764224
63
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
®
September 2009, Rev. 1, 10/10 (German)
© 2009, 2010 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.
27 II/28 II
Digital Multimeters
Bedienungshandbuch
Begrenzte Lebensdauer-Gewährleistung
Fluke gewährleistet, dass alle Fluke 20, 70, 80, 170 und 180 Series Multimeter für deren Lebensdauer frei von Material- und Fertigungsdefekten sind. Der
Begriff “Lebensdauer” ist in diesem Dokument als sieben Jahre nach Produktionseinstellung des Produkts durch Fluke definiert, die Garantieperiode beträgt
aber mindestens zehn Jahre ab dem Kaufdatum. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien und Schäden, die durch Nachlässigkeit,
unsachgemäßen Gebrauch, Verschmutzung, Veränderungen am Gerät, Unfälle, normale Abnutzung von mechanischen Komponenten oder abnormale
Betriebsbedingungen oder unsachgemäße Handhabung, einschließlich Fehlern, die durch Verwendung außerhalb der Spezifikationen für das Produkt
verursacht wurden, entstanden sind. Diese Garantie gilt nur für den ersten Käufer und kann nicht übertragen werden.
Für die Dauer von zehn Jahren ab dem Kaufdatum deckt diese Garantie auch die LCD-Anzeige ab. Für die restliche Lebensdauer des Multimeters ersetzt Fluke
die LCD-Anzeige gegen eine Gebühr, die auf den jeweils aktuellen Komponentenbeschaffungskosten basiert.
Zum Registrieren des ersten Käufers und des Kaufdatums die beiliegende Registrierungskarte ausfüllen oder das Produkt online unter http://www.fluke.com
registrieren. Bitte die Karte ausfüllen und einsenden. Defekte Produkte, die bei einer von Fluke autorisierten Verkaufsstelle zum geltenden internationalen Preis
erworben wurden, werden von Fluke nach eigenem Ermessen kostenlos repariert oder ersetzt, oder Fluke zahlt den Kaufpreis zurück. Fluke behält sich das
Recht vor, Einfuhrgebühren für Reparatur/Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn das in einem bestimmten Land erworbene Produkt zur Reparatur in ein
anderes Land gesendet wird.
Falls das Produkt defekt ist, das nächstgelegene von Fluke autorisierte Servicezentrum verständigen, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und
anschließend das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an
dieses Servicezentrum senden. Fluke übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Transportschäden. Fluke bezahlt den Rücktransport für unter Garantie
reparierte oder ersetzte Produkte. Vor Reparaturen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind, schätzt Fluke die Kosten und holt eine Ermächtigung ein; nach
der Reparatur stellt Fluke die Kosten r Reparatur und Rücktransport in Rechnung.
DIESE GARANTIE IST IHR EINZIGER RECHTSANSPRUCH. KEINE ANDEREN GARANTIEN, WIE DIE DER ZWECKDIENLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN EINSATZ, WERDEN AUSDRÜCKLICH ERTEILT ODER IMPLIZIERT. FLUKE HAFTET NICHT FÜR SPEZIELLE, UNMITTELBARE,
MITTELBARE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN SOWIE VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE
ODER THEORIE. AUTORISIERTE WIEDERVERKÄUFER DÜRFEN KEINE WEITEREN, ABWEICHENDEN GARANTIEN IM NAMEN VON FLUKE ABGEBEN.
Da einige Länder keine Ausschlüsse und/oder Einschränkungen einer gesetzlichen Gewährleistung oder von Begleit- oder Folgeschäden zulassen, kann es
sein, dass diese Haftungsbeschränkung für Sie keine Geltung hat. Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer
anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit anderer Klauseln
dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
Fluke Corporation
P.O. Box 9090
Everett, WA 98206-9090
U.S.A.
Fluke Europe B.V.
P.O. Box 1186
5602 BD Eindhoven
Niederlande
5/07
i
Inhalt
Titel Seite
Einleitung ....................................................................................................................... 1
Kontaktaufnahme mit Fluke............................................................................................ 1
Sicherheitsinformationen................................................................................................ 2
Merkmale ....................................................................................................................... 6
Automatische Abschaltung ........................................................................................ 13
Input Alert™-Funktion................................................................................................ 13
Einschaltoptionen ...................................................................................................... 13
Durchführen von Messungen ......................................................................................... 15
Wechsel- und Gleichspannungsmessungen ............................................................. 15
Nulleingangsverhalten von Echt-Effektivwert-Messgeräten (28 II) ............................ 16
Tiefpassfilter (28 II).................................................................................................... 16
Temperaturmessungen (28 II) ................................................................................... 17
Kontinuitätstests ........................................................................................................ 18
Widerstandsmessungen............................................................................................ 20
Verwendung der Leitfähigkeit für Messungen hoher Widerstände oder Lecktests .... 22
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
ii
Kapazitätsmessungen............................................................................................... 23
Diodentests............................................................................................................... 24
Wechselstrom- oder Gleichstrommessungen ........................................................... 26
Frequenzmessungen ................................................................................................ 29
Tastgradmessungen ................................................................................................. 31
Bestimmen der Impulsbreite ..................................................................................... 32
Balkenanzeige ............................................................................................................... 32
Zoommodus (nur Einschaltoption) ............................................................................ 33
Verwendung des Zoommodus .................................................................................. 33
HiRes-Modus (28 II)....................................................................................................... 33
MIN-MAX-Aufzeichnung ................................................................................................ 34
Glättungsfunktion (nur Einschaltoption) ......................................................................... 34
AutoHOLD-Modus ......................................................................................................... 36
Betriebsart Relativ (REL)............................................................................................... 36
Wartung ......................................................................................................................... 37
Allgemeine Wartung.................................................................................................. 37
Prüfen der Sicherungen ............................................................................................ 37
Ersetzen der Batterien .............................................................................................. 38
Ersetzen der Sicherungen ........................................................................................ 39
Kundendienst und Ersatzteile ........................................................................................ 39
Allgemeine Spezifikationen............................................................................................ 44
Ausführliche Spezifikationen.......................................................................................... 46
27 II Wechselspannung ............................................................................................ 46
28 II Wechselspannung ............................................................................................ 47
Gleichspannung, Leitfähigkeit und Widerstand......................................................... 48
Temperatur (nur 28 II)............................................................................................... 49
Wechselstrom ........................................................................................................... 49
Gleichstrom............................................................................................................... 50
Kapazität................................................................................................................... 50
Inhalt (Fortsetzung)
iii
Diode ......................................................................................................................... 51
Frequenz ................................................................................................................... 51
Empfindlichkeit und Schwellenwerte für Frequenzzähler .......................................... 51
Tastgrad (V dc und mV dc)........................................................................................ 52
Eingangskenndaten................................................................................................... 52
MIN-MAX-Aufzeichnung ............................................................................................ 53
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
iv
v
Tabellen
Tabelle Titel Seite
1. Symbole ................................................................................................................................ 5
2. Eingänge ............................................................................................................................... 6
3. Drehschalterpositionen.......................................................................................................... 7
4. Tasten ................................................................................................................................... 8
5. Anzeigeelemente................................................................................................................... 11
6. Einschaltoptionen .................................................................................................................. 14
7. Funktionen und Schwellenwerte für Frequenzmessungen.................................................... 30
8. MIN MAX Funktionen ............................................................................................................ 35
9. Ersatzteile.............................................................................................................................. 41
10. Zubehör ................................................................................................................................. 43
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
vi
vii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung Titel Seite
1. Anzeigeelemente................................................................................................................... 11
2. Wechsel- und Gleichspannungsmessungen ......................................................................... 15
3. Tiefpassfilter .......................................................................................................................... 17
4. Kontinuitätstests .................................................................................................................... 19
5. Widerstandsmessungen........................................................................................................ 21
6. Kapazitätsmessungen ........................................................................................................... 23
7. Diodentests ........................................................................................................................... 25
8. Strommessungen .................................................................................................................. 27
9. Komponenten der Tastgradmessungen ................................................................................ 31
10. Stromsicherungstest.............................................................................................................. 38
11. Ersetzen der Batterie und Sicherungen................................................................................. 40
12. Ersatzteile.............................................................................................................................. 42
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
viii
1
Einleitung
XW Warnung
Vor Gebrauch des Messgeräts die
"Sicherheitsinformationen" lesen.
Sofern nicht anders vermerkt, gelten die Beschreibungen
und Anweisungen in diesem Handbuch für Serie II
Modelle 27 und 28 Multimeter (nachfolgend "Messgerät"
genannt). Alle Abbildungen zeigen das Modell 28 II.
Model 27 II ist ein mittelndes Digital Multimeter, Modell 28
II ein True-rms Digital Multimeter. Darüber hinaus misst
das 28 II Temperaturen mit einem Thermoelement Typ K.
Kontaktaufnahme mit Fluke
Eine der folgenden Telefonnummern wählen, um Fluke
zu kontaktieren:
Technischer Support USA: 1-800-44-FLUKE (1-800-
443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: 1-888-99-FLUKE
(1-888-993-5853)
Kanada: 1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31-402-675-200
Japan: +81-3-3434-0181
Singapur: +65-738-5655
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder die Website von Fluke unter www.fluke.com
besuchen.
Zur Produktregistrierung http://register.fluke.com
besuchen.
Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs
anzuzeigen, zu drucken oder herunterzuladen, rufen Sie
http://us.fluke.com/usen/support/manuals auf.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
2
Sicherheitsinformationen
Dieses Messgerät stimmt überein mit:
ISA-82.02.01
CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1-04
IEC-Norm Nr. 61010-1:2001
Messkategorie III, 1000 V, Verschmutzungsgrad
2
Messkategorie IV, 600 V, Verschmutzungsgrad
2
Ein Warnung signalisiert in diesem Handbuch
Bedingungen und Aktivitäten, die den Bediener einer oder
mehrerer Gefahren aussetzen. Vorsicht identifiziert
Bedingungen und Aktivitäten, die das Messgerät oder die
zu prüfende Ausrüstung beschädigen können.
Die am Messgerät und in diesem Handbuch verwendeten
Symbole werden in Tabelle 1 erläutert.
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag oder
Verletzungen folgende Richtlinien einhalten:
Das Messgerät ausschließlich wie in
dieser Anleitung beschrieben einsetzen,
da sonst die im Messgerät integrierten
Schutzeinrichtungen beeinträchtigt
werden könnten.
Das Messgerät nicht verwenden, wenn
es beschädigt ist. Vor dem Gebrauch des
Messgeräts das Gehäuse untersuchen.
Nach Rissen oder herausgebrochenem
Kunststoff suchen. Speziell auf die
Isolierung um die Anschlüsse herum
achten.
Vor dem Einschalten des Messgeräts
sicherstellen, dass die
Batteriefachabdeckung geschlossen und
gesichert ist.
Die Batterie muss sofort gewechselt
werden, wenn die Ladeanzeige ()
erscheint.
Vor dem Öffnen der
Batteriefachabdeckung die
Messleitungen vom Messgerät trennen.
Digital Multimeters
Sicherheitsinformationen
3
Die Messleitungen bezüglich
beschädigter Isolierung und exponiertem
Metall untersuchen. Kontinuität der
Messleitungen prüfen. Vor Gebrauch des
Messgeräts beschädigte Messleitungen
ersetzen.
Zwischen den Anschlüssen bzw.
zwischen den Anschlüssen und Masse
nie eine höhere Spannung als die am
Messgerät angegebene Nennspannung
anlegen.
Das Messgerät nie mit entfernter
Abdeckung oder geöffnetem Gehäuse
verwenden.
Bei Arbeiten mit Spannungen über 30 V
Wechselstrom eff., 42 V Wechselstrom
Spitze oder 60 V Gleichstrom Vorsicht
walten lassen. Bei solchen Spannungen
besteht Stromschlaggefahr.
Nur die in dieser Anleitung
beschriebenen Ersatzsicherungen
verwenden.
Die für die vorzunehmenden Messungen
entsprechenden Anschlüsse, Funktionen
und Bereiche verwenden.
Möglichst nicht alleine arbeiten.
Beim Messen von Strom vor dem
Anschließen des Messgeräts an den
Stromkreis den Strom des Stromkreises
abschalten. Darauf achten, dass das
Messgerät mit dem Stromkreis in Reihe
geschaltet ist.
Beim Herstellen von elektrischen
Verbindungen die gemeinsame
Messleitung vor der
spannungsführenden Messleitung
anschließen. Beim Trennen von
Verbindungen die spannungsführende
Messleitung vor der gemeinsamen
Messleitung trennen.
Das Messgerät nicht verwenden, wenn
es Funktionsstörungen aufweist. Unter
Umständen sind die
Sicherheitsvorkehrungen beeinträchtigt.
Lassen Sie das Messgerät im Zweifelsfall
warten.
Verwenden Sie das Messgerät nicht in
der Nähe von explosiven Gasen,
Dämpfen oder in dunstigen oder
feuchten Umgebungen.
Zur Stromversorgung des Messgeräts
ausschließlich drei vorschriftsgemäß im
Messgerätgehäuse eingesetzte AA/LR6-
Batterien (1,5 V) verwenden.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
4
Für Servicearbeiten am Messgerät
ausschließlich spezifizierte Ersatzteile
verwenden.
Beim Arbeiten mit den Messfühlern die
Finger hinter dem Fingerschutz der
Messspitzen halten.
Den Tiefpassfilter nicht zum Prüfen des
Vorhandenseins gefährlicher
Spannungen verwenden. Die
vorhandenen Spannungen sind u. U.
höher als angegeben. Zuerst eine
Spannungsmessung ohne den Filter
durchführen, um ggf. das Vorhandensein
von gefährlicher Spannung zu erkennen.
Anschließend den Filter zuschalten.
Die folgenden drei Warnung gelten für den
Gebrauch nach den Richtlinien der US-
Behörde für Minensicherheit, MSHA (Mine
Safety and Health Administration).
Von der MSHA nur für die Verwendung
mit drei Energizer P/N E91 oder drei
Duracell P/N MN1500 1,5 Volt Alkali-
Mignonzellen zugelassen. Alle Zellen
müssen in Bereichen mit
Frischluftzufuhr gleichzeitig gegen
Zellen mit gleicher Teilenummer
ausgetauscht werden.
Dieses Multimeter darf nicht zur Prüfung
von elektrischen Sprengkreisen
verwendet werden.
Dieses Multimeter darf nicht an
elektrische Stromkreise in einem Bereich
angeschlossen werden, in dem eine
Erlaubnis erforderlich ist.
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät
oder an dem zu prüfenden Gerät folgende
Richtlinien einhalten:
Vor dem Prüfen von Widerstand,
Kontinuität, Dioden oder Kapazität den
Strom des Stromkreises abschalten und
alle Hochspannungskondensatoren
entladen.
Für alle Messungen die entsprechenden
Anschlüsse, Funktionen und Bereiche
verwenden.
Vor der Strommessung die Sicherungen
des Messgeräts prüfen. (Siehe "Prüfen
der Sicherungen".)
Digital Multimeters
Sicherheitsinformationen
5
Tabelle 1. Symbole
B Wechselstrom (AC – Alternating Current) J Erde, Masse
F Gleichstrom (DC – Direct Current) I Sicherung
X Gefährliche Spannung P Übereinstimmung mit den Richtlinien der
Europäischen Union.
W Gefahr. Wichtige Informationen. Siehe
Handbuch. ) Erfüllt die relevanten Richtlinien der
Standards Association Kanadas (Canadian
Standards Association).
Batterie. Schwache Batterie, wenn angezeigt. T Schutzisoliert
R Durchgangsprüfung oder Durchgangspiepton. E Kapazität
CAT III
IEC Überspannungskategorie III
CAT III-Ausrüstung ist so konzipiert, dass sie
gegen impulsförmige Störsignale in fest
installierten Geräten wie z. B. Verteilertafeln,
Zuleitungen und kurze
Verzweigungsstromkreise und
Beleuchtungssystemen in großen Gebäuden
schützt.
CAT IV
IEC Überspannungskategorie IV
CAT IV-Ausrüstung ist so konzipiert, dass sie
Schutz gegen Spannungsspitzen der
Primärversorgungsebene (z. B.
Elektrizitätszähler oder Freileitungs- oder
Erdleitungsversorgungssysteme) bietet.
μ United States Department of Labor, Mine Safety
and Health Administration (US-Behörde für
Minensicherheit).
Diode
® Geprüft und lizenziert durch TÜV Product
Services. ; Erfüllt die relevanten australischen Normen.
~ Dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Recycling-Informationen sind auf der Website von Fluke zu
finden.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
6
Merkmale
Die Tabellen 2 bis 5 geben eine kurze Beschreibung der Merkmale des Messgeräts.
Tabelle 2. Eingänge
gaq112.eps
Buchse Beschreibung
A Eingang zum Messen von 10,00 A bis 10 A Strom (10 - 20 A Überlast für maximal 30 Sekunden),
Stromfrequenz und Tastgrad.
Eingang zum Messen von 0 μA bis 400 mA Strom (600 mA für 18 Stunden) sowie Stromfrequenz und
Tastgrad.
COM Rückflussanschluss für alle Messungen.
Eingang für Spannungs-, Kontinuitäts-, Widerstands-, Dioden-, Kapazitäts-, Frequenz-, Temperatur-
(nur 28 II), und Tastgradmessungen.
Digital Multimeters
Merkmale
7
Tabelle 3. Drehschalterpositionen
Schalterposition Funktion
Beliebige Position Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, wird die Messgerätmodellnummer kurz in der Anzeige
angezeigt.
K Wechselspannungsmessung
(gelb) drücken für Tiefpassfilter () (nur 28 II)
L Gleichspannungsmessung
600 mV Gleichspannungsbereich
(gelb) drücken für Temperatur () (nur 28 II)
drücken für Kontinuitätstest.
e Widerstandsmessung
(gelb) drücken für Kapazitätsmessung.
Diodenprüfung
Wechselstrommessung von 0 mA bis 10,00 A.
(gelb) drücken für Gleichstrommessung von 0 mA bis 10,00 A.
Wechselstrommessung von 0 μA bis 6000 μA.
drücken für Wechselstrommessung von 0 μA bis 6000 μA.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
8
Tabelle 4. Tasten
Taste Schalterpo
sition Funktion
Wählt Kapazität aus.
Wählt Temperatur (nur 28 II)
Wählt Wechselstrom-Tiefpassfilter-Funktion aus (nur 28 II)
Wechselt zwischen Gleichstrom und Wechselstrom.
(Gelb)
Wechselt zwischen Gleichstrom und Wechselstrom.
Beliebige
Schalterpo
sition
Schaltet zwischen den für die gewählte Funktion gültigen Bereichen. Die Taste 1 Sekunde lang
drücken, um die automatische Bereichswahl einzuschalten.
Wechselt zwischen °C und °F (nur 28 II).
Beliebige
Schalterpo
sition
MIN-MAX-
Aufzeichn
ung
Frequenz
messung
AutoHOLD (vormals TouchHold) zeigt den aktuellen Wert in der Anzeige an. Sobald ein neuer
stabiler Wert festgestellt wird, ertönt ein Piepton und das Messgerät zeigt den neuen Wert an.
Stoppt und startet die Aufzeichnungen, ohne bereits bestehende Werte zu löschen.
Stoppt und startet den Frequenzzähler.
Digital Multimeters
Merkmale
9
Tabelle 4. Drucktasten (Fortsetzung)
Taste Schalterpo
sition Funktion
Kontinuität
MIN-MAX-
Aufzeichn
ung
Hz,
Tastgrad
Schaltet den Kontinuitätspiepser ein bzw. aus.
Schaltet Ansprechzeiten zwischen Spitze (250 μs) und Normal (100 ms) um. (nur 28 II)
Schaltet das Messgerät zwischen Triggern auf ansteigender oder abfallender Flanke um.
Beliebige
Schalterposi
tion
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung von Tasten und Display ein, erhöht die Helligkeit und
schaltet sie aus.
Beim Modell 28 II die Taste für 1 Sekunde gedrückt halten, um in den HiRes-Ziffernmodus zu
schalten. Das "HiRes"-Symbol wird in die Anzeige angezeigt. Um in den 3-1/2-Ziffermodus
zurückzuschalten, 1 Sekunde lang gedrückt halten. HiRes=19.999
Beliebige
Schalterpo
sition
Startet die Aufzeichnung von Minimal- und Maximalwerten. Die Anzeige schaltet zyklisch
zwischen den Werten MAX, MIN, AVG (Mittel) und den aktuellen Werten. Bricht MIN MAX ab (1
Sekunde halten).
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
10
Tabelle 4. Drucktasten (Fortsetzung)
Taste Schalterposition Funktion
(Relativmo
dus)
Beliebige
Schalterposition
Speichert die aktuelle Anzeige als Referenzwert für die folgenden Messungen. Die
Anzeige wird auf Null gesetzt, und der gespeicherte Wert von allen folgenden
Messungen abgezogen.
Beliebige
Schalterposition
außer
Diodenprüfung
drücken für Frequenzmessung.
Startet den Frequenzzähler.
Nochmaliges Drücken startet den Tastgradmodus.
Digital Multimeters
Merkmale
11
gaq101.eps
Abbildung 1. Anzeigeelemente
Tabelle 5. Anzeigeelemente
Nummer Funktion Anzeige
Polaritätsanzeige für die analoge
Balkenanzeige.
Trig±
Anzeige für ansteigende oder
abfallende Flanke für Hz/Tastgrad-
Triggering.
Kontinuitätspiepser ist aktiviert.
Relativmodus (REL) aktiv.
Glättung ist aktiviert.
Nummer Funktion Anzeige
- Negative Messwerte. In der
Betriebsart Relativ (REL) wird hiermit
angezeigt, dass der aktuelle Wert
geringer ist als der gespeicherte
Referenzwert.
Am Eingang liegt eine hohe
Spannung an. Erscheint bei
Eingangsspannungen größer 30 V
(Wechselspannung oder
Gleichspannung) sowie im
Tiefpassfilter-Modus. Erscheint auch
in den Modi cal, Hz, und Tastgrad.
 AutoHOLD ist aktiviert.
Anzeigehaltemodus (HOLD) ist
aktiviert.
Spitze-Min-Max-Modi und die
Ansprechzeit beträgt 250 μs (nur 28
II).
MAX MIN
AVG
Minimum-Maximum-
Aufzeichnungsmodus.
Tiefpassfilter-Modus (nur 28 II).
Siehe "Tiefpassfilter (28 II)".
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
12
Tabelle 5. Anzeigeelemente (Fortsetzung)
Nummer Funktion Anzeige
Schwache Batterie. XW
Warnung: Zur Vermeidung
falscher Ablesungen, die zu
Stromschlag oder
Verletzungen führen können,
die Batterien ersetzen, sobald
der Batterieanzeiger
eingeblendet wird.
A, μA, mA Ampere, Mikroampere, Milliampere
V, mV Volt, Millivolt
μF, nF Mikrofarad, Nanofarad
nS Nanosiemens
% Prozent. Zur Messung von
Tastverhältnissen benutzt.
Ω, MΩ, kΩ Ohm, Megaohm, Kiloohm
Hz, kHz Hertz, Kilohertz
Diodentest-Modus.
AC DC Gleichstrom (DC), Wechselstrom
(AC)
Nummer Funktion Anzeige
°C, °F Grad Celsius, Grad Fahrenheit
610 000 mV Zeigt ausgewählten Bereich an.
HiRes
Hochauflösungsmodus (Hi Res).
HiRes=19,999 (nur 28 II)
Automatik
Automatische Bereichswahl. Das
Messgerät wählt automatisch den
Bereich mit der besten Auflösung
aus.
Manuell Manuelle Bereichswahl.
Die Anzahl der Segmente ist
proportional zum Skalenendwert des
gewählten Bereichs. Im
Normalbetrieb ist 0 (Null) auf der
linken Seite. Die Polaritätsanzeige
für das Signal befindet sich auf der
linken Seite des Diagramms. Die
Balkenanzeige kann nicht mit den
Kapazitäts- oder Frequenzfunktionen
betrieben werden. Weitere
Informationen siehe
"Balkenanzeige". Die Balkenanzeige
besitzt auch eine Zoomfunktion, die
unter "Zoommodus" beschrieben
wird.
Digital Multimeters
Merkmale
13
Tabelle 5. Anzeigeelemente (Fortsetzung)
Nummer Funktion Anzeige
-- 0L Überlastbedingung erkannt.
Fehlermeldungen
bAtt Batterie unverzüglich ersetzen.
di'c In der Kapazitätsfunktion ist am zu testenden
Kondensator eine zu große elektrische Ladung
vorhanden.
CAL Err Ungültige Kalibrierdaten. Das Messgerät kalibrieren.
EEPr
Err
Ungültige EEPROM-Daten. Das Messgerät
reparieren lassen.
0PEn Geöffnetes Thermoelement wurde festgestellt.
F2_ Ungültiges Modell. Das Messgerät reparieren lassen.
LEAd
W Messleitungsalarm. wenn sich die Messleitungen
am A-oder mA/μA-Anschluss befinden und die
Drehschalterposition nicht dem verwendeten
Anschluss entspricht.
Automatische Abschaltung
Das Messgerät schaltet sich automatisch ab, wenn der
Drehschalter oder die Drucktasten länger als 30 Minuten
nicht benutzt werden. Wenn MIN MAX-Aufzeichnung
aktiviert ist, schaltet sich das Messgerät nicht ab. Siehe
Tabelle 6 zum Deaktivieren der automatischen
Abschaltung.
Input Alert™-Funktion
Wenn eine Messleitung in eine Buchse für mA/μA oder A
eingesteckt ist, der Drehschalter jedoch nicht auf die
korrekte Stromposition eingestellt ist, warnt der Pieper
den Bediener mit einem Zirpton und auf dem Display
blinkt "LEAd". Diese Warnung soll verhindern, dass
Spannung, Kontinuität, Widerstand, Kapazität oder
Dioden mit den Messleitungen in Strombuchsen
gemessen werden.
W Vorsicht
Wenn die Messfühler parallel (über) zu einem
stromführenden Schaltkreis angelegt werden
und eine Messleitung in eine Strombuchse
eingesteckt ist, kann dies den
Prüfschaltkreis beschädigen und die
Messgerätsicherung auslösen. Der
Widerstand durch die Strombuchsen des
Messgeräts ist in diesem Fall so gering, dass
das Messgerät wie ein Kurzschluss wirkt.
Einschaltoptionen
Wenn eine Taste beim Einschalten des Messgeräts
gedrückt gehalten wird, wird eine Einschaltoption
aktiviert. Tabelle 6 beschreibt die Einschaltoptionen.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
14
Tabelle 6. Einschaltoptionen
Taste Einschaltoption
(Gelb)
Deaktiviert die automatische Abschaltung (Messgerät schaltet normalerweise nach 30 Minuten ab).
Das Messgerät zeigt PoFF an, bis losgelassen wird.
Aktiviert den Kalibriermodus des Messgeräts und fordert zur Eingabe eines Kennworts auf.
Das Messgerät zeigt CAL” an und schaltet in den Kalibriermodus. Siehe 27 II/28 II
Kalibrierungsinformationen.
Aktiviert die Glättungsfunktion des Messgeräts. Das Messgerät zeigt '--- an, bis losgelassen wird.
Schaltet alle LCD-Segmente ein.
Deaktiviert den Piepton für alle Funktionen. Das Messgerät zeigt bEEP an, bis losgelassen wird.
Deaktiviert die automatische Abschaltung der Beleuchtung (die nach normalerweise 2 Minuten erfolgt).
Das Messgerät zeigt LoFF an, bis losgelassen wird.
(Relativmodus)
Aktiviert den Zoommodus für die Balkenanzeige. Das Messgerät zeigt 2rEL an, bis losgelassen
wird.
Aktiviert den hochohmigen Modus des Messgeräts, wenn mV-Gleichstromfunktion verwendet wird.
Das Messgerät zeigt Hi2 an, bis losgelassen wird. (nur 28 II)
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
15
Durchführen von Messungen
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Durchführung
von Messungen mit dem Messgerät.
Wechsel- und Gleichspannungsmessungen
Das Modell 28 II bietet Echt-Effektivwert-Messungen, die
für verzerrte Sinuswellen und andere Signalformen (ohne
Gleichspannungsoffset), zum Beispiel Rechteck-,
Dreieck- oder Treppensignale, genau sind.
Die Spannungsbereiche sind 600,0 mV, 6,000 V, 60,00 V,
600,0 V und 1000 V. Zur Auswahl des 600,0-mV-DC-
Bereichs den Drehschalter auf mV stellen.
Siehe Abbildung 2 zum Messen von Wechselspannung
oder Gleichspannung.
Schaltkasten
Wechselspannung
+
Gleichspannung
V
V
mV
gat102.eps
Abbildung 2. Wechsel- und
Gleichspannungsmessungen
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
16
Beim Messen von Spannung verhält sich das Messgerät
ungefähr wie eine parallelgeschaltete 10-MΩ-Impedanz
(10.000.000 Ω). Dieser Belastungseffekt kann in
hochohmigen Schaltungen Messfehler verursachen. In
den meisten Fällen ist der Fehler vernachlässigbar (0,1 %
oder weniger), wenn die Impedanz des Schaltkreises
10 kΩ (10.000 Ω) oder weniger beträgt.
Zur Messung der Gleichspannungsabweichung einer
Wechselspannung sollte zwecks größerer Genauigkeit
zuerst die Wechselspannung gemessen werden. Den
Wechselspannungsbereich notieren, dann manuell einen
Gleichspannungsbereich wählen, der dem
Wechselspannungsbereich gleich oder größer ist.
Dadurch wird die Genauigkeit der
Gleichspannungsmessung verbessert, indem die
Eingangsschutzkreise nicht aktiviert werden.
Nulleingangsverhalten von Echt-Effektivwert-
Messgeräten (28 II)
Echt-Effektivwert-Messgeräte können verzerrte
Wellenformen genau messen, doch wenn die
Messleitungen bei AC-Funktionen kurzgeschlossen
werden, zeigt das Messgerät einen Restwert zwischen 1
und 30 an. Wenn die Messleitungen offen sind,
schwanken die angezeigten Werte möglicherweise
störungsbedingt. Diese Offsetwerte sind normal. Sie
haben keine Auswirkung auf die
Wechselstrommessgenauigkeit des Messgeräts in den
spezifizierten Messbereichen.
Unbestimmte Eingangspegel sind:
Wechselspannung: unterhalb 3 % von 600 mV
Wechselspannung bzw. 18 mV Wechselspannung
Wechselstrom: unterhalb 3 % von 60 mA
Wechselstrom bzw. 1,8 mA Wechselstrom
Wechselstrom: unterhalb 3 % von 600 μA
Wechselstrom bzw. 18 μA Wechselstrom
Tiefpassfilter (28 II)
Das Modell 28 II ist mit einem Wechselstrom-
Tiefpassfilter ausgerüstet. Beim Messen von
Wechselspannung oder Wechselstromfrequenz
drücken, um den Tiefpassfiltermodus () zu aktivieren.
Dass Messgerät misst weiterhin im ausgewählten Modus,
doch das Signal wird jetzt durch einen Filter geleitet, der
unerwünschte Spannungen oberhalb von 1 kHz blockiert,
siehe Abbildung 3 Die Messung der niederfrequenten
Spannungen unterhalb von 1 kHz erfolgt mit reduzierter
Genauigkeit. Der Tiefpassfilter kann die Messleistung bei
zusammengesetzten Sinuswellen verbessern, die typisch
von Invertern und VF-Motorantrieben erzeugt werden.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
17
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag oder
Verletzungen den Tiefpassfilter nicht beim
Prüfen des Vorhandenseins gefährlicher
Spannungen verwenden. Die vorhandenen
Spannungen sind u. U. höher als angegeben.
Zuerst eine Spannungsmessung ohne den
Filter durchführen, um ggf. das
Vorhandensein von gefährlicher Spannung
zu erkennen. Dann die Filterfunktion
auswählen.
Hinweis
Wenn der Tiefpassfilter gewählt ist, geht das
Messgerät in den manuellen Bereichswahl-
Modus. Bereiche durch Drücken von
auswählen. Automatische Bereichswahl ist mit
dem Tiefpassfilter nicht verfügbar.
1 kHz
100 Hz
aom11f.eps
Abbildung 3. Tiefpassfilter
Temperaturmessungen (28 II)
Das Messgerät misst die Temperatur von einem Typ-K-
Thermoelement (enthalten). Durch Drücken von C
zwischen Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F)
auswählen.
W Vorsicht
Um mögliche Beschädigung von Messgerät
oder anderen Gerät zu verhindern, immer
bedenken, dass das Messgerät selbst für -
200,0 °C bis +1090.0 °C und -328,0 °F bis
1994 °F spezifiziert ist, das mitgelieferte
Thermoelement Typ K jedoch nur für 260 °C.
Für Temperaturen außerhalb dieses Bereichs
ein entsprechend höher spezifiziertes
Thermoelement verwenden.
Die Anzeigenbereiche betragen -200,0 °C bis +1090 °C
und -328,0 °F bis 1994 °F. Messwerte außerhalb dieser
Bereiche werden als 0L auf dem Display des Messgeräts
angezeigt. Wenn kein Thermoelement angeschlossen ist,
wird ebenfalls 0PEn in der Anzeige angezeigt.
Messen von Temperatur:
1. Ein Typ-K-Thermoelement an die Anschlüsse COM
und des Messgeräts anschließen.
2. Den Drehschalter auf drehen.
3. drücken, um den Temperaturmodus zu
aktivieren.
4. drücken, um Celsius oder Fahrenheit
auszuwählen.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
18
Durchgangsprüfungen
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät
oder zu prüfenden Gerät vor
Kontinuitätsprüfungen die Stromversorgung
vom Stromkreis trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
Zur Kontinuitätsprüfung gehört ein Piepser, der piepst, so
lange ein Stromkreis durchgängig ist. Der Piepser
ermöglicht schnelle Kontinuitätsprüfungen ohne
Beobachten der Anzeige.
Das Messgerät für den Kontinuitätstest anschließen.
Siehe Abbildung 4.
drücken, um den Kontinuitätspiepser ein- oder
auszuschalten.
Die Kontinuitätsfunktion erkennt zeitweilige offene
Schaltungen und Kurzschlüsse von einer Kürze von bis
zu 1 ms. Für solche kurzzeitigen Kurzschlüsse erzeugt
das Messgerät einen kurzen Pieps.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
19
Für Schaltkreisprüfungen:
Stromkreisstrom ausschalten
AUS
(offen)
EIN
(geschlossen)
Aktiviert
Kontinuitäts-
pieper
gat103.eps
Abbildung 4. Kontinuitätstests
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
20
Widerstandsmessungen
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät
oder zu prüfenden Gerät vor dem Messen von
Widerstand die Stromversorgung vom
Stromkreis trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
Das Messgerät misst Widerstand, indem es schwachen
Strom durch den Schaltkreis sendet. Da dieser Strom
durch alle möglichen Pfade zwischen den Messsonden
fließt, stellt die Anzeige den Gesamtwiderstand aller Pfade
zwischen den Messsonden dar.
Die Widerstandsbereiche des Messgeräts betragen
600,0 Ω, 6,000 kΩ, 60,00 kΩ, 600,0 kΩ, 6,000 MΩ und
50,00 MΩ.
Zum Messen von Widerstand das Messgerät gemäß
Abbildung 5 einrichten.
Ratschläge zum Messen von Widerstand:
Der für einen Widerstand in einer Schaltung
gemessene Wert weicht oft vom Nennwert des
Widerstands ab.
Die Messleitungen können Fehler von 0,1 Ω bis 0,2 Ω
zu Widerstandsmessungen hinzufügen. Zur
Bestimmung des Fehlers die Messfühlerspitzen
kurzschließen und den Widerstand der Messleitungen
messen. Falls notwendig, kann dieser Wert von den
Messwerten in der Betriebsart Relativ (REL)
automatisch abgezogen werden.
Die Widerstandsfunktion kann ausreichend hohe
Spannungen erzeugen, um Silikondioden oder
Transistorübergänge in Vorwärtsrichtung zu
verstärken, so dass diese als Leiter auftreten. Wenn
dies vermutet wird, drücken, um einen
niedrigeren Strom im nächst höheren Bereich
anzulegen. Wenn der Wert höher ist, den höheren
Wert verwenden. Die typischen Kurzschlussströme
können der Eingangscharakteristik-Tabelle in
Abschnitt der technischen Angaben entnommen
werden.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
21
12
3
132
Schaltkreisstrom
AUS
Schaltkreiswiderstandsmessungen
Trennen
Isolierung eines Potentiometers
Trennen
Isolierung eines Widerstands
gat106.eps
Abbildung 5. Widerstandsmessungen
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
22
Verwendung der Leitfähigkeit für Messungen
hoher Widerstände oder Lecktests
Leitfähigkeit, die Umkehrfunktion von Widerstand, ist die
Fähigkeit eines Schaltkreises, Strom zu leiten. Hohe
Werte von Leitfähigkeit (Leitwerte) deuten auf niedrige
Werte von Widerstand.
Der 60-nS-Bereich des Messgeräts misst die Leitfähigkeit
in Nanosiemens (1 nS = 0,000000001 Siemens). Da
diese geringen Leitfähigkeitswerte hohen
Widerstandswerten entsprechen, kann mit dem nS-
Bereich des Messgeräts der Widerstand von Bauteilen
bis zu 100,000 MΩ, 1/1 nS = 1.000 MΩ gemessen
werden.
Zum Messen von Leitfähigkeit das Messgerät zum
Messen von Widerstand gemäß Abbildung 5 einrichten,
dann drücken, bis der Anzeiger nS in der Anzeige
erscheint.
Ratschläge zum Messen von Leitfähigkeit:
Messungen in hochohmigen Schaltkreisen sind
anfällig für induzierte elektrische Störungen. Um die
Mehrheit der Rauschwerte zu glätten, in den Modus
MIN-MAX-Aufzeichnung schalten und dann den
Mittelwert (AVG) der Messung bestimmen.
Normalerweise gibt es bei offenen Messleitungen
einen Restleitwert. Genaue Ablesungen können in
der Betriebsart Relativ (REL) durchgeführt werden,
indem die Restleitfähigkeit abgezogen wird.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
23
Kapazitätsmessungen
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät
oder zu prüfenden Gerät vor dem Messen
von Kapazität die Stromversorgung vom
Stromkreis trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen. Die
Gleichspannungsfunktion verwenden, um
nachzuweisen, dass der Kondensator
entladen ist.
Die Kapazitätsbereiche des Messgeräts sind 10,00 nF,
100,0 nF, 1,000 μF, 10,00 μF, 100,0 μF und 9999 μF.
Zum Messen von Kapazität das Messgerät gemäß
Abbildung 6 einrichten.
Die Genauigkeit von Messungen im Bereich von 1000 nF
und darunter wird verbessert, indem man im
Relativmodus (REL) die Restkapazität des Messgeräts
und der Messleitungen abzieht.
Hinweis
Wenn am zu testenden Kondensator eine zu
große elektrische Ladung vorhanden ist, zeigt
die Anzeige "diSC" an.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Wählt
Kapazität aus
gat104.eps
Abbildung 6. Kapazitätsmessungen
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
24
Diodentests
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Schäden am Messgerät
oder zu prüfenden Gerät vor dem Prüfen von
Dioden die Stromversorgung vom Stromkreis
trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
Die Diodenprüffunktion zum Prüfen von Dioden,
Transistoren, Thyristoren (SRCs) und anderen
Halbleiterbauelementen verwenden. Diese Funktion
testet eine Halbleiterverbindung, indem Strom durch die
Verbindung geschickt und dann der Spannungsabfall
gemessen wird. Eine gute Siliziumverbindung fällt
zwischen 0,5 V und 0,8 V ab.
Zum Prüfen einer Diode innerhalb eines Schaltkreises
das Messgerät gemäß Abbildung 7 einrichten. Für die
Bestimmung der Durchlassvorspannung an einem
Halbleiterbauteil muss die rote Messleitung mit dem
positiven Anschluss des Bauteils und die schwarze
Messleitung mit dem negativen Anschluss des Bauteils
verbunden werden.
Eine gute Diode sollte innerhalb eines Schaltkreises
Vorwärtsmesswerte zwischen 0,5 V und 0,8 V erzeugen;
die Rückwärtsmesswerte können jedoch je nach
Widerstand der anderen Pfadkomponenten zwischen den
Messleitungen variieren.
Ein kurzer Piepton ertönt, wenn die Diode einwandfrei ist
(< 0,85 V). Ein Dauerton ertönt, wenn der Messwert
0,100 V beträgt, was einem Kurzschluss entsprechen
würde. Die Anzeige zeigt "OL" an, wenn die Diode offen
ist.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
25
Schlechte
Diode
+
+
Typisch
Messung
Vorwärts-Bias Rückwärts-Bias
Schlechte
Diode
Offen
Kurzgeschlossen
Einzelpiepton
oder
gat109.eps
Abbildung 7. Diodentests
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
26
Wechselstrom- oder Gleichstrommessungen
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag und
Verletzungen niemals eine Strommessung im
Schaltkreis versuchen, wenn das
Erdpotential im offenen Schaltkreis mehr als
1000 V beträgt. Dies kann das Messgerät
beschädigen oder zu Körperverletzungen bei
durchbrennenden Sicherungen während der
Messung führen.
W Vorsicht
Vermeidung von Schäden am Messgerät und
an zu testenden Geräten:
Vor Gebrauch die Sicherungen des
Messgeräts prüfen.
Für alle Messungen die entsprechenden
Anschlüsse, Funktionen und Bereiche
verwenden.
Die Messfühler nie parallel (über) zu
einer Schaltung oder Komponente
platzieren, wenn die Messleitungen in die
Strombuchsen eingesteckt sind.
Zur Strommessung muss der zu testende Stromkreis
unterbrochen und das Messgerät in Serie mit dem
Stromkreis geschaltet werden.
Die Strombereiche des Messgeräts sind 600,0 μA,
6000 μA, 60,00 mA, 400,0 mA, 6,000 A und 10.00 A.
Zur Strommessung Abbildung 8 heranziehen und wie
folgt verfahren:
1. Die Stromversorgung des Schaltkreises ausschalten.
Alle Hochspannungskondensatoren entladen.
2. Die schwarze Messleitung in die COM -Buchse
stecken. Für Stromstärken zwischen 0 mA und 400
mA die rote Messleitung in den mA/μA Anschluss
stecken. Für Stromstärken über 400 mA die rote
Messleitung in den A-Anschluss stecken.
Hinweis
Um das Auslösen der 400-mA-Sicherung des
Messgeräts zu vermeiden, die mA/μA-Buchse
nur verwenden, wenn die Stromstärke mit
Sicherheit kontinuierlich unterhalb von 400 mA
liegt, bzw. unterhalb von 600 mA für 18 Stunden
oder weniger.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
27
5
5
Schaltkreisstrom:
OFF/AUS - zum Anschließen
des Messgeräts.
ON/EIN - für Messungen.
OFF/AUS - zum Entfernen des
Messgeräts.
Strom durch eine Komponente
Gesamtstrom zum Schaltkreis
3
1
mA
A
A
4
2
gat107.eps
Abbildung 8. Strommessungen
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
28
3. Bei Benutzung des A-Anschlusses den Drehschalter
auf mA/ schalten. Bei Benutzung des mA/μA-
Anschlusses den Drehschalter auf für
Stromstärken von weniger als 6000 μA (6 mA) oder
auf für Stromstärken über 6000 μA schalten.
4. Zum Messen von Gleichstromstärke drücken.
5. Den zu testenden Stromkreis öffnen. Mit der
schwarzen Messsonde die negative Seite, mit der
roten Messsonde die positive Seite der
Unterbrechung berühren. Ein Umkehren der Sonden
erzeugt einen negativen Messwert, beschädigt das
Messgerät jedoch nicht.
6. Die Stromversorgung des Schaltkreises einschalten;
dann die Anzeige ablesen. Den Wert und auch die
rechts in der Anzeige angezeigte Einheit notieren
(μA, mA oder A).
7. Die Stromversorgung des Schaltkreises ausschalten,
und alle Hochspannungskondensatoren entladen.
Das Messgerät entfernen, und den Schaltkreis unter
Normalbetrieb nehmen.
Ratschläge zum Messen von Strom:
Wenn der Strommesswert 0 ist, und der Bediener
weiß, dass das Messgerät richtig eingerichtet ist, die
Sicherungen des Messgeräts gemäß Abschnitt
"Prüfen der Sicherungen" prüfen.
Strommessgeräte haben eine geringe
Bürdenspannung, die sich auf den Schaltkreisbetrieb
auswirken kann. Diese Lastspannung kann mit den
in Tabelle der technischen Angaben angegebenen
Werten berechnet werden.
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
29
Frequenzmessungen
Das Messgerät misst die Frequenz einer Spannung oder
eines Stromsignals, indem es zählt, wie oft pro Sekunde
das Signal eine Schwelle (Pegel) überschreitet.
Tabelle 7 fasst die Schwellenwerte und Anwendungen für
Frequenzmessungen unter Berücksichtigung der
verschiedenen Spannungs- und Strombereiche
zusammen.
Zur Frequenzmessung das Messgerät mit der
Signalquelle verbinden und dann drücken. Durch
Drücken von wird die Triggerflanke zwischen + und
- umgeschaltet und in einem Symbol auf der linken
Anzeigenseite angezeigt (siehe Abbildung 9 unter
"Tastgrad"). Drücken von stoppt und startet den
Zähler.
Das Messgerät bestimmt automatisch einen von fünf
Frequenzbereichen: 199,99 Hz, 1999,9 Hz, 19,999 kHz,
199,99 kHz und mehr als 200 kHz. Für Frequenzen von
weniger als 10 Hz wird die Anzeige im Takt der
Eingangsquelle aktualisiert. Unterhalb von 0,5 Hz kann
die Anzeige instabil sein.
Ratschläge zum Messen von Frequenz:
Wenn eine Messung 0 Hz ergibt oder instabil ist, liegt
das Eingangssignal möglicherweise nahe am
Triggerpegel oder darunter. Dieses Problem kann
normalerweise durch Auswählen eines niedrigeren
Bereichs korrigiert werden - dadurch wird die
Empfindlichkeit des Messgeräts erhöht. In der L
Funktion haben die unteren Bereiche auch geringere
Schwellenwerte.
Wenn ein Messwert wie ein Vielfaches des erwarteten
Ergebnisses aussieht, ist das Eingangssignal
möglicherweise verzerrt. Verzerrung kann bewirken, dass
der Trigger des Frequenzzählers mehrfach ausgelöst
wird. Dieses Problem kann unter Umständen durch
Auswählen eines höheren Spannungsbereichs behoben
werden - dadurch wird die Empfindlichkeit des
Messgeräts vermindert. Ebenso kann ein höherer
Schwellenwert durch die Wahl eines
Gleichspannungsbereichs versucht werden. Im
allgemeinen ist die niedrigste angezeigte Frequenz die
richtige.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
30
Tabelle 7. Funktionen und Schwellenwerte für Frequenzmessungen
Funktion Bereich Ungefährer
Schwellenwert Typische Anwendung
K 6 V, 60 V,
600 V, 1000 V
±5 % der Skala Für die meisten Signale.
K 600 mV ±30 mV Hochfrequente 5-V-Logiksignale. (Die DC-Koppelung der L Funktion kann
hochfrequente Logiksignale abschwächen und deren Amplitude soweit
verringern, dass der Schwellenwert beeinträchtigt wird.)
mL 600 mV 40 mV Siehe Messhinweise vor dieser Tabelle.
L 6 V 1,7 V 5-V-Logiksignale (TTL).
L 60 V 4 V Schaltsignale in Automobilen.
L 600 V 40 V Siehe Messhinweise vor dieser Tabelle.
L 1000 V 100 V
R e E G Frequenzzählermerkmale sind nicht verfügbar bzw. nicht spezifiziert für diese Funktionen.
\ Alle Bereiche ±5 % der Skala Wechselstromsignale.
μAF 600 μA, 6000 μA 30 μA, 300 μA Siehe Messhinweise vor dieser Tabelle.
^ 60 mA, 400 mA 3,0 mA, 30 mA
AF 6 A, 10 A 0,30 A, 3,0 A
Digital Multimeters
Durchführen von Messungen
31
Tastgradmessungen
Tastgrad ist der Prozentsatz von Zeit (Impulsdauer zu
Impulsperiodendauer), währenddem ein Signal oberhalb
oder unterhalb eines Triggerpegels liegt (siehe
Abbildung 9). Der Tastgradmodus ist zum Messen von
"Aus"-Zeit oder "Ein"-Zeit der Logik und Schaltsignalen
optimiert. Systeme wie elektronische
Kraftstoffeinspritzsysteme und unterbrechungsfreie
Stromversorgungen werden durch Impulse variierender
Breite gesteuert, die durch Messen des Tastgrads geprüft
werden können.
Zur Messung von Tastgrad wird das Messgerät zur
Messung von Frequenzen eingerichtet und dann ein
zweites Mal auf Hz gedrückt. Wie bei der
Frequenzfunktion kann auch hier die Steigung für den
Messgerätzähler durch Drücken von geändert
werden.
Für 5-V-Logiksignale den 6-V-Gleichspannungsbereich
verwenden. Für 12-V-Schaltsignale in Automobilen den
60-V-Gleichspannungsbereich verwenden. Für
Sinussignale den niedrigsten Bereich auswählen, der kein
mehrfaches Triggern bewirkt. (Im Allgemeinen kann ein
verzerrungsfreies Signal die bis zu zehnfache Amplitude
des gewählten Spannungsbereichs haben.)
Falls die Messung eines Tastgrads instabil ist, auf MIN
MAX drücken und dann zur Darstellung des Mittelwertes
(AVG) gehen.
-Flanke
Triggerpunkt
+Flanke
Triggerpunkt
30% Über
+Flanke 70% Unter
-Flanke
100%
gat3f.eps
Abbildung 9. Komponenten der Tastgradmessungen
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
32
Bestimmen der Impulsbreite
Für ein periodisches Signal (das Signalmuster wiederholt
sich in gleichen Zeitintervallen) kann die Zeit, in der das
Signal entweder hoch oder niedrig ist, wie folgt bestimmt
werden:
1. Signalfrequenz messen.
2. Ein zweites Mal auf drücken, um den Tastgrad
des Signals zu bestimmen. Auf drücken, um
die Messung der negativen oder positiven
Signalkontinuität festzulegen, siehe Abbildung 9.
3. Die Impulsbreite mit Hilfe der folgenden Formel
bestimmen:
Impulsbreite = % Tastgrad ÷ 100
(in
Sekunden)
Frequenz
Balkenanzeige
Die analoge Balkenanzeige verhält sich wie die Nadel auf
einer analogen Anzeige, aber ohne Übersteuerung. Die
Balkenanzeige wird 40 mal pro Sekunde aktualisiert. Da
die Balkenanzeige damit etwa 10 mal schneller als die
Digitalanzeige anspricht, ist es zur Einstellung von
Spitzen und Nulleinstellungen sowie für sich schnell
ändernde Eingänge nützlich. Die Balkenanzeige wird für
Kapazität, Frequenzmessfunktionen, Temperatur oder
Spitze-Min-Max nicht angezeigt.
Die Anzahl der leuchtenden Segmente repräsentiert den
gemessenen Wert im Verhältnis zum Vollausschlag des
ausgewählten Bereichs.
Im 60-V-Messbereich zum Beispiel sind die
Hauptskalenteilungen bei 0, 15, 30, 45 und 60 V. Ein
Eingangssignal von -30 V lässt das Minus-Vorzeichen
und die Segmente bis zur Mitte der Skala leuchten.
Die Balkenanzeige besitzt auch eine Zoomfunktion, die
unter "Zoommodus" beschrieben wird.
Digital Multimeters
HiRes-Modus (28 II)
33
Zoommodus (nur Einschaltoption)
Verwenden der relativen Zoom-Balkenanzeige:
1. gedrückt halten und das Messgerät
einschalten. Die Anzeige zeigt 2rE an.L.
2. Den Relativmodus durch erneutes Drücken von
auswählen.
3. Die Mitte der Balkenanzeige repräsentiert jetzt Null
und die Empfindlichkeit der Balkenanzeige wird um
einen Faktor 10 erhöht. Messwerte, die geringer als
der gespeicherte Referenzwert sind, werden durch
Segmente links von der Mitte angezeigt. Werte, die
größer sind, werden durch Segmente rechts von der
Mitte angezeigt.
Verwendung des Zoommodus
Mit der Kombination von relativer Betriebsart und der
erhöhten Empfindlichkeit der Balkenanzeige in der
Betriebsart Zoom können schnelle und genaue Null- und
Spitzeneinstellungen vorgenommen werden.
Für Nulleinstellungen wird das Messgerät zuerst auf die
gewünschte Funktion eingestellt. Anschließend die
Messleitungen kurz schließen, auf drücken und
dann die Messleitungen mit dem zu testenden Stromkreis
verbinden. Das einstellbare Bauteil des Kreises justieren,
bis die Anzeige Null anzeigt. Hierbei leuchtet
ausschließlich das Mittensegment der Zoom-
Balkenanzeige.
Für Spitzeneinstellungen wird das Messgerät auf die
gewünschte Funktion eingestellt. Anschließend die
Messleitungen mit dem zu testenden Stromkreis
verbinden und dann auf drücken. Die Anzeige
zeigt Null an. Die Länge der Balkenanzeige nimmt dann
nach rechts oder links von Null aus zu, wenn ein positiver
oder negativer Spitzenwert eingestellt wird. Falls ein
Bereichsüberschreitungs-Symbol angezeigt wird (< >),
zweimal auf drücken, um den Referenzwert neu
einzustellen, und dann mit der Einstellung fortfahren.
HiRes-Modus (28 II)
Beim Modell 28 II eine Sekunde lang drücken, um den
hochauflösenden Modus (HiRes) mit 4-1/2 Stellen
aufzurufen. Die Anzeige wird mit der 10fachen normalen
Auflösung und maximalen Werten von 19.999 dargestellt.
Der HiRes-Modus kann außer bei Kapazitätsmessungen,
Frequenzmess-funktionen, Temperatur und MIN MAX mit
250 μs (Spitze) überall eingesetzt werden.
Um in den 3-1/2-Ziffermodus zurückzuschalten, 1
Sekunde lang gedrückt halten.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
34
MIN-MAX-Aufzeichnung
Die Betriebsart MIN MAX zeichnet die Minima und
Maxima der Eingangssignale auf. Sobald das Signal
unter den bisherigen Minimalwert abfällt oder über den
bisherigen Maximalwert ansteigt, ertönt ein Piepsignal
und das Messgerät zeichnet den neuen Wert auf. In
diesem Modus können zeitweilig aussetzende Signale
registriert, Maximalwerte in Abwesenheit aufgezeichnet
oder Anzeigenwerte dann aufgezeichnet werden, wenn
eine Beobachtung der Anzeige während des Testbetriebs
nicht möglich ist. In der Betriebsart MIN MAX kann auch
ein Mittelwert aller Anzeigen berechnet werden, seit die
Betriebsart aktiviert wurde. Zur Benutzung des Modus
MIN MAX siehe Funktionen in Tabelle 8.
Die Ansprechzeit ist die Zeitspanne, für die ein Signal
einen Wert annehmen muss, damit dieser Wert
aufgezeichnet wird. Kürzere Ansprechzeiten erfassen
kürzere Ereignisse, jedoch mit geringerer Genauigkeit.
Eine Änderung der Ansprechzeit löscht alle
aufgezeichneten Anzeigen. Das Modell 27 II besitzt eine
Ansprechzeit von 100 ms. Das Modell 28 II besitzt
Ansprechzeiten von 100 ms und 250 μs (Spitze). Die
Ansprechzeit von 250 μs wird in der Anzeige als ""
wiedergegeben.
Die Ansprechzeit von 100 ms ist am besten für die
Aufzeichnung von Spannungsspitzen der
Stromversorgung, Stromstößen und zeitweilig
aussetzende Störungen geeignet.
Der angezeigte echte Mittelwert ist der arithmetische
Mittelwert aller Messwerte seit Beginn der Aufzeichnung
(Überlasten werden ausgeschieden). Der mittlere
Messwert ist beim Glätten von instabilen Eingängen,
beim Berechnen des Stromverbrauchs oder beim
Schätzen, wie viel Prozent der Zeit ein Schaltkreis aktiv
ist, nützlich.
Min Max zeichnet die Signalextreme auf, die länger als
100 ms dauern.
Spitze (Peak) zeichnet die Signalextreme auf, die länger
als 250 μs dauern.
Glättungsfunktion (nur Einschaltoption)
Wenn sich das Eingangssignal schnell ändert, bietet
"Glätten" einen stabileren Messwert in der Anzeige.
Verwenden der Glättungsfunktion:
1. gedrückt halten und das Messgerät
einschalten. Das Messgerät zeigt '--- an, bis
losgelassen wird.
2. Das Glättungssymbol () erscheint links in der
Anzeige und zeigt an, dass Glätten aktiviert ist.
Digital Multimeters
Glättungsfunktion (nur Einschaltoption)
35
Tabelle 8. MIN MAX Funktionen
Taste MIN-MAX-Funktion
Startet die Betriebsart MIN MAX Aufzeichnung. Das Messgerät sperrt den Bereich, der
vor Beginn des Modus MIN MAX eingeschaltet war. (Die gewünschte Messfunktion und
der Bereich sollten vor Beginn des Modus MIN MAX gewählt werden.) Das Messgerät
gibt einen Piepton ab, wenn ein neuer Minimal- oder Maximalwert aufgezeichnet wird.
(Im Modus MIN MAX)
Wechselt zwischen Höchstwert (MAX), Mindestwert (MIN), Mittelwert (AVG) und
aktuellem Wert.
PEAK MIN MAX
Nur Modell 28 II: Wählt 100 ms oder 250 μs Ansprechzeit. (Die Ansprechzeit von 250
μs wird in der Anzeige als "" wiedergegeben.) Gespeicherte Werte werden
gelöscht. Der aktuelle Wert und der Mittelwert (AVG) sind bei 250 μs nicht verfügbar.
Beendet die Aufzeichnung, ohne die gespeicherten Werte zu löschen. Nochmals
drücken, um die Aufzeichnung wieder zu starten.
(für 1 Sekunde halten)
MIN-MAX-Modus beenden. Gespeicherte Werte werden gelöscht. Das Messgerät
verbleibt im gewählten Bereich.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
36
AutoHOLD-Modus
XW Warnung
Um Stromschlag oder Verletzungen zu
vermeiden, den AutoHOLD-Modus nicht dazu
verwenden, um zu bestimmen, ob ein
Schaltkreise stromfrei ist. Der AutoHOLD-
Modus kann instabile oder gestörte Pegel
nicht festhalten.
Der AutoHOLD-Modus sperrt den aktuellen Wert in der
Anzeige. Sobald ein neuer stabiler Wert festgestellt wird,
ertönt ein Piepton und das Messgerät zeigt den neuen
Wert an. Auf drücken, um den AutoHOLD-Modus
zu starten oder zu beenden.
Betriebsart Relativ (REL)
Durch Wahl des Relativmodus () setzt das
Messgerät die Anzeige auf Null und speichert die aktuelle
Anzeige als Referenz für weitere Messungen. Das
Messgerät sperrt den vor dem Drücken von
eingeschalteten Bereich. Um diesen Modus
auszuschalten, wieder auf drücken.
In der Betriebsart Relativ ist der angezeigte Wert immer
die Differenz zwischen dem aktuellen Messwert und dem
gespeicherten Referenzwert. Falls zum Beispiel der
gespeicherte Referenzwert 15,00 V und der aktuelle
Messwert 14,10 V betragen, zeigt die Anzeige den Wert -
0,90 V an.
Digital Multimeters
Wartung
37
Wartung
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag und
Verletzungen Reparatur- oder
Servicearbeiten, die nicht in diesem
Handbuch behandelt sind, nur durch
Servicefachpersonal gemäß den Anleitungen
in 27 II/28 II Kalibrierungsinformationen
durchführen.
Allgemeine Wartung
Das Gehäuse von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Lappen
und mildem Reinigungsmittel abwischen. Keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden.
Schmutz oder Feuchtigkeit in den Buchsen kann
Messergebnisse beeinflussen und die
Eingangsalarmfunktion (Input Alert) fälschlicherweise
auslösen. Die Buchsen wie folgt reinigen:
1. Das Messgerät ausschalten und alle Messleitungen
entfernen.
2. Schmutz, der sich in den Buchsen verfangen hat,
herausschütteln.
3. Einen sauberen Tupfer in eine milde Lösung von
Reinigungsmittel und Wasser einlegen. Jede Buchse
mit dem Tupfer reinigen. Jede Buchse mit Druckluft
trocknen, um das Wasser und Reinigungsmittel aus
der Buchse zu forcieren.
Prüfen der Sicherungen
Abbildung 10 hinzuziehen. Mit dem Messgerät in der
Funktion eine Messleitung in die Buchse
einführen und die Messfühlerspitze am anderen Ende der
Messleitung gegen das Metall an der
Stromeingangsbuchse halten. Wenn "LEAd" angezeigt
wird, wurde die Messfühlerspitze zu weit in die
Stromeingangsbuchse gesteckt. Die Messleitung ein
wenig zurückziehen, sodass die Meldung verschwindet
und auf der Anzeige OL oder ein Widerstandsmesswert
angezeigt wird. Der Widerstandswert sollte wie in
Abbildung 10 gezeigt sein. Wenn die Prüfungen
Messwerte ergeben, die von denen der Abbildung
abweichen, das Messgerät einem Service unterziehen.
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag oder
Verletzungen vor dem Ersetzen der Batterie
oder von Sicherungen die Messleitungen und
alle Eingangssignale entfernen. Zur
Vermeidung von Schäden oder Verletzungen
dürfen NUR die Ersatzsicherungen mit den in
Tabelle 9 angegebenen Betriebsdaten für
Spannung, Stromstärke und Ansprechzeit
eingesetzt werden.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
38
Obere Hälfte der
Eingangskontakte
berühren
Gute 11 A-Sicherung: 00.0 Ω -
00.5 Ω
Sicherung ersetzen: OL
Gute 0.44 A-Sicherung: 0.995 kΩ -
1.005
Sicherung ersetzen: OL
gat105.eps
Abbildung 10. Stromsicherungstest
Ersetzen der Batterien
Die Batterien durch drei AA-Batterien (NEDA
15A oder IEC LR6) ersetzen.
XW Warnung
Zur Vermeidung falscher Messwerte, die zu
Stromschlag oder Verletzungen führen
können, ist die Batterie zu ersetzen, sobald
der Batterieanzeiger () eingeblendet wird.
Wenn die Anzeige "batt" anzeigt, funktioniert
das Messgerät nicht, bis die Batterie ersetzt
wird.
Von der MSHA nur für die Verwendung mit
drei Energizer P/N E91 oder drei Duracell P/N
MN1500 1,5 Volt Alkali-Mignonzellen
zugelassen. Alle Zellen müssen in Bereichen
mit Frischluftzufuhr gleichzeitig gegen Zellen
mit gleicher Teilenummer ausgetauscht
werden.
Die Batterie wie folgt ersetzen, siehe Abbildung 11:
1. Den Drehschalter auf OFF (AUS) drehen, und die
Messleitungen von den Anschlüssen trennen.
2. Die sechs Kreuzschlitzschrauben an der
Gehäuseunterseite entfernen und die
Batteriefachabdeckung () abnehmen.
Hinweis
Beim Abheben der Batteriefachabdeckung
darauf achten, dass die Gummidichtung an der
Batteriefachabtrennung befestigt bleibt.
3. Die drei Batterien entnehmen und alle drei durch
Alkalibatterien der Größe AA ersetzen ().
Digital Multimeters
Kundendienst und Ersatzteile
39
4. Darauf achten, dass die Batteriefachdichtung ()
korrekt um die Außenkante der
Batteriefachabdeckung angebracht ist.
5. Batteriefachabdeckung durch Ausrichten der
Batteriefachabtrennung mit dem Batteriefach wieder
einsetzen.
6. Batteriefachabdeckung mit den sechs
Kreuzschlitzschrauben befestigen.
Ersetzen der Sicherungen
Abbildung 11 hinzuziehen und die Sicherungen des
Messgeräts wie folgt prüfen bzw. ersetzen:
1. Den Drehschalter auf OFF (AUS) drehen, und die
Messleitungen von den Anschlüssen trennen.
2. Batteriefachabdeckung wie in Schritt 2 des
Abschnitts „Ersetzen der Batterien" beschrieben
entfernen.
3. Dichtung des Sicherungsfachs () Sicherungsfach
abnehmen.
4. Sicherungsfachabdeckung () vorsichtig vom
Sicherungsfach abheben.
5. Zum Entfernen der Sicherung ein Ende der
Sicherung vorsichtig heraushebeln und dann die
Sicherung aus der Halterung schieben().
6. NUR Ersatzsicherungen mit den in Tabelle 9
angegebenen Betriebsdaten für Spannung,
Stromstärke und Ansprechzeit einsetzen. Die 440-
mA-Sicherung ist kürzer als die 10-A-Sicherung. Zur
korrekten Positionierung der jeweiligen Sicherung die
Kennzeichnungen auf der Platine unter den
Sicherungen beachten.
7. Sicherungsfachabdeckung durch Ausrichten des
Pfeils auf der Sicherungsabdeckung mit der
Gehäuseunterseite und Absenken der Abdeckung
auf das Sicherungsfach wieder einsetzen.
8. Dichtung des Sicherungsfachs durch Ausrichten der
Laschen an der Dichtung mit der Kontur an der
Gehäuseunterseite wieder einsetzen. Sicherstellen,
dass die Dichtung () korrekt sitzt.
9. Batteriefachabdeckung wie in den Schritten vier bis
sechs des Abschnitts „Ersetzen der Batterien"
beschrieben wieder einsetzen.
Kundendienst und Ersatzteile
Die Batterie und Sicherungen überprüfen, falls das
Messgerät versagt. In diesem Handbuch den
sachgemäßen Gebrauch des Messgeräts nachlesen.
Ersatzteile und Zubehör sind in den Tabellen 9 und sowie
in Abbildung 12 aufgeführt.
Zur Bestellung von Teilen und Zubehör siehe
"Kontaktaufnahme mit Fluke".
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
40
1
4
5
6
2
3
gaq10.eps
Abbildung 11. Ersetzen der Batterie und Sicherungen
Digital Multimeters
Kundendienst und Ersatzteile
41
Tabelle 9. Ersatzteile
Beschreibung Stk.
Fluke Teile- oder
Modellnummer
Batterie, AA 1,5 V 3 376756
Sicherung, 0,440 A, 1000 V, FLINK 1 943121
Sicherung, 11 A, 1000 V, FLINK 1 803293
Abdeckung Sicherungen 1 3400480
Schraube 6 3861068
Dichtung, Batteriefachabdeckung 1 3439087
Sicherungskappe 1 3440546
Halterung 1 3321048
Batteriefachabdeckung 1 3321030
Krokodilklemme, schwarz 1
Krokodilklemme, rot 1 AC72
Messleitungssatz 1 TL75
Integrierter DMM-Temperaturfühler (nur 28 II) 1 80BK-A
27 II/28 II Bedienungshandbuch-CD 1 3368139
27 II/28 II Einleitungshandbuch 1 3368142
WZur Gewährleistung der Sicherheit ausschließlich exakt diese Ersatzsicherungen verwenden.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
42
AC72
Krokodilklemmen
Halterung
27 II/28 II
Einleitungshandbuch
Batteriefachabdeckung
Dichtung
Schraube
Batterie
AA 1.5 V
Sicherungskappe
Sicherung
Zugangsklappe
27 II/28 II
Bedienungshandbuch-CD
Batteriefachabdeckung
Sicherung
0.440 A,
1000 V, Schnell
Sicherung
11 A, 1000 V,
Schnell
TL75
Messleitungssatz
80BK-A Integriertes DMM
Temperaturmessfühler
(28 II only)
gat111.eps
Abbildung 12. Ersatzteile
Digital Multimeters
Kundendienst und Ersatzteile
43
Tabelle 10. Zubehör
Element Beschreibung
AC72 Krokodilklemmen für den Messleitungssatz TL75
AC220 Sicherheitsgriff, breite Krokodilklemmen
TPAK ToolPak Magnetischer Aufhänger
C25 Weiches Transportetui
TL75 Silikon-Messleitungssatz mit Fühlern
TL220 Industrieller Messleitungssatz
TL224 Messleitungssatz, hitzebeständiges Silikon Modular
TP1 Messfühler, Flachklinge, schlanke Ausführung
TP4 Messfühler, 4 mm Durchmesser, schlanke Ausführung
Fluke Zubehörteile sind bei einem Fluke Vertragshändler erhältlich.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
44
Allgemeine technische Daten
Maximale Spannung zwischen beliebigen
Klemmen und Erde ......................................................1000 V eff
W Sicherung für mA-Eingänge ...................................Flinke Sicherung 440 mA, 1000 V
W Sicherung für A-Eingang: ...................................... Flinke Sicherung 11 A, 1000 V
Anzeige
Digital .......................................................................... 6000 Zählrate, Aktualisierung 4/Sek; (Modell 28 auch mit 19.999 Zählrate im
hochauflösenden Modus).
Balkenanzeige: ..........................................................33 Segmente, 40 Aktualisierungen/Sek.
Höhe
Betrieb......................................................................... 2.000 Meter
Lagerung..................................................................... 10.000 Meter
Temperatur
Betrieb......................................................................... -15 °C bis +55 °C; bis -40 °C für 20 Minuten, falls Gerät aus 20 °C-Umgebung
kommt
Lagerung.....................................................................-55 °C bis +85 °C (ohne Batterie)
-55 °C bis +60 °C (mit Batterie)
Temperaturkoeffizient
28 II ............................................................................. 0,05 X (spezifizierte Genauigkeit) / °C (< 18 °C oder > 28 °C)
27 II ............................................................................. 0,1 X (spezifizierte Genauigkeit) / °C (< 18 °C oder > 28 °C)
Digital Multimeters
Allgemeine technische Daten
45
Elektromagnetische Kompatibilität
(EN 61326-1:1997)..........................................................In einem HF-Feld von 3 V/m, Genauigkeit = spezifizierte Genauigkeit +20 Zählraten,
außer 600-μA-dc-Messbereich: Gesamtgenauigkeit = spezifizierte Genauigkeit + 60
Zählraten. Temperatur nicht spezifiziert
Relative Feuchte ...........................................................0 % bis 95 % (0 °C bis 35 °C)
0 % bis 70 % (35 °C bis 55 °C)
Batterietyp......................................................................3 AA Alkalibatterien, NEDA 15A IEC LR6Von der MSHA nur für die Verwendung mit
drei Energizer P/N E91 oder drei Duracell P/N MN1500 1,5 Volt Alkali-Mignonzellen
freigegeben.
Batterielebensdauer......................................................800 Std typisch, ohne Beleuchtung (Alkali)
Erschütterung: ..............................................................Gemäß MIL-PRF-28800 für ein Gerät der Klasse 2
Schock............................................................................Fall aus 1 Meter Höhe gemäß IEC 61010 (3 Meter Höhe mit Gürteltasche)
Abmessung (H x B x L) ................................................4,57 cm x 10,0 cm x 21,33 cm)
Abmessung mit Gürteltasche: ....................................6,35 cm x 10,0 cm x 19,81 cm)
Gewicht ..........................................................................517,1 g
Gewicht mit Gürteltasche und Flex-Stand: ................698,5 g
Sicherheitskonformität .................................................Erfüllt ANSI/ISA S82.01-2004, CAN/CSA C22.2 61010-1--04 bis 600 V
Messkategorie IV. TÜV-Zulassung unter EN61010-1
Zertifizierungen .............................................................CSA, TÜV, P, ,;, GOST, μ
IP-Schutzart ...................................................................67 (Schutz gegen Staub und Eintauchen zwischen 15 cm und 1 m für 30 min.)
MSHA-Zulassung Nr......................................................18-A100015-0
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
46
Ausführliche Spezifikationen
Für alle detaillierten Spezifikationen:
Genauigkeit ist spezifiziert für die Dauer von zwei Jahren ab Kalibrierung bei Betriebstemperaturen von 18 °C bis 28 °C mit relativer
Feuchtigkeit von 0 % bis 95 %. Genauigkeit spezifiziert als ±([% der Anzeige] + [Anzahl der niederwertigsten Stellen]). Beim Modell 28 II im
4 ½-Ziffern-Modus muss die Zahl der niederwertigsten Stellen mit 10 multipliziert werden.
27 II Wechselspannung
Genauigkeit [2]
Bereich Auflösung
40 Hz – 2 kHz 2 kHz – 10 kHz 10 kHz – 30 kHz
600,0 mV 0,1 mV
6,000 V 0,001 V
60,00 V 0,01 V
±(4 % + 10)
600,0 V 0,1 V
±(0,5 % + 3) ±(2 % + 3)
±(4 % + 10) [1]
1000 V 1 V ±(1,0 % + 3) ±(3 % + 3) Unbestimmt
[1] Spezifiziert für ein Maximum von 300 V ac
[2] Unter 5 % des Messbereichs beträgt der Temperaturkoeffizient 0,15 x (spezifizierte Genauigkeit) / °C (> 40°C).
Digital Multimeters
Ausführliche Spezifikationen
47
28 II Wechselspannung
AC-Umwandlungen sind AC-gekoppelt und von 5 % bis 100 % des Bereichs gültig.
Genauigkeit
Bereich Auflösung 45 - 65 Hz 15 - 200 Hz 200 - 440 Hz 440 Hz – 1 kHz 1 – 5 kHz 5 – 20 kHz
600,0 mV 0,1 mV
6,000 V 0,001 V ±(0,7 % + 4) ±(2 % + 4) ±(2 % + 20) [2]
60,00 V 0,01 V Unbestimmt
600,0 V 0,1 V ±(2 % + 4) [3] Unbestimmt
1000 V 1 V
±(1,0 % + 4) [1]
Unbestimmt Unbestimmt
Tiefpassfilter
±(0,7 % + 2)
±(1,0 % + 4) [1] +1,0 % + 4
-6,0 % - 4 [4] Unbestimmt Unbestimmt Unbestimmt
[1] Unter 30 Hz Glättungsfunktion verwenden.
[2] Bei Messungen unter 10 % des Bereichs einen Wert von 12 hinzufügen.
[3] Frequenzbereich: 1 bis 2,5 kHz
[4] Spezifikation steigt von -1 % auf -6 % bei 440 Hz, wenn der Filter verwendet wird.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
48
Gleichspannung, Leitfähigkeit und Widerstand
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit
mV dc 600,0 mV 0,1 mV ± (0,1 % + 1)
6,000 V 0,001 V
60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V
V dc
1000 V 1 V
± (0,05 % + 1)
600,0 Ω 0,1 Ω ±(0,2 % + 2) [2]
6,000 kΩ 0,001 kΩ
60,00 kΩ 0,01 kΩ
600,0 kΩ 0,1 kΩ
6,000 MΩ 0,001 MΩ
± (0,2 % + 1)
Ω
50,00 MΩ 0,01 MΩ ±(1,0 % + 1) [1]
nS 60,00 nS 0,01 nS ±(1,0 % + 10) [1,2]
[1] Bei Messungen oberhalb von 30 MΩ im Bereich 50 MΩ 0,5 % des Messwerts hinzufügen, bzw. einen Wert von 20 unterhalb von
33 nS im Bereich 60 nS hinzufügen.
[2] Bei Benutzung der REL-Funktion zum Ausgleich von Versatzwerten.
Digital Multimeters
Ausführliche Spezifikationen
49
Temperatur (nur 28 II)
Bereich Auflösung
Genauigkeit[1,2]
-200 °C bis +1090 °C
-328 °F bis +1994 °F
0,1 °C
0,1 °F
±(1,0 % + 10)
±(1,0 % + 18)
[1] Fehler der Thermoelementsonde nicht eingeschlossen.
[2] Die Genauigkeitsspezifikationen basieren auf einer Umgebungstemperatur mit einer Stabilität von ±1 °C. Für Änderungen der
Umgebungstemperatur um ±5 °C gilt die spezifizierte Genauigkeit nach 2 Stunden.
Wechselstrom
Genauigkeit
Funktion Bereich Auflösung Bürdenspannung 27 II [1,2]
(40 Hz – 1 kHz)
28 II [3]
(45 Hz – 2 kHz)
600,0 μA 0,1 μA 100 μV/ μA
μA ac 6000 μA 1 μA 100 μV/ μA
60,00 mA 0,01 mA 1,8 mV/mA
mA AC 400,0 mA [4] 0,1 mA 1,8 mV/mA
6,000 A 0,001 A 0,03 V/A
A ac 10,00 A[5,6] 0,01 A 0,03 V/A
±(1.5 % + 2) ± (1,0 % + 2)
[1] Beim Modell 27 II sind AC-Umwandlungen AC-gekoppelt und auf den Echt-Effektivwert eines Sinuswelleneingangs kalibriert.
Unter 300 Zähraten, eine Zählrate hinzufügen und Temperaturkoeffizient beträgt 0,15 x (spezifizierte Genauigkeit) / °C (>40°C).
[3] Beim Modell 28 II sind AC-Umwandlungen AC-gekoppelt, auf Echteffektivwert ansprechend und von 3 % bis 100 % des
Messbereichs gültig, außer im 400-mA-Messbereich. (5 % bis 100 % des Messbereichs) und 10-A-Messbereich (15 % bis 100 %
des Messbereichs).
[4] 400 mA kontinuierlich; 600 mA für 18 Std maximal.
[5] W 5 A kontinuierlich bis 35 °C; < 20 Minuten Ein, 5 Minuten Aus bei 35 °C bis 55°C. 10 – 20 A für 30 Sekunden maximal; 5
Minuten Aus.
[6] >10 A Genauigkeit nicht angegeben.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
50
Gleichstrom
Genauigkeit
Funktion Bereich Auflösung Bürdenspannung 27 II 28 II
600,0 μA 0,1 μA 100 μV/ μA ± (0,2 % + 4) ± (0,2 % + 4)
μA dc 6000 μA 1 μA 100 μV/ μA ± (0,2 % + 2) ± (0,2 % + 2)
60,00 mA 0,01 mA 1,8 mV/mA ± (0,2 % + 4) ± (0,2 % + 4)
mA DC 400,0 mA [1] 0,1 mA 1,8 mV/mA ± (0,2 % + 2) ± (0,2 % + 2)
6,000 A 0,001 A 0,03 V/A ± (0,2 % + 4) ± (0,2 % + 4)
A dc 10,00 A[2,3] 0,01 A 0,03 V/A ± (0,2 % + 2) ± (0,2 % + 2)
[1] 400 mA kontinuierlich; 600 mA für 18 Std maximal.
[2] W 10 A kontinuierlich bis 35 °C. < 20 Minuten Ein, 5 Minuten Aus bei 35°C bis 55 °C. >10 – 20 A für 30 Sekunden maximal; 5
Minuten aus.
[3] > 10 A Genauigkeit nicht angegeben.
Kapazität
Bereich Auflösung Genauigkeit
10,00 nF 0,01 nF
100,0 nF 0,1 nF ±(1,0 % + 2) [1]
1,000 μF 0,001 μF
10,00 μF 0,01 μF
100,0 μF 0,1 μF
9999 μF 1 μF
± (1,0 % + 2)
[1] Mit einem Filmkondensator oder besser, unter Verwendung des Relativmodus zur Nullstellung des Restwerts.
Digital Multimeters
Ausführliche Spezifikationen
51
Diode
Bereich Auflösung Genauigkeit
2,000 V 0,001 V ±(1,0 % + 1)
Frequenz
Bereich Auflösung Genauigkeit
199.99 Hz 0,01 Hz
1999.9 Hz 0,1 Hz
19,999 kHz 0,001 kHz
199,99 kHz 0,01 kHz
±(0,005 % + 1) [1]
200 kHz 0,1 kHz Unbestimmt
[1] Von 0,5 Hz bis 200 kHz und für Impulsbreiten > 2 μs.
Empfindlichkeit und Schwellenwerte für Frequenzzähler
Minimale Empfindlichkeit (Effektivwert Sinuswelle)
Eingangsbereich 5 Hz – 20 kHz 0.5 Hz – 200 kHz
Ungefährer Triggerpegel
(Gleichspannungsfunktion)
600 mV dc 70 mV (bis 400 Hz) 70 mV (bis 400 Hz) 40 mV
600 mV ac 150 mV 150 mV -
6 V 0,3 V 0,7 V 1,7 V
60 V 3 V 7 V ( 140 kHz) 4 V
600 V 30 V 70 V ( 14,0 kHz) 40 V
1000 V 100 V 200 V ( 1,4 kHz) 100 V
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
52
Tastgrad (V dc und mV dc)
Bereich Genauigkeit
0,0 % bis 99,9 % [1] Innerhalb von ± (0,2 % pro kHz + 0,1 %) %) für
Anstiegszeiten < 1 μs.
[1] 0,5 bis 200 kHz, Impulsbreite > 2 μs. Der Impulsbreitenbereich wird durch die Frequenz des Signals bestimmt.
Eingangskenndaten
Funktion Überlastschutz Eingangsimpedanz
(nominell)
Gleichtaktunterdrückungs
verhältnis
(1 kΩ unausgeglichen)
Gegentaktunterdrückung
L 1000 V eff. > 120 dB bei dc, 50 Hz
oder 60 Hz > 60 dB bei 50 Hz oder 60 Hz
1000 V eff.
10 MΩ < 100 pF > 120 dB bei dc, 50 Hz
oder 60 Hz > 60 dB bei 50 Hz oder 60 Hz
K 1000 V eff. 10 MΩ < 100 pF (AC-
gekoppelt) > 60 dB, DC bis 60 Hz
Spannung bei
Vollausschlag Typischer Kurzschlussstrom
Leerlaufprüfspannung
Bis 6 MΩ 5 MΩ oder
60 nS 600 Ω6 kΩ60 kΩ600 kΩ 6 MΩ 50 MΩ
Ω 1000 V eff. < 2,8 V dc < 850 mV dc < 1,3 V dc 500
μA
100
μA 10 μA1 μA 0,2
μA 0,1 μA
G 1000 V eff. < 2,8 V dc 2,200 V dc 1,0 mA typisch
Digital Multimeters
Ausführliche Spezifikationen
53
MIN-MAX-Aufzeichnung
Genauigkeit Nennansprechzeit
27 II 28 II
100 ms bis 80 %
Angegebene Genauigkeit ± 12 für
Änderungen von > 200 ms Dauer
(± 40 in Wechselspannungsmodus mit
Piepton eingeschaltet)
100 ms bis 80 %
(DC-Funktionen) Angegebene Genauigkeit ±12 für
Änderungen von > 200 ms Dauer
120 ms bis 80 %
(AC-Funktionen)
Angegebene Genauigkeit ± 40 für
Änderungen von > 350 ms Dauer und
Eingangssignalen von > 25 % des
Bereichsendwerts
250 μS (Spitze)[1]
Angegebene Genauigkeit ± 100 für
Änderungen von > 250 μs Dauer
(±100 hinzufügen für Messwerte über
6000)
(± 100 hinzufügen für Messwerte im
Tiefpassmodus)
[1] Für periodische Spitzen; 1 ms für Einzelereignisse.
27 II/28 II
Bedienungshandbuch
54
63

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Fluke 28 II bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Fluke 28 II in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,84 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Fluke 28 II

Fluke 28 II Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 64 pagina's

Fluke 28 II Gebruiksaanwijzing - English - 64 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info