764340
45
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/50
Pagina verder
789/787B
ProcessMeter™
Bedienungshandbuch
August 2002, Rev. 4, 1/17 (German)
© 2002-2017 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.
BESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBEGRENZUNG
Fluke gewährleistet, dass dieses Produkt für die Dauer von 3 Jahren ab dem Kaufdatum frei von Material- und
Fertigungsdefekten bleibt. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden durch Unfälle,
Nachlässigkeit, Missbrauch, Änderungen oder abnormale Betriebsbedingungen bzw. unsachgemäße Handhabung. Die
Verkaufsstellen sind nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu erweitern. Um die Garantieleistung in
Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich an das nächstgelegene Fluke-Dienstleistungszentrum, um Informationen zur
Rücksendeautorisierung zu erhalten, und senden Sie das Produkt anschließend mit einer Beschreibung des Problems an
dieses Dienstleistungszentrum.
DIESE GARANTIE STELLT IHREN EINZIGEN RECHTSANSPRUCH DAR. ES WERDEN KEINE WEITEREN
AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, WIE Z. B. DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK, ERTEILT. FLUKE ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE, NEBEN- ODER
FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE AUF BELIEBIGER URSACHE ODER RECHTSTHEORIE BERUHEN. In einigen
Staaten oder Ländern ist der Auschluss oder die Einschränkung von stillschweigenden Gewährleistungen oder Neben- oder
Folgeschäden unzulässig; daher trifft diese Haftungseinschränkung möglicherweise nicht auf Sie zu.
Fluke Corporation
P.O. Box 9090
Everett, WA 98206-9090
U.S.A.
Fluke Europe B.V.
P.O. Box 1186
5602 BD Eindhoven
Niederlande
11/99
i
Inhaltsverzeichnis
Überschrift Seite
Einführung ...................................................................................................................... 1
Kontaktaufnahme mit Fluke ............................................................................................ 2
Sicherheitsinformationen ................................................................................................ 2
Einstieg .......................................................................................................................... 6
Erste Schritte mit dem Messgerät .................................................................................. 7
Messen elektrischer Parameter ...................................................................................... 18
Eingangsimpedanz .................................................................................................... 18
Bereiche .................................................................................................................... 18
Prüfen von Dioden ..................................................................................................... 18
Anzeigen des Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerts ........................................ 19
Gebrauch von AutoHold ............................................................................................ 19
Kompensation des Messleitungswiderstands ............................................................ 20
Einsatz der Stromausgabefunktionen ............................................................................. 20
Stromausgabe ........................................................................................................... 20
Transmittersimulation ................................................................................................ 22
Konstante mA-Ausgabe ............................................................................................. 24
Manuelles Abstufen der mA-Ausgabe ....................................................................... 25
Automatische Rampe für die mA-Ausgabe ................................................................ 26
789/787B
Bedienungshandbuch
ii
Einschaltoptionen .......................................................................................................... 26
Schleifenstromversorgungsmodus (nur 789) ................................................................. 28
Batterielebensdauer ....................................................................................................... 30
Wartung und Pflege ....................................................................................................... 30
Kalibrierung ............................................................................................................... 31
Ersetzen der Batterien .............................................................................................. 31
Ersetzen einer Sicherung .......................................................................................... 33
Wenn das Messgerät nicht funktioniert ..................................................................... 34
Ersatzteile und Zubehör ................................................................................................. 34
Technische Daten .......................................................................................................... 38
1
ProcessMeter™
Einführung
Warnung
Vor Gebrauch des Messgeräts die
Sicherheitsinformationen lesen.
Das Fluke 789/787B ProcessMeter (das Messgerät oder
das Produkt) ist ein batteriebetriebenes Handmessgerät,
das elektrische Parameter misst und konstanten oder
rampenförmigen Strom für das Testen von
Prozessinstrumenten zur Verfügung stellt. In allen
Abbildungen dieser Anleitung ist das Modell 789
dargestellt.
Das 789 verfügt zusätzlich über eine 24 V-
Schleifenstromversorgung. Es weist alle Eigenschaften
eines Digitalmultimeters (DMM) zuzüglich
Stromausgabefunktionen auf.
Falls Teile beschädigt sind oder fehlen, sollte dies der
Verkaufsstelle sofort gemeldet werden. Informationen zu
DMM-Zubehör (Digitalmultimeter) können bei einem Fluke
Fachhändler bezogen werden. Tabelle 13 im hinteren Teil
dieses Handbuchs enthält die für Ersatzteilbestellungen
erforderlichen Informationen.
789/787B
Bedienungshandbuch
2
Kontaktaufnahme mit Fluke
Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um sich
an Fluke zu wenden:
Technischer Support USA: 1-800-44-FLUKE
(1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: + 1-888-99-FLUKE
(1-888-993-5853)
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402-675-200
Japan: +81-3-6714-3114
Singapur: +65-6799-5566
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter
www.fluke.com.
Gehen Sie zur Produktregistrierung auf
http://register.fluke.com.
Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs
anzuzeigen, zu drucken oder herunterzuladen, besuchen
Sie http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
Sicherheitsinformationen
Warnung kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, die für
den Anwender gefährlich sind. Vorsicht kennzeichnet
Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die
zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden können.
Die am Messgerät und in diesem Handbuch verwendeten
internationalen Symbole werden in Tabelle 1 erläutert.
Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder
Verletzungen sind folgende Hinweise zu
beachten:
Vor dem Gebrauch des Produkts sämtliche
Sicherheitsinformationen aufmerksam lesen.
Alle Anweisungen sorgfältig durchlesen.
Das Produkt darf nicht verändert und nur
gemäß Spezifikation verwendet werden, da
andernfalls der vom Produkt gebotene Schutz
nicht gewährleistet werden kann.
Die Akkus entfernen, wenn das Produkt für
längere Zeit nicht verwendet oder bei
Temperaturen von über 50 °C gelagert wird.
Wenn die Akkus nicht entfernt werden, kann
auslaufende Flüssigkeit das Produkt
beschädigen.
ProcessMeter™
Sicherheitsinformationen
3
Das Batteriefach muss vor Verwendung des
Produkts geschlossen und verriegelt werden.
Um Messfehler zu vermeiden, müssen die
Batterien ausgetauscht werden, wenn ein
niedriger Ladezustand angezeigt wird.
Alle örtlich geltenden
Sicherheitsbestimmungen sind strikt
einzuhalten. Wo gefährliche stromführende
Leiter freiliegen, ist zur Vermeidung von
Verletzungen durch Stromschlag und
Lichtbogenentladung persönliche
Schutzausrüstung (zugelassene
Gummihandschuhe, Gesichtsschutz und
flammbeständige Kleidung) zu tragen.
Zwischen Anschlüssen bzw. zwischen
Anschlüssen und Masse niemals eine höhere
Spannung als die angegebene Nennspannung
anlegen.
Nicht allein arbeiten.
Den Betrieb auf die angegebene
Messkategorie, Spannung bzw.
Nennstromstärke beschränken.
Bei allen Messungen nur die für das Produkt
zugelassene Messkategorie (CAT), sowie
spannungs- und stromstärkengeprüftes
Zubehör (Tastköpfe, Prüfleitungen und
Adapter) verwenden.
Zuerst eine bekannte Spannung messen, um
die einwandfreie Funktion des Produkts zu
prüfen.
Die für die vorzunehmenden Messungen
entsprechenden Anschlüsse, Funktionen und
Messbereiche verwenden.
Keine Spannungen > 30 V AC
Effektivspannung, 42 V AC Spitzenspannung
oder 60 V DC berühren.
Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven
Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder
feuchten Umgebungen verwenden.
Das Produkt nicht verwenden, wenn es nicht
richtig funktioniert.
Vor Verwendung des Produkts das Gehäuse
untersuchen. Auf Risse oder fehlende
Kunststoffteile prüfen. Insbesondere auf die
Isolierung um die Anschlüsse herum achten.
789/787B
Bedienungshandbuch
4
Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie
beschädigt sind. Die Messleitungen auf
beschädigte Isolierung, freiliegendes Metall
bzw. auf Sichtbarkeit der Abnutzungsanzeige
untersuchen. Durchgang der Messleitungen
prüfen.
Bleiben Sie mit den Fingern hinter den
Fingerschutzvorrichtungen an den
Messspitzen.
Nur Messfühler, Messleitungen und Zubehör
verwenden, die dieselbe Messkreiskategorie,
Spannung und Nennstromstärke wie das
Produkt aufweisen.
Vor dem Öffnen des Akkufachs alle
Messfühler, Messleitungen und sämtliches
Zubehör entfernen.
Alle Messfühler, Messleitungen und
sämtliches Zubehör entfernen, die nicht für
die Messung erforderlich sind.
Die Spezifikation der Messkategorie (CAT) der
am niedrigsten spezifizierten Komponente
eines Geräts, Messfühlers oder Zubehörteils
nicht überschreiten.
Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie
beschädigt sind. Die Messleitungen auf
beschädigte Isolierung untersuchen und eine
bekannte Spannung messen.
Eine Strommessung niemals als Anhaltspunkt
sehen, dass ein Stromkreis berührungssicher
ist. Es ist eine Spannungsmessung
notwendig, um zu wissen, ob ein Stromkreis
gefährlich ist.
Das Produkt nicht verwenden, wenn es
technisch verändert wurde oder beschädigt
ist.
In Umgebungen gemäß CAT III oder CAT IV
den Tester nicht ohne auf der Messspitze
montierte Schutzkappe verwenden. Die
Schutzkappe verkleinert das ungeschützte
Messfühlermetall auf <4 mm. Dadurch
verringert sich das Risiko von
Lichtbogenüberschlägen durch Kurzschluss.
ProcessMeter™
Sicherheitsinformationen
5
Tabelle 1. Internationale Symbole
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
WARNUNG. GEFAHR. WARNUNG. GEFÄHRLICHE SPANNUNG. Risiko von
Stromschlägen.
Benutzerdokumentation beachten. Entspricht den relevanten südkoreanischen EMV-Normen
Entspricht den EU-Richtlinien. Minimaler Auslösewert für Sicherung
Zertifiziert von der CSA Group nach den
nordamerikanischen Standards der
Sicherheitstechnik. Entspricht den relevanten australischen Sicherheits- und
EMV-Normen.
AC (Wechselstrom) Erde
DC (Gleichstrom) Sicherung
Batterie Schutzisoliert
Messkategorie II gilt für Prüf- und Messkreise, die direkt mit Anschlussstellen (Netzsteckdosen und Ähnliches) der
Niederspannungs-Netzstrominstallation verbunden sind.
Messkategorie III gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Verteilung der Niederspannungs-Netzstrominstallation
des Gebäudes verbunden sind.
Messkategorie IV gilt für Prüf- und Messkreise, die mit der Quelle der Niederspannungs-Netzstrominstallation des
Gebäudes verbunden sind.
Dieses Produkt entspricht den Kennzeichnungsvorschriften der WEEE-Richtlinie. Das angebrachte Etikett weist
darauf hin, dass dieses elektrische/elektronische Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Produktkategorie: In Bezug auf die Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Gerät als Produkt der
Kategorie 9, „Überwachungs- und Kontrollinstrument“, klassifiziert. Dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
789/787B
Bedienungshandbuch
6
Einstieg
Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder
Verletzungen sind folgende Hinweise zu
beachten:
Vor dem Messen von Widerstand, Durchgang,
Kapazität oder Diodenbrücke die
Stromverbindung trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
Zur Strommessung die Stromversorgung
unterbrechen, bevor das Produkt an den
Stromkreis angeschlossen wird. Das Produkt
mit dem Stromkreis in Reihe schalten.
Die Funktion HOLD (HALT) nicht zum Messen
unbekannter Potenziale verwenden. Wenn der
Anzeigehaltemodus HOLD (HALT)
eingeschaltet ist, ändert sich die Anzeige bei
der Messung eines anderen Potenzials nicht.
Wenn die digitalen Multimeter (DMM) der Fluke 80 Serie
bereits bekannt sind, vor Inbetriebnahme des Messgeräts
den Abschnitt “Einsatz der Stromausgabefunktionen”
lesen und die Tabellen und Abbildungen im Abschnitt
“Überblick” durchsehen.
Falls keine Erfahrung mit der Fluke 80 Serie oder anderen
digitalen Multimetern besteht, zusätzlich zu dem oben
erwähnten Abschnitt den Abschnitt “Messen elektrischer
Parameter” lesen.
Dem Abschnitt “Einsatz der Stromausgabefunktionen”
folgen Erläuterungen zu Einschaltoptionen und Batterie-
und Sicherungswechsel.
Einen Überblick über die Messgeräte finden Sie in
Tabelle 2.
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
7
Tabelle 2. 789/787B ProcessMeter
0%
1
2
3
4
any014f.eps
Nr. Beschreibung
Anzeige
Drehschalter
Tasten
Messgerätanschlüsse
Erste Schritte mit dem Messgerät
Diese Tabellen zeigen die Funktionen und Eigenschaften
des Messgeräts, mit denen sich der Benutzer als erstes
vertraut machen sollte.
Tabelle 3 beschreibt die Messgerätanschlüsse.
Tabelle 4 beschreibt die Eingangsfunktionen der
ersten sechs Drehknopfpositionen.
Tabelle 5 beschreibt die Ausgangsfunktionen der
letzten drei Drehknopfpositionen.
Tabelle 6 beschreibt die Funktionen der Drucktasten.
Tabelle 7 erklärt alle Elemente der Anzeige.
789/787B
Bedienungshandbuch
8
Tabelle 3. Messgeräteanschlüsse
13
4
2
mA
ACOM
V
anw001f.eps
Nr. Anschluss Messfunktionen Stromausgabefunktionen Transmittersimulationsfunktionen
Ac
Messeingang für Strom bis
440 mA, kontinuierlich. (1 A
bis max. 30 Sekunden)
Geschützt mit einer 440 mA-
Sicherung.
Ausgang für Gleichstrom bis
24 mA. Ausgang für
Schleifenstromversorgung
(nur 789).
mA d Messeingang für Strom bis
30 mA. Geschützt mit einer
440 mA-Sicherung.
Gemeinsame Buchse für
Gleichstromausgabe bis
24 mA. Gemeinsame
Buchse für
Schleifenstromversorgung.
Ausgang für Transmittersimulation
bis 24 mA. (In Serienschaltung, mit
externer Schleife)
V
Eingang für Spannung bis
1000 V, Ω, Kontinuität und
Diodentest.
COM Gemeinsame Leitung - bei
allen Messfunktionen.
Gemeinsame Buchse für
Transmittersimulation bis 24 mA. (In
Serienschaltung, mit externer
Schleife)
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
9
Tabelle 4. Drehknopfpositionen für Messfunktionen
2
3
4
1
6
5
anw002f.eps
Nr. Position Funktion(en) Tastenfunktionen
OFF Gerät ausgeschaltet
S
Standard:
Wechselspannungsmessung V
h
Frequenzmessung
M Wählt eine MIN-, MAX- oder AVG-Funktion
RWählt einen festen Bereich (1 Sek. gedrückt halten =
autom. Bereich)
H Schaltet AutoHold ein bzw. aus
r Schaltet die relative Anzeige ein und aus (setzt einen
relativen Nullpunkt).
789/787B
Bedienungshandbuch
10
Tabelle 4. Drehknopfpositionen für Messfunktionen (Forts.)
Nr. Position Funktion(en) Tastenfunktionen
T
Standard:
Gleichspannungsmessung V
h
Frequenzmessung
Wie oben.
U
Standard:
Gleichspannungsmessung mV
h
Frequenzmessung
Wie oben (bei mV gibt es nur einen Bereich)
V
Standard: Messung von Ω
G für Durchgangsprüfung
J (blau) D Test
Wie oben (beim Diodentest gibt es nur einen Bereich)
W
Stromführende Messleitung in
cA: Messung von A
Gleichstrom
J (Blau) wählt Wechselstrom
Stromführende Messleitung in
d mA:
Messen von mA Gleichstrom
Wie oben (nur ein Bereich pro Anschluss (Eingang), 30 mA oder
1 A)
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
11
Tabelle 5. Drehknopfpositionen für mA-Ausgabe
2
3
1
anw008f.eps
Nr. Position Standardfunktion Tastenfunktionen
OUTPUT
X
Messleitungen in
SOURCE:
Ausgabe 0 % mA
Messleitungen in
SIMULATE:
Verbrauch 0 % mA
% STEP X oder W: Erhöht oder verringert die Ausgabe um einen
25 %-Schritt
COARSE X oder W: Erhöht oder verringert die Ausgabe um
0,1 mA
FINE X oder W: Erhöht oder verringert die Ausgabe um 0,001 mA
setzt Ausgabe auf 0 %
setzt Ausgabe auf 100 %
789/787B
Bedienungshandbuch
12
Tabelle 5: Drehknopfpositionen für mA-Ausgabe (Forts.)
Nr. Position Standardfunktion Tastenfunktionen
OUTPUT
Y
monp
Messleitungen in
SOURCE:
Ausgabe repetierend
0 % -100 %-0 %
langsame Rampe (m)
Messleitungen in SIMULATE:
Verbrauch repetierend
0 % -100 %-0 %
langsame Rampe (m)
J (Blau) durchläuft:
Schnell repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 % (o in der
Anzeige).
Langsam repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 %, in 25 %-
Schritten (n in der Anzeige).
Schnell repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 %, in 25 %-
Schritten (p in der Anzeige).
Langsam repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 % (m in der
Anzeige)
mA
LOOP POWER
250
HART
(nur 789).
Messleitungen in SOURCE:
Schleifenstromausgabe 24 V,
Messung mA
J (Blau) durchläuft:
250 Ω Reihenwiderstand für HART-Kommunikation
zugeschaltet
250 Ω Reihenwiderstand ausgeschaltet
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
13
Tabelle 6. Tasten
0%
RANGE HOLD
REL
MIN MAX
Hz
100%
6
7
3
2
1
910
8
4 5
anw003f.eps
Nr. Drucktaste Funktion
K Schaltet die Hintergrundbeleuchtung
auf gering, hell oder aus
Spannenprüfung
mA-Ausgabe: ändert mA-Ausgang
auf 0 %-Wert (4 mA oder 0 mA)
Spannenprüfung mA-Ausgabe: Ändert mA-Ausgang
auf 100 %-Wert (20 mA)
M
% STEP
Messen: Wählt eine MIN-, MAX- oder
AVG-Funktion
mA-Ausgabe: Erhöht die mA-
Ausgabe auf den nächsten 25 %-
Schritt
R
COARSE
Messen: Wählt einen festen Bereich
(1 Sek. gedrückt halten =
automatischer Bereich).
mA-Ausgabe: Erhöht die Ausgabe um
0,1 mA
789/787B
Bedienungshandbuch
14
Tabelle 6. Drucktasten (Fortsetzung)
Nr. Drucktaste Funktion
H
FINE
Messen: Schaltet AutoHold (Anzeige festhalten) bzw. MIN-MAX-Aufzeichnung ein und aus.
mA-Ausgabe: Erhöht die Ausgabe um 0,001 mA
FINE
h
Messen: Schaltet zwischen Frequenz- und Spannungsmessfunktionen um.
mA-Ausgabe: Verringert Ausgabe um 0,001 mA
J
(BLAU)
(alternative
Funktion)
Drehknopf auf Position W und Messleitung am Anschluss c angeschlossen: Schaltet
zwischen den Funktionen Wechselstrommessung A und Gleichstrommessung in A um.
Drehknopf in Position V : Schaltet die Diodentestfunktion ein bzw. aus (D)
Drehknopf in Position OUTPUT Ymonp: durchläuft die folgenden Modi:
Langsam repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 % (m in der Anzeige)
Schnell repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 % (o in der Anzeige).
Langsam repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 %, in 25 % Schritten (p in der
Anzeige).
Schnell repetierende Rampe 0 % -100 % - 0 %, in 25 % Schritten (pin der
Anzeige).
Drehknopf in Position für Schleifenversorgung (nur 789)
Schaltet 250 Ω Reihenwiderstand zu/aus
COARSE
r
Messen: Schaltet die relative Anzeige ein und aus (setzt einen relativen Nullpunkt).
mA-Ausgabe: Verringert Ausgabe um 0,1 mA
% STEP
G
Messen: Wechselt zwischen Ω-Messung und Durchgangsprüfungsfunktion.
mA-Ausgabe: Verringert die mA-Ausgabe - nächster 25%-Schritt.
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
15
Tabelle 7. Anzeige
12
3
4
5
6
8
7
11
2
117 16
9
10
13
14
15
anw004f.eps
Nr. Element Bedeutung
% (Prozentanzeige) Zeigt die gemessenen Werte bzw. den Stromausgabepegel in % an - Skala 0-20 mA
oder 4-20 mA (Skalenwahl via Einschaltoption).
OUTPUT Leuchtet, wenn mA-Ausgabe aktiv ist (als Quelle oder Transmittersimulation).
S Leuchtet, wenn die Kontinuitätsfunktion aktiviert ist.
789/787B
Bedienungshandbuch
16
Tabelle 7. Anzeige (Forts.)
Nr. Element Bedeutung
Leuchtet, wenn gefährliche Spannung erkannt wurde.
Leuchtet, wenn die Option "Relative Anzeige" aktiviert ist.
b Leuchtet, wenn die Batterieladung gering ist.
q Leuchtet, wenn das Messgerät Daten über den IR-Anschluss überträgt oder
empfängt.
Numerische Anzeige
Eingangs- oder Ausgabewerte.
 lI Leuchtet, wenn AutoHold (Anzeige festhalten) aktiviert ist.
D Leuchtet, wenn die Diodentestfunktion aktiviert ist.
I Leuchtet, wenn MIN-MAX-Aufzeichnung aktiviert ist.
N MAX
MINAVG
Statusanzeiger für MIN-MA
X
-Aufzeichnung:
N - MIN-MAX-Aufzeichnung ist aktiviert.
MAX - Anzeige zeigt den maximal gemessenen Wert an.
MIN - Anzeige zeigt den minimal gemessenen Wert an.
AVG - Anzeige zeigt den Durchschnittswert an.
MkΩkHzmAV ACDC Zeigt die zum angezeigten numerischen Wert gehörende Einheit an (AC =
Wechselstrom; DC = Gleichstrom).
ProcessMeter™
Erste Schritte mit dem Messgerät
17
Tabelle 7. Anzeige (Forts.)
Nr. Element Bedeutung
Auto Range
Manual Range
Statusanzeiger Bereich:
Auto Range - automatische Bereichswahl aktiviert
Manual Range - fester Bereich
400100030
mV Der numerische Wert und die Einheit zeigen den aktiven Bereich an.
mo np Bei Rampenfunktionen (mA- oder Schrittrampe) erscheint einer der folgenden
Anzeiger (Drehknopfposition mA Ymonp):
m - sich langsam wiederholende Rampe 0 % - 100 % - 0 % (40 Sekunden)
o- sich schnell wiederholende Rampe 0 % - 100 % - 0 % (15 Sekunden).
n - langsame Rampe, in 25 %-Schritten (15 Sekunden/Schritt)
p - schnelle Rampe, in 25 %-Schritten (5 Sekunden/Schritt)
250 Ω
HART Leuchtet, wenn 250 Ω Reihenwiderstand zugeschaltet ist (nur 789).
Schleifenstromversor
gung
Leuchtet im Schleifenversorgungsmodus (nur 789).
789/787B
Bedienungshandbuch
22
Transmittersimulation
Mit dieser Funktion simuliert das Messgerät einen
Stromschleifentransmitter. Den Simulationsmodus
einsetzen, wenn die zu testende Stromschleife in Serie
mit einer externen Gleichstromversorgung von 15 bis
48 V geschaltet ist.
Vorsicht
Den Drehknopf auf eine der mA-
Ausgabefunktionen stellen, BEVOR die
Messleitungen mit einer Stromschleife in
Kontakt gebracht werden. Sonst wird eine
niedrige Impedanz anderer
Drehknopfpositionen in die Schleife
eingespeist und könnte in der Schleife eine
Stromstärke von bis zu 35 mA verursachen.
Diese Simulationsfunktion wird automatisch aktiviert,
wenn die Messleitungen, wie in Abbildung 2 gezeigt, in
die Anschlüsse SIMULATE + und eingesteckt werden.
Die Pfeile zeigen den herkömmlichen Stromfluss an.
Dieser Betriebsmodus verbraucht weniger Batteriestrom
als die Stromausgabefunktion und sollte daher nach
Möglichkeit immer an deren Stelle eingesetzt werden.
Der Ausgabe- und der Simulationsmodus erzeugen
dieselben Anzeigen. Die Modusunterscheidung kann
aufgrund des verwendeten Messgerätanschlusspaars
erfolgen.
Wechsel der Stromspanne
Es gibt zwei Einstellungen für die Spanne der
Stromausgabe (Überbereich bis 24 mA):
4 mA = 0 %, 20 mA = 100 % (Voreinstellung)
0 mA = 0 %, 20 mA = 100 %
Um herauszufinden, welche Spanne aktiviert ist, den
Drehknopf auf Position OUTPUT mA [ drehen, die
Anschlüsse OUTPUT SOURCE + und kurzschließen
und den 0 %-Ausgabepegel beobachten.
Wechsel der Stromspanne bzw. Speicherung der
Einstellung im nicht-flüchtigen Speicher (bleibt auch
erhalten, wenn die Stromzufuhr abgeschaltet wird):
1. Das Messgerät ausschalten.
2. R drücken, um das Messgerät einzuschalten.
3. Mindestens 2 Sekunden warten, bis beim neuen
Bereich 0-20 oder 4-20 angezeigt wird, und die Taste
R dann loslassen.
789/787B
Bedienungshandbuch
24
Konstante mA-Ausgabe
Wenn sich der Drehknopf auf Position OUTPUT mA [
befindet und die Anschlüsse OUTPUT mit einer
angemessenen Last verbunden sind, erzeugt das
Messgerät konstanten (mA) Gleichstrom. Das Messgerät
beginnt die Stromausgabe oder Transmittersimulation bei
0 %. Die Anpassung der Stromstärke erfolgt mit den
Druckknöpfen - siehe Tabelle 8.
Die Wahl der Funktion (Stromausgabe oder
Transmittersimulation) erfolgt indirekt, indem die
Messleitungen entweder an den Messgerätanschlüssen
SOURCE oder SIMULATE eingesteckt werden.
Wenn das Messgerät die eingestellte Stromstärke nicht
liefern kann, da die Last zu hoch oder die
Schleifenspannung zu niedrig ist, werden an Stelle der
numerischen Anzeige Bindestriche (-----) eingeblendet.
Sobald die Impedanz zwischen den SOURCE-
Anschlüssen niedrig genug ist, nimmt das Messgerät die
Stromausgabe wieder auf.
Hinweis
Die in Tabelle 9 beschriebenen STEP-Tasten
können benutzt werden, wenn das Messgerät
konstanten Strom ausgibt. Die STEP-Tasten
schreiten zum jeweils nächsten 25 %-fachen
Wert.
Tabelle 8. mA-Ausgabe: Tastenfunktionen
Drucktaste Funktion
X
R
COARSE
Erhöhen um 0,1 mA
X
M
FINE
Erhöhen um 0,001 mA
FINE
h
W
Verringern um 0,001 mA
COARSE
r
W
Verringern um 0,1 mA
ProcessMeter™
Einsatz der Stromausgabefunktionen
25
Manuelles Abstufen der mA-Ausgabe
Wenn sich der Drehknopf auf Position OUTPUT mA [
befindet und die Anschlüsse OUTPUT mit einer
angemessenen Last verbunden sind, erzeugt das
Messgerät konstanten (mA) Gleichstrom. Das Messgerät
beginnt die Stromausgabe oder Transmittersimulation bei
0 %. Die Anpassung der Stromstärke in 25 %-Schritten
nach unten oder nach oben erfolgt mit den Druckknöpfen
- siehe Tabelle 9. Tabelle 10 zeigt die mA-Werte bei
jedem 25 %-Schritt.
Die Wahl der Funktion (Stromausgabe oder
Transmittersimulation) erfolgt indirekt, indem die
Messleitungen entweder an den Messgerätanschlüssen
SOURCE oder SIMULATE eingesteckt werden.
Wenn das Messgerät die eingestellte Stromstärke nicht
liefern kann, da die Last zu hoch oder die
Schleifenspannung zu niedrig ist, werden an Stelle der
numerischen Anzeige Bindestriche (-----) eingeblendet.
Sobald die Impedanz zwischen den SOURCE-
Anschlüssen niedrig genug ist, nimmt das Messgerät die
Stromausgabe wieder auf.
Hinweis
Die in der Tabelle 8 beschriebenen Tasten
COARSE und FINE können auch beim
manuellen, schrittweisen Verändern der
Stromstärke benutzt werden.
Tabelle 9. mA-Ausgabe (schrittweise): Tastenfunktionen
Drucktaste Funktion
X
M
% STEP
Geht zum nächsthöheren 25 %-
Schritt
% STEP
G
W
Geht zum nächstniedrigeren 25 %-
Schritt
Spannenprüfung Setzt 100 %-Wert
Spannenprüfung
Setzt 0 %-Wert
Tabelle 10. mA-Abstufung
mA-Werte (für beide Stromspannen)
Schritt 4 mA bis 20 mA 0 mA bis 20 mA
0 % 4,000 mA 0,000 mA
25 % 8,000 mA 5,000 mA
50 % 12,000 mA 10,000 mA
75 % 16,000 mA 15,000 mA
100 % 20,000 mA 20,000 mA
120 % 24,000 mA
125 % 24,000 mA
789/787B
Bedienungshandbuch
26
Automatische Rampe für die mA-Ausgabe
Automatische Rampen ermöglichen die kontinuierliche
Anwendung eines rampenförmigen Stroms auf einen
Transmitter, dabei bleiben die Hände für das Testen der
Transmitterreaktion frei. Die Wahl der Funktion
(Stromausgabe oder Transmittersimulation) erfolgt
indirekt, indem die Messleitungen entweder an den
Messgerätanschlüssen SOURCE oder SIMULATE
eingesteckt werden.
Wenn sich der Drehknopf auf Position OUTPUT
Ymonp mA befindet und die Ausgabeanschlüsse
mit einer angemessenen Last verbunden sind, erzeugt
das Messgerät eine sich laufend wiederholende 0 % -
100 % - 0 %-Rampe in einer von vier möglichen
Rampenformen.
m stufenlose, flache 40-Sekunden-Rampe (0 % -
100 % - 0 %), Standardeinstellung
o 0 % - 100 % - 0 % Schnelle 15-Sekunden-Rampe
n 0 % - 100 % - 0 % abgestufte 25 %-Schrittrampe,
nach jedem Schritt 15 Sekunden pausierend
Tabelle 10 zeigt die einzelnen Schritte an.
p 0 % - 100 % - 0 % abgestufte 25 %-Schrittrampe,
nach jedem Schritt 5 Sekunden pausierend
Tabelle 10 zeigt die einzelnen Schritte an.
Die Rampenzeiten sind nicht einstellbar. Durch Drücken
der Taste J (blau) können die vier Wellenformen
nacheinander angezeigt werden.
Hinweis
Automatische Rampen können durch Drehen
des Drehknopfs auf Position mA [jederzeit
angehalten werden. Dann die Tasten COARSE,
FINE und % STEP verwenden, um den mA-Wert
anzupassen.
Einschaltoptionen
So aktivieren Sie eine Einschaltoption:
1. Drucktaste wie in Tabelle 11 gezeigt gedrückt halten.
2. Drehknopf von der Position OFF in die in Tabelle 11
dargestellte Position drehen.
3. Vor dem Loslassen der Drucktaste mindestens 2
Sekunden lang warten.
Die Einstellungen für Stromspanne,
Hintergrundbeleuchtung und Signalton bleiben auch
erhalten, wenn das Messgerät ausgeschaltet wird. Die
anderen Optionen müssen für jede Sitzung neu
eingestellt werden.
ProcessMeter™
Einschaltoptionen
27
Tabelle 11. Einschaltoptionen
Option Taste
Schalter-
position Standard Anzeige Maßnahme
Stromspanne R Alle Einstellungen
werden
beibehalten
-  oder
-  Schaltet zwischen den Bereichen
0-20 mA und 4-20 mA um
Hintergrundabschaltung K Alle Einstellungen
werden
beibehalten
 / 
Aktiviert/deaktiviert die automatische
Abschaltung der
Hintergrundbeleuchtung nach
2 Minuten
Signalgeber G Alle Einstellungen
werden
beibehalten
 /  Aktiviert/deaktiviert Signalton
Automatische
Abschaltung
Hinweis: Die automatische
Abschaltung ist immer
deaktiviert, wenn die MIN-
MAX-Aufzeichnung aktiviert ist.
J
(Blau) Alle Aktiviert 
Deaktiviert die Funktion, welche
die Stromzufuhr nach
30 Sekunden Inaktivität
abschaltet.
LCD-Segmente H
VAC, mA,
Quelle, Rampe,
Schleife Deaktiviert Alle
Segmente Anzeige von HOLD (solange die
Taste gedrückt wird)
Firmware-Version H V DC Deaktiviert Bsp.:  Anzeige der Firmware-Version
(solange die Taste gedrückt wird)
Modellnummer H mV DC Deaktiviert Bsp.:  Anzeige der Modellnummer
(solange die Taste gedrückt wird)
Zum Kalibriermodus
wechseln H Ω Deaktiviert  Kalibriermodus startet
789/787B
Bedienungshandbuch
28
Schleifenstromversorgungsmodus
(nur 789)
Der Schleifenversorgungsmodus kann zum Einschalten
eines Prozessinstruments (Transmitter) verwendet
werden. Im Schleifenversorgungsmodus agiert das
Messgerät wie eine Batterie. Das Prozessinstrument
reguliert den Strom. Zur gleichen Zeit misst das
Messgerät den Strom, den das Prozessinstrument zieht.
Das Messgerät liefert Schleifenstrom mit 24 V
Gleichstrom, Nennspannung. Für Kommunikation mit
HART- und anderen Smart-Komponenten kann ein
interner Reihenwiderstand von 250 Ω durch Drücken von
J (blau) zugeschaltet werden. Siehe Abbildung 3.
Erneutes Drücken von J (blau) schaltet diesen internen
Widerstand aus.
Wenn Schleifenversorgung aktiviert ist, ist das Messgerät
zum Messen von mA konfiguriert und > 24 V Gleichstrom
wird zwischen den Anschlüssen mA und A eingespeist.
Der Anschluss mA ist die gemeinsame Leitung, und der
Anschluss A liegt bei > 24 V Gleichstrom. Das Messgerät
in Serie mit der Instrument-Stromschleife schalten. Siehe
Abbildung 4.
20
22
24
26
28
30
32
0 4 8 12162024
Schleifenspannung m./ 250
Schleifenspannung o./ 250
Spannung (V)
Stromstärke (mA)
any020f.eps
Abbildung 3. Schleifenspannung und Strom
ProcessMeter™
Schleifenstromversorgungsmodus (nur 789)
29
0%
RANGE HOLD
REL
MIN MAX
Hz
100%
789
PROCESSMETER
TEST DC PWR
+–+
+
any009f.eps
Abbildung 4. Anschlüsse zur Ausgabe von Schleifenstrom
789/787B
Bedienungshandbuch
30
Batterielebensdauer
Warnung
Zur Vermeidung falscher Messwerte, die zu
Stromschlag oder Verletzungen führen
können, ist die Batterie zu ersetzen, sobald
der Batterieanzeiger b eingeblendet wird.
Tabelle 12 enthält Angaben zur Lebensdauer von
Alkalibatterien. Die Batterielebensdauer kann durch
folgende Maßnahmen optimiert werden:
Wenn möglich, die Funktion "Transmittersimulation"
an Stelle von "Stromausgabe" einsetzen.
Die Hintergrundbeleuchtung nicht verwenden.
Die Option "Automatische Stromabschaltung" nicht
deaktivieren.
Das Messgerät abschalten, wenn es nicht benutzt
wird.
Tabelle 12. Typische Lebensdauer von Alkalibatterien
Messgerätfunktion Stunden
Messen beliebiger Parameter 140
Simulieren von Strom 140
Stromausgabefunktion 12 mA - 500 Ω 10
Wartung und Pflege
Dieser Abschnitt enthält grundsätzliche Prozeduren für
Unterhalt und Pflege. Reparatur-, Kalibrierungs- und
Serviceaspekte sind in diesem Handbuch nicht abgedeckt;
Arbeiten dieser Art müssen von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden. Fragen zu Wartungsprozeduren, die
in diesem Handbuch nicht beschrieben werden, können
vom Fluke Servicezentrum beantwortet werden.
Das Gehäuse gelegentlich mit einem feuchten, weichen
Tuch und Reinigungsmittel abwischen - keine Lösungs-
oder Scheuermittel einsetzen.
Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder
Verletzungen sind folgende Hinweise zu
beachten:
Batteriezellen und Akkublöcke weder Hitze
noch Feuer aussetzen. Keiner direkten
Sonneneinstrahlung aussetzen.
Die durchgebrannte Sicherung gegen eine
neue Sicherung vom gleichen Typ
austauschen, um den Schutz vor Lichtbögen
aufrechtzuerhalten.
ProcessMeter™
Wartung und Pflege
31
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn
Abdeckungen entfernt wurden oder das
Gehäuse geöffnet ist. Andernfalls kann es zu
gefährlichen Spannungen kommen.
Nur die angegebenen Ersatzteile verwenden.
Nur spezifizierte Ersatzsicherungen
verwenden.
Lassen Sie das Produkt nur von einem
autorisierten Techniker reparieren.
Kalibrierung
Das Messgerät einmal pro Jahr zwecks
Leistungsüberprüfung auf seine Spezifikationen kalibrieren
lassen. Eine Anleitung dazu kann von Fluke-
Servicezentrum angefordert werden.
Ersetzen der Batterien
Warnung
Reparieren Sie das Gerät vor der
Verwendung, falls die Batterie ausläuft, um
sicheren Betrieb und Wartung
sicherzustellen.
Batteriewechsel:
1. Die Messleitungen entfernen und das Messgerät
AUSSCHALTEN. Siehe Abbildung 5.
2. Die beiden Batteriefachschrauben mit einem flachen
Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn drehen,
sodass die Schraubenschlitze parallel zu den
Schlitzen der im Gehäuse eingelassenen
Schraubenabbildungen sind.
3. Die Batteriefachabdeckung abnehmen.
4. Die Batterien aus dem Messgerät entfernen.
5. 4 neue LR6-Alkalibatterien (Mignonzellen, AA)
einsetzen.
6. Die Batteriefachabdeckung wieder anbringen und die
Schrauben anziehen.
789/787B
Bedienungshandbuch
32
F1
F2
anw037.eps
Abbildung 5. Ersetzen der Batterien und Sicherungen
ProcessMeter™
Ersatzteile und Zubehör
35
2x
2x
3x
2x
2x
4x
1
29
24
28
25
26
27
29
20
19
21
17
23
3
10
11
12
14
15
16
2x
13
4
5
6
8
7
4x
18
22
W
anw038.eps
Abbildung 6. Ersatzteile
789/787B
Bedienungshandbuch
36
Tabelle 13. Ersatzteile
Element-
Nr. Beschreibung Fluke Teilenr.
für 789 Fluke Teilenr.
für 787B Anzahl
Knopfteile mit O-Ring 658440 4772670 1
Gehäuseoberteil-Aufkleber 1623923 4772201 1
Tastenfeld 1622951 1
Oberschutz 4772681 1
Oberschutz-Kontakt 674853 1
LCD-Anzeige 1883431 1
LCD-Anschlüsse, elastisches Material 1641965 2
Hintergrundbeleuchtung/Halterung 4756199 1
Gehäuseoberteil mit Anzeigeschutz 1622855 4772197 1
Kontaktgehäuse 1622913 1
RSOB-Kontakt 1567683 4
Maske 1622881 4772655 1
Sicherung, 440 mA, 1000 V – flinke Sicherung 943121 2
PCB-Schraube 832220 2
Batteriekontakt, negativ 658382 1
Batteriekontakt, positiv 666438 1
Batteriekontakte, dual 666435 3
ProcessMeter™
Ersatzteile und Zubehör
37
Tabelle 13. Ersatzteile (Forts.)
Element-
Nr. Beschreibung Fluke
Teilenr.
für 789
Fluke
Teilenr.
für 787B Anzahl
Bodenisolierung 4811256 1
Unterschutz 1675171 1
Stoßschutz 878983 1
IR-Linse 658697 1
Gehäuseunterteil 659042 4772662 1
Gehäuseschrauben 1558745 4
Batterie, 1,5 V, 0-15 mA, LR6 (AA) 376756 4
Zubehörhalterung mit Sondenhalterung 658424 1
Stoßschutz 674850 1
Fachabdeckung, Batterie/Sicherung 1622870 1
Schrauben, Batterie-/Sicherungsfachabdeckung 948609 2
Neigefuss 659026 1
- Messleitungen Variable[1] 1 (Satz von 2)
- Krokodilklemmen Variable[1] 1 (Satz von 2)
[1] Weitere Informationen zu den in Ihrer Region erhältlichen Messleitungen und Krokodilklemmen erhalten Sie unter www.fluke.com.
ProcessMeter™
Technische Daten
41
Ohmmessung
Bereich Auflösung Stromstärke Genauigkeit, ±(% Messwert + Anzahl)
400,0 Ω 0,1 Ω 310 μA 0,2 % + 2
4,000 kΩ 0,001 kΩ 31 μA 0,2 % + 1
40,00 kΩ 0,01 kΩ 2,5 μA 0,2 % + 1
400,0 kΩ 0,1 kΩ 250 nA 0,2 % + 1
4,000 MΩ 0,001 MΩ 250 nA 0,35 % + 3
40,00 MΩ 0,01 MΩ 125 nA 2,5 % + 3
Überlastschutz: 1000 V
Leerlaufspannung: <3,9V
45

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Fluke 787B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Fluke 787B in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Fluke 787B

Fluke 787B Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 50 pagina's

Fluke 787B Gebruiksaanwijzing - English - 50 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info