383528
91
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/94
Pagina verder
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 7
Original operating manual/Spare parts list 14
Notice d’utilisation d’origine/Liste de pièces de rechange 20
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto 26
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio 33
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 39
Originalbruksanvisning/Reservdelslista 45
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo 51
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 57
Originalbruksanvisning/Reservedelsliste 63
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes 69
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 76
Originál návodu k obsluze/Seznam náhradních dílù 83
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych 88
TS 55 EBQ
TS 55 EQ
TS 55 Q
468001_007
1-2
2-2
2-4
2-5
1-1
2-3
2-1
1-3
1-4
2-6
1-6
1-5
1-9
1-8
1-7
1
2
3-7
3-8
3-6
3-5
2 - 3 mm
2 - 3 mm
3-9
3-10
3-3
3-4
3-2
3-1
3
5-1
4-1 4-2 4-3 4-4
5-2
4
5
EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60745-1, EN 60745-2-
5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-
3-3 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 98/37/
EG (bis 28. Dez. 2009), 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009),
2004/108/EG.
EC-Declaration of Conformity: We declare at
our sole responsibility that this product is in
conformity with the following standards or standardised
documents: EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 in accordance
with the regulations 98/37/EC (until 28 Dec. 2009),
2006/42/EC (from 29 Dec. 2009), 2004/108/EC.
CE-Déclaration de conformité
communautaire. Nous déclarons sous notre
propre responsabilité que ce produit est conforme
aux normes ou documents de normalisation suivants:
EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-
2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 conformément aux
prescriptions des directives 98/37/CE (jusqu’au 28
décembre 2009), 2006/42/CE (à partir du 29 décembre
2009), 2004/108/CE.
CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que
este producto corresponde a las siguientes normas
o documentos normalizados: EN 60745-1, EN 60745-
2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3 conforme a las prescripciones estipuladas
en las directrices 98/37/CE (desde el 28 de diciembre
de 2009), 2006/42/CE (a partir del 29 de diciembre de
2009), 2004/108/CE.
CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che
il presente prodotto è conforme alle norme e ai
documenti normativi seguenti: EN 60745-1, EN
60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3 conformemente alle normative delle
direttive 98/37/CE (fi no al 28 dic. 2009), 2006/42/CE
(dal 29 dic. 2009), 2004/108/CE.
EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren
op eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt
voldoet aan de volgende normen of normatieve
documenten: EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-
1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 conform
de richtlijnen 98/37/EG (tot 28 dec. 2009), 2006/42/EG
(vanaf 29 dec. 2009), 2004/108/EG.
EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument: EN 60745-1,
EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-
2, EN 61000-3-3 enligt bestämmelserna i direktiven
98/37/EG (t o m 2009-12-28), 2006/42/EG (fr o m 2009-12-
29), 2004/108/EG.
EY-standardinmukaisuusvakuutus. Vakuutamme
yksinvastuullisina, että tuote on seuraavien stan-
dardien ja normatiivisten ohjeiden mukainen: EN 60745-
1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3 direktiivien 98/37/EY (28. jouluk. 2009 asti),
2006/42/EY (29. jouluk. 2009 alkaen), 2004/108/EY määrä-
ysten mukaan.
EF-konformitetserklæring: Vi erklærer at have
alene ansvaret for, at dette produkt er i overens-
stemmelse med de følgende normer eller normative
dokumenter: EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 i henhold til
bestemmelserne af direktiverne 98/37/EG (indtil 28. dec.
2009), 2006/42/EG (fra 29. dec. 2009), 2004/108/EG.
CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på eget
ansvar at dette produktet er i overensstemmelse
med følgende normer eller normative dokumenter: EN
60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3 iht. Bestemmelsene i rådsdi-
rektivene 98/37/EF (til 28. des. 2009), 2006/42/EF (fra 29.
des. 2009), 2004/108/EF.
CE-Declaração de conformidade: Declaramos,
sob a nossa exclusiva responsabilidade, que este
produto corresponde às normas ou aos documentos
normativos citados a seguir: EN 60745-1, EN 60745-2-5,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
segundo as disposições das directivas 98/37/CE (até 28
de Dezembro de 2009),2006/42/CE (a partir de 29 de De-
zembro de 2009), 2004/108/CE.
Декларация соответствия ЕС. Мы заявляем с
исключительной ответственностью, что дан-
ный продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам: EN 60745-1, EN 60745-2-5,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-
3 в соответствии с положениями директив 98/37/EG
(до 28 декабря 2009), 2006/42/ EG (с 29 декабря 2009),
2004/108/EG.
ES prohlášení o shodě. Prohlašujeme s veške-
rou odpovědností, že tento výrobek je ve shodě s
následujícími normami nebo normativními dokumenty:
EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 podle ustanovení směrnic,
98/37/ES (do 28. prosince 2009), 2006/42/ES (od 29. pro-
since 2009), 2004/108/ES.
Oświadczenie o zgodności z normami UE. Niniej-
szym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub dokumenty
normatywne: EN 60745-1, EN 60745-2-5, EN 55014-1, EN
55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 zgodnie z posta-
nowieniami wytycznych 98/37/EG (do 28 grudnia 2009 r.),
2006/42/EG (od 29 grudnia 2009 r.) 2004/108/EG.
Dr. Johannes Steimel 11.01.2010
Leiter Forschung, Entwicklung, technische Dokumentation
Manager Research, Development, technical documentation
Directeur de recherce, développement, documentation
technique
Festool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
Handkreissäge
Circular saw
Scie circulaire
Serien-Nr.
Serial no.
N° de série
TS 55 Q 491375
TS 55 EQ 491597
TS 55 EBQ 490436
Jahr der CE-Kennzeichnung:
Year of CE mark:
Année du marquage CE:
2003
7
Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Bedienungsanleitung, Hinweise lesen
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß sind die Maschinen zum Sä-
gen von Holz, holzähnlichen Werkstoffen, gips- und
zementgebundenen Faserstoffen sowie Kunststof-
fen vorgesehen. Mit den von Festool angebotenen
Spezialsägeblättern für Aluminium können die
Maschinen auch zum Sägen von Aluminium ver-
wendet werden.
Es dürfen nur Sägeblätter mit folgenden Daten ver-
wendet werden: Sägeblattdurchmesser 160 mm;
Schnittbreite 2,2 mm bis 2,6 mm; Aufnahmeboh-
rung 20 mm; Stammblattdicke max. 1,8 mm; ge-
eignet für Drehzahlen bis 9500 min
-1
.
Keine Schleifscheiben einsetzen.
Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Arbeits-
tische eingebaut werden, die von Festool hierfür
vorgesehen sind. Durch den Einbau in einen an-
deren oder selbstgefertigten Arbeitstisch kann
das Elektrowerkzeug unsicher werden und zu
schweren Unfällen führen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch haftet der
Benutzer.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
2.2 Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise
1) Sägeverfahren
a)
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatz-
griff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hän-
de die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt
diese nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unterhalb des Werkstü-
ckes nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch die Me-
tallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
Handkreissäge
Technische Daten TS 55 EBQ/TS 55 EQ TS 55 Q
Leistung 1200 W 1050 W
Drehzahl (Leerlauf) 2000 - 5200 min
-1
6500 min
-1
Schrägstellung 0° - 45° 0° - 45°
Schnitttiefe bei 0° 0 – 55 mm 0 – 55 mm
Schnitttiefe bei 45° 0 – 43 mm 0 – 43 mm
Sägeblattabmessung 160x2,2x20 mm 160x2,2x20 mm
Gewicht 4,5 kg 4,4 kg
Schutzklasse
/II /II
Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
8
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit
und verringert die Möglichkeit, dass das Säge-
blatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kon-
trolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannfl ansche oder -Schrau-
ben. Die Sägeblatt-Spannfl ansche und -Schrau-
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert,
für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
i) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstungen:
Gehörschutz, Schutzbrille, Staub-
maske bei stauberzeugenden
Arbeiten, Schutzhandschuhe
beim Bearbeiten rauher Materia-
lien und beim Werkzeugwech-
sel.
2) Rückschlag - Ursachen und entspre-
chende Sicherheitshinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausge-
richteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine
unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson
bewegt;
- wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert
es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Rich-
tung der Bedienperson zurück;
- wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne des
hinteren Sägeblattbereiches in der Oberfl äche
des Werkstücks verhaken, wodurch das Säge-
blatt aus dem Sägespalt heraus und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreis-
säge rückwärts springen, jedoch kann die Be-
dienperson die Rückschlagkräfte beherrschen,
wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, lassen Sie den Ein/Aus-
Schalter los und halten Sie die Säge im Werk-
stoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfol-
gen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes Sä-
geblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante,
abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Ob-
jekte blockieren und einen Rückschlag verur-
sachen.
3) Funktion der Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube nie-
mals fest; dadurch wäre das Sägeblatt unge-
schützt. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
9
weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder
für die Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor
dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die Schutzhaube verzögert
arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte
der Säge gegen Verschieben. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Sägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das
Sägeblatt abdeckt. Ein ungeschütztes, nachlau-
fendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
4) Funktion des Spaltkeils
a) Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblattes dünner als der
Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die
Spaltkeildicke betragen.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben. Falsche Stärke,
Position und Ausrichtung können der Grund
dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag
nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, auch
bei „Tauchschnitten“. Der Spaltkeil wird beim
Eintauchen nach oben gedrückt, und federt
nach dem Eintauchen beim Vorschieben der
Kreissäge selbstständig in den Sägespalt.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befi nden. Bei kurzen Schnitten ist
der Spaltkeil unwirksam um einen Rückschlag
zu verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
2.3 Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel/Schallleistungspegel
TS 55 EBQ/TS 55 EQ 95/106 dB(A)
TS 55 Q 96/107 dB(A)
Messunsicherheitszuschlag K = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert (3-achsig)
Sägen von Holz: a
h
< 2,5 m/s²
Sägen von Metall: a
h
< 2,5 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen in
EN 60745 gemessen, und dienen dem Maschinen-
vergleich. Sie eignen sich auch für eine vorläufi ge
Einschätzung der Vibrations- und Geräuschbelas-
tung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsentieren
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wird jedoch das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit anderen Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügend gewartet eingesetzt,
kann dies die Vibrations- und Geräuschbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen. Für eine genaue Abschätzung während einem
vorgegebenen Arbeitszeitraum sind auch die darin
enthaltenen Leerlauf- und Stillstandszeiten der
Maschine zu beachten. Dieses kann die Belastung
über den gesamten Arbeitszeitraum erheblich
verringern.
3 Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.
Schalten Sie die Maschine vor dem An-
schließen oder Lösen der Netzanschluss-
leitung stets aus!
Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
siehe Bild [2]. Der Schalter [1-8] dient zum Ein-/
Ausschalten (drücken = EIN, loslassen = AUS). Der
Schalter lässt sich erst betätigen, nachdem die
Einschaltsperre [1-9] nach oben geschoben wurde.
Durch Betätigen der Einschaltsperre wird gleich-
zeitig die Eintauchvorrichtung entriegelt und das
Sägeaggregat kann entgegen der Federkraft nach
unten bewegt werden. Dabei taucht das Sägeblatt
aus der Schutzhaube aus.
Beim Anheben der Maschine federt das Sägeag-
gregat wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Führen Sie die Maschine nur im einge-
schalteten Zustand gegen das Werk-
stück.
Kontrollieren sie vor jedem Einsatz die
Funktion der Einbauvorrichtung und ver-
wenden Sie die Maschine nur, wenn diese
ordnungsgemäß funktioniert.
11
An den drehbaren Absaugstutzen [4-1] kann ein
Festool Absauggerät mit einem Absaugschlauch-
Durchmesser von 36 mm oder 27 mm (36 mm
wegen der geringeren Verstopfungsgefahr emp-
fohlen) angeschlossen werden.
4.7 Splitterschutz montieren
Der Splitterschutz (Zubehör) verbessert deutlich
bei 0°-Schnitten die Qualität der Schnittkante des
abgesägten Werkstückteils auf der oben liegenden
Seite.
- Splitterschutz [5-1] auf die Schutzhaube aufste-
cken,
- Maschine auf das Werkstück bzw. Führungs-
schiene aufsetzen,
- Splitterschutz nach unten drücken, bis er auf dem
Werkstück aufl iegt, und mit dem Drehknopf [5-2]
festschrauben.
- Splitterschutz einsägen (Maschine auf maximale
Schnitttiefe und Drehzahlstufe 6).
5 Arbeiten mit der Maschine
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe-
gen kann.
Die Maschine ist stets mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen [1-1,
1-7] zu halten.
Maschine stets nach vorne schieben [1-2],
keinesfalls Maschine rückwärts zu sich
heranziehen.
Vermeiden Sie durch eine angepasste
Vorschubgeschwindigkeit eine Überhit-
zung der Schneiden des Sägeblattes, und
beim Schneiden von Kunststoffen ein
Schmelzen des Kunststoffes.
LWeitere interessante Informationen zum Arbei-
ten mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie auf der
Internetseite www.festool.de/fuer-zu-hause, z. B.:
· Anwendungsbeispiele - Tipps und Tricks,
· Maschinenkunde,
· Kostenlose Baupläne zum Download,
· Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon
5.1 Sägen nach Anriss
Der Schnittanzeiger [4-3] zeigt bei 0°- und
45°-Schnitten (ohne Führungsschiene) den
Schnittverlauf an.
5.2 Abschnitte sägen
Die Maschine mit dem vorderen Teil des Säge-
tisches auf das Werkstück aufsetzen, Maschine
einschalten, auf die eingestellte Schnitttiefe nie-
derdrücken und in Schnittrichtung vorschieben.
5.3 Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)
Um Rückschläge zu vermeiden sind bei Tauch-
schnitten folgende Hinweise unbedingt zu beach-
ten:
- Die Maschine ist stets mit der hinteren Kante des
Sägetisches gegen einen festen Anschlag zu legen.
Beim Arbeiten mit Führungsschiene ist die Ma-
schine an den Rückschlagstopp [1-4] anzulegen,
der auf der Führungsschiene festgeklemmt wird.
- Die Maschine ist stets mit beiden Händen sicher
zu halten und nur langsam einzutauchen.
Vorgehensweise: Die Maschine auf das Werkstück
aufsetzen und an einen Anschlag (Rückschlag-
stopp) anlegen, Maschine einschalten, langsam
auf die eingestellte Schnitttiefe niederdrücken und
in Schnittrichtung vorschieben.
Die Markierungen [4-2] zeigen bei maximaler
Schnitttiefe und Verwendung der Führungsschiene
den vordersten und hintersten Schnittpunkt des
Sägeblattes (Ø 160 mm) an.
5.4 Aluminium sägen
Bei der Bearbeitung von Aluminium sind
aus Sicherheitsgründen folgende Maß-
nahmen einzuhalten:
- Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-) Schutz-
schalters.
- Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
- Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse und in der Schutzhaube reinigen.
Schutzbrille tragen.
- Aluminium darf nur mit den von Festool dafür vor-
gesehenen Spezialsägeblättern gesägt werden.
Beim Sägen von Platten muss mit Petroleum ge-
schmiert werden, dünnwandige Profi le (bis 3 mm)
können ohne Schmierung bearbeitet werden.
5.5 Gips- und zementgebundene Faserplat-
ten
Wegen der hohen Staubentwicklung wird die Ver-
wendung der seitlich an der Schutzhaube montier-
baren Abdeckung (Zubehör) empfohlen.
6 Zubehör
Die Bestellnummern des nachfolgend beschrie-
benen Zubehörs entnehmen Sie bitte Ihrem
Festool-Katalog oder im Internet unter „www.
festool.com“.
91
dół, w kierunku przeciwnym do działania sprężyny.
Piła tarczowa wysuwa się przy tym z osłony.
Uniesienie maszyny powoduje odskoczenie agre-
gatu tnącego z powrotem do pozycji wyjściowej.
Maszynę należy przesuwać w kierunku
obrabianego elementu wyłącznie po włą-
czeniu.
Przed każdym zastosowaniem skontrolo-
wać działanie przyrządu montażowego i
używać maszyny tylko wtedy, jeśli działa
bez zastrzeżeń.
4 Ustawienia narzędzia
Przed przystąpieniem do wykonywania
jakichkolwiek prac przy urządzeniu na-
leży zawsze wyciągać wtyczkę z gniazda
zasilającego.
4.1 Układ elektroniczny
Maszyna TS 55 EBQ/ TS 55 EQ posiada
elektroniczny układ pełnofalowy o nastę-
pujących właściwościach:
Łagodny rozruch
Elektronicznie regulowany łagodny rozruch zapew-
nia pozbawiony szarpnięć rozruch urządzenia.
Regulacja prędkości obrotowej
Prędkość obrotową można regulować za pomocą
pokrętła nastawczego [1-6] bezstopniowo w za-
kresie od 2000 do 5200 min
-1
. Dzięki temu można
optymalnie dopasować prędkość cięcia do danego
rodzaju materiału (patrz tabela 1).
Stała prędkość obrotowa
Wstępnie wybrana prędkość obrotowa silnika
utrzymywana jest elektronicznie na stałym pozio-
mie. Dzięki temu nawet przy obciążeniu osiągana
jest stała prędkość cięcia.
Zabezpieczenie przed nadmiernym wzrostem
temperatury
W celu zabezpieczenia przed przegrzaniem (prze-
palenie silnika) wbudowany jest elektroniczny
układ kontroli temperatury. Przed osiągnięciem
krytycznej temperatury silnika elektroniczny układ
zabezpieczający wyłącza silnik. Po czasie stygnię-
cia wynoszącym ok. 3-5 minut urządzenie jest po-
nownie gotowe do pracy i w pełni obciążalne. Jeśli
urządzenie pracuje (bieg jałowy) czas stygnięcia
ulega znacznemu skróceniu.
Ogranicznik prądu
Przy maksymalnym przeciążeniu ogranicznik
prądu zapobiega poborowi prądu większego niż
dopuszczalny. Może doprowadzić to do zmniejsze-
nia prędkości obrotowej silnika. Po zmniejszeniu
obciążenia silnik natychmiast zwiększa swoją
prędkość obrotową.
Hamulec (TS 55 EBQ)
Przy wyłączeniu piła tarczowa zostaje elektro-
nicznie wyhamowana w ciągu 1,5 – 2 sekund do
zatrzymania.
4.2 Głębokość cięcia
Głębokość cięcia można ustawiać w zakresie od 0
do 55 mm:
Nacisnąć ogranicznik głębokości cięcia [2-3] i
przesunąć na wybraną głębokość cięcia (podane
na skali [2-1] wartości dotyczą cięć pod kątem 0°,
bez szyny prowadzącej).
– Zwolnić ogranicznik głębokości cięcia (ogranicz-
nik głębokości cięcia wzębia się krokami co 1 mm).
Agregat tnący można teraz docisnąć do ustawionej
głębokości cięcia.
W otwór [2-2] ogranicznika głębokości cięcia moż-
na wkręcić trzpień gwintowany (M4x8 do M4x12).
Przekręcanie trzpienia gwintowanego umożliwia
jeszcze dokładniejsze ustawianie głębokości cięcia
(± 0,1 mm).
4.3 Kąt cięcia
Agregat tnący można odchylać w zakresie od 0°
do 45°:
Odkręcić pokrętła [2-4, 2-6],
– Odchylić agregat tnący do wybranego kąta cięcia
[2-5],
Ponownie dokręcić pokrętła.
Zalecenie: Obie pozycje krańcowe (0° oraz 45°)
ustawione są fabrycznie i mogą zostać wyregulo-
wane przez serwis.
4.4 Wymiana piły tarczowej
Przed wymianą brzeszczotu odchylić maszynę do
pozycji 0°.
Przełożyć dźwignię [3-2] do oporu,
Przesunąć blokadę włączania [3-1] do góry i
docisnąć agregat tnący w dół, do wzębienia za-
padki,
Odkręcić śrubę [3-4] za pomocą klucza inbuso-
wego [3-3],
Wyjąć piłę tarczową,
Oczyścić kołnierze [3-8, 3-10],
Założyć nową piłę tarczową.
Uwaga: Kierunek obrotu piły tarczowej
[3-9] i maszyny [3-7] muszą być jednako-
we!
Założyć zewnętrzny kołnierz [3-10] w taki spo-
sób, aby czopy zabierające weszły w wycięcia
wewnętrznego kołnierza [3-8].
Dokręcić śrubę [3-4],
Przełożyć z powrotem dźwignię [3-2].
91

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Festool-ts-55-q
  • Mijn Festool TS 55 EBQ komt trager dan normaal op toeren. Wat kan daarvan de oorzaak zijn? Koolborstels? Oplossing? Gesteld op 20-2-2023 om 15:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • hoe vervang ik koolborstels van de Festo TS 55 invalzaag Gesteld op 11-5-2014 om 15:51

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Zorg dat de machine niet is aangesloten met de plug-in steker. Open dan de kap met 4 schroeven van de machine waar het logo "FESTOOL"op staat. Dan zie je 2 koolborstels zitten. Deze worden bevestigd met ieder 1 schroef. De bedrading kun je loshalen, deze zitten geklemd. De een glijd er zo uit, de andere moet je een beetje helpen. Nieuwe koolborstels (Festoolnummer:491704) plaatsen in omgekeerde volgorde. Succes! ;-) Geantwoord op 4-12-2015 om 20:26

      Waardeer dit antwoord (36) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Festool ts 55 q bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Festool ts 55 q in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans, Pools, Deens, Zweeds, Noors als bijlage per email.

De handleiding is 1,56 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info