720687
43
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/45
Pagina verder
WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWA
HREN
Bedienungsanleitung
Einbau-Geschirrspüler
EGSP2109.1E/B
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie ha-
ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri-
vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchs-
te technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver-
bindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufrie-
denheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
Einleitung
Seite 2 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................................................................. 3
2 Umweltschutz ........................................................................................... 4
3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise .................................................... 4
3.1 Sicherheitshinweise ................................................................................... 4
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ............................................................. 4
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 5
3.4 Sicherheit von Kindern ............................................................................... 5
4 Bestimmungsgemässe Verwendung ..................................................... 6
5 Gerät auspacken ...................................................................................... 6
6 Lieferumfang............................................................................................. 7
7 Installation ................................................................................................ 8
7.1 Aufstellen.................................................................................................... 8
7.2 Einbau ........................................................................................................ 8
7.3 Wasseranschluss Kaltwasser .................................................................. 13
7.4 Gerät am Stromnetz anschließen ............................................................ 14
7.5 Transport .................................................................................................. 14
8 Inbetriebnahme ...................................................................................... 15
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................ 15
8.2 Reinigungsmittel ....................................................................................... 15
8.3 Wasserenthärter ....................................................................................... 16
8.4 Einstellen des Salzverbrauchs ................................................................. 16
8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter .......................................... 17
8.6 Klarspüler einfüllen ................................................................................... 19
8.7 Geschirrspülmittel einfüllen ...................................................................... 22
9 Betrieb ..................................................................................................... 23
9.1 Bedienelemente ....................................................................................... 23
9.2 Funktionen des Geschirrspülers .............................................................. 24
9.3 Liste der Programme ................................................................................ 25
9.4 Beladen der Geschirrkörbe ...................................................................... 27
10 Gerät einschalten ................................................................................... 31
10.1 Starten eines Spülprogramms .................................................................. 31
10.2 Programm ändern .................................................................................... 31
10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen ..................................................... 31
10.4 Spülprogrammende .................................................................................. 32
10.5 Geschirrspüler ausschalten ...................................................................... 32
Bestimmungsgemässe Verwendung
Seite 6 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum
Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel-
ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände-
rungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen
werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer-
nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück-
stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder
und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Lieferumfang
Version E1.0 09/2016 Seite 7 von 45
6 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Ober Korb, ein Unterkorb und ein Be-
steckkorb.
ST4x14 10 Stk.
Gleitschiene aus Kundststoff 2 Stk.
ST3,5x45 4 Stk.
ST3,5x25 2 Stk.
ST3,5x16 2 Stk.
Diverses Kleinmaterial
1 Stk.
Von dem Türschutzstreifen (16)das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Ab-
bildung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben.
Installation
Seite 8 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Das gerissene oder gebrochene Kunststoffteil vorsichtig vom Rahmen entfernen und
das neue Kunststoffteil (1) wie Bild (2) einsetzen.
1 2 3
7 Installation
7.1 Aufstellen
WARNUNG
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer-
den.
7.2 Einbau
Vorbereitung
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen
Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten.
Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach-
ten.
Installation
Version E1.0 09/2016 Seite 9 von 45
Abb. 1
Abb. 2
Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm Platz sein.
Minimum Abstand bei geöffneter Tür
Installation
Seite 10 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Abb. 3
Massangaben in mm
Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580mm unter- bzw.
überschreiten.
Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und setzen die Haltewinkel in die
Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Geräte Vorderseite siehe Abb.
4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte, diese mit den Schrauben und Stiften an
der Aussentür des Gerätes fixieren. (Abb. 4 b)
Abb. 4a
Installation
Version E1.0 09/2016 Seite 11 von 45
Abb. 4b
Einstellung der Türfeder
Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach
anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein.
Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich
durch leichten Druck schliesst.
Abb. 5
Installation
Seite 12 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Abb. 6
1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma-
schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern.
2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel.
Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen.
Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
3. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an.
Installation
Version E1.0 09/2016 Seite 13 von 45
7.3 Wasseranschluss Kaltwasser
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie-
hen Sie das Ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind,
lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei
von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass
der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
WICHTIG
Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet.
Anbringen des Abflussschlauches
Abb. 6
Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das
Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser
aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb
des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden,
damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden.
Inbetriebnahme
Version E1.0 09/2016 Seite 17 von 45
Wiederholt die Start/Pause Taste drücken, um die zutreffende Einstellposition
für die Wasserenthärter-Zufuhr auszuwählen. Schrittfolge:
H1 => H2 => H3 => H4 => H5 => H6;
Auf die Taste Ein/Aus drücken, um den Einstellmodus zu beenden. Variante:
Ohne weitere Eingabe innerhalb von 5 Sekunden ist die Einstellung ebenfalls
abgeschlossen.
Einstellungen mit Hilfe folgender Tabelle vornehmen:
WASSERHÄRTE
ºdH
ºfH
ºClark
ºmmol/l
Wahlschalter-
position
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
0~5
0~9
0~6
0~0.94
H1
0
6~11
10~20
7~14
1.0~2.0
H2
9
12~17
21~30
15~21
2.1~3.0
H3
12
18-22
31-40
22-28
3.1-4.0
H4
20
23~34
41~60
29~42
4.1~6.0
H5
30
35~55
61~98
43~69
6.1~9.8
H6
60
1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l
° dH: deutscher Härtegrad ° Clark: Britischer Härtegrad ° fH: französischer Härtegrad
Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge-
schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be-
steck.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene-
riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält.
8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter
Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol-
gendermaßen gefüllt:
WICHTIG
Bitte nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Alle
anderen Salzarten sind nicht speziell für Geschirrspüler gedacht, vor allem Tafelsalz,
das eine gegensätzliche Wirkung auf den Wasserenthärter haben würde. Bei Schä-
den aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der Hersteller jegliche
Haftung ab und die Garantie erlischt.
Inbetriebnahme
Seite 18 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Das Salz erst kurz vor dem Starten eines kompletten Spülprogramms einfüllen.
Dadurch verhindern Sie Salzkörnchen oder salziges Wasser, die sich auf dem Ma-
schinenboden absetzen und dadurch Korrosion hervorrufen könnten.
Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben
und abnehmen.
Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5kg Regene-
riersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter
fließt.
Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser
füllen.
Nun die Kappe wieder richtig aufschrauben.
Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte ca. 2-6 Tage nach Auflösen
des Salzes aus.
Nach dem befüllen, ein Spülprogramm starten (Empfohlen: kurz Spülprogramm).
WICHTIG Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald die Kontrolllampe
leuchtet. Die Kontrolllampe bleibt solange an bis genügend Salz in den Behälter gefüllt
wird. Ist Salz übergelaufen, so soll das Kurzprogramm gestartet werden, um das über-
flüssige Salz zu lösen.
WICHTIG
Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Ent-
härtungsanlage.
WARNUNG
Wenn Salz verschüttet wurde, sofort aufwischen um mögliche Korrosionen
am Gerät zu vermeiden.
Nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm „Kurz“ ohne Spülgut star-
ten, um eventuell übergelaufene Salzsole abzuspülen.
Inbetriebnahme
Version E1.0 09/2016 Seite 19 von 45
8.6 Klarspüler einfüllen
Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass
das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet.
Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge
durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen. Wenn der Klar-
spülbehälter gefüllt ist, ist die gesamte Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler vorhan-
den ist, umso heller wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des
Fassungsvermögens fallen lassen.
Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter,
siehe Abbildung.
Voll
3/4 voll
1/2 voll
1 /4 voll Zum Verhindern der Fleckenbildung, sollte der Behälter nun aufgefüllt
werden.
Leer
WICHTIG
Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen
zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden
Sie das Gerät beschädigen.
WICHIG
Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um
beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden.
Nachfüllen des Klarspülers
Optische Klarspülanzeige
Inbetriebnahme
Seite 20 von 45 Version E1.0 DE 07/2017
Klarspülbehälter
Zum Öffnen des Behälters
die Kappe in Pfeilrichtung
links drehen und heraus
heben.
Den Klarspüler einfüllen,
aber nicht überfüllen.
Die Kappe in Entnahme-
position wieder einsetzen,
in Pfeilrichtung rechts zu-
drehen.
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert,
dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlas-
sen können. Er beschleunigt auch den Trockenvorgang, indem er das Wasser vom
Geschirr "abgleiten" lässt. Ihr Geschirrspüler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen.
Der Klarspülbehälter befindet sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter. Zum
befüllen des Behälters die Kappe öffnen und den Klarspüler einfüllen, bis die
Füllstandsanzeige völlig dunkel ist. Das Fassungsvermögen des Klarspülbehälters be-
trägt ca. 140 ml.
Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kommen.
Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht vergessen, die Kappe
wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen.
Einstellen des Klarspülverbrauchs
Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der
Einstellung " 4 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen,
erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und
das Rädchen auf "5" stellen. Sollte das Geschirr dann immer noch nicht richtig trocken
sein oder Flecken aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf die nächst höhere Zahl bis
das Problem beseitigt ist. Wir empfehlen die Einstellung”4” (Werkseinstellung ist “4”).
(Siehe auch Hinweise zu Test EN50242)
Einstellhebel Klarspüler
Inbetriebnahme
Version E1.0 09/2016 Seite 21 von 45
Hinweis:
Erhöhen Sie die Dosis, sobald Sie nach einem Spülprogramm Wassertropfen oder
Kalkflecken auf dem Geschirr entdecken. Reduzieren Sie die Dosis, wenn Sie weißli-
che Streifen auf dem Geschirr oder eine milchige Schicht auf Gläsern und Messern
entdecken.
Spülmittelbehälter
Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie-
he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme 9.3“. Fügen Sie das Spülmittel
immer erst kurz vor Programmbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und
lässt sich nicht mehr richtig auflösen.
Wenn der Deckel geschlossen
ist: Taste drücken und loslassen.
Der Deckel springt auf.
Stets vor jedem Spülprogramm das
Reinigungsmittel hinzufügen. Nur
Markenprodukte verwenden.
Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen-
den.
Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung.
Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters
Verwenden Sie beim Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs.
VORSICHT
Spülmittel für Geschirrspüler ist korrosiv! Bitte halten Sie Kinder davon
fern.
Richtige Verwendung des Spülmittels
Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler
Allgemeine Garantiebedingungen
Version E1.0 09/2016 Seite 43 von 45
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und
die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes
EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen
Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht
nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Ga-
rantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug
zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kun-
denberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
43

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Exquisit EGSP 2109.1 EB bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Exquisit EGSP 2109.1 EB in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info