Sorgen Sie für hinreichend Licht. Die Schalter auf dem Gerät müssen aus einer
Entfernung von 1 Meter gut sichtbar sein, und leicht zugänglich.
Bewahren Sie keine leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Materialien wie
Farbe, Benzin, Gastanks, usw. in unmittelbarer Nähe des Geräts auf. Verwenden
Sie das Gerät niemals in einer feuergefährlichen Umgebung, wie in der Nähe von
Gastanks,
Gasleitungen oder Sprühdosen. Das verursacht Explosions- und Feuergefahr.
Platzieren Sie das Gerät nicht direkt unter oder über einer Steckdose.
Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die gut
sichtbar und jederzeit zugänglich ist. Kontrollieren Sie vor dem Betrieb, ob die
Spannung, die auf dem Gerät genannt wird, mit der Spannung der elektrischen
Spannungsquelle übereinstimmt, an die Sie das Gerät anschließen. Die
Stromversorgung muss den gültigen gesetzlichen Normen und den nationalen
Vorschriften entsprechen und muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (max. 30
mA) gesichert sein.
Verlängerungskabel oder Verteilerdosen dürfen nur benutzt werden, wenn deren
Gebrauch sicher ist. Die genannte elektrische Leistung des Verlängerungskabels
und/oder Verteilerdose muss für das anzuschließende Gerät ausreichend sein und
die Spannung, für die das Verlängerungskabel und/oder ausgerichtet ist, muss mit
dem Bedarf des anzuschließenden Geräts übereinstimmen. Verlängerungskabel
und Verteilerdosen müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Wenn
Sie eine Kabeltrommel verwenden, rollen Sie das Kabel komplett ab.
Sorgen Sie dafür, dass das Elektrokabel nicht über (scharfe) Kanten hängt, über
scharfe Kurven verläuft, nicht mit geschliffen werden kann und keine heißen
Flächen berührt. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
Bedecken oder blockieren Sie die Sicherheitsgitter, den Heizkopf oder den Schirm
des Terrassenheizstrahlers nicht während er eingeschaltet ist und auch nicht kurz
nach dem Gebrauch. Das führt zu einer Überhitzung des Gerätes und
schlimmstenfalls zu einer Brandgefahr.
Verdecken oder blockieren Sie den Terrassenstrahler niemals, dadurch wird das
Gerät überhitzt, was Brandgefahr verursacht. Hängen oder legen Sie niemals
Gegenstände, z.B. Decken, Kissen, Papier, usw. auf das Gerät. Der
Mindestabstand von 1 m zwischen Gerät und brennbaren Materialien muss immer
berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass z.B. der Wind oder ein anderer
Umgebungsfaktor keine brennbaren Materialien in die Nähe des Geräts bringt.
Denken Sie dabei an Gardinen, Zeltsegel, Flaggen, Plastikfolien, usw. Das kann
zu (Versengungs-) Schäden oder Brand führen. Achten Sie darauf, dass Sie das
Gerät auch nicht bedecken oder blockieren.
Der Heizkopf und der Schirm des Gerätes werden während des Gebrauchs
besonders heiß und brauchen längere Zeit, um abzukühlen. Berühren Sie diese
Teile nicht während des Gebrauchs oder während der Abkühlphase: es besteht
Brandwundengefahr!
Stecken Sie niemals Finger, Bleistifte oder irgendwelche Gegenstände in eine
Öffnung des Geräts.
Achten Sie auf sorgfältige Aufsicht, wenn das Gerät in der Anwesenheit von
Kindern oder handlungsunfähigen Personen oder Haustieren benutzt wird. Dieses
Gerät ist nicht geeignet, um durch Kinder oder Personen mit körperlichen,
sensorischen oder geistigen Behinderungen oder durch Personen ohne Wissen
oder Erfahrung mit diesem Gerät bedient zu werden, auch nicht unter Aufsicht
oder nach Unterweisung durch eine Person, die für die Sicherheit der oben
genannten Personen verantwortlich ist. Kindern darf das Spielen mit dem Gerät