Reinigen Sie Verbindungsstellen und •
Anschlüsse. Dies können Sie mit einer
Stahlbürste oder mit Schleifpapier.
Verbinden Sie die positive Polklemme des •
Ladegeräts(rot)mitdempositivenAnschluss
(+)derBatterie.VerbindenSiedanndie
negative Polklemme des Ladegeräts
(schwarz)mitdemnegativenAnschluss(-)der
Batterie.
Kontrollieren Sie, ob die Polklemmen des
Ladegeräts fest mit der Batterie verbunden
sind.
Die folgenden Schritte müssen unter Zuhilfe-•
nahme der Informationen der Kontrollanzeige
des Ladegeräts durchgeführt werden.
(Achtung:(1)UnsereLadegerätesindnurfuer•
diese Akkumulatoren geeignet, die eine
Restspannung von mehr als 2 V - 4 V haben.
Für die Akkumulatoren, die die Restspannung
von weniger als 2 V - 4 V haben, wird keinen
Stromzugeführf.(2)DerStrommesserzeigt
nur die allgemeine Information, nicht für
genaueMessung).
4. BETRIEB DES
BATTERIELADEGERÄTS
Der Ladevorgang beginnt, nachdem
die Polklemmen korrekt an der Batterie
angeschlossen wurden und das Gerät mit dem
Stromnetz verbunden wurde. Der Ladestrom wird
aufdervorderenAnzeigeangegeben(Abb.2).
Der Ladevorgang beginnt, wenn das rote Licht •
leuchtet.
Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn das •
grüne Licht leuchtet.
Überlast (Overload)
Wenn der Ladestrom zu hoch ist, wird die
Überlast durch eine rote Lampe angezeigt, und
der Ladevorgang stoppt. Nach dem Abkühlen
startetdasLadegerätwiederautomatisch(dierote
Lampeerlischt).
6V / 12V
Das Batterieladegerät kann Batterien mit 6V und
mit 12V laden. Stellen Sie hierzu den Schalter
rechts am Bedienfeld auf die gewünschte Position.
Falsche Polung
Die rote Lampe zeigt an, dass das
Batterieladegerät nicht richtig an die Batterie
angeschlossen ist: Die Polklemmen müssen
getauschtwerden(rotePolklemmeauf+,
schwarzePolklemmeauf-).
Kontrolle der geladenen Batterie
Auf der Grundlage der relativen Dichte der
Batteriesäure kann bestimmt werden, ob eine
Batterie vollständig geladen ist. Mittels eines
speziellen Gravimeters kann die relative Dichte
bestimmt werden.
Leere Batterie: r.D. = 1,13 kg/dm
3
Geladene Batterie: r.D. = 1,28 kg/dm
3
5. WARTUNG
Entfernen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, wenn das Batterieladegerät gewartet
oder gereinigt wird. Verwenden Sie zur Reinigung
des Ladegeräts niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Halten Sie das Kabel und Ihr
Batterieladegerät sauber. Einige Reinigungs-
undLösungsmittel(Benzin,Verdünner)können
Kunststoffteile angreifen oder auflösen. Diese
Produkte enthalten u.a. Benzol, Trichloroäthylene,
Chloride und Ammoniak.
Defekte Batterien
• Batterien,diekeineLadungaufnehmen.
Es kommt oft vor, dass Batterien in
schlechtem Zustand nicht mehr geladen
werdenkönnen;siemüssendaher
ausgetauscht werden.
• KurzgeschlosseneBatterien.
Wenn das Ladegerät auch nach einigen
Stunden noch nicht anzeigt, dass die Batterie
geladen wird, bedeutet dies in der Regel, dass
eines der Elemente einen Kurzschluss hat.
Die Batterie muss ausgetauscht werden.
Fehlfunktion
Wenn Ihr Batterieladegerät nicht mehr so
funktioniert, wie es sollte, kann dies eine der
folgendenUrsachenhaben:
• DiePolklemmewurdefalschangeschlossen.
Kontrollieren Sie, ob die richtige Polklemme
mit dem richtigen Anschluss verbunden ist.
• DerSicherheitsschalterstehtaufAus.