780055
29
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/30
Pagina verder
Originalbetriebsanleitung | Version 3 | 26.02.2014
Pedelec Impulse Speed 2.0
Deutsch
Art.-Nr. 1973K0014028
Inhalt
1 Sicherheit 4
1.1 Allgemein 4
1.2 Gesetzliche Vorgaben 5
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer 5
1.3 Batterie 5
1.4 Ladegerät 6
1.5 Motor 7
1.6 Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur 7
1.7 Transport des S-Pedelecs 8
1.7.1 Das S-Pedelec im Auto 8
1.7.2 Das S-Pedelec in der Bahn 8
1.7.3 Das S-Pedelec im Flugzeug 8
2 Fahrzeugauau 9
3 Erste Schritte 10
3.1 Anzugsmomente prüfen 10
3.2 Pedale montieren 10
3.3 Sattelhöhe verändern 10
3.3.1 Klemmschraube 10
3.3.2 Schnellspanner 10
4 Schnellstart 11
5 Batterie 12
5.1 Batterie laden 12
5.1.1 Batterie entnehmen 12
5.1.2 Ladevorgang 13
5.1.3 Batterie einsetzen 14
5.2 Batterieinformationssystem 14
5.2.1 Ladezustand überprüfen 14
5.2.2 Kapazität überprüfen 15
5.3 Batteriemanagement 15
5.3.1 Schlafmodus 15
5.4 Gewährleistung und Lebensdauer 16
5.5 Auewahrung 16
5.6 Schlüssel nachbestellen 16
5.7 Versand 17
5.8 Entsorgung 17
6 Ladegerät 17
7 Bedienelement und Display 18
7.1 Bedienelement 18
7.1.1 Ein-/Ausschalten 18
7.1.2 Schiebehilfe 18
7.1.3 / -Tasten 18
7.2 Display 19
7.2.1 Anzeige der Unterstützung 19
7.2.2 Anzeige des Batterieladezustands 19
7.2.3 Restweitenanzeige 20
7.3 Programmierung und Einstellungen 20
7.3.1 Fahrdaten anzeigen 20
7.3.2 Tripdaten löschen 21
7.3.3 Gesamtdaten löschen 21
7.3.4 Geräteeinstellungen 21
7.3.4.1 Anzeige 21
7.3.4.2 Antrieb 22
7.3.4.3 Sonstiges 22
7.3.5 Personalisieren 23
7.3.6 Kostenvorgaben 23
8 Der Motor 24
8.1 Funktionsweise 24
8.2 Reichweite 25
8.3 Wirtschalich Pedelec fahren 26
8.4 Gewährleistung und Lebensdauer 27
9 Fehlerdiagnose und -behebung 27
10 Reinigung 27
10.1 Batterie 27
10.2 Motor 27
10.3 Display 28
10.4 Bedienelement 28
10.5 Ladegerät 28
11 Tausch von Bauteilen beim schnellen Pedelec 28
11.1 Anbauteile, die nur gegen gleiche
Teile oder Teile mit einer Freigabe
getauscht werden dürfen 28
11.2 Anbauteile, die keinen Gutachter
zur Freigabe benötigen 28
12 Technische Daten 29
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 3
Einhrung
Vielen Dank, dass Sie sich r das Pedelec Impulse Speed
2.0 aus dem Hause Derby Cycle entschieden haben. Dieses
S-Pedelec (= schnelles Pedelec) unterstützt Sie während
des Fahrens mit einem innovativen Elektroantrieb. So
werden Sie an Steigungen, bei Gegenwind oder Lasten-
transporten ein großes Plus an Fahrvergnügen erleben.
Wie stark Sie sich unterstützen lassen, können Sie selbst
entscheiden.
Obwohl das S-Pedelec wie ein ganz normales Fahrrad aus-
sieht, ist es ein Kleinkrarad der Klasse L1e. Daraus erge-
ben sich einige wichtige Unterschiede: Sie benötigen eine
Mofa-Prüescheinigung (wenn Sie nach dem 1.4.1965 ge-
boren worden sind) und ein Versicherungsnummernschild
Kapitel 1.2 „Gesetzliche Vorgaben“. Außerdem müssen
Sie einen Fahrradhelm tragen.
Diese Betriebsanleitung hil Ihnen dabei, alle Vorteile
Ihres Pedelecs Impulse Speed 2.0 zu entdecken und es
korrekt zu nutzen.
Auau der Betriebsanleitung
In Kapitel 1 „Sicherheit“ nden Sie Hinweise r die
Benutzung Ihres S-Pedelecs.
In Kapitel 4 „Schnellstart“ erfolgt eine kurze Einwei-
sung.
In den darauolgenden Kapiteln werden die wichtigsten
Fahrzeugbestandteile aushrlich beschrieben.
In Kapitel 12 „Technische Daten“ nden Sie die „Techni-
schen Daten“ Ihres Pedelecs Impulse Speed 2.0.
Diese Betriebsanleitung bezieht sich auf spezische Infor-
mationen zu Ihrem S-Pedelec. Allgemeine Informationen,
beispielsweise zur Fahrradtechnik, nden Sie in der „Ori-
ginalbetriebsanleitung | Allgemein“ (CD).
CD mit wichtigen Hinweisen
Auf der beiliegenden CD bendet sich die Original-
betriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 in ver-
schiedenen Sprachen. Außerdem nden Sie dort die
Originalbetriebsanleitung | Allgemein“ mit allgemeinen
Informationen zur Fahrradtechnik.
Wenn Sie eine Internetverbindung herstellen, können Sie
die aktuellste Version der Betriebsanleitung herunterla-
den. Dort nden Sie außerdem Anleitungen der einzelnen
Fahrradbauteile.
Die CD können Sie mit jedem handelsüblichen PC oder
Laptop abspielen. Gehen Sie dar folgendermaßen vor:
VORGEHEN A:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste auf die
Datei shelexec.exe.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Wählen Sie „Betriebsanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.
VORGEHEN B:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste auf:
Ordner önen, um Dateien anzuzeigen.
3. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste auf
„start“.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
5. Wählen Sie „Betriebsanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.
Um die Dateien aufzurufen, benötigen Sie das Programm
Adobe Reader. Es ist auf der CD hinterlegt oder kann unter
www.adobe.com kostenei herunter geladen werden.
Wenn Sie sich die Originalbetriebsanleitung | Allgemein“
als Druckversion wünschen, können Sie sich das Doku-
ment über folgende Adresse r Sie kostenei zusenden
lassen:
Derby Cycle GmbH / Raleigh Univega GmbH
Siemensstraße 1-3
D-49661 Cloppenburg
+ 49 (4471) 966-0
info@derby-cycle.com
Auch wenn Sie sofort losfahren möchten, lesen Sie
vor der ersten Nutzung Ihres S-Pedelecs die „Ori-
ginalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0“
und die Originalbetriebsanleitung | Allgemein“
(CD) sorgfältig durch.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Anleitungen entstehen, übernimmt der Her-
steller keine Haung.
Benutzen Sie das S-Pedelec ausschließlich zu
seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Sonst
besteht die Gefahr eines technischen Versagens,
was zu nicht vorhersehbaren Unfällen hren kann!
4 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können
Gewährleistung und Garantie erlöschen.
Geben Sie die Anleitung an jeden weiter, der
dieses S-Pedelec nutzt, pegt oder repariert.
1 Sicherheit
In der Betriebsanleitung nden Sie folgende Zeichen als
Hinweis auf Gefahren oder wichtige Informationen. Lesen
Sie alle Sicherheitshinweise durch. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Hinweise können zu elektrischem Schlag,
Brand, und/oder zu schweren Verletzungen hren.
WARNUNG
vor möglichen Personenschäden, erhöhter
Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr.
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION
oder besondere Angaben zum Gebrauch
des S-Pedelecs.
HINWEIS
auf mögliche Sach- oder Umweltschäden.
1.1 Allgemein
Lassen Sie bei der Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten, vor allem wenn sie
Gegenstände durch Gehäuseönungen in den Mo-
tor stecken könnten. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das Pede-
lec bis zur Prüng durch den Fachhändler außer
Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigten
Betrieb. Eine gefahrlose Benutzung ist nicht mehr
möglich, wenn stromhrende Teile oder die Batte-
rie sichtbare Beschädigungen aueisen.
Fahren Sie nie eihändig. Es besteht akute Sturz-
gefahr.
Nehmen Sie die Batterie aus dem S-Pedelec, bevor
Sie Arbeiten am S-Pedelec beginnen.
Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres
S-Pedelecs, da es sonst zu Bruch oder Versagen
sicherheitsrelevanter Teile kommen kann  Kapitel
12 „Technische Daten“.
Der Transport von Kindern in Anhängern ist r
S-Pedelecs nicht erlaubt. Transportanhänger
hingegen können angehängt werden, solange die
verwendete Anhängerkupplung die bei Krafahr-
zeugen notwendige Allgemeine Betriebserlaubnis
besitzt.
Haben Sie den Wunsch die Fahreigenschaen Ih-
res S-Pedelecs anzupassen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 5
1.2 Gesetzliche Vorgaben
Das S-Pedelec ist, rechtlich betrachtet, ein Klein-
krarad der Klasse L1e. Es muss, wie andere Kra-
räder oder -fahrzeuge auch, die Anforderungen
der Straßenverkehrszulassungordnung (StVZO)
erllen. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen
Erläuterungen und allgemeinen Hinweise der „Ori-
ginalbetriebsanleitung | Allgemein“ (CD).
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten r ein S-
Pedelec:
Bei Fahrten nur mit Motorunterstützung darf
das S-Pedelec nicht über 20 km/h fahren. Sie
werden also etwa 15 bis 18 km/h auf der Ebene
erreichen.
Die Motorunterstützung schaltet sich ab,
wenn Sie circa 45 km/h erreicht haben. Diese
Geschwindigkeit, zu der Sie etwa 700 Watt
benötigen, erreichen Sie nicht mit der Unter-
stützungsleistung des Elektromotors allein.
Geschwindigkeiten von 35-45 km/h erreichen Sie
durch die Kombination von 350 Watt Motorleis-
tung und ihrer eigenen Körperkra.
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer
Es besteht Helmpicht. Tragen Sie bitte einen
geeigneten Helm (z. Bsp. einen Fahrradhelm).
Es besteht Führerscheinpicht. Vorgeschrieben ist
die Mofaprüescheinigung. Wenn Sie einen deut-
schen Führerschein besitzen, ist diese Bescheini-
gung bereits enthalten.
Wenn Sie vor dem 01.04.1965 geboren sind,
dürfen Sie ein S-Pedelec auch ohne Führerschein
fahren.
Es besteht Versicherungspicht. Das kleine Fahr-
zeugkennzeichen können Sie bei allen Versiche-
rungen bekommen.
Die Benutzung von Radwegen ist nur einge-
schränkt möglich. Wenn Sie Ihr S-Pedelec wie ein
Fahrrad, d. h. ohne Unterstützung des Elektromo-
tors nutzen, dürfen Sie alle Fahrradwege uneinge-
schränkt befahren. Bei Benutzung des Motors gilt
laut einer Änderung der StVO folgendes: Sie müs-
sen, wie Mofas auch, mit Ihrem schnellen Pedelec
außerhalb geschlossener Ortschaen Fahrradwege
benutzen. Wenn das ausnahmsweise nicht erlaubt
ist, zeigt dies nach § 2, Abs. 4 StVO das Zusatz-
schild "Keine Mofas" am Radweg an. Innerhalb
geschlossener Ortschaen hingegen dürfen Sie
Fahrradwege nach § 41, Abs. 2, Nr 5 nur dann nut-
zen, wenn sich am Radweg ein zusätzliches Schild
bendet.
Diese Regulierungen gelten r Sie, wenn Sie sich
in der europäischen Union bewegen. In anderen
Ländern, aber im Einzelfall auch im europäischen
Ausland, können andere Regelungen bestehen. In-
formieren Sie sich vor Benutzung Ihres S-Pedelecs
im Ausland über die dort geltende Gesetzgebung.
1.3 Batterie
Die Batterie enthält chemische Substanzen, die
unter Missachtung der hier aufgehrten Sicher-
heitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen
können.
Kontakt mit aus beschädigter Batterie austreten-
der Flüssigkeit vermeiden. Bei Kontakt Flüssigkeit
mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
einen Arzt konsultieren.
Versuchen Sie niemals Ihre Batterie zu reparieren.
Batterien dürfen nicht zerlegt, geönet oder zer-
kleinert werden. Ein unsachgemäßes Önen bzw.
ein Zerstören der Batterie birgt die Gefahr ernst-
haer Verletzungen. Das Önen der Batterie hrt
zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
Wenn Ihre Batterie beschädigt ist, rufen Sie Ihren
Fachhändler an. Er wird mit Ihnen das weitere
Vorgehen besprechen.
Eine Batterie darf weder Hitze (z.B. Heizkörper)
noch Feuer ausgesetzt werden. Externe Hitzeein-
wirkung kann zur Explosion der Batterie hren.
Zudem reduzieren hohe Temperaturen die Batte-
rielebensdauer. Sorgen Sie beim Laden immer r
eine ausreichende Luzirkulation.
6 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0
Eine Batterie darf nicht kurzgeschlossen werden.
Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer
Schachtel oder einem Schubfach gelagert werden,
wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch
andere leitende Werkstoe (Büroklammern, Mün-
zen, Schlüssel, Nägel, Schrauben) kurzgeschlossen
werden können. Ein Kurzschluss zwischen den
Batteriekontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben. Bei in diesem Zusammenhang
entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-
cher Anspruch auf Garantie.
Batterien dürfen keinen mechanischen Stößen
ausgesetzt werden. Auch wenn nach einem Fal-
lenlassen oder Anstoßen der Batterie äußerlich
keine Beschädigungen sichtbar sind, kann die
Batterie beschädigt sein. Daher sind auch äußer-
lich einwandei erscheinende Batterien beim
Fachhändler einer Untersuchung zu unterziehen.
Beschädigte Batterien dürfen weder geladen noch
anderweitig genutzt werden.
Halten Sie die Batterien von Kindern fern.
Verwenden Sie die Batterie ausschließlich r Ihr
S-Pedelec.
Entfernen Sie die Batterie möglichst aus Ihrem
S-Pedelec, wenn es nicht benutzt wird.
Batterien, die nicht r den Gebrauch in dem
Pedelec ausgelegt sind, dürfen nicht verwendet
werden.
Transportieren Sie keine beschädigte Batterie. Die
Sicherheit von beschädigten Batterien kann nicht
gewährleistet werden.
Lithium reagiert sehr stark beim direkten Kontakt
mit Wasser. Tauchen Sie die Batterie niemals in
Wasser. Vorsicht ist deshalb auch bei beschädig-
ten, nass gewordenen Batterien geboten: Sie kön-
nen in Brand geraten.
Die Batterie selbst soll im Falle eines Brandes
nicht mit Wasser gelöscht werden, sondern nur
das möglicherweise brennende Umfeld. Besser
geeignet sind Feuerlöscher mit Metallbrandpulver
(Klasse D). Kann die Batterie gefahrlos ins Freie
befördert werden, kann auch mit Sand ein Ersti-
cken des Feuers hervorgerufen werden.
Das S-Pedelec arbeitet mit Niederspannung (36
V). Versuchen Sie nie, das Pedelec mit einer an-
deren Spannungsquelle als einer passenden Ori-
ginal- Batterie zu betreiben. Die Bezeichnungen
der zulässigen Batterien nden Sie in Kapitel 12
Technische Daten“.
1.4 Ladegerät
Das Ladegerät darf nur zum Laden der mitgelie-
ferten Batterie verwendet werden. Eine andere
Verwendung des Ladegeräts ist nicht gestattet.
Manipulationen jeglicher Art am Ladegerät oder
dem Batteriegehäuse sind verboten!
Die Netzspannung muss mit der auf dem Typen-
schild des Ladegeräts angegebenen Spannung
übereinstimmen. Die Anschlussspannung des
Ladegeräts ist auf dem Typenschild auf der Geräte-
rückseite angegeben.
Das Ladegerät ist nur r die Innenraumbenutzung
vorgesehen. Die Batterie darf nur in trockener
und nicht feuergefährlicher Umgebung aufgela-
den werden. Beim Ladevorgang müssen Batterie
und Ladegerät sich auf einem ebenen und nicht
brennbaren Untergrund benden. Batterie und
Ladegerät dürfen nicht abgedeckt sein. In der
unmittelbaren Umgebung dürfen sich keine leicht
brennbaren Materialien benden. Dies gilt auch,
wenn im S-Pedelec geladen wird. Dann müssen Sie
das S-Pedelec so stellen, dass sich ein möglicher
Brand nicht schnell ausbreiten kann (Achtung bei
Teppichböden!).
Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das
Ladegerät muss in jedem Falle vermieden werden.
Sollte dennoch Wasser eingedrungen sein, Ladege-
rät sofort vom elektrischen Netz trennen und von
einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
Die Batterie kann beim Laden warm werden. Eine
Temperatur von maximal 45° C ist möglich. Wird
die Batterie wärmer, unterbrechen Sie sofort den
Ladevorgang. Eine solche Batterie darf nicht mehr
benutzt werden und muss dem Händler zur Prü-
ng übergeben werden.
Eine Batterie darf beim Anzeigen einer Störung
nicht mehr geladen werden.
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 7
1.5 Motor
Lassen Sie bei der Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten, vor allem wenn sie
Gegenstände durch Gehäuseönungen in den Mo-
tor stecken könnten. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Beachten Sie, dass sich der Motor bei langer Berg-
fahrt erhitzen kann. Achten Sie darauf, ihn nicht
mit Händen, Füßen oder Beinen zu berühren. Sie
könnten sich dabei Verbrennungen zuziehen.
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von
Teilen können spannungshrende Teile eigelegt
werden. Auch Anschlussstellen können spannungs-
hrend sein. Eine Wartung oder Reparatur am
geöneten Motor darf nur durch die Fachwerkstatt
erfolgen.
1.6 Einstellungsarbeiten/Wartung/
Reparatur
Beachten Sie bei Einstellungsarbeiten, Wartung
oder Reinigung, dass keine Kabel gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Bitte lassen Sie alle Montage- und Justierungsar-
beiten von Ihrem Fachhändler durchhren. Für
den Fall, dass Sie selbst etwas festschrauben oder
ändern müssen, nden Sie am Ende der Original-
betriebsanleitung | Allgemein“ (CD) eine aushrli-
che Liste mit den Anzugsmomenten, die unbedingt
eingehalten werden müssen.
Die Batterie darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
Beschädigte Batterien dürfen nicht geladen wer-
den (Explosionsgefahr!).
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät um- oder aus-
einander zu bauen. Reparaturen nur von Fachper-
sonal aushren lassen.
Ein Ladegerät mit beschädigtem Netzstecker
oder Netzkabel darf nicht an das elektrische Netz
angeschlossen werden und muss von einem Fach-
betrieb ersetzt werden. Gleiches gilt auch r tech-
nisch nicht einwandeie Verlängerungskabel.
Batterien nicht über längere Zeit laden, wenn sie
nicht gebraucht werden.
Bei Rauchentwicklung oder ungewöhnlichem Ge-
ruch, sofort den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose ziehen und die Batterie vom Ladegerät
trennen!
Es dürfen keine anderen Ladegeräte verwendet
werden als die, die speziell r den Gebrauch mit
der Batterie vorgesehen sind. Die Benutzung ei-
nes anderen Ladegerätes kann zu Fehlnktionen,
eingeschränkter Lebensdauer oder zu Feuer und
Explosionen hren.
Beschädigte Batterien und Ladegeräte (Stecker,
Gehäuse, Kabel) nicht weiter verwenden.
Ersetzen Sie das Netzkabel nicht, es besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Bei plötzlichem Temperaturwechsel von kalt nach
warm besteht am Ladegerät die Möglichkeit der
Kondenswasserbildung. In solch einem Fall, mit
dem Netzanschluss des Ladegerätes etwa eine
Stunde warten, bis es die Temperatur des warmen
Raumes angenommen hat. Vermeiden Sie am
besten diesen Fall, indem Sie das Ladegerät dort
lagern, wo Sie es betreiben.
Laden Sie die Batterie nur bei einer Umgebungs-
temperatur zwischen 0 °C und 45 °C. Die maxima-
le Lebensdauer erreicht eine Batterie aber, wenn
sie bei einer Umgebungstemperatur zwischen
10˚C und 30˚C geladen wird.
8 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0
1.7 Transport des S-Pedelecs
Zum Transport Ihres S-Pedelecs empfehlen wir,
die Batterie vom S-Pedelec abzunehmen und ge-
sondert zu verpacken. Ein geeignetes Transportbe-
hältnis nden Sie bei Ihrem Fachhändler.
1.7.1 Das S-Pedelec im Auto
Wenn Sie Ihr S-Pedelec in einem Radträger transportieren,
achten Sie darauf, dass er r das höhere Gewicht eines
Pedelecs ausgelegt ist. Um den Träger zu entlasten und
die Batterie vor Witterungseinüssen zu schützen, muss
sie im Wageninneren transportiert werden.
1.7.2 Das S-Pedelec in der Bahn
Sie können Ihr S-Pedelec in Zügen, die mit einem Fahrrad-
symbol gekennzeichnet sind, mitnehmen. In IC- und EC-
Zügen ist die Mitnahme reservierungspichtig. Im ICE dür-
fen Fahrräder grundsätzlich nicht mitgenommen werden.
1.7.3 Das S-Pedelec im Flugzeug
Ihr Pedelec unterliegt gewöhnlich den Fahrradbestimmun-
gen der jeweiligen Fluggesellscha. Batterien unterliegen
dem Gefahrgutrecht. Deshalb dürfen sie in Passagierma-
schinen nicht befördert werden – weder im Frachtraum,
noch in der Kabine. Informieren Sie sich bitte bei der je-
weiligen Fluggesellscha.
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 9
2 Fahrzeugauau
Motor
Sattelstütze
Sattel
Sattelstützenklemme
(mit Schnellspanner
oder Schraube)
Pedal
Rahmen
1. Sitzrohr
2. Unterrohr
GabelBatterie
(am Unter-
oder Sitzrohr)
Lauad
Bedienelement
Lenker
2. Display small1. Display
10 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0
3 Erste Schritte
3.1 Anzugsmomente prüfen
Prüfen Sie alle Schrauben und wichtigen Bauteile auf
sicheren und korrekten Sitz. Eine Tabelle mit den vorge-
schriebenen Anzugsmomenten der wichtigen Verschrau-
bungen nden Sie im Kapitel 30 „Technische Daten“ der
Originalbetriebsanleitung | Allgemein“ (CD).
3.2 Pedale montieren
Es kann sein, dass an Ihrem S-Pedelec noch die Pedalen
montiert werden müssen:
Das rechte Pedal (Markierung „R“) wird im Uhrzeigersinn
in die rechte Kurbel geschraubt. Das linke Pedal (Mar-
kierung „L“) wird gegen den Uhrzeigersinn in die linke
Kurbel geschraubt. Beide Pedalen werden mit einem 15er
Gabelschlüssel oder einem passenden Inbusschlüssel in
Richtung Vorderrad festgeschraubt. Das Anzugsmoment
beträgt 40 Nm.
Durch schiefes Einschrauben kann das Gewinde im
Kurbelarm zerstört werden. Schwere Stürze und
Verletzungen können die Folge sein.
3.3 Sattelhöhe verändern
3.3.1 Klemmschraube
Wenn auf der Klemmschelle der Sattelstütze ein Drehmo-
ment (in Nm) angegeben ist, ziehen Sie die Klemmschrau-
be mit diesem Wert an. Ist kein Anzugsmoment angege-
ben, ziehen Sie eine M6-Schraube (Ø 6 mm) und eine
M5-Schraube (Ø 5 mm) mit 5,5 Nm an.
3.3.2 Schnellspanner
Zum Önen muss der Spannhebel um 180° umgeklappt
werden – Sie sehen den Schrizug „OPEN“. Zum Schließen
klappen Sie den Spannhebel wieder um 180° zu – Sie
sehen den Schrizug „CLOSE“.
Spannhebel önen
OPEN
Spannhebel schließen
CLOSE
Ein grobes Maß r eine ausreichend sichere
Klemmung des Schnellspanners ist, wenn sich der
Spannhebel nur mit dem Handballen und einiger
Kra schließen lässt. Beim Schließvorgang hlen
Sie dann etwa ab dem halben Hebelweg einen
zunehmenden Gegendruck des Hebels. Wenn die
Sattelstütze nicht fest oder sicher genug geklemmt
wird, drehen Sie bei geönetem Schnellspannhe-
bel die Klemmmutter oder Schraube im Uhrzeiger-
sinn jeweils eine halbe Umdrehung weiter. Schlie-
ßen Sie den Schnellspannhebel und testen Sie den
Sattel erneut auf festen Sitz.
Überprüfen Sie den korrekten, festen Sitz aller
Schnellspanner vor jeder Fahrt und nach jedem
auch kurzen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades.
In Bezug auf die Sattelhöhe gibt es ein einfaches
Testverfahren: Auf dem Sattel sitzend, sollte das
gestreckte Bein mit der Ferse das in der tiefsten
Position bendliche Pedal gerade erreichen. Steht
der Fußballen dort, sollte das Bein leicht angewin-
kelt sein.
Originalbetriebsanleitung | Pedelec Impulse Speed 2.0 29
Lenkergri
Schaltkomponenten: Nur wenn die größte Überset-
zung nicht geändert wird.
Sattelstütze
Klingel: Kann gegen eine andere gleichwertige
helltönende Klingel getauscht werden.
Rückspiegel: Kann gegen einen anderen bauartge-
nehmigten Rückspiegel getauscht werden.
Kette
Steuersatz
Schlauch
Naben
12 Technische Daten
MOTOR
Bürstenloser Elektromotor mit Getriebe und Freilauf
Leistung 350 W Nennleistung
Gesamtgewicht
elektrischer Antrieb,
Batterie, Steuerung
Freilauf motor
11 Ah 15 Ah 17 Ah
6,65 kg 6,75 kg 6,75 kg
Regelung über Drehmomentsensor und Drehzahlsensor im Motor und Geschwindigkeitssensor
(am Hinterrad)
FAHRRADTYP ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT
(Fahrrad, Fahrer, Gepäck, Anhänger + Beladung) FAHRERGEWICHT
Pedelec 120 kg max. 105 kg
IMPULSE LIIONUNTERROHRBATTERIE
Spannung 36 V 36 V
Kapazität 11 Ah 17 Ah
Energieinhalt 396 Wh 612 Wh
Gewicht 2,9 kg 2,9 kg
Ladezeit 3 Stunden 4,5 Stunden
Zelle 2,25 Ah 3,4 Ah
IMPULSE LIIONSITZROHRBATTERIE
Spannung 36 V 36 V 36 V
Kapazität 11 Ah 15 Ah 17 Ah
Energieinhalt 396 Wh 540 Wh 612 Wh
Gewicht 2,85 kg 2,95 kg 2,95 kg
Ladezeit 4 Stunden 5 Stunden 6 Stunden
Zelle 2,25 Ah 3,1 Ah 3,4 Ah
29

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Focus Impulse Speed 2.0 - 2014 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Focus Impulse Speed 2.0 - 2014 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5.34 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Focus Impulse Speed 2.0 - 2014

Focus Impulse Speed 2.0 - 2014 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 30 pagina's

Focus Impulse Speed 2.0 - 2014 Gebruiksaanwijzing - English - 30 pagina's

Focus Impulse Speed 2.0 - 2014 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 30 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info