590233
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/223
Pagina verder
Benutzerhandbuch
NPD4893-03 DE
Copyright und Marken
Copyright und Marken
Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
ohne die schriftliche Genehmigung der Seiko Epson Corporation reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird keine Patenthaftung in Bezug auf die
in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernommen. Ferner wird keine Haftung übernommen für
Schäden, die infolge der Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen auftreten. Die hierin
enthaltenen Informationen sind ausschließlich zur Verwendung mit diesem Epson-Produkt vorgesehen. Epson
übernimmt keine Verantwortung für die Anwendung dieser Informationen auf andere Produkte.
Weder die Seiko Epson Corporation noch ihre Tochtergesellschaften haften gegenüber dem Käufer oder dritten
Parteien für Schäden, Verlust, Kosten oder Folgekosten infolge von Unfällen, unsachgemäßer Handhabung oder
Missbrauch dieses Produkts sowie unautorisierten Änderungen, Reparaturen oder sonstigen Modifikationen an
diesem Produkt. Das gilt auch (mit Ausnahme der USA) für die Nichtbefolgung der Bedienungs- und
Wartungsanweisungen der Seiko Epson Corporation.
Seiko Epson Corporation und ihre Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden oder Störungen durch den Einsatz
von Optionen oder Zubehörteilen, die keine Originalprodukte von Epson sind oder keine ausdrückliche Zulassung
der Seiko Epson Corporation als „EPSON Approved Product“ haben.
Die Seiko Epson Corporation kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden aufgrund elektromagnetischer
Interferenzen, die aus der Verwendung von Schnittstellenkabeln herrühren, die nicht von der Seiko Epson
Corporation als „Epson Approved Products“ genehmigt wurden.
EPSON
®
ist eine eingetragene Marke und EPSON EXCEED YOUR VISION oder EXCEED YOUR VISION ist eine
Marke der Seiko Epson Corporation.
SDXC Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
Memory Stick Duo, Memory Stick PRO Duo, Memory Stick PRO-HG Duo, Memory Stick Micro und MagicGate
Memory Stick Duo sind Marken der Sony Corporation.
Intel
®
ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation.
PowerPC
®
ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Die Epson Scan-Software basiert zum Teil auf Arbeiten der „Independent JPEG Group“.
libtiff
Benutzerhandbuch
Copyright und Marken
2
Copyright © 1988-1997 Sam Leffler
Copyright © 1991-1997 Silicon Graphics, Inc.
Permission to use, copy, modify, distribute, and sell this software and its documentation for any purpose is
hereby granted without fee, provided that (i) the above copyright notices and this permission notice
appear in all copies of the software and related documentation, and (ii) the names of Sam Leffler and
Silicon Graphics may not be used in any advertising or publicity relating to the software without the
specific, prior written permission of Sam Leffler and Silicon Graphics.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS-IS" AND WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS,
IMPLIED OR OTHERWISE, INCLUDING WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTY OF
MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
IN NO EVENT SHALL SAM LEFFLER OR SILICON GRAPHICS BE LIABLE FOR ANY SPECIAL,
INCIDENTAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY KIND, OR ANY DAMAGES
WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER OR NOT
ADVISED OF THE POSSIBILITY OF DAMAGE, AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, ARISING
OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
Microsoft
®
, Windows
®
und Windows Vista
®
sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh, Mac OS und OS X sind in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern eingetragene Marken von
Apple Inc.
AirPrint ist eine Marke von Apple Inc.
Google Cloud Print
ist eine eingetragene Marke von Google Inc.
Adobe, Adobe Reader, Acrobat und Photoshop sind Marken von Adobe Systems Incorporated, die in bestimmten
Ländern eingetragen sein können.
Allgemeiner Hinweis: Alle in der Dokumentation genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der
jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
© 2013 Seiko Epson Corporation. All rights reserved.
Änderungen der Inhalte dieses Handbuchs und der technischen Daten dieses Produkts vorbehalten.
Benutzerhandbuch
Copyright und Marken
3
Inhalt
Copyright und Marken
Copyright und Marken...................... 2
Einleitung
Informationsquellen........................ 8
Verfügbare Funktionen...................... 8
Vorsicht, Wichtig und Hinweis................ 9
Betriebssystem-Versionen.................... 9
Verwenden des Epson Connect-Services........ 10
Wichtige Anweisungen
Sicherheitsanweisungen.................... 11
Produkthinweise und Warnungen............. 12
Aufstellen/Verwenden des Geräts........... 12
Verwenden des Geräts mit einer kabellosen
Verbindung........................... 14
Verwenden von Speicherkarten............. 14
Verwenden des LCD-Bildschirms........... 14
Handhaben der Tintenpatronen............ 14
Einschränkungen beim Kopieren.............. 15
Schutz Ihrer privaten Daten.................. 15
Allgemeine Informationen zum Gerät
Geräteteile.............................. 16
Serien WF-7610 und WF-7620. . . . . ........ 16
Serien WF-3620 und WF-3640. . . . . ........ 19
Erläuterungen zum Bedienfeld................ 21
Statussymbole.......................... 23
Symbole für jeden Modus................. 24
Statusmenü............................ 25
Symbole auf der Software-Tastatur für die
LCD-Anzeige.......................... 25
Umgang mit Papier und Medien
Einführung zum Verwenden, Einlegen und
Aufbewahren von Medien................... 27
Einlegen von Papier..................... 27
Auswahl des Papiers....................... 27
Papiertypeinstellungen an der LCD-Anzeige
.................................... 32
Papiertypeinstellungen vom Druckertreiber. . . . 32
Einlegen von Papier in die Papierkassette. . . . . . . . 33
Einlegen von Umschlägen in die Papierkassette
...................................... 37
Einlegen von Papier und Umschlägen in den
hinteren Papiereinzug...................... 40
Einlegen von Vorlagen..................... 43
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)........ 43
Vorlagenglas........................... 45
Einstecken einer Speicherkarte............... 45
Kopieren
Kopieren von Dokumenten.................. 48
Einfaches Kopieren...................... 48
Menüliste für den Kopiermodus.............. 48
Drucken
Drucken über das Bedienfeld................. 49
Drucken einer JPEG-Datei................ 49
Drucken einer TIFF-Datei................. 50
Drucken über Ihren Computer............... 50
Druckertreiber und Statusmonitor. . . ........ 50
Grundlegende Bedienung................... 53
Standarddruck......................... 53
Abbrechen eines Druckauftrags............. 57
Weitere Optionen......................... 59
Drucken von Fotos leicht gemacht........... 59
Produkt-Voreinstellungen (nur Windows). . . . . 60
2-seitiges Drucken...................... 61
Druckoption Passend auf Seite.............. 63
Druckoption Pages per Sheet (Seiten pro Blatt)
.................................... 64
Drucken von Anti-Copy Pattern
(Kopierschutzmuster) (nur Windows). . . . . . . . 65
Drucken von Watermark (Wasserzeichen)
(nur Windows)......................... 66
Drucken von Header/Footer (Kopfzeile/
Fußzeile) (nur Windows) ................. 67
Administratoreinstellungen für Druckertreiber
(nur Windows)........................... 67
Scannen
Scannen über das Bedienfeld................. 69
Scannen an ein Speichergerät............... 69
Scannen in einen Ordner.................. 70
Scannen an eine eMail.................... 70
Benutzerhandbuch
Inhalt
4
Scannen an einen Computer............... 71
Menüliste für den Scan-Modus............. 72
Scannen über Ihren Computer................ 72
Scannen im Office Mode (Büromodus)....... 72
Scannen im Professional Mode
(Professioneller Modus).................. 74
Bildkorrekturmerkmale................... 76
Vorschau und Anpassen des Scanbereichs..... 79
Softwareinformationen..................... 81
Starten des Epson Scan-Treibers. . . . . . . . . . . . 81
Starten anderer Scan-Software.............. 81
Faxen
Anschluss an eine Telefonleitung.............. 83
Kompatible Telefonleitungen und
Telefonkabel........................... 83
Anschließen des Produkts an die
Telefonleitung......................... 83
Anschließen eines Telefongeräts............ 84
Einrichten zum Senden von Faxen............. 86
Grundeinstellungen..................... 86
Erweiterte Einstellungen.................. 90
Senden von Faxen......................... 92
Grundlegende Bedienung................. 92
Weitere Optionen....................... 94
Empfangen von Faxen...................... 98
Einrichten des Empfangsmodus. . . . . . . . . . . . . 98
Ausgeben empfangener Faxe............... 98
Anzeigen empfangener Faxe auf dem LCD-
Bildschirm........................... 101
Empfangen von Faxen durch Abruf......... 102
Manuelles Empfangen von Faxen .......... 102
Speichern empfangener Faxe auf einem
Computer............................ 103
Prüfen des Faxauftragsstatus und -verlaufs. . . . . . 103
Verwenden des Statusmenüs.............. 103
Drucken eines Faxberichts................ 104
Menüliste für den Faxmodus................ 105
Einstellungen der Kontaktliste
Erstellen eines Kontakts.................... 106
Erstellen einer Gruppe..................... 107
Menüliste des Bedienfelds
Modus Kopie........................... 109
Modus Sp.Gerät......................... 110
Modus Fax............................. 112
Modus Scan............................ 113
Modus Setup............................ 115
Einstellungen für Systemadministration ..... 116
Kontakte............................... 124
Voreinst................................ 124
Statusmenü............................. 124
Informationen zu Tintenpatrone und
Zubehörteilen
Tintenpatronen.......................... 125
Wartungsbox ........................... 126
Auswechseln der Tintenpatronen
Sicherheitsanweisungen für Tintenpatronen,
Vorsichtsmaßnahmen und Spezifikationen. . . . . . 127
Sicherheitsanweisungen.................. 127
Vorsichtshinweise zum Austausch von
Tintenpatronen........................ 128
Spezifikation der Tintenpatronen........... 129
Prüfen des Status der Tintenpatronen.......... 130
Für Windows......................... 130
Für Mac OS X......................... 131
Verwenden des Bedienfelds............... 132
Vorübergehendes Drucken mit schwarzer Tinte
bei verbrauchten Farbtintenpatronen.......... 133
Für Windows......................... 133
Für Mac OS X......................... 135
Sparen von schwarzer Tinte bei fast leerer
Patrone (nur Windows).................... 136
Auswechseln einer Tintenpatrone............ 137
Produkt- und Softwarewartung
Überprüfen der Druckkopfdüsen............. 142
Verwenden des Utilitys Nozzle Check
(Düsentest) für Windows................. 142
Verwenden des Utilitys Nozzle Check
(Düsentest) für Mac OS X................ 142
Verwenden des Bedienfelds............... 143
Reinigen des Druckkopfs................... 143
Verwenden des Utilitys Head Cleaning
(Druckkopfreinigung) für Windows......... 144
Verwenden des Utilitys Head Cleaning
(Druckkopfreinigung) für Mac OS X........ 145
Verwenden des Bedienfelds............... 145
Ausrichten des Druckkopfs................. 145
Verwenden des Utilitys Print Head Alignment
(Druckkopf-Justage) für Windows.......... 146
Benutzerhandbuch
Inhalt
5
Verwenden des Utilitys Print Head Alignment
(Druckkopf-Justage) für Mac OS X......... 146
Verwenden des Bedienfelds............... 146
Netzwerkdiensteinstellungen................ 148
Freigeben des Geräts für das Drucken......... 149
Reinigung des Produkts.................... 149
Äußere Reinigung des Gehäuses............ 149
Innere Reinigung des Geräts. . . . . . . . . . . . . . 150
Ersetzen der Wartungsbox.................. 151
Überprüfen des Wartungsboxstatus......... 151
Sicherheitsanweisungen für die Wartungsbox
................................... 151
Ersetzen einer Wartungsbox.............. 151
Transportieren des Geräts.................. 153
Überprüfen und Installieren Ihrer Software..... 155
Überprüfen der auf Ihrem Computer
installierten Software.................... 155
Installieren der Software................. 156
Deinstallieren Ihrer Software................ 156
Für Windows......................... 156
Für Mac OS X......................... 158
Übertragen von Daten mithilfe eines
externen Speichergeräts
Vorsichtsmaßnahmen für Speichergeräte. . . . . . . 159
Kopieren von Dateien zwischen einem
Speichergerät und dem Computer............ 159
Kopieren von Dateien auf den Computer..... 159
Speichern von Dateien auf Speichergeräten.... 160
Fehleranzeigen
Fehlermeldungen am Bedienfeld............. 162
Fehlercode im Statusmenü.................. 163
Fehlerbehebung für das Drucken/
Kopieren
Problemdiagnose........................ 167
Produktstatus wird geprüft............... 168
Papierstau.............................. 171
Entfernen von gestautem Papier aus der
hinteren Abdeckung.................... 172
Entfernen von gestautem Papier aus dem
Inneren des Geräts. . . .................. 177
Entfernen von gestautem Papier aus der
Papierkassette......................... 179
Entfernen von gestautem Papier aus dem
automatischen Vorlageneinzug (ADF)....... 181
Vermeiden von Papierstau................ 183
Erneutes Drucken nach einem Papierstau (nur
Windows)............................ 183
Hilfe zur Druckqualität.................... 184
Horizontale Streifen.................... 185
Vertikale Streifen oder Fehlausrichtung. . . . . . 185
Falsche oder fehlende Farben.............. 186
Undeutlicher oder verschmierter Ausdruck. . . 186
Verschiedene Druckausgabeprobleme......... 188
Falsche oder unvollständige Zeichen........ 188
Falsche Ränder........................ 188
Etwas schiefer Ausdruck................. 189
Falsche Größe oder Position des kopierten
Bilds................................ 189
Seitenverkehrtes Bild.................... 189
Es werden leere Seiten gedruckt............ 189
Bedruckte Seite ist verschmiert oder weist
Streifen auf........................... 190
Es wird zu langsam gedruckt.............. 190
Das Papier wird nicht ordnungsgemäß
eingezogen............................. 191
Das Papier wird nicht eingezogen........... 191
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig
eingezogen........................... 191
Papier ist falsch eingelegt................. 192
Das Papier wird nicht vollständig ausgeworfen
oder ist zerknittert...................... 192
Das Gerät druckt nicht.................... 192
Alle Anzeigenleuchten sind aus............ 192
Das Bedienfeld oder die Anzeigen leuchten. . . . 192
Nach dem Auswechseln der Patrone wird ein
Tintenfehler angezeigt................... 193
Sonstige Probleme........................ 194
Leises Ausdrucken von Normalpapier....... 194
Die Speicherkarte wird nicht erkannt........ 195
Hinterer Papiereinzug wurde entfernt (nur
Serien WF-7610 und WF-7620). . .......... 195
Fehlerbehebung für das Scannen
Durch Mitteilungen auf dem LCD-Bildschirm
oder der Statusanzeige angezeigte Probleme..... 196
Probleme beim Starten eines Scans............ 196
Entsperren des Epson Event Manager........ 197
Benutzung des Automatischen
Vorlageneinzugs (Automatic Document
Feeder/ADF).......................... 198
Verwenden von Scan-Software außer dem
Epson Scan-Treiber..................... 198
Probleme mit dem Papiereinzug............. 198
Papier wird verschmutzt................. 198
Benutzerhandbuch
Inhalt
6
Es werden mehrere Blätter eingezogen. . . . . . . 198
Das Papier staut sich im automatischen
Vorlageneinzug (ADF) .................. 198
Probleme mit der Scanzeit.................. 198
Probleme mit gescannten Bildern............. 199
Scanqualität ist unbefriedigend............ 199
Der Scanbereich oder die Scanrichtung ist
unbefriedigend........................ 200
Sonstige Probleme........................ 201
Leiser Scanvorgang..................... 201
Probleme bleiben nach Ausprobieren aller
Lösungsvorschläge bestehen................ 202
Fehlerbehebung beim Faxen
Fax-Sendungen können nicht gesendet und
empfangen werden....................... 203
Fehler „Kein Wählton erkannt.“ tritt auf. . . . . . 204
Fehler zu vollem Speicher tritt auf.......... 204
Qualitätsprobleme........................ 204
In gesendeten Faxen.................... 204
In empfangenen Faxen.................. 204
Sonstige Probleme........................ 205
Anrufbeantworter kann keine Gespräche
entgegennehmen....................... 205
Zeit und Datum der gesendeten oder
empfangenen Faxaufträge ist falsch. . . . . . . . . 205
Empfangene Faxe können nicht in einem
externen Speichergerät gespeichert werden. . . . 205
Faxe werden in der falschen Größe gesendet. . . 205
Produktinformationen
Systemvoraussetzungen.................... 206
Für Windows......................... 206
Für Mac OS X......................... 206
Technische Daten........................ 206
Technische Daten des Druckers............ 206
Technische Daten des Scanners............ 209
Spezifikationen des automatischen
Vorlageneinzuges (ADF)................. 209
Technische Daten des Faxgeräts............ 210
Technische Daten der Netzwerkschnittstelle. . . 210
Speicherkarte......................... 211
Mechanik............................ 212
Elektrische Anschlusswerte............... 213
Umgebungsbedingungen................. 214
Normen und Zertifizierungen............. 215
Schnittstelle.......................... 216
Externes USB-Gerät.................... 216
Wo Sie Hilfe bekommen
Website für technischen Support............. 217
Kontaktaufnahme mit dem Epson-
Kundendienst........................... 217
Bevor Sie sich an Epson wenden............ 217
Hilfe für Benutzer in Europa.............. 218
Hilfe für Benutzer in Australien............ 218
Hilfe für Anwender in Hongkong........... 218
Index
Benutzerhandbuch
Inhalt
7
Einleitung
Informationsquellen
Die neuste Version der folgenden Handbücher sind von der Epson-Support-Website erhältlich.
http://www.epson.eu/Support (Europa)
http://support.epson.net/ (außerhalb Europas)
Hier starten (Papierdokument):
Enthält eine Einführung zum Produkt und den zugehörigen Services.
Grundlagenhandbuch (Papierdokument):
Vermittelt grundlegende Informationen über den Gebrauch des Produkts ohne Computer. Dieses Handbuch ist
je nach Modell und Region möglicherweise nicht enthalten.
Wichtige Sicherheitshinweise (Papierdokument):
Enthält Anweisungen zur Gewährleistung eines sicheren Gebrauchs dieses Produkts. Dieses Handbuch ist je nach
Modell und Region möglicherweise nicht enthalten.
Benutzerhandbuch (PDF-Datei):
Enthält eine detaillierte Anleitung zu Betrieb, Sicherheit und Fehlerbehebung. Verwenden Sie dieses Handbuch,
wenn Sie das Produkt mit einem Computer benutzen oder erweiterte Funktionen verwenden, wie zum Beispiel
2-seitige Kopien.
Netzwerkhandbuch (PDF-Datei):
Enthält Anweisungen zu Netzwerkeinstellungen für Ihren Computer, Ihr Smartphone oder Produkt und zum
Beheben von Problemen.
Administratorhandbuch (PDF-Datei):
Bietet dem Systemadministrator Informationen zu Sicherheitsverwaltung und Produkteinstellungen.
Verfügbare Funktionen
Überprüfen Sie, welche Funktionen für Ihr Produkt verfügbar sind.
WF-7610 WF-7620 WF-7621 WF-3620 WF-3621 WF-3640
Drucken ✓✓✓✓✓✓
Kopieren ✓✓✓✓✓✓
Fax: ✓✓✓✓✓✓
Benutzerhandbuch
Einleitung
8
WF-7610 WF-7620 WF-7621 WF-3620 WF-3621 WF-3640
An einen Compu-
ter scannen
An ein Speicherge-
rät scannen
✓✓✓✓✓✓
In Netzwerkordner
scannen
Scannen an eMail
Fax an einen Netz-
werkordner wei-
terleiten
Fax an eine eMail
weiterleiten
✓✓✓
Nur Australi-
en und Neu-
seeland
Nur Australi-
en und Neu-
seeland
LDAP
*
✓✓✓ ---
Papierkassette 2 - ✓✓ --
* Weitere Informationen finden Sie im Online-Administratorhandbuch.
Vorsicht, Wichtig und Hinweis
Die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen Vorsicht, Wichtig und Hinweis sind nachfolgend dargestellt
und haben die folgende Bedeutung.
!
Vorsicht
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Körperverletzungen zu vermeiden.
c
Wichtig
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden am Drucker oder Computer zu vermeiden.
Hinweis
bezieht sich auf nützliche Tipps oder auf Betriebsgrenzen des Produkts.
Betriebssystem-Versionen
In diesem Handbuch werden die nachstehenden Abkürzungen verwendet.
Windows 8 bezieht sich auf Windows 8, Windows 8 Pro und Windows 8 Enterprise.
Windows 7 steht für Windows 7 Home Basic, Windows 7 Home Premium, Windows 7 Professional und
Windows 7 Ultimate.
Windows Vista steht für Windows Vista Home Basic Edition, Windows Vista Home Premium Edition, Windows
Vista Business Edition, Windows Vista Enterprise Edition und Windows Vista Ultimate Edition.
Benutzerhandbuch
Einleitung
9
Windows XP steht für Windows XP Home Edition, Windows XP Professional x64 Edition und Windows XP
Professional.
Windows Server 2012 bezieht sich auf Windows Server 2012 Essentials Edition und Server 2012 Standard Edition.
Windows Server 2008 bezieht sich auf Windows Server 2008 Standard Edition, Windows Server 2008 Enterprise
Edition, Windows Server 2008 x64 Standard Edition und Windows Server 2008 x64 Enterprise Edition.
Windows Server 2008 R2 bezieht sich auf Windows Server 2008 R2 Standard Edition und Windows Server 2008
R2 Enterprise Edition.
Windows Server 2003 bezieht sich auf Windows Server 2003 Standard Edition und Windows Server 2003
Enterprise Edition sowie auf Windows Server 2003 x64 Standard Edition und Windows Server 2003 x64
Enterprise Edition.
Mac OS X bezieht sich auf Mac OS X 10.5.8, 10.6.x, 10.7.x und 10.8.x.
Verwenden des Epson Connect-Services
Durch die Nutzung von Epson Connect und von Diensten Dritter können Sie auf einfache Weise direkt von Ihrem
Smartphone, Tablet-PC oder Laptop jederzeit und von praktisch überall auf der ganzen Welt drucken! Weitere
Informationen zum Drucken und zu anderen Diensten finden Sie unter folgender URL:
https://www.epsonconnect.com/ (Epson Connect Portal-Website)
http://www.epsonconnect.eu (nur Europe)
Hinweis:
Sie können Netzwerkdiensteinstellungen über einen Webbrowser auf dem Computer, Smartphone, Tablet-PC oder Laptop
vornehmen, der bzw. das sich im selben Netzwerk befindet wie das Produkt.
& „Netzwerkdiensteinstellungen“ auf Seite 148
Benutzerhandbuch
Einleitung
10
Wichtige Anweisungen
Sicherheitsanweisungen
Befolgen Sie diese Anweisungen, um den sicheren Gebrauch des Produkts zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dieses
Handbuch für den späteren Gebrauch aufzuheben. Befolgen Sie außerdem alle am Gerät angebrachten Warnungen
und Hinweise.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel mit diesem Produkt und verwenden Sie das Kabel nicht mit
anderen Geräten. Die Verwendung fremder Netzkabel mit diesem Produkt oder die Verwendung des
mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.
Versuchen Sie nie, das Netzkabel, den Stecker, die Druckereinheit, die Scannereinheit oder optionales Zubehör zu
zerlegen, zu modifizieren oder zu reparieren, außer wenn dies ausdrücklich in den Handbüchern des Geräts
angegeben ist.
In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät vom Netz trennen und sich an einen autorisierten
Kundendiensttechniker wenden:
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt; Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen; das Gerät ist
heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt; das Gerät arbeitet nicht mehr normal bzw. zeigt auffällige
Leistungsabweichungen. Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Dokumentation beschrieben sind.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose auf, so dass der Stecker jederzeit problemlos herausgezogen
werden kann.
Das Gerät darf nicht im Freien, in der Nähe von viel Schmutz oder Staub, Wasser, Wärmequellen oder an
Standorten, die Erschütterungen, Vibrationen, hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind,
aufgestellt oder gelagert werden.
Achten Sie darauf, keine Flüssigkeiten auf das Produkt zu verschütten und das Gerät nicht mit nassen Händen
anzufassen.
Halten Sie zwischen dem Gerät und Herzschrittmachern einen Mindestabstand von 22 cm ein. Die Funkwellen,
die das Gerät aussendet, könnten die Funktion von Herzschrittmachern nachteilig beeinflussen.
Wenn das LCD-Display beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls die Flüssigkristalllösung auf Ihre
Hände gelangt, waschen Sie sie gründlich mit Seife und Wasser. Falls die Flüssigkristalllösung in die Augen
gelangt, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem gründlichen Ausspülen immer
noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Telefonieren Sie nicht während eines Gewitters. Es besteht ein entferntes Risiko von Stromschlag durch Blitze.
Verwenden Sie nicht das Telefon, um in der Nähe eines Gaslecks das Gasleck zu melden.
Benutzerhandbuch
Wichtige Anweisungen
11
Für die Serien WF-7610 und WF-7620: Das Produkt ist schwer und sollte von mindestens zwei Personen
angehoben oder getragen werden. Beim Anheben des Produkts müssen die beiden Personen die korrekte Haltung
einnehmen (siehe unten).
Hinweis:
Folgende Sicherheitsregeln gelten für den Umgang mit Tintenpatronen.
& „Auswechseln der Tintenpatronen“ auf Seite 127
Produkthinweise und Warnungen
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um eine Beschädigung des Produkts oder Ihres Eigentums zu
vermeiden. Achten Sie darauf, dieses Handbuch für den späteren Gebrauch aufzuheben.
Aufstellen/Verwenden des Geräts
Die Ventilationsschlitze und Öffnungen am Gerät dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden.
Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmen.
Es darf keine Steckdose benutzt werden, an der bereits Geräte wie Fotokopierer oder Ventilatoren angeschlossen
sind, die regelmäßig ein- und ausgeschaltet werden.
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder timergesteuerte Steckdosen an.
Benutzen Sie die Computeranlage nicht in der Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder, wie z. B.
Lautsprecher oder Basisstationen schnurloser Telefone.
Verlegen Sie die Netzkabel so, dass sie gegen Abrieb, Beschädigungen, Durchscheuern, Verformung und Knicken
geschützt sind. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und ordnen Sie das Netzkabel so an, dass niemand
darauf tritt. Achten Sie besonders darauf, dass alle Netzkabel an den Enden und an den Ein- und Ausgängen des
Transformers gerade sind.
Benutzerhandbuch
Wichtige Anweisungen
12
Wenn Sie das Gerät über ein Verlängerungskabel anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromaufnahme
aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die zulässige Strombelastbarkeit des Verlängerungskabels
nicht überschreitet. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Gesamtstromstärke aller an der Netzsteckdose
angeschlossenen Geräte die zulässige Stromstärke dieser Steckdose nicht überschreitet.
Bei Einsatz des Geräts in Deutschland ist Folgendes zu beachten: Bei Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10-A- oder 16-A-Sicherung
abgesichert ist.
Wenn Sie dieses Gerät mit einem Kabel an einen Computer oder ein anderes Gerät anschließen, achten Sie auf die
richtige Ausrichtung der Steckverbinder. Jeder Steckverbinder kann nur auf eine Weise eingesteckt werden.
Wenn ein Steckverbinder falsch ausgerichtet eingesteckt wird, können beide Geräte, die über das Kabel
verbunden sind, beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Fläche, die an allen Seiten über seine Grundfläche hinausragt. Das
Gerät arbeitet nicht ordnungsgemäß, wenn es schräg aufgestellt ist.
Beim Transportieren oder Lagern darf das Gerät nicht gekippt, vertikal aufgestellt oder auf den Kopf gestellt
werden. Anderenfalls kann Tinte austreten.
Hinter dem Gerät muss genügend Platz für Kabel und darüber muss genügend Platz zum vollständigen Öffnen
der Vorlagenabdeckung sein.
Lassen Sie genügend Platz vor dem Gerät frei, damit das Papier ungehindert ausgegeben werden kann.
Vermeiden Sie Standorte, an denen der Drucker starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen
ausgesetzt ist. Halten Sie das Gerät auch vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Lichteinfall und
Wärmequellen fern.
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse des Geräts.
Stecken Sie Ihre Hand nicht in das Innere des Geräts, und berühren Sie die Tintenpatronen während eines
Druckvorgangs nicht.
Berühren Sie nicht das weiße, flache Kabel im Inneren des Geräts.
Verwenden Sie im Geräteinnern oder in der Umgebung dieses Gerätes keine Sprays, die entzündliche Gase
enthalten. Dies könnte ein Feuer verursachen.
Bewegen Sie den Tintenpatronenhalter nicht von Hand, denn das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät stets mit der Taste P aus. Trennen Sie das Produkt erst dann von der Stromversorgung,
wenn der LCD-Bildschirm ganz ausgeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Transport des Geräts, dass sich der Druckkopf in der Abdeckposition (rechts
außen) befindet und dass die Tintenpatronen richtig eingesetzt sind.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Schließen der Scannereinheit nicht die Finger einklemmen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Drücken Sie beim Einlegen von Originalen nicht zu fest auf das Vorlagenglas.
Benutzerhandbuch
Wichtige Anweisungen
13
Verwenden des Geräts mit einer kabellosen Verbindung
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in medizinischen Einrichtungen oder in der Nähe von medizinischen Geräten.
Die Funkwellen, die das Gerät aussendet, könnten den Betrieb der elektrischen, medizinischen Geräte nachteilig
beeinflussen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von automatisch gesteuerten Einrichtungen, wie elektrischen Türen
oder Brandmeldern. Die Funkwellen, die das Gerät aussendet, könnten diese Einrichtungen nachteilig
beeinflussen und zu Unfällen durch eine Fehlfunktion führen.
Verwenden von Speicherkarten
Entfernen Sie keine Speicherkarte und schalten Sie das Produkt nicht aus, wenn die LED einer Speicherkarte
blinkt.
Die Methoden zur Verwendung von Speicherkarten variieren je nach Kartentyp. Lesen Sie in jedem Fall die mit
Ihrer Speicherkarte gelieferte Dokumentation, wenn Sie ausführlichere Informationen benötigen.
Verwenden Sie nur Speicherkarten, die mit dem Produkt kompatibel sind.
& „Speicherkarte“ auf Seite 211
Verwenden des LCD-Bildschirms
Der LCD-Bildschirm kann ein paar kleine helle oder dunkle Punkte enthalten und aufgrund seiner Eigenschaften
ungleichmäßig hell sein. Dies ist normal. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung.
Reinigen Sie den LCD-Bildschirm oder den Touchscreen nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden
Sie keine flüssigen oder chemischen Reiniger.
Die Außenabdeckung des LCD-Bildschirms kann bei einem harten Stoß zerbrechen. Wenden Sie sich an den
Epson-Kundendienst, falls das Glas zerbricht oder zersplittert. Berühren Sie es nicht und versuchen Sie nicht, die
Glasscherben zu entfernen.
Drücken Sie mit dem Finger vorsichtig auf den Touchscreen. Drücken Sie nicht zu kräftig und nicht mit den
Fingernägeln.
Verwenden Sie keinen Gegenstand mit scharfen Kanten, wie z. B. einen Kugelschreiber, einen spitzen Bleistift,
einen Stylus-Eingabestift usw.
Durch Kondensierung innerhalb des Bedienfelds aufgrund von abrupten Temperaturänderungen oder
Feuchtigkeit kann die Leistung beeinträchtigt werden.
Handhaben der Tintenpatronen
Im verknüpften Abschnitt (vor dem Abschnitt „Auswechseln der Tintenpatronen“) finden Sie
Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit Tinte und Produkthinweise/Warnungen.
& „Auswechseln der Tintenpatronen“ auf Seite 127
Benutzerhandbuch
Wichtige Anweisungen
14
Einschränkungen beim Kopieren
Beachten Sie die folgenden Einschränkungen, um das Gerät in einer verantwortlichen und gesetzlichen Weise zu
verwenden.
Das Kopieren der folgenden Objekte ist gesetzlich verboten:
Banknoten, Münzen, staatliche Wertpapiere, staatliche Schuldverschreibungen und Kommunalanleihen
Unbenutzte Briefmarken, frankierte Postkarten und andere offizielle Postsachen mit gültiger Freimachung
Staatliche Steuerzeichen und nach einem gesetzlichen Verfahren ausgegebene Wertpapiere
Beim Kopieren der folgenden Dokumente ist Vorsicht angebracht:
Private Wertpapiere (Börsenzertifikate, übertragbare Schuldverschreibungen, Schecks usw.), Monatskarten,
Konzessionen usw.
Pässe, Führerscheine, Kfz-Prüfsiegel, Straßenbenutzungsausweise, Nahrungsmittelkarten, Fahrkarten usw.
Hinweis:
Das Kopieren dieser Dokumente kann auch gesetzlich verboten sein.
Verantwortlicher Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material:
Ein Missbrauch des Geräts liegt vor, wenn urheberrechtlich geschütztes Material widerrechtlich kopiert wird.
Außer wenn Sie auf Empfehlung eines versierten Anwalts handeln, sollten Sie die Genehmigung des Inhabers der
Urheberrechte einholen, bevor Sie veröffentlichtes Material kopieren.
Schutz Ihrer privaten Daten
Sie können im Speicher des Geräts Namen und Telefonnummern speichern, welche auch nach dem Ausschalten des
Geräts dort verbleiben.
Verwenden Sie das folgende Menü, um den Speicher zu löschen, wenn Sie das Gerät an eine andere Person abgeben
oder es entsorgen.
Setup > Systemadministration > Werkseinstlg. wiederh. > Alle Daten und Einst leere
Benutzerhandbuch
Wichtige Anweisungen
15
Allgemeine Informationen zum Gerät
Hinweis:
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen stammen von einem ähnlichen Produktmodell. Obwohl sie sich von
Ihrem tatsächlichen Produkt unterscheiden könnten, sind die Bedienvorgänge gleich.
Geräteteile
Serien WF-7610 und WF-7620
a. ADF-Abdeckung
b. ADF-Hebel
c. Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
d. Papierführungsschiene
e. Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF, hier die zu kopierenden Originale einlegen)
f. Ausgabefach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF, Originale werden nach dem Kopieren hier ausgeworfen)
g. Papierkassette 1
h.
Papierkassette 2
*
* Papierkassette 2 ist nur für die Serie WF-7620 verfügbar.
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
16
a. Papierführungsschienen
b. Hinterer Papiereinzug
c. Ausgabefach
d. Ausgabefacherweiterung
e. Anschlag
f. Papierführungsschienen
g. Papierkassette
h. Papierkassettenabdeckung
a. Vorlagenabdeckung
b. Vorlagenglas
c. Bedienfeld
d. Speicherkartensteckplatz
e. Speicherkarten-LED
f. Externe USB-Schnittstelle
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
17
a. Scannereinheit
b. Tintenpatronenabdeckung
c. Tintenpatronenhalter
d. Druckkopf (unter dem Tintenpatronenhalter)
a. Wartungsbox
b. Hintere Abdeckung 1
c. Hintere Abdeckung 2 (Auto-Duplexer)
d. Netzeingang
e. LINE-Anschluss
f. EXT.-Anschluss
g. LAN-Anschluss
h. USB-Anschluss
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
18
Serien WF-3620 und WF-3640
a. ADF-Abdeckung
b. Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
c. Papierführungsschiene
d. Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF, hier die zu kopierenden Originale einlegen)
e. Ausgabefach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF, Originale werden nach dem Kopieren hier ausgeworfen)
f. Papierkassette 1
g.
Papierkassette 2
*
* Papierkassette 2 ist nur für die Serie WF-3640 verfügbar.
a. Papierführungsschienen
b. Hinterer Papiereinzug
c. Ausgabefach
d. Ausgabefacherweiterung
e. Anschlag
f. Papierführungsschienen
g. Papierkassette
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
19
a. Vorlagenabdeckung
b. Vorlagenglas
c. Bedienfeld
d. Speicherkartensteckplatz
e. Speicherkarten-LED
f. Externe USB-Schnittstelle
a. Scannereinheit
b. Tintenpatronenabdeckung
c. Tintenpatronenhalter
d. Druckkopf (unter dem Tintenpatronenhalter)
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
20
a. Wartungsbox
b. Hintere Abdeckung (Auto-Duplexer)
c. Netzeingang
d. LINE-Anschluss
e. EXT.-Anschluss
f. LAN-Anschluss
g. USB-Anschluss
Erläuterungen zum Bedienfeld
Hinweis:
Das Bedienfelddesign variiert je nach Position.
Obwohl das Bedienfelddesign und die auf der LCD-Anzeige dargestellten Elemente wie Menü- und Optionsnamen
vom tatsächlichen Produkt abweichen können, ist die Bedienung dieselbe.
Serien WF-7610 und WF-7620
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
21
Serien WF-3620 und WF-3640
Tasten/Anzeigen Funktion
a
Dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Produkts. Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das
Produkt eingeschaltet ist.
Die Betriebsanzeige blinkt, wenn gedruckt/kopiert/gescannt/gefaxt, eine Tintenpatrone
ausgewechselt, das Tintenzuleitungssystem befüllt oder der Druckkopf gereinigt wird.
b
Kehrt zum oberen Menü zurück. Im oberen Menü können Sie zwischen den Modi wechseln.
c
*1
Unterbricht den aktuellen Druck- oder Kopierauftrag und lässt das Ausführen eines anderen
Druck- oder Kopierauftrags zu.
Drücken Sie diese Taste erneut, um den angehaltenen Auftrag neu zu starten.
d
Setzt Ihre Einstellungen auf die Benutzerstandardeinstellungen zurück. Wenn keine
Benutzerstandardeinstellungen vorgenommen wurden, werden die Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
e
y
Stoppt den aktuellen Vorgang.
f-
Auf der LCD-Anzeige werden Menüs dargestellt. Wenn das Produkt über ein interaktives
Bedienfeld verfügt, können Sie einen Bildlauf auf der LCD-Anzeige durchführen, indem Sie
über die Anzeige streichen. Wenn das Bedienfeld nur langsam reagiert, streichen Sie etwas
stärker.
Kehrt zur Startseite zurück, wenn einige Minuten lang keine Vorgänge ausgeführt werden.
g
Bricht den Vorgang ab bzw. kehrt zum vorherigen Menü zurück.
h
Zeigt das Statusmenü an.
& „Statusmenü“ auf Seite 25
Die orange LED links leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt. Sie können den Fehler im
Statusmenü prüfen.
Die blaue LED rechts blinkt, während das Produkt Daten verarbeitet. Sie leuchtet
durchgehend, wenn Druck-, Scan- bzw. Faxaufträge zur Verarbeitung anstehen.
i
0 - 9
,
Dient zum Eingeben des Datums bzw. der Uhrzeit, der Kopienanzahl sowie der Faxnummern.
Bei der Eingabe von alphanumerischen Zeichen wechselt die Eingabe bei jedem Tastendruck
zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen. Es ist gegebenenfalls einfacher,
Text mithilfe der Softwaretastatur anstatt mit diesen Tasten einzugeben.
j c Löscht die Anzahl der Kopien und die Faxnummer.
k
Startet das Drucken/Kopieren/Scannen/Faxen in Schwarzweiß.
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
22
Tasten/Anzeigen Funktion
l
Startet das Drucken/Kopieren/Scannen/Faxen in Farbe.
m
u, d
*2
Führt einen Bildlauf auf der Anzeige durch.
n
*2
Zeigt eine Liste der von Ihnen registrierten Voreinstellungen an.
*1Diese Taste ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
*2Diese Tasten sind nur für die Serie WF-3620 verfügbar.
Statussymbole
Die folgenden Symbole werden je nach Produktstatus auf dem Bedienfeld angezeigt. Drücken Sie auf das
Wi-Fi-Symbol oder das Netzwerkstatussymbol, um die aktuellen Netzwerkeinstellungen zu prüfen und
Wi-Fi-Einstellungen vorzunehmen.
Symbole Beschreibung
Zeigt eine Hilfe an, die Anweisungen beispielsweise zum Einlegen von Papier oder zum
Platzieren einer Vorlage enthalten.
Eine Vorlage wird auf den automatischen Vorlageneinzug (ADF) gelegt.
Mindestens eine Tintenpatrone enthält nur noch wenig Tinte oder die Wartungsbox ist
beinahe voll. Drücken Sie auf
, um das Statusmenü zu öffnen, wählen Sie
Druckerinformationen und prüfen Sie den Status der Zubehörteile.
Zeigt an, dass mindestens eine Tintenpatrone verbraucht oder die Wartungsbox voll ist.
Drücken Sie auf
, um das Statusmenü zu öffnen, wählen Sie Druckerinformationen und
prüfen Sie den Status der Zubehörteile.
Zeigt an, dass ungelesene oder nicht gedruckte Faxdaten im Produkt gespeichert sind.
Zeigt die Nutzung des Faxspeichers an.
Zeigt an, dass der Faxspeicher voll ist. Löschen Sie empfangene Faxe, die Sie bereits gelesen
oder gedruckt haben.
& „Prüfen empfangener Faxe im Posteingang“ auf Seite 104
Wenn Sie Einstellungen zum Speichern empfangener Faxe auf einem Computer oder einem
externen Speichergerät vorgenommen haben, schalten Sie den Computer ein oder schließen
Sie das entsprechende Gerät an den Drucker an.
Zeigt an, dass eine Wi-Fi- oder Ethernet-Verbindung verarbeitet wird.
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
23
Symbole Beschreibung
Zeigt an, dass keine Ethernet-Verbindung vorhanden ist.
Zeigt an, dass eine Ethernet-Verbindung hergestellt wurde.
Zeigt an, dass keine Wi-Fi-Verbindung vorhanden ist.
Zeigt an, dass ein Wi-Fi-Netzwerkfehler aufgetreten ist oder das Produkt nach einer
Verbindung sucht.
Zeigt an, dass eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt wurde. Die Anzahl der Balken zeigt die Stärke
des Verbindungssignals an.
Zeigt an, dass eine Ad hoc-Verbindung hergestellt wurde.
Zeigt an, dass eine Verbindung im Wi-Fi-Direct-Modus hergestellt wurde.
Zeigt an, dass eine Verbindung im Simple AP-Modus hergestellt wurde.
Symbole für jeden Modus
Symbole Beschreibung
Wechselt in den Modus Kopie.
& „Kopieren“ auf Seite 48
Wechselt in den Modus Scan.
& „Scannen über das Bedienfeld“ auf Seite 69
Wechselt in den Modus Fax.
& „Faxen“ auf Seite 83
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
24
Symbole Beschreibung
*1
Öffnet den Bildschirm Voreinst..
Wechselt in den Modus Sp.Gerät.
*2
Zeigt die registrierte Kontaktliste für das Scannen und Faxen an.
& „Einstellungen der Kontaktliste“ auf Seite 106
Zeigt den Status des Epson Connect-Service an.
& „Verwenden des Epson Connect-Services“ auf Seite 10
Öffnet den Einstellungsbildschirm Sparmodus.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Wechselt in den Modus Setup.
& „Modus Setup“ auf Seite 115
*1Dieses Symbol ist nur für die Serien WF-7610, WF-7620 und WF-3640 verfügbar.
*2Dieses Symbol ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Statusmenü
Das Statusmenü zeigt den aktuellen Status des Produkts und der Aufträge an. Drücken Sie am Bedienfeld auf .
Funktion Beschreibung
Druckerinformationen
Zeigt den Status der Zubehörteile und gegebenenfalls am Produkt aufgetretene Fehler an.
Wählen Sie zum Beheben eines Fehlers den Fehler aus der Liste aus, um die Fehlermeldung
anzuzeigen.
Auftragsüberwachung Zeigt eine Liste der derzeit ausgeführten und zur Verarbeitung anstehenden Aufträge an.
Auftragsverlauf
Zeigt den Auftragsverlauf an. Wenn ein Auftrag fehlschlägt, wird im Verlauf ein Fehlercode
angezeigt. Sie können den Fehlercode und die Behebung für den Fehler im folgenden
Abschnitt nachlesen.
& „Fehlercode im Statusmenü“ auf Seite 163
Auftragsspeicher
Wählen Sie Posteingang, um die im Gerätespeicher gespeicherten empfangenen Faxe
anzuzeigen.
Symbole auf der Software-Tastatur für die LCD-Anzeige
Über die Software-Tastatur können Zeichen und Symbole eingegeben werden, um einen Kontakt zu registrieren,
Netzwerkeinstellungen vorzunehmen usw. Folgende Symbole stehen dabei zur Verfügung:
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
25
Hinweis:
Verfügbare Symbole variieren je nach Einstellung.
Symbole Beschreibung
Umstellung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
Umstellung des Zeichentyps.
123#: Eingabe von Zahlen und Symbolen.
ABC: Eingabe des Alphabets.
ÁÄÂ: Eingabe von Sonderzeichen (z. B. Umlaute und Akzentzeichen).
Umstellung der Tastaturbelegung.
Leerzeichen.
Tilgung des letzten Zeichens.
Eingabe übernehmen.
Benutzerhandbuch
Allgemeine Informationen zum Gerät
26
Umgang mit Papier und Medien
Einführung zum Verwenden, Einlegen und
Aufbewahren von Medien
Mit den meisten Normalpapiersorten lassen sich gute Druckergebnisse erzielen. Beschichtetes Papier ergibt jedoch
noch bessere Ausdrucke, weil es weniger Tinte absorbiert.
Epson liefert Spezialdruckmedien, die optimal auf die in Epson-Tintenstrahlprodukten verwendete Tinte abgestimmt
sind, und empfiehlt diese Druckmedien, um Druckergebnisse in höchster Qualität zu gewährleisten.
Bevor Sie spezielle Epson-Druckmedien verwenden, lesen Sie sich das jeweils beiliegende Hinweisblatt durch und
berücksichtigen Sie außerdem folgende Punkte:
Hinweis:
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten in die Papierkassette ein. Die zu bedruckende Seite ist in
der Regel heller und glänzender. Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung, die dem Papier beigepackt ist. Bei einigen
Papiersorten geben abgeschnittene Ecken die richtige Ausrichtung zum Einlegen an.
Glätten Sie gewelltes Papier oder wölben Sie es leicht in die Gegenrichtung, bevor Sie es einlegen. Wenn Sie gewelltes
Papier bedrucken, kann die Tinte auf dem Ausdruck verschmieren.
Einlegen von Papier
Legen Sie nicht verwendetes Papier nach dem Drucken wieder in die Originalverpackung. Epson empfiehlt bei der
Handhabung von Spezialmedien, die Ausdrucke in verschließbaren Plastikbeuteln aufzubewahren. Setzen Sie
unverbrauchtes Papier und Tinte weder hohen Temperaturen, Feuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Auswahl des Papiers
In der folgenden Tabelle werden unterstützte Papiertypen aufgeführt. Die Fassungskapazität, die Papierquelle und die
Möglichkeit zu randlosem Drucken variieren je nach Papier, wie im Folgenden dargestellt.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
27
Serien WF-7610 und WF-7620
Medium Format
Fassungskapazität (Blatt oder Höhe)
Randlos
drucken
2-seitiges
Drucken
Papierkas-
sette 1
Papierkas-
sette 2
*1
Hinterer Pa-
piereinzug
Normalpapier
*2
A3
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
B4
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
Legal
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
Letter
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
A4
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
B5
27,5 mm
*3
27,5 mm
*3
1-
A5
27,5 mm
*3
-1-
A6
27,5 mm
*3
-1--
Benutzerdefi-
niert
111-
Dickeres Pa-
pier
*4
A3 - - 1 - -
B4 - - 1 - -
Legal - - 1 - -
Letter - - 1 - -
A4 - - 1 - -
B5 - - 1 - -
A5 - - 1 - -
A6 - - 1 - -
Benutzerdefi-
niert
--1--
Umschlag #10 10 - 1 - -
DL 10 - 1 - -
C6 10 - 1 - -
C4 10 - 1 - -
Epson Bright
White Ink Jet Pa-
per (Weißes Tin-
tenstrahlpapier)
A4
200
*3
200
*3
1-
Epson Photo
Quality Ink Jet
Paper (Fotoqua-
lität-Tinten-
strahlpapier)
A3+ 80 - 1 - -
A3 80 - 1 - -
A4 80 - 1 - -
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
28
Medium Format
Fassungskapazität (Blatt oder Höhe)
Randlos
drucken
2-seitiges
Drucken
Papierkas-
sette 1
Papierkas-
sette 2
*1
Hinterer Pa-
piereinzug
Epson Matte Pa-
per - Heavy-
weight (Mattes
Papier - schwer)
A3+ 20 - 1 -
A3 20 - 1 -
A4 20 - 1 -
Epson Premium
Glossy Photo Pa-
per (Premi-
um-Hoch-
glanz-Fotopa-
pier)
A3+ 20 - 1 -
A3 20 - 1 -
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - 1 -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - 1 -
16:9 Breitformat
(102 × 181 mm)
20 - 1 -
Epson Premium
Semigloss Photo
Paper (Premi-
um-Seiden-
glanz-Fotopa-
pier)
A3+ 20 - 1 -
A3 20 - 1 -
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - 1 -
Epson Ultra
Glossy Photo Pa-
per (Ultrahoch-
glanz-Fotopa-
pier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - 1 -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - 1 -
Epson Photo Pa-
per Glossy
(Hochglanz-Fo-
topapier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - 1 -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - 1 -
*1Papierkassette2 ist je nach Produkt möglicherweise nicht verfügbar.
*2Normalpapier wird definiert als Papier mit einem Gewicht von 64g/m
2
(17 lb) bis 90 g/m
2
(24 lb).
Dazu gehören Vordruckpapier, Letterhead, farbiges Papier und Recyclingpapier.
Stellen Sie sicher, dass Sie langfaseriges Papier verwenden. Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Papiertyp Sie verwenden, sehen Sie
auf der Verpackung des Papiers nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um Informationen zu den Papierspezifikationen zu
erhalten.
*3Die Fassungskapazität bei manuellem 2-seitigen Drucken beträgt 30Blatt.
*4Dickes Papier wird definiert als Papier mit einem Gewicht von 91g/m
2
(25 lb) bis 256 g/m
2
(68 lb).
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
29
Serien WF-3620 und WF-3640
Medium Format
Fassungskapazität (Blatt oder Höhe)
Randlos
drucken
2-seitiges
Drucken
Papierkas-
sette 1
Papierkas-
sette 2
*1
Hinterer Pa-
piereinzug
Normalpapier
*2
Legal
30
*3
30
*3
1-
*5
Letter
27,5 mm
*4
27,5 mm
*4
1-
A4
27,5 mm
*4
27,5 mm
*4
1-
B5
27,5 mm
*4
27,5 mm
*4
1-
A5
27,5 mm
*4
-1-
*5
A6
27,5 mm
*4
----
Benutzerdefi-
niert
111-
Dickeres Pa-
pier
*6
Legal - - 1 - -
Letter - - 1 - -
A4 - - 1 - -
B5 - - 1 - -
A5 - - 1 - -
Benutzerdefi-
niert
--1--
Umschlag #10 10 - 1 - -
DL 10 - 1 - -
C6 10 - - - -
C4 - - 1 - -
Epson Bright
White Ink Jet Pa-
per (Weißes Tin-
tenstrahlpapier)
A4
200
*4
200
*4
1-
Epson Photo
Quality Ink Jet
Paper (Fotoqua-
lität-Tinten-
strahlpapier)
A4 80 - 1 - -
Epson Matte Pa-
per - Heavy-
weight (Mattes
Papier - schwer)
A4 20 - 1 -
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
30
Medium Format
Fassungskapazität (Blatt oder Höhe)
Randlos
drucken
2-seitiges
Drucken
Papierkas-
sette 1
Papierkas-
sette 2
*1
Hinterer Pa-
piereinzug
Epson Premium
Glossy Photo Pa-
per (Premi-
um-Hoch-
glanz-Fotopa-
pier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - - -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - - -
16:9 Breitformat
(102 × 181 mm)
20 - - -
Epson Premium
Semigloss Photo
Paper (Premi-
um-Seiden-
glanz-Fotopa-
pier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - - -
Epson Ultra
Glossy Photo Pa-
per (Ultrahoch-
glanz-Fotopa-
pier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - - -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - - -
Epson Photo Pa-
per Glossy
(Hochglanz-Fo-
topapier)
A4 20 - 1 -
10 × 15 cm
(4 × 6 Zoll)
20 - - -
13 × 18 cm
(5 × 7 Zoll)
20 - - -
*1Papierkassette2 ist je nach Produkt möglicherweise nicht verfügbar.
*2Normalpapier wird definiert als Papier mit einem Gewicht von 64g/m
2
(17 lb) bis 90 g/m
2
(24 lb).
Dazu gehören Vordruckpapier, Letterhead, farbiges Papier und Recyclingpapier.
*3Die Fassungskapazität bei manuellem 2-seitigen Drucken beträgt 1Blatt.
*4Die Fassungskapazität bei manuellem 2-seitigen Drucken beträgt 30Blatt.
*5Legal- und A5-Papier sind für automatisches 2-seitiges Drucken nicht verfügbar. Diese Formate sind nur für manuelles 2-seitiges
Drucken vorgesehen.
*6Dickes Papier wird definiert als Papier mit einem Gewicht von 91g/m
2
(25 lb) bis 256 g/m
2
(68 lb).
Hinweis:
Die Verfügbarkeit von Druckmedien ist abhängig vom Standort.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
31
Papiertypeinstellungen an der LCD-Anzeige
Das Produkt stellt sich automatisch auf die in den Druckeinstellungen ausgewählte Papiersorte ein. Aus diesem
Grund ist die Einstellung der richtigen Papiersorte besonders wichtig. So erkennt das Produkt, welches Papier gerade
verwendet wird, und stellt die Tintendeckung entsprechend ein. In der Tabelle unten sind die Einstellungen für das
Papier aufgelistet.
Für dieses Papier LCD-Papiertyp
Normalpapier
*1
Normalpapier
Vordruckpapier
*1
Vordruck
Letterhead
*1
Letterhead
Farbiges Papier
*1
Farbe
Recyclingpapier
*1
Recycling Papier
Dickeres Papier Dickeres Papier
Epson Bright White Ink Jet Paper (Weißes Tintenstrahlpa-
pier)
*1
Normalpapier
Epson Ultra Glossy Photo Paper (Ultrahochglanz-Fotopapier) Ultra Glossy
Epson Premium Glossy Photo Paper (Premium-Hochglanz-Fo-
topapier)
Premium Glossy (Premium-Hochglanz)
Epson Premium Semigloss Photo Paper (Premium-Seiden-
glanz-Fotopapier)
Premium Semigloss (Premium-Seidenglanz)
Epson Photo Paper Glossy (Hochglanz-Fotopapier) Glossy
Epson Matte Paper - Heavyweight (Mattes Papier - schwer) Matte
Epson Photo Quality Ink Jet Paper (Fotoqualität-Tintenstrahl-
papier)
Matte
Briefumschläge Umschlag
*1Mit diesem Papier können Sie beidseitig drucken.
Papiertypeinstellungen vom Druckertreiber
Das Produkt stellt sich automatisch auf die in den Druckeinstellungen ausgewählte Papiersorte ein. Aus diesem
Grund ist die Einstellung der richtigen Papiersorte besonders wichtig. So erkennt das Produkt, welches Papier gerade
verwendet wird, und stellt die Tintendeckung entsprechend ein. In der Tabelle unten sind die Einstellungen für das
Papier aufgelistet.
Für dieses Papier Papiertyp im Druckertreiber
Normalpapier plain papers (Normalpapier)
Epson Bright White Ink Jet Paper (Weißes Tintenstrahlpapier) plain papers (Normalpapier)
Vordruckpapier Preprinted (Vordruck)
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
32
Für dieses Papier Papiertyp im Druckertreiber
Letterhead Letterhead
Farbiges Papier Color (Farbe)
Recyclingpapier Recycled (Recycling Papier)
Epson Ultra Glossy Photo Paper (Ultrahochglanz-Fotopapier) Epson Ultra Glossy
Epson Premium Glossy Photo Paper (Premium-Hochglanz-Fo-
topapier)
Epson Premium Glossy
Epson Premium Semigloss Photo Paper (Premium-Seiden-
glanz-Fotopapier)
Epson Premium Semigloss
Epson Photo Paper Glossy (Hochglanz-Fotopapier) Photo Paper Glossy
Epson Matte Paper - Heavyweight (Mattes Papier - schwer) Epson Matte
Dickeres Papier Thick-Paper (Dickeres Papier)
Epson Photo Quality Ink Jet Paper (Fotoqualität-Tintenstrahl-
papier)
Epson Matte
Briefumschläge Envelope (Umschlag)
Hinweis:
Die Verfügbarkeit der speziellen Druckmedien ist landesabhängig. Aktuelle Informationen zu den in Ihrer Region
verfügbaren Medien erhalten Sie vom Epson-Kundendienst.
& „Website für technischen Support“ auf Seite 217
Einlegen von Papier in die Papierkassette
Führen Sie zum Einlegen von Papier die folgenden Schritte aus:
A
Ziehen Sie die Papierkassette ganz heraus.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
33
B
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Entfernen Sie die Abdeckung.
C
Drücken und schieben Sie die Papierführungsschienen an die Kanten der Papierkassette heran.
Hinweis:
Bei Verwendung von Papier, das größer als A4 ist, erweitern Sie die Papierkassette bis zum Symbol auf der Kassette.
D
Richten Sie die Papierführungsschiene am verwendeten Papierformat aus.
Hinweis:
Papier, das größer als das Legal-Format ist, ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
34
E
Legen Sie in Richtung der Papierführungsschiene mit der bedruckbaren Seite nach unten ein und stellen Sie
sicher, dass das Papier nicht über das Ende der Kassette hinausragt.
Hinweis:
Papierkassette 2 unterstützt nur das Papierformat B5 oder größer.
Das Papier vor dem Einlegen aufstoßen und die Papierkanten ausrichten.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
35
F
Schieben Sie die Papierführungsschienen an die Papierkanten heran.
Hinweis:
Legen Sie Normalpapier nicht über die Pfeilmarkierung H innen an der Papierführungsschiene hinaus ein.
Achten Sie Bei Epson-Spezialmedien darauf, dass die Blattanzahl unter dem für das Medium festgelegten
Maximum liegt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
G
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Bringen Sie die Papierkassettenabdeckung wieder an.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
36
H
Halten Sie die Papierkassette waagerecht und setzen Sie sie langsam und vorsichtig wieder in das Produkt ein.
Hinweis:
Wenn Sie die Papierkassette einsetzen, wird der Bildschirm zum Vornehmen von Papierformat- und
Papiertypeinstellungen automatisch angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Papiereinstellungen mit dem eingelegten
Papier übereinstimmen.
I
Ziehen Sie das Ausgabefach heraus und stellen Sie den Anschlag auf.
Hinweis:
Informationen zum Drucken auf im Handel erhältlichem vorgelochtem Papier finden Sie unter „Einlegen von Papier
und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40.
Lassen Sie genügend Platz vor dem Gerät frei, damit das Papier ungehindert ausgegeben werden kann.
Wenn das Produkt in Betrieb ist, darf die Papierkassette weder entfernt noch eingesetzt werden.
Einlegen von Umschlägen in die Papierkassette
Führen Sie zum Einlegen von Umschlägen die folgenden Schritte aus:
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
37
A
Ziehen Sie die Papierkassette 1 ganz heraus.
B
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Entfernen Sie die Abdeckung.
C
Drücken und schieben Sie die Papierführungsschienen an die Kanten der Papierkassette heran.
D
Legen Sie Umschläge der Länge nach mit der Umschlagklappe nach oben und nach rechts ein.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl der Umschläge den vorgesehenen Grenzwert nicht überschreitet.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
38
E
Schieben Sie die Papierführungsschienen an die Umschlagkanten heran und stellen Sie sicher, dass die
Umschläge nicht über das Ende der Kassette hinausragen.
Hinweis:
Schieben Sie die Papierführungsschienen auch dann an die Umschlagkanten heran, wenn Sie kein Klickgeräusch
wahrnehmen.
F
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Bringen Sie die Papierkassettenabdeckung wieder an.
G
Halten Sie die Papierkassette waagerecht und setzen Sie sie langsam und vorsichtig wieder in das Produkt ein.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
39
Hinweis:
Wenn Sie die Papierkassette einsetzen, wird der Bildschirm zum Vornehmen von Papierformat- und
Papiertypeinstellungen automatisch angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Papiereinstellungen mit dem eingelegten
Papier übereinstimmen.
H
Ziehen Sie das Ausgabefach heraus und stellen Sie den Anschlag auf.
Hinweis:
Die Stärke der Umschläge und die Möglichkeit, sie zu falten, variieren erheblich. Wenn die Gesamtstärke des
Umschlagstapels 10 mm überschreitet, drücken Sie die Umschläge vor dem Einlegen nach unten, um sie zu
glätten. Wenn ein Umschlagstapel eingelegt ist und die Druckqualität nachlässt, legen Sie nur einen Umschlag
gleichzeitig ein.
Verwenden Sie keine gewellten oder gefalteten Umschläge.
Glätten Sie den Umschlag und die Umschlagklappen vor dem Einlegen.
Glätten Sie die Vorderkante des Umschlags vor dem Einlegen.
Verwenden Sie keine Umschläge, die zu dünn sind. Sie können im Drucker zerknittern.
Richten Sie die Kanten des Umschlags vor dem Einlegen aus.
Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren
Papiereinzug
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Papier und Umschläge in den hinteren Papiereinzug einzulegen:
Hinweis:
Senden Sie Ihren Auftrag, bevor Sie Papier in den hinteren Papiereinzug einlegen.
Legen Sie Papier in den hinteren Papiereinzug ein, wenn das Produkt nicht in Betrieb ist.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
40
A
Ziehen Sie das Ausgabefach heraus und stellen Sie den Anschlag auf.
B
Öffnen Sie den hinteren Papiereinzug.
C
Halten Sie ein Blatt Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben in die Mitte des hinteren Papiereinzugs.
Richten Sie die Papierschienen so aus, dass sie bündig an die Papierkanten anliegen.
Hinweis:
Die bedruckbare Seite ist oft weißer oder heller als die Rückseite.
D
Legen Sie das Papier in den hinteren Papiereinzug ein. Das Papier wird automatisch eingezogen.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
41
Hinweis:
Legen Sie beim Einlegen von Umschlägen die kurze Kante mit der Umschlagklappe nach unten zuerst ein.
Verwenden Sie keine gewellten oder gefalteten Umschläge.
Glätten Sie den Umschlag und die Umschlagklappen vor dem Einlegen.
Glätten Sie die Vorderkante des Umschlags vor dem Einlegen.
Verwenden Sie keine Umschläge, die zu dünn sind. Sie können im Drucker zerknittern.
Hinweis für vorgelochtes Papier:
Sie können vorgelochtes Papier mit Löchern an einer der Längsseiten verwenden. Legen Sie kein vorgelochtes
Papier mit Löchern an der Ober- oder Unterseite ein.
Verfügbare Formate sind A3
*
, B4
*
, A4, B5, A5, A6
*
, Letter und Legal.
(* Papier im Format A3, B4 und A6 wird nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 unterstützt.)
Automatisches 2-seitiges Drucken steht nicht zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Druckposition Ihrer Datei anpassen, um zu vermeiden, dass über die Löcher des
vorgelochten Papiers gedruckt wird.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
42
Einlegen von Vorlagen
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
Sie können Ihre Originale in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen, um mehrere Seiten schnell
kopieren, scannen oder faxen zu können. Der ADF kann Dokumente beidseitig scannen. Folgende Originale eignen
sich für den ADF.
Größe
B5, A5
*1
, A4, Letter, Legal
*1
, B4
*2
, A3
*2
Typ Normalpapier
Gewicht
64 g/m
2
bis 95 g/m
2
Fassungsvermögen
max. 35 Blatt oder 3,5 mm
*3
*1Bei den Serien WF-3620 und WF-3640 können Sie nicht automatisch beide Seiten von A5- und Legal-Papier scannen.
*2B4- und A3-Dokumente sind nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
*3Bei den Serien WF-3620 und WF-3640 beträgt die Fassungskapazität für das Legal-Format 10 Blatt.
c
Wichtig:
Vermeiden Sie die folgenden Vorlagen, um Papierstau zu verhindern. Verwenden Sie für folgende Typen das
Vorlagenglas.
Dokumente, die mit Büroklammern, Heftklammern usw. zusammengeheftet sind
Dokumente, auf die Klebeband oder Papier geklebt ist
Fotos, Overheadprojektor-Folien oder Thermalpapier
Abgerissenes, zerknittertes Papier oder Papier mit Löchern
A
Glätten Sie die Kanten der Vorlagen auf einer ebenen Oberfläche.
B
Schieben Sie die Papierführungsschiene des automatischen Vorlageneinzugs auseinander.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
43
C
Legen Sie die Vorlagen mit der kurzen Seite zuerst und der zu bedruckenden Seite nach oben in den
automatischen Vorlageneinzug ein.
Hinweis:
Legen Sie keine Dokumente über die Pfeilmarkierung H innen an der Papierführungsschiene hinaus ein.
D
Richten Sie die Papierführungsschiene an den Vorlagen aus.
Hinweis:
Legen Sie beim Layout „2 hoch kopieren“ die Vorlage wie dargestellt auf. Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung der
Vorlage den Einstellungen für Dokumentausrichtung entspricht.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
44
Vorlagenglas
A
Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung und legen Sie die Vorlage mit der Schrift nach unten auf das
Vorlagenglas.
B
Schieben Sie die Vorlage in die Ecke.
Hinweis:
Hinweise beim Auftreten von Problemen mit dem Scanbereich oder der Scanausrichtung bei der Verwendung von
EPSON Scan finden Sie in den folgenden Abschnitten:
& „Die Ränder der Vorlage werden nicht gescannt“ auf Seite 200
& „Mehrere Dokumente werden als eine einzige Datei gescannt“ auf Seite 201
C
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
Hinweis:
Wenn sich ein Dokument im automatischen Vorlageneinzug (ADF) und auf dem Vorlagenglas befindet, hat das Dokument
im ADF Priorität.
Einstecken einer Speicherkarte
Sie können auf einer Speicherkarte abgelegte Fotos drucken oder gescannte Daten auf einer Speicherkarte sichern. Die
folgenden Speicherkarten werden unterstützt.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
45
SD, miniSD, microSD, SDHC, miniSDHC, microSDHC, SDXC, microSDXC, Memory Stick Duo, Memory Stick PRO
Duo, Memory Stick PRO-HG Duo, Memory Stick Micro, MagicGate Memory Stick Duo
c
Wichtig:
Für die folgenden Speicherkarten ist ein Adapter erforderlich: Schließen Sie den Adapter an, bevor Sie die Karte in den
Steckplatz einstecken. Andernfalls kann die Karte stecken bleiben.
miniSD, microSD, miniSDHC, microSDHC, microSDXC
Memory Stick Micro
A
Stecken Sie nur eine Karte gleichzeitig ein.
B
Prüfen Sie, ob die LED durchgehend leuchtet.
= leuchtet durchgehend, = blinkt
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
46
c
Wichtig:
Versuchen Sie nicht, gewaltsam die Karte vollständig in den Steckplatz zu stecken. Sie sollte nicht
vollständig eingesteckt sein.
Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die LED blinkt. Ansonsten gehen die Daten auf der
Speicherkarte möglicherweise verloren.
Hinweis:
Wenn die Einstellungen unter Speichergeräteschnitt. auf Deaktivieren eingestellt sind, wird die Speicherkarte nicht
erkannt.
Benutzerhandbuch
Umgang mit Papier und Medien
47
Kopieren
Kopieren von Dokumenten
Einfaches Kopieren
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte zum Kopieren von Dokumenten.
A
Legen Sie Papier in die Papierkassette ein.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
Hinweis:
Wenn Sie ein einzelnes Blatt dickeren oder vorgelochten Papiers kopieren möchten, legen Sie das Papier in den
hinteren Papiereinzug ein, nachdem Sie den Auftrag gesendet haben (Schritt 7). Stellen Sie sicher, dass Sie die
Einstellung für Papierquelle auf Hinterer Papiereinzug ändern.
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
B
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
C
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Kopie.
D
Geben Sie die Anzahl der Kopien über das Nummernfeld auf dem Bedienfeld ein.
E
Wählen Sie Layout und dann das entsprechende Layout, z. B. „2 hoch“.
F
Nehmen Sie die erforderlichen Kopiereinstellungen vor. Wählen Sie Einst., um detailliertere Einstellungen
vorzunehmen.
Hinweis:
Drücken Sie auf Vorschau, um vor dem Beginn des Kopiervorgangs eine Vorschau der Kopierergebnisse
anzuzeigen.
Sie können die Kopiereinstellungen als eine Voreinstellung speichern.
& „Voreinst.“ auf Seite 124
G
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den
Kopiervorgang.
Menüliste für den Kopiermodus
Informationen zur Menüliste für den Kopiermodus finden Sie im folgenden Abschnitt:
& „Modus Kopie“ auf Seite 109
Benutzerhandbuch
Kopieren
48
Drucken
Drucken über das Bedienfeld
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um ohne Computer über das Bedienfeld zu drucken. Sie können Daten von
einer Speicherkarte oder einem externen USB-Gerät drucken.
Drucken einer JPEG-Datei
A
Legen Sie Papier ein.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
B
Schließen Sie ein Speichergerät an.
& „Einstecken einer Speicherkarte“ auf Seite 45
C
Wählen Sie im Menü „Startseite“ die Option Sp.Gerät.
D
Wählen Sie JPEG.
Hinweis:
Wenn sich auf Ihrem Speichergerät mehr als 999 Bilder befinden, werden diese automatisch in Gruppen
unterteilt und der Bildschirm zur Gruppenauswahl wird angezeigt. Wählen Sie die Gruppe mit dem Bild aus,
das Sie drucken möchten. Die Bilder werden nach Aufnahmedatum sortiert.
Wählen Sie zum Auswählen einer anderen Gruppe das Menü wie unten dargestellt.
Sp.Gerät > JPEG > Optionen > Gruppe wählen.
E
Öffnen Sie das Bild, das Sie drucken möchten.
F
Geben Sie die Anzahl der Kopien über das Nummernfeld auf dem Bedienfeld ein.
G
Drücken Sie auf Einst., um Druckeinstellungen vorzunehmen, oder drücken Sie auf Einstellungen, um
Einstellungen für die Farbanpassung vorzunehmen.
Hinweis:
Weitere Informationen zu detaillierten Einstellungen finden Sie in der Menüliste für den Modus Sp.Gerät.
& „Modus Sp.Gerät“ auf Seite 110
Um weitere Bilder auszuwählen, drücken Sie auf
und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 oder wischen Sie
nach links oder nach rechts zum Wechseln zu einem anderen Bild.
H
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den Druckvorgang.
Benutzerhandbuch
Drucken
49
Drucken einer TIFF-Datei
A
Legen Sie Papier ein.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
B
Schließen Sie ein Speichergerät an.
& „Einstecken einer Speicherkarte“ auf Seite 45
C
Wählen Sie im Menü „Startseite“ die Option Sp.Gerät.
D
Wählen Sie TIFF.
E
Wählen Sie die Datei, die Sie drucken möchten.
F
Überprüfen Sie die Dateiinformationen und drücken Sie dann auf Fortf..
G
Geben Sie die Anzahl der Kopien über das Nummernfeld auf dem Bedienfeld ein.
H
Drücken Sie auf Einst., um die Druckeinstellungen vorzunehmen.
Hinweis:
Details zu Einstellungselementen finden Sie in der Menüliste für den Modus Sp.Gerät.
& „Modus Sp.Gerät“ auf Seite 110
I
Drücken Sie auf Fortf., um die Druckeinstellungen zu bestätigen.
J
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den Druckvorgang.
Drucken über Ihren Computer
Druckertreiber und Statusmonitor
Über die im Druckertreiber verfügbaren Einstellungen lässt sich der Betrieb des Druckers optimal an die jeweiligen
Anforderungen anpassen. Statusmonitor und Drucker-Utilitys helfen Ihnen, das Produkt zu überprüfen, um einen
optimalen Betriebszustand zu erhalten.
Benutzerhandbuch
Drucken
50
Hinweis für Windows-Anwender:
Ihr Druckertreiber sucht und installiert automatisch die neueste Version des Druckertreibers auf der Epson-Website.
Klicken Sie im Fenster Maintenance (Utility) des Druckertreibers auf die Schaltfläche Software Update
(Softwareaktualisierung) und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Wenn die Schaltfläche nicht im Fenster
Maintenance (Utility) angezeigt wird, zeigen Sie im Windows-Startmenü auf All Programs (Alle Programme) bzw.
Programs (Programme) und überprüfen Sie den Ordner EPSON.*
* Für Windows 8:
Wenn die Schaltfläche nicht im Fenster Maintenance (Utility) angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder oberen Rand der Start (Startseite) und wählen Sie All apps
(Alle Apps) und anschließend den Eintrag Software Update (Softwareaktualisierung) aus der Kategorie EPSON.
Wenn Sie die Sprache des Treibers ändern möchten, wählen Sie die gewünschte Sprache unter Language (Sprache) im
Druckertreiberfenster Maintenance (Utility). Je nach Standort kann diese Funktion nicht verfügbar sein.
Aufrufen des Druckertreibers unter Windows
Der Druckertreiber lässt sich über die meisten Windows-Anwendungen, den Desktop oder die taskbar (Taskleiste)
aufrufen.
Um Einstellungen vorzunehmen, die nur für die verwendete Anwendung gelten, rufen Sie den Druckertreiber aus
dieser Anwendung auf.
Um Einstellungen vorzunehmen, die für alle Windows-Anwendungen gelten, rufen Sie den Druckertreiber über den
Desktop oder die taskbar (Taskleiste) auf.
Informationen zum Aufrufen des Druckertreibers finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Hinweis:
Die Bildschirmdarstellungen der Druckertreiberfenster in diesem Benutzerhandbuch stammen aus Windows 7.
Über Windows-Anwendungen
A
Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print (Drucken) oder auf Print Setup (Druckeinrichtung).
B
Klicken Sie im anschließend angezeigten Fenster auf Printer (Drucker), Setup, Options (Optionen),
Preferences (Einstellungen) oder Properties (Eigenschaften). (Je nach Anwendung müssen Sie
möglicherweise auf eine oder mehrere dieser Schaltflächen klicken).
Über den Desktop
Windows 8 und Server 2012
Wählen Sie Desktop, Settings (Einstellungen) Charm und Control Panel (Systemsteuerung). Wählen Sie dann
Devices and Printers (Geräte und Drucker) aus der Kategorie Hardware and Sound (Hardware und Sound).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produkt oder halten Sie das Produkt gedrückt und wählen Sie
Printing preferences (Druckeinstellungen).
Windows 7 und Server 2008 R2:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie Devices and Printers (Geräte und Drucker). Klicken Sie
dann mit der rechten Maustaste auf das Produkt und wählen Sie Printing preferences (Druckeinstellungen).
Benutzerhandbuch
Drucken
51
Windows Vista und Server 2008:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung) und anschließend den
Eintrag Printer (Drucker) aus der Kategorie Hardware and Sound (Hardware und Sound). Wählen Sie
anschließend den Drucker aus und klicken Sie auf Select printing preferences (Druckeigenschaften
auswählen).
Windows XP und Server 2003:
Klicken Sie auf Start (Startseite), Control Panel (Systemsteuerung), (Printers and Other Hardware (Drucker
und andere Hardware)) und anschließend auf Printers and Faxes (Drucker und Faxgeräte). Wählen Sie das
Produkt aus und klicken Sie im Menü File (Datei) auf Printing Preferences (Druckeinstellungen).
Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produktsymbol in der taskbar (Taskleiste) und wählen Sie dann Printer
Settings (Druckereinstellungen).
Um ein Verknüpfungssymbol zur Windows taskbar (Taskleiste) hinzuzufügen, rufen Sie zunächst über den Desktop
den Druckertreiber auf, wie vorstehend beschrieben. Klicken Sie dann auf die Registerkarte Maintenance (Utility)
und anschließend auf die Schaltfläche Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen). Aktivieren Sie im
Dialogfeld Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) das Kontrollkästchen Register the shortcut icon to the
task bar (Lassen Sie das Shortcut-Symbol in der Taskleiste anzeigen).
Abrufen von Informationen über die Online-Hilfe
Im Druckertreiberfenster können Sie folgendermaßen vorgehen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element und anschließend auf Help (Hilfe).
Klicken Sie auf die Schaltfläche
oben rechts im Fenster und anschließend auf das Element (nur Windows
XP).
Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X
Die nachstehende Tabelle beschreibt, wie die Druckertreiber-Dialogfelder aufgerufen werden.
Dialogfeld Aufrufen
Page Setup (Pa-
pierformat)
Klicken Sie im Menü „File (Datei)“ der Anwendung auf Page Setup (Papierformat).
Hinweis:
Je nach Anwendung wird das Menü Page Setup (Papierformat) möglicherweise nicht im
Menü „File (Datei)“ angezeigt.
Print (Drucken)
Klicken Sie im Menü „File (Datei)“ der Anwendung auf Print (Drucken).
Benutzerhandbuch
Drucken
52
Epson Printer Utili-
ty 4
Klicken Sie unter Mac OS X 10.8 oder 10.7 auf System Preferences (Systemeinstellungen)
im Apple-Menü und anschließend auf Print & Scan (Drucken & Scannen). Wählen Sie Ihr
Produkt aus der Liste Printers (Drucker), klicken Sie auf Options & Supplies (Optionen &
Zubehör), Utility (Sonstiges) und anschließend auf Open Printer Utility
(Drucker-Dienstprogramm öffnen).
Klicken Sie unter Mac OS X 10.6 im Apple-Menü auf System Preferences
(Systemeinstellungen) und dann auf Print & Fax (Drucken & Faxen). Wählen Sie Ihr
Produkt aus der Liste Printers (Drucker), klicken Sie auf Options & Supplies (Optionen &
Zubehör), Utility (Sonstiges) und anschließend auf Open Printer Utility
(Drucker-Dienstprogramm öffnen).
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5 im Apple-Menü auf System Preferences
(Systemeinstellungen) und dann auf Print & Fax (Drucken & Faxen). Wählen Sie Ihr
Produkt aus der Liste Printers (Drucker), klicken Sie auf Open Print Queue
(Drucker-Warteliste öffnen) und anschließend auf Utility (Sonstiges).
Grundlegende Bedienung
Standarddruck
Führen Sie zum Drucken über Ihren Computer die nachstehenden Schritte aus.
Wenn Sie einige der Druckertreibereinstellungen nicht ändern können, wurden diese möglicherweise durch den
Administrator gesperrt. Wenden Sie sich an Ihren Administrator oder einen Hauptbenutzer.
Hinweis:
Die Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch können je nach Modell variieren.
Legen Sie vor dem Drucken das Papier korrekt ein.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
& „Einlegen von Umschlägen in die Papierkassette“ auf Seite 37
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
Informationen zum bedruckbaren Bereich finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Druckbereich“ auf Seite 208
Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drucken Sie eine Testseite und überprüfen Sie das Ergebnis, bevor Sie
den gesamten Auftrag drucken.
Grundlegende Produkteinstellungen für Windows
A
Öffnen Sie die Datei, die Sie drucken möchten.
Benutzerhandbuch
Drucken
53
B
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
C
Klicken Sie auf die Registerkarte Main (Haupteinstellungen).
D
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Paper Source (Papierzufuhr).
E
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Document Size (Dokumentgröße). Sie können auch ein eigenes
Papierformat definieren. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.
F
Aktivieren Sie Borderless (Randlos), um randlose Fotos zu drucken.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Falls Sie den außerhalb der Papierränder befindlichen Bereich des Bilds einstellen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Settings (Einstellungen), wählen Sie die Option Auto Expand (Automatisch erweitern) als
Method of Enlargement (Methode der Vergrößerung) und passen Sie anschließend den Schieberegler
Amount of Enlargement (Betrag der Vergrößerung) an.
G
Wählen Sie zwischen Portrait (Hochformat) (senkrecht) und Landscape (Querformat) (waagerecht) für die
Ausrichtung des Ausdrucks.
Hinweis:
Wählen Sie beim Druck auf Umschläge die Option Landscape (Querformat).
Benutzerhandbuch
Drucken
54
H
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Paper Type (Druckmedium).
& „Papiertypeinstellungen vom Druckertreiber“ auf Seite 32
Hinweis:
Die Druckqualität wird automatisch entsprechend dem gewählten Paper Type (Druckmedium) angepasst.
I
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Quality (Qualität).
Hinweis:
Wenn Sie Daten mit hoher Dichte auf Normalpapier, Letterhead-Papier oder vorgelochtes Papier drucken, wählen
Sie Standard-Vivid, damit Ihr Ausdruck farbintensiv wird.
J
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Printer Settings (Druckereinstellungen)“ zu schließen.
Hinweis:
Hinweise zum Ändern der erweiterten Einstellungen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
K
Drucken Sie die Datei.
Grundlegende Produkteinstellungen für Mac OS X
Hinweis:
Die Bildschirmdarstellungen der Druckertreiberfenster in diesem Handbuch stammen aus Mac OS X 10.7.
Verwenden Sie beim Drucken von Umschlägen die Anwendung zum Drehen der Daten um 180 Grad.
A
Öffnen Sie die Datei, die Sie drucken möchten.
Benutzerhandbuch
Drucken
55
B
Rufen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
Hinweis:
Wenn das vereinfachte Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Show Details (Details
einblenden) (unter Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder die Schaltfläche d (unter Mac OS X 10.6 oder 10.5.8), um das
Dialogfeld zu erweitern.
C
Wählen Sie als Printer (Drucker) den verwendeten Drucker.
Hinweis:
Je nach Anwendung sind einige Optionen dieses Dialogfelds möglicherweise nicht verfügbar. Klicken Sie in diesem
Fall im Menü „File (Datei)“ Ihrer Anwendung auf Page Setup (Papierformat) und nehmen Sie dort geeignete
Einstellungen vor.
D
Wählen Sie das geeignete Paper Size (Papierformat) aus.
Hinweis:
Wählen Sie XXX ( Borderless (Randlos)) als Paper Size (Papierformat), wenn Sie randlose Fotos drucken möchten.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
E
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Orientation (Ausrichtung).
Hinweis:
Wählen Sie für das Bedrucken von Umschlägen das Querformat aus.
Benutzerhandbuch
Drucken
56
F
Wählen Sie Print Settings (Druckereinstellungen) aus dem Popup-Menü.
G
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Paper Source (Papierzufuhr).
H
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Media Type (Medium).
& „Papiertypeinstellungen vom Druckertreiber“ auf Seite 32
I
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Print Quality (Qualität).
Hinweis:
Wenn Sie Daten mit hoher Dichte auf Normalpapier, Letterhead-Papier oder vorgelochtes Papier drucken, wählen
Sie Standard-Vivid, damit Ihr Ausdruck farbintensiv wird.
J
Sie können den Anteil des Bilds, der sich beim randlosen Drucken über die Papierkanten erstreckt, durch
Auswahl einer geeigneten Einstellung für Expansion (Erweiterung) anpassen.
K
Klicken Sie auf Print (Drucken), um den Druckvorgang zu starten.
Abbrechen eines Druckauftrags
Wenn ein Druckauftrag abgebrochen werden soll, beachten Sie die Anweisungen im entsprechenden nachfolgenden
Absatz.
Verwendung der Gerätetaste
Drücken Sie auf y, um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen.
Benutzerhandbuch
Drucken
57
Verwenden des Statusmenüs des Produkts
Sie können den aktuellen Druckauftrag über das Statusmenü des Produkts abbrechen.
A
Drücken Sie auf , um das Statusmenü anzuzeigen.
B
Wählen Sie Auftragsüberwachung und anschließend Druckauftrag. Aktuelle und anstehende Aufträge
werden in der Liste angezeigt.
C
Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus.
D
Drücken Sie auf Abbrechen.
Für Windows
Hinweis:
Ein Druckauftrag, der bereits vollständig an das Produkt gesendet worden ist, kann nicht abgebrochen werden. Brechen Sie
in diesem Fall den Druckauftrag am Gerät ab.
A
Rufen Sie das Dialogfeld EPSON Status Monitor 3 auf.
& „Für Windows“ auf Seite 168
B
Drücken Sie die Taste Print Queue (Druckerwarteschl.). Der Windows Spooler (Windows-Spooler) wird
angezeigt.
C
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, und wählen Sie
Cancel (Abbrechen).
Für Mac OS X
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um einen Druckauftrag abzubrechen.
Hinweis:
Wenn Sie einen Druckauftrag von Mac OS X 10.6 oder 10.5.8 über das Netzwerk gesendet haben, können Sie den
Druckvorgang möglicherweise nicht vom Computer aus abbrechen. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf y, um einen
Druckauftrag abzubrechen. Weitere Informationen zum Beheben dieses Problems finden Sie im Online-
Netzwerkhandbuch.
A
Klicken Sie im Dock auf das Gerätesymbol.
B
Wählen Sie in der Liste „Document Name (Dokumentname)“ das Dokument aus, das gedruckt wird.
Benutzerhandbuch
Drucken
58
C
Klicken Sie auf die Schaltfläche Delete (Löschen), um den Druckauftrag abzubrechen.
Für Mac OS X 10.8:
Klicken Sie auf die Schaltfläche
, um den Druckauftrag abzubrechen.
Weitere Optionen
Drucken von Fotos leicht gemacht
Mit Epson Easy Photo Print können Sie digitale Bilder anordnen und auf verschiedenen Papiersorten drucken. Dank
der detaillierten Anweisungen im Fenster erhalten Sie eine Vorschau der gedruckten Bilder und können die
gewünschten Effekte erzielen, ohne schwierige Einstellungen vornehmen zu müssen.
Benutzerhandbuch
Drucken
59
Mit der Funktion Quick Print (Schnelldruck) können Sie Druckvorgänge durch einmaliges Klicken mit den
ausgewählten Einstellungen starten.
Starten von Epson Easy Photo Print
Hinweis:
Sie können Epson Easy Photo Print von der folgenden Epson-Website herunterladen.
http://support.epson.net/
http://www.epson.eu/Support (Europa)
Für Windows
Doppelklicken Sie auf das Epson Easy Photo Print-Symbol auf dem Desktop.
Für Windows 8:
Geben Sie „Epson Easy Photo Print“ bei dem Charm „Suche“ ein und wählen Sie die Software aus.
Für Windows 7 und Vista:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, bewegen Sie die Maus über All Programs (Alle Programme), klicken Sie
auf Epson Software und anschließend auf Easy Photo Print.
Für Windows XP:
Klicken Sie auf Start (Startseite), bewegen Sie die Maus über All Programs (Alle Programme), dann über Epson
Software und klicken Sie anschließend auf Easy Photo Print.
Für Mac OS X
Doppelklicken Sie auf den Ordner Applications (Programme) auf Ihrer Mac OS X-Festplatte, anschließend auf die
Ordner Epson Software und Easy Photo Print und abschließend auf das Symbol Easy Photo Print.
Produkt-Voreinstellungen (nur Windows)
Durch Druckertreiber-Voreinstellungen wird das Drucken zum Kinderspiel. Sie können auch eigene
Voreinstellungen festlegen.
Geräteeinstellungen für Windows
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Wählen Sie auf der Registerkarte Main (Haupteinstellungen) einen Eintrag von Printing Presets
(Druckvoreinstellungen). Geräteeinstellungen werden automatisch auf die im Popup-Fenster angezeigten
Werte eingestellt.
Benutzerhandbuch
Drucken
60
2-seitiges Drucken
Verwenden Sie den Druckertreiber, um Vorder- und Rückseite des Papiers zu bedrucken.
Hinweis:
Diese Funktion ist in einigen Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
Die Fassungskapazität unterscheidet sich beim 2-seitigen Drucken.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Verwenden Sie ausschließlich für 2-seitiges Drucken geeignetes Papier. Andernfalls kann die Druckqualität schlechter
ausfallen.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Manueller Duplexdruck steht gegebenenfalls nicht zur Verfügung, wenn über ein Netzwerk auf das Gerät zugegriffen
wird oder das Gerät als freigegebener Drucker verwendet wird.
Wenn die Tinte während des automatischen 2-seitigen Druckens leer wird, hält das Gerät den Druckvorgang an. In
einem solchen Fall muss die Tintenpatrone ausgetauscht werden. Nach dem Austausch der Tintenpatrone nimmt das
Gerät den Druckvorgang wieder auf. Es ist jedoch möglich, dass einige Abschnitte des Ausdrucks fehlen. Drucken Sie in
diesem Fall die Seite(n) mit den fehlenden Ausschnitten neu.
Je nach Papiersorte und der für das Drucken von Text und Bildern verwendeten Tintenmenge kann die Tinte auf die
andere Seite des Papiers durchsickern.
Während des 2-seitigen Druckens kann die Papieroberfläche verschmieren.
Hinweis für Windows:
Es stehen vier Arten des 2-seitigen Drucks zur Verfügung: automatisch Standard, automatisch gefalztes Buch, manuell
Standard und manuell gefalztes Buch.
Manueller Duplexdruck steht nur zur Verfügung, wenn EPSON Status Monitor 3 aktiviert ist. Um den Statusmonitor
zu aktivieren, öffnen Sie den Druckertreiber und klicken Sie auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und
anschließend auf die Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte Einstellungen). Aktivieren Sie im Fenster Extended
Settings (Erweiterte Einstellungen) das Kontrollkästchen Enable EPSON Status Monitor 3 (EPSON Status Monitor 3
aktivieren).
Beim automatischen 2-seitigen Drucken kann sich der Druckvorgang je nach den für Select Document Type
(Vorlagenart wählen) im Fenster Print Density Adjustment (Einstellung der Druckdichte) und für Quality (Qualität)
im Fenster Main (Haupteinstellungen) ausgewählten Optionen verlangsamen.
Benutzerhandbuch
Drucken
61
Hinweis für Mac OS X
Mac OS X unterstützt nur automatischen 2-seitigen Druck.
Beim automatischen 2-seitigen Drucken kann sich der Druckvorgang je nach der Einstellung für Document Type
(Vorlagenart) unter Two-sided Printing Settings (Duplexdruck-Einstellungen) verlangsamen.
Geräteeinstellungen für Windows
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Wählen Sie die geeignete Einstellung für 2-Sided Printing (2-seitiges Drucken) aus.
Hinweis:
Je nach Treiberversion wird die Einstellung 2-Sided Printing (2-seitiges Drucken) wählbar, wenn Sie das
Kontrollkästchen aktivieren. Stellen Sie beim automatischen Drucken sicher, dass das Kontrollkästchen Auto
aktiviert ist.
C
Klicken Sie auf Settings (Einstellungen) und nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor.
Hinweis:
Wenn Sie eine gefalzte Broschüre drucken möchten, wählen Sie die Option Booklet (Broschüre).
D
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Hinweis:
Beim automatischen Drucken von Daten mit hoher Dichte wie Fotos oder Grafiken empfiehlt es sich, die
Einstellungen im Fenster Print Density Adjustment (Einstellung der Druckdichte) vorzunehmen.
Der tatsächliche Bundsteg kann abhängig von der Anwendung von den vorgegebenen Einstellungen abweichen.
Drucken Sie einige Testseiten aus, bevor Sie den gesamten Druckauftrag starten.
Beim manuellen Duplexdruck können Sie die Seiten mit geraden Seitenzahlen zuerst drucken. Beim Drucken
von Seiten mit ungeraden Seitenzahlen wird am Ende des Druckauftrags ein leeres Blatt Papier ausgegeben.
Achten Sie beim manuellen Drucken darauf, dass die Tinte vollständig getrocknet ist, bevor Sie das Papier neu
einlegen.
Geräteeinstellungen für Mac OS X
A
Rufen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
B
Nehmen Sie die geeigneten Einstellungen im Fenster Two-sided Printing Settings
(Duplexdruck-Einstellungen) vor.
Benutzerhandbuch
Drucken
62
C
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Hinweis:
Beim Drucken von Daten mit hoher Dichte wie Fotos oder Grafiken empfiehlt es sich, die Einstellungen für Print
Density (Druckdichte) und Increased Ink Drying Time (Erhöhte Tintentrocknungszeit) manuell anzupassen.
Druckoption Passend auf Seite
Sie können das Format des Bilds proportional skalieren, damit es auf das im Druckertreiber ausgewählte Papierformat
passt.
Hinweis:
Diese Funktion ist in einigen Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
Geräteeinstellungen für Windows
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Wählen Sie auf der Registerkarte More Options (Weitere Optionen) die Optionen Reduce/Enlarge Document
(Dokument verkleinern/vergrößern) und Fit to Page (Passend auf Seite) und anschließend die verwendete
Papiergröße als Output Paper (Ausgabe-Papier).
Hinweis:
Wenn Sie ein reduziertes Bild mit Zentrierung drucken möchten, wählen Sie Center (Mitte).
C
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Geräteeinstellungen für Mac OS X
A
Rufen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
Benutzerhandbuch
Drucken
63
B
Wählen Sie im Fenster Paper Handling (Papierhandhabung) die Option Scale to fit paper size (An
Papierformat anpassen) als Destination Paper Size (Papierformat des Ziels) sowie das gewünschte
Papierformat aus dem Popup-Menü.
C
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Druckoption Pages per Sheet (Seiten pro Blatt)
Mit dieser Funktion können Sie mithilfe des Druckertreibers zwei oder vier Seiten auf ein Blatt Papier drucken.
Hinweis:
Diese Funktion ist in einigen Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
Geräteeinstellungen für Windows
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Wählen Sie 2-Up oder 4-Up als Multi-Page auf der Registerkarte Main (Haupteinstellungen).
C
Klicken Sie auf Page Order (Seitenfolge) und nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor.
D
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Geräteeinstellungen für Mac OS X
A
Rufen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
B
Wählen Sie im Fenster Layout die gewünschte Anzahl der Pages per Sheet (Seiten pro Blatt) und die Layout
Direction (Seitenfolge) (Seitenanordnung).
Benutzerhandbuch
Drucken
64
C
Überprüfen Sie die anderen Einstellungen und drucken Sie.
Drucken von Anti-Copy Pattern (Kopierschutzmuster) (nur Windows)
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument als kopiergeschütztes Dokument drucken. Beim Versuch, ein
kopiergeschütztes Dokument zu drucken, wird die von Ihnen als Kopierschutzmuster hinzugefügte Zeichenfolge
mehrfach auf das Dokument gedruckt.
Hinweis:
Diese Funktion ist in einigen Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Klicken Sie auf der Registerkarte More Options (Weitere Optionen) auf Watermark Features
(Wasserzeichenfunktionen) und wählen Sie in der Liste unter Anti-Copy Pattern (Kopierschutzmuster) ein
Kopierschutzmuster aus.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn folgende Einstellungen ausgewählt sind.
Paper Type (Druckmedium): plain papers (Normalpapier)
Quality (Qualität): Standard
Auto 2-Sided Printing (Automatischer Duplexdruck): Off (Aus)
Borderless (Randlos): Off (Aus)
Color Correction (Farbkorrektur): Automatic (Automatisch)
Short Grain Paper (Breitbahnpapier): Off (Aus)
Wenn Sie Ihr eigenes Wasserzeichen erstellen möchten, klicken Sie auf Add/Delete (Benutzerdefiniert).
Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
C
Klicken Sie auf Settings (Einstellungen) und nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor.
Hinweis:
Kopierschutzmuster werden nur schwarzweiß gedruckt.
Benutzerhandbuch
Drucken
65
D
Klicken Sie auf OK, um zum Fenster More Options (Weitere Optionen) zurückzukehren.
E
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Printer Settings“ (Druckereinstellungen) zu schließen und zu drucken.
Drucken von Watermark (Wasserzeichen) (nur Windows)
Mit dieser Funktion können Sie ein text- oder bildbasiertes Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken.
Hinweis:
Diese Funktion ist in einigen Einstellungen möglicherweise nicht verfügbar.
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Klicken Sie auf der Registerkarte More Options (Weitere Optionen) auf Watermark Features
(Wasserzeichenfunktionen) und wählen Sie dann aus der Liste unter Watermark (Wasserzeichen) ein
Wasserzeichen aus.
Hinweis:
Wenn Sie Ihr eigenes Wasserzeichen erstellen möchten, klicken Sie auf Add/Delete (Benutzerdefiniert).
Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
Gespeicherte Wasserzeichen können nur mit dem Druckertreiber, in dem die Einstellungen gespeichert wurden,
verwendet werden. Auch wenn für einen Druckertreiber mehrere Druckernamen festgelegt wurden, sind die
Einstellungen nur für den Druckernamen verfügbar, in dem Sie die Einstellungen gespeichert haben.
Beim Freigeben des Druckers auf einem Netzwerk können Sie als Client kein benutzerdefiniertes Wasserzeichen
erstellen.
C
Klicken Sie auf Settings (Einstellungen) und nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor.
D
Klicken Sie auf OK, um zum Fenster More Options (Weitere Optionen) zurückzukehren.
Benutzerhandbuch
Drucken
66
E
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Printer Settings“ (Druckereinstellungen) zu schließen und zu drucken.
Drucken von Header/Footer (Kopfzeile/Fußzeile) (nur Windows)
Mit dieser Funktion können Sie oben oder unten auf jeder Seite eines Dokuments den Benutzernamen, den
Computernamen, das Datum, die Uhrzeit oder die Sortiernummer drucken.
A
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
B
Klicken Sie auf der Registerkarte More Options (Weitere Optionen) auf Watermark Features
(Wasserzeichenfunktionen), wählen Sie Header/Footer (Kopfzeile/Fußzeile) und klicken Sie dann auf
Settings (Einstellungen).
C
Wählen Sie die erforderlichen Elemente aus der Dropdown-Liste des Fensters Header/Footer Settings
(Kopfzeilen/Fußzeilen-Einstellungen) aus.
Hinweis:
Wenn Sie Collate Number (Sortiernummer) auswählen, wird die Anzahl der Kopien gedruckt.
D
Klicken Sie auf OK, um zum Fenster More Options (Weitere Optionen) zurückzukehren.
E
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Printer Settings“ (Druckereinstellungen) zu schließen und zu drucken.
Administratoreinstellungen für Druckertreiber (nur
Windows)
Administratoren können die folgenden Druckertreibereinstellungen für alle Benutzer sperren, um unbeabsichtigte
Änderungen an den Einstellungen zu verhindern.
Kopierschutzmuster
Benutzerhandbuch
Drucken
67
Waasserzeichen
Kopfzeile/Fußzeile
Farbe
2-seitiges Drucken
Multi-Page
Hinweis:
Sie müssen sich unter Windows als Administrator anmelden.
A
Windows 8 und Server 2012:
Wählen Sie Desktop, Settings (Einstellungen), Charm, Control Panel (Systemsteuerung) und anschließend
Devices and Printers (Geräte und Drucker) aus der Kategorie Hardware and Sound (Hardware und Sound).
Windows 7 und Server 2008 R2:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie dann Devices and Printers (Geräte und Drucker).
Windows Vista und Server 2008:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung) und anschließend den
Eintrag Printer (Drucker) aus der Kategorie Hardware and Sound (Hardware und Sound).
Windows XP und Server 2003:
Klicken Sie auf Start (Startseite), wählen Sie Control Panel (Systemsteuerung) und dann Printers and Faxes
(Drucker und Faxgeräte) aus der Kategorie Printers and Other Hardware (Drucker und andere Hardware).
B
Windows 8, 7, Server 2008 und Server 2012:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produkt, wählen Sie Printer properties
(Druckereigenschaften), Optional Settings (Optionale Einstellungen) und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Driver Settings (Treibereinstellungen).
Windows Vista und Server 2008:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Ihr Produkt, klicken Sie auf Optional Settings
(Optionale Einstellungen) und dann auf die Schaltfläche Driver Settings (Treibereinstellungen).
Windows XP und Server 2003:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Ihr Produkt, klicken Sie auf Optional Settings
(Optionale Einstellungen) und dann auf die Schaltfläche Driver Settings (Treibereinstellungen).
C
Nehmen Sie die geeigneten Einstellungen vor. Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden
Sie in der Online-Hilfe.
D
Klicken Sie auf OK.
Benutzerhandbuch
Drucken
68
Scannen
Scannen über das Bedienfeld
Sie können Vorlagen scannen und das gescannte Bild vom Produkt an einen angeschlossenen Computer, ein
Speichergerät, einen Netzwerkordner oder per eMail-Anhang senden.
Hinweis:
Je nach Produkt werden die Funktionen In Netz-ordner/FTP scannen und An eMail scannen möglicherweise nicht
unterstützt.
& „Verfügbare Funktionen“ auf Seite 8
Sie können die Scaneinstellungen als eine Voreinstellung speichern.
& „Voreinst.“ auf Seite 124
Scannen an ein Speichergerät
A
Stecken Sie eine Speicherkarte ein oder schließen Sie ein externes USB-Gerät an.
& „Einstecken einer Speicherkarte“ auf Seite 45
B
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
C
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Scan.
D
Wählen Sie Sp.Gerät.
E
Drücken Sie auf Format und wählen Sie das Dateiformat, das Sie zum Speichern der gescannten Daten auf dem
Speichergerät verwenden möchten.
F
Drücken Sie auf Einst. und nehmen Sie die geeigneten Scaneinstellungen vor.
Hinweis:
Wenn PDF als Dateiformat ausgewählt wird, werden Sicherheitseinstellungen verfügbar, mit denen Sie eine
kennwortgeschützte PDF-Datei erstellen können. Wählen Sie PDF-Einstellungen.
G
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den Scanvorgang.
Ihr gescanntes Bild wird gespeichert.
Benutzerhandbuch
Scannen
69
Scannen in einen Ordner
Mit der Funktion In Netz-ordner/FTP scannen können Sie gescannte Bilder in einem Ordner auf einem Server
speichern. Sie können einen Speicherordner angeben, indem Sie direkt einen Ordnerpfad eingeben. Es ist jedoch
möglicherweise einfacher, wenn Sie einen Speicherordner registrieren und die Ordnereinstellungen unter „Kontakte“
konfigurieren, bevor Sie diese Funktion verwenden.
& „Einstellungen der Kontaktliste“ auf Seite 106
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Scan.
C
Wählen Sie Netz-ordner/FTP.
D
Drücken Sie auf Kontakte, um eine Liste der registrierten Ordner anzuzeigen.
Hinweis:
Sie können den Ordner auch angeben, indem Sie direkt den Ordnerpfad eingeben. Drücken Sie nach Abschluss von
Schritt 3 auf das Feld Ort eingeben. Wählen Sie Kommunikationsmodus, geben Sie den Ordnerpfad über das
Nummernfeld und andere Schaltflächen auf dem Bedienfeld ein und konfigurieren Sie dann die
Ordnereinstellungen.
E
Drücken Sie auf das Kontrollkästchen der Liste, um den Ordner auszuwählen, und drücken Sie anschließend
auf Fortf..
F
Drücken Sie auf Menü. Nehmen Sie die geeigneten Scaneinstellungen vor.
G
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den Scanvorgang.
Ihr gescanntes Bild wird gespeichert.
Scannen an eine eMail
Mit der Funktion An eMail scannen können Sie gescannte Dateien per eMail direkt vom Produkt über einen
vorkonfigurierten eMail-Server senden.
Hinweis:
Stellen Sie vor dem Verwenden dieser Funktion sicher, dass Sie die eMail-Server-Einstellungen konfiguriert haben und dass
unter Datum/Zeit-Einstellung die Einstellungen für Datum/Zeit und Zeitdifferenz korrekt sind. Andernfalls werden die
Zeitstempel Ihrer eMails auf dem Computer des Empfängers möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Scan.
Benutzerhandbuch
Scannen
70
C
Wählen Sie eMail.
D
Wenn Sie eMail-Adressen direkt angeben möchten, drücken Sie auf das Feld eMail-Adresse eingeben und
geben Sie dann eine eMail-Adresse ein.
E
Wenn Sie eMail-Adressen über Kontakte angeben möchten, drücken Sie auf Kontakte, um die Liste
anzuzeigen, und wählen Sie dann einen Kontakt aus, indem Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen in der
Liste drücken. Drücken Sie anschließend auf Fortf..
Hinweis:
Sie können eMails an bis zu 10 einzelne eMail-Adressen und an Gruppen senden.
F
Drücken Sie auf Format und wählen Sie das Dateiformat aus.
G
Drücken Sie auf Menü.
H
Wählen Sie eMail-Einstellungen. Sie können unter Dateinamenspräfix einen Namen für die gescannte
Bilddatei und unter Betreff den Betreff für die eMail, an die Sie die gesannte Datei anhängen möchten, festlegen.
Hinweis:
Eine vorgefertigte Nachricht, „Attached Scan Data“ wird automatisch als Text der eMail eingegeben.
I
Wählen Sie Grundeinstellungen. Nehmen Sie die geeigneten Scaneinstellungen vor.
Hinweis:
Sie können unter Max.Gr.Anhang die maximale Größe für an eine eMail angehängte Dateien angeben.
Wählen Sie eine große Größe, wenn Sie häufig große Dateien senden.
Wenn PDF als Dateiformat ausgewählt wird, werden Sicherheitseinstellungen verfügbar, mit denen Sie eine
kennwortgeschützte PDF-Datei erstellen können. Wählen Sie PDF-Einstellungen.
J
Drücken Sie eine der Tasten unter x, um den Farbmodus einzustellen, und starten Sie dann den Scanvorgang.
Ihr gescanntes Bild wird per eMail gesendet.
Scannen an einen Computer
Hinweis:
Stellen Sie vor dem Verwenden dieser Funktion sicher, dass Sie Epson Event Manager installiert haben.
& „Installieren der Software“ auf Seite 156
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Scan.
Benutzerhandbuch
Scannen
71
C
Wählen Sie Computer oder Computer (WSD).
D
Wählen Sie einen Computer aus.
Hinweis:
Wenn Sie Computer auswählen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie Computer (WSD) auswählen,
fahren Sie mit Schritt 7 fort.
E
Drücken Sie auf Format und wählen Sie das Dateiformat zum Speichern des gescannten Bilds.
F
Nehmen Sie die geeigneten Scaneinstellungen vor.
G
Drücken Sie eine der x-Tasten und starten Sie den Scanvorgang.
Ihr gescanntes Bild wird gespeichert.
Menüliste für den Scan-Modus
Informationen zur Menüliste für den Scan-Modus finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Modus Scan“ auf Seite 113
Scannen über Ihren Computer
Scannen im Office Mode (Büromodus)
Im Office Mode (Büromodus) können Sie schnell Textdokumente scannen, ohne Ihr Bild in einem Vorschaubild zu
prüfen.
Hinweis:
Wenn Sie Epson Scan unter Windows Server 2012, Server 2008 oder Server 2003 installieren, müssen Sie die
Installation von Desktop Experience (Desktopdarstellung) abgeschlossen haben.
In der Hilfe finden Sie weitere Informationen zu Epson Scan.
A
Platzieren Sie Ihr(e) Vorlage(n).
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Starten Sie Epson Scan.
& „Starten des Epson Scan-Treibers“ auf Seite 81
Benutzerhandbuch
Scannen
72
C
Wählen Sie Office Mode (Büromodus) aus der Liste Mode (Modus).
D
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Document Source (Dokumentenquelle).
E
Wählen Sie die Größe der Vorlage als Einstellung für Size (Größe).
F
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Image Type (Bildtyp).
G
Wählen Sie eine für Ihre Vorlagen geeignete Einstellung für die Resolution (Auflösung).
H
Klicken Sie auf Scan (Scannen).
Benutzerhandbuch
Scannen
73
I
Wählen Sie im Fenster File Save Settings (Einstellungen zum Speichern von Dateien) die geeignete Einstellung
für Type (Typ) und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Wenn das Kontrollkästchen Show this dialog box before next scan (Dieses Dialogfeld vor dem nächsten
Scanvorgang anzeigen) deaktiviert ist, beginnt Epson Scan direkt mit dem Scanvorgang, ohne das Fenster File
Save Settings (Einstellungen zum Speichern von Dateien) anzuzeigen.
Sie können eine kennwortgeschützte PDF-Datei erstellen. Wählen Sie unter PDF Plug-in Settings (PDF
Plug-in-Einstellungen) die Registerkarte Security (Sicherheit) aus. In der Hilfe finden Sie weitere
Informationen zu Epson Scan.
Wenn Sie Skip Blank Page (Leere Seiten überspringen) auswählen, werden leere Seiten der Vorlage nicht
gescannt.
Ihr gescanntes Bild wird gespeichert.
Scannen im Professional Mode (Professioneller Modus)
Mit Professional Mode (Professioneller Modus) haben Sie umfassende Kontrolle über alle Scaneinstellungen und
können die von Ihnen vorgenommenen Änderungen jeweils in einer Vorschau prüfen. Dieser Modus wird für
fortgeschrittene Benutzer empfohlen.
Hinweis:
Wenn Sie Epson Scan unter Windows Server 2012, Server 2008 oder Server 2003 installieren möchten, müssen Sie
zunächst Desktop Experience (Desktopdarstellung) installieren.
In der Hilfe finden Sie weitere Informationen zu Epson Scan.
A
Platzieren Sie Ihr(e) Vorlage(n).
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Starten Sie Epson Scan.
& „Starten des Epson Scan-Treibers“ auf Seite 81
Benutzerhandbuch
Scannen
74
C
Wählen Sie Professional Mode (Professioneller Modus) aus der Liste Mode (Modus).
D
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Document Source (Dokumentenquelle).
E
Wählen Sie Photo (Foto) oder Document (Vorlage) als Einstellung für Auto Exposure Type (Automatische
Belichtung) aus.
F
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Image Type (Bildtyp).
Benutzerhandbuch
Scannen
75
G
Wählen Sie eine für Ihre Vorlagen geeignete Einstellung für die Resolution (Auflösung).
H
Klicken Sie auf Preview (Vorschau), um eine Bildvorschau anzuzeigen. Das Fenster Preview (Vorschau) wird
mit einer Vorschau des Bilds geöffnet.
& „Vorschau und Anpassen des Scanbereichs“ auf Seite 79
Hinweis zum automatischen Vorlageneinzug (Automatic Document Feeder/ADF):
Der ADF lädt Ihre erste Dokumentenseite. Anschließend führt Epson Scan einen Vorscan durch und zeigt ihn
im Fenster Preview (Vorschau) an. Der ADF wirft dann Ihre erste Seite aus.
Platzieren Sie Ihre erste Dokumentenseite oben auf den anderen Seiten und laden Sie dann das gesamte
Dokument in den ADF.
Die vom ADF ausgeworfene Dokumentenseite wurde noch nicht gescannt. Legen Sie die gesamte Vorlage erneut
in den ADF.
I
Wählen Sie ggf. die Größe des gescannten Bildes als Target Size (Zielgröße). Sie können Bilder in ihrer
ursprünglichen Größe scannen oder die Auswahl von Target Size (Zielgröße) beim Scannen vergrößern oder
verkleinern.
J
Passen Sie die Bildqualität nach Bedarf an.
& „Bildkorrekturmerkmale“ auf Seite 76
K
Klicken Sie auf Scan (Scannen).
L
Wählen Sie im Fenster File Save Settings (Einstellungen zum Speichern von Dateien) die geeignete Einstellung
für Type (Typ) und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Wenn das Kontrollkästchen Show this dialog box before next scan (Dieses Dialogfeld vor dem nächsten
Scanvorgang anzeigen) deaktiviert ist, beginnt Epson Scan direkt mit dem Scanvorgang, ohne das Fenster File
Save Settings (Einstellungen zum Speichern von Dateien) anzuzeigen.
Sie können eine kennwortgeschützte PDF-Datei erstellen. Wählen Sie unter PDF Plug-in Settings (PDF
Plug-in-Einstellungen) die Registerkarte Security (Sicherheit) aus. In der Hilfe finden Sie weitere
Informationen zu Epson Scan.
Ihr gescanntes Bild wird gespeichert.
Bildkorrekturmerkmale
Epson Scan bietet eine Vielzahl von Einstellungen zur Verbesserung von Farbe, Schärfe, Kontrast und anderen
Aspekten der Bildqualität.
Benutzerhandbuch
Scannen
76
In der Hilfe finden Sie weitere Informationen zu Epson Scan.
Histogram Adjustment (Histo-
grammanpassung)
Bietet eine grafische Oberfläche, um Helligkeits-, Schatten- und Gamma-Werte einzeln
einzustellen.
Tone Correction (Tonwertkorrek-
tur)
Bietet eine grafische Oberfläche, um die Tonwerte einzeln anzupassen.
Image Adjustment (Bildkorrektur) Passt die Helligkeit und den Kontrast sowie die Balance von roten, grünen und blauen
Farbanteilen im Gesamtbild an.
Color Palette (Farbpalette) Bietet eine grafische Oberfläche zum Einstellen der mittleren Farbtöne wie beispielsweise
Hauttöne, ohne die Spitzlichter und Schattenbereiche des Bilds zu beeinflussen.
Unsharp Mask (Unscharfe Maske) Verschärft die Ränder der Bildbereiche für ein insgesamt schärferes Bild.
Benutzerhandbuch
Scannen
77
Descreening (Entrasterung) Entfernt wellige Muster (als Moiré bekannté), das in hell schattierten Bildbereichen, z. B. in
Hauttönen, auftreten kann.
Color Restoration (Farbwiederher-
stellung)
Stellt die Farben in verblichenen Fotos automatisch wieder her.
Backlight Correction (Hinter-
grundbeleuchtung-Korrektur)
Hellt Fotos auf, die im Gegenlicht aufgenommen wurden.
Dust Removal (Staubentfernung) Entfernt automatisch Staubspuren von Vorlagen.
Text Enhancement (Text optimie-
ren)
Verbessert die Texterkennung beim Scannen von Textdokumenten.
Auto Area Segmentation (autom.
Erkennung von Text/Bild)
Schwarzweißbilder werden durch das Trennen von Text und Grafikelementen klarer
dargestellt und die Texterkennung arbeitet genauer.
Benutzerhandbuch
Scannen
78
Color Enhance (Farboptimierung) Ermöglicht Ihnen die Verbesserung einer Farbe. Zur Auswahl stehen Rot, Blau oder Grün.
Vorschau und Anpassen des Scanbereichs
Auswählen eines Vorschaumodus
Nachdem Sie die Grundeinstellungen und die Auflösung ausgewählt haben, können Sie eine Vorschau Ihres Bilds
anzeigen und den Bildbereich in einem Preview (Vorschau)-Fenster auswählen bzw. anpassen. Es gibt zwei
Vorschauarten.
In der Vorschau Normal werden Vorschaubilder ganz und in ihrer vollen Größe angezeigt. Sie können den
Scanbereich auswählen und Bildqualitätskorrekturen manuell vornehmen.
In der Vorschau Thumbnail (Vorschaubild) werden Vorschaubilder als Miniaturbilder angezeigt. Epson Scan
erkennt automatisch die Ränder des Scanbereichs, wendet automatisch Belichtungseinstellungen auf die Bilder
an und dreht sie, falls erforderlich.
Hinweis:
Einige der Einstellungen, die Sie ändern, nachdem Sie eine Bildvorschau durchgeführt haben, werden zurückgesetzt,
wenn Sie den Preview (Vorschau)-Modus ändern.
Die Vorschauart kann je nach Vorlagenart und Epson Scan-Modus möglicherweise nicht geändert werden.
Wenn Sie eine Bildvorschau ohne Anzeige des Preview (Vorschau)-Dialogfelds betrachten, werden Bilder im
Standardvorschaumodus angezeigt. Wenn Sie eine Vorschau betrachten, während das Preview (Vorschau)-Dialogfeld
angezeigt wird, werden Bilder in dem Vorschaumodus angezeigt, der vor der Vorschau verwendet wurde.
Klicken Sie zum Ändern der Größe des Preview (Vorschau)-Fensters auf dessen Ecke und ziehen Sie Preview
(Vorschau) mit der Maus.
In der Hilfe finden Sie weitere Informationen zu Epson Scan.
Erstellen eines Laufrahmens
Ein Laufrahmen ist eine umlaufende gepunktete Linie, die um die Ränder des Vorschaubilds gesetzt wird und den
Scanbereich anzeigt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Laufrahmen zu zeichnen.
Benutzerhandbuch
Scannen
79
Um einen Laufrahmen manuell zu zeichnen, positionieren Sie den Zeiger in dem Bereich, in dem die Ecke des
Laufrahmens platziert werden soll, und klicken Sie. Ziehen Sie das Fadenkreuz durch das Bild zu der
gegenüberliegenden Ecke des gewünschten Scanbereichs.
Zum automatischen Zeichnen des Laufrahmens klicken Sie auf das Symbol zum automatischen Lokalisieren.
Sie können dieses Symbol nur verwenden, wenn Sie eine normale Vorschau betrachten und nur ein Dokument
auf dem Vorlagenglas haben.
Um den Laufrahmen mit einer bestimmten Größe zu zeichnen, geben Sie eine neue Breite und Höhe in der
Einstellung für Document Size (Vorlagengröße) ein.
Zum Erzielen optimaler Ergebnisse sollten alle Seiten des Laufrahmens innerhalb des Vorschaubilds liegen.
Schließen Sie keine Bereiche um das Vorschaubild herum in den Laufrahmen ein.
Anpassen eines Laufrahmens
Sie können den Laufrahmen verschieben und seine Größe anpassen. Bei Verwendung einer normalen Vorschau
können Sie in jedem Bild mehrere Laufrahmen (bis zu 50) setzen und verschiedene Bildbereiche als unterschiedliche
Scandateien scannen.
Um den Laufrahmen zu verschieben, positionieren Sie den Mauszeiger innerhalb des Laufrahmens.
Der Zeiger nimmt die Form einer Hand an. Klicken Sie und ziehen Sie den Laufrahmen an die
gewünschte Position.
Um die Größe des Laufrahmens zu ändern, positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Rand oder der
Ecke des Laufrahmens.
Der Zeiger nimmt die Form eines geraden oder angewinkelten Doppelpfeils an. Klicken Sie und
ziehen Sie den Rand bzw. die Ecke auf die gewünschte Größe.
Zum Erstellen zusätzlicher Laufrahmen derselben Größe klicken Sie auf dieses Bildsymbol.
Zum Löschen eines Laufrahmens klicken Sie in den Laufrahmen und dann auf dieses Symbol.
Zum Aktivieren aller Laufrahmen klicken Sie auf dieses Bildsymbol.
Benutzerhandbuch
Scannen
80
Hinweis:
Um nur eine senkrechte oder waagerechte Verschiebung des Laufrahmens zuzulassen, halten Sie während des Ziehens
die Shift (Umschalt)-Taste gedrückt.
Um die Größe des Laufrahmens unter Einhaltung der aktuellen Proportionen zu ändern, halten Sie während der
Größenänderung die Shift (Umschalt)-Taste gedrückt.
Zum Ziehen mehrerer Laufrahmen müssen Sie vor dem Scanvorgang im Fenster Preview (Vorschau) auf die
Schaltfläche All (Alle) klicken. Andernfalls wird nur der Bereich innerhalb des zuletzt gesetzten Laufrahmens
gescannt.
Softwareinformationen
Starten des Epson Scan-Treibers
Mit dieser Software können Sie den gesamten Scanvorgang steuern. Sie ist als Standalone-Programm oder in
Verbindung mit einem anderen TWAIN-kompatiblen Programm einsetzbar.
Startanleitung
Windows 8 und Server 2012:
Wählen Sie das EPSON Scan-Symbol auf dem Desktop.
Oder wählen Sie EPSON Scan auf der Start (Startseite).
Windows 7, Vista, XP, Server 2008 und Server 2003:
Doppelklicken Sie auf das EPSON Scan-Symbol auf dem Desktop.
Sie können auch auf das Symbol für die Start-Schaltfläche klicken oder Start > All Programs (Alle Programme)
bzw. Programs (Programme) > EPSON > EPSON Scan > EPSON Scan auswählen.
Mac OS X:
Wählen Sie Applications (Programme) > Epson Software > EPSON Scan.
Zugriff auf die Hilfe
Klicken Sie auf die Schaltfläche Help (Hilfe) im Epson Scan-Treiber.
Starten anderer Scan-Software
Hinweis:
Manche Scananwendungen sind eventuell in einigen Ländern nicht enthalten.
Epson Event Manager
Mit Epson Event Manager können Sie einer beliebigen Taste des Produkts das Öffnen eines Scanprogramms
zuweisen. Sie können auch häufig verwendete Einstellungen speichern, sodass Scanprojekte schneller durchgeführt
werden können.
Sie können diese Software von der folgenden Epson-Website herunterladen.
http://support.epson.net/
http://www.epson.eu/Support (Europa)
Benutzerhandbuch
Scannen
81
Startanleitung
Windows 8:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder oberen Rand
der Start (Startseite) und wählen Sie All apps (Alle Apps) > Epson Software > Event Manager.
Windows 7, Vista und XP:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche oder wählen Sie Start (Startseite) > All Programs (Alle Programme) bzw.
Programs (Programme) > Epson Software > Event Manager (Ereignis-Manager).
Mac OS X:
Wählen Sie Applications (Programme) > Epson Software und doppelklicken Sie auf das Symbol Event
Manager.
Zugriff auf die Hilfe
Windows:
Klicken Sie in der oberen rechten Bildschirmecke auf das Symbol
.
Mac OS X:
Klicken Sie auf menu (Menü) > Help (Hilfe) > Epson Event Manager Help (Epson Event Manager Hilfe).
Presto! PageManager
Mit dieser Software können Sie Fotos oder Dokumente scannen, verwalten und freigeben.
Hinweis:
Die Software-CD für Presto! PageManager ist möglicherweise im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten.
Startanleitung
Windows 8:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder oberen Rand
der Start (Startseite) und wählen Sie All apps (Alle Apps) > Epson Software > Presto! PageManager.
Windows 7, Vista und XP:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche oder wählen Sie Start (Startseite) > All Programs (Alle Programme) bzw.
Programs (Programme) > Presto! PageManager-Ordner > Presto! PageManager.
Mac OS X:
Wählen Sie Application (Programme) > Presto! PageManager und doppelklicken Sie auf das Symbol Presto!
PageManager.
Benutzerhandbuch
Scannen
82
Faxen
Anschluss an eine Telefonleitung
Kompatible Telefonleitungen und Telefonkabel
Telefonleitung
Die Faxfunktionen dieses Produkts sind für den Betrieb über standardmäßige analoge Telefonleitungen (PSTN =
Public Switched Telephone Network) und Nebenstellenanlagen (PBX = Private Branch Exchange) ausgelegt. (Je nach
Umgebung werden manche Nebenstellenanlagen möglicherweise nicht unterstützt.) Epson kann die Kompatibilität
mit allen digitalen Telefonumgebungen nicht garantieren, speziell unter folgenden Bedingungen:
Bei Verwendung von VoIP
Bei Verwendung von digitalen Diensten über Glasfaser
Bei Anschluss von Adaptern, wie z. B. Terminaladapter, VoIP-Adapter, Splitter oder DSL-Router, zwischen der
Wandtelefonbuchse und dem Produkt
Telefonkabel
Verwenden Sie ein Telefonkabel mit folgender Schnittstellenspezifikation.
RJ-11-Telefonkabel
RJ-11-Telefongerätverbindung
Je nach Region liegt dem Produkt möglicherweise bereits ein Kabel bei. Verwenden Sie in diesem Fall dieses Kabel. Sie
müssen das Telefonkabel möglicherweise an einen für Ihr Land oder Ihre Region bereitgestellten Adapter
anschließen.
Anschließen des Produkts an die Telefonleitung
Standardtelefonleitung (PSTN) oder Nebenstellenanlage (PBX)
Schließen Sie ein Telefonkabel von der Telefonbuchse an der Wand oder dem PBX-Anschluss an den
LINE-Anschluss auf der Rückseite des Produkts an.
Benutzerhandbuch
Faxen
83
c
Wichtig:
Wenn Sie eine PBX-Konsole im selben Raum haben, schließen Sie das Kabel von der Konsole an den
LINE-Anschluss an.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung vom EXT-Anschluss des Produkts, wenn Sie Ihr Telefon nicht anschließen.
DSL oder ISDN
Schließen Sie ein Telefonkabel von Ihrem DSL-Modem, Terminaladapter oder ISDN-Router an den LINE-Anschluss
auf der Rückseite des Produkts an. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die Sie mit Ihrem
Modem, Adapter oder Router erhalten haben.
c
Wichtig:
Beim Anschließen an eine DSL-Leitung müssen Sie möglicherweise einen getrennten DSL-Filter verwenden. Wenn Sie
einen DSL-Filter verwenden, schließen Sie ein Telefonkabel vom DSL-Filter an den LINE-Anschluss des Produkts
an.
Anschließen eines Telefongeräts
Gehen Sie nach dem Anschließen des Produkts an die Telefonleitung wie folgt vor, um Ihr Telefon oder Ihren
Anrufbeantworter anzuschließen.
Benutzerhandbuch
Faxen
84
Einzelne Telefonleitung
A
Entfernen Sie die Abdeckung vom EXT-Anschluss am Produkt.
B
Schließen Sie ein zweites Telefonkabel an Ihr Telefon oder Ihren Anrufbeantworter und den EXT-Anschluss
an.
c
Wichtig:
Wenn eine einzelne Telefonleitung von Telefon und Produkt gemeinsam genutzt wird, vergewissern Sie sich, dass
Sie das Telefon an den EXT-Anschluss des Produkts anschließen. Andernfalls funktionieren das Telefon und das
Produkt möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Wenn Sie einen Anrufbeantworter anschließen, müssen Sie möglicherweise die Einstellung „Klingeln bis
Antwort“ des Produkts ändern.
& „Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen bis Antwort“ auf Seite 89
Zwei Telefonleitungen (am Beispiel ISDN)
Schließen Sie ein zweites Telefonkabel an Ihr Telefon oder Ihren Anrufbeantworter und den Anschluss am
Terminaladapter oder ISDN-Router an.
Benutzerhandbuch
Faxen
85
Einrichten zum Senden von Faxen
Grundeinstellungen
In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Mindesteinstellungen zum Verwenden der Faxfunktionen
beschrieben.
Hinweis:
Mit der Funktion Sperreinstellung im Menü Admin-Einstellungen kann ein Administrator die Einstellungen zum Schutz
vor Änderungen mit einem Kennwort schützen.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten
Das Menü Fax-Einstellungsassist. des Produkts führt Sie durch die Einrichtung der grundlegenden Faxfunktionen.
Der Assistent wird beim ersten Einschalten des Produkts automatisch angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen bereits
konfiguriert haben, überspringen Sie diesen Abschnitt, es sei denn, Sie möchten die Einstellungen ändern.
c
Wichtig:
Stellen Sie vor dem Starten des Assistenten sicher, dass Sie das Produkt und Ihr Telefongerät ordnungsgemäß an die
Telefonleitung angeschlossen haben.
& „Anschluss an eine Telefonleitung“ auf Seite 83
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
B
Wählen Sie Systemadministration.
C
Wählen Sie Fax-Einstellungen.
D
Wählen Sie Fax-Einstellungsassist..
Der Bildschirm Fax-Einstellungsassist. wird angezeigt. Drücken Sie zum Fortfahren auf Starten.
Benutzerhandbuch
Faxen
86
E
Geben Sie auf dem Bildschirm Fax-Header den Namen des Absenders ein (bis zu 40 Zeichen).
F
Geben Sie auf dem Bildschirm Ihre Telefonnummer Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
Hinweis:
Sie sollten vor dem Senden von Faxen Ihren Namen und Ihre Telefonnummer in die Faxkopfzeile eingeben,
damit die Empfänger die Herkunft des Faxes erkennen können.
Sie können die Informationen in der Kopfzeile später ändern. Rufen Sie das nachstehend gezeigte Menü auf.
Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Grundeinstellungen > Kopf
G
Wenn Sie einen bestimmten Klingeltondienst bei Ihrem Telefonanbieter abonniert haben, wählen Sie auf dem
Bildschirm DRD-Einstellung die Option Fortf.. Wählen Sie das für eingehende Faxe zu verwendende
Klingelmuster (oder wählen Sie Ein) und fahren Sie mit Schritt 10 fort. Wenn Sie diese Option nicht einstellen
müssen, wählen Sie Überspringen und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Hinweis:
Bestimmte Klingeltondienste, die von vielen Telefonanbietern angeboten werden (der Name des Dienstes ist
von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich) ermöglichen mehrere Telefonnummern für eine Telefonleitung.
Jeder Nummer ist ein anderes Klingelmuster zugewiesen. Sie können eine Nummer für Gesprächsanrufe und
eine andere für Faxanrufe verwenden. Wählen Sie unter DRD-Einstellung das Klingelmuster aus, das
Faxanrufen zugewiesen ist.
Je nach Region werden Ein und Aus als Optionen für DRD-Einstellung angezeigt. Wählen Sie Ein, um die
bestimmte Klingelfunktion zu verwenden.
Wenn Sie Ein oder ein anderes Klingelmuster als Alle auswählen, wird EmpfMod automatisch auf Auto
eingestellt.
Sie können die DRD-Einstellung später ändern. Rufen Sie das nachstehend gezeigte Menü auf.
Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Empfangseinstellungen > DRD
H
Wählen Sie auf dem Bildschirm Empfangsmoduseinst. die Option Ja, wenn Sie eine externe Telefonleitung
oder einen externen Anrufbeantworter an das Produkt angeschlossen haben, und fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort. Wenn Sie Nein wählen, wird EmpfMod automatisch auf Auto eingestellt. Fahren Sie mit Schritt 10
fort.
c
Wichtig:
Wenn keine externe Telefonleitung an das Produkt angeschlossen ist, muss EmpfMod auf Auto eingestellt
werden. Andernfalls können Sie keine Faxe empfangen.
Benutzerhandbuch
Faxen
87
I
Wählen Sie auf dem nächsten Empfangsmoduseinst.-Bildschirm Ja, um Faxe automatisch zu empfangen.
Wählen Sie Nein, um Faxe manuell zu empfangen.
Hinweis:
Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter angeschlossen haben und die Option für den automatischen
Faxempfang auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellung für Klingeln bis Antwort korrekt ist.
& „Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen bis Antwort“ auf Seite 89
Wenn Sie die Option für den manuellen Faxempfang auswählen, müssen Sie alle Anrufe entgegennehmen und
das Bedienfeld des Produkts oder Ihr Telefon betätigen, um Faxe empfangen zu können.
& „Manuelles Empfangen von Faxen “ auf Seite 102
Sie können die Einstellung EmpfMod zu einem späteren Zeitpunkt ändern. Rufen Sie das nachstehend gezeigte
Menü auf.
Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Empfangseinstellungen > EmpfMod
J
Prüfen Sie auf dem Bildschirm Einst. bestätigen die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und wählen Sie
anschließend Fortf.. Drücken Sie auf
, um die Einstellungen zu korrigieren oder zu ändern.
K
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um einen Fax-Verbindungstest auszuführen und einen Bericht
des Testergebnisses auszudrucken. Wenn Fehlermeldungen ausgegeben werden, versuchen Sie die im Bericht
angegebenen Lösungen und führen Sie anschließend den Test erneut aus.
Hinweis:
Wenn der Bildschirm Leitungstyp wählen angezeigt wird, finden Sie Informationen dazu im nächsten
Abschnitt.
& „Festlegen des Leitungstyps“ auf Seite 88
Wenn der Bildschirm Wähltonerkennung wählen angezeigt wird, wählen Sie Deaktivieren.
Durch das Deaktivieren der Wähltonerkennungsfunktion kann jedoch möglicherweise die erste Ziffer der
Faxnummer verloren gehen und das Fax an eine falsche Nummer gesendet werden.
Um den Test nach Beenden des Assistenten erneut auszuführen, rufen Sie das nachstehend gezeigte Menü auf.
Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Fax-Verbindungstest
Festlegen des Leitungstyps
Wenn Sie das Produkt an eine Nebenstellenanalage (PBX) oder einen Terminaladapter anschließen, ändern Sie die
Einstellung für Leitungstyp wie nachstehend beschrieben.
Hinweis:
Nebenstellenanlagen (PBX = Private Branch Exchange) werden in Büroumgebungen verwendet, in denen ein externer
Zugangscode wie z. B. „9“ gewählt werden muss, um eine externe Nummer anzurufen. Die Standardeinstellung für
Leitungstyp ist „PSTN“ (Public Switched Telephone Network). Dies ist eine standardmäßige Telefonleitung ähnlich
derjenigen, die Sie zuhause haben.
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
B
Wählen Sie Systemadministration.
C
Wählen Sie Fax-Einstellungen.
Benutzerhandbuch
Faxen
88
D
Wählen Sie Grundeinstellungen.
E
Wählen Sie Leitungstyp.
F
Wählen Sie PBX.
G
Wählen Sie auf dem Bildschirm Zugangscode die Option Verwenden oder Nicht verwenden. Wenn Sie
Verwenden auswählen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
H
Geben Sie einen externen Zugangscode in das Feld Zugangscode ein.
Hinweis:
Beim Anschließen an eine Nebenstellenanlage wird empfohlen, die Einstellung für den Zugangscode zuerst vorzunehmen.
Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, geben Sie
(Raute) anstatt des tatsächlichen externen Zugangscodes
ein, wenn Sie eine externe Faxnummer eingeben oder eine solche in der Kontaktliste speichern. Das Produkt ersetzt beim
Wählen die Raute (
) automatisch durch den festgelegten Code. Im Vergleich zur Eingabe eines tatsächlichen Codes
können durch die Verwendung der Raute (
) Verbindungsprobleme vermieden werden.
Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen bis Antwort
Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter angeschlossen und die Option für den automatischen Faxempfang
ausgewählt haben, müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellung für Klingeln bis Antwort korrekt ist.
c
Wichtig:
Die Einstellung Klingeln bis Antwort gibt die Anzahl der Klingelzeichen an, bevor das Produkt automatisch ein Fax
entgegennimmt. Wenn der angeschlossene Anrufbeantworter den Anruf nach dem vierten Klingeln entgegennimmt,
sollten Sie die Anzahl der notwendigen Klingelzeichen am Drucker auf mindestens fünf einstellen. Anderenfalls kann
der Anrufbeantworter keine Gesprächsanrufe empfangen. Je nach Region wird diese Einstellung möglicherweise nicht
angezeigt.
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
B
Wählen Sie Systemadministration.
C
Wählen Sie Fax-Einstellungen.
D
Wählen Sie Empfangseinstellungen.
E
Wählen Sie Klingeln bis Antwort.
F
Wählen Sie die Anzahl der Klingelzeichen, wobei mindestens ein Klingelzeichen mehr als für den
Anrufbeantworter erfolgen muss.
Benutzerhandbuch
Faxen
89
Hinweis:
Der Anrufbeantworter nimmt jeden Anruf schneller an als das Produkt, aber das Produkt kann Faxtöne erkennen und mit
dem Empfang von Faxen beginnen. Wenn Sie ein Gespräch entgegennehmen und einen Faxton hören, stellen Sie sicher, dass
das Produkt mit dem Empfangen des Faxes begonnen hat, und legen Sie dann den Hörer auf.
Erweiterte Einstellungen
In diesem Abschnitt werden erweiterte Faxeinstellungen erläutert. Greifen Sie auf die Menüs so zu wie unter jedem
Thema angegeben. Eine Erläuterung der Menüs und Optionen finden Sie in der Menüliste.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Einstellungen zum Senden von Faxen
Ändern der Kommunikationsgeschwindigkeit für Faxe
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Grundeinstellungen > Faxgeschwindigkeit
Hinweis:
Die hier ausgewählte Faxgeschwindigkeit gilt auch beim Empfang von Faxen.
Erstellen einer Kontaktliste für das Faxen
& „Erstellen eines Kontakts“ auf Seite 106
Ändern der Standardeinstellungen zum Senden von Faxen, wie z. B. Auflösung und Dokumentgröße.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Benutzerstandardeinst.
Einstellungen zum Empfangen von Faxen
Ändern der Ausgabeeinstellungen für empfangene Faxe
Standardmäßig druckt das Produkt jedes empfangene Fax. Sie können die Einstellungen ändern, sodass
empfangene Faxe im Gerätespeicher, auf einem Computer oder auf einem externen Speichergerät gespeichert
werden.
& „Ausgeben empfangener Faxe“ auf Seite 98
Auswählen von Papierkassetten zum Drucken von Faxen und Faxberichten
Wenn Ihr Produkt über mehr als eine Papierkassette verfügt, können Sie auswählen, welche Kassette zum
Drucken von Faxen und Faxberichten verwendet werden soll.
& Setup > Systemadministration > Druckereinstellungen > Papierquelleneinst. > Auto-Auswahleinst. > Fax
Hinweis:
Wenn im Menü oben mehr als eine Kassette ausgewählt ist, wird die je nach Papierformateinstellung für jede
Kassette und Format der empfangenen Faxe oder Faxberichte die geeignete Kassette ausgewählt.
Änderung der Einstellungen zum Drucken von Faxen und Faxberichten
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Ausgabeeinstellungen
Benutzerhandbuch
Faxen
90
Installieren von FAX Utility für das Faxen von einem Computer
Mit Epson FAX Utility können Sie Faxe von einem Computer aus senden und in einem bestimmten Ordner
empfangen. Gehen Sie wie folgt vor, um FAX Utility zu installieren. PC-FAX Driver wird gleichzeitig installiert. Dies
ist erforderlich für das Senden von Faxen.
c
Wichtig:
Installieren Sie den Druckertreiber, bevor Sie FAX Utility installieren.
Windows
Legen Sie das Ihrem Produkt beiliegende Softwaremedium ein und klicken Sie im folgenden Ordner auf „setup.exe“.
\Apps\FaxUtility\setup.exe
c
Wichtig:
Wählen Sie denselben Anschluss aus, der für den Druckertreiber verwendet wird.
Mac OS X
Laden Sie FAX Utility von der folgenden Epson-Website herunter.
http://support.epson.net/setupnavi/
Gehen Sie nach dem Installieren von FAX Utility wie folgt vor, um den Faxtreiber hinzuzufügen.
A
Wählen Sie Apple - System Preference (Systemeinstellungen) - Print & Fax (Drucken & Faxen), um die
Druckerliste anzuzeigen.
B
Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“ (Hinzufügen).
C
Klicken Sie auf Default (Standard), wenn der Bildschirm zum Hinzufügen des Druckers angezeigt wird.
D
Wenn PC-FAX Driver in der Liste angezeigt wird, wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Add
(Hinzufügen).
Hinweis:
Möglicherweise braucht es etwas Zeit, bis PC-FAX Driver angezeigt wird.
Der Name von PC-FAX Driver beginnt mit „FAX“, gefolgt vom Produktnamen und der Verbindungsmethode
in Klammern, wie z. B. „(USB)“.
E
Wählen Sie im Menü System Preferences (Systemeinstellungen) die Option Quit System Preferences
(Systemeinstellungen beenden).
Benutzerhandbuch
Faxen
91
Senden von Faxen
Grundlegende Bedienung
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um ein schwarzweißes oder farbiges Fax zu senden. Beim Senden eines
schwarzweißen Faxes wird das gescannte Dokument temporär im Gerätespeicher gespeichert, und Sie können vor
dem Senden eine Vorschau auf dem LCD-Bildschirm anzeigen.
Hinweis:
Das Produkt kann bis zu 50 Aufträge für schwarzweiße Faxe annehmen. Sie können den reservierten Faxauftrag über das
Statusmenü prüfen oder abbrechen.
& „Prüfen von laufenden oder anstehenden Faxaufträgen“ auf Seite 103
A
Legen Sie die Vorlage auf. Sie können bis zu 100 Seiten innerhalb einer Übertragung senden.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
Hinweis:
Zum Faxen eines doppelseitigen Dokuments platzieren Sie Ihr Dokument im automatischen Vorlageneinzug
(ADF). Drücken Sie auf Menü, wählen Sie Fax-Sendeeinstellungen, ADE, 2-seitig und dann Ein. Sie können keine
doppelseitigen Dokumente in Farbe faxen.
C
Geben Sie mithilfe einer der folgenden Methoden oder einer Kombination daraus die Faxempfänger ein. Sie
können ein schwarzweißes Fax an bis zu 200 Empfänger (Serien WF-7610 und WF-7620) bzw. 100 Empfänger
(Serien WF-3620 und WF-3640) senden.
Manuelles Eingeben einer Faxnummer
Drücken Sie auf das Feld Fax-Nummer eingeben und geben Sie die Fax-
nummer ein (bis zu 64 Ziffern). Drücken Sie erneut auf das Feld für die
Faxnummer, um eine weitere Faxnummer hinzuzufügen.
Auswählen aus der Kontaktliste
Drücken Sie auf Kontakte, um den Bildschirm mit der Kontaktliste anzu-
zeigen. Wählen Sie mindestens einen Empfänger aus der Liste aus, indem
Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren (drücken Sie erneut
auf die Kontrollkästchen, um sie zu deaktivieren). Drücken Sie auf das Feld
Suche, um Empfänger nach Name, Indexname oder gespeicherter Num-
mer zu suchen. Drücken Sie nach der Empfängerauswahl auf Fortf..
Auswählen aus dem Verlauf der gesende-
ten Faxe
Drücken Sie auf Verlauf, um den Verlauf der gesendeten Faxe anzuzei-
gen. Wählen Sie einen Empfänger aus der Liste, drücken Sie auf dem
Bildschirm „Details“ auf Menü und wählen Sie dann An diese Nummer
senden.
Benutzerhandbuch
Faxen
92
Hinweis:
Drücken Sie zum Löschen der eingegebenen Empfänger auf das Feld zur Eingabe der Faxnummer und wählen
Sie den Empfänger, den Sie aus der Zielliste löschen möchten. Drücken Sie dann auf Aus der Liste löschen.
Wenn die Option Direktwahlbeschränkungen in den Sicherheitseinstellungen aktiviert ist, können Sie nur
Faxempfänger aus der Kontaktliste oder dem Verlauf der gesendeten Faxe auswählen. Sie können keine
Faxnummer manuell eingeben.
Sie können ein farbiges Fax an mehr als einen Empfänger gleichzeitig senden.
Wenn Ihr Telefonsystem eine Nebenstellenanlage (PBX) ist und Sie einen externen Zugangscode wie z. B. „9“
benötigen, um eine externe Nummer anzurufen, geben Sie den Zugangscode am Anfang der Faxnummer ein.
Wenn in der Einstellung Leitungstyp der Zugangscode eingestellt wurde, geben Sie statt des tatsächlichen
Zugangscodes
(Raute) ein.
& „Festlegen des Leitungstyps“ auf Seite 88
D
Drücken Sie auf Menü und wählen Sie dann Fax-Sendeeinstellungen, um bei Bedarf die
Faxübertragungseinstellungen wie z. B. die Auflösung zu ändern.
Eine Erläuterung der Einstellungen finden Sie in der Menüliste.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
Hinweis:
Sie können die Faxeinstellungen als eine Voreinstellung speichern. Weitere Informationen finden Sie im folgenden
Abschnitt.
& „Voreinst.“ auf Seite 124
E
Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn Sie vor dem Senden keine Vorschau anzeigen möchten. Zum Anzeigen einer
Vorschau des Faxes (nur schwarzweiße Faxe) drücken Sie auf Vorschau am Fax-Hauptbildschirm.
Das Produkt startet mit dem Scannen der Vorlage und zeigt das gescannte Bild auf dem LCD-Bildschirm an.
Fahren Sie zum Senden des Faxes mit Schritt 6 fort.
Hinweis:
Sie können keine Vorschau von Bildern anzeigen, wenn die Option Direktsenden des Menüs
Fax-Sendeeinstellungen aktiviert ist.
Wenn der Vorschaubildschirm für 20 Sekunden nicht berührt wird, wird das Fax automatisch gesendet.
Wenn Sie die Vorlage erneut scannen möchten, drücken Sie im Vorschaubildschirm auf Wiederholen. Setzen
Sie die Vorlage zurück oder ändern Sie die Einstellungen je nach Bedarf und wiederholen Sie diesen Schritt.
F
Drücken Sie auf x (Color) oder x (B&W), um mit dem Senden des Faxes zu beginnen.
Drücken Sie zum Abbrechen des Faxsendevorgangs auf y. Sie können den Auftrag auch abbrechen oder den
Auftragsstatus bzw. das -ergebnis auf dem Bildschirm Auftragsüberwachung oder Auftragsverlauf überprüfen.
Weitere Informationen zum Prüfen des Auftragsstatus/-ergebnisses finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Verwenden des Statusmenüs“ auf Seite 103
Hinweis:
Wenn die Option Fehlerdaten speichern aktiviert ist, werden Faxe, die nicht gesendet werden konnten, gespeichert.
Sie können diese gespeicherten Faxe über den Bildschirm Statusmenü erneut senden.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Sendeeinstellungen > Fehlerdaten speichern
Benutzerhandbuch
Faxen
93
Weitere Optionen
Praktische Faxfunktionen
Dieser Abschnitt beschreibt praktische Faxfunktionen zur Steigerung Ihrer Produktivität.
Hinweis:
Mit der Funktion Sperreinstellung im Menü Admin-Einstellungen kann ein Administrator die Einstellungen zum Schutz
vor Änderungen mit einem Kennwort schützen.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Senden großer Mengen schwarzweißer Dokumente (Direktsenden)
Beim Senden eines schwarzweißen Faxes wird das gescannte Dokument temporär im Gerätespeicher gespeichert.
Wenn eine große Menge an Dokumenten gescannt wird, verfügt das Produkt möglicherweise über nicht
genügend Speicher und bricht den Scanvorgang ab. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Option
Direktsenden im Menü Fax-Sendeeinstellungen verwenden. Das Produkt beginnt mit dem Scanvorgang,
nachdem die Verbindung hergestellt wurde, und scannt und sendet gleichzeitig, ohne das gescannte Bild im
Gerätespeicher zu speichern. Selbst wenn der Gerätespeicher bereits voll ist, können Sie mit dieser Option ein
schwarzweißes Fax senden.
Beachten Sie, dass Sie diese Option nicht verwenden können, wenn Sie Faxe an mehr als einen Empfänger senden.
Priorität für dringende Faxe (Prioritätssenden)
Wenn Sie ein dringendes Fax senden möchten und bereits mehrere zu sendende Faxe vorhanden sind, können Sie
dringende Faxe senden, sobald ein laufender Faxauftrag abgeschlossen ist. Aktivieren Sie dazu im Menü
Fax-Sendeeinstellungen die Option Prioritätssenden, bevor Sie auf x (Color) oder x (B&W) drücken.
Beachten Sie, dass ein von einem Computer aus gesendeter Faxauftrag Priorität vor Faxaufträgen mit aktivierter
Option Prioritätssenden hat.
Einsparen von Verbindungszeiten und -gebühren durch Stapelvorgänge (Stapelsenden)
Wenn die Option Stapelsenden aktiviert ist (standardmäßig ist sie deaktiviert), prüft das Produkt alle zu
sendenden Faxe im Gerätespeicher und gruppiert die Faxe für denselben Empfänger, um sie als Stapel zu senden.
Bis zu 5 Dateien und/oder 100 Seiten insgesamt können über den Stapelvorgang gesendet werden. Rufen Sie das
nachstehend gezeigte Menü auf.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Sendeeinstellungen > Stapelsenden
Hinweis:
Diese Funktion funktioniert nur, wenn die Empfängerinformationen identisch sind. Wenn derselbe Empfänger
in zwei verschiedenen Faxaufträgen gefunden wird, einer der Aufträge jedoch darüber hinaus einen anderen
Empfänger enthält, werden diese beiden Aufträge nicht gruppiert.
Auch wenn die Empfängerinformationen übereinstimmen, werden geplante Faxe nicht gruppiert, es sei denn
die Uhrzeit für das Senden des Faxes stimmt überein.
Diese Funktion wird nicht auf von einem Computer gesendete Faxe oder Faxe, bei denen die Option
Prioritätssenden oder Direktsenden aktiviert ist, angewendet.
Benutzerhandbuch
Faxen
94
Senden von Dokumenten unterschiedlicher Größe über den automatischen Vorlageneinzug (Kont. Scan vom
ADE)
Wenn Sie Dokumente unterschiedlicher Größe gleichzeitig in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
eingelegt haben, werden Sie möglicherweise nicht in ihrer jeweiligen Originalgröße gesendet. Zum Senden von
Dokumenten unterschiedlicher Größe mithilfe des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) müssen Sie zunächst
im Menü Fax-Sendeeinstellungen die Option Kont. Scan vom ADE aktivieren. Sie werden dann jedes Mal, wenn
das Scannen der Dokumente im automatischen Vorlageneinzug (ADF) beendet ist, gefragt, ob Sie eine weitere
Seite scannen möchten, bevor die Übertragung gestartet wird. Mit dieser Funktion können Sie Dokumente nach
Größe sortieren und scannen. Dies ist auch nützlich, wenn Sie eine große Menge an Dokumenten faxen, die nicht
gleichzeitig in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) eingelegt werden können.
Verwenden der Funktion Aufgelegt (nur Serien WF-7610 und WF-7620 Series)
Mit der Funktion Aufgelegt können Sie Töne und Stimmen aus dem internen Lautsprecher des Produkts hören,
während der Hörer des angeschlossenen Telefons aufgelegt ist. Drücken Sie im Fax-Hauptbildschirm auf
Aufgelegt und geben Sie auf dem Bedienfeld die Faxnummer ein. Sie können diese Funktion verwenden, wenn
Sie ein bestimmtes Dokument von einem Faxabrufdienst abrufen möchten, indem Sie die Audioanleitung des
Dienstes befolgen.
Senden eines Faxes nach Zeitplan
Sie können ein Fax zu einer bestimmten Uhrzeit senden. Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie keine
farbigen Faxe senden.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass die Datums- und Uhrzeiteinstellung des Produkts korrekt ist.
& Setup > Systemadministration > Allgemeine Einstellungen > Datum/Zeit-Einstellung
A
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Grundlegende Bedienung“ auf Seite 92 aus.
B
Drücken Sie auf dem Fax-Hauptbildschirm auf Menü und wählen Sie Fax später senden.
C
Wählen Sie Ein und geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem Sie das Fax senden möchten. Drücken Sie abschließend
auf OK.
D
Drücken Sie auf x (B&W), um mit dem Scannen des Faxes zu beginnen.
Das gescannte Bild wird zum festgelegten Zeitpunkt gesendet. Wenn das Produkt zum angegebenen Zeitpunkt
ausgeschaltet ist, wird das Fax nach Einschalten des Produkts gesendet.
Senden eines Faxes per Faxabruf
Mit der Funktion Abrufsenden können Sie ein gescanntes Dokument (bis zu 100 Seiten in Schwarzweiß) speichern,
um es auf Anforderung von einem anderen Faxgerät automatisch zu senden. Ihre Kunden oder Geschäftspartner
können das Dokument einfach empfangen, indem sie Ihre Faxnummer anrufen und die Abrufempfangfunktion ihres
eigenen Faxgeräts nutzen.
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
Benutzerhandbuch
Faxen
95
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
C
Drücken Sie auf Menü, wählen Sie Abrufsenden und dann Ein.
D
Drücken Sie auf Menü und wählen Sie dann Fax-Sendeeinstellungen, um bei Bedarf die
Faxübertragungseinstellungen wie z. B. die Auflösung zu ändern. Eine Erläuterung der Einstellungen finden
Sie in der Menüliste.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
E
Drücken Sie auf x (B&W), um mit dem Scannen des Dokuments zu beginnen.
Das gescannte Dokument wird gespeichert, bis Sie es löschen. Rufen Sie das gespeicherte Dokument über das
Statusmenü auf, um es zu löschen.
& „Prüfen von laufenden oder anstehenden Faxaufträgen“ auf Seite 103
Hinweis:
Da nur ein Dokument gespeichert werden kann, werden Sie gefragt, ob Sie das Dokument überschreiben möchten,
wenn bereits ein gespeichertes Dokument vorhanden ist.
Senden eines gespeicherten Faxes
Sie können ein gescanntes Dokument (bis zu 100 Seiten in Schwarzweiß) im Gerätespeicher speichern, sodass Sie es
jederzeit und an beliebige Empfänger senden können. Diese Funktion ist praktisch für Dokumente, die Sie häufig an
Ihre Kunden oder Geschäftspartner senden müssen.
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
C
Drücken Sie auf Menü und wählen Sie Faxdaten speichern und dann Ein.
D
Drücken Sie auf Menü und wählen Sie dann Fax-Sendeeinstellungen, um bei Bedarf die
Faxübertragungseinstellungen wie z. B. die Auflösung zu ändern. Eine Erläuterung der Einstellungen finden
Sie in der Menüliste.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
E
Drücken Sie auf x (B&W), um mit dem Scannen des Dokuments zu beginnen.
Das gescannte Dokument wird gespeichert, bis Sie es löschen. Rufen Sie das gespeicherte Dokument über das
Statusmenü auf, um es zu senden.
& „Prüfen von laufenden oder anstehenden Faxaufträgen“ auf Seite 103
Hinweis:
Da nur ein Dokument gespeichert werden kann, werden Sie gefragt, ob Sie das Dokument überschreiben möchten,
wenn bereits ein gespeichertes Dokument vorhanden ist.
Benutzerhandbuch
Faxen
96
Senden eines Faxes von einem angeschlossenen Telefon
Wenn die Telefon- und Faxnummer des Empfängers dieselbe ist, können Sie nach dem Telefongespräch mit dem
Empfänger ein Fax senden.
A
Legen Sie die Vorlage auf.
& „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 43
B
Wählen Sie die Rufnummer über das Telefon, das an das Produkt angeschlossen ist. Sie können bei Bedarf mit
dem Empfänger telefonieren.
C
Drücken Sie auf dem LCD-Bildschirm des Produkts auf Fax starten.
D
Wählen Sie Senden.
E
Wenn Sie einen Faxton hören, drücken Sie auf x (Color) oder x (B&W), um das Fax zu senden.
F
Legen Sie den Hörer auf.
Senden eines Faxes von einem Computer
Mit Epson FAX Utility können Sie mit einer Anwendung, wie z. B. einem Textverarbeitungs- oder
Tabellenkalkulationsprogramm, erstellte Dokumente direkt von Ihrem Computer faxen. Informationen zum
Installieren von FAX Utility finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Installieren von FAX Utility für das Faxen von einem Computer“ auf Seite 91
Hinweis:
In der folgenden Erläuterung wird Microsoft Word als Beispiel für Windows OS und Text Edit als Beispiel für Mac OS X
verwendet. Die tatsächlichen Vorgänge können je nach der von Ihnen verwendeten Anwendung hiervon abweichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Anwendung.
A
Öffnen Sie die Datei, die Sie faxen möchten.
B
Wählen Sie im Menü „File“ (Datei) der Anwendung das Menü „Print“ (Drucken). Das Anwendungsfenster mit
den Druckeinstellungen wird angezeigt.
C
Windows: Wählen Sie im Feld für die Druckerauswahl Ihren Drucker (FAX) aus und ändern Sie die
Druckeinstellungen nach Bedarf.
Mac OS X: Wählen Sie im Feld für die Druckerauswahl Ihren Drucker (FAX) aus, klicken Sie auf d und ändern
Sie die Druckeinstellungen nach Bedarf.
Benutzerhandbuch
Faxen
97
D
Windows: Klicken Sie auf Properties (Eigenschaften), ändern Sie die Faxübertragungseinstellungen nach
Bedarf und klicken Sie dann auf OK.
Mac OS X: Wählen Sie Fax Settings (Faxeinstellungen) und ändern Sie die Faxübertragungseinstellungen
nach Bedarf.
E
Windows: Klicken Sie auf OK. Der Bildschirm Recipient Settings (Empfängereinstellungen) wird angezeigt.
Wählen Sie mindestens einen Empfänger aus und klicken Sie auf Next (Weiter).
Mac OS X: Wählen Sie Recipient Settings (Empfängereinstellungen) und wählen Sie dann mindestens einen
Empfänger aus.
F
Legen Sie den Inhalt für das Deckblatt nach Bedarf fest. (Überspringen Sie diesen Schritt unter Mac OS X.)
G
Klicken Sie auf Send (Senden) oder Fax, um das Fax zu senden. Der Faxauftrag wird an das Produkt gesendet.
Hinweis:
Mit Windows FAX Utility können Sie bis zu 1000 Kontakte speichern (PC-FAX Phone Book). Darüber hinaus
können Sie sowohl mit Windows als auch Mac FAX Utility die Kontaktliste des Produkts bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie in der FAX Utility-Hilfe.
Empfangen von Faxen
Einrichten des Empfangsmodus
Das Produkt ist anfänglich so eingestellt, dass es Faxe automatisch empfängt (EmpfMod - Auto). Sie können die
Einstellung auf Manuell ändern, wenn Sie ein externes Telefon an das Produkt anschließen.
Im automatischen Empfangsmodus empfängt das Produkt automatisch alle Faxe und gibt sie entsprechend der
Einstellung für Fax-Ausgabe aus.
& „Ausgeben empfangener Faxe“ auf Seite 98
Im manuellen Empfangsmodus müssen Sie jeden Anruf beantworten und das Bedienfeld des Produkts oder Ihr
Telefon bedienen, um Faxe empfangen zu können. Das empfangene Fax wird entsprechend der Einstellungen für
Fax-Ausgabe ausgegeben.
& „Manuelles Empfangen von Faxen “ auf Seite 102
Wenn Sie die Faxfunktionen zum ersten Mal einrichten oder wenn Sie die Einstellungen aufgrund einer Änderung bei
Ihrem Telefonsystem oder aus einem anderen Grund ändern müssen, verwenden Sie Fax-Einstellungsassist., um das
Produkt ordnungsgemäß zu konfigurieren.
& „Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten“ auf Seite 86
Ausgeben empfangener Faxe
Das Produkt ist zunächst so eingestellt, dass es alle empfangenen Faxe druckt. Sie können die Einstellungen so ändern,
dass empfangene Faxe im Gerätespeicher, auf einem Computer oder auf einem externen Gerätespeicher gespeichert
werden. Dadurch können Sie die Faxe zunächst anzeigen und nur bei Bedarf drucken. Sie können auch Einstellungen
vornehmen, um empfangene Faxe automatisch weiterzuleiten. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen zum
Ändern der Einstellungen.
Benutzerhandbuch
Faxen
98
Hinweis:
Mit der Funktion Sperreinstellung im Menü Admin-Einstellungen kann ein Administrator die Einstellungen zum Schutz
vor Änderungen mit einem Kennwort schützen.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
B
Wählen Sie Systemadministration.
C
Wählen Sie Fax-Einstellungen.
D
Wählen Sie Ausgabeeinstellungen.
E
Wählen Sie Fax-Ausgabe.
F
Prüfen Sie die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten aktuellen Einstellungen und drücken Sie auf Einst., um
die Einstellungen gegebenenfalls zu ändern.
G
Wählen Sie eine Option oder eine Kombination von Optionen, wie nachstehend erläutert.
In Posteingang speichern
Wählen Sie diese Option, um empfangene Faxe im Gerätespeicher zu speichern. Wenn Sie nur diese Option
auswählen, werden empfangene Faxe nicht automatisch gedruckt. Sie können die Faxe auf dem LCD-Bildschirm
anzeigen und bei Bedarf drucken.
& „Anzeigen empfangener Faxe auf dem LCD-Bildschirm“ auf Seite 101
c
Wichtig:
Löschen Sie Faxe, nachdem Sie sie gedruckt oder angezeigt haben, um einen zu vollen Speicher zu vermeiden.
Wenn der Speicher voll ist, kann das Produkt keine Faxe empfangen oder senden.
Auf Computer speichern
Um diese Option zu aktivieren, verwenden Sie Epson FAX Utility auf dem mit dem Produkt verbundenen
Computer.
& „Speichern empfangener Faxe auf einem Computer“ auf Seite 103
Empfangene Faxe werden im PDF-Format im angegebenen Ordner auf dem Computer gespeichert. Nachdem Sie
FAX Utility so konfiguriert haben, dass Faxe auf einem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellung
am Produkt auf Ja und drucken ändern, sodass empfangene Faxe automatisch gedruckt und zugleich auf dem
Computer gespeichert werden.
c
Wichtig:
Empfangene Faxe werden nur auf dem Computer gespeichert, während der Computer angemeldet ist. Da das
Produkt die empfangenen Faxe temporär im Gerätespeicher speichert, bis sie auf dem Computer gespeichert
werden, kann der Speicher möglicherweise zu voll werden, wenn Sie den Computer über einen längeren
Zeitraum ausgeschaltet lassen.
Benutzerhandbuch
Faxen
99
Auf Sp.-Gerät speichern
Aktivieren Sie diese Option, um empfangene Faxe auf einer an das Produkt angeschlossenen Speicherkarte oder
einem externen USB-Speichergerät zu speichern. Wählen Sie Ja und drucken, um empfangene Faxe automatisch
zu drucken und sie zugleich auf dem externen Speichergerät zu speichern.
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen Sie auf dem jeweiligen Speichergerät einen Speicherordner
erstellen. Wählen Sie im Menü Sonstige Einst. die Option Ordner zum Speich. erstellen und folgen Sie den
Anweisungen am Bildschirm.
Informationen zu unterstützten externen Speichergeräten finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Speicherkarte“ auf Seite 211
& „Externes USB-Gerät“ auf Seite 216
c
Wichtig:
Da das Produkt empfangene Faxe temporär im Gerätespeicher speichert, bis sie auf dem Speichergerät
gespeichert werden, wird der Speicher möglicherweise voll, wenn Sie über einen längeren Zeitraum das
Speichergerät nicht anschließen.
Hinweis:
Empfangene Faxe können nicht direkt über das Bedienfeld des Produkts gedruckt werden, da sie auf dem externen
Speichergerät im PDF-Format gespeichert werden.
Weiterleiten
Aktivieren Sie diese Funktion, um empfangene Faxe an bis zu fünf von Ihnen ausgewählte Ziele weiterzuleiten.
Wählen Sie Ja und drucken, um empfangene Faxe zu drucken und sie zugleich automatisch an die Ziele
weiterzuleiten. Beachten Sie, dass farbige Faxe nicht weitergeleitet werden können.
Wählen Sie Sonstige Einst. > Weiterleitungsziel und dann mindestens ein Weiterleitungsziel aus der
Kontaktliste.
Zieltyp Erläuterung
Anderes Faxgerät Wählen Sie Faxnummereinträge aus der Kontaktliste.
eMail-Adresse
*
Wählen Sie eMail-Adresseinträge aus der Kontaktliste. Sie können den
Betreff der eMail festlegen. Wählen Sie Sonstige Einst. > eMail-Betreff
zum Wtl. und geben Sie dann den Betreff ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie Datum/Zeit und Zeitdifferenz in Datum/
Zeit-Einstellung korrekt eingestellt haben.
Andernfalls werden Zeitstempel auf Ihren eMails auf dem Computer des
Empfängers möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Benutzerhandbuch
Faxen
100
Zieltyp Erläuterung
Ordner auf einem Server
*
Wählen Sie Ordnereinträge aus der Kontaktliste.
* Je nach Produkt wird die Funktion zum Weiterleiten von Faxen an eMail und Ordner möglicherweise nicht
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Verfügbare Funktionen“ auf Seite 8
Mit dem Menü Opt., wenn Wtl. fehlg. können Sie wählen, ob das Fax im Gerätespeicher (Posteingang) gedruckt
oder gespeichert werden soll, wenn die Weiterleitung fehlschlägt.
Hinweis:
Das Produkt druckt automatische einen Bericht, wenn ein Weiterleitungsfehler auftritt. Sie können die Einstellung
im folgenden Menü ändern.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Ausgabeeinstellungen > Weiterleitungsbericht
Anzeigen empfangener Faxe auf dem LCD-Bildschirm
Um empfangene Faxe im Gerätespeicher zu speichern und auf dem LCD-Bildschirm anzuzeigen, müssen Sie die
Option In Posteingang speichern aktivieren.
& „Ausgeben empfangener Faxe“ auf Seite 98
Hinweis:
Mit dieser Einstellung kann ein Administrator den Posteingang durch ein Kennwort schützen, um die Anzeige
empfangener Faxe für Benutzer einzuschränken.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Posteingang-KW-Einst.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die empfangenen Faxe anzuzeigen:
A
Prüfen Sie das Symbol auf der Startseite. Es leuchtet, wenn im Gerätespeicher ungelesene oder nicht
gedruckte Faxe vorhanden sind.
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
C
Wählen Sie Posteingang öffnen.
D
Geben Sie das Administratorkennwort ein, wenn der Posteingang kennwortgeschützt ist.
Hinweis:
Drücken Sie auf dem Bildschirm Posteingang auf Menü, wenn Sie alle Daten in einem Stapel löschen oder drucken
möchten.
E
Wählen Sie aus der Liste Posteingang das Fax aus, das Sie anzeigen möchten.
Der Inhalt des Faxes wird angezeigt.
F
Drücken Sie im Vorschaubildschirm auf Menü und wählen Sie Drucken, Drucken, dann löschen oder
Löschen und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Benutzerhandbuch
Faxen
101
c
Wichtig:
Löschen Sie Faxe, nachdem Sie sie gedruckt oder angezeigt haben, um einen zu vollen Speicher zu vermeiden. Wenn
der Speicher voll ist, kann das Produkt keine Faxe empfangen oder senden.
Hinweis zum Drucken:
Wenn das eingehende Fax mehr Papier erfordert, als das in der Kassette für die Faxfunktion vorhandene Papier, wird es
entsprechend verkleinert oder es werden mehrere Seiten pro Blatt gedruckt, je nach ausgewählter Einstellung für
Auto-Reduzierung.
Empfangen von Faxen durch Abruf
Mit dieser Option können Sie ein Fax vom Faxinformationsdienst abrufen, den Sie angerufen haben.
A
Legen Sie Papier ein. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie das Produkt in der Einstellung Fax-Ausgabe so
eingestellt haben, dass empfangene Faxe nicht gedruckt werden.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
C
Drücken Sie auf Menü und wählen Sie Abrufempfang.
D
Wählen Sie die Option Ein.
E
Geben Sie eine Faxnummer ein.
F
Drücken Sie auf x (Color) oder x (B&W), um den Faxempfang zu starten.
Manuelles Empfangen von Faxen
Falls Ihr Telefon an das Produkt angeschlossen ist und EmpfMod auf Manuell eingestellt ist, können Sie Faxdaten
empfangen, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
A
Legen Sie Papier ein. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie das Produkt in der Einstellung Fax-Ausgabe so
eingestellt haben, dass empfangene Faxe nicht gedruckt werden.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
B
Wenn das Telefon klingelt, heben Sie das Telefon ab, das an das Gerät angeschlossen ist.
Benutzerhandbuch
Faxen
102
C
Wenn Sie einen Faxton hören, drücken Sie auf dem LCD-Bildschirm des Produkts auf Fax starten.
D
Wählen Sie Empfangen.
E
Drücken Sie auf x (Color) oder x (B&W), um das Fax zu empfangen, und legen Sie das Telefon wieder auf.
Hinweis:
Mit der Funktion Externer Empfang können Sie den Faxempfang über das Telefongerät statt über das Produkt starten.
Aktivieren Sie diese Funktion und legen Sie einen Startcode fest. Wenn Sie sich mit dem Mobilteil eines schnurlosen Telefons
in einem anderen Raum befinden, können Sie den Faxempfang starten, indem Sie den Code einfach auf dem Mobilteil
eingeben.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Empfangseinstellungen > Externer Empfang
Speichern empfangener Faxe auf einem Computer
Mit Epson FAX Utility können Sie empfangene Faxe im PDF-Format auf einem Computer speichern. Informationen
zum Installieren von FAX Utility finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Installieren von FAX Utility für das Faxen von einem Computer“ auf Seite 91
Starten Sie FAX Utility wie nachstehend beschrieben und wählen Sie Received Fax Output Settings
(Ausgabeeinstellungen für empfangene Faxe) (unter Mac OS X wählen Sie Fax Receive Monitor (Monitor zum
Faxempfang)), um die Einstellung zu ändern. Weitere Informationen finden Sie in der FAX Utility-Hilfe.
Windows:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche (Windows 7 und Vista) oder auf Start (Startseite) (Windows XP), zeigen Sie auf
All Programs (Alle Programme), wählen Sie Epson Software und klicken Sie dann auf FAX Utility.
Klicken Sie unter Windows 8 mit der rechten Maustaste auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder
oberen Rand der Startseite und wählen Sie All apps (Alle Apps) > Epson Software > FAX Utility. (Server-BS wird nicht
unterstützt.)
Mac OS X:
Klicken Sie auf System Preference (Systemeinstellungen) und anschließend auf Print & Fax (Drucken & Faxen) oder
Print & Scan (Drucken & Scannen) und wählen Sie dann FAX (Ihren Drucker) aus der Liste Printer (Drucker). Klicken
Sie dann auf folgende Optionen;
Mac OS X 10.6.x, 10.7.x, 10.8.x: Option & Supplies (Optionen & Zubehör) - Utility (Sonstiges) - Open Printer Utility
(Drucker-Dienstprogramm öffnen)
Mac OS X 10.5.8: Open Print Queue (Drucker-Warteliste öffnen) - Utility (Sonstiges)
Prüfen des Faxauftragsstatus und -verlaufs
Verwenden des Statusmenüs
Prüfen von laufenden oder anstehenden Faxaufträgen
Sie können über das Menü Auftragsüberwachung folgende Vorgänge durchführen:
Prüfen und Abbrechen von laufenden oder zu sendenden Faxaufträgen
Benutzerhandbuch
Faxen
103
Senden oder Löschen gescannter Dokumente mit der Funktion Faxdaten speichern
Löschen eines für Abrufdienste gescannten Dokuments
Erneutes Senden oder Löschen von Faxen, die nicht gesendet werden konnten, wenn Sie die Option Fehlerdaten
speichern aktiviert haben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf das Menü zuzugreifen:
A
Drücken Sie am Bedienfeld auf .
B
Wählen Sie Auftragsüberwachung und dann Komm.-Auftrag oder Druckauftrag.
C
Wählen Sie einen Zielauftrag aus der Liste.
Ein detaillierter Informationsbildschirm mit den verfügbaren Aktionen wird angezeigt.
Prüfen gesendeter/empfangener Faxaufträge
Sie können den Verlauf gesendeter bzw. empfangener Faxaufträge prüfen. Sie können auch empfangene Faxe erneut
drucken. Wenn der Grenzwert erreicht wird, wird der älteste Eintrag im Verlauf zuerst gelöscht. Gehen Sie
folgendermaßen vor, um auf das Menü zuzugreifen:
A
Drücken Sie am Bedienfeld auf .
B
Wählen Sie Auftragsverlauf und dann Empfangsauftrag oder Sendeauftrag.
C
Wählen Sie einen Zielauftrag aus der Liste.
Ein detaillierter Informationsbildschirm mit den verfügbaren Aktionen wird angezeigt.
Prüfen empfangener Faxe im Posteingang
Sie können empfangene Faxe, die im Gerätespeicher (Posteingang) gespeichert sind, anzeigen. Drücken Sie auf dem
Bedienfeld auf
, wählen Sie Auftragsspeicher und dann Posteingang.
Sie können auf den Posteingang auch im Modus Fax zugreifen.
& „Anzeigen empfangener Faxe auf dem LCD-Bildschirm“ auf Seite 101
Drucken eines Faxberichts
Automatisches Drucken eines Fax-Protokolls
Sie können einen Fax-Protokoll-Bericht automatisch drucken.
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
B
Wählen Sie Systemadministration.
Benutzerhandbuch
Faxen
104
C
Wählen Sie Fax-Einstellungen.
D
Wählen Sie Ausgabeeinstellungen.
E
Wählen Sie Auto-Fax-Protokolldruck.
F
Wählen Sie eine der zwei Optionen für automatisches Drucken.
Aus
Der Bericht wird nicht automatisch gedruckt.
Ein (alle 30)
Der Bericht wird automatisch nach jeweils 30 gesendeten bzw. empfangenen Faxaufträgen gedruckt.
Ein (Zeit)
Sie können angeben, wann der Bericht automatisch gedruckt werden soll.
Manuelles Drucken eines Faxberichts
Für das Drucken eines Faxberichts sind verschiedene Möglichkeiten verfügbar.
A
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Fax.
B
Drücken Sie auf Menü, wählen Sie Fax-Bericht und wählen Sie anschließend eine der folgenden
auszudruckenden Optionen.
Fax-Einstellungsliste
Druckt die aktuellen Einstellungen für die Faxkommunikation.
Fax-Protokoll
Zeigt einen Verlauf der gesendeten und empfangenen Faxaufträge an oder druckt diesen aus.
Letzte Übertragung
Druckt einen Bericht für das vorherige Fax, das über Abruf gesendet oder empfangen wurde.
Gespeicherte Faxdokumente
Druckt eine Liste der Faxaufträge, die derzeit im Speicher des Produkts abgelegt sind.
Protokollverfolgung
Druckt einen detaillierten Bericht für das vorherige Fax, das gesendet oder empfangen wurde.
Menüliste für den Faxmodus
Weitere Informationen zur Menüliste für den Faxmodus finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
Benutzerhandbuch
Faxen
105
Einstellungen der Kontaktliste
Erstellen eines Kontakts
Sie können häufig verwendete Faxnummern, eMail-Adressen und Netzwerkordner in der Kontaktliste registrieren.
Dadurch können Sie beim Faxen und Scannen die Ziele schnell auswählen.
Hinweis:
Die Ziele können mithilfe eines LDAP-Servers registriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Online-
Administratorhandbuch.
A
Öffnen Sie die Kontaktliste über das Menü „Startseite“, den Modus Scan oder den Modus Fax.
Hinweis für die Serien WF-3620 und WF-3640:
Der Zugriff auf Kontakte kann über den Modus Scan oder den Modus Fax erfolgen.
B
Drücken Sie auf Menü.
C
Wählen Sie Eintrag hinzufügen.
D
Wählen Sie die zu verwendende Funktion, um einen Kontakt zu registrieren.
Hinweis:
Dieses Fenster wird angezeigt, wenn Sie die Kontaktliste über das Menü „Startseite“ öffnen.
E
Wählen Sie die zu registrierende Eintragsnummer.
Hinweis:
Sie können die folgende Anzahl von Einträgen (sowohl einzelne Einträge als auch Gruppeneinträge) registrieren.
Serien WF-7610 und WF-7620: maximal 200 Einträge
Serien WF-3620 und WF-3640: maximal 100 Einträge
F
Geben Sie einen Namen für den Eintrag unter Name ein. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben.
G
Geben Sie ein Wort für den Eintrag unter Indexwort ein. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben. Dieses
Indexwort ist hilfreich, wenn Sie nach einem Eintrag in der Kontaktliste suchen.
Benutzerhandbuch
Einstellungen der Kontaktliste
106
H
Nehmen Sie die weiteren Einstellungen gemäß der ausgewählten Funktion vor.
Hinweis für Faxnummern:
Eine Faxnummer muss eingegeben werden. Sie können bis zu 64 Stellen eingeben.
Wenn Ihr Telefonsystem PBX ist und Sie einen externen Zugangscode wie z. B. „9“ benötigen, um eine externe
Nummer anzurufen, geben Sie den Zugangscode am Anfang der Faxnummer ein. Wenn in der Einstellung
Leitungstyp der Zugangscode eingestellt wurde, geben Sie statt des tatsächlichen Zugangscodes
(Raute) ein.
Um das Produkt beim Wählvorgang einige Sekunden anzuhalten, geben Sie einen Bindestrich ein.
I
Drücken Sie auf Speichern, um die Registrierung abzuschließen.
Hinweis:
Sie können einen vorhandenen Eintrag löschen oder bearbeiten, indem Sie auf den Namensabschnitt des
gewünschten Eintrags im Fenster mit der Kontaktliste drücken und anschließend Löschen oder Bearbeiten
auswählen.
Erstellen einer Gruppe
Durch Hinzufügen von Kontakten zu einer Gruppenliste, können Sie ein Fax oder ein gescanntes Bild per eMail an
mehrere Ziele gleichzeitig senden.
A
Öffnen Sie die Kontaktliste über das Menü „Startseite“, den Modus Scan oder den Modus Fax.
Hinweis für die Serien WF-3620 und WF-3640:
Der Zugriff auf Kontakte kann über den Modus Scan oder den Modus Fax erfolgen.
B
Drücken Sie auf Menü.
C
Wählen Sie Gruppe hinzufügen.
D
Wählen Sie die zu verwendende Funktion, um den Gruppeneintrag zu registrieren.
Hinweis:
Dieses Fenster wird angezeigt, wenn Sie die Kontaktliste über das Menü „Startseite“ öffnen.
E
Wählen Sie die zu registrierende Eintragsnummer.
Hinweis:
Sie können die folgende Anzahl von Einträgen (sowohl einzelne Einträge als auch Gruppeneinträge) registrieren.
Serien WF-7610 und WF-7620: maximal 200 Einträge
Serien WF-3620 und WF-3640: maximal 100 Einträge
F
Geben Sie einen Namen für den Gruppeneintrag unter Name ein. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben.
Benutzerhandbuch
Einstellungen der Kontaktliste
107
G
Geben Sie ein Wort für den Eintrag unter Indexwort ein. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben. Dieses
Indexwort ist hilfreich, wenn Sie nach einem Eintrag in der Kontaktliste suchen.
H
Drücken Sie Fortf..
I
Wählen Sie einen Eintrag, den Sie in der Gruppenliste registrieren möchten.
J
Drücken Sie auf Speichern, um die Registrierung abzuschließen.
Hinweis:
Sie können einen vorhandenen Eintrag löschen oder bearbeiten, indem Sie auf den Namensabschnitt des
gewünschten Eintrags im Fenster mit der Kontaktliste drücken und anschließend Löschen oder Bearbeiten
auswählen.
Benutzerhandbuch
Einstellungen der Kontaktliste
108
Menüliste des Bedienfelds
Dieses Gerät kann als Drucker, Kopierer, Scanner und Faxgerät verwendet werden. Mit Ausnahme der
Druckerfunktion können Sie diese Funktionen jeweils durch Drücken der entsprechenden Modustaste auf dem
Bedienfeld aufrufen. Sobald Sie einen Modus ausgewählt haben, wird der Hauptbildschirm für diesen Modus
eingeblendet.
Modus Kopie
Hinweis:
Einstellungsoptionen hängen vom Layout oder anderen Einstellungen ab.
Die Menühierarchie kann je nach Produkt variieren.
Menü Einstellungen und Beschreibung
Layout Mit Rand Kopiert ein Dokument mit Rand.
Randlos Kopiert ein Dokument ohne Rand. Ihr Bild wird leicht vergrößert und
auf das Papierformat zugeschnitten. Die Druckqualität kann am obe-
ren und unteren Seitenrand des Ausdrucks schlechter ausfallen oder
die Seitenränder oben und unten können verschmiert werden.
2 hoch Kopiert mehrseitige Dokumente auf ein Blatt. Drücken Sie nach Aus-
wahl einer der Optionen die Option Einst. und geben Sie eine ent-
sprechende Einstellung unter Dokumentausrichtung und Layouta-
nordn. an.
4 hoch
ID-Karte Kopiert beide Seiten einer ID-Karte gleichzeitig.
Geteilte Seiten
*
Kopiert zwei gegenüberliegende Seiten eines Buchs auf separate
Blätter. Drücken Sie nach Auswahl dieser Funktion die Option Einst.
und geben Sie eine entsprechende Einstellung unter Scan-Reihenf.
an.
Dokumentengr. Wählen Sie die zu kopierende Dokumentgrößen.
Zoom Wählen Sie den entsprechenden Betrag der Vergrößerung oder Verkleinerung.
Papierquelle Wählen Sie die zu verwendende Papierzufuhr. Wenn Sie Auto auswählen, wird das Papier auto-
matisch anhand der Papiereinstellungen eingezogen, die beim Einlegen des Papiers in die Pa-
pierkassette erforderlich sind.
2-seitig Wählen Sie ein doppelseitiges Layout. Wenn Sie 1>2-seitig oder 2>1-seitig auswählen, drücken Sie
Erweitert und legen Sie den Bindungsrand fest.
Dokumentausrichtung Wählen Sie die Dokumentausrichtung.
Qualität Wählen Sie den Dokumententyp.
Dichte Stellen Sie die Dichte ein.
Erweiterung Wählen Sie die Größe der Erweiterung, wenn Randlos als Layout festgelegt ist.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
109
Menü Einstellungen und Beschreibung
Schatten entf.
Wählen Sie Ein, um die Schatten zu entfernen, die in der Mitte eines Dokuments entstehen, wenn
Sie ein Buch oder ein Dokument mit dickem Papier kopieren.
Lochung entf.
Wählen Sie Ein, um die Lochung auf einem Dokument zu entfernen.
B. Kop. sort.
Wählen Sie Ein, um mehrere Kopien eines mehrseitigen Dokuments in der entsprechenden Rei-
henfolge zu drucken und sie in Gruppen zu sortieren.
Trockenzeit Wählen Sie die Trocknungszeit beim Kopieren auf Vorder- und Rückseite des Papiers.
* Diese Funktion ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Modus Sp.Gerät
Hinweis:
Die Einstellungsoptionen hängen vom Druckformat ab.
Format
Menü Einstellungen und Beschreibung
JPEG Wählen Sie das Dateiformat.
TIFF
Erweiterte Einstellungen
Menü Einstellungen und Beschreibung
Einst. Papierquelle Wählen Sie die zu verwendende Papierzufuhr.
Randlos Geben Sie an, ob das Bild mit oder ohne Rand (Randlos) gedruckt
werden soll. Wenn Sie Randlos oder Ein auswählen, wird das Bild
geringfügig vergrößert und auf das Papierformat zugeschnitten.
Die Druckqualität kann am oberen und unteren Seitenrand des Aus-
drucks schlechter ausfallen oder die Seitenränder oben und unten
können verschmiert werden.
Layout
Qualität Wählen Sie die Druckqualität.
Erweiterung Wählen Sie die Größe der Erweiterung, wenn für das Layout Randlos
festgelegt wurde.
Datum Wählen Sie das Datumsformat auf den Ausdrucken.
An Rahmen anpassen
Wählen Sie Ein, um das Bild auf das Papierformat anzupassen.
Bidirektional
Wählen Sie Ein, um einen bidirektionalen Druckvorgang durchzu-
führen.
Druckreihenfolge
Wählen Sie Letzte Seite oben, um ab der letzten Seite eines Doku-
ments zu drucken.
Wählen Sie Erste Seite oben, um ab der ersten Seite eines Doku-
ments zu drucken.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
110
Menü Einstellungen und Beschreibung
Bildanpassungen Foto korrigieren Wählen Sie die Bildkorrekturmethode.
Rote-Augen-Korr.
*
Wählen Sie Ein, um ein Foto mit Rote-Augen-Effekt automatisch zu
korrigieren.
Optionen Bilder wählen Wählen Sie diese Option, um alle Fotos auf dem externen Speicher-
gerät auszuwählen.
Gruppe wählen Wählen Sie diese Option, um eine andere Gruppe auf dem externen
Speichergerät auszuwählen.
* Diese Einstellung ändert das ursprüngliche Bild nicht, sondern wirkt sich nur auf den Ausdruck aus. Je nach Typ des Fotos können
weitere Bildbereiche außer den Augen korrigiert werden.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
111
Modus Fax
Menü Einstellungen und Optionen
Menü Fax-Sendeeinstel-
lungen
Auflösung Wählen Sie die Auflösung des ausgehenden Faxes. Wählen
Sie Foto für Dokumente, die eine Vielzahl von Bildern ent-
halten.
Dichte Wählen Sie die Dichte des ausgehenden Faxes. Wenn Sie
textbasierte schwarzweiße Dokumente senden, wählen Sie
Auto.
Dokumentengröße (Glas) Wählen Sie die Größe und Ausrichtung des auf dem Vorla-
genglas platzierten Dokuments.
ADE, 2-seitig
Wählen Sie Ein, um beide Seiten der im automatischen Vor-
lageneinzug (ADF) eingelegten Dokumente zu scannen. Die
Option Direktsenden und farbige Faxe sind deaktiviert,
wenn diese Einstellung auf Ein gesetzt ist.
Direktsenden
Wählen Sie Ein, damit das Produkt ein schwarzweißes Fax
sendet, sobald die Verbindung hergestellt ist, ohne das ge-
scannte Bild im Speicher abzulegen.
& „Praktische Faxfunktionen“ auf Seite 94
Prioritätssenden
Wählen Sie Ein, um das Fax vor den anderen zu sendenden
Faxen zu senden.
& „Praktische Faxfunktionen“ auf Seite 94
Kont. Scan vom ADE
Wählen Sie Ein, damit Sie vom Produkt eine Aufforderung
erhalten, ob Sie eine weitere Seite scannen möchten, wenn
das Scannen der Dokumente im automatischen Vorlage-
neinzug (ADF) abgeschlossen ist.
& „Praktische Faxfunktionen“ auf Seite 94
Übertragungsbericht Geben Sie an, ob nach dem Senden eines Faxes ein Bericht
gedruckt werden soll. Standardmäßig wird nur ein Bericht
ausgegeben, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Fax später senden
& „Senden eines Faxes nach Zeitplan“ auf Seite 95
Abrufempfang
& „Empfangen von Faxen durch Abruf“ auf Seite 102
Abrufsenden
& „Senden eines Faxes per Faxabruf “ auf Seite 95
Faxdaten speichern
& „Senden eines gespeicherten Faxes“ auf Seite 96
Fax-Bericht
& „Manuelles Drucken eines Faxberichts“ auf Seite 105
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
112
Modus Scan
Hinweis:
Je nach Produkt werden die Funktionen In Netz-ordner/FTP scannen und An eMail scannen möglicherweise nicht
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Verfügbare Funktionen“ auf Seite 8
Die Einstellungsoptionen hängen vom Menü ab.
An Speichergerät scannen
Menü Einstellungen und Beschreibung
Format Wählen Sie das Dateiformat des gescannten Bilds. Wenn Sie TIFF (mehrs.) auswählen, wird das Bild
in Schwarzweiß gescannt.
Einst. Weitere Informationen finden Sie in der Menüliste „An eMail scannen“.
In Netz-ordner/FTP scannen
Menü Einstellungen und Beschreibung
Ort Kommunikationsmodus Wählen Sie den Kommunikationsmodus.
Ort Geben Sie den Pfad zum Speichern der gescannten Daten an.
Benutzername Geben Sie einen Benutzername für den angegebenen Ordner ein.
Kennwort Geben Sie ein Kennwort für den angegebenen Ordner ein.
Verbindungsmodus Wählen Sie den Verbindungsmodus.
Portnummer Geben Sie eine Portnummer ein.
Format Wählen Sie das Dateiformat des gescannten Bilds. Wenn Sie TIFF (mehrs.) auswählen, wird das Bild
in Schwarzweiß gescannt.
Menü Dateieinstellungen Geben Sie das Präfix für den Dateinamen unter Dateinamenspräfix
ein.
Grundeinstellungen Weitere Informationen finden Sie in der Menüliste „An eMail scan-
nen“.
Scan-Bericht Druckt bis zu 30 Berichte von Ordnerprotokollen mit Datum, Spei-
cherort und Ergebnis des Scanvorgangs.
An eMail scannen
Menü Einstellungen und Beschreibung
Format Wählen Sie das Dateiformat des gescannten Bilds. Wenn Sie TIFF (einseit.) oder TIFF (mehrs.)
auswählen, wird das Bild in Schwarzweiß gescannt.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
113
Menü Einstellungen und Beschreibung
Menü eMail-Einstellun-
gen
Betreff Geben Sie den Betreff der eMail ein, an die Sie
die gescannte Datei anhängen möchten.
Dateinamenspräfix Geben Sie das Präfix für den Dateinamen ein.
Grundeinstellun-
gen
Auflösung Wählen Sie die Auflösung beim Scannen.
Scan-Bereich Wählen Sie den Scan-Bereich.
2-seitig
Wählen Sie Ein, um ein doppelseitiges Doku-
ment zu scannen.
Dokumententyp Wählen Sie den Dokumententyp.
Dichte Wählen Sie die Dichte.
Dokumentausrichtung Wählen Sie die Dokumentausrichtung.
Kompr.-Verh. Wählen Sie das Komprimierungsverhältnis
der gescannten Daten.
PDF-Einstellungen Nehmen Sie Einstellungen für kennwortge-
schützte PDF-Dateien vor.
Durch Dokument-öffnen-Kennwort wird eine
PDF-Datei erstellt, für die zum Öffnen ein
Kennwort erforderlich ist.
Durch Berechtigungskennwort wird eine
PDF-Datei erstellt, für die zum Drucken oder
Bearbeiten ein Kennwort erforderlich ist.
Max.Gr.Anhang Wählen Sie die maximale Größe des Dateian-
hangs. Wählen Sie eine große Größe, wenn Sie
häufig große Dateien senden.
Scan-Bericht Druckt bis zu 250 Berichte von eMail-Protokollen mit Datum, Adresse und
Ergebnis des Scanvorgangs.
An Computer scannen
Menü Einstellungen und Beschreibung
Format
Wählen Sie das Dateiformat des gescannten Bilds. Wählen Sie eMail, um die gescannten Daten an
eine eMail auf dem Computer anzuhängen.
2-seitig
Wählen Sie Ein, um ein doppelseitiges Dokument zu scannen.
Scan-Bereich
*
Wählen Sie den Scan-Bereich.
* Diese Funktion ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
An Computer scannen (WSD)
Verfügbar auf Computern, auf denen Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista ausgeführt wird.
In Cloud scannen
Weitere Informationen zur Verwendung von In Cloud scannen finden Sie auf der Epson Connect Portal-Website.
& „Verwenden des Epson Connect-Services“ auf Seite 10
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
114
Modus Setup
Menü Einstellungen und Beschreibung
Tintenstand Überprüft den Status der Tintenpatronen und der Wartungsbox.
Wartung Druckkopf-Düsentest Druckt ein Muster, um zu überprüfen, ob die Druckkopfdüsen ver-
stopft sind.
Druckkopfreinigung Reinigt den Druckkopf, um verstopfte Düsen zu säubern.
Tintenpatronenaus-
tausch
Startet den Vorgang zum Austauschen der Tintenpatrone.
Druckkopfausrichtung Vertikale Ausrichtung Korrigiert vertikale Lücken im Aus-
druck.
Horizontale Ausrichtung Korrigiert horizontale Lücken im Aus-
druck.
Dickes Pap.
Wählen Sie Ein beim Drucken auf dickem Papier, um Verschmierun-
gen zu vermeiden.
Papierführungsreini-
gung
Führen Sie diese Funktion aus, um das Produkt von innen zu reinigen.
Papier entfernen
*
Führen Sie diese Funktion aus, wenn nach dem Beheben des Papier-
staus weiterhin Papierreste im Produkt vorhanden sind.
Papiereinrichtung Wählen Sie das Papierformat und den Papiertyp des Papiers, das in der jeweiligen Papierzufuhr
eingelegt wurde. Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie Papier in die Papierkassette einlegen.
Druckerstat.Blatt Konfigurations- status-
blatt
Druckt ein Blatt mit den aktuellen Druckereinstellungen.
Verbrauchsstatusblatt Druckt ein Blatt mit Informationen zu Zubehörteilen.
Nutzungsverlaufsblatt Druckt ein Blatt mit dem Nutzungsverlauf des Druckers.
Netzwerkstatus Wi-Fi-/Netzwerkstatus Sie können die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzeigen und ein
Blatt mit dem Netzwerkstatus drucken.
Wi-Fi Direct-Status
eMail-Serverstatus Sie können die aktuellen eMail-Server-Einstellungen anzeigen.
Epson Connect-Status Sie können überprüfen, ob der Drucker registriert oder mit dem
Dienst Epson Connect bzw. Google Cloud Print verbunden ist.
& „Verwenden des Epson Connect-Services“ auf Seite 10
Google Cloud Print-Sta-
tus
Admin-Einstellungen Admin-Kennwort Sie können das Kennwort registrieren, ändern oder zurücksetzen, um
das Bedienfeld zu sperren, sodass unbeabsichtigte Änderungen am
Bedienfeld verhindert werden.
Sperreinstellung
Wählen Sie Ein, um das Bedienfeld mithilfe des unter Admin-Kenn-
wort registrierten Kennworts zu sperren.
Systemadministration
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
* Diese Funktion ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
115
Einstellungen für Systemadministration
Der Administrator kann das Bedienfeld sperren, um unbeabsichtigte Änderungen zu verhindern. Um das Bedienfeld
zu sperren, wählen Sie die nachstehenden Menüs aus und geben Sie das Kennwort ein.
Setup > Admin-Einstellungen > Sperreinstellung
Das Kennwort ist für die Verwendung der folgenden Funktionen erforderlich.
Aufrufen der Einstellungen für Systemadministration im Modus Setup
Wechseln über das Menü „Startseite“ in den Sparmodus
Hinzufügen, Löschen und Bearbeiten der Einstellungen für Voreinst. und der Kontaktliste
Das unter Sperreinstellung festgelegte Kennwort ist ebenfalls notwendig, wenn Sie Einstellungen in Epson
WebConfig oder EpsonNet Config vornehmen.
Hinweis:
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
116
Menü Einstellungen und Beschreibung
Druckereinstellungen Papierquelleneinst. A4/Letter-Auto-Wechsel Nehmen Sie die Papiereinstellungen
für A4 und Letter vor. Wenn ein Papier
im A4- oder Letter-Format für den
Druckvorgang ausgewählt ist und kei-
ne Papierzufuhr für das ausgewählte
Papierformat angegeben wurde, er-
folgt der Ausdruck mit einem alternati-
ven Papierformat (Letter für A4 oder A4
für Letter).
Auto-Auswahleinst.
Wählen Sie Ein, damit der Papiereinzug
von der Papierzufuhr erfolgt, die den
Papiereinstellungen entspricht. (Nur
bei Produkten mit zwei Papierkasset-
ten.)
Fehlerhin-
weis
Papiergrö-
ßenhinweis
Wählen Sie Ein, um eine Fehlermel-
dung anzuzeigen, wenn die Papierfor-
mat- und Papiersorteneinstellungen
für die jeweilige Kassette und die Kopi-
er-/Druckeinstellungen für den jeweili-
gen Modus nicht übereinstimmen.
Papierty-
phinweis
Auto-Fehlerbehe-
bung
Wählen Sie Ein, um Produktfehler automatisch zu beheben.
Speichergeräte-
schnitt.
Sp.Gerät
Wählen Sie Deaktivieren, um ein Speichergerät zu
deaktivieren. Wenn Deaktivieren ausgewählt ist, er-
kennt das Produkt das eingesetzte Speichergerät nicht.
Dateifreiga-
be
Geben Sie an, bei welcher Verbindungsart Sie einem
Computer Schreibzugriff auf das Speichergerät geben
möchten. Zur Auswahl steht eine USB- oder Netzwerk-
verbindung des Computers.
PC-Verbindung via
USB
Geben Sie an, ob die USB-Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert werden
soll. Wenn Deaktivieren ausgewählt ist, erkennt der Computer das Pro-
dukt nicht, auch wenn es über eine USB-Verbindung angeschlossen ist.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
117
Menü Einstellungen und Beschreibung
Allgemeine Einstellun-
gen
LCD-Helligkeit Passt die Helligkeit des LCD-Bildschirms an.
Ton Passen Sie die Audioeinstellungen an.
Schlaf-Timer Geben Sie die Dauer an, nach der der LCD-Bildschirm dunkel wird.
Abschalttimer Geben Sie die Dauer an, nach der die Stromversorgung automatisch aus-
geschaltet wird.
Sie können die Zeitdauer, bevor sich das Energiesparsystem einschaltet,
anpassen. Eine Erhöhung dieser Ausschaltzeitdauer wirkt sich auf die
Energieeffizienz des Geräts aus. Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie
etwaige Änderungen vornehmen.
Datum/Zeit-Einstel-
lung
Datum/Zeit Geben Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
ein.
Sommerzeit
Wählen Sie Ein, um die Sommerzeit festzulegen.
Zeitdifferenz Geben Sie die Zeitdifferenz zwischen UTC und der ak-
tuellen Zeitzone ein.
Land/Region hlen Sie das aktuelle Land bzw. die aktuelle Region.
Sprache/Language Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche aus.
Betriebszeitüberschr.
Wählen Sie Ein, um nach drei Minuten Inaktivität zum Menü „Startseite“
zurückzukehren.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
118
Menü Einstellungen und Beschreibung
Wi-Fi-/Netzwerkeinst. Wi-Fi-/Netzwerkstatus Sie können die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzei-
gen und ein Blatt mit dem Netzwerkstatus drucken.
Wi-Fi-Setup Wi-Fi-Set-
up-Assistent
Ausführliche Informationen zu den Einstellungsoptio-
nen finden Sie im Online-Netzwerkhandbuch.
Tasten-
druck-Setup
(WPS)
PIN-Code-Set
up (WPS)
Au-
to-Wi-Fi-Ver-
bindung
Wi-Fi deakti-
vieren
Netzwerkfehler können behoben werden, indem die
Wi-Fi-Einstellungen deaktiviert oder initialisiert werden
und anschließend die Einstellungen erneut vorgenom-
men werden. Weitere Informationen finden Sie im On-
line-Netzwerkhandbuch.
Wi-Fi Di-
rect-Einrich-
tung
Ausführliche Informationen zu den Einstellungsoptio-
nen finden Sie im Online-Netzwerkhandbuch.
Verbindungstest Sie können den Status der Netzwerkverbindung über-
prüfen und einen Bericht drucken. Falls ein Verbin-
dungsproblem besteht, hilft Ihnen der Bericht, eine Lö-
sung zu finden.
Erweiterte Einrichtung Ausführliche Informationen zu den Einstellungsoptio-
nen finden Sie im Online-Netzwerkhandbuch.
Epson Connect-Ser-
vices
Eine Bedienungsanleitung finden Sie im Epson Connect-Handbuch.
& „Verwenden des Epson Connect-Services“ auf Seite 10
Google Cloud
Druck-Services
Kopiereinstellungen Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen unter Benutzerstandardeinst. vor. Die in diesem Menü
vorgenommenen Einstellungen werden als Standardeinstellungen in den jeweiligen Modi ange-
zeigt. Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der Menüliste des jewei-
ligen Modus.
& „Modus Kopie“ auf Seite 109
& „Modus Scan“ auf Seite 113
Scanner-Einstellungen
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
119
Menü Einstellungen und Beschreibung
Fax-Einstellungen Benutzerstandar-
deinst.
Sie können die Standardeinstellungen zum Senden von Faxen ändern.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
Sendeeinstellungen Auto-Dre-
hung
*
Wählen Sie Ein, um gescannte Dokumente um 90 Grad
zu drehen, wenn ein Dokument im A4- oder Letter-For-
mat mit der Längsseite zuerst in den automatischen
Vorlageneinzug (ADF) eingelegt wurde, sodass das Do-
kument im A4- oder Letter-Format gesendet wird.
Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das Dokument
im A3-Format gesendet. Wenn das Faxgerät des Emp-
fängers kein A3-Format unterstützt, wird die Größe des
Dokuments automatisch verringert.
Diese Einstellung wird auf farbige und schwarzweiße
Faxe angewendet, die mit der Funktion Direktsenden
gesendet wurden.
Stapelsen-
den
Wählen Sie Ein, um im Speicher abgelegte und zu sen-
dende Faxe nach Empfänger zu sortieren und sie an-
schließend auf einmal zu senden.
& „Praktische Faxfunktionen“ auf Seite 94
Fehlerdaten
speichern
Wählen Sie Ein, um Faxe, bei denen beim Senden ein
Fehler aufgetreten ist, im Gerätespeicher abzulegen. Sie
können die Faxe über das Statusmenü erneut senden.
& „Verwenden des Statusmenüs“ auf Seite 103
Empfangseinstellun-
gen
EmpfMod
& „Einrichten des Empfangsmodus“ auf Seite 98
DRD Weitere Informationen zu Schritt 7 finden Sie im fol-
genden Abschnitt.
& „Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten“ auf
Seite 86
Klingeln bis
Antwort
& „Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen bis Ant-
wort“ auf Seite 89
Externer
Empfang
Weitere Informationen finden Sie im Hinweis des fol-
genden Abschnitts.
& „Manuelles Empfangen von Faxen “ auf Seite 102
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
120
Menü Einstellungen und Beschreibung
Ausgabeeinstellun-
gen
Fax-Ausgabe
& „Ausgeben empfangener Faxe“ auf Seite 98
Auto-Redu-
zierung
Mit dieser Option können Sie angeben, ob die Größe
von Faxen, die in einem größeren Format empfangen
wurden, verkleinert wird, um sie auf das Papierformat
der ausgewählte Papierkassette anzupassen, oder ob
sie in der Originalgröße auf mehreren Blättern gedruckt
werden.
Auto-Dre-
hung
Wählen Sie Ein, um ein im Querformat eingehendes Fax
(Format A5, B5 oder A4) so zu drehen, dass es im richti-
gen Papierformat gedruckt wird, wenn die folgenden
Papierformate in den Papierkassetten eingelegt wur-
den.
Für Produkte mit einer Kassette: A5
Für Produkte mit zwei Kassetten: A4 und A5, B4 und B5
*
oder A3 und A4
*
*Diese Kombinationen sind nur für die Serie WF-7620
verfügbar.
Sammelsta-
pel
Wählen Sie Ein, um empfangene Faxe ab der letzten
Seite (in absteigender Reihenfolge) zu drucken, sodass
die gedruckten Dokumente in der richtigen Seitenrei-
henfolge sortiert werden. Wenn nur geringer Speicher-
platz im Produkt vorhanden ist, ist diese Option mögli-
cherweise nicht verfügbar.
Druckunter-
brechungs-
zeit
Wählen Sie eine Dauer, während der das automatische
Drucken von Faxen oder Berichten angehalten wird.
Empfangene Faxe werden im Gerätespeicher abgelegt.
Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Speicherplatz
verfügbar ist, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Weiterlei-
tungsbericht
Wählen Sie aus, ob nach jedem Weiterleiten eines emp-
fangenen Faxes ein Bericht gedruckt wird. Standard-
mäßig wird nur ein Bericht ausgegeben, wenn ein Feh-
ler aufgetreten ist.
Bild an Be-
richt anhän-
gen
Wählen Sie Ein (großes Bild) oder Ein (kleines Bild),
um den Übertragungsbericht mit einem Bild der ersten
Dokumentseite zu drucken. Bilder von farbigen oder
schwarzweißen Faxen, die mit der Option Direktsenden
gesendet wurden, werden nicht gedruckt.
Au-
to-Fax-Proto-
kolldruck
& „Automatisches Drucken eines Fax-Protokolls“ auf
Seite 104
Berichtsfor-
mat
Wählen Sie ein anderes Format für Faxberichte als Pro-
tokollverfolgung. Wählen Sie Detail, um den Druckvor-
gang mit Fehlercodes durchzuführen.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
121
Menü Einstellungen und Beschreibung
Grundeinstellungen Faxge-
schwindig-
keit
Gibt die Geschwindigkeit an, mit der Sie Faxe senden
und empfangen.
ECM Gibt an, ob der Fehlerkorrekturmodus automatisch ver-
wendet wird, um fehlerhafte gesendete bzw. empfang-
ene Faxdaten, aufgrund von Problemen mit der Leitung
oder anderer Ursachen, zu korrigieren. Wenn die Ein-
stellung ECM deaktiviert wurde, können keine farbigen
Faxe gesendet bzw. empfangen werden.
Wähltoner-
kennung
Ist diese Option auf Ein gestellt, beginnt das Gerät nach
dem Erkennen eines Wähltons zu wählen. Die Erken-
nung des Wähltons ist unter Umständen nicht möglich,
wenn eine Nebenstellenanlage oder ein Terminaladap-
ter (TA) angeschlossen ist. Ändern Sie in diesem Fall
zunächst die Einstellung Leitungstyp auf PBX. Wenn
dies nicht funktioniert, setzen Sie die Option auf Aus.
Dadurch kann jedoch möglicherweise die erste Ziffer
der Faxnummer verloren gehen und das Fax an eine
falsche Nummer gesendet werden.
Wählmodus Gibt den Typ des Telefonsystems, an welches dieses
Gerät angeschlossen wurde. Je nach Region wird diese
Einstellung möglicherweise nicht angezeigt. Wenn Im-
puls festgelegt ist, können Sie den Wählmodus vorü-
bergehend von Impuls- auf Tonwahl ändern, indem Sie
drücken (entspricht „T“), wenn Sie eine Nummer im
Fax-Hauptbildschirm eingeben.
Leitungstyp
& „Festlegen des Leitungstyps“ auf Seite 88
Kopf Weitere Informationen erhalten Sie in Schritt 5 und 6 im
folgenden Abschnitt.
& „Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten“ auf
Seite 86
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
122
Menü Einstellungen und Beschreibung
Sicherheitseinstellun-
gen
Direktwahl-
beschränkun-
gen
Wählen Sie Ein, um die manuelle Eingabe der Faxnum-
mer des Empfängers zu deaktivieren, wodurch der
Empfänger nur aus der Kontaktliste oder dem Verlauf
gesendeter Faxe ausgewählt werden kann. Wählen Sie
Zweimal eingeben, sodass die Faxnummer zweimal
eingegeben werden muss, um eine falsche Eingabe zu
verhindern.
Adressenliste
bestätigen
Wählen Sie Ein, um vor der Übertragung eine Bestäti-
gungsanzeige des Empfängers anzuzeigen.
Postein-
gang-KW-Ein
st.
Mit dieser Einstellungen können Sie den Posteingang
durch ein Kennwort schützen, um die Anzeige emp-
fangener Faxe für Benutzer einzuschränken. Wählen Sie
Ändern, um das Kennwort zu ändern. Wählen Sie Rück-
setzen, um das Kennwort zu löschen und den Kenn-
wortschutz aufzuheben.
BackupDaten
auto.löschen
Wählen Sie Ein, um gesendete oder empfangene Faxe
vollständig aus dem permanenten Speicher des Pro-
dukts zu löschen.
Sicherungs-
daten lö-
schen
Gesendete oder empfangene Faxe werden vollständig
aus dem permanenten Speicher des Produkts gelöscht.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie das Produkt an
eine andere Person abgeben oder es entsorgen.
Fax-Verbindungstest Dient zum Überprüfen des Status der Faxverbindung.
Weitere Informationen zu Schritt 11 finden Sie im fol-
genden Abschnitt.
& „Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten“ auf
Seite 86
Fax-Einstellungsassist.
& „Verwenden des Fax-Einstellungsassistenten“ auf
Seite 86
Universaldruckeinstell. Diese Einstellungen sind beim Drucken von Daten ohne den Druckertreiber verfügbar.
Oberer Versatz Passt den oberen oder linken Rand an.
Linker Versatz
Oberer Versatz hinten Passt den oberen oder linken Rand für die Rückseite der
Seite beim doppelseitigen Drucken an.
Linker Versatz hinten
Papierbreite prüfen
Wählen Sie Ein, um die Papierbreite vor dem Drucken zu
prüfen. Dies verhindert das Drucken außerhalb der Pa-
pierränder, wenn das Papierformat nicht ordnungsge-
mäß eingestellt war, kann jedoch zu einer Verringerung
der Druckgeschwindigkeit führen.
Trockenzeit Wählen Sie die Trocknungszeit beim doppelseitigem
Drucken.
Leerseite überspringen
Wählen Sie Ein, um leere Seiten automatisch zu über-
springen.
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
123
Menü Einstellungen und Beschreibung
Sparmodus Ein Sie können die Zeitdauer, bevor sich das Energiesparsystem einschaltet,
anpassen. Eine Erhöhung dieser Ausschaltzeitdauer wirkt sich auf die
Energieeffizienz des Geräts aus. Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie
etwaige Änderungen vornehmen. Wählen Sie Ein, um alle folgenden
Funktionen für Sparmodus zu aktivieren.
Aus
Konfigurieren Schlaf-Timer Geben Sie die Dauer an, nach der der LCD-Bildschirm
dunkel wird.
LCD-Hellig-
keit
Passt die Helligkeit des LCD-Bildschirms an.
2-seitig (K.)
Wählen Sie Ein, um doppelseitiges Kopieren als Stan-
dardeinstellung festzulegen.
Werkseinstlg. wiederh. Setzt die ausgewählten Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
* Diese Funktion ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Kontakte
& „Einstellungen der Kontaktliste“ auf Seite 106
Voreinst.
Sie können häufig verwendete Einstellungen für Kopieren, Scannen und Faxen als Voreinstellung speichern. Die aus
der Kontaktliste ausgewählten Zielinformationen, wie eMail-Adressen, Netzwerkordner und Faxnummern, sind
ebenfalls in der Voreinstellung enthalten.
Erstellen Sie eine Voreinstellung anhand der nachstehend aufgeführten Schritte.
Drücken Sie im Menü „Startseite“ auf Voreinst. (drücken Sie
für Serie WF-3620), wählen Sie Neu hinzufügen und
anschließend eine Funktion. Der Hauptbildschirm der ausgewählten Funktion wird ausgewählt. Nehmen Sie die
gewünschten Einstellungen vor und drücken Sie auf Speichern (bei der Serie WF-3620 drücken Sie auf
). Geben Sie
einen Namen für die Voreinstellung ein und drücken Sie auf Speichern.
Hinweis:
Außerdem können Sie Voreinstellungen in den jeweiligen Funktionsmodi erstellen, indem Sie im Hauptbildschirm der
ausgewählten Funktion auf Voreinst. drücken (bei der Serie WF-3620 drücken Sie auf
).
Um die Voreinstellung aufzurufen, drücken Sie im Menü „Startseite“ auf Voreinst. (bei der Serie WF-3620 drücken
Sie auf
) und wählen Sie die entsprechende Voreinstellung aus der Voreinstellungsliste aus.
Statusmenü
& „Statusmenü“ auf Seite 25
Benutzerhandbuch
Menüliste des Bedienfelds
124
Informationen zu Tintenpatrone und
Zubehörteilen
Tintenpatronen
Sie können die folgenden Tintenpatronen für dieses Gerät verwenden:
Produkt Symbol Black
(Schwarz)
Cyan Magenta Yellow (Gelb)
WF-7610
WF-7620
WF-3620
WF-3640
Wecker
27
27XL
27XXL
27
27XL
27
27XL
27
27XL
* Weitere Informationen zur Nutzungsdauer der Tintenpatronen von Epson finden Sie auf der folgenden Website.
http://www.epson.eu/pageyield
Produkt Black (Schwarz) Cyan Magenta Yellow (Gelb)
Für Australien/Neuseeland
WF-7610
WF-7620
252
252XL
254XL
252
252XL
252
252XL
252
252XL
Für Australien/Neuseeland
WF-3620
WF-3640
252
252XL
252
252XL
252
252XL
252
252XL
WF-7621
WF-3621
188 188 188 188
Hinweis:
Nicht alle Tintenpatronen sind in allen Ländern verfügbar.
Farbe
Black (Schwarz), Cyan, Magenta, Yellow (Gelb)
Nutzungsdauer der Tin-
tenpatrone
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Tintenpatronen innerhalb von sechs
Monaten nach dem Öffnen der Verpackung verbraucht werden.
Temperatur
Lagerung:
-20 bis 40 ˚C (-4 bis 104 ˚F)
1 Monat bei 40 ˚C (104 ˚F)
Eingefroren:
*
-12 ˚C (10,4 ˚F)
* Bei einer Temperatur von 25˚C (77˚F) dauert es etwa 3Stunden, bis die Tinte aufgetaut und wieder verwendbar ist.
Benutzerhandbuch
Informationen zu Tintenpatrone und Zubehörteilen
125
Wartungsbox
Sie können die folgenden Wartungsboxen für dieses Gerät verwenden.
Bestellnummer
Wartungsbox T6711
Benutzerhandbuch
Informationen zu Tintenpatrone und Zubehörteilen
126
Auswechseln der Tintenpatronen
Sicherheitsanweisungen für Tintenpatronen,
Vorsichtsmaßnahmen und Spezifikationen
Sicherheitsanweisungen
Bitte beachten Sie beim Umgang mit den Tintenpatronen folgende Hinweise:
Bewahren Sie Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Seien Sie beim Umgang mit benutzten Tintenpatronen vorsichtig, da um die Tintenzuleitungsöffnung noch
immer ein wenig Tinte vorhanden sein kann.
Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reinigen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und Seife.
Sollte Tinte in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus. Wenn Sie sich nach dem
gründlichen Ausspülen immer noch schlecht fühlen oder Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Falls Sie Tinte in den Mund bekommen, sofort ausspucken und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Sie dürfen das Etikett nicht entfernen oder daran ziehen, da hierdurch Tinte austreten kann.
Entfernen Sie das durchsichtige Siegel am Boden der Tintenpatrone nicht, da die Patrone sonst unbrauchbar
werden kann.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Tintenpatrone vor, denn dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht mehr
normal drucken können.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
127
Berühren Sie nicht den grünen Chip oder das kleine Fenster an der Seite der Tintenpatrone. Hierdurch können
sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.
Lassen Sie das Produkt nicht ohne Tintenpatronen oder schalten Sie das Gerät während des Wechselns der
Tintenpatronen nicht aus. Andernfalls kann die Tinte in den Druckkopfdüsen eintrocknen und das Drucken
verhindern.
Vorsichtshinweise zum Austausch von Tintenpatronen
Lesen Sie vor dem Auswechseln von Tintenpatronen alle Hinweise in diesem Abschnitt.
Es wird empfohlen, ausschließlich Original-EPSON-Tintenpatronen zu verwenden. Epson kann die Qualität und
Zuverlässigkeit der Tinte von Drittanbietern nicht garantieren. Die Verwendung von Tinten anderer Hersteller
kann Schäden verursachen, die von der Epson-Garantie nicht abgedeckt sind, und kann unter gewissen
Umständen ein fehlerhaftes Produktverhalten hervorrufen. Tintenstandangaben zu
Nicht-Originaltintenpatronen werden möglicherweise nicht angezeigt.
Schütteln Sie vor dem Öffnen der Verpackung alle Tintenpatronen vier- oder fünfmal leicht hin und her.
Schütteln Sie die Tintenpatronen nicht zu stark; andernfalls kann Tinte aus den Patronen austreten.
Die in diesem Drucker verwendeten Tintenpatronen sind mit einem IC-Chip ausgestattet, der Daten überwacht,
wie z. B. den Tintenfüllstand jeder Patrone. Das bedeutet, dass Sie die Patrone weiterverwenden können, selbst
wenn diese vor ihrem Verbrauch aus dem Drucker entnommen wird. Dennoch wird beim Wiedereinsetzen der
Patrone etwas Tinte verbraucht, um die Produktleistung zu garantieren.
Zum Erhalt der optimalen Druckkopfleistung wird von einigen Patronen etwas Tinte verbraucht, nicht nur
während des Druckens, sondern auch bei Wartungsvorgängen wie dem Auswechseln von Tintenpatronen und
der Druckkopfreinigung.
Wenn eine Tintenpatrone vorübergehend herausgenommen wird, achten Sie darauf, den Tintenzufuhrbereich
vor Schmutz und Staub zu schützen. Lagern Sie die Tintenpatrone in derselben Umgebung wie das Produkt.
Tintenpatronen müssen so gelagert werden, dass der Aufkleber, auf dem die Farbe der Tinte angegeben ist, nach
oben weist. Lagern Sie Tintenpatronen nicht mit der Oberseite nach unten.
Die Tintenzufuhröffnung ist mit einem Ventil versehen, das den Austritt überschüssiger Tinte verhindert; eigene
Abdeckungen oder Stopfen sind nicht erforderlich. Ein vorsichtiger Umgang mit den Tintenpatronen ist jedoch
ratsam. Berühren Sie keinesfalls die Tintenzufuhröffnung der Tintenpatrone oder den umliegenden Bereich.
Für eine maximale Nutzung der Tinte die Tintenpatrone erst herausnehmen, wenn Sie sie ersetzen möchten.
Tintenpatronen mit niedrigem Tintenstand können nach dem erneuten Einsetzen möglicherweise nicht
verwendet werden.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
128
Verpackung der Tintenpatronen bis zum Installationszeitpunkt nicht öffnen. Die Tintenpatrone ist
vakuumverpackt, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Bleibt die Tintenpatrone vor der Benutzung längere Zeit
ausgepackt liegen, ist normales Drucken unter Umständen nicht möglich.
Installieren Sie alle Tintenpatronen; andernfalls ist das Drucken nicht möglich.
Wenn die farbige Tinte verbraucht und noch schwarze Tinte vorhanden ist, können Sie vorübergehend auch nur
mit schwarzer Tinte drucken. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Vorübergehendes Drucken mit
schwarzer Tinte bei verbrauchten Farbtintenpatronen“ auf Seite 133.
Wenn eine Tintenpatrone nur noch wenig Tinte enthält, halten Sie eine neue Tintenpatrone bereit.
Achten Sie darauf, beim Entnehmen aus der Verpackung die Haken seitlich an der Tintenpatrone nicht
abzubrechen.
Vor der Installation müssen Sie das gelbe Band von der Patrone entfernen; andernfalls kann die Druckqualität
zurückgehen oder das Drucken verhindert werden.
Wenn Sie eine Tintenpatrone verwenden wollen, die Sie zuvor an einem kälteren Ort gelagert haben, lassen Sie sie
sich vor der Verwendung mindestens drei Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmen.
Lagern Sie Tintenpatronen an einem kühlen, dunklen Ort.
Lagern Sie Tintenpatronen mit dem Etikett nach oben. Lagern Sie Tintenpatronen nicht mit der Oberseite nach
unten.
Sie können zum Auswechseln nicht die anfangs mit dem Produkt gelieferten Patronen verwenden.
Spezifikation der Tintenpatronen
Es wird empfohlen, die Tintenpatrone vor dem auf der Verpackung angegebenen Datum zu verwenden.
Die mit dem Produkt gelieferten Tintenpatronen werden bei der ersten Inbetriebnahme teilweise aufgebraucht.
Um qualitativ hochwertige Ausdrucke zu produzieren, wird der Druckkopf im Produkt vollständig mit Tinte
geladen. Dieser Vorgang verbraucht eine entsprechende Menge an Tinte. Aus diesem Grund drucken diese
Patronen im Vergleich zu den folgenden Tintenpatronen ggf. weniger Seiten.
Die Nutzungsdauer einer Patrone hängt von den gedruckten Bildern, dem verwendeten Papiertyp, der
Druckhäufigkeit und Umgebungsbedingungen wie der Temperatur ab.
Um eine erstklassige Druckqualität zu gewährleisten und den Druckkopf zu schonen, ist noch eine
Sicherheitsreserve an Tinte in der Patrone enthalten, wenn das Produkt anzeigt, dass die Patrone ausgetauscht
werden muss. Beim Anzeigen der verbleibenden Nutzungsdauer wird diese Reserve nicht berücksichtigt.
Die Tintenpatronen enthalten möglicherweise wiederverwertete Materialien, die jedoch die Funktion oder
Leistung des Druckers nicht beeinträchtigen.
Beim Drucken in Schwarz-Weiß oder in Graustufen wird je nach Papiersorte oder gewählter
Druckqualitätseinstellung farbige anstatt schwarzer Tinte verwendet. Der Grund dafür ist, dass Schwarz aus einer
Mischung von Farbtinten kreiert wird.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
129
Prüfen des Status der Tintenpatronen
Für Windows
Hinweis:
Wenn eine Tintenpatrone einen geringen Füllstand aufweist, wird automatisch der Bildschirm Low Ink Reminder
(Erinnerung für niedrigen Tintenstand) angezeigt. In diesem Fenster können Sie den Status der Tintenpatronen
überprüfen. Wenn Sie diesen Bildschirm nicht anzeigen möchten, öffnen Sie zunächst den Druckertreiber, klicken Sie
anschließend auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und dann auf Monitoring Preferences
(Überwachungsoptionen). Deaktivieren Sie auf dem Bildschirm Monitoring Preferences (Überwachungsoptionen) das
Kontrollkästchen See Low Ink Reminder alerts (Siehe Erinnerungsmeldungen für niedrigen Tintenstand).
Führen Sie zur Prüfung des Status der Tintenpatronen eine der folgenden Bedienfolgen aus:
Öffnen Sie den Druckertreiber, klicken Sie auf die Registerkarte Main (Haupteinstellungen) und anschließend
auf die Schaltfläche Ink Levels (Tintenstand).
Doppelklicken Sie auf das Gerätesymbol in der taskbar (Taskleiste) von Windows. Wie Sie ein Symbol in der
taskbar (Taskleiste) hinzufügen, ist im nachstehenden Abschnitt beschrieben:
& „Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)“ auf Seite 52
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
130
Öffnen Sie den Druckertreiber, klicken Sie auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und dann auf die
Schaltfläche EPSON Status Monitor 3. Der Status der Tintenpatrone wird grafisch angezeigt.
Hinweis:
Wenn der EPSON Status Monitor 3 nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Druckertreiber und klicken Sie auf die
Registerkarte Maintenance (Utility) und anschließend auf die Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte
Einstellungen). Aktivieren Sie im Fenster Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) das Kontrollkästchen Enable
EPSON Status Monitor 3 (EPSON Status Monitor 3 aktivieren).
Je nach den aktuellen Einstellungen wird möglicherweise der vereinfachte Statusmonitor angezeigt. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Details, um das vorstehende Fenster anzuzeigen.
Die angezeigten Tintenstände sind Annäherungswerte.
Für Mac OS X
Sie können den Status der Tintenpatronen mit EPSON Status Monitor prüfen. Führen Sie die nachstehenden Schritte
aus.
A
Rufen Sie das Dialogfeld Epson Printer Utility 4 auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
131
B
Klicken Sie auf das Symbol EPSON Status Monitor. Der EPSON Status Monitor wird angezeigt.
Hinweis:
In der grafischen Anzeige wird der Status der Tintenpatronen zum Zeitpunkt des Öffnens von EPSON Status Monitor
angezeigt. Um den Status der Tintenpatronen zu aktualisieren, klicken Sie auf Update (Aktualisieren).
Die angezeigten Tintenstände sind Annäherungswerte.
Verwenden des Bedienfelds
A
Drücken Sie am Bedienfeld auf .
B
Wählen Sie Druckerinformationen.
Hinweis:
Die angezeigten Tintenstände sind Annäherungswerte.
Das Statussymbol auf der rechten Seite der LCD-Anzeige gibt den Status der Wartungsbox an.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
132
Vorübergehendes Drucken mit schwarzer Tinte bei
verbrauchten Farbtintenpatronen
Wenn die farbige Tinte verbraucht und noch schwarze Tinte vorhanden ist, können Sie für kurze Zeit auch nur mit
schwarzer Tinte drucken. Sie sollten die verbrauchte(n) Patrone(n) jedoch so bald wie möglich ersetzen. Wie Sie
vorübergehend mit schwarzer Tinte weiterdrucken können, finden Sie im folgenden Abschnitt.
Hinweis:
Wie lange tatsächlich noch gedruckt werden kann, variiert entsprechend den Einsatzbedingungen, gedruckten Bildern,
Druckeinstellungen und der Häufigkeit der Nutzung.
Für Windows
Hinweis für Windows:
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn EPSON Status Monitor 3 aktiviert ist. Um den Statusmonitor zu aktivieren,
öffnen Sie den Druckertreiber und klicken Sie auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und anschließend auf die
Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte Einstellungen). Aktivieren Sie im Fenster Extended Settings (Erweiterte
Einstellungen) das Kontrollkästchen Enable EPSON Status Monitor 3 (EPSON Status Monitor 3 aktivieren).
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um vorübergehend mit schwarzer Tinte weiterzudrucken.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
133
A
Wenn EPSON Status Monitor 3 Sie zum Abbrechen des Druckauftrags auffordert, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen) oder Cancel Print (Druck abbrechen), um den Druckauftrag abzubrechen.
Hinweis:
Wenn die Fehlermeldung, dass eine Tintenpatrone verbraucht ist, von einem anderen Computer im Netzwerk
stammt, müssen Sie ggf. den Druckauftrag am Produkt abbrechen.
B
Legen Sie Normalpapier oder Briefumschläge ein.
C
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
D
Klicken Sie auf die Registerkarte Main (Haupteinstellungen) und nehmen Sie geeignete Einstellungen vor.
E
Wählen Sie plain papers (Normalpapier) oder Envelope (Umschlag) als Einstellung für Paper Type
(Druckmedium).
F
Wählen Sie Grayscale (Graustufen) als Einstellung für Color (Farbe).
G
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld „Printer Settings (Druckereinstellungen)“ zu schließen.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
134
H
Drucken Sie die Datei.
I
EPSON Status Monitor 3 wird erneut auf dem Computerbildschirm angezeigt. Klicken Sie auf Print in Black
(Schwarz drucken), um mit schwarzer Tinte zu drucken.
Für Mac OS X
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um vorübergehend mit schwarzer Tinte weiterzudrucken.
A
Wenn der Druck nicht fortgesetzt werden kann, klicken Sie auf das Druckersymbol im Dock. Wenn eine
Fehlermeldung mit der Aufforderung angezeigt wird, den Druckauftrag abzubrechen, klicken Sie auf Delete
(Löschen) und führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Dokument mit schwarzer Tinte erneut zu
drucken.
Hinweis:
Wenn die Fehlermeldung, dass eine Tintenpatrone verbraucht ist, von einem anderen Computer im Netzwerk
stammt, müssen Sie ggf. den Druckauftrag am Produkt abbrechen.
Für Mac OS X 10.8:
Klicken Sie auf die Schaltfläche
, und wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Führen
Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Dokument mit schwarzer Tinte erneut zu drucken.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
135
B
Öffnen Sie System Preferences (Systemeinstellungen), klicken Sie auf Print & Scan (Drucken & Scannen)
(Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print & Fax (Drucken & Faxen) (Mac OS X 10.6 oder 10.5) und wählen Sie das
Produkt aus der Liste Printers (Drucker). Klicken Sie anschließend auf Options & Supplies (Optionen &
Zubehör) und dann auf Driver (Treiber).
C
Wählen Sie On (Ein) für die Einstellung Permit temporary black printing (Vorübergehenden Schwarzdruck
zulassen).
D
Legen Sie Normalpapier oder Briefumschläge ein.
E
Rufen Sie das Dialogfeld Print (Drucken) auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
F
Klicken Sie auf die Schaltfläche Show Details (Details einblenden) (unter Mac OS X 10.7) oder d (unter Mac
OS X 10.6 oder 10.5), um das Dialogfeld zu erweitern.
G
Wählen Sie den verwendeten Drucker unter Printer (Drucker) aus und nehmen Sie anschließend geeignete
Einstellungen vor.
H
Wählen Sie Print Settings (Druckereinstellungen) aus dem Popup-Menü.
I
Wählen Sie plain papers (Normalpapier) oder Envelope (Umschlag) als Einstellung für Media Type
(Medium).
J
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Grayscale (Graustufen).
K
Klicken Sie auf Print (Drucken), um das Dialogfenster Print (Drucken) zu schließen.
Sparen von schwarzer Tinte bei fast leerer Patrone (nur
Windows)
Hinweis für Windows:
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn EPSON Status Monitor 3 aktiviert ist. Um den Statusmonitor zu aktivieren,
öffnen Sie den Druckertreiber und klicken Sie auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und anschließend auf die
Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte Einstellungen). Aktivieren Sie im Fenster Extended Settings (Erweiterte
Einstellungen) das Kontrollkästchen Enable EPSON Status Monitor 3 (EPSON Status Monitor 3 aktivieren).
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
136
Das nachfolgende Fenster wird angezeigt, wenn die schwarze Tinte fast leer und mehr farbige Tinte als schwarze Tinte
vorhanden ist. Das Fenster wird nur angezeigt, wenn plain papers (Normalpapier) als Papiertyp festgelegt ist und
Standard als Quality (Qualität) ausgewählt wurde.
In diesem Fenster können Sie auswählen, ob Sie die schwarze Tinte normal weiterverwenden oder schwarze Tinte
einsparen möchten, indem Sie aus farbigen Tinten Schwarz mischen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja), um die Farbe Schwarz aus den farbigen Tinten zu mischen. Wenn Sie das
nächste Mal einen ähnlichen Auftrag drucken, wird dieses Fenster erneut angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche No (Nein), um den Auftrag mit der verbleibenden schwarzen Tinte
abzuschließen. Wenn Sie das nächste Mal einen ähnlichen Auftrag drucken, wird dieses Fenster erneut angezeigt
und Sie haben erneut die Möglichkeit, schwarze Tinte einzusparen.
Klicken Sie auf Disable this feature (Diese Funktion deaktivieren), um mit der verbleibenden schwarzen Tinte
fortzufahren.
Auswechseln einer Tintenpatrone
A
Öffnen Sie die Scannereinheit.
Der Tintenpatronenhalter wird in die Position zum Austauschen der Tintenpatrone bewegt. Wenn Sie eine
Tintenpatrone auswechseln, bevor sie verbraucht ist, wählen Sie das nachstehend gezeigte Menü aus.
Setup > Wartung > Tintenpatronenaustausch
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
137
c
Wichtig:
Bewegen Sie den Tintenpatronenhalter nicht von Hand, ansonsten kann das Gerät beschädigt werden.
Heben Sie die Scannereinheit nicht an, wenn die Dokumentenabdeckung geöffnet ist.
B
Öffnen Sie die Patronenabdeckung.
C
Drücken Sie die Tintenpatrone zusammen und enfernen Sie sie.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
138
Hinweis:
Die Abbildung zeigt den Austausch der schwarzen Tintenpatrone. Tauschen Sie die entsprechende
Tintenpatrone aus.
Um die Tintenzufuhröffnung entnommener Tintenpatronen befindet sich möglicherweise Tinte. Achten Sie
deshalb beim Entnehmen der Tintenpatrone darauf, dass Tinte keine Gegenstände in der Umgebung
verschmutzt.
D
Schütteln Sie die Ersatztintenpatronen vier- oder fünfmal leicht hin und her und nehmen Sie die neue
Tintenpatrone aus der Verpackung heraus.
Hinweis:
Achten Sie darauf, beim Entnehmen aus der Verpackung die Haken seitlich an der Tintenpatrone nicht
abzubrechen.
Berühren Sie nicht den grünen Chip oder das kleine Fenster an der Seite der Tintenpatrone. Hierdurch können
sowohl der normale Betrieb als auch der Druckbetrieb beeinträchtigt werden.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
139
E
Nur das gelbe Band entfernen.
c
Wichtig:
Sie müssen vor der Installation das gelbe Band von der Patrone entfernen; andernfalls kann die
Druckqualität zurückgehen oder das Drucken verhindert werden.
Wenn Sie eine Tintenpatrone installiert haben, ohne das gelbe Band zu entfernen, nehmen Sie die Patrone
aus dem Produkt, entfernen Sie das gelbe Band und installieren Sie sie erneut.
Das durchsichtige Siegel am Boden der Tintenpatrone nicht entfernen; die Patrone wird sonst
unbrauchbar.
Sie dürfen das Etikett auf der Patrone nicht entfernen oder daran ziehen, da hierdurch Tinte austreten
kann.
F
Setzen Sie die Patrone ein und drücken Sie sie bis zum Klickpunkt.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
140
G
Schließen Sie die Patronenabdeckung.
Drücken Sie am Bedienfeld des Produkts auf Prüfen, um zu überprüfen, ob die Patronen ordnungsgemäß
installiert sind.
H
Schließen Sie langsam die Scannereinheit. Die Tintenbefüllung startet.
Hinweis:
Die Betriebsanzeige blinkt während der Tintenbefüllung dauerhaft. Schalten Sie das Produkt während des
Tintenladevorgangs nicht aus. Wird der Tintenladevorgang abgebrochen, können Sie möglicherweise nicht
drucken.
Falls eine Tintenpatrone während des Kopiervorgangs ausgewechselt werden muss, um die Kopierqualität nach
dem Laden der Tinte zu garantieren, brechen Sie den Auftrag ab und starten Sie ihn erneut mit dem Auflegen
der Vorlagen.
Das Auswechseln der Tintenpatronen ist abgeschlossen. Das Produkt wechselt in den bisherigen Zustand.
Benutzerhandbuch
Auswechseln der Tintenpatronen
141
Produkt- und Softwarewartung
Überprüfen der Druckkopfdüsen
Sollten die Ausdrucke blasser werden oder Lücken im Druckbild aufweisen, können Sie die Ursache des Problems
möglicherweise durch einen Düsentest feststellen.
Die Druckkopfdüsen können Sie vom Computer aus mit dem Utility Nozzle Check (Düsentest) oder vom Drucker aus
mit den Druckertasten überprüfen.
Verwenden des Utilitys Nozzle Check (Düsentest) für Windows
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Utility Nozzle Check (Düsentest) zu verwenden.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette befindet.
C
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produktsymbol in der taskbar (Taskleiste) und wählen Sie dann
Nozzle Check (Düsentest).
Wenn das Gerätesymbol nicht angezeigt wird, fügen Sie das Symbol anhand des folgenden Abschnitts hinzu.
& „Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)“ auf Seite 52
D
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Verwenden des Utilitys Nozzle Check (Düsentest) für Mac OS X
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um das Utility Nozzle Check (Düsentest) zu verwenden.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette befindet.
C
Rufen Sie das Dialogfeld Epson Printer Utility 4 auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
D
Klicken Sie auf das Symbol Nozzle Check (Düsentest).
E
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
142
Verwenden des Bedienfelds
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Druckkopfdüsen über die Tasten des Bedienfelds zu überprüfen.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette befindet.
C
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
D
Wählen Sie Wartung.
E
Wählen Sie Druckkopf-Düsentest und befolgen Sie die Anleitung auf dem LCD-Bildschirm, um ein
Düsentestmuster auszudrucken.
F
Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele für Düsentestmuster.
Vergleichen Sie die Qualität der gedruckten Testseite mit dem nachstehenden Beispiel. Wenn keine
Druckqualitätsprobleme wie Lücken oder fehlende Segmente in den Testzeilen vorhanden sind, ist der
Druckkopf in Ordnung.
Wenn ein Segment der gedruckten Zeilen fehlt (wie nachstehend gezeigt), könnte eine Tintendüse verstopft
oder der Druckkopf falsch ausgerichtet sein.
& „Reinigen des Druckkopfs“ auf Seite 143
& „Ausrichten des Druckkopfs“ auf Seite 145
Reinigen des Druckkopfs
Sollten die Ausdrucke blasser werden oder Lücken im Druck aufweisen, können Sie das Problem möglicherweise
beheben, indem Sie den Druckkopf reinigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Düsen die Tinte ordnungsgemäß
ausgeben.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
143
Den Druckkopf können Sie vom Computer aus mit dem Utility Head Cleaning (Druckkopfreinigung) des
Druckertreibers oder vom Drucker aus mit den Druckertasten reinigen.
c
Wichtig:
Schalten Sie das Produkt während der Druckkopfreinigung nicht aus. Wird die Druckkopfreinigung nicht vollständig
durchgeführt wird, können Sie möglicherweise nicht drucken.
Hinweis:
Öffnen Sie während der Druckkopfreinigung nicht die Scannereinheit.
Führen Sie zuerst den Düsentest aus, um fehlerhafte Farben zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie die
richtige(n) Farbe(n) für die Druckkopfreinigungsfunktion auswählen. Beim Drucken von Farbbildern wird
möglicherweise schwarze Tinte verwendet.
& „Überprüfen der Druckkopfdüsen“ auf Seite 142
Da die Druckkopfreinigung von einigen Patronen etwas Tinte verbraucht, reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn die
Druckqualität nachlässt, z. B. wenn die Ausdrucke unscharf werden bzw. Farben nicht stimmen oder fehlen.
Wenn der Tintenfüllstand niedrig ist, können Sie den Druckkopf möglicherweise nicht reinigen. Wenn die Tinte
verbraucht ist, können Sie den Druckkopf nicht reinigen. Ersetzen Sie zuerst die entsprechende Tintenpatrone.
Wenn sich die Druckqualität nicht verbessert, vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Farbe gemäß dem Ergebnis des
Düsentests ausgewählt haben.
Wenn die Druckqualität nicht besser geworden ist, nachdem Sie diese Prozedur etwa viermal wiederholt haben, lassen
Sie das Produkt eingeschaltet und warten Sie mindestens sechs Stunden. Führen Sie dann den Düsentest erneut durch
und wiederholen Sie bei Bedarf die Druckkopfreinigung. Verbessert sich die Druckqualität immer noch nicht, wenden
Sie sich an den Epson-Kundendienst.
Um die Druckqualität aufrechtzuerhalten, sollten Sie regelmäßig einige Seiten drucken.
Verwenden des Utilitys Head Cleaning (Druckkopfreinigung) für
Windows
Führen Sie die nachstehenden Schritte zur Reinigung des Druckkopfs mithilfe des Utilitys Head Cleaning
(Druckkopfreinigung) aus.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produktsymbol in der taskbar (Taskleiste) und wählen Sie dann
Head Cleaning (Druckkopfreinigung).
Wenn das Gerätesymbol nicht angezeigt wird, fügen Sie das Symbol anhand des folgenden Abschnitts hinzu.
& „Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)“ auf Seite 52
C
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
144
Verwenden des Utilitys Head Cleaning (Druckkopfreinigung) für Mac
OS X
Führen Sie die nachstehenden Schritte zur Reinigung des Druckkopfs mithilfe des Utilitys Head Cleaning
(Druckkopfreinigung) aus.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Rufen Sie das Dialogfeld Epson Printer Utility 4 auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
C
Klicken Sie auf das Symbol Head Cleaning (Druckkopfreinigung).
D
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Verwenden des Bedienfelds
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Druckkopf über die Tasten des Bedienfelds zu reinigen.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
C
Wählen Sie Wartung.
D
Wählen Sie Druckkopfreinigung.
E
Folgen Sie den Hinweisen am LCD-Bildschirm, um fortzufahren.
F
Wählen Sie die zu reinigende Farbe aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem LCD-Bildschirm, um mit der
Reinigung zu beginnen.
Hinweis:
Wählen Sie die Farbe aus, die im Ergebnis des Düsentests einen Fehler aufweist.
Ausrichten des Druckkopfs
Wenn Sie feststellen, dass die vertikalen Zeilen nicht richtig zueinander ausgerichtet sind oder es zu horizontaler
Streifenbildung kommt, können Sie dieses Problem mithilfe des Utilitys Print Head Alignment (Druckkopf-Justage)
des Druckertreibers oder mit den Druckertasten beheben.
Nähere Informationen finden Sie jeweils im entsprechenden Abschnitt weiter unten.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
145
Hinweis:
Brechen Sie den Druckvorgang nicht ab, während ein Testmuster mit dem Utility Print Head Alignment
(Druckkopf-Justage) gedruckt wird.
Verwenden des Utilitys Print Head Alignment (Druckkopf-Justage)
für Windows
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Druckkopf mit dem Utility Print Head Alignment
(Druckkopf-Justage) auszurichten.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette 1 befindet.
C
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Produktsymbol in der taskbar (Taskleiste) und wählen Sie dann
Print Head Alignment (Druckkopf-Justage).
Wenn das Gerätesymbol nicht angezeigt wird, fügen Sie das Symbol anhand des folgenden Abschnitts hinzu.
& „Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)“ auf Seite 52
D
Befolgen Sie zur Ausrichtung des Druckkopfes die angezeigten Anweisungen.
Verwenden des Utilitys Print Head Alignment (Druckkopf-Justage)
für Mac OS X
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Druckkopf mit dem Utility Print Head Alignment
(Druckkopf-Justage) auszurichten.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette 1 befindet.
C
Rufen Sie das Dialogfeld Epson Printer Utility 4 auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
D
Klicken Sie auf das Symbol Print Head Alignment (Druckkopf-Justage).
E
Befolgen Sie zur Ausrichtung des Druckkopfes die angezeigten Anweisungen.
Verwenden des Bedienfelds
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Druckkopf über die Tasten des Bedienfelds auszurichten.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
146
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Achten Sie darauf, dass sich Papier im Format A4 in der Papierkassette 1 befindet.
C
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
D
Wählen Sie Wartung.
E
Wählen Sie Druckkopfausrichtung.
F
Wählen Sie Vertikale Ausrichtung oder Horizontale Ausrichtung und folgen Sie den Anweisungen am
Bildschirm, um ein Ausrichtungsmuster zu drucken.
Hinweis:
Wenn der Ausdruck undeutlich ist oder vertikale Linien falsch ausgerichtet sind, wählen Sie Vertikale Ausrichtung.
Wenn horizontale Streifen in regelmäßigen Abständen angezeigt werden, wählen Sie Horizontale Ausrichtung.
G
Wenn Sie Vertikale Ausrichtung ausgewählt haben, suchen Sie das dunkelste Muster der Gruppen 1 bis 6 und
geben Sie anschließend die Musternummer an.
Wenn Sie Horizontale Ausrichtung ausgewählt haben, suchen Sie das am wenigsten getrennte und
überlappende Muster.
H
Beenden Sie die Ausrichtung des Druckkopfs.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
147
Netzwerkdiensteinstellungen
Sie können Netzwerkdiensteinstellungen (wie Epson ConnectAirPrint oder Google Cloud Print) über einen
Webbrowser auf dem Computer, Smartphone, Tablet-PC oder Laptop vornehmen, der bzw. das sich im selben
Netzwerk befindet wie das Produkt.
Geben Sie die IP-Adresse des Produkts in der Adressleiste des Webbrowsers ein und suchen Sie das Produkt.
<Beispiel>
[IPv4] http://192.168.11.46
[IPv6] http://[fe80::226:abff:feff:37cd]/
Hinweis:
Die IP-Adresse des Produkts erhalten Sie über das Bedienfeld des Produkts oder durch Drucken eines Blatts mit dem
Netzwerkstatus.
Setup > Systemadministration > Wi-Fi-/Netzwerkeinst. > Wi-Fi-/Netzwerkstatus
Wenn das Produkt gefunden wurde, wird die Webseite des Produkts angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Menü.
Auf der Webseite können Sie auch den Status des Produkts überprüfen und die Firmware des Produkts aktualisieren.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
148
Freigeben des Geräts für das Drucken
Sie können den Drucker so einrichten, damit ihn andere Computer im Netzwerk ebenfalls verwenden können.
Der Computer, der direkt mit dem Drucker verbunden ist, dient als Server. Andere Computer im Netzwerk können
auf den Server zugreifen und den Drucker ebenfalls verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe zum Computer.
Wenn Sie den Drucker über ein Netzwerk verwenden möchten, erhalten Sie weitere Informationen im
Netzwerkhandbuch.
Reinigung des Produkts
Äußere Reinigung des Gehäuses
Um Ihr Produkt im optimalen Zustand zu erhalten, reinigen Sie es wie folgt mehrmals im Jahr.
c
Wichtig:
Verwenden Sie niemals Alkohol oder Verdünner zum Reinigen des Produkts. Diese Chemikalien können das Gerät
beschädigen.
Hinweis:
Schließen Sie nach Verwendung des Produkts den hinteren Papiereinzug, um das Produkt vor Staub zu schützen.
Reinigen Sie den Touchscreen nur mit einem weichen, trockenen, sauberen Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen
oder chemischen Reiniger.
Reinigen Sie die Oberfläche des Vorlagenglases mit einem weichen, trockenen, sauberen Tuch.
Wenn gerade Linien auf dem Ausdruck oder den gescannten Linien erscheinen, reinigen Sie die linke Seite des
kleinen Vorlagenglases sorgfältig.
Befinden sich Fettflecke oder andere schwer zu entfernende Flecke auf dem Glas, können Sie zum Entfernen eine
geringe Menge Glasreiniger auf ein weiches Tuch geben. Wischen Sie überschüssige Flüssigkeit mit einem
trockenen Tuch ab.
Üben Sie keinen Druck auf die Glasfläche des Vorlagenglases aus.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
149
Achten Sie darauf, dass die Glasfläche des Vorlagenglases nicht zerkratzt oder beschädigt wird. Verwenden Sie
zur Reinigung keine harte oder scheuernde Bürste. Eine beschädigte Glasfläche kann die Scanqualität
beeinträchtigen.
Öffnen Sie die Abdeckung des ADF und reinigen Sie die Rolle und die Innenseite des ADF mit einem weichen,
trockenen und sauberen Tuch.
Innere Reinigung des Geräts
Befinden sich Tintenflecke auf den Ausdrucken, gehen Sie wie folgt vor, um die Rolle im Produkt zu reinigen.
!
Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass Sie die Teile im Inneren des Geräts nicht berühren.
c
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass die elektronischen Komponenten nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Sprühen Sie keine Schmierstoffe in das Gerät.
Ungeeignete Fette können den Mechanismus beschädigen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen
Fachmann, wenn eine Schmierung erforderlich ist.
A
Achten Sie darauf, dass keine Warnungen oder Fehler im Bedienfeld angezeigt werden.
B
Legen Sie einige Blätter Normalpapier im A3-Format (Serien WF-7610 und WF-7620) oder Normalpapier im
A4-Format (Serien WF-3620 und WF-3640) in die Papierkassette 1.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
C
Wechseln Sie über das Menü „Startseite“ in den Modus Setup.
D
Wählen Sie Wartung, Papierführungsreinigung und folgen Sie den Anweisungen am Bedienfeld.
Hinweis für Produkt mit Papierkassette 2:
Wenn der Fleck weiterhin vorhanden ist, legen Sie das Papier in die Papierkassette 2 und führen Sie anschließend Schritt 3
und 4 durch.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
150
Ersetzen der Wartungsbox
Überprüfen des Wartungsboxstatus
Der Status der Wartungsbox wird im selben Bildschirm wie der Patronenstatus angezeigt. Sie können den Status über
die Druckersoftware oder das Bedienfeld überprüfen.
& „Prüfen des Status der Tintenpatronen“ auf Seite 130
Sicherheitsanweisungen für die Wartungsbox
Lesen Sie vor dem Ersetzen der Wartungsbox alle Hinweise in diesem Abschnitt.
Es wird empfohlen, ausschließlich eine originale Epson-Wartungsbox zu verwenden. Die Verwendung einer
Wartungsbox eines anderen Herstellers kann Schäden verursachen, die von der Epson-Garantie nicht abgedeckt
sind, und kann unter gewissen Umständen ein fehlerhaftes Verhalten des Druckers zur Folge haben. Epson kann
die Qualität und Zuverlässigkeit der Wartungsbox eines Drittanbieters nicht garantieren.
Nehmen Sie die Wartungsbox nicht auseinander.
Berühren Sie nicht den grünen Chip an der Seite der Wartungsbox.
Bewahren Sie die Wartungsbox außerhalb der Reichweite von Kindern auf und trinken Sie nicht die Tinte.
Kippen Sie die gebrauchte Wartungsbox nicht, bevor sie sich nicht in dem mitgelieferten Plastikbeutel befindet.
Verwenden Sie keine Wartungsbox erneut, die entfernt und für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde.
Halten Sie die Wartungsbox von direkter Sonneneinstrahlung fern.
In einigen Druckzyklen kann sich eine geringfügige Menge an überschüssiger Tinte in der Wartungsbox
ansammeln. Damit keine Tinte aus der Wartungsbox austritt, stoppt das Gerät den Druckvorgang, wenn die
maximale Aufnahmekapazität der Wartungsbox erreicht wurde. Ob und wie oft dies erforderlich ist, hängt von
der Anzahl der gedruckten Seiten, dem bedruckten Medium und der Anzahl der Reinigungszyklen ab, die das
Produkt durchführt. Ersetzen Sie bei entsprechender Aufforderung die Wartungsbox. Der Epson Status Monitor,
die LCD-Anzeige oder die Anzeigeleuchten des Bedienfelds weisen Sie darauf hin, wenn die Komponente ersetzt
werden muss. Wenn der Austausch erforderlich ist, bedeutet dies nicht, dass das Produkt im Rahmen der
Spezifikation nicht mehr funktioniert. Die Epson-Garantie deckt die Kosten für diesen Austausch nicht ab. Es
handelt sich um einen vom Anwender selbst durchführbaren Vorgang.
Ersetzen einer Wartungsbox
Führen Sie zum Ersetzen der Wartungsbox die folgenden Schritte aus.
A
Bestätigen Sie, dass die Tinte im Gerät nicht austrocknet.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
151
B
Nehmen Sie die Ersatzwartungsbox aus der Verpackung.
Hinweis:
Berühren Sie nicht den grünen Chip an der Seite der Box. Anderenfalls kann die normale Funktionsweise
beeinträchtigt werden.
C
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Öffnen Sie die hintere Abdeckung 1.
Für Serien WF-3620 und WF-3640: Ziehen Sie die hintere Abdeckung heraus.
D
Halten Sie die Wartungsbox an ihrem Griff und ziehen Sie sie heraus.
Hinweis:
Wenn Tinte auf Ihre Hände gerät, reinigen Sie diese gründlich mit Wasser und Seife. Sollte Tinte in die Augen
gelangen, spülen Sie diese sofort mit reichlich Wasser aus.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
152
E
Legen Sie die gebrauchte Wartungsbox in den mit der neuen Wartungsbox gelieferten Plastikbeutel und
entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
Hinweis:
Kippen Sie die gebrauchte Wartungsbox nicht, bevor sie nicht in dem mitgelieferten Plastikbeutel versiegelt ist.
F
Fügen Sie die Wartungsbox soweit wie möglich in das Fach ein.
G
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Schließen Sie die hintere Abdeckung 1.
Für Serien WF-3620 und WF-3640: Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an.
Der Austausch der Wartungsbox ist abgeschlossen.
Transportieren des Geräts
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, müssen Sie es auf den Transport vorbereiten. Verwenden Sie den
Originalkarton oder einen Karton ähnlicher Größe.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
153
c
Wichtig:
Beim Transportieren oder Lagern darf das Gerät nicht gekippt, vertikal aufgestellt oder auf den Kopf gestellt
werden. Anderenfalls kann Tinte austreten.
Lassen Sie die Tintenpatronen installiert. Durch das Entfernen der Tintenpatronen kann der Druckkopf
austrocknen, sodass das Gerät möglicherweise nicht mehr einwandfrei drucken kann.
A
Achten Sie darauf, dass das Produkt ausgeschaltet ist.
B
Öffnen Sie die Scannereinheit.
C
Achten Sie darauf, dass der Druckkopf sich in der Ausgangsposition rechts befindet.
D
Sichern Sie den Tintenpatronenhalter mithilfe von Klebestreifen am Gehäuse (siehe Abbildung).
E
Schließen Sie langsam die Scannereinheit.
F
Trennen Sie das Netzkabel und ziehen Sie alle weiteren Kabel vom Produkt ab.
G
Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem hinteren Papiereinzug.
H
Schließen Sie den hinteren Papiereinzug und das Ausgabefach.
I
Entfernen Sie das gesamte Papier aus der Papierkassette und legen Sie die Kassette erneut in das Gerät ein.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
154
J
Packen Sie das Gerät mit dem Originalmaterial wieder in den Lieferkarton ein.
Hinweis:
Halten Sie das Produkt während des Transports eben.
Überprüfen und Installieren Ihrer Software
Überprüfen der auf Ihrem Computer installierten Software
Um die Funktionen zu nutzen, die in diesem Benutzerhandbuch beschrieben werden, müssen Sie die folgende
Software installieren.
Epson Driver and Utilities (Epson-Treiber und -Utilitys)
Epson Easy Photo Print
Epson Event Manager
Epson FAX Utility
Führen Sie die nachstehenden Schritte durch, um zu überprüfen, ob die Software auf Ihrem Computer installiert ist.
Für Windows
A
Windows 8 und Server 2012: Wählen Sie Desktop, Charm Settings (Einstellungen) und Control Panel
(Systemsteuerung).
Windows 7, Vista und Server 2008: Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie Control Panel
(Systemsteuerung).
Windows XP und Server 2003: Klicken Sie auf Start (Startseite) und wählen Sie Control Panel
(Systemsteuerung).
B
Windows 8, Windows 7, Vista, Server 2012 und Server 2008: Wählen Sie Uninstall a program (Programm
deinstallieren) aus der Kategorie Programs (Programme).
Windows XP: Doppelklicken Sie auf das Symbol Add or Remove Programs (Programme hinzufügen oder
entfernen).
Windows Server 2003: Klicken Sie auf das Symbol Add or Remove Programs (Software).
C
Überprüfen Sie die Liste der aktuell installierten Programme.
Für Mac OS X
A
Doppelklicken Sie auf Macintosh HD.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
155
B
Doppelklicken Sie auf den Ordner Epson Software im Ordner Applications (Programme) und überprüfen Sie
den Inhalt.
Hinweis:
Der Ordner Applications (Programme) enthält Software von Drittanbietern.
Um zu prüfen, ob der Druckertreiber installiert ist, klicken Sie auf System Preferences (Systemeinstellungen) im
Apple-Menü und anschließend auf Print & Scan (Drucken & Scannen) (für Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print &
Fax (Drucken & Faxen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5.8). Suchen Sie dann im Listenfeld Printers (Drucker) nach
Ihrem Gerät.
Installieren der Software
Sie können die neuesten Softwareanwendungen von der folgenden Epson-Website herunterladen.
http://support.epson.net/
http://www.epson.eu/Support (Europa)
Deinstallieren Ihrer Software
Zur Lösung bestimmter Probleme oder bei Aktualisierung des Betriebssystems kann es erforderlich werden, die
Software zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen, mit denen Sie bestimmen können, welche Anwendungen
installiert sind.
& „Überprüfen der auf Ihrem Computer installierten Software“ auf Seite 155
Für Windows
Hinweis:
Für Windows 8, 7, Vista, Server 2012 und Server 2008 benötigen Sie ein Administratorkonto und -kennwort, falls Sie
als Standardbenutzer angemeldet sind.
Für Windows XP und Server 2003 müssen Sie mit einem Konto als Computer Administrator
(Computeradministrator) angemeldet sein.
A
Schalten Sie das Gerät aus.
B
Trennen Sie das Schnittstellenkabel des Geräts vom Computer.
C
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8 und Server 2012: Wählen Sie Desktop, Charm Settings (Einstellungen) und Control Panel
(Systemsteuerung).
Windows 7, Vista und Server 2008: Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie Control Panel
(Systemsteuerung).
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
156
Windows XP und Server 2003: Klicken Sie auf Start (Startseite) und wählen Sie Control Panel
(Systemsteuerung).
D
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8, Windows 7, Vista, Server 2012 und Server 2008: Wählen Sie Uninstall a program (Programm
deinstallieren) aus der Kategorie Programs (Programme).
Windows XP: Doppelklicken Sie auf das Symbol Add or Remove Programs (Software).
Windows Server 2003: Klicken Sie auf das Symbol Add or Remove Programs (Software).
E
Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Software aus, die Sie deinstallieren möchten, wie zum Beispiel den
Treiber des Geräts und die Anwendung.
F
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8, Windows 7, Server 2012 und Server 2008: Wählen Sie Uninstall/Change (Deinstallieren/
ändern) oder Uninstall (Deinstallieren).
Windows Vista: Klicken Sie auf Uninstall/Change (Deinstallieren/ändern) oder Uninstall (Deinstallieren)
und anschließend im Fenster User Account Control (Benutzerkontensteuerung) auf Continue (Weiter).
Windows XP und Server 2003: Klicken Sie auf Change/Remove (Ändern/Entfernen) oder Remove
(Entfernen).
Hinweis:
Wenn Sie sich zum Deinstallieren des Gerätetreibers in Schritt 5 entschieden haben, wählen Sie das Symbol für Ihr
Gerät und klicken Sie auf OK.
G
Wenn das Fenster zur Bestätigung angezeigt wird, klicken Sie auf Yes (Ja) oder Next (Weiter).
H
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
In einigen Fällen werden Sie in einer Meldung aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Achten Sie in diesem Fall
darauf, dass I want to restart my computer now (Ja, ich möchte meinen Computer jetzt neu starten) ausgewählt ist
und klicken Sie auf Finish (Fertig stellen).
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
157
Für Mac OS X
Hinweis:
Um die Druckersoftware deinstallieren zu können, laden Sie den Uninstaller herunter.
Besuchen Sie die Website unter:
http://www.epson.com
Wählen Sie dann den Bereich „Support“ Ihrer regionalen Epson-Website aus.
Zum Deinstallieren von Anwendungen müssen Sie sich bei einem Computer Administrator
(Computeradministrator)-Konto anmelden.
Sie können keine Anwendungen deinstallieren, wenn Sie als Benutzer mit eingeschränktem Benutzerkonto angemeldet
sind.
Je nach Anwendung können separate Programme zum Installieren und Deinstallieren vorhanden sein.
A
Schließen Sie alle laufenden Anwendungen.
B
Doppelklicken Sie auf das Symbol Uninstaller auf der Mac OS X-Festplatte.
C
Aktivieren Sie in der angezeigten Liste die Kontrollkästchen für die Software, die Sie deinstallieren möchten,
wie zum Beispiel den Treiber des Geräts und die Anwendung.
D
Klicken Sie auf Uninstall (Deinstallieren).
E
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Wenn Sie die zu deinstallierende Software nicht im Fenster Uninstaller finden können, doppelklicken Sie auf den
Ordner Applications (Anwendungen) auf Ihrer Mac OS X-Festplatte, wählen Sie die Anwendung aus, die Sie
deinstallieren möchten, und ziehen Sie sie zum Trash (Papierkorb)-Symbol.
Hinweis:
Wenn Sie den Druckertreiber deinstallieren und der Name Ihres Geräts im Fenster Print & Scan (Drucken & Scannen) (für
Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print & Fax (Drucken & Faxen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5.8) verbleibt, wählen Sie den
Namen Ihres Produkts und klicken Sie auf die Schaltfläche - entfernen.
Benutzerhandbuch
Produkt- und Softwarewartung
158
Übertragen von Daten mithilfe eines externen
Speichergeräts
Mithilfe der Speicherkartensteckplätze oder des externen USB-Anschlusses Ihres Produkts können Sie Dateien auf
einen an das Produkt angeschlossenen Computer kopieren. Außerdem können Sie auf diese Weise Dateien vom
Computer auf das Speichergerät kopieren.
Vorsichtsmaßnahmen für Speichergeräte
Beachten Sie beim Kopieren von Dateien zwischen Speichergerät und Computer folgende Punkte:
Beachten Sie die Dokumentation und eventuelle Hinweise zum Gebrauch des Speichergeräts und gegebenenfalls
des verwendeten Adapters.
Kopieren Sie keine Dateien auf ein Speichergerät, während Sie von dem Speichergerät drucken.
Die Informationen über das Speichergerät werden auf dem Display des Produkts nicht aktualisiert, wenn Sie
Dateien auf das Speichergerät kopieren oder Dateien vom Speichergerät löschen. Werfen Sie zum Aktualisieren
der angezeigten Informationen das Speichergerät aus und verbinden Sie es erneut.
Werfen Sie nicht die Speicherkarte aus und schalten Sie nicht den Drucker aus, wenn die LED der Speicherkarte
blinkt. Anderenfalls können Daten verloren gehen.
Kopieren von Dateien zwischen einem Speichergerät
und dem Computer
Hinweis:
Ist die Einstellung Sp.Gerät unter Systemadministration auf Deaktivieren gesetzt, erkennt das Produkt ein eingesetztes
Speichergerät nicht.
Kopieren von Dateien auf den Computer
A
Das Gerät muss eingeschaltet und das Speichergerät eingesteckt oder verbunden sein.
B
Windows 8 und Server 2012:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder oberen Rand
der Start (Startseite) und wählen Sie All apps (Alle Apps) und anschließend Computer.
Windows 7, Vista, und Server 2008:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie Computer.
Windows XP und Server 2003:
Klicken Sie auf Start (Startseite) und wählen Sie My Computer (Arbeitsplatz).
Benutzerhandbuch
Übertragen von Daten mithilfe eines externen Speichergeräts
159
Mac OS X:
Das Symbol für Wechseldatenträger (
) wird automatisch auf dem desktop (Schreibtisch) angezeigt.
C
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Wechseldatenträger und wählen Sie den Ordner, in dem die Dateien
gespeichert sind.
Hinweis:
Wenn Sie eine Datenträgerbezeichnung festgelegt haben, wird diese als Laufwerksname angezeigt. Wenn Sie keine
Datenträgerbezeichnung festgelegt haben, wird „Wechseldatenträger“ als Laufwerksname unter Windows XP und
Server 2003 angezeigt.
D
Wählen Sie die zu kopierenden Dateien aus und ziehen Sie sie in einen Order auf der Festplatte des Computers.
c
Wichtig:
Für Mac OS X-Anwender
Ziehen Sie vor dem Entfernen des Speichergeräts stets das Symbol für Wechseldatenträger auf Ihrem Desktop
in den Papierkorb, bevor Sie das Speichergerät entfernen, damit kein Datenverlust entsteht.
Speichern von Dateien auf Speichergeräten
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Speichergeräts, dass der Schalter für den Schreibschutz so eingestellt
ist, dass auf das Speichergerät geschrieben werden kann.
Hinweis:
Nach dem Kopieren einer Datei von einem Macintosh-Computer auf ein Speichergerät kann eine ältere Digitalkamera
das Speichergerät möglicherweise nicht mehr lesen.
Wenn im Menü Dateifreigabe die Option USB ausgewählt ist, ist kein Schreibvorgang auf das Speichergerät von einem
über ein Netzwerk verbundenen Computer möglich. Um Schreibzugriff für den Netzwerkcomputer zu gewähren,
ändern Sie die Einstellung auf Wi-Fi/Netzwerk.
A
Das Gerät muss eingeschaltet und das Speichergerät eingesteckt oder verbunden sein.
B
Windows 8 und Server 2012:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start (Startseite) oder streifen Sie vom unteren oder oberen Rand
der Start (Startseite) und wählen Sie All apps (Alle Apps) und anschließend Computer.
Windows 7, Vista, und Server 2008:
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie Computer.
Windows XP und Server 2003:
Klicken Sie auf Start (Startseite) und wählen Sie My Computer (Arbeitsplatz).
Mac OS X:
Das Symbol für Wechseldatenträger (
) wird automatisch auf dem desktop (Schreibtisch) angezeigt.
Benutzerhandbuch
Übertragen von Daten mithilfe eines externen Speichergeräts
160
C
Doppelklicken Sie auf das Symbol für Wechseldatenträger und wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Dateien
speichern möchten.
Hinweis:
Wenn Sie eine Datenträgerbezeichnung festgelegt haben, wird diese als Laufwerksname angezeigt. Wenn Sie keine
Datenträgerbezeichnung festgelegt haben, wird „Wechseldatenträger“ als Laufwerksname unter Windows XP und
Server 2003 angezeigt.
D
Wählen Sie den Ordner auf der Festplatte des Computers, der die zu kopierenden Dateien enthält. Wählen Sie
anschließend die Dateien aus und ziehen Sie sie in den Ordner auf dem Speichermedium.
c
Wichtig:
Für Mac OS X-Anwender
Ziehen Sie vor dem Entfernen des Speichergeräts stets das Symbol für Wechseldatenträger auf Ihrem Desktop
in den Papierkorb, bevor Sie das Speichergerät entfernen, damit kein Datenverlust auf dem Gerät entsteht.
Benutzerhandbuch
Übertragen von Daten mithilfe eines externen Speichergeräts
161
Fehleranzeigen
Fehlermeldungen am Bedienfeld
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung der Meldungen, die auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden.
Außerdem können Sie Fehler im Statusmenü überprüfen, indem Sie auf
drücken.
& „Statusmenü“ auf Seite 25
Meldungen Lösungen
Papierstau
& „Papierstau“ auf Seite 171
Druckerfehler. Gerät aus- & wieder einschalten. Infos –
siehe Dokumentation.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Achten Sie darauf, dass
sich kein Papier mehr im Produkt befindet. Falls der Fehler wei-
terhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den Epson-Kunden-
dienst.
Wartungsbox ist am Ende ihrer Betriebszeit. Sie muss er-
setzt werden.
Ersetzen Sie die Wartungsbox.
& „Ersetzen der Wartungsbox“ auf Seite 151
Betriebsdauer eines Drucker-Farbkissens beendet. Bitte
Epson-Kundendienst kontaktieren.
Drücken Sie die Taste x, um den Druckvorgang fortzusetzen. Die
Nachricht wird solange angezeigt, bis das Tintenkissen* ausge-
wechselt wurde. Wenden Sie sich an Epson oder einen autorisier-
ten Epson-Service-Anbieter, um das Tintenkissen vor dem Ende
der Lebensdauer auszutauschen. Es handelt sich nicht um einen
vom Anwender selbst durchführbaren Vorgang.
Drucker-Tintenkissen am Ende der Lebensdauer. Bitte Ep-
son-Kundendienst kontaktieren.
Wenden Sie sich an Epson oder einen autorisierten Epson-Ser-
vice-Anbieter, um das Tintenkissen
*
auszutauschen. Es handelt
sich nicht um einen vom Anwender selbst durchführbaren Vor-
gang.
Telefonleitung mit anderem Anschluss verb.
& „Anschluss an eine Telefonleitung“ auf Seite 83
Telefonleitung mit LINE-Anschluss verbinden.
Telefonleitung nicht angeschlossen.
Kein Wählton erkannt.
& „Fehler „Kein Wählton erkannt.“ tritt auf“ auf Seite 204
Kombination aus IPAdresse und Subnetzmaske ungültig.
Siehe Dokumentation.
Entnehmen Sie weitere Hinweise dem Online-Netzwerkhand-
buch.
Kommunikationsfehler
Authentifizierungsfehler
DNS-Fehler
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im folgen-
den Abschnitt.
& „Fehlercode im Statusmenü“ auf Seite 163
Benutzerhandbuch
Fehleranzeigen
162
Meldungen Lösungen
Recovery Mode Die Aktualisierung der Firmware ist fehlgeschlagen. Sie müssen
die Aktualisierung der Firmware erneut ausführen. Halten Sie ein
USB-Kabel bereit und rufen Sie Ihre regionale Epson-Website für
weitere Hinweise auf.
& „Wo Sie Hilfe bekommen“ auf Seite 217
* In einigen Druckzyklen kann sich eine geringfügige Menge an überschüssiger Tinte im Tintenkissen ansammeln. Damit keine Tinte
aus dem Kissen austritt, stoppt das Gerät den Druckvorgang, wenn die Aufnahmekapazität des Kissens erreicht wurde. Ob und wie
oft dies erforderlich ist, hängt von der Anzahl der Seiten ab, die mit der Option für Randlosdruck gedruckt wurden. Wenn der
Austausch erforderlich ist, bedeutet dies nicht, dass das Produkt im Rahmen der Spezifikation nicht mehr funktioniert. Sie werden
durch das Produkt darauf hingewiesen, wenn das Kissen ausgetauscht werden muss. Dieser Vorgang kann nur von einem
autorisierten Epson-Service-Anbieter durchgeführt werden. Die Epson-Garantie deckt die Kosten für diesen Austausch nicht ab.
Fehlercode im Statusmenü
Wenn ein Auftrag nicht erfolgreich abgeschlossen wird, überprüfen Sie den Fehlercode des jeweiligen
Auftragsverlaufs. Sie können den Fehlercode überprüfen, indem Sie
drücken und anschließend Auftragsverlauf
auswählen. Weitere Informationen zu Fehlern und Fehlerbehebungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Code Fehler Lösung
001 Das Produkt wurde durch einen Stromausfall
ausgeschaltet.
-
109 Das empfangene Fax wurde bereits gelöscht. -
110 Der Auftrag wurde nur auf einer Seite gedruckt,
da das eingelegte Papier kein doppelseitige Dru-
cken unterstützt.
-
201 Der Speicher ist voll. Senden Sie mehrere Blätter separat.
Das Senden eines schwarzweißen Faxes an einen Empfänger ist
über Direktsenden verfügbar.
& „Praktische Faxfunktionen“ auf Seite 94
Drucken Sie nicht gedruckte empfangene Faxdaten von der
Auftragsüberwachung im Statusmenü.
202 Die Leitung wurde vom Empfängergerät unter-
brochen.
Warten Sie einen Moment und versuchen Sie es anschließend
erneut.
203 Das Produkt kann den Wählton nicht erkennen. Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
& „Anschluss an eine Telefonleitung“ auf Seite 83
Weitere Fehlerbehebungen finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Fehler „Kein Wählton erkannt.“ tritt auf“ auf Seite 204
204 Das Gerät des Empfängers ist besetzt. Warten Sie einen Moment und versuchen Sie es anschließend
erneut.
205 Das Gerät des Empfängers nimmt den Anruf
nicht entgegen.
Benutzerhandbuch
Fehleranzeigen
163
Code Fehler Lösung
206 Das Telefonkabel ist nicht ordnungsgemäß mit
dem LINE- und EXT-Anschluss des Produkts ver-
bunden.
Schließen Sie das Produkt ordnungsgemäß an die Telefonlei-
tung an.
& „Anschluss an eine Telefonleitung“ auf Seite 83
207 Das Produkt ist nicht mit der Telefonleitung ver-
bunden.
208 Das Fax konnte nicht an einige der angegebenen
Empfänger gesendet werden.
Drucken Sie ein Fax-Protokoll vom Fax-Bericht, um festzustellen,
welche Empfänger das Fax nicht erhalten haben.
& „Drucken eines Faxberichts“ auf Seite 104
Wenn Fehlerdaten speichern auf Ein eingestellt wurde, können
Sie über die Auftragsüberwachung im Statusmenü ein Fax er-
neut senden.
301
401
Es ist nicht genügend Speicherplatz verfügbar,
um die Daten im externen Speichergerät zu spei-
chern.
Erhöhen Sie den Speicherplatz.
Wenn Sie einen Scanvorgang durchführen, verringern Sie die
Anzahl der Dokumente oder ändern Sie die folgenden Einstel-
lungen zum Verringern der Größe der gescannten Daten.
- Wählen Sie eine geringere Auflösung.
- Wählen Sie einen höheren Wert für Kompr.-Verh..
& „Modus Scan“ auf Seite 113
302
402
Das externe Speichergerät ist schreibgeschützt. Deaktivieren Sie den Schreibschutz auf dem externen Speicher-
gerät.
303 Es wurde kein Order erstellt, um die gescannten
Daten zu speichern.
Schließen Sie ein anderes externes Speichergerät an.
304
404
Das externe Speichergerät wurde entfernt. Schließen Sie das externe Gerät erneut an.
305
405
Beim Speichern der Daten im externen Speicher-
gerät ist ein Fehler aufgetreten.
-
311
321
411
421
Ein DNS-Fehler ist aufgetreten. Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen des Produkts im Bedien-
feld. Wählen Sie das nachstehend gezeigte Menü aus.
Setup > Systemadministration > Wi-Fi-/Netzwerkeinst. > Erwei-
terte Einrichtung > DNS-Server
Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen für den Server, Computer
oder Zugriffspunkt.
312
412
Ein Authentifizierungsfehler ist aufgetreten. Überprüfen Sie die Einstellungen unter eMail-Server im Produkt.
Wählen Sie das nachstehend gezeigte Menü aus, um den Ver-
bindungstest auszuführen.
Setup > Systemadministration > Wi-Fi-/Netzwerkeinst. > Erwei-
terte Einrichtung > eMail-Server > Verbindungstest
313
413
Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten. Überprüfen Sie die Einstellungen unter eMail-Server im Produkt.
Wählen Sie das nachstehend gezeigte Menü aus, um den Ver-
bindungstest auszuführen.
Setup > Systemadministration > Wi-Fi-/Netzwerkeinst. > Erwei-
terte Einrichtung > eMail-Server > Verbindungstest
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit dem
Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen finden Sie im
Netzwerkhandbuch.
Benutzerhandbuch
Fehleranzeigen
164
Code Fehler Lösung
314 Die Datengröße überschreitet die maximale Grö-
ße für Dateianhänge.
Wenn Sie einen Scanvorgang durchführen, erhöhen Sie die Ein-
stellung Max.Gr.Anhang oder ändern Sie die folgenden Einstel-
lungen zum Verringern der Größe der gescannten Daten.
- Wählen Sie eine geringere Auflösung.
- Wählen Sie einen höheren Wert für Kompr.-Verh..
306
315
Der Speicher ist voll. Warten Sie, bis laufende Aufträge beendet sind.
322
422
Ein Authentifizierungsfehler ist aufgetreten. Vergewissern Sie sich, dass der Ordnerpfad, Benutzername und
das Kennwort richtig sind.
323
423
Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten. Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit dem
Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen finden Sie im
Netzwerkhandbuch.
Überprüfen Sie die Ort.
Eine Datei mit dem gleichen Namen ist bereits im angegebenen
Ordner vorhanden. Stellen Sie sicher, dass die Datei nicht geöff-
net wird und dass es sich dabei nicht um eine schreibgeschützte
Datei handelt.
324 Eine Datei mit dem gleichen Namen ist bereits im
angegebenen Ordner vorhanden.
Löschen Sie die Datei mit dem gleichen Namen oder ändern Sie
das Dateinamenspräfix unter Dateieinstellungen.
325
425
Es ist nicht genug Speicherplatz vorhanden, um
die Daten im angegebenen Ordner zu speichern.
Erhöhen Sie den Speicherplatz.
Wenn Sie einen Scanvorgang in einen Ordner durchführen, ver-
ringern Sie die Anzahl der Dokumente oder ändern Sie die fol-
genden Einstellungen zum Verringern der Größe der gescann-
ten Daten.
- Wählen Sie eine geringere Auflösung.
- Wählen Sie einen höheren Wert für Kompr.-Verh..
327 Der Speicher ist voll. Warten Sie, bis laufende Aufträge beendet sind.
328
428
Es wurde das falsche Ziel gewählt oder das Ziel
existiert nicht.
Vergewissern Sie sich, dass der Ordnerpfad, Benutzername und
das Kennwort richtig sind.
331 Beim Abrufen der Zielliste ist ein Kommunikati-
onsfehler aufgetreten.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit dem
Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen finden Sie im
Netzwerkhandbuch.
332 Es ist nicht genügend Speicherplatz verfügbar,
um die gescannten Daten im Zielspeicherort zu
speichern.
Verringern Sie die Anzahl der Dokumente.
333 Das Ziel konnte nicht gefunden werden, da die
Zielinformationen vor Abschicken der gescann-
ten Daten verändert wurden.
Wählen Sie das Ziel erneut aus.
334 Beim Senden der gescannten Daten ist ein Fehler
aufgetreten.
-
Benutzerhandbuch
Fehleranzeigen
165
Code Fehler Lösung
341 Ein Kommunikationsfehler ist aufgetreten. Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit dem
Computer oder Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen
finden Sie im Netzwerkhandbuch.
Wenn Sie An Computer scannen verwenden, vergewissern Sie
sich ,dass Epson Event Manager installiert ist.
& „Installieren der Software“ auf Seite 156
Benutzerhandbuch
Fehleranzeigen
166
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
Problemdiagnose
Probleme mit dem Gerät versuchen Sie am besten in zwei Schritten zu beheben: Zuerst stellen Sie den Fehler fest, dann
befolgen Sie die Lösungsvorschläge, bis der Fehler behoben ist.
Die Informationen, die Sie zur Diagnose und Behebung der gängigsten Probleme benötigen, finden Sie in der
Online-Problemlösung, am Bedienfeld des Druckers oder auf dem Statusmonitor. Nähere Informationen finden Sie
jeweils im entsprechenden Abschnitt weiter unten.
Wenn Sie ein spezielles Problem mit der Druckqualität haben, ein Druckproblem, das nicht mit der Druckqualität
zusammenhängt, ein Problem mit dem Papiereinzug oder wenn das Gerät nicht druckt, lesen Sie bitte den
entsprechenden Abschnitt.
Um ein Problem zu beheben, müssen Sie den aktuellen Druckvorgang gegebenenfalls abbrechen.
& „Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 57
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
167
Produktstatus wird geprüft
Wenn während des Druckens ein Problem auftritt, wird im Statusmonitorfenster eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn Sie eine Tintenpatrone oder eine Wartungsbox austauschen müssen, klicken Sie in dem Fenster auf die
Schaltfläche „How to (Wie Sie)“. Daraufhin gibt Ihnen der Statusmonitor Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum
Austauschen der Tintenpatrone oder der Wartungsbox.
Für Windows
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen von EPSON Status Monitor 3:
Doppelklicken Sie auf das Gerätesymbol in der Windows-Taskleiste. Wie Sie ein Symbol in der Taskleiste
hinzufügen, ist im nachstehenden Abschnitt beschrieben:
& „Über das Shortcut-Symbol in der taskbar (Taskleiste)“ auf Seite 52
Öffnen Sie den Druckertreiber, klicken Sie auf die Registerkarte Maintenance (Utility) und dann auf die
Schaltfläche EPSON Status Monitor 3.
Beim Aufrufen von EPSON Status Monitor 3 wird das folgende Fenster angezeigt:
Hinweis:
Wenn der EPSON Status Monitor 3 nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Druckertreiber und klicken Sie auf die
Registerkarte Maintenance (Utility) und anschließend auf die Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte
Einstellungen). Aktivieren Sie im Fenster Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) das Kontrollkästchen Enable
EPSON Status Monitor 3 (EPSON Status Monitor 3 aktivieren).
Je nach den aktuellen Einstellungen wird möglicherweise der vereinfachte Statusmonitor angezeigt. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Details, um das vorstehende Fenster anzuzeigen.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
168
Der EPSON Status Monitor 3 zeigt folgende Informationen an:
Aktueller Status:
Bei niedrigem Tintenstand bzw. verbrauchter Patrone oder voller bzw. fast voller Wartungsbox wird die
Schaltfläche How to (Wie Sie) im Fenster EPSON Status Monitor 3 angezeigt. Durch Klicken auf How to (Wie
Sie) wird eine Anleitung zum Austauschen der Tintenpatrone oder der Wartungsbox angezeigt.
Ink Levels (Tintenstand):
Im EPSON Status Monitor 3 wird der Status der Tintenpatronen grafisch angezeigt.
Information (Informationen):
Sie können Informationen über die installierten Tintenpatronen abrufen, indem Sie auf Information
(Informationen) klicken.
Maintenance Box Service Life (Wartungsbox-Nutzungsdauer):
Im EPSON Status Monitor 3 wird der Status der Wartungsbox grafisch angezeigt.
Technical Support (Technischer Support):
Klicken Sie auf Technical Support (Technischer Support), um die Website für technischen Support von Epson
aufzurufen.
Print Queue (Druckerwarteschl.):
Sie können Windows Spooler (Windows-Spooler) anzeigen, indem Sie auf Print Queue (Druckerwarteschl.)
klicken.
Für Mac OS X
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um EPSON Status Monitor aufzurufen.
A
Rufen Sie das Dialogfeld Epson Printer Utility 4 auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
169
B
Klicken Sie auf das Symbol EPSON Status Monitor. Der EPSON Status Monitor wird angezeigt.
Sie können dieses Utility auch verwenden, um den Tintenpatronenstatus vor dem Drucken zu überprüfen. EPSON
Status Monitor zeigt den Tintenpatronenstatus zum Zeitpunkt des Öffnens an. Um den Status der Tintenpatronen zu
aktualisieren, klicken Sie auf Update (Aktualisieren).
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
170
Bei niedrigem Tintenstand bzw. verbrauchter Patrone oder voller bzw. fast voller Wartungsbox wird die Schaltfläche
How to (Wie Sie) angezeigt. Klicken Sie auf How to (Wie Sie). Daraufhin gibt Ihnen EPSON Status Monitor
Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Austauschen der Tintenpatrone oder der Wartungsbox.
Papierstau
!
Vorsicht:
Die Tasten im Bedienfeld niemals berühren, wenn Ihre Hand im Gerät ist.
Hinweis:
Brechen Sie den Druckauftrag ab, wenn Sie durch eine Meldung auf dem LCD-Bildschirm oder vom Drucker-Treiber
dazu aufgefordert werden.
Drücken Sie nach dem Entfernen des gestauten Papiers die am LCD-Bildschirm gezeigte Taste.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
171
Entfernen von gestautem Papier aus der hinteren Abdeckung
Serien WF-7610 und WF-7620
A
Drehen Sie das Produkt um.
Hinweis:
Um den Standort des Produkts zu wechseln und das Gerät anzuheben, benötigen Sie zwei Personen.
B
Öffnen Sie die hintere Abdeckung 1.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
172
C
Entfernen Sie das gestaute Papier.
D
Ziehen Sie die hintere Abdeckung 2 heraus.
E
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
173
F
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
G
Öffnen Sie die hintere Abdeckung 2.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
174
H
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
I
Bringen Sie die hintere Abdeckung 2 wieder an.
J
Schließen Sie die hintere Abdeckung 1.
Serien WF-3620 und WF-3640
A
Ziehen Sie die hintere Abdeckung heraus.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
175
B
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
C
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
D
Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
176
E
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
F
Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an.
Entfernen von gestautem Papier aus dem Inneren des Geräts
A
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig.
B
Öffnen Sie die Scannereinheit.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
177
c
Wichtig:
Heben Sie die Scannereinheit nicht an, wenn die Vorlagenabdeckung geöffnet ist.
C
Entfernen Sie sämtliches Papier im Innern, einschließlich zerrissener Stücke.
c
Wichtig:
Berühren Sie nicht das flache, weiße Kabel, das an die Patronenhalterung angeschlossen ist.
D
Schließen Sie langsam die Scannereinheit.
Hinweis für Serien WF-7610 und WF-7620:
Wenn nach dem Beheben des Papierstaus weiterhin Papierreste im Gerät vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor,
um sie zu enfernen.
Setup > Wartung > Papier entfernen
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
178
Entfernen von gestautem Papier aus der Papierkassette
A
Ziehen Sie die Papierkassette ganz heraus.
B
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Entfernen Sie die Abdeckung.
C
Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Kassette.
D
Entfernen Sie vorsichtig sämtliches im Produkt gestautes Papier.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
179
E
Richten Sie die Papierränder aus.
F
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Bringen Sie die Papierkassettenabdeckung wieder an.
G
Halten Sie die Papierkassette waagerecht und setzen Sie sie langsam und vorsichtig wieder in das Produkt ein.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
180
Entfernen von gestautem Papier aus dem automatischen
Vorlageneinzug (ADF)
A
Entnehmen Sie den Papierstapel aus dem Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs.
B
Für Serien WF-7610 und WF-7620: Heben Sie den ADF-Hebel an und öffnen Sie die ADF-Abdeckung.
Für Serien WF-3620 und WF-3640: Öffnen Sie die ADF-Abdeckung.
c
Wichtig:
Öffnen Sie die Abdeckung des ADF, bevor Sie das gestaute Papier entfernen. Wenn Sie die Abdeckung nicht
öffnen, kann das Gerät beschädigt werden.
C
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
181
D
Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung.
E
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
F
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung und ADF-Abdeckung.
G
Heben Sie das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs an.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
182
H
Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier.
I
Bringen Sie das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs wieder in die ursprüngliche Position.
Vermeiden von Papierstau
Wenn häufiger Papierstaus auftreten, prüfen Sie Folgendes:
Das Papier ist glatt, nicht gewellt oder zerknittert.
Sie verwenden ein hochwertiges Papier.
Das Papier ist mit der bedruckbaren Seite nach unten in die Papierkassette eingelegt.
Das Papier ist mit der bedruckbaren Seite nach oben in den hinteren Papiereinzug eingelegt.
Der Papierstapel wurde vor dem Einlegen aufgefächert.
Legen Sie Normalpapier nicht über die sich innen an der Papierführungsschiene befindlichen Linie unterhalb der
Pfeilmarkierung H ein.
Achten Sie bei Epson-Spezialmedien darauf, dass die Blattanzahl unter dem für das Medium festgelegten
Maximum liegt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Die Papierführungsschienen sind fest gegen die Papierseiten ausgerichtet.
Das Gerät befindet sich auf einer ebenen, stabilen Unterlage, die an allen Seiten über die Grundfläche des
Druckers hinausragt. Das Gerät arbeitet nicht einwandfrei, wenn es gekippt wird.
Erneutes Drucken nach einem Papierstau (nur Windows)
Wenn Sie einen Druckauftrag wegen eines Papierstaus abgebrochen haben, können Sie den Druckauftrag erneut
drucken, ohne dabei bereits gedruckte Seiten noch einmal zu drucken.
A
Beheben Sie den Paperstau.
& „Papierstau“ auf Seite 171
B
Rufen Sie die Druckereinstellungen auf.
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
183
C
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Print Preview (Druckvorschau) im Fenster Main (Haupteinstellungen)
des Druckertreibers.
D
Nehmen sie die für den Druckvorgang gewünschten Einstellungen vor.
E
Klicken Sie auf OK, um das Druckereinstellungsfenster zu schließen, und drucken Sie dann die Datei. Das
Fenster Print Preview (Druckvorschau) wird geöffnet.
F
Wählen Sie im Seitenlistenfeld auf der linken Seite eine Seite, die schon gedruckt wurde, und anschließend die
Option Remove Page (Seite entfernen) aus dem Menü Print Options (Druckoptionen). Wiederholen Sie
diesen Schritt für alle bereits gedruckten Seiten.
G
Klicken Sie im Fenster Print Preview (Druckvorschau) auf Print (Drucken).
Hilfe zur Druckqualität
Wenn Sie Probleme mit der Druckqualität haben, vergleichen Sie den Testdruck mit den nachstehenden
Abbildungen. Klicken Sie auf den Bildtitel unter der Abbildung, die am ehesten Ihrem Ausdruck entspricht.
Testmuster in Ordnung
Testmuster in Ordnung
& „Horizontale Streifen“ auf Seite 185
& „Vertikale Streifen oder Fehlausrichtung“
auf Seite 185
& „Horizontale Streifen“ auf Seite 185 & „Vertikale Streifen oder Fehlausrichtung“
auf Seite 185
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
184
& „Falsche oder fehlende Farben“ auf Sei-
te 186
& „Undeutlicher oder verschmierter Aus-
druck“ auf Seite 186
Horizontale Streifen
Achten Sie darauf, dass die bedruckbare Seite des Papiers (heller oder glänzender) im hinteren Papiereinzug nach
oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass die bedruckbare Seite des Papiers (heller oder glänzender) in der Papierkassette nach
unten zeigt.
Führen Sie das Utility „Düsentest“ aus und reinigen Sie anschließend alle Druckköpfe, die im Ergebnis des
Düsentests einen Fehler aufwiesen.
& „Überprüfen der Druckkopfdüsen“ auf Seite 142
Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie das Utility Print Head Alignment (Druckkopf-Justage) aus.
& „Ausrichten des Druckkopfs“ auf Seite 145
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Tintenpatronen innerhalb von sechs Monaten nach dem Öffnen der
Verpackung verbraucht werden.
Verwenden Sie, wenn möglich, Original-Epson-Tintenpatronen.
Achten Sie darauf, dass die im LCD-Menü oder im Druckertreiber eingestellte Papiersorte mit der im Produkt
eingelegten Papiersorte übereinstimmt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Falls die Kopie ein Moirémuster (gekreuzte Schraffur) aufweist, ändern Sie die Einstellung Zoom im LCD-Menü
oder verschieben Sie die Vorlage.
Reinigen Sie bei Problemen mit der Kopierqualität die Glasfläche des Vorlagenglases.
& „Äußere Reinigung des Gehäuses“ auf Seite 149
Vertikale Streifen oder Fehlausrichtung
Achten Sie darauf, dass die bedruckbare Seite des Papiers (heller oder glänzender) im hinteren Papiereinzug nach
oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass die bedruckbare Seite des Papiers (heller oder glänzender) in der Papierkassette nach
unten zeigt.
Führen Sie das Utility „Düsentest“ aus und reinigen Sie anschließend alle Druckköpfe, die im Ergebnis des
Düsentests einen Fehler aufwiesen.
& „Überprüfen der Druckkopfdüsen“ auf Seite 142
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
185
Starten Sie das Utility zur Print Head Alignment (Druckkopf-Justage).
& „Ausrichten des Druckkopfs“ auf Seite 145
Deaktivieren Sie unter Windows das Kontrollkästchen High Speed (Schnell) im Fenster More Options (Weitere
Optionen) des Druckertreibers. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe.
Wählen Sie unter Mac OS X unter High Speed Printing (Druck mit hoher Geschwindigkeit) die Option Off (Aus).
Um High Speed Printing (Druck mit hoher Geschwindigkeit) anzuzeigen, klicken Sie durch folgende Menüs:
System Preferences (Systemeinstellungen), Print & Scan (Drucken & Scannen) (für Mac OS X 10.8 oder 10.7)
oder Print & Fax (Drucken & Faxen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5.8), Ihr Produkt (im Listenfeld Printers
(Drucker)), Options & Supplies (Optionen & Zubehör) und anschließend Driver (Treiber).
Achten Sie darauf, dass der im LCD-Menü oder im Druckertreiber eingestellte Papiertyp mit der im Produkt
eingelegten Papiersorte übereinstimmt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Wenn Sie unter Windows die Einstellung Standard-Vivid als Quality (Qualität) auf der Registerkarte Main
(Haupteinstellungen) des Druckertreibers ausgewählt haben, ändern Sie die Einstellung auf Standard.
Wenn Sie unter Mac OS X die Einstellung Normal-Vivid als Print Quality (Qualität) in den Print Settings
(Druckereinstellungen) des Druckertreibers aus dem Popup-Menü ausgewählt haben, ändern Sie die Einstellung
auf Normal.
Reinigen Sie bei Problemen mit der Kopierqualität die Glasfläche des Vorlagenglases.
& „Äußere Reinigung des Gehäuses“ auf Seite 149
Falsche oder fehlende Farben
Deaktivieren Sie unter Windows die Einstellung Grayscale (Graustufen) im Fenster Main (Haupteinstellungen)
des Druckertreibers.
Löschen Sie unter Mac OS X die Einstellung Grayscale (Graustufen) in Print Settings (Druckereinstellungen) im
Dialogfeld Print (Drucken) des Druckertreibers.
Ändern Sie in der Anwendung oder in den Druckereinstellungen die Farbeinstellungen.
Überprüfen Sie unter Windows die Einstellungen im Fenster More Options (Weitere Optionen).
Aktivieren Sie unter Mac OS X das Kontrollkästchen Color Options (Farboptionen) im Dialogfeld Print
(Drucken).
Führen Sie das Utility „Düsentest“ aus und reinigen Sie anschließend alle Druckköpfe, die im Ergebnis des
Düsentests einen Fehler aufwiesen.
& „Überprüfen der Druckkopfdüsen“ auf Seite 142
Wenn eine Tintenpatrone gerade erst ersetzt wurde, prüfen Sie das Ablaufdatum auf der Verpackung. Wenn Sie
das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben, sollten die Tintenpatronen ersetzt werden.
& „Auswechseln einer Tintenpatrone“ auf Seite 137
Verwenden Sie möglichst Original-Epson-Tintenpatronen und von Epson empfohlenes Papier.
Undeutlicher oder verschmierter Ausdruck
Verwenden Sie möglichst Original-Epson-Tintenpatronen und von Epson empfohlenes Papier.
Achten Sie darauf, das Produkt auf eine ebene, stabile Fläche zu stellen, die an allen Seiten über die Grundfläche
des Druckers hinausragt. Das Gerät arbeitet nicht einwandfrei, wenn es gekippt wird.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
186
Stellen Sie sicher, dass das Papier nicht beschädigt, schmutzig oder zu alt ist.
Achten Sie darauf, dass das Papier trocken ist und die bedruckbare Seite (heller oder glänzender) im hinteren
Papiereinzug nach oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass das Papier trocken ist und die bedruckbare Seite (heller oder glänzender) in der
Papierkassette nach unten zeigt.
Wenn das Papier zur bedruckbaren Seite hin gewölbt ist, glätten Sie es oder biegen Sie es leicht zur anderen Seite.
Achten Sie darauf, dass der im LCD-Menü oder im Druckertreiber eingestellte Papiertyp mit der im Produkt
eingelegten Papiersorte übereinstimmt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Nehmen Sie jedes Blatt Papier sofort nach dem Drucken aus dem Ausgabefach.
Berühren Sie keinesfalls die bedruckte Glanzpapierseite und achten Sie darauf, dass nichts damit in Berührung
kommt. Beachten Sie zur Handhabung der Ausdrucke die mit dem Papier gelieferten Hinweise.
Führen Sie das Utility „Düsentest“ aus und reinigen Sie anschließend alle Druckköpfe, die im Ergebnis des
Düsentests einen Fehler aufwiesen.
& „Überprüfen der Druckkopfdüsen“ auf Seite 142
Starten Sie das Utility zur Druckkopfausrichtung.
& „Ausrichten des Druckkopfs“ auf Seite 145
Wählen Sie am Bedienfeld des Produkts das nachstehend gezeigte Menü.
Setup > Wartung > Dickes Pap. > Ein
Wählen Sie unter Windows die Option Thick paper and envelopes (Schweres Papier und Briefumschläge)
unter Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) auf der Registerkarte Maintenance (Utility) des
Druckertreibers.
Wählen Sie unter Mac OS X 10.5.8 die Option On (Ein) unter Thick paper and envelopes (Schweres Papier und
Briefumschläge). Um Thick Paper and Envelopes (Schweres Papier und Briefumschläge) anzuzeigen, klicken Sie
durch folgende Menüs: System Preferences (Systemeinstellungen), Print & Scan (Drucken & Scannen) (für
Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print & Fax (Drucken & Faxen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5.8), Ihr Produkt (im
Listenfeld Printers (Drucker)), Options & Supplies (Optionen & Zubehör) und dann Driver (Treiber).
Wenn unter Windows bei Verwendung von Thick Paper and Envelopes (Schweres Papier und Briefumschläge)
die Ausdrucke weiterhin verschmiert sind, folgen Sie nachstehenden Anweisungen.
Wählen Sie Short Grain Paper (Breitbahnpapier) unter Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) auf der
Registerkarte Maintenance (Utility) des Druckertreibers. Diese Einstellung ist bei Auswahl von Borderless
(Randlos) oder Anti-Copy Pattern (Kopierschutzmuster) nicht verfügbar.
Diese Funktion ist nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
Verringern Sie beim automatischen zweiseitigen Drucken von Daten mit hoher Dichte auf Normalpapier die
Print Density (Druckdichte) und wählen Sie eine längere Increase Ink Drying Time (Erhöhte
Tintentrocknungszeit) im Fenster Print Density Adjustment (Einstellung der Druckdichte) (für Windows) oder
in den Two-sided Printing Settings (Duplexdruck-Einstellungen) (für Mac OS X) des Druckertreibers. Je höher
der Wert für Increase Ink Drying Time (Erhöhte Tintentrocknungszeit), desto länger dauert der Druckvorgang.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
187
Wenn das Papier nach dem Drucken mit Tinte verschmiert ist, reinigen Sie das Innere des Geräts.
& „Innere Reinigung des Geräts“ auf Seite 150
Reinigen Sie bei Problemen mit der Kopierqualität die Glasfläche des Vorlagenglases.
& „Äußere Reinigung des Gehäuses“ auf Seite 149
Verschiedene Druckausgabeprobleme
Falsche oder unvollständige Zeichen
Löschen Sie etwaige angehaltene Druckaufträge.
& „Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 57
Schalten Sie das Gerät und den Computer aus. Vergewissern Sie sich, dass das Schnittstellenkabel des Geräts
einwandfrei angeschlossen ist.
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Wenn Sie den Computer manuell in den Hibernate (Ruhezustand) oder Sleep mode (Energiesparmodus)
wechseln, während der Computer einen Druckauftrag sendet, werden beim nächsten Starten des Computers
möglicherweise Seiten mit nicht ordnungsgemäß gedrucktem Text ausgegeben.
Falsche Ränder
Achten Sie darauf, dass das Papier im hinteren Papiereinzug oder in der Papierkassette korrekt eingelegt wurde.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
& „Einlegen von Umschlägen in die Papierkassette“ auf Seite 37
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
Überprüfen Sie die Randeinstellungen in der Anwendungssoftware. Stellen Sie sicher, dass sich die Ränder
innerhalb des Druckbereichs befinden.
& „Druckbereich“ auf Seite 208
Stellen Sie sicher, dass die Druckertreibereinstellungen für das Papierformat dem im Drucker eingelegten Papier
entsprechen.
Überprüfen Sie unter Windows das Fenster Main (Haupteinstellungen).
Überprüfen Sie unter Mac OS X das Dialogfeld Page Setup (Papierformat) im Dialogfeld Print (Drucken).
Wenn selbst beim Drucken mit der Einstellung für randloses Drucken noch Ränder vorhanden sind, können Sie
folgendermaßen vorgehen.
Klicken Sie unter Windows auf die Schaltfläche Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) im Fenster
Maintenance (Utility) des Druckertreibers und wählen Sie dann Remove white borders (Weiße Ränder
entfernen).
Wählen Sie unter Mac OS X unter Remove white borders (Weiße Ränder entfernen) die Option On (Ein). Um
Remove white borders (Weiße Ränder entfernen) anzuzeigen, klicken Sie durch folgende Menüs: System
Preferences (Systemeinstellungen), Print & Scan (Drucken & Scannen) (für Mac OS X 10.7) oder Print & Fax
(Drucken & Faxen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5), Ihr Drucker (im Listenfeld Printers (Drucker)), Options &
Supplies (Optionen & Zubehör) und anschließend Driver (Treiber).
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
188
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Etwas schiefer Ausdruck
Achten Sie darauf, dass das Papier im hinteren Papiereinzug oder in der Papierkassette korrekt eingelegt wurde.
& „Einlegen von Papier in die Papierkassette“ auf Seite 33
& „Einlegen von Umschlägen in die Papierkassette“ auf Seite 37
& „Einlegen von Papier und Umschlägen in den hinteren Papiereinzug“ auf Seite 40
Wenn Draft (Entwurf) als Quality (Qualität) im Fenster Main (Haupteinstellungen) des Druckertreibers (unter
Windows) oder Print Quality (Qualität) in Print Settings (Druckereinstellungen) (unter Mac OS X) ausgewählt
ist, wählen Sie eine andere Einstellung.
Falsche Größe oder Position des kopierten Bilds
Achten Sie darauf, dass die am Bedienfeld eingestellten Werte für Papierformat, Layout, Dokumentausrichtung,
Dokumentgröße und Zoom mit dem verwendeten Papier übereinstimmen.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Produkt nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder in der Nähe einer Lichtquelle aufgestellt wurde. Bei starkem Lichteinfall
kann das Vorlagenglas das Dokument möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkennen.
Wenn die Ränder der Kopie abgeschnitten sind, verschieben Sie die Vorlage etwas aus der Ecke.
Reinigen Sie das Vorlagenglas.
& „Äußere Reinigung des Gehäuses“ auf Seite 149
Seitenverkehrtes Bild
Deaktivieren Sie unter Windows das Kontrollkästchen Mirror Image (Bild spiegeln) im Fenster More Options
(Weitere Optionen) des Druckertreibers oder deaktivieren Sie die Einstellung Mirror Image (Bild spiegeln) in der
Anwendung.
Deaktivieren Sie unter Mac OS X im Dialogfeld Print (Drucken) des Druckertreibers unter Print Settings
(Druckereinstellungen) das Kontrollkästchen Mirror Image (Bild spiegeln) oder deaktivieren Sie die
Einstellung Mirror Image (Bild spiegeln) in der Anwendung.
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Es werden leere Seiten gedruckt
Stellen Sie sicher, dass die Druckertreibereinstellungen für das Papierformat dem im Drucker eingelegten Papier
entsprechen.
Überprüfen Sie unter Windows das Fenster Main (Haupteinstellungen).
Überprüfen Sie unter Mac OS X das Dialogfeld Page Setup (Papierformat) im Dialogfeld Print (Drucken).
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
189
Prüfen Sie unter Windows die Einstellung Skip Blank Page (Leers. Übersp.) durch Klicken auf die Schaltfläche
Extended Settings (Erweiterte Einstellungen) im Fenster Maintenance (Utility) des Druckertreibers.
Wählen Sie unter Mac OS X unter Skip Blank Page (Leers. Übersp.) die Option On (Ein). Um Skip Blank Page
(Leers. Übersp.) anzuzeigen, klicken Sie durch folgende Menüs: System Preferences (Systemeinstellungen),
Print & Scan (Drucken & Scannen) (für Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print & Fax (Drucken & Faxen) (für Mac
OS X 10.6 oder 10.5.8), Ihr Produkt (im Listenfeld Printers (Drucker)), Options & Supplies (Optionen &
Zubehör) und dann Driver (Treiber).
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Bedruckte Seite ist verschmiert oder weist Streifen auf
Wenn das Papier zur bedruckbaren Seite hin gewölbt ist, glätten Sie es oder biegen Sie es leicht zur anderen Seite.
Reinigen Sie das Innere des Produkts mithilfe der Funktion Papierführungsreinigung.
& „Innere Reinigung des Geräts“ auf Seite 150
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Es wird zu langsam gedruckt
Achten Sie darauf, dass der im LCD-Menü oder im Druckertreiber eingestellte Papiertyp mit der im Produkt
eingelegten Papiersorte übereinstimmt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Wählen Sie eine niedrigere Druckqualität im Fenster Main (Haupteinstellungen) des Druckertreibers
(Windows) oder unter Print Settings (Druckereinstellungen) im Fenster Print (Drucken) des Druckertreibers
(Mac OS X).
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Windows“ auf Seite 51
& „Aufrufen des Druckertreibers unter Mac OS X“ auf Seite 52
Wenn die Einstellungen Increase Ink Drying Time (Erhöhte Tintentrocknungszeit) geändert wurden, kann sich
die Druckgeschwindigkeit verringern. Wählen Sie einen kürzeren Zeitraum für Increase Ink Drying Time
(Erhöhte Tintentrocknungszeit) im Fenster Print Density Adjustment (Einstellung der Druckdichte) (für
Windows) oder unter Two-sided Printing Settings (Duplexdruck-Einstellungen) (für Mac OS X) des
Druckertreibers.
Schließen Sie Anwendungen, die Sie nicht benötigen.
Wenn Sie kontinuierlich über einen längeren Zeitraum drucken, wird der Druckvorgang ggf. sehr langsam. Dies
hat den Zweck, die Druckgeschwindigkeit zu verringern und die Gerätemechanik vor Überhitzung und Schäden
zu schützen. Sollte dies vorkommen, können Sie den Druckbetrieb fortsetzen. Wir empfehlen jedoch, das Gerät
zu stoppen und für mindestens 30 Minuten bei eingeschalteter Spannungsversorgung ruhen zu lassen. (Bei
ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgt keine Wiederherstellung des Produkts.) Wenn Sie anschließend
wieder drucken, arbeitet das Gerät mit normaler Geschwindigkeit.
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
190
Wenn Sie alle zuvor erwähnten Methoden versucht haben und das Problem weiterhin besteht, erhalten Sie
nachstehend weitere Informationen.
Das Papier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen
Das Papier wird nicht eingezogen
Nehmen Sie den Papierstapel heraus und stellen Sie Folgendes sicher:
Sie haben die Papierkassette vollständig in das Produkt eingesetzt.
Das Papier ist nicht gewellt oder zerknittert.
Das Papier ist nicht zu alt. Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung, die dem Papier beigepackt ist.
Legen Sie Normalpapier nicht über die sich innen an der Papierführungsschiene befindlichen Linie unterhalb der
Pfeilmarkierung H ein.
Achten Sie bei Epson-Spezialmedien darauf, dass die Blattanzahl unter dem für das Medium festgelegten
Maximum liegt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Das Papier staut sich nicht im Gerät. Falls doch, entfernen Sie das gestaute Papier.
& „Papierstau“ auf Seite 171
Die Tintenpatronen sind nicht verbraucht. Wenn eine Patrone verbraucht ist, ersetzen Sie sie.
& „Auswechseln einer Tintenpatrone“ auf Seite 137
Sie haben alle Sonderanweisungen in dem Hinweisblatt, das dem Druckmedium beigelegt ist, befolgt.
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen
Legen Sie Normalpapier nicht über die sich innen an der Papierführungsschiene befindlichen Linie unterhalb der
Pfeilmarkierung H ein.
Achten Sie bei Epson-Spezialmedien darauf, dass die Blattanzahl unter dem für das Medium festgelegten
Maximum liegt.
& „Auswahl des Papiers“ auf Seite 27
Achten Sie darauf, dass die Papierführungsschienen fest gegen die Papierseiten ausgerichtet sind.
Achten Sie darauf, dass das Papier weder gewölbt noch geknickt oder gefaltet ist. Glätten Sie gewelltes Papier oder
wölben Sie es leicht in die Gegenrichtung, bevor Sie es einlegen.
Nehmen Sie den Papierstapel heraus und stellen Sie sicher, dass das Papier nicht zu dünn ist.
& „Papier“ auf Seite 207
Fächern Sie den Papierstapel auf, um die Blätter voneinander zu lösen, und legen Sie ihn erneut ein.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
191
Papier ist falsch eingelegt
Wenn das Papier zu weit in das Gerät geschoben wurde, kann es nicht einwandfrei eingezogen werden. Schalten Sie
das Gerät aus und nehmen Sie das Papier vorsichtig heraus. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein und legen Sie das
Papier wieder richtig ein.
Das Papier wird nicht vollständig ausgeworfen oder ist zerknittert
Wenn das Papier nicht vollständig ausgegeben wird, drücken Sie die entsprechende Taste am Bedienfeld, um das
Papier auszuwerfen. Wenn ein Papierstau im Innern des Produkts auftritt, lesen Sie den folgenden Abschnitt, um
diesen Papierstau zu beheben.
& „Papierstau“ auf Seite 171
Wenn das Papier zerknittert ausgegeben wird, ist es möglicherweise zu feucht oder zu dünn. Legen Sie einen
neuen Stapel Papier ein.
Hinweis:
Lagern Sie den Papiervorrat in der Originalverpackung in trockener Umgebung.
Das Gerät druckt nicht
Alle Anzeigenleuchten sind aus
Drücken Sie die P-Taste, um sicherzustellen, dass das Produkt eingeschaltet ist.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert und nicht von einem Schalter oder Timer gesteuert wird.
Das Bedienfeld oder die Anzeigen leuchten
Schalten Sie das Gerät und den Computer aus. Vergewissern Sie sich, dass das Schnittstellenkabel des Geräts
einwandfrei angeschlossen ist.
Wenn Sie eine USB-Schnittstelle verwenden, stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel dem USB- oder
Hi-Speed-USB-Standard entspricht.
Wenn das Gerät über einen USB-Hub am Computer angeschlossen ist, schließen Sie ihn an den ersten Hub an.
Wird der Druckertreiber immer noch nicht vom Computer erkannt, versuchen Sie, das Gerät ohne USB-Hub
direkt an den Computer anzuschließen.
Wenn das Gerät über einen USB-Hub am Computer angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass der USB-Hub
vom Computer erkannt wird.
Wenn Sie versuchen, eine komplexe Grafik zu drucken, reicht möglicherweise der verfügbare Arbeitsspeicher des
Computers nicht aus. Versuchen Sie, die Auflösung des Bilds zu verringern oder das Bild in einem kleineren
Format zu drucken. Möglicherweise müssen Sie den Computer mit mehr Arbeitsspeicher ausrüsten.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
192
Windows-Anwender können angehaltene Druckaufträge im Windows Spooler (Windows-Spooler) löschen.
& „Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 57
Deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Nach dem Auswechseln der Patrone wird ein Tintenfehler angezeigt
A
Öffnen Sie die Scannereinheit.
c
Wichtig:
Heben Sie die Scannereinheit nicht an, wenn die Vorlagenabdeckung geöffnet ist.
B
Achten Sie darauf, dass sich der Tintenpatronenhalter an der Position zum Auswechseln der Tintenpatronen
befindet.
Hinweis:
Wenn sich der Tintenpatronenhalter in der Position rechts außen befindet, wählen Sie das nachstehend gezeigte
Menü aus.
Setup > Wartung > Tintenpatronenaustausch
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
193
C
Öffnen Sie die Patronenabdeckung. Entfernen Sie die Tintenpatrone, setzen Sie sie wieder ein und fahren Sie
mit der Installation der Tintenpatrone fort.
D
Schließen Sie die Patronenabdeckung fest.
E
Schließen Sie langsam die Scannereinheit.
Sonstige Probleme
Leises Ausdrucken von Normalpapier
Wenn Normalpapier als Druckmedium im Druckertreiber ausgewählt ist, wählen Sie Quiet Mode (Ruhemodus) für
einen leiseren Betrieb. Dadurch verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
Wählen Sie unter Windows die Option On (Ein) als Quiet Mode (Ruhemodus) auf der Registerkarte Main
(Haupteinstellungen) des Druckertreibers.
Wählen Sie unter Mac OS X unter Quiet Mode (Ruhemodus) die Option On (Ein). Um Quiet Mode (Ruhemodus)
anzuzeigen, klicken Sie durch folgende Menüs: System Preferences (Systemeinstellungen), Print & Scan (Drucken
& Scannen) (für Mac OS X 10.8 oder 10.7) oder Print & Fax (Drucken & Scannen) (für Mac OS X 10.6 oder 10.5), Ihr
Produkt (im Listenfeld Printers (Drucker)), Options & Supplies (Optionen & Zubehör) und dann Driver
(Treiber).
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
194
Die Speicherkarte wird nicht erkannt
Je nach Einstellungen für Speichergeräteschnitt. wird die Speicherkarte möglicherweise nicht erkannt. Wählen Sie das
nachstehend gezeigte Menü aus.
Setup > Systemadministration > Speichergeräteschnitt. > Sp.Gerät > Aktivieren
Hinterer Papiereinzug wurde entfernt (nur Serien WF-7610 und
WF-7620)
Wenn der hintere Papiereinzug entfernt wurde, bringen Sie ihn wieder an, indem Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt
senkrecht einsetzen.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Drucken/Kopieren
195
Fehlerbehebung für das Scannen
Durch Mitteilungen auf dem LCD-Bildschirm oder der
Statusanzeige angezeigte Probleme
Achten Sie darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß an den Computer angeschlossen ist.
Schalten Sie das Produkt aus und wieder ein. Falls das Problem dann noch nicht gelöst ist, kann dies darauf
hinweisen, dass eine Funktionsstörung des Produkts vorliegt oder dass die Lichtquelle im Scanner ersetzt werden
muss. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich, dass die Scan-Software vollständig installiert ist.
Weitere Informationen zur erneuten Installation finden Sie auf der regionalen Epson-Website.
& „Wo Sie Hilfe bekommen“ auf Seite 217
Probleme beim Starten eines Scans
Überprüfen Sie die Statusanzeige und vergewissern Sie sich, dass das Produkt bereit zum Scannen ist.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß an das Produkt und die Stromversorgung angeschlossen
sind.
Testen Sie bei Bedarf den Netzadapter Ihres Produkts, indem Sie ein anderes elektrisches Gerät einstecken und
einschalten.
Schalten Sie das Produkt und den Computer aus und überprüfen Sie die Schnittstellenkabelverbindung zwischen
den beiden Geräten.
Achten Sie darauf, das richtige Produkt auszuwählen, wenn zu Beginn des Scanvorgangs eine Scannerliste
angezeigt wird.
Schließen Sie das Produkt direkt an der USB-Schnittstelle des Computers oder über nur einen USB-Hub an. Das
Produkt arbeitet möglicherweise nicht einwandfrei, wenn es über mehr als einen USB-Hub an den Computer
angeschlossen ist. Bleibt das Problem bestehen, versuchen Sie, das Produkt direkt an den Computer
anzuschließen.
Falls mehr als ein Gerät an Ihren Computer angeschlossen ist, funktioniert es eventuell nicht. Schließen Sie nur
das Produkt an, das Sie benutzen möchten, und versuchen Sie, erneut zu scannen.
Wenn die Scan-Software nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie die Software zunächst und
installieren Sie sie dann erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Weitere Informationen und Anweisungen zur erneuten Installation finden Sie auf der regionalen
Epson-Website.
& „Wo Sie Hilfe bekommen“ auf Seite 217
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
196
Falls Sie auf die Schaltfläche Keep Blocking (Weiterhin blocken) im Fenster Windows Security Alert
(Windows-Sicherheitshinweis) während oder nach der Installation der Epson Software geklickt haben,
entsperren Sie Epson Event Manager.
& „Entsperren des Epson Event Manager“ auf Seite 197
Entsperren des Epson Event Manager
A
Klicken Sie auf Start (Startseite) oder auf die Start-Schaltfläche und zeigen Sie dann auf die Control Panel
(Systemsteuerung).
Für Windows 8: Wählen Sie Desktop, Charm Settings (Einstellungen) und Control Panel
(Systemsteuerung).
B
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8 und 7:
Wählen Sie die Option System and Security (System und Sicherheit).
Windows Vista:
Wählen Sie die Option Security (Sicherheit).
Windows XP:
Wählen Sie die Option Security Center (Sicherheitscenter).
C
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8, 7 und Vista:
Wählen Sie die Option Allow a program through Windows Firewall (Programm durch die
Windows-Firewall kommunizieren lassen).
Windows XP:
Wählen Sie die Option Windows Firewall (Windows-Firewall).
D
Fahren Sie folgendermaßen fort.
Windows 8 und 7:
Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen EEventManager Application in der Liste Allowed
programs and features (Zugelassene Programme und Features) aktiviert ist.
Windows Vista:
Klicken Sie auf die Registerkarte Exceptions (Ausnahmen) und achten Sie darauf, dass das
Kontrollkästchen EEventManager Application in der Liste Program or port (Programm oder Port)
aktiviert ist.
Windows XP:
Klicken Sie auf die Registerkarte Exceptions (Ausnahmen) und achten Sie darauf, dass das
Kontrollkästchen EEventManager Application in der Liste Programs and Services (Programme und
Dienste) aktiviert ist.
E
Klicken Sie auf OK.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
197
Benutzung des Automatischen Vorlageneinzugs (Automatic
Document Feeder/ADF)
Falls die Vorlagenabdeckung oder die ADF-Abdeckung offen ist, schließen Sie diese und versuchen Sie, erneut zu
scannen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel ordnungsgemäß an das Produkt und die Stromversorgung angeschlossen
sind.
Verwenden von Scan-Software außer dem Epson Scan-Treiber
Vergewissern Sie sich bei Verwendung eines TWAIN-kompatiblen Programms, dass das korrekte Produkt als
Scanner oder Source (Quelle) ausgewählt wurde.
Wenn Sie mit einem TWAIN-kompatiblen Scanprogramm nicht scannen können, deinstallieren Sie das
TWAIN-kompatible Scanprogramm und installieren Sie es erneut.
& „Deinstallieren Ihrer Software“ auf Seite 156
Probleme mit dem Papiereinzug
Papier wird verschmutzt
Möglicherweise müssen Sie das Produkt säubern.
& „Reinigung des Produkts“ auf Seite 149
Es werden mehrere Blätter eingezogen
Wenn Sie nicht-unterstütztes Papier einlegen, kann das Produkt eventuell mehr als ein Blatt Papier auf einmal
einziehen.
& „Spezifikationen des automatischen Vorlageneinzuges (ADF)“ auf Seite 209
Möglicherweise müssen Sie das Produkt säubern.
& „Reinigung des Produkts“ auf Seite 149
Das Papier staut sich im automatischen Vorlageneinzug (ADF)
Entfernen Sie das gestaute Papier im ADF.
& „Entfernen von gestautem Papier aus dem automatischen Vorlageneinzug (ADF)“ auf Seite 181
Probleme mit der Scanzeit
Das Scannen dauert bei hoher Auflösung sehr lange.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
198
Wenn Quiet Mode (Ruhemodus) ausgewählt ist, kann der Scanvorgang länger dauern.
Wählen Sie Quiet Mode (Ruhemodus) aus der Pulldown-Liste auf dem Einstellungsbildschirm Configuration
(Konfiguration) von Epson Scan.
Probleme mit gescannten Bildern
Scanqualität ist unbefriedigend
Die Scanqualität kann verbessert werden, indem Sie die gegenwärtigen Einstellungen ändern oder das gescannte Bild
anpassen.
& „Bildkorrekturmerkmale“ auf Seite 76
Ein Bild auf der Rückseite der Vorlage erscheint im gescannten Bild
Wenn die Vorlage auf dünnem Papier gedruckt ist, können Bilder auf der Rückseite für das Produkt sichtbar sein und
im gescannten Bild erscheinen. Decken Sie die Rückseite der Vorlage mit schwarzem Papier ab und versuchen Sie,
erneut zu scannen. Achten Sie ebenfalls darauf, Text Enhancement (Text optimieren) in Office Mode (Büromodus)
auszuwählen.
Zeichen sind undeutlich
Aktivieren Sie in Office Mode (Büromodus) das Kontrollkästchen Text Enhancement (Text optimieren).
Passen Sie die Einstellung für Threshold (Schwellenwert) an.
Office Mode (Büromodus):
Wählen Sie Black&White (Schwarzweiß) als Einstellung für Image Type (Bildtyp) und versuchen Sie dann, die
Einstellung für Threshold (Schwellenwert) anzupassen.
Professional Mode (Professioneller Modus):
Wählen Sie Black&White (Schwarzweiß) unter Image type (Bildtyp). Nehmen Sie die passende Einstellung für
Image Option (Bildoption) vor und versuchen Sie dann, die Einstellung Threshold (Schwellenwert) anzupassen.
Erhöhen Sie die Einstellung für die Auflösung.
Zeichen werden beim Umwandeln in bearbeitbaren Text (OCR) nicht richtig
erkannt
Platzieren Sie die Vorlage so, dass sie auf dem Vorlagenglas gerade liegt. Wenn die Vorlage schräg liegt, wird sie
eventuell nicht richtig erkannt.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
199
Im gescannten Bild erscheinen wellige Muster
Wellen- oder Schraffurmuster (als Moiré bekannt) können im gescannten Bild eines gedruckten Dokuments
auftreten.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, verschieben Sie das Originaldokument.
Wählen Sie Descreening (Entrasterung) als Bildqualitätseinstellung.
Ändern Sie die Einstellung Resolution (Auflösung).
Ungleichmäßige Farben, Verschmierungen, Punkte oder gerade Linien
erscheinen in Ihrem Bild
Möglicherweise müssen Sie das Innere des Produkts säubern.
& „Reinigung des Produkts“ auf Seite 149
Der Scanbereich oder die Scanrichtung ist unbefriedigend
Die Ränder der Vorlage werden nicht gescannt
Wenn Sie den Scanvorgang mit der Taste oder der normalen Vorschau unter Professional Mode (Professioneller
Modus) durchführen, legen Sie das Dokument oder Foto so auf das Vorlagenglas, dass es 6 mm vom horizontalen
und vertikalen Rand entfernt ist.
Wenn Sie den Scanvorgang mit der Taste oder der normalen Vorschau durchführen, legen Sie das Dokument
oder Foto so auf das Vorlagenglas, dass es 3 mm vom horizontalen und vertikalen Rand entfernt ist, um einen
Beschnitt zu vermeiden.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
200
Mehrere Dokumente werden als eine einzige Datei gescannt
Legen Sie die Vorlagen mindestens 20 mm voneinander entfernt auf das Vorlagenglas.
Scannen des gewünschten Bereichs ist unmöglich
In Abhängigkeit von den Dokumenten können Sie eventuell nicht den Bereich scannen, den Sie wollen.
Verwenden Sie die normale Vorschau oder erstellen Sie Laufrahmen um den gewünschten Scanbereich.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Produkt nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder in der Nähe einer Lichtquelle aufgestellt wurde. Bei starkem Lichteinfall
kann das Vorlagenglas das Dokument möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkennen.
Wenn Sie den Scanvorgang über das Bedienfeld durchführen, überprüfen Sie die Einstellungen unter
Scan-Bereich.
Wenn die Einstellung für die Auflösung zu groß ist, kann der Scanbereich beschränkt sein. Verringern Sie die
Auflösung oder passen Sie den Scanbereich im Vorschaufenster an.
Scannen in gewünschte Richtung ist unmöglich
Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration), wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau) und deaktivieren
Sie das Kontrollkästchen Auto Photo Orientation (Automatische Fotoausrichtung). Platzieren Sie dann Ihre
Dokumente korrekt.
Sonstige Probleme
Leiser Scanvorgang
Sie können Quiet Mode (Ruhemodus) auswählen, damit der Scanvorgang leiser durchgeführt wird. Jedoch dauert der
Scanvorgang dadurch länger. Wählen Sie Quiet Mode (Ruhemodus) aus der Pulldown-Liste auf dem
Einstellungsbildschirm Configuration (Konfiguration) von Epson Scan.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
201
Probleme bleiben nach Ausprobieren aller
Lösungsvorschläge bestehen
Wenn Sie alle Lösungsvorschläge ausprobiert haben und das Problem nicht lösen konnten, initialisieren Sie die Epson
Scan-Einstellungen.
Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration), wählen Sie die Registerkarte Other (Sonstiges) und klicken Sie
anschließend auf Reset All (Alle zurücksetzen).
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung für das Scannen
202
Fehlerbehebung beim Faxen
Fax-Sendungen können nicht gesendet und
empfangen werden
Stellen Sie sicher, dass das Telefonkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
& „Anschluss an eine Telefonleitung“ auf Seite 83
Führen Sie den Fax-Verbindungstest aus, um die Ursache des Problems festzustellen.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Fax-Verbindungstest
Überprüfen Sie den Fehlercode für den fehlgeschlagenen Faxauftrag. Anschließend erhalten Sie weitere
Informationen zur Fehlerbehebung im folgenden Abschnitt.
& „Fehlercode im Statusmenü“ auf Seite 163
Wenn das Produkt nicht an ein Telefon angeschlossen ist und Sie Faxe automatisch empfangen möchten,
vergewissern Sie sich, dass EmpfMod auf Auto gesetzt ist.
& „Einrichten des Empfangsmodus“ auf Seite 98
Wenn Sie das Gerät an eine DSL-Telefonleitung angeschlossen haben, müssen Sie einen DSL-Filter für die
Leitung installieren, da sie anderenfalls keine Faxe senden bzw. empfangen können. Wenden Sie sich an Ihren
DSL-Anbieter, um den erforderlichen Filter zu erhalten.
Das Problem kann mit der Übertragungsgeschwindigkeit zusammenhängen. Wählen Sie eine niedrigere
Einstellung für Faxgeschwindigkeit.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Wenn Sie das Senden eines Faxes an einen bestimmten Empfänger in der Liste Kontakte häufig fehlschlägt, stellen
Sie eine niedrigere Faxgeschwindigkeit für diesen Empfänger ein.
& „Erstellen eines Kontakts“ auf Seite 106
Stellen Sie sicher, dass die Option ECM aktiviert ist. Wenn die Option ECM deaktiviert wurde, können keine
farbigen Faxe gesendet bzw. empfangen werden.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Wenn ein Fax nicht gesendet werden konnte, da das Gerät des Empfängers nicht reagiert, bitten Sie den
Empfänger zu überprüfen, ob das Faxgerät funktioniert.
Wenn das Fax weiterhin nicht gesendet werden kann, liegt dies möglicherweise an der Zeitdauer des
Empfängergeräts zum Entgegennehmen des Anrufs. Nach dem Wählen wartet das Produkt 50 Sekunden auf eine
Reaktion vom Empfängergerät; wenn das Gerät nach dieser Zeit nicht reagiert, wird die Übertragung
abgebrochen. Um dieses Problem zu beheben, fügen Sie Pausen nach der Faxnummer hinzu, indem Sie einen
Bindestrich (-) eingeben. Durch einen Bindestrich wird das Produkt drei Sekunden lang angehalten.
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung beim Faxen
203
Fehler „Kein Wählton erkannt.“ tritt auf
Wenn Ihr Gerät an eine Nebenstellenanlage oder einen Terminaladapter (TA) angeschlossen ist, ändern Sie die
Einstellung Leitungstyp auf PBX.
& „Festlegen des Leitungstyps“ auf Seite 88
Wenn Sie weiterhin kein Fax senden können, ändern Sie die Einstellung Wähltonerkennung auf Aus. Dadurch kann
jedoch möglicherweise die erste Ziffer der Faxnummer verloren gehen und das Fax an eine falsche Nummer gesendet
werden.
& Setup > Systemadministration > Fax-Einstellungen > Grundeinstellungen > Wähltonerkennung
Fehler zu vollem Speicher tritt auf
Wenn das Produkt so eingerichtet ist, dass empfangene Faxe in einem Posteingang gespeichert werden, entfernen
Sie bereits empfangene Faxe oder drucken Sie das Fax.
Wenn das Produkt so eingerichtet ist, dass empfangene Faxe auf einem Computer oder in einem externen
Speichergerät gespeichert werden, schalten Sie den Computer ein oder schließen Sie das Gerät an, um die Faxe auf
dem Computer oder im Gerät zu speichern.
Wenn beim Empfangen eines Faxes ein Fehler aufgrund von Papierstau oder verbrauchten Tintenpatronen
auftritt, beheben Sie den Fehler und bitten Sie den Absender das Fax erneut zu senden.
Selbst wenn der Speicher voll ist, können Sie ein schwarzweißes Fax an einen einzelnen Empfänger senden, indem
Sie die Option Direktsenden aktivieren.
Senden Sie die Dokumente in verschiedenen Aufträgen.
Qualitätsprobleme
In gesendeten Faxen
Reinigen Sie das Vorlagenglas und den automatischen Vorlageneinzug (ADF).
& „Äußere Reinigung des Gehäuses“ auf Seite 149
Wenn das gesendete Fax blass oder unklar war, ändern Sie die Auflösung oder Dichte im Menü der
Fax-Einstellungen.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
Wenn Sie die Leistungsmerkmale des Faxgeräts des Empfängers kennen, aktivieren Sie die Option Direktsenden
oder wählen Sie Fein als Auflösung, bevor Sie das Fax senden. Wenn Sie Superfein oder Ultrafein als Auflösung
für ein schwarzweißes Fax auswählen und das Fax ohne die Option Direktsenden senden, kann das Produkt die
Auflösung möglicherweise automatisch verringern.
In empfangenen Faxen
Stellen Sie sicher, dass die Option ECM aktiviert ist.
& „Einstellungen für Systemadministration “ auf Seite 116
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung beim Faxen
204
Sie können das Fax über das Statusmenü erneut drucken.
& „Prüfen gesendeter/empfangener Faxaufträge“ auf Seite 104
Sonstige Probleme
Anrufbeantworter kann keine Gespräche entgegennehmen
Wenn für EmpfMod die Einstellung Auto festgelegt ist und ein Anrufbeantworter an dieselbe Telefonleitung wie das
Gerät angeschlossen wurde, wählen Sie für die Anzahl der Klingelzeichen, die gewartet werden soll, bevor ein Fax
empfangen wird, einen höheren Wert als die Anzahl der Klingelzeichen für den Anrufbeantworter.
& „Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen bis Antwort“ auf Seite 89
Zeit und Datum der gesendeten oder empfangenen Faxaufträge ist
falsch
Wenn die Zeitstempel auf Faxaufträgen falsch sind oder ein geplantes Fax nicht zu der festgelegten Zeit gesendet
wurde, geht die Uhrzeit auf dem Gerät möglicherweise vor/nach, wurde nach einem Stromausfall zurückgesetzt oder
das Gerät wurde für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
& Setup > Systemadministration > Allgemeine Einstellungen > Datum/Zeit-Einstellung
Empfangene Faxe können nicht in einem externen Speichergerät
gespeichert werden
Das externe Speichergerät verfügt möglicherweise nicht über genügend Speicherplatz, ist schreibgeschützt oder
verfügt über keinen Ordner zum Speichern. Weitere Informationen zum Erstellen eines Ordners für empfangene
Faxe auf dem Gerät finden Sie im folgenden Abschnitt.
& „Ausgeben empfangener Faxe“ auf Seite 98
Sie können keine empfangenen Faxe speichern, wenn Speichergeräteschnitt. deaktiviert wurde.
& Setup > Systemadministration > Druckereinstellungen > Speichergeräteschnitt.
Faxe werden in der falschen Größe gesendet
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Produkt nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder in der Nähe einer Lichtquelle aufgestellt wurde. Bei starkem Lichteinfall
kann das Vorlagenglas das Dokument möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkennen.
Wenn Sie das Dokument auf dem Vorlagenglas für den Faxversand scannen, müssen Sie die Dokumentgröße
auswählen.
& „Modus Fax“ auf Seite 112
Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung beim Faxen
205
Produktinformationen
Systemvoraussetzungen
Für Windows
System PC-Schnittstelle
Windows 8 (32-Bit, 64-Bit), Windows 7 (32-Bit, 64-Bit), Vista (32-Bit, 64-Bit), XP SP1
oder höher (32-Bit) oder XP Professional x64 Edition, Server 2012, Server 2008 R2,
Server 2008 und Server 2003
Hi-Speed-USB
Für Mac OS X
System PC-Schnittstelle
Mac OS X 10.5.8, 10.6.x, 10.7.x, 10.8.x Hi-Speed-USB
Hinweis:
Das UNIX-Dateisystem (UFS) für Mac OS X wird nicht unterstützt.
Technische Daten
Hinweis:
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Technische Daten des Druckers
Papierzuführung
Papierkassette 1 und 2
*
, vorderes Fach
Hinterer Papiereinzug, oberes Fach
Fassungsvermögen
27,5 mm für Papierkassette 1 und 2
*
0,3 mm für hinteren Papiereinzug
* Papierkassette 2 wird nur für Serien WF-7620 und WF-3640 unterstützt.
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
206
Papier
Hinweis:
Epson kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller oder eine bestimmte Papiersorte
geben, da sich die Qualität einer Marke oder Sorte ändern kann. Machen Sie daher immer zuerst ein paar
Probedrucke, bevor Sie ein Druckmedium in größeren Mengen anschaffen oder große Druckaufträge starten.
Eine schlechte Papierqualität beeinträchtigt die Druckqualität und kann Papierstaus oder andere Probleme
verursachen. Wenn Probleme auftreten, verwenden Sie Papier besserer Qualität.
Einzelblattpapier:
Format
A3+ 329 × 483 mm
*
A3 297 × 420 mm
*
B4 257 × 364 mm
*
A4 210 × 297 mm
B5 182 × 257 mm
A5 148 × 210 mm
A6 105 × 148 mm
10 × 15 cm (4 × 6 Zoll)
13 × 18 cm (5 × 7 Zoll)
9 × 13 cm (3,5 × 5 Zoll)
13 × 20 cm (5 × 8 Zoll)
20 × 25 cm (8 × 10 Zoll)
16:9 Breitformat (102 × 181 mm)
100 × 148 mm
Letter 8½ × 11 Zoll
Legal 8½ × 14 Zoll
Papiersorten
Normalpapier oder Epson-Spezialpapiere
Stärke
(für Normalpapier)
0,08 bis 0,11 mm (0,003 bis 0,004 Zoll)
Gewicht
(für Normalpapier)
64 g/m (17 lb) bis 90 g/m (24 lb)
* Nur verfügbar für Serien WF-7610 und WF-7620.
Briefumschläge:
Format
Umschlag #10 4 1/8 × 9½ Zoll
Umschlag DL 110 × 220 mm
Umschlag C4 229 × 324 mm
Umschlag C6 114 × 162 mm
Papiersorten
Normalpapier
Gewicht
75 g/m (20 lb) bis 90 g/m (24 lb) für Umschlag #10, DL und C6
80 g/m (21 lb) bis 100 g/m (26 lb) für Umschlag C4
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
207
Druckbereich
Markierte Bereiche kennzeichnen den Druckbereich.
Einzelblatt:
Normal Randlos
Briefumschläge:
Minimaler Rand
Medientyp Einzelblattpapier Umschläge (#10/DL/C6) Umschlag (C4)
A 3,0 mm (0,12 Zoll)
3,0 mm (0,12 Zoll)
*1
3,0 mm (0,12 Zoll)
*1
B 3,0 mm (0,12 Zoll) 5,0 mm (0,20 Zoll)
5,0 mm (0,20 Zoll)
*3
10,0 mm (0,40 Zoll)
*4
C 3,0 mm (0,12 Zoll)
3,0 mm (0,12 Zoll)
*2
3,0 mm (0,12 Zoll)
*2
*1Der empfohlene Rand beträgt 21mm.
*2Der empfohlene Rand beträgt 50mm.
*3Für Serien WF-7610 und WF-7620
*4Für Serien WF-3620 und WF-3640
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
208
Hinweis:
Je nach Art des Papiers kann die Druckqualität zum oberen und unteren Seitenrand des Ausdrucks hin schlechter
ausfallen oder diese Bereiche können verschmiert sein.
Technische Daten des Scanners
Scannertyp Flachbett, Farbe
Fotoelektrisches Gerät CIS
Effektive Pixel
10200 × 14040 Pixel bei 1200 dpi
Der Scanbereich kann bei hoher Auflösungseinstellung eingeschränkt sein.
Vorlagengröße
(Serien WF-7610 und
WF-7620)
297 × 431,8 mm (11,7 × 17 Zoll) A3 oder US B (11 × 17 Zoll)
Vorlagengröße
(Serien WF-3620 und
WF-3640)
216 × 297 mm (8,5 × 11,7 Zoll) A4 oder Letter
Auflösung beim Scannen 1200 dpi (Hauptscan)
2400 dpi (Nebenrichtung)
Ausgabeauflösung 50 bis 4800, 7200 und 9600 dpi
(50 bis 4800 dpi in 1-dpi-Schritten)
Bilddaten 16 Bit pro Pixel pro Farbe intern
8 Bit pro Pixel pro Farbe extern (maximal)
Lichtquelle LED
Spezifikationen des automatischen Vorlageneinzuges (ADF)
Papiereingabe Schriftseite nach oben
Papierausgabe Schriftseite nach unten
Papierformat
*1
B5, A5, A4, Letter, Legal, B4
*2
, A3
*2
Papiersorten Normalpapier
Papiergewicht 64 bis 95 g/m
Papierfassungsvermögen
Gesamtstärke von 3,5 mm, max. 35 Blätter
*3*4
*1Bei den Serien WF-3620 und WF-3640 können Sie nicht automatisch beide Seiten von A5- und Legal-Papier scannen.
*2A3- und B4-Dokumente sind nur für die Serien WF-7610 und WF-7620 verfügbar.
*3Bei den Serien WF-3620 und WF-3640 beträgt die Fassungskapazität für das Legal-Format 10Blatt.
*4Papier mit einem Gewicht von 75g/m
2
.
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
209
Technische Daten des Faxgeräts
Faxtyp Walk-up Schwarzweiß- und Farbfaxgerät (ITU-T Super Group 3)
Unterstützte Leitungen Standardmäßige analoge Telefonleitungen, Nebenstellenanlagen
Geschwindigkeit Bis zu 33,6 kbps
Auflösung Monochrom
Standard: 203 × 98 dpi
Fein: 203 × 196 dpi
Foto: 203 × 196 dpi
Superfein: 203 × 392 dpi
Ultrafein: 406 × 392 dpi
Farbe
Fein: 200 × 200 dpi
Foto: 200 × 200 dpi
Kurzwahlnummern Serien WF-7610 und WF-7620: 200
Serien WF-3620 und WF-3640: 100
Seitenspeicher Serien WF-7610 und WF-7620: max. 550 Seiten
Serien WF-3620 und WF-3640: max. 180 Seiten
(basierend auf ITU-T No.1 Chart)
Wahlwiederholung
*
2 Mal (in einem Abstand von 1 Minute)
Schnittstelle RJ-11-Telefonkabel
RJ-11-Telefongerätverbindung
* Die technischen Daten können je nach Land bzw. Region unterschiedlich sein.
Technische Daten der Netzwerkschnittstelle
Wi-Fi Standard:
IEEE 802.11b/g/n
*1
Sicherheit: WEP (64/128 Bit)
WPA-PSK (AES)
*2
Frequenzband: 2,4 GHz
Übermittlungsmodus: Infrastruktur
Ad hoc
Wi-Fi Direct
*3
Ethernet Standard:
IEEE802.3i/u, IEEE802.3az
*4
Übermittlungsmodus: Ethernet 100BASE-TX/10BASE-T
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
210
Sicherheitsprotokoll SSL/TLS HTTPS-Server/-Client
IPPS
*1Kompatibel mit IEEE 802.11b/g/n oder IEEE 802.11b/g, je nachdem, wo das Gerät gekauft worden ist.
*2Kompatibel mit WPA2 mit Unterstützung von WPA/WPA2 Personal.
*3Sie können das Produkt in einem Wi-Fi Direct- und Simple AP-Modus verwenden, auch wenn Sie es mit einem Ethernet-Netzwerk
verbinden.
*4Angeschlossene Geräte sollten IEEE802.3az erfüllen.
Speicherkarte
Kompatible Speicher-
karten
Memory Stick Duo
Memory Stick PRO Duo
Memory Stick PRO-HG Duo
Memory Stick Micro
*
MagicGate Memory Stick Duo
SDXC
SDHC
SD
miniSDHC
*
miniSD
*
microSDXC
*
microSDHC
*
microSD
*
Medienformat DCF
Kompatibel mit DCF (Design rule for Camera File system) Version 1.0 oder 2.0.
Kompatibel mit den Standardversionen aller Kartentypen.
Spannungsanforde-
rungen
3,3 V
* Adapter erforderlich.
Fotodatenspezifikationen
Dateiformat
JPEG mit Exif Version 2.3 (Standard)
Folgende mit TIFF 6.0 kompatible Bilder:
- RGB-Vollfarbenbilder (nicht komprimiert)
- Binärbilder (nicht komprimiert oder CCITT-kodiert)
Bildgröße
80 × 80 Pixel bis 10200 × 10200 Pixel
Dateigröße
Max. 2 GB
Anzahl der Dateien
JPEG: max. 9990
TIFF: max. 999
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
211
Mechanik
Serie WF-7610
Abmessungen
Lagerung
Breite: 567 mm (22,3 Zoll)
Tiefe: 486 mm (19,1 Zoll)
Höhe: 340 mm (13,4 Zoll)
Drucken
*
Breite: 567 mm (22,3 Zoll)
Tiefe: 817 mm (32,2 Zoll)
Höhe: 340 mm (13,4 Zoll)
Gewicht
Ca. 18,5 kg (40;8 lb) ohne Tintenpatronen und Netzkabel.
* Mit ausgezogener Erweiterung des Ausgabefachs.
Serie WF-7620
Abmessungen
Lagerung
Breite: 567 mm (22,3 Zoll)
Tiefe: 486 mm (19,1 Zoll)
Höhe: 418 mm (16,5 Zoll)
Drucken
*
Breite: 567 mm (22,3 Zoll)
Tiefe: 817 mm (32,2 Zoll)
Höhe: 418 mm (16,5 Zoll)
Gewicht
Ca. 21,7 kg (47,8 lb) ohne Tintenpatronen und Netzkabel.
* Mit ausgezogener Erweiterung des Ausgabefachs.
Serie WF-3620
Abmessungen
Lagerung
Breite: 449 mm (17,7 Zoll)
Tiefe: 417 mm (16,4 Zoll)
Höhe: 243 mm (9,6 Zoll)
Drucken
*
Breite: 449 mm (17,7 Zoll)
Tiefe: 560 mm (22,0 Zoll)
Höhe: 243 mm (9,6 Zoll)
Gewicht
Ca. 9,7 kg (21,4 lb) ohne Tintenpatronen und Netzkabel.
* Mit ausgezogener Erweiterung des Ausgabefachs.
Serie WF-3640
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
212
Abmessungen
Lagerung
Breite: 449 mm (17,7 Zoll)
Tiefe: 427 mm (16,8 Zoll)
Höhe: 308 mm (12,1 Zoll)
Drucken
*
Breite: 449 mm (17,7 Zoll)
Tiefe: 563 mm (22,2 Zoll)
Höhe: 308 mm (12,1 Zoll)
Gewicht
Ca. 11,5 kg (25,4 lb) ohne Tintenpatronen und Netzkabel.
* Mit ausgezogener Erweiterung des Ausgabefachs.
Elektrische Anschlusswerte
Serie WF-7610
Modell 100-240 V
Eingangsspannung
90 bis 264 V
Frequenzbereich
50 bis 60 Hz
Eingangsfrequenz
49,5 bis 60,5 Hz
Nennstrom
1,0 bis 0,6 A
Leistungsaufnahme
(mit USB-Anschluss)
Unabhängiges Kopieren
Ca. 19 W (ISO/IEC24712)
Bereitschaftsmodus
Ca. 8,5 W
Ruhemodus
Ca. 1,7 W
Netz aus
Ca. 0,3 W
Serie WF-7620
Modell 100-240 V
Eingangsspannung
90 bis 264 V
Frequenzbereich
50 bis 60 Hz
Eingangsfrequenz
49,5 bis 60,5 Hz
Nennstrom
1,0 bis 0,6 A
Leistungsaufnahme
(mit USB-Anschluss)
Unabhängiges Kopieren
Ca. 19 W (ISO/IEC24712)
Bereitschaftsmodus
Ca. 8,5 W
Ruhemodus
Ca. 1,7 W
Netz aus
Ca. 0,3 W
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
213
Hinweis:
Überprüfen Sie die Spannungsdaten auf dem Typenschild an der Geräterückseite.
Serie WF-3620
Modell 100-240 V
Eingangsspannung
90 bis 264 V
Frequenzbereich
50 bis 60 Hz
Eingangsfrequenz
49,5 bis 60,5 Hz
Nennstrom
0,8 bis 0,4 A
Leistungsaufnahme
(mit USB-Anschluss)
Unabhängiges Kopieren
Ca. 17 W (ISO/IEC24712)
Bereitschaftsmodus
Ca. 7,3 W
Ruhemodus
Ca. 1,6 W
Netz aus
Ca. 0,4 W
Serie WF-3640
Modell 100-240 V
Eingangsspannung
90 bis 264 V
Frequenzbereich
50 bis 60 Hz
Eingangsfrequenz
49,5 bis 60,5 Hz
Nennstrom
0,8 bis 0,4 A
Leistungsaufnahme
(mit USB-Anschluss)
Unabhängiges Kopieren
Ca. 18 W (ISO/IEC24712)
Bereitschaftsmodus
Ca. 7,8 W
Ruhemodus
Ca. 1,6 W
Netz aus
Ca. 0,4 W
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Betrieb:
10 bis 35 ˚C (50 bis 95 ˚F)
Lagerung:
-20 bis 40 ˚C (-4 bis 104 ˚F)
1 Monat bei 40 ˚C (104 ˚F)
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
214
Luftfeuchtigkeit
Betrieb:
*
20 bis 80 %
Lagerung:
*
5 bis 85 %
* Ohne Kondensierung
Normen und Zertifizierungen
US-Modell:
Sicherheit
UL60950-1
CAN/CSA-C22.2 No.60950-1
EMV
FCC Part 15 Subpart B Class B
CAN/CSA-CEI/IEC CISPR 22 Class B
Dieses Gerät enthält das folgende Wireless-Modul.
Hersteller: Askey Computer Corporation
Typ: WLU6117-D69 (RoHS)
Dieses Produkt entspricht Teil 15 der FCC-Regeln und RSS-210 der IC-Regeln. Epson übernimmt keine
Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung verändert wurde.
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Störung
verursachen und (2) Dieses Gerät muss jede Störung, die empfangen wird, einschließlich einer Störung, die einen
ungewünschten Betrieb verursachen kann, verarbeiten können.
Um eine Funkstörung dieser Dienstleitung zu verhindern, ist das Gerät für einen Betrieb in Innenräumen und von den
Fenstern entfernt vorgesehen, um eine maximale Abschirmung zu gewährleisten. Geräte (oder ihre
Übertragungsantenne), die im Freien installiert werden, benötigen eine Lizenz.
Europäisches Modell:
Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG
EN60950-1
EMV-Richtlinie 2004/108/ECC
EN55022 Class B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN55024
R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG
EN300 328
EN301 489-1
EN301 489-17
TBR21
EN60950-1
Für Anwender in Europa:
Wir, Seiko Epson Corporation, erklären hiermit, dass die Gerätemodelle C441C, C481D und C481E den wesentlichen
Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entsprechen.
Zur Verwendung ausschließlich in den Ländern Irland, Großbritannien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein,
Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Portugal, Spanien, Dänemark, Finnland, Norwegen,
Schweden, Island, Zypern, Griechenland, Slowenien, Malta, Bulgarien, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland,
Litauen, Polen, Rumänien und Slowakei.
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
215
Epson übernimmt keine Verantwortung für die Nichtbeachtung der Schutzvorschriften, die durch eine nicht
empfohlene Änderung des Produkts herrühren.
Australisches Modell:
EMV
AS/NZS CISPR22 Class B
Epson erklärt hiermit, dass die Gerätemodelle C441C, C481D und C481E den wichtigsten Anforderungen und
anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie AS/NZS4268 entsprechen. Epson übernimmt keine
Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung verändert wurde.
Schnittstelle
Hi-Speed-USB (Geräteklasse für Computer)
Hi-Speed-USB (Massenspeicherklasse für externe Speichermedien)
*
* Epson garantiert nicht für den Betrieb von extern angeschlossenen Geräten.
Externes USB-Gerät
Geräte Maximale Kapazitäten
MO-Laufwerk
*
1,3 GB
Festplattenlaufwerk
*
USB-Stick
2 TB
Mit Format FAT, FAT32 oder exFAT.
* Externe Speichergeräte mit Stromversorgung über USB werden nicht empfohlen. Verwenden Sie nur externe Speichergeräte mit
unabhängiger Stromversorgung.
Dateiformat für Fotodaten
Kompatibel mit DCF (Design rule for Camera File system) Version
1.0 oder 2.0
*
.
* Fotodaten, die auf Digitalkameras mit eingebautem Speicher
gespeichert sind, werden nicht unterstützt.
JPEG mit Exif Version 2.3 (Standard)
Mit TIFF 6.0 kompatible Bilder (siehe im Folgenden)
- RGB-Vollfarbenbild (ohne Komprimierung)
- Binärbild (ohne Komprimierung oder CCITT-Kodierung)
Benutzerhandbuch
Produktinformationen
216
Wo Sie Hilfe bekommen
Website für technischen Support
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, rufen Sie die im Folgenden gezeigte Epson-Support-Website auf. Wählen Sie Ihr
Land bzw. Ihre Region und rufen Sie den Bereich „Support“ Ihrer regionalen Epson-Website auf. Außerdem finden
Sie auf dieser Website die neuesten Treiber, FAQs, Handbücher oder andere herunterladbare Elemente.
http://support.epson.net/
http://www.epson.eu/Support (Europa)
Wenn das Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht beheben können, wenden
Sie sich an den Epson-Kundendienst.
Kontaktaufnahme mit dem Epson-Kundendienst
Bevor Sie sich an Epson wenden
Wenn das Epson-Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert und Sie das Problem nicht mithilfe der Informationen
zur Fehlerbehebung in der Produktdokumentation lösen können, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wenn der
Epson-Kundendienst für Ihr Land nachfolgend nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie
dieses Produkt erworben haben.
Der Epson-Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen bereithalten:
Seriennummer des Produkts
(Das Typenschild mit der Seriennummer befindet sich in der Regel auf der Geräterückseite.)
Produktmodell
Softwareversion des Produkts
(Klicken Sie auf About (Info), Version Info (Versionsinfo) oder eine ähnliche Schaltfläche der Gerätesoftware.)
Marke und Modell Ihres Computers
Name und Version des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems
Namen und Versionen der Anwendungssoftware, die Sie mit dem Produkt verwenden
Hinweis:
Je nach Gerät sind die Daten der Anruflisten für den Faxversand und/oder Netzwerkeinstellungen möglicherweise im
Gerätespeicher abgelegt. Aufgrund von Geräteausfällen oder Reparaturen könnten Daten und/oder Einstellungen verloren
gehen. Epson ist nicht haftbar für den Verlust von Daten, für das Sichern oder Wiederherstellen von Daten und/oder
Einstellungen selbst innerhalb des Garantiezeitraums. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Datensicherung vorzunehmen
oder wichtige Informationen zu notieren.
Benutzerhandbuch
Wo Sie Hilfe bekommen
217
Hilfe für Benutzer in Europa
Im Gesamteuropäischen Garantieschein finden Sie Informationen, wie Sie sich an den Epson-Kundendienst
wenden können.
Hilfe für Benutzer in Australien
Epson Australia ist bestrebt, Ihnen einen hohen Kundendienststandard zu bieten. Zusätzlich zu der
Produktdokumentation bieten wir folgende Informationsquellen:
Internet-URL http://www.epson.com.au
Besuchen Sie die Websites von Epson Australia. Es lohnt sich, hier immer wieder mal vorbeizusurfen! Die Website
bietet die Möglichkeit, Treiber herunterzuladen, mit Epson direkt Kontakt aufzunehmen, neue Informationen über
neue Produkte abzurufen und den technischen Support (über E-Mail) zu kontaktieren.
Epson-Helpdesk
Der Epson-Helpdesk ist als letzte Sicherheit gedacht, um zu gewährleisten, dass unsere Kunden bei Problemen einen
Ansprechpartner haben. Das Fachpersonal des Helpdesks kann Ihnen bei der Installation, bei der Konfiguration und
beim Betrieb Ihres Epson-Produkts behilflich sein. Unser Pre-Sales-Helpdesk-Team kann Ihnen Informationen zu
den neuesten Epson-Produkten liefern und Ihnen Auskunft über den nächstgelegenen Vertragshändler oder
Kundendienst geben. Eine Vielzahl von Anfragen werden hier beantwortet.
Die Helpdesk-Rufnummer lautet:
Telefon: 1300 361 054
Bitte halten Sie bei einem Anruf alle relevanten Informationen bereit. Je mehr Informationen Sie geben können, desto
schneller können wir Ihnen bei der Lösung des Problems behilflich sein. Diese Informationen umfassen die
Epson-Produktdokumentation, die Art des Computers, das Betriebssystem, die Anwendungsprogramme und alle
weiteren Informationen, die Sie für wichtig erachten.
Hilfe für Anwender in Hongkong
Anwender sind eingeladen, sich an Epson Hong Kong Limited zu wenden, um technischen Support und andere
Kundendienstleistungen zu erhalten.
Homepage im Internet
Epson Hong Kong hat eine lokale Homepage auf Chinesisch und Englisch im Internet eingerichtet, um Benutzern die
folgenden Informationen bereitzustellen:
Produktinformationen
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs)
Neueste Versionen von Treibern für Epson-Produkte
Anwender können über folgende Adresse auf unsere Homepage im World Wide Web zugreifen:
Benutzerhandbuch
Wo Sie Hilfe bekommen
218
http://www.epson.com.hk
Hotline für technischen Support
Sie können sich auch unter den folgenden Telefon- und Faxnummern an unsere technischen Mitarbeiter wenden:
Telefon: (852) 2827-8911
Fax: (852) 2827-4383
Benutzerhandbuch
Wo Sie Hilfe bekommen
219
Index
2
2 hoch.............................................................................................109
2 hoch kopieren...............................................................................44
2-seitig....................................................................................109, 114
2-seitig (K.)....................................................................................124
2-seitiger Druck...............................................................................61
4
4 hoch.............................................................................................109
A
A4/Letter-Auto-Wechsel.............................................................117
Abbrechen eines Druckauftrags...................................................57
Mac OS X.....................................................................................58
Windows......................................................................................58
Abrufempfang.......................................................................102, 112
Abrufsenden............................................................................95, 112
Abschalttimer................................................................................118
ADE, 2-seitig.................................................................................112
Admin-Einstellungen...................................................................115
Administratoreinstellungen..........................................................67
Admin-Kennwort.........................................................................115
Adressenliste bestätigen...............................................................123
Allgemeine Einstellungen............................................................118
An Rahmen anpassen...................................................................110
Ändern der Seitengröße.................................................................63
Anzeigen
Blinken.......................................................................................193
Auflösung..............................................................................112, 114
Aus..................................................................................................124
Ausgabeeinstellungen..................................................................121
Ausrichten des Druckkopfes.......................................................145
Auswechseln von Tintenpatronen.............................................137
Auto-Auswahleinst.......................................................................117
Auto-Drehung......................................................................120, 121
Auto-Fax-Protokolldruck...................................................104, 121
Auto-Fehlerbehebung..................................................................117
Automatischer Vorlageneinzug (ADF).......................................43
Papier staut sich........................................................................198
Probleme....................................................................................198
Auto-Reduzierung........................................................................121
B
B. Kop. sort....................................................................................110
BackupDaten auto.löschen..........................................................123
Bedienfeld........................................................................................21
Benutzername...............................................................................113
Benutzerstandardeinst.................................................................120
Berichtsformat...............................................................................121
Betreff.............................................................................................114
Betriebszeitüberschr.....................................................................118
Bidirektional..................................................................................110
Bild an Bericht anhängen............................................................121
Bildanpassungen...........................................................................111
Bilder wählen.................................................................................111
Bildkorrektur...................................................................................76
Breitbahnpapier............................................................................187
Briefumschläge
Druckbereich.............................................................................208
C
Copyright...........................................................................................2
D
Dateieinstellungen........................................................................113
Dateifreigabe.................................................................................117
Dateinamenspräfix.......................................................................114
Datum.............................................................................................110
Datum/Zeit....................................................................................118
Datum/Zeit-Einstellung...............................................................118
Dichte............................................................................109, 112 , 114
Dickes Pap.....................................................................................115
Direktsenden...........................................................................94, 112
Direktwahlbeschränkungen........................................................123
Dokumentausrichtung.........................................................109, 114
Dokumente
Drucken.......................................................................................53
Dokumentengr..............................................................................109
Dokumentengröße (Glas)............................................................112
Dokumententyp............................................................................114
DRD................................................................................................120
Druckbereich-Festlegung............................................................208
Drucken
2-seitig..........................................................................................61
Abbrechen....................................................................................57
Mehrere Seiten pro Blatt............................................................64
Passend auf Seite.........................................................................63
Text...............................................................................................53
Verknüpfung...............................................................................60
Voreinstellung.............................................................................60
Drucken über Speicherkarte..........................................................49
Drucken von Fotos.........................................................................49
Drucken von Kopfzeile/Fußzeile..................................................67
Drucken von Kopierschutzmustern.............................................65
Drucken von Wasserzeichen.........................................................66
Druckereinstellungen...................................................................117
Aufrufen unter Mac OS X.........................................................52
Druckerstatus Blatt.......................................................................115
Druckgeschwindigkeit
Erhöhen......................................................................................190
Druckkopf
Ausrichten.................................................................................145
Reinigen.....................................................................................143
Überprüfen................................................................................142
Druckkopfausrichtung.................................................................115
Druckkopf-Düsentest...................................................................115
Druckkopfreinigung.....................................................................115
Bedienfeld..................................................................................145
Benutzerhandbuch
Index
220
Mac OS X...................................................................................145
Windows....................................................................................144
Druckoption Seiten pro Blatt........................................................64
Druckqualität
Verbessern.................................................................................184
Druckreihenfolge..........................................................................110
Druckunterbrechungszeit............................................................121
Düsentest.......................................................................................142
Bedienfeld..................................................................................143
Mac OS X...................................................................................142
Windows....................................................................................142
E
Easy Photo Print.............................................................................59
ECM................................................................................................122
Ein...................................................................................................124
Einlegen
Papier.....................................................................................33, 40
Umschläge...................................................................................37
Einschränkungen beim Kopieren.................................................15
Einst........................................................................................110, 113
eMail-Einstellungen.....................................................................114
eMail-Serverstatus........................................................................115
Empfangseinstellungen................................................................120
Empfangsmodus.............................................................................98
EmpfMod.......................................................................................120
Epson
Easy Photo Print.........................................................................59
Papier............................................................................................27
Epson Connect................................................................................10
Epson Connect-Services..............................................................119
Epson Connect-Status..................................................................115
Epson Event Manager....................................................................81
Erweiterte Einrichtung.................................................................119
Erweiterung...........................................................................109, 110
Externer Empfang................................................................102, 120
Externes USB-Gerät.....................................................................216
F
Falsche Zeichen.............................................................................188
Farbprobleme................................................................................186
Fax später senden..........................................................................112
Fax-Ausgabe............................................................................98, 121
Fax-Bericht............................................................................105, 112
Faxdaten speichern.................................................................96, 112
Fax-Einstellungen.........................................................................120
Fax-Einstellungsassist..................................................................123
Fax-Einstellungsassistent...............................................................86
Faxgeschwindigkeit......................................................................122
Fax-Sendeeinstellungen...............................................................112
Fax-Verbindungstest....................................................................123
Fehlausrichtung............................................................................185
Fehler
Drucken.....................................................................................167
Faxen..........................................................................................203
Scannen......................................................................................196
Fehlercode......................................................................................163
Fehlerdaten speichern..................................................................120
Fehlerhinweis................................................................................117
Fehlermeldungen..........................................................................162
Format...................................................................................113 , 114
Foto
Software........................................................................................59
Foto korrigieren............................................................................111
G
Gerät
Teile..............................................................................................16
Transportieren..........................................................................153
Geschwindigkeit
Erhöhen......................................................................................190
Gespiegeltes Bild...........................................................................189
Geteilte Seiten................................................................................109
Google Cloud Druck-Services.....................................................119
Google Cloud Print-Status..........................................................115
Grundeinstellungen....................................................113, 114 , 122
Gruppe wählen..............................................................................111
H
Hilfe
Epson..........................................................................................217
Epson Event Manager................................................................81
Epson Scan...................................................................................81
Horizontale Ausrichtung.............................................................115
Horizontale Streifen.....................................................................185
I
ID-Karte.........................................................................................109
Initialisieren...................................................................................202
J
JPEG...............................................................................................110
K
Kennwort.......................................................................................113
Klingeln bis Antwort..............................................................89, 120
Kommunikationsmodus..............................................................113
Kompr.-Verh.................................................................................114
Konfigurationsstatusblatt............................................................115
Konfigurieren................................................................................124
Kont. Scan vom ADE...................................................................112
Kontakt mit Epson........................................................................217
Kopf................................................................................................122
Kopiereinstellungen.....................................................................119
Kopieren
einfach..........................................................................................48
L
Laden
Papier............................................................................................27
Land/Region..................................................................................118
Benutzerhandbuch
Index
221
Laufrahmen...............................................................................79, 80
Layout....................................................................................109, 110
LCD-Helligkeit.....................................................................118, 124
Leere Seiten....................................................................................189
Leerseite überspringen.................................................................123
Leitungstyp..............................................................................88, 122
Leuchten
Bedienfeld....................................................................................21
Statusanzeigen...........................................................................196
Linker Versatz...............................................................................123
Linker Versatz hinten...................................................................123
Lochung entf..................................................................................110
M
Mac OS X
Aufrufen der Druckereinstellungen.........................................52
Prüfen des Produktstatus........................................................169
Manuelle Zufuhr.............................................................................40
Marken...............................................................................................2
Max.Gr.Anhang............................................................................114
Mehrere Seiten pro Blatt................................................................64
Menü......................................................................................113, 114
Mit Rand........................................................................................109
N
Netzwerkstatus..............................................................................115
Nutzungsverlaufsblatt..................................................................115
O
Oberer Versatz..............................................................................123
Oberer Versatz hinten..................................................................123
Optionen........................................................................................111
Ort...................................................................................................113
P
Papier
Druckbereich.............................................................................208
Einlegen........................................................................................40
einlegen........................................................................................33
Einzugprobleme........................................................................191
Epson-Spezialpapier...................................................................27
Fassungskapazität.......................................................................27
Spezifikationen..........................................................................207
Stau.............................................................................................171
Zerknittern................................................................................192
Papier entfernen............................................................................115
Papierbreite prüfen.......................................................................123
Papiereinrichtung.........................................................................115
Papierführungsreinigung.............................................................115
Papiergrößenhinweis....................................................................117
Papierquelle...........................................................................109, 110
Papierquelleneinst........................................................................117
Papierstau......................................................................................198
Papiertyphinweis..........................................................................117
Passend auf Seite drucken.............................................................63
PBX...................................................................................................88
PC-Verbindung via USB..............................................................117
PDF-Einstellungen.......................................................................114
PIN-Code-Setup (WPS)...............................................................119
Portnummer..................................................................................113
Posteingang-KW-Einst................................................................123
Presto! PageManager......................................................................82
Prioritätssenden......................................................................94, 112
Probleme
Diagnose....................................................................................167
Drucken.....................................................................................167
Druckgeschwindigkeit.............................................................190
Falsche Farben..........................................................................186
Falsche Zeichen.........................................................................188
Fax...............................................................................................203
Kontakt mit Epson...................................................................217
Leere Seiten................................................................................189
Lösen..........................................................................................217
Papiereinzug..............................................................................191
Papierstau..................................................................................171
Produkt druckt nicht................................................................192
Ränder........................................................................................188
Scannen......................................................................................196
Spiegelbild..................................................................................189
Streifen.......................................................................................185
Undeutliche Ausdrucke...........................................................186
Verschmierte Ausdrucke.................................................186, 190
Probleme mit der Scanqualität...................................................199
Produkt
Reinigen.....................................................................................149
Überprüfen des Status..............................................................168
Produkteinstellungen
Aufrufen unter Windows..........................................................51
Push-Button-Setup (WPS)..........................................................119
Q
Qualität..................................................................................109, 110
R
Ränder
Probleme....................................................................................188
Randlos..................................................................................109, 110
Reinigen
Druckkopf..................................................................................143
Rote-Augen-Korr..........................................................................111
S
Sammelstapel.................................................................................121
Scan
Leere Seiten überspringen.........................................................74
Scan-Bereich..................................................................................114
Scan-Bericht..........................................................................113, 114
Scannen an eMail............................................................................70
Scannen in einen Ordner...............................................................70
Scanner-Einstellungen.................................................................119
Scan-Software
Bundle-Software.........................................................................81
Schatten entf..................................................................................110
Benutzerhandbuch
Index
222
Schlaf-Timer..........................................................................118, 124
Schnittstellenkabel........................................................................216
Sendeeinstellungen.......................................................................120
Service.............................................................................................217
Sicherheitseinst.............................................................................123
Sicherheitsinfos...............................................................................11
Sicherungsdaten löschen.............................................................123
Software
Deinstallieren............................................................................156
Sommerzeit....................................................................................118
Sp.Gerät..........................................................................................117
Sparmodus.....................................................................................124
Speichergeräteschnitt...................................................................117
Speicherkarten
Datenspezifikationen...............................................................211
einstecken....................................................................................45
unterstützte Typen...................................................................211
Sperreinstellung............................................................................115
Spezifikationen
Automatischer Vorlageneinzug..............................................209
Fax...............................................................................................210
Mechanik...................................................................................212
Normen und Zertifizierungen................................................215
Papier..........................................................................................207
Scanner.......................................................................................209
Sprache/Language.........................................................................118
Standardeinst. wiederherstell......................................................124
Stapelsenden............................................................................94, 120
Status Monitor
Mac OS X...................................................................................169
Statusanzeigen...............................................................................196
Statusmenü......................................................................................25
Statussymbole..................................................................................23
Streifen...........................................................................................185
Symbole für jeden Modus..............................................................24
Systemadministration..................................................................115
Systemadministration, Einstellungen........................................116
Systemvoraussetzungen...............................................................206
T
Tasten
Bedienfeld....................................................................................21
Technische Daten
Drucker......................................................................................206
Speicherkarte.............................................................................211
Technischer Support....................................................................217
Text
Drucken von Dokumenten.......................................................53
TIFF................................................................................................110
Tinte
Prüfen des Tintenpatronenstatus unter Mac OS X..............131
Prüfen des Tintenpatronenstatus unter Windows..............130
Schwarzdruck mit Mac............................................................135
Sparen von schwarzer Tinte unter Windows.......................136
SW-Druck..................................................................................133
SW-Druck unter Windows.....................................................133
Vorsichtsmaßnahme................................................................127
Vorübergehendes Drucken mit schwarzer Tinte.................133
Tintenpatronen
Auswechseln verbrauchter......................................................137
Tintenpatronenaustausch............................................................115
Tintenstand....................................................................................115
Ton..................................................................................................118
Transportieren des Geräts...........................................................153
Treiber..............................................................................................81
Aufrufen unter Mac OS X.........................................................52
Aufrufen unter Windows..........................................................51
Deinstallieren............................................................................156
Trockenzeit............................................................................110, 123
U
Übertragungsbericht....................................................................112
Umschläge
Einlegen.................................................................................37, 40
Undeutliche Ausdrucke...............................................................186
Universaldruckeinstell.................................................................123
USB
Anschluss...................................................................................216
V
Verbindungsmodus......................................................................113
Verbindungstest............................................................................119
Verbrauchsstatusblatt..................................................................115
Vergrößern von Seiten...................................................................63
Verringern der Seitengröße...........................................................63
Verschmierte Ausdrucke.....................................................186, 190
Vertikale Ausrichtung..................................................................115
Verwalten von Druckaufträgen
Windows....................................................................................168
Vorlagenglas....................................................................................45
Vorschau..........................................................................................79
W
Wählmodus...................................................................................122
Wähltonerkennung......................................................................122
Wartung.........................................................................................115
Wartungsbox.................................................................................151
Web-Service.....................................................................................10
Weiterleitungsbericht...................................................................121
Wi-Fi autom. Verbindung...........................................................119
Wi-Fi deaktivieren........................................................................119
Wi-Fi Direct-Einrichtung............................................................119
Wi-Fi Direct-Status......................................................................115
Wi-Fi/Netzwerk-Einstellungen..................................................119
Wi-Fi/Netzwerkstatus..........................................................115, 119
Wi-Fi-Setup...................................................................................119
Wi-Fi-Setup-Assistent..................................................................119
Windows
Aufrufen von Druckereinstellungen........................................51
Überprüfen des Gerätestatus..................................................168
Verwalten von Druckaufträgen..............................................168
Z
Zeitdifferenz..................................................................................118
Zoom..............................................................................................109
Benutzerhandbuch
Index
223
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Epson-WorkForce-WF-3620DWF

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Epson WorkForce WF-3620DWF bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Epson WorkForce WF-3620DWF in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,15 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Epson WorkForce WF-3620DWF

Epson WorkForce WF-3620DWF Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 217 pagina's

Epson WorkForce WF-3620DWF Snelstart handleiding - Nederlands, Deutsch - 2 pagina's

Epson WorkForce WF-3620DWF Gebruiksaanwijzing - English - 209 pagina's

Epson WorkForce WF-3620DWF Snelstart handleiding - English, Français, Italiano, Português, Espanõl, Türkiye - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info