3. ZUSAMMENBAU
SEITENGRIFF
Abb. 1
Benutzen Sie den Seitengriff (5), um das Gerät gut unter
Kontrolle zu haben.
• Schieben Sie den Seitengriff über den Bohrkopf.
• Drehen Sie den Seitengriff in die gewünschte
Position.
• Ziehen Sie den Seitengriff durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest.
MERKMALE
Abb. 1
Der Bohrtiefenanschlag (10) eignet sich für das Bohren
von Löchern mit einheitlicher Tiefe.
• Klemmschraube am Seitengriff lösen.
• Bohrtiefenanschlag in das Loch einsetzen.
• Bohrtiefenanschlag auf die gewünschte Tiefe
einstellen.
• Klemmschraube am Seitengriff wieder anziehen.
EINSETZEN UND ENTFERNEN EINES
BOHREINSATZES
Abb. 1
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen oder
Entfernen des Bohreinsatzes, dass die Batterie
entfernt wurde.
• Reinigen Sie den Einsatzschaft und versehen Sie das
Gerät vor dem Einbau des Bohreinsatzes mit etwas
Fett.
• Setzen Sie den Bohreinsatz in das Gerät ein, drehen
und drücken Sie den Einsatz, bis er einrastet.
• Lässt sich der Bohreinsatz nicht einschieben,
entfernen Sie den Einsatz und ziehen Sie die
Futterabdeckung (6) einige Male nach unten.
Anschließend Bohreinsatz wieder einbauen.
• Kontrollieren Sie ihn auf festen Sitz, indem Sie
versuchen, den Bohreinsatz herauszuziehen.
• Um den Bohreinsatz zu entfernen, ziehen Sie die
Futterabdeckung vollständig nach unten und ziehen
Sie den Bohreinsatz heraus.
DIE BATTERIE EIN- UND AUSBAUEN
Abb. 3
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Richtungs-
schalter (2) in Mittelstellung befindet, damit sich das
Gerät nicht unerwartet einschalten kann.
• Beim Aufschieben des Knopfs (12) auf die Patrone
muss die Batterie entfernt werden.
• Zum Einlegen der Batterie soll die Batteriekante mit
der Nut im Gehäuse fluchten und dann muss die
Batterie mit einem leichten Klickgeräusch einrasten.
• Legen Sie die Batterie nicht mit Gewalt ein, damit das
Gerät nicht beschädigt wird. Lässt sie sich nicht leicht
einschieben, wurde sie falsch eingelegt.
ERNEUERN DER KOHLEBÜRSTEN
Abb. 1
Wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind, müssen beide
(links und rechts) durch den gleichen Typ ersetzt
werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Erneuern der
Kohlebürste, dass die Batterie entfernt wurde.
• Entfernen Sie die Abdeckungen (9) mit Hilfe eines
Schraubenziehers.
• Erneuern Sie die Kohlebürsten.
• Abdeckungen im Gehäuse anbringen und wieder
anschließen.
4. BENUTZUNG
BEDIENUNG
Abb. 1
Um das Gerät zu starten, betätigen Sie einfach den
Ein/Aus-Schalter (1). Die Drehzahl wird durch Erhöhen
des auf den Schalter ausgeübten Drucks erhöht. Zum
Stoppen, Schalter loslassen.
RICHTUNGSSCHALTER
Abb. 1
Mit dem Richtungsschalter (2) können Sie die
Drehrichtung zwischen im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn ändern.
Kontrollieren Sie vor der Benutzung stets die
Drehrichtung.
Den Drehrichtungsschalter nur betätigen, wenn
das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen
ist, da das Gerät sonst beschädigt werden kann.
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Abb. 2
a. Drehung mit Hammerfunktion
Für das Bohren von Beton, Mauerwerk usw. drücken Sie
die Verriegelungstaste und drehen Sie den Wahlschalter
in vertikale Stellung.
• Positionieren Sie den Bohreinsatz an der für das Loch
vorgesehenen Stelle und betätigen Sie dann den
Ein/Aus-Schalter.
• Üben Sie keine Gewalt auf das Werkzeug aus.
Leichter Druck bringt das beste Ergebnis.
• Halten Sie das Werkzeug in Position und vermeiden
Sie, dass es wegrutscht.
• Ziehen Sie das Gerät während des Bohrvorgangs
regelmäßig aus dem Loch heraus, damit Späne und
Abrieb beseitigt werden können.
b. Nur Drehbewegung
Für das Bohren in Holz, Metall oder Kunststoffmaterial
drücken Sie die Verriegelungstaste und drehen Sie den
Wahlschalter gegen den Uhrzeigersinn.
• Benutzen Sie die Bohrfuttereinheit (siehe "Einsetzen
und Entfernen eines Bohreinsatzes").
• Der max. Bohrdurchmesser beträgt 13 mm für
Metall und 27 mm für Holz.
c. Nur Hammerfunktion
Für Raspel-, Entzunderungs- und Abbrucharbeiten
drücken Sie die Verriegelungstaste und drehen Sie den
Wahlschalter im Uhrzeigersinn. Verwenden Sie einen
Ferm 9
è‰ ËÁÏÂÌÂÌËÂÏ Û„Î‡ Û‰ÓÒÚӂ¸ÚÂÒ¸, ˜ÚÓ
·‡Ú‡Âfl Ì ÔÓ‰Íβ˜Â̇.
• ÑÎfl ËÁÏÂÌÂÌËfl ۄ· ÓÒ··¸Ú ·ÎÓÍËÛ˛˘Û˛
ÍÌÓÔÍÛ Ë ÔÓ‚ÂÌËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚ ‰‡ÌÌÓÂ
ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
•èÓ‚ÂÌËÚ ‰ÓÎÓÚÓ ‚ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
• èÓ‚ÂÌËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ
ÔÂÙÓËÓ‚‡ÌËfl.
ç ÔÓ‚Ó‡˜Ë‚‡ÈÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚Ó ‚ÂÏfl
‡·ÓÚ˚, ‚ ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ˝ÚÓ ÏÓÊÂÚ
ÔË‚ÂÒÚË Í ÔÓ‚ÂʉÂÌ˲ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
á‡fl‰Í‡ ·‡Ú‡ÂË
èË·„‡ÂÏÓ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Ô‰̇Á̇˜ÂÌÓ
‰Îfl Á‡fl‰ÍË ÚÓθÍÓ ·‡Ú‡ÂÈ FCRH-24K.
• èÓ‰Íβ˜ËÚ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Í ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ
ÔËÚ‡ÌËfl: Á‡„ÓËÚÒfl ͇ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰.
• ÇÒÚ‡‚¸Ú ·‡Ú‡Â˛ ‚ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó.
ä‡ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰ ‰ÓÎÊÂÌ ÔÓ„‡ÒÌÛÚ¸, ‡ ÁÂÎÂÌ˚È
‰ÓÎÊÂÌ Á‡ÏË„‡Ú¸: Á‡fl‰Í‡ ̇˜‡Î‡Ò¸.
•äÓ„‰‡ ·‡Ú‡Âfl Á‡fl‰ËÚÒfl, ÁÂÎÂÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰
·Û‰ÂÚ „ÓÂÚ¸ ÔÓÒÚÓflÌÌÓ (·Óθ¯Â Ì ÏË„‡ÂÚ), ‡
͇ÒÌ˚È ÔÓ-ÔÂÊÌÂÏÛ Ì ‰ÓÎÊÂÌ „ÓÂÚ¸.
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ‡·ÓÚ‡ÂÚ ‚ ÂÊËÏÂ
“ÍÓÏÔÂÌÒ‡ˆËÓÌ̇fl Á‡fl‰Í‡”.
• ÖÒÎË ·‡Ú‡Âfl Ô„‚‡ÂÚÒfl ËÎË ‚ ÒÎÛ˜‡Â
Ì‚ÂÌÓ„Ó ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËfl ·‡Ú‡ÂË ‚ Á‡fl‰ÌÓÏ
ÛÒÚÓÈÒÚ‚Â, Á‡„ÓËÚÒfl ͇ÒÌ˚È Ò‚ÂÚÓ‰ËÓ‰, ‡
Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÔÂÂÒÚ‡ÂÚ Á‡flʇڸ
·‡Ú‡Â˛.
• ÑËÒÔÎÂÈ ÍÓÌÚÓÎfl ˝Ì„ËË (8), ‡ÒÔÓÎÓÊÂÌÌ˚È
̇ ·‡Ú‡ÂÂ, Ô‰ÓÒÚ‡‚ÎflÂÚ ËÌÙÓχˆË˛ Ó
ÚÂÍÛ˘ÂÏ Á‡fl‰Â ‚ ·‡Ú‡ÂÂ.
ëÓ‚ÂÚ˚ ÔÓ Ó·ÂÒÔ˜ÂÌ˲ χÍÒËχθÌÓ„Ó
ÒÓ͇ ÒÎÛÊ·˚ ·‡Ú‡ÂË
• èÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡fl‰ËÚ ·‡Ú‡Â˛, ÂÒÎË ‚˚ ÌÂ
ÔÓθÁÛÈÚÂÒ¸ ‰Âθ˛ ‚ Ú˜ÂÌË ·ÓΠ¯ÂÒÚË
ÏÂÒflˆÂ‚.
• á‡flʇÈÚ ·‡Ú‡Â˛ ‰Ó  ÔÓÎÌÓÈ ‡Áfl‰ÍË:
ÔÂÂÁ‡flʇڸ ·‡Ú‡Â˛ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ, Í‡Í ÚÓθÍÓ
‚˚ Á‡ÏÂÚËÚÂ, ˜ÚÓ ÛÓ‚Â̸ ˝Ì„ËË ÛԇΠ‰Ó
ÏËÌËχθÌÓ„Ó.
• çËÍÓ„‰‡ Ì Á‡flʇÈÚ ·‡Ú‡Â˛, ÍÓ„‰‡ Ó̇
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡flÊÂ̇.
5. íÖïçàóÖëäéÖ
éÅëãìÜàÇÄçàÖ
ùÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÔÓËÁ‚Ó‰ÒÚ‚‡ ÍÓÏÔ‡ÌËË Ferm
ı‡‡ÍÚÂËÁÛÂÚÒfl ‰ÎËÚÂθÌ˚Ï ÒÓÍÓÏ ÒÎÛÊ·˚ Ë
Ú·ÛÂÚ ÏËÌËχθÌÓ„Ó ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl.
臂Ëθ̇fl ‡·ÓÚ‡ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ̇
ÔÓÚflÊÂÌËË ‰ÓÎ„Ó„Ó ‚ÂÏÂÌË Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ
̇‰ÎÂʇ˘Â„Ó ÛıÓ‰‡ Ë Â„ÛÎflÌÓÈ Ó˜ËÒÚÍË.
é˜ËÒÚ͇
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË Ô„‚‡ ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl ‰ÂÊËÚÂ
‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
ÓÚÍ˚Ú˚ÏË.
ê„ÛÎflÌÓ Ó˜Ë˘‡ÈÚ ÍÓÔÛÒ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
Ïfl„ÍÓÈ Ú̸͇˛ (Ô‰ÔÓ˜ÚËÚÂθÌÓ ÔÓÒΠ͇ʉӄÓ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl). ç ‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÔÓÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl
Ô˚ÎË Ë „flÁË ˜ÂÂÁ ‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl.
ÖÒÎË ÛÒÚ‡ÌËÚ¸ Á‡„flÁÌÂÌË ÒÎÓÊÌÓ, ËÒÔÓθÁÛÈÚÂ
Ïfl„ÍÛ˛ Ú̸͇, ۂ·ÊÌÂÌÌÛ˛ Ï˚θÌÓÈ ‚Ó‰ÓÈ.
á‡Ô¢‡ÂÚÒfl ÔËÏÂÌflÚ¸ ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎË (Ú‡ÍË ͇Í
·ÂÌÁËÌ, ÒÔËÚ, ‡ÏÏˇ˜Ì‡fl ‚Ó‰‡ Ë Ú.Ô.). èÓ‰
‚ÓÁ‰ÂÈÒÚ‚ËÂÏ ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎÂÈ ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
ÔÓ‚ÂʉÂÌ˚ Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚ ˜‡ÒÚË.
ëχÁ͇
ê„ÛÎflÌÓ ÒχÁ˚‚‡ÈÚ ‚‡Î ÍÓÎÓÌÍÓ‚Ó„Ó
ÔÂÙÓ‡ÚÓ‡.
ë·ÓË ‚ ‡·ÓÚÂ
Ç ÒÎÛ˜‡Â ‚ÓÁÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl Ò·Ófl, ̇ÔËÏÂ, ‚ ÂÁÛθڇÚÂ
ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎË, Ò‚flÊËÚÂÒ¸ Ò ÏÂÒÚÌ˚Ï ‰ËÎÂÓÏ Ferm.
ç‡ ÔÓÒΉÌÂÈ ÒÚ‡Ìˈ ˝ÚÓÈ ËÌÒÚÛ͈ËË Ô˂‰ÂÌÓ
ÔÓÍÓÏÔÓÌÂÌÚÌÓ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂÌËÂ
˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ë Ó·ÓÁ̇˜ÂÌ˚ ‰ÂÚ‡ÎË ‰Îfl Á‡Í‡Á‡.
áÄôàíÄ éäêìÜÄûôÖâ ëêÖÑõ
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‚Ó
‚ÂÏfl Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍË ÓÌ ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ ÊÂÒÚÍÓÈ
ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÂ. ÅÓθ¯‡fl ˜‡ÒÚ¸ ÛÔ‡ÍÓ‚Ó˜Ì˚ı χÚ¡ÎÓ‚
ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ Ô‡·Óڇ̇. ùÚË Ï‡Ú¡Î˚ ÒΉÛÂÚ
ÓÚÌÂÒÚË ‚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘ËÈ ÔÛÌÍÚ Ô‡·ÓÚÍË.
éÚ‡·ÓÚ‡‚¯ËÈ ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚ ‚˚ ÏÓÊÂÚÂ
Ô‰‡Ú¸ ÏÂÒÚÌÓÏÛ ‰ËÒÚË·¸˛ÚÓÛ Ferm ̇
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÛ˛ ‰Îfl ÓÍÛʇ˛˘ÂÈ Ò‰˚ ÛÚËÎËÁ‡ˆË˛.
çËÍÂθ-͇‰ÏË‚˚ ˝ÎÂÏÂÌÚ˚ ÔËÚ‡ÌËfl ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸
Ô‡·ÓÚ‡Ì˚ ‰Îfl ÔÓ‚ÚÓÌÓ„Ó ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl.
éÚÌÂÒËÚ Ëı ‚ χ„‡ÁËÌ ÏÂÒÚÌÓ„Ó ‰ËÒÚË·¸˛ÚÓ‡
Ferm ËÎË Ì‡ ÏÂÒÚÌ˚È ÔÛÌÍÚ Ô‡·ÓÚÍË. ëÓ·‡ÌÌ˚Â
‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ˚ ·Û‰ÛÚ Ô‡·ÓÚ‡Ì˚ ËÎË
ÛÚËÎËÁËÓ‚‡Ì˚ ·ÂÁÓÔ‡ÒÌ˚Ï ‰Îfl ÓÍÛʇ˛˘ÂÈ Ò‰˚
Ó·‡ÁÓÏ.
ÉÄêÄçíàâçõÖ éÅüáÄíÖãúëíÇÄ
ìÒÎÓ‚Ëfl „‡‡ÌÚËÈÌÓ„Ó Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl ÏÓÊÌÓ
ÔÓ˜ËÚ‡Ú¸ ̇ ÓÚ‰ÂθÌÓÏ „‡‡ÌÚËÈÌÓÏ Ú‡ÎÓÌÂ.
68 Ferm