718034
36
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/38
Pagina verder
Einbaubackofen
mit Glaskeramikkochfeld
EHE155-1.1 U
Gebrauchs- und Installationsanweisung
Zu Ihrer Sicherheit
2
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation,
den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt
wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch
im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere
für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser
Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie
den Kundendienst Deutschland
1
oder besuchen unsere Webseite
2
.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form,
Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es
eignet sich zum Kochen, Garen und Backen von Lebensmitteln. Jede
darüberhinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das
Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungsanleitung
beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Zur bestimmungsgemäß Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder
Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1
Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791
2
Homepage www.ggv-exquisit.de
Zu Ihrer Sicherheit
3
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
(Abbildung ähnlich)
1 Elektro-Einbauherd
1 Backblech sowie 1 Grillrost
1 Bedienungsanleitung
Das Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Zu Ihrer Sicherheit
4
Gerätebeschreibung
Modell EHE155-1.1U (Abbildung ähnlich)
1 Backofen Funktionswähler
2 Backofen Temperaturwähler
3 Backofentemperatur Kontrollanzeige rot
4 Kochfelder Kontrollanzeige gelb
5 Backofen Türgriff
6 Bedienknopf Kochfeld vorne links
7 Bedienknopf Kochfeld hinten links
8 Bedienknopf Kochfeld hinten rechts
9 Bedienknopf Kochfeld vorne rechts
10 Kochfeld (nicht im Lieferumfang enthalten)
(Näheres zu den Funktionen des jeweiligen Kochfeldes, siehe separate
Bedienungsanleitung im Beipack des jeweiligen Kochfeldes.)
Zu Ihrer Sicherheit
5
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit ...................................................... 6
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................... 7
1.2 Besondere Sicherheitshinweise ........................................ 8
1.3 Sicherheit und Wartung: Backofen und Kochfeld ................ 9
1.4 Gerät auspacken ........................................................... 11
2 Einbau- und Installationsanweisung ......................... 12
2.1 Aufstellen .................................................................... 12
2.2 Elektroanschluss Backofen ............................................. 13
2.3 Kochfeld einbauen ......................................................... 15
2.4 Backofen einbauen ........................................................ 17
3 Erstinbetriebnahme .................................................. 18
4 Betrieb ...................................................................... 19
4.1 Einbaukochfeld bedienen ............................................... 21
4.1.1 Geeignetes Kochgeschirr ........................................... 21
4.2 Bedienfunktionen des Kochfeldes .................................... 22
4.3 Praktische Hinweise zum Kochen .................................... 23
5 Back- und Brattabelle ............................................... 24
5.1 Backofenfunktion: Ober und Unterhitze Ventilator ............. 24
5.2 Backofenfunktion: Grillhitze ........................................... 26
6 Wartung und Pflege .................................................. 27
6.1 Backofentür aushängen ................................................. 29
6.2 Innere Glasplatte reinigen .............................................. 30
6.3 Leuchtmittel auswechseln .............................................. 30
7 Reparaturen .............................................................. 31
8 Kundendienst ............................................................ 32
9 Garantiebedingungen ................................................ 33
10 Technische Daten ...................................................... 35
11 Altgeräte entsorgen .................................................. 36
Zu Ihrer Sicherheit
6
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung
aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Stromschlaggefahr
Heiße Oberfläche!
Verbrennungsgefahr
Verbrühungsgefahr
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder
Umweltschäden bewirken kann!
Zu Ihrer Sicherheit
7
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus.
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Lebensgefahr / Verletzungsgefahr
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder
Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien.
Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur von
Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden
Normen und Vorschriften durchgeführt werden, einschließlich der
Brandschutzmaßnahmen. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst
durch.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das
Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den
elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn
Kabel oder Stecker Verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät
nicht mehr benutzen.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten
und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen
werden.
Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern installiert
werden. Bitte führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch.
Zu Ihrer Sicherheit
8
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus
der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und
Bedienung des Gerätes entstanden sind.
1.2 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und
Personen mit verringerten Fähigkeiten
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder
(unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt
wurden. Kinder müssen das Gerät richtig bedienen können und die
Gefahren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen
werden.
Zu Ihrer Sicherheit
9
1.3 Sicherheit und Wartung: Backofen und Kochfeld
Vorgehen bei Feuer:
NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen
Gerät ausschalten
Flammen vorsichtig abdecken, zum Beispiel mit einem Deckel oder einer
Löschdecke.
Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus
verlassen.
Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus.
Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch immer aus.
GEFAHR
Brandgefahr
Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Heiße Oberfläche!
Verbrennungsgefahr
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile
heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im
Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Oberflächen zu
vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es
sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, können bei Benutzung heiß werden.
Kinder unter 8 Jahren fernhalten.
Schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn
Sie Gebinde, Grillrost oder Backblech einschieben, entnehmen oder die
Speisen überprüfen bzw. wenden.
Vor dem Entnehmen der Töpfe die Energie zurückschalten.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
Zu Ihrer Sicherheit
10
Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät
nicht mit feuchten Händen bedienen.
Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben.
Während des Betriebes das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen
Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie,
besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Wenn weitere elektrische Geräte genutzt werden, darauf achten, dass die
Kabel vom heißen Kochfeld ferngehalten werden.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren
Gegenstände unter dem Kochfeld lagern.
Es wird nicht empfohlen, das Gerät in der Nähe eines Kühlgerätes,
Geschirrspülers oder Trockners aufzustellen, da der Energieverbrauch
(Kühlgeräte) beeinflusst wird, bzw. es könnte sich Kondenswasser bilden
(Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät so installieren, dass für eine optimale Ventilatorverteilung
gesorgt werden kann; dies auch während einer längeren Kochzeit.
Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb der Einbauplatte
müssen hitzebeständig sein.
Wenn der Geräteboden nach der Installation im Unterbaumöbel zugänglich
ist, muss eine Trennwand eingebaut werden, unter Einhaltung der
vorgeschriebenen Abstände.
Erfolgt die Installation hingegen über einem Backofen, ist eine Trennwand
nicht erforderlich.
Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut werden.
GEFAHR
Stromschlaggefahr/
Verletzungsgefahr
Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen
möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den
Kundendienst rufen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem bestimmt ist.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den
Kundendienst anrufen.
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Personen und
Haustiere vom Kochfeld fern.
Zu Ihrer Sicherheit
11
1.4 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transporthinweise
Transportschutz entfernen
Das Gerät ist für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder.
Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie
alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Transportschutz anbringen
Vor dem Transport. Befestigen Sie mit Klebeband eine 1-1,5 cm starke
Pappe oder Karton in der Innenseite der Ofentür in der Höhe der
Backbleche um Beschädigungen beim Transport zu verhindern. Befestigen
Sie die Ofentür mit etwas Klebeband an den Seitenwänden.
GEFAHR
Erstickungsgefahr
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Einbau- und Installationsanweisung
12
2 Einbau- und Installationsanweisung
2.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Abmessungen Gerät in mm
WICHTIG
Das Gerät soll stabil stehen und nicht wackeln.
Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein
beschädigtes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst
ausgewechselt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen,
usw.)
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder daran
ziehen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht benutzen.
Nach Beenden des Gar-Vorgangs darauf achten, dass das Gerät wieder
ausgeschaltet ist.
Einbau- und Installationsanweisung
13
2.2 Elektroanschluss Backofen
Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die
vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt.
WICHTIG
Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch
einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vorschriften
des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenommen werden.
Netzanschlussdose (schematische Abbildung)
Die Netzanschlussdose befindet sich bei diesem Gerät auf der Geräteoberseite.
1
Steckleiste Kochfeld für
Kompaktstecker
2
Netzanschlussdose
3
Schrauben
Neutralleiter
Netzanschlussdose öffnen und schließen:
-Zum Entriegeln Schraubendreher ansetzen
(a), geringfügig nach unten bewegen (b).
-Zum Schließen den Deckel zuklappen und
mit leichtem Druck einrasten.
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (380-415V 3N~50Hz)
ausgelegt.
Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Als Netzanschlussleitung ist
ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart
und Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungseinrichtung zu befestigen.
Der nachfolgend abgebildete Anschluss-Schaltplan ist auf der Anschlussdose
ersichtlich. Als Netzanschlussleitung ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp
unter Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungseinrichtung zu befestigen.
Einbau- und Installationsanweisung
14
WICHTIG
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die Klemme der mit
gekennzeichneter Anschlussleiste angeschlossen werden muss. Wie auf Abbildung
gezeigt.
Die Elektroinstallation des Backofens sollte mit einem Notschalter ausgestattet
sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm
betragen.
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sind die Informationen auf
Typenschild und Schaltplan durchzulesen.
Anschluss-Schema
ACHTUNG
Spannung der Heizelemente 230 V.
Im Falle jedes der Anschlüsse muss
der Schutzleiter vom Netz mit der
Klemme PE verbunden werden.
Art der
Anschluss-
leitung
3
/
N
~
Empfohlener Anschluss
Bei 380-415 V Netz
Dreiphasenanschluss mit
Betriebsnull.
-Brücke verbindet die Klemmen 4-5.
-Phasenreihenfolge nach 1-2-3.
-Null auf 4-5.
-Schutzleiter auf .
H05VV-
F5G2,5
Auslieferungszustand EHE
Für den empfohlenen Anschluss
außer der bezeichneten Brücke alle
anderen Brücken entfernen.
Einbau- und Installationsanweisung
15
WICHTIG
Andere Brücken werden für Anschlussarten verwendet, die wir nicht empfehlen.
Deshalb, um Fehlanschlüsse zu vermeiden, andere als den empfohlenen
Anschluss nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst vornehmen.
2.3 Kochfeld einbauen
WICHTIG
Dieses Gerät muss von einem Fachmann eingebaut werden.
Auf ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten.
Lüftungsöffnungen nicht verschließen.
Die Luftzirkulation auf der Rückseite des Gerätes muss vorhanden sein.
Die Küchenmöbel einschließlich Trägermaterial, Oberflächenbeschichtung,
Kleber und Dichtungen müssen eine ausreichende Hitzebeständigkeit
aufweisen, gemäß DIN 68930:2009-11.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, stützen Sie sich nicht
darauf ab und tragen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
Dunstabzugshauben anhand Herstellerangaben einbauen.
Nachstehend die Einbauschritte für ein Kochfeld mit
Halteklammern:
Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 38 mm dick sein. Sie
muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende
Flüssigkeiten abgedichtet sein.
Die Schnittflächen müssen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Der Abstand der seitlichen Ausschnittkanten zu einer linken oder rechten
Wand muss mindestens 50 mm betragen. Der Ausschnitt muss mittig über
den Unterbaumöbeln sitzen.
Kontrollieren Sie die umlaufende Dichtung auf Unversehrtheit und
einwandfreie Lage.
Legen Sie das Kochfeld mit den Kabeln voran in den vorbereiteten Ausschnitt.
Einbau- und Installationsanweisung
16
Befestigen Sie das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit den
beiliegenden Halteklammern und den Schrauben, die Sie gleichmäßig in die
Öffnungen an der Unterseite des Kochfeldes eindrehen. Berücksichtigen Sie
dabei die Dicke der Arbeitsplatte und prüfen Sie den richtigen Sitz des
Kochfeldes. Beginnen Sie in der Mitte und arbeiten in der Diagonale weiter, bis
die Einbauzone fest auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Ausschnittmaß für Kochfeld Querschnitt eingebautes Kochfeld
A Halteklammer
B Schraube
C Arbeitsplatte
D Kochfeld
E Kochfelddichtung
Einbau- und Installationsanweisung
17
2.4 Backofen einbauen
Öffnung im Umbauschrank für den Einbau des
Backofens nach den auf der Maßskizze
angegebenen Abmessungen vorbereiten.
Bei abgeschalteter Stromversorgung den
Backofen an das Stromnetz anschließen, den
Backofen ein Stück weit in den vorher
angefertigten Umbauschrank schieben und an
das Kochfeld anschließen.
Kompaktstecker in die Anschlussöffnung in die
Backofenrückseite stecken.
Den Backofen vollständig in den Umbauschrank
schieben. Mit vier Schrauben an den auf der
Skizze dargestellten Stellen in dieser Position
sichern.
Erstinbetriebnahme
18
3 Erstinbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie, ob sich das Gerät im
einwandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den
Kundendienst kontaktieren.
Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Um für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie
eine Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C. Je nach Modell
ist eine separate Funktion Backofen-Beleuchtung verfügbar.
Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann
trocken Sie die Zubehörteile und legen diese wieder in den Backofen.
Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Bevor Sie den Backofen benutzen, sollte dieser 45 Minuten mit maximaler
Temperatur aufgeheizt werden, damit mögliche Fertigungsrückstände
verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt wird.
Mitgelieferte Zubehörteile (wie z.B. Backblech, Grillrost) können in dieser Zeit
im Gerät verbleiben. Ansonsten ist der Geräteinnenraum leer zu halten und die
Gerätetür zu schließen.
Eine hierbei auftretende Geruchsbelästigung und geringfügige Rauch-bildung
durch die entweichenden Dämpfe und Gerüche ist normal und kein Grund zur
Besorgnis. Sorgen Sie bitte während des Vorgangs für eine gute Belüftung des
Raumes.
Lassen Sie den Backofen abkühlen und reinigen Sie ihn wie im Kapitel
Reinigung und Pflege beschrieben.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit.
Betrieb
19
4 Betrieb
Backofen mit natürlicher Konvektion
Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und Grillhitze* erfolgen.
(*modellabhängig)
Die Betriebsteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter
(Funktionswähler), der den mit dem Temperaturregler integrierten
Betriebswahlschalter bedient.
Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler
Der Temperaturwähler ermöglicht Temperatureinstellungen
im Bereich von 50°C bis 250°C.
Zum Backen verwenden.
Unabhängige Backofenbeleuchtung
Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird
der Backofeninnenraum beleuchtet.
Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des
Backofeninnenraums.
Auftauen
Mit dieser Funktion wird das Gefrorene schonend aufgetaut. .
Ober und Unterhitze mit Ventilator
Der Lüfter verteilt die Wärme gleichmäßig im Herd. Geeignet
zum Backen und Braten auf allen Ebenen.
Unter- und Oberhitze
Ist der Funktionswähler in diese Position gedreht, erfolgt das
Heizen auf herkömmliche Weise.
Unterhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze.
Anzuwenden z.B. beim Nachbacken.
Grill mit Oberhitze*
Diese Drehschalterstellung ermöglicht das Grillen von Speisen
auf dem Rost.
Ventilator mit Grill
Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. Der
Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein
und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
Betrieb
20
Ein- und Ausschalten des Backofens
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:
die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: Temperatur
und Heizoption,
die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte
Stellung bringen, indem Sie sie „nach rechts” drehen.
Das Einschalten des Backofens wird über die rote Kontrollleuchte signalisiert.
Die gelbe Kontrollleuchte signalisiert den Betrieb der Kochfelder
Erlischt die rote Kontrollleuchte, so ist die eingestellte Backofentemperatur
erreicht.
Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen zu
stellen, sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen der roten Kontrollleuchte
erfolgen.
Während des Backens wird sich die rote Kontrollleuchte zeitweise ein- und
ausschalten (Thermostatfunktion des Backofens).
Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf zurückdrehen.
Grillen
Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen vom erhitzten
Grillheizelement zubereitet.
Um den Grill einzuschalten:
Backofen-Funktionswähler in die Position drehen, die mit dem Symbol Grill
gekennzeichnet ist,
Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür) durchwärmen,
Universalblech mit der zuzubereitenden Speise in richtiger Höhe im Backofen
anordnen; beim Grillen am Rost ist ein leeres Backblech (Fettpfanne) für das
abtropfende Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter dem Rost) anzuordnen
Gegrillt* wird bei geschlossener Backofentür. Zugängliche Teile können bei
Benutzung als Grillgerät heiß werden. Kinder fernhalten!
Ventilatorbetrieb
Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
Die Vorteile des Ventilatorbetriebes sind:
Beim Backen im Ventilatorherd kann die Temperatur ca. 20 Grad niedriger
eingestellt werden, durch die Ventilatorfunktion, wird die Wärme
gleichmäßiger verteilt wird und somit besser genutzt.
Verkürzung der Brat- /Backzeit
Es besteht die Möglichkeit 2 Gerichte gleichzeitig zu braten / oder backen
Bei der Backofenfunktion Grillhitze die Temperatur 250°C einstellen.
Es wird empfohlen:
die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu
überschreiten
Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett
einzureiben
die gegrillte Speiseportion nach Ablauf der halben Grillzeit zu wenden
Betrieb
21
4.1 Einbaukochfeld bedienen
Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung
ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet.
Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone
stellen.
Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück und nutzen Sie die
Restwärme, damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen dazu sind in
jedem gewöhnlichen Kochbuch gegeben.
4.1.1 Geeignetes Kochgeschirr
Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken
sein.
GEFAHR Verletzungsgefahr
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den
Kundendienst rufen.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls
den Kundendienst anrufen.
Heiße Oberfläche!
Verbrennungsgefahr
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß. Berühren Sie
niemals heiße Oberflächen.
Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten.
Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder
Pfannen leer oder nicht vorhanden sind.
Halten Sie sehr schutzbedürftige Personen und Kinder unter 8
Jahren und Haustiere fern.
Betrieb
22
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien,
glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich
oder etwas größer ist.
Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt
werden. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen
nicht anhaften und anbrennen.
Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit
Aluminium beschichtet ist. Keine Behälter mit rauer Unterseite verwenden, damit
die Heizfläche des Kochfelds nicht zerkratzt wird. Falls der Boden der Töpfe nicht
eben ist oder zu klein, führt dies zu höherem Energieverbrauch. Es wird folglich
nicht möglich sein, die maximale Hitze zu nutzen und birgt weitere Verbrennungs-
und Hitzegefahr für Mensch und Umwelt.
WICHTIG
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit überläuft; deshalb zum Kochen oder Erhitzen von
Flüssigkeiten die Hitzezufuhr verringern.
Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen
1. Kochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2. Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken reiben.
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur
Reinigung siehe Kapitel Reinigung und Pflege.
4.2 Bedienfunktionen des Kochfeldes
Energieregler / 7-Taktschalter (Abbildung ähnlich)
Energieregler /
7-Taktschalter
Hinweise zu den Leistungsstufen
(modellabhängig)
1 Aufwärmen
2 Gemüse garen
3 Suppe kochen
4 langsames Anbraten
5 Fleisch / Fisch braten
6 schnelles Kochen / Braten
Einschalten des Kochfeldes
Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes
befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom
Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur
ermöglichen.
Neben dem Energieregler bzw. Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema
angebracht, das die Position des zutreffenden Kochfeldes angibt. Eine Lichtanzeige
gibt an, sobald das Kochfeld eine Temperatur von 50° C übersteigt
(Restwärmeanzeige) und erlischt erst, sobald diese Temperatur wieder
unterschritten wird.
Betrieb
23
Zuschaltung Bräter Zone / Zweikreiskochfeld
(Abbildung ähnlich Energieregler Bräter Zone)
Drehen Sie den jeweiligen Energieregler bzw. Taktschalter (Zweikreiszone / Bräter
Zone) nach rechts bis zur höchsten Stufe und noch etwas weiter darüber hinaus,
bzw. bis zum entsprechenden Symbol. Die Bräter Zone / Zweikreiszone ist
eingeschaltet. Sie können die Heizleistung nun regulieren.
Ausschalten des Kochfeldes
Das Kochfeld und zugeschaltete Zonen erlöschen erst wieder beim Zurückdrehen
des Energiereglers/Taktschalters auf „0“.
4.3 Praktische Hinweise zum Kochen
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient
mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.
Für den Gebrauch des Kochfeldes empfehlen sich Töpfe mit ebenem Boden.
Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der
Kochfelddurchmesser.
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurch-messer
angegeben wird. Der obere Topfdurchmesser ist meistens größer als der
Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck
besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine
geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten,
da bei leer gekochtem Topf das Kochfeld und der Topf durch Überhitzung
beschädigt werden können.
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel
verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden. Ein großer
kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Back- und Brattabelle
24
5 Back- und Brattabelle
5.1 Backofenfunktion: Ober und Unterhitze Ventilator
Gebäckart
Ober-
/Unterhitze
Ventilator
Backzeit
[Min]
Einsc
hubh
öhe
Temp.
[C°]
Einschub-
höhe
Temp.
[C°]
Gebäck in Backform
Napfkuchen/
Marmorkuchen
Sandkuchen
Tortenboden
Biskuittorte
Gugelhupf
(Hefeteig)
Brot (z.B.
Mehrkornbrot)
2
2
2-3
2
2
2
170-180
160-180
170-180
170-180
160-180
210-220
2
2
2-3
2-3
2
2
2
150-170
150-170
160-170
160-180
140-150
150-170
180-200
60-80
65-80
20-30
30-40
60-70
60-90
40-60
50-60
Gebäck auf Universalblech
Obstkuchen
(Mürbeteig)
Streuselkuchen
Biskuitrolle
Pizza (auf
dünnem Teig)
Pizza (auf dickem
Teig)
3
3
2
3
2
170-180
160-170
180-200
220-240
190-210
2
2
2
35-60
30-40
10-15
10-15
30-50
Kleingebäck
Plätzchen
Blätterteig
Baiser
3
3
3
160-170
180-190
90-110
2
2
150-160
170-190
10-30
18-25
80-90
Back- und Brattabelle
25
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet
werden; für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu
garen.
Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das
auch hitzebeständige Griffe haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empfiehlt es sich ein Blech mit
etwas Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet
werden; den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden
Soße oder mit heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes
Wasser verwenden.
BRATEN
Fleischart
Ober-/Unterhitze
Garzeit
[Min]
Einschub-
höhe
Temp. [C°]
Rindfleisch *
Roastbeef / Filet,
Ofen vorgeheizt:
- innen leicht blutig
(„englisch“/saignant)
- halb durchbraten
(„medium“)
- durchbraten („well
done“/bien cuit)
Braten
3
3
3
2
250
250
210-230
200-220
pro 1 cm
12-15
15-25
25-30
120-140
Schweinefleisch
Braten
Schinken
Schweinefilet
2
2
3
200-210
200-210
210-230
90-140
60-90
25-30
Kalbfleisch
2
200-210
90-120
Lammfleisch
2
200-220
100-120
Wild
2
200-220
100-120
Geflügel
Hähnchen
Gans (ca. 2 kg)
2
2
220-250
190-200
50-80
150-180
Fisch
2
210-220
40-55
* Die Angaben in der Tabelle beziehen sich immer auf 1 kg. Für jedes
weitere kg ist mit etwa 30-40 Min. mehr zu rechnen.
WICHTIG
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkt verstanden werden,
die je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
Insbesondere Niedrigtemperaturgaren unterscheidet sich in Temperatur,
Garzeit und benötigten Hilfsmitteln.
Back- und Brattabelle
26
5.2 Backofenfunktion: Grillhitze
Speiseart
Einschubhöhe
von unten
Temp.
[C°]
Grillzeit [Min]
Vor dem Wenden / Nach dem
Wenden
Schweinekotelett
4
250
8-10
6-8
Schweineschnitzel
3
250
10-12
6-8
Schaschlik
4
250
7-8
6-7
Bratwürste
4
250
8-10
8-10
Roastbeef
(Steak, ca. 1kg)
3
250
12-15
10-12
Kalbschnitzel
4
250
8-10
6-8
Kalbsteak
4
250
6-8
5-6
Hammelkotelett
4
250
8-10
6-8
Lammkotelett
4
250
10-12
8-10
Hähnchen, halbiert
(je 500g)
3
250
25-30
20-25
Fischfilet
4
250
6-7
5-6
Forelle
(je ca. 200-250g)
3
250
5-8
5-7
Brot
(Toastscheiben)
4
250
2-3
2-3
Ventilator mit Grill
Speiseart
Gewicht
Einschubhöhe
von unten
Temp. [C°]
Backzeit
[Minuten]
Schweinebraten
1
1.5
2
2
2
2
170-190
170-190
170-190
80-100
100-120
120-140
Lammschenkel
2
2
170-190
90-110
Roastbeef
1
2
170-190
30-40
Hähnchen
1
2
180-200
50-60
Ente
2
1-2
170-190
85-90
Gänsebrust
3
2
140-160
110-130
Truthahn
2
3
2
1.2
180-200
160-180
110*130
150-180
WICHTIG
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die
je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
WICHTIG
Während des Gebrauchs kann das Wärme-Ableitblech sehr heiß werden Versuchen
Sie nie, das Ableitblech sofort nach dem Gebrauch abzunehmen, sondern warten
Sie, bis es abgekühlt ist.
Wartung und Pflege
27
6 Wartung und Pflege
Geräteaußenseite Einbauherd und Kochplatten
Den Herd abkühlen lassen und mit einem weichen Tuch abwischen. Falls er sehr
schmutzig ist, den Herd mit Reinigungsmittel und Wasser abwaschen und mit
einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, schmieren Sie den oberen Teil des Ofens ganz dünn mit Maschinenöl
ein.
Kochplatten immer nur mit einem trockenen Tuch oder mit einem
handelsüblichen Pflegemittel. Sie können auch in regelmäßigen Abständen
einen Tropfen Öl auftragen.
Auf keinen Fall dürfen die Kochplatten abgeschmirgelt werden.
Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Abdeckplatten, übergelaufenen
Kochgut) verkürzt die Lebensdauer der wertvollen Platten. Rückstände von
salzhaltigen
Flüssigkeiten dringen in die Poren ein und machen sie bald durch stetige
Rostabblätterung unbrauchbar.
Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem
trockenen Tuch trockenwischen. Bei Verschmutzungen dem heißen Wasser etwas
Spülmittel zugeben oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeld-reiniger
behandeln. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl
auftragen.
Verschüttetes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen.
Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Abdeckplatten, übergelaufenem
Kochgut) verkürzt die Lebensdauer der wertvollen Kochplatten. Rückstände
von Flüssigkeiten dringen in die Poren ein.
Die Kochfelder trocken halten, da sie sonst mit der Zeit durch Feuchtigkeit
rosten können.
In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr stoppen und
bei Rückständen von Zucker die Oberfläche mit heißem Wasser
behandeln.
bei Bruchstücken von Aluminiumfolie und aus Versehen geschmolzenem
Material aus Kunststoff / Plastik die Oberfläche mit heißem Wasser und
einem Rasierklingenschaber sorgfältig behandeln.
Wartung und Pflege
28
Beachten Sie dabei, dass Rasierklingen äußerst scharf sind und Wunden
verursachen können. VERLETZUNGSGEFAHR!
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Reinigern entfernen.
Backofen
Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen.
Den Backofen zuerst abkühlen lassen.
Bei der Reinigung die Backofenbeleuchtung einschalten, um dadurch eine
bessere Sicht im Arbeitsbereich zu bekommen.
Den Backofen-Innenraum nur mit warmem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
Steam Clean-Dampfreinigung:
In eine in die erste Einschubleiste von unten gestellte Schüssel 0,25 l
Wasser (1 Glas) gießen,
Backofentür schließen,
Backofen-Temperaturregler auf „50 °C” und Backofen-Funktionsregler auf
„Unterhitze” drehen,
Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten vorheizen,
Backofentür öffnen, Innenraum mit Tuch oder Schwamm auswischen und
dann mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen.
Nach der Reinigung Backofen-Innenraum trockenreiben.
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
VORSICHT
Bei Verwendung von speziellen handelsüblichen Glaskeramik-
reinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
VORSICHT
Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die
Angaben des Herstellers beachten!
Wartung und Pflege
29
6.1 Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich
die Backofentür aushängen.
Backofentür öffnen, die Klappbügel an den
Scharnieren an beiden Seiten nach oben
drücken.
Tür leicht zudrücken, anheben und nach
vorne herausziehen.
Das Einsetzen der Backofentür erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
*Klappbügel nach oben drücken
Beim Einsetzen sicherstellen, dass die
Aussparung des Scharniers richtig zu dem
Haken des Scharnierhalters passt.
Danach sind die beiden Klappbügel
unbedingt wieder nach unten zu legen. Ist
das nicht der Fall, können Scharniere beim
Schließen der Backofentür beschädigt
werden.
Wartung und Pflege
30
6.2 Innere Glasplatte reinigen
Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte
entnehmen.
Beide Kunststoffteile an den oberen
seitlichen Ecken der Backofentür
aufschrauben und zur Seite legen.
Die Glasplatte entnehmen, reinigen.
Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge. Glasplatte wieder
mit den beiden Kunststoffteilen sichern.
6.3 Leuchtmittel auswechseln
Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, können Sie die
Backofenleuchte selbst austauschen. Sie bekommen dieses für Backofen geeignete
Leuchtmittel, das bis zu 300 °C aushalten können muss, bei Ihrem Händler oder
bitten Sie den technischen Kundendienst, dieses kostenpflichtig für Sie
auszutauschen.
Leuchtmitteldaten Backofenleuchte (für Temperaturen bis zu 300 °C geeignet):
Spannung: 230 V
Leistung: 25 W
Fassung: E14
Reparaturen
31
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Sicherung aus, lassen Sie
den Backofen abkühlen.
Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie
das Schutzglas ab, entfernen es und
entnehmen Sie das Leuchtmittel.
Ersetzen Sie das Leuchtmittel und bauen Sie
das Schutzglas wieder ein.
Schalten Sie die Sicherung wieder ein und
prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktioniert.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
7 Reparaturen
VORSICHT
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von
einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch
bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer
und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Kundendienst
32
8 Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer die Sie auf dem
Typenschild des Gerätes finden.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer
Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 2944-9716-791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
Email: kontakt@egs-gmbh.de
(Reparaturauftrage können auch online erfasst werden.)
Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden
benötigt um Ihren Auftrag zu
bearbeiten:
vollständige Anschrift, Tel
Fehlerbeschreibung
Angaben Typenschild
Typenschild
Das Typenschild ist im Gerät am Türrahmen (Backofen) oder auf der Rückseite
des Gerätes (Kochfeld) angebracht. Bei Einbaugeräten ist zusätzlich ein
Typenschild im Beipack, zusammen mit der Bedienungsanleitung.
1 Modell
2 Version
3 Batch
4 EAN
5 Seriennummer
Garantiebedingungen
33
9 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen
Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen
wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während
den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt,
Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen
zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet
nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei
Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate
ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden
Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne
besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten
ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung
bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für
das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die
nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind.
Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw.
Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden,
aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige
anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl.
Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät
ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind.
Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn ohne unsere besondere,
schriftliche Genehmigung von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät
Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese
Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit
Garantiebedingungen
34
unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die
technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in
der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht
wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen
Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie
besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in
dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser
Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich. Im Servicefall oder bei
Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
3
.
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-
Holzbüttgen
3
Kundendienst Tel. +49 (0)2944 9716-791
Technische Daten
35
10 Technische Daten
Marke
Exquisit
Modell
EHE155-1.1U
Produktgruppe
Elekktro-Einbauherd Set
Schutzklasse
I
Elektrischer Anschluss (Spannung/Frequenz)
V/Hz
380-415/50~60
Anschlussleistung
W
Gewicht (unverpackt) Kochfeld
kg
7,2
Gewicht (unverpackt) Herd
kg
28
EAN Kochfeld
4016572015584
Artikelnummer
0450042U
EAN Backofen
4016572016666
Artikelnummer
490067
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Geräte-hersteller
nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt
worden. Sie sind in der EN ISO50304 festgehalten. Der tatsächliche
Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und
vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom
Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit
speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen
die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und
über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Altgeräte entsorgen
36
11 Altgeräte entsorgen
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen
Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die
umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche
Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass
dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem
Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen
vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche
Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht
erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
Altgeräte entsorgen
37
Altgeräte entsorgen
38
GGV HANDELGES. MBH & CO. KG
AUGUST-THYSSEN-STR.8
D-41564 KAARST
GERMANY
EHE155-1.1U _0490067_0450042U_Version_E2.1_Rev.1_2018_12.docx
www.ggv-exquisit.de
36

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Exquisit EHE155-1.1 U bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Exquisit EHE155-1.1 U in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,54 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info