499201
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/54
Pagina verder
8
2.1 Aufstellen
Die Absauganlage muss gegen Wetterein-
üsse (insbesondere Feuchtigkeit, Frost,
direkte Sonneneinstrahlung) geschützt
aufgestellt werden.
Die Absauganlage darf nicht in explosi-
onsgefährdeten Räumen oder in der Nähe
brennbarer Stoffe (z.B. Lösungsmittel)
aufgestellt werden.
Nach dem Auspacken kann die Absauganlage
mit einem Gabelstapler oder Gabel-Hubwagen
transportiert werden. Dabei ist sicherzustellen,
dass beide Querstreben (vorn und hinten) des
Untergestells sicher auf den Gabeln des Trans-
portfahrzeuges aufl iegen. Beachten Sie, dass das
Hauptgewicht auf der Seite der Elektroschalttafel
liegt. Um eine unzulässige Erwärmung der Ab-
sauganlage zu vermeiden, muss diese in einem
Raum mit ausreichender Luftzufuhr stehen.
2.2 Elektroanschluss
Die auf dem Leistungsschild angegebene
Betriebsspannung muss mit der Spannung
des Leitungsnetzes übereinstimmen!
- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an
einer schutzgeerdeten Steckdose betrieben
werden.
Sollte bei der Installation die Absaugturbine ent-
gegen der angegebenen Richtung (3.1) drehen,
müssen zwei der Phasen des Steckers (1.12/2.11)
vertauscht werden. Diese Arbeit darf nur durch
eine Elektrofachkraft vorgenommen werden! An
den Stecker (1.10/2.13) ist die Steuerleitung (12
V~) zum automatischen EIN-/AUS-Schalten der
Absauganlage anzuschließen.
2.3 Druckluftanschluss
Für die Filterabreinigung wird am Druckluftan-
schluss (1.9, 2.12) gefi lterte und trockene Druckluft
mit einem Fließdruck von 6 bar benötigt. Hierzu ist
ein Druckregler mit Filter und Wasserabscheider
anzuschließen. Mit dem Druckregler ist ein Druck
von 6 bar einzustellen.
Um eine ausreichende Drehfunktion des Lauf-
rad zu gewährleisten werden am Druckminde-
rer als Eingangsdruck min. 6 bar Druck benötigt,
um den Mindestdruck von 4 bar am Laufrad
sicherzustellen.
Die Turbine reinigt 1x pro Minute für 10 Sekun-
den ab. Pro Abreinigung wird ein Luftbedarf von
ca. 350l benötigt. Um den Luftstoß sicher zu
stellen wird empfohlen vor der Turbine einen
Pufferbehälter mit min. 150l zu installieren.
3 Inbetriebnahme
Bei Betrieb muss der Drehschalter (1.13/2.14) in
der Stellung AUTO stehen.
Die Absauganlage wird durch den Hauptschalter
(1.1/2.1) betriebsbereit gemacht (Betriebsbereit =
I, Aus = O). Die Kontroll-Lampe (1.2/2.2) leuchtet
im betriebsbereiten Zustand auf.
Der Absaugventilator läuft bei betriebsbereiter Ab-
sauganlage erst dann an, wenn er über die externe
Steuerleitung ein Signal erhält. Dieses Signal kann,
je nach ausgeführter Installation und Verrohrung,
durch das Einschalten einer angeschlossenen
Schleifmaschine oder durch das Öffnen eines Ab-
sperrschiebers ausgelöst werden.
Die Absaugturbine saugt durch den Ansaugstutzen
(1.11/2.6) Luft/Staub an. Die gefi lterte Luft strömt
durch den Abluftstutzen (1.8/2.11) wieder aus.
4 Filtersystem
Die Absauganlage besitzt eine automatische Filter-
reinigung nach dem Prinzip des Gegenstromver-
fahrens. Dabei wird der Filter regelmäßig während
dem Betrieb sowie nach dem Ausschalten durch
Druckstöße abgereinigt.
4.1 Staubsack leeren und auswechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt
wird.
- Schalten Sie den Hauptschalter (1.1/2.1) aus.
- Öffnen Sie die beiden Klammern (1.5/2.7) und
ziehen Sie den Staubsack-Behälter (1.7/2.9) he-
raus.
- Verschließen Sie den Staubsack (1.6/2.8) staub-
dicht und entsorgen Sie ihn gemäß den gesetz-
lichen Bestimmungen.
- Kontrollieren Sie die Dichtung (3.2) auf Beschädi-
gungen. Tauschen Sie eine beschädigte Dichtung
unverzüglich aus.
- Legen Sie einen neuen Staubsack (4.1) ein. Ach-
ten Sie darauf, dass der Staubsack auf dem Rand
des Staubsack-Behälters aufl iegt und dass sich
die beiden Öffnungen (4.2) des Staubsacks im
Staubsack-Behälter befi nden.
- Drücken Sie durch die beiden Öffnungen (4.2)
die Luft heraus, die sich zwischen Staubsack
und Staubsack-Behälter befi ndet. Der Staub-
sack muss an der Innenwand des Staubsack-
Behälters anliegen, damit er beim Einschalten
der Absauganlage nicht durch den entstehenden
Unterdruck nach oben gesogen wird.
- Setzen Sie den Staubsack-Behälter ein und
schließen Sie die beiden Klammern (1.5/2.7). Der
Staubsack-Behälter muss mit dem oberen Rand
vollständig an der Dichtung (3.2) anliegen. Bei
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Festool TURBO 7501 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Festool TURBO 7501 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans, Pools, Deens, Zweeds, Noors, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 0,41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info