693728
152
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/180
Pagina verder
Serie
Bedienungsanleitung
BL00005004-404
DE
ii
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. Lesen
Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera auf-
merksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem Ort
auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Neueste Informationen
Die neuesten Version der Anleitungen  nden Sie auf:
http://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/
Diese Internetseite lässt sich nicht nur von
Ihrem Computer aus aufrufen, sondern auch
von Smartphones und Tablets. Sie enthält
auch Informationen zur Softwarelizenz.
Informationen über Firmware-Updates erhalten Sie auf:
http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/software/
iii
Menü-Übersicht
iv
1 Vor der Inbetriebnahme
1
2 Erste Schritte
13
3 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos
29
4 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos
35
5 Fotos aufnehmen
41
6 Die Aufnahmemenüs
65
7 Wiedergabe und Wiedergabemenü
79
8 Die Setupmenüs
99
9 Schnellzugri
113
10 Optionales Zubehör
117
11 Anschlüsse
119
12 Technische Hinweise
131
P
Kapitel
iv
Menü-Übersicht
Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte aufgeführt.
Aufnahmemenüs
Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos vor-
nehmen.
N
Einzelheiten ab Seite65.
AUFNAHME-MENÜ
P
A
A
A AUFNAHME-MODUS 66
F AF/MF-EINSTELLUNG 66
R AUSLÖSEART
68
N ISO 68
O BILDGRÖSSE 69
T BILDQUALITÄT 70
P FINEPIX FARBE 70
AUFNAHME-MENÜ
P
B
B
B SELBSTAUSLÖSER 70
o
INTERVALLAUFN. MIT TIMER
71
P ZEITRAFFER-FILMMODUS
72
D WEISSABGLEICH 73
p BLITZ HAUPTMENÜ
73
W VIDEO SETUP 74
L IS MODUS 76
C
C
W DIGIT. BILDSTABILIS. 76
r DRAHTLOS-KOMM.
77
R
INTELLIGENTER DIGITALZOOM
78
v
Menü-Übersicht
Wiedergabemenü
Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen.
N
Einzelheiten ab Seite84.
WIEDERGABE MENÜ
P
K
K
U
BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG
84
r DRAHTLOS-KOMM.
85
t BILDSUCHE
86
A LÖSCHEN
87
n FILM BEARBEITEN
89
G AUSSCHNEIDEN
91
O GRÖSSE ÄNDERN
91
WIEDERGABE MENÜ
P
L
L
D SCHÜTZEN
92
C BILD DREHEN
92
B ROTE-AUGEN-KORR.
93
I AUTO DIASCHAU
93
m FOTOBUCH ASSIST.
94
s PC AUTO-SPEICHER
95
E KOPIEREN
96
M
M
K FOTO ORDERN (DPOF)
97
V instax DRUCKER DRUCKT
98
J SEITENVERHÄLTNIS
98
Setupmenüs
Grundlegende Kameraeinstellungen vornehmen.
N
Einzelheiten ab Seite99.
HAUPTMENÜ
P
G
G
F DATUM/ZEIT
100
N ZEITDIFF.
100
Q a
101
R RESET
101
o TON & BLITZ 101
b TON-EINSTELLUNG
102
A DISPLAY-EINSTELLUNG
103
HAUPTMENÜ
P
H
H
F FUNKTIONEN (Fn)
105
Z POWER MANAGEMENT
105
t DATENSPEICH SETUP
106
r
VERBINDUNGS-EINSTELLUNG
108
K FORMATIEREN
111
vi
1
P
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ................................................................................................................ ii
Neueste Informationen .................................................................................................. ii
Menü-Übersicht ...................................................................................................iv
Aufnahmemenüs .............................................................................................................. iv
Wiedergabemenü .............................................................................................................v
Setupmenüs ..........................................................................................................................v
Mitgeliefertes Zubehör ....................................................................................xii
Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für den
Gebrauch ...........................................................................................................xiii
Über dieses Handbuch ...................................................................................xvii
Symbole und Regeln ..................................................................................................xvii
Begri e ................................................................................................................................xvii
1
Vor der Inbetriebnahme 1
Vor der Inbetriebnahme 1
Teile der Kamera ...................................................................................................2
Die Auswahltasten ............................................................................................................4
Die Serienbildtaste ............................................................................................................5
Kamera-Anzeigen ................................................................................................6
Der LCD-Monitor ................................................................................................................6
Einstellen der Displayhelligkeit .................................................................................8
Die Taste DISP/BACK ........................................................................................................8
Die Standard-Anzeige individuell anpassen .....................................................9
Verwenden der Menüs .....................................................................................11
2
Erste Schritte 13
Erste Schritte 13
Befestigung des Trageriemens ......................................................................14
Einsetzen von Akku und Speicherkarte .....................................................15
Kompatible Speicherkarten .....................................................................................18
Laden des Akkus ................................................................................................20
Ein- und Ausschalten der Kamera ................................................................23
Prüfen des Akkuladezustands .......................................................................24
Grundeinstellungen ..........................................................................................25
Wählen einer anderen Sprache..............................................................................27
Ändern von Uhrzeit und Datum ...........................................................................27
vii
1
Inhaltsverzeichnis
3
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos 29
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos 29
Fotos aufnehmen ...............................................................................................30
Fotos wiedergeben ...........................................................................................32
Bilder löschen ......................................................................................................33
4
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos 35
Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos 35
Video lme aufnehmen ....................................................................................36
Video-Einstellungen verändern .............................................................................37
Video lme wiedergeben .................................................................................38
5
Fotos aufnehmen 41
Fotos aufnehmen 41
Auswahl eines Aufnahmemodus .................................................................42
Optionen im Aufnahmemodus .............................................................................43
S ERW. SR-AUTO .......................................................................................................... 44
j MEHRFACHBELICHT. ...............................................................................................45
Y ERWEITER. FILTER ....................................................................................................46
r PANORAMA ............................................................................................................... 48
p FEUERWERK .................................................................................................................51
t CALS ...............................................................................................................................51
Belichtungskorrektur ........................................................................................52
Serienaufnahmen (Burstmodus) ..................................................................53
I
SERIENAUFNAHME (SCHNELL / MITTELSCHNELL / LANGSAM) ........ 54
f 4K-SERIENAUFNAHME .......................................................................................... 54
HDR .........................................................................................................................56
Fokusmodus ........................................................................................................57
Schärfe-/Belichtungsspeicher .......................................................................58
Fotogra eren mit Blitzlicht .............................................................................59
Weißabgleich .......................................................................................................60
Verwenden des Selbstauslösers ...................................................................61
2 SEK/10 SEK.......................................................................................................................62
AUTOM. GESICHTSVERSCHL. ....................................................................................62
LÄCHELN ..............................................................................................................................63
PARTN .....................................................................................................................................63
GRUPPE .................................................................................................................................64
viii
1
6
Die Aufnahmemenüs 65
Die Aufnahmemenüs 65
AUFNAHME-MENÜ (A/B/C) ...............................................................66
A AUFNAHME-MODUS ............................................................................................66
F AF/MF-EINSTELLUNG............................................................................................ 66
FOKUS MODUS .........................................................................................................66
GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. ...........................................................................66
HILFSLICHT ..................................................................................................................67
R AUSLÖSEART ..............................................................................................................68
N ISO ....................................................................................................................................68
O BILDGRÖSSE ............................................................................................................... 69
T BILDQUALITÄT ........................................................................................................... 70
P FINEPIX FARBE ........................................................................................................... 70
B SELBSTAUSLÖSER ....................................................................................................70
o INTERVALLAUFN. MIT TIMER .............................................................................71
P ZEITRAFFER-FILMMODUS ..................................................................................72
D WEISSABGLEICH ....................................................................................................... 73
p BLITZ HAUPTMENÜ ................................................................................................ 73
BLITZMODUS ............................................................................................................. 73
BLITZKOMPENS. .......................................................................................................73
ROTE-AUGEN-KORR. .............................................................................................. 73
W VIDEO SETUP .............................................................................................................. 74
VIDEO MODUS ..........................................................................................................74
HD HOCHGESCHWIND.VIDEO .........................................................................75
FOKUS MODUS .........................................................................................................75
WINDFILTER ................................................................................................................ 75
L IS MODUS ....................................................................................................................76
W DIGIT. BILDSTABILIS. ...............................................................................................76
r DRAHTLOS-KOMM. ................................................................................................. 77
R INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM ................................................................78
7
Wiedergabe und Wiedergabemenü 79
Wiedergabe und Wiedergabemenü 79
Die Wiedergabeanzeige ..................................................................................80
Die Taste DISP/BACK .....................................................................................................81
Bilder wiedergeben ...........................................................................................82
Wiedergabe-Zoom ........................................................................................................83
Multibild-Wiedergabe ..................................................................................................83
ix
1
Inhaltsverzeichnis
Das Wiedergabemenü (K/L/M) ........................................................84
U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG...................................................................... 84
r DRAHTLOS-KOMM. ................................................................................................. 85
b BILDSUCHE .................................................................................................................. 86
A LÖSCHEN ......................................................................................................................87
n FILM BEARBEITEN ....................................................................................................89
G AUSSCHNEIDEN ....................................................................................................... 91
O GRÖSSE ÄNDERN .....................................................................................................91
D SCHÜTZEN ................................................................................................................... 92
C BILD DREHEN .............................................................................................................92
B ROTE-AUGEN-KORR. ..............................................................................................93
I AUTO DIASCHAU .....................................................................................................93
m FOTOBUCH ASSIST. ................................................................................................. 94
s PC AUTO-SPEICHER ................................................................................................ 95
E KOPIEREN ..................................................................................................................... 96
K FOTO ORDERN (DPOF) .........................................................................................97
V instax DRUCKER DRUCKT ...................................................................................98
J SEITENVERHÄLTNIS ................................................................................................. 98
8
Die Setupmenüs 99
Die Setupmenüs 99
Das Setup-Menü (G/H) ......................................................................... 100
F DATUM/ZEIT ............................................................................................................ 100
N ZEITDIFF. ..................................................................................................................... 100
Q a .............................................................................................................. 101
R RESET ...........................................................................................................................101
o TON & BLITZ .............................................................................................................101
b TON-EINSTELLUNG .............................................................................................. 102
LAUTSTÄRKE ............................................................................................................ 102
AUSLÖSE-LAUTST. ................................................................................................102
AUSLÖSETON ..........................................................................................................102
WIEDERG.LAUT ...................................................................................................... 102
A DISPLAY-EINSTELLUNG ..................................................................................... 103
BILDVORSCHAU ....................................................................................................103
LCD HELLIGKEIT ..................................................................................................... 103
LCD -FARBE ................................................................................................................ 103
RAHMENHILFE ....................................................................................................... 104
x
1
WG. AUTO-DREH. ................................................................................................. 104
DISPLAY EINSTELL. ...............................................................................................104
F FUNKTIONEN (Fn) ................................................................................................ 105
Z POWER MANAGEMENT .................................................................................... 105
AUTOM. AUS............................................................................................................105
HOCHLEISTUNG .................................................................................................... 105
t DATENSPEICH SETUP ......................................................................................... 106
BILDNUMMER ......................................................................................................... 106
DATUMSSTEMPEL ................................................................................................ 107
r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG ....................................................................... 108
Bluetooth-EINSTELLUNGEN ........................................................................... 108
PC AUTO-SPEICHER ............................................................................................. 109
EINST. instax DRUCKERV. .................................................................................. 109
ALLG. EINSTELLUNGEN .....................................................................................110
INFORMATION ........................................................................................................ 110
WLAN-EINST. ZURÜCKSETZEN .....................................................................110
K FORMATIEREN ......................................................................................................... 111
9
Schnellzugriff 113
Schnellzugriff 113
Die Funktionstasten (Fn) ..............................................................................114
Die Wirkung der Funktionstasten festlegen ................................................ 115
10
Optionales Zubehör 117
Optionales Zubehör 117
Zubehör von Fuji lm .....................................................................................118
11
Anschlüsse 119
Anschlüsse 119
HDMI-Ausgabe .................................................................................................120
Anschluss an HDMI-Geräte .................................................................................... 120
Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi) ..........................122
Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote .......................... 122
Bilder auf einen Computer kopieren: PC AutoSave ................................124
Anschluss an Computer via USB ................................................................125
Windows (MyFinePix Studio) ................................................................................ 125
Mac OS X/macOS ......................................................................................................... 125
Anschließen der Kamera ......................................................................................... 126
xi
1
Inhaltsverzeichnis
instax SHARE Drucker ....................................................................................128
Verbindung herstellen .............................................................................................. 128
Bilder drucken ................................................................................................................129
12
Technische Hinweise 131
Technische Hinweise 131
Software von Fuji lm .....................................................................................132
FUJIFILM Camera Remote ...................................................................................... 132
FUJIFILM PC AutoSave .............................................................................................. 132
MyFinePix Studio .......................................................................................................... 132
Zur eigenen Sicherheit .................................................................................. 133
P ege des Produkts ........................................................................................ 142
Firmware-Updates .......................................................................................... 143
Prüfen der Firmware-Version ................................................................................143
Fehlerbehebung ..............................................................................................144
Warnmeldungen und -anzeigen ............................................................... 152
Speicherkartenkapazität .............................................................................. 155
Technische Daten ............................................................................................ 156
xii
1
Mitgeliefertes Zubehör
Die folgenden Zubehörteile sind im Liefer umfang der
Kamera enthalten:
Wiederau adbarer Akku NP-45S
Netzteil AC-5VG
Netzsteckeradapter (Die Form des Adapters hängt davon
ab, wo er gekauft wurde.)
USB-Kabel
Trageriemen
User Guide (Benutzerführer)
xiii
Produkteigenschaften und
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Wasser-, Staub- und Stoßunemp ndlichkeit
Wasser-, Staub- und Stoßunemp ndlichkeit
QDiese Kamera erfüllt die Anforderungen der JIS-Klasse 8 für Wasserunempfi nd-
lichkeit und der JIS-Klasse 6 (IP68) für Staubunempfi ndlichkeit und hat die Fall-
tests von Fujifi lm bestanden (Fallhöhe: 1,80m, Aufpralloberfl äche: Sperrholz,
5 cm dick), entsprechend MIL-STD 810F Method 516.5: Shock. Diese Ergebnisse
wurden bei fi rmeninternen Tests erzielt und sind keine Pauschalgarantie für
Wasserdichtigkeit oder Unempfi ndlichkeit gegen Beschädigung oder Zerstö-
rung. Das mit der Kamera gelieferte Zubehör ist nicht wasserfest.
Vor der Benutzung
Vor der Benutzung
1
Überprüfen Sie die Dichtung und die angren-
zenden Oberfl ächen. Entfernen Sie jedweden
Staub, Sand oder andere Fremdkörper mit einem
weichen, trockenen Tuch.
QLassen Sie die Dichtung ersetzen, falls sie verformt oder anderweitig beschä-
digt ist (beachten Sie, dass für diesen Service eine Gebühr erhoben wird;
weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder einem von
Fujifi lm autorisierten Reparaturtechniker). Wird die Dichtung nicht ausge-
tauscht, kann eine Undichtigkeit auftreten und dadurch die Kamera Schaden
nehmen.
2
Halten Sie die Akkufachabdeckung zum
Schließen gegen das Kameragehäuse
gedrückt (
A
) und drehen Sie den Riegel
bis er einrastet (
B
), was erkennen lässt,
dass die Abdeckung sicher geschlossen
ist.
3
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckung sicher verschlossen ist, indem Sie den
Riegel in die entgegengesetzte Richtung drehen, wobei die Abdeckung sich
nicht öff nen darf.
xiv
Q Die vordere Oberfl äche des Kameraobjektivs wird durch eine Glasscheibe geschützt.
Fremdkörper auf dem Glas erscheinen auf den Fotos; halten Sie das Glas stets sauber.
Q Vergewissern Sie sich, dass das Batteriefach vollständig verriegelt ist. Das Eindringen
von Wasser, Schmutz oder Sand in die Kamera kann zu Funktionsstörungen führen.
QÖff nen und schließen Sie die Akkufachabdeckung nicht mit nassen Händen, in
staubiger, sandiger Umgebung oder in Wassernähe, wie zum Beispiel auf oder
an einem Gewässer.
QÜberzeugen Sie sich davon, dass die Kamera vollständig trocken ist, bevor Sie
Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen oder ein USB- oder
HDMI-Kabel anschließen.
Q Die Kamera schwimmt nicht. Achten Sie darauf, den Trageriemen anzubringen und
lassen Sie ihn um ihr Handgelenk geschlungen, wenn Sie die Kamera benutzen.
Während der Benutzung
Während der Benutzung
QBenutzen Sie die Kamera unter Wasser nicht tiefer als 25 m und nicht länger als
120Minuten. Säubern und trocknen Sie die Kamera nach dem Einsatz unter
Wasser innerhalb einer Stunde.
QDas Innere der Kamera ist nicht wasserfest. Öff nen oder schließen Sie die Ak-
kufachabdeckung keinesfalls, während sich die Kamera unter Wasser befi ndet.
Überzeugen Sie sich nach dem Säubern der Kamera davon, dass sie vollständig
trocken ist, bevor Sie die Akkufachabdeckung öff nen oder schließen.
QBenutzen Sie sie nicht in heißen Quellen oder beheizten Schwimmbecken.
Q Die Kamera kann ihre Wasserfestigkeit einbüßen, wenn sie übermäßigen Kräften
oder Erschütterungen ausgesetzt wird. Springen Sie nicht mit der Kamera ins
Wasser und setzen Sie die Kamera auch anderweitig nicht zu starken Kräften
aus. Wurde die Kamera sehr starken Stößen ausgesetzt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an einen von Fujifi lm autorisierten Reparaturtechniker.
QWenn die Kamera auf dem Sand liegen gelassen wird, kann die Temperatur
den Betriebsbereich übersteigen und Sand kann in den Lautsprecher oder das
Mikrofon gelangen.
Q Sonnenschutzcreme, Sonnenöl oder andere ölhaltige Substanzen können das
Kameragehäuse entfärben und sollten mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
QBeachten Sie, dass die Farbe des mitgelieferten Trageriemens verblassen oder
auf andere Gegenstände abfärben kann, wenn er Feuchtigkeit oder Reibung
ausgesetzt wird.
xv
Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Nach der Benutzung
Nach der Benutzung
Führen Sie die folgenden Schritte durch, nachdem die Kamera unter Wasser oder
an Orten benutzt wurde, wo sich Fremdkörper an das Kameragehäuse anhaften
konnten.
1
Schließen Sie die Akkufachabdeckung gewis-
senhaft. Spülen Sie die Kamera unter fl ießendem
Wasser ab oder legen Sie sie etwa zehn Minuten
in ein Gefäß mit sauberem Wasser.
2
Entfernen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Tuch von der Kamera
und lassen Sie sie an einem gut belüfteten, schattigen Platz trocknen.
3
Öff nen Sie die Akkufachabdeckung, nachdem Sie sich davon überzeugt haben,
dass die Kamera trocken und frei von Wassertropfen ist. Beseitigen Sie Feuch-
tigkeit, Staub oder andere Fremdkörper vom Akkufach mit einem weichen,
trockenen Tuch.
QEntfernen Sie alle Fremdkörper von der Dichtung und angrenzenden Ober ä-
chen. Die Fremdkörper könnten die Dichtung beschädigen und so die Wasser-
festigkeit beeinträchtigen.
QFlüssigseife, Waschmittel, Alkohol und andere Reinigungsmittel können die
Wasserfestigkeit beeinträchtigen und sollten niemals verwendet werden.
QEntfernen Sie nach dem Gebrauch Wassertropfen und Fremdkörper mit einem
trockenen Tuch, verriegeln Sie die Akkufachabdeckung und tauchen Sie die
Kamera etwa zehn Minuten in sauberes Wasser. Trocknen Sie die Kamera
gründlich, nachdem Sie sie aus dem Wasser genommen haben.
xvi
Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
Aufbewahrung und Wartung
Aufbewahrung und Wartung
QBewahren Sie die Kamera nicht bei Temperaturen unter 0 °C und über 40 °C auf.
QUm die Wasserfestigkeit zu gewährleisten, sollten Sie die Dichtung etwa
einmal im Jahr ersetzen lassen (dafür wird eine Gebühr erhoben). Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder einem von Fujifi lm
autorisierten Reparaturtechniker.
Kondensation innerhalb des Objektivs
Kondensation innerhalb des Objektivs
In manchen Umgebungen kann das Innere des
Objektivs beschlagen. Dies ist kein Zeichen für eine
Fehlfunktion. Die Kondensation kann beseitigt wer-
den, indem man die Akkufachabdeckung an einem
Ort mit gleichbleibender Temperatur, frei von Hitze,
Feuchtigkeit, Sand und Staub, off en lässt.
Kondensation
Kondensation tritt besonders dann auf, wenn die Kamera in kaltes Wasser
getaucht wird, nachdem sie hohen Temperaturen ausgesetzt war. Ferner
wenn sie von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird oder
wenn die Akkufachabdeckung in feuchter Umgebung geö net wird.
Kalte Umgebungen
Kalte Umgebungen
QDie Akkuleistung sinkt bei niedrigen Temperaturen, was dazu führt, dass
weniger Bilder aufgenommen werden können. Isolieren Sie die Kamera, damit
sie warm bleibt, oder bewahren Sie sie in Ihrer Kleidung auf.
QVerwenden Sie einen Akku vom Typ NP-45S.
QDie Anzeige reagiert bei niedrigen Temperaturen möglicherweise verzögert.
Dies ist keine Fehlfunktion.
xvii
1
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Verwen-
dung Ihrer FUJIFILM
FinePixXP140
Digitalkamera. Vor dem
Gebrauch der Kamera sollten Sie den Inhalt des Handbuchs
gelesen und verstanden haben.
Symbole und Regeln
Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt:
O
Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Beschädi-
gung des Produkts zu vermeiden.
N
Zusätzliche Informationen, die beim Benutzen des
Produkts hilfreich sein können.
P
Verweise auf Seiten, auf denen sich verwandte Informatio-
nen  nden lassen.
Menüs und andere Anzeigetexte sind durch fette Schrift hervor-
gehoben. Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung;
die Zeichnungen können vereinfacht sein, und die Fotos müs-
sen nicht zwangsläu g mit dem in dieser Anleitung beschriebe-
nen Kameramodell aufgenommen worden sein.
Begri e
Die optionalen SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten, auf denen
die Kamera die Bilder speichert, werden in dieser Anleitung als
„Speicherkarten“ bezeichnet. Der LCD-Monitor wird unter Um-
ständen auch als „LCD“ bezeichnet.
xviii
NOTIZEN
1
Vor der Inbetriebnahme
2
1
Teile der Kamera
A
Mikrofon ............................................................36
B
Auslöser ............................................................. 31
C
ON/OFF-Taste .................................................... 23
D
t (Filmaufnahme) -Taste ........................... 36
E
Blitz .............................................................. 59, 73
F
Selbstauslöserkontrollleuchte ..............61, 70
Autofokus-Hilfslicht ................................ 30, 67
G
Objektiv/Schutzglas .......................................30
3
1
Teile der Kamera
H
Auswahltaste ......................................................4
I
W (Verkleinern) -Taste ............................. 31, 83
J
T (Vergrößern) -Taste .............................. 31, 83
K
a (Wiedergabe) -Taste ..............................32
L
Sicherheitsschloss .................................... 15, 17
M
Riegel ........................................................... 15, 17
N
Öse für Trageriemen .......................................14
O
DISP (Anzeige)/BACK -Taste .....................8, 81
P
Serienbildtaste ............................... 5, 53, 54, 56
r (drahtlose Übertragung)-Taste
(Wiedergabemodus) .................................110
Q
Lautsprecher ...........................................38, 102
R
Stativgewinde
S
Produkt-Typenschild .....................siehe unten
T
LCD-Monitor .......................................................6
U
Dichtung ....................................................xiii, 16
V
Micro-USB-Anschluss (Micro-B) ...............126
W
Speicherkartenfach ........................................15
X
Micro HDMI-Anschluss (Typ D) ................120
Y
Akkufach ........................................................... 15
Z
Akku-Schnappriegel ...................................... 17
Das Produkt-Typenschild
Entfernen Sie nicht das Produkt-Typenschild, das die FCC ID, die KC-Mar-
kierung, die CMIIT ID, die Seriennummer und andere wichtige Informatio-
nen enthält.
4
1
Die Auswahltasten
Verwenden Sie die Tasten
efgh
(oben, unten, links und rechts), um
Menüpunkte zu markieren oder auf die
Kamerafunktionen zuzugreifen.
A
Cursor nach oben (e)
d (Belichtungskorrektur) -Taste ........................................52
b (Löschen) -Taste ....................................................................33
B
Cursor nach links (g)
Taste Fn (Funktion) ................................................................. 114
C
Cursor nach rechts (h)
N (Blitz) -Taste .................................................................. 59, 114
D
Cursor nach unten (f)
h (Selbstauslöser) -Taste ............................................. 61, 114
E
MENU/OK-Taste ....................................................11, 66, 84, 100
Die Fn-(Funktions)-Tasten
Die Tasten N (Blitz) und h (Selbstauslöser) können auch als Fn-(Funk-
tions)-Tasten dienen. Wenn Sie die Taste f, g oder h während der
Aufnahme gedrückt halten, wird die zugewiesene Funktion aktiviert und
ein Optionsmenü angezeigt.
Die Belegung der Funktionstasten kann mit dem Menüpunkt
F FUNKTIONEN (Fn) im Setup-Menü ausgewählt werden (
P
105,
115).
Die Funktionsauswahl kann auch durch Gedrückthalten der Funktions-
taste oder der Taste DISP/BACK aufgerufen werden.
5
1
Teile der Kamera
Die Serienbildtaste
Drücken Sie die Taste für den Serienauf-
nahmemodus (
I), um zwischen Einzel-
und Serienaufnahme umzuschalten.
Modus
Modus
P
P
B
B
EINZELBILD
EINZELBILD
30
I
I
SERIENAUFNAHME
SERIENAUFNAHME 54
Modus
Modus
P
P
f
f
4K-SERIENAUFNAHME
4K-SERIENAUFNAHME 54
h
h
HDR
HDR 56
6
1
Kamera-Anzeigen
In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die
beim Aufnehmen erscheinen können.
O
Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil-
det.
Der LCD-Monitor
A B D E F
STUVWXY
G H I J
K
M
N
c
a
Z
d
e
O
b
R
P
Q
C
L
7
1
Kamera-Anzeigen
A
Datumsstempel.............................................107
B
Standortdaten-Downloadstatus ............. 110
C
Status des Bilder-Hochladens .....................84
D
Bluetooth EIN/AUS .......................................108
E
Video modus ............................................. 36, 74
F
Verbleibende Filmaufnahmedauer ...........36
G
Anzeige interner Speicher
1
H
Anzahl verfügbarer Bilder
2
........................155
I
Bildgrösse .......................................................... 69
J
Bildqualität .......................................................70
K
Datum und Uhrzeit ...............................25, 100
L
Scharfstellbereich ........................................... 58
M
Weißabgleich ............................................60, 73
N
FINEPIX farbe ....................................................70
O
Temperaturwarnung ................................... 154
P
Verwacklungswarnung ..............................152
Q
Ton- und Blitzanzeige ..................................101
R
Scharfeinstellungswarnung ........................31
S
Akkuladestand ................................................ 24
T
Empfi ndlichkeit ............................................... 68
U
Belichtungskorrektur .....................................52
V
Blende
W
Belichtungszeit
X
Ges./augen-erkenn.-einst. ...........................66
Y
Aufnahmemodus ........................................... 42
Z
Serienbildmodus .............................................53
a
Kontrollleuchte für Selbstauslöser
(Intervallaufnahme / Zeitraff er-Film) ..... 70
b
Blitzkompensation ......................................... 73
c
Blitzmodus ........................................................59
d
IS modus ............................................................76
e
Intelligenter digitalzoom ..............................78
1
a: Zeigt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist und dass die Bilder im internen
Speicher der Kamera abgelegt werden; blinkt gelb beim Speichern von Bildern. Wenn
eine Speicherkarte eingelegt ist, blinkt ein gelbes
b Symbol beim Speichern von
Bildern.
2 Zeigt „9999“, wenn Speicherplatz für mehr als 9999 Bilder verfügbar ist.
8
1
Einstellen der Displayhelligkeit
Verwenden Sie die Punkte im Menü A DISPLAY-EINSTELLUNG
zur Einstellung der Helligkeit und des Farbtons des LCD-Mo-
nitors, wenn das Display durch Änderungen in der Umge-
bungshelligkeit nur schwer zu erkennen ist. Wählen Sie LCD
HELLIGKEIT, um die Helligkeit einzustellen, oder LCD-FARBE,
um den Farbton einzustellen.
Die Taste DISP/BACK
Drücken Sie DISP/BACK, um die folgenden
Anzeige arten zu durchlaufen.
Standard Information Aus
9
1
Kamera-Anzeigen
Die Standard-Anzeige individuell anpassen
So wählen Sie die Elemente, die in der Standard-Anzeige enthal-
ten sein sollen:
1
Wählen Sie „Standardanzeigen“.
Verwenden Sie die DISP/BACK-Taste, um die Standard-Anzei-
gen anzuzeigen.
2
Wählen Sie DISPLAY EINSTELL.
Wählen Sie A DISPLAY-EINSTELLUNG> DISPLAY EINSTELL.
im Setupmenü.
3
Wählen Sie die Elemente aus.
Markieren Sie das jeweilige Element und drücken Sie
MENU/OK zum Aus- oder Abwählen.
Element
Element
Standard
Standard
RAHMENHILFE
R
WASSERWAAGE
R
FOKUS-RAHMEN
R
AUFNAHME-MODUS
R
BLENDE/ZEIT/ISO
R
INFO-HINTERGRUND
R
Aufn.Komp. (Zi er)
R
BLITZ
R
SERIENBILD-MODUS
R
Element
Element
Standard
Standard
DUALER BILDSTAB.-MODUS
R
WEISSABGLEICH
R
FINEPIX FARBE
R
VERBLEIBENDE AUFN.
R
BILDGRÖSSE/-QUALITÄT
R
VIDEO MODUS & AUFNAHMEZEIT
R
INTELLIGENTER DIGITALZOOM
R
BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG
R
BATTERIEZUSTAND
R
4
Speichern Sie die Änderungen.
Drücken Sie DISP/BACK zum Speichern der Änderungen.
5
Verlassen Sie die Menüs.
Drücken Sie DISP/BACK so oft wie nötig, um die Menüs zu
verlassen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
10
1
Kamera-Anzeigen
Virtueller Horizont
Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird ein
virtueller Horizont angezeigt. Die Kamera ist
waagerecht ausgerichtet, wenn beide Linien
übereinander liegen. Der virtuelle Horizont
erscheint möglicher weise nicht, wenn das
Kameraobjektiv nach oben oder unten gerich-
tet wird.
11
1
Verwenden der Menüs
Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs.
Aufnahme
Aufnahme
Wiedergabe
Wiedergabe
SCHLIESSEN
FINEPIX FARBE
BILDQUALITÄT
BILDGRÖSSE
ISO
AUSLÖSEART
AF/MF-EINSTELLUNG
AUFNAHME-MODUS
AUFNAHME-MENÜ
SCHLIESSEN
GRÖSSE ÄNDERN
AUSSCHNEIDEN
FILM BEARBEITEN
LÖSCHEN
BILDSUCHE
DRAHTLOS-KOMM.
BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRA
G
WIEDERGABE MENÜ
Navigieren in den Menüs:
1
Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs
anzuzeigen.
AUFNAHME-MENÜ
AF/MF-EINSTELLUNG
AUFNAHME-MODUS
AUSLÖSEART
ISO
BILDGRÖSSE
BILDQUALITÄT
FINEPIX FARBE
SCHLIESSEN
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach
links, um das Register für das aktuelle
Menü zu markieren.
SCHLIESSEN
FINEPIX FARBE
BILDQUALITÄT
BILDGRÖSSE
ISO
AUSLÖSEART
AF/MF-EINSTELLUNG
AUFNAHME-MODUS
AUFNAHME-MENÜ
Register
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um
das Register (A, B, C, K, L, M, G oder H) zu
markieren, das den gewünschten Menüpunkt enthält.
4
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Cursor
im Menü zu platzieren.
12
NOTIZEN
13
Erste Schritte
14
2
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt an der Öse.
O
Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, stellen Sie sicher,
dass der Riemen richtig befestigt wurde.
15
2
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfol-
gend beschrieben ein.
O
Stellen Sie sicher, dass die Dichtung frei von Fremdkörpern ist, wie auf
Seite xiii beschrieben.
1
Öff nen Sie die Akkufachabdeckung.
Drehen Sie bei gedrücktem Sicherheits-
schloss (
A
) den Riegel (
B
) und ö -
nen Sie die Akkufachabdeckung (
C
).
Entfernen Sie vor dem Ö nen der
Akkufachabdeckung Wassertropfen
und andere Fremdkörper mit einem
trockenen Tuch.
O
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs
nicht, wenn die Kamera eingeschaltet
ist. Andernfalls können Bilddateien oder
Speicherkarten beschädigt werden.
Üben Sie beim Ö nen oder Schlie-
ßen der Akkufach abdeckung keine
übermäßige Kraft aus.
2
Setzen Sie den Akku wie dargestellt ein.
Schieben Sie den Akku mit den
Kontakten zuerst in Pfeilrichtung in
das Akkufach, und drücken Sie dabei
den Schnappriegel mit Hilfe des
Akkus zur Seite.
O
Wenn der Akku falsch eingelegt wird,
kann die Kamera beschädigt werden.
Überzeugen Sie sich davon, dass Sie
den Akku richtig eingelegt haben.
Überprüfen Sie, dass der Akku sicher
verriegelt ist.
16
2
3
Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
O
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung
der Karte, verkanten Sie sie nicht und
gebrauchen Sie keine Gewalt. Wenn die
Speicherkarte nicht korrekt eingesetzt ist
bzw. wenn gar keine Speicherkarte einge-
setzt ist, erscheint
a
auf dem LCD-Mo-
nitor und der interne Speicher wird für
Aufnahme und Wiedergabe benutzt.
Halten Sie die Speicherkarte in der ab-
gebildeten Ausrichtung, und schieben
Sie sie bis zum Einrasten hinein.
4
Halten Sie die Akkufachabdeckung zum Schließen gegen das Kame-
ragehäuse gedrückt (
A
) und drehen Sie den Riegel bis er einrastet
(
B
), was erkennen lässt, dass die Abdeckung sicher geschlossen ist.
O
Lässt sich die Abdeckung nicht schlie-
ßen, ist zu prüfen, ob der Akku richtig
herum eingeschoben wurde.
Überprüfen Sie vor dem Schließen
der Abdeckung, dass sich kein Staub,
Sand oder andere Fremdkörper auf der
wasserbeständigen Dichtung oder den
angrenzenden Ober ächen be nden.
Setzen Sie die Abdeckung des Batterie-
fachs beim Schließen nicht übermäßigen
horizontalen Kräften aus. Die Nichtbeach-
tung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die
Dichtung zum Verrutschen bringen und
hierdurch das Eindringen von Wasser in
die Kamera ermöglichen.
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckung sicher
verschlossen ist, indem Sie den Riegel in die
entgegengesetzte Richtung drehen, wobei
die Abdeckung sich nicht ö nen darf.
5
Formatieren Sie die Speicherkarte (
P
111).
O
Formatieren Sie die Speicherkarten vor dem ersten Gebrauch. Forma-
tieren Sie Speicherkarten stets erneut in der Kamera, wenn sie zuvor in
einem Computer oder in anderen Geräten formatiert wurden.
17
2
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Überprüfen, ob die Abdeckung eingerastet ist
Achten Sie darauf, dass der Trageriemen nicht
im Deckel eingeklemmt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung geschlossen ist.
Richtig
Richtig
Falsch
Falsch
Die Markierung zeigt an, dass der
Sperrriegel sich in der geschlossenen
Stellung befi ndet.
Die Markierung zeigt, dass der Sperr-
riegel nicht in der geschlossenen
Stellung ist.
Herausnehmen von Akku und Speicherkarte
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung ö nen und
den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen.
Zum Entnehmen des Akkus den Schnappriegel
zur Seite drücken und den Akku wie abgebil-
det aus der Kamera ziehen.
O
Der Akku kann heiß werden, wenn er in Umgebungen mit hohen Tempera-
turen verwendet wird. Seien Sie beim Herausnehmen des Akkus vorsichtig.
Zum Herausnehmen die Speicherkarte hineindrü-
cken und langsam freigeben. Die Karte kann dann
mit den Fingern herausgezogen werden. Beim
Entnehmen springt die Speicherkarte unter Um-
ständen zu schnell aus dem Schlitz. Deshalb beim
Entriegeln den Finger sanft auf der Karte lassen.
O
Drücken Sie auf die Mitte der Karte, um sie auszuwerfen.
18
2
Kompatible Speicherkarten
Die Kamera kann mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten
verwendet werden. Die Busschnittstelle UHS-I wird unter-
stützt.
Verwenden Sie bei 4K-Serienaufnahmen oder bei Filmaufnah-
men eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse
von 3 oder besser.
Eine Liste der unterstützten Speicherkarten  nden Sie auf der
Fuji lm-Webseite. Einzelheiten hierzu  nden Sie unter:
http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/.
19
2
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
O
Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie keine Speicher-
karte, während die Speicherkarte formatiert wird oder während Daten
darauf gespeichert oder gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte
beschädigt werden.
Die Speicherkarten können schreibge-
schützt werden, sodass die Karten sich nicht
formatieren lassen und keine Bilder aufge-
zeichnet oder gelöscht werden können.
Schieben Sie den Schreibschutzschalter vor
dem Einlegen einer Speicherkarte in die Position ohne Schreibschutz.
Speicherkarten sind klein und könnten verschluckt werden. Deshalb
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Konsultieren Sie
sofort einen Arzt, wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt hat.
Mini-SD- oder Micro-SD-Adapter, die größer oder kleiner als Spei-
cherkarten sind, können möglicherweise nicht normal ausgeworfen
werden. Falls die Adapterkarte sich nicht auswerfen lässt, bringen
Sie die Kamera zu einem autorisierten Kundendienst. Entnehmen
Sie die Karte nicht mit Gewalt.
Bringen Sie keine Etiketten oder andere Dinge auf Speicherkarten
an. Sich ablösende Etiketten können eine Fehlfunktion der Kamera
verursachen.
Die Aufnahme von Video lmen kann mit bestimmten Speicherkartenty-
pen unter Umständen abbrechen.
Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können
Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie
bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher
ansehen kann.
Bei der ersten Aufnahme nach dem Formatieren einer Speicherkarte
oder des internen Speichers in der Kamera, erstellt die Kamera einen
Ordner, in dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen
Ordner nicht um und löschen Sie ihn nicht. Verwenden Sie auch
keine Computer oder andere Geräte, um Bilddateien auf der Spei-
cherkarte zu bearbeiten, zu löschen oder umzubenennen. Löschen
Sie Bilder von Speicherkarten und aus dem internen Speicher immer
mit der Kamera. Kopieren Sie Bilder auf einen Computer, bevor Sie
sie umbenennen oder bearbeiten, und bearbeiten Sie dann die
Kopien, nicht die Originale. Umbenannte Dateien können beim
Wiedergeben mit der Kamera Probleme bereiten.
20
2
Laden des Akkus
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Schalten
Sie die Kamera aus und laden Sie den Akku vor Gebrauch
auf. Der Akku wird im Inneren der Kamera aufgeladen.
O
Eine wiederau adbare NP-45S-Batterie wird mit der Kamera mitge-
liefert.
Das Au aden dauert etwa 120 Minuten.
1
Bringen Sie den Steckeradapter am Netzteil an.
Bringen Sie den Steckeradapter wie
dargestellt an und stellen Sie sicher,
dass er vollständig eingesteckt ist
und hörbar in die Anschlüsse des
Netzteils einrastet.
O
Der mitgelieferte Zwischenstecker
ist ausschließlich zum Gebrauch
mit dem AC-Netzadapter AC-5VG
bestimmt. Benutzen Sie ihn nicht mit
anderen Geräten.
Die Form des Zwischensteckers
variiert je nach dem Verkaufsland.
2
Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
Drehen Sie bei gedrücktem Sicher-
heitsschloss (
A
) den Riegel (
B
)
und ö nen Sie die Akkufachabde-
ckung (
C
).
Bevor Sie die Abdeckung des Akku-
fachs ö nen, entfernen Sie Wasser-
tropfen oder andere Fremdsto e
mit einem weichen Tuch von der
Kamera.
21
2
Laden des Akkus
3
Laden Sie den Akku auf.
Schließen Sie die Kamera über
das mitgelieferte USB-Kabel an
das mitgelieferte Netzteil an.
Stecken Sie das Netzteil dann in
eine Innenraumsteckdose.
O
Schließen Sie das Kabel an den Micro-USB-Anschluss (Micro-B)
der Kamera an.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausgerichtet sind und
stecken Sie sie dann vollständig ein.
Ladestatus
Die Selbstauslöserkontrollleuchte zeigt den
Ladezustand des Akkus wie folgt an.
Selbstauslöserkontrollleuchte
Selbstauslöserkontrollleuchte
Akkustatus
Akkustatus
Ein Akku lädt.
Aus Aufl aden abgeschlossen.
Blinkt Akkufehler.
22
2
Laden des Akkus
O
Der Akku wird nicht geladen, solange die Kamera eingeschaltet ist.
Das mitgelieferte Netzteil ist für eine Netzspannung von 100 bis
240V geeignet (im Ausland wird möglicherweise ein Steckeradapter
benötigt).
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Schalten Sie die
Kamera aus und laden Sie den Akku vor Gebrauch auf.
Kleben Sie keine Etiketten oder andere Dinge auf den Akku.
Anderenfalls lässt sich der Akku unter Umständen nicht mehr aus
der Kamera nehmen.
Schließen Sie die Akkukontakte nicht kurz. Der Akku kann sonst sehr
heiß werden.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt „Akku und Stromver-
sorgung“.
Verwenden Sie ausschließlich originale Fuji lm-Akkus, die zum
Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt sind. Anderenfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Entfernen Sie nicht die Etiketten vom Akku und versuchen Sie nicht,
das Gehäuse aufzubrechen oder auseinanderzunehmen.
Bei Nichtgebrauch verliert der Akku allmählich seine Ladung. Laden
Sie den Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch auf. Falls der Akku
seine Ladung nicht mehr hält, hat er das Ende seiner Lebensdauer
erreicht und muss ersetzt werden.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, wenn es nicht verwendet
wird.
Entfernen Sie Schmutz von den Akkukontakten mit einem sauberen,
trockenen Tuch. Anderenfalls lässt sich der Akku möglicherweise
nicht au aden.
Die Ladezeiten können sich bei sehr niedrigen oder sehr hohen
Temperaturen verlängern.
Die Kamera arbeitet mit der externen Stromversorgung, wenn die
Kamera eingeschaltet wird, während sie an eine Netzsteckdose
angeschlossen und der Akku eingelegt ist.
23
2
Ein- und Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera mit der ON/OFF-Taste ein und aus.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste einmal, um die Kamera einzuschal-
ten, und erneut, um sie auszuschalten.
O
Fingerabdrücke und andere Spuren auf dem Objektivschutzglas
können die Bilder beeinträchtigen. Halten Sie das Glas sauber.
Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Verriegelung der Akkufach-
abdeckung zu prüfen. Dies ist jedoch kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
N
Die Wiedergabe beginnt, wenn während der Aufnahme die a-Taste
gedrückt wird.
Drücken Sie den Auslöser halb ein, um in den Aufnahme modus
zurückzukehren.
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn in dem unter
Z POWER MANAGEMENT> AUTOM. AUS festgelegten Zeitraum
keine Bedienung statt ndet.
Die Auswahl von HOCHLEISTUNG für Z POWER MANAGEMENT
verkürzt die Startzeit.
Bildanzeigemodus
Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die
a-Taste etwa eine Sekunde lang.
Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie erneut die a-Taste oder
drücken Sie die ON/OFF-Taste.
24
2
Prüfen des Akkuladezustands
Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den
Akkuladezustand im Display.
Der Ladezustand wird folgendermaßen
angezeigt:
Anzeige
Anzeige
Beschreibung
Beschreibung
O
(
weiß)
Der Akku ist teilweise entladen.
M
(
weiß)
Akku mehr als halb leer.
J
(rot)
Niedrige Akkuladung. Laden Sie den Akku auf.
A
(blinkt rot)
Der Akku ist leer. Schalten Sie die Kamera aus und laden Sie den
Akku auf.
25
2
Grundeinstellungen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, können Sie die
Sprache wählen und die Kamera-Uhr einstellen. Bei Standardein-
stellung können Sie zudem die Kamera und ein Smartphone oder
Tablet miteinander koppeln (Pairing), sodass Sie später die Uhren
synchronisieren oder Bilder herunterladen können. Folgen Sie beim
erstmaligen Einschalten der Kamera den nachstehenden Schritten.
N
Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera und ein Smartphone oder
Tablet miteinander zu koppeln, müssen Sie zuerst die neueste Version
der FUJIFILM Camera Remote App auf dem Smartphone bzw. Tablet
installieren. Weitere Informationen  nden Sie im Internet:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
1
Schalten Sie die Kamera ein.
Es erscheint die Sprachauswahl.
2
Wählen Sie eine Sprache.
Markieren Sie eine Sprache und
drücken Sie auf MENU/OK.
3
Führen Sie das Pairing der Kamera mit dem Smartphone oder
Tablet durch.
Drücken Sie MENU/OK an der
Kamera und tippen Sie auf
KOPPLUNGSREGISTRIERUNG in
FUJIFILM Camera Remote.
N
Um den Pairing-Vorgang zu über-
springen, drücken Sie DISP/BACK.
KOPPLUNGSREGISTRIERUNG
KOPPLUNG MIT SMARTPHONE?
EINFACHE BILDERÜBERTRAGUNG
DURCH SMARTPHONE-KOPPLUNG
QR-C. SCAN/SUCH "FUJIFILM
Camera Remote"-APP IM WEB
EINSTELL.
HILFE
ÜBERSPRINGEN
26
2
4
Prüfen Sie die Uhrzeit
.
Nach dem Pairing-Vorgang werden
Sie dazu aufgefordert, die Kame-
ra-Uhr auf die vom Smartphone oder
Tablet gemeldete Uhrzeit einzustel-
len. Vergewissern Sie sich, dass die
Uhrzeit stimmt.
N
Zum manuellen Einstellen der Uhr
drücken Sie DISP/BACK (
P
27).
STELL. ABBRUCH
Phone000111111
KOPPLUNG KOMPLETTIEREN
1/1/2019 12:00 PM
DATUM/ZEIT DES SMARTPHONES EINSTELLEN?
KOPPLUNGSREGISTRIERUNG
5
Synchronisieren Sie die Kameraein-
stellungen mit den auf Ihrem Smart-
phone oder Tablet konfi gurierten
Einstellungen.
N
Die gewählte Option kann jeder-
zeit unter r VERBINDUNGS-
EINSTELLUNG> Bluetooth-
EINSTELLUNGEN geändert werden.
SMARTPHONE SYNC.-EINSTELLUNG
EINSTELL.
ZEIT
AUS
ORT
ORT&ZEIT
6
Stellen Sie die Uhr.
Drücken Sie MENU/OK, um die Kamera-Uhr auf die vom
Smartphone oder Tablet gemeldete Uhrzeit einzustellen
und in den Aufnahmemodus zu gelangen.
N
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnommen wird,
stellt sich die Uhrzeit der Kamera zurück und die Sprachauswahl
erscheint beim Einschalten der Kamera.
Überspringen des momentanen Schritts
Drücken Sie auf DISP/BACK, um den momentanen Schritt zu übersprin-
gen. Es erscheint ein Bestätigungsdialog; wählen Sie NEIN, damit Sie die
übersprungenen Schritte beim nächsten Einschalten der Kamera nicht
wiederholen müssen.
27
2
Grundeinstellungen
Wählen einer anderen Sprache
So wird die Spracheinstellung geändert:
1
Zeigen Sie die Sprachoptionen an.
Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie
Q
a
.
2
Wählen Sie eine Sprache.
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie
MENU/OK.
Ändern von Uhrzeit und Datum
So stellen Sie die Kamera-Uhr:
1
Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie
F DATUM/ZEIT.
2
Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um
Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute zu markieren, und
drücken Sie zum Ändern nach oben oder unten. Drücken
Sie auf MENU/OK, damit die Einstellungen wirksam werden.
28
NOTIZEN
29
Grundlagen Aufnahme &
Wiedergabe Fotos
30
3
Fotos aufnehmen
Dieser Abschnitt erläutert Grundlegendes für das Fotogra-
eren.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste,
um die Kamera einzuschalten. Die
S-Aufnahmeanzeigen werden
eingeblendet.
A
Motiv: Die Kamera wählt auto-
matisch das passende Motivpro-
gramm.
B
Das u-Symbol: Zeigt an, dass die
Kamera auf die Augen des Motivs
scharfstellt.
PORTRAIT
O
Im
S
-Modus passt die Kamera den Fokus kontinuierlich an und sucht
nach Augen und verbraucht viel Akkuladung; zudem ist das Geräusch,
das die Kamera beim Fokussieren macht, möglicherweise hörbar.
2
Die Kamera bereit machen.
Halten Sie die Kamera ruhig mit
beiden Händen und legen Sie die Ell-
bogen an den Körper. Eine unruhige
Kamerahaltung kann verwacklungs-
unscharfe Bilder verursachen.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Fin-
ger oder andere Gegenstände nicht
vor dem Objektivschutzglas oder
dem Blitz be nden; anderenfalls
können die Bilder unscharf oder zu
dunkel (unterbelichtet) werden.
31
3
Fotos aufnehmen
3
Den Bildausschnitt wählen.
Wählen Sie mit den Zoomtasten den Bildausschnitt im
Display.
Verkleinern
(auszoomen)
Vergrößern
(einzoomen)
Zoom-Anzeige
4
Scharfstellen.
Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb ein.
Wenn die Kamera scharfstellen kann, piepst sie zweimal und der
Fokusrahmen wechselt von weiß zu grün.
Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird der Fokusrahmen
rot angezeigt und das Symbol
s wird eingeblendet. Än-
dern Sie die Komposition oder verwenden Sie die Fokus-
verriegelung (
P
58).
N
Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv u. U. Geräu-
sche von sich; das ist normal.
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das AF-Hilfs-
licht eingeschaltet, um die Scharfstellung zu ermöglichen.
Der Fokus und die Belichtung werden gespeichert, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Der Fokus
und die Belichtung bleiben gespeichert, während die Taste in
dieser Stellung gehalten wird (AF-/AE-Verriegelung).
Die Kamera fokussiert in den Makro- und Standardfokusberei-
chen des Objektivs auf Motive in beliebiger Entfernung.
5
Aufnehmen.
Drücken Sie sanft den Auslöser vollständig herunter, um das
Bild aufzunehmen.
32
3
a
Fotos wiedergeben
Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angesehen wer-
den.
Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie a.
Durch Drücken der Auswahltaste nach rechts können Bilder in
der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen
wurden, durch Drücken nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um schnell zum ge-
wünschten Bild zu blättern.
N
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, sind mit
dem Symbol m („Geschenkbild“) gekennzeichnet, um darauf hinzu-
weisen, dass sie evtl. nicht richtig angezeigt werden und die Aus-
schnittvergrößerung evtl. nicht verfügbar ist.
33
3
b
Bilder löschen
Für das Löschen von Bildern drücken Sie die b (e)-Taste.
O
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Kopieren
Sie wichtige Aufnahmen auf einen Computer oder ein anderes
Speicher gerät, bevor Sie fortfahren.
1
Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer
Aufnahme die b (e)-Taste und wählen Sie BILD.
LÖSCHEN
BILD
BILDAUSWAHL
ALLE BILDER
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um
durch die Bilder zu blättern, und drücken Sie MENU/OK, um
ein Bild zu löschen.
N
Die Bilder werden unmittelbar beim Drücken der Taste MENU/OK
gelöscht; achten Sie darauf, keine Bilder aus Versehen zu löschen.
Wiederholen Sie den Schritt bei Bedarf, um weitere Bilder zu lö-
schen. Rufen Sie das zu löschende Bild auf und drücken Sie MENU/OK.
Schreibgeschützte Bilder lassen sich nicht löschen. Entfernen
Sie den Schreibschutz von den Bildern, die Sie löschen möchten
(
P
92).
Bilder können auch mittels A LÖSCHEN im Wiedergabemenü
gelöscht werden (
P
87).
34
NOTIZEN
35
Grundlagen Aufnahme &
Wiedergabe Videos
36
4
F
Video lme aufnehmen
Dieser Abschnitt beschreibt das Aufnehmen von Videos.
1
Drücken Sie t, um einen Film aufzu-
nehmen
Eine Aufnahmeanzeige (V) wird
eingeblendet, während die Auf-
nahme läuft.
Die Anzeige zeigt auch die verblei-
bende Zeit.
N
Die Zoomeinstellung kann während der Aufnahme verändert
werden (
P
31).
2
Drücken Sie die Taste
t
erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Die Aufnahme endet automatisch, wenn der Film die höchst-
mögliche Länge erreicht hat oder wenn der Speicher voll ist.
O
Der elektronische Bildstabilisator wird nicht angewendet, wenn
V 2160/15P oder i 1080/59.94P unter W VIDEO SETUP>
VIDEO MODUS ausgewählt ist (
P
74).
Ö nen Sie während der Aufnahme von Videos nicht die Abdeckung des Ak-
kufachs. Andernfalls kann der Film später u. U. nicht wiedergegeben werden.
Verwenden Sie bei Filmaufnahmen eine Speicherkarte mit einer
UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder besser.
Wenn AN für den W DIGIT. BILDSTABILIS. ausgewählt ist, ist der
aufgenommene Bereich kleiner als auf dem Monitor angezeigt.
Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon; decken Sie
während der Aufnahme das Mikrofon nicht ab.
Das Mikrofon nimmt möglicherweise während der Aufnahme Ob-
jektivgeräusche und andere Kamera geräusche auf.
In Video lmen mit sehr hellen Objekten können vertikale oder
horizontale Streifen auftreten. Diese Erscheinung ist normal und kein
Anzeichen für eine Fehlfunktion.
37
4
Video lme aufnehmen
N
Unter Umständen ist das Aufnehmen bei bestimmten Einstellungen
nicht möglich; in anderen Fällen lassen sich Einstellungen möglicher-
weise nicht während der Aufnahme anwenden.
DIGIT. BILDSTABILIS.
Mit der Bildstabilisierung kann ein Verwackeln der Kamera während
der Aufnahme korrigiert werden, sodass Material mit weniger Verwack-
lungen entsteht. Die Bildstabilisierung kann mit der Option W DIGIT.
BILDSTABILIS. im Aufnahmemenü ein- oder ausgeschaltet werden
(
P
76).
Video-Einstellungen verändern
Passen Sie die Filmeinstellungen im Menü W VIDEO SETUP an.
Der Video lm-Typ, die Bildgröße und Bildrate lassen sich mit
dem Menüpunkt W VIDEO SETUP> VIDEO MODUS auswäh-
len.
Der Modus für die Wahl des AF-Fokussier bereichs beim Filmen
wird mit dem Menüpunkt W VIDEO SETUP> FOKUS-MODUS
bestimmt; wählen Sie zwischen KONT. AF und EINZEL AF.
Der Fokusmodus wird mit W VIDEO SETUP> FOKUS MODUS
ausgewählt; wählen Sie KONT. AF für die kontinuierliche
Scharfeinstellung oder wählen Sie EINZEL AF und aktivieren
Sie die intelligente Gesichtserkennung.
O
Die Kamera kann sich erwärmen, wenn sie längere Zeit für Filmauf-
nahmen benutzt wird oder wenn die Umgebungstemperatur hoch
ist. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
N
Die Belichtung und der Weißabgleich werden während der gesam-
ten Aufnahme automatisch eingestellt. Die Farbe und die Helligkeit
des Bildes können sich von dem Bild, das am Anfang angezeigt
wurde, unterscheiden.
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das AF-Hilfslicht
eingeschaltet, um die Scharfstellung zu ermöglichen. Wenn Sie das
AF-Hilfslicht ausschalten wollen, wählen Sie AUS unter F AF/MF-
EINSTELLUNG> HILFSLICHT (
P
67).
38
4
a
Video lme wiedergeben
Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen.
Filme sind bei der Einzelbild- Wiedergabe
durch das Symbol
W gekennzeichnet.
Drücken Sie die Auswahltaste nach
unten, um mit der Filmwiedergabe zu
beginnen.
01/01/2019 10:00 AM
WIEDERGABEWIEDERGABE
Folgende Vorgänge können während
der Filmwiedergabe ausgeführt werden:
Auswahltaste
Auswahltaste
Einzelbildwiedergabe
Einzelbildwiedergabe
Wiedergabe läuft
Wiedergabe läuft
(
(
x
x
)
)
Wiedergabe angehalten
Wiedergabe angehalten
(
(
y
y
)
)
e
Löschen
Wiedergabe beenden
f
Wiedergabe starten Wiedergabe anhalten Wiedergabe fortsetzen
gh
Andere Bilder
anzeigen
Abspiel-
geschwindigkeit
verändern
Einzelne Bilder
rückwärts/ vorwärts
springen
Während der Wiedergabe wird die aktuel-
le Position im Film im Display angezeigt.
O
Decken Sie den Lautsprecher während
der Wiedergabe nicht ab.
Der Ton wir nicht wiedergegeben, wenn
AUS für o TON & BLITZ ausgewählt ist.
STOP
PAUSE
N
Um die Wiedergabe anzuhalten und die Lautstärke regelung aufzurufen,
drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten,
um die Lautstärke einzustellen, und drücken Sie erneut MENU/OK, um mit
der Wiedergabe fortzufahren. Die Lautstärke kann auch mit der Option
b
TON-EINSTELLUNG> WIEDERG.LAUT verändert werden (
P
102).
39
4
Video lme wiedergeben
Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie die Auswahltaste nach links
oder rechts, um die Abspielgeschwindigkeit
während der Wiedergabe zu verändern. Die
Geschwindigkeit wird durch die Anzahl der
Pfeile dargestellt (M oder N).
STOP
PAUSE
Pfeile
40
NOTIZEN
41
Fotos aufnehmen
42
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
Wählen Sie passend zur Aufnahmesituation oder Motivart
einen Aufnahmemodus aus.
1
Drücken Sie MENU/OK, um das Auf-
nahmemenü anzuzeigen.
2
Markieren Sie A AUFNAHME-
MODUS und drücken Sie die
Auswahltaste nach rechts, um die
Optionen des Aufnahmemodus
anzuzeigen.
AUFNAHME-MENÜ
AF/MF-EINSTELLUNG
AUFNAHME-MODUS
AUSLÖSEART
ISO
BILDGRÖSSE
BILDQUALITÄT
FINEPIX FARBE
SCHLIESSEN
3
Markieren Sie den gewünschten Mo-
dus und drücken Sie auf MENU/OK.
ABBRUCH
STELL.
für bestimmte Motive
Kameraeinstellungen
Wählt autom. beste
ERW. SR-AUTO
4
Drücken Sie auf DISP/BACK, um zum Aufnahmemodus zurück-
zukehren.
43
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
Optionen im Aufnahmemodus
Modus
Modus
Beschreibung
Beschreibung
S
S
ERW. SR-AUTO
ERW. SR-AUTO
Die Kamera analysiert den Bildaufbau automatisch und wählt
einen Motivmodus anhand der Aufnahmebedingungen und
der Art des Motivs aus (
P
44).
P PROGRAMM AE
P PROGRAMM AE Die Kamera stellt die Belichtung automatisch ein.
j
j
MEHRFACHBELICHT.
MEHRFACHBELICHT.
Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Belichtun-
gen kombiniert wird (
P
45).
h
h
PORTRAIT
PORTRAIT
Für Porträtaufnahmen.
Z
Z
HAUT-KORREKTUR
HAUT-KORREKTUR
Verarbeitet Porträtaufnahmen, um dem Motiv ein weiches,
natürlich wirkendes Aussehen zu verleihen.
M
M
LANDSCHAFT
LANDSCHAFT
Wählen Sie diese Einstellung für Aufnahmen von Gebäuden
und Landschaften bei Tageslicht.
Y
Y
ERWEITER. FILTER
ERWEITER. FILTER
Nehmen Sie Fotos mit Filtereff ekten auf (
P
46).
r
r
PANORAMA
PANORAMA
Schwenken Sie die Kamera für eine Serie von Aufnahmen, die zu
einem Panorama-Bild zusammengefügt werden (
P
48).
N
N
SPORT
SPORT
Wählen Sie diese Einstellung für Motive, die sich bewegen.
O
O
NACHT
NACHT
Wählen Sie diesen Modus für schlecht beleuchtete Dämme-
rungs- oder Nachtmotive.
H
H
NACHT (STAT.)
NACHT (STAT.)
Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszeiten bei
Nachtaufnahmen.
p
p
FEUERWERK
FEUERWERK
Verwendet lange Belichtungszeiten, um die sich ausbreitenden
Feuerwerkfi guren aufzunehmen (
P
51).
Q
Q
SONN.UNTERG
SONN.UNTERG
Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von
Sonnenauf- und -untergängen festzuhalten.
R
R
SCHNEE
SCHNEE
Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen,
die die Helligkeit von Landschaften einfangen, die von blendend
weißem Schnee dominiert werden.
s
s
STRAND
STRAND
Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die
die Helligkeit von sonnenbeschienenen Stränden einfangen.
F
F
TAUCHEN
TAUCHEN
Verwenden Sie diese Einstellung für Unterwasseraufnahmen.
U
U
PARTY
PART Y
Für die Ausleuchtung von Hintergründen in Innenräumen bei
schlechten Lichtverhältnissen.
V
V
BLUMEN
BLUMEN
Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen.
W
W
TEXT
TEXT
Nehmen Sie klare Bilder von gedruckten Texten oder Zeichnungen auf.
t
t
CALS
CALS
Aufnehmen von Bildern mit einer Bildgröße und Bildqualitäts-
einstellungen passend für Einsendungen nach den Vorgaben
des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr
und Tourismus (
P
51).
44
5
S
ERW. SR-AUTO
Wählen Sie
S ERW. SR-AUTO als Auf-
nahmemodus.
ABBRUCH
STELL.
für bestimmte Motive
Kameraeinstellungen
Wählt autom. beste
ERW. SR-AUTO
Die Kamera wählt automatisch das pas-
sende Motivprogramm.
Motiv
Motiv
Motiv
Motiv
AUTO MAKRO
PORTRAIT NACHTPORTRÄT
LANDSCHAFT
GEGENLICHTPORTRÄT
NACHT SONN.UNTERG
PORTRAIT
O
Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängig sein.
Der für ein vorgegebenes Motiv ausgewählte Modus kann ebenfalls von den
Aufnahmebedingungen abhängig sein. Wenn der Modus und das Motiv nicht
übereinstimmen, wählen Sie den Modus P (Programmautomatik).
N
Wenn die Kamera ein oder mehrere Porträtmotive erkennt, wird das von der
Kamera ausgewählte Gesicht durch einen grünen Rahmen gekennzeichnet; drü-
cken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Be nden
sich mehrere Gesichter im Bild, wählt die Kamera das Gesicht aus, das der Mitte
am nächsten liegt. Andere Gesichter werden durch weiße Rahmen markiert.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um ein anderes Gesicht auszuwählen.
Wenn die Kamera ein Motiv erkennt, das kein Porträt ist, wird es mit einem grünen
Rahmen markiert; drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt. Drücken Sie die Auswahltaste nach links (
g
), um den Fokus vom aus-
gewählten Motiv zum Motiv in der Bildmitte zu verschieben, und wieder zurück.
Die der Taste g zugewiesene Funktion ist im Modus S ERW. SR-
AUTO deaktiviert.
Wenn direkt vor dem Auslösen die Kamera bewegt wird oder das Motiv
die Position ändert, be ndet sich das Motiv bei der Aufnahme u.U. nicht
mehr im grünen Rahmen.
Die Gesichter können sowohl im Hoch- als auch im Querformat von der
Kamera erkannt werden.
Die Kamera kann möglicherweise das Gesicht von Personen nicht erken-
nen, die eine Brille tragen oder deren Augen von Haaren oder anderen
Gegenständen verdeckt sind.
45
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
j
MEHRFACHBELICHT.
Erstellt ein Bild, das aus zwei verschiedenen Fotos kombiniert wird.
1
Wählen Sie j MEHRFACHBELICHT. als Aufnahmemodus.
2
Machen Sie die erste Aufnahme.
3
Drücken Sie MENU/OK. Die erste Auf-
nahme wird mit dem Livebild über-
lagert, und Sie werden zur zweit.
Aufnahme aufgefordert.
N
Um zu Schritt 2 zurückzukehren und
das erste Bild erneut aufzunehmen,
drücken Sie die Auswahltaste nach
links.
Um die erste Aufnahme zu spei-
chern und die Funktion ohne
Erstellung einer Mehrfachbelich. zu
verlassen, drücken Sie DISP/BACK.
BEENDENWIEDERHOLEN
WEITER
4
Nehmen Sie das zweite Bild auf, mit
dem ersten Bild als Orientierungs-
hilfe.
BEENDEN
5
Drücken Sie MENU/OK zum Erstellen
der fertigen Mehrfachbelichtung,
oder drücken Sie die Auswahltaste
nach links, um zu Schritt 4 zurück-
zukehren und die Aufnahme des
zweiten Bilds zu wiederholen.
BEENDENWIEDERHOLEN
46
5
Y
ERWEITER. FILTER
Wenn Sie E ekt-Fotos aufnehmen wollen.
1
Wählen Sie Y ERWEITER. FILTER als
Aufnahmemodus.
ABBRUCH
STELL.
Effektvolle Bilder
durch
versch. Filter
ERWEITER. FILTER
N
Die erweiterten Filteroptionen können auch angezeigt werden,
indem eine Funktionstaste gedrückt wird. Im Auslieferungszu-
stand ist die Auswahl der erweiterten Filteroptionen der Taste
gzugewiesen.
Die Auswahl der erweiterten Filteroptionen kann auch anderen
Funktionstasten zugewiesen werden (
P
115).
Der Taste gkönnen mit dem Menüpunkt F FUNKTIONEN
(Fn) im Setup-Menü auch andere Funktionen zugewiesen
werden.
2
Ein Menü mit Optionen für den
erweiterten Filter wird angezeigt.
ERWEITER. FILTER
LOCHKAMERA
Schattierte Ränder
wie bei Lochkamera
(Nostalgieeffekt).
47
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
3
Markieren Sie eine der nachstehenden Optionen und drü-
cken Sie MENU/OK.
Filter
Filter
Beschreibung
Beschreibung
G LOCHKAMERA Für einen Retro-Lochkameraeff ekt.
I POP-FARBE
Erzeugt sehr kontrastreiche Bilder mit satten Farben.
J HIGH-TONE Erzeugt helle, kontrastarme Bilder.
Z LOW-KEY
Erzeugt einheitlich dunkle Töne mit wenigen
hervorgehobenen Spitzlichtern.
E
E
FISCHAUGE
FISCHAUGE
Verzerrungseff ekt wie bei einem Fischaugen-
objektiv.
K DYNAMISCHE FARBTIEFE
Dynamische Farbtonwiedergabe für einen
Fantasie-Eff ekt.
H MINIATUR
*
*
Die oberen und unteren Bildränder werden für
einen Diorama-Eff ekt unscharf gemacht.
L
L
STERNFILTER
STERNFILTER
*
*
Sternmuster, an hellen Bildstellen entstehen
Strahlen. Die Eff ekte des Sterngitter lters kön-
nen nach der Aufnahme angezeigt werden.
n
n
DETAILLIERT & FEIN
DETAILLIERT & FEIN
Detailliert & Fein-Eff ekt hinzufügen, empfoh-
len für Tabletop-Fotografi e.
m
m
SW(NIR)
SW(NIR)
SW-Fotografi e wie von Kamera für Nah-Infra-
rot aufgenommen.
u PARTIELLE FARBE (ROT)
Nur die Bildbereiche mit der ausgewählten
Farbe erscheinen farbig in der Aufnahme. Die
restlichen Bereiche werden schwarz-weiß
abgebildet.
v PARTIELLE FARBE(ORANGE)
w PARTIELLE FARBE (GELB)
x PARTIELLE FARBE (GRÜN)
y PARTIELLE FARBE (BLAU)
z PARTIELLE FARBE (LILA)
X WEICHZEICHNER
Das ganze Bild wird gleichmäßig weichgezeichnet.
* Für Videoaufnahmen nicht verfügbar.
O
Abhängig von Motiv und Kameraeinstellungen können die Bil-
der in manchen Fällen grießig sein oder es gibt Abweichungen
bei Helligkeit und Farbton.
48
5
r
PANORAMA
Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panora-
mabild zu erstellen.
1
Wählen Sie r
PANORAMA
als Auf-
nahmemodus.
ABBRUCH
STELL.
Nehmen Sie durch Bewegen
der Kamera ein ultra-
panoramisches Bild auf.
PANORAMA
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um den Winkel fest-
zulegen, in dem die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt
wird. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie MENU/OK.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Auswahl
der Schwenkrichtungen anzuzeigen. Markieren Sie eine
Schwenkrichtung und drücken Sie MENU/OK.
4
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um mit der
Aufnahme zu beginnen. Sie müssen den Auslöser während
der Aufnahme nicht gedrückt gehalten.
5
Schwenken Sie die Kamera in Pfeilrich-
tung. Die Aufnahme endet automa-
tisch, wenn die Kamera bis zum Ende
der Führungsanzeige geschwenkt wur-
de und das Panorama vollständig ist.
Kamera entlang gelber Linie
schwenken in Richtung y
WINKEL RICHTUNG
Für beste Ergebnisse
Stützen Sie Ihre Ellbogen an Ihrem Oberkörper ab und bewegen Sie die
Kamera langsam in einem kleinen Kreis bei konstanter Geschwindigkeit,
halten Sie die Kamera dabei genau waagerecht oder senkrecht zum Hori-
zont und achten Sie darauf, nur in die angezeigte Richtung zu schwenken.
Optimal ist die Verwendung eines Stativs mit Schwenkkopf. Wenn die
gewünschten Ergebnisse nicht erreicht werden, versuchen Sie, die Kamera
mit einer anderen Geschwindigkeit zu schwenken.
49
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
O
Wird der Auslöser erneut ganz heruntergedrückt, bevor das Panora-
ma vollständig ist, endet die Aufnahme und es wird eventuell kein
Panorama aufgezeichnet.
Der letzte Teil des Panoramas wird möglicherweise nicht gespei-
chert, wenn der Aufnahmevorgang vor dem Abschluss des Panora-
maschwenks endet.
Panoramen werden aus mehreren Bildern erstellt und die Kamera
kann in einigen Fällen u. U. die Bilder nicht perfekt zusammenfügen.
Die Panoramen können verwackelt sein, wenn das Motiv schlecht
beleuchtet ist.
Die Aufnahme kann abbrechen, wenn die Kamera zu schnell oder
zu langsam geschwenkt wird. Wenn Sie die Kamera in eine andere
Richtung als die angezeigte schwenken, wird die Aufnahme abge-
brochen.
In manchen Fällen kann es dazu kommen, dass die Kamera einen
größeren oder kleineren Bildwinkel als gewünscht aufnimmt.
Die gewünschten Ergebnisse werden unter Umständen nicht unter
folgenden Bedingungen erzielt:
-
Sich bewegende Motive
-
Motive, die sich nah an der Kamera be nden
-
Unveränderliche Motive, wie Himmel oder eine Wiese
-
Motive in konstanter Bewegung, wie Wellen und Wasserfälle
-
Motive mit deutlichen Helligkeitsänderungen
Die Belichtung wird gespeichert, wenn der Auslöser zum ersten Mal
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
50
5
Betrachten von Panoramabildern
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, wenn das Panorama als Ein-
zelbild angezeigt wird, um die Wiedergabe des Panoramas zu starten.
Vertikale Panoramen werden vertikal gescrollt, horizontale Panoramen
horizontal.
WIEDERGABE
STOP
PAUSE
Um das Panorama zu vergrößern oder zu verkleinern, halten Sie die
Wiedergabe an und verwenden Sie die Tasten W(Verkleinern) oder
T(Vergrößern).
Die Panoramawiedergabe wird mit dem Multiwähler gesteuert.
Auswahltaste
Auswahltaste
Einzelbildwiedergabe
Einzelbildwiedergabe
Panoramawiedergabe
Panoramawiedergabe
Panoramawiedergabe
Panoramawiedergabe
angehalten
angehalten
e
(Nach oben
drücken)
Löschen Wiedergabe beenden
f
(Nach unten
drücken)
Wiedergabe starten
Wiedergabe an-
halten
Wiedergabe fort-
setzen
gh
(Nach links oder
rechts drücken)
Andere Bilder
anzeigen
Wählen Sie die
Schwenkrichtung
Scrollen Sie das
Panorama manuell
51
5
Auswahl eines Aufnahmemodus
p
FEUERWERK
Verwendet lange Belichtungszeiten, um die sich ausbreitenden
Feuerwerk guren aufzunehmen.
1
Wählen Sie p FEUERWERK als Auf-
nahmemodus.
ABBRUCH
STELL.
Modus für
Aufnahmen von
Feuerwerk
FEUERWERK
2
Wählen Sie eine Belichtungszeit aus. Drücken Sie die Aus-
wahltaste nach oben und drücken Sie sie danach nach oben
oder unten, um eine Belichtungszeit auszuwählen.
3
Drücken Sie MENU/OK, um die Aus-
wahl zu tre en.
t
CALS
Aufnehmen von Bildern mit einer Bildgröße und Bildqualitäts-
einstellungen passend für Einsendungen nach den Vorgaben
des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr
und Tourismus.
1
Wählen Sie t CALS als Aufnahmemodus.
2
Drücken Sie MENU/OK.
O
Die Menüpunkte O BILDGRÖSSE und T BILDQUALITÄT im Auf-
nahmemenü sind im Modus t CALS deaktiviert. Wählen Sie einen
anderen Modus aus, um Bildgröße und -qualität mit den Menüpunk-
ten O BILDGRÖSSE und T BILDQUALITÄT einzustellen.
52
5
d
Belichtungskorrektur
Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit).
1
Drücken Sie die Auswahltaste nach
oben (d), um die Optionen für die
Belichtungskorrektur anzuzeigen.
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um
einen Belichtungskorrekturwert zu wählen und drücken Sie
anschließend MENU/OK.
O
Die Belichtungskorrektur ist nicht in allen Modi verfügbar.
53
5
I
Serienaufnahmen (Burstmodus)
Einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest halten.
1
Drücken Sie Serienaufnahme-Taste
(I). Die Optionen für die Serienauf-
nahme werden angezeigt.
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder un-
ten, um I SERIENAUFNAHME (
P
54) oder
f 4K-SERIENAUFNAHME (
P
54) zu markieren.
3
Wenn I SERIENAUFNAHME ausgewählt ist, können Sie die
Auswahltaste nach links oder rechts drücken, um die Bild-
rate auszuwählen (J SCHNELL, K MITTELSCHNELL oder
O LANGSAM).
4
Drücken Sie MENU/OK, um die Auswahl zu tre en.
5
Nehmen Sie Bilder auf.
Anzeigen von Bildern, die mit der Serienaufnahme aufgenommen wurden
Es wird nur das jeweils erste Bild der Serie angezeigt. Drücken Sie die Aus-
wahltaste nach unten, um die anderen Bilder der Serie anzuzeigen.
N
Die Dateinamen von Bildern, die im Serienaufnahmemodus aufge-
nommen wurden, beginnen mit „S“.
z. B. S0010001.JPG
54
5
I
SERIENAUFNAHME (SCHNELL / MITTELSCHNELL / LANGSAM)
Die Kamera nimmt Bilder mit der ausgewählten Bildrate
(J SCHNELL, K MITTELSCHNELL oder O LANGSAM) auf, wäh-
rend der Auslöser gedrückt wird. Die Aufnahme endet, wenn der
Auslöser losgelassen wird oder die Speicherkarte voll ist.
O
Wenn die Dateinummerierung vor dem Abschluss der Serie die 999
erreicht, werden die restlichen Bilder in einem neu erstellten Ordner
gespeichert.
Die Aufnahme wird beendet, wenn die Speicherkarte oder der
interne Speicher voll ist; die Kamera nimmt alle Fotos bis zu diesem
Punkt auf. Mit der Serienaufnahme kann möglicherweise nicht
begonnen werden, wenn auf der Speicherkarte oder im internen
Speicher zu wenig Platz ist.
Die Bildraten können sich verlangsamen, wenn mehr Aufnahmen
gemacht werden.
Die Bildrate variiert in Abhängigkeit von Motiv, Belichtungszeit,
Emp ndlichkeit und Fokusmodus.
Je nach an den Aufnahmebedingungen kann sich die Bildrate
verlangsamen.
Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Die Aufnahmezeiten können sich während der Serienaufnahme erhöhen.
f 4K-SERIENAUFNAHME
Nehmen Sie eine Serie von 4K-Bildern auf und wählen Sie, welche
Aufnahmen gespeichert werden sollen.
Wählen Sie im Serienaufnahme-Menü
f 4K-SERIENAUFNAHME aus.
4K-SERIENAUFNAHME
O
Verwenden Sie eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeits-
klasse von 3 oder besser.
Mit der Wahl des 4K-Serienaufnahmemodus wird der Bildwinkel
verringert.
55
5
Serienaufnahmen (Burstmodus)
1
Nehmen Sie eine Serie von Bildern mit der Einstellung
f 4K-SERIENAUFNAHME als Serienaufnahmemodus auf.
N
Die durch den Auslöser ausgeführte Funktion kann mit der Option
R AUSLÖSEART im Aufnahmemenü ausgewählt werden.
2
Zeigen Sie in der Einzelbildwie-
dergabe ein Bild an, das mit
f 4K-SERIENAUFNAHME aufge-
nommen wurde. Drücken Sie die
Auswahltaste nach unten, um die
Bilder in der Serie als Indexbildliste
anzuzeigen.
BILD WÄHLEN
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach
links oder rechts, um Einzelbilder
zu markieren, und drücken Sie die
Serienaufnahmentaste (I), um das
markierte Einzelbild als separates
Bild zu speichern.
DISPLAY WECHSELNSPEICHERN
SCHLIESSEN
4
Drücken Sie nach dem Speichern der gewünschten Bildaus-
schnitte auf DISP/BACK, um die Indexbildliste zu schließen.
O
Wenn sich das Motiv während der Aufnahme bewegt, ist das Bild u.
U. verzerrt, während Streifenbildung bei Bildern auftreten kann, die
unter  ackernden oder  üchtigen Lichtquellen, wie Leuchtsto am-
pen, aufgenommen wurden.
N
Wenn DAUERND für
A
DISPLAY-EINSTELLUNG>
BILDVORSCHAU gewählt wird, wird das zuletzt aufgenommene
Bild angezeigt, wenn die Aufnahme endet, damit Sie die Bildaus-
schnitte auswählen können, die gespeichert werden sollen, ohne
zum Wiedergabemodus zurückzukehren.
Der Blitz kann nicht verwendet werden.
56
5
h
HDR
Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die
Kamera mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Be-
lichtungen auf und kombiniert diese zu einem einzigen
Bild mit hohem Dynamikbereich und reduziert Detailver-
luste in Spitzlichtern und Schatten.
1
Drücken Sie Serienaufnahme-Taste
(I). Die Optionen für die Serienauf-
nahme werden angezeigt.
2
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um
h HDR im Serienaufnahme-Menü zu markieren.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die
Größe der Belichtungsänderung im Verlauf jeder Aufnah-
me auszuwählen (AUTO, 1.0EV, 1.5EV, 2.0EV, 2.5EV oder
3.0EV).
4
Drücken Sie MENU/OK, um die Auswahl zu tre en. Der Belich-
tungsbereich wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
5
Nehmen Sie Bilder auf.
O
Die Kamera kann u. U. kein Bild aufzeichnen, wenn sich das Motiv
während der Aufnahme bewegt.
Wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird oder sich
das Motiv ändert, werden die Aufnahmen u. U. separat aufgezeich-
net, statt zu einem einzigen Bild kombiniert zu werden.
Halten Sie die Kamera ruhig.
N
Die Kamera zeigt das kombinierte Bild nach der Aufnahme an. Drü-
cken Sie auf MENU/OK, um das Bild zu speichern, oder auf DISP/BACK,
um die HDR-Aufnahme ohne Bildaufzeichnung zu beenden.
57
5
Fokusmodus
Wählen Sie mit der Option FOKUS MODUS im Menü
F AF/MF-EINSTELLUNG aus, wie die Kamera scharfstellt.
1
Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs anzuzeigen.
2
Wählen Sie F AF/MF-EINSTELLUNG> FOKUS MODUS im
Aufnahmemenü.
3
Wählen Sie aus den folgenden Optionen:
Modus
Modus
Beschreibung
Beschreibung
s
MEHRFELD
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird, erkennt die Kamera kontrastreiche Motive und wählt
den Fokusbereich automatisch aus.
t
VARIO AF
Der Fokusbereich kann geändert werden. Drücken Sie
die Auswahltaste nach oben, unten, links oder rechts, um
den Fokusbereich zu verschieben, und drücken Sie dann
MENU/OK, um die Fokusbereich-Einstellung anzuwenden.
WAHL AF MESSFELD
Fokusbereich-Punkt
x
VERFOLGUNG
Positionieren Sie das Motiv im mittleren Fokusbereich und
drücken Sie DISP/BACK. Die Scharfeinstellung verfolgt das
Motiv, wenn es sich durch das Bildfeld bewegt.
58
5
Schärfe-/Belichtungsspeicher
Für Fotos von Objekten, die sich nicht in der Bildmitte
be nden.
1
Scharfstellen: Positionieren Sie das
Hauptobjekt im Fokusmessfeld und
drücken Sie den Auslöser halb ein,
um Schärfe und Belichtung ein-
zustellen und zu speichern. Diese
Einstellungen werden beibehalten,
solange der Auslöser halb einge-
drückt gehalten wird (Schärfe-/
Belichtungsspeicherung).
2
Gewünschten Bildausschnitt wählen:
Halten Sie den Auslöser halb ein-
gedrückt. Stellen Sie sicher, dass
der Abstand zum Motiv sich nicht
ändert.
3
Aufnehmen: Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Autofokus
Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus-System verfügt, kann sie
möglicherweise nicht auf die nachstehend aufgeführten Objekte scharfstellen.
Stark glänzende Objekte wie z. B. Spiegel oder Autos.
Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes re ektierendes Objekt
fotogra ert werden.
Dunkle Motive sowie Objekte, die Licht eher absorbieren als re ektieren
(z. B. Haare oder Pelze).
Körperlose Objekte wie Rauch oder Flammen.
Objekte, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben.
Objekte, die vor oder hinter einem kontrastreichen Objekt stehen,
welches sich ebenfalls im Fokusmessfeld be ndet (z. B. ein Objekt, das
vor einem Hintergrund mit kontrastreichen Elementen fotogra ert wird).
59
5
Fotogra eren mit Blitzlicht
Verwenden Sie das eingebaute Blitzgerät, um bei Nacht-
aufnahmen oder Innenaufnahmen unter schwachen
Lichtverhältnissen für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen.
1
Drücken Sie die Taste h (N Blitz). Die
Blitzoptionen werden angezeigt.
N
Der rechten Taste (N Blitz) an der Auswahltaste können mit dem
Menüpunkt F
FUNKTIONEN (Fn) im Setup-Menü andere
Funktionen zugewiesen werden. Seine Standardfunktion kann
auch anderen Funktionstasten zugewiesen werden (
P
115).
Die Einstellungen können auch mit dem Menüpunkt p BLITZ
HAUPTMENÜ im Aufnahmemenü verändert werden.
2
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie
auf MENU/OK.
Modus
Modus
Beschreibung
Beschreibung
AUTO
AUTO
(Auto)
(Auto)
Der Blitz wird bei Bedarf ausgelöst.
K
K
ROTE-AUGEN-RED.
ROTE-AUGEN-RED.
*
*
N
N
L
L
ERZW. BLITZ
ERZW. BLITZ
ERZW. BLITZ
ERZW. BLITZ
*
*
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst.
O
O
M
M
LZ-SYNCHRO
LZ-SYNCHRO
ROT.AUG.&LZ-SYNC
ROT.AUG.&LZ-SYNC
*
*
Sowohl das Hauptobjekt als auch der Hintergrund können
unter schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden
(Beachten Sie, dass hell beleuchtete Motive unter Umstän-
den überbelichtet werden).
P
P
UNTERDR.-BLITZ
UNTERDR.-BLITZ
Der Blitz löst nicht aus, selbst wenn das Motiv schlecht be-
leuchtet ist. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
* Die Rote-Augen-Korrektur ist in diesen Modi verfügbar, wenn die intelligente
Gesichtserkennung aktiv ist und die Rote-Augen-Korrektur eingeschaltet ist. Die
Rote-Augen-Korrektur minimiert den Rote-Augen-E ekt, der dadurch entsteht,
dass das Blitzlicht von der Netzhaut der fotografi erten Person refl ektiert wird.
N
Wenn das Symbol p beim Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt erscheint, löst der Blitz bei der Aufnahme aus.
Der Blitz löst bei jeder Aufnahme mehrmals aus. Bewegen Sie die
Kamera nicht, bis die Aufnahme fertig ist.
60
5
WB
Weißabgleich
Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vor-
handenen Lichtquelle passende Option.
1
Drücken Sie auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen.
2
Markieren Sie D WEISSABGLEICH im Aufnahmemenü und
drücken Sie MENU/OK, um die Optionen für den Weißabgleich
aufzurufen.
3
Die folgenden Optionen für den Weißabgleich stehen zur
Verfügung.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
AUTO
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Für die meisten
Situationen empfohlen.
i
Für Motive in direktem Sonnenlicht.
j
Für Motive im Schatten.
k
Für Beleuchtung mit Tageslicht-Leuchtstoffl ampen.
l
Für Beleuchtung mit „warmweißen“ Leuchtstoffl ampen.
m
Für Beleuchtung mit „kaltweißen“ Leuchtstoffl ampen.
n
Für Beleuchtung mit Glühlampen-Licht.
g
Verringert den Blaustich, der typischerweise bei Unterwasser-
aufnahmen auftritt.
N
Unter Bedingungen, unter denen AUTO die gewünschten Ergebnisse
nicht erzielt—beispielsweise unter bestimmten Beleuchtungsarten
oder bei Nahaufnahmen von Porträtmotiven—verwenden Sie eine
Option für den Weißabgleich, die für die Lichtquelle geeignet ist.
Bei Blitzbeleuchtung arbeitet der Weißabgleich nur in den Modi
AUTO und g. Schalten Sie den Blitz aus, wenn Sie andere Weiß-
abgleich-Optionen benutzen möchten.
61
5
h
Verwenden des Selbstauslösers
Verwenden Sie den Timer für Gruppen- oder Selbstpor-
traits, um die Unschärfe zu vermeiden, die durch die
Verwacklung der Kamera entsteht, oder um im richtigen
Moment auszulösen.
1
Drücken Sie die Taste
f (h Selbstauslöser). Die Selbstaus-
löseroptionen werden angezeigt.
N
Der Abwärts-Taste (
h
/Selbstauslöser) an der Auswahltaste können
mit dem Menüpunkt
F
FUNKTIONEN (Fn) im Setup-Menü andere
Funktionen zugewiesen werden. Seine Standardfunktion kann auch
anderen Funktionstasten zugewiesen werden (
P
115).
Die Einstellungen können auch mit dem Menüpunkt
B
SELBSTAUSLÖSER im Aufnahmemenü verändert werden.
2
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie
auf MENU/OK.
Option
Option
P
P
R
R
2 SEK
2 SEK
62
S
S
10 SEK
10 SEK
62
m
m
AUTOM. GESICHTSVERSCHL.
AUTOM. GESICHTSVERSCHL.
62
o
o
LÄCHELN
LÄCHELN
63
Option
Option
P
P
a
a
PARTN
PARTN
63
g
g
GRUPPE
GRUPPE
64
AUS
AUS
O
Stellen Sie sich beim Betätigen des Auslösers hinter die Kamera.
Wenn Sie sich vor dem Objektiv aufhalten, wird dies die Scharfein-
stellung und Belichtungsmessung verfälschen.
Beim Ausschalten der Kamera schaltet sich die Selbstauslöser-Funk-
tion automatisch ab.
N
Um den Timer vor der Aufnahme anzuhalten, drücken Sie DISP/BACK.
Die Auswahl von m AUTOM. GESICHTSVERSCHL., o LÄCHELN,
a PARTN oder g GRUPPE setzt die F AF/MF-EINSTELLUNG>
GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. auf GESICHT EIN/AUGE AUS zu-
rück. Die ursprüngliche Einstellung wird wiederhergestellt, wenn der
Selbstauslöser ausgeschaltet wird.
62
5
2 SEK/10 SEK
Der Verschluss wird 2 oder 10 Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers ausgelöst.
1
Markieren Sie eine der folgenden Optionen im Selbstauslö-
ser-Menü und drücken Sie auf MENU/OK.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
R
R
2 SEK
2 SEK
Der Verschluss öff net sich zwei Sekunden nach dem Drücken
des Auslösers. Verwenden Sie diese Einstellung, um Verwack-
lungen zu vermeiden, die durch Kamerabewegungen beim
Auslöserdrücken entstehen können. Die Selbstauslöser leuchte
blinkt während des Countdowns.
S
S
10 SEK
10 SEK
Der Verschluss öff net sich zehn Sekunden nach dem Drücken
des Auslösers. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie selbst
im Foto erscheinen möchten. Die Selbstauslöser leuchte blinkt
unmittelbar vor der Aufnahme.
2
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Timer
zu starten. Ein Countdown-Timer wird im Display eingeblen-
det; das Bild wird aufgenommen, wenn der Timer abläuft.
AUTOM. GESICHTSVERSCHL.
Das Bild wird aufgenommen, wenn die Kamera ein Porträtmotiv
erkennt, das zum Objektiv schaut.
1
Markieren Sie m (AUTOM. GESICHTSVERSCHL.) im
Selbstauslöser-Menü und drücken Sie auf MENU/OK.
2
Positionieren Sie ein Porträtmotiv
im Display. Die Kamera initiiert die
Gesichtserkennung und löst den
Auslöser aus, wenn das Motiv zum
Objektiv schaut.
SCHLIESSEN
O
Die Kamera kann u. U. keine Personen erkennen, die nicht zur Kamera
schauen oder deren Augen verdeckt sind.
63
5
Verwenden des Selbstauslösers
LÄCHELN
Die Kamera löst den Auslöser aus, wenn die Person lächelt.
1
Markieren Sie o (LÄCHELN) im Selbstauslöser-Menü und
drücken Sie auf MENU/OK.
2
Positionieren Sie Porträtmotive im
Display. Die Kamera initiiert die
Gesichtserkennung und löst den
Auslöser aus, wenn eine der Perso-
nen lächelt.
SCHLIESSEN
O
Die Kamera kann u. U. keine Personen erkennen, die nicht zur Kamera schau-
en oder deren Augen durch Haare oder andere Gegenstände verdeckt sind.
PARTN
Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn es zwei Personen dicht
beieinander erkennt.
1
Markieren Sie
a
(PARTN) im Selbstauslöser-Menü und
drücken Sie auf MENU/OK.
2
Wenn Sie dazu aufgefordert werden,
auszuwählen, wie nahe die Personen
beieinander sein müssen, bevor der
Timer startet, markieren Sie die ge-
wünschte Option und drücken Sie auf
MENU/OK (das gewünschte Ausmaß
der Nähe wird durch die Herzsymbole
in der Aufnahmeanzeige angezeigt: je mehr Herzen, desto
näher müssen die Personen beieinander sein).
LV.1 (NAHE): Der Timer startet, wenn die Personen nahe
genug beieinander sind, sich die Hände zu halten.
LV.2 (NAHAUFNAHME): Der Timer beginnt, wenn die Personen
Schulter an Schulter sind.
LV.3 (ESTREM NAHE): Der Timer beginnt, wenn die Personen
Wange an Wange sind.
N
Der Timer startet nur, wenn die Personen nah genug beieinander
sind; der Verschluss wird eine Sekunde später ausgelöst.
SCHLIESSEN
64
5
Verwenden des Selbstauslösers
GRUPPE
Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn sie die ausgewählte An-
zahl der Personen für das Portrait erkennt.
1
Markieren Sie g (GRUPPE) im Selbstauslöser-Menü und
drücken Sie auf MENU/OK.
2
Markieren Sie die gewünschte Anzahl
der Personen (1 bis 4) und drücken
Sie auf MENU/OK (die Anzahl der Per-
sonen wird durch die h-Symbole in
der Aufnahmeanzeige angezeigt). Der
Timer startet nur, wenn sich die aus-
gewählte Anzahl der Personen im Bildausschnitt be ndet;
der Verschluss wird zwei Sekunden später ausgelöst.
SCHLIESSEN
65
Die Aufnahmemenüs
66
6
AUFNAHME-MENÜ (A/B/C)
Passen Sie die Aufnahmeeinstellungen an.
Das Aufnahmemenü erscheint, wenn Sie
im Aufnahmemodus auf MENU/OK drü-
cken. Wählen Sie aus den Registerkarten
A, B oder C.
N
Die verfügbaren Optionen richten sich
nach dem gewählten Auf nahmemodus.
SCHLIESSEN
FINEPIX FARBE
BILDQUALITÄT
BILDGRÖSSE
ISO
AUSLÖSEART
AF/MF-EINSTELLUNG
AUFNAHME-MODUS
AUFNAHME-MENÜ
A
AUFNAHME-MODUS
Wählen Sie anhand der Motivart einen Aufnahmemodus aus (
P
42).
F
AF/MF-EINSTELLUNG
Wählen Sie Einstellungen für die Scharfeinstellung.
FOKUS MODUS
FOKUS MODUS
Wählen Sie, wie die Kamera fokussiert
(
P
57).
GES./AUGEN-ERKENN.-EINST.
GES./AUGEN-ERKENN.-EINST.
Die intelligente Gesichtserkennung stellt
Schärfe und Belichtung für menschliche
Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und
verhindert, dass die Kamera bei Gruppenpor-
träts den Hintergrund scharf stellt. Wählen
Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen.
Sie können auch auswählen, ob die Kamera
Augen erkennen und darauf scharfstellen soll, wenn die intelligente Ge-
sichtserkennung aktiviert ist. Wählen Sie aus den folgenden Optionen:
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
GESICHT EIN/AUGE AUS Nur intelligente Gesichtserkennung.
GESICHT EIN/AUGE AUTO
Die Kamera wählt automatisch, auf welches Auge scharfge-
stellt wird, wenn ein Gesicht erkannt wird.
GES.EIN/PRIOR. AUGE RE
Die Kamera stellt auf das rechte Auge der Person scharf, die
mit der intellig. Gesichtserk. erkannt wurde.
GES.EIN/PRIOR. AUGE LI
Die Kamera stellt auf das linke Auge der Person scharf, die mit
der intellig. Gesichtserk. erkannt wurde.
GESICHT AUS/AUGE AUS Intellig. Gesichtserkennung un d Augenerkennung aus.
67
6
AUFNAHME-MENÜ
O
Bewegt sich eine Person beim Drücken des Auslösers, be ndet sich
das Gesicht möglicherweise nicht mehr im Bereich des grünen
Rahmens, wenn die Aufnahme entsteht.
In einigen Modi stellt die Kamera die Belichtung eventuell für den
ganzen Bildausschnitt ein, anstatt nur für das Porträtobjekt.
N
Das von der Kamera ausgewählte Gesicht wird durch einen grünen
Rahmen gekennzeichnet.
Be nden sich mehrere Gesichter im Bild, wählt die Kamera das Ge-
sicht aus, das der Mitte am nächsten liegt; andere Gesichter werden
mit einem weißen Rahmen markiert. Im Modus S ERW. SR-AUTO
(aber nicht in anderen Modi) können Sie ein anderes Gesicht aus-
wählen, wenn Sie die Auswahltaste nach links drücken.
Die Gesichter können sowohl im Hoch- als auch im Querformat von
der Kamera erkannt werden.
Wenn die Kamera nicht in der Lage ist, die Augen zu erkennen, weil
diese durch Haare, Brille oder anderes verdeckt sind, fokussiert die
Kamera auf das Gesicht.
HILFSLICHT
HILFSLICHT
Wenn AN gewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht zur Unterstüt-
zung der automatischen Scharfeinstellung.
Optionen
Optionen
AN AUS
O
Das AF-Hilfslicht schaltet sich automatisch aus, wenn AUS für o TON &
BLITZ im Hauptmenü gewählt ist.
In einigen Fällen kann die Kamera trotz der Verwendung des
AF-Hilfslichts nicht scharfstellen.
Wenn die Kamera bei Nahaufnahmen nicht scharfstellen kann,
versuchen Sie den Abstand zum Objekt zu vergrößern.
Vermeiden Sie, mit dem AF-Hilfslicht einer Person direkt in die
Augen zu leuchten.
68
6
R AUSLÖSEART
Wählen Sie aus, wie der Auslöser funktioniert, wenn
f 4K-SERIENAUFNAHME als Serienaufnahmemodus ausge-
wählt ist.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
EIN NACH
BETÄTIGUNG
Bilder werden aufgenommen, während der Auslöser gedrückt wird.
EIN/
AUS-SCHALTER
Die Aufnahme beginnt, wenn der Auslöser gedrückt wird, und endet,
wenn die Taste ein zweites Mal gedrückt wird.
N
ISO
Wählen Sie die Lichtemp ndlichkeit der Kamera.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
AUTO
AUTO (1600)
AUTO (800)
AUTO (400)
Die Empfi ndlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebe-
dingungen angepasst; sie übersteigt aber den Wert in Klam-
mern nicht. AUTO wird nur angezeigt, wenn AUTO(1600),
AUTO(800) und AUTO(400) nicht zur Verfügung stehen.
12800100
Empfi ndlichkeit manuell einstellen. Der gewählte Wert wird im
Display angezeigt.
N
Beim Ausschalten der Kamera wird die Emp ndlichkeitseinstellung
nicht zurückgesetzt.
Wahl der Lichtemp ndlichkeit
Hohe Werte erlauben das Verringern von Verwacklungsunschärfe bei schlech-
tem Licht; niedrige Werte erlauben längere Belichtungszeiten oder größere
Blenden bei hellem Licht. Beachten Sie, dass mit hoher Emp ndlichkeit stören-
des Bildrauschen auftreten kann.
69
6
AUFNAHME-MENÜ
O
BILDGRÖSSE
Wahl der Bildgröße und des Seitenverhältnisses, mit denen die
Fotos gespeichert werden.
Optionen
Optionen
O 4 : 3
(4608 × 3456)
O 3 : 2
(4608 × 3072)
O 16 : 9
(4608 × 2592)
O 1 : 1
(3456 × 3456)
P 4 : 3
(3264 × 2448)
P 3 : 2
(3264 × 2176)
P 16 : 9
(3264 × 1840)
P 1 : 1
(2432 × 2432)
Q 4 : 3
(2048 × 1536)
Q 3 : 2
(2304 × 1536)
Q 16 : 9
(1920 × 1080)
Q 1 : 1
(1728 × 1728)
O
Wenn Bilder im internen Speicher aufgezeichnet werden, ist der
Standardwert auf Q 4 : 3 eingestellt.
N
Die Einstellung BILDGRÖSSE wird beim Ausschalten der Kamera oder
beim Auswählen eines anderen Aufnahmemodus nicht zurückgesetzt.
Seitenverhältnis
Das Bildformat legt die Abmessungen des Bildes fest. Wählen Sie eine
Option passend zu Ihren Zielen.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
4 : 3 Die Bilder haben dasselbe Seitenverhältnis wie der Kameramonitor.
3 : 2 Die Bilder haben das Seitenverhältnis eines Kleinbildfi lms.
16 : 9
Für die Wiedergabe auf hochaufl ösenden Abspielgeräten (HD) geeignet.
1 : 1 Die Bilder sind quadratisch.
1 : 1 auswählen
Um vor der Aufnahme ein Bildseitenverhältnis von 1 : 1 auszuwählen, drücken
Sie einfach auf das Bedienelement, dem die Funktion QUADRAT-MODUS(1:1)
zugewiesen ist (
P
115). Drücken Sie das Bedienelement erneut, um zum
vorher ausgewählten Seitenverhältnis zurückzukehren.
Aktuelle Bildgröße
Aktuelle Bildgröße
Die Bildgröße wird mit dem Bedienelement
Die Bildgröße wird mit dem Bedienelement
ausgewählt, dem die Funktion
ausgewählt, dem die Funktion
QUADRAT-MODUS(1:1)
QUADRAT-MODUS(1:1)
zugewiesen ist
zugewiesen ist
O 4 : 3, O 3 : 2, O 16 : 9
O 1 : 1
P 4 : 3, P 3 : 2, P 16 : 9
P 1 : 1
Q 4 : 3, Q 3 : 2, Q 16 : 9
Q 1 : 1
70
6
T
BILDQUALITÄT
Wahl des Dateiformats und der Komprimierungs stärke.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
FINE
Niedrigere Komprimierungsverhältnisse werden für Bilder
mit höherer Qualität verwendet.
NORMAL
Höhere Komprimierungsverhältnisse werden verwendet,
um die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können,
zu erhöhen.
P
FINEPIX FARBE
Erhöhen Sie Kontrast und Farbsättigung oder nehmen Sie
Schwarzweißfotos auf.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
c
STANDARD
Standardkontrast und –sättigung. Für die meisten Situatio-
nen empfohlen.
a
CHROME
Lebhafter Kontrast und Farben. Wählen Sie diese Einstellung
für lebhafte Aufnahmen von Blumen oder um die Grün- und
Blautöne in Landschaftsaufnahmen zu betonen.
b
S/W Für Schwarzweißfotos.
f
SEPIA Für Sepiaaufnahmen.
N
Andere Einstellungen als c STANDARD werden durch ein Symbol
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Abhängig von der Motivbescha enheit sind die Auswirkungen von
a CHROME möglicherweise nicht auf dem LCD-Monitor zu sehen.
B
SELBSTAUSLÖSER
Verwenden Sie den Timer für Gruppen- oder Selbstportraits,
um die Unschärfe zu vermeiden, die durch die Verwacklung der
Kamera entsteht, oder um im richtigen Moment auszulösen
(
P
61).
71
6
AUFNAHME-MENÜ
o INTERVALLAUFN. MIT TIMER
Kon gurieren der Kamera für die automatische Aufnahme von
Fotos in einem voreingestellten Intervall. Falls gewünscht, kön-
nen Bildausschnitte mit der Intervall-Timer-Aufnahme zusam-
mengefügt werden, um einen Zeitra er lm zu erstellen.
1
Markieren Sie o INTERVALLAUFN. MIT TIMER im Aufnah-
memenü und drücken Sie auf MENU/OK.
2
Verwenden Sie die Auswahltasten,
um das Intervall und die Anzahl der
Aufnahmen auszuwählen. Drücken
Sie auf MENU/OK, um fortzufahren.
INTERVALL/ANZAHL
INTERVALL ANZAHL
ENDE ABBRECHEN
001
2
1
24
23
0
01 00
hms
3
Markieren Sie einen der folgenden
Aufzeichnungstypen und drücken
Sie auf MENU/OK.
STANDBILD: Jedes Foto wird sepa-
rat aufgezeichnet.
STANDB.+ZEITRAFFER-FILM: Jedes
Foto wird separat aufgezeichnet;
zusätzlich wird die gesamte Se-
quenz als ein Zeitra er lm aufge-
zeichnet.
ZURÜCK
EINSTELLEN

STANDB.+ZEITRAFFER-FILM
STANDBILD
AUFNAHMEMODUS
EINSTELLUNG
N
Die Bildgröße und -rate für den Zeitra er lm können mit
P ZEITRAFFER-FILMMODUS ausgewählt werden, bevor die
Aufnahme beginnt.
4
Verwenden Sie die Auswahltasten,
um die Startzeit auszuwählen und
drücken Sie dann auf MENU/OK.
START WARTEZEIT
GESCH. STARTZEIT
11:00
PM
START ABBRUCH
SPÄTER
hm
2
1
24
23
0
00
72
6
5
Die Intervallaufnahme beginnt
automatisch.
3/999
6h12m30s
ABBRUCH
O
Die Intervallaufnahme kann bei Serien-, 4K-Serien-, HDR-, Panorama-
oder Mehrfachbelichtungsaufnahmen nicht verwendet werden.
N
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Manchmal schaltet sich das Display zwischen den Aufnahmen aus
und geht ein paar Sekunden vor der nächsten Aufnahme an.
Es lässt sich jederzeit durch Drücken des Auslösers aktivieren.
Anzeigen von Bildern, die mit der Intervallaufnahme aufgenommen wurden
Es wird nur das jeweils erste Bild der Serie angezeigt. Drücken Sie die Aus-
wahltaste nach unten, um die anderen Bilder in der Serie anzuzeigen.
N
Bilder, die mit einer Intervallaufnahme aufgenommen wurden, haben
Dateinamen, die mit „S“ beginnen.
e.g. S0010001.JPG
P ZEITRAFFER-FILMMODUS
Wählen Sie eine Bildgröße und -rate für Zeitra er lme.
Option
Option
Bildgröße
Bildgröße
Bildrate
Bildrate
V 2160/15P
*
3840 × 2160 (4K) 15B/s
i 1080/59.94P i 1080/24P
1920 × 1080 (Full HD)
59,94B/s, 50B/s,
24B/s, 23,98B/s
i 1080/50P i 1080/23.98P
h 720/59.94P h 720/24P
1280 × 720 (HD)
h 720/50P h 720/23.98P
* Verwenden Sie eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder
besser, wenn Sie Zeitraff erfi lme aufzeichnen, die auf der Kamera angezeigt werden.
73
6
AUFNAHME-MENÜ
D
WEISSABGLEICH
Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vorhande-
nen Lichtquelle passende Option (
P
60).
p
BLITZ HAUPTMENÜ
Einstellung des Blitzes.
BLITZMODUS
BLITZMODUS
Wählen Sie einen Blitzmodus aus (
P
59).
BLITZKOMPENS.
BLITZKOMPENS.
Korrigiert die Blitzhelligkeit. Wählen Sie einen Wert zwischen
+2LW und –2LW. Beachten Sie, dass das erwünschte Ergebnis
je nach Aufnahmesituation und Objektentfernung möglicher-
weise nicht erzielt werden kann.
Optionen
Optionen
+2 +1 ⁄ +1 ⁄ +1 +⁄ +⁄ ±0 ⁄ ⁄ −1 −1 ⁄ −1 ⁄ −2
ROTE-AUGEN-KORR.
ROTE-AUGEN-KORR.
Wählen Sie AN, um vom Blitzen hervorgerufene rote Augen zu
entfernen.
Optionen
Optionen
AN AUS
N
Die Rote-Augen-Korrektur wird nur durchgeführt, wenn ein Gesicht
erkannt wird.
74
6
W
VIDEO SETUP
Einstellungen für Videoaufnahmen.
VIDEO MODUS
VIDEO MODUS
Wahl der Bildgröße und Bildrate für Videoaufnahmen.
Option
Option
Bildgröße
Bildgröße
Bildrate
Bildrate
V 2160/15P
1, 2
3840 × 2160 (4K) 15B/s
i 1080/59.94P
1
1920 × 1080 (Full HD)
59,94B/s
i 1080/50P 50B/s
i 1080/24P 24B/s
i 1080/23.98P 23,98B/s
n 1080 QUADRAT 59.94P
1080 × 1080 (Full HD)
59,94B/s
n 1080 QUADRAT 50P 50B/s
n 1080 QUADRAT 24P 24B/s
n 1080 QUADRAT 23.98P 23,98B/s
h 720/59.94P
1280 × 720 (HD)
59,94B/s
h 720/50P 50B/s
h 720/24P 24B/s
h 720/23.98P 23,98B/s
m 720 QUADRAT 59.94P
720 × 720 (HD)
59,94B/s
m 720 QUADRAT 50P 50B/s
m 720 QUADRAT 24P 24B/s
m 720 QUADRAT 23.98P 23,98B/s
1 Der elektronische Bildstabilisator wird nicht angewendet.
2 Verwenden Sie eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder
besser, wenn Sie Zeitraff erfi lme aufzeichnen, die auf der Kamera angezeigt werden.
O
Die Standardeinstellung für im internen Speicher aufgenommene
Videos ist V
2160/15P.
75
6
AUFNAHME-MENÜ
HD HOCHGESCHWIND.VIDEO
HD HOCHGESCHWIND.VIDEO
Zeichnen Sie HD-Filme mit einer schnellen Bildrate auf, die im
Zeitra er wiedergegeben werden, damit Sie sich schnell bewe-
gende Motive oder Details, die für das bloße Auge zu  üchtig
sind ansehen können: der Schlag eines Schlagmannes, hu-
schende Insekten oder schnell  ießendes Wasser.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
1.6× a59.94P F100P Zeichnen Sie HD-Filme (1280 × 720) mit einer Ge-
schwindigkeit von 1,6×, 2×, 3,3× oder 4× und einer
Bildrate von 100 Bilder/s auf. Die Filme werden jeweils
mit einer Geschwindigkeit von ⁄
1,6
, ½ , ⁄
3,3
oder ¼ wieder-
gegeben.
a50P F100P
3.3× a29.97P F100P
a25P F100P
OFF Hochgeschwindigkeitsaufnahme aus.
O
Hochgeschwindigkeits lme werden mit einer reduzierten Bildgröße und
ohne Ton aufgezeichnet. Der Fokus, die Belichtung und der Weißabgleich
sind auf die Werte festgelegt, die zu Beginn der Aufnahme gültig sind.
Filme, die unter schwacher Beleuchtung aufgenommen wurden, sind u.
U. aufgrund der schnellen Aufnahmegeschwindigkeiten unterbelichtet;
wir empfehlen die Aufnahme im Freien bei Tageslicht oder an anderen
hell beleuchteten Orten. Falls gewünscht, können Hochgeschwindig-
keits lme auch in Zeitlupe auf einem Computer angezeigt werden.
FOKUS MODUS
FOKUS MODUS
Wählen Sie den Fokusmodus für die Filmaufzeichnung.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
KONT. AF
Die Kamera fokussiert mit kontinuierlichem Autofokus.
EINZEL AF
Die Kamera fokussiert mit Einzel-Autofokus.
WINDFILTER
WINDFILTER
Wählen Sie, ob bei der Videoaufnahme die Windgeräusche
unterdrückt werden sollen.
Optionen
Optionen
AN AUS
76
6
L
IS MODUS
Auswahl zwischen den folgenden Bildstabilisierungsoptionen
gegen Verwacklungsunschärfe:
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
L BEWEGUNG
+KONT.
Die Bildstabilisierung ist aktiv. Wenn BEWEGUNG ausge-
wählt ist, passt die Kamera die Belichtungszeit an, um die
Bewegungsunschärfe zu verringern, wenn sich bewegende
Motive erkannt werden.
l DAUERHAFT
M BEWEGUNG
+AUFN.
Wie oben, außer dass die Bildstabilisierung nur durch-
geführt wird, wenn der Verschluss ausgelöst wird. Wenn
BEWEGUNG ausgewählt ist, passt die Kamera die Belich-
tungszeit an, um die Bewegungsunschärfe zu verringern,
wenn sich bewegende Motive erkannt werden.
m NUR
AUFNAHME
AUS
Die Bildstabilisierung ist abgeschaltet. Wählen Sie diese
Option bei Benutzung eines Stativs.
N
BEWEGUNG ist unwirksam, wenn die Lichtemp ndlichkeit auf
einem festen Wert steht, und eventuell nicht verfügbar bei bestimm-
ten Kombinationen von Einstellungen. Die Wirkung der Funktion
hängt von den Lichtbedingungen und der Geschwindigkeit der
Objekte ab.
W
DIGIT. BILDSTABILIS.
Wählen Sie aus, ob Sie die digitale Bildstabilisierung während
der Filmaufnahme aktivieren möchten.
Optionen
Optionen
AN AUS
77
6
AUFNAHME-MENÜ
r DRAHTLOS-KOMM.
Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf
denen die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote
läuft. Das Smartphone kann dann dazu verwendet werden:
Die Kamera zu steuern und fernauszulösen
Hochgeladene Bilder von der Kamera zu empfangen
Durch die Bilder auf der Kamera zu blättern und ausgewählte
Bilder hochzuladen
Standortdaten zur Kamera hochladen
N
Downloads und weitere Informationen  nden Sie auf:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
Wenn DRAHTLOS-KOMMUNIK. unter r VERBINDUNGS-
EINSTELLUNG> ALLG. EINSTELLUNGEN> r
TASTEN-
EINSTELLUNG ausgewählt ist, können Sie mit der Funktionstaste,
der DRAHTLOS-KOMM. zugewiesen ist, während der Aufnahme
eine Verbindung zum Smartphone herstellen (
P
114).
78
6
AUFNAHME-MENÜ
R
INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM
Wenn AN ausgewählt ist, wird beim Drücken von T in der ma-
ximalen optischen Zoomstellung der intelligente Digitalzoom
aktiviert und das Bild weiter vergrößert, das dabei für scharfe,
hoch au ösende Bilder optimiert wird.
WT
Optischer Zoom
Intelligenter
digitaler Zoom
WT
Optischer Zoom
INTELLIGENTER
DIGITALZOOM ein
INTELLIGENTER
DIGITALZOOM aus
Optionen
Optionen
AN AUS
N
Der intelligente digitale Zoom erzeugt u.U. manchmal Bilder mit
einer geringeren Qualität als mit dem optischen Zoom.
Die Wahl eines anderen Modus kann den intelligenten Digitalzoom
beenden.
In Kombination mit dem optischen Zoom bietet der intelligente
Digitalzoom Zoomfaktoren bis zu 10×.
Die für die Speicherung der Bilder benötigte Zeit verlängert sich.
Die E ekte sind auf der Anzeige während der Aufnahme nicht
sichtbar.
Der intelligente digitale Zoom steht beim Serienaufnahme-Modus
oder während der Filmaufnahme nicht zur Verfügung.
79
Wiedergabe und
Wiedergabemenü
80
7
Die Wiedergabeanzeige
In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die bei
der Wiedergabe erscheinen können.
O
Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebildet.
A
B C ED F G
b
c
a
Z
Y
I
L
M
H
J
K
X W NOPQRSTUV
A
Datum und Uhrzeit ...............................25, 100
B
Bluetooth EIN/AUS .......................................108
C
Bildübertragungsauftrag ............................. 84
D
Status Bildübertragung ................................84
E
Für Übertragung gewählte Anzahl von
Bildern ..............................................................84
F
Anzeige interner Speicher
G
Bildnummer ...................................................106
H
Ton- und Blitzanzeige ..................................101
I
Temperaturwarnung ................................... 154
J
Geschütztes Bild .............................................. 92
K
Standortdaten ......................................108, 110
L
Anzeige Rote-Augen-Korrektur ..................93
M
Film bearbeiten ...............................................89
N
Akkuladezustand ............................................24
O
Bildqualität .......................................................70
P
Bildgrösse .......................................................... 69
Q
FINEPIX farbe ....................................................70
R
Weißabgleich ...................................................73
S
ISO-Empfi ndlichkeit .......................................68
T
Belichtungskorrektur .....................................52
U
Blende
V
Belichtungszeit
W
Videofi lmsymbol ............................................. 38
X
Anzeige für Bildanzeigemodus ...................32
Y
Ges./augen-erkenn.-einst. ...........................66
Z
Geschenkbild....................................................32
a
Fotobuch-Assistent ........................................ 94
b
Bewertung ........................................................ 81
c
DPOF-Druck ..................................................... 97
81
7
Die Wiedergabeanzeige
Die Taste DISP/BACK
Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen,
wie die Anzeigen während der Wieder-
gabe erscheinen.
Standard Informationen aus
4
01/01/2019 10:00 AM
Favoriten
Favoriten: Bilder bewerten
Um das aktuelle Bild zu bewerten, drücken Sie DISP/BACK und dann die
Auswahltaste nach oben oder unten, um zwischen null und fünf Sternen
zu wählen.
82
7
Bilder wiedergeben
In diesem Abschnitt  nden Sie Informationen über den
Wiedergabe-Zoom und die Multibild-Wiedergabe.
Mit der Taste W oder T können Sie von
der Einzelbildwiedergabe zum Wiederga-
be-Zoom oder zur Multibildwiedergabe
umschalten.
Einzelbild-Wiedergabe
Multibild-
Wiedergabe
Wiedergabe-
Zoom
Neun Bilder
Hundert Bilder
Mittlerer Zoom
Maximaler Zoom
N
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um zur Einzelbildwiedergabe zurück-
zukehren.
83
7
Bilder wiedergeben
Wiedergabe-Zoom
Drücken Sie T, um Bilder in der Einzelbildanzeige zu vergrößern.
Drücken Sie DISP/BACK, um zur ursprünglichen Größe zurückzu-
kehren.
N
Drücken Sie W, um die Ansicht zu verkleinern.
Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der für
O BILDGRÖSSE gewählten Option ab.
Die Vergrößerung während der Wiedergabe ist nicht verfügbar
bei beschnittenen oder skalierten Bildkopien, die in der Größe a
gespeichert wurden.
Scrollen
Bei vergrößerter Darstellung eines Bildes
können Sie mit den Auswahltasten die Bild-
bereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf
dem Display zu sehen sind.
Navigationsfenster
Multibild-Wiedergabe
Drücken Sie W, um die Anzahl der angezeigten Bilder von 1 auf
9 oder von 9 auf 100 zu erhöhen (Multibild-Wiedergabe). Die
Anzahl der angezeigten Bilder verringert sich jedes Mal, wenn
die T-Taste betätigt wird.
N
Wenn zwei oder mehr Bilder angezeigt werden, können Sie mit
der Auswahltaste Bilder markieren und anschließend auf MENU/OK
drücken, damit sie in der Einzelbildansicht gezeigt werden.
Drücken Sie bei der Anzeige von neun bzw. einhundert Bildern die
Auswahltaste, um weitere Bilder anzuzeigen.
84
7
Das Wiedergabemenü (K/L/M)
Einstellungen für die Wiedergabe wählen.
Das Wiedergabemenü erscheint, wenn
Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK
drücken. Wählen Sie aus den Register-
karten K, L oder M.
SC
HLIE
SS
EN
GRÖSSE ÄNDERN
AUSSCHNEIDEN
FILM BEARBEITEN
LÖSCHEN
BILDSUCHE
DRAHTLOS-KOMM.
BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRA
G
WIEDERGABE MENÜ
U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG
Mit dieser Funktion wählen Sie Fotos für das Hoch laden auf ein
gekoppeltes Smartphone oder Tablet.
1
Wählen Sie U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG> RAHMEN
AUSWÄHLEN im Wiedergabemenü.
2
Markieren Sie Fotos und drücken Sie MENU/OK zum Aus-
wählen oder Abwählen. Wiederholen Sie dies, bis alle ge-
wünschten Fotos ausgewählt sind.
3
Drücken Sie DISP/BACK, um zur Wiedergabe zurück zukehren.
N
Ist AN für r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG>
Bluetooth-EINSTELLUNGEN>
Bluetooth EIN/AUS gewählt,
beginnt die Übertragung kurz nach dem Zurückkehren zur
Wieder gabe oder nach dem Ausschalten der Kamera.
N
Bildübertragungsaufträge können bis zu 999 Bilder enthalten.
Folgende Aufnahmen lassen sich nicht für das Hochladen auswählen:
-
Geschützte Bilder
-
Video lme
-
„Geschenkbilder“ (Aufnahmen aus anderen Kameras)
Ist KOPPL./TRANSF.AUFTR für r VERBINDUNGS-
EINSTELLUNG > ALLG. EINSTELLUNGEN> r TASTEN-
EINSTELLUNG gewählt, können die Fotos auch mit der Taste
r (drahtlose Übertragung) für das Hochladen markiert werden.
Um die Upload-Markierungen von allen Bildern im aktu-
ellen Bildübertragungsauftrag zu entfernen, müssen Sie
BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG> AUFTRAG ZURÜCKSETZEN wählen.
Steht r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG> Bluetooth-
EINSTELLUNGEN> AUTO-BILDKENNZEICHNUNG auf AN, werden die
Bilder automatisch im Moment der Aufnahme für das Hochladen markiert.
85
7
Das Wiedergabemenü
r DRAHTLOS-KOMM.
Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf
denen die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote
läuft. Das Smartphone kann dann dazu verwendet werden:
Die Kamera zu steuern und fernauszulösen
Hochgeladene Bilder von der Kamera zu empfangen
Durch die Bilder auf der Kamera zu blättern und ausgewählte
Bilder hochzuladen
Standortdaten zur Kamera hochladen
N
Downloads und weitere Informationen  nden Sie auf:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
Wenn DRAHTLOS-KOMMUNIK. unter r VERBINDUNGS-
EINSTELLUNG> ALLG. EINSTELLUNGEN> r
TASTEN-
EINSTELLUNG ausgewählt ist, können Sie während der Wiedergabe
durch Drücken der Taste r
(drahtlose Übertragung) eine Verbin-
dung zum Smartphone herstellen.
86
7
b BILDSUCHE
Nach Bildern suchen.
1
Wählen Sie im Wiedergabemenü b BILDSUCHE, markieren Sie
eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie MENU/OK.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
NACH DATUM Nach Datum suchen.
NACH GESICHT Alle Bilder mit Gesichtern suchen.
NACH I FAVORITEN Nach Bewertung suchen.
NACH SZENE
Alle Bilder anzeigen, die ein bestimmtes Motiv
zeigen.
NACH DATENART
Suchen Sie alle Standbilder, alle Videos oder alle
Bilder in Serienaufnahmen.
2
Wählen Sie ein Suchkriterium. Nur Bilder, die dem Suchkrite-
rium entsprechen, werden angezeigt.
N
Um ausgewählte Bilder zu löschen oder zu schützen oder die Such-
ergebnisse als Diaschau anzuzeigen, drücken Sie auf MENU/OK und
wählen Sie:
A LÖSCHEN (
P
87)
D SCHÜTZEN (
P
92)
I AUTO DIASCHAU (
P
93)
87
7
Das Wiedergabemenü
A LÖSCHEN
Einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder löschen.
O
Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden kön-
nen. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf einen
Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
BILD Ein einzelnes Bild löschen.
BILDAUSWAHL Mehrere ausgewählte Bilder löschen.
ALLE BILDER Alle nicht geschützten Bilder löschen.
BILD
1
Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option
BILD.
2
Zeigen Sie das gewünschte Bild an und drücken Sie MENU/OK,
um es zu löschen.
N
Die Bilder werden unmittelbar beim Drücken der Taste MENU/OK
gelöscht; achten Sie darauf, keine Bilder aus Versehen zu löschen.
Wiederholen Sie den Schritt bei Bedarf, um weitere Bilder zu lö-
schen. Rufen Sie das zu löschende Bild auf und drücken Sie MENU/OK.
88
7
BILDAUSWAHL
1
Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option
BILDAUSWAHL.
2
Markieren Sie Bilder und drücken Sie auf MENU/OK zur
Auswahl oder zum Aufheben der Auswahl (Bilder in Foto-
büchern oder Druckaufträgen sind durch S gekennzeich-
net). Die ausgewählten Bilder werden durch Häkchen (R)
markiert.
3
Drücken Sie nach beendeter Auswahl auf DISP/BACK, worauf
ein Bestätigungsdialog erscheint.
4
Markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK, um die aus-
gewählten Bilder zu löschen.
ALLE BILDER
1
Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option
ALLE BILDER.
2
Ein Bestätigungsdialog erscheint; markieren Sie OK und
drücken Sie auf MENU/OK, um alle ungeschützten Bilder zu
löschen.
N
Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie auf DISP/BACK. Be-
achten Sie, dass alle Bilder, die vor dem Drücken der Taste gelöscht
wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
Wenn eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die
ausgewählten Bilder Teil eines DPOF-Druckauftrags sind, drücken Sie
auf MENU/OK, um die Bilder zu löschen.
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, sind nur die Bilder auf der
Karte betro en, die Bilder im internen Speicher werden nur ge-
löscht, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
89
7
Das Wiedergabemenü
n FILM BEARBEITEN
Videos bearbeiten.
FILM SCHNEIDEN
Anfangs- oder Endsequenzen eines Films in einer bearbeiteten
Kopie entfernen.
1
Zeigen Sie das gewünschte Video an.
2
Wählen Sie n FILM BEARBEITEN> FILM SCHNEIDEN im
Playback-Menü. Wenn Sie Material am Anfang der Kopie
entfernen möchten, fahren Sie mit Schritt 3 fort, ansonsten
mit Schritt 4.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiederga-
be zu starten und drücken Sie sie erneut nach unten, sobald
das neue Anfangsbild erreicht ist.
4
Drücken Sie MENU/OK. Wenn Sie Material vom Ende der Kopie
entfernen möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort, ansonsten
mit Schritt 6.
5
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiederga-
be zu starten und drücken Sie sie erneut nach unten, sobald
das neue Endbild erreicht ist.
6
Drücken Sie MENU/OK, um die Kopie zu speichern.
O
Schalten Sie die Kamera keinesfalls während der Videobearbeitung ab.
90
7
VIDEO ZUS.STELL.
Bestehende Sequenzen in einer bearbeiteten Kopie am Ende
des aktuellen Films hinzufügen.
1
Zeigen Sie das gewünschte Video an.
2
Wählen Sie n FILM BEARBEITEN> VIDEO ZUS.STELL. im
Playback-Menü.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um ein
Video zu markieren.
4
Drücken Sie MENU/OK, um das markierte Material am Ende
des aktuellen Films hinzuzufügen und die daraus entstehen-
de Kopie zu speichern, oder drücken Sie DISP/BACK, um den
Vorgang abzubrechen.
O
Beide Videos müssen mit der gleichen Bildgröße und -rate aufge-
nommen sein.
Das Material kann nicht verbunden werden, wenn die resultierende
Datei größer als 4GB wäre.
Schalten Sie die Kamera keinesfalls während der Videobearbeitung
ab.
91
7
Das Wiedergabemenü
G AUSSCHNEIDEN
Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen
Bildes.
1
Zeigen Sie das gewünschte Bild an.
2
Wählen Sie G AUSSCHNEIDEN im Wiedergabemenü.
3
Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild mit den Zoomtas-
ten. Mit den Auswahltasten können Sie das Bild verschie-
ben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird.
4
Drücken Sie auf MENU/OK, worauf ein Bestätigungs dialog
erscheint.
5
Drücken Sie MENU/OK erneut, um die Kopie des Bildaus-
schnitts in einer eigenen Datei zu speichern.
N
Je höher das Zoomverhältnis, desto kleiner die Anzahl der Pixel in
der beschnittenen Kopie.
Wenn die Größe des endgültigen Ausschnitts a ist, wird OK in
Gelb angezeigt.
O GRÖSSE ÄNDERN
Dient zum Erstellen einer Kopie des aktuellen Bildes mit verrin-
gerter Au ösung (Pixelzahl).
1
Zeigen Sie das gewünschte Bild an.
2
Wählen Sie O GRÖSSE ÄNDERN im Wiedergabemenü.
3
Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK,
worauf ein Bestätigungsdialog erscheint.
4
Drücken Sie MENU/OK erneut, um die skalierte Bild kopie in
einer eigenen Datei zu speichern.
N
Die verfügbaren Größen hängen von der Größe des Ausgangsbildes ab.
92
7
D SCHÜTZEN
Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine
der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
BILD
Schützt ausgewählte Bilder. Drücken Sie die Auswahltaste nach
links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drü-
cken Sie auf MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuhe-
ben. Drücken Sie DISP/BACK nach Abschluss des Vorgangs.
ALLE Schützt alle Bilder.
ALLE RÜCKS. Entfernt den Schreibschutz von allen Bildern.
O
Schreibgeschützte Bilder werden gelöscht, wenn die Speicherkarte
oder der interne Speicher formatiert werden.
C BILD DREHEN
Dient zum Drehen von Bildern.
1
Zeigen Sie das gewünschte Bild an.
2
Wählen Sie C BILD DREHEN im Wiedergabemenü.
3
Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um das Bild um
90° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder drücken Sie nach oben,
um das Bild um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
4
Drücken Sie MENU/OK. Das Bild wird bei der Wieder gabe in
der Kamera automatisch immer in der gewählten Ausrich-
tung angezeigt.
N
Schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden. Entfernen
Sie vor dem Drehen den Schreibschutz.
Die Kamera kann möglicherweise Bilder, die mit anderen Geräten
aufgenommen wurden, nicht drehen. Mit der Kamera gedrehte
Bilder werden bei der Betrachtung auf einem Computer oder einer
anderen Kamera nicht gedreht.
Bilder, die mittels der Option A DISPLAY-EINSTELLUNG>
WG.AUTO-DREH. aufgenommen wurden, werden beim Wieder-
geben automatisch in der korrekten Ausrichtung angezeigt.
93
7
Das Wiedergabemenü
B ROTE-AUGEN-KORR.
Zum Entfernen von roten Augen in geblitzten Porträtaufnah-
men. Die Kamera analysiert das Bild; wenn sie rote Augen
erkennt, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit ver-
ringertem Rote-Augen-E ekt erstellt.
1
Zeigen Sie das gewünschte Bild an.
2
Wählen Sie B ROTE-AUGEN-KORR. im Wiedergabemenü.
3
Drücken Sie auf MENU/OK.
N
Die Ergebnisse hängen vom Motiv ab und vom Erfolg der Kamera
bei der Gesichtserkennung.
Die Bildbearbeitungszeit variiert mit der Anzahl der in der Aufnahme
erkannten Gesichter.
Rote Augen können nicht aus Bildern entfernt werden, bei denen
die Rote-Augen-Korrektur bereits durchgeführt wurde (diese Bilder
sind bei der Wiedergabe mit dem Symbol e gekennzeichnet).
I AUTO DIASCHAU
Zur Wiedergabe von Bildern als automatische Diaschau. Drü-
cken Sie zum Starten auf MENU/OK, um zu beginnen. Mit der
Auswahltaste nach links oder rechts können Sie vorwärts oder
rückwärts springen. Während der Diaschau können Sie über
DISP/BACK die Bildschirmhilfe aufrufen. Die Diaschau kann jeder-
zeit mit MENU/OK beendet werden.
N
Die Kamera schaltet sich nicht automatisch aus, während eine Dia-
schau läuft.
94
7
m FOTOBUCH ASSIST.
Bücher aus Ihren Lieblingsfotos erstellen.
Erstellen eines Fotobuches
1
Wählen Sie NEUES BUCH für den m FOTOBUCH ASSISTENT
im Wiedergabemenü.
2
Blättern Sie durch die Bilder und drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl aufzu-
heben. Drücken Sie MENU/OK, wenn das Buch komplett ist.
N
Es können weder Fotos der Größe a oder kleiner noch Video-
lme für Fotobücher ausgewählt werden.
Das erste ausgewählte Bild wird zum Titelbild. Drücken Sie die
Auswahltaste nach unten, um stattdessen das aktuell angezeig-
te Bild als Titelbild zu wählen.
3
Markieren Sie FOTOBUCH FERTIGST. und drücken Sie
MENU/OK (um alle Fotos auszuwählen, wählen Sie ALLE
AUSWÄHLEN). Das neue Buch wird zur Liste im Menü des
Fotobuch-Assistenten hinzugefügt.
N
Bücher können bis zu 300 Bilder enthalten.
Bücher, die keine Fotos enthalten, werden automatisch gelöscht.
Fotobücher
Fotobücher können mit der Software MyFinePix Studio auf einen Compu-
ter kopiert werden.
95
7
Das Wiedergabemenü
Fotobücher ansehen
Wählen Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten aus,
um seinen Inhalt anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste
nach links oder rechts, um durch die Bilder im gewählten Buch
zu blättern.
Fotobücher bearbeiten oder löschen
Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie auf MENU/OK.
Die folgenden Optionen werden eingeblendet; wählen Sie
die gewünschte Option aus und folgen Sie den Bildschirm-
anweisungen.
BEARBEITEN: Dient zum Bearbeiten des Fotobuches wie unter
„Erstellen eines Fotobuches“ beschrieben.
LÖSCHEN: Löscht das Fotobuch.
s PC AUTO-SPEICHER
Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen, auf dem
die neueste Version von „FUJIFILM PC AutoSave“ läuft (beach-
ten Sie, dass Sie zunächst das Programm installieren und den
Computer als Ziel für die von der Kamera übertragenen Bilder
kon gurieren müssen).
N
Downloads und weitere Informationen  nden Sie auf:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/pc_autosave/
96
7
E KOPIEREN
Bilder aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte kopie-
ren oder umgekehrt.
1
Wählen Sie im Wiedergabemenü E KOPIEREN.
2
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie
die Auswahltaste nach rechts:
a INT.SPEICH
y
b KARTE: Kopiert Bilder vom internen
Speicher auf eine Speicherkarte.
b KARTE
y
a INT.SPEICH: Kopiert Bilder von einer
Speicherkarte in den internen Speicher.
3
Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie
MENU/OK:
BILD: Ausgewählte Bilder kopieren.
N
Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um Bilder
anzuzeigen und anschließend auf MENU/OK, um das aktuelle
Bild zu kopieren.
ALLE BILDER: Alle Bilder kopieren.
N
Der Kopiervorgang wird beendet, wenn der Zielspeicher voll ist.
DPOF-Druckinformationen werden nicht kopiert.
97
7
Das Wiedergabemenü
K FOTO ORDERN (DPOF)
Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompatible
Drucker und Printgeräte.
1
Wählen Sie K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü.
2
Wählen Sie MIT DATUM
s
, damit das Aufnahme datum auf die
Bilder gedruckt wird, oder OHNE DATUM, um die Bilder ohne
Aufnahmedatum zu drucken. Mit der Option ALLE RÜCKS.
können Sie alle Bilder aus dem Druckauftrag entfernen.
3
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie zum Druckauftrag hinzufügen
oder daraus entfernen möchten.
4
Drücken Sie die Auswahltaste nach
oben oder unten, um die Anzahl der
Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99).
N
Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu
entfernen, drücken Sie die Auswahl-
taste nach unten, bis die Anzahl der
Ausdrucke auf 0 steht.
01
FOTO ORDERN
(
DPOF
)
DPOF:
00001
BILDER
STELLENBILD
Gesamtzahl der Ausdrucke
Anzahl der Aus drucke
pro Bild
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um den Druckauftrag
zu vervollständigen.
6
Die Gesamtzahl der Ausdrucke wird auf dem Monitor ange-
zeigt. Drücken Sie MENU/OK zum Verlassen des Menüs.
N
Entnehmen Sie die Speicherkarte, um einen Druckauftrag für die
Bilder im internen Speicher zu erstellen oder zu ändern.
Die Bilder, die zum aktuellen Druckauftrag gehören, werden bei der
Wiedergabe durch das Symbol u gekennzeichnet.
Druckaufträge können maximal 999 Bilder von einer einzelnen
Speicherkarte umfassen.
Enthält eine eingelegte Speicherkarte einen Druckauftrag, der auf
einer anderen Kamera erstellt wurde, müssen Sie diesen Auftrag lö-
schen, bevor Sie den Druckauftrag wie zuvor beschrieben erstellen.
98
7
Das Wiedergabemenü
V instax DRUCKER DRUCKT
Drucken Sie Bilder auf optionalen Fuji lm instax SHARE-Dru-
ckern aus (
P
128).
J SEITENVERHÄLTNIS
Legen Sie fest, auf welche Weise Bilder mit einem Seiten-
verhältnis von 43 auf High-De nition-Geräten (HD) wiederge-
geben werden (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein HD-
MI-Kabel angeschlossen ist).
4:3
16:9
Option
Option
16
16
9
9
4
4
3
3
Anzeige
N
Wählen Sie 16
9 für eine bildschirmfüllende Ansicht, in der das Bild
oben und unten etwas beschnitten wird, oder 4
3 für eine Ansicht
des kompletten Bildes mit schwarzen Balken links und rechts.
99
Die Setupmenüs
100
8
Das Setup-Menü (G/H)
Grundlegende Kameraeinstellungen wählen.
Drücken Sie zum Aufrufen der grund-
legenden Kameraeinstellungen auf
MENU/OK und wählen Sie die Registerkar-
te G oder H.
DATUM/ZEIT
HAUPTMENÜ
ZEITDIFF.
RESET
TON & BLITZ
TON-EINSTELLUNG
DISPLAY-EINSTELLUNG
SCHLIESSEN
DEUTSCH
AN
F DATUM/ZEIT
Einstellen der Kamera-Uhr (
P
27).
N ZEITDIFF.
Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera schnell von Ihrer
heimatlichen Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen.
So wird die Di erenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone
des Wohnorts eingegeben:
1
Markieren Sie g LOKAL und drücken Sie auf MENU/OK.
2
Stellen Sie den Unterschied zwischen der Ortszeit und der
Zeitzone des Wohnorts mit den Auswahltasten ein. Drücken
Sie nach Abschluss der Einstellungen auf MENU/OK.
Zur Umstellung der Kamera-Uhr auf Ortszeit markieren Sie
g LOKAL und drücken Sie auf MENU/OK. Um die Uhr auf die Zeit
an Ihrem Wohnort zu stellen, wählen Sie h HEIMAT.
Optionen
Optionen
g LOKAL h HEIMAT
N
Wenn g LOKAL gewählt wurde, erscheint beim Einschalten der
Kamera das Symbol g etwa drei Sekunden lang in Gelb.
101
8
Das Setup-Menü
Q
a
Wählen der Benutzersprache (
P
27).
R RESET
Setzen Sie die Optionen des Aufnahme- oder Setupmenüs auf
die Standardwerte zurück.
1
Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie
MENU/OK.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
AUFNAHMEMENÜ
ZURÜCKS.
Alle Einstellungen im Aufnahmemenü auf die Standard-
werte zurücksetzen.
SETUP ZURÜCKS.
Setzen Sie alle Setupmenüeinstellungen, au-
ßer F DATUM/ZEIT, N ZEITDIFF. und
r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG auf die Standard-
werte zurück.
2
Ein Bestätigungsdialog erscheint; markieren Sie OK und
drücken Sie auf MENU/OK.
o
TON & BLITZ
Wählen Sie AUS, um den Lautsprecher, Blitz und das Hilfslicht in
den Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter uner-
wünscht sind, auszuschalten.
Optionen
Optionen
AN AUS
N
o wird in der Anzeige eingeblendet, wenn AUS gewählt ist.
102
8
b TON-EINSTELLUNG
Passen Sie die Toneinstellungen an.
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKE
Wählen Sie die Lautstärke der Signaltöne, die beim Benutzen
der Bedienelemente ertönen. Wählen Sie
eAUS, um diese Ton-
signale auszuschalten.
Optionen
Optionen
b (laut) c (mittel) d (leise) eAUS (stumm)
AUSLÖSE-LAUTST.
AUSLÖSE-LAUTST.
Verändern Sie die Lautstärke des Geräuschs, das für den elek-
tronischen Verschluss erzeugt wird. Wählen Sie eAUS, um
dieses Geräusch auszuschalten.
Optionen
Optionen
b (laut) c (mittel) d (leise) eAUS (stumm)
AUSLÖSETON
AUSLÖSETON
Wählen Sie die Art des Geräuschs, welches für den elektroni-
schen Verschluss abgegeben wird.
Optionen
Optionen
i TON 1 j TON 2 k TON 3
WIEDERG.LAUT
WIEDERG.LAUT
Einstellen der Lautstärke für die Video lmwiedergabe. Wählen
Sie aus 10 Optionen zwischen 10 (laut) und 1(leise), oder wäh-
len Sie 0, um den Ton beim Abspielen einer Videoaufnahme
stummzuschalten.
Optionen
Optionen
109876543210
103
8
Das Setup-Menü
A DISPLAY-EINSTELLUNG
Passen Sie die Display-Einstellungen an.
BILDVORSCHAU
BILDVORSCHAU
Legen Sie fest, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnahme
angezeigt wird.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
DAUERND
Die Bilder werden angezeigt, bis die MENU/OK-Taste gedrückt wird oder
bis der Auslöser halb eingedrückt wird.
1,5 SEK
Die Bilder werden für die jeweils gewählte Zeitdauer angezeigt oder so
lange, bis der Auslöser halb eingedrückt wird.
0,5 SEK
AUS Die Bilder werden nicht nach der Aufnahme angezeigt.
N
Die Farben können leicht von denen im endgültigen Bild abweichen.
„Rausch“-Flecken können bei Bildern, die mit hoher Emp ndlichkeit
aufgenommen wurden, sichtbar sein.
Beachten Sie, dass die Kamera bei einigen Einstellungen die Bilder
nach der Aufnahme anzeigt, unabhängig von der ausgewählten
Option.
LCD HELLIGKEIT
LCD HELLIGKEIT
Einstellen der Monitorhelligkeit.
Optionen
Optionen
+5 +4 +3 +2 +1 0 −1 −2 −3 −4 −5
LCD-FARBE
LCD-FARBE
Einstellen der Farbwiedergabe des LCD-Monitors.
Optionen
Optionen
+5 +4 +3 +2 +1 0 −1 −2 −3 −4 −5
104
8
RAHMENHILFE
RAHMENHILFE
Verschiedene Hilfslinien im Aufnahmemodus einblenden.
Optionen
Optionen
F
F
RASTER 9
RASTER 9
G
G
RASTER 24
RASTER 24
H
H
HD-RASTER
HD-RASTER
Anzeige
P
P
P
Für Bildgestaltung nach
der „Drittelregel“ (goldener
Schnitt).
Ein 6×4-Raster. Die obere und untere
Hilfslinie begrenzt den
Bildausschnitt für Fotos im
HD-Seitenverhältnis.
N
Die Hilfslinien werden nicht standardmäßig angezeigt, sondern kön-
nen über A DISPLAY-EINSTELLUNG> DISPLAY EINSTELL. (
P
9)
aktiviert werden.
WG. AUTO-DREH.
WG. AUTO-DREH.
Wählen Sie AN, damit Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe
automatisch gedreht werden.
Optionen
Optionen
AN AUS
DISPLAY EINSTELL.
DISPLAY EINSTELL.
Wählen Sie die Punkte für die Standardanzeige (
P
9).
105
8
Das Setup-Menü
F
FUNKTIONEN (Fn)
Wählen Sie die Funktion für die linke (Fn/
Funktion,
A
), rechte (N/Blitz,
B
) und
Abwärts (h/Selbstauslöser
C
)-Taste auf
der Auswahltaste (
P
115).
Z
POWER MANAGEMENT
Passen Sie die Einstellungen an, die mit dem Stromverbrauch zu
tun haben.
AUTOM. AUS
AUTOM. AUS
Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera
automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorge-
nommen werden. Kürzere Zeiten verlängern die Betriebszeit
des Akkus; wenn AUS gewählt wurde, muss die Kamera von
Hand ausgeschaltet werden.
Optionen
Optionen
5 MIN 2 MIN AUS
HOCHLEISTUNG
HOCHLEISTUNG
Wählen Sie AN für eine schnellere Fokussierung, und um die für
den Neustart der Kamera notwendige Zeitdauer zu reduzieren.
Optionen
Optionen
AN AUS
106
8
t
DATENSPEICH SETUP
Passen Sie die Dateiverwaltungseinstellungen an.
BILDNUMMER
BILDNUMMER
Neue Bilder werden in Bilddateien ge-
speichert, deren Dateinamen eine Da-
teinummer aus einer vierstelligen Zahl
enthält; dabei wird jeweils die zuletzt
verwendete Nummer um Eins erhöht.
Die Nummer wird bei der Bildanzeige
wie abgebildet angezeigt. BILDNUMMER
legt fest, ob die Dateinummerierung auf 0001 zurückgestellt
wird, wenn eine neue Speicherkarte eingesetzt oder die aktuelle
Speicherkarte oder der interne Speicher formatiert werden.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
KONT.
Die Nummerierung wird ab der zuletzt verwendeten oder ab der
ersten verfügbaren Dateinummer fortgesetzt, je nachdem, welche
Nummer höher ist. Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der Bilder
mit gleichem Dateinamen möglichst gering zu halten.
NEU
Die Nummerierung wird auf 0001 zurückgesetzt, wenn die Spei-
cherkarte formatiert wurde oder eine neue Karte eingelegt wird.
N
Beim Erreichen der Bildnummer 999–9999 wird die Auslösung ge-
sperrt. Formatieren Sie die Speicherkarte, nachdem Sie alle Dateien,
die Sie behalten möchten, auf einen Computer übertragen haben.
Durch die Wahl von R RESET wird die Option BILDNUMMER auf
KONT. eingestellt, aber nicht die Datei nummer zurückgesetzt.
Bildnummern von Bildern, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden, können abweichen.
100-0001
100-0001
Verzeichnisnum.
Datei-nummer
Bildnummer
107
8
Das Setup-Menü
DATUMSSTEMPEL
DATUMSSTEMPEL
Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/
oder Datumsstempel.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
R+S
Neue Fotos werden mit der Aufnahme-Uhrzeit und dem Aufnah-
me-Datum versehen.
R
Neue Fotos werden mit dem Aufnahme-Datum versehen.
AUS Neue Fotos erhalten keinen Zeit- und/oder Datumsstempel.
O
Zeit- und Datumsstempel können nachträglich nicht gelöscht wer-
den. Schalten Sie DATUMSSTEMPEL aus, um zu verhindern, dass
neue Fotos ungewollt mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel
versehen werden.
Wenn die Kamerauhr nicht gestellt ist, werden Sie dazu aufgefordert,
das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen (
P
25, 27).
Wir empfehlen, die „Datumdruck“-Option von DPOF abzuschalten,
wenn Sie Bilder mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel ausdrucken
(
P
97).
Zeit- und Datumsstempel erscheinen nicht auf Videos oder Pano-
ramen oder bei Aufnahmen, die mit der 4K-Serienaufnahme aufge-
nommen wurden.
108
8
r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG
Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen
Geräten, einschließlich Smartphones, Computern und Fuji lm
instax Share-Druckern an.
N
Weitere Informationen über drahtlose Netzwerke  nden Sie auf:
http://fujifilm-dsc.com/wifi/
Bluetooth-EINSTELLUNGEN
Bluetooth-EINSTELLUNGEN
Einstellungen für Bluetooth vornehmen.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
KOPPLUNGSREGIST-
RIERUNG
Um die Kamera und ein Smartphone oder Tablet miteinander zu
koppeln (Pairing), wählen Sie diese Option, starten dann FUJIFILM
Camera Remote auf dem Smartphone bzw. Tablet und tippen auf
KOPPLUNGSREGISTRIERUNG.
KOPPLUNGSZIEL
AUSWÄHLEN
Wählen Sie eine Verbindung aus der Liste von Geräten, mit der die
Kamera mit KOPPLUNGSREGISTRIERUNG gekoppelt wurde.
Wählen Sie KEINE VERBINDUNG, um ohne eine Verbindung
herzustellen zu beenden.
KOPPLUNGSREG.
LÖSCHEN
Löschen Sie Kopplungsinformationen für ausgewählte Geräte. Wählen Sie
das Gerät in der Geräteliste. Das ausgewählte Gerät wird auch aus den in
KOPPLUNGSZIEL AUSWÄHLEN aufgeführten Geräten entfernt.
Bluetooth EIN/AUS
AN: Die Kamera stellt beim Einschalten automatisch eine
Bluetooth-Verbindung mit gekoppelten Geräten her.
AUS: Die Kamera verbindet sich nicht via Bluetooth.
AUTO-
BILDKENNZEICHNUNG
AN: Markieren Sie JPEG-Bilder zum Hochladen während der Aufnahme.
AUS: Fotos sind nicht für das Hochladen während der Aufnahme
markiert.
NAHTLOSE
ÜBERTRAGUNG
AN:
Die Bilder werden während der Wiedergabe, bei ausgeschalteter
Kamera und nach der Aufnahme auf gekoppelte Geräte hochgeladen.
AUS: Die Bilder werden nur auf gekoppelte Geräte hochgeladen,
wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder kurz nachdem Sie den
Vorgang beendet und zur Wiedergabe gewechselt haben.
SMARTPHONE
SYNC.-EINSTELLUNG
Wählen Sie aus, ob die Kamera mit der Uhrzeit und/oder dem
Standort synchronisiert werden soll, die/der von einem gekoppelten
Smartphone bereitgestellt wird.
ORT&ZEIT: Synchronisieren Sie die Uhrzeit und den Standort.
ORT: Synchronisieren Sie den Standort.
ZEIT: Synchronisieren Sie die Uhrzeit.
AUS: Synchronisation aus.
109
8
Das Setup-Menü
N
Installieren Sie die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote
App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, bevor Sie die Geräte mit der
Kamera koppeln oder Bilder übertragen.
Wenn AN sowohl für Bluetooth EIN/AUS als auch AUTO-
BILDKENNZEICHNUNG und AUS für NAHTLOSE ÜBERTRAGUNG
ausgewählt ist, beginnt das Hochladen auf gekoppelte Geräte, wenn
die Kamera ausgeschaltet wird oder kurz nachdem Sie den Vorgang
beendet und zur Wiedergabe gewechselt haben.
Wenn AUTO-BILDKENNZEICHNUNG ausgeschaltet ist, können
Bilder mit der Option U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG im Wie-
dergabemenü für die Übertragung markiert werden.
PC AUTO-SPEICHER
PC AUTO-SPEICHER
Einstellungen für das Verbinden mit einem Computer über WLAN.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
PC AUTO-SPEICHER
Wählen Sie die Methode für das Verbinden mit einem
Computer über Wireless-LAN.
EINFACHES SETUP: Verbindung per WPS herstellen.
MANUELLES SETUP: Wählen Sie das Netzwerk aus
einer Liste (AUS NETZWERKLISTE) oder geben Sie
den Namen von Hand ein (SSID EINGEBEN).
REG. ZIEL-PC LÖSCH Löschen ausgewählter Speicherorte.
VORHER. VERBINDUNG
Computer anzeigen, mit denen die Kamera zuletzt ver-
bunden war.
EINST. instax DRUCKERV.
EINST. instax DRUCKERV.
Einstellungen für die Verbindung zu optionalen Fuji lm instax
SHARE-Druckern vornehmen.
Druckername (SSID) und Passwort
Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite
des Druckers zu  nden. Das voreingestellte
Passwort lautet „1111“. Falls Sie bereits ein
anderes Passwort für das Drucken von einem
Smartphone gewählt haben, geben Sie statt-
dessen dieses Passwort ein.
110
8
ALLG. EINSTELLUNGEN
ALLG. EINSTELLUNGEN
Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken.
Option
Option
Beschreibung
Beschreibung
NAME
Wählen Sie unter NAME einen Namen zur Identifi zie-
rung der Kamera im drahtlosen Netzwerk (der Kamera ist
standardmäßig ein eindeutiger Name zugewiesen).
VERKLEINERN H
Wählen Sie aus, ob die Bilder für das Hochladen auf
Smartphones vergrößert oder verkleinert werden sollen.
Die Größenänderung bezieht sich nur auf die Kopie, die
auf das Smartphone übertragen wird; das Original wird
nicht beeinfl usst.
AN: Größere Bilder werden für den Hochladevorgang
auf H verkleinert. Diese Einstellung wird empfohlen.
AUS:
Bilder werden in ihrer Originalgröße hochgeladen.
GEOTAGGING
Wählen Sie, ob die von einem Smartphone herunter-
geladenen Standortdaten beim Aufnehmen der Bilder
eingebettet werden.
STANDORTINFO
Zeigt die zuletzt von einem Smartphone heruntergela-
denen Standortdaten an.
r TASTEN-EINSTELLUNG
Legen Sie die Funktion der Taste r
(drahtlose Über-
tragung) während der Wiedergabe oder Aufnahme mit
der Fn-Taste fest, wenn ihr die Funktion DRAHTLOS-
KOMM. zugewiesen ist.
KOPPL./TRANSF.AUFTR: Wenn die Kamera gerade
nicht mit einem anderen Gerät gekoppelt ist, werden
die Bluetooth-Kopplungsoptionen angezeigt. Andern-
falls werden die Übertragungsoptionen angezeigt.
DRAHTLOS-KOMMUNIK.: Die Taste funktioniert als
Taste für die drahtlose Verbindung.
INFORMATION
INFORMATION
Die MAC- und Bluetooth-Adresse der Kamera an sehen.
WLAN-EINST. ZURÜCKSETZEN
WLAN-EINST. ZURÜCKSETZEN
Die Funkeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
111
8
Das Setup-Menü
K FORMATIEREN
Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird sie
mit dieser Option formatiert. Wenn keine Speicherkarte einge-
setzt ist, wird mit dieser Option der interne Speicher formatiert.
1
Markieren Sie K FORMATIEREN im Setup-Menü und drü-
cken Sie MENU/OK.
2
Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
Markieren Sie OK und drücken Sie
MENU/OK, um die Speicherkarte oder
den internen Speicher zu formatieren.
EINSTELLEN
FORMATIEREN
FORMATIEREN OK?
ALLE DATEN LÖSCHEN
OK
ABBRUCH
N
Um den Vorgang zu beenden, ohne die Speicherkarte oder den
internen Speicher zu formatieren, wählen Sie ABBRUCH oder
drücken Sie DISP/BACK.
O
Alle Daten – einschließlich der geschützten Bilder – werden ge-
löscht, wenn die Speicherkarte oder der interne Speicher formatiert
werden. Wichtige Bilder sollten deshalb vorher auf einen Computer
oder ein anderes Speichergerät kopiert werden.
Ö nen Sie während der Formatierung keinesfalls die Abdeckung
des Akkufachs.
112
NOTIZEN
113
Schnellzugri
114
9
Die Funktionstasten (Fn)
Belegen Sie die Funktionstasten jeweils für den schnellen
Zugri auf eine bestimmte Funktion.
Die standardmäßigen Zuweisungen:
Taste Fn (Funktion)
Taste Fn (Funktion)
Erweiter.  lter
h
h
(Selbstauslöser) –Taste
(Selbstauslöser) –Taste
Selbstauslöser
N
N
(Blitz) –Taste
(Blitz) –Taste
Blitzmodus
115
9
Die Funktionstasten (Fn)
Die Wirkung der Funktionstasten festlegen
Die Belegung der Funktionstasten kann mit dem Menüpunkt
F FUNKTIONEN (Fn) im Setup-Menü ausgewählt werden. Die
folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
ISO
SELBSTAUSLÖSER
BILDGRÖSSE
QUADRAT-MODUS(1:1)
BILDQUALITÄT
ERWEITER. FILTER
FINEPIX FARBE
WEISSABGLEICH
FOKUS MODUS
FOKUSSIERBEREICH
PORT.VERBESS ST
BLITZMODUS
BLITZKOMPENS.
VIDEO MODUS
GES./AUGEN-ERKENN.-EINST.
DRAHTLOS-KOMM.
AUTO-BILDKENNZEICHNUNG
KOPPLUNGSZIEL AUSWÄHLEN
Bluetooth EIN/AUS
KEINE
N
Wählen Sie zum Deaktivieren der Funktionstaste KEINE.
Die Funktionsauswahl kann auch durch Gedrückthalten der Funkti-
onstaste oder der Taste DISP/BACK aufgerufen werden.
Wenn Sie die Taste drücken, der die erweiterten Filter zugeordnet
sind, werden die Auswahloptionen für Filter angezeigt. Markieren
Sie einen Filter und drücken Sie MENU/OK, um ihn auszuwählen. Um
den erweiterten Filtermodus zu verlassen, wählen Sie einen anderen
Aufnahmemodus aus oder drücken Sie die DISP/BACK-Taste, um zum
zuvor ausgewählten Modus zurückzukehren.
116
NOTIZEN
117
Optionales Zubehör
118
10
Zubehör von Fuji lm
Von Fuji lm ist folgendes optionales Zubehör erhältlich.
Aktuelle Informationen über das in Ihrem Land verfügbare
Zubehör erhalten Sie von Ihrem Fuji lm-Fachhändler vor
Ort oder unter
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html
Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus
NP-45S: Zusätzliche Akkus vom Typ NP-45S können bei Bedarf
erworben werden.
instax SHARE Drucker
instax SHARE Drucker
SP-1/SP-2/SP-3: Druckt über eine drahtlose Verbindung (WLAN) Bilder auf instax-
Sofortbildfi lm.
119
Anschlüsse
120
11
HDMI-Ausgabe
Die Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich über
ein separat erhältliches HDMI-Kabel auf HDMI-Geräten
ausgeben.
Anschluss an HDMI-Geräte
Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör anbietern
erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen
HDMI-Geräten.
1
Schalten Sie die Kamera aus.
2
Schließen Sie das Kabel wie nachfolgend gezeigt an.
In den Micro-HDMI- Anschluss (Typ D) stecken
In die HDMI-Buchse stecken
3
Kon gurieren Sie den HDMI-Eingang des Geräts entspre-
chend der Beschreibung in der zugehörigen Geräteanleitung.
4
Drücken Sie die a-Taste für ca. eine Sekunde, um die Kame-
ra anzuschalten. Der Kamerabildschirm schaltet sich ab und
Bilder und Videos werden über das Fernsehgerät wiederge-
geben.
O
Vergewissern Sie sich, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind.
Das USB-Kabel kann nicht verwendet werden, solange ein HDMI-
Kabel angeschlossen ist.
Verwenden Sie ein maximal 1,5 m langes HDMI-Kabel.
121
11
HDMI-Ausgabe
N
Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, werden Bilder und Ton auf
dem Fernseher wiedergegeben.
Bei einigen Fernsehgeräten kann der Bildschirm kurz schwarz
werden, wenn die Wiedergabe von Video lmen beginnt.
Beachten Sie, dass sich die Lautstärke des Fernsehgeräts nicht mit
der Lautstärke regelung der Kamera beein ussen lässt. Benutzen Sie
zur Anpassung der Lautstärke die Laut stärkeregelung des Fernseh-
geräts.
122
11
Drahtlose Verbindungen
(Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi)
Stellen Sie Verbindungen zu Computern, Smart phones
oder Tablets über ein drahtloses Netzwerk her. Weitere
Informationen  nden Sie im Internet:
http://fujifilm-dsc.com/wifi/
Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote
Herstellen einer Verbindung zur Kamera über Bluetooth oder
WLAN.
N
Um eine drahtlose Verbindung zur Kamera herzustellen, müssen Sie
die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote auf Ihrem
Smartphone oder Tablet installieren.
FUJIFILM Camera Remote
Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie FUJIFILM Camera
Remote für Folgendes verwenden:
Die Kamera zu steuern und fernauszulösen
Hochgeladene Bilder von der Kamera zu empfangen
Durch die Bilder auf der Kamera zu blättern und ausgewählte Bilder
hochzuladen
Standortdaten zur Kamera hochladen
Die Kamera auszulösen
Die Kamera-Firmware zu aktualisieren
Downloads und weitere Informationen  nden Sie auf:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
123
11
Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi)
Smartphones und Tablets: Bluetooth® Pairing
Verwenden Sie r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG> Bluetooth-
EINSTELLUNGEN> KOPPLUNGSREGISTRIERUNG für das Koppeln der
Kamera mit Smartphones bzw. Tablets. Dieses Pairing erschließt eine
einfache Methode für das Herunterladen von Fotos von der Kamera.
N
Die Fotos werden über eine Funkverbindung übertragen.
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, können Sie die Uhr der
Kamera und die Standortdaten mit dem Smartphone oder Tablet
synchronisieren (
P
108).
Die Kopplung kann auch durch Drücken der Taste
r
(drahtlose Über-
tragung) während der Wiedergabe oder durch Drücken der Taste durch-
geführt werden, der KOPPL./TRANSF.AUFTR mit r VERBINDUNGS-
EINSTELLUNG> ALLG. EINSTELLUNGEN>
r
TASTEN-EINSTELLUNG
zugewiesen wurde (
P
114). Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wer-
den beim Drücken dieser Tasten die Übertragungsoptionen angezeigt.
Smartphones und Tablets: Wi-Fi
Verwenden Sie die Optionen r DRAHTLOS-KOMM. im Aufnah-
memenü oder Wiedergabemenü, um eine Verbindung zu einem
Smartphone oder Tablet-PC über Wi-Fi herzustellen.
N
WLAN-Verbindungen können auch durch Drücken der Taste r (draht-
lose Übertragung) während der Wiedergabe oder durch Drücken
der Taste durchgeführt werden, der DRAHTLOS-KOMMUNIK. mit
r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG> ALLG. EINSTELLUNGEN>
r TASTEN-EINSTELLUNG zugewiesen wurde (
P
114).
124
11
Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi)
Bilder auf einen Computer kopieren: PC AutoSave
Installieren Sie die neueste Version von FUJIFILM PC AutoSave
auf Ihrem Computer, um Bilder von der Kamera über drahtlose
Netzwerke zu übertragen (Wi-Fi).
FUJIFILM PC AutoSave
Downloads und weitere Informationen  nden Sie auf:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/pc_autosave/
Computer: Drahtlose Verbindungen
Sie können Bilder von der Kamera mithilfe der Option s PC
AUTO-SPEICHER im Wiedergabemenü übertragen.
125
11
Anschluss an Computer via USB
Schließen Sie die Kamera an einen Computer an, um
Bilder herunterzuladen.
Windows (MyFinePix Studio)
Verwenden Sie MyFinePix Studio, um Bilder auf Ihren Computer
zu kopieren, auf dem sie dann gespeichert, betrachtet, geord-
net und ausgedruckt werden können. MyFinePix Studio steht
auf der folgenden Internetseite zum Herunterladen bereit:
http://fujifilm-dsc.com/mfs/
Nach Abschluss des Downloads auf die heruntergeladene Datei
(„MFPS_Setup.EXE“) doppelklicken. Folgen Sie den Bildschirman-
weisungen, um die Installation abzuschließen.
Mac OS X/macOS
Bilder lassen sich mit Hilfe von „Digitale Bilder“ (Bestandteil des
Betriebssystems) oder einer anderen Software auf Ihren Compu-
ter übertragen.
O
Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um Dateien mit mehr als 4GB zu
kopieren.
126
11
Anschließen der Kamera
Verbinden Sie die Kamera und den Computer mit dem mitgelie-
ferten USB-Kabel.
1
Starten Sie den Computer.
2
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das mitgelie-
ferte USB-Kabel wie abgebildet an, achten Sie dabei darauf,
dass die Stecker vollständig eingesteckt sind.
O
Die Kamera verfügt über einen Micro-USB-Anschluss (Micro-B)
USB 2.0.
3
Drücken Sie die Taste a für ungefähr eine Sekunde, um die
Kamera einzuschalten.
4
Kopieren Sie die Bilder mit MyFinePix Studio oder mit einem
anderen Programm, das im Betriebssystem enthalten ist, auf
den Computer.
5
Nach Abschluss der Übertragung die Kamera ausschalten
und das USB-Kabel trennen.
127
11
Anschluss an Computer via USB
O
Vergewissern Sie sich beim Anschluss von USB-Kabeln, dass die Ste-
cker ganz in der richtigen Ausrichtung eingesteckt sind. Schließen
Sie die Kamera direkt an den Computer an; verwenden Sie hierfür
keinen USB-Hub oder keinen USB-Anschluss an der Tastatur.
Wenn während der Übertragung die Stromversorgung unterbro-
chen wird, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung des
internen Speichers bzw. der Speicherkarte führen. Laden Sie den
Akku auf, bevor Sie die Kamera anschließen.
Zur Übertragung von Bildern aus dem internen Speicher nehmen
Sie die Speicherkarte aus der Kamera.
Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingesetzt ist, kann
es eine Weile dauern, bis die Software startet, und es kann unmög-
lich sein, die Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie
ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, während die Übertragung läuft.
Anderenfalls kann es zu Datenverlust oder einer Beschädigung des
internen Speichers bzw. der Speicherkarte kommen.
Trennen Sie die Kamera vor dem Einlegen oder Entnehmen von
Speicherkarten ab.
In einigen Fällen ist der Zugri auf die Bilder, die mit der Software
auf einem Netzwerkserver gespeichert wurden, nicht in der glei-
chen Weise möglich, wie auf einem Einzelrechner.
Trennen Sie die Kamera nicht sofort vom System und trennen Sie
das USB-Kabel nicht ab, sobald die Meldung aus dem Compu-
ter-Display verschwindet, die besagt, dass der Kopiervorgang läuft.
Falls die Anzahl der zu kopierenden Bilder sehr hoch ist, kann die
Datenübertragung noch andauern, nachdem die Meldung nicht
mehr angezeigt wird.
Bei der Nutzung von Diensten, die eine Internetverbindung benöti-
gen, trägt der Anwender alle entsprechenden Gebühren des jeweili-
gen Telekommunikationsunternehmens oder Internetdienstanbieters.
128
11
instax SHARE Drucker
Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf
instaxSHARE-Druckern ausdrucken.
Verbindung herstellen
Wählen Sie r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG> EINST. instax
DRUCKERV. im Setupmenü der Kamera und geben Sie den
instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein.
Druckername (SSID) und Passwort
Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite
des Druckers zu  nden. Das voreingestellte
Passwort lautet „1111“. Falls Sie bereits ein
anderes Passwort für das Drucken von einem
Smartphone gewählt haben, geben Sie statt-
dessen dieses Passwort ein.
129
11
instax SHARE Drucker
Bilder drucken
1
Schalten Sie den Drucker ein.
2
Wählen Sie V instax DRUCKER
DRUCKT im Wiedergabemenü der
Kamera. Die Kamera stellt die Verbin-
dung zum Drucker her.
FUJIFILM-CAMERA-1234
VERBUNDEN
DRUCKER DRUCKT
instax-12345678
ABBRUCH
3
Zeigen Sie das Bild an, das Sie dru-
cken möchten, und drücken Sie
dann MENU/OK.
100-0020
instax-12345678
DRUCKER DRUCKT
ÜBERTRAGE ABBRUCH
N
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, kön-
nen nicht ausgedruckt werden.
Der gedruckte Bereich ist kleiner als der auf dem LCD-Monitor
sichtbare Bereich.
Die Anzeigen können sich in Abhängigkeit vom angeschlosse-
nen Drucker unterscheiden.
4
Das Bild wird an den Drucker gesendet und der Ausdruck
beginnt.
130
NOTIZEN
131
Technische Hinweise
132
12
Software von Fuji lm
In Verbindung mit der Kamera lassen sich folgende Pro-
gramme von Fuji lm einsetzen.
FUJIFILM Camera Remote
Stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrer Kamera und
einem Smartphone oder Tablet her (
P
122).
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
FUJIFILM PC AutoSave
Bilder von Ihrer Kamera über drahtlose Netzwerke übertragen
(
P
124).
http://app.fujifilm-dsc.com/de/pc_autosave/
MyFinePix Studio
Für das Verwalten, Betrachten, Drucken und Bearbeiten der
vielen Bilder, die Sie von Ihrer Digitalkamera heruntergeladen
haben (
P
125).
http://fujifilm-dsc.com/mfs/
133
12
Zur eigenen Sicherheit
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen
Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshin-
weise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Über die Symbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der Verletzungen oder
Sachschäden an, die entstehen können, wenn die mit dem Symbol markierte Information ignoriert wird und das Produkt
als Folge davon nicht korrekt benutzt wird.
WARNUNG
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt an, dass die Nichtbeachtung der Informationen zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
VORSICHT
Dieses Symbol zeigt an, dass die Nichtbeachtung der Informationen zu Verletzungen oder Sachschä-
den führen kann.
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden Anweisungen an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information hin, die beachtet werden muss („Wichtig“).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den Benutzer darauf hin, dass die angegebene
Handlung nicht zulässig ist („Verboten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer darauf hin, dass eine Handlung durchgeführt
werden muss („Erforderlich“).
Die Symbole auf diesem Produkt (einschließlich Zubehör) bedeuten folgendes:
AC (Wechselstrom)
DC (Gleichstrom)
Schutzklasse II (das Produkt ist geschützt durch doppelte Isolierung)
WARNUNG
WARNUNG
Aus der
Netz-
steckdose
ziehen
Falls ein Problem auftritt, schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie den Akku heraus, ziehen Sie das USB-Kabel ab und
Falls ein Problem auftritt, schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie den Akku heraus, ziehen Sie das USB-Kabel ab und
trennen Sie den Netzadapter vom Stromnetz.
trennen Sie den Netzadapter vom Stromnetz. Wird die Kamera weiter verwendet, wenn Rauch oder ein ungewöhnli-
cher Geruch aus ihr dringt, oder wenn ein anderer ungewöhnlicher Zustand auftritt, kann es zu einem Brand oder
Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren Fujifi lm-Händler.
Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera oder die Anschlusskabel gelangen.
Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera oder die Anschlusskabel gelangen. Falls Wasser,
Milch, Getränke, Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten in die Kamera oder die Anschlusskabel einge-
drungen sein sollten, verwenden Sie diese nicht. Falls Flüssigkeiten in die Kamera oder die Anschlusskabel
eingedrungen sein sollten, schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie den Akku heraus, ziehen Sie das USB-Kabel
ab und trennen Sie den Netzadapter vom Stromnetz. Der weitere Gebrauch der Kamera kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren Fujifi lm-Händler.
Nicht im
Badezimmer
oder in der
Dusche
benutzen
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche (außer bei wasserdichten Geräten).
Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche (außer bei wasserdichten Geräten). Dies kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Nicht
auseinander-
nehmen
Versuchen Sie niemals, an der Kamera Veränderungen vorzunehmen oder sie auseinanderzunehmen (ö nen Sie niemals das
Versuchen Sie niemals, an der Kamera Veränderungen vorzunehmen oder sie auseinanderzunehmen (ö nen Sie niemals das
Gehäuse).
Gehäuse). Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
134
12
WARNUNG
WARNUNG
Berühren Sie
keine internen
Teile
Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile nicht.
Sollte das Gehäuse durch Herunterfallen oder einen Unfall aufbrechen, berühren Sie die freiliegenden Teile nicht. Die
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag oder einer Verletzung durch das Berüh-
ren der beschädigten Teile führen. Entfernen Sie umgehend den Akku und achten Sie dabei darauf, Verletzungen
und Stromschläge zu vermeiden. Bringen Sie das Produkt dann zwecks weiterer Beratung dorthin, wo sie es
erworben haben.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder gezogen und außerdem nicht mit
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder gezogen und außerdem nicht mit
schweren Gegenständen belastet werden.
schweren Gegenständen belastet werden. Das Kabel könnte hierdurch beschädigt werden und einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Falls das Kabel beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Fujifi lm-Händler. Verwenden Sie
keine Kabel mit verbogenen Anschlüssen.
Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab.
Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab. Die Kamera kann hierdurch herunterfallen oder umkippen und
Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbewegen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Sie sich fortbewegen. Verwenden Sie die Kamera nicht, während
Sie laufen oder ein Fahrzeug steuern. Das kann dazu führen, dass Sie stürzen oder in einen Verkehrsunfall
verwickelt werden.
Während eines Gewitters dürfen Sie die Metallteile der Kamera nicht berühren.
Während eines Gewitters dürfen Sie die Metallteile der Kamera nicht berühren. Das kann infolge des von der Blitzentla-
dung induzierten Stroms zu einem Stromschlag führen.
Benutzen Sie den Akku nur auf die angegebene Weise.
Benutzen Sie den Akku nur auf die angegebene Weise. Laden Sie den Akku entsprechend der Hinweise.
Nehmen Sie die Akkus nicht auseinander, verändern Sie sie nicht und erhitzen Sie sie nicht. Lassen Sie die Akkus nicht fallen,
Nehmen Sie die Akkus nicht auseinander, verändern Sie sie nicht und erhitzen Sie sie nicht. Lassen Sie die Akkus nicht fallen,
schlagen oder werfen Sie sie nicht und setzen Sie sie nicht starken Stößen aus. Verwenden Sie keine Batterien, die Anzeichen
schlagen oder werfen Sie sie nicht und setzen Sie sie nicht starken Stößen aus. Verwenden Sie keine Batterien, die Anzeichen
von Undichtigkeit, Verformung, Verfärbung oder andere Ungewöhnlichkeiten aufweisen. Verwenden Sie zum Au aden
von Undichtigkeit, Verformung, Verfärbung oder andere Ungewöhnlichkeiten aufweisen. Verwenden Sie zum Au aden
der Akkus nur die entsprechenden Ladegeräte und versuchen Sie nicht, Li-Ionen- oder Alkalibatterien, die nicht wieder
der Akkus nur die entsprechenden Ladegeräte und versuchen Sie nicht, Li-Ionen- oder Alkalibatterien, die nicht wieder
aufgeladen werden können, wieder aufzuladen. Schließen Sie die Batterien nicht kurz und lagern Sie sie nicht zusammen
aufgeladen werden können, wieder aufzuladen. Schließen Sie die Batterien nicht kurz und lagern Sie sie nicht zusammen
mit metallischen Gegenständen.
mit metallischen Gegenständen. Eine Missachtung dieser Vorsichtmaßnahmen kann dazu führen, dass die Batterien
überhitzen, sich entzünden, bersten oder auslaufen, was zu einem Feuer, zu Verbrennungen oder einer anderen
Verletzung führt.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen Akkutyp oder den angegebenen Netzadapter.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen Akkutyp oder den angegebenen Netzadapter.
Verwenden Sie keine von der angegebenen Versorgungsspannung abweichende Spannung.
Verwenden Sie keine von der angegebenen Versorgungsspannung abweichende Spannung. Bei Verwendung anderer
Stromquellen kann es zu einem Brand kommen.
Falls aus der Batterie auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung kommt, spülen Sie den betro enen
Falls aus der Batterie auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung kommt, spülen Sie den betro enen
Bereich mit klarem Wasser ab und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf oder wählen Sie die Notrufnummer.
Bereich mit klarem Wasser ab und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf oder wählen Sie die Notrufnummer.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des angegebenen Typs auf.
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des angegebenen Typs auf. Das mitgelieferte Ladegerät eignet sich
ausschließlich für den Gebrauch mit dem in der Kamera verwendeten Akkutyp. Wenn Sie mit dem Ladegerät
herkömmliche Batterien oder andere Akkutypen laden, können diese auslaufen, überhitzen oder platzen.
Wenn Sie zu nah am Auge einer Person blitzen, kann dies Sehstörungen verursachen.
Wenn Sie zu nah am Auge einer Person blitzen, kann dies Sehstörungen verursachen. Besondere Vorsicht ist beim
Fotografi eren von Babys und Kleinkindern erforderlich.
Bleiben Sie nicht längere Zeit im Kontakt mit heißen Ober ächen.
Bleiben Sie nicht längere Zeit im Kontakt mit heißen Ober ächen. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch
niedrige Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen, vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen oder
bei Benutzern, die unter schwacher Durchblutung oder verminderter Empfi ndung leiden. In diesem Fall kann die
Verwendung eines Stativs oder ähnliches ein Abhilfe darstellen.
Vermeiden Sie einen länger andauernden Kontakt zwischen einem Körperteil und dem eingeschalteten Gerät.
Vermeiden Sie einen länger andauernden Kontakt zwischen einem Körperteil und dem eingeschalteten Gerät. Andernfalls
können auch bei niedrigen Temperaturen leichte Verbrennungen auftreten, insbesondere bei lang anhaltender
Benutzung, bei hohen Umgebungstemperaturen oder bei Benutzern, die unter schwacher Durchblutung oder
verminderter Empfi ndung leiden. In diesem Fall kann die Verwendung eines Stativs oder ähnliches eine Abhilfe
darstellen.
Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen Gasen oder Stäuben verwenden.
Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen Gasen oder Stäuben verwenden.
Zum Transport sollte der Akku in die Digitalkamera eingesetzt oder in der Schutzhülle verstaut werden. Zur Aufbewahrung
Zum Transport sollte der Akku in die Digitalkamera eingesetzt oder in der Schutzhülle verstaut werden. Zur Aufbewahrung
sollte der Akku immer in der Schutzhülle verstaut werden. Für die Entsorgung die Stromkontakte mit Isolierband abkleben.
sollte der Akku immer in der Schutzhülle verstaut werden. Für die Entsorgung die Stromkontakte mit Isolierband abkleben.
Der Kontakt mit Metallgegenständen oder anderen Akkus/Batterien könnte den Akku zum Entzünden oder
Explodieren bringen.
Halten Sie Speicherkarten, Abdeckungen und andere Kleinteile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Halten Sie Speicherkarten, Abdeckungen und andere Kleinteile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. Kinder
können Kleinteile verschlucken; deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte ein Kind ein
Kleinteil verschlucken, suchen Sie einen Arzt auf oder rufen Sie den Rettungsdienst.
135
12
Zur eigenen Sicherheit
WARNUNG
WARNUNG
Schalten Sie die Kamera in Menschenansammlungen aus.
Schalten Sie die Kamera in Menschenansammlungen aus. Die Kamera sendet hochfrequente Funkwellen aus, die sich
unter Umständen störend auf Herzschrittmacher auswirken.
Schalten Sie die Kamera aus in der Nähe von automatischen Türen, ö entlichen Durchsageanlagen und anderen automa-
Schalten Sie die Kamera aus in der Nähe von automatischen Türen, ö entlichen Durchsageanlagen und anderen automa-
tisch gesteuerten Einrichtungen.
tisch gesteuerten Einrichtungen. Die Kamera sendet hochfrequente Funkwellen aus, die bei diesen Geräten unter
Umständen Fehlfunktionen verursachen.
Halten Sie mit der Kamera mindestens 22cm Abstand zu Personen mit Herzschrittmachern.
Halten Sie mit der Kamera mindestens 22cm Abstand zu Personen mit Herzschrittmachern. Die Kamera sendet hochfre-
quente Funkwellen aus, die sich unter Umständen störend auf Herzschrittmacher auswirken.
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Zu den Dingen, die Verletzungen verursachen können,
gehören Trageriemen, die um den Hals eines Kindes gewickelt zum Strangulieren führen könnten, und der Blitz,
der Sehstörungen verursachen kann.
Sehen Sie beim Blick durch das Objektiv oder die Sucher der Kamera nicht direkt in die Sonne.
Sehen Sie beim Blick durch das Objektiv oder die Sucher der Kamera nicht direkt in die Sonne. Bei Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung des Sehvermögens.
Die Benutzung des Blitzes zu nah am Auge einer Person kann zu kurzzeitiger Beein ussung der Sehkraft führen.
Die Benutzung des Blitzes zu nah am Auge einer Person kann zu kurzzeitiger Beein ussung der Sehkraft führen. Es besteht
die Gefahr einer visuellen Behinderung. Wenn Sie den Blitz verwenden, um ein Kind oder Kleinkind zu fotografi e-
ren, achten Sie unbedingt darauf, ausreichend Abstand zu halten.
Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-Crew oder des Krankenhauspersonals.
Befolgen Sie die Anweisungen der Flugzeug-Crew oder des Krankenhauspersonals. Dieses Gerät sendet Funkwellen aus,
die die Navigationselektronik oder medizinische Geräte stören könnten.
VORSICHT
VORSICHT
Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, an denen starke Öldünste, Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind.
Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, an denen starke Öldünste, Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind.
Dies kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Lassen Sie diese Kamera nicht an Orten liegen, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Lassen Sie die Kamera nicht
an Orten wie etwa in einem geschlossenen Auto oder im direkten Sonnenlicht liegen. Das kann einen Brand verursachen.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera. Der schwere Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen
und Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie die Kamera nicht, während das Netzteil noch angeschlossen ist.
Bewegen Sie die Kamera nicht, während das Netzteil noch angeschlossen ist. Ziehen Sie zum Trennen des Netzteils nicht
am Verbindungskabel. Das kann das Netzkabel oder die Verbindungskabel beschädigen und einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
Decken Sie die Kamera oder das Netzteil nicht mit einem Tuch oder einer Decke ab und wickeln Sie sie nicht darin ein.
Decken Sie die Kamera oder das Netzteil nicht mit einem Tuch oder einer Decke ab und wickeln Sie sie nicht darin ein. Das
kann zu einem Hitzestau führen und das Gehäuse verformen oder einen Brand verursachen.
Verwenden Sie den Netzstecker nicht, wenn er beschädigt ist oder wenn er nicht richtig in die Steckdose passt.
Verwenden Sie den Netzstecker nicht, wenn er beschädigt ist oder wenn er nicht richtig in die Steckdose passt. Eine
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Zum Reinigen der Kamera oder wenn Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit nicht zu benutzen, nehmen Sie den Akku heraus
Zum Reinigen der Kamera oder wenn Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit nicht zu benutzen, nehmen Sie den Akku heraus
bzw. ziehen Sie den Stecker des Netzteils ab.
bzw. ziehen Sie den Stecker des Netzteils ab. Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Trennen Sie nach beendetem Ladevorgang das Ladegerät vom Netzstrom.
Trennen Sie nach beendetem Ladevorgang das Ladegerät vom Netzstrom. Wenn das Ladegerät an der Steckdose
angeschlossen bleibt, besteht Brandgefahr.
Beim Entnehmen einer Speicherkarte kann diese zu schnell aus dem Schlitz springen. Halten Sie einen Finger gegen die Karte
Beim Entnehmen einer Speicherkarte kann diese zu schnell aus dem Schlitz springen. Halten Sie einen Finger gegen die Karte
und entnehmen Sie sie vorsichtig.
und entnehmen Sie sie vorsichtig. Die ausgeworfene Karte könnte bei getroff enen Personen Verletzungen verursachen.
Lassen Sie das Kamerainnere regelmäßig überprüfen und reinigen.
Lassen Sie das Kamerainnere regelmäßig überprüfen und reinigen. Staubansammlungen in der Kamera können einen
Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an
Ihren Fujifi lm-Händler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst kostenpfl ichtig ist.
Es besteht Explosionsgefahr, falls der Akku nicht ordnungsgemäß ersetzt wird. Nur durch den gleichen oder einen gleich-
Es besteht Explosionsgefahr, falls der Akku nicht ordnungsgemäß ersetzt wird. Nur durch den gleichen oder einen gleich-
wertigen Typ ersetzen.
wertigen Typ ersetzen.
Die Batterien (Batteriepack oder eingelegte Batterien) dürfen keiner übermäßigen Hitze wie Sonnenschein, Feuer o. Ä.
Die Batterien (Batteriepack oder eingelegte Batterien) dürfen keiner übermäßigen Hitze wie Sonnenschein, Feuer o. Ä.
ausgesetzt werden.
ausgesetzt werden.
Nehmen Sie Ihre Finger vom Blitzfenster, bevor der Blitz auslöst.
Nehmen Sie Ihre Finger vom Blitzfenster, bevor der Blitz auslöst. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen.
Halten Sie das Blitzfenster sauber und verwenden Sie den Blitz nicht, wenn das Fenster blockiert ist.
Halten Sie das Blitzfenster sauber und verwenden Sie den Blitz nicht, wenn das Fenster blockiert ist. Anderenfalls könnte
Rauch entstehen oder eine Verfärbung auftreten.
Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich die Sonne außerhalb des Bildbereichs be ndet.
Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich die Sonne außerhalb des Bildbereichs be ndet. Wenn sich die
Sonne innerhalb des Bildbereichs oder sehr nahe daran befi ndet, kann die in der Kamera gebündelte Sonnenein-
strahlung einen Brand oder Verbrennungen hervorrufen.
Die Kamera oder das Objektiv nicht umhertragen, solange sie auf ein Stativ montiert sind.
Die Kamera oder das Objektiv nicht umhertragen, solange sie auf ein Stativ montiert sind. Das Produkt kann herunterfal-
len oder an andere Gegenstände anstoßen und dabei Verletzungen verursachen.
136
12
Akku und Stromversorgung
Hinweis: Überprüfen Sie den Akkutyp, den Ihre Kamera verwendet, und lesen Sie die entsprechenden Abschnitte.
WARNUNG: Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt sein.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie richtig mit Akkus umgehen und deren Lebensdauer verlängern können. Der
unsachgemäße Umgang mit Akkus kann deren Lebensdauer verkürzen oder das Auslaufen, Überhitzen, einen Brand oder
eine Explosion verursachen.
Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrer Kamera ein Lithium-Ionen-Akku verwendet wird.
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch auf. Lassen Sie den Akku in seinem
Behälter, wenn er nicht benutzt wird.
Hinweise zum Akku
Hinweise zum Akku
Auch bei Nichtgebrauch verliert der Akku allmählich seine Ladung. Laden Sie den Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch
auf.
Die Betriebsdauer des Akkus lässt sich verlängern, indem man die Kamera bei Nichtbenutzung ausschaltet.
Die Akkukapazität sinkt bei niedrigen Temperaturen; bei Kälte funktioniert ein fast leerer Akku möglicherweise nicht.
Halten Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku an einem warmen Ort bereit und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus, oder
bewahren Sie den Akku in Ihrer Tasche oder an einem anderen warmen Ort auf und setzen Sie ihn nur dann in die Kamera
ein, wenn Sie Aufnahmen machen. Setzen Sie den Akku nicht dem direkten Kontakt mit Handwärmern oder anderen
Heizgeräten aus.
Laden des Akkus
Laden des Akkus
Die Ladezeiten erhöhen sich bei Umgebungstemperaturen unter +10°C oder über +35°C. Versuchen Sie nicht, den Akku
bei Temperaturen über +40°C zu laden; bei Temperaturen unter 0°C kann der Akku nicht geladen werden.
Versuchen Sie nicht, einen voll aufgeladenen Akku noch einmal aufzuladen. Jedoch muss der Akku vor dem Aufl aden
nicht völlig leer sein.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Aufl aden oder nach Gebrauch warm anfühlen. Das ist normal.
Akkulebensdauer
Akkulebensdauer
Bei normalen Temperaturen kann der Akku etwa 300-mal geladen werden. Eine merkliche Verkürzung der Betriebsdauer
des Akkus deutet darauf hin, dass der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und ausgetauscht werden sollte.
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der voll geladene Akku längere Zeit nicht benutzt wird. Entladen Sie den
Akku größtenteils vor der Lagerung.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie den Akku heraus und lagern Sie ihn an einem trockenen
Ort bei einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +25 °C. Nicht an Orten mit extremen Temperaturen lagern.
137
12
Zur eigenen Sicherheit
Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
Nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie z. B. Halsketten oder Haarnadeln transportieren oder lagern.
Nicht off enem Feuer oder Hitze aussetzen.
Nicht auseinandernehmen oder verändern.
Nur mit geeigneten Ladegeräten laden.
Defekte Akkus sofort entsorgen.
Nicht fallen lassen oder harten Stößen aussetzen.
Nicht mit Wasser in Berührung kommen lassen.
Die Kontakte sauberhalten.
Der Akku und das Kameragehäuse können sich nach längerem Gebrauch warm anfühlen. Das ist normal.
Vorsicht: Entsorgung
Vorsicht: Entsorgung
Entsorgen Sie leere Batterien und defekte Akkus gemäß den örtlich geltenden Vorschriften. Bitte beachten Sie die Umwel-
taspekte bei der Batterieentsorgung. Verwenden Sie das Gerät unter gemäßigten Klimabedingungen.
Netzteile
Netzteile
Verwenden Sie ausschließlich Fujifi lm-Netzteile, die zum Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt sind. Andere Netzteile
können die Kamera beschädigen.
Das Netzteil ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlossener Räume bestimmt.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Gleichstromstecker sicher mit der Kamera verbunden ist.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil trennen. Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nicht mit anderen Geräten verwenden.
Nicht auseinandernehmen.
Nicht großer Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.
Keinen harten Stößen aussetzen.
Während des Betriebs kann das Netzteil brummen und sich erwärmen. Das ist normal.
Wenn das Netzteil den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, richten Sie die Empfangsantenne anders aus oder ändern
Sie deren Position.
138
12
Verwenden der Kamera
Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Lichtquellen wie etwa auf die Sonne an einem wolkenlosen Himmel.
Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera beschädigt werden.
Starkes Sonnenlicht, das durch den Suchereinblick gebündelt wird, kann das Display des elektronischen Suchers (EVF)
beschädigen. Richten Sie den elektronischen Sucher nicht auf die Sonne.
Machen Sie Testaufnahmen
Machen Sie Testaufnahmen
Vor Aufnahmen bei wichtigen Anlässen (z. B. auf einer Hochzeit oder bevor Sie die Kamera auf eine Reise mitnehmen)
sollten Sie Probeaufnahmen machen und sich die Ergebnisse ansehen, um sicherzugehen, dass die Kamera normal
funktioniert. Die FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen aufgrund
einer Fehlfunktion des Produkts.
Hinweise zum Urheberrecht
Hinweise zum Urheberrecht
Sofern sie nicht ausschließlich zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind, dürfen die mit Ihrer Digitalkamera aufge-
nommenen Bilder nicht in einer Weise benutzt werden, die gegen Urheberrechte verstößt. Es sei denn, es wurde die
Zustimmung des Urheberrechts-Inhabers eingeholt. Beachten Sie bitte auch, dass es einige Einschränkungen hinsichtlich
des Fotografi erens bei Bühnenauff ührungen, Unterhaltungsveranstaltungen und auf Ausstellungen gibt, selbst wenn die
Fotos nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Benutzer dieser Kamera werden auch darauf hingewiesen,
dass die Weitergabe von Speicherkarten, die urheberrechtlich geschützte Bilder oder Daten enthalten, nur innerhalb der
urheberrechtlich festgelegten Einschränkungen erlaubt ist.
Sorgsamer Umgang
Sorgsamer Umgang
Um eine einwandfreie Bildaufzeichnung zu gewährleisten, darf die Kamera während der Aufzeichnung von Bildern keinen
Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
Flüssigkristallsubstanz
Flüssigkristallsubstanz
Falls das Display beschädigt werden sollte, achten Sie darauf, nicht mit der Flüssigkristallsubstanz in Kontakt zu kommen.
Tre en Sie die angegebene Sofortmaßnahme, falls eine der folgenden Situationen eintritt:
Wenn Flüssigkristallsubstanz in Kontakt mit Ihrer Haut kommt, reinigen Sie den Bereich mit einem Tuch und waschen Sie
ihn anschließend gründlich mit Seife und fl ießendem Wasser ab.
Wenn Flüssigkristallsubstanz in Ihre Augen gelangt, spülen Sie das betroff ene Auge mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser und suchen Sie dann ärztliche Hilfe auf.
Wenn Flüssigkristallsubstanz verschluckt wird, spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus. Trinken Sie große Mengen
Wasser und führen Sie Erbrechen herbei; suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
Auch wenn das Display mit hochpräziser Technologie gefertigt wurde, kann es einige Pixel enthalten, die immer oder gar
nicht leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion, und die aufgenommenen Bilder sind davon nicht betroff en.
139
12
Zur eigenen Sicherheit
Informationen zu Warenzeichen
Informationen zu Warenzeichen
Die verwendeten Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Mac, OSX und
macOS sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Windows ist ein registriertes Warenzeichen
der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Wi-Fi® und Wi-Fi Protected Setup® sind registrierte Marken
der Wi-Fi Alliance. Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche
Nutzung dieser Marken durch Fujifi lm geschieht unter Lizenz. Das SDHC- und das SDXC-Logo sind Marken von SD-3C,
LLC. Das HDMI-Logo ist eine Marke oder eingetragene Marke von HDMI Licensing LLC. Alle anderen in diesem Handbuch
erwähnten Handelsnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Elektrische Interferenzen
Elektrische Interferenzen
Diese Kamera kann bei Geräten in Krankenhäusern oder in der Luftfahrt Störungen verursachen. Wenden Sie sich an das
Krankenhaus- bzw. Luftfahrtpersonal, bevor Sie die Kamera in einem Krankenhaus oder an Bord eines Flugzeugs benutzen.
Farbfernsehsysteme
Farbfernsehsysteme
NTSC (National Television System Committee) ist ein Farbfernseh-Übertragungssystem, das vor allem in den USA, Kanada
und Japan verwendet wird. PAL (Phase Alternation by Line) ist ein Farbfernsehsystem, das vor allem in den europä ischen
Ländern und in China verwendet wird.
Exif Print (Exif Version 2.3)
Exif Print (Exif Version 2.3)
Exif Print ist ein Dateistandard für Digitalkameras, der mithilfe der mit den Fotos gespeicherten Informationen die optimale
Farbwiedergabe beim Drucken ermöglicht.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte vor Verwendung der Software lesen
Der direkte oder indirekte Export lizenzierter Software, im Ganzen oder teilweise, ist ohne Genehmigung der zuständigen
Behörden untersagt.
140
12
HINWEISE
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags zu vermeiden.
Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ und gehen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben, bevor Sie die Kamera verwenden.
Für Kunden in Kanada
Für Kunden in Kanada
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
ACHTUNG: Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Anforderungen der kanadischen Norm ICES-003.
Industrieerklärung Kanada: Dieses Gerät erfüllt die lizenzfreien RSS-Industrierichtlinien Kanadas. Der Betrieb unterliegt den
folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen; und (2) dieses Gerät muss alle Störun-
gen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
Dieses Gerät und seine Antenne(n) dürfen nicht in der Nähe von oder in Verbindung mit einer anderen Antenne oder
einem Sender sein, ausgenommen getesteten eingebauten Radios. Die Bezirks-Code-Auswahlfunktion ist für Produkte
deaktiviert, die in den USA/Kanada vermarktet werden.
Erklärung zur Strahlenbelastung: Die verfügbaren wissenschaftlichen Beweise liefern keine Hinweise darüber, dass
irgendwelche gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung kabelloser Geräte mit niedrigem Ener-
gieverbrauch stehen. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass diese energiearmen kabellosen Geräte absolut sicher sind.
Energiearme kabellose Geräte geben geringe Hochfrequenz funkwellen (RF) im Mikrowellenbereich ab, während sie ver-
wendet werden. Während hohe Mengen RF Gesundheitsprobleme verursachen können (durch Erwärmung von Gewebe),
verursacht die Einwirkung geringer RF-Mengen, die keine Heizeff ekte verursachen, keine negativen Gesundheitseff ekte. In
zahlreichen Studien über die Gefahren schwacher Funkfrequenzstrahlungen konnten keine biologischen Auswirkungen
nachgewiesen werden. Einige Studien deuteten darauf hin, dass biologische Auswirkungen auftreten können, aber diese
Vermutungen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt werden. Die FinePix XP140 wurde getestet und
entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt
RSS-102 der IC-Hoch frequenz-Belastungsvorschriften (RF).
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten
In der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein: Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedie-
nungsanleitung und dem Garantieschein und/oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als
Haushaltsabfall behandelt werden darf. Bringen Sie es stattdessen zu einer entsprechenden Sammelstelle für
das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten.
Wenn Sie sicherstellen, dass dieses Produkt korrekt entsorgt wird, helfen Sie damit bei der Vermeidung
potenzieller Belastungen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit, welche anderenfalls durch die unsachgemäße
Entsorgung dieses Produkts entstehen können.
Dieses Symbol auf den Batterien oder Akkus zeigt an, dass diese nicht als Haushaltsabfall behandelt werden
dürfen.
Wenn Ihr Gerät Batterien oder Akkus enthält, die sich leicht entnehmen lassen, entsorgen Sie diese bitte separat entspre-
chend den örtlichen Bestimmungen.
Das Recycling der Materialien hilft natürliche Ressourcen zu bewahren. Detailliertere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Entsorgungsdienst oder in dem Geschäft, in dem Sie
dieses Produkt erworben haben.
In Ländern außerhalb der Europäischen Union, Norwegens, Islands und Liechtensteins: Wenn Sie dieses Produkt einschließlich
der Batterien oder Akkus entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden und erkundigen Sie sich
nach der korrekten Entsorgung.
In Japan: Akkus mit diesem Symbol müssen getrennt entsorgt werden.
141
12
Zur eigenen Sicherheit
Geräte mit WLAN (Wi-Fi) und Bluetooth: Vorsichtsmaßnahmen
Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Richtlinien:
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
RE-Richtlinie 2014/53/EU
Hiermit erklärt FUJIFILM Corporation, dass der Funkanlagentyp FinePix XP140 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/xp/finepix_xp140/pdf/index/finepix_xp140_cod.pdf
Die Erfüllung dieser Richtlinien wird durch die folgende, auf dem Produkt angebrachte Konformitätskennzeichnung
angezeigt:
Diese Kennzeichnung gilt für Nicht-Telekommunikationsprodukte und für mit den EU-Bestimmungen übereinstimmende
Telekommunikationsprodukte (z.B. Bluetooth®).
WICHTIG: Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie den in die Kamera eingebauten Sender benutzen.
Q Dieses Produkt enthält Verschlüsselungstechnik, die in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt wurde und
unter der Kontrolle der US-Ausfuhrbehörde steht. Es darf nicht in ein Land exportiert oder reexportiert werden, das dem
US-Embargo unterliegt.
Gerät mit WLAN oder Bluetooth korrekt einsetzen
Gerät mit WLAN oder Bluetooth korrekt einsetzen
.
. Fujifi lm übernimmt keine Haftung für Schäden aus unzulässiger Nutzung.
Nicht zusammen mit Geräten benutzen, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bedingen, zum Beispiel mit medizinischen
Geräten oder anderen Systemen, die direkt oder indirekt auf die menschliche Gesundheit einwirken. Bei Verwendung
im Zusammenhang mit Computern und ähnlichen Systemen, die eine höhere Verlässlichkeit erfordern als bei WLAN
und Bluetooth gegeben, müssen Sie alle notwendigen Vorkehrungen treff en, um die Sicherheit zu gewährleisten und
Fehlfunktionen zu verhindern.
Nur in dem Land verwenden, in dem das Gerät erworben wurde.
Nur in dem Land verwenden, in dem das Gerät erworben wurde. Dieses Gerät entspricht den Vorschriften für Geräte mit WLAN
und Bluetooth in dem Land, in dem es erworben wurde. Beachten Sie alle örtlichen Bestimmungen beim Einsatz des
Geräts. Fujifi lm übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die aus der Rechtsprechung anderer Länder erwachsen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen ausgesetzt
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen ausgesetzt
wird.
wird. Benutzen Sie den Sender nicht in der Nähe von Mikrowellenherden oder an anderen Orten, wo das Auftreten von
magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen den Empfang der Funksignale behindern können.
Gegenseitige Störungen können in der Nähe von anderen drahtlosen Geräten auftreten, die ebenfalls im 2,4-GHz-Band
arbeiten.
Der Funksender arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband mit DSSS-, OFDM- und GFSK-Modulation.
Der Funksender arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband mit DSSS-, OFDM- und GFSK-Modulation.
Sicherheit: Geräte mit WLAN und Bluetooth übertragen Daten über Funksignale, wodurch stärker auf die Sicherheit
geachtet werden muss als bei kabelgebundenen Netzwerken.
-
Stellen Sie keine Verbindung zu unbekannten Netzwerken her, auch nicht zu Netzwerken, die eventuell auf Ihrem
Gerät angezeigt werden, für die Sie aber keine Zugriff srechte haben (ein solcher Zugriff sversuch könnte als unerlaubt
angesehen werden). Stellen Sie nur Verbindungen zu Netzwerken her, für die Sie die Zugriff srechte besitzen.
-
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass drahtlose Übertragungen prinzipiell von Dritten abgefangen werden
können.
Folgendes ist möglicherweise gesetzlich verboten:
Folgendes ist möglicherweise gesetzlich verboten:
-
Das Auseinanderbauen oder Verändern dieses Geräts
-
Das Entfernen von Zertifi zierungsetiketten vom Gerät
Dieses Gerät arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie viele im Handel erhältliche bzw.
Dieses Gerät arbeitet im gleichen Frequenzbereich wie viele im Handel erhältliche bzw.
für Bildung und Medizin benutzte Geräte mit
für Bildung und Medizin benutzte Geräte mit
Sende-/Empfangsfunktion
Sende-/Empfangsfunktion. Darüber hinaus gibt es im gleichen Frequenzbereich lizenzierte Sender und spezielle, unlizen-
zierte Niederspannungs-Sender in RFID-Tracking-Systemen für Fertigungslinien und ähnliche Anwendungen.
Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Geräten bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Geräten bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten. Stellen Sie
sicher, dass der RFID-Sender nicht in Betrieb ist, bevor Sie dieses Gerät benutzen. Sollten Sie bemerken, dass das Gerät
eine Beeinträchtigung im Frequenzbereich der lizenzierten Sender verursacht, die für RFID-Tracking verwendet werden,
stoppen Sie sofort den Gebrauch der betroff enen Frequenz oder bringen Sie das Gerät an eine andere Stelle. Wenn Sie
bemerken, dass dieses Gerät Niederspannungs-RFID-Tracking-Systeme stört, wenden Sie sich bitte an eine Fujifi lm-Ver-
tretung.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Bord eines Flugzeugs.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Bord eines Flugzeugs. Beachten Sie, dass Bluetooth eingeschaltet bleiben kann, selbst
wenn die Kamera aus ist. Bluetooth kann deaktiviert werden, indem AUS unter r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG>
Bluetooth-EINSTELLUNGEN> Bluetooth EIN/AUS ausgewählt wird.
142
12
P ege des Produkts
Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise.
Kameragehäuse: Reinigen Sie das Kameragehäuse nach jeder
Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden
Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Verdünner noch andere
üchtige Chemikalien, welche das Leder am Kameragehäuse
verfärben oder verformen könnten. Flüssigkeiten auf der Kame-
ra sollten sofort mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt
werden. Entfernen Sie Staub vom Monitor mit einem Blasebalg
und achten Sie darauf, dass keine Kratzer entstehen. Wischen
Sie anschließend alles vorsichtig mit einem weichen, trockenen
Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen
mit Fuji lm-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das
zuvor etwas Objektivreinigungs üssigkeit aufgebracht wurde.
143
12
Firmware-Updates
Das Aktualisieren der Produkt-Firmware kann zu Ände-
rungen führen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Weitere Informationen unter:
http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/software
Prüfen der Firmware-Version
O
Die Kamera zeigt die Firmware-Version nur an, wenn eine Speicher-
karte eingelegt ist.
1
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass
sich eine Speicherkarte in der Kamera be ndet.
2
Schalten Sie die Kamera bei gedrückt gehaltener DISP/BACK-
Taste ein. Die gegenwärtige Firmware-Version wird ange-
zeigt; prüfen Sie, ob diese Version aktuell ist.
3
Schalten Sie die Kamera aus.
144
12
Fehlerbehebung
Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn Sie beim
Benutzen Ihrer Kamera ein Problem haben. Falls Sie hier
keine Lösung  nden, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fuji lm-Händler oder den Fuji lm-Support.
Wasser in der Kamera
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Wasser in der Kamera.
Das Akkufach war nicht richtig verschlossen, bevor die Kamera ins Wasser
getaucht wurde, oder es wurde unter Wasser geö net: Bringen Sie die
Kamera zu einem von Fujifi lm autorisierten Servicetechniker, um
sie reparieren zu lassen. Schalten Sie die Kamera nicht ein.
Stromversorgung und Akku
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Die Kamera kann nicht
durch Drücken der
ON/OFF-Taste oder Ge-
drückthalten der
a-Taste
ausgeschaltet werden.
Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen
voll aufgeladenen Ersatzakku ein (
P
20).
Der Akku ist falsch eingelegt: Bringen Sie den Akku in die korrekte
Ausrichtung (
P
15).
Die Akkufachabdeckung ist nicht richtig geschlossen: Verriegeln Sie
die Akkufachabdeckung (
P
15).
Der Akku wird sehr schnell
leer.
Der Akku ist zu kalt: Wärmen Sie den Akku z. B. in einer
Hosentasche oder an einem anderen warmen Ort auf und
setzen Sie ihn erst unmittelbar vor dem Fotografi eren in die
Kamera ein.
Die Akkukontakte sind verschmutzt: Reinigen Sie die Kontakte mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Als FOKUS-MODUS ist x VERFOLGUNG ausgewählt: Wäh-
len Sie einen anderen Fokusmodus aus (
P
57).
S ist für den Aufnahmemodus ausgewählt: Wählen Sie einen
anderen Modus (
P
44).
Der Akku wurde schon viele Male geladen: Der Akku hat das Ende
seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
145
12
Fehlerbehebung
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Die Kamera schaltet sich
plötzlich aus.
Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen voll
aufgeladenen Ersatzakku ein (
P
20).
Der Ladevorgang startet
nicht.
Setzen Sie den Akku noch einmal in der richtigen Ausrichtung ein
und achten Sie darauf, dass der AC-Netzadapter eingesteckt ist
(
P
15, 20).
Der Ladevorgang dauert
lang.
Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur.
Die Selbstauslöserleuchte
blinkt, und der Akku wird
nicht aufgeladen.
Die Akkukontakte sind verschmutzt: Reinigen Sie die Kontakte mit
einem weichen, trockenen Tuch (
P
15).
Der Akku wurde schon viele Male geladen: Der Akku hat das Ende
seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku. Falls
das Akkuladen immer noch nicht funktioniert, kontaktieren Sie
Ihren Fujifi lm-Händler (
P
118).
Der Akku ist zu heiß oder zu kalt: Warten Sie bis sich die Akkutem-
peratur stabilisiert hat (
P
20).
Menüs und Anzeigen
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Die Anzeige ist nicht auf
Deutsch.
Wählen Sie DEUTSCH für
a (
P
27, 101).
146
12
Aufnahme
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Es wird kein Bild auf-
genommen, wenn der
Auslöser gedrückt wird.
Der Speicher ist voll: Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder
löschen Sie Bilder (
P
15, 87).
Der Speicher ist nicht formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte
oder den internen Speicher (
P
111).
Die Kontakte der Speicherkarte sind verschmutzt: Reinigen Sie die
Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch.
Die Speicherkarte ist beschädigt: Legen Sie eine andere
Speicherkarte ein (
P
15).
Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen
voll aufgeladenen Ersatzakku ein (
P
20).
Die Kamera hat sich automatisch ausgeschaltet: Schalten Sie die
Kamera ein (
P
23).
Auf dem Monitor erscheint
Bildrauschen, wenn der
Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
Die Verstärkung wird als Hilfe für die Bildkomposition erhöht,
wenn das Motiv unzureichend beleuchtet ist, was zu einem merk-
lichen Bildrauschen führen kann, wenn Bilder auf den Anzeigen
überprüft werden. Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder
sind davon nicht betroff en.
Die Kamera stellt nicht
scharf.
Das Motiv ist nicht geeignet für den Autofokus: Benutzen Sie den
Fokusspeicher (
P
58).
Es wird kein Gesicht
erkannt.
Das Gesicht ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder
anderen Dingen verdeckt: Entfernen Sie die störenden Objekte
(
P
66).
Das Gesicht nimmt nur wenig Raum im Bild ein: Gestalten Sie das
Bild so, dass das Gesicht größer abgebildet wird (
P
66).
Das Gesicht ist geneigt oder liegt waagerecht: Bitten Sie die Person,
den Kopf aufrecht zu halten (
P
66).
Die Kamera wird schief gehalten: Halten Sie die Kamera waagerecht.
Das Gesicht ist schlecht beleuchtet: Machen Sie die Aufnahme in
hellem Licht.
Das falsche Objekt wurde
von der Kamera gewählt.
Das ausgewählte Objekt befi ndet sich näher an der Bildmitte als
das Hauptobjekt. Ändern Sie den Bildausschnitt oder schalten Sie
die Gesichtserkennung aus und machen Sie das Bild mithilfe der
Schärfespeicherung (
P
58).
147
12
Fehlerbehebung
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Videoaufnahmen und
4K-Serienaufnahmen sind
nicht verfügbar.
Die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte ist zu langsam: Verwen-
den Sie eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse
von 3 oder besser (
P
18, 36, 54).
Der Blitz zündet nicht.
Der Blitz ist deaktiviert: Passen Sie die Einstellungen an (
P
59).
Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen
voll aufgeladenen Ersatzakku ein (
P
20).
Die Kamera be ndet sich im Serienaufnahmemodus: Wählen Sie
Einzelbild-Auslösung (
P
53).
AUS ist ausgewählt für TON & BLITZ: Wählen Sie AN (
P
101).
Einige Blitzmodi stehen
nicht zur Verfügung.
AUS ist ausgewählt für TON & BLITZ: Wählen Sie AN (
P
101).
Der Blitz leuchtet das Motiv
nicht vollständig aus.
Das Objekt be ndet sich außerhalb der Blitzreichweite: Verkürzen Sie
den Abstand, sodass die Objektentfernung im Blitzbereich liegt.
Das Blitzgerät ist verdeckt: Halten Sie die Kamera korrekt.
Die Bilder sind unscharf.
Das Objektivschutzglas ist verschmutzt: Reinigen Sie das Glas.
Das Objektivschutzglas wird blockiert: Halten Sie Dinge vom
Objektiv fern (
P
30).
Beim Fotogra eren wird s eingeblendet und das Fokusmessfeld rot
angezeigt: Überprüfen Sie vor dem Auslösen die Scharfeinstel-
lung (
P
31).
k wird während der Aufnahme angezeigt: Verwenden Sie den
Blitz oder ein Stativ (
P
59).
Die Bilder sehen  eckig aus.
Die Belichtungszeit ist lang und die Umgebungstemperatur hoch:
Diese Erscheinung ist normal und kein Anzeichen für eine
Fehlfunktion.
Die Kamera wurde fortwährend bei hohen Temperaturen verwendet
oder es wird eine Temperaturwarnung eingeblendet: Schalten Sie die
Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat (
P
23,
154).
Ortsinfodaten
Die Ortsinfodaten sind fehlerhaft. Die Kamera wurde bewegt, seit
die Ortsinfodaten zum letzten Mal aktualisiert wurden.
148
12
Wiedergabe
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Die Bilder sind undeutlich. Die Bilder wurden mit einem and. Kameramodell aufgenommen.
Die Vergrößerung bei
der Wiedergabe ist nicht
verfügbar.
Die Bilder wurden mit der Funktion GRÖSSE ÄNDERN erstellt
oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen.
Bei der Wieder gabe von
Video lmen fehlt der Ton.
Die Wiedergabe ist zu leise: Passen Sie die Wiedergabelaut stärke
an (
P
102).
Das Mikrofon war abgedeckt: Halten Sie die Kamera bei der
Aufnahme korrekt.
Der Lautsprecher ist abgedeckt: Halten Sie die Kamera bei der
Wiedergabe korrekt.
AUS ist ausgewählt für TON & BLITZ: Wählen Sie AN (
P
101).
Die ausgewählten Bilder
werden nicht gelöscht.
Einige der Bilder, die gelöscht werden sollen, sind schreibge-
schützt. Entfernen Sie den Schreibschutz mit dem Gerät, mit dem
die Dateien ursprünglich geschützt wurden (
P
92).
Die Datei nummerierung
wird unerwartet
zurückgesetzt.
Die Akkufachabdeckung wurde bei eingeschalteter Kamera
geöff net. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufach-
abdeckung öff nen (
P
106).
149
12
Fehlerbehebung
Verbindungen
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Der Monitor ist leer.
Die Kamera ist an ein TV-Gerät angeschlossen: Die Bilder werden auf
dem Fernsehgerät anstatt auf dem Kamera monitor angezeigt
(
P
120).
Kein Bild oder Ton am
Fernsehgerät.
Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen: Schließen Sie die Kamera
richtig an (
P
120).
Der Eingang am Fernsehgerät ist auf TV“ eingestellt: Stellen Sie den
Eingang auf „HDMI“ (
P
120).
Die Lautstärke des Fernsehgeräts ist zu gering: Regeln Sie die Laut-
stärke über die Steuerung des Fernsehgeräts (
P
120).
Der Computer erkennt die
Kamera nicht.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera richtig mit dem
Computer verbunden ist (
P
125).
Übertragen von Bildern
auf den Computer nicht
möglich.
Verwenden Sie MyFinePix Studio, um Bilder zu übertragen (nur
Windows;
P
125).
150
12
Drahtlose Übertragung
Weitere Informationen zur Fehlersuche bei kabellosen Verbindungen
nden Sie auf: http://digital-cameras.support.fujifilm.com/app?pid=x
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Das Smartphone zeigt
keine Bilder an.
Wählen Sie AN für VERKLEINERN
H. Die Einstellung AUS ver-
längert bei Bildern mit hoher Aufl ösung die Übertragungsdauer;
zudem können manche Smartphones keine Fotos anzeigen, die
eine bestimmte Größe überschreiten (
P
110).
Kann keine Verbindung
zum Smartphone her-
stellen.
Die Kamera braucht sehr
lange, um zu verbinden
oder Bilder auf das Smart-
phone hochzuladen.
Der Hochladevorgang
schlägt fehl oder wird
unterbrochen.
Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Abstand
zwischen den Geräten (
P
122).
In der Nähe be ndliche Geräte verursachen Funkstörungen: Vergrößern
Sie den Abstand von Kamera und Smart phone zu einem Mikro-
wellenherd oder schnurlosen Telefon (
P
122).
Das Smartphone ist mit einem anderen Gerät verbunden: Smartpho-
ne und Kamera können zur gleichen Zeit nur mit einem Gerät
verbunden sein. Beenden Sie die Verbindung und versuchen Sie
es erneut.
Die Bilder können nicht
übertragen werden.
Es sind mehrere Smartphones in der Umgebung: Versuchen Sie erneut,
eine Verbindung herzustellen. Die Anwesen heit mehrerer Smart-
phones kann den Verbindungs aufbau behindern.
Das Bild ist ein Film: Das Hochladen von Bildern dauert etwas.
Filme, die auf einem Smartphone oder Tablet-PC angezeigt wer-
den sollen, sollten mit einer Bildgröße von 1280 × 720 (HD) oder
kleiner aufgezeichnet werden. Informationen zum Anzeigen der
Bilder auf der Kamera fi nden Sie unter:
http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/
Das Bild wurde auf einem anderen Gerät erstellt: Die Kamera kann
u. U. keine Bilder hochladen, die auf anderen Geräten erstellt
wurden.
151
12
Fehlerbehebung
Sonstiges
Problem
Problem
Ursache/Abhilfe
Ursache/Abhilfe
Die Kamera reagiert nicht.
Vorübergehende Betriebsstörung der Kamera: Entnehmen Sie
den Akku und setzen Sie ihn erneut ein (
P
15).
Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie
einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (
P
20).
Die Kamera ist mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden: Been-
den Sie die Verbindung.
Die Kamera funktioniert nicht
erwartungs gemäß.
Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein
(
P
15). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie
sich an Ihren Fujifi lm-Händler.
Kein Ton.
Verändern Sie die Lautstärke-Einstellung (
P
102).
Wählen Sie AN für TON & BLITZ (
P
101).
Uhrzeit- und Datumsstempel
Zeit- und Datumsstempel sind nicht korrekt: Stellen Sie die
Kamera-Uhr richtig ein (
P
27, 100).
Zeit- und Datumsstempel erscheinen auf den Fotos: Zeit- und
Datumsstempel können nachträglich nicht gelöscht
werden. Um das Erscheinen auf neuen Fotos zu verhin-
dern, wählen Sie AUS für DATENSPEICH SETUP>
DATUMSSTEMPEL (
P
107).
152
12
Warnmeldungen und -anzeigen
Die folgenden Warnungen können auf dem Display
erscheinen.
Warnung
Warnung
Beschreibung
Beschreibung
i (rot)
Niedrige Akkuladung. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie
einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein.
j (blinkt rot)
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen
voll aufgeladenen Ersatzakku ein.
k
Lange Belichtungszeit. Die Bilder können verwackeln; verwenden
Sie den Blitz oder ein Stativ.
s (angezeigt in Rot mit
Fokusmessfeld in Rot)
Die Kamera kann nicht scharfstellen. Stellen Sie mit der Schärfe-
speicherung auf ein anderes Objekt in der gleichen Entfernung
scharf und wählen Sie anschließend den ursprünglichen Bildaus-
schnitt.
Blende oder
Belichtungszeit werden
rot angezeigt
Das Motiv ist zu hell oder zu dunkel und das Bild wird über- oder
unterbelichtet. Verwenden Sie den Blitz als zusätzliche Beleuch-
tung, wenn das Motiv zu dunkel ist.
FOKUSFEHLER
Fehlfunktion der Kamera. Schalten Sie die Kamera aus und dann
wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an einen Fujifi lm-Händler.
OBJEKTIV FEHLER
SCHALTEN SIE DIE KAMERA
AUS UND WIEDER EIN
KEINE KARTE
Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als im Wiedergabemenü
KOPIEREN ausgewählt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
KARTE NICHT FORMATIERT
Die Speicherkarte oder der interne Speicher ist nicht formatiert oder
die Speicherkarte wurde in einem Computer oder einem anderen Gerät
formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen
Speicher mit der Option FORMATIEREN im Hauptmenü der
Kamera.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden: Reinigen
Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Wird die
Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Karte. Falls die
Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus.
Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen
Fujifi lm- Händler.
153
12
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Warnung
Beschreibung
Beschreibung
KARTENFEHLER
Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera
formatiert: Formatieren Sie die Karte.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden oder die
Speicherkarte ist beschädigt: Reinigen Sie die Kontakte mit einem
weichen, trockenen Tuch. Falls die Meldung erneut angezeigt
wird, formatieren Sie die Karte. Wird die Meldung immer noch
angezeigt, tauschen Sie die Karte aus.
Inkompatible Speicherkarte: Verwenden Sie eine kompatible Karte.
Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen Fujifi lm-
Händler.
KARTE GESCHÜTZT
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den Schreib-
schutz auf.
NICHT BEREIT
Die Speicherkarte ist falsch formatiert. Formatieren Sie die Spei-
cherkarte mit der Kamera.
b SPEICHER VOLL
Die Speicherkarte oder der interne Speicher sind voll und es
können keine weiteren Bilder gespeichert oder kopiert werden.
Löschen Sie Bilder oder setzen Sie eine Speicherkarte mit mehr
freiem Speicherplatz ein.
a SPEICHER VOLL
INTERNER SPEICHER IST
VOLL
NEUE KARTE EINLEGEN
SCHREIBFEHLER
Speicherkarten- oder Verbindungsfehler: Legen Sie die Karte erneut
ein oder schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Falls
die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich
an einen Fujifi lm-Händler.
Nicht genug freier Speicher, um weitere Bilder aufzunehmen: Löschen
Sie Bilder oder setzen Sie eine Speicherkarte mit mehr freiem
Speicherplatz ein.
Die Speicherkarte oder der interne Speicher ist nicht formatiert: For-
matieren Sie die Speicherkarte oder den internen Speicher.
ZU VIELE BILDER
Eine Suche hat mehr als 5000 Ergebnisse erbracht, oder es wur-
den mehr als 999 Bilder zum Löschen ausgewählt. Führen Sie eine
andere Suche durch oder wählen Sie weniger Bilder aus.
BILD NR. VOLL
Es sind keine Bildnummern mehr verfügbar (die aktuelle Bildnum-
mer ist 999–9999). Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen
Sie NEU für BILDNUMMER. Nehmen Sie ein Bild auf, um die
Bildnummerierung auf 100–0001 zurückzusetzen, und wählen Sie
dann KONT. für BILDNUMMER.
154
12
Warnmeldungen und -anzeigen
Warnung
Warnung
Beschreibung
Beschreibung
LESEFEHLER
Die Datei ist beschädigt oder wurde nicht mit dieser Kamera aufge-
nommen: Die Datei kann nicht wiedergegeben werden.
Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden: Reinigen
Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Wird die
Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Karte. Falls die
Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus.
Fehlfunktion der Kamera:
Wenden Sie sich an einen Fujifi lm- Händler.
GESCHÜTZTES BILD
Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen oder zu
drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versuchen Sie es erneut.
b KEIN BILD
Die unter KOPIEREN gewählte Quelle enthält keine Bilder.
Wählen Sie eine andere Quelle aus.
a KEIN BILD
a NICHT ZUSCHNEIDBAR
a Bilder können nicht beschnitten werden.
NICHT ZUSCHNEIDBAR
Das Bild ist beschädigt oder wurde nicht mit dieser Kamera
aufgenommen.
DPOF DATEI FEHLER
Ein DPOF-Druckauftrag kann nicht mehr als 999 Bilder umfassen.
Kopieren Sie weitere Bilder, die gedruckt werden sollen, auf eine
andere Speicherkarte und erstellen Sie einen zweiten Druckauftrag.
P NICHT AUSFÜHRBAR
Es wurde versucht, eine Kopie mit veränderter Größe zu erstellen,
die gleich groß oder größer als das Original sein sollte. Wählen Sie
eine kleinere Größe.
Q NICHT AUSFÜHRBAR
a NICHT AUSFÜHRBAR
DPOF DATEI FEHLER
Das Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden.
F DPOF DATEI FEHLER
Videofi lme können nicht mit DPOF gedruckt werden.
DREHEN NICHT MÖGLICH
Das gewählte Bild kann nicht gedreht werden.
F DREHEN NICHT
MÖGLICH
Videofi lme können nicht gedreht werden.
F NICHT AUSFÜHRBAR
Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Videofi lme angewandt
werden.
m NICHT AUSFÜHRBAR
Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Bilder angewandt
werden, die mit einem anderen Gerät erstellt wurden.
DATENFEHLER
Während die Bilder ausgedruckt oder auf einen Computer oder
ein anderes Gerät übertragen wurden, ist ein Verbindungsfehler
aufgetreten. Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet und das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass
Batterie-fachabdeckung
verriegelt ist.
Überprüfen Sie, ob die Akkufachabdeckung verriegelt ist. Beachten
Sie, dass die Abdeckung bereits verriegelt sein kann; diese Mel-
dung soll Sie lediglich dazu ermuntern, den ordnungsgemäßen
Zustand der Abdeckung vor dem nächsten Schritt sicherzustellen.
p
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt
hat. Wenn diese Warnung angezeigt wird, kann das Bildrauschen
in den Aufnahmen zunehmen.
155
12
Speicherkartenkapazität
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfüg-
bare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unter-
schiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind
Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenom-
menen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren
Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnah-
men oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher
manchmal nicht gleichmäßig ab.
Kapazität
Kapazität
T
T
8GB
8GB
16GB
16GB
FINE
FINE
NORMAL
NORMAL
FINE
FINE
NORMAL
NORMAL
Fotos
Fotos
O
O
4
4
3
3
1000 1590 2000 3190
Videos
Videos
1, 2
1, 2
V
V
2160/15P
2160/15P
13 Minuten 26 Minuten
i
i
1080/59.94P, 50P, 24P, 23.98P
1080/59.94P, 50P, 24P, 23.98P
27 Minuten 55 Minuten
n
n
1080 QUADRAT 59.94P, 50P, 24P, 23.98P
1080 QUADRAT 59.94P, 50P, 24P, 23.98P
47 Minuten 95 Minuten
h
h
720/59.94P, 50P, 24P, 23.98P
720/59.94P, 50P, 24P, 23.98P
52 Minuten 105 Minuten
m
m
720 QUADRAT 59.94P, 50P, 24P, 23.98P
720 QUADRAT 59.94P, 50P, 24P, 23.98P
89 Minuten 178 Minuten
1 Verwenden Sie eine UHS-Karte der Geschwindigkeitsklasse 3 oder besser.
2 Durchgehende Videoaufnahmen können nicht länger als 29Minuten oder grö-
ßer als 4GB sein.
Temperaturwarnungen
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, um sich selbst zu schützen,
wenn ihre Temperatur bzw. die Akkutemperatur steigt. Wenn eine Tem-
peraturwarnung angezeigt wird, kann sich das Bildrauschen verstärken.
Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie
wieder einschalten (
P
154).
156
12
Technische Daten
System
Modell Digitalkamera FinePix XP140-Serie
Pixelzahl, e ektiv Ca. 16,35 Millionen
Bildsensor ⁄ -Zoll quadratische Pixel CMOS mit Primärfarbfi lter
Speichermedien
Interner Speicher (ca. 90
MB)
Von Fujifi lm empfohlene SD/SDHC/SDXC- Speicherkarten
Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System
(DCF), Exif2.3 und Digital Print Order Format (DPOF)
Dateiformat
Fotos: Exif 2.3 JPEG (komprimiert)
Videos: MOV (H.264)/Linear PCM (Pseudo-Stereo)
Bildgröße
O
43 (4608 × 3456)
P
43
(3264
×
2448)
Q
43 (2048 × 1536)
O
32 (4608 × 3072)
P
32
(3264
×
2176)
Q
32 (2304 × 1536)
O
169 (4608 × 2592)
P
169
(3264
×
1840)
Q
169 (1920 × 1080)
O
11 (3456 × 3456)
P
11
(2432
×
2432)
Q
11 (1728 × 1728)
t CALS (1280 × 960)
O
Panorama
: vertikal (5760 × 1632)/horizontal (5760 × 1088)
P
Panorama
: vertikal (3840 × 1632)/horizontal (3840 × 1088)
Objektiv
Typ: Fujinon mit 5 × optischem Zoom
Brennweite: f=5,0
mm – 25,0
mm
(Kleinbildformat: entspricht ungefähr 28mm – 140mm)
Größte Blendenö nung: F3.9 (Weitwinkel) F4.9 (Tele)
Digitaler Zoom Bis zu 2 × mit dem intelligenten digitalen Zoom (bis zu 10 ×
in Kombination mit dem optischen Zoom)
Blende F3.9/F6.2 (Weitwinkel), F4.9/F8.0 (Tele)
Scharfstellbereich
(Abstand ab Objekti-
vvorderseite)
Ca. 9
cm – Unendlich (Weitwinkel); 1,0
m – Unendlich (Tele)
Lichtemp ndlichkeit Standard-Ausgabe-Empfi ndlichkeit entsprechend
ISO100–12800 in Schritten von 1LW; AUTO
*
, AUTO (1600),
AUTO(800), AUTO (400)
* AUTO wird nur angezeigt, wenn AUTO(1600), AUTO(800) und
AUTO(400) nicht zur Verfügung stehen.
157
12
Technische Daten
System
Belichtungsmessung 256-Segment-TTL-Messung (Through-The-Lens); MEHRFELD
Belichtungs-
steuerung
Programmautomatik
Belichtungskorrektur
−2LW bis +2LW in Schritten von /LW
Verschlusszeit
S
S,
P
P,
j
j,
h
h,
Z
Z,
M
M,
Y
Y,
N
N,
O
O,
Q
Q,
R
R,
s
s,
F
F,
U
U,
V
V,
W
W,
t
t: ¼ s bis ½ s
r
r: ⁄s bis ½ s
H
H: 4s bis ½ s
p
p: 4s bis ½ s
Serienaufnahme
Modus
Modus
Bildrate (B/s)
Bildrate (B/s)
Bilder pro Serie
Bilder pro Serie
J
10,0 6
K
5,0 10
O
3,0 Bis der Speicher voll ist
O
Die Bildrate verlangsamt sich, wenn die Emp nd-
lichkeit auf ISO12800 oder 6400 eingestellt wird.
Die Bildrate und Anzahl der Bilder pro Aufnahme-
serie variieren je nach den Aufnahmebedingun-
gen und dem Typ der verwendeten Speicherkarte.
Scharfeinstellung
Modus: MEHRFELD, VARIO AF, VERFOLGUNG
Fokusbereich-Auswahl: TTL-Kontrasterkennung
Video-Fokusmodus: KONT. AF-Hilfslicht, EINZEL AF
Weißabgleich Automatik, direktes Sonnenlicht, Schatten, Tageslicht-Leucht-
stoffl ampen, warmweiße Leuchtstoffl ampen, kaltweiße
Leuchtstoffl ampen, Glühlampen und Unterwasser
Selbstauslöser Aus, 2 Sekunden, 10 Sekunden, Autom. gesichtsverschl.,
Lächeln, Partner, Gruppe
Blitz
Typ: Auto-Blitz
E ektiver Bereich (ISO AUTO): Ca. 30
cm – 4,4
m (Weitwinkel),
1,0
m – 3,8
m (Tele)
Blitzmodus
Auto, Aufhellblitz, Aus, Langzeitsynchronisation; Auto mit
Rote-Augen-Korrektur, Aufhellblitz mit Rote-Augen-Korrektur,
Aus, Langzeitsynchronisation mit Rote-Augen-Korrektur
LCD-Monitor 3,0
Zoll (7,6
cm), 920
k Pixel Farb-LCD-Monitor; Bildabdeckung
ca.100
%
158
12
System
Video lme
Video lme mit Pseudo-Stereoton
V 2160/15P
i 1080/59.94P n 1080 QUADRAT 59.94P
i 1080/50P n 1080 QUADRAT 50P
i 1080/24P n 1080 QUADRAT 24P
i 1080/23.98P n 1080 QUADRAT 23.98P
h 720/59.94P m 720 QUADRAT 59.94P
h 720/50P m 720 QUADRAT 50P
h 720/24P m 720 QUADRAT 24P
h 720/23.98P m 720 QUADRAT 23.98P
Stille HD-Hochgeschwindigkeits lme
1.6×
a59.94P F100P
a50P F100P
3.3×
a29.97P F100P
a25P F100P
Ein- und Ausgänge
Digitaler Ein-/
Ausgang
USB 2.0 (High-Speed), Micro-USB-Anschluss (Micro-B);
MTP/PTP
HDMI-Ausgang Micro-HDMI-Anschluss (Typ D)
159
12
Technische Daten
Stromversorgung/Sonstiges
Stromversorgung Wiederaufl adbarer Akku NP-45S (mit Kamera geliefert)
Kamera-
Abmessungen
(B × H × T)
109,6mm × 71,0mm × 27,8mm, ohne vorstehende Teile
Kameragewicht Ca. 190,6g, ohne Akku, Zubehör und Speicherkarte
Gewicht,
betriebsbereit
Ca. 207,4g, einschließlich Akku und Speicherkarte
Betriebs bedingungen
Temperatur: –10°C bis +40°C
Luftfeuchte: 10% bis 80% (nicht kondensierend)
Akkukapazität
Akkutyp: NP-45S
Aufnahmemodus: modus P
Ungefähre Anzahl von Bildern
Ungefähre Anzahl von Bildern
240
Modus
Modus
Tatsächliche
Tatsächliche
Akkulebensdauer bei der
Akkulebensdauer bei der
Videoaufnahme
Videoaufnahme
Kontinuierliche
Kontinuierliche
Akkulebensdauer bei der
Akkulebensdauer bei der
Videoaufnahme
Videoaufnahme
V
Ca. 42 Minuten Ca. 73 Minuten
i
*
Ca. 40 Minuten Ca. 54 Minuten
* Bei einer Bildrate von 59,94B/s.
CIPA-Standard, gemessen mit dem mitgelieferten Akku der
Kamera und SD-Speicherkarte.
Hinweis: Die Anzahl der Aufnahmen, die mit einer Akkula-
dung gemacht werden können, hängt vom Ladezustand des
Akkus ab und verringert sich bei niedrigen Temperaturen.
160
12
Drahtlose Übertragung (Wi-Fi)
WLAN
Standard IEEE 802.11b/g/n (standardisiertes Funkprotokoll)
Betriebsfrequenzen
(Mittenfrequenzen)
Japan, China: 2412MHz–2472MHz (13 Kanäle)
Andere Länder: 2412MHz–2462MHz (11 Kanäle)
Maximale
Funkfrequenz-
Leistung (EIRP)
5.67 dBm
Zugri sprotokoll Infrastruktur
Bluetooth®
Standard Bluetooth Version 4.1 (Bluetooth Low Energy)
Betriebsfrequenzen
(Mittenfrequenzen)
2402MHz–2480MHz
Maximale
Funkfrequenz-
Leistung (EIRP)
2.69 dBm
161
12
Technische Daten
Akku NP-45S
Nennspannung 3,7V Gleichspannung
Nennkapazität 740mAh
Betriebstemperatur 0°C bis +40°C
Abmessungen
(B × H × T)
31,4mm × 39,5mm × 5,8mm
Gewicht Ca. 19g
Netzteil AC-5VG
Nenneingang 100V–240V Wechselstrom, 50/60Hz
Eingangskapazität 10,5VA (100V), 11,9VA (240V)
Nennausgang 5,0V Gleichstrom, 1000mA
Betriebstemperatur 0°C bis +40°C
Gewicht Ca. 26g ±15% (nur AC-Netzadapter)
N
Gewicht und Abmessungen der Kamera können abhängig vom Land bzw.
der Region des Kaufs abweichen.
O
Änderungen der technischen Daten und Leistungsmerkmale ohne
Ankündigung vorbehalten. Fuji lm haftet nicht für Fehler, die eventu-
ell in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Das Erscheinungs-
bild des Produkts kann unter Umständen von der Beschreibung in
diesem Handbuch abweichen.
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN
http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html
152

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Fujifilm-FinePix-XP140-series
  • ik zoek duidelijke instructies voor het instellen van het Fuji remote control programma om verbinding te maken met smartphone Moto E7 plus. Gesteld op 16-4-2021 om 10:07

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Fujifilm FinePix XP140 series bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Fujifilm FinePix XP140 series in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,68 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Fujifilm FinePix XP140 series

Fujifilm FinePix XP140 series Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 180 pagina's

Fujifilm FinePix XP140 series Gebruiksaanwijzing - English - 180 pagina's

Fujifilm FinePix XP140 series Gebruiksaanwijzing - Français - 180 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info