811700
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
MADE IN ITALY
design & production
ANGELA  ANGELA PLUS
DE BENUTZERHANDBUCH PEllETöfEN
004276797 - Rev.003
DEUTSCH2
DEUTSCH
DEUTSCH ........................................................................................................................................................................................................... 4
WarnHinWEiSE ....................................................................................................................................................................................4
SiCHErHEiT ...........................................................................................................................................................................................4
FaCHGErECHTE WarTUnG .................................................................................................................................................................5
inSTaLLaTiOn .......................................................................................................................................................................................6
HErmETiSCHE inSTaLLaTiOn ............................................................................................................................................................8
Verbrennungsluft ................................................................................................................................................................................................................ 8
rAuCHgAsAbZugsAnlAge .................................................................................................................................................................................................. 8
DETaiLS anGELa ..................................................................................................................................................................................9
DETaiLS anGELa PLUS ..................................................................................................................................................................... 10
EiGEnSCHaFTEn DEr KanaLiSiErUnG vOn anGELa PLUS ....................................................................................................... 11
betrieb des ZusätZliCHen tHermostAten Zur steuerung des KAnAlisierungsmotors .......................................................11
rüCKstellung ..........................................................................................................................................................................................................................11
siCHerung ..................................................................................................................................................................................................................................11
PELLETS UnD PELLETzUFUHr ......................................................................................................................................................... 12
PELLET-TanK DrUCKvErSCHLUSS ................................................................................................................................................. 12
FUnKKarTE/nOTFaLL ...................................................................................................................................................................... 13
HanDbEDiEnGEräT .......................................................................................................................................................................... 14
KonfigurAtion ........................................................................................................................................................................................................................14
eiCHung umgebungssonde............................................................................................................................................................................................14
typ und AustAusCH der bAtterien ............................................................................................................................................................................14
EiGEnSCHaFTEn HanDbEDiEnGEräT ........................................................................................................................................... 15
DiSPLaY .............................................................................................................................................................................................. 16
aLLGEmEinES mEnü ......................................................................................................................................................................... 17
grundAnweisungen ..........................................................................................................................................................................................................17
EinSTELLUnGEn Für DiE ErSTE zünDUnG .................................................................................................................................. 18
dAtum-uHrZeit .......................................................................................................................................................................................................................18
sprACHe .......................................................................................................................................................................................................................................18
set grAd ......................................................................................................................................................................................................................................18
FUnKTiOnSWEiSE UnD LOGiK ......................................................................................................................................................... 19
LUFT vOrnE ....................................................................................................................................................................................... 20
KanaLiSiErUnG ................................................................................................................................................................................ 20
EaSY SETUP ........................................................................................................................................................................................ 20
CHrOnO .............................................................................................................................................................................................. 21
freigAbe .......................................................................................................................................................................................................................................21
prg 1-4 ...........................................................................................................................................................................................................................................21
EinSTELLUnGEn ................................................................................................................................................................................ 24
displAy .........................................................................................................................................................................................................................................24
stAndby .......................................................................................................................................................................................................................................24
funKtionsweise mit ZusätZliCHem tHermostAt (optionAl) ...................................................................................................................24
deltA-t .......................................................................................................................................................................................................................................... 25
reset ..............................................................................................................................................................................................................................................25
zUSäTzLiCHE FUnKTiOnEn ............................................................................................................................................................. 25
erste lAdung ........................................................................................................................................................................................................................... 25
funKtion Komfort .............................................................................................................................................................................................................25
instAllAtion ZusAtZtHermostAt ...............................................................................................................................................................................25
VerZÖgerung der AussCHAltung .............................................................................................................................................................................. 26
betrieb des ZusätZliCHen tHermostAten Zur steuerung des KAnAlisierungsmotors .......................................................26
rEiniGUnG UnD WarTUnG ............................................................................................................................................................. 27
WarTUnG ........................................................................................................................................................................................... 27
regelmässige reinigung durCH den benutZer ................................................................................................................................................27
OrDEnTLiCHE WarTUnG, DiE vOn zUGELaSSEnEn TECHniKErn aUSGEFüHrT WirD ....................................................... 29
AusserbetriebnAHme (sAisonende) ..........................................................................................................................................................................29
anzEiGEn ........................................................................................................................................................................................... 32
aLarmE .............................................................................................................................................................................................. 32
GaranTiEbEDinGUnGEn ............................................................................................................................................................... 33
aCHTUnG
DiE ObErFLäCHEn KönnEn SEHr HEiSS WErDEn!
vErWEnDEn SiE immEr SCHUTzHanDSCHUHE!
Während der Verbrennung wird Wärmeenergie freigegeben, was zu einer bedeutenden Erhitzung der Oberächen, von Türen, Grien,
Steuerungen, Glas, Abgasrohr und eventuell der Vorderseite des Geräts führt.
Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Elementen ohne entsprechende Schutzkleidung (Schutzhandschuhe in der Ausstattung).
Stellen Sie sicher, dass Kinder sich dieser Gefahren bewusst sind und halten Sie sie vom Feuerraum während seines Betriebs fern
3
DEUTSCH
WarnhinWeise
Diese Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produktes: Vergewissern Sie sich, dass sie stets beim Gerät
bleibt, auch im Falle einer Übereignung an einen anderen Eigentümer oder Benutzer oder des Umzugs an einen
anderen Ort. Bei Beschädigung oder Verlust bitte beim Gebietskundendienst oder Ihrem Fachhändler ein weite-
res Exemplar anfordern.
Bedienungsanleitungen nden Sie ebenfalls im Internet auf der Homepage des Unternehmens.
Dieses Produkt darf nur zu dem Zweck eingesetzt werden, für den es ausdrücklich gebaut wurde. Jegliche ver-
tragliche oder außervertragliche Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn aufgrund von Fehlern bei der
Installation, Regulierung und Wartung oder unsachgemäßer Verwendung Schäden an Personen, Tieren oder
Dingen hervorgerufen werden.
Die Installation muss durch autorisiertes und zugelassenes Personal durchgeführt werden, das die volle
Verantwortung für die endgültige Installation und den sich daraus ergebenden Betrieb des installierten
Produkts übernimmt. Beachtet werden müssen auch sämtliche Gesetze und Vorschriften, die auf Landes-,
Regional-, Provinz- und Gemeindeebene in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird, sowie die in
diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen.
Es besteht keinerlei Haftung seitens des Herstellers im Fall einer Nichteinhaltung dieser Vorsichtsmaßnah-
men.
Nach dem Entfernen der Verpackung prüfen, ob der Inhalt unversehrt und komplett ist. Sollten Unregelmäßig-
keiten bestehen, wenden Sie sich umgehend an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Alle elektrischen Komponenten, die am Ofen vorhanden sind und dessen korrekte Funktion gewährleisten, dür-
fen ausschließlich gegen Originalersatzteile und nur durch einen autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
sicherheit
DAS GERÄT DARF VON KINDERN AB 8 JAHREN UND VON PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTEN
PHYSISCHEN, SENSORISCHEN ODER GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER BEI MANGELNDER ERFAHRUNG
ODER NOTWENDIGER KENNTNIS BENUTZT WERDEN, SOFERN SIE ÜBERWACHT WERDEN ODER
ANWEISUNGEN BEZÜGLICH DES SICHEREN GEBRAUCHS DES GERÄTS ERHIELTEN UND SICH DER
DAMIT VERBUNDENEN GEFAHREN BEWUSST SIND.
DER GEBRAUCH DIESES WÄRMERZEUGERS DURCH PERSONEN KINDER EINGESCHLOSSEN
MIT EINGESCHRÄNKTEN PHYSISCHEN, SENSORISCHEN ODER PSYCHISCHEN FÄHIGKEITEN IST
VERBOTEN UNTERSAGT, ES SEI DENN, SIE WERDEN BEIM GEBRAUCH DES GERÄTES ZUR IHRER
EIGENEN SICHERHEIT VON EINER VERANTWORTLICHEN PERSON ÜBERWACHT UND ANGEWIESEN.
DIE REINIGUNG UND WARTUNG, DESSEN AUSFÜHRUNG DEM BENUTZER UNTERLIEGT, DARF
NICHT VON KINDERN OHNE AUFSICHT DURCHGEFÜHRT WERDEN.
KINDER MÜSSEN BEAUFSICHTIGT WERDEN, DAMIT SIE NICHT MIT DEM GERÄT ODER DER
FERNBEDIENUNG SPIELEN.
DEN WÄRMERZEUGER NICHT BARFUSS ODER MIT NASSEN ODER BZW. FEUCHTEN KÖRPERTEILEN
BERÜHREN.
ES IST VERBOTEN, DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN OHNE GENEHMIGUNG BZW.
ANWEISUNGEN DES HERSTELLERS ZU VERÄNDERN ODER EINZUSTELLEN
.
NICHT AN DEN ELEKTRISCHEN LEITUNGEN, DIE AUS DEM PRODUKT KOMMEN, ZIEHEN, DIESE
ENTFERNEN ODER VERDREHEN, AUCH WENN DIESER VON DER STROMVERSORGUNG GETRENNT WURDE
.
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für unsere Firma entschieden haben; unser Produkt ist eine ideale
Heizlösung, die auf der neuesten Technologie basiert, sehr hochwertig verarbeitet ist und ein zeitloses
Design aufweist, damit Sie stets in aller Sicherheit das fantastische Gefühl genießen können, das Ihnen die
Wärme der Flamme geben kann.
4
DEUTSCH
DAS VERSORGUNGSKABEL SOLLTE SO VERLEGT WERDEN, DASS ES NICHT MIT DEN HEISSEN
TEILEN DES GERÄTS IN BERÜHRUNG KOMMT.
DER NETZSTECKER MUSS AUCH NACH DER INSTALLATION UNGEHINDERT ZUGÄNGLICH SEIN.
VERMEIDEN SIE ES, EVENTUELL VORHANDENE LÜFTUNGSÖFFNUNGEN ZUM RAUM, IN
WELCHEM DAS GERÄT INSTALLIERT IST, ABZUDECKEN ODER DEREN GRÖSSE ZU VERKLEINERN.
LASSEN SIE BRENNBARE TEILE WIE Z.BSP. VERPACKUNGSMATERIAL, KARTONAGEN, PAPIER
ETC. NICHT IN DER REICHWEITE VON KINDERN ODER BEHINDERTEN PERSONEN OHNE AUFSICHT
LIEGEN.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS DES PRODUKTES MUSS DIE FEUERRAUMTÜR STETS
GESCHLOSSEN WÄHREND DES BETRIEBS WERDEN DIE AUSSENFLÄCHEN DES GERÄTS HEISS,
DAHER RATEN WIR ZUR VORSICHT.
KONTROLLIEREN SIE VOR DEM EINSCHALTEN NACH EINER LÄNGEREN STILLSTANDSPHASE, OB
VERSTOPFUNGEN VORLIEGEN.
DER WÄRMERZEUGER WURDE SO KONZIPIERT, DASS ER UNTER JEGLICHEN AUCH KRITISCHEN
KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN FUNKTIONIERT. IM FALL VON SPEZIELL UNGÜNSTIGEN
WITTERUNGSVERHÄLTNISSEN STARKER WIND, FROST KÖNNTEN SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
GREIFEN, DIE DEN WÄRMERZEUGER ABSCHALTEN. WENN DIES EINTRITT, WENDEN SIE SICH AN
DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST ODER IHREN FACHHÄNDLER. UND SETZEN SIE KEINESFALLS
DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN AUSSER KRAFT!
IM FALL EINES SCHORNSTEINBRANDES RUFEN SIE SOFORT DIE FEUERWEHR UND IHREN
ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER. VERHINDERN SIE, WENN MÖGLICH, BIS
ZUM EINTREFFEN DER FEUERWEHR EIN AUSBREITEN DES BRANDES AUF AN DEN SCHORNSTEIN
ANGRENZENDE BRENNBARE BAUTEILE WIE BEISPIELSWEISE MOBILAR, HOLZBAUTEILE WIE
HOLZBALKEN, HOLZDECKE ODER BODEN SOWIE TEPPICHE, KABEL ETC.ETC.
DER WÄRMERZEUGER DARF NICHT ZUR ABFALLVERBRENNUNG BENUTZT WERDEN.
ZUM ANZÜNDEN KEINE ENTFLAMMBARE FLÜSSIGKEIT VERWENDEN.
BEIM EINFÜLLEN DEN PELLETVERPACKUNGSSACK NICHT MIT DEM PRODUKT IN KONTAKT
KOMMEN LASSEN.
DIE OFENKERAMIK WERDEN WIRD HANDWERKLICH HERGESTELLT UND KANN SOMIT
FEINE EINSTICHE,HAARLINIEN UND FARBLICHE UNGLEICHMÄSSIGKEITEN AUFWEISEN. DIESE
EIGENSCHAFTEN SIND ZEUGNIS IHRES HOCHWERTIGEN CHARAKTERS. GLASUR UND OFENKERAMIK
HABEN UNTERSCHIEDLICHE AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTEN, DADURCH ENTSTEHEN FEINSTE
RISSE HAARLINIEN, DIE IHRE TATSÄCHLICHE ECHTHEIT BEWEISEN. ZUR REINIGUNG DER
OFENKERAMIK SOLLTE EIN WEICHES, TROCKENES TUCH VERWENDET WERDEN; BEI VERWENDUNG
VON REINIGERN ODER FLÜSSIGKEITEN WÜRDEN DIESE IN DIE HAARRISSE EINDRINGEN UND DIESE
HERVORTRETEN LASSEN.
FachGerechte WartUnG
Unter fachgerechter Wartung sind Tätigkeiten zu verstehen, die das Ziel haben, den normalen Verschleiß in Grenzen zu halten,
sowie eventuellen Störfällen vorsorglich zu begegnen, welche ein umgehendes Eingreifen erforderlich machen. Bei der fachge-
rechten Wartung werden jedoch der Aufbau der Anlage, an der eingegrif-fen wird, oder ihre Nutzungsbestimmung nach den
Vorschriften der geltenden technischen Bestimmungen und gemäß Gebrauchs- und Wartungsanleitung des Herstellers nicht
verändert.
5
A
C
B
DEUTSCH
Luftzuleitung
BEZEICHNUNGEN ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE NICHT ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE
A 200 mm 100 mm
B 1500 mm 750 mm
C 200 mm 100 mm Fußbodenschutz
InstallatIon der eInsätze
Bei einer Installation von Einsätzen muss der Zugang zu den Innenteilen des Geräts verhindert werden; zudem darf während der Entnahme
der Zugang zu den spannungsführenden Teilen nicht möglich sein.
Evtl. Verkabelungen, wie z. B. Versorgungskabel und Raumsonden, müssen so positioniert werden, dass sie beim Bewegen des Einsatzes nicht
beschädigt werden oder Kontakt zu heißen Teilen haben.
Belüftung der InstallatIonsräume
Die Belüftung gilt als ausreichend, wenn der Raum Luftzuleitungen entsprechend der Tabelle aufweist:
Gerätekategorie Bezugsnorm
Prozentanteil des freien Önungsquerschnitts
hinsichtlich des Rauchgasauslassquerschnitts
des Geräts
Freier Mindestönungswert der
Belüftungsleitung
Pelletöfen UNI EN 14785 - 80 cm²
Heizkessel UNI EN 303-5 50% 100 cm²
In jedem Fall gilt die Belüftung als ausreichend, wenn die Druckdierenz zwischen Außen- und Innenraum größer oder gleich 4 Pa ist.
InstallatIon
allgemeInes
Die Anschlüsse für den Rauchabzug und Wasser müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das entsprechend den nationalen
Bestimmungen eine Dokumentation zur Konformität der Installation ausstellen muss.
Der Installateur muss dem Eigentümer oder dessen Vertreter gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften die Konformitätserklärung
der Anlage aushändigen, der beizufügen sind:
1) die Betriebs- und Wartungsanleitung des Geräts und der Bauteile der Anlage (wie zum Beispiel Rauchgaskanäle, Schornstein usw.);
2) Lichtpause oder Fotograe der Abgasanlagen-Plakette;
3) Anlagebuch ("libretto d'impianto", wenn vorgesehen).
Der Installateur muss sich für die Übergabe der Dokumentation eine Quittung ausstellen lassen und diese zusammen mit einer Kopie der technischen
Dokumentation der ausgeführten Installation aufbewahren.
Bei einer Installation in einem Mehrfamilienhaus ist im Vorfeld die Meinung des Verwalters einzuholen.
Wo vorgesehen, eine Prüfung der Abgasemissionen nach der Installation ausführen. Die eventuelle Vorbereitung des Entnahmepunkts muss
unter luftdichten Bedingungen erfolgen.
KomPatIBIlItät
Die Installation in Räumen mit Brandgefahr ist verboten. Außerdem verboten ist die Installation in Räumen für Wohnzwecke (mit Ausnahme
der Geräte mit raumluftunabhängigem Betrieb):
in denen Geräte für üssige Brennstoe im Dauer- oder Aussetzbetrieb betrieben werden, die die Verbrennungsluft aus dem Raum
entnehmen, in dem sie installiert sind, oder
in denen Gas-Geräte vom Typ B für die Raumheizung mit oder ohne Trinkwassererwärmung betrieben werden, sowie in daran
angrenzenden oder mit diesen verbundenen Räumen, oder
in denen der vor Ort gemessene Unterdruck zwischen Außen- und Innenraum größer als 4 Pa ist
InstallatIonen In Bädern, schlafräumen und eInzImmerwohnungen
In Bädern, Schlafräumen und Einzimmerwohnungen ist ausschließlich die raumluftunabhängige Installation bzw. die Installation von Geräten
mit geschlossenem Feuerraum und kanalisierter Verbrennungsluftzuführung von außen zulässig.
PosItIonIerung und sIcherheItsaBstände
Die Abstellächen bzw. Abstützpunkte müssen eine für das Gesamtgewicht des Geräts, des
Zubehörs und seiner Verkleidungselemente ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.
Sollte
der Fußboden aus brennbarem Material bestehen, ist ein Schutz aus feuerbeständigem
Material zu verwenden, der auch die Front vor einem evtl. Herausfallen von Brennstoen
während der üblichen Reinigungsarbeiten schützt. Für den einwandfreien Betrieb
muss der Wärmeerzeuger vollkommen waagerecht positioniert werden.
Die seitlich
und rückwärtig angrenzenden Wände und die Fußbodenauageäche müssen aus nicht
brennbarem Material ausgeführt werden. Die Installation in der Nähe von brennbaren oder
wärmeempndlichen Materialien ist gestattet, sofern ein geeigneter Sicherheitsabstand
eingehalten wird, der für Pelletofen folgenden Werten entspricht:
6
3 - 5%
Max 3 mt
DEUTSCH
BEISPIELE FÜR DEN RICHTIGEN SCHORNSTEINANSCHLUSS
Wenn Gas-Geräte vom Typ B mit Aussetzbetrieb vorhanden sind, die nicht der Heizung dienen, muss für diese eine eigene Belüftungsönung
vorhanden sein.
Die Luftzuleitungen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
sie müssen durch Roste, Metallgitter usw. geschützt sein, ohne dass dadurch der freie Lüftungsquerschnitt reduziert wird;
sie müssen so ausgeführt sein, dass die Wartungsarbeiten möglich sind;
sie müssen so angeordnet sein, dass sie nicht verstopfen können;
Der Zustrom von sauberer und nicht verunreinigter Luft kann auch aus einem am Installationsraum angrenzenden Raum erfolgen
(indirekte Belüftung), sofern diese Zufuhr frei über permanente Önungen stattndet, die nach außen führen.
Der angrenzende Raum darf nicht als Garage oder Lager für brennbare Stoe benutzt werden, noch für Tätigkeiten, die Brandgefahr mit
sich bringen, oder als Bad, Schlafzimmer oder Gemeinschaftsraum des Gebäudes.
rauchaBzug
Der Wärmeerzeuger arbeitet mit Niederdruck und ist am Austritt mit einem Ventilator für den Rauchgasausstoß ausgestattet. Das Abzugssystem
muss allein für den Wärmeerzeuger zuständig sein; Abzüge in einen gemeinsamen Schornstein mit anderen Geräten sind nicht zulässig.
Die Bauteile des Systems für den Rauchgasabzug müssen je nach zu installierendem Gerätetyp ausgewählt werden, gemäß:
UNI / TS 11278 bei Schächten aus Metall, unter besonderer Berücksichtigung der Angaben in der Bestimmung.
DIN EN 13063-1 und DIN EN 13063-2, DIN EN 1457, DIN EN 1806: bei Schächten aus anderen Materialien als Metall.
Die Länge des horizontalen Abschnitts muss so gering wie möglich sein, auf keinen Fall länger als 3 Meter. Die Neigung nach oben
beträgt mindestens 3 %.
Die Anzahl an Richtungswechseln, einschließlich dessen, der durch den Einsatz des T-Stücks entsteht, darf höchstens 4 betragen.
Es ist notwendig, unten am vertikalen Abschnitt ein T-Stück mit Deckel zur Kondensatsammlung vorzusehen.
Wenn der Abzug nicht in einen bereits bestehenden Schornstein eingesetzt werden kann, ist ein vertikaler Abschnitt mit winddichtem
Abschluss vorgesehen (UNI 10683).
Die vertikale Leitung kann sich außerhalb oder innerhalb des Gebäudes benden. Wenn der Rauchgaskanal in einen bereits vorhandenen
Schornstein eingesetzt wird, muss dieser für Festbrennstoe zertiziert sein.
Wenn der Rauchgaskanal sich innerhalb des Gebäudes bendet, muss er stets wärmegedämmt sein.
Die Rauchgaskanäle müssen für eventuelle Rauchgasstichproben mindestens eine luftdichte Önung haben.
Alle Abschnitte der Rauchgasleitung müssen inspektionierbar sein.
Für die Reinigung sind Inspektionsönungen vorzusehen.
Im Falle, dass der Wärmeerzeuger eine Abgastemperatur unter 160°C+ Raumtemperatur aufgrund des hohen Leistungsgrads besitzt
(die Techniker konsultieren), muss es absolut beständig gegen Feuchtigkeit sein.
schornsteInKoPf
Schornsteinköpfe müssen folgende Anforderungen erfüllen:
Nutzbarer Auslassquerschnitt mindestens doppelt so groß wie der des Schornsteins/Rohreinzug-Systems, auf dem er aufgebaut ist;
ihre Form muss das Eindringen von Regen und Schnee in den Schornstein bzw. das Rohreinzug-System verhindern;
sie müssen so konstruiert sein, dass auch bei Wind aus allen Richtungen und mit beliebiger Neigung in jedem Fall die Abführung der
Verbrennungsprodukte gewährleistet ist;
Schutz vor Regen und
Wind
Kondensatschutz-
T-Stück mit
Inspektionsdeckel
Wärmegedämmter
Schornstein
Wärmegedämmtes
T-Stück mit
Inspektionsdeckel
Schutz vor Regen und Wind
T-Stück mit
Inspektionsdeckel
anschluss an das stromnetz
Der Wärmeerzeuger ist mit einem Stromversorgungskabel ausgestattet, das, möglichst mit einem Leitungsschutzschalter, an eine 230 V 50 Hz
Steckdose angeschlossen wird. Die Steckdose muss leicht zu erreichen sein.
Die Elektroanlage muss genormt sein. Speziell die Wirksamkeit des Erdkreises prüfen. Eine nicht angemessene Erdung der Anlage kann
Betriebsstörungen verursachen, für die der Hersteller nicht haftet.
Versorgungsschwankungen über 10 % können Betriebsstörungen des Ofens erzeugen.
7
Max 4 mtMax 3.5mt
DEUTSCH
InstallatIonsbeIspIel
Beachtet werden müssen auch sämtliche Gesetze und Vorschriften, die auf Landes-, Regional-, Provinz- und Gemeindeebene in dem Land gelten, in dem
das Gerät installiert wird, sowie die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen.
Max. 1,5 Meter -
max. 2 Kurven
HermetIscHe InstallatIon
Angela - Angela Plus ist zum Installationsraum hermetisch abgedichtet und ist daher ideal für die passiven Wohnungen, da er die Raumluft
nicht verbraucht.
Verbrennungsluft
Um die hermetische Abdichtung des Ofens nicht zu beeinträchtigen ist das Rohr der Verbrennungsluft (Verbrennung) unter Verwendung
eigener Rohre mit dichten Anschlüssen direkt ins Freie zu leiten.
raucHgasabZugsanlage
• Falls der Generator infolge des hohen Wirkungsgrades eine Rauchtemperatur unter 160°C +Umgebungstemperatur aufweist (Techniker
zu Rate ziehen), muss die Rauchgasabzugsanlage absolut feuchtigkeitsbeständig sein.
• Falls die Möglichkeit einer Rauchgaskondensation besteht, ist ein Inspektions-T-Stück außerhalb des Ofens zu installieren.
8
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Extraflame Angela Plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Extraflame Angela Plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4.36 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Extraflame Angela Plus

Extraflame Angela Plus Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Extraflame Angela Plus Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's

Extraflame Angela Plus Gebruiksaanwijzing - Français - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info