
Sucher machen, stimmt der im Sucher sichtbare
Bildausschnitt nicht mit dem tatsächlich
abgelichteten Bildausschnitt überein, weil Sucher
und Objektiv verschiedene Positionen einnehmen.
Aus diesem Grund sollten Sie Makroaufnahmen
immer über den LCD-Monitor machen.
29
2
MULTIBILD-WIEDERGABE
w
MODUS
!
Sie können die Multibild-Wiedergabe nicht
verwenden, solange ein Menü angezeigt wird.
!
Wiedergabe-Zoom kann bei Multibild-Wiedergabe
nicht benutzt werden.
Im Wiedergabemodus schaltet die Anzeige des
LCD-Monitors mit jeder Betätigung der DISP-
Taste weiter um. Betätigen Sie die DISP-Taste,
bis der Bildschirm für Multibild-Wiedergabe
(9 Einzelbilder) erscheint.
Während der Multibild-Wiedergabe kann kein
Text dargestellt werden.
Wählen Sie ein Einzelbild, indem Sie mit d,
c, a und b den Cursor (orangefarbener
Rahmen) zum gewünschten Einzelbild
verschieben. Betätigen Sie mehrmals a
oder b , um zur vorausgehenden oder
nächsten Seite zu springen.
Betätigen Sie die DISP-Taste, um das
gegenwärtig gewählte Bild in voller Größe zu
betrachten.
28
Während der Wiedergabe können Sie durch die Bild zurück-
oder vorrücken (Bildnummer nimmt zu oder ab), indem Sie etwa
1 Sekunde lang d oder c gedrückt halten. Das angezeigte
Bild wechselt nicht, aber eine Fortschrittsleiste zeigt den
ungefähren Wiedergabepunkt auf der xD-Picture Card-Karte an.
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
w.
2Mit Hilfe der d und c können Sie in
beiden Richtungen durch die Bilder blättern.
!
Sobald Sie den Betriebsartenschalter auf w
stellen, wird das zuletzt aufgezeichnete Bild
dargestellt.
BETRACHTEN DER BILDER
(
WIEDERGABE
)
w
MODUS
01 02
Anzeigen von Bildern im Schnellvorlauf
Kein Text angezeigt
Multibild-Wiedergabe
Text angezeigt
1 2
01 02
Fotos, die betrachtet werden können
Mit dieser Kamera können Sie Fotos betrachten, die mit der FinePix A202 aufgenommen wurden, oder
Fotos (manche unkomprimierte Bilder ausgenommen), die mittels einer FUJIFILM-Digitalkamera
aufgezeichnet wurden, welche xD-Picture Card-Karten unterstützt.
Wiedergabe-
Bildnummer
30
WIEDERGABE-ZOOM
w
MODUS
Bei Betätigen von a oder b während der
Bildwiedergabe zoomt die Kamera an das Foto heran
(vergrößernd) oder davon weg. Wenn Sie diese
Funktion benutzen, wird eine Zoomleiste angezeigt.
Zoommaßstäbe
2M 1600
×
1200 Pixel: bis zu 10 fach
1M 1280
×
960 Pixel: bis zu 8 fach
0.3M 640
×
480 Pixel: bis zu 4 fach
Nachdem Sie Ihr Bild herangezoomt haben,
1drücken Sie die DISP-Taste.
2Sie können mit a , b , d oder c
unterschiedliche Bildteile darstellen.
3Betätigen Sie die DISP-Taste noch einmal, um zur
gezoomten Anzeige zurückzukehren.
!
Drücken von d oder c während des Zoomens bricht
den Zoomvorgang ab und schaltet zum nächsten Bild.
!
Multibild-Wiedergabe kann bei Wiedergabe-Zoom nicht
benutzt werden.
!
Bei manchen Bildern, die mit anderen Kameramodellen
aufgenommen wurden, ist die Verwendung des Wiedergabe-
zooms nicht möglich.
!
Durch Betätigen der BACK-Taste kehren Sie zum normalen,
ungezoomten Bild zurück.
Das ist besonders für die Schärfekontrolle nach der
Aufnahme nützlich.
31
2
LÖSCHEN VON EINZELBILDERN
w
MODUS
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
w.
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um am
LCD-Monitor den Menü-Bildschirm aufzurufen.
Wählen Sie BILD im p LÖSCHEN-Menü,
und betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
Weitere Informationen zu ALLES und
FORMAT finden Sie auf S.50.
!
Um zur Bildwiedergabe zurückzukehren, ohne das
Bild zu löschen, wählen Sie ZURÜCK und
betätigen dann die MENU/OK-Taste.
1 2
020301
1 2
01 02
Zoomleiste
33
3
32
3
Besondere
Funktionen Aufnahme
LÖSCHEN VON EINZELBILDERN
w
MODUS
43
Betätigen Sie d oder c , um das zu
löschende Bild (Einzeldatei) zu betrachten.
!
Betätigen Sie die BACK-Taste, um den
Bildlöschvorgang zu stornieren.
Bitte beachten Sie, daß versehentlich gelöschte
Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Wichtige Dateien, die nicht gelöscht werden
dürfen, sollten Sie auf den Computer oder einen
anderen Wechselspeicher kopieren.
Bei Betätigung der MENU/OK-Taste wird das
angezeigte Bild (Einzeldatei) gelöscht. Nach
Abschluß des Löschvorgangs erscheint das
nächste Bild, und die Meldung §
wird wieder angezeigt.
Wiederholen Sie die Schritte und
,
um ein
anderes Bild zu löschen.
43
2
0301 02
1
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das
Menü aufzurufen.
2Wählen Sie mittels d oder c g
OPTIONEN, und wählen Sie dann mittels a
oder b Q AUTO oder Q MANUELL.
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die
Wahl zu bestätigen.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Q.
!
Anweisungen zum Videoaufnahmen finden Sie auf
S.44.
Dieser Modus macht die Aufnahme besonders
einfach; er eignet sich für die meisten
Aufnahmebedingungen.
In diesem Modus können Sie eigene
Einstellungen von Helligkeit und Weißabgleich.
Q
AUTO
Q
MANUELL
WAHL VON A AUTO ODER S MANUELL
Q
MODUS
35
3
34
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR AUFNAHMEBETRIEB
!
Die im Menübildschirm verfügbaren Einstellungen
sind je nach Modus verschieden.
Wenn Sie die Einstellungen bestätigen,
erscheinen die entsprechenden Symbole am
oberen Bildrahmen.
2
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das
Menü aufzurufen.
2Wählen Sie den Menüpunkt mit d und c,
und verändern Sie die Einstellung mit a
oder b.
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die
Wahl zu bestätigen.
1
0301 02
EINSTELLUNGEN IM MENÜ FÜR AUFNAHMEBETRIEB/AUFNAHMEMENÜOPTIONEN
Mode
A AUTO
y
QUALITÄT
c
BLITZ
=
SELBSTAUSLÖSER
g
HAUPTMENÜ
1M
AUTO
AUS
S.36
S.37
S.40
S.65
S MANUELL
T Video
y
QUALITÄT
c
BLITZ
d
EV
a
WEIßABGLEICH
g
HAUPTMENÜ
1M
AUTO
0
AUTO
S.36
S.37
S.42
S.43
S.65
y
QUALITÄT
g
HAUPTMENÜ
320 × 240
S.47
S.65
Beispiel für LCD-Monitoranzeige Verfügbare Menüeinstellungen
Standard-
einstellung
Einstellung
gemeinsamer Menüs
Der Abschnitt Besondere Funktionen Aufnahme stellt eine Reihe von Kamerafunktionen vor, auf die
Sie zugreifen können, wenn Sie den Betriebsartenschalter auf Q oder T stellen.
Aufnahmebetriebsarten
37
3
c
BLITZ
AUFNAHMEMENÜ
Wählen Sie den Ihrer Aufnahmesituation am besten
entsprechenden Blitzmodus.
h5 Modi: AUTO,
n, c, b und v
hEffektiver Blitzbereich (im Modus
AAUTO):
Ca. 0,8 m bis 3 m
!
Wenn Sie den Blitz in sehr staubreicher Umgebung oder bei
Schneefall verwenden, reflektieren die Schneeflocken oder
Staubpartikel das Blitzlicht und erscheinen als weiße Flecken auf
dem Bild. Versuchen Sie die Aufnahme mit ausgeschaltetem
Blitz zu machen.
!
Die Blitzladezeit ist etwas länger, falls die Kapazität der
Batterien nur noch schwach ist.
!
Wenn Sie eine Aufnahme mit Blitz gemacht haben,
verschwindet eventuell einen Augenblick lang das angezeigte
Bild, und der Bildschirm wird dunkel, während der Blitz wieder
auflädt. Während der Blitzladevorgangs blinkt die
Sucherlampe orange.
!
Diese Einstellung können Sie nicht für
Makrofotografie (Nahaufnahme) verwenden.
Verwenden Sie diesen Modus für normales
Fotografieren. Der Blitz wird je nach den
Aufnahmebedingungen automatisch ausgelöst.
AUTO
Auto-Blitzmodus
36
y
EINSTELLUNG DES QUALITÄTSMODUS
AUFNAHMEMENÜ
Anzeige der Menüs (S.34)
!
Die Zahl rechts von jeder Einstellung bezeichnen die
Anzahl verfügbarer Aufnahmen.
!
Wenn Sie die Auflösung ändern, ändert sich auch
die Anzahl verfügbarer Aufnahmen.
Sie können unter 4 Einstellungen wählen.
Verwenden Sie die Tabelle rechts als Hilfe zur
Auswahl der besten Einstellung für die
vorliegende Aufnahmebedingung.
<Beispiele>
hDrucken im Format A5 oder größer
2M F, 2M N
Wählen Sie für bessere Bildqualität 2M
F (FEIN),
oder 2M
N (NORMAL), wenn Sie die Anzahl
verfügbarer Aufnahmen erhöhen wollen.
In den meisten Fällen erbringt die 2M
N
Einstellung eine völlig ausreichende Bildqualität.
hDrucken im Format A6 (Postkarte) bis A5 2M
hFür ein Bild, das an eine Mail angehängt oder
in einer Website verwendet wird 0,3M
Auflösung
Internet
Qualität
2M
F (1600 × 1200)
2M
N (1600 × 1200)
1M (1280 × 960)
0,3M ( 640 × 480)
Zweck
Dieser Modus kann in den
Fotografiermodi
A
,
S
gewählt
werden.
Anzeige der Menüs (S.34)
!
Die Qualität kann später mit Hilfe des mit der
Kamera gelieferten FinePixViewer-Programms
geändert werden.
Dieser Modus kann in den
Fotografiermodi
A
,
S
gewählt
werden.
39
3
38
In diesem Blitzmodus wird eine lange
Verschlußzeit verwendet. Das ermöglicht
Aufnahmen von Personen in der Nacht, bei
denen sowohl das Motiv als auch der nächtliche
Hintergrund klar zu sehen sind.
v
Slow-Synchro
!
Bei sehr hellen Motiven wird das Bild eventuell
überbelichtet ausfallen.
!
Wegen der langen Verschlußzeit sollte ein Stativ
benutzt werden, um ein Verwackeln zu vermeiden.
b
Unterdrückter Blitz
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen
mit Raumbeleuchtung, Aufnahmen durch Glas
und an Orten wie z.B. Theater oder Sporthallen,
wo die Entfernungen größer als die Reichweite
des Blitzlichts sind. Wenn Sie den Modus
Unterdrückter Blitz wählen, wird der
automatische Weißabgleich (S.111) aktiviert,
so daß die natürlichen Farben zusammen mit
der Atmosphäre des vorhandenen Lichts
eingefangen werden.
!
Wenn Sie bei dunklen Lichtverhältnissen ohne Blitz
fotografieren, sollten Sie zur Vermeidung von
Verwacklung ein Stativ benutzen.
!
Erläuterungen zur Warnanzeige bei
Verwacklungsgefahr siehe S.106.
c BLITZ
AUFNAHMEMENÜ
n
Rote-Augen-Reduktion
c
Erzwungener Blitz
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Personen
bei schwachem Licht, damit die Augen in natürlicher Farbe
wiedergegeben werden. Der Blitz wird in Anpassung an die
Aufnahmebedingungen automatisch ausgelöst.
Beim Betätigen des Auslösers sendet das Blitzgerät
einen Vorblitz aus, und kurz danach wird der
eigentliche Blitz ausgelöst.
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen
mit Gegenlicht, wie z.B. bei Motiven, die vor
einem Fenster oder im Schatten von Bäumen
stehen, oder um auch bei künstlicher
Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) korrekte
Farben zu erzielen. Bei dieser Betriebsart wird
der Blitz immer ausgelöst.
!
Diese Einstellung können Sie nicht für
Makrofotografie (Nahaufnahme) verwenden.
Rote-Augen-Effekt
Wenn man Personen bei schwachem Licht mit Blitz fotografiert, erscheinen die Augen später oft rot auf dem Foto.
Dieser Effekt rührt daher, daß der Blitz von der Augennetzhaut reflektiert wird. Verwenden Sie die spezielle
Blitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, um diesen Widerschein auf ein Minimum zu reduzieren.
Außerdem helfen die folgenden Maßnahmen, den Rote-Augen-Effekt minimal zu halten:
h
Bitten Sie die aufzunehmenden Personen, direkt in die Kamera zu schauen.
h
Gehen Sie so nah wie möglich an die aufzunehmenden Personen heran.
41
3
40
Die Selbstauslöserlampe leuchtet ca. 5
Sekunden ununterbrochen und blinkt dann
weitere 5 Sekunden lang, bevor der Verschluß
ausgelöst wird.
Ein Zähler am LCD-Monitor zeigt die bis zum
Auslösen des Verschlusses verbleibende Zeit
an.
Die Betriebsart SELBSTAUSL. wird
automatisch nach jeder Aufnahme beendet.
!
Drücken Sie die BACK-Taste, um den laufenden
Selbstauslöser abzuschalten.
=
SELBSTAUSLÖSER
AUFNAHMEMENÜ
In diesem Modus läuft der Timer ca. 10
Sekunden, bevor der Verschluß ausgelöst wird.
Verwenden Sie diese Funktion für Selbstporträts
o.ä.
Richten Sie den Bildrahmen des LCD-Monitors
oder des Suchers auf das Objekt, und stellen
Sie die richtige Objektposition ein. Betätigen Sie
dann den Auslöser, um den Selbstauslöser zu
aktivieren.
!
Achten Sie darauf, beim Betätigen des Auslösers
nicht vor der Kamera zu stehen, da die Kamera
sonst auf eine falsche Helligkeit einstellt (falsch
belichtet).
!
In den folgenden Situationen wird der Selbstauslöser
automatisch abgeschaltet:
i Wenn Sie eine Aufnahme machen.
i Wenn Sie vom
A Fotografiemodus auf einen
anderen Modus umschalten.
i Wenn Sie die Kamera ausschalten.
Diese Funktion ist im
Fotografiermodus
A
gewählt
werden.
Signalton
1 2
3 4
Wahl von A/S (S.33)
Anzeige der Menüs (S.34)
43
3
42
AUTO: Automatische Einstellung
(Aufnahme soll Atmosphäre der
Lichtquelle wiedergeben)
6
: Tageslichtaufnahmen bei schönem
Wetter
7
: Aufnahmen im Schatten
9
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht
(Tageslicht)
0
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht
(warmes Weiß”)
-
: Aufnahmen bei Neon-/Kunstlicht
(kühles Weiß”)
8
: Aufnahmen bei Glühlampenlicht
Bei Blitzeinsatz wird die Einstellung des
Weißabgleichs ignoriert. Stellen Sie den Blitz auf
Blitzunterdrückungsmodus (S.39), um für eine
Aufnahme den gewünschten Effekt zu erzielen.
Ändern Sie die Weißabgleicheinstellung, wenn
bei der Aufnahme eines Bildes der
Weißabgleich für die Umgebungs-und
Lichtverhältnisse zum Aufnahmezeitpunkt fixiert
sein soll.
Im Normalmodus (AUTO) wird bei
Nahaufnahmen von Gesichtern und Motiven bei
bestimmten Lichtquellen eventuell nicht die
richtige Farbe erzielt. In diesen Fällen sollten Sie
den Weißabgleich auf die Lichtquelle
abstimmen. Erläuterungen zum Weißabgleich
siehe S.111.
Mit Hilfe der Helligkeitseinstellung erhalten Sie
die optimale Bildhelligkeit (Belichtung), wenn der
Aufnahmegegenstand sehr viel heller oder
dunkler als der Hintergrund ist.
Korrekturbereich: 13 Blendenstufen
(2,1 EV bis + 1,5 EV in Stufen von je 0,3 EV).
Eine Definition von EV finden Sie auf S.111.
!
Die Helligkeitseinstellung wird in den folgenden
Fällen unwirksam:
i Wenn der Blitz im Blitzautomatikmodus oder mit der
Rote-Augen-Reduktionsfunktion verwendet wird.
i Wenn dunkle Szenen im Modus Erzwungener Blitz
aufgenommenen werden.
Dieser Funktion kann im
Fotografiermodus
S
gewählt
werden.
AUFNAHMEMENÜ
Dieser Funktion kann im
Fotografiermodus
S
gewählt
werden.
a WEIßABGLEICH
(
WAHL DER LICHTQUELLE
)
Wahl von A/S (S.33)
Anzeige der Menüs (S.34)
d EV
(
LW HELLIGKEIT
)
AUFNAHMEMENÜ
h
Aufnahmen von gedrucktem Text (schwarze
Zeichen auf weißem Papier) (+1,5 EV)
h
Porträts mit Gegenlicht (+0,6 EV bis +1,5 EV)
h
Sehr helle Szenen (z.B. Schneeflächen) und
stark reflektierende Gegenstände (+0,9 EV)
h
Szenen, die vor allem aus Himmel bestehen
(+0,9 EV)
h
Angestrahlte Aufnahmegegenstände,
besonders vor einem dunklen Hintergrund
(0,6 EV)
h
Aufnahmen von gedrucktem Text (weiße
Zeichen auf schwarzem Papier) (0,6 EV)
h
Szenen mit wenig reflektierenden
Gegenständen, wie z.B. Tannen oder dunkles
Laub (0,6 EV)
Über den Gebrauch von
Überbelichtungswerten (+) (Pluswerten)
Über den Gebrauch von
Unterbelichtungswerten () (Minuswerten)
Aufnahmebedingungen, bei denen eine
Belichtungskorrektur sinnvoll ist
Wahl von A/S (S.33)
Anzeige der Menüs (S.34)
Ca.
40,6 min.
Ca.
12,9 min.
DPC-128 (128 MB)
Ca.
20,2 min.
Ca.
6,4 min.
DPC-64 (64 MB)
Ca.
10,1 min.
Ca.
3,1 min.
DPC-32 (32 MB)
Ca.
5,0 min.
DPC-16 (16 MB)
$
#
Qualität
xD-Picture Card-
Kapazität
Ca.
1,5 min.
45
3
44
Mit a und b können Sie heran- und
wegzoomen. Am LCD-Monitor wird eine
Zoomleiste angezeigt.
Brennweitenbereich des Digitalzoom
(entspricht Kleinbildkamera)
Ca. 36 mm bis 90 mm
Max. Zoomverhältnis: 2,5
×
!
Wenn Sie den Auslöser betätigen, verstreicht ein
kurzer Augenblick, bevor die Kamera mit der
Aufnahme beginnt.
!
Sie brauchen den Auslöser nicht gedrückt zu halten.
!
Der Weißabgleich liegt während der Aufnahme fest,
aber die Belichtung wird automatisch an die
Aufnahmebedingungen angepaßt.
!
Das vor der eigentlichen Aufnahme am LCD-Monitor
dargestellte Bild unterscheidet sich in Helligkeit,
Farbe, usw. eventuell etwas von dem am LCD-
Monitor während der Videoaufzeichnung
dargestellten Bild.
Wenn Sie den Auslöser betätigen, beginnt die
Kamera mit der Aufnahme.
4
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt,
wenn Sie den Auslöser betätigen.
3
T MOVIE
(
VIDEO
)
T
MODUS
1
2
Am LCD-Monitor werden die verfügbare
Aufnahmezeit und die Meldung œ
(Bereitschaft) angezeigt.
Standard-Aufnahmezeit pro xD-Picture
Card-Karte
Die an der Kamera angezeigte verfügbare
Aufnahmezeit für eine xD-Picture Card-Karte, die in
der Kamera formatiert wurde.
Setzen Sie den Betriebsartenschalter auf T.
In diesem Modus können Sie bis zu 20
Sekunden (bei Einstellung # ) bzw. 80
Sekunden (bei Einstellung $ ) lange
Videoaufnahmen ohne Ton machen (Näheres
zu den Auflösungseinstellungen siehe S.47).
hVideoformat: Motion JPEG (S.111)
Wahl zwischen
# (320 × 240
Pixel) und $ (160 × 120 Pixel)
10 Einzelbilder pro Sekunde,
ohne Ton
!
Wählen Sie für Nahaufnahmen den Makromodus
(S.27).
!
Je nach freiem Speicherplatz auf der xD-Picture
Card-Karte kann die für eine Videoaufnahme
verfügbare Zeit kürzer ausfallen.
!
In dieser Betriebsart kann der LCD-Monitor nicht
aussgeschaltet werden.
!
Auf anderen Kameras kann Ihre Videoaufnahme
eventuell nicht wiedergegeben werden.
Zoomleiste
47
3
46
!
Wenn die verfügbare Restzeit abgelaufen ist, hält
der Video-Aufnahmebetrieb automatisch an, und die
Video-Aufnahme wird auf der xD-Picture Card-Karte
gespeichert.
Während der Aufnahme erscheint auf dem LCD-
Monitor die Anzeige hREC, und ein Zählwerk
in der Ecke oben rechts zeigt die verfügbare Zeit
an.
5
6
T MOVIE
(
VIDEO
)
T
MODUS
Auflösungseinstellungen für Videoaufnahmen
1Ändern Sie die Qualitätseinstellung mittels a
und b.
2Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-
Taste.
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf T.
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das
Menü aufzurufen.
3Wählen Sie mittels d oder c die
y
Qualität.
Sie können 2 Qualitätsstufen wählen. Für bessere
Bildqualität sollten Sie
# wählen, für längere
Aufzeichnungszeit dagegen
$.
Videogröße
#
320 × 240
$
160 × 120
Maximale Aufnahmezeit
20 sek.
80 sek.
0201
2
0302
1
!
Die für eine 20 Sekunden lange Aufnahme (ca. 3 MB)
erforderliche Speicherzeit beträgt etwa 3 Sekunden.
!
Auch wenn Sie unmittelbar nach Beginn der Aufnahme
den Auslöser betätigen, wird etwa 1 Sekunden lang
aufgenommen.
Wenn Sie während der Aufnahme den Auslöser
betätigen, wird der Aufnahmevorgang beendet,
und die Videoaufnahme wird auf der xD-Picture
Card-Karte gespeichert.
01
Steuern der Wiedergabe von Videoaufnahmen
49
4
48
Wiedergabe von Videodateien
Die Wiedergabe hält automatisch an, wenn die Video-Aufnahme
beendet ist.
Wiedergabe
Position Beschreibung
Unterbricht die Movie-Aufnahme während der Wiedergabe.
Betätigen Sie diese Taste noch einmal, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Pause/Fortsetzen
Bricht die Wiedergabe ab.
Betätigen Sie bei gestoppter Videowiedergabe d oder c, um zur
vorigen Datei zurückzuspringen bzw. zur nächsten Datei vorzuspringen.
Stopp
Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe, um in der
Video-Aufnahme vorwärts oder rückwärts zu springen.
Schnellvorlauf/
Rückspulen
i Bei jedem Betätigen von d oder c , wenn die Video-
Aufnahme in Pauseposition steht, schaltet die Wiedergabe um
ein Einzelbild vor oder zurück.
i Halten Sie die Taste gedrückt, um schneller schrittweise durch
die Einzelbilder zu blättern.
Wiedergabe
überspringen
In Pauseposition
i Mit dieser Kamera können Sie Videodateien, die nicht mit der FinePix A202, sondern mit einem anderen Modell
aufgenommen wurden, möglicherweise nicht abspielen (10 Bilder/Sekunde). Die Kamera kann außerdem
keinen Ton wiedergeben.
i Wenn Sie eine Videodatei auf einem Computer-Bildschirm wiedergeben wollen, sollten Sie die Videodatei von
der xD-Picture Card-Karte auf die Computer-Festplatte kopieren und die dort gespeicherte Datei abspielen.
i Videodateien enthalten große Datenmengen. Je nach Leistungsfähigkeit des Computers kann es vorkommen, daß
gewisse Videos nicht ruckfrei wiedergegeben werden, da der Computer die Bilder nicht schnell genug verarbeiten kann.
Rückspulen Vorwärts
2
Betätigen Sie b, um die Video-Aufnahme
wiederzugeben.
Der LCD-Monitor zeigt die Wiedergabezeit
und eine Wiedergabe-Fortschrittsanzeige.
!
Falls das Objekt der Video-Aufnahme sehr hell ist,
erscheinen während der Wiedergabe eventuell
weiße Streifen auf dem Bild. Dies ist normal und
stellt keine Störung dar.
!
Video-Aufnahmen können nicht mit der Multibild-
Wiedergabe abgespielt werden. Schalten Sie mit der
DISP-Taste auf normale Wiedergabe zurück.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf w.
Wählen Sie mit d oder c die Video-Datei.
Angezeigt durch das Symbol T.
0101
02
02
WIEDERGABE VON VIDEOS
w
MODUS
4
Besondere
Funktionen Wiedergabe
1
Video-Aufnahmen werden etwas kleiner als
Fotos wiedergegeben.
51
4
50
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf w.
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Menübildschirm aufzurufen.
Betätigen Sie g, um
p LÖSCHEN wählen.
1
01 02
2
Bitte beachten Sie, daß versehentlich gelöschte
Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Wichtige Dateien, die nicht gelöscht werden
dürfen, sollten Sie auf den Computer oder einen
anderen Wechselspeicher kopieren.
1Wählen Sie mittels a oder b BILD,
ALLES oder FORMAT.
2Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-
Taste.
01 02
ZURÜCK
Kehrt zur Wiedergabe zurück, ohne
Dateien zu löschen.
BILD
Löscht nur die gewählte Datei.
ALLE BILDER
Löscht alle ungeschützten Dateien.
Wichtige Dateien, die nicht gelöscht
werden dürfen, sollten Sie auf den
Computer oder einen anderen
Wechselspeicher kopieren.
FORMATIEREN
Löscht alle Dateien. Da beim
Formatieren auch sämtliche
schreibgeschützten Dateien gelöscht
werden, sollten Sie vor dem Formatieren
einer Karte deren Inhalt genau prüfen
und jegliche aufzubewahrende Dateien
auf einen anderen Datenträger kopieren,
wie z.B. die Festplatte.
3
p
EIN BILD LÖSCHEN
ALLE BILDER LÖSCHEN/FORMATIEREN
WIEDERGABE-MENÜ
Fortsetzung nächste Seite...
53
4
52
BILD ALLE BILDER
1 Wählen Sie mittels d und c die zu löschende Datei.
2 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die
gegenwärtig dargestellte Datei zu löschen.
Wiederholen Sie Schritte 1 und 2, um ein anderes
Bild zu löschen.
Betätigen Sie die BACK-Taste, wenn Sie alle
gewünschten Bilder gelöscht haben.
Bei Betätigung der MENU/OK-Taste werden
alle ungeschützten Dateien gelöscht.
!
Eine Datei, für die ˆ angezeigt
wird, kann nicht gelöscht werden. Deaktivieren Sie
den Schreibschutz.
Falls die Meldung
©
oder
ø
erscheint,
betätigen Sie noch einmal die MENU/OK-
Taste, um das Bild zu löschen.
01 02
FORMATIEREN
Wenn Sie die MENU/OK-Taste betätigen, werden
alle Dateien gelöscht und die xD-Picture Card-Karte
initialisiert. Beim Formatieren werden auch
schreibgeschützte Dateien gelöscht.
!
Falls die Meldung
,
ƒ
,
å oder
˙
erscheint, sollten Sie vor dem Formatieren der xD-Picture
Card-Karte gemäß den Anweisungen von S.106, 107 die
entsprechenden Maßnahmen treffen.
p
EIN BILD LÖSCHEN
ALLE BILDER LÖSCHEN/FORMATIEREN
WIEDERGABE-MENÜ
Betätigen Sie die BACK Taste, um den
Vorgang Alle Bilder löschen vorzeitig
abzubrechen.
!
Auch wenn Sie den Vorgang sofort abbrechen,
werden dennoch einige Dateien schon gelöscht
sein.
Zum vorzeitigen Abbrechen des
Vorgangs
55
4
54
Schreibschutz ist eine Einstellung, die Bilder vor
versehentlichem Löschen schützt. Mit
FORMAT löschen Sie allerdings alle Bilder,
auch wenn sie schreibgeschützt sind (S.53).
1 Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf w.
2 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Menübildschirm aufzurufen.
Wählen Sie mit d oder c die Option
k
SCHÜTZEN.
1
01 02
2
!
Im Multibild-Wiedergabe Modus lassen sich einzelne
Bilder leicht auswählen und gegen Überschreiben
schützen (S.29).
1 Wählen Sie mittels a oder b ALLE FREI,
ALLE SICHERN oder SICHERN/FREI.
2 Bestätigen Sie die Wahl mit der MENU/OK-
Taste.
01 02
Schützt nur die gewählte Datei bzw.
entfernt den Schreibschutz.
Entfernt den Schreibschutz aller
Dateien.
Belegt alle Dateien mit Schreibschutz.
SICHERN/FREIGEBEN
ALLE FREIGEBEN
ALLE SICHERN
3
Fortsetzung nächste Seite...
k
SCHREIBSCHUTZ DER BILDER BILD/ALLE
WIEDERGABE-MENÜ
57
4
56
SICHERN/FREIGEBEN
01 02
1 Wählen Sie mittels d oder c die zu
schützende Datei.
2 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um die
gegenwärtig dargestellte Datei mit
Schreibschutz zu belegen.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um
weitere Dateien mit Schreibschutz zu belegen.
Betätigen Sie die BACK-Taste, um den
Schreibschutzbetrieb zu beenden.
Betätigen Sie noch einmal die MENU/OK-
Taste, um den Schreibschutz zu entfernen.
1 2
ALLE SICHERN
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um alle
Dateien mit Schreibschutz zu belegen.
Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Schreibschutz alle Dateien zu entfernen.
ALLE FREIGEBEN
Zum vorzeitigen Abbrechen des Vorgangs
Falls die Aufnahmen sehr groß sind, verstreicht möglicherweise einige Zeit, bis der
Schreibschutz aller Bilder aktiviert bzw. deaktiviert ist.
Betätigen Sie die BACK Taste, wenn Sie während dieses Vorgangs ein Foto oder eine
Videoaufnahme machen wollen. Um danach wieder zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
des Schreibschutzes aller Bilder zurückzukehren, beginnen Sie mit der Prozedur auf
Seite 54 ab Schritt .
1
k
SCHREIBSCHUTZ DER BILDER BILD/ALLE
WIEDERGABE-MENÜ
59
4
58
DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format. Dieses Format wird für die
Aufzeichnung von Druckdaten für Bilder benutzt, die mit einer Digitalkamera auf einer xD-
Picture Card-Karte gespeichert sind. Zu den aufgezeichneten Druckdaten gehören u.a.
Angaben, welche Bilder zu drucken sind.
Es folgt eine Erläuterung, wie Sie die mit der FinePix A202 gemachten Bilder ausdrucken
können. Bei der FinePix A202 können Sie in den DPOF-Einstellungen nur einen Abzug
pro Aufnahme anweisen.
Bitte beachten Sie, daß nicht alle Drucker den Aufdruck von Datum und Uhrzeit bzw.
den Ausdruck gemäß der hinterlegten Anzahl von Druckkopien unterstützen.
Bei der Festlegung der auszudruckenden Bilder werden eventuell nachstehende
Warnungen angezeigt.
©
ø (S.52)
Wenn Sie das Bild löschen, werden gleichzeitig auch die DPOF-Einstellungen für dieses
Bild gelöscht.
¥ (S.62)
Falls die eingesetzte xD-Picture Card-Karte Aufnahmen enthält, die für den Ausdruck über
eine andere Kamera angewiesen wurden, werden all jene Druckanweisungen aufgehoben
und durch die neuen Druckanweisungen ersetzt.
(S.107)
Es können bis zu 999 Bilder auf derselben xD-Picture Card-Karte angewiesen werden.
1
01 02
2
1Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf w.
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um das
Menü aufzurufen.
Betätigen Sie g, um
i DPOF zu wählen.
i FESTLEGEN DER DRUCKOPTIONEN
(
DPOF
)
WIEDERGABE-MENÜ
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN
WIEDERGABE-MENÜ
Fortsetzung nächste Seite...
61
4
60
1 Wählen Sie mittels a oder b D DATUM.
2 Wählen Sie mittels d und c MIT DATUM
oder OHNE DATUM.
Die gewählte Einstellung ist dann für alle
Einzelbilder mit DPOF-Einstellungen gültig.
3
01
02
4
01
02
1Wählen Sie mittels a OK.
2 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
35
01
02
6
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN
WIEDERGABE-MENÜ
1 Rufen Sie mit d oder c das Einzelbild auf, für
das Sie DPOF-Einstellungen festlegen wollen.
2 Wählen Sie mittels a oder b für das zu
druckende Bild JA, und betätigen Sie dann die
MENU/OK-Taste oder c.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere
DPOF-Einstellungen vorzugeben.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, müssen Sie ENDE wählen und dann
die MENU/OK-Taste betätigen.
Falls Sie die BACK-Taste betätigen, werden
keine DPOF-Einstellungen festgelegt.
!
Bei den DPOF-Einstellungen kann nicht mehr als ein
Abzug pro Einzelbild angewiesen werden. Auf einer
einzigen xD-Picture Card-Karte können Sie Abzüge
für bis zu 999 Bilder anweisen.
!
Für Videoaufnahmen können DPOF-Einstellungen nicht
angewiesen werden.
!
TOTAL (Gesamt) zeigt die Gesamtzahl von Bildern, für
welche Abzüge bestellt worden sind.
Fortsetzung nächste Seite...
63
5
62
7
5 Einstellung
g EINSTELLEN DER MONITORHELLIGKEIT
2
01 02
01 03
02
1
i DPOF EINZELBILD EINSTELLEN
WIEDERGABE-MENÜ
Durch Betätigen der MENU/OK-Taste
bestätigen Sie die DPOF-Einstellung.
Durch Betätigen der BACK-Taste kehren Sie
zum Einstellungsbildschirm zurück.
5
Durch Betätigen der MENU/OK-Taste werden
alle Einstellungen bestätigt.
Die DPOF-Einstellung kann nicht
geändert werden
Falls Sie ein Einzelbild wählen, für das
schon eine DPOF-Einstellung vorliegt,
erscheint die Meldung ¥.
Mit dem Betätigen der MENU/OK-Taste
werden alle markierten DPOF-Einstellungen
gelöscht. Danach müssen Sie die DPOF-
Einstellungen aufs Neue festlegen.
!
Betätigen Sie die BACK-Taste, um die
bisherigen Einstellungen unverändert zu lassen.
!
Vergewissern Sie sich während der Wiedergabe,
daß das Symbol i für die vorigen
Einstellungen angezeigt wird.
Die Monitorhelligkeit kann in Q, w und T
Betriebsart verstellt werden.
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Menübildschirm aufzurufen.
2Wählen Sie mittels d oder c g
OPTIONEN und danach mittels a oder b
LCD HELL..
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
!
Um den Vorgang abzubrechen, ohne die
Einstellungen zu ändern, drücken Sie die BACK-
Taste.
1 Stellen Sie mit d oder c die LCD-Monitor-
Helligkeit ein.
2 Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
65
5
64
21
01
0201
0203
g VERWENDUNG VON EINSTELLUNGEN
HAUPTMENÜ-Menüoptionen (Datum-/Zeiteinstellung u.a.)
Einstellungen
Anzeige Erläuterung
ANSICHT
USB
E-SPAR
DATUM
EIN/AUS
CAM/PCCAM
EIN/AUS
STELL.
Diese Option legt fest, ob nach der Aufnahme eine Bildanzeige (um das
Aufnahmeresultat zu überprüfen) erscheinen soll.
Das Bild wird ca. 2 Sekunden lang angezeigt und dann automatisch
aufgezeichnet.
Näheres hierzu siehe S.67.
Wenn die Kamera etwa 30 Sekunden lang nicht benutzt wurde, schaltet diese
Funktion den LCD-Monitor provisorisch ab. Näheres hierzu siehe S. 66.
Korrigieren Sie mit dieser Option das Datum und die Uhrzeit. Näheres hierzu
siehe S.15.
Werks-
vorgabe
EIN
CAM
EIN
Q
LCD
EIN/AUS
Geben Sie mit dieser Option vor, ob der LCD-Monitor automatisch EIN oder AUS
geschaltet werden soll, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf Q gestellt wird.
EIN
RESET OK
Hiermit werden alle Kameraeinstellungen auf die Werksvoreinstellungen
rückgesetzt (einschließlich Aufnahme- und Wiedergabe-Menüeinstellungen),
mit Ausnahme von Datum und Uhrzeit. Wenn Sie c betätigen, erscheint ein
Bestätigungsbildschirm. Drücken Sie noch einmal auf die MENU/OK-Taste,
um fortzufahren.
SPRACHE
ENGLISH/FRANCAIS/
DEUTSCH
Wählen Sie als Anzeigesprache Englisch, Französisch oder Deutsch.
ENGLISH
Auflistung der Einstellung
A AUTO
S MANUELL
LCD HELL. (S.63)
HAUPTMENÜ
Q Fotografiemodus
LCD HELL. (S.63)
HAUPTMENÜ
T Videomodus
LCD HELL. (S.63)
HAUPTMENÜ
w Wiedergabemodus
1Wählen Sie mittels a oder b eine
Menüoption, und ändern Sie dann die
Einstellung mittels d oder c.
2Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
Die Einstellung ist in
Q , w und T
Modus möglich.
1Betätigen Sie die MENU/OK-Taste, um den
Menübildschirm aufzurufen.
2Wählen Sie mittels d oder c g
OPTIONEN und danach mittels a oder b
HAUPTMENÜ”.
3Betätigen Sie die MENU/OK-Taste.
!
Wählen Sie mittels c DATUM oder RESET.
!
Der dargestellte Bildschirm gilt für Fotoaufnahmen.
TON LEISE/LAUT/AUS
Diese Einstellung gibt die Lautstärke des Signaltons vor, der während des
Kamerabetriebes zu hören ist.
LEISE
67
6
67
Software die zur widergabe der Videodaten benötigt wird.
Startet die FinePixViewer
software, wenn eine Kamera
angeschlossen ist.
Ein Programm, mit dem PDF-Dokumente am PC-
Bildschirm gelesen werden können. Diese Software
brauchen Sie, um die Benutzeranleitungen für
FinePixViewer.
Zum Einsatz bei Videokonferenzen (nur unter Windows).
Zeigt die Vorschaubilder an, die im PC oder in der
Kamera gespeichert sind, ermöglicht das Ausdrucken
von Einzelbildern oder Indexbildreihen, zeigt Bilder in
voller Größe und führt einfache
Bildbearbeitungsvorgänge aus.
Bitte beachten Sie, daß die Software-Konfiguration je nach Betriebssystem leicht verschieden ausfällt.
Schließen Sie die
Kamera an, wobei
als USB-Einstellung
“CAM” gewählt sein
soll (S.80).
Schließen Sie die
Kamera an, wobei
als USB-Einstellung
“PCCAM” gewählt
sein soll (S.83).
Hiermit kann eine Digitalkamera
als USB Mass Storage
(Wechseldatenträger,
Kartenlesegerät) verwendet
werden.
Ermöglicht den Einsatz einer
Digitalkamera als PC Kamera.
ImageMixer VCD
for FinePix
FinePixViewer
PictureHello
Acrobat Reader
R
QuickTime
USB PC Camera
Driver
Exif Launcher
USB Mass Storage
Driver
Erstellt ein FinePix-CD-Album.
6.1 Die Software-Komponenten
6 Software-Installation
66
g STROMSPARMODUS
SET–UP
Stromsparbetrieb
EIN (Grundeinstellung)
Der Stromverbrauch wird auf dem notwendigen
Minimum gehalten, damit die Batterie sich nicht zu
schnell entlädt. Bei Verwendung von Alkalizellen sollten
Sie die Einstellung EIN wählen.
i Wenn die Kamera etwa 30 Sekunden lang nicht mehr
benutzt wurde, schaltet sich der LCD-Monitor zeitweilig aus,
um den Stromverbrauch gering zu halten (Stromsparmodus).
i Wenn die Kamera in den Stromsparmodus geht und dann
weitere 90 Sekunden in keiner Weise bedient wird, schaltet
sie sich automatisch ab.
i Die Ladezeit für den Blitz ist dabei etwas länger, da die
Blitzladeleistung etwas vermindert ist.
Stromsparbetrieb AUS
Batterien entladen sich hierbei schneller, da keine
Stromsparfunktionen aktiv sind. Allerdings schaltet sich
die Kamera immer automatisch ab, falls sie ca. 2
Minuten nicht benutzt wird.
Betätigen Sie d, c, a oder b, um die Kamera
aus dem Stromsparmodus zu wecken und
schußbereit zu machen. Auf diese Weise können Sie
schneller wieder aufnahmebereit sein, als wenn Sie
die Kamera aus- und dann wieder einschalten
würden. Wenn die Kamera im Stromsparmodus ist,
können Sie sie auch wieder schußbereit machen,
indem Sie einfach auf den Auslöser drücken.
!
Die Stromsparfunktion/Abschaltautomatik ist nicht
aktiv, solange eine USB-Verbindung hergestellt ist.
!
Die Kamera kann außerdem wieder schußbereit
gemacht werden, indem Sie statt d, c, a oder
b eine andere Taste betätigen.
!
Sie können die Kamera wieder einschalten, indem Sie
sie kurz ausschalten und dann wieder einschalten.
Die Stromsparfunktion funktioniert nicht, wenn der LCD-
Monitor ausgeschaltet ist, oder während Sie eine
Qualität-Modus festlegen, oder wenn sich die Kamera
im Modus SETUP oder Wiedergabe befindet. Falls die
Bedienungselemente der Kamera allerdings über 2
Minuten lang nicht benutzt werden, schaltet sich die
Kamera automatisch ab.
69
6
68 69
1. Die Überprüfung vor der Installation beginnt.
Falls Warnmeldungen erscheinen, müssen
Sie entsprechend den dargestellten
Anweisungen vorgehen.
Der Hardware-Assistent ist eventuell hinter der
Hinweis Meldung verborgen. Schauen Sie auf der
Task-Leiste nach, verschieben Sie das
Meldungsfenster, und klicken Sie dann auf die
[Abbrechen] Schaltfläche.
68
6.2 Installation auf einem Windows PC
6.2.1 Legen Sie die CD-ROM in den PC ein
1. Schalten Sie Ihren PC ein und starten Sie
Windows.
Führen Sie am PC einen Neustart durch, falls er
schon eingeschaltet ist.
Benutzer von Windows 2000 oder Windows XP sollten
sich als Systemadministrator anmelden (z.B.
Administrator).
2. Beenden Sie alle anderen
Anwendungsprogramme, bis in der Task-
Leiste keine Anwendungssymbole mehr
angezeigt werden.
Falls während der Installation die Meldung ----.dll Datei
nicht gefunden erscheint, läuft im Hintergrund eine
andere Anwendung (ein Bildschirmschoner). Schließen
Sie die betreffende Anwendung zwangsweise.
Informationen zur erzwungenen Beendigung von
Anwendungen finden Sie in Ihren Windows-
Handbüchern.
HINWEIS
HINWEIS
Manuelles Starten des Installationsprogramms
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol
Arbeitsplatz.
Windows XP Benutzer sollten auf im Start
Menü auf Arbeitsplatz klicken.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf FINEPIX (CD-ROM-Laufwerk) im
Fenster Arbeitsplatz, und wählen Sie
“Öffnen.
3. Doppelklicken Sie im CD-ROM-Fenster
auf SETUP oder SETUP.exe.
Die Anzeige der Dateinamen hängt davon ab,
wie Sie Ihr Betriebssystem eingestellt haben.
Dateieerweiterungen (3 Zeichen lange
Anhänge, die den Dateityp anzeigen) sind
entweder sichtbar oder versteckt (z.B.
Setup.exe oder Setup).
Text wird entweder normal oder in
Großbuchstaben angezeigt (z.B. Setup oder
SETUP).
Schließen Sie die Kamera nicht am PC an,
solange Sie die Software-Installation nicht
abgeschlossen haben.
3. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Der Installer startet
automatisch.
6.2.2 Von der FinePixViewer Installation
bis zum Neustart
4. Es erscheint der Setup-Bildschirm.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Installation
des FinePixViewer].
Klicken Sie auf die [Lies mich zuerst] Schaltfläche,
um weitere Informationen über das installierte
Programm zu erhalten und klicken sie auf die
[Benutzung des FinePixViewer] schaltfläche.
71
6
70 71
6. Installieren Sie QuickTime entsprechend
den Bildschirmanweisungen.
Falls Sie schon QuickTime Version 5.0.2 oder
später installiert haben, wird diese Installation
nicht durchgeführt.
Falls das Anzeigefenster
Verbindungsgeschwindigkeit erscheint, setzen
Sie die korrekte Netzverbindungsgeschwindigkeit
für die gegebene Verbindung zum Netz und klicken
dann auf die Schaltfläche [Weiter].
Falls Sie Ihre Bitrate nicht wissen, klicken Sie
einfach auf die Schaltfläche [Weiter].
Klicken Sie im Fenster Softwarelizenzvertrag auf
die Schaltfläche [Akzeptieren].
8. Installieren Sie ImageMixer VCD für FinePix
entsprechend den Bildschirmanweisungen.
9. Schließen Sie das Liesmich Fenster.
10
. Installieren Sie WINASPI entsprechend
den Bildschirmanweisungen.
11
. Installieren Sie Windows Media Player
entsprechend der Bildschirmanweisungen,
und führen Sie dann einen Neustart des PC
durch.
Falls die neueste Version der Software schon auf
dem PC installiert ist, wird diese Installation nicht
ausgeführt. Klicken Sie beim Erscheinen des
nächsten Bildschirms auf die [Neustart]
Schaltfläche.
In Installation von Windows Media-Komponenten
Fenster markieren Sie das Kontrollkästchen Ich
habe die Erklärung gelesen und klicken dann auf
die Schaltfläche [Weiter >].
Wenn Sie auf die [Fertig stellen] Schaltfläche
klicken, wird der PC neu gestartet.
70
3. Die Software-Version wird überprüft. Falls
das nachstehende Fenster erscheint,
klicken Sie auf die [OK] Schaltfläche, um die
Software zu deinstallieren.
3 Kontrollieren Sie den Zielordner für die
Installation, und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche [Weiter >].
4 Eventuell erscheint die hier dargestellte
Bestätigung Anzeige. Klicken Sie auf die [Ja]
Schaltfläche, um weitere Einstellungen
vorzunehmen.
4. Die USB-Treiber werden nun installiert.
5. Installieren Sie FinePixViewer.
1 Die Installation des FinePixViewer beginnt, und
die Hinweise und Warnmeldungen werden
angezeigt. Lesen Sie sie durch, und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche [Weiter >].
2 Die Benutzerlizenzvereinbarung für diese
Software wird angezeigt. Lesen Sie die
2. Eine Meldung fragt nun, ob Sie die
Installation fortsetzen wollen. Klicken Sie
auf die [OK] Schaltfläche.
Vereinbarung sorgfältig durch, und klicken Sie,
falls Sie mit den Bedingungen der Vereinbarung
einverstanden sind, auf die [Ja] Schaltfläche.
Falls Sie auf die [Nein] Schaltfläche klicken, wird
die Software nicht installiert.
7. Installieren Sie NetMeeting entsprechend
den Bildschirmanweisungen.
Falls NetMeeting 3.01 oder später schon auf dem
PC installiert ist, wird diese Installierung nicht
ausgeführt.
73
6
72 73
6.3 Installation auf einem Mac OS 8.6 bis 9.2
6.3.1 Überprüfen Sie die System-Software-
Einstellungen
Aktivieren Sie File Exchange
Prüfen Sie, ob File Exchange aktiviert ist.
Um eine von der Kamera unterstützte xD-Picture
Card-Karte benutzen zu können, muß das im Mac
OS enthaltene File Exchange-Programm laufen.
1. Schalten Sie Ihren Macintosh ein und
starten Sie Mac OS 8.6 bis 9.2.
Schließen Sie die Kamera nicht am Macintosh an,
solange Sie die Software-Installation nicht abgeschlossen
haben.
2. Wählen Sie Erweiterungen Ein/Aus in
den Kontrollfeldern und überprüfen Sie,
daß das Kontrollkästchen für File
Exchange markiert ist. Ist das nicht der
Fall, klicken Sie in dem Kästchen, so daß
ein erscheint, und starten Sie den
Macintosh neu.
HINWEIS
6.3.2 Von der FinePixViewer Installation
bis zum Neustart
CD-ROM-Laufwerk einlegen, erscheint
automatisch das Fenster FinePix.
Fall sich das Fenster FinePix nicht öffnet, doppelklicken
Sie auf das CD-ROM-Symbol.
2. Doppelklicken Sie auf Installer for MacOS
8.6-9.x, um das Installationsprogramm zu
starten.
3. Der Installer-Setup-Bildschirm erscheint.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Installation
des FinePixViewer].
Klicken Sie auf die [Lies mich zuerst] Schaltfläche,
um weitere Informationen über das installierte
Programm zu erhalten und klicken sie auf die
[Benutzung des FinePixViewer] schaltfläche.
HINWEIS
72
15
. Setzen Sie die Installation entsprechend
den Bildschirmanweisungen fort.
14
. Klicken Sie zum Installieren von Acrobat
Reader auf Installation von Acrobat
Reader
.
Das Adobe Systems Programm Acrobat Reader
muß installiert werden, damit Sie das
Benutzerhandbuch (PDF) von FinePixViewer lesen
können. Falls Sie die neueste Version schon
installiert haben, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
13
. Nach dem Neustart des PC erscheint die
Meldung Die Installation von
FinePixViewer ist abgeschlossen. Klicken
Sie auf Benutzung des FinePixViewer,
um sich dmit den Grundfunktionen von
FinePixViewer vertraut zu machen.
2. Doppelklicken Sie auf das ACROREAD
GERMAN Symbol im installierten Ordner.
3. Doppelklicken Sie auf ar505deu.exe.
4. Setzen Sie die Installation entsprechend
den Bildschirmanweisungen fort.
Um Acrobat Reader später zu
installieren...
1. Öffnen Sie das Arbeitsplatz Fenster,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das CD-ROM-Symbol, und wählen Sie
“Öffnen, um den Inhalt der CD-ROM
auflisten zu lassen.
12
. Nach dem Neustart des PC installieren Sie
DirectX entsprechend den Bildschirman-
weisungen. Starten Sie danach den PC
von neuem. Falls die neueste Version von
DirectX auf Ihrem PC schon installiert ist,
wird dieser Installationsvorgang nicht
ausgeführt.
1. Wenn Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
4. Eine Bestätigungsmeldung fragt nun, ob
Sie die Installation fortsetzen wollen.
Klicken Sie auf die [OK] Schaltfläche.
75
6
74 75
8. Nach dem Neustart des PC erscheint die
Meldung Die Installation von
FinePixViewer ist abgeschlossen. Klicken
Sie auf Benutzung des FinePixViewer,
um sich mit den Grundfunktionen von
FinePixViewer vertraut zu machen.
9. Klicken Sie zum Installieren von Acrobat
Reader auf Installation von Acrobat
Reader
.
Das Adobe Systems Programm Acrobat Reader
muß installiert werden, damit Sie das
Benutzerhandbuch (PDF) von FinePixViewer
lesen können.
Falls Sie die neueste Version schon installiert
haben, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
10
. Setzen Sie die Installation entsprechend
den Bildschirmanweisungen fort.
74
5. Die Benutzerlizenzvereinbarung für diese
Software wird angezeigt. Lesen Sie die
Vereinbarung sorgfältig durch, und
klicken Sie, falls Sie mit den Bedingungen
der Vereinbarung einverstanden sind, auf
die [Ja] Schaltfläche. Falls Sie auf die
[Nein] Schaltfläche klicken, wird die
Software nicht installiert.
6. Wählen Sie das Installationsziel für
FinePixViewer.
1 Klicken Sie auf die [Öffnen] Schaltfläche, um den
Ordner des Installationsziels und ImageMixer
VCD für FinePix zu öffnen.
2 Klicken Sie auf die [Sichern] Schaltfläche.
7. Installieren Sie QuickTime gemäß den
Bildschirmanweisungen, und starten Sie
dann den Macintosh von neuem.
Falls Sie schon QuickTime Version 5.0.2 oder
später installiert haben, wird diese Installation
nicht durchgeführt.
Falls nach dem Neustart des Macintosh das Fenster
Verbindungsgeschwindigkeit erscheint, sollten Sie
die korrekte Baudrate für Ihre Netzverbindung
eingeben und dann die [Weiter] Schaltfläche
betätigen.
Falls Sie Ihre Bitrate nicht wissen, klicken Sie
einfach auf die Schaltfläche [Weiter].
Klicken Sie im Fenster Lizenzuertrag auf die
Schaltfläche [Akzeptieren].
Um Acrobat Reader später zu
installieren...
1. Doppelklicken Sie auf die FinePix CD-
ROM, um das CD-ROM-Fenster zu öffnen.
2. Doppelklicken Sie auf das FinePixViewer
for Mac OS 8.6-9.x Acrobat Reader
German Symbol im installierten
Ordner.
3. Doppelklicken Sie auf German Reader
Installer EXE..
4. Setzen Sie die Installation entsprechend
den Bildschirmanweisungen fort.
77
6
76 77
8. Klicken Sie im Fenster
Softwarelizenzvertrag auf die
Schaltfläche [Fortfahren].
9. Wählen Sie die Mac OS X Startdiskette als
Installationsziel, und klicken Sie auf die
[Fortfahren] Schaltfläche.
7. Beenden Sie alle anderen aktiven
Programme, und klicken Sie dann auf die
[Fortfahren] Schaltfläche.
10
. Klicken Sie auf die [Installieren (Upgrade)]
Schaltfläche.
11
. Klicken Sie nach Abschluß der Installation
auf die [Neustart] Schaltfläche.
76
6.4 Installation auf einem Mac OS X
6.4.1 Von der FinPixViewer Installation
bis zum Neustart
Unter Mac OS X wird nur FinePixViewer installiert.
AVI-Videoaufnahmen Können mit Version 10.0.4 nicht
Wiedergegeben werden.
1. Schalten Sie den Macintosh ein, und
starten Sie das Mac OS X. Starten Sie keine
weiteren Programme.
2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein. Das Fenster
FinePix öffnet sich.
Fall sich das Fenster FinePix nicht öffnet,
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
HINWEIS
HINWEIS
5. Geben Sie Namen und Kennwort des
Administrators ein. Klicken Sie dann auf
[OK].
6. Klicken Sie auf die [Fortfahren] Schaltfläche.
3. Doppelklicken Sie auf Installer for MacOS
X.
4. Klicken Sie auf das “” Symbol.
79
7
79
DC IN 3V-Buchse
Netzadapter
7.1 Gebrauch des optionalen Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den FUJIFILM
Netzadapter AC-3V (S.98).
Es empfiehlt sich, den Netzadapter anzuschließen,
um eine Unterbrechung der Stromversorgung bei
kritischen Vorgängen zu vermeiden, wie z.B.
während der Übertragung von Fotos auf den
Computer. Beim Einsatz des Netzadapters können
Sie außerdem Bilder ohne die Gefahr zu leerer
Batterien aufnehmen und wiedergeben.
Angaben zum Einsatz des Netzadapters finden Sie
auf S.103.
Der Netzadapter darf nur bei ausgeschalteter
Kamera angeschlossen bzw. abgetrennt werden.
Wenn Sie den Netzadapter anschließen oder
abtrennen, während die Kamera noch eingeschaltet
ist, wird für einen Moment die Stromversorgung der
Kamera unterbrochen. In diesem Augenblick
aufgenommene Bilder oder Videoszenen werden
nicht aufgezeichnet. Falls Sie die Kamera nicht
zuerst ausschalten, könnte die xD-Picture Card-
Karte beschädigt werden oder eine Störung der PC-
Verbindung auftreten.
Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
ausgeschaltet ist. Schließen Sie den
Netzadapterstecker an der DC IN 3V Buchse
an, und verbinden Sie den Netzadapter mit der
Wandsteckdose.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts
befinden und leicht zugänglich sein.
Die Ni-MH-Akkus lassen sich nicht einfach
durch Anschluß des Netzadapters aufladen.
Verwenden Sie zum Aufladen der Akkus das
optionale Ladegerät (S.98).
7878
Wenn Sie die Kamera unter Bezug auf
Abschnitt 6 zum ersten Mal mit dem
Computer verbinden
Bevor Sie die Kamera am Computer anschließen,
müssen Sie die vollständige Software installieren.
KAMERA-Modus
Diese Modus bietet einen einfachen Weg, Bilder
von einer xD-Picture Card-Karte einzulesen
bzw. Bilder auf einer xD-Picture Card-Karte
abzuspeichern (S.80).
PC KAMERA-Modus
Mit dieser Funktion können Sie Videokonferenzen
zwischen PCs abhalten, die miteinander über das
Internet verbunden sind (S.83).
Bei Macintosh-Computern ist kein
Videokonferenzbetrieb PictureHello verfügbar.
Der Anschluß ist nur mit einer FUJIFILM-Kamera
möglich, die über die PC Kamera Funktion verfügt.
CD-ROM
(Software für FinePix SX)
Weitere Informationen zum Gebrauch der
Software finden Sie unter Gebrauch von
FinePixViewer im HILFE-Menü, das von der CD-
ROM her installiert worden ist.
7 Kameraanschluß
Falls die Stromversorgung während der
Datenübertragung unterbrochen wird, können die
Daten nicht korrekt übertragen werden. Verwenden
Sie grundsätzlich den Netzadapter, wenn die
Kamera mit dem Computer verbunden ist.
Im Abschnitt Kameraanschluß” wird erläutert, wie
Sie die Kamera über das USB-Kabel mit dem
Computer verbinden. Außerdem werden die
Funktionen beschrieben, die durch die Verbindung
von Kamera und Computer verfügbar werden.
Separat erhältlich
81
7
80
i Wenn zwischen Kamera und Computer Daten
ausgetauscht werden, blinken die
Selbstauslöserlampe und die Sucherlampe
abwechselnd grün und orange.
i Am LCD-Monitor erscheint die Anzeige CAM.
i Die Stromsparfunktion ist deaktiviert, wenn die
Kamera an einen USB-Anschluß angeschlossen
ist.
Vor dem Austauschen der xD-Picture Card-Karte
müssen Sie grundsätzlich die Kamera gemäß den
Anweisungen auf S.86 vom PC trennen.
Ziehen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die
Kamera gerade Daten mit dem Computer austauscht.
Anweisungen zum richtigen Abtrennen finden Sie auf
S.86.
Computerbetrieb
Bei der Installierung ist eventuell auch die Windows
CD-ROM erforderlich. Legen Sie die betreffende
CD-ROM gemäß den Bildschirmanweisungen ein.
i FinePixViewer startet automatisch.
Windows 98/98 SE/Me/2000 Professional
i Das Symbol für Wechseldatenträger erscheint,
und Sie können mit dem Computer Dateien
von und zur Kamera übertragen.
Windows Macintosh
Anzeige für
Windows 98 SE
Falls die oben beschriebenen Vorgänge nicht
stattfinden, sind die erforderlichen Programme oder
Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert. Lesen
Sie die Software-Kurzanleitung, um die
notwendigen Einstellungen am Computer
auszuführen. Schließen Sie dann die Kamera
wieder am Computer an.
(USB)
-Buchse
Netzadapter
Kamera
PC
Digital-Buchse
(USB)
1
1. Setzen Sie eine xD-Picture Card-Karte mit
Bildern in die Kamera ein. Stecken Sie den
Netzadapterstecker in die DC IN 3V-Buchse
der Kamera, und schließen Sie den
Netzadapter an die Wandsteckdose an.
2. Verschieben Sie den POWER-Schalter, um
die Kamera einzuschalten.
3. Stellen Sie die Einstellung USB im Menu
HAUPTMENÜ” auf CAM (S.64, 65).
4. Verschieben Sie den POWER-Schalter, um
die Kamera auszuschalten.
5. Schalten Sie den Computer ein.
6. Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des
USB-Spezialkabels am Computer an.
7. Schalten Sie die Kamera ein.
Zum Abtrennen oder Ausschalten der Kamera sollten
Sie immer wie vorgeschrieben vorgehen (S.86).
Falls Sie einen Windows-PC benutzen, werden die
Treibereinstellungen nach Abschluß der Installation
automatisch festgelegt. Es ist keine weitere Eingabe
erforderlich.
Kamerabetrieb
7.2 Gebrauch im KAMERA-Modus
Separat erhältlich
Unter Windows XP und Mac OS X müssen Sie die
Autostart-Einstellungen vorgeben, wenn Sie die
Kamera zum ersten Mal mit dem Computer verbinden.
Achten Sie darauf, daß das USB-Spezialkabel korrekt
angeschlossen ist und die Stecker bis zum Anschlag
in die Buchsen gesteckt wurden.
83
7
82
Stecken Sie den Netzadapterstecker in die DC
IN 3V-Buchse der Kamera, und schließen Sie
den Netzadapter an die Wandsteckdose an.
1. Verschieben Sie den POWER-Schalter, um
die Kamera einzuschalten.
2. Stellen Sie die Einstellung USB MODUS
im Menu HAUPTMENÜ” auf PCCAM
(S.64, 65).
3. Verschieben Sie den POWER-Schalter, um
die Kamera auszuschalten.
4. Schalten Sie den Computer ein.
5. Schließen Sie die Kamera mit Hilfe des
USB-Spezialkabels am Computer an.
6. Schalten Sie die Kamera ein.
Zum Abtrennen oder Ausschalten der Kamera
sollten Sie immer wie vorgeschrieben vorgehen
(S.86).
Achten Sie darauf, daß das USB-Spezialkabel korrekt
angeschlossen ist und die Stecker bis zum Anschlag
in die Buchsen gesteckt wurden.
Bei Verwendung eines Windows-PC werden die
Treibereinstellungen nach Ende der Installation
automatisch festgelegt. Warten Sie einen
Augenblick.
7.3
Gebrauch im PC-KAMERA-Modus
(USB)
-Buchse
Netzadapter
Kamera
PC
Digital-Buchse
(USB)
1. Die Hilfemeldung Neue Hardware gefunden
erscheint in der rechten unteren
Bildschirmecke. Diese Meldung schließt sich,
sobald die Einstellung abgeschlossen ist. Es
ist dafür keine Eingabe erforderlich.
Dieser Schritt ist bei den nachfolgenden
Anschlüssen nicht mehr notwendig.
Windows XP
Wenn FinePixViewer in der Liste von
auszuführenden Schritten nicht
aufgeführt ist
Wählen Sie Keine Aktion durchführen und
dann das Kontrollkästchen Immer die
ausgewählte Aktion durchführen. (Dieses
Kontrollkästchen ist in manchen Fällen
ausgeblendet.)
Klicken Sie auf die [OK] Schaltfläche, und
starten Sie FinePixViewer manuell.
3. Ein neues Symbol für Wechseldatenträger
erscheint im Fenster Arbeitsplatz.
Wenn Sie die Kamera beim nächsten Mal anschließen,
erscheinen das Wechselspeichersymbol und der Name
als FinePix Symbol und Name.
TIP
2. Legen Sie die nachstehenden Einstellungen
im Dialogfeld AutoPlay fest.
Wenn FinePixViewer in der Liste von
auszuführenden Schritten aufgeführt ist
Wählen Sie Anzeigen von Bildern mit
FinePixViewer und dann das Kontrollkästchen
Immer die ausgewählte Aktion durchführen.
(Dieses Kontrollkästchen ist in manchen Fällen
ausgeblendet.) Klicken Sie auf die [OK]
Schaltfläche, um FinePixViewer zu starten.
Gehen Sie weiter zu Verwendung von
FinePixViewer auf Seite 88.
Separat erhältlich
Wählen Sie für Nahaufnahmen den Makromodus
(S.27). Vergewissern Sie sich, daß nicht das E
Symbol angezeigt wird.
85
7
84
2. Überprüfen Sie den PC-Betrieb. Der
Installationsvorgang ist je nach
Betriebssystem des PC leicht verschieden.
Dieser Schritt ist bei nachfolgenden Anschlüssen
nicht mehr erforderlich.
Der Assistent Neue Hardwarekomponente
gefunden erscheint. Der Assistent schließt sich,
wenn die Einstellungen abgeschlossen sind. Es
sind keine weiteren Aktionen erforderlich.
Windows 98/98 SE/Me
Bei der Installierung ist eventuell auch die Windows
CD-ROM erforderlich. Legen Sie die betreffende
CD-ROM gemäß den Bildschirmanweisungen ein.
Klicken Sie auf die [Ja] Schaltfläche, falls das
Dialogfeld Digitale Unterschrift nicht gefunden
angezeigt wird.
Windows 2000 Professional
Der USB PC Camera Treiber wird automatisch
installiert. Klicken Sie auf die [Weiter] Schaltfläche,
wenn der folgende Bildschirm erscheint.
3. FinePixViewer startet automatisch, und
das Live-Bild wird dargestellt.
Falls das Bewegtbild nicht erscheint, sollten Sie gemäß
Fehlersuche im FinePixViewer Benutzerhandbuch
(PDF) vorgehen.
Der mit dem FinePixViewer installierte Exif Launcher
startet automatisch den FinePixViewer, wenn Sie die
Kamera mit dem PC verbinden.
TIP
HINWEIS
Windows XP
Kamerabetrieb
i Wenn zwischen Kamera und Computer Daten
ausgetauscht werden, blinken die
Selbstauslöserlampe und die Sucherlampe
abwechselnd grün und orange.
i PCCAM erscheint auf dem Monitor.
i Die Stromsparfunktion ist deaktiviert, wenn
die Kamera an einen USB-Anschluß
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die
Kamera gerade Daten mit dem Computer austauscht.
Anweisungen zum richtigen Abtrennen finden Sie auf
S.86.
Wenn Sie die Kamera als PC-Kamera benutzen,
können Sie das Aufnahmeobjekt mit Hilfe einer
Leuchtstoffröhre oder ähnlichem etwas heller machen.
Wenn die Kamera als PC-Kamera an einen Computer
angeschlossen wird, ändern sich kurzzeitig die
Farben des LCD-Monitorbilds.
Computerbetrieb
1. FinePixViewer startet automatisch, und
das PictureHello Fenster öffnet sich (nur
unter Windows).
Anzeige für Windows
98 SE
Falls die oben beschriebenen Vorgänge nicht
stattfinden, sind die erforderlichen Programme
oder Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert.
Führen Sie die notwendigen Installations-
schritte bis zum Ende durch. Schließen Sie
dann die Kamera wieder am PC an.
87
7
86
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Ziehen Sie das USB-Spezialkabel von der
Kamera ab.
Wenn Sie das Symbol zum Papierkorb ziehen,
erscheint am LCD-Monitor der Kamera die Meldung
.
Ziehen Sie das Symbol Wechseldatenträger
des Desktops zum Papierkorb.
Macintosh
(USB)-Buchse
Kamera
Netzadapter
3
1
1. Beenden Sie alle Anwendungsprogramme
(FinePixViewer, usw.), welche die Kamera
benutzen.
2. Vergewissern Sie sich, daß die
Sucherlampe grün leuchtet oder die
Selbstauslöserlampe aus ist (d.h. es
werden keine Daten mit dem Computer
ausgetauscht).
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus,
bevor Sie die Kamera ausschalten. Die
Prozedur hängt vom jeweils verwendeten
Betriebssystem (oder PC) ab.
Keine Arbeitsschritte am PC notwendig.
1. Rechtsklicken Sie im Fenster Arbeitsplatz
auf das Symbol für Wechseldatenträger,
und wählen Sie Auswerfen.
Dieser Schritt ist nur unter Windows Me
notwendig.
Windows Me/2000 Professional/XP
Windows 98/98 SE
2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf
das Auswurfsymbol der Task-Leiste, um
USB Datenträger auswerfen zu lassen.
Auch wenn der Computer nicht mehr Wird kopiert
anzeigt, ist die Datenübertragung zwischen Kamera und
Computer eventuell noch nicht zu Ende. Vergewissern
Sie sich grundsätzlich, daß die Sucherlampe grün
leuchtet oder die Selbstauslöserlampe aus ist.
2
Gehen Sie weiter zu Schritt , um eine KAMERA-
Verbindung herzustellen.
Gehen Sie weiter zu Schritt , um eine PC
KAMERA-Verbindung herzustellen.
3
2
Anzeige für Windows Me.
7.4 Trennen vom PC
3. Nun erscheint die nachstehende
Menüoption. Klicken Sie auf diese Option.
Anzeige für Windows Me.
4. Es erscheint das Dialogfeld Hardware
auswerfen. Klicken Sie auf die [OK] oder
die Schließen Schaltfläche.
Separat erhältlich
89
8
4. Vergewissern Sie sich, daß die Dateien
von Kamera in den Computer übertragen
wurden und daß ein Ordner mit dem
Aufnahmedatum erstellt wurde.
Öffnen Sie den Ordner wie nachstehend.
Klicken Sie zum Öffnen eines Ordners auf das Plussymbol
“” (Windows) bzw. auf das Pfeilsymbol “” (Macintosh)
links neben dem Ordner.
+
TIP
Zeigt den Ordner an, wo FinePixViewer installiert ist.
1
2
3
1
2
1
2
3
88
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Einstellung der Speicherautomatik].
8 Verwendung von FinePixViewer
8.1 Speichern von Bildern auf dem Computer
In diesem Abschnitt stellen wir kurz den Gebrauch
von FinePixViewer vor. Bitte nehmen Sie bei der
Benutzung von FinePixViewer darauf Bezug.
1. Schließen Sie die Kamera im CAM
(KAMERA)-Modus am Computer an
(S.80).
2. Wenn Sie die nachstehenden Ordner der
Reihe nach öffnen, werden die Bilder in der
Kamera im Vorschaubild-Anzeigebereich
dargestellt.
Bei Windows XP erscheint der
Wechseldatenträger als FinePix
(bei der zweiten und allen
nachfolgenden Verbindungen).
HINWEIS
1
2
3
4
2
3
4
1
2
3
4
1
5. Doppelklicken Sie auf ein Vorschaubild,
um ein Bildfenster zu öffnen.
Windows
Mac OS 8.6-9.2
Mac OS X
Windows
Mac OS
Damit ist die Installation aller Software-
Komponenten abgeschlossen. Gehen Sie nun
weiter zu PC-Anschlß” auf Seite 86.
Weitere Informationen zum Gebrauch der
Software finden Sie im FinePix-Benutzerhandbuch
(PDF), das aus der CD-ROM installiert worden ist.
Kopiert mehrere Bilderauf einmal.
8.2
Erstellen eines FinePix-CD-Albums
Benutzen Sie ImageMixer VCD for FinePix zum
Erstellen von CD-Alben und Video-CDs.
h Zum Erstellen von CD-Rs oder Video-CDs
brauchen Sie ein CD-R-Laufwerk.
h Detaillierte Informationen zum Gebrauch von IMx
VCD finden Sie in der Hilfe-Datei von IMx VCD.
h Für Fragen zu ImageMixer VCD for FinePix.
PIXELA Benutzerunterstützungscenter
PIXELA Web-Seite: http://www.ImageMixer.com/
Nord Amerika (Los Angeles) Telefon: +1-213-341-0163
Europa (U.K.) Telefon: +44-1489-564-764
Asien (Philippinen) Telefon: +63-2-438-0090
Japan (Osaka) Telefon: +81-72-224-0181
91
8
90
Zur Nutzung des FinePix Internet Service müssen
Benutzer sich zuerst registrieren.
Die folgenden Schritte beschreiben die Registrierung.
Benutzer können sich kostenlos registrieren lassen.
1. Starten Sie FinePixViewer.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Bitte
registrieren Sie sich jetzt].
3. Das Dialogfeld Benutzerregistrierung für
Internet-Dienste öffnet sich. Wie rechts
dargestellt wählen Sie nun [Hier
registrieren] und dann das Land oder die
Region, wo Sie wohnen. Klicken Sie dann
auf die [OK] Schaltfläche.
Stellen Sie nun eine Internet-Verbindung her, falls
sie noch nicht steht. (Hierbei wird eventuell das
Wähldialogfeld dargestellt.)
4. Gehen Sie nach dem Start des Browsers
gemäß den Bildschirmanweisungen vor.
8.4 Benutzerregistrierung
Falls Sie die Benutzerregistrierung abgeschlossen
haben, wählen Sie Dieser Benutzer ist bereits
vergeben (z.B. wenn Sie FinePixViewer nach
Abschluß der Benutzerregistrierung noch einmal
installieren wollen).
Falls das Land bzw. Gebiet, in dem Sie wohnen,
im Balkenmenü nicht gelistet ist, wählen Sie
OTHERS.
8.3 Gebrauch des FinePix Internet Service
Mac OS X Anwender sollten die S.92 eben-falls
lesen.
Mit dem FinePixViewer können Sie außerdem den
FinePix Internet Service über das Internet nutzen.
Eine funktionierende Internet-Verbindung ist nicht nur
für die FinePix Internet-Dienstleistungen erforderlich,
sondern auch für die Online-FAQ (FinePixViewer
typische Fragen und Antworten) und Neueste
Informationen.
Der FinePix Internet Service ist kostenlos, allerdings
nicht die Verbindungsgebühren Ihres Internet-Service-
Providers (ISP) oder andere Telefongebühren, die
Ihnen beim Einwählen in den ISP-Knotenpunkt
entstehen.
Die Hauptschritte der Prozedur sind wie folgend.
HINWEIS
Erstmalige Benutzer
Zum Benutzerregistrierungsfenster.
Registrierte Benutzer
Das Internet-Menü
wird aktualisiert.
Für Windows und Mac OS 8.6 bis 9.2
Hre Benutzerkennung und das Paßwort sind äußerst
wichtig. Achten Sie darauf, daß Sie diese Kennungen
nicht verlieren.
HINWEIS
93
8
92
5. Geben Sie die erforderlichen Informationen
auf der Benutzerregistrierungs-Webseite ein.
1 Geben Sie nach Belieben einen Namen ein (Spitzname o.ä.).
2 Geben Sie Ihr gewünschte Paßwort in Form von
Buchstaben oder Zahlen ein. Geben Sie das Paßwort zur
Bestätigung dann noch einmal ein.
3 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
4 Geben Sie die anderen erforderlichen Informationen ein.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur
Bestätigung. Achten Sie darauf, daß die eingegebene E-
Mail-Adresse korrekt ist, damit Sie diese Bestätigung
empfangen können.
Die tatsächliche Benutzerregistrierungs-Webseite sieht
eventuell etwas anders als die hier dargestellte aus.
6. Nachdem Sie alle erforderlichen
Informationen eingegeben haben, klicken
Sie auf die [Registrieren] Schaltfläche am
unteren Rand der Bildschirmseite.
Nach Abschluß der Registrierung erhalten Sie eine
E-Mail zur Bestätigung. Warten Sie einen
Augenblick, bis diese Meldung bei Ihnen ankommt.
1
2
3
4
Für Mac OS X
Zur Nutzung der FinePix Internet Service müssen
Benutzer sich zuerst registrieren.
Die folgenden Schritte beschreiben die Registrierung.
Benutzer können sich kostenlos registrieren lassen.
1. Doppelklicken Sie auf das FinePixViewer
Symbol im installierten Ordner.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche
[Registrierung des Benutzers]. Es erscheint
das Dialogfeld Operation Auswahl.
<Schaltfläche Registrierung des Benutzers>
3. Wählen Sie Registrierung des Benutzers,
und klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Stellen Sie nun eine Internet-Verbindung her, falls
sie noch nicht steht. (Hierbei wird eventuell das
Wähldialogfeld dargestellt.)
Wählen Sie die Menüdatenerfassung nur, falls Sie
den Prozeß der Benutzerregistrierung schon
durchlaufen und FinePixViewer usw. wiederinstalliert
haben.
4. Das Dialogfeld
Registrierung des
Benutzers wird geöffnet.
Wählen Sie das Land
bzw. Gebiet, in dem Sie
leben, und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche
[OK].
Die tatsächliche Web-Page für die
Benutzerregistrierung unterscheidet sich eventuell
etwas von dem hier dargestellten Muster.
Falls das Land bzw. Gebiet, in dem Sie wohnen,
im Balkenmenü nicht gelistet ist, wählen Sie
OTHERS.
5. Gehen Sie nach dem Start des Browsers
gemäß den Bildschirmanweisungen vor.
6. Geben Sie die erforderlichen Informationen
auf der Benutzerregistrierungs-Webseite ein.
1 Geben Sie nach Belieben einen Namen ein (Spitzname o.ä.).
2 Geben Sie Ihr gewünschte Paßwort in Form von
Buchstaben oder Zahlen ein. Geben Sie das Paßwort zur
Bestätigung dann noch einmal ein.
3 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
4 Geben Sie die anderen erforderlichen Informationen ein.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail zur
Bestätigung. Achten Sie darauf, daß die eingegebene E-
Mail-Adresse korrekt ist, damit Sie diese Bestätigung
empfangen können.
Die tatsächliche Benutzerregistrierungs-Webseite sieht
eventuell etwas anders als die hier dargestellte aus.
7. Nachdem Sie alle erforderlichen
Informationen eingegeben haben, klicken
Sie auf die [Registrieren] Schaltfläche am
unteren Rand der Bildschirmseite.
Nach Abschluß der Registrierung erhalten Sie eine E-
Mail zur Bestätigung. Warten Sie einen Augenblick, bis
diese Meldung bei Ihnen ankommt.
1
2
3
4
95
8
94
8.6 Deinstallieren der Software
Führen Sie diesen Schritt nur durch, wenn Sie die
Software nicht mehr brauchen, oder wenn die
Software nicht korrekt installiert war.
1. Schalten Sie den PC ein
2. Trennen Sie die Kamera ab (S.86, 87).
3. Beenden Sie alle aktiven Programme.
4. Schließen Sie alle Dateien.
5. Öffnen Sie das Arbeitsplatz Fenster, öffnen
Sie Systemsteuerung, und doppelklicken
Sie auf Software.
6. Das Fenster Eigenschaften von Software
erscheint. Wählen Sie die zu
deinstallierende Software (FinePixViewer
oder den Treiber), und klicken Sie dann auf
die [Hinzufügen/Entfernen] Schaltfläche.
<Entfernen der Treiber-Software>
<Entfernen von FinePixViewer>
7. Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint,
klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
Überprüfen Sie Ihre Wahl sorgfältig, da der
Vorgang nach dem Klicken auf [OK] nicht
mehr rückgängig gemacht werden kann.
8. Nun beginnt die automatische
Deinstallierung. Klicken Sie nach Ablauf
der Deinstallierung auf die [OK]
Schaltfläche.
8.5 So lernen Sie den Gebrauch von
FinePixViewer
Weitere Informationen zu FinePixViewer
Funktionen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
aufgeführt sind, finden Sie unter Hinweise zum
Gebrauch des FinePixViewers im Hilfe-Menü.
So lesen Sie Hinweise zum Gebrauch
des FinePixViewers...
Sie müssen hierzu den Acrobat Reader von Adobe
Systems installieren. Informationen zum Installieren
von Acrobat Reader finden Sie auf S.75.
Was Sie in Hinweise zum Gebrauch
des FinePixViewers finden...
Hinweise zum Gebrauch des FinePixViewers
erläutert eine Vielzahl von Themen, darunter
Stapelverarbeitung und Druckvorauswahl.
Beispiel: Aufsuchen des Begriffs Diaschau
1. Klicken Sie im Hilfe Menü auf Hinweise
zum Gebrauch des FinePixViewers.
2. Suchen Sie gewünschte Inhalte, indem Sie
in der Hilfe auf die entsprechenden
Begriffe für Lesezeichen oder Inhalt
klicken. Klicken Sie für dieses Beispiel auf
Betrachten einer Diaschau.
Inhalt
Lesezeichen
3. Die Informationen Betrachten einer
Diaschau wird angezeigt. Betätigen Sie
die Taste, um die vorausgehende
Seite aufzurufen, oder die Taste, um
die nächste Seite aufzurufen.
Weitere Informationen zum Gebrauch von Acrobat
Reader finden Sie im Hilfe Menü von Acrobat
Reader.
Windows
9796
Systemerweiterungsoptionen
FinePix A202
Digital Kamera
(USB)
(PC-Karten-Einschub)
PC (Fremdhersteller)
Digital Fotodrucker
CX-400
(USB)
(USB)
PC-Karten-Adapter
xD-Picture Card-Karten
Lesegerät für Bildspeicherkarten
Fernsehgerät
(Fremdhersteller)
e Sie können die FinePix A202 für vielfältige Verwendungszwecke mit anderen FUJIFILM Produkten
kombinieren.
Führen Sie diesen Schritt nur dann aus, wenn Sie die
installierte Software nicht mehr benötigen, oder wenn
die Software nicht korrekt installiert war.
Deinstallieren des Mass Storage
Treibers und des PC Camera Treibers
1. Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
nicht mit dem Macintosh verbunden ist.
2. Ziehen Sie alle mit USB04CB...
beginnenden Dateien in den Papierkorb.
3. Starten Sie den Macintosh neu.
4. Wählen Sie im Spezial Menü die Option
Papierkorb entleeren.
Deinstallieren von Exif Launcher,
FinePixViewer und DP Editor
1. Nachdem Sie Exif Launcher unter Exif
Launcher Einstellung im Menü
Einstellung des FinePixViewer beendet
haben, verschieben Sie die Exif-Launcher-
Datei vom Ordner Autostart unter dem
System Ordner zum Papierkorb. Wählen
Sie dann Papierkorb entleeren im
Spezial Menü.
Mac OS 8.6-9.2
HINWEIS
Macintosh
Deinstallation von FinePixViewer
Beenden Sie FinePixViewer und DP Editor.
Ziehen Sie dann den installierten
FinePixViewer-Ordner zum Papierkorb, und
wählen Sie im Spezial Menü den
Menügegenstand Papierkorb entleeren.
Mac OS X
2. Beenden Sie FinePixViewer und DP Editor,
und ziehen Sie dann den installierten
FinePixViewer-Ordner zum Papierkorb.
Klicken Sie dann auf Papierkorb
entleeren im Spezial Menü.
9998
Sonderzubehör
e
Das separat erhältliche Sonderzubehör macht das Fotografieren mit der FinePix A202 noch einfacher.
Informationen über das Anbringen und den Gebrauch des Sonderzubehörs finden Sie in der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Die neuesten informationen über Kamerazubehör finden Sie auf der FUJIFILM-Website.
http://www.fujifilm.de
xD-Picture Card-Karte
Dies sind separat erhältliche xD-Picture Card-Karten.
Verwenden Sie die folgenden xD-Picture Card-Karten:
DPC-16 (16MB)/DPC-32 (32MB)/DPC-64 (64MB)/DPC-128 (128MB)
AC-3V Netzadapter
Wenn Sie über längere Zeit Aufnahmen machen oder Bilder wiedergeben oder aber die
Kamera mit einem Computer verbinden wollen, sollten Sie den Netzadapter verwenden.
Die Form des Steckers hängt von dem Land ab, indem der Netzadapter gekauft wird.
Fujifilm Akku 2HR-3UF
Der Akku 2HR-3UF enthält 2 leistungsstarke Nickel-Metalhydrid-Batterien in der
Größe Mignon.
Fujifilm Batterieladegerät (Ni-MH Schnelladegerät) BK-NH
Mit diesem Ladegerät können 2 Ni-MH-Akkus in ungefähr 120 Minuten geladen
werden. Bis zu 4 Ni-MH-Akkus können gleichzeitig geladen werden. (Model: BK-
NH, Batterieladegerät mit 2 Akkus, optional erhältlich)
SC-FXA01 Kameratasche
Diese Spezialtasche aus Polyester schützt die Kamera unterwegs vor Schmutz,
Staub und leichten Stößen.
DPC-R1 Lesegerät für Bildspeicherkarten
Das DPC-R1 bietet eine schnelle, einfache Methode, Bilder in beiden Richtungen
zwischen PC und Bildspeicherkarte (xD-Picture Card-Karte und SmartMedia-
Karte) zu übertragen. Das DPC-R1 erzielt seine schnelle Datenübertragung über
die USB-Schnittstelle.
i Windows 98/98 SE, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP
oder iMac Mac OS 8.6 bis 9.2.2, Mac OS X (10.1.2 bis 10.1.5) und Modelle, die
USB unterstützen.
i Kompatible mit 3,3V, 4MB bis 128MB SmartMedia-Karte.
DPC-AD PC-Kartenadapter
Mit dem PC-Karten-Adapter DPC-AD können SmartMedia und xD-Picture Card
(Festkörperdisketten-Karten, d.h. die als Sonderzubehör erhältliche
Bildspeicherkarte) mit den der ATA PC-Kartennorm entsprechenden PC-Karten
(Typ
II) kompatibel gemacht werden.
i Kompatible mit 3,3V, 2MB bis 128MB SmartMedia-Karte.
101100
Hinweise zum korrekten Gebrauch der Kamera
Orte, die zu vermeiden sind
Benutzen oder lagern Sie die Kamera nicht an den
folgenden Orten:
h Bei Regen oder an sehr feuchten, schmutzigen oder
staubige Orte.
h In direktem Sonnenlicht oder an sehr heißen Orten, wie Ca.
in einem geschlossenen Auto im Sommer.
h Sehr kalte Orte.
h Orte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind.
h Orte mit Rauch oder Dampf.
h Orte, wo starke Magnetfelder vorhanden sind (Ca. in der
Nähe von Motoren, Transformatoren oder Magneten).
h Längere Zeit in Kontakt mit Chemikalien wie
Schädlingsbekämpfungsmitteln oder in der Nähe von
Gummi-oder Vinylprodukten.
Hinweise zum Kontakt mit Wasser oder Sand
Die FinePix A202 ist gegenüber Wasser und Sand
besonders empfindlich. Am Strand oder in der Nähe von
Wasser sollten sorgfältig darauf achten, daß die Kamera
nicht mit Wasser oder Sand in Kontakt gerät. Legen Sie die
Kamera auch nie auf einer nassen Fläche ab. Wasser oder
Sand im Kamerainnern könnten irreparable Schäden
verursachen.
Hinweise zur Kondenswasserbildung
Wenn die Kamera schnell von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht wird, können sich in der Kamera oder
auf dem Objektiv Wassertropfen (Kondenswasser) bilden.
Schalten Sie in diesem Fall die Kamera aus und warten Sie
eine Stunde, bevor Sie sie benutzen. Kondenswasser kann
sich auch auf der xD-Picture Card-Karte bilden. Nehmen
Sie in diesem Fall die Karte aus der Kamera heraus und
warten eine Weile, bevor Sie sie wieder benutzen.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie bitte die Batterien und die xD-Picture Card-
Karte heraus, bevor Sie die Kamera verstauen.
Reinigen der Kamera
h Entfernen Sie mit einem Blasepinsel jeglichen Staub von
Objektivfrontlinse, LCD-Monitor und Sucher, und wischen
Sie die Flächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch
ohne zu reiben ab. Falls danach noch Schmutz
zurückbleibt, sollten Sie ein Blättchen FUJIFILM-
Objektivpapier mit etwas Objektivreinigungsflüssigkeit
befeuchten und die Fläche damit vorsichtig abwischen.
h Schaben Sie nicht mit einem harten Gegenstand Schmutz
von Objektiv, LCD oder Sucher ab, da die Oberfläche
leicht zerkratzt.
h
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch. Zum Reinigen sollten keine flüchtigen
Substanzen wie Verdünner, Benzin oder Insektenschutzmittel
verwendet werden, da diese Stoffe die Beschichtung angreifen
und eine Verformung des Gehäuses verursachen können.
Flugreisen
Legen Sie die Kamera nicht in das Gepäck, das Sie
aufgeben. Das Gepäck kann bei der Gepäckhandhabung
auf Flughäfen starken Stößen ausgesetzt werden, wodurch
das Innere der Kamera beschädigt werden kann, auch
wenn keine äußere Beschädigung zu erkennen ist.
eLesen Sie bitte auch den Abschnitt Sicherheitshinweise (S.114), um den korrekten Gebrauch der
Kamera sicherzustellen.
Hinweise zur Stromversorgung
h Diese Kamera kann mit Alkali- oder Ni-MH (Nickel-
Metalhydrid) Mignonzellen betrieben werden.
Setzen Sie in Ihre FinePix Kamera keine Mangan-,
Lithium- oder Nickelcadmiumbatterien (Ni-Cd) in
Mignongröße ein, da solche Batterien die Kamera
beschädigen oder Störungen bewirken könnten.
h Da verschiedene Marken von Alkalizellen verschiedene
Kapazität (tatsächliche Nutzdauer) haben, ist die
Lebensdauer gekaufter Batterien eventuell kürzer als die
der Batterien, die mit der Kamera geliefert wurden.
anschlagen oder sonstwie starke Stöße erleiden.
h Batterien, die undicht, verformt oder verfärbt sind oder
sonstwie anomal aussehen, dürfen nicht verwendet
werden.
h Bewahren Sie Batterien nicht an sehr warmen oder
feuchten Orten auf.
h Bewahren Sie Batterien immer außer Reichweite von
Säuglingen und Kleinkindern auf.
h Achten Sie darauf, daß beim Einlegen der Batterien die
Polarität + und _ mit den Hinweissymbolen an der
Kamera übereinstimmt.
h Legen Sie keine frischen Batterien zusammen mit
teilweise erschöpften ein. Auch im Falle von
wiederaufladbaren Zellen dürfen aufgeladene und
erschöpfte Akkus nicht zusammen eingelegt werden.
Verwenden Sie keine Batterien verschiedener Hersteller
oder Typen.
h Falls Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit nicht zu
benutzen, sollten Sie die Batterien aus der Kamera
herausnehmen. (Beachten Sie allerdings, daß beim
Herausnehmen der Batterien die Einstellungen von
Uhrzeit und Datum verlorengehen.)
h Nach dem Gebrauch sind die Batterien eventuell recht
warm. Wenn Sie sie herausnehmen wollen, sollten Sie
zuerst die Kamera ausschalten und die Batterien
abkühlen lassen.
h Beim Auswechseln sollten immer 2 frische Zellen
gleichzeitig eingelegt werden.
Frische Zellen bezeichnet hier ungebrauchte, vor
kurzem gekaufte Alkalibatterien bzw. Ni-MH-(Nickel-
Hydrid) Akkus, die vor kurzem gleichzeitig ganz
aufgeladen worden sind.
Verwendbare Batterien
Falsche Handhabung der Batterien kann zu Auslaufen,
Erhitzen, Entzünden oder Bersten führen. Beachten Sie
unbedingt die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln.
h Batterien dürfen niemals erhitzt oder ins Feuer geworfen
werden.
h Achten Sie darauf, daß Batterien nicht zusammen mit
Metallgegenständen getragen oder abgelegt werden, wie
z.B. neben Halsketten oder Haarspangen, die mit Pluspol
+ und Minuspol _ der Batterien in Kontakt geraten
könnten.
h Die Batterien dürfen nicht mit Süß-oder Salzwasser in
Berührung kommen. Achten Sie vor allem darauf, daß die
Kontakte trocken bleiben.
h Batterien dürfen niemals verformt, zerlegt oder modifiziert
werden.
h Versuchen Sie auf keinen Fall, den Batteriemantel
abzuziehen oder aufzuschneiden.
h Lassen Sie die Batterien nicht herunterfallen, hart
Hinweise zu den Batterien
102 103
Verwenden Sie für die FinePix A202 DigitalKamera nur den
AC-3V Netzadapter. Der Einsatz anderer Netzadapter
könnte die Kamera beschädigen.
h Dieser Wechselstrom Adapter ist nur für den Gebrauch
innerhalb geschlossener Räume entwickelt worden.
h Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels sicher in
den Gleichspannungsanschluß der FUJIFILM
DigitalKamera.
h Schalten Sie den Schalter der Spannungsversorgung an
der FUJIFILM DigitalKamera immer aus, bevor Sie das
Verbindungskabel aus dem Gleichspannungsanschluß
der FUJIFILM DigitalKamera entfernen. Um den Stecker
zu entfernen, halten Sie den Stecker fest und ziehen Sie
ihn heraus (entfernen Sie das Kabel nie, indem Sie am
Kabel direkt ziehen).
h Benutzen Sie den Wechselselstrom Adapter nie an
Netzadapter
Hinweise zur Stromversorgung
Entsorgen der Batterien
Bitte befolgen Sie beim Entsorgen der Batterien die
örtlichen Vorschriften.
Sollte einmal auch nur ein bißchen Säure aus der
Batterie ausgelaufen sein, müssen Sie das
Batteriefach sofort gründlich auswischen und dann
frische Batterien einlegen.
Sollten Hände oder Kleidungsstücke einmal mit
Batteriesäure in Kontakt geraten sein, müssen Sie
sie gründlich mit Wasser abspülen. Seien Sie sich
bewußt, daß Batteriesäure zu Blindheit führen kann,
wenn sie in die Augen gerät. Falls tatsächlich einmal
Säure in die Augen geraten sein sollte, dürfen Sie die
Augen nicht reiben. Spülen Sie die Säure mit viel
Wasser aus, und begeben Sie sich sofort zu einem
Arzt in Behandlung.
oder an einer geringen Anzahl verfügbarer Aufnahmen
erkennbar.) Dies würde einen für Batterien normalen
Vorgang und keinen Fehler darstellen. 3 oder 4 mal
wiederholtes Aufladen und Benutzen wird die normale
Kapazität der Batterien wieder herstellen.
h Falls Sie Ni-MH-Akkus aufladen, bevor sie völlig entladen
sind, kommt es zu dem sogenannten Speichereffekt
,
bei dem die Batteriewarnmeldung erscheint, während die
Akkus noch ausreichend Kapazität aufweist. Die Batterien
lassen sich wieder auf normale Kapazität bringen, wenn
Sie sie restlos entladen, bevor Sie sie wieder aufladen.
Speichereffekt: Ein Batteriezustand, wo die Kapazität
gegenüber der Nennkapazität immer weiter abzufallen
scheint.
h Die Batterieleistung nimmt an kalten Orten ab (bei 10
Grad oder niedriger), und gleichzeitig verkürzt sich auch
die Nutzdauer der Batterien. Das gilt vor allem für
Alkalizellen. Bei kalter Witterung sollten Sie die Batterien
deshalb in die Tasche stecken oder an einem warmen Ort
liegen lassen, bis sie in die Kamera eingelegt werden.
Falls Sie die Batterien mit einem Wärmekissen anwärmen
wollen, sollten Sie darauf achten, daß sie nicht direkt an
dem Wärmekissen anliegen.
h Eine Verschmutzung der Batteriekontakte z.B. durch
Fingerabdrücke kann die Anzahl der verfügbaren
Aufnahmen erheblich verringern. Reiben Sie die Kontakte
mit einem weichen, trockenen Tuch ab, bevor Sie die
Batterie wieder aufladen.
Hinweise zu aufladbaren Akkus (Ni-MH-Akkus)
h Laden Sie die Ni-MH nur mit dem Spezialladegerät auf.
Laden Sie die Akkus gemäß der Gebrauchsanleitung des
Ladegeräts auf.
h Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum Laden
der ausdrücklich genannten Akkus.
h Bitte beachten Sie, daß die Akkus unmittelbar nach dem
Aufladen ziemlich warm sein können.
h Ni-MH-Akkus kommen nicht geladen in den Handel. Sie
müssen also vor dem Einlegen aufgeladen werden.
h Die Kamera ist so konstruiert, daß sie auch nach dem
Abschalten noch eine sehr geringe Menge Strom
verbraucht. Lassen Sie daher Akkus, vor allem Ni-MH-
Zellen, nicht lange Zeit unbenutzt in der Kamera, da sie
sich sonst extrem entladen könnten und dadurch auch
nach dem Wiederaufladen eventuell nicht mehr benutzbar
sind.
h Ni-MH Zellen entladen sich, auch wenn sie nicht benutzt
werden. Laden Sie Ni-MH Zellen daher erst vor dem
eigentlichen Gebrauch. Falls die Nutzdauer eines Akkus
trotz korrekten Aufladens erheblich kürzer geworden ist,
bedeutet dies, daß dieser Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden
sollte.
h Verschmutzung (Fingerabdrücke usw.) auf den Kontakten
von Ni-MH-Batterien verringert erheblich die Anzahl
verfügbarer Aufnahmen. Wischen Sie in diesem Fall die
Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch gut ab.
Dann verbrauchen Sie die Restladung in den Batterien
und laden sie auf.
h Neu gekaufte Batterien oder lange unbenutzt gelagerte
Batterien sind eventuell nicht vollständig geladen. (Dies
ist an der sofortigen Anzeige der Batteriewarnmeldung
anderen als den angegebenen Geräten.
h Während des Betriebes des Wechselstrom Adapters kann
er sich handwarm erwärmen. Das ist aber nicht unnormal.
h Nehmen Sie den Wechselstrom Adapter nie auseinander.
Die Folgen können gefährlich sein.
h Benutzen Sie den Wechselstrom Adapter nicht an Orten
mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
h Lassen Sie den Adapter nich fallen oder setzen Sie ihn
keinen starken Stößen aus.
h Das Gerät kann ein leises Brummen erzeugen, das aber
nicht unnormal ist.
h Betreiben Sie den Adapter in der Nähe eines Radios,
können Störungen im Radio zu hören sein. Stellen Sie
das Radio an einen anderen Ort.
105104
und wiederzugeben. Zu diesem Zeitpunkt muß sie
durch eine neue Bildspeicherkarte ersetzt werden.
h Entfernen Sie niemals während des Aufzeichnens
oder Löschens (Formatierung der xD-Picture Card-
Karte) von Daten oder bei Einzelbildschaltung
während Bildwiedergabe die xD-Picture Card-Karte
und schalten Sie niemals die Kamera aus. Dadurch
kann die xD-Picture Card-Karte beschädigt werden.
h Für die FinePix A202 wird der Einsatz von xD-Picture
Card-Karten empfohlen.
Die Kameraqualität kann nicht gewährleistet werden,
wenn statt der von FUJIFILM hergestellten Karten
andere Karten verwendet werden.
h Die xD-Picture Card-Karte fühlt sich warm an, wenn
Sie sie nach längerem Aufnahme- oder
Bildbetrachtungsbetrieb aus der Kamera
herausnehmen. Das ist normal und bedeutet keine
Störung.
h Bringen Sie keine Etiketten auf der xD-Picture Card-
Karte an.
Ein Etikett könnte sich leicht ablösen und beim
Herausnehmen oder Einstecken der Karte eine
Störung verursachen.
Hinweise zum Gebrauch der xD-Picture Card-
Karten mit einem PC
h Wenn Sie Fotos mit Hilfe einer xD-Picture Card-Karte
aufnehmen möchten, die auf einem PC benutzt
worden ist, müssen Sie sie in der Kamera
formatieren.
h Nach dem Formatieren der xD-Picture Card-Karte in
der Kamera und nachfolgendem Aufnehmen und
Aufzeichnen von Bildern wird automatisch ein
Verzeichnis (Ordner) erstellt. Die Bilddaten werden in
diesem Verzeichnis abgelegt.
h Ändern oder löschen Sie nicht die Namen der
Verzeichnisse (Ordner) oder Dateien auf der xD-
Picture Card-Karte vom PC aus, da die Kamera sonst
die xD-Picture Card-Karte nicht mehr lesen kann.
h Benutzen Sie immer die Kamera zum Löschen der
Bilddaten auf einer xD-Picture Card-Karte.
h Zum Bearbeiten von Bilddaten kopieren Sie diese auf
die Festplatte des Computers und bearbeiten dann
die kopierten Daten.
h Kopieren Sie nur solche Dateien, die von der Kamera
benutzt werden können.
Technische Daten
Produkttyp Bildspeicherkarte für
Digitalkameras
(xD-Picture Card-Karte)
Speichertyp NAND-Flash-Memory
Betriebsbedingungen Temperatur 0°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit max. 80%
(keine Kondenswasserbildung)
Abmessungen 25 mm × 2,2 mm × 20 mm (B/H/T)
Hinweise zum Gebrauch der xD-Picture Card-Karte
Bildspeicherkarte
h Diese Bildspeicherkarte ist ein für Digitalkameras
entwickeltes neues Bildaufzeichnungsmedium (xD-
Picture Card-Karte). Sie besteht aus einem
Halbleiterspeicher (NAND-Flash-Memory) zum
Aufzeichnen digitaler Bilddaten.
Die Aufzeichnung erfolgt elektrisch; es können
bestehende Bilddaten gelöscht und neue Bilddaten
neu aufgezeichnet werden.
h Eine neue Speicherkarte oder eine mit einem PC
initialisierte Speicherkarte muß vor dem Gebrauch mit
der Digitalkamera initialisiert (formatiert) werden.
Schutz Ihrer Daten
h In den folgenden Situationen können Daten
verlorengehen oder zerstört werden. Beachten Sie bitte,
daß FUJIFILM keine Haftung für verlorengegangene
oder zerstörte Daten übernimmt.
1. Entfernen der Speicherkarte oder Ausschalten der
Stromversorgung, während auf die Karte
zugegriffen wird (z.B. während Aufzeichnung,
Löschen, Initialisierung und Wiedergabe).
2. Falsche Handhabung oder Verwendung der
Speicherkarte durch den Benutzer oder eine dritte
Person.
h Wichtige Daten sollten auf einem anderen Datenträger
(MO-Platte, CD-R, Festplatte usw.) gesichert werden.
Vorsichtsmaßnahmen
h Bewahren Sie xD-Picture Card-Karten außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf. Um zu verhindern,
daß ein Kleinkind eine solche Karte versehentlich
verschlucken kann, sollten xD-Picture Card-Karten so
aufbewahrt werden, daß Kleinkinder keinen Zugang
dazu haben Kinder könnten an einer versehentlich
verschluckten xD-Picture Card-Karte ersticken. Falls
ein Kind einmal eine xD-Picture Card-Karte verschluckt
hat, müssen Sie sofort ärztliche Hilfe rufen.
h Stellen Sie sicher, daß Sie die Speicherkarte beim
Einsetzen in die Kamera usw. gerade halten.
h Sie darf nicht gebogen oder starkem Druck oder
heftigen Stößen ausgesetzt werden.
h Benutzen oder lagern Sie die Speicherkarte nicht an
einem heißen oder feuchten Ort oder in einer
korrodierenden Umgebung.
h Falls der Kontaktbereich auf der Karte verschmutzt ist
(Staub, Fingerabdrücke o.ä.), sollten Sie ihn mit
einem weichen, trockenen Lappen reinigen.
h Reinigen Sie die Speicherkarte mit einem weichen,
trockenen Lappen, wenn sie verschmutzt ist.
h Zum Transport oder Aufbewahren sollte die Karte
immer in der mitgelieferten Antistatikhülle verstaut
werden. Verwenden Sie ein Schutzgehäuse, falls
vorhanden.
h Die Bildspeicherkarte arbeitet lange Zeit zuverlässig,
verliert dann aber ihre Fähigkeit, Bilddaten zu speichern
107106
Ein geschütztes Bild soll gelöscht
werden.
Heben Sie den Schreibschutz des Einzelbilds auf.
Stornieren Sie den Schreibschutz des Einzelbilds
mit derselben Kamera, womit der Schreibschutz
ursprünglich aktiviert wurde.
i
Aufgrund eines xD-Picture Card-
Kartenfehlers oder eines
Verbindungsfehlers zwischen xD-
Picture Card-Karte und Kamera konnten
die Daten nicht aufgezeichnet werden.
i
Das aufgenommene Bild kann nicht
aufgezeichnet werden, da es größer als
der verfügbare Speicherplatz der xD-
Picture Card-Karte ist.
i
Legen Sie die xD-Picture Card-Karte noch einmal
ein, oder schalten Sie die Kamera aus und dann
wieder ein.
i
Verwenden Sie eine neue xD-Picture Card-Karte.
Angezeigte Warnung Erläuterung Abhilfe
Die Bildnummer 999-9999 ist erreicht
worden.
Machen Sie eine Aufnahme mit einer formatierten
xD-Picture Card-Karte.
In den DPOF-Bildeinstellungen wurden
Kopien für mehr als 1000 Bilder
festgelegt.
Auf einer xD-Picture Card-Karte können Ausdrucke
für bis zu maximal 999 Bilder spezifiziert werden.
(Leuchtet rot)
(Blinkt rot)
i
Es wurde versucht, ein nicht von dieser
Kamera aufgezeichnetes Bild
wiederzugeben.
i
Die Kontakte der xD-Picture Card-Karte
sind verschmutzt.
i
Sie haben versucht, eine
Videoaufnahme abzuspielen, die länger
als 20 Sekunden ist.
i
Die Bilder können nicht wiedergegeben werden.
i
Wischen Sie die Kontakte der xD-Picture Card-
Karte mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Unter gewissen Umständen müssen Sie die xD-
Picture Card-Karte eventuell neu formatieren.
i
Videoaufnahmen können nicht abgespielt werden,
wenn sie länger als 20 Sekunden sind.
Warnanzeigen
Angezeigte Warnung Erläuterung Abhilfe
Die in der Kamera eingesetzten Batterien
haben nur noch schwache Ladung oder
sind völlig erschöpft.
Es ist keine xD-Picture Card-Karte
eingelegt.
i Die xD-Picture Card-Karte ist nicht
formatiert.
i Die Kontakte der xD-Picture Card-Karte
sind verschmutzt.
i Störung der Kamera.
i Die Kontakte der xD-Picture Card-Karte
sind verschmutzt.
i Die xD-Picture Card-Karte ist
beschädigt.
i Die xD-Picture Card-Karte hat ein
falsches Format.
i Störung der Kamera.
Die xD-Picture Card-Karte ist voll.
Halten Sie einen Satz frischer Batterien bereit, oder
wechseln Sie die Batterien aus.
Setzen Sie die xD-Picture Card-Karte korrekt
ausgerichtet ein.
i Wischen Sie den Kontaktbereich (goldfarben) der
xD-Picture Card-Karte mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Eventuell muß die Karte neu
formatiert werden. Falls die Fehlermeldung dann
noch immer erscheint, ist die xD-Picture Card-
Karte auszutauschen.
i Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM Fachhändler.
i Wischen Sie den Kontaktbereich (goldfarben) der
xD-Picture Card-Karte mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Eventuell muß die Karte neu
formatiert werden. Falls die Fehlermeldung dann
noch immer erscheint, ist die xD-Picture Card-
Karte auszutauschen.
i Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM Fachhändler.
Löschen Sie einige Bilder, oder setzen Sie eine xD-
Picture Card-Karte mit ausreichend freiem
Speicherplatz ein.
Infolge langer Verschlußzeit ist mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit Verwacklung zu
rechnen.
Fotografieren Sie mit Blitz. Bei gewissen Motiven
und Betriebsarten empfiehlt sich allerdings der
Einsatz eines Stativs.
eDie folgende Tabelle zeigt die Warnungen, die auf dem LCD-Monitor
angezeigt werden.
109108
Problem Ursache Behebung
i Die Batterie ist erschöpft.
i Der Stecker des Netzadapters hat sich aus
der Steckdose oder der Kamera gelöst.
i Besorgen Sie neue Batterien.
i Stecken Sie den Adapter wieder ein.
Die Stromversorgung wird
während des Betriebes
ausgeschaltet.
i Die Batterie ist erschöpft. i Besorgen Sie neue Batterien.
Die Batterie ist schnell
erschöpft.
i Die Kamera wird in einer extrem kalten
Umgebung benutzt.
i Die Kontakte sind verschmutzt.
i Die Batterie ist entladen.
i Stecken Sie die Batterie in Ihre Tasche oder
legen Sie sie an einen anderen warmen Ort,
um sie zu wärmen, und setzen Sie sie erst
unmittelbar vor dem Fotografieren in die
Kamera ein.
i Wischen Sie die Batteriekontakte mit einem
sauberen, trockenen Lappen ab.
i Besorgen Sie neue Batterien.
Bei Betätigung des
Auslösers wird kein Foto
aufgenommen.
i Keine xD-Picture Card-Karte eingesetzt.
i Die xD-Picture Card-Karte ist voll.
i Die xD-Picture Card-Karte ist nicht formatiert.
i Der Kontakt der xD-Picture Card-Karte ist
verschmutzt.
i Die xD-Picture Card-Karte ist beschädigt.
i Die Stromsparfunktion hat die Kamera
ausgeschaltet.
i Die Batterien sind erschöpft.
i Setzen Sie eine xD-Picture Card-Karte ein.
i Setzen Sie eine neue xD-Picture Card-Karte
ein, oder löschen Sie ein nicht benötigte
Einzelbilder.
i Formatieren Sie die xD-Picture Card-Karte.
i Wischen Sie den Kontaktbereich der xD-
Picture Card-Karte mit einem sauberen,
weichen Tuch ab.
i Setzen Sie eine neue xD-Picture Card-Karte
ein.
i Schalten Sie die Kamera ein.
i Besorgen Sie neue Batterien.
Fehlersuche
ePrüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Kein Strom.
Problem Ursache Behebung
Ich kann den Blitz nicht
benutzen.
i
Der Blitz befindet sich in der Betriebsart
Unterdrückter Blitz.
i
Sie haben auf den Auslöser gedrückt,
während der Blitz geladen wurde.
i
Die Batterie ist erschöpft.
i
Stellen Sie den Blitz auf Auto,
Rotaugenreduzierung oder Erzwungener
Blitz ein.
i
Betätigen Sie den Auslöser erst, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
i
Besorgen Sie neue Batterien.
Das Wiedergabebild ist zu
dunkel, obwohl ich den
Blitz benutzt habe.
Das Bild ist unscharf.
Das Bild weist Flecke auf.
i
Das Aufnahmeobjekt ist zu weit entfernt.
i
Finger verdecken den Blitz oder
Blitzsteuerungssensor.
i
Gehen Sie näher an das Aufnahmeobjekt
heran.
i
Halten Sie die Kamera korrekt.
i
Das Objektiv ist verschmutzt.
i
Sie haben ein fernes Objekt fotografiert,
während der Makro-Wahlschalter auf
E
gestellt war.
i
Reinigen Sie das Objektiv.
i
Heben Sie die Makro-Betriebsart auf.
i
Die Aufnahme wurde mit einer langsamen
Verschlußgeschwindigkeit (lange Belichtung)
in sehr warmer Umgebung gemacht.
i
Dies ist für CCD-Sensoren typisch und stellt
keine Störung der Kamera dar.
Ich kann die xD-Picture
Card-Karte nicht
formatieren.
i
Die Kontakte der xD-Picture Card-Karte sind
verschmutzt.
i
Wischen Sie den Kontaktbereich der xD-
Picture Card-Karte mit einem sauberen,
weichen Tuch ab.
111110
Glossar
DPOF: Digital Print Order-Format
Mit DPOF werden die Druckinformationen für Aufnahmen einer Digitalkamera auf Speichermedien (Bildspeicherkarten usw.)
aufgezeichnet; Sie können damit die Anzahl der zu druckenden Bilder und die Anzahl der Kopien pro Aufnahme festlegen.
EV:
Eine Zahlengröße, die den Lichtwert angibt. Der EV wird bestimmt durch die Helligkeit des Aufnahmegegenstands und die
Empfindlichkeit des Films oder CCDs. Die Zahl ist größer für helle Aufnahmegegenstände und kleiner für dunkle
Aufnahmegegenstände. Wenn sich die Helligkeit des Aufnahmegegenstands ändert, hält eine Digitalkamera die auf das CCD
auftreffende Lichtmenge durch Anpassung von Blendenöffnung und Verschlußzeit konstant.
Wenn sich die auf den CCD-Bildwandler auftreffende Lichtmenge verdoppelt, erhöht sich der EV um 1. Desgleichen verringert
sich der EV um 1 bei Halbierung der Lichtmenge.
JPEG:
Joint Photographic Experts Group-Format
Ein zur Komprimierung und Speicherung von Farbbildern benutztes Dateiformat. Das Kompressionsverhältnis kann
ausgewählt werden, doch je höher das Kompressionsverhältnis ist, desto schlechter ist die Qualität des expandierten Bildes.
Motion JPEG:
Ein AVI (Audio Video Interleave) Dateiformattyp, der Bilder und Ton als eine Datei behandelt. Bilder in der Datei werden im
JPEG-Format aufgezeichnet. Motion JPEG kann mit QuickTime 3.0 oder höher wiedergegeben werden.
PC-Karte:
Ein Oberbegriff für Karten, die der PC-Kartennorm entsprechen.
PC-Kartennorm:
Eine von der PCMCIA formulierte Norm für PC-Karten.
PCMCIA:
Personal Computer Memory Card International Association (U.S.A.).
Weißabgleich:
Das Auge paßt sich auch extremen Änderungen der Helligkeit so an, daß ein weißes Objekt immer weiß aussieht. Eine
Digitalkamera dagegen sieht ein weißes Objekt als weiß, indem sie zuerst die Farbbalance auf die Farben des Umlichts um
das Objekt herum einstellt. Diese Einstellung wird als Weißabgleich bezeichnet. Eine Funktion, die den Weißabgleich
automatisch herstellt, heißt automatischer Weißabgleich.
Fehlersuche
ePrüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Ursache Behebung
Die ERASE ALL Funktion
löscht nicht alle Einzelbilder.
Beim Bildlöschen wird das
Bild nicht gelöscht.
i
Bilder sind geschützt.
i
Stornieren Sie den Schreibschutz des
Einzelbilds mit derselben Kamera, womit der
Schreibschutz ursprünglich aktiviert wurde.
Es passiert nichts, wenn ich
den Betriebsartenschalter
betätige.
i
Funktionsstörung der Kamera.
i
Die Batterie ist erschöpft.
i
Nehmen Sie die Batterien kurzzeitig heraus,
oder ziehen Sie den Netzadapter ab. Legen
Sie dann die Batterien wieder ein bzw.
schließen Sie den Netzadapter an, und
versuchen Sie es dann noch einmal.
i
Besorgen Sie neue Batterien.
Wenn die Kamera mit
einem Personal-Computer
(PC) verbunden ist,
erscheint die Aufnahme
oder das Wiedergabebild
am LCD-Monitor der
Kamera.
Die Kamera funktioniert
nicht mehr ordnungsgemäß.
i
Das spezielle USB-Kabel ist nicht korrekt am
PC oder an der Kamera angeschlossen.
i
Der PC ist nicht eingeschaltet.
i
Installieren Sie die Kamera und das USB-
Kabel korrekt.
i
Schalten Sie den PC ein.
i
An der Kamera ist eine Störung aufgetreten.
i
Nehmen Sie die Batterie kurzzeitig heraus,
legen Sie sie wieder ein, und versuchen Sie
es noch einmal.
113
h Stromversorgung
Nutzen Sie eine der folgenden Alternativen:
2 Alkali-Zellen Größe Mignon
2 Ni-MH- (Nickelmetallhydrid) Akkus Größe Mignon (separat
erhältlich)
AC-3V Netzadapter (separat erhältlich)
h
Anz. Verfügbarer Aufnahmen mit Batterie (Batterielebensdauer)
Bedingung: Stromsparmodus EIN, bei voll aufgeladener
Batterie (Ni-MH)
Batterietyp
Bei eingeschaltetem
LCD-Monitor
Bei ausgeschaltetem
LCD-Monitor
Ein/Ausgänge
Spannungsversorgung und Sonstiges
h DC-IN 3V-Buchse
Buchse für den angegebenen Netzadapter (AC-3V)
(separat erhältlich)
h
]
(USB)-Buchse
USB für Bilddatenausgabe mit einem Personal Computer
Änderungen der Spezifikationen und Leistungsdaten sind
ohne Vorankündigung vorbehalten.
FUJIFILM kann für Schäden, die durch Fehler in dieser
Bedienungsanleitung entstanden sind, nicht haftbar
gemacht werden.
Der LCD-Monitor Ihrer Digitalkamera ist unter Verwendung
modernster Hochpräzisionstechnologie hergestellt.
Trotzdem können helle Punkte und anomale Farben
(insbesondere um Text herum) auf dem Monitor
erscheinen. Das sind normale Erscheinungen bei Displays,
die keine Funktionsstörung des Monitors darstellen. Diese
Fehler erscheinen nicht auf dem aufgezeichneten Bild.
Starke Funkstörungen (starke elektrische Felder, statische
Elektrizität, starke Leitungsgeräusche usw.) können bei
Digitalkameras zu Betriebsstörungen führen.
Aufgrund der Eigenschaften des Objektivs können an den
Rändern des aufgenommenen Bilds geringe Verzerrungen
erscheinen. Dies ist normal und stellt keine Störung dar.
h Betriebsbedingungen
Temperatur: 0°C bis +40°C; max. 80% Luftfeuchtigkeit (keine
Kondenswasserbildung)
h Abmessungen (B/H/T)
98,5 mm
×
64,5 mm
×
40,5 mm (ohne Zubehör und Zusätze)
h Gewicht
Ca. 132 g (ohne Zubehör, Batterien und xD-Picture Card-Karte)
h Gewicht bei Aufnahmebetrieb
Ca. 190 g (einschließlich Batterien und xD-Picture Card-Karte)
h Zubehör: Siehe S.7
h Sonderzubehör: Siehe S.98, 99
Die hier dargestellte Anzahl von Aufnahmen soll als grobe
Richtlinie für die Anzahl hintereinander aufnehmbarer Bilder
dienen, basierend auf 50% Blitzbetrieb bei normalen
Temperaturen. Die tatsächlich verfügbare Anzahl von
Aufnahmen variiert allerdings mit der Außentemperatur am Ort
des Kameraeinsatzes und mit dem Ladezustand des Akkus.
Bei niedrigen Außentemperaturen ist die Anzahl verfügbarer
Aufnahmen bzw. die verfügbare Aufnahmezeit geringer.
Alkalibatterien
Ni-MH-Akkus
HR-3UF
Ca. 180 Bilder Ca. 270 Bilder
Ca. 400 Bilder
Ca. 270 Bilder
112
Technische Daten
System
h Modell: Digitalkamera FinePix A202
h Effektive Pixel: 2,0 Millionen pixel
h Aufnahmeelemente
1/2,7-Zoll-CCD-Sensor mit rechteckigen Bildelementen und
RGB-Filter (Anzahl Pixel Brutto: 2,11 millionen Pixel)
h Auflösung
1600
×
1200 Pixel / 1280
×
960 Pixel / 640
×
480 Pixel
h Dateiformat
Fotografiemodus: JPEG (Exif Ver. 2,2), DPOF-kompatibel
Video: AVI Dateiformattyp, Motion JPEG-Format
Kompatibel mit dem Standard Design rule for Camera File
system
h Sucher
Optischer Echtbildsucher, Erfaßter Bildbereich: 80%
h Objektiv: Optisches Fujinonobjektiv Festfokus
h Blende: F4,6/F9,5 (automatisch gewählt)
h
Aufzeichnungsmedium
xD-Picture Card-Karte (16 MB bis 128MB)
h Brennweite
f = 5,5 mm (entspricht 36 mm bei einer Kleinbildkamera)
h Belichtungssteuerung
64-Zonen-TTL-Messung,
(Belichtungskorrektur in Betriebsart Manuell)
h Empfindlichkeit: Entspricht ISO 100
h Weißabgleich
Automatisch (7 Betriebsarten einstellbar in Betriebsart
Manuell)
h Brennweitenbereich
Normal: 80 cm bis Unendlich
Makro: Ca. 8 cm bis 13 cm
h Verschlußzeiten
Variable Zeiten, 1/2 s bis 1/1000 s (mit mechanischem
Verschluß)
h Blitz: Automatischer Blitz mit Blitzsteuerungssensor
Reichweite: Ca. 0,8 m bis 3,0 m
Blitzbetriebsarten: Auto, Rote-Augen-Reduktion, Erzwungener
Blitz, Unterdrückter Blitz, Slow-Synchro
h LCD Monitor: 1,5-Zoll-D-TFD mit 55.000 Bildpunkten
h Selbstauslöser: 10-Sekunden-Timer
Standardmäßige Anzahl verfügbarer Aufnahmen/Aufzeichnungszeit pro xD-Picture Card-Karte
DPC-16 (16 MB)
DPC-32 (32 MB)
DPC-64 (64 MB)
DPC-128 (128 MB)
Qualitäts Modus
Größe der Bilddaten
2M
F2M
N
Ca. 620 KB Ca. 390 KB
25 39
50 79
101
204
159
319
Ca. 320 KB
49
99
198
398
Ca. 130 KB
122
247
497
997
1M 0,3M
Ca. 1,5 min.
Ca. 3,1 min.
Ca. 6,4 min.
Ca. 12,9 min.
#
Anzahl aufgezeichneter Bildpunkte
1600 × 1200 1280 × 960 640 × 480 320 × 240 160 × 120
Ca. 5.0 min.
Ca. 10.1 min.
Ca. 20,2 min.
Ca. 40,6 min.
$
115114
WARNUNG
Wenn ein Fehler auftritt, schalten Sie die
Kamera aus, nehmen die Batterien heraus
und trennen den Netzadapter ab.
Wird die Kamera weiter verwendet, wenn
Rauch aus ihr aufsteigt, wenn sie einen
ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder sich
sonstwie in einem anomalen Zustand befindet,
kann es zu einem Brand oder Stromschlag
kommen.
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
Passen Sie auf, daß kein Wasser und keine
Fremdkörper in die Kamera gelangen.
Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die
Kamera eingedrungen ist, müssen Sie die
Kamera ausschalten, die Batterie
herausnehmen und den Stecker des
Netzadapters abziehen.
Weitere Verwendung der Kamera kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
Stellen Sie die Kamera nicht auf instabilen
Flächen ab.
Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen
und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem
Badezimmer oder einer Dusche.
Das kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
Um korrekten Gebrauch Ihrer FinePix A202 Kamera
sicherzustellen, lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweise
gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Ü
ber die Symbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole
verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der Verletzungen
oder Sachbeschädigungen an, die entstehen können, wenn
die mit dem Symbol markierte Information ignoriert wird und
das Produkt als Folge davon nicht korrekt benutzt wird.
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt an, daß
Nichtbeachtung der Information
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Dieses Symbol zeigt an, daß
Nichtbeachtung der Information
zu Verletzungen oder
Sachbeschädigung führen kann.
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden
Information an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf
eine Information hin, die beachtet werden muß
(Wichtig).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen
Strich weisen den Benutzer darauf hin, daß die
angegebene Aktion verboten ist (Verboten).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen
den Benutzer darauf hin, daß eine Aktion
durchgeführt werden muß (Erforderlich).
Sicherheitshinweise
Aus der
Netzsteckdose
ziehen.
Nicht im Badezimmer
oder in der Dusche
denutzen.
WARNUNG
Erhitzen Sie die Batterien nicht und
versuchen Sie nicht, Sie zu verändern oder
auseinanderzunehmen.
Lassen Sie die Batterien nicht fallen und
setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Versuchen Sie nicht, Lithium-oder
Alkalibatterien aufzuladen.
Bewahren Sie die Batterien nicht
zusammen mit Metallgegenständen auf.
Alle diese Aktionen können zum Explodieren
oder Auslaufen der Batterien führen und einen
Brand oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur die zum Gebrauch mit
dieser Kamera angegebenen Batterien oder
den angegebenen Netzadapter.
Bei Verwendung anderer Stromquellen kann es
zu einem Brand kommen.
Falls Batteriesäure ausläuft und in die
Augen oder auf die Haut oder Kleidung
gerät, könnte dies zu Verletzungen oder gar
Blindheit führen. Spülen Sie die Säure mit
viel Wasser von der Haut ab, und begeben
Sie sich sofort zu einem Arzt in
Behandlung.
Decken Sie die Batteriekontakte vor dem
Entsorgen oder Lagern mit Klebeband ab.
i Der Kontakt mit anderen Metallgegenständen
oder Batterien könnte die Batterien zum
Entzünden oder Bersten bringen.
WARNUNG
Versuchen Sie niemals, Veränderungen an
der Kamera vorzunehmen oder sie
auseinanderzunehmen. (Niemals das
Gehäuse öffnen.)
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie
fallen gelassen worden ist oder wenn das
Gehäuse beschädigt ist.
Das kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
i Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
Versuchen Sie niemals, Bilder
aufzunehmen, während Sie sich
fortbewegen.
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie
laufen oder ein Auto oder anderes Fahrzeug
steuern.
Das kann dazu führen, daß sie hinfallen oder in
einen Verkehrsunfall verwickelt werden.
Berühren Sie während eines Gewitters
keine Metallteile der Kamera.
Das kann infolge von Induktionsstrom von der
Blitzentladung einen Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie die Batterien nur auf die
angegebene Weise.
Setzen Sie die Batterien mit der richtigen
Polung ein, wie sie mit den Zeichen + und _
kenntlich gemacht ist.
Nicht
auseinandemehmen
117116
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verwenden Sie diese Kamera nicht an
Orten, wo starke Öldünste, Dampf,
Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind.
Das kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
Bewahren Sie das Produkt außer
Reichweite von Kleinkindern auf.
Das Produkt könnte bei Kleinkindern zu
Verletzungen führen.
Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten
liegen, wo sie extrem hohen Temperaturen
ausgesetzt wird.
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten wie
etwa in einem geschlossenen Auto oder in
direktem Sonnenlicht liegen.
Das kann einen Brand verursachen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf die Kamera.
Der schwere Gegenstand kann umkippen
oder herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Bewegen Sie die Kamera nicht, während
der Netzadapter noch angeschlossen ist.
Das kann das Netzkabel oder die
Verbindungskabel beschädigen und einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
VORSICHT
Nehmen Sie die Batterien heraus und
trennen Sie den Netzadapter ab, wenn Sie
die Kamera reinigen oder wenn die Kamera
längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Anderenfalls besteht Brand-oder
Stromschlaggefahr.
Beim Entfernen der xD-Picture Card-Karte
besteht Gefahr, daß die Karte unkontrolliert
aus dem Einschub herausspringt. Halten
Sie beim Herausnehmen einen Finger
gegen die Karte, damit sie nicht
herunterfällt.
Wenn eine xD-Picture Card-Karte plötzlich
herausspringt, könnte sie jemanden verletzen.
Blitzen Sie Keinesfalls zu nah am Auge
einer Person, da dies zu Kurzfristiger
Beeinflussung der Sehkraft führen kann.
Besondere Vorsicht ist beim Fotografieren
von Babies und Kleinkindern erforderlich.
Decken Sie die Kamera oder den
Netzadapter nicht mit einem Tuch oder
einer Decke ab.
Das kann zu einem Hitzestau führen und das
Gehäuse verformen oder einen Brand
verursachen.
WARNUNG
Bewahren Sie xD-Picture Card-Karten
außerhalb der Reichweite von
Kleinkindern auf.
xD-Picture Card-Karten sind klein und
können daher leicht von Kleinkindern
verschluckt werden. Bewahren Sie xD-
Picture Card-Karten deshalb unbedingt
außer Reichweite von Kleinkindern auf.
Falls ein Kind einmal eine xD-Picture Card-
Karte verschluckt haben sollte, müssen Sie
sofort einen Azrt zu Hilfe rufen.
VORSICHT
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur
technischen Prüfung und Reinigung.
Staubanhäufungen in der Kamera können
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
i Wenden Sie sich für eine Reinigung des
Kamerainneren alle 2 Jahre an Ihren
FUJIFILM Fachhändler.
118
WICHTIG
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie die Software benutzen.
ACHTUNG
LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENSVERTRAG SORGFÄLTIG
DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CD-ROM VON FUJI PHOTO FILM CO.
ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER SOFTWARE AUF DER CD-
ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES
EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN
SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.
Endbenutzerlizenzvertrag
Dieser Endbenutzerlizensvertrag (Vertrag) ist ein Vertrag zwischen Fuji Photo Film Co.
(FUJIFILM) und Ihnen, der die Bestimmungen für die Lizenz aufführt, die Software von
FUJIFILM benutzen zu dürfen.
Die CD-ROM enthält Software von Fremdanbietern. Im Falle, daß der Fremdanbieter dieser
Software einen gesonderten Vertrag für die Benutzung seiner Software vorgesehen hat, sind
die Bestimmungen eines solchen gesonderten Vertrages für die Benutzung der Software des
Fremdanbieters bindend und haben Vorrang vor den Bestimmungen dieses Vertrages.
1. Definitionen
(a) Speichermedium steht in diesem Vertrag für die CD-ROM mit dem Titel Software
for FinePix SX, die Ihnen zusammen mit diesem Vertrag zugekommen ist.
(b) Software steht für die auf dem Speichermedium gespeicherte Software.
(c) Dokumentation steht sowohl für die Bedienungsanweisungen der Software als
auch für andere Schriftstücke in Zusammenhang mit der Software, die Ihnen
zusammen mit dem Speichermedium zugekommen sind.
(d) Produkt steht gleichzeitig für das Speichermedium (einschließlich der Software)
und die Dokumentation.
2. Benutzung der Software
FUJIFILM erteilt Ihnen hiermit die nicht übertragbare, nicht-exklusive Lizenz dafür:
(a) eine einzelne Kopie dieser Software auf einem Computer in binärer und
maschinenausführbarer Form zu installieren;
(b) die Software auf dem Computer zu benutzen, auf dem sie installiert wurde; sowie
(c) eine einzelne Sicherungskopie dieser Software zu machen.
3. Einschränkungen
3.1 Sie dürfen ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Software, das
Speichermedium und die Dokumentation weder im Ganzen noch teilweise an Dritte
verteilen, verleihen, leasen, oder in anderer Weise weitergeben. Weiterhin dürfen
Sie ohne zuvorige schriftliche Zustimmung von FUJIFILM die Rechte, die Ihnen im
Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM übertragen worden sind, weder
lizensieren, noch sie an Dritte abtreten oder in anderer Weise übertragen.
3.2 Anders als explizit im Rahmen dieses Vertrages von FUJIFILM erlaubt, dürfen Sie
die Software und die Dokumentation weder im Ganzen noch teilweise kopieren
oder reproduzieren.
3.3 Sie dürfen Software und Dokumentation weder modifizieren, anpassen noch übersetzen.
Darüberhinaus dürfen Sie Copyright-Hinweise oder andere Urheberrechtshinweise, die
in oder zusammen mit Software oder Dokumentation erscheinen, weder verändern noch
entfernen.
3.4 Sie dürfen die Software weder selbst noch durch Dritte einem Reverse-
Engineering, Dekompilieren, oder Disassemblieren unterziehen.
4. Urheberrechte
Alle Copyrights oder andere Urheberrechte auf Software und Dokumentation sind
Eigentum und im Besitz von FUJIFILM oder Fremdanbietern, wie in Software und
Dokumentation angegeben. Nichts in diesem Vertrag soll in irgendeiner Weise,
weder explizit noch implizit, als Üertragung beziehungsweise Erteilung
irgendwelcher Rechte, Lizenzen, oder Erlaubnisse ausgelegt werden, sofern dies
nicht explizit im Rahmen dieses Vertrages geschieht.
5. Einschränkung der Gewährleistungspflicht
FUJIFILM garantiert Ihnen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen nach Erhalt
des Speichermediums, daß das Speichermedium unter normaler Beanspruchung
frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Sollte das Speichermedium dieser
Garantie nicht genügen, ersetzt Ihnen FUJIFILM das Speichermedium mit einem
Speichermedium, das fehlerfrei ist.
6. AUSSCHLUß WEITGEHENDER GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT
VORBEHALTLICH DER REGELUNG IN 5 STELLT IHNEN FUJIFILM DAS
PRODUKT WIE VORGESTELLT ZUR VERFÜGUNG OHNE GARANTIEN
IRGENDWELCHER ART, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT. DIES GILT AUCH
BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON URHEBERRECHTEN,
PATENTEN, GESCHÄFTSGEHEIMNISSEN, SONSTIGER RECHTE DRITTER
ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
7. EINSCHRÄNKUNG DER PRODUKTHAFTUNG
FUJIFILM HAFTET NICHT FÜR IRGENDWELCHE SCHÄDEN EINSCHLIESSLICH
FOLGESCHÄDEN DIE AUS DER ANWENDUNG DES PRODUKTES ODER DEM
UNVERMÖGEN, DAS PRODUKT ZU BENUTZEN, ENTSTEHEN KÖNNEN, AUCH DANN
NICHT, WENN FUJIFILM VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN WUßTE.
8. Exportverbot
Sie bestätigen hiermit, daß die Software weder im Ganzen noch teilweise weitergegeben, in
andere Länder weiterexportiert, oder in irgendeiner Weise verwendet wird, wenn dies eine
Verletzung von Rechtsvorschriften darstellen würde, denen die Software unterworfen ist.
9. Beendigung des Vertrages
Sollten Sie irgendeine der Bestimmungen dieses Vertrages verletzen, kann FUJIFILM
den Vertrag ohne vorherige Mahnung sofort aufkündigen.
10. Geltung
Dieser Vertrag gilt, solange Sie die Software benutzen, falls er nicht vorzeitig gemäß 9,
aufgekündigt wird.
11. Verpflichtungen nach Beendigung des Vertrages
Nach Beendigung dieses Vertrages müssen Sie, in eigener Verantwortung und auf
eigenen Kosten, sofort die gesamte Software (einschließlich aller Kopien), das
Speichermedium und die Dokumentation löschen beziehungsweise zerstören.
12. Anwendbares Recht
Dieser Vertrag unterliegt japanischem Recht.
FGS
-
204107
-
Ni
26
-
30, Nishiazabu 2
-
chome, Minato
-
ku, Tokyo 106
-
8620, Japan
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Fujifilm Finepix A202 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Fujifilm Finepix A202 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Fujifilm Finepix A202

Fujifilm Finepix A202 Gebruiksaanwijzing - English - 61 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info