780028
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
FIT
DE
FR
IT
EN
NL
FLYER Uproc2 Gen2 / Goroc2 Gen2
EN 15194
de Originalbetriebsanleitung
fr Notice originale
it Istruzioni originali
en Original instruction manual
nl Originele gebruiksaanwijzing
1 Sattel
2 Sattelstütze
3 Sattelstützklemme
4 Akku
5 Ausfallende
6 Schaltwerk
7 Kette
8 Elektrischer Antrieb
9 Kurbelarm
10 Pedal
11 Rahmen
12 Vorbau
13 Lenker mit Gri󰀨
14 Display
15 Schaltgri󰀨
16 Bremsgri󰀨
17 Bremszug/-leitung
18 Schaltzug
19 Lenkungslager oder Steuersatz
20 Federgabel
21 Scheibenbremssattel
22 Bremsscheibe
Laufrad
23 Vorderradnabe
24 Speiche
25 Felge
26 Reifen
27 Ventil
Das FLYER Uproc2 Gen2 und seine Bauteile
4
1
2
3
27
6
5
15
8
18
7
17
16
24
14
9
26
25
13
21
19
22
23
10
20
12
11
1
Das FLYER Goroc2 Gen2 und seine Bauteile
1 Sattel
2 Sattelstütze
3 Sattelstützklemme mit Schnellspanner
4 Gepäckträger
5 Rücklicht
6 Hinterradschutzblech
7 Akku
8 Kette
9 Ausfallende
10 Seitenständer
11 Schaltwerk
12 Elektrischer Antrieb
13 Kurbelarm
14 Pedal
15 Rahmen
16 Vorbau
17 Display
18 Lenker mit Gri󰀨
19 Frontscheinwerfer
20 Schaltgri󰀨
21 Bremsgri󰀨
22 Schaltzug
23 Bremszug/-leitung
24 Lenkungslager oder Steuersatz
25 Vorderradschutzblech
26 Federgabel
27 Sicherheitsbefestigung Schutzblech
28 Scheibenbremssattel
29 Bremsscheibe
30 Reektor
31 Rückstrahler
Laufrad
32 Vorderradnabe
33 Speiche
34 Felge
35 Ventil
36 Reex-Streifen
37 Reifen
7
1
2
3
4
5
6
9
11
8
12
13
14
17
18
19
20
21
22
24
25
26
36
27 28
33
30
34
35
37
32
16
31
15 23
16
29
2
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungsanleitungen nden Sie
unter: yer-bikes.com/manuals
3
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort............................4
2. Begri󰀨erklärung ....................4
3. Sicherheitshinweise .................5
4. Sicherheitshinweisezuallen
elektrischenAnlagen ................6
5. FLYERFITSystem
mitPanasonicMotor . 8
5.1 Bestandteile der Bedienung . . . . . . . .8
5.2 Montage und Demontage
des Displays Compact.................9
5.3 Bedienung mit Remote Basic FIT 2.0...9
5.3.1 Status LED an Remote Basic
und Display Compact .................10
5.4 Allgemeine Fahrzeugeinstellungen 10
5.4.1 Allgemeine Anzeigen Display
Compact 2.0 ........................10
5.4.2 Unterstützungsmodi ............11
5.4.3 Schiebehilfe ..................11
5.4.4 Boostfunktion .................11
5.4.5 Beleuchtung ..................11
5.5 Haupt- und Untermenüs ..........12
5.5.1 Drive Menü ...................12
5.5.2 Trip Menü ....................12
5.5.3 Fitness Menü .................13
5.5.4 Area Menü ...................13
5.6 Einstellungsmenü ...............14
5.6.1 Allgemeine Angaben ............14
5.6.2 Menüstruktur ..................14
5.6.3 Werte zurücksetzen Menü .......15
5.6.4 Grundeinstellungen Menü........15
5.6.5 Connectivity Menü .............15
5.6.6 My Bike Menü .................16
5.6.7 Laden Menü ..................16
5.6.8 Meldungen Menü ..............17
5.6.9 About Menü...................17
5.7 Beleuchtung ...................17
5.8 Elektrischer Antrieb..............17
5.9 Akku und Ladegerät . . . . . . . . . . . .18
5.9.1 Akku Laden ...................19
5.9.2 Akku Fehlercodes ..............21
5.9.3 Ladegerät ....................22
5.9.4 Warnhinweise zum Akku .........22
6. Fehlertabelle
DisplayCompactFIT2.0 ...24
7. Gesetzliche
Bestimmungen ....................28
8. Typenschildund
Genehmigungsnummer .............29
8.1 Typenschild für Pedelecs bis 25 km/h..29
8.2 Sicherheitskennzeichen ..........29
8.3 Fahrradart.....................30
8.4 Einsatzgebiet ..................30
8.5 Genehmigungsnummer für
S-Pedelecs mit Tretunterstüzung
bis 45km/h.........................30
9. BestimmungsgemässerGebrauch ....30
9.1 Verantwortungsvoll E-MTB fahren ..32
10. VordererstenFahrt ................33
11. VorjederFahrt .....................34
12. NacheinemSturz ..................35
13. EinstellungenaufdenFahrer.........35
13.1 Bedienung von Schnellspannern
und Steckachsen....................36
13.2 Einstellen der Sitzposition.........38
13.3 Bremshebel einstellen ...........41
13.4 Federgabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
14. LaufräderundBereifung ............43
14.1 Felgen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
14.2 Reifen und Schläuche............43
14.3 Reifenpanne beheben ...........44
15. Fahrradschaltungen ................45
16. FahrradketteundRitzel .............46
17. Bremse ...........................47
17.1 Hydraulische Bremsen . . . . . . . . . . .47
17.2 Scheibenbremse................48
18. Beleuchtungsanlage ................49
18.1 Beleuchtung ...................49
19. Schutzbleche ......................49
20. ZubehörundAusstattung............50
21. Fahrenmit
zusätzlicherLast ...................50
21.1 Fahrradanhänger ...............50
21.1.1 Vor der ersten Fahrt mit
dem zugelassenen Fahrradanhänger .....51
21.1.2 Vor jeder Fahrt mit Fahrradanhänger . .51
21.2 Transport von Kindern in Kindersitzes ..52
21.3 Dach- und Heckträger am Auto ....52
22. Verschleissteile ....................53
23. Allgemeine
GewährleistungundGarantie ........53
23.1 Allgemeine Gewährleistung
des Fachhändlers ...................53
23.2 Herstellergarantie der FLYER AG...53
24. Inspektion,ReinigungundWartung ...54
24.1 Inspektionsplan.................54
24.2 Reinigen Ihres FLYERs ..........55
24.3 Wartungsarbeiten und
Austausch von Verschleissteilen........56
25. Umwelttipps.......................56
4
1.Vorwort
GeschätzteFLYERKundin,
geschätzterFLYERKunde,
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2.Begri󰀨erklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennen zu lernen, sich allen Sicherheit-
saspekten zu widmen und Schäden an Personen,
Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie diese gut auf, halten Sie die An-
leitung gri󰀨bereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die zusätzlich beiliegenden Anleitungen/Doku-
mente sorgfältig durch.
Auf den folgenden Seiten begegnen Sie immer
wieder den folgenden Symbolen:
Gefahr: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
Hinweis: Hier nden Sie wichtige Anga-
ben und Infos zum optimalen Gebrauch
des FLYER E-Bikes.
Achtung: Dies ist ein Hinweis auf mög-
liche Sachschäden oder Umweltschä-
den.
Drehmomenteinhalten:Hier muss bei
einer Schraubverbindung ein exaktes
Anzugsdrehmoment eingehalten wer-
den. Dies ist nur mit Spezialwerkzeug
möglich, einem so genannten Drehmo-
mentschlüssel. Wenn Sie nicht im Besitz
des nötigen Werkzeugs sind oder das
nötige Fachwissen nicht besitzen, über-
lassen Sie diese Arbeit Ihrem FLYER
Fachhändler. Teile, die mit falschem
Drehmoment angebracht wurden, kön-
nen brechen oder sich lösen, was
schwerste Stürze zur Folge haben kann.
Das korrekte Anzugsdrehmoment ndet
sich entweder auf dem Bauteil aufge-
druckt oder in der separaten Bedie-
nungsanleitung «Technische Daten».
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die aufgeführten Inhalte und Gefahren.
Lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerksam
durch.
5
DE
3.Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebe-
nen Prüfungen und Ins-
pektionen unbedingt durch.
Schützen Sie sich und an-
dere durch sicheres, ver-
antwortungsbewusstes Ver-
halten und bedenken Sie
immer die Gefahren, denen
Verkehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm!
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER Fachhänd-
ler, wie der Helm korrekt sitzen muss, um seine
Schutzwirkung entfalten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss
mit Fachwissen, Erfahrung und gegebe-
nenfalls mit Spezialwerkzeug behandelt
werden.
Überlassen Sie Arbeiten am FLYER Ih-
rem FLYER Fachhändler.
Wir können in dieser Anleitung nur die
wichtigsten Punkte beschreiben. Dane-
ben gibt es weitere Hinweise und An-
leitungen der Komponenten-Hersteller.
Diese müssen ebenso beachtet werden.
Hier gilt: Bei Unklarheiten sollten Sie
unbedingt Ihren FLYER Fachhändler
ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbei-
ne stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell
müssen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die
Sohlen Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest
sein. Fahren Sie nie freihändig.
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person
fahren. Führen Sie keine losen, unbefestigten
Gegenstände mit. Denken Sie daran, den Stän-
der vor der Fahrt einzuklappen. Prüfen Sie den
sicheren und festen Sitz aller Schnellspanner
vor jeder Fahrt und jedes Mal, wenn Ihr FLYER,
auch nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt
war! Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz aller
Schraubverbindungen und Bauteile.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des Fahr-
zeugs tragen, umfasst die Verantwortung für die
Handlungen und die Sicherheit allfälliger minder-
jähriger Benutzer – aber auch die Verantwortung
für den technischen Zustand des FLYER E-Bikes
und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am bes-
ten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem E-Bike
bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt mit
IhremFLYER
Um Ihren neuen FLYER kennen zu lernen, ist es
unerlässlich, diese Originalbetriebsanleitung auf-
merksam zu lesen. Bitte lesen Sie für den siche-
ren Gebrauch die gesamte Anleitung.
Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie und alle
Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrädern
und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten und für
wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem FLYER wen-
den Sie sich bitte an Ihren FLYER Fachhändler.
Den Inhalt dieser Anleitung müssen alle Perso-
nen, die den FLYER benutzen, reinigen, warten,
reparieren und entsorgen, kennen und verstehen.
Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich, die
zusätzliche wirtschaftliche Schäden verursachen
können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und
Gesetze informieren, die im ö󰀨entlichen Stras-
senverkehr gelten – diese können national unter-
schiedlich sein.
WarnungenundwichtigeHinweise
Berücksichtigen Sie, dass Sie durch die zu-
sätzliche Unterstützung des Motors mit deut-
lich höherer Geschwindigkeit fahren, als Sie es
bisher von Ihrem Fahrrad gewohnt sind.
Beachten Sie, dass sich bei langer Bergfahrt
der Motor Ihres FLYER E-Bikes erhitzen kann.
Berühren Sie ihn nicht. Sie können sich Ver-
brennungen zuziehen.
6
4.Sicherheitshinweise
zuallenelektrischen
Anlagen
LesenSiealleSicherheitshinweiseund
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Be-
gri󰀨 «Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle
Standard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum
verbauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der
ersten Nutzung unbedingt auch die beiliegen-
de Anleitung zum elektrischen Antrieb sorgfältig
durch und beachten Sie alle dort aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Informationen über Bedienung, Wartung und Pe-
ge sowie technische Daten dieses FLYER E-Bi-
kes nden Sie in dieser Anleitung sowie auf den
Websites der jeweiligen Komponentenhersteller
im Internet.
Akku: Nehmen Sie den Akku aus dem
E-Bike, bevor Sie Arbeiten (z.B. Inspek-
tion, Reparatur, Montage, Wartung,
Arbeiten an der Kette, usw.) am E-Bike
beginnen, es mit dem Auto, der Bahn
oder dem Flugzeug transportieren oder
es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter
Aktivierung des elektrischen Systems
besteht Verletzungsgefahr. Ö󰀨nen Sie
den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze
(z.B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung), Feuer und dem Eintauchen
in Wasser. Lagern oder betreiben Sie
den Akku nicht in der Nähe von heissen
oder brennbaren Objekten. Es besteht
Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursa-
chen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Vermeiden Sie mechanische Belastungen.
Diese könnten die Batteriezellen beschä-
Gleiches gilt für Bremsscheiben, die sich beim
Bremsen stark erhitzen können. Vermeiden
Sie vor allem das Fahren mit schleifenden
Bremsen, auch bei längeren oder steileren
Bergabfahrten.
Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit einem
anderen Akku als dem Original-Akku zu betrei-
ben. Ihr FLYER Fachhändler berät Sie bei der
Auswahl des passenden FLYER Akkus.
Entfernen Sie nie Abdeckungen oder Teile. Es
können dabei spannungsführende Teile frei-
gelegt werden. Auch Anschlussstellen können
spannungsführend sein. Sämtliche Wartungs-
arbeiten dürfen ausschliesslich durch Ihren
FLYER Fachhändler ausgeführt werden. Es
besteht die Gefahr von Stromschlägen und
Verletzungen bei unsachgemässer Durchfüh-
rung.
Beschädigen und quetschen Sie keine Kabel,
wenn Sie Ihren FLYER warten, reinigen, trans-
portieren oder einstellen.
Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr benut-
zen, wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist. Dies ist dann der Fall, wenn span-
nungsführende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder Kompo-
nenten feststellen. Bis zur Prüfung durch einen
FLYER Fachhändler muss der FLYER ausser
Betrieb genommen und gesichert werden.
Wenn Kinder in der Nähe sind, müssen Sie
besonders aufpassen. Verhindern Sie, dass
Kinder z.B. Gegenstände durch Ö󰀨nungen in
das Fahrzeug stecken. Sie können einen le-
bensgefährlichen elektrischen Schlag erleiden.
Wenn der FLYER in einem Montageständer
xiert werden soll, darf das nur an der Sat-
telstütze geschehen. Hochwertige Alurahmen
können durch die Klemmkraft der Halterung
beschädigt werden.
7
DE
digen und zum Austritt von entammbaren
Inhaltssto󰀨en führen.
Platzieren Sie das Ladegerät und den
Akku nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Laden Sie die Akkus nur in
trockenem Zustand und an brandsicherer
Stelle. Wegen der beim Laden auftreten-
den Erwärmung besteht Brandgefahr.
Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
Bei Beschädigung oder unsachge-
mäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
Laden Sie den Akku nur mit original
FLYER Ladegeräten. Bei Benutzung
von nicht originalen FLYER Ladegerä-
ten kann eine Brandgefahr nicht ausge-
schlossen werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbin-
dung mit E-Bikes mit dem FLYER FIT
System. Nur so wird der Akku vor ge-
fährlicher Überlastung geschützt.
Ladegerät: Halten Sie das Ladegerät
von Regen oder Nässe fern. Beim Ein-
dringen von Wasser in ein Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Laden Sie nur für E-Bikes zugelassene
FLYER Li-Ionen-Akkus. Die Akkuspan-
nung muss zur Akku-Ladespannung des
Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr. Halten
Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benut-
zen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen. Ö󰀨nen Sie das La-
degerät nicht. Beschädigte Ladegeräte,
Kabel und Stecker erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf
leicht brennbarem Untergrund (z.B. Pa-
pier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer
Umgebung. Wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung des Ladegerätes
besteht Brandgefahr.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das
Ladegerät während des Ladevorgangs
berühren. Tragen Sie Schutzhandschu-
he. Das Ladegerät kann sich insbeson-
dere bei hohen Umgebungstemperatu-
ren stark erhitzen.
Der E-Bike-Akku darf nicht unbeaufsich-
tigt geladen werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benut-
zung, Reinigung und Wartung. Damit
wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit
dem Ladegerät spielen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahren-
heit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Ladegerät sicher zu bedienen,
dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Auf-
sicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedienung
und Verletzungen.
Display:Lassen Sie sich nicht von der
Anzeige des Displays ablenken. Wenn
Sie sich nicht ausschließlich auf den
Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in
einen Unfall verwickelt zu werden.
Ö󰀨nen Sie den Bordcomputer nicht. Der
Bordcomputer kann durch das Ö󰀨nen
zerstört werden und der Gewährleis-
tungsanspruch entfällt.
Benutzen Sie den Bordcomputer nicht
als Gri󰀨. Wenn Sie das E-Bike am Bord-
computer hochheben, können Sie den
Bordcomputer irreparabel beschädigen.
Stellen Sie das E-Bike nicht kopfüber
auf dem Lenker und dem Sattel ab,
wenn der Bordcomputer oder seine Hal-
terung über den Lenker herausragen.
Der Bordcomputer oder die Halterung
können irreparabel beschädigt werden.
Nehmen Sie den Bordcomputer auch
vor Einspannen des E-Bikes in einen
Montagehalter ab, um zu vermeiden,
dass der Bordcomputer abfällt oder be-
schädigt wird.
Vorsicht! Bei der Verwendung des Bord-
computers mit Bluetooth kann eine
Störung anderer Geräte und Anlagen,
Flugzeuge und medizinischer Geräte
(z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte)
auftreten. Ebenfalls kann eine Schä-
digung von Menschen und Tieren in
unmittelbarer Umgebung nicht ganz
ausgeschlossen werden. Verwenden
Sie den Bordcomputer mit Bluetooth®
nicht in der Nähe von medizinischen
Geräten, Tankstellen, chemischen Anla-
8
5.FLYERFITSystem
mitPanasonicMotor
5.1 BestandteilederBedienung
Ihr FLYER mit Panasonic Antrieb wird mittels dem
FLYER Remote Basic gesteuert.
Bedieneinheit FLYER Remote Basic:
Das Display Compact dient lediglich zur Anzeige
und hat keine Bedienfunktionen:
FLYER Display Compact:
Antriebseinheit
gen, Gebieten mit Explosionsgefahr und
in Sprenggebieten. Vermeiden Sie den
Betrieb über einen längeren Zeitraum in
direkter Körpernähe.
Der Bordcomputer ist mit einer Funk-
schnittstelle ausgestattet. Lokale Be-
triebseinschränkungen, z.B. Kranken-
häusern, sind zu beachten.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für ei-
nen korrekten und gefahrlosen Betrieb
ist es notwendig, dass Sie regelmässig
vom FLYER Fachhändler gewartet wird.
Entnehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elek-
trischen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile o󰀨en liegen. Wenden Sie
sich für die Reparatur, aber auch wenn
Sie eine Frage oder ein Problem haben
bzw. einen Defekt feststellen, immer an
Ihren FLYER Fachhändler. Fehlende
Fachkenntnis kann zu schweren Unfäl-
len, Verletzungen und Schäden führen!
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu
einer Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunk-
tion aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Bei Stillstand wird das System nach 10
Minuten automatisch ausgeschaltet und
somit auch die Funktion des Lichts. Die-
se Dauer kann im Menu MyBike (Kapitel
5.6.6) angepasst werden. Schalten Sie
deshalb vor jeder Fahrt das Display
neu ein.
9
DE
Bei der Antriebseinheit handelt es sich um einen
E-Bike Motor. Die Bedienung der Antriebseinheit
erfolgt über die FLYER Remote Basic.
5.2 MontageundDemontagedes
DisplaysCompact
DisplayCompactinHalterungsdockUniversal
einsetzen
1. Display mit dem unteren Teil an die Halterung
ansetzen.
2. Display nach unten drücken, bis es spürbar
einrastet.
3. Optional: Display mit Diebstahlsicherungs-
schraube sichern.
DisplayCompactausHalterungsdockUniver-
sal entfernen
1. Falls die Diebstahlsicherungsschraube montiert
ist, Diebstahlsicherungsschraube entfernen.
2. Auf den Entriegelungsmechanismus drücken.
3. Display nach oben abnehmen.
5.3 BedienungmitRemoteBasic
FIT2.0
Ein- / Aus-Taste
Navigationstaste oder Auswahl-Wippe
(rechts, links, und drücken)
Plus- / Minus-Taste
Schiebehilfe- / Boost-Taste
Licht Taste
10
ElektrischesAntriebssystemeinschalten
Das System kann nur eingeschaltet werden,
wenn ein ausreichend geladener Akku und das
Display eingesetzt sind.
Um das System einzuschalten, drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste während mindestens einer Sekunde. Auf
dem Display wird das Menü «Drive» angezeigt.
ElektrischesAntriebssystemausschalten
Wenn für längere Zeit keine Aktivität durch den
Fahrer am System festgestellt wird, schaltet sich
dieses aus Energiespargründen automatisch ab.
(Die Zeit bis zum Ausschalten kann im Eistel-
lungsmenü -> MyBike (Kapitel 5.6.6) -> Selbstab-
schaltung eingestellt werden). Die Bedienung des
Displays erfolgt mit Hilfe des Navigations-Tasters
an der Bedieneinheit, sodass die Hände während
des Fahrens am Lenker bleiben können.
Zum manuellen Ausschalten des elektrischen
Systems drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für min-
destens eine Sekunde.
Bedienung
Mit dem Navigations-Taster können die verschie-
denen Hauptmenüs (Rechts/Link) und die jeweili-
gen Untermenüs (Drücken) erreicht werden. Das
Einstellungsmenü lässt sich nur bei Stillstand des
E-Bike erreichen. Mit der - bzw. +Taste können Sie
die Untermenüs anwählen, sofern mehrere unter
dem entsprechenden Hauptmenü existieren. Ben-
den Sie sich in einer Liste (z.B. im Einstellungsme-
nü), können Sie mit der - bzw. +Taste in der Liste
nach oben und nach unten blättern.
Falls die Licht Taste und die Navigationstaste
(Auswahl-Wippe -> Drücken) eine neue Funktion
(OK, Zurück) haben, wird dies im Display entspre-
chend angezeigt.
5.3.1 StatusLEDanRemoteBasicundDis-
playCompact
Die Remote Basic und das Display Compact be-
sitzen jeweils eine Status LED, zum Anzeigen von
Fehlerzuständen. Die der Remote bendet sich in
der Navigationstaste (Auswahl-Wippe), auf dem
Display Compact oben links.
Die Stadien sind in der folgenden Tabelle aufge-
schlüsselt:
Farbe Blinkmuster Status
Grün durchgehend leuchtend System muss beim
Fachhändler an das
Maintenance Tool ange-
schlossen werden.
Rot durchgehend leuchtend System neustarten,
wenn weiterhin das
Remote in rot leuchtet,
Komponente beim Fach-
händler austauschen.
Rot Blinkend System neustarten,
wenn weiterhin das
Remote in rot leuchtet,
Komponente beim Fach-
händler austauschen.
5.4 AllgemeineFahrzeugeinstellungen
5.4.1 AllgemeineAnzeigenDisplayCompact2.0
Die folgenden Anzeigeelemente bleiben in allen
Ansichten gleich und vermittelt Ihnen die wich-
tigsten Einstellungen und Informationen zum
Fahrzeug und zur aktuellen Fahrt.
1. Uhrzeit
2. Hinweis-/Gefahrenmeldungen
3. Batterieladestand
4. Licht (Fernlicht/Abblendlicht/Aus)
5. Aktuelle Unterstützungsstufe
11
DE
Hinweis-/Fehlersymbole
Symbol Bedeutung Aktion / Einschränkung
Eisgefahr
(Temperatur <= 4 °C)
Fahren Sie vorsichtig
Warnung/Fehler z. B. Display Kongurations-
fehler Aktion: Starten Sie das
System neu. Falls das Problem
weiterhin besteht, kontaktieren
Sie Ihren FIT Fachhändler.
Service fällig Ihr E-Bike sollte möglichst bald
zu Ihrem FIT Fachhändler zur
Wartung gebracht werden.
Motorübertem-
peratur
Reduzierte Leistung der
Fahrunterstützung.
Leistungsreduz-
ierung
Reduzierte Leistung der
Fahrunterstützung.
Niedriger Reifen-
druck
Überprüfung des Reifendrucks
vornehmen und ggf. anpassen.
(Diese Funktion ist nur mit op-
tionalen Reifendrucksensoren
verfügbar.)
5.4.2 Unterstützungsmodi
Mit den Tasten + und – an der Bedieneinheit kön-
nen Sie die Unterstützungsstufe einstellen.
Unterstützu-
ngsstufe Beschreibung
Maximale Motorunterstützung für sportives
Fahren bis in hohen Trittfrequenzen.
Mittlere Motorunterstützung für sportives Fahren
im Stadtverkehr.
Minimale Motorunterstützung bei maximaler
E󰀩zienz für maximale Reichweite.
Die Motorunterstützung passt sich der Eigenleis-
tung des Fahrers an (mehr Eigenleistung = mehr
Motorunterstützung). Dieser Modus deckt die
ganze Bandbreite von ECO bis HIGH ab.
Keine Motorunterstützung. Sie fahren Ihr E-Bike
wie ein normales Fahrrad. Alle Bordcomput-
er-Funktionen sind abrufbar.
5.4.3 Schiebehilfe
Symbol Schiebehilfe:
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
E-Bikes erleichtern. Benutzen Sie die Schiebehil-
fe nicht zum Fahren. Durch Betätigen der Schie-
behilfe lässt sich das E-Bike bequem aus der Tief-
garage oder über eine steile Passage schieben.
Durchzugskraft und Geschwindigkeit der Schie-
behilfe lassen sich durch die Wahl des Gangs
beeinussen. Zur Schonung des Antriebs emp-
fehlen wird für die Schiebehilfe immer den ersten
Gang zu verwenden. Zum Aktivieren des Schie-
behilfemodus, drücken Sie kurz die Schiebehilfe-/
Boost Taste. Drücken Sie nun die Taste Schiebe-
hilfe erneut, um eine Unterstützung zu erfahren.
Der Schiebehilfemodus wird verlassen, wenn
Sie die Schiebehilfe-/Boost Taste für länger als
5 Sekunden nicht betätigen.
Beim Benutzen der Schiebehilfe müs-
sen die Räder unbedingt Bodenkontakt
haben, da sonst die Gefahr von Verlet-
zungen besteht.
5.4.4 Boostfunktion
Symbol Boostmodus:
Mit der Boostfunktion lässt sich unabhängig von
der gewählten Unterstützungsstufe (STD, ECO,
AUTO) die Motorunterstützung kurzfristig auf die
Stufe HIGH steigern. Diese Funktion ist ab einer
Geschwindigkeit von 7 km/h und wenn mindes-
tens eine Viertel-Pedalumdrehung erkannt wurde
einschaltbar. Wenn der Schiebehilfemodus aktiv
ist, lasst sich die Boostfunktion nicht verwenden.
Drücken Sie zum Aktivieren der Boostfunktion die
Schiebehilfe-/Boost Taste.
5.4.5 Beleuchtung
Mit der Licht-Taste können Sie zwischen folgen-
den Beleuchtungsmodi wechseln (Verfügbarkeit
Modelabhängig):
Symbol Beschreibung
Abblendlicht
Licht aus (nicht möglich bei S-Pedelecs)
Je nach Einsatzbereich und Fahrradtyp werden
andere Beleuchtungssysteme verbaut. Falls die-
ses über eine Tagfahrlichtfunktion verfügt, erfolgt
das Umschalten zwischen Abblend-/Tagfahrlicht
jeweils automatisch.
Eine Fernlichtfunktion ist bei den Modellen
Uproc2 und Goroc2 nicht implementiert.
Bei S-Pedelecs ist das Abblendlicht dauerhaft
eingeschaltet.
12
5.5 Haupt-undUntermenüs
Mit dem Navigations-Taster können die verschie-
denen Hauptmenüs (Rechts/Link) und die jeweili-
gen Untermenüs (Drücken) erreicht werden.
5.5.1 DriveMenü
DriveHauptmenü
1. Aktuelle Motorunterstützung
2. Aktuelle Geschwindigkeit
3. Restreichweite (Bei aktueller Unterstützungs-
einstellung / Unterstützungsstufe)
DriveUntermenü
1. Kilometerzähler (Gesammtanzahl der Kilo-
meter welche mit dem E-Bike zurück gelegt
wurden. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt
werden)
2. Ladestand der Batterie
5.5.2 TripMenü
TripHauptmenü
1. Zurückgelegte Wegstrecke des aktuellen Trip
2. Dauer des aktuellen Trip
TripUntermenü1
1. Zurückgelegte Höhenmeter des aktuellen Trip
2. Durchschnittlicher Batterieverbrauch des aktu-
ellen Trip
13
DE
TripUntermenü2
1. Maximale Geschwindigkeit des aktuellen Trips
2. Durchschnittsgeschwindigkeit des aktuellen
Trip
5.5.3 FitnessMenü
FitnessHauptmenü
1. Aktueller Puls (Wird nur angezeigt, wenn ein
Pulsmesser verbunden ist. Diese Option ist
modellabhängig)
2. Aktuelle Trittgeschwindigkeit
FitnessUntermenü
1. Aktuelle Eigenleistung des Fahrers
2. Kalorienverbrauch des aktuellen Trip
5.5.4 AreaMenü
AreaHauptmenü
1. Aktuelle Höhe
2. Aktuelle Steigung oder Gefälle in Prozent
14
AreaUntermenü
1. Temperatur
5.6 Einstellungsmenü
5.6.1 AllgemeineAngaben
Das Einstellungsansicht ist die letzte Ansicht, welche
durch drücken der Navigationstaste (Auswahl-Wip-
pe) nach rechts erreicht werden kann und kann nur
bei Stillstand des E-Bike aufgerufen werden.
1. Aktuell gewähltes Untermenü
2. Bildlaueiste
1. Aktuelles Untermenü
2. Aktuell gewählte Einstellung
5.6.2 Menüstruktur
1. Werte zurücksetzen
1. Trip zurücksetzen
2. Werkseinstellungen
2. Grundeinstellungen
1. Sprache
2. Zeit
3. Datum
4. Einheiten (Metrisch/Imperial)
5. Zeitformat (12h/24h)
3. Connectivity
4. My Bike
1. Unterstützung
2. Kalibration Höhe
3. Autom. Hintergrundbeleucht.
4. Selbstabschaltung
5. Vibrationsfeedback
5. Laden
1. Normales Laden
2. Schnelles Laden
3. Lagerungszustand
4. LONG-LIFE Mode
6. Meldungen
7. About
15
DE
5.6.3 WertezurücksetzenMenü
In diesem Menü können die Tourdaten bzw.
das System auf Werkseinstellung zurückgesetzt
werden.
Tripzurücksetzen
Setzt die Tourdaten zurück
Werkseinstellungen
Setzt das System auf den Auslieferungsstand
zurück.
5.6.4 GrundeinstellungenMenü
In diesem Menü können die Grundeinstellungen der
Anzeige vorgenommen werden.
Sprache
Im Sprache Menü kann die Sprache der Bedienung
ausgewählt werden.
Zeit
Im Zeit Menü kann die aktuelle Uhrzeit eingestellt
werden. Durch Drücken auf die Taste Unterstüt-
zungsstufe - bzw. + kann die aktuelle Zi󰀨er verändert
werden. Mittels der Navigationstaste (Auswahl-Wip-
pe) kann die zu verändernde Zi󰀨er ausgewählt
werden. Durch Drücken auf die Navigationstaste
(Auswahl-Wippe), wird die Zeit gespeichert und das
Menü Zeit verlassen. Mit Abbrechen wird das Menü
verlassen, ohne die Zeit zu speichern.
Datum
Im Datum Menü kann das aktuelle Datum eingestellt
werden. Durch Drücken auf die Taste Unterstüt-
zungsstufe - bzw. + kann die aktuelle Zi󰀨er verändert
werden. Mittels der Navigationstaste (Auswahl-Wip-
pe) kann die zu verändernde Zi󰀨er ausgewählt
werden. Durch Drücken auf die Navigationstaste
(Auswahl-Wippe), wird das Datum gespeichert und
das Menü verlassen. Mit Abbrechen wird das Menü
verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.
Einheiten
Im Einheiten Menü kann zwischen dem Metrischen
und dem Imperialen System ausgewählt werden.
Folgende Einheiten werden gewechselt:
Messgrösse Metrisch Imperial
Distanz km mi
Geschwindigkeit km/h mph
Energieverbrauch Wh/km Wh/mi
Temperatur °C °F
Höhe über Meer m. ü. M. FAMSL
Zeitformat
Umstellen der Zeitanzeige zwischen 12h und
24h-Format.
5.6.5 ConnectivityMenü
16
Hier werden die koppelbaren Zusatzgeräte angezeigt.
5.6.6 MyBikeMenü
In diesem Menü können die benutzerbezogenen
Einstellungen des E-Bikes vorgenommen werden.
Unterstützung
Die Unterstützung ihres E-Bikes lässt sich indi-
viduell anpassen. Im Unterstützungsmenü kann
mittels der Navigationstaste (Auswahl-Wippe) die
gewünschte Unterstützung eingestellt werden.
Die eingestellte Unterstützung beeinusst im-
mer die drei Stufen («ECO», «STD», «AUTO»)
gleichermassen. Auf der Stufe «High» liefert der
Motor, unabhängig von der individuellen Unter-
stützungseinstellung, stets die volle Unterstüt-
zung. Sind alle Balken in der Anzeige schwarz,
ist in den Unterstützungsstufen «Eco», «Std»
und «Auto» die maximal mögliche Unterstützung
eingestellt. Diese Einstellung hat weniger Reich-
weite zur Folge. Erscheint nur der Balken ganz
links in der Anzeige schwarz, ist in den Unterstüt-
zungsstufen «Eco», Standard» und «Auto» die
minimale Unterstützung eingestellt. Diese Ein-
stellung erlaubt in der Unterstützung «Eco» die
maximal mögliche Reichweite. Durch Drücken
der Navigationstaste (Auswahl-Wippe) lässt sich
die Einstellung sichern.
KalibrationHöhe
Im Menü „Kalibration Höhe“ können Sie den Hö-
henmesser kalibrieren. Wichtig: Die Höhenmes-
sung ist Luftdruck-abhängig und kann bei Luft-
druckänderungen zu Abweichungen führen.
Autom.Hintergrundbeleucht.
In diesem Menü kann zwischen automatisch an
das Umgebungslicht angepasster Hintergrundbe-
leuchtung (EIN) oder manuell eingestellter Hinter-
grundbeleuchtung (AUS) des Displays im Bereich
von 10–100% gewählt werden.
Durch Drücken auf den Navigations-Taster wird
die ausgewählte Hintergrundbeleuchtung gespei-
chert und das Menü verlassen. Mit Abbrechen
wird das Menü verlassen, ohne die Einstellungen
zu speichern.
Selbstabschaltung
Im Menü Selbstabschaltung können Sie die Zeit
einstellen, nach welcher sich das System bei
Nichtgebrauch automatisch ab schaltet.
Vibrationsfeedback
Im Menü Vibrationsfeedback kann die Vibration als
Feedback der Remote ein gestellt werden. Folgende
Einstellungsmöglich keiten stehen zur Verfügung:
Auswahl Beschreibung
Aus kein Vibrationsfeedback
Ein jeder Tastendruck und jede aktive Meldung
erzeugt ein Vibrationsfeedback
nur bei
Meldungen
nur bei Meldungen wird ein Vibrationsfeedback
erzeugt
5.6.7 LadenMenü
Im Menü Laden kann der gewünschte Lademo-
dus und der LONG-LIFE Mode des Akkus einge-
stellt werden.
Lademodus Beschreibung
Normal Normales Laden
Schnell Schnelles Laden (Verkürzt die Lebensdau-
er des Akkus)
Lagerungszustand Wenn das E-Bike beziehungsweise der
Akku längere Zeit nicht benutzt wird,
empfehlen wir das Laden im Modus
Lagerungszustand.
Wird der Akku im LONG-LIFE Mode verwendet,
steht etwas weniger Kapazität während des
Betriebs zur Verfügung (geringere Reichweite),
17
DE
aber im Gegenzug wird die Lebensdauer des Ak-
kus erheblich verlängert.
Falls Sie den Akku extern auaden wollen (siehe
Kapitel 5.9.1), vergewissern Sie sich, dass der
gewünschte Lademodus eingestellt ist, bevor Sie
den Akku herausnehmen.
5.6.8 MeldungenMenü
Im Menü Meldungen kann die Liste mit aktuellen
Fehlermeldungen eingesehen werden.
Die Liste der möglichen Fehlermeldungen nden
Sie in Kapitel 6.
5.6.9 AboutMenü
Das Menü About zeigt die Software Version der
einzelnen Systemkomponenten an.
5.7 Beleuchtung
UmschaltungAbblend-/Tagfahrlicht
Ein im Scheinwerfer eingebauter Sensor steuert
automatisch das Umschalten zwischen Abblend-/
Tagfahrlicht, sofern der Scheinwerfer über diese
Funktion verfügt.
FLYER mit Tretunterstützung über 25 km/h mit
Fernlicht
Grundeinstellung: Beim Einschalten des Systems
wird automatisch das Abblendlicht bzw. Tagfahr-
licht eingeschaltet.
Der Scheinwerfer kann bei S-Pedelecs mit
45 km/h nicht ausgeschaltet werden. Die Licht-
taste hat beim Goroc2 S-Pedelec keine Funktion.
FLYERE-Mountainbikes
Grundeinstellung: Beim Einschalten des Systems
bleibt das Licht ausgeschaltet. Neuer Absatz
(Neue Zeile) Funktionen der Lichttaste: Einschal-
ten des Lichts durch Drücken der Lichttaste, bzw.
Ausschalten des Lichts durch erneutes Drücken
der Lichttaste.
FLYERmitTretunterstützungbis25km/h
Grundeinstellung: Beim Einschalten des Systems
wird automatisch das Licht eingeschaltet.
Funktionen der Lichttaste: Ausschalten des Lichts
durch Drücken der Lichttaste. Wieder Einschalten
des Lichts durch erneutes Drücken der Lichttaste.
5.8 ElektrischerAntrieb
FunktionsweiseelektrischerAntrieb
Wenn Sie an Ihrem Bedienelement einen der Un-
terstützungslevel eingeschaltet haben, beginnt der
Motor zu arbeiten, sobald Sie in die Pedale treten.
Die Leistung des Motors ist von verschiedenen
Faktoren abhängig:
Der Kraft, mit der Sie in die Pedale treten
Treten Sie mit wenig Kraft, ist die Unterstützung ge-
ringer, als wenn Sie stärker treten, wie zum Beispiel
beim Bergau󰀨ahren. Dadurch steigt aber auch der
Stromverbrauch und die Reichweite nimmt ab.
Dem Unterstützungsmodus
Je höher die Stufe der Unterstützung ist, desto
mehr unterstützt Sie der Motor. Bei hoher Motor-
leistung ist aber auch der Stromverbrauch hoch.
Im schwächsten Unterstützungsmodus fällt die
Schubkraft am geringsten aus, dafür ist hier die
Reichweite am grössten.
Reichweite
Eventuell angegebene Reichweiten sind meist un-
ter optimalen Umständen erzielt worden. Im Alltag
werden Sie meist weniger weit fahren können.
18
Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung
Ihrer Tour.
Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig.
Neben der Akkukapazität spielen unter anderem
die gewählte Motorenunterstützung, die geogra-
schen Gegebenheiten, der Strassenbelag, der
Fahrstil, die Umgebungstemperatur, das Fahrer-
gewicht, der Reifendruck sowie der technische
Zustand Ihres FLYER E-Bikes eine entscheiden-
de Rolle.
Extreme Umgebungstemperaturen können die
Reichweite verringern. Als Betriebstemperatur
sollte der Bereich von -5 Grad bis 40 Grad ein-
gehalten werden.
FahrenohneAntriebsunterstützung
Sie können Ihren FLYER auch ohne Antrieb-
sunterstützung fahren, indem Sie den Unterstüt-
zungslevel «OFF» wählen. Achten Sie jedoch
darauf, dass das System stets eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitssensor
Mit Hilfe des Geschwindigkeitssensors kann die
Geschwindigkeit im FLYER Display angezeigt
und die benötigte Unterstützung richtig berechnet
werden.
Voraussetzung beim S-Pedelec ist, dass der
Geschwindigkeitssensor und der dazugehörige
Speichenmagnet so befestigt sind, dass der Ab-
stand zwischen dem Speichenmagnet und der
Markierungsposition am Geschwindigkeitssensor
1mm bis 5mm beträgt. Stimmt dieser Abstand
nicht, erfolgt eine Fehlermeldung.
5.9 AkkuundLadegerät
Akku FIB-750 36V FIT
1. Ladezustandsanzeige
2. Ladebuchse
TechnischeDatenAkkuFIB-75036VFIT
Akku FIB-750 36V FIT
Zellenkonguration 10S6P
Kapazität (nominal) Ah 20,1
Energie (nominal) Wh 750
Spannung (nominal) V 36
Ladestrom (nominal) A 6
Entladetemperatur °C -10 … +60
Ladetemperatur °C 0 … +45
Lagertemperatur
(empfohlen)
°C 10 … +25
Schutzart IPX6
Gewicht, ca. kg 4,3
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn
das erste Mal auaden oder mit Ihrem
FLYER E-Bike benutzen.
Um die volle Leistung des Akkus zu
gewährleisten, laden Sie ihn vor dem
ersten Einsatz vollständig mit dem Lade-
gerät auf. Lesen und beachten Sie zum
Laden des Akkus die Betriebsanleitung
des Ladegerätes.
Bei leerem Akku ist die Funktion des
Lichts noch während ungefähr einer
Stunde gewährleistet.
Verhindern Sie starke Erwärmung
durch äussere Einwirkung oder Über-
lastung. Verwenden Sie den Akku nur
für den Einsatz am FLYER.
Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku. Beim Erkennen von Rissen,
Verformungen des Gehäuses oder bei
Undichtheit, Akku nicht mehr verwen-
den und durch den FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen. Ein beschädig-
ter Akku darf nicht versandt werden.
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang
Ihres E-Bikes enthaltene Ladegerät. Nur
dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem
E-Bike verwendeten Li-Ionen-Akku ab-
gestimmt.
19
DE
LadezustandsprüfungamAkku
1. Ladezustand-LEDs: Zeigen die noch zur Ver-
fügung stehende Kapazität des E-Bike-Akkus
an. Im Fehlerfall wird ein Fehlercode angezeigt
(Die Fehlertabelle bendet sich im Anschluss).
2. Kontrolltaste für Akkuladezustand: Lässt die
Akku-Ladezustand-LEDs aueuchten um die
verbleibende Akkukapazität resp. ein allenfalls
vorliegender Fehler an dem Akku selbst zu
überprüfen.
Jede leuchtende Akkuladestandsleuchte steht für
ca 20 % der Akkukapazität. Ist der Akku komplett
entladen, wird dies durch eine schnell blinkende
LED angezeigt.
5.9.1 AkkuLaden
Lademöglichkeiten
Der Akku kann geladen werden, wenn er im
E-Bike eingebaut ist, oder wenn er entnommen
wurde.
LadendeseingebautenAkkus
Zum Laden schliessen Sie das Ladegerät an
der E-Bike Ladebuchse an. Auf dem Display er-
scheint automatisch die Ladezustandsanzeige
(siehe nachfolgenden Abschnitt) falls der Akku ins
E-Bike eingebaut ist. Nach einer bestimmten Zeit
erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Sie kann aber jederzeit mit der Ein- / Aus-Taste
wieder eingeschaltet werden.
20
Ladezustandsanzeige
1. Ladestand des Akkus
2. Longlife Modus (grün hinterlegt = aktiv)
3. Aktueller Lademodus
Mit den +/- Tasten kann der Lademodus ge-
wechselt und durch Drücken auf die Aus-
wahl-Wippe der neue Modus bestätigt werden.
Mit der Lichttaste lässt sich der LONG-LIFE Mode
aktivieren beziehungsweise deaktivieren.
LadendesausgebautenAkkus
Akkuentnehmen
1. Vergewissern Sie sich, vor der Entnahme des
Akkus, dass Sie den gewünschten Lademodus
im Einstellungsmenü (siehe Kapitel 5.6.7) ein-
gestellt haben, oder ändern Sie diesen. Wäh-
rend dem Laden eines ausgebauten Akkus
können Sie den Lademodus nicht ändern.
2. Schalten Sie zuerst das elektrische System
aus. Drücken Sie dazu die Ein-/Ausschalt-Tas-
te am Display.
3. Entriegeln Sie den Akku mit dem Schlüssel
und nehmen Sie ihn aus der Halterung. Halten
Sie den Akku gut fest, er ist schwer!
Beachten Sie die Vorschriften und Hinweise zum
Ladegerät im nachfolgenden Kapitel 5.9.3.
Falls ein Fehler auftritt, nden Sie die Fehler-
codes im Kapitel aufgeführt 5.9.2
EinsetzendesAkkus
Setzen Sie den Akku zuerst in die untere Halte-
rung am E-Bike ein und bewegen Sie ihn mit dem
oberen Teil zum Fahrzeug hin, bis das Schloss in
der oberen Halterung hörbar einrastet. Stellen Sie
sicher, dass der Akku sicher in der Halterung sitzt.
Einsetzen des Akkus in die untere Halterung
21
DE
Einrasten des Akkus in die obere Halterung
22
5.9.2 AkkuFehlercodes
BlinkmusterderAkkula-
destandsledsnachdem
DrückenderAkkuladestand-
staste Beschreibung Aktion
Eine nicht leuchtende LED läuft
von links nach rechts durch.
Permanentfehler: Es liegt
ein permanenter Fehler
am Akku vor
Es ist ein Austausch des Akkus not-
wendig. Bringen Sie das E-Bike zu
Ihrem Fachhändler. Der Akku wird in
diesem Zustand als unbekannt defekt
eingestuft und darf weder mit einem
Fahrzeug noch mit der Post transpor-
tiert werden. Setzen Sie sich am bes-
ten mit Ihrem Händler in Verbindung.
Eine leuchtende LED läuft von
links nach rechts durch.
Ladefehler: Es liegt eine
Überladung des Akkus
und möglicherweise
ein Fehler des Ladege-
räts vor
Bringen Sie das E-Bike zu Ihrem
Fachhändler
Zweite und vierte LED blinken.
Stromfehler: Zellenfehler
Möglicherweise liegt ein
Fehler des Motors bzw.
des Ladegeräts oder eine
Tiefentladung des Akkus
vor.
Bringen Sie das E-Bike zu Ihrem
Fachhändler
Erste, dritte und fünfte LED
blinken.
Temperaturfehler:
Die Akkutemperatur ben-
det sich ausserhalb des
zulässigen Bereichs.
Wenn das Blinken andauert, nach-
dem das System eine Zeit lang nicht
verwendet wurde, ist ein Austausch
notwendig. Bringen Sie das E-Bike zu
Ihrem Fachhändler. Der Akku wird in
diesem Zustand als unbekannt defekt
eingestuft und darf weder mit einem
Fahrzeug noch mit der Post trans-
portiert werden. Setzen Sie sich am
besten mit Ihrem Händler
in Verbindung.
Erste und fünfte LED blinken.
Authentizierungsfehler:
Möglicherweise ist ein
Authentizierungsfehler
aufgetreten.
Überprüfen Sie die Anschlüsse auf
Verschmutzungen. Wenn das Blin-
ken auch nach der Reinigung der
Anschlüsse und nachdem der Akku
eine Zeit lang nicht verwendet wurde
andauert, bringen Sie das E-Bike zu
Ihrem Fachhändler.
23
DE
5.9.3 Ladegerät
SicherheitshinweisfürLadegerätundAkku
Das Schild auf dem Ladegerät verweist auf Vor-
sichtshinweise und andere Sicherheitsinformatio-
nen beim Umgang mit dem Akkuladegerät.
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres
E-Bikes enthaltene Ladegerät. Nur dieses La-
degerät ist auf den bei Ihrem E-Bike verwende-
ten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewähr-
leisten, laden Sie diesen vor dem ersten
Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Schliessen Sie das Ladegerät nach einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt nach
warm nicht sofort an die Steckdose. Es besteht
die Möglichkeit von Kondenswasserbildung
auf den Kontakten und nachfolgend einem
Kurzschluss. Warten Sie mit dem Anschluss
des Ladegeräts bzw. des Akkus so lange, bis
beide Geräte Zimmertemperatur angenommen
haben.
Der Akku kann direkt oder im E-Bike aufgela-
den werden, ohne die Lebensdauer zu verkür-
zen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges
schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im vor-
geschriebenen Temperaturbereich zulässt.
1. Ladestecker
2. Ladeanzeige
3. Ladegerät
4. Typenetikett
5. Gerätestecker des Netzkabels
6. Gerätebuchse
Ladeanzeige:
Zustand Anzeige
Ruhezustand Grün schnell blinkend
(2x pro Sekunde)
Laden Orange leuchtend (4A)
Rot leuchtend (6A)
Laden beendet Grün leuchtend
Fehler Rot blinkend
(1x pro Sekunde)
Bitte beachten Sie das Hinweisschild auf der
Rückseite des Akkus. Dieses verweist auf Vor-
sichtshinweise und andere Sicherheitsinformatio-
nen beim Umgang mit dem Akkuladegerät. Lesen
Sie diese unbedingt vor der Verwendung durch.
Bitte beachten Sie die einzuhaltenden Tempera-
turbereiche von Akku und Ladegerät:
Betriebstemperatur Akku: -5 °C bis 40 °C
Lagertemperatur Akku: 10 °C bis 40 °C
Ladetemperaturbereich: 0 °C bis 40 °C
5.9.4 WarnhinweisezumAkku
Lassen Sie den Akku nicht fallen,
werfen Sie ihn nicht und vermeiden
Sie einen starken Aufprall. Die Folgen
können sonst Austritt der Flüssigkeit,
Feuer und Explosion sein.
Wirken Sie nicht mit Gewalt auf den
Akku ein. Wird der Akku verformt,
kann der integrierte Schutzmechanis-
mus beschädigt werden. Feuer und
Explosion kann die Folge sein.
Verwenden Sie den Akku nicht, wenn
dieser beschädigt ist. Die enthaltene
Flüssigkeit kann austreten und bei Au-
genkontakt zum Verlust der Sehkraft
führen! Vermeiden Sie den Kontakt,
falls Sie damit dennoch in Berührung
kommen, spülen Sie die Flüssigkeit
mit viel Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Der Akku gilt als Gefahrgut! Entfernen
Sie den Akku, wenn Sie irgendwelche
Arbeiten am Pedelec durchführen wol-
len, z.B. Wartung, Montage.
Es besteht Verletzungsgefahr oder
Gefahr eines Stromschlags, wenn Sie
unbeabsichtigt den Ein-/Ausschalter
betätigen. Ein beschädigter Akku darf
nicht versandt werden.
24
Ö󰀨nen Sie niemals den Akku. Dadurch
kann ein Kurzschluss verursacht wer-
den. Wurde der Akku geö󰀨net, entfällt
jeglicher Gewähr-leistungs- und Ga-
rantieanspruch.
Lagern oder tragen Sie den Akku nicht
mit Metallobjekten, die Kurzschlüsse
verursachen können, z.B. Büroklam-
mern, Nägeln, Schrauben, Schlüs-
seln, Münzen. Ein Kurz-schluss kann
zu Verbrennungen oder Feuer führen.
Schützen Sie den Akku vor Wasser
und anderen Flüssigkeiten. Bei Kon-
takt kann es zu Beschädigungen des
Schutzkreises und des Schutzme-
chanismus des Akkus kommen. Dies
kann zu Feuer und Explosion führen.
Reinigen Sie den Akku nicht mit einem
Hochdruckreiniger. Verwenden Sie
zur Reinigung ein feuchtes Tuch und
keine aggressiven Reinigungsmittel.
Treten bei unsachgemäßer Verwen-
dung und bei Beschädigungen Dämpfe
aus, führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Der Akku muss vor Fahrtantritt voll-
ständig in der Halterung eingerastet
sein. Es besteht sonst die Gefahr,
dass der Akku während der Fahrt her-
ausfällt.
Verhindern Sie eine Tiefentladung des
Akkus. Dies kann zu einer irreversib-
len Zellschädigung führen.
Informieren Sie sich über die für Sie
geltenden Bestimmungen, wenn Sie
das Pedelec transportieren wollen,
z.B. mit dem Auto.
Dieser Akku ist ausschliesslich für die
Verwendung mit elektrischen Fahrra-
dantrieben von FLYER geeignet. Bei
unsachgemässer Verwendung oder
Falschbehandlung besteht Verlet-
zungs- und Brandgefahr. FLYER haftet
nicht für Schäden, die durch unsachge-
mässen Gebrauch entstanden sind.
Versenden Sie nie selbst einen Akku!
Ein Akku gehört in die Kategorie Ge-
fahrgut. Versenden Sie den Akku Ihres
Pedelecs nur über Ihren Fachhändler.
Unter bestimmten Bedingungen kann er
sich überhitzen und in Brand geraten.
Der Akku darf nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Die Verkaufsstelle
nimmt ihn zurück und sorgt für eine
ordnungsgemässe Entsorgung.
Der Akku kann evtl. auftretende Stö-
rungen durch blinkende LEDs anzei-
gen. Sehen Sie dazu die Fehlertabelle
in Kapitel 5.9.2
25
DE
6.Fehlertabelle
DisplayCompactFIT2.0
Allgemein
Die Teile des E-Bike-Systems werden während der Verwendung und Ladung permanent überwacht.
Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der Fehlercode im Display angezeigt. Um das Display wieder zur
Standardanzeige zurückzuschalten, drücken Sie auf die Navigationstaste (Auswahl-Wippe) um den Feh-
ler zu bestätigen. Falls der Fehler nicht bestätigt werden kann, beheben Sie diesen gemäss nachfolgen-
der Tabelle oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Abhängig vom Fehlercode wird die Unterstüt-
zung bei Bedarf automatisch gestoppt. Auch wenn keine Unterstützung durch den Motor mehr erfolgt,
können Sie das E-Bike noch konventionell wie ein Fahrrad benutzen. Es ist lediglich zu beachten, dass
auch keine Versorgung für den Scheinwerfer und das Rücklicht zur Verfügung steht.
Ein Fehler kann mit der angezeigten Kategorie sowie dem angezeigten Code eindeutig zugeordnet wer-
den. Zusätzlich wird immer noch ein Text angezeigt, welcher auf die Fehlerkategorie hindeutet. Fehler-
code-Tabelle siehe nachfolgender Abschnitt.
1. Fehlermeldung
2. Fehlercode
FehlertabelleDisplayCompactFIT2.0
Fehlercode AngezeigteFehlermeldung Aktion/Einschränkung
0A-xx, 0B-xx Remote Kommunikationsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
0C-xx Remote Identizierungsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
0D-xx, 0E-xx Remote Authentizierungsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
0F-xx Remote Update Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
10-xx Remote Software Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
11-xx Remote Akku Kommunikations-
fehler
1. Prüfen Sie ob der Akku richtig eingesetzt ist.2.
System neu starten.3. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
26
Fehlercode AngezeigteFehlermeldung Aktion/Einschränkung
12-xx Remote Node ID Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
13-xx Remote interner Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
14-xx Remote Kongurationsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
15-xx Remote Pairing Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
16-xx Diebstahlschutz 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
17-xx Remote Defekt 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
18-xx Remote Startfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
19-xx Remote Sicherheitsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
1A-01 Manipulation erkannt 1. Speedsensor Magnet Position prüfen und ggf.
auf Manipulation prüfen.2. System neu starten.3.
Falls das Problem weiterhin besteht, bitte Ihren
Fachhändler kontaktieren.
1B-01 System Spannungsfehler 1. Prüfen ob der korrekte original Akku eingesetzt
ist.2. System neu starten.3. Falls das Problem wei-
terhin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
1C-xx Bluetooth Modul Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
1D-xx, 1E-xx,
1F-xx
Remote Status Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
29-xx Display Kommunikationsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
2A-xx, 2B-xx Display Softwarefehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
2C-xx Display interner Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
2D-xx Display Identikationsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
48-xx Motor Kommunikationsfehler 1. Steckkontakte an Akku und Fahrrad überprüfen
und ggf. reinigen.2. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
49-xx Motorfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
4A-xx Motor Temperaturfehler 1. System ausschalten. 2. Motor abkühlen lassen
und ggf. Lüftungsschlitze für Motor reinigen.3.
System einschalten.4. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
27
DE
Fehlercode AngezeigteFehlermeldung Aktion/Einschränkung
4B-01 Motor Speedsensorfehler 1. System neustarten.2. Speedsensor Kabel und
Speedsensor Magnet Position prüfen.
3. Falls das Problem weiterhin besteht, bitte Ihren
Fachhändler kontaktieren.
4B-02 Motor Speedsensor Manipu-
lation
1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
4C-01 Motor Drehmomentsensorfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
4D-01 Motor Getriebefehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
4F-xx Motor Softwarefehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
67-01, 67-02,
67-11, 67-41,
67-42, 67-43,
67-45, 67-46,
67-47
Akku Spannungsfehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
67-12, 67-13,
67-14, 67-15,
67-44, 67-48
Akku Spannungsfehler 1. Akku an das Ladegerät anschliessen.2. System
neu starten.3. Falls das Problem weiterhin besteht,
bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
68-01, 68-43,
68-48
Akkufehler während Ladevor-
gang
1. Ladegerät vom Akku trennen.2. System neu
starten.3. Erneut Ladegerät anschliessen und
Ladevorgang starten.4. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
68-02, 68-11,
68-12, 68-13,
68-41, 68-44,
68-45, 68-46,
68-47, 68-49
Akkufehler beim Entladen 1. System ausschalten.2. Akku entnehmen.3. Akku
erneut einsetzen.4. System starten. 5. Falls das
Problem weiterhin besteht, bitte Ihren Fachhändler
kontaktieren
69-01, 69-11,
69-12, 69-42,
69-45, 69-74,
69-4A
Akku Temperaturfehler 1. System ausschalten.2. Akku abkühlen lassen.3.
System einschalten.4. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
69-02, 69-44,
69-46, 69-4B,
69-4D
Akku Temperaturfehler 1. System wird unter der zulässigen Temperatur
betrieben.2. Akku aufwärmen lassen in warmer
Umgebung.3. System starten.4. Falls das Problem
weiterhin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontak-
tieren.
69-02, 69-41,
69-48
Ladevorgang Temperaturfehler 1. Ladegerät vom Akku trennen.2. Akku abkühlen
lassen (> 60 Minuten).3. Erneut den Ladevorgang
starten.4. Falls das Problem weiterhin besteht, bitte
Ihren Fachhändler kontaktieren.
69-02, 69-43,
69-4C
Ladevorgang Temperaturfehler 1. Akku in wärmere Umgebung bringen. 2. Akku
aufwärmen lassen (> 30 Minuten).3. Erneut den
Ladevorgang starten.4. Falls das Problem weiterhin
besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
6A-xx Akku Software Fehler 1. Prüfen ob ein originaler Akku für das System
genutzt wird.2. Steckkontakte an Akku und Fahrrad
überprüfen und ggf. reinigen.3. System Neustart
durchführen.4. Falls das Problem weiterhin besteht,
bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
28
Fehlercode AngezeigteFehlermeldung Aktion/Einschränkung
6B-xx Akku Hardware Fehler 1. System neu starten.2. Falls das Problem weiter-
hin besteht, bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
6C-xx Akku Kommunikationsfehler 1. Prüfen ob ein originaler Akku für das System
genutzt wird.2. Steckkontakte an Akku und Fahrrad
überprüfen und ggf. reinigen.3. System Neustart
durchführen.4. Falls das Problem weiterhin besteht,
bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
6D-xx Akku Authentizierungsfehler 1. Prüfen ob ein originaler Akku für das System
genutzt wird.2. Steckkontakte an Akku und Fahrrad
überprüfen und ggf. reinigen.3. System Neustart
durchführen.4. Falls das Problem weiterhin besteht,
bitte Ihren Fachhändler kontaktieren.
29
DE
7. Gesetzliche
Bestimmungen
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Für Pedelecs und E-Bikes gelten teils Sonder-
bestimmungen für die Nutzungsgrenzen, d.h. sie
sind teilweise wie ein Fahrrad zu nutzen, teilweise
aber auch nicht. Informieren Sie sich ausführlich
über die für Sie geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten bezüglich Versicherung Ihres FLYER E-Bikes,
das Inverkehrbringen sowie die Benützung von
Strassen und Radwegen.
Bevor Sie mit Ihrem FLYER am ö󰀨entlichen
Strassenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
Diese Informationen können Sie bei Ihrem
FLYER Fachhändler, den jeweiligen nationalen
Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden und auch im
Internet erhalten.
Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER
ausgestattet sein muss, damit Sie am ö󰀨entlichen
Strassenverkehr teilnehmen können.
Es wird beschrieben, welche Beleuchtungsanla-
gen installiert sein oder mitgeführt werden müs-
sen, und mit welchen Bremsen das Fahrrad aus-
gestattet sein muss.
Man erhält in den jeweils geltenden nationalen
Vorschriften Angaben zu geltenden Altersbe-
schränkungen sowie dazu, in welchem Alter man
wo fahren darf oder muss. Auch die Teilnahme
von Kindern am ö󰀨entlichen Strassenverkehr
wird hier geregelt. Wenn es eine Helmpicht gibt,
wird diese angegeben.
S-Pedelec(Tretunterstützungbis45km/h)
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.
Ihr FLYER S-Pedelec mit Tretunterstützung bis
45 km/h ist kein Fahrrad mehr, sondern ein Kraft-
fahrzeug. Damit ist es zulassungspichtig. Die
Zulassung gilt nur für das Fahrzeug in der Origi-
nal-Ausstattung. Deshalb dürfen an Ihrem Fahr-
zeug keine Änderungen vorgenommen werden.
Es dürfen nur zu 100% identische Original-Er-
satzteile verwendet werden. Ansonsten ist eine
sichere und vorschriftsgemässe Funktion nicht
gegeben. Unfälle und Stürze mit schwersten Ver-
letzungen können die Folge sein. Ebenso verfal-
len die Gewährleistung und Garantien.
ErgänzendeHinweisefürS-PedelecModelleEU
Gesetzliche Vorschriften: Informieren Sie
sich ausführlich über die für Sie geltenden ge-
setzlichen Vorschriften. Dies betri󰀨t die Versi-
cherung Ihres FLYER E-Bikes, das Inverkehr-
bringen sowie die Benützung von Strassen
und Radwegen in Ihrem Land. National gelten
teils unterschiedliche Vorschriften. Diese wer-
den fortwährend aktualisiert. Beachten Sie,
dass keine Anhänger gezogen werden dürfen,
in denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze sind
nicht erlaubt.
Ebenso gelten EU-weit Helm- und Führer-
scheinpicht, in einigen anderen Ländern in
national angepasster Form.
Tausch von Bauteilen: Ihr FLYER ist kein
Fahrrad mehr, sondern ein Kraftfahrzeug. Da-
mit ist es zulassungspichtig. Die Zulassung
gilt nur für das Fahrzeug in der Original-Aus-
stattung. Deshalb dürfen keine Änderungen
an Ihrem Fahrzeug vorgenommen werden.
Es dürfen nur zu 100% identische Originaler-
satzteile verwendet werden. Ansonsten ist eine
sichere und vorschriftsgemässe Funktion nicht
gegeben. Unfälle und Stürze mit schwersten
Verletzungen können die Folge sein. Ebenso
verfallen Gewährleistung und Garantien.
Achten Sie auf sicheren Sitz und einwandfreie
Funktion der vorgeschriebenen Komponenten
für ein S-Pedelec:
Rückspiegel, Nummernschildhalter und
Bremslicht sind rechtlich vorgeschrieben. Sie
müssen korrekt befestigt sein und immer ein-
wandfrei funktionieren. Ist dies nicht gegeben,
dürfen Sie Ihr FLYER S-Pedelec nicht im öf-
fentlichen Strassenverkehr bewegen.
Lichtfunktion: Aus rechtlichen Gründen ist
die Lichtfunktion immer eingeschaltet sobald
Sie das System einschalten. Die Lichttaste hat
keine Funktion.
Drehmomente: Bei Arbeiten an Ihrem FLYER
S-Pedelec halten Sie unbedingt die Anzugs-
drehmomente ein. Hierzu muss ein Drehmo-
mentschlüssel eingesetzt werden. Zu stark
oder zu lose angezogene Verschraubungen
können zu Bruch, Fehlfunktion oder Verlust
von Bauteilen führen.
30
Für S-Pedelecs gelten Helm- und Füh-
rerscheinpicht, in einigen Ländern in
national angepasster Form. Beachten
Sie die national geltenden Gesetze/Vor-
schriften bezüglich Helmtyp.
Beachten Sie, dass mit S-Pedelec keine
Anhänger gezogen werden dürfen, in
denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze
sind nicht erlaubt.
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.
8.Typenschildund
Genehmigungs-
nummer
8.1 TypenschildfürPedelecsbis
25km/h
In diesem Kapitel erklären wir alle Informationen,
die auf dem Typenschild stehen. Das Typenschild
bendet sich auf dem Rahmen Ihres FLYER E-Bi-
kes. Auf dem Typenschild nden Sie dreizehn An-
gaben.
1
13
3
4
5
6
7
8
12
11
10
9
2
1. CE-Kennzeichnung: Mit der CE-Kennzeich-
nung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec
den geltenden Anforderungen entspricht.
2. Kontaktdaten Inverkehrbringer: Unter die-
ser Adresse können Sie den Inverkehrbringer
erreichen
3. Typennummer: Jeder Typ eines Pedelecs
verfügt über eine singuläre Typennummer.
4. MaximaleNenndauerleistung: Die maximale
Nenndauerleistung ist die maximale Leistung
über 30 Minuten an der Abtriebswelle des
Elektromotors.
5. Zulässiges Gesamtgewicht: Das zulässige
Gesamtgewicht ist die Summe aus dem Ge-
wicht des fahrbereiten Pedelecs und seiner
maximaler Zuladung (inklusive des Gewichts
des Fahrers).
6. Baujahr: Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird.
7. Fahrradart: Mehr Informationen nden Sie in
Kapitel 8.4
8. Sicherheitshinweise: Mehr Informationen n-
den Sie in Kapitel 8.2
9. Entsorgungshinweis: Mehr Informationen
nden Sie in Kapitel Umwelttips
10. Einsatzgebiet: Mehr Informationen nden
Sie in Kapitel 8.4
11. Modelljahr:Das Modelljahr ist bei den in Se-
rie produzierten Pedelecs das erste Produk-
tionsjahr der jeweiligen Version und ist damit
nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teil-
weise kann das Baujahr vor dem Modelljahr
liegen. Werden keine technischen Verände-
rungen an der Serie vorgenommen, können
Pedelecs eines vergangenen Modelljahres
auch danach hergestellt werden.
12. Gewicht des fahrbereiten Fahrrads: Die
Gewichtsangabe des fahrbereiten Fahrrads
bezieht sich auf das Gewicht des Pedelecs
zum Verkaufszeitpunkt. Jedes zusätzliche
Zubehör muss auf dieses Gewicht draufge-
rechnet werden.
13. Abschaltgeschwindigkeit: Die Abschalt-
geschwindigkeit (in km/h) ist die Geschwin-
digkeit, bei der die Motorunterstützung des
Pedelecs abgeschaltet wird.
8.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild benden sich folgende
Sicherheitskennzeichen:
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Allgemeine Warnung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Gebrauchsanleitungen beachten
31
DE
8.3 Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
City- und Trekkingfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Geländefahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Rennrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Lastenrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Faltrad
8.4 Einsatzgebiet
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für das Einsatzgebiet des Pe-
delecs. Mehr Informationen nden Sie Im Kapitel
8 Bestimmungsmässiger Gebrauch
Symbol Erklärung
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierten und gepasterten Straßen
geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwege
und gut befestigte Schotterwege
geeignet, sowie für längere Strecken
mit mäßiger Steigung sowie Sprünge
bis zu 15 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwe-
ge und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger
Steigung und Sprünge bis zu 61 cm
geeignet.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis anspruchsvolle Gelände-
fahrten, eingeschränkter Downhill-Ein-
satz bis zu 25 km und Sprünge bis zu
122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz
und jederlei Sprünge geeignet.
8.5 Genehmigungsnummerfür
S-PedelecsmitTretunterstüzung
bis45km/h
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
An Stelle des Typen-
schilds nden Sie bei
FLYER S-Pedelecs die
Genehmigungsnummer
des TÜV für S-Pedelecs
im EWR. Die Genehmi-
gungsnummer bendet
sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stel-
le der Genehigungsnum-
mer lediglich das Typen-
label mit der Anschrift des
Herstellers zu nden. Das
Typenlabel ist auf dem
Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu nden.
9.Bestimmungsge-
mässerGebrauch
FLYER sind für den Transport oder die
Fortbewegung einer einzelnen Person
ausgelegt.
Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig mit
einer am FLYER angebrachten geeigneten Vor-
richtung und sicherer Befestigung des Gepäcks.
Dabei dürfen die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers sowie das höchstzulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten
werden.
Zulässiges Gesamtgewicht:
Gewicht Fahrer + Gewicht FLYER +
Gewicht Akku + Gewicht Gepäck + Ge-
wicht Anhänge (Das zulässige Gesamt-
gewicht Ihres FLYER E-Bikes nden Sie
in der separaten Bedienungsanleitung
„technische Daten“).
UprocHardtailE-MTB
32
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Uproc Hardtail E-MTBs sind Gelände-
fahrräder(Einteilung der Fahrradarten
siehe Kapitel 8.3 Fahrradart)
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Uproc Hardtail E-MTBs sind für
Fahrten auf asphaltierten Strassen,
Fahrradwege und leichte bis an-
spruchsvolle Geländefahrten, Stre-
cken mit mässiger Steigung und
Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
(Einteilung der Einsatzgebiete sie-
he Kapitel 8.4)
Entsprechende Schutzausrüs-
tung (geeigneter Helm, Hand-
schuhe) ist zu tragen.
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
die Benutzung in schwerem Gelände, Sprün-
ge, Steilabfahrten, Bikepark
Überladung oder
unsachgemäße Beseitigung von Mängeln.
FLYER E-MTBs sind nicht für Extrembelas-
tungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder
Sprünge, harte Anwendungen wie ungeneh-
migte Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahr-
ten oder Kunstsprungguren, ausgelegt.
FLYER Uproc E-MTBs sind ab Werk nicht StV-
ZO-konform und somit nicht für den Strassenver-
kehr zugelassen. Informieren Sie sich bei Ihrem
FLYER Fachhändler bezüglich einer StVZO-kon-
formen Aufrüstung Ihres FLYER Uproc E-MTB,
falls Sie am Strassenverkehr teilnehmen möch-
ten.
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
die Benutzung in schwerem Gelände, Sprünge
über 122 cm, Downhill über 25 km oder Bike-
park
Überladung oder
unsachgemäße Beseitigung von Mängeln
Fahrräder sind nicht für Extrembelastungen,
wie z. B. Steilabfahrten oder hohe Sprünge,
harte Anwendungen wie ungenehmigte Wett-
bewerbsveranstaltungen, Trickfahrten oder
Kunstsprungguren, ausgelegt.
FLYER Uproc E-MTBs sind ab Werk nicht StV-
ZO-konform und somit nicht für den Strassenver-
kehr zugelassen. Informieren Sie sich bei Ihrem
FLYER Fachhändler bezüglich einer StVZO-kon-
formen Aufrüstung Ihres FLYER E-MTB, falls Sie
am Strassenverkehr teilnehmen möchten.
FLYER E-Bikes sind nicht für die Teilnahme an
Wettbewerben/Wettkämpfen zugelassen. Bei
Fragen zu den Nutzungsgrenzen wenden Sie
sich an Ihren FLYER Fachhändler oder den Her-
steller.
GorocHardtail E-MTB – ausgerüstetund zu-
gelassenfürö󰀨entlicheStrassen
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Goroc E-MTBs sind Geländefahrräder
(Einteilung der Fahrradarten siehe Ka-
pitel 8.3 Fahrradart)
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Goroc E-MTBs sind City- und Trekking-
fahrräder (Einteilung der Fahrradarten
siehe Kapitel 8.3 Fahrradart)
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Goroc Hardtail E-MTBs sind für
Fahrten auf asphaltierten Strassen,
Fahrradwege und leichte bis an-
spruchsvolle Geländefahrten, Stre-
cken mit mässiger Steigung und
Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
(Einteilung der Einsatzgebiete sie-
he Kapitel 8.4)
Im Gelände ist entsprechende
Schutzausrüstung (geeigneter
Helm, Handschuhe, evtl. Pro-
tektoren) zu tragen
33
DE
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
die Benutzung in schwerem Gelände, Sprün-
ge, Steilabfahrten, Bikepark
Überladung oder
unsachgemäße Beseitigung von Mängeln
FLYER E-MTBs sind nicht für Extrembelas-
tungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder
Sprünge, harte Anwendungen wie ungeneh-
migte Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahr-
ten oder Kunstsprungguren, ausgelegt.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf ö󰀨entlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
die Benutzung in schwerem Gelände, Sprün-
ge, Steilabfahrten, Bikepark
Überladung oder
unsachgemäße Beseitigung von Mängeln
FLYER E-MTBs sind nicht für Extrembelas-
tungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder
Sprünge, harte Anwendungen wie ungeneh-
migte Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahr-
ten oder Kunstsprungguren, ausgelegt.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf ö󰀨entlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
FLYERE-MTBsmitTretunterstützungbis45km/h
Falls Sie im Besitz eines Goroc
Full-Suspension E-MTBs mit einer Un-
terstützung bis 45 km/h sind, dann infor-
mieren Sie sich bitte im nachfolgenden
Abschnitt S-Pedelec über den Gebrauch
ihres Kraftfahrzeugs.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf ö󰀨entlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
Falls Sie im Besitz eines schnellen FLYER
Goroc2 mit einer Unterstützung bis 45 km/h sind, in-
formieren Sie sich bitte im nachfolgenden Abschnitt
S-Pedelec über den Gebrauch ihres Kraftfahrzeugs.
S-Pedelecs aller Kategorien sind juris-
tisch gesehen Kraftfahrzeuge mit einer
Unterstützung bis 45 km/h, und dürfen
nur auf für Kraftfahrzeuge der Kategorie
L1e vorgesehenen Strassen und Rad-
wegen gefahren werden. Beachten Sie
bitte die im Kapitel 7 aufgeführten Hin-
weise für S-Pedelecs Modelle EU.
9.1 VerantwortungsvollE-MTB
fahren
Wenn Sie mit Ihrem FLYER E-MTB unterwegs
sind, achten Sie auf ein verantwortliches Fahr-
verhaltenmgegenüber Natur, Umwelt und Mit-
menschen. Durch Ihre Rücksichtnahme bleibt
die Natur als Grundlage für die Ausübung Ihres
Sports erhalten und das Miteinander mit anderen
Nutzern koniktfrei.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
Fahren Sie nur auf gekennzeichneten Wegen,
sonst wird die Natur geschädigt. Akzeptieren
Sie Sperrungen von Wegen sowie Fahrverbo-
te und Natur- bzw. Wildschutzzonen, da diese
ihre Berechtigung haben.
Ausser in Notsituationen sollten Sie nicht mit
blockierenden Rädern bremsen, da dadurch
Bodenerosion und Wegschäden verursacht
werden.
Fahren Sie kontrolliert und achtsam mit ange-
passter Geschwindigkeit. Sie müssen jederzeit
in Sichtweite anhalten können, falls Hindernis-
se, andere Biker oder Fussgänger auftauchen!
Machen Sie sich rechtzeitig bemerkbar, wenn
Sie andere Personen auf den Wegen passie-
ren wollen. Erschrecken Sie diese nicht und
fahren Sie langsam an ihnen vorbei, bzw. hal-
ten Sie an.
Nehmen Sie Rücksicht auf Weidetiere und Tiere
in Wald und Flur. Lassen Sie keine Weidezäune
o󰀨en, wenn Sie diese passiert haben, und fah-
ren Sie nicht mehr nach Einbruch der Dämme-
rung durch den Wald, um die Tiere nicht bei der
Nahrungsaufnahme und Ruhe zu stören.
Planen Sie Ihre Tour gut und beachten Sie die
Wettervorhersagen. Schätzen Sie Ihre Fähig-
keiten richtig ein, berücksichtigen Sie diese bei
der Auswahl der Route und nehmen Sie eine
entsprechende Ausrüstung mit. Dazu gehören
auch Werkzeug, Proviant und Erste-Hilfe-Set
für unvorhergesehene Situationen. Zu Ihrer
Sicherheit tragen Sie eine entsprechende Aus-
rüstung (Helm, Protektoren)!
Hinterlassen Sie keinen Abfall.
34
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Protekto-
ren und Helm.
Halten Sie Körperteile und Kleidung fern
von Kettenblättern, der laufenden Kette
sowie sich drehenden Pedalen, Kurbeln
und Laufrädern.
Tragen Sie helle, gut sichtbare Kleidung,
die so eng geschnitten ist, dass sie nicht
an beweglichen Teilen des Bikes oder
Objekten an Straße oder Trail hängen
bleibt.
10. Vorderersten
Fahrt
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug betriebsbe-
reit und auf Sie eingestellt ist.
Dazu gehören:
Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
Einstellung der Bremsen
Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie alle Teile, welche im nichtmontierten
Zustand geliefert wurden vom FLYER Fachhänd-
ler montieren.
Lassen Sie Lenker und Vorbau vom FLYER Fach-
händler auf eine für Sie sichere und bequeme Po-
sition einstellen.
Lassen Sie den Sattel auf eine für Sie sichere und
bequeme Position einstellen (siehe Kap. 13.2).
Lassen Sie die Bremsgri󰀨e vom FLYER Fach-
händler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut
erreichen und ermüdungsfrei bremsen können.
Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgri󰀨e zur
Vorder- bzw. Hinterradbremse: der linke Brems-
hebel wirkt meist auf die Vorderradbremse, der
rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse!
Bei den schnellen FLYER E-Bikes in der EU ist
dies jedoch aus rechtlichen Gründen genau um-
gekehrt. Der linke Bremshebel wirkt auf das Hin-
terrad und der rechte Bremshebel auf das Vorder-
rad. Die Bremshebeleinstellung wird vom FLYER
Fachhändler im Service-Heft festgehalten.
Prüfen Sie aber in jedem Fall vor der ersten Fahrt
die Zuordnung der Bremsgri󰀨e bei Ihrem FLYER,
da diese abweichend sein kann.
Vor Fahrtantritt – und auch nach jedem selbst
kurzzeitigen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades – müssen Sie alle Schrauben, Schnell-
spanner, Steckachsen und wichtigen Bauteile
auf sicheren und korrekten Sitz prüfen. Eine Ta-
belle mit wichtigen Verschraubungen und vorge-
schriebenen Anzugsdrehmomenten nden Sie in
der separaten Bedienungsanleitung «technische
Daten», Hinweise zum korrekten Gebrauch von
Schnellspannern und Steckachsen in Kap. 13.1.
Wenn Sie mit Klick-/Systempedalen fahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Pedale müssen
problemlos und leicht auslösen.
Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen. Die
Herstellerangaben, die Sie nicht über- oder unter-
schreiten dürfen, stehen seitlich auf den Reifen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres E-Bikes prüfen:
Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Be-
dienelements vertraut.
Machen Sie sich auf einem sicheren und
unbefahrenen Gelände mit den Fahrei-
genschaften und der Handhabung Ihres
neuen FLYER E-Bikes vertraut.
Nutzen Sie nur FLYER, deren Rahmen-
grösse Ihnen passt.
Achten Sie besonders auf genügend
Freiheit im Schritt.
Sie müssen schnell absteigen können,
ohne den Rahmen dabei zu berühren.
Bei fehlender Schrittfreiheit können
schwere Verletzungen die Folge sein.
Beachten Sie beim Aufsteigen auf das
E-Bike, dass bei eingeschaltetem Unter-
stützungslevel Ihr FLYER sofort losfährt,
sobald Sie Ihren Fuss aufs Pedal set-
zen! Stellen Sie zum Aufsteigen keinen
Fuss aufs Pedal. Ziehen Sie zuerst eine
Bremse an, da sonst der ungewohnte
Schub zu Stürzen, Gefährdungen oder
Unfällen führen kann. Bleiben Sie auf
der einen Seite des FLYER E-Bikes ste-
hen und heben Sie ein Bein über das
Fahrzeug. Halten Sie dabei bewusst den
Lenker beidhändig und besser fest, als
Sie das bei einem Fahrrad tun würden.
Moderne Bremsen haben wesentlich hö-
here Bremsleistungen als herkömmliche
Bremsen. Üben Sie vorsichtig die Bedie-
nung Ihrer Bremsanlage.
Beispiel einer Druckangabe
35
DE
Beachten Sie, dass die Leistung einer
Bremse, insbesondere bei Felgenbrem-
sen, bei Nässe und rutschigem Unter-
grund wesentlich schlechter sein kann.
Rechnen Sie immer mit einem längeren
Bremsweg, wenn Sie bei Nässe fahren!
Fahren Sie vorausschauend und ma-
chen Sie sich mit dem Ansprechverhal-
ten der Bremsen vertraut.
Bremsscheiben können sich stark erhit-
zen, Bremsen nicht direkt nach dem
Bremsen anfassen (Hautverbrennung).
Wenn Ihre Pedale mit Gummi oder
Kunststo󰀨überzug gefertigt sind, ma-
chen Sie sich erst vorsichtig mit dem
Halt auf den Pedalen vertraut. Gerade
bei Nässe können diese Pedale sehr rut-
schig sein. Wenn Sie System- oder
Klickpedale nutzen, machen Sie sich auf
einem sicheren, unbefahrenen Gelände
mit der Nutzung vertraut.
Beachten Sie, dass die Gewichtsvertei-
lung bei einem E-Bike deutlich anders ist
als bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb.
Das höhere Gewicht eines E-Bikes
erschwert vor allem das Abstellen,
Anheben und Tragen oder das Berg-
auf-Schieben.
Beachten Sie, dass Ihr FLYER entspre-
chend den gesetzlichen Anforderungen
ausgestattet sein muss, wenn Sie am
ö󰀨entlichen Strassenverkehr teilnehmen
wollen.
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob Ihr
Fahrzeug sowie allfällige Risiken im Um-
gang mit Lithium-Ionen-Akkus ausrei-
chend gedeckt sind.
11. VorjederFahrt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER,
da sich auch nach der Montage, beim
kurzen Abstellen an ö󰀨entlichen Orten
oder beim Transportieren Funktionen
verändern oder Teile lockern können.
ÜberprüfenSievorjederFahrt:
die Beleuchtung auf Funktion und sichere Be-
festigung.
die Glocke auf Funktion und sicheren Sitz.
die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz so-
wie auf Verschleiss der Beläge und Bremsä-
chen. Bei hydraulischen Anlagen: Überprüfen
Sie zusätzlich Leitungen und Anschlüsse auf
Dichtigkeit!
den korrekten Luftdruck in den Reifen. Be-
achten Sie das Kapitel Reifen und Schläuche
(14.2) sowie die Herstellerangaben. Diese n-
den Sie auf der Aussenseite des Reifens.
die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe.
die Laufräder auf Rundlauf und Beschädigun-
gen.
die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung durch die Schnellspanner und
Steckachsen.
die Schaltkomponenten auf Funktion und si-
cheren Sitz.
alle Schnellspanner, Steckachsen (auch nach
kurzem unbeaufsichtigten Abstellen), Schrau-
ben und Muttern auf festen Sitz.
Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver-
formungen, Risse oder Beulen Federelemente
auf Funktion und sicheren Sitz.
Den Kettenschutz oder die Kettenführung auf
Funktion und sicheren Sitz.
Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
Ladezustand des Akkus.
Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
Falls Sie vom technisch einwandfreien
Zustand Ihres FLYER E-Bikes nicht
überzeugt sind, treten Sie die Fahrt nicht
an. Lassen Sie Ihren FLYER erst vom
FLYER Fachhändler überprüfen und in-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ihren
FLYER intensiv nutzen (beim sportli-
chen oder täglichen Einsatz), empfehlen
wir regelmässige Inspektionen bei Ihrem
FLYER Fachhändler. Inspektionsinhalte
und Intervalle nden Sie in Kap. 22. Alle
Bauteile am FLYER sind sicherheitsrele-
vant und haben eine spezische Le-
bensdauer.
36
Das Überschreiten der Lebensdauer
kann zu unerwartetem Versagen der
Bauteile führen. Dies kann zu Stürzen
und schweren Verletzungen führen.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrzeug
Verschleiss und hohen Beanspruchun-
gen ausgesetzt. Unterschiedliche Mate-
rialien und Bestandteile können auf un-
terschiedliche Weise hinsichtlich
Verschleiss bzw. Ermüdung aufgrund
der Beanspruchung reagieren. Wird die
Auslegungslebensdauer eines Bestand-
teils überschritten, kann das Bauteil
plötzlich versagen und möglicherweise
zu Verletzungen des Fahrers führen.
Jede Art von Rissen, Kratzern oder Far-
bveränderungen in hochbeanspruchten
Bereichen ist ein Hinweis darauf, dass
die Lebensdauer des Bestandteils er-
reicht wurde und dass das Teil ersetzt
werden sollte.
Nehmen Sie ein hochwertiges Schloss
mit, damit Sie Ihren FLYER zum Abstel-
len an einen festen Gegenstand an-
schliessen Können. Schliessen Sie Bau-
teile, die mit einem Schnellspanner
befestigt sind (z.B. das Vorderrad) evtl.
separat an. So können Sie einem Dieb-
stahl dieser Anbauteile vorbeugen.
12. NacheinemSturz
Lassen Sie das Fahrzeug und alle Bauteile nach
einem Sturz von einem FLYER Fachhändler auf
Veränderungen, Beschädigungen, sicheren Sitz
und korrekte Funktion überprüfen. Dies können
insbesondere Beulen und Risse in Rahmen und
Gabel, verbogene Bauteile oder Teile wie Lenker
oder Sattel sein, die sich verschoben oder ver-
dreht haben.
Die Kontrolle durch einen FLYER Fachhändler
muss vor allem folgende Punkte umfassen:
Rahmen und Gabel genau prüfen. Aus ver-
schiedenen Blickwinkeln über die Oberächen
lassen sich Verformungen meist deutlich er-
kennen.
Benden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau
und Lenker noch in der korrekten Position?
Ist dies nicht der Fall, das Bauteil NICHT aus
seiner veränderten Position zurückbewegen,
ohne die dazu gehörige Verschraubung zu
ö󰀨nen. Unbedingt das vorgeschriebene An-
zugsdrehmoment einhalten. Das korrekte An-
zugsdrehmoment nden Sie in der separaten
Bedienungsanleitung «technische Daten».
Testen Sie, ob beide Räder korrekt und sicher
in Rahmen und Gabel sitzen und Vorder- und
Hinterrad frei drehen. Bei Rädern mit Schei-
benbremsen sieht der Fachmann am Abstand
zwischen Rahmen oder Gabel und Reifen, ob
das Rad rund läuft.
Testen, ob beide Bremsen ihre volle Funktion
haben.
Nicht losfahren, ohne geprüft zu haben, ob die
Kette sicher auf Kettenrad und Ritzel liegt. Sie
muss vollständig über die Zahnräder laufen.
Fährt man los und die Kette fällt von einem
Zahnrad ab, können Stürze und schwerste
Verletzungen die Folge sein.
Prüfen, ob auf dem Display des FLYER E-Bi-
kes eine Fehlermeldung oder eine Warnung
erscheint. Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER
los, wenn eine Warnung angezeigt wird! Wen-
den Sie sich umgehend an Ihren FLYER Fach-
händler.
Kontrollieren, ob Display und Akku unbeschä-
digt sind. Fahren Sie bei Veränderungen jegli-
cher Art (Risse, Kratzer, usw.) nicht mit Ihrem
FLYER. Lassen Sie den FLYER Fachhändler
zuerst alle Bauteile und Funktionen prüfen.
Bei einer beschädigten Aussenhülle des
Akkus besteht die Gefahr, dass Feuch-
tigkeit oder Wasser eindringt. Dies kann
zu Kurzschlüssen und elektrischen
Schlägen führen. Stellen Sie die Nut-
zung des Akkus umgehend ein und wen-
den Sie sich in diesem Fall umgehend
an Ihren FLYER Fachhändler. Laden Sie
den Akku nicht!
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrem E-Bike
feststellen, fahren Sie NICHT weiter. Schrauben
Sie lose Teile nicht ohne vorherige Prüfung und
nicht ohne Drehmomentschlüssel wieder fest.
Bringen Sie Ihren FLYER zum FLYER Fachhänd-
ler, schildern Sie den Sturz und lassen Sie das
Rad prüfen.
13. Einstellungenauf
den Fahrer
Pedalemontieren
Lassen Sie Pedale immer durch Ihren FLYER
Fachhändler demontieren und montieren oder
lassen Sie sich in die korrekte Handhabung ein-
weisen.
Pedale müssen mit einem geeigneten Schrau-
benschlüssel montiert werden. Beachten Sie,
37
DE
dass die beiden Pedale in unterschiedliche Rich-
tungen eingeschraubt und mit hohem Anzugs-
drehmoment festgezogen werden müssen (Siehe
separate Bedienungsanleitung «technische Da-
ten»). Bestreichen Sie beide Gewinde mit Mon-
tagefett.
Beachten Sie, dass es ein rechtes und ein linkes
Pedal gibt. Welches auf welche Seite gehört,
erkennen Sie an den Gewinden, die gegensätz-
lich gedreht sind. Meist ist auch ein «R» auf das
rechte und ein «L» auf das linke Pedal geprägt.
Schrauben Sie das rechte Pedal im Uhrzeiger-
sinn und das linke Pedal gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Kurbeln ein.
Pedale müssen mit dem geeigneten
Schlüssel eingeschraubt werden. Halten
Sie beim Einschrauben das richtige An-
zugsdrehmoment ein (Siehe separate
Bedienungsanleitung «technische Da-
ten»).
Achten Sie darauf, die Pedale gerade
einzuschrauben. Werden diese schief
eingeschraubt, besteht die Gefahr des
Bruches und eines Sturzes!
Aus Sicherheitsgründen raten wir von
der Verwendung von Pedalen mit Haken
und Riemen ab.
Lesen Sie bei Verwendung von System
oder Klickpedalen unbedingt die Anlei-
tungen des Herstellers. Üben Sie das
Ein- und Ausrasten der Schuhe in den
Haltevorrichtungen der Pedale vor der
ersten Fahrt auf einem ruhigen, sicheren
Platz. Schlecht auslösende Klickpedale
sind ein Sicherheitsrisiko.
Die Auslösehärte lässt sich bei System-
pedalen einstellen. Absolvieren Sie die
ersten Fahrten mit sehr leicht eingestell-
ter Auslösehärte! Reinigen Sie System-
pedale regelmässig und pegen Sie sie
mit einem geeigneten Schmiermittel.
Die Oberächen der Pedale können teils
sehr grobkörnig sein. Dadurch wird der
Halt auf dem Pedal verbessert. Leder-
sohlen können durch die raue Oberä-
che jedoch beschädigt werden.
13.1BedienungvonSchnellspan-
nernundSteckachsen
Die Befestigung von Laufrädern, Sattelstütze,
Sattel, Vorbau und Lenker kann mit Schnellspan-
nern, Steckachsen oder Schraubverbindungen
ausgeführt sein.
Lassen Sie Arbeiten an Schnellspan-
nern und Steckachsen nur vom FLYER
Fachhändler vornehmen. Dies sind si-
cherheitsrelevante Bauteile; fehlerhafte
Arbeit und falsches Werkzeug können
schwere Stürze nach sich ziehen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind Klemmhalterungen, die Bau-
teile wie eine Schraube xieren, deren Klemm-
kraft aber über das Umlegen eines Hebels ohne
Werkzeug aufgebracht wird. Durch das Ö󰀨nen
und Schliessen des Hebels wird die Klemmkraft
aktiviert. Die Klemmkraft wird bei geö󰀨netem He-
bel durch Drehen der Gegenmutter eingestellt.
1. Um eine Klemmung zu ö󰀨nen, beispielsweise
um die Sattelstütze zu bewegen, ö󰀨nen Sie
den Schnellspannhebel.
2. Nun können Sie die Stütze bewegen und ver-
stellen.
3. Bevor Sie den FLYER benutzen, müssen Sie
den Schnellspanner wieder sicher schliessen.
Dazu legen Sie den Schnellspannhebel wieder
vollständig um. Schliessen Sie allfällig vorhan-
dene Sicherungen vollständig.
Erst wenn Sie zum Schliessen des
Klemmhebels die Kraft des Handballens
benötigen, schliesst der Schnellspanner
sicher.
Einstellmutter anziehenEinstellmutter lockern
38
Ist die Klemmkraft nicht hoch genug, so dass z.B.
der Sattel nicht fest sitzt, müssen Sie die Einstell-
mutter am Schnellspanner fester anziehen. Dazu
muss der Klemmhebel geö󰀨net sein.
Ist die Klemmkraft zu hoch und Sie können den
Schnellspanner nicht schliessen, müssen Sie den
Klemmhebel ö󰀨nen und die Einstellmutter ein we-
nig lösen.
Alle Schnellspanner müssen fest ge-
schlossen sein, bevor Sie losfahren.
Überprüfen Sie alle Schnellspanner
auch dann auf korrekten Sitz, wenn
das Fahrzeug für kurze Zeit unbeauf-
sichtigt abgestellt war sowie vor jeder
Fahrt.
In geschlossenem Zustand muss der
Schnellspannhebel dicht an Rahmen,
Gabel oder Sattelstütze anliegen!
Wenn an Ihrem Fahrzeug Laufräder
oder andere Bauteile mit Schnellspan-
ner befestigt sind, schliessen Sie diese
mit an, wenn Sie das Rad abstellen.
Steckachsen
In aktuellen Fahrwerken werden statt Schnell-
spannern oder Verschraubungen auch Steck-
achsen eingesetzt, die im Grunde ähnlich wie
Schnellspanner funktionieren:
Die Achse wird in das Ausfallende geschraubt
und hält die Nabe zwischen den beiden Gabel-
beinen fest. Die Nabe und die Achse werden mit
dem Schnellspann-Hebel festgeklemmt, der wie
ein Schnellspanner bedient wird. Es gibt auch
Systeme, bei denen die Achse nur eingesteckt
oder -geschraubt und dann mit einer Verschrau-
bung xiert wird. Lesen Sie hierzu die Anleitung
des Komponentenherstellers und lassen Sie sich
das System von Ihrem FLYER Fachhändler aus-
führlich erklären.
Bitten Sie Ihren FLYER Fachhändler, Ih-
nen genau zu erläutern, wie die Räder
und alle betro󰀨enen Bauteile korrekt und
Schnellspannhebel
Steckachse
sicher mit dem verbauten Schnellspan-
ner- oder Steckachs-System befestigt
werden. Beachten Sie gegebenenfalls
die Anleitung des Gabelherstellers.
SuntourQ-LocSteckachse
Einbau
1. Vor dem Einbau den Flansch prüfen und den
Hebel komplett ö󰀨nen
2. Achse einschieben bis es «klickt»
3. Spannung bei halb gö󰀨netem Hebel einstellen
bis der Flansch anliegt
39
DE
4. Hebel komplett schliessen.
Sitz prüfen und ggf. nachspannen
Ausbau
1. Hebel komplett ö󰀨nen
2. Nuss drücken bis Flansch einfährt
3. Nuss im Uhrzeigersinn drehen bis Flansch
eingerastet bleibt
4. Achse herausziehen
Wenn Sie mit einem unsachgemäss ein-
gebauten Laufrad fahren, kann sich das
Laufrad bewegen oder vom Fahrzeug
lösen. Dies kann zu Schäden am Fahr-
zeug und zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen des Fahrers
führen. Daher ist es wichtig, dass Sie
folgende Hinweise beachten: Achten Sie
darauf, dass die Achse, Ausfallenden
und Schnellspann-Mechanismen sauber
und frei von Schmutz und Verunreini-
gungen sind. Achten Sie darauf, dass
sie allzeit korrekt geschlossen sind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
FLYER Fachhändler und lassen Sie das
Fahrzeug überprüfen.
Überprüfen Sie den sicheren Sitz aller
Schnellspanner und Steckachsen, auch
wenn Ihr FLYER nur kurz unbeaufsich-
tigt war.
Sie dürfen nur losfahren, wenn alle
Schnellspanner fest geschlossen sind.
13.2EinstellenderSitzposition
Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu
können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vorbau
auf Ihre Körpermasse und die gewünschte Sitz-
position einstellen lassen.
Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vor-
bau nur vom FLYER Fachhändler vor-
nehmen. Dies sind sicherheitsrelevante
Bauteile; fehlerhafte Arbeit und falsches
Werkzeug können schwere Stürze nach
sich ziehen.
40
Sattel und Vorbau können mit Schraub-
verbindungen oder Schnellspannern be-
festigt sein. Ziehen Sie Schraubverbin-
dungen immer mit dem korrekten
Drehmoment an. Das korrekte Drehmo-
ment nden Sie in der separaten Bedi-
eungsanleitung «Technischen Daten»
Ihres FLYER E-Bikes.
Sattelhöhe
Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön-
nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen.
Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen und bei
senkrechter Kurbelstellung Ihren Fuss ohne Schu-
he mit der Ferse auf das tiefstehende Pedal stellen.
Nun sollte das untenstehende Bein gestreckt
sein. Ist dies nicht der Fall, steigen Sie ab, ver-
stellen Sie den Sattel in der nötigen Richtung und
versuchen Sie es erneut.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schnellspanner nach
dem Verstell Vorgang wieder vollständig schliessen!
Auf der Sattelstütze ist markiert, bis wo-
hin sie maximal aus dem Rahmen gezo-
gen werden darf. Ziehen Sie die Sattel-
stütze nie weiter als bis zu dieser
Markierung aus! Die Sattelstütze kann
sonst abknicken oder brechen. Brau-
chen Sie eine längere Sattelstütze, um
eine korrekte Sitzhöhe zu erreichen,
sprechen Sie mit Ihrem FLYER Fach-
händler.
Fahren Sie nie mit weiter herausgezoge-
ner Stütze, schwere Stürze und Verlet-
zungen können die Folge sein.
Kinder und Menschen, die beim Radfah-
ren unsicher sind, sollten mit der Fuss-
spitze den Boden erreichen können.
Ansonsten besteht beim Anhalten die
Gefahr von Stürzen und schweren Ver-
letzungen.
Winkel Arm-Oberkörper 90°
Sattelposition
Auch die horizontale Position des Sattels kann
und sollte eingestellt werden.
Die beste Fahrposition haben Sie, wenn das vor-
dere Knie bei waagerechter Kurbelstellung genau
über dem Pedal steht.
Eine horizontale Verstellung des Sattels darf nur
innerhalb der Markierungen sowie innerhalb des
vom Hersteller vorgegebenen Bereichs erfolgen.
Testen Sie vor dem Losfahren, ob Sat-
telstütze und Sattel sicher befestigt sind.
Fassen Sie dazu den Sattel ganz vor-
ne und hinten und versuchen Sie, ihn
zu drehen. Er darf sich nicht bewegen
lassen.
Teleskop-Sattelstützen
Der FLYER Uproc2 ist mit
einer höhenverstellbaren
Sattelstütze ausgestattet.
Damit kann die Sattelhöhe
in schwierigem Gelände,
beispielsweise vor hohen
Stufen, schnell und sicher
abgesenkt bzw. angepasst
werden.
Durch Betätigen des
Schalters am Lenker und gleichzeitiges Belas-
ten des Sattels lässt sich die Höhe des Sattels
absenken. Ist wieder die normale Fahrposition
gewünscht, betätigen Sie einfach den Lenker-
schalter und entlasten den Sattel kurz. Die Stütze
stellt sich dann wieder auf die normale Sattelhö-
he zurück.
Zu Einstellung und Bedienung der Teles-
kopsattelstütze beim Uproc2 lesen Sie
unbedingt die nachfolgende Bedie-
nungsanleitung.
ST OP
41
DE
FLYERUproc2mitMT214Sattelstütze
Beim Uproc2 mit Sattelstütze MT214 beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise. Die FLYER
MT214 ermöglicht Ihnen ein e󰀩zientes Fahren in
technisch anspruchsvollen Passagen.
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte lesen Sie, bevor Sie die FLYER MT214
Sattelstütze montieren und benutzen, die Ge-
brauchsanweisung sorgfältig durch. Die Nicht-
beachtung der Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
1. Das Einstellen der Sattelstützenhöhe während
der Fahrt kann zum Kontrollverlust über die Sat-
telstütze führen.
2. Fahren Sie niemals eine modizierten oder
übermässig abgenutzten FLYER MT214 Sattel-
stütze. Modizieren Sie die FLYER MT214 nicht;
jegliche Modikationen führen zum Erlöschen der
Garantie und können zu unsichtbaren Schäden
an der Sattelstütze und/oder Fehlfunktionen der
Sattelstütze führen.
3. Lose, zu fest angezogene, beschädigte oder
abgenutzte Teile können zu unerwarteten Fehl-
funktionen führen. Überprüfen Sie die Sattelstüt-
ze regelmässig auf Verschleiss oder Beschä-
digungen. Wenn es Anzeichen für Abnutzung,
Risse oder Beulen an der Sattelstütze oder Tei-
len davon gibt, stellen Sie die Verwendung der
Sattelstütze sofort ein und suchen Sie einen
autorisierten FLYER-Händler für die Inspektion,
Reparatur oder den Austausch der Teile.
4. Vergewissern Sie sich bitte vor der Fahrt, dass
alle Schrauben der FLYER MT214 Sattelstütze
ordnungsgemäss mit den empfohlenen Drehmo-
menten befestigt sind.
5. Zu starkes Anziehen der Sattelstützenklemme
wirkt sich auf die Höhenverstellbarkeit der Sattel-
stütze aus, das empfohlene Anzugsdrehmoment
nden Sie auf der Sattelstützenklemme oder in
den Technischen Daten.
FLYER MT171 Sattelstütze
Sofern Ihr FLYER E-MTB mit einer MT171 absenkbaren Sattelstütze ausgerüstet ist beachten Sie die folgenden Hinweise.
Die FLYER MT171 ermöglicht Ihnen ein effizientes Fahren in technisch anspruchsvollen Passagen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Bitte lesen Sie, bevor Sie die FLYER MT171 Sattelstütze montieren und benutzen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
1. Das Einstellen der Sattelstützenhöhe während der Fahrt kann zum Kontrollverlust über die Sattelstütze führen.
2. Fahren Sie niemals eine modifizierten oder übermässig abgenutzten FLYER MT171 Sattelstütze. Modifizieren Sie die
FLYER MT171 nicht; jegliche Modifikationen führen zum Erlöschen der Garantie und können zu unsichtbaren Schäden an der
Sattelstütze und/oder Fehlfunktionen der Sattelstütze führen.
3. Lose, zu fest angezogene, beschädigte oder abgenutzte Teile können zu unerwarteten Fehlfunktionen führen.
Überprüfen Sie die Sattelstütze regelmäßig auf Verschleiss oder Beschädigungen. Wenn es Anzeichen für Abnutzung, Risse
oder Beulen an der Sattelstütze oder Teilen davon gibt, stellen Sie die Verwendung der Sattelstütze sofort ein und suchen Sie
einen autorisierten FLYER-Händler für die Inspektion, Reparatur oder den Austausch der Teile.
4. Vergewissern Sie sich bitte vor der Fahrt, dass alle Schrauben der FLYER MT171 Sattelstütze ordnungsgemäß mit
den empfohlenen Drehmomenten befestigt sind:
8 Nm
8 Nm
1.6 Nm
1.2 Nm
FLYER MT171 Sattelstütze
Sofern Ihr FLYER E-MTB mit einer MT171 absenkbaren Sattelstütze ausgerüstet ist beachten Sie die folgenden Hinweise.
Die FLYER MT171 ermöglicht Ihnen ein effizientes Fahren in technisch anspruchsvollen Passagen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Bitte lesen Sie, bevor Sie die FLYER MT171 Sattelstütze montieren und benutzen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
1. Das Einstellen der Sattelstützenhöhe während der Fahrt kann zum Kontrollverlust über die Sattelstütze führen.
2. Fahren Sie niemals eine modifizierten oder übermässig abgenutzten FLYER MT171 Sattelstütze. Modifizieren Sie die
FLYER MT171 nicht; jegliche Modifikationen führen zum Erlöschen der Garantie und können zu unsichtbaren Schäden an der
Sattelstütze und/oder Fehlfunktionen der Sattelstütze führen.
3. Lose, zu fest angezogene, beschädigte oder abgenutzte Teile können zu unerwarteten Fehlfunktionen führen.
Überprüfen Sie die Sattelstütze regelmäßig auf Verschleiss oder Beschädigungen. Wenn es Anzeichen für Abnutzung, Risse
oder Beulen an der Sattelstütze oder Teilen davon gibt, stellen Sie die Verwendung der Sattelstütze sofort ein und suchen Sie
einen autorisierten FLYER-Händler für die Inspektion, Reparatur oder den Austausch der Teile.
4. Vergewissern Sie sich bitte vor der Fahrt, dass alle Schrauben der FLYER MT171 Sattelstütze ordnungsgemäß mit
den empfohlenen Drehmomenten befestigt sind:
8 Nm
8 Nm
1.6 Nm
1.2 Nm
BedienungderSattelstütze
Fahren Sie nicht, wenn die Höhenver-
stellung der Sattelstütze nicht ordnungs-
gemäss funktioniert.
Das Einstellen der Sattelstützenhöhe
während der Fahrt kann zum Kontroll-
verlust über die Sattelstütze führen.
Zum Senken der Sitzhöhe: Drücken Sie den
Fernbedienungshebel und drücken oder setzen
Sie sich auf die gewünschte Sitzhöhe und lassen
Sie den Hebel los.
Um die Sitzhöhe zu erhöhen: Nehmen Sie das
Gewicht aus dem Sattel und drücken Sie den
Fernbedienungshebel bis die gewünschte Höhe
erreicht ist. Lassen Sie den Hebel los.
42
Sattelposition
Auch die horizontale Position des Sattels kann
und sollte eingestellt werden.
Die beste Fahrposition haben Sie, wenn das vor-
dere Knie bei waagerechter Kurbelstellung ge-
nau über dem Pedal steht.
Eine horizontale Verstellung des Sattels darf nur
innerhalb der Markierungen sowie innerhalb des
vom Hersteller vorgegebenen Bereichs erfolgen.
Testen Sie vor dem Losfahren, ob Sattel-
stütze und Sattel sicher befestigt sind.
Fassen Sie dazu den Sattel ganz vorne
und hinten und versuchen Sie, ihn zu dre-
hen. Er darf sich nicht bewegen lassen.
Lenkerhöhe
Ist der Sattel sicher und komfortabel positioniert,
muss auch der Lenker auf Ihre Bedürfnisse ein-
gestellt werden.
Eine gute Ausgangsposition für entspanntes Fah-
ren bietet eine Sitzposition, bei der Oberkörper
und Oberarm einen Winkel von 90° bilden.
Um die Lenkerhöhe anzupassen, muss der Vor-
bau in der Höhe verstellt werden.
Lassen Sie Einstellungen an Lenker und
Vorbau von Ihrem FLYER Fachhändler
vornehmen. Das kann, je nach Modell,
auf unterschiedliche Weisen getan wer-
den.
Vorbaueinstellen
Lesen Sie bei allen Vorbauten unbedingt
die Bedienungsanleitung des Herstel-
lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur von Ihrem FLYER Fach-
händler ausführen!
13.3Bremshebeleinstellen
Die Bremshebel müssen so eingestellt
werden, dass die Hände als gerade Ver-
längerung der Arme sicher und ermü-
dungsfrei die Bremshebel betätigen kön-
nen.
Vergewissern Sie sich vor der ersten
Fahrt, welcher Bremshebel welches Rad
bremst.
Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen
sicher greifen zu können, kann die Gri󰀨weite bei
einigen Bremsmodellen eingestellt werden.
Lassen Sie die Bremseinstellungen immer vom
FLYER Fachhändler vornehmen, da es sich hier-
bei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt.
13.4Federgabeln
Damit die Funktion der Federgabeln gewährleis-
tet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatz-
bereich eingestellt werden.
Die Federgabeln müssen nach der Bedienungs-
anleitung des Gabelherstellers abgestimmt wer-
den. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass beim
Überfahren von Unebenheiten das Federelement
zwar merklich arbeiten, aber nicht bis zum An-
schlag einfedern darf. Steht der Fahrer zentral auf
dem Rad, sollte das Federelement etwa 25% des
Federwegs einfedern.
Beachten Sie, dass die Federgabeln
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung
fahren, beispielsweise während einer
Tour.
Die Federung erfolgt mit Hilfe einer Luftkammer.
Die Dämpfung, die die Geschwindigkeit beim Ein-
und Ausfedern reguliert, ist bei den verbauten Fe-
dergabeln einstellbar.
HinweisezurEinstellungderFedergabeln
Die Federgabeln können auf Ihr Gewicht, Ihren
Fahrstil und das Gelände abgestimmt werden.
Beim Abstimmen der Federung sollten Sie immer
nur jeweils eine Änderung vornehmen und diese
notieren. Dadurch wissen Sie genau, wie sich
jede Änderung auf das Fahrverhalten auswirkt.
ln diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Ab-
stimmung von Federgabeln beschrieben.
Sie stimmen hier zwei Einstellungen ab: Nachgie-
bigkeit der Federung und Zugstufe der Dämpfung
Lassen Sie sich von einem FLYER
Fachhändler über die korrekte Einstel-
lung der Federelemente instruieren.
43
DE
DieNachgiebigkeit
Die Federelemente sind mit einem
Lockout ausgerüstet, mit dem bei Be-
darf, z.B. an steilen Asphalt-Anstiegen,
das Einfedern bzw. ein Wippen unter-
drückt werden kann. Die folgenden Ein-
stellarbeiten können nur bei geö󰀨netem
Lockout vorgenommen werden!
Die Nachgiebigkeit ist der Weg, um den das Fe-
derelement zusammengedrückt wird, wenn der
Fahrer zentral auf dem Fahrrad steht. Die Nach-
giebigkeit spannt das Federelement vor und hält
das Hinterrad bei geringer Belastung und leichten
Unebenheiten am Boden. Dies verbessert die Bo-
denhaftung und die Traktion in rauem Gelände.
Die Nachgiebigkeit beträgt in der Regel 25% des
verfügbaren Gesamtfederwegs.
Um die Nachgiebigkeit Ihres Federelements
abzustimmen, müssen Sie die Federhärte/den
Luftdruck einstellen. Wenn Sie den Luftdruck ein-
stellen, ändert sich auch die Gesamt-Steigkeit
der Federgabel. Je stärker Sie das Federelement
aufpumpen, desto härter wird es. Um das Fe-
derelement optimal zwischen der vom Hersteller
empfohlenen Nachgiebigkeit und der gewünsch-
ten Steigkeit abzustimmen, befolgen Sie die fol-
gende Einstellanleitung:
EinstellenderNachgiebigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Druckstufen an der
Gabel o󰀨en ist, d. h. auf die Position «Open» ge-
stellt sind.
Füllen Sie die Luftkammer anhand der Tabelle
auf. Um Luft aus der Luftkammer abzulassen,
nehmen Sie die Luftkappe ab und drücken Sie
den Ventil-Stift nach unten oder drücken Sie den
Luftablassknopf an der Dämpferpumpe.
1. Es können andere Luftdrücke oder
Einstellungen erforderlich sein. Bei-
spiel: Unterschiedliche Fahrstile und
Einsätze erfordern einen anderen
Luftdruck, und eine andere Nachgie-
bigkeit. Dieses Einstellverfahren dient
daher nur als Ausgangspunkt.
2. Die Ventilkappe auf dem Federele-
ment muss im Fahrbetrieb stets auf-
gesetzt sein, damit kein Dreck ins
Ventil gelangen kann.
Schieben Sie den 0-Ring für die Federwegan-
zeige gegen die Luftkammer/das untere Ga-
bel-Tauchrohr.
Stellen Sie sich vorsichtig zentral auf das Bike,
und steigen Sie wieder ab.
Wichtig: wenn Sie das Fahrrad beim Auf- und Ab-
steigen zu stark belasten, erhalten Sie ungenaue
Messwerte.
Prüfen Sie die Position des 0-Rings am Gehäuse
des Federelements. Prüfen Sie, ob die Nachgie-
bigkeit im Bereich von 25% liegt.
Wenn die Nachgiebigkeit geringer als der vom
Fahrradhersteller empfohlene Wert ist, also das
Federelement weniger als 25% zusammenge-
drückt wird, sollten Sie den Luftdruck verringern.
Wenn die Nachgiebigkeit höher als der vom Fahr-
radhersteller empfohlene Wert ist, sollten Sie den
Luftdruck erhöhen. Bringen Sie die Luftkappe
wieder an.
EinstellbareZugstufe
Die Zugstufe bestimmt die Geschwindigkeit, mit
der das Federelement nach dem Einfedern wie-
der vollständig ausfedert. Die Federelemente ver-
fügen über einen roten Zugstufen-Einsteller un-
ten an der Federgabel, mit dem Sie die Zugstufe
einstellen können. Das Federelement federt am
schnellsten aus, wenn der Einstellknopf bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Am langsamsten federt es aus, wenn der Knopf
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht wird.
EinstellenderZugstufe
Den Ausgangspunkt für die Einstellung der Zug-
stufe können Sie an einem Bordstein bestimmen.
Sie müssen die Nachgiebigkeit der Fede-
rung bereits eingestellt haben, wenn Sie die
Zugstufe der Dämpfung einstellen wollen.
Führen Sie diesen Test in einem sicheren
Bereich ohne Verkehr durch!
Drehen Sie den Zugstufen-Einsteller bis zum An-
schlag gegen den Uhrzeigersinn.
Fahren Sie mit dem Fahrrad einen Bordstein her-
unter, während Sie im Sattel sitzen bleiben.
Zählen Sie, wie oft das Federelement nachfedert.
Das Federelement soll so abgestimmt werden,
dass es nur einmal nachfedert.
Federt das Federelement mehrmals nach, drehen
Sie den Zugstufen-Einsteller um einen Klick im
Uhrzeigersinn. Fahren Sie erneut den Bordstein he-
runter, und zählen Sie wieder, wie oft das Federele-
ment nachfedert. Wiederholen Sie diesen Schritt,
bis das Federelement nur einmal nachfedert.
44
Notieren Sie, um wie viele Klicks (oder Umdre-
hungen) Sie den Einsteller vom Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn ausdrehen. Dies ist Ihre Zug-
stufeneinstellung.
Bei einer Federgabel mit korrekt eingestellter
Zugstufe darf das Vorderrad nicht abheben, wenn
die Gabel im Stand zusammengedrückt und ab-
rupt wieder losgelassen wird. Löst sich das Vor-
derrad bei diesem Test vom Boden, muss die
Zugstufe um einen weiteren Klick zugedreht und
die Prüfung wiederholt werden.
Durch eine Federung verändert sich der
Abstand des Pedals zum Boden wäh-
rend der Fahrt.
Halten Sie beim Überfahren von Boden-
wellen die Kurbelarme immer in der ho-
rizontalen Position, und bei Kurvenfahr-
ten die Kurbelarme in vertikaler Position
mit dem Fuss unten auf der Kurvenaus-
senseite, um ein Aufsetzen der Pedale
zu verhindern.
Federungs- und Fahrwerks-Komponen-
ten sind sicherheitsrelevante Bauteile an
Ihrem FLYER. Pegen und überprüfen
Sie Ihren gefederten FLYER in regel-
mässigen Abständen. Lassen Sie die
Inspektion in regelmässigen Abständen
von Ihrem FLYER Fachhändler vorneh-
men. Das Fahrwerk arbeitet besser und
funktioniert länger gut, wenn Sie es re-
gelmässig reinigen. Warmes Wasser
und ein sanftes Putzmittel sind hierfür
geeignete Reinigungsmittel.
14. Laufräderund
Bereifung
Die Laufräder unterliegen einer starken Belas-
tung durch die ungleiche Bescha󰀨enheit des Un-
tergrundes und das Gewicht des Fahrers.
Nach den ersten 200 Kilometern müssen Sie
die Laufräder in einer Fachwerkstatt kontrollie-
ren und ggf. zentrieren lassen.
Die Spannung der Speichen muss danach in
regelmässigen Abständen überprüft werden.
Lose oder schadhafte Speichen müssen von
einem FLYER Fachhändler nachgespannt
bzw. ausgewechselt werden.
14.1Felgenprüfen
Die Stabilität der Felge lässt nach, wenn diese
stark belastet wird, z. B. im O󰀨road-Gebrauch,
und die Anfälligkeit für Beschädigungen nimmt
zu. Durch eine verbogene, gerissene oder gebro-
chene Felge kann es zu gravierenden Unfällen
und schweren Stürzen kommen. Benutzen Sie
Ihren FLYER nicht mehr, wenn Sie Beschädigun-
gen an einer Felge bemerken. Lassen Sie die Fel-
ge von einem FLYER Fachhändler kontrollieren.
14.2ReifenundSchläuche
Reifen gehören zu den Verschleisstei-
len. Kontrollieren Sie in regelmässigen
Abständen Proltiefe, Reifendruck, den
Zustand der seitlichen Reifenächen
und achten Sie auf Anzeichen von
Sprödheit oder Abnutzung.
Der maximal zulässige Reifendruck darf
beim Befüllen nicht überschritten werden.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass der
Reifen platzt.
Der Reifen muss mindestens mit dem
angegebenen Mindest-Reifendruck auf-
gepumpt sein. Bei einem zu geringen
Luftdruck kann sich der Reifen von der
Felge lösen.
Auf der seitlichen Reifenäche sind die
Angaben für den maximal zulässigen
Luftdruck und auch für den zugelasse-
nen Mindestdruck eingeprägt.
Bei einem Reifenwechsel darf dieser nur
durch einen identischen Original-Ersatz-
reifen ersetzt werden. Die Fahreigen-
schaften können ansonsten ungünstig
verändert werden. In der Folge kann es
zu Unfällen kommen.
Ersetzen Sie defekte Teile ausschliess-
lich durch Original-Ersatzteile.
Beim Uproc2 und Goroc2 werden Schraderven-
til-Typen verwendet. Mit diesem Ventil können Sie
die Reifen Ihres FLYER E-Bikes an den meisten
45
DE
Tankstellen aufpumpen. Welche Luftpumpe zu
Ihrem Ventil passt, erfragen Sie bitte im Fach-
handel.
Bei einem Austausch des Schlauchs darf dieser
nur durch einen identischen Original-Ersatz-
schlauch ersetzt werden.
TubelessReadyReifen
Um auch im O󰀨road-Einsatz optimal unterwegs
zu sein, sind FLYER E-MTBs teilweise mit tube-
less ready-Bereifung ausgestattet. Sie protieren
vom bewährten und einfachen Umgang, z.B. im
Falle einer Schlauch-Reparatur, können bei Inte-
resse aber auch die besseren Fahreigenschaften
von schlauchloser Bereifung nutzen. Die ab Werk
verbauten Mäntel sind für den schlauchlosen Ein-
satz mit Dichtmilch vorbereitet. Durch den einfa-
chen Umbau, den Sie durch Ihren FLYER Fach-
händler vornehmen lassen sollten, können Sie
dann von verbesserter Traktion im O󰀨road-Be-
trieb und erhöhter Pannensicherheit protieren.
Schlauchlose Bereifung darf nur ohne
Werkzeug montiert und von der Felge
entfernt werden, andernfalls können in
der Folge Undichtigkeiten auftreten.
Falls die Dichtüssigkeit nicht ausreicht,
um einen Defekt zu verhindern, kann,
nach Entfernen des Ventils, ein normaler
Schlauch eingesetzt werden.
14.3Reifenpannebeheben
Die korrekte und sichere Behebung einer Rei-
fenpanne erfordert bei einem E-Bike Fachwissen
und Spezialwerkzeug. Lassen Sie technische
Defekte und Reifenpannen nur von Ihrem FLYER
Fachhändler reparieren.
Das Beheben einer Reifenpanne bein-
haltet Arbeiten an sicherheitsrelevanten
Bauteilen. Falsche Montage von Laufrä-
dern und Bremsen kann zu schweren
Stürzen und Verletzungen führen. Wir
raten deshalb davon ab, eine Reifen-
panne selber zu beheben. Lassen Sie
Reifenpannen immer von Ihrem FLYER
Fachhändler beheben.
Falls Sie vorhaben, selber Reifenpannen
zu beheben, lassen Sie sich intensiv
vom FLYER Fachhändler einweisen und
üben Sie den Vorgang des Rad- und
Reifenwechsels unter seiner Aufsicht!
Vor dem Beginnen mit dem Reifen- oder
Radwechsel, der Wartung oder Repara-
tur muss unbedingt das System ausge-
schaltet und der Akku entfernt werden.
Ihr FLYER ist mit einer Scheibenbremse
ausgestattet. Sie können das Rad ohne weitere
Vorbereitung ausbauen.
Achtung, beim Einbau muss die Scheibe zwi-
schen den Bremsbelägen des Bremssattels ein-
gefädelt werden und abschliessend mittig und
berührungsfrei sitzen.
Laufradausbauen
Vorderrad
Wenn Ihr Fahrrad über
Schnellspanner oder Steck-
achsen verfügt, ö󰀨nen Sie
diese.
Verfügt Ihr Fahrrad über
Sechskant-Muttern, lösen
Sie diese mit einem passenden Maulschlüssel
gegen den Uhrzeigersinn.
Das Vorderrad können Sie nach den oben ange-
gebenen Schritten herausnehmen.
Hinterrad
Wenn Ihr Fahrrad über eine Kettenschaltung
verfügt, schalten Sie auf das kleinste Ritzel. Das
Schaltwerk behindert in dieser Stellung den Aus-
bau am wenigsten.
Wenn Ihr Fahrrad über Schnellspanner oder
Stecksachsen verfügt, ö󰀨nen Sie diese.
Verfügt Ihr Fahrrad über Sechskant-Muttern, lö-
sen Sie diese mit einem passenden Maulschlüs-
sel gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie das Schaltwerk etwas nach hinten.
Heben Sie das Fahrrad etwas an.
Versetzen Sie dem Laufrad von oben einen leich-
ten Schlag mit der Handäche.
Ziehen Sie das Laufrad aus dem Rahmen.
ReifenundSchlauchdemontieren
Schrauben Sie die Ventilkappe, die Befestigungs-
mutter und evtl. die Überwurfmutter vom Ventil.
Lassen Sie die restliche Luft aus dem
Schlauch.
Setzen Sie den Montierhebel gegenüber dem
Ventil an der Innenkante des Reifens an.
Schieben Sie den zweiten Montierhebel ca.
10 cm entfernt vom ersten zwischen Felge und
Reifen. Hebeln Sie die Reifenanke über das
Felgenhorn.
Quelle: Shimano
®
techdocs
46
Hebeln Sie den Reifen so oft über die Felge, bis
der Reifen über den gesamten Umfang gelöst ist.
Entnehmen Sie den Schlauch aus dem Reifen.
Schlauchwechseln
Wechseln Sie den Schlauch.
Schlauchreifen und schlauchlose Berei-
fung müssen nach der Anleitung des
Reifen- bzw. Felgenherstellers gewech-
selt werden.
ReifenundSchlauchmontieren
Vermeiden Sie, dass Fremdkörper ins Rei-
feninnere gelangen. Sorgen Sie dafür, dass der
Schlauch faltenfrei ist und nicht gequetscht wird.
Stellen Sie sicher, dass das Felgenband alle
Speichennippel bedeckt und keine Beschädigun-
gen aufweist.
Stellen Sie die Felge mit einer Flanke in den
Reifen.
Drücken Sie eine Seite des Reifens komplett
in die Felge.
Stecken Sie das Ventil durch das Ventilloch in
der Felge und legen Sie den Schlauch in den
Reifen ein.
Schieben Sie die zweite Seite des Reifens mit
dem Handballen komplett über das Felgen-
horn.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Schlauches.
Pumpen Sie den Schlauch etwas auf.
Überprüfen Sie Sitz und Rundlauf des Reifens
anhand des Kontrollrings an der Reifenanke.
Korrigieren Sie den Sitz des Reifens mit der
Hand, falls er nicht rund läuft.
Pumpen Sie den Schlauch bis zum empfohle-
nen Reifendruck auf.
Beachten Sie beim Einbau die Laufrich-
tung des Reifens.
Laufradeinbauen
Befestigen Sie das Laufrad mit dem Schnellspan-
ner oder der Steckachse sicher in Rahmen oder
Gabel.
Falls Ihr Fahrrad über eine Scheiben-
bremse verfügt, gehen Sie ganz sicher,
dass die Bremsscheiben korrekt zwi-
schen den Bremsbelägen sitzen!
Zur korrekten und sicheren Montage und Einstel-
lung von Kettenschaltungen, Nabenschaltungen
und kombinierten Naben- und Kettenschaltun-
gen lesen Sie die Anleitungen des Schaltungs-
herstellers.
Ziehen Sie alle Schrauben mit dem vor-
geschriebenen Anzugsdrehmoment an.
Andernfalls können die Schrauben ab-
reissen und sich Anbauteile lösen.
Führen Sie eine Bremsprobe durch.
15. Fahrradschaltun-
gen
Mit der Gangschaltung können Sie den nötigen
Krafteinsatz bzw. die erreichbare Geschwindig-
keit regeln. In kleinen, leichteren Gängen können
Sie Steigungen leichter befahren und körperliche
Belastungen senken. In grösseren, schwerer zu
tretenden Gängen können Sie höhere Fahrge-
schwindigkeiten erreichen und mit geringerer
Trittfrequenz fahren.
Auch wenn Sie ein versierter Fahrrad-
fahrer sind, lassen Sie sich von Ihrem
FLYER Fachhändler intensiv in die Be-
dienung und Besonderheiten der E-Bi-
ke-Schaltung einweisen. Üben Sie auf
einem ruhigen und sicheren Gelände!
Trotz einer perfekt eingestellten Ketten-
schaltung kann es durch eine schräg
laufende Fahrradkette zu Geräuschent-
wicklungen kommen. Diese sind normal
und dadurch entstehen keine Beschädi-
gungen an den Schaltkomponenten.
Treten Sie während eines Gangwech-
sels nicht rückwärts in die Pedale, weil
dadurch die Gangschaltung beschädigt
werden könnte.
Die Benutzung von fehlerhaften, falsch
eingestellten oder abgenutzten Schal-
tungskomponenten ist gefährlich und
kann zu Stürzen führen. Lassen Sie die-
se deshalb im Falle einer Unsicherheit
unbedingt durch einen FLYER Fach-
händler überprüfen und gegebenenfalls
neu einstellen.
47
DE
16. Fahrradketteund
Ritzel
WartungvonFahrradketten
Fahrradketten sind nutzungsbedingt Ver-
schleissteile. Der Grad des Verschleisses un-
terliegt starken Schwankungen. Lassen Sie die
Kette an Ihrem FLYER regelmässig durch Ihren
FLYER Fachhändler überprüfen.
Kettenschaltung: ca. 1500 – 2000 km
Eine abgenutzte Fahrradkette kann reis-
sen und dadurch schwerste Stürze ver-
ursachen. Aus diesem Grund müssen
verschlissene Fahrradketten umgehend
von Ihrem FLYER Fachhändler ersetzt
werden.
Pegen Sie Ihre Fahrradkette regelmässig durch
Reinigen und Schmieren. Diese Massnahmen
verringern vorzeitigen Verschleiss.
Für eine sichere Funktion der Kette und
der Schaltung muss die Kette eine be-
stimmte Spannung aufweisen. Ketten-
schaltungen spannen die Kette automa-
tisch. Bei Nabenschaltungen muss eine
Kette, die zu viel durchhängt, gespannt
werden. Sie kann sonst abspringen, was
zum Sturz führen kann.
Kette in Ordnung
Kette verschlissen
Nach jedem Kettenspannvorgang müs-
sen die Achsmuttern korrekt befestigt
werden!
Arbeiten an der Kette dürfen nur ausge-
führt werden, wenn vorgängig die elekt-
rische Anlage ausgeschaltet und der
Akku entnommen wurde. Sollte die Ket-
te Ihres FLYER E-Bikes einmal von Ket-
tenblatt oder Ritzel abgefallen sein,
muss unbedingt das elektrische System
ausgeschaltet und der Akku entnommen
werden, bevor Sie die Kette wieder auf
die Zahnräder legen.
Kettenpege
Für gute Funktion muss die Antriebs-Kette regel-
mässig gereinigt und geschmiert werden (siehe
Abschnitt «Inspektionsplan»).
Verschmutzungen können bei der normalen Wä-
sche entfernt werden. Ansonsten kann die Kette
zur Reinigung durch einen öligen Lappen gezo-
gen werden. Ist sie sauber, muss sie an den Ge-
lenkpunkten mit einem geeigneten Schmiermittel
geölt werden. Nach einiger Zeit sollte das über-
üssige Schmiermittel abgewischt werden.
1
10-15 mm
2
3
48
Riemenantrieb
Der Antriebsriemen Gates Carbon Drive ist sehr
beständig und langlebig. Es muss jedoch vor
und während der Montage auf äußerste Sorgfalt
geachtet werden, um Schäden an den Carbon-
fasern, die die eigentliche Stärke des Antriebs-
riemens ausmachen, zu vermeiden. Extremes
Biegen und Drehen verursacht Risse, die bei
größeren Belastungen zum Defekt des Riemens
führen können.
Beachten Sie die Anleitung zum Umgang mit dem
Riemen des Gates Carbon Drive Systems und
das Benutzerhandbuch für den Gates Carbon
Drive.
17. Bremse
17.1HydraulischeBremsen
Durch undichte Leitungen und Anschlüsse kann
Bremsüssigkeit aus der Bremsanlage austreten.
Dies kann die Funktionsfähigkeit der Bremse ne-
gativ beeinussen. Kontrollieren Sie deshalb vor
jeder Fahrt die Leitungen und Anschlüsse auf
Dichtheit.
Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER, wenn Flüssig-
keit aus der Bremsanlage austritt. Lassen Sie die
notwendigen Instandsetzungsarbeiten unverzüg-
lich von einem FLYER Fachhändler vornehmen.
Die Gefahr, dass Ihre Bremse in diesem Zustand
versagt, ist sehr hoch.
Auch wenn Sie ein versierter Fahrradfahrer sind,
lassen Sie sich von Ihrem FLYER Fachhändler
intensiv in die Bedienung und Besonderheiten
der E-Bike-Bremsanlage einweisen. Üben Sie
auf einem ruhigen und sicheren, unbefahrenen
Gelände!
Bei Fragen zur Montage, Einstellung, Wartung
und Bedienung wenden Sie sich bitte an einen
FLYER Fachhändler.
Wenn Sie den Bremshebel betätigen,
sollte nach ca. einem Drittel des Weges
ein deutlicher Druckpunkt spürbar sein.
Lässt sich der Bremshebel bis zum
Lenkergri󰀨 durchziehen, dürfen Sie die
Fahrt nicht antreten! Der FLYER ist dann
nicht betriebssicher. Sie müssen zwin-
gend und unverzüglich Ihren FLYER
Fachhändler aufsuchen und die Bremse
einstellen oder warten lassen.
Bremsen sind sicherheitsrelevante Bau-
teile. Lassen Sie Einstellungen und War-
tungsarbeiten nur durch Ihren FLYER
Fachhändler durchführen. Es dürfen
ausschliesslich Original-Ersatzteile ver-
wendet werden. Andernfalls ist es mög-
lich, dass die Funktion Ihres FLYER
E-Bikes beeinträchtigt wird oder es zu
Beschädigungen kommt. Jegliche Modi-
kation an der Bremsanlage ist nicht er-
laubt.
Auf langen Gefällstrecken sollten Sie
nicht dauernd leicht bremsen, da die
Bremsen ansonsten überhitzen können,
wodurch sich die Bremsleistung verrin-
gert. Bremsen Sie bei langen und steilen
Abfahrten unbedingt abwechselnd mit
beiden Bremsen, damit sich die jeweils
andere Bremse abkühlen kann. Brem-
sen Sie zudem lieber kürzer und kräfti-
ger vor Kurven oder wenn Sie zu schnell
werden. Dadurch haben die Bremsen
zwischendurch Zeit, sich abzukühlen.
Dies erhält die Bremskraft. Als Ausnah-
me gilt nur, wenn Sie auf rutschigem
Untergrund unterwegs sind, also auf
Sand oder bei Glätte. Dann sollten Sie
nur sehr vorsichtig und hauptsächlich
mit der hinteren Bremse verzögern. An-
sonsten besteht die Gefahr, dass das
Vorderrad seitlich ausbricht und es zu ei-
nem Sturz kommt. Stellen Sie bei langen
Gefällfahrten zusätzlich durch regelmäs-
sige Pausen sicher, dass sich die Brem-
sen ausreichend auskühlen können.
Berühren Sie die Bremsen nach dem
Fahren für mindestens 30 Minuten nicht,
da diese sehr heiss werden können.
Quelle: Shimano
®
techdocs
49
DE
Nahezu alle modernen Bremsen verfügen
über wesentlich mehr Bremskraft, als
Fahrrädern früher zur Verfügung stand.
Gewöhnen Sie sich vorsichtig daran,
üben Sie die Bedienung der Bremsen und
auch Notfallbremsungen erst auf einem
unbefahrenen, sicheren Gelände, bevor
Sie am Strassenverkehr teilnehmen.
Fahren Sie vorausschauend. Verwenden
Sie ausschliesslich Originalersatzteile.
Andernfalls ist es möglich, dass die Funk-
tion Ihres FLYER E-Bikes beeinträchtigt
wird oder es zu Beschädigungen kommt.
Stellen Sie den Bremshebel so ein, dass
er auch bei starker Betätigung nicht den
Lenkergri󰀨 berührt.
17.2Scheibenbremse
Das Einstellen und Warten der Schei-
benbremsen muss durch einen FLYER
Fachhändler vorgenommen werden.
Es kann zu Unfällen und schweren Ver-
letzungen kommen, wenn die Bremsen
falsch eingestellt sind.
Vor jeder Fahrt sowie insbesondere nach jedem
Einstellen der Bremse ist eine Bremsprobe not-
wendig. Besonders nach einem Wechsel der Be-
läge kann sich das Bremsverhalten verändern.
Bei Scheibenbremsen ist eine Einbremszeit er-
forderlich. Erst nach etwa 10 Bremsungen aus
30 km/h entwickeln die Bremsbeläge ihre gesam-
te Leistungsfähigkeit. Während dieser Zeit erhöht
sich die Bremskraft. Denken Sie während der ge-
samten Dauer der Einbremszeit daran.
Nach dem Ersetzen der Bremsbeläge oder
Bremsscheiben wird wieder eine Einbremszeit
notwendig.
Achten Sie auf ungewohnte Geräusche beim
Bremsen, sie könnten ein Hinweis darauf sein,
dass die Bremsbeläge bis auf die Verschleiss-
grenze abgeschli󰀨en sind. Kontrollieren Sie
nach dem Abkühlen der Bremsen die Dicke der
Bremsbeläge.
Sie müssen die Bremsbeläge gegebenenfalls
austauschen lassen.
Berühren Sie die Bremsscheibe nicht,
wenn sie sich dreht. Sie können sich
schwerwiegende Verletzungen zuzie-
hen, sollten Sie mit den Fingern in die
Aussparungen der sich drehenden
Bremsscheibe gelangen.
Beim Bremsvorgang können sich der
Bremssattel und die Scheibe erhitzen.
Sie können sich Verbrennungen zuzie-
hen, sollten Sie diese Teile während
oder unmittelbar nach dem Anhalten
anfassen.
Lassen Sie die Bremsscheibe auswechseln,
wenn sie abgenutzt oder verbogen ist. Der Aus-
tausch muss durch einen FLYER Fachhändler
vorgenommen werden.
LuftblasenbildungbeiScheibenbrem-
sen Sie können dieses Problem umge-
hen, indem Sie vor einem Transport den
Bremshebel betätigen und, beispiels-
weise mit einem Riemen, in dieser Stel-
lung xieren. Dadurch wird das Eindrin-
gen von Luft ins hydraulische System
verhindert. Beachten Sie, dass der
Bremshebel bei ausgebautem Laufrad
nicht angezogen werden darf. Falls der
Ausbau des Laufrads notwendig ist, set-
zen Sie einen Abstandshalter zwischen
die Bremsgummis.
50
18. Beleuchtungsan-
lage
Die Energie für das Licht der Beleuchtungsanla-
ge Ihres FLYER E-Bikes wird in der Regel durch
den Akku geliefert. Bei leerem Akku ist die Licht-
funktion noch während ungefähr einer Stunde
gewährleistet.
Der Scheinwerfer muss so ausgerichtet sein,
dass die Fahrbahn gemäss den gesetzlichen Vor-
schriften Ihres Landes ausgeleuchtet ist.
Sollte es zu Funktionsstörungen kom-
men, lassen Sie die Lichtanlage von Ih-
rem FLYER Fachhändler prüfen und
gegebenenfalls austauschen.
18.1Beleuchtung
Für die Funktion und Bedienung der Beleuchtung
verweisen wir Sie auf Kapitel 5.7.
FLYER Uproc E-MTBs sind in der Standard-
ausstattung ab Werk als Sportgeräte eingestuft,
nicht StVZO-konform ausgestattet, und so-
mit nicht für den Strassenverkehr zugelassen.
Möchten Sie Ihr FLYER E-MTB im ö󰀨entlichen
Stra-ßenverkehr nutzen, müssen Sie die erforder-
lichen Ausstattungen (Licht, Reektoren etc.) von
Ihrem FLYER Händler nachrüsten lassen.
Die passive Beleuchtung (Reektoren) ist im Lie-
ferumfang enthalten. Reektoren sind kein Ersatz
für die notwendige Beleuchtung, erhöhen aber
die Sichtbarkeit auch schon im Morgengrauen
und in der Dämmerung beträchtlich.
Beachten Sie bei der Befestigung der Reektoren
folgende Punkte:
Achten Sie auf die korrekte Montage
der Reektoren und versichern Sie
sich, dass die Reektoren nicht durch
andere Bauteile, Bekleidung oder Zu-
behör verdeckt werden.
Überprüfen Sie Reektoren und ihre
Befestigung vor jeder Fahrt auf Sau-
berkeit, korrekten und festen Sitz so-
wie Schäden.
Reektoren dürfen nicht verändert
werden. Lassen Sie beschädigte Re-
ektoren reparieren oder austauschen.
Wollen Sie Ihr FLYER MTB im ö󰀨entlichen
Straßenverkehr nutzen, müssen Sie die erfor-
derlichen aktive Ausstattungen (Vorderlicht und
Rücklicht) von Ihrem FLYER Händler nachrüsten
lassen. Beachten Sie die Allgemeinen Hinweise
zur Beleuchtung im nachfolgenden Abschnitt.
AllgemeineHinweisezurBeleuchtung
Verwenden Sie das Fernlicht nicht,
wenn Ihnen andere Fahrzeuge entge-
genkommen. Vermeiden Sie das Fern-
licht zudem im Kolonnenverkehr sowie
innerhalb von Ortschaften oder in der
Nähe von Fussgängern.
Falls Ihr FLYER mit einem Bremslicht
ausgestattet ist, vergewissern Sie sich
regelmässig, dass das Bremslicht ord-
nungsgemäss funktioniert und wenden
Sie sich im Zweifelsfall oder bei Proble-
men an Ihren FLYER Fachhändler.
Das Tagfahrlicht dient ausschliesslich
als Signalisation an andere Verkehrstei-
lenehmer und schaltet selbstständig an-
hand eines Sensors ein- und aus.
Reinigen Sie die Reektoren und
Scheinwerfer regelmässig. Warmes
Wasser und Reinigungs- oder Spülmittel
sind geeignet.
Die Lichtanlage ist eine sicherheitsrele-
vante Komponente, ihre Funktion ist le-
benswichtig! Prüfen Sie sie regelmässig
auf korrekte und sichere Funktion.
Lassen Sie Kontroll- oder Wartungsar-
beiten bei Ausfällen oder kurzzeitigen
Fehlfunktionen nur vom autorisierten
FLYER Fachhändler vornehmen!
19. Schutzbleche
Für den Fall, dass sich ein Gegenstand zwischen
Schutzblech und Bereifung verklemmt, sind eini-
ge Schutzblechmodelle mit einer Sicherheitsbe-
festigung versehen.
Diese löst sich dann aus ihrer Halterung, um ei-
nen Sturz zu verhindern.
Die Fahrt muss umgehend gestoppt werden, falls
ein Fremdkörper zwischen Reifen und Schutz-
blech gelangt ist. Entfernen Sie den Fremdkör-
per, bevor Sie die Fahrt fortsetzen. Ansonsten
besteht die Gefahr eines Sturzes und schwerer
Verletzungen.
51
DE
Auf keinen Fall dürfen Sie mit einer lo-
sen Schutzblech-Strebe weiterfahren,
da sie sich mit dem Rad verkeilen und
dieses blockieren kann. Die losen En-
den der Halterungen können zu schwe-
ren Verletzungen führen.
Beschädigte Schutzbleche müssen vor
einer erneuten Fahrt unbedingt von ei-
nem FLYER Fachhändler ausgetauscht
werden. Überprüfen Sie ausserdem re-
gelmässig, ob die Streben fest in den
Abriss-Sicherungen xiert sind.
20. Zubehörund
Ausstattung
Sachgemässe Montage von Zubehör und die Ab-
klärung der Kompatibilität mit dem FLYER liegen
in der Verantwortung des FLYER Fahrers/ Käufers.
Lediglich im FLYER Katalog aufgeführte Zube-
hörteile sind von FLYER AG für die Benutzung am
FLYER freigegeben. Prüfen Sie die Kompatibilität
zu Ihrem FLYER Modell sowie die technischen
Angaben (z. B. Belastbarkeit, Montageanleitung,
usw.) des entsprechenden Zubehörs.
Montieren Sie Zubehör immer nach Vor-
schrift und Anleitung.
Benutzen Sie nur Anbauteile, die den
Anforderungen der jeweiligen recht-
lichen Vorschriften und Strassenver-
kehrsordnungen genügen.
Durch die Verwendung nicht zugelas-
sener Zubehörteile kann es zu Unfäl-
len, schweren Stürzen oder Schäden
kommen. Verwenden Sie daher nur
Originalzubehör und Anbauteile, die zu
Ihrem FLYER passen.
Durch die Verwendung von nicht zugelassenem-
Zubehör kann die Gewährleistung und / oder
Garantie erlöschen. FLYER AG schliesst jegliche
Haftung, die infolge Verwendung von unzulässi-
gem Zubehör entsteht, aus.
Das Montieren von Zubehör kann Lack-
schäden verursachen. Für die Befesti-
gung von Zubehör dürfen Rahmen, Akku
und Komponenten nie verändert oder
angebohrt werden.
21. Fahrenmit
zusätzlicherLast
Gepäckträger/FahrenmitGepäck
Gepäck verändert die Fahreigenschaften Ih-
res FLYER E-Bikes. Der Bremsweg wird länger
und das Fahrverhalten träger. Passen Sie Ihren
Fahrstil dem veränderten Fahrverhalten an, rech-
nen Sie mit einem längeren Bremsweg. Transpor-
tieren Sie Gepäck nur auf freigegebenen Gepäck-
trägern und beachten Sie das maximal zulässige
Gesamtgewicht sowie die maximale Belastbarkeit
des Gepäckträgers! Diese Werte dürfen in kei-
nem Fall überschritten werden. Befestigen Sie
nie Gepäckträger an der Sattelstütze; Brüche und
schwerste Stürze können die Folge sein. Zudem
erlischt die Gewährleistung durch den Hersteller.
Achten Sie beim Transport von Packta-
schen oder anderen Lasten auf eine zu-
verlässige und sichere Befestigung des
Gepäcks. Stellen Sie sicher, dass sich
keine Teile in den Speichen oder den
drehenden Laufrädern einhaken können.
21.1Fahrradanhänger
Der Transport eines Kindes oder maximal zwei-
er Kinder in einem Fahrradanhänger ist mit den
FLYER Modellen Uproc2 und Goroc2 bis zu ei-
ner Anhängelast von 40 kg erlaubt. Die Rahmen
sind entsprechend mit folgendem Hinweisschild
versehen:
Dabei dürfen die maximale Anhängelast und die
aufgeführte Stützlast nicht überschritten werden.
Für den Einsatz von Kinderanhängern
gelten folgende Bedingungen:
Max. Anhängelast von 40 kg für FLYER mit zu-
lässigem Gesamtgewicht von 140 oder 150 kg
Die Stützlast muss zwischen minimal 2 kg und
maximal 8 kg betragen
Nur erlaubt für E-Bikes mit hydraulischen
Bremsen
52
Nur erlaubt für E-Mountainbikes mit Alu-Hin-
terbau
Zumindest in Deutschland sind schnelle E-Bi-
kes (S-Pedelecs) als Zugfahrzeug nicht er-
laubt. Erkundigen Sie sich nach den Regelun-
gen in Ihrem Land.
Die Klemmung eines Fahrradanhängers an
Rahmenrohren oder Komponenten (Sattelstüt-
ze, Gepäckträger, etc.) ist grundsätzlich nicht
erlaubt
Kindern unter 16 Jahren ist es gesetzlich nicht
erlaubt, mit einem Anhängergespann zu fahren.
Bitte beachten Sie, dass für das Uproc2
und das Goroc2, beim Einsatz als Zug-
fahrzeug für einen Fahrradanhänger,
sich der Einsatzbereich auf Einsatzkate-
gorie 2 verändert bzw. reduziert (siehe
Kapitel 8.4 Einsatzgebiet).
Es ist ausschließlich das Originalsystem
des Anhängerherstellers zu verwenden.
Das Kupplungs-system sollte von Ihren
FLYER Fachhändler montiert und ge-
prüft werden. Der FLYER Fachhändler
gibt Ihnen eine Einweisung in die Hand-
habung und Funktionsweise der Anhän-
gerkombination. Beachten Sie bitte die
Hinweise zum Erlernen des Fahrverhal-
tens vor der ersten Fahrt und vor jeder
Fahrt in den nachfolgenden Kapiteln und
beachten Sie, dass der Anhängerbetrieb
zu einem erhöhten Verschleiss führt.
Lassen sie Ihren FLYER regelmässig
durch Ihren Fachhändler prüfen.
Beachten Sie die Bestimmungen ihrer
nationalen Gesetzgebung. In Deutsch-
land sind Fahrradanhänger an S-Pe-
delecs mit 45 km/h nicht erlaubt. In der
Schweiz sind diese erlaubt, beachten
Sie aber, dass der Fahrradanhänger
vom Anhängerhersteller für 45 km/h frei-
gegeben sein muss.
Unabhängig von der gesetzlichen Picht
empfehlen wir, dass die Kinder einen
Helm tragen. Lassen Sie den Kinderan-
hänger mit einer mindestens 1,5 m hohen
und biegsamen Fahnenstange mit einem
Wimpel in Leuchtfarben ausrüsten. Bitte
beachten Sie, dass in Kinderanhängern
keine Kinder transportiert werden dürfen,
welche schwerer sind als 22 kg.
Der sichere Transport von Kindern
liegt in der Verantwortung des Fahrers.
FLYER AG lehnt jegliche Verantwortung
im Zusammenhang mit dem Transport
von Kindern und daraus entstehenden
Risiken ab.
21.1.1 Vor der erstenFahrt mit demzugelas-
senenFahrradanhänger
Mit einem Anhänger ist Ihr FLYER viel länger
als Sie es gewohnt sind, Üben Sie auf einem si-
cheren Gelände das Anfahren, Abbremsen, das
Fahren von Kurven und Gefällen mit einem unbe-
ladenen Anhänger. Danach beladen Sie den An-
hänger mit dem Gewicht, welches Ihren Kindern
entspricht. Nehmen Sie den beladenen Anhänger
an der Kupplung zum FLYER ab und halten Sie
ihn in der Höhe des Anbindungspunktes in Ih-
rer Hand. Wenn spürbar Gewicht auf der Hand
lastet, sollten Sie den Reifendruck im Hinterrad
erhöhen. Die feststellbare Stützlast sollte den
am FLYER oder in der Anleitung des Anhängers
aufgeführten Wert aber nicht überschreiten, sonst
lassen Sie dies von Ihrem Fachhändler überprü-
fen. Machen Sie sich nun bei einer Fahrt mit be-
ladenem Anhänger mit dem längeren Bremsweg
und dem veränderten Bremsverhalten vertraut.
Verwenden Sie beim Bremsen stets beide Brem-
sen, um sowohl die Belastungen als auch die
Wärmeentwicklung auf beide Laufräder und das
gesamte Flyer zu verteilen. Der ausschließliche
Einsatz der Vorderradbremse führt zu einer ho-
hen Belastung, und kann die Lebensdauer vieler
Bauteile des Zugfahrzeugs reduzieren.
21.1.2 VorjederFahrtmitFahrradanhänger
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, dass die
Kinder richtig angeschnallt sind und ei-
nen Helm tragen, oder das Transportgut
mittig angeordnet und gut befestigt ist.
Prüfen Sie den sicheren Sitz der Kupp-
lung und ob die Sicherheitskupplung
richtig eingehängt ist. Versichern Sie
sich, dass das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs nicht überschritten
wird. Hierbei müssen der Anhänger und
die Zuladung mitberücksichtigt werden.
Zulässiges Gesamtgewicht:
(FLYER + Fahrer + Gepäck + Anhänger
+ Kinder/Zuladung)
Überprüfen Sie den Reifendruck aller
Räder und vergewissern Sie sich, dass
die Sichtbarkeit der Beleuchtung und
Reektoren des Anhängers nicht durch
Schmutz oder Gepäckteile beeinträch-
tigt ist.
Beachten Sie die Beleuchtungsvor-
schriften in Ihrem Land.
53
DE
21.2TransportvonKindernin
Kindersitzes
Die Verwendung von Kindersitzen ist bei den
FLYER Modellen Uproc2 und Goroc2 nicht er-
laubt, und vom Hersteller nicht freigegeben.
FLYER E-Bikes mit einem Gepäckträger mit ei-
ner Nutzlast von 25 kg sind nicht für Kindersitze
freigegeben. FLYER AG lehnt jegliche Verantwor-
tung und daraus entstehenden Risiken ab, falls
FLYER E-Bikes mit einem Gepäckträger von 25
kg für den Einsatz mit einem Kindersitz benutzt
werden.
21.3Dach-undHeckträgeramAuto
Nutzen Sie zum Transport mit dem
Auto ausschliesslich Heckträger, die
den Anforderungen der jeweils an-
zuwendenden nationalen Rechtspra-
xis genügen. Durch die Verwendung
von Heckträgern kann es zu Unfällen
kommen.
Richten Sie Ihr Fahrverhalten ent-
sprechend des Gewichts auf Ihrem
Träger aus.
Überprüfen Sie bei einem Trans-
port regelmässig die Befestigung
des FLYER E-Bikes. Wenn sich der
FLYER vom Träger löst, kann es zu
schweren Unfällen kommen.
Vermeiden Sie es, den FLYER auf
dem Dach zu transportieren und ver-
wenden Sie für den Motor stets einen
Regenschutz, um Beschädigungen
des Antriebs zu verhindern. Es ist
zu empfehlen für das ganze FLYER
E-Bike einen Regenschutz zu ver-
wenden.
Beachten Sie, dass sich lose Teile
wie Werkzeug, Gepäck- und Werk-
zeugtaschen, Luftpumpen, usw. wäh-
rend der Beförderung lösen können.
Andere Verkehrsteilnehmer können
dadurch gefährdet werden, daher ent-
fernen Sie vor Fahrtantritt alle losen
Teile vom FLYER.
Bei einem Dachträger verändert sich
die Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs.
Beachten Sie ausserdem die maxi-
male Tragkraft des Daches.
Der Bremshebel darf nicht betätigt wer-
den, wenn Ihr Rad liegt, auf dem Kopf
steht oder ein Laufrad ausgebaut ist.
Sonst können Luftblasen in das hydrau-
lische System gelangen, was Bremsver-
sagen zur Folge haben kann. Prüfen
Sie nach jedem Transport, ob sich der
Druckpunkt der Bremse weicher anfühlt
als vorher. Dann betätigen Sie die Brem-
se einige Male langsam. Dabei kann
sich das Bremssystem wieder entlüften.
Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen Sie
nicht weiterfahren. Der FLYER Fach-
händler muss die Bremse entlüften.
Sie können dieses Problem umgehen,
indem Sie vor einem Transport den
Bremshebel betätigen und, beispiels-
weise mit einem Riemen, in dieser Stel-
lung xieren. Dadurch wird das Eindrin-
gen von Luft ins hydraulische System
verhindert. Beachten Sie, dass der
Bremshebel bei ausgebautem Laufrad
nicht angezogen werden darf. Falls der
Ausbau des Laufrads notwendig ist, set-
zen Sie einen Abstandshalter zwischen
die Bremsgummis.
Der bestimmungsgemässe und gesetzesübliche
Transport am Auto steht in der Verantwortung des
Fahrers. Die FLYER AG schliesst jegliche Haf-
tung im Zusammenhang mit dem Transport von
FLYER mit Dach- und Heckträgern aus.
Transportieren Sie das E-Bike nicht
auf dem Kopf stehend. Achten Sie bei
der Befestigung darauf, keine Schä-
den an der Gabel oder am Rahmen
zu verursachen.
Sie dürfen Ihr E-Bike nicht an den
Tretkurbeln am Dach- oder Heck-
träger einhängen. Das E-Bike muss
immer auf den Laufrädern stehend
befördert werden. Bei Nichtbeach-
tung können Schäden am Fahrzeug
entstehen.
Beim Transport mit dem Auto muss
aus rechtlichen Gründen der Akku
entnommen und gesondert transpor-
tiert werden. Achten Sie darauf, dass
hierbei die Kontakte vor Kurzschluss
gesichert sind.
54
Mitö󰀨entlichenVerkehrsmitteln
Wenn Sie mit Ihrem E-Bike ö󰀨entliche Verkehrs-
mittel benutzen wollen, informieren Sie sich über
die örtlich geltenden Bestimmungen.
ImFlugzeug
Wenn Sie Ihren FLYER im Flugzeug mitnehmen
wollen, informieren Sie sich über die gesetzlichen
Richtlinien. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer
Fluggesellschaft.
22. Verschleissteile
Als technisches Produkt bedarf Ihr FLYER regel-
mässiger Überprüfungen.
Funktionsbedingt und abhängig vom Nutzungs-
grad weisen viele Teile an Ihrem FLYER einen
zum Teil sehr hohen Verschleiss auf.
Dazu gehören unter anderem:
Bereifung
Bremsbeläge
Bremsscheiben
Fahrradketten
Kettenräder, Ritzel, Schaltwerksrollen
Lichtanlage
Lenkergri󰀨e
Schmiersto󰀨e
Schalt- und Bremszüge
Lagerungen
Federelemente
Lassen Sie Ihren FLYER regelmässig in
einer FLYER Fachwerkstatt untersu-
chen und – wenn nötig – die Ver-
schleissteile austauschen. Regelmässi-
ge Sichtprüfungen auf Risse, Kratzer
sowie Beschädigungen von Bauteilen
gehören zu den Pichten des Fahrers.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrrad Ver-
schleiss und hohen Beanspruchungen
ausgesetzt. Unterschiedliche Materiali-
en und Bestandteile können auf unter-
schiedliche Weise hinsichtlich Ver-
schleiss bzw. Ermüdung aufgrund der
Beanspruchung reagieren.
Wird die Auslegungslebensdauer eines
Bestandteiles überschritten, kann das
Bauteil plötzlich versagen und möglicher-
weise zu Verletzungen des Fahrers führen.
Jede Art von Rissen, Kratzern oder Far-
bveränderungen in hochbeanspruchten
Bereichen ist ein Hinweis darauf, dass
die Lebensdauer des Bestandteils er-
reicht wurde und dass das Teil ersetzt
werden sollte.
23. Allgemeine
Gewährleistung
und Garantie
23.1AllgemeineGewährleistungdes
Fachhändlers
Den Endkunden stehen die üblichen Gewähr-
leistungsansprüche gegenüber dem FLYER
Fachhändler zu (je nach Vereinbarung bzw. an-
wendbarem Recht; in der Regel zwei Jahre ab
Übergabe). Beim Akku wird nach zwei Jahren eine
Restkapazität von 60 % der ursprünglichen Nenn-
kapazität gewährleistet oder 500 vollen Ladezy-
klen, sofern der Akku gemäss Betriebsanleitung
bedient und aufgeladen wurde. Nicht Gegenstand
von Gewährleistungsansprüchen ist generell der
Verschleiss und die übliche Abnutzung. Es liegt
im Verantwortungsbereich des Endkunden, das
FLYER E-Bike regelmässig zu warten und zu
pegen (inkl. Durchführung aller Inspektionen
gemäss Bedienungsanleitung). Gewährleistungs-
ansprüche sind ausserdem ausgeschlossen,
wenn das FLYER E-Bike selbständig modiziert
bzw. repariert oder nicht bestimmungsgemäss
gebraucht wurde: Renn- und Wettkampfeinsatz,
gewerblicher Gebrauch, Überladung und weitere
Nutzung ausserhalb des vorgesehenen Zwecks.
Für Gebrauchträder von FLYER Fachhändlern
(Occasionsvelos) läuft die Gewährleistungsfrist
ab dem Datum des Erwerbs durch den Erstkäufer.
23.2Herstellergarantie
derFLYERAG
a.Garantie
Unabhängig von den Gewährleistungsrechten
gegenüber dem FLYER Fachhändler übernimmt
die FLYER AG gegenüber dem Endkunden auf
neue, komplett montierte FLYER E-Bikes, wel-
che von einem von der FLYER AG anerkannten
FLYER Fachhändler endmontiert und justiert wur-
den, freiwillig ab Kaufdatum folgende Gewährleis-
tungen:
FLYERPlusGarantie
Rahmen: 5 Jahre auf Rahmenbruch;
Motor, Motorsteuerung, Display, Ladegerät:
grundsätzlich 2 Jahre auf Fabrikations- und
Materialfehler;
2 Jahre auf Akku (Restkapazität von mindes-
tens 60 % nach 2 Jahren oder 500 vollen Lade-
zyklen, je nachdem, was zuerst erreicht wird;
bei Bedienung und Auadung des Akkus gem.
Bedienungsanleitung).
55
DE
FLYERPremiumGarantienachRegistrierung*
Rahmen: 5 Jahre auf Rahmenbruch;
4 Jahre oder 12.000 km (je nachdem, was
zuerst erreicht wird) auf Komponenten und
Elektronik;
4 Jahre auf Akku (Restkapazität von mindes-
tens 60 % nach 4 Jahren oder 1000 vollen
Ladezyklen, je nachdem, was zuerst erreicht
wird; bei Bedienung und Auadung des Akkus
gem. Bedienungsanleitung)
b. Abwicklung und Ausschluss von Garantie-
ansprüchen
Innerhalb der Garantiefrist übernimmt die
FLYER AG
die Kosten für Reparaturen oder Ersatz
infolge oben genannter Produktemängel, sofern
diese von einem von der FLYER AG anerkannten
FLYER Fachhändler nach einer klaren Identizie-
rung des FLYER E-Bikes (Kaufbeleg, ausgefüllter
E-Bike-Pass oder bei entsprechender Registrie-
rung) erbracht werden. Die FLYER AG behält sich
das Recht vor, bei einem Austausch eines FLYER
E-Bikes oder von Komponenten im Rahmen von
Garantieleistungen funktionell gleichwertige Ware
zu liefern bzw. zu verbauen. Die Inanspruchnah-
me der Garantie führt nicht zu einer Verlängerung
der ursprünglichen Frist. Es gelten die gleichen
Garantiebeschränkungen wie die genannten Ge-
währleistungsbeschränkungen unter Zi󰀨er 1. Die
Garantie besteht nicht bei normaler Abnutzung,
Verschleißteile oder Fehlgebrauch. Nähere Infor-
mationen zu den Garantiebedingungen und zum
Garantieausschluss sind beim FLYER-Fachhänd-
ler oder unter www.yer-bikes.com/de-ch/garantie
(Schweiz), www.flyer-bikes.com/de-de/garantie
(Deutschland), www.yer-bikes.com/de-at/garan-
tie (Österreich) erhältlich.
24. Inspektion,
Reinigungund
Wartung
24.1Inspektionsplan
Nach den ersten 200 gefahrenen Kilometern bzw.
nach 4 Monaten:
FLYERFachhändler
Festen Sitz aller Schrauben, Muttern und
Schnellspanner überprüfen
Laufräder kontrollieren und gegebenenfalls
zentrieren
Reifen kontrollieren
Anzugsdrehmomente aller Teile überprüfen
Steuersatz einstellen
Bremsleitungen und Schaltzüge kontrollieren
Schaltung kontrollieren und gegebenenfalls
einstellen
Bremsen kontrollieren und gegebenenfalls
einstellen
Ausreichende Schmierung aller Komponenten
Federelemente kontrollieren und gegebenen-
falls einstellen
FLYER Fahrer
Lassen Sie sich anlässlich dieser ersten Kontrolle
beim FLYER Fachhändler in die korrekte Reini-
gung und das Ölen der Kette nach Niederschlä-
gen sowie das korrekte Prüfen der Komponenten
auf Funktionstüchtigkeit oder Beschädigungen
einführen.
VorjederFahrt–FLYERFahrer
Korrekten Sitz der Klingel prüfen
Funktionstüchtigkeit der Bremsen prüfen
Funktionstüchtigkeit der Schaltung prüfen
Sind alle Schnellspanner, Steckachsen,
Schrauben und Muttern korrekt und vollstän-
dig geschlossen bzw. befestigt?
Korrekten Luftdruck in den Reifen prüfen
Laufräder auf Rundlauf und Beschädigungen
sowie auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung prüfen
Sicherer Sitz und richtige Position von Lenker,
Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel prüfen
Ladezustand des Akkus prüfen
Korrekter und sicherer Sitz des Akkus prüfen
NachjederFahrt–FLYERFahrer
Reinigung des FLYER E-Bikes
Sichtprüfung des Rahmens sowie der
Komponenten auf Risse und Beschädigungen
Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und ausreichende
Proltiefe überprüfen
Felgen auf Verschleiss und Rundlauf
überprüfen
Speichenspannung überprüfen
Falls nötig Kette und Zahnkränze säubern
und mit einem geeigneten, vom Hersteller
freigegebenen Kettenöl ölen
Falls nötig Bremsscheiben mit einem
geeigneten, vom Hersteller freigegebenen
Bremsreiniger säubern
Falls nötig alle Lager säubern und mit einem
geeigneten, vom Hersteller freigegebenen Fett
fetten
Falls nötig Federelemente säubern und mit
56
einem Original Schmiersto󰀨 des Federele-
mentherstellers schmieren
Falls nötig alle beweglichen Teile, bei denen
eine Schmierung vorgesehen ist (insbesonde-
re Schnellspanner, Steckachsen und Gelen-
ke), säubern und mit einem geeigneten, vom
Hersteller freigegebenen Schmiersto󰀨 fetten
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem FLYER Fach-
händler instruieren.
NachjederFahrtbeiRegen,SchneeoderNässe
(zusätzlich zu den Punkten «Nach jeder Fahrt»)
FLYER Fahrer
Kette reinigen und mit einem geeigneten, vom
Hersteller freigegebenen Schmiermittel ölen
Bremse reinigen
Gangschaltung reinigen
Ausreichende Schmierung aller Komponenten
überprüfen
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem FLYER Fach-
händler instruieren.
Monatlich–FLYERFahrer
Festen Sitz aller Schrauben, Muttern, Steckach-
sen und Schnellspanner überprüfen
Jährlichbzw.nachjeweils 1000km– jenach
demwasfrühereintri󰀨t
FLYERFachhändler
Schmierung aller beweglichen Teile, bei denen
eine Schmierung vorgesehen ist (ausser
Bremsächen)
Sichtprüfung des Rahmens sowie der
Komponenten auf Risse und Beschädigungen
Lackschäden ausbessern
Teile mit Roststellen ersetzen
Alle blanken Metallteile (ausser Bremsächen)
gegen Korrosion (Rost) behandeln
Defekte oder beschädigte Teile austauschen
Laufräder kontrollieren und gegebenenfalls
zentrieren
Spannung der Speichen überprüfen
Kette/Ritzel/Zahnkranz auf Verschleiss
überprüfen und säubern
Kette mit geeignetem Schmiermittel ölen
Felge auf Verschleiss überprüfen
Bremsbeläge auf Verschleiss überprüfen
Alle Schrauben, Muttern, Steckachsen und
Schnellspanner auf festen Sitz überprüfen
Bremsanlage und Steckachsen überprüfen
und gegebenenfalls einstellen oder Teile da-
von ersetzen
Schaltung überprüfen und gegebenenfalls ein-
stellen oder Teile davon ersetzen
Naben kontrollieren
Steuersatz kontrollieren
Pedale kontrollieren
Verwenden Sie nur vom Komponenten-
hersteller empfohlene bzw. freigegebe-
ne Reinigungs- und Schmiermittel.
Beachten Sie, dass nicht alle Schmier-
und Pegemittel für Ihren FLYER geeig-
net sind. Durch die Verwendung unge-
eigneter Schmier- und Pegemittel kann
es zu Beschädigungen und einer ver-
minderten Funktionsfähigkeit Ihres
FLYER E-Bikes kommen.
Sie dürfen keine Reinigungs-, Pegemit-
tel oder Öle auf Bremsbeläge, Brems-
scheiben und Bremsächen der Felgen
geraten lassen, da dadurch die Leistung
der Bremse verringert wird.
24.2ReinigenIhresFLYERs
Bevor Sie Ihr E-Bike reinigen, warten
oder reparieren, entnehmen Sie den
Akku.
Wenn Sie den Akku reinigen oder pe-
gen, achten Sie darauf, keine Kontakte
zu berühren und dadurch zu verbinden.
Falls diese spannungsführend sind,
können Sie sich verletzen und den Akku
beschädigen.
Setzen Sie zur Reinigung Ihres FLYERs
keinen starken Wasserstrahl oder Hoch-
druckreiniger ein. Durch den hohen
Druck kann die Reinigungsüssigkeit
auch in gedichtete Lager eindringen,
wodurch das Schmiermittel verdünnt
und die Reibung erhöht wird. In der Fol-
ge bildet sich Rost, der die Lager zer-
stört. Reinigung mit einem Hochdruck-
gerät kann Schäden in der elektrischen
Anlage hervorrufen.
Zur Reinigung Ihres FLYER E-Bikes un-
geeignet sind:
Säuren
Fette
Öl
Bremsenreiniger (ausser bei den
Bremsscheiben)
lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten.
Die genannten Sto󰀨e beschädigen die
Oberäche und tragen zum Verschleiss
des FLYER E-Bikes bei.
Sorgen Sie nach dem Gebrauch für
eine umweltgerechte Entsorgung der
Schmier-, Reinigungs- und Pegemittel.
Diese Substanzen gehören nicht in den
Hausmüll, in die Kanalisation oder in die
Natur.
57
DE
Von der fachgerechten Wartung und
Pege Ihres FLYER E- Bikes hängt des-
sen reibungslose Funktionsweise und
Haltbarkeit ab.
Reinigen Sie Ihren FLYER regelmäs-
sig mit warmem Wasser, wenig Rei-
nigungsmittel und einem Schwamm.
Dabei sollten Sie Ihren FLYER jedes
Mal auf Risse, Kerben oder Material-
verformungen untersuchen.
Beschädigte Teile müssen durch Ori-
ginal-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Fahren Sie erst danach wieder
mit Ihrem FLYER.
Lassen Sie allfällige Lackschäden
von Ihrem FLYER Fachhändler be-
heben.
Weitere wichtige Informationen zur Pe-
ge Ihres FLYER E-Bikes erhalten Sie
auch auf den Seiten der jeweiligen Kom-
ponentenhersteller im Internet.
24.3Wartungsarbeitenund
AustauschvonVerschleissteilen
Bauteile, die ausgetauscht werden müs-
sen, dürfen ausschliesslich durch identi-
sche Original-Ersatzteile ersetzt wer-
den. Auch Verschleissteile dürfen nur
durch identische Original-Komponenten
ersetzt werden.
Bei Verwendung von Nicht-Original-Tei-
len verfällt die Sachmängelhaftung (Ge-
währleistung) und/oder Garantieleistung
des Herstellers. Zudem besteht ein er-
höhtes Risiko von Unfällen oder Stürzen.
Nur dank regelmässiger Wartung kann die siche-
re Funktion Ihres FLYER E-Bikes gewährleistet
werden. Wartungsarbeiten dürfen ausschliesslich
durch den FLYER Fachhändler ausgeführt wer-
den.
25. Umwelttipps
Achten Sie bei der Pege, Reinigung und Entsor-
gung Ihres FLYER E-Bikes darauf, die Umwelt
zu schonen. Nutzen Sie deshalb bei der Pege
und Reinigung nach Möglichkeit abbaubare Rei-
nigungsmittel und achten Sie darauf, dass keine
Reinigungsmittel in die Kanalisation geraten.
Das komplette Fahrzeug, alle Komponenten,
Schmier- und Reinigungsmittel sowie insbeson-
dere der Akku (Gefahrgut) müssen fachgerecht
entsorgt werden.
Auf dem Typenschild an Ihrem FLYER E-Bike
und auf dem Akku nden Sie folgendes Symbol:
Das Symbol der durchge-
strichenen Abfalltonne auf
Rädern, bedeutet, dass
Motor und Akku am Ende
ihrer Lebensdauer einer
getrennten Müllsammlung
zugeführt werden müssen.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Elekt-
ro-Komponenten bitte bei Ihrem FLYER Fach-
händler ab.
FLYER AG, Art. 164926, Anleitung FLYER Uproc2/Goroc2 MY21
FLYER AG
Schwende 1
CH-4950 Huttwil
T +41 62 959 55 55
info@flyer.ch
www.flyer-bikes.com
www.facebook.com/flyerbikes
Impressum
VerantwortlichfürInhaltundAbbildungen
FLYER AG
Schwende 1
CH-4950 Huttwil
Telefon +41 62 959 55 55
© Vervielfältigung, Nachdruck und
Übersetzung sowie jegliche wirtschaftliche
Nutzung sind (auch auszugsweise,
in gedruckter oder elektronischer Form)
nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung
durch die FLYER AG zulässig.
Bitte beachten Sie, dass alle Anleitungen
ohne vorherige Bekanntgabe zu Verbesse-
rungszwecken geändert werden können.
Regelmässige technische Aktualisierungen
finden Sie unter www.flyer-bikes.com.
Ihr FLYER Fachhändler
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Flyer Uproc 2 Gen 2 - 2021 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Flyer Uproc 2 Gen 2 - 2021 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3.99 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Flyer Uproc 2 Gen 2 - 2021

Flyer Uproc 2 Gen 2 - 2021 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 57 pagina's

Flyer Uproc 2 Gen 2 - 2021 Gebruiksaanwijzing - Français - 59 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info