19890
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/154
Pagina verder
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
COVER.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Tasten und Anzeigen am Bedienfeld
Taste Tear Off (Font)**
Transportiert Endlospapier zur
Abtrennposition.
Transportiert Endlospapier
rückwärts von der Abtrennposition
zur Druckstartposition.
*Micro-Adjust-Modus
Wenn die Taste Pause drei Sekunden lang gedrückt wird,
schaltet der Drucker in den Micro-Adjust-Modus. In diesem
Modus können Sie die Tasten LF/FF
und Load/Eject
drücken, um die Druckstartposition bzw. die Abtrennposition
einzustellen. Nähere Informationen erhalten Sie in Kapitel 2
”Drucker verwenden”.
**Schriftwahl
Im Micro-Adjust-Modus können Sie die Schrift für den Druck
durch Drücken der Taste Tear Off auswählen. Der Status der
Anzeigen Tear Off (leuchtend, dunkel, blinkend) zeigt die
gewählte Schrift an.
Taste Pause
Unterbricht den
Druckvorgang und setzt
ihn bei erneutem
Drücken fort. Wenn
diese Taste 3 Sekunden
lang gedrückt wird,
schaltet der Drucker in
den Micro-Adjust-
Modus*. Erneutes
Drücken der Taste
deaktiviert diesen Modus
wieder.
Anzeige Pause
Leuchtet, wenn der
Druckvorgang
unterbrochen wurde.
Blinkt, wenn der Micro-
Adjust-Modus aktiviert
ist.*
Blinkt, wenn sich der
Druckkopf überhitzt
hat.
Anzeige Paper Out
Leuchtet, wenn sich
kein Papier in der
gewählten
Papierzufuhr befindet
oder wenn das Papier
nicht korrekt eingelegt
ist.
Blinkt, wenn Papier
nicht vollständig
ausgegeben wurde
oder ein Papierstau
aufgetreten ist.
Taste LF/FF
Transportiert Papier
zeilenweise, wenn sie
gedrückt und wieder
losgelassen wird.
Gibt ein Einzelblatt aus
bzw. transportiert
Endlospapier zur
nächsten
Druckstartposition,
wenn sie gedrückt
gehalten wird.
Taste Load/Eject
Zieht ein einzelnes Blatt
Papier ein.
Gibt ein einzelnes Blatt
Papier aus, wenn eines
eingezogen ist.
Zieht Endlospapier aus
der Papierparkposition
ein.
Transportiert
Endlospapier zurück in
die Papierparkposition.
Anzeigen Tear Off (Font)**
Blinken, wenn sich Endlospapier an
der Abtrennposition befindet;
ansonsten zeigen die Anzeigen die
gewählte Schrift an.
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
FRONT.fm A5 size
2/28/01
R
Benutzerhandbuch
24-Nadel-Matrixdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind
ausschließlich für dieses EPSON-Druckermodell bestimmt und nicht auf andere
Druckermodelle übertragbar.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter,
nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt
erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör,
wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der
SEIKO EPSON CORPORATION als ”EPSON Approved Product” hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken und EPSON ESC/P2 ist eine Marke
der SEIKO EPSON CORPORATION.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen
Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen
®
bzw. ™ kann nicht geschlossen werden, dass die
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2000, EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf.
®
Inhalt 1
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USERS.TOC A5 size
2/28/01
Inhalt
Tasten und Anzeigen am Bedienfeld
Einführung
Handbuch-Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Symbol Vorsicht! Druckkopf heiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
ENERGY STAR
®
-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kapitel 1 Drucker aufstellen
Drucker auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Standort für den Drucker wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Drucker zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Walzenhandrad anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Papierstützen anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Farbbandkassette installieren oder austauschen . . . . . . . . .1-7
Drucker an die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . .1-11
Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Drucker an den Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-15
Parallele Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-16
Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-17
Druckersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-20
Druckersoftware unter Windows Me, 98, 95, 2000
oder NT 4.0 installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-21
Software unter Windows 3.1 bzw. NT 3.5x installieren . . .1-23
Für DOS-Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
2 Inhalt
L
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USERS.TOC A5 size
2/28/01
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Kapitel 2 Drucker verwenden
Bedienfeld verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Druckereigene Schrift auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Standardeinstellungen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Endlospapier bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Mit dem Schubtraktor drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Ausdruck aus dem Schubtraktor herausnehmen. . . . . . . . 2-18
Zurück zu Einzelblattpapier wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Mit dem Zugtraktor drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Druckstartposition einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26
Papier an die Abtrennkante transportieren. . . . . . . . . . . . . 2-28
Einzelblattpapier bedrucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
Einzelblattpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
Spezielle Druckmedien bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Papierstärkehebel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
Mehrfachformulare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37
Optionen installieren und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38
Einzelblatteinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38
Zugtraktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-43
Rollenpapierhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-45
Color Upgrade Kit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47
Druckserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52
Kapitel 3 Druckersoftware
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden . . . . . . . 3-2
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen . . 3-3
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen. . . . . . . . . . . 3-4
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Druckertreiber unter Windows 3.1 verwenden. . . . . . . . . . . . . . 3-6
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen . . 3-6
Druckertreiber über die Systemsteuerung aufrufen . . . . . 3-8
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Inhalt 3
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USERS.TOC A5 size
2/28/01
Druckertreiber unter Windows NT 4.0 und Windows 2000
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-10
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . .3-12
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-14
Druckertreiber unter Windows NT 3.5x verwenden . . . . . . . . . .3-14
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-15
Druckertreiber über die Systemsteuerung aufrufen. . . . . .3-17
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Übersicht der Druckertreibereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .3-19
Das Utility EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
EPSON Status Monitor 3 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . .3-23
EPSON Status Monitor 3 aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-25
Das Utility EPSON Remote!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26
EPSON Remote! installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26
EPSON Remote! aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
Kapitel 4 Fehlerbehebung
Fehleranzeigen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Es wird kein Strom zugeführt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Der Drucker druckt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Blasser oder unregelmäßiger Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Lücken im Druckbild von Zeichen oder Grafiken. . . . . . . .4-8
Gedruckte Zeichen sind anders als erwartet . . . . . . . . . . . .4-9
Die Druckposition ist anders als erwartet . . . . . . . . . . . . . .4-9
Papierverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10
Einzelblattpapier wird nicht korrekt eingezogen . . . . . . . .4-10
Endlospapier wird nicht korrekt eingezogen. . . . . . . . . . . . 4-11
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Papier wird über den Einzelblatteinzug nicht korrekt
eingezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Der Wechsel zwischen Einzelblatteinzug
und Schubtraktor funktioniert nicht korrekt. . . . . . . . . .4-14
4 Inhalt
L
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USERS.TOC A5 size
2/28/01
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Wenn Sie Zug- und Schubtraktor gleichzeitig
verwenden, wird Endlospapier nicht korrekt
eingezogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Bei installiertem Color Upgrade Kit funktioniert
der Drucker nicht korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Anhang A
Drucker reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2
Drucker transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5
Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5
Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-8
Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-11
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-11
Druckbarer Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-14
Papierausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
Normen und Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
Druckerbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-17
EPSON ESC/P2-Steuercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-18
Steuercodes für IBM 2390 Plus-Emulation . . . . . . . . . . . . . A-19
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . A-20
Index
Druckerteile
Einführung 1
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi _______
Takahashi _______
ABE G. Kok _______
R4C6670
RevC
A5 size INTRO.fm
2/28/01 Pass 0
Einführung
Der EPSON
®
LQ-300+ 24-Nadel-Matrixdrucker bietet in
kompaktem Design ein Höchstmaß an Druckqualität und
Leistungsfähigkeit. Zu den Leistungsmerkmalen gehören:
mehrere Papierwege für verschiedene Anforderungen
Verarbeitung vieler verschiedener Druckmedien:
Endlospapier, Mehrfachformulare (1 Original und maximal 3
Kopien), Etiketten, Einzelblätter und Briefumschläge.
Bidirektionaldruck mit maximal 300 cps (Zeichen pro
Sekunde) bei 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
Im Lieferumfang des Druckers enthalten sind der Druckertreiber
und weitere Software, einschließlich dem Utility EPSON Status
Monitor 3 für Microsoft
®
Windows
®
Me, 95, 98, 2000 oder NT 4.0.
Mit Hilfe des Utility EPSON Status Monitor 3 können Sie den
Druckerstatus schnell und problemlos überprüfen.
Handbuch-Konventionen
Symbole im Handbuch:
Vorsicht:
Anmerkungen dieser Art müssen unbedingt beachtet werden,
um Körperverletzungen zu vermeiden.
Achtung:
Anmerkungen dieser Art müssen beachtet werden, um Schäden
am Drucker oder Computer zu vermeiden.
Hinweise.
enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit
dem Drucker.
2 Einführung
L
R4C6670
RevC
A5 size INTRO.fm
2/28/01 Pass 0
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi _______
Takahashi _______
ABE G. Kok _______
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit
des Gerätes genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker
angebrachten Warnungen und Hinweise.
Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern,
anderen Wärmequellen und Gebläsen.
Die Stellfläche für den Drucker muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht
störungsfrei arbeiten.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am
Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine
Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts ein.
Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass
die auf dem Typenschild des Geräts angegebenen
Spannungswerte eingehalten werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis
angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Ventilatoren, die sich selbst regelmäßig
ein- und ausschalten, angeschlossen sind.
Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu
achten, dass der Gesamt-Nennstromwert der Geräte
insgesamt weder die zulässige Ampererate des
Verlängerungskabels noch die zulässige Ampererate der
Steckdose überschreitet.
Einführung 3
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi _______
Takahashi _______
ABE G. Kok _______
R4C6670
RevC
A5 size INTRO.fm
2/28/01 Pass 0
Trennen Sie den Drucker vor der Reinigung von der
Stromversorgung, und reinigen Sie ihn mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder
Reinigungssprays.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Druckerinnere
gelangt.
Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch
angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, das
Gerät selbst zu reparieren. Sämtliche Wartungsarbeiten
sollten nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen
werden.
In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen qualifizierten Servicetechniker
wenden:
Nehmen Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen
Einstellungen vor.
Druckerteile, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, können heiß sein. Lassen Sie den Drucker nach
dem Ausschalten ein paar Minuten abkühlen, ehe Sie
diese Teile berühren.
i. wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt ist
ii. wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
iii. wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das
Gehäuse beschädigt wurde
iv. wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom
Normalbetrieb zeigt
4 Einführung
L
R4C6670
RevC
A5 size INTRO.fm
2/28/01 Pass 0
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi _______
Takahashi _______
ABE G. Kok _______
Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer
10-A- oder 16-A-Sicherung abgesichert ist.
Symbol Vorsicht! Druckkopf he
Dieses Symbol am Druckkopf gibt an, dass der
Druckkopf möglicherweise noch heiß ist.
Berühren Sie den Druckkopf niemals direkt nach
einem Druckvorgang. Warten Sie immer ein paar
Minuten, bis er abgekühlt ist.
E
NERGY
S
TAR
®
-
K
ompatibilität
EPSON, als Partner von ENERGY STAR
®
,
bestätigt, dass dieses Produkt den
ENERGY
STAR
®
-Richtlinien zur sinnvollen Energienutzung
entspricht.
Das internationale
ENERGY STAR
®
Office Equipment-
Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der
Computer- und Bürogeräteindustrie zur Förderung der
Entwicklung energiesparender Computer, Monitore, Drucker,
Faxgeräte, Kopiergeräte und Scanner mit dem Ziel, die durch
Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu reduzieren.
1
Drucker aufstellen 1-1
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Kapitel 1
Drucker aufstellen
Drucker auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Standort für den Drucker wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Drucker zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Walzenhandrad anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-5
Papierstützen anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-6
Farbbandkassette installieren oder austauschen . . . . . . . . .1-7
Drucker an die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . .1-11
Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-12
Drucker an den Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-15
Parallele Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-16
Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-17
Druckersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-20
Druckersoftware unter Windows Me, 98, 95, 2000
oder NT 4.0 installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-21
Software unter Windows 3.1 bzw. NT 3.5x installieren . . .1-23
Für DOS-Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-25
1-2 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucker auspacken
Zum Lieferumfang gehören eine CD-ROM mit der
Druckersoftware, ein Hinweisblatt sowie die unten abgebildeten
Teile. Überprüfen Sie beim Auspacken des Druckers, ob alle Teile
vorhanden und unbeschädigt sind.
Hinweis:
Für manche Bestimmungsorte wird der Drucker mit angeschlossenem
Netzkabel geliefert. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
beigepackten Netzkabels passend für Ihre Steckdose ist.
Achtung:
Der Drucker kann nicht auf andere Spannungswerte umgerüstet
werden. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild an
der Rückseite des Druckers angegebene Nennspannung mit der
Nennspannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Andernfalls
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Farbbandkassette
Drucker
Netzkabel
Papierstützen
Walzenhandrad
1
Drucker aufstellen 1-3
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Bevor Sie den Drucker aufstellen und an das Netz anschließen,
müssen Sie die Transportsicherungen und das
Verpackungsmaterial vollständig entfernen. Beachten Sie dazu
die Anweisungen auf dem beigepackten Hinweisblatt.
Bewahren Sie Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial
sorgfältig auf, falls Sie den Drucker später einmal transportieren
müssen. Soll der Drucker transportiert werden, verpacken Sie ihn
sorgfältig wieder im Originalkarton. Ist die Originalverpackung
nicht mehr vorhanden, verwenden Sie anderes geeignetes
Verpackungsmaterial.
Standort für den Drucker wählen
Bei der Auswahl des Druckerstandortes sollten Sie Folgendes
berücksichtigen.
Die Stellfläche für den Drucker muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht
störungsfrei arbeiten.
Stellen Sie den Drucker in der Nähe des Computers auf, so
dass das Schnittstellenkabel problemlos angeschlossen
werden kann.
Stellen Sie den Drucker für Bedienung und Wartung frei
zugänglich auf.
Wählen Sie den Stand- bzw. Lagerungsort so, dass der
Drucker vor starken Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen sowie direkter
Sonneneinstrahlung und starken Licht- oder Wärmequellen
geschützt ist.
Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht Vibrationen und
Stößen ausgesetzt ist.
Stellen Sie den Drucker so auf, dass der Netzstecker jederzeit
problemlos aus der Steckdose gezogen werden kann.
1-4 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder
timergesteuerte Steckdosen an. Durch eine versehentliche
Stromunterbrechung gehen möglicherweise Daten im
Speicher von Computer oder Drucker verloren. Benutzen Sie
keine Steckdosen, von deren Stromkreis auch andere
leistungsintensive Verbraucher Spannung abnehmen, so dass
es zu Spannungsschwankungen kommen kann.
Verwenden Sie den Computer und den Drucker nicht in der
Nähe potenzieller elektromagnetischer Störfelder (z.B.
Lautsprecher oder Basisstationen von Funktelefonen).
Schließen Sie den Drucker nur an geerdete Steckdosen an,
und verwenden Sie keine Adapterstecker.
Für den Einsatz eines Druckertisches müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Tisch muss eine Tragfähigkeit von mindestens 20 kg
haben.
Verwenden Sie keinen Tisch, auf dem der Drucker geneigt
stehen würde. Der Drucker muss absolut gerade stehen.
Achten Sie darauf, dass die Papierzufuhr nicht durch das
Netz- oder Schnittstellenkabel behindert wird. Wenn
möglich, befestigen Sie die Kabel an einem Bein des
Druckertisches.
1
Drucker aufstellen 1-5
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucker zusammenbauen
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um den
Drucker betriebsbereit zu machen.
Die Druckerteile und ihre Bezeichnungen werden auf der letzten
Seite dieses Handbuchs im Abschnitt ”Druckerteile” aufgeführt.
Walzenhandrad anbringen
Wenn Sie den Drucker zusammenbauen, müssen Sie zuerst das
Walzenhandrad anbringen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Walzenhandrad zu
installieren:
1. Setzen Sie das Walzenhandrad in die Öffnung an der Seite des
Druckers, und drehen Sie es langsam, bis es auf die Welle
gleitet.
2. Drücken Sie das Walzenhandrad fest ein, bis es eng am
Druckergehäuse anliegt.
1-6 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Papierstützen anbringen
Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, müssen Sie die
Papierstützen anbringen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Papierstützen zu
installieren:
1. Ziehen Sie die Papierführung nach hinten. Richten Sie sie auf,
und drücken Sie sie anschließend nach unten, bis sie einrastet.
1
Drucker aufstellen 1-7
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Halten Sie eine der Papierstützen so, dass Sie sie mit ihren
Enden in die Aussparungen an den Papierführungsschienen
einsetzen können.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für die andere Papierstütze.
Farbbandkassette installieren oder austauschen
Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht an die Stromversorgung
angeschlossen ist, bevor Sie die Farbbandkassette installieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Farbbandkassette zu
installieren oder auszutauschen:
1-8 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
1. Klappen Sie die Druckerabdeckung hoch, und ziehen Sie sie
dann nach oben ab.
Vorsicht:
Bewegen Sie den Druckkopf nie bei eingeschaltetem Drucker,
da dies das Gerät beschädigen kann. Unmittelbar nach einem
Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn
einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
2. Schieben Sie anschließend den Druckkopf zur Mitte des
Druckers.
1
Drucker aufstellen 1-9
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3. Drehen Sie den Knopf zum Spannen des Farbbandes in
Pfeilrichtung, so dass das Farbband straff gespannt ist und
sich leichter installieren lässt.
4. Setzen Sie die Farbbandkassette wie in der folgenden
Abbildung dargestellt in den Drucker ein; drücken Sie
anschließend beide Seiten der Kassette leicht an, bis die
Kunststoffhaken einrasten.
1-10 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
5. Führen Sie das Farbband mit einem spitzen Objekt (z.B. einem
Kugelschreiber) zwischen Druckkopf und Farbbandführung
hindurch. Drehen Sie am Spannknopf; um das Farbband in
die richtige Position zu bringen. Es darf weder verdreht noch
geknittert sein.
6. Schieben Sie den Druckkopf nach links und rechts, um
sicherzustellen, dass er sich leicht bewegen lässt.
7. Bringen Sie die Druckerabdeckung wieder an, und schließen
Sie sie.
Wenn die Ausdrucke zu blass werden, muss die
Farbbandkassette ausgetauscht werden. Zum Herausnehmen der
Farbbandkassette müssen Sie zunächst den Druckkopf zur Mitte
des Druckers schieben. Heben Sie anschließend die
Farbbandkassette an beiden Enden an, und nehmen Sie sie aus
dem Drucker heraus.
1
Drucker aufstellen 1-11
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucker an die Stromversorgung anschließen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker an die
Stromversorgung anzuschließen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Er ist
ausgeschaltet, wenn die Seite
des Netzschalters
heruntergedrückt ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild an der
Rückseite des Druckers angegebene Betriebsspannung mit
der Steckdosenspannung übereinstimmt.
Achtung:
Ist dies nicht der Fall, darf der Drucker keinesfalls an die
Stromversorgung angeschlossen werden. Wenden Sie sich
an Ihren EPSON-Fachhändler.
3. Wenn das Netzkabel druckerseitig noch nicht angeschlossen
ist, stecken Sie es in den Netzanschluss an der Rückseite des
Druckers.
4. Stecken Sie den Netzstecker am anderen Ende des Kabels in
eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
1-12 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Selbsttest
Mit der druckereigenen Selbsttestfunktion können Sie
überprüfen, ob der Drucker korrekt funktioniert. Sie können den
Test entweder mit Endlospapier oder mit Einzelblättern
durchführen. In diesem Abschnitt wird die einfachere Methode
mit Einzelblättern beschrieben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Selbsttest
durchzuführen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Stellen
Sie außerdem sicher, dass sich der Papierwahlhebel hinten in
der Position für Einzelblattpapier befindet und dass die
Papierführung aufgerichtet ist, wie in der folgenden
Abbildung dargestellt.
Achtung:
Verwenden Sie für den Selbsttest Papier mit einer Breite von
mindestens 210 mm, da der Druckkopf ansonsten direkt auf
die Walze druckt und dadurch beschädigt werden kann.
1
Drucker aufstellen 1-13
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Halten Sie die Taste LF/FF gedrückt, und schalten Sie den
Drucker ein.
3. Schieben Sie die linke Papierführungsschiene nach links, so
dass sie an der Randmarkierung einrastet. Stellen Sie
anschließend die rechte Papierführungsschiene auf die Breite
des Papiers ein.
1-14 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4. Schieben Sie ein Einzelblatt zwischen die
Papierführungsschienen, bis Sie einen Widerstand spüren.
Der Drucker zieht das Blatt automatisch ein und beginnt mit
dem Drucken des Selbsttests.
5. Wenn Sie den Selbsttest vorübergehend unterbrechen wollen,
drücken Sie die Taste PAUSE.
6. Wenn Sie den Selbsttest beenden wollen, stellen Sie sicher,
dass der Drucker nicht gerade druckt. Drücken Sie die Taste
LF/FF, um das Blatt auszugeben, und schalten Sie
anschließend den Drucker aus.
Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt eines typischen
Selbsttestausdrucks:
1
Drucker aufstellen 1-15
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Hinweis:
Wenn die Testseite nicht korrekt ausgedruckt wurde, lesen Sie Kapitel
4 ”Fehlerbehebung”. Arbeitet der Drucker ordnungsgemäß, fahren Sie
mit dem nächsten Abschnitt fort.
Drucker an den Computer anschließen
Ihr Drucker verfügt sowohl über eine IEEE-1284-kompatible
parallele Schnittstelle als auch über eine serielle EIA-232D-
Schnittstelle. Bevor Sie das Schnittstellenkabel anschließen,
sollten Sie den Drucker aufrecht hinstellen, wie in der folgenden
Abbildung dargestellt. Dadurch erreichen Sie den
Schnittstellenanschluss leichter.
Verbinden Sie Ihren Computer wie im Folgenden beschrieben mit
der gewünschten Schnittstelle.
Hinweis:
Sie können auch beide Schnittstellen verwenden; der Drucker schaltet
automatisch zur jeweiligen Schnittstelle um, wenn er Daten empfängt.
1-16 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Parallele Schnittstelle
Für die parallele Schnittstelle benötigen Sie ein abgeschirmtes
und verdrilltes Kabel von höchstens 2 m Länge.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker über die
parallele Schnittstelle an den Computer anzuschließen:
1. Schalten Sie den Computer und den Drucker aus.
2. Stecken Sie das eine Ende des parallelen Schnittstellenkabels
fest auf den parallelen Schnittstellenanschluss des Druckers.
Drücken Sie die Drahtklemmen zusammen, bis sie auf beiden
Seiten einrasten.
1
Drucker aufstellen 1-17
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Hinweis:
Befindet sich ein Massedraht am Ende des Kabels, verbinden Sie
diesen mit dem Masseanschluss rechts neben dem parallelen
Schnittstellenanschluss.
3. Stecken Sie das andere Ende des parallelen
Schnittstellenkabels auf den parallelen
Schnittstellenanschluss des Computers. (Befindet sich ein
Massedraht am Ende des Kabels, verbinden Sie diesen mit
dem Masseanschluss an der Rückseite des Computers.)
Serielle Schnittstelle
Für die serielle Schnittstelle benötigen Sie ein serielles
Schnittstellenkabel mit einer DB-25-Stiftbuchse am Druckerende.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker über die serielle
Schnittstelle an den Computer anzuschließen:
1. Schalten Sie den Computer und den Drucker aus.
1-18 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Stecken Sie das eine Ende des seriellen Schnittstellenkabels
fest auf den seriellen Schnittstellenanschluss des Druckers.
Ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Anschlusses
fest an.
Hinweis:
Befindet sich ein Massedraht am Ende des Kabels, verbinden Sie
diesen mit dem Masseanschluss rechts neben dem seriellen
Schnittstellenanschluss.
1
Drucker aufstellen 1-19
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3. Stecken Sie das andere Ende des seriellen Schnittstellenkabels
auf den seriellen Schnittstellenanschluss des Computers, und
ziehen Sie anschließend die Schrauben auf beiden Seiten des
Anschlusses fest an. (Befindet sich ein Massedraht am Ende
des Kabels, verbinden Sie diesen mit dem Masseanschluss an
der Rückseite des Computers.)
4. Ändern Sie gegebenenfalls Baudrate oder Parität im SETUP-
Modus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Standardeinstellungen des Druckers” auf Seite 2-3.
1-20 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckersoftware installieren
Wenn Sie den Drucker an den Computer angeschlossen haben,
müssen Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM
installieren.
Die Druckersoftware umfasst:
Druckertreiber
Der Druckertreiber ist ein spezielles Programm, über das die
auf dem Computer installierten Anwendungen Befehle an
den Drucker schicken. Diese Befehle steuern
Druckerfunktionen wie Druckqualität, Auflösung und
Papierformat.
EPSON Status Monitor 3 (Windows Me, 98, 95, 2000 oder
NT 4.0)
Das Utility EPSON Status Monitor 3 informiert Sie über
Druckerfehler und zeigt Informationen zum Druckerstatus
an.
EPSON Remote! (ein DOS-Utility zur Druckerkonfiguration)
Mit dem Utility EPSON Remote! können Sie unter DOS
Druckereinstellungen vom Computer aus vornehmen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Das
Utility EPSON Remote!” auf Seite 3-26.
Nähere Informationen zum Installieren der Druckersoftware
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckersoftware unter Windows Me,
98, 95, 2000 oder NT 4.0 installieren” auf Seite 1-21 bzw. ”Software
unter Windows 3.1 bzw. NT 3.5x installieren” auf Seite 1-23.
Wenn Sie DOS verwenden, lesen Sie ”Für DOS-Programme” auf
Seite 1-25.
1
Drucker aufstellen 1-21
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckersoftware unter Windows Me, 98, 95, 2000
oder NT 4.0 installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckersoftware unter
Windows Me, 98, 95, 2000 oder NT 4.0 zu installieren:
Hinweis:
Um die Druckersoftware unter Windows 2000 oder NT 4.0 zu
installieren, benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Wenn Sie eine Diskettenversion der auf der CD-ROM befindlichen
Druckersoftware erstellen möchten, legen Sie die CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein, und starten Sie das START.EXE-
Programm. Klicken Sie in dem angezeigten Dialogfeld auf die
Schaltfläche Druckertreiberdisketten erstellen, und folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
Wenn Sie die Diskettenversion der EPSON-Druckersoftware
verwenden, erstellen Sie vor der Installation eine Sicherungskopie
der Disketten.
1. Schalten Sie den Drucker und den Computer aus.
2. Schalten Sie den Computer ein. Windows wird automatisch
gestartet. Schalten Sie anschließend den Drucker ein.
3. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-
ROM-Laufwerk ein. Die AutoPlay-Funktion des CD-ROM-
Laufwerks startet automatisch das Installationsprogramm
auf der CD-ROM.
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet
wird, klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.
Geben Sie im Dialogfeld Ausführen in die Befehlszeile den
Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks ein (z.B. E:\), gefolgt
von dem Befehl START.EXE (z.B. E:\START.EXE), und
klicken Sie anschließend auf OK.
1-22 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Hinweis:
E steht für die Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks und
kann auch anders lauten. Die Installation beginnt. Die weitere
Vorgehensweise erfolgt menügesteuert, d.h., Sie können die für Sie
relevanten Optionen aus einer Auswahlliste durch einfaches
Anklicken mit der Maus auswählen. Der Rest der Installation
verläuft automatisch, so dass keine weiteren Eingaben Ihrerseits
erforderlich sind.
4. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, und folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
5. Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der
Druckersoftware auf das Tür-Symbol, um das
Installationsprogramm zu verlassen.
Hinweis:
Wenn nach dem Einschalten des Computers das Dialogfeld Neue
Hardwarekomponente gefunden oder ein anderer Assistent
angezeigt wird, klicken Sie auf Abbrechen, und gehen Sie wie oben
beschrieben vor.
Die Installationszeit kann variieren, je nachdem welchen Computer
Sie verwenden.
Nähere Informationen zum Aufrufen und Verwenden der
Software erhalten Sie in Kapitel 3 ”Druckersoftware”. Sobald Sie
den Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me, NT 4.0 oder 2000
installiert haben, können Sie das Utility EPSON Status Monitor 3
installieren. Informationen zur Installation und Verwendung des
Utility EPSON Status Monitor 3 erhalten Sie im Abschnitt ”Das
Utility EPSON Status Monitor 3” auf Seite 3-22.
1
Drucker aufstellen 1-23
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Software unter Windows 3.1 bzw. NT 3.5x
installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Druckersoftware unter
Windows 3.1 oder NT 3.5x zu installieren:
Hinweis:
Um die Druckersoftware unter Windows NT 3.5x zu installieren,
benötigen Sie möglicherweise Administratorrechte. Erkundigen Sie sich
bei Ihrem Netzwerkadministrator.
1. Starten Sie Windows 3.1/NT 3.5x, und öffnen Sie den
Programm-Manager.
2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
Hinweis:
Verfügt Ihr System nicht über ein CD-ROM-Laufwerk, können Sie
zu Installationszwecken eine Diskettenversion der Druckersoftware
anfertigen.
3. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Ausführen. Das
Dialogfeld Ausführen wird angezeigt. Geben Sie in die
Befehlszeile E:\START ein, und klicken Sie auf OK
.
Hinweis:
E steht für die Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks und
kann auch anders lauten
.
1-24 Drucker aufstellen
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Die Installation beginnt. Die weitere Vorgehensweise erfolgt
menügesteuert, d.h., Sie können die für Sie relevanten
Optionen aus einer Auswahlliste durch einfaches Anklicken
mit der Maus auswählen. Der Rest der Installation verläuft
automatisch, so dass keine weiteren Eingaben Ihrerseits
erforderlich sind.
4. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, und folgen Sie
den Anweisungen am Bildschirm.
5. Klicken Sie nach erfolgreicher Installation der
Druckersoftware auf das Tür-Symbol, um das
Installationsprogramm zu verlassen.
Nach der Installation des Druckertreibers wird der LQ-300+
automatisch als Standarddrucker für Windows-Anwendungen
ausgewählt.
Nähere Informationen zum Aufrufen und Verwenden der
Software erhalten Sie in Kapitel 3 ”Druckersoftware”.
1
Drucker aufstellen 1-25
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SETUP.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Für DOS-Programme
Bei den meisten DOS-Anwendungen müssen Sie den Drucker
während der Programminstallation oder beim Konfigurieren des
Programms auswählen.
Wenn Ihre Anwendung einen Befehl enthält, mit dem Sie Ihren
Drucker aus einer Liste auswählen können, wählen Sie den
EPSON LQ-300+ aus. Wird der LQ-300+ nicht aufgeführt, wählen
Sie den ersten verfügbaren Drucker aus der folgenden Liste:
Wenn Sie in Farbe drucken wollen, müssen Sie den LQ-300
auswählen. Die übrigen Drucker unterstützen keinen Farbdruck.
Hinweis:
Falls in der Druckerliste kein geeigneter Drucker aufgeführt wird,
erkundigen Sie sich bei Ihrem Software-Händler nach einer neueren
Programmversion.
LQ-300
LQ-580/LQ-570e
LX-810/850
LX-800
LX-80/86
FX-850
FX-86e/800
JX-80
EX-800
EPSON LQ-Drucker
EPSON FX-Drucker
EPSON-Drucker
Drucker verwenden 2-1
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Kapitel 2
Drucker verwenden
Bedienfeld verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Druckereigene Schrift auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Standardeinstellungen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Standardeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Endlospapier bedrucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Mit dem Schubtraktor drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Ausdruck aus dem Schubtraktor herausnehmen . . . . . . . . 2-18
Zurück zu Einzelblattpapier wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . .2-19
Mit dem Zugtraktor drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-20
Druckstartposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-26
Papier an die Abtrennkante transportieren . . . . . . . . . . . . .2-28
Einzelblattpapier bedrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-32
Einzelblattpapier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-32
Spezielle Druckmedien bedrucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-33
Papierstärkehebel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-33
Mehrfachformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-35
Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-36
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-37
Optionen installieren und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-38
Einzelblatteinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-38
Zugtraktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-43
Rollenpapierhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-45
Color Upgrade Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-47
Druckserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-52
2-2 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Bedienfeld verwenden
Sie können einfache Druckerfunktionen – wie z.B.
Zeilenvorschub, Seitenvorschub, Einziehen und Ausgeben von
Papier sowie Schriftwahl – über die Tasten am Bedienfeld steuern.
Die Bedienfeldanzeigen informieren Sie über den Druckerstatus.
Nähere Informationen zu den Tasten und Anzeigen des
Bedienfelds erhalten Sie im Abschnitt ”Tasten und Anzeigen am
Bedienfeld” auf der ersten Seite dieses Handbuchs.
Druckereigene Schrift auswählen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine druckereigene Schrift
über die Tasten des Bedienfelds auszuwählen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Wenn der
Drucker gerade druckt, warten Sie, bis der Druckvorgang
abgeschlossen ist.
2. Halten Sie die Taste Pause drei Sekunden lang gedrückt, um
den Drucker in den Micro-Adjust-Modus zu schalten. Die
Anzeige Pause beginnt zu blinken. Die drei Anzeigen Tear
Off (Font) zeigen die aktuell ausgewählte Schrift an.
3. Drücken Sie wiederholt die Taste Tear Off (Font). Nach
jedem Drücken wird am Bedienfeld eine der zur Auswahl
stehenden druckereigenen Schriften sowie eine Schriftprobe
angezeigt. Drücken Sie so oft die Taste Tear Off (Font), bis
die gewünschte Schrift angezeigt wird. Ihre Auswahl bleibt
so lange gültig, bis Sie sie wieder ändern.
Hinweis:
Normalerweise werden die Einstellungen, die Sie über das
Bedienfeld des Druckers vornehmen, von den Einstellungen,
die Sie in einer Anwendung vornehmen, überschrieben. Um
beste Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie die Schrift und den
Zeichenabstand in Ihrer Anwendung aus.
Drucker verwenden 2-3
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Über die Taste Tear Off (Font) können Sie die Schriften
OCR-B, Orator, Orator-S, Script-C, Roman-T und Sans Serif
H nicht direkt auswählen. Um eine dieser Schriften auswählen
zu können, müssen Sie den Drucker zunächst in den
SETUP-Modus schalten und die gewünschte Schrift als
”andere” Schrift speichern. Anschließend können Sie mit Hilfe
der Taste Tear Off (Font) die Option Others auswählen.
Barcode-Schriften können nicht über das Bedienfeld ausgewählt
werden.
Standardeinstellungen des Druckers
Über die Standardeinstellungen werden viele Druckerfunktionen
gesteuert. Diese Einstellungen können Sie oft in der Anwendung
oder im Druckertreiber vornehmen; möglicherweise müssen Sie
jedoch gelegentlich eine Standardeinstellung über den SETUP-
Modus am Bedienfeld des Druckers ändern.
In der folgenden Tabelle werden die im SETUP-Modus
verfügbaren Einstellungen und Optionen aufgeführt. Jede
Einstellung wird anschließend im Detail beschrieben. Nähere
Informationen zum Ändern von Standardeinstellungen erhalten
Sie im Abschnitt ”Standardeinstellungen ändern” auf Seite 2-11.
Einstellungen Optionen
Seitenlänge für Traktor* Länge in Zoll: 3, 3.5, 4, 5.5, 6, 7, 8, 8.5,
11, 70/6, 12, 14, 17
Seitenperforation
überspringen
Ein, Aus
Abtrennautomatik Ein, Aus
Autom. Z.-Vorschub Ein, Aus
* Die verfügbaren Optionen können je nach Erwerbsland verschieden sein.
** Diese Einstellungen werden nur wirksam, wenn die IBM 2390 Plus-Emulation
ausgewählt ist.
2-4 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckrichtung Bidirektional, Unidirektional, Automatisch
Betriebssystem ESC/P2, IBM 2390 Plus
Null-Darstellung 0,
Schneller Entwurf Ein, Aus
I/F-Modus Automatisch, Paralleles I/F, Serielles I/F
Wartezeit für automatische
I/F-Erkennung
10 Sekunden, 30 Sekunden
Baud rate 19200, 9600, 4800, 2400, 1200, 600, 300
BPS
Parität None (Keine), Odd (Ungerade), Even
(Gerade), Ignore (Ignorieren)
Wortlänge 8 bit, 7 bit
Paralleler I/F bidirektionaler
Modus
Ein, Aus
Paketmodus Automatisch, Aus
Zeichentabelle Kursiv, PC 437, PC 850, PC 437 Greek,
PC 853, PC 855, PC 852, PC 857,
PC 864, PC 866, PC 869, MAZOWIA,
Code MJK, ISO 8859-7, ISO Latin 1T,
Bulgaria, PC 774, Estonia, ISO 8859-2,
PC 866 LAT, PC 866 UKR, PC APTEC,
PC 708, PC 720, PC AR864, PC 860,
PC 863, PC 865, PC 861, BRASCII,
Abicomp, Roman 8, ISO Latin 1, PC 858,
ISO 8859-15, PC 771
International Zeichensatz für
Italic
Kursiv U.S.A., Kursiv Frankr.,
Kursiv Deutschland, Kursiv U.K.,
Kursiv Dänemark 1, Kursiv Schweden,
Kursiv Italien, Kursiv Spanien 1
Zeichenabstand 10 cpi, 12 cpi, 15 cpi, 17 cpi, 20 cpi,
Proportional
Einstellungen Optionen
* Die verfügbaren Optionen können je nach Erwerbsland verschieden sein.
** Diese Einstellungen werden nur wirksam, wenn die IBM 2390 Plus-Emulation
ausgewählt ist.
0
Drucker verwenden 2-5
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Schriftart OCR-B, Orator, Orator-S, Script C,
Roman T (PS), Sans Serif H (PS)
Autom. W.-Rücklauf (IBM
2390 Plus)**
Ein, Aus
A.G.M. (IBM 2390 Plus)** Ein, Aus
Wartezeit für manuelle
Zufuhr
1 Sekunde, 1.5 Sekunden
2 Sekunden, 3 Sekunden, Andere
Akustisches Signal Ein, Aus
Rollenpapier Ein, Aus
Einstellungen Optionen
* Die verfügbaren Optionen können je nach Erwerbsland verschieden sein.
** Diese Einstellungen werden nur wirksam, wenn die IBM 2390 Plus-Emulation
ausgewählt ist.
2-6 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Seitenlänge für Traktor
Hiermit lässt sich die Seitenlänge für Endlospapier einstellen.
Seitenperforation überspringen
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Endlospapier ausgewählt
ist. Bei aktivierter Option wird zwischen der letzten Druckzeile
auf einer Seite und der ersten Druckzeile auf der Folgeseite ein
Rand von 25,4 mm gelassen, so dass nicht auf die Perforationslinie
gedruckt wird. Da die Randeinstellungen, die Sie in Ihrer
Anwendung vornehmen, gewöhnlich die Randeinstellungen, die
Sie über das Bedienfeld vornehmen, überschreiben, sollten Sie
diese Option nur aktivieren, wenn Ihre Anwendung diese Option
nicht anbietet.
Abtrennautomatik
Wenn Sie bei eingeschalteter Abtrennautomatik über den
Schubtraktor Endlospapier bedrucken, wird die Perforationslinie
automatisch bis zur Abtrennposition transportiert, so dass das
bedruckte Papier problemlos abgetrennt werden kann. Beim
Eingang neuer Druckdaten wird das unbenutzte Folgeblatt
automatisch in die Druckstartposition zurücktransportiert, so
dass zwischen Druckaufträgen kein Papier verschwendet wird.
Wenn die Abtrennautomatik ausgeschaltet ist, müssen Sie das
Papier manuell in die Abtrennposition transportieren, indem Sie
die Taste Tear Off (Font) drücken. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”Taste Tear Off verwenden” auf Seite
2-29.
Autom. Z.-Vorschub
Wenn diese Option aktiviert ist, wird an jeden
Wagenrücklaufbefehl (CR) ein Zeilenvorschubbefehl (LF)
angehängt, und die Druckposition bewegt sich zur nächsten
Zeile. Wenn der Drucker an jedem Zeilenende einen doppelten
Zeilenvorschub ausführt, schalten Sie diese Option aus.
Drucker verwenden 2-7
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Druckrichtung
Sie können zwischen automatischer Druckrichtung
(Automatisch) Bidirektionaldruck (Bidirektional) und
Unidirektionaldruck (Unidirektional) wählen. Normalerweise
wird bidirektional gedruckt. Im Unidirektionaldruck ist jedoch
die vertikale Ausrichtung optimal gewährleistet, was vor allem
beim Drucken von Grafiken wichtig ist.
Wenn Sie Automatisch auswählen, analysiert der Drucker die
Druckdaten und druckt nur die Zeilen, die eine präzise vertikale
Ausrichtung erfordern, im Unidirektionalmodus.
Betriebssystem
Wenn Sie die Einstellung ESC/P2 auswählen, arbeitet der
Drucker im EPSON ESC/P2-Modus. Wenn Sie die Einstellung
IBM 2390 Plus wählen, emuliert der Drucker einen IBM-Drucker.
Null-Darstellung
Das Null-Zeichen wird mit einem Schrägstrich ( ) gedruckt, wenn
diese Option aktiviert ist. Andernfalls wird es ohne Schrägstrich
(0) gedruckt. Der Schrägstrich dient der leichteren
Unterscheidung zwischen dem Großbuchstaben O und der Ziffer
0.
Schneller Entwurf
Wenn der schnelle Entwurfsmodus aktiviert ist, wird mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 300 cps (Zeichen pro Sekunde) bei
einem Zeichenabstand von 10 cpi (Zeichen pro Zoll) gedruckt.
Wenn der schnelle Entwurfsmodus deaktiviert ist, wird mit
normaler Geschwindigkeit gedruckt, d.h. 225 cps bei einem
Zeichenabstand von 10 cpi.
I/F-Modus
Der Drucker verfügt über eine eingebaute parallele und eine
eingebaute serielle Schnittstelle.
0
2-8 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Wenn Ihr Drucker nur an einen Computer angeschlossen ist,
können Sie je nach Bedarf Paralleles I/F oder Serielles I/F
auswählen. Ist Ihr Drucker an zwei Computer angeschlossen,
wählen Sie Automatisch, damit der Drucker automatisch zu der
Schnittstelle wechselt, an der gerade Daten eingehen, und diese
bis zum Ende des Druckauftrags aktiviert lässt.
Wartezeit für automatische I/F-Erkennung
Diese Einstellung wird nur wirksam, wenn als I/F-Modus der
automatische Schnittstellenmodus (Automatisch) ausgewählt
ist. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie lange der Drucker
nach einem beendeten Druckauftrag (d.h., wenn an der aktiven
Schnittstelle keine Daten mehr eingehen) wartet, bis er prüft, ob
möglicherweise über die andere Schnittstelle Daten gesendet
werden. Als Wartezeit für die automatische
Schnittstellenerkennung lassen sich 10 Sekunden oder 30
Sekunden einstellen.
Baud rate
Mit dieser Option können Sie die Datenübertragungsrate (Baud)
für die serielle Schnittstelle einstellen. Die Baudrate wird in Bits
pro Sekunde (bps) gemessen. Nähere Informationen zu den
korrekten Einstellungen erhalten Sie in der Dokumentation zum
Computer und zur Software.
Parität
Wenn Sie für diese Option None (Keine) auswählen, ist die
Paritätsprüfung deaktiviert. Das Paritätsbit stellt, wenn es
verwendet wird, eine gute Möglichkeit zur Fehlererkennung dar.
Nähere Informationen zu den korrekten Einstellungen erhalten
Sie in der Dokumentation zum Computer und zur Software.
Drucker verwenden 2-9
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Wortlänge
Wählen Sie für die Datenlänge der seriellen Schnittstelle 7 bit oder
8 bit. Nähere Informationen zu den korrekten Einstellungen
erhalten Sie in der Dokumentation zum Computer und zur
Software.
Paralleler I/F bidirektionaler Modus
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der bidirektionale
Übertragungsmodus für die parallele Schnittstelle verwendet.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn der bidirektionale
Übertragungsmodus nicht benötigt wird.
Paketmodus
Wählen Sie Automatisch, um den IEEE-1284.4-
Paketübertragungsmodus zu verwenden. Schalten Sie die Option
aus, falls der Paketübertragungsmodus nicht benötigt wird oder
die Verbindung nicht hergestellt werden kann.
Zeichentabelle
Sie können unter 36 Standardzeichensatztabellen auswählen.
Nähere Informationen zu den Zeichensatztabellen erhalten Sie im
Abschnitt ”Zeichentabellen:” auf Seite A-9.
International Zeichensatz für Italic
Mit dieser Option können Sie verschiedene internationale
Zeichensätze für die Italic-Zeichentabelle auswählen.
Internationale Zeichensätze unterscheiden sich in bis zu 8
Zeichen vom ASCII-Zeichensatz, je nach Land oder Sprache. Das
heißt, Sie können den internationalen Zeichensatz für Italic Ihren
Druckanforderungen entsprechend selbst definieren.
Zeichenabstand
Sie können zwischen sechs Zeichenabständen wählen.
2-10 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Schriftart
Im SETUP-Modus können Sie zwischen sechs Schriften wählen.
Die ausgewählte Schrift wird am Bedienfeld unter Others
angezeigt. Die Schriften, die am Bedienfeld direkt angezeigt
werden, können nicht im SETUP-Modus ausgewählt werden.
Autom. W.-Rücklauf
Der automatische Wagenrücklauf wird nur in der IBM 2390 Plus-
Emulation unterstützt. Ist diese Option aktiviert, wird an jeden
Zeilenvorschubbefehl (LF) bzw. an jeden ESC J-Befehl ein
Wagenrücklaufbefehl (CR) angehängt. Das Papier wird vorwärts
transportiert, so dass der Druck am nächsten Zeilenanfang links
beginnen kann.
A.G.M. (Alternate Graphic Mode)
Der automatische Wagenrücklauf wird nur in der IBM 2390 Plus-
Emulation unterstützt. Wenn A.G.M. aktiviert ist, kann der
Drucker bestimmte erweiterte Grafikbefehle verwenden, wie z.B.
die im ESC/P2-Modus verfügbaren Befehle.
Wartezeit für manuelle Zufuhr
Legt die Wartezeit zwischen Einlegen des Papiers in die
Papierführung und Einzug des Papiers fest. Wenn der Einzug
erfolgt, ehe Sie das Papier zu Ihrer Zufriedenheit justiert haben,
empfiehlt sich eine längere Wartezeit.
Akustisches Signal
Der Drucker meldet Fehler durch ein akustisches Signal. (Nähere
Informationen zu den Druckerfehlern erhalten Sie im Abschnitt
”Fehleranzeigen verwenden” auf Seite 4-2.) Wird keine
akustische Fehlermeldung gewünscht, deaktivieren Sie diese
Option.
Drucker verwenden 2-11
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Rollenpapier
Wenn Sie diese Option aktivieren, erkennt der Drucker, dass kein
Einzelblattpapier eingelegt ist. Wenn Sie die Taste LF/FF
drücken, versucht er daher nicht, das bedruckte Papier
auszugeben und die nächste Seite in die Druckstartposition zu
transportieren.
Standardeinstellungen ändern
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den SETUP-Modus zu
aktivieren und die Standardeinstellungen des Druckers zu
ändern:
Hinweis:
Um die Anweisungsblätter zur Auswahl der gewünschten Sprache
bzw. des SETUP-Modus auszudrucken, benötigen Sie fünf bis sechs
Blatt Einzelblattpapier im A4-Format oder fünf bis sechs Seiten
Endlospapier von jeweils mindestens 279 mm Länge und 210 mm
Breite.
Wenn Sie die Anweisungsblätter auf Einzelblattpapier ausdrucken
und keinen Einzelblatteinzug verwenden, müssen Sie nach jedem
bedruckten Blatt, das der Drucker ausgibt, ein neues Blatt einlegen,
da Sie sonst nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren können.
1. Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker
ausgeschaltet ist.
Achtung:
Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
fünf Sekunden, ehe Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls
wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
2. Halten Sie die Taste Tear Off (Font) gedrückt, und schalten
Sie den Drucker ein. Der Drucker schaltet in den SETUP-
Modus und druckt das Anweisungsblatt zur Auswahl der
gewünschten Sprache aus (eine Seite).
2-12 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3. Folgen Sie den Anweisungen zum Auswählen der Sprache,
in der die Anweisungsblätter gedruckt werden sollen.
4. Legen Sie gegebenenfalls das nächste Blatt Papier ein. Der
Drucker druckt die Liste mit den aktuellen Einstellungen
(eine Seite).
5. Drücken Sie die Taste Tear Off (Font). Der Drucker druckt
die Anweisungen zum SETUP-Modus (drei bis vier Seiten) in
der von Ihnen ausgewählten Sprache aus. Auf den
ausgedruckten Anweisungsblättern erscheint eine Liste aller
Einstellungen, und es wird beschrieben, wie Sie diese mit
Hilfe der Bedienfeldanzeigen ändern können.
6. Folgen Sie den Anweisungen, um die Standardeinstellungen
über das Bedienfeld zu ändern.
Hinweis:
Die Pfeile auf den Anweisungsblättern kennzeichnen die aktuell
ausgewählte Option der jeweiligen Einstellung.
7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, schalten
Sie den Drucker aus, und deaktivieren Sie den
SETUP-Modus. Alle vorgenommenen Einstellungen bleiben
wirksam, bis Sie sie wieder ändern.
Hinweis:
Schalten Sie den Drucker aus, sobald der Druckvorgang
abgeschlossen ist.
Drucker verwenden 2-13
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Endlospapier bedrucken
Der Drucker verarbeitet Endlospapier mit einer Breite von
101,6 mm bis 254,0 mm. Je nachdem, in welcher Position Sie den
Traktor installieren, können Sie ihn entweder als Zugtraktor oder
als Schubtraktor verwenden. Halten Sie sich bei der
Entscheidung, in welcher Position Sie den Traktor installieren, an
die folgenden Richtlinien:
Wollen Sie zwischen Einzelblattpapier und Endlospapier
wechseln, ohne das Endlospapier zu entfernen? Wollen Sie
das Endlospapier blattweise abtrennen? Verwenden Sie den
Traktor in der Schubtraktorposition. (Bei Auslieferung des
Druckers ist der Traktor in dieser Position installiert.) Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im folgenden Abschnitt.
Bedrucken Sie Etiketten, Mehrfachformulare oder andere
Dokumente, die eine exakte Druckposition erfordern?
Verwenden Sie den Traktor in der Zugtraktorposition.
Nähere Informationen erhalten Sie im Abschnitt ”Mit dem
Zugtraktor drucken” auf Seite 2-20.
Mit dem Schubtraktor drucken
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, sollten Sie die
automatische Abtrennfunktion im SETUP-Modus aktivieren.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Standardeinstellungen des Druckers” auf Seite 2-3.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Endlospapier zur
Verwendung mit dem Schubtraktor einzulegen.
2-14 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Druckerabdeckung und die Papierführung,
und stellen Sie den Papierwahlhebel in die Position für
Endlospapier.
2. Lösen Sie die Stachelradführungen, indem Sie die
Stachelradverriegelungen nach vorn ziehen.
Drucker verwenden 2-15
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
3. Richten Sie die linke Stachelradführung mit Hilfe der Skala
am Drucker aus. Der Drucker druckt rechts von der mit 0
gekennzeichneten Position. Schieben Sie den
Verriegelungshebel der Stachelradführung zurück, und
arretieren Sie ihn in dieser Position. Verschieben Sie
anschließend die rechte Stachelradführung der Papierbreite
entsprechend, aber arretieren Sie sie nicht. Schieben Sie die
Papierstütze mittig zwischen die Stachelradführungen.
2-16 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4. Achten Sie darauf, dass die vordere (führende) Kante des
Papiers nicht zerknittert ist und gerade anliegt. Öffnen Sie die
Stachelradabdeckungen. Führen Sie die Transportlochungen
des Papiers mit den ersten Löchern über die Stachelräder, und
schließen Sie anschließend die Stachelradabdeckungen.
Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, so dass das
Papier straff gespannt ist, und arretieren Sie sie anschließend
an dieser Position. Das Papier befindet sich nun in der
Papierparkposition.
Achtung:
Benutzen Sie das Walzenhandrad rechts am Drucker nur,
um Papierstaus zu beseitigen. Der Drucker muss dabei
ausgeschaltet sein. Andernfalls wird möglicherweise der
Drucker beschädigt, oder die Druckstart- bzw.
Abtrennposition geht verloren.
Drucker verwenden 2-17
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
5. Um das zugeführte Papier und das bedruckte Papier
voneinander getrennt zu halten, befestigen Sie die
Papierführung, indem Sie sie waagerecht halten und ihre
Aussparungen wie in der folgenden Abbildung dargestellt
auf die Montagevorrichtungen des Druckers setzen. Schieben
Sie anschließend die Papierführung nach vorn, bis sie
einrastet.
6. Schalten Sie den Drucker ein.
7. Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist.
Drücken Sie die Taste LF/FF, um das Papier in die
Einzugsposition zu transportieren. Sobald der Drucker Daten
empfängt, beginnt er automatisch mit dem Drucken.
8. Wenn der Druckauftrag beendet ist, nehmen Sie das
Dokument aus dem Drucker heraus, wie im folgenden
Abschnitt beschrieben. Beginnt der Ausdruck zu hoch oder
zu tief auf der Seite, können Sie mit der Funktion Micro Adjust
die Druckstartposition neu einstellen. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Druckstartposition
einstellen” auf Seite 2-26.
Achtung:
Stellen Sie die Druckstartposition niemals am Walzenhandrad
ein. Dadurch wird möglicherweise der Drucker beschädigt, oder
die Druckstartposition geht verloren.
2-18 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Wenn Sie weitere Daten senden, wird das Papier automatisch
zurück in die Einzugsposition transportiert.
Ausdruck aus dem Schubtraktor herausnehmen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Ausdruck aus dem
Drucker herauszunehmen:
1. Drücken Sie die Taste Tear Off (Font). Die Anzeigen Tear Off
(Font) müssen blinken. (Dadurch wird angezeigt, dass sich
das Papier in der aktuellen Abtrennposition befindet.)
2. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung, und trennen
Sie anschließend die bedruckten Seiten mit Hilfe der
Abtrennkante der Papierspanneinheit ab.
Hinweis:
Wenn die Perforationslinie des Papiers nicht bündig mit der
Abtrennkante abschließt, können Sie mit der Funktion Micro
Adjust die Abtrennposition genau einstellen. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Abtrennposition einstellen” auf
Seite 2-30.
Drucker verwenden 2-19
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Achtung:
Stellen Sie die Abtrennposition niemals am Walzenhandrad
ein. Dadurch wird möglicherweise der Drucker beschädigt,
oder die Abtrennposition geht verloren.
3. Schließen Sie die Abdeckung der Papierführung.
Wenn Sie einen neuen Druckauftrag starten, transportiert der
Drucker das Papier automatisch zurück an die
Druckstartposition und beginnt mit dem Drucken.
Um Endlospapier in die Papierparkposition zu transportieren,
wo es entnommen werden kann, drücken Sie die Taste
Load/Eject. Öffnen Sie anschließend die Stachelradabdeckungen
des Traktors, und nehmen Sie das Papier heraus.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass Sie den Ausdruck abtrennen, bevor Sie
die Taste Load/Eject drücken. Wenn Sie versuchen, mehrere
Seiten rückwärts durch den Drucker zu transportieren, führt
dies möglicherweise zu einem Papierstau.
Zurück zu Einzelblattpapier wechseln
Um erneut Einzelblattpapier zu bedrucken, drücken Sie die Taste
Load/Eject; der Drucker transportiert das Papier zurück in die
Papierparkposition. Gehen Sie anschließend wie im Abschnitt
”Einzelblattpapier einlegen” auf Seite 2-32 beschrieben vor.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass Sie den Ausdruck abtrennen, bevor Sie
die Taste Load/Eject drücken. Wenn Sie versuchen, mehrere
Seiten rückwärts durch den Drucker zu transportieren, führt
dies möglicherweise zu einem Papierstau.
2-20 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Mit dem Zugtraktor drucken
Um Endlospapier mit Hilfe des Zugtraktors einzuziehen, müssen
Sie den Traktor in der Zugtraktorposition installieren. Gehen Sie
dazu wie in den folgenden Schritten 1 bis 3 beschrieben vor. Ist
Ihr Traktor bereits in dieser Position installiert, schalten Sie den
Drucker aus, und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Achtung:
Benutzen Sie das Walzenhandrad rechts am Drucker nur,
um Papierstaus zu beseitigen. Der Drucker muss dabei
ausgeschaltet sein. Andernfalls wird möglicherweise der
Drucker beschädigt, oder die Druckstart- bzw.
Abtrennposition geht verloren.
Wenn Sie den Zugtraktor verwenden, sollten Sie die
automatische Abtrennfunktion im SETUP-Modus
deaktivieren. Andernfalls tritt möglicherweise ein
Papierstau auf.
Drucker verwenden 2-21
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die
Druckerabdeckung und die Papierführung. Entfernen Sie
anschließend die Papierspanneinheit, indem Sie die
Sperrlöser der Spanneinheit vorsichtig nach hinten drücken
und die Papierspanneinheit vom Drucker weg ziehen. Ziehen
Sie anschließend den Papierwahlhebel nach vorn in die
Position für Endlospapier.
2-22 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Drücken Sie die Sperrlöser an beiden Seiten des Traktors
vorsichtig nach hinten, drehen Sie den Traktor nach oben, und
ziehen Sie ihn vom Drucker weg.
3. Bewegen Sie den Traktor nach vorn zu der Montageschiene
oben am Drucker, und kippen Sie ihn wie unten abgebildet.
Schieben Sie den Traktor auf die Montagevorrichtungen, bis
die Aussparungen einrasten.
Drucker verwenden 2-23
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
4. Lösen Sie die Stachelradführungen, indem Sie die
Stachelradverriegelungen nach vorn ziehen.
5. Legen Sie das Papier wie in der folgenden Abbildung
dargestellt in den unteren oder den hinteren
Papierzuführungsschacht ein, und ziehen Sie es nach oben.
Richten Sie das Papier mit Hilfe der Skala am Drucker aus.
Der Drucker druckt rechts von der mit 0 gekennzeichneten
Position.
2-24 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
6. Verschieben Sie die linke Stachelradführung so, dass ihre
Stachelräder an den Transportlochungen des Papiers
ausgerichtet sind, und arretieren Sie die Stachelradführung
in dieser Position. Verschieben Sie anschließend die rechte
Stachelradführung der Papierbreite entsprechend, aber
arretieren Sie sie nicht. Schieben Sie die Papierstütze mittig
zwischen die beiden Stachelradführungen.
7. Achten Sie darauf, dass die vordere (führende) Kante des
Papiers nicht zerknittert ist und gerade anliegt. Öffnen Sie die
Stachelradabdeckungen. Führen Sie die Transportlochungen
des Papiers mit den ersten Löchern über die Stachelräder, und
schließen Sie anschließend die Stachelradabdeckungen.
Verschieben Sie die rechte Stachelradführung so, dass das
Papier straff gespannt ist, und arretieren Sie sie anschließend
in dieser Position.
Drucker verwenden 2-25
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Hinweis:
Spannen Sie das Papier, indem Sie es vorsichtig von unten oder von
hinten ziehen.
8. Um das zugeführte Papier und das bedruckte Papier
voneinander getrennt zu halten, befestigen Sie die
Papierführung. Halten Sie sie waagerecht und setzen Sie sie
mit den Aussparungen auf die Montagevorrichtungen des
Druckers. Schieben Sie anschließend die Papierführung nach
hinten, bis sie einrastet.
9. Setzen Sie die Druckerabdeckung wieder auf, und stellen Sie
die Papierposition mit Hilfe des Walzenhandrads ein. Drehen
Sie das Walzenhandrad, bis sich die Perforation zwischen den
Seiten gerade über dem Druckkopf befindet. Schalten Sie
anschließend den Drucker ein.
10. Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist.
Die Abdeckung der Papierführung sollte jedoch geöffnet sein.
Sobald der Drucker Daten empfängt, beginnt er automatisch
mit dem Drucken.
2-26 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Wenn Sie die Position, an der der Ausdruck auf der Seite beginnt,
ändern wollen, drücken Sie die Taste LF/FF, um die Seite in die
Druckstartposition zu transportieren. Stellen Sie anschließend die
Einzugsposition wie im Abschnitt ”Druckstartposition
einstellen” beschrieben ein.
Um das Papier auszugeben, trennen Sie das zugeführte Papier ab,
und drücken Sie anschließend die Taste LF/FF, um das Papier
vorwärts zu transportieren.
Druckstartposition einstellen
Die Druckstartposition ist die Position auf einer Seite, an der die
erste Zeile gedruckt wird. Beginnt der Ausdruck zu hoch oder zu
tief auf der Seite, können Sie mit der Funktion Micro Adjust die
Druckstartposition neu einstellen. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
Achtung:
Stellen Sie die Druckstartposition niemals am Walzenhandrad
ein. Dadurch wird möglicherweise der Drucker beschädigt, oder
die Druckstartposition geht verloren.
Hinweis:
Die Einstellung für die Druckstartposition bleibt so lange wirksam,
bis sie geändert wird, auch wenn Sie den Drucker ausschalten.
Bei einigen Anwendungen überschreibt die Einstellung, die Sie in
der Anwendung für den oberen Rand vornehmen, die
Druckstartpositionseinstellung, die Sie über die Funktion Micro
Adjust vornehmen. Falls erforderlich, stellen Sie die
Druckstartposition in der Anwendung ein.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Falls erforderlich, legen Sie das Papier ein, wie zuvor in
diesem Kapitel beschrieben.
Drucker verwenden 2-27
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
3. Nehmen Sie die Druckerabdeckung ab.
4. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker
schaltet in den Micro-Adjust-Modus.
5. Drücken Sie die Taste LF/FF
, um die Druckstartposition
nach oben zu verschieben, oder drücken Sie die Taste
Load/Eject
, um die Druckstartposition nach unten zu
verschieben.
Hinweis:
Der Drucker verfügt über eine niedrigste und eine höchste
Druckstartposition. Wenn Sie versuchen, die
Druckstartposition außerhalb dieses Bereichs zu legen, gibt der
Drucker ein akustisches Signal aus und bricht den
Papiertransport ab.
Wenn das Papier die Standarddruckstartposition erreicht, gibt
der Drucker ebenfalls ein akustisches Signal aus und
unterbricht den Papiertransport kurz. Sie können die
Standardposition als Referenzwert verwenden, wenn Sie die
Druckstartposition einstellen.
Farbbandabdeckung aus
Kunststoff
2-28 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Für Endlospapier, das über den Zugtraktor zugeführt wird,
ändern Sie die Druckstartposition wie im Folgenden
beschrieben:
Markieren Sie einen Punkt 2,5 mm oberhalb der Perforation.
Positionieren Sie das Papier so, dass die Markierung an der
oberen Kante der Farbbandabdeckung anliegt. Dadurch
erhalten Sie einen Rand von 8,5 mm auf der nächsten Seite,
d.h., der Druck beginnt 8,5 mm unterhalb der Perforation.
Wenn Sie einen Punkt 5,5 mm oberhalb der Perforation
markieren, erhalten Sie auf der nächsten Seite einen Rand von
5,5 mm.
6. Wenn Sie die Druckstartposition eingestellt haben, drücken
Sie die Taste Pause, um den Micro-Adjust-Modus zu
verlassen.
Papier an die Abtrennkante transportieren
Wenn Sie den Schubtraktor verwenden, können Sie die
Abtrennfunktion verwenden, um das Endlospapier nach
Beendigung des Druckvorgangs an die Abtrennkante des
Druckers zu transportieren. Die bedruckten Seiten lassen sich
dann problemlos abtrennen. Wenn Sie einen neuen Druckauftrag
starten, transportiert der Drucker das Papier automatisch zurück
an die Druckstartposition. Dadurch geht zwischen den
Dokumenten kein Papier verloren.
Drucker verwenden 2-29
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Wie im Folgenden beschrieben, können Sie die Abtrennfunktion
auf zwei Arten verwenden: manuell, indem Sie die Taste Tear Off
drücken, oder automatisch, indem Sie im SETUP-Modus den
automatischen Abtrennmodus aktivieren.
Achtung:
Verwenden Sie niemals die Abtrennfunktion (wie im Folgenden
beschrieben), um Endlospapier mit Etiketten rückwärts zu
transportieren. Andernfalls lösen sich die Etiketten im Drucker
möglicherweise vom Trägerpapier und verursachen einen
Papierstau.
Taste Tear Off verwenden
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen Tear Off (Font) nach
Beendigung des Druckauftrags nicht blinken. Drücken Sie die
Taste Tear Off (Font). Der Drucker transportiert das Papier an
die Abtrennkante.
Hinweis:
Wenn die Anzeigen Tear Off (Font) blinken, befindet sich das Papier
in der Abtrennposition. Wenn Sie die Taste Tear Off (Font) nochmals
drücken, wird das Papier zur nächsten Druckstartposition transportiert.
Papier automatisch in die Abtrennposition transportieren
Um den Ausdruck automatisch in die Abtrennposition zu
transportieren, müssen Sie im SETUP-Modus die
Abtrennfunktion aktivieren und die Seitenlänge für Endlospapier
einstellen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Standardeinstellungen ändern” auf Seite 2-11.
Bei aktivierter Abtrennfunktion wird das Papier automatisch an
die Abtrennkante transportiert, wenn der Drucker Druckdaten
für eine volle Seite empfängt bzw. einen Seitenvorschubbefehl
erhält und keine weiteren Druckdaten eingehen.
2-30 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Abtrennposition einstellen
Wenn die Perforationslinie des Papiers nicht bündig mit der
Abtrennkante abschließt, können Sie mit der Funktion Micro
Adjust die Abtrennposition genau einstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Abtrennposition
einzustellen:
Achtung:
Stellen Sie die Abtrennposition niemals am Walzenhandrad ein.
Dadurch wird möglicherweise der Drucker beschädigt, oder die
Abtrennposition geht verloren.
Hinweis:
Die Einstellung für die Abtrennposition bleibt so lange wirksam, bis sie
geändert wird, auch wenn Sie den Drucker ausschalten.
1. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigen Tear Off (Font) blinken
(das Papier befindet sich dann in der aktuellen
Abtrennposition). Drücken Sie gegebenenfalls die
Taste Tear Off (Font), um das Papier an die Abtrennkante des
Druckers zu transportieren.
2. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierführung.
3. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker
schaltet in den Micro-Adjust-Modus.
Drucker verwenden 2-31
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
4. Drücken Sie die Taste LF/FF , um das Papier rückwärts zu
transportieren, bzw. die Taste Load/Eject
, um das Papier
vorwärts zu transportieren, bis sich die Papierperforation
genau an der Abtrennkante befindet.
Hinweis:
Der Drucker verfügt über eine niedrigste und eine höchste
Abtrennposition. Wenn Sie versuchen, die Abtrennposition
außerhalb dieses Bereichs zu legen, gibt der Drucker ein akustisches
Signal aus und bricht den Papiertransport ab.
5. Wenn Sie die Abtrennposition eingestellt haben, drücken Sie
die Taste Pause, um den Micro-Adjust-Modus zu verlassen.
6. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab.
Wenn Sie einen neuen Druckauftrag starten, transportiert der
Drucker das Papier automatisch zurück an die
Druckstartposition und beginnt mit dem Drucken.
Abtrennkante
2-32 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Einzelblattpapier bedrucken
Einzelblattpapier kann Blatt für Blatt über die Papierführung an
der Oberseite des Druckers zugeführt werden. Die Papierbreite
des Einzelblattpapiers muss 100 bis 257 mm betragen.
Stellen Sie den Papierstärkehebel in die entsprechende Position,
bevor Sie Einzelblattmehrfachformulare, Briefumschläge oder
andere spezielle Druckmedien bedrucken. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Spezielle Druckmedien
bedrucken” auf Seite 2-33.
Hinweis:
Um einen Stapel Einzelblattpapier zuzuführen, benötigen Sie den
optionalen Einzelblatteinzug. Nähere Informationen dazu erhalten
Sie im Abschnitt ”Optionen installieren und verwenden” auf Seite
2-38.
Nähere Informationen zu den Papierspezifikationen erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Um Selbstdurchschreibsätze, die am oberen Rand verleimt sind,
zuzuführen, können Sie die Papierführung verwenden.
Legen Sie Einzelblattmehrfachformulare mit der verleimten Kante
voran und der zu bedruckenden Seite nach unten in die
Papierführung ein.
Einzelblattpapier einlegen
Zum Einlegen von Einzelblattpapier gehen Sie wie im Abschnitt
”Selbsttest” auf Seite 1-12 beschrieben vor. Für die normale
Verwendung schalten Sie den Drucker ein, ohne dabei
irgendwelche Tasten zu drücken. Sobald der Drucker Daten
empfängt, beginnt er mit dem Drucken.
Drucker verwenden 2-33
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Achtung:
Benutzen Sie das Walzenhandrad rechts am Drucker nur, um
Papierstaus zu beseitigen. Der Drucker muss dabei ausgeschaltet
sein. Andernfalls wird möglicherweise der Drucker beschädigt,
oder die Druckstart- bzw. Abtrennposition geht verloren.
Spezielle Druckmedien bedrucken
Ihr Drucker kann viele verschiedene Druckmedien bedrucken,
unter anderem Mehrfachformulare, Etiketten und
Briefumschläge.
Mehrfachformulare und Etiketten sollten Sie mindestens 13 mm
vom Papierrand entfernt bedrucken. Nähere Informationen zum
druckbaren Bereich von Briefumschlägen erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Achtung:
Wenn Sie Mehrfachformulare, stärkeres Papier, Etiketten oder
Briefumschläge bedrucken, nehmen Sie die Einstellungen in der
Anwendung so vor, dass nicht über den druckbaren Bereich
hinaus gedruckt wird. Andernfalls wird möglicherweise der
Druckkopf beschädigt.
Papierstärkehebel einstellen
Bevor Sie spezielle Druckmedien bedrucken können, müssen Sie
die Einstellung für die Papierstärke ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Papierstärkeeinstellung
zu ändern:
2-34 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
1. Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die
Druckerabdeckung. Der Papierstärkehebel befindet sich an
der linken Seite des Druckers. Die Zahlen neben dem Hebel
zeigen die Einstellung für die Papierstärke an.
2. Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die geeignete
Papierstärke aus.
3. Schließen Sie die Druckerabdeckung.
Druckmedium Position des
Papierstärke-
hebels
Normalpapier (Einzelblatt- oder Endlospapier) 0 oder 1
Mehrfachformular (Einzelblatt- oder Endlospapier)
2 Blätter
3 Blätter
4 Blätter
1
2
3
Etiketten 2
Briefumschläge 3 bis 5
Drucker verwenden 2-35
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Mehrfachformulare
Sie können Selbstdurchschreibsätze mit bis zu 4 Teilen (ein
Original + drei Kopien) verwenden. Stellen Sie den
Papierstärkehebel wie oben beschrieben ein, bevor Sie die
Formulare bedrucken. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um
die besten Ergebnisse zu erzielen:
Verwenden Sie nur Mehrfachformulare mit
Punktverleimung oder Seiten-Crimplock-Heftung. Legen Sie
niemals Endlosmehrfachformulare ein, die mit Klammern
oder Klebeband geheftet oder durchgehend verleimt sind.
Verwenden Sie ausschließlich
Einzelblattmehrfachformulare, die nur an der oberen Kante
geleimt sind. Führen Sie die Formulare mit der geleimten
Kante voran in den Drucker ein.
Verwenden Sie nur Mehrfachformulare, die weder zerknittert
noch gewellt sind.
Wenn Sie die Einzugsposition ändern müssen, ändern Sie
entweder die entsprechende Einstellung in Ihrer
Anwendung, oder gehen Sie vor, wie im Abschnitt
”Druckstartposition einstellen” auf Seite 2-26 beschrieben.
Wenn Sie Endlosmehrfachformulare mit
Seiten-Crimplock-Heftung verwenden, stimmt die
Ausrichtung der Kopien möglicherweise nicht mit dem
Original überein. Klappen Sie in diesem Fall die
Papierführung nach oben.
2-36 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Etiketten
Um Etiketten zu bedrucken, müssen Sie den Traktor in der
Schubtraktorposition verwenden und Papier über den unteren
Papierzuführungsschacht zuführen. Stellen Sie den
Papierstärkehebel, wie im Abschnitt ”Papierstärkehebel
einstellen” auf Seite 2-33 beschrieben, ein, bevor Sie die Formulare
bedrucken. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die besten
Ergebnisse zu erzielen:
Verwenden Sie Etiketten, die auf einem Endlosträgerpapier
mit Transportlochung für die Verwendung mit einem Traktor
aufgebracht sind. Bedrucken Sie keine Einzelblattetiketten,
da das glatte Trägerpapier fast immer etwas verrutscht.
Führen Sie die Etiketten auf Endlosträgerpapier dem Drucker
genauso wie gewöhnliches Endlospapier zu. Nähere
Informationen zum Zuführen erhalten Sie im Abschnitt
”Mit dem Zugtraktor drucken” auf Seite 2-20.
Da die Qualität von Etiketten durch extreme Temperaturen
und Luftfeuchtigkeit besonders beeinträchtigt wird,
verwenden Sie Etiketten nur unter normalen
Betriebsbedingungen. Achten Sie darauf, dass nicht über den
druckbaren Bereich hinaus gedruckt wird. (Nähere
Informationen zu den Papierspezifikationen erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.)
Lassen Sie Etikettenpapier nach Beendigung eines
Druckauftrags nicht im Drucker eingelegt. Die Etiketten
wickeln sich um die Walze und verursachen beim nächsten
Druckvorgang möglicherweise einen Papierstau.
Um die Etiketten aus dem Drucker zu entfernen, trennen Sie
das unbenutzte Papier unten am Drucker ab; und drücken Sie
anschließend die Taste LF/FF, um die restlichen Etiketten aus
dem Drucker herauszutransportieren.
Drucker verwenden 2-37
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Achtung:
Transportieren Sie Etiketten niemals rückwärts durch den
Drucker. Sie können sich leicht vom Trägerpapier lösen und
dadurch Papierstaus verursachen. Wenn ein Etikett im Drucker
festsitzt, wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler.
Briefumschläge
Briefumschläge können Sie einzeln über die Papierführung
zuführen. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die besten
Ergebnisse zu erzielen:
Stellen Sie den Papierstärkehebel in die entsprechende
Position, bevor Sie dem Drucker Briefumschläge zuführen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Papierstärkehebel einstellen” auf Seite 2-33.
Um einen Briefumschlag einzulegen, gehen Sie wie im
Abschnitt ”Selbsttest” auf Seite 1-12 beschrieben vor. Führen
Sie den Briefumschlag mit der breiten Seite voran und der zu
bedruckenden Seite nach unten in den Drucker ein. Schieben
Sie den Briefumschlag fest bis zum Anschlag zwischen die
Papierführungsschienen, und halten Sie den Briefumschlag
fest, bis er vom Drucker eingezogen wird.
Verwenden Sie Briefumschläge nur unter normalen
Umgebungsbedingungen.
Achten Sie darauf, dass nicht über den druckbaren Bereich
hinaus gedruckt wird.
Der Druckkopf darf sich nicht über die linke oder rechte Kante
von Briefumschlägen oder anderem stärkeren Papier hinaus
bewegen. (Nähere Informationen zu den
Papierspezifikationen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.) Bevor Sie die
Briefumschläge bedrucken, sollten Sie ein Muster auf einem
normalen Einzelblatt ausdrucken.
2-38 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Optionen installieren und verwenden
Einzelblatteinzug
In den optionalen Einzelschacht-Einzelblatteinzug (C806372)
können maximal 50 Blätter Normalpapier (82 g/m² ) auf einmal
eingelegt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Einzelblatteinzug zu
installieren:
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Papierführung, und öffnen Sie die
Abdeckung der Papierführung.
2. Wenn der Traktor in der Zugtraktorposition installiert ist,
entfernen Sie ihn, und installieren Sie ihn erneut in der
Schubtraktorposition.
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Position für
Einzelblattpapier.
Drucker verwenden 2-39
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
4. Halten Sie den Einzelblatteinzug in beiden Händen, und
drücken Sie auf die Arretierhebel. Setzen Sie die
Aussparungen des Einzelblatteinzugs auf die
Montagevorrichtungen des Druckers. Lassen Sie die
Arretierhebel los, um den Einzelblatteinzug zu befestigen.
Arretierhebel
2-40 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
5. Richten Sie die linke Papierführungsschiene an der
Dreiecksmarkierung aus. Stellen Sie anschließend die rechte
Papierführungsschiene auf die Breite des Papiers ein.
Schieben Sie die Papierstütze mittig zwischen die
Papierführungsschienen.
Drucker verwenden 2-41
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
6. Ziehen Sie die Papierfixierhebel ganz nach vorn, bis sich die
Papierführungsschienen zum Papiereinlegen zurückziehen
und öffnen.
7. Nehmen Sie einen Stapel Papier, und fächern Sie ihn auf.
Richten Sie anschließend die Seiten und Unterkanten der
Blätter auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus.
Achtung:
Legen Sie niemals Briefumschläge, Mehrfachformulare,
Kohlepapier oder Etiketten in den Einzelblatteinzug ein.
8. Legen Sie maximal 50 Blatt Papier entlang der linken
Papierführungsschiene ein.
9. Stellen Sie die rechte Papierführungsschiene auf die
Papierbreite ein. Stellen Sie sicher, dass die Position der
Papierführungsschiene ein ungehindertes Vor- und
Zurückbewegen des Papiers zulässt.
10. Schieben Sie die Papierfixierhebel nach hinten, um das Papier
in die Transportrollen einzuspannen.
2-42 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
11. Entfernen Sie die Papierstützen von den
Papierführungsschienen, und setzen Sie sie in die
Aussparungen an der Rückseite der Papierspanneinheit ein.
Setzen Sie die beiden mit dem Einzelblatteinzug gelieferten
Stapelpapierstützen in die Aussparungen an den
Papierführungsschienen ein.
12. Befestigen Sie die Papierführung, wie in der folgenden
Abbildung dargestellt, am Einzelblatteinzug.
13. Schieben Sie die linke Papierführungsschiene in die Mitte, bis
sie an der Papierführungsmarkierung anliegt. Stellen Sie
anschließend die rechte Papierführungsschiene auf die Breite
des verwendeten Papiers ein.
Hinweis:
Um die Papierführung vom Einzelblatteinzug zu entfernen,
drücken Sie beide Lösehebel, und ziehen Sie die Papierführung
heraus.
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung der Papierführung beim
Drucken geöffnet ist.
Ansicht von oben
Lösehebel
Lösehebel
Drucker verwenden 2-43
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Sie können problemlos zwischen Endlospapier und
Einzelblattpapier hin und her wechseln. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Zurück zu Einzelblattpapier
wechseln” auf Seite 2-19.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere Seiten Endlospapier bedrucken, falten Sie die erste
bedruckte Seite an der Perforation nach vorn, wenn die Perforation
unterhalb der Druckerabdeckung zum Vorschein kommt. Dies
erleichtert dem Drucker das Transportieren der ausgedruckten Seiten
und verhindert Papierstaus.
Zugtraktor
Ein zusätzlicher Zugtraktor (C800302) ist als Option erhältlich.
Sie können die Verarbeitung von Endlospapier verbessern, indem
Sie gleichzeitig zwei Traktoren einsetzen. Dies gilt besonders für
vorgedruckte Endlosformulare und Mehrfachformulare.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Standardtraktor und
einen zusätzlichen Zugtraktor zu installieren und Papier über die
zwei Traktoren zuzuführen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Papierwahlhebel vorn in der
Position für Endlospapier steht. Installieren Sie den
mitgelieferten Traktor in der Schubtraktorposition.
Installieren Sie anschließend den optionalen Traktor in der
Zugtraktorposition.
2. Legen Sie Endlospapier in die Stachelradführungen des
Schubtraktors ein. (Nähere Informationen dazu erhalten Sie
im Abschnitt ”Endlospapier bedrucken” auf Seite 2-13.)
3. Schalten Sie den Drucker ein. Halten Sie die Taste LF/FF
gedrückt, um eine Seite einzuziehen.
2-44 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4. Lösen Sie die Verriegelungshebel der Stachelradführungen
des Zugtraktors, und stellen Sie die Stachelradführungen auf
die Breite des Papiers ein. Die Stachelradführungen an beiden
Traktoren müssen so ausgerichtet sein, dass das Papier nicht
gekrümmt ist.
5. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. Führen Sie die
Transportlochungen des Papiers über die
Stachelradführungen, und stellen Sie die
Stachelradführungen nach Bedarf ein. (Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt ”Endlospapier
bedrucken” auf Seite 2-13.) Schließen Sie die
Stachelradabdeckungen.
6. Spannen Sie das Papier zwischen Schub- und Zugtraktor,
indem Sie das Walzenhandrad rechts am Zugtraktor
gedrückt halten und drehen.
7. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht gekrümmt oder
verknittert ist, und arretieren Sie die Stachelradführungen.
8. Bringen Sie die Druckerabdeckung und die Papierführung
wieder an.
Drucker verwenden 2-45
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Rollenpapierhalter
Mit dem optionalen Rollenpapierhalter (#8310) kann der Drucker
Rollenpapier mit einer Breite von 8,5 Zoll bzw. 21, 6 cm, wie es
z.B. für Telexgeräte verwendet wird, verarbeiten. Diese Option
ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Rollenpapierhalter zu
installieren und zu verwenden.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die
Papierführung.
2. Positionieren Sie den Rollenpapierhalter unter dem Drucker,
wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Setzen Sie den
Rollenpapierhalter mit den zwei Aussparungen auf die
entsprechenden Montagestifte am Druckerboden.
Achtung:
Lassen Sie den Rollenpapierhalter nicht fallen, wenn Sie den
Drucker anheben. Er wird nur durch das Gewicht des
Druckers gehalten.
3. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Position für
Einzelblattpapier.
2-46 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4. Schneiden Sie die (führende) vordere Kante der Papierrolle
gerade ab. Schieben Sie die Welle des Rollenpapierhalters
durch die Papierrolle.
5. Setzen Sie die Welle und die Papierrolle auf den
Rollenpapierhalter. Setzen Sie die Papierrolle so ein, dass das
Papier von der Rollenunterseite eingezogen wird. Schalten
Sie anschließend den Drucker ein.
6. Führen Sie die (führende) vordere Kante des Papiers über die
Papierwegführung für Einzelblattpapier, und schieben Sie sie
in den Papierweg für Einzelblätter, bis Sie auf Widerstand
stoßen.
Drucker verwenden 2-47
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
7. Installieren Sie die Papierführung. Schieben Sie die linke
Papierführungsschiene in die Mitte, bis sie an der
Papierführungsmarkierung anliegt. Schieben Sie
anschließend die rechte Papierführungsschiene zur
gegenüberliegenden Papierführungsmarkierung.
Color Upgrade Kit
Das optionale Color Upgrade Kit (C832112) enthält eine
Farbbandkassette mit farbigem Farbband und einen Motor.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das optionale Color Upgrade
Kit zu installieren:
2-48 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
1. Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die
Druckerabdeckung. Verschieben Sie die
Anschlussabdeckung des Druckers, und ziehen Sie sie wie in
der folgenden Abbildung dargestellt heraus.
2. Installieren Sie den Motor so in der rechten Ecke des
Druckers, dass das Zahnrad zur Mitte des Druckers zeigt.
Drücken Sie ihn fest herunter, so dass die Metallstifte in die
Aussparungen gleiten.
Drucker verwenden 2-49
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
3. Stecken Sie den Stecker des Motors in den entsprechenden
Druckeranschluss.
4. Schieben Sie den Druckkopf zur Mitte des Druckers; schieben
Sie anschließend das Kunststoffteil am Farbband zur Mitte
der Farbbandkassette.
5. Drehen Sie den Spannknopf für das Farbband in
Pfeilrichtung, so dass das Farbband straff gespannt wird.
2-50 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
6. Setzen Sie die Farbbandkassette wie in der folgenden
Abbildung dargestellt in den Drucker ein; drücken Sie
anschließend beide Seiten der Kassette leicht an, bis die
Kunststoffhaken einrasten.
7. Drehen Sie am Spannknopf; um das Farbband in die richtige
Position zu bringen. Es darf weder verdreht noch geknittert
sein.
8. Bringen Sie die Papierspanneinheit und die
Druckerabdeckung wieder an.
Wenn Sie die Farbbandkassette mit farbigem Farbband installiert
haben, führen Sie den Selbsttest, wie im Abschnitt ”Selbsttest” auf
Seite 1-12 beschrieben, aus.
Drucker verwenden 2-51
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2
Wenn die Zeichen am oberen oder unteren Rand farblich
abweichen, justieren Sie die Neigung des Farbbands. Überprüfen
Sie die rot gedruckten Zeichen. Wenn der obere Rand blau ist,
bewegen Sie den Hebel zur Justierung des farbigen Farbbands
nach vorn. Wenn der untere Rand gelb ist, bewegen Sie den Hebel
zur Justierung des farbigen Farbbands nach hinten. Drucken Sie
anschließend einen weiteren Selbsttest, um die Justierung zu
überprüfen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Farbband
korrekt justiert ist.
Hinweis:
Wenn Sie mit dem farbigen Farbband drucken, reduziert sich die
Druckgeschwindigkeit.
Um zum schwarzen Farbband zu wechseln, entfernen Sie das
farbige Farbband, wie in der Dokumentation zum Color Upgrade
Kit beschrieben, und installieren Sie anschließend das schwarze
Farbband, wie im Abschnitt ”Farbbandkassette installieren oder
austauschen” auf Seite 1-7 beschrieben.
Der Motor muss dazu nicht entfernt werden.
2-52 Drucker verwenden
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
USING.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckserver
Sie können diesen Drucker als Netzwerkdrucker verwenden,
wenn Sie den EpsonNet 10/100 BASE TX Ext.-Druckserver
(C823782) über die parallele Schnittstelle des Druckers
anschließen. Nähere Informationen zur Installation und
Verwendung des Druckservers erhalten Sie im
Administratorhandbuch des Druckservers.
Druckersoftware 3-1
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Kapitel 3
Druckersoftware
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden . . . . . . . .3-2
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-3
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . .3-4
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Druckertreiber unter Windows 3.1 verwenden . . . . . . . . . . . . . .3-6
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-6
Druckertreiber über die Systemsteuerung aufrufen. . . . . .3-8
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Druckertreiber unter Windows NT 4.0 und Windows 2000
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-10
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen . . . . . . . . . . .3-12
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-14
Druckertreiber unter Windows NT 3.5x verwenden . . . . . . . . . .3-14
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen. . . 3-15
Druckertreiber über die Systemsteuerung aufrufen. . . . . .3-17
Druckertreibereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18
Übersicht der Druckertreibereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .3-19
Das Utility EPSON Status Monitor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
EPSON Status Monitor 3 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . .3-23
EPSON Status Monitor 3 aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-25
Das Utility EPSON Remote!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26
EPSON Remote! installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26
EPSON Remote! aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
3-2 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me
verwenden
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
oder aus dem Menü Start aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für
diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt "Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen". Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen” auf
Seite 3-4.
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 3-5.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
Druckersoftware 3-3
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Die folgenden Anweisungen zum Aufrufen des Druckertreibers sind
allgemein gehalten. Das Verfahren kann je nach verwendeter
Anwendung variieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der
Dokumentation zur jeweiligen Anwendung.
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld
Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt.
3-4 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist,
und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten,
Eigenschaften, oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie
eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das
Fenster Eigenschaften mit den Registerkarten Papier,
Grafik und Geräteoptionen wird angezeigt. In diesen
Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen
vornehmen.
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
"Druckertreibereinstellungen ändern".
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem
Menü Start aufzurufen.
1. Klicken Sie auf Start, und zeigen Sie auf Einstellungen.
2. Klicken Sie anschließend auf Drucker.
Druckersoftware 3-5
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für
Ihren Drucker, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü
den Befehl Eigenschaften. Das Dialogfeld Eigenschaften
Ihres Druckers wird angezeigt. Es enthält die Registerkarten
Papier, Grafik, Geräteoptionen und Utility. In diesen
Registerkarten werden die Druckertreibereinstellungen
angezeigt.
4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im folgenden
Abschnitt.
Druckertreibereinstellungen ändern
Der Druckertreiber verfügt über vier Registerkarten: Papier,
Grafik, Geräteoptionen und Utility. Einen Überblick über die
verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt ”Übersicht
der Druckertreibereinstellungen” auf Seite 3-19. Sie können auch
die Online-Hilfe zum Druckertreiber aufrufen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf ein Bedienelement im Druckertreiber
klicken und im angezeigten Kontextmenü den Befehl Direkthilfe
wählen.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Standard wiederherstellen, um die Einstellungen
auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
3-6 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreiber unter Windows 3.1 verwenden
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
oder über die Systemsteuerung aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für
diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt "Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen". Wenn Sie den Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie
vornehmen, für alle Anwendungen. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufrufen” auf Seite 3-8.
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 3-8.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Die folgenden Anweisungen zum Aufrufen des Druckertreibers sind
allgemein gehalten. Das Verfahren kann je nach verwendeter
Anwendung variieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der
Dokumentation zur jeweiligen Anwendung.
Druckersoftware 3-7
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld
Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt. Nähere
Informationen zu den Einstellungen in diesem Dialogfeld
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckertreibereinstellungen
ändern” auf Seite 3-8.
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist,
und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten,
Eigenschaften oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie
eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das
Dialogfeld Optionen wird angezeigt. Nähere Informationen
zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite
3-8.
3-8 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreiber über die Systemsteuerung
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufzurufen.
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf das Symbol
Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker. Das Dialogfeld
Drucker wird angezeigt.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt ist, und
klicken Sie anschließend auf Einrichten. Das Dialogfeld
Druckereinrichtung wird angezeigt. Um weitere
Einstellungen aufzurufen, müssen Sie möglicherweise auf
Optionen klicken. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im folgenden
Abschnitt.
Druckertreibereinstellungen ändern
Sie können die Druckertreibereinstellungen im Dialogfeld
Drucken bzw. Druckereinrichtung und im Dialogfeld Optionen
ändern. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen
erhalten Sie im Abschnitt ӆbersicht der
Druckertreibereinstellungen” auf Seite 3-19.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen rückgängig zu
machen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
Druckersoftware 3-9
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Druckertreiber unter Windows NT 4.0 und
Windows 2000 verwenden
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
oder aus dem Menü Start aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für
diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt "Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen". Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt ”Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen” auf
Seite 3-12.
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 3-14.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
3-10 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Die folgenden Anweisungen zum Aufrufen des Druckertreibers
sind allgemein gehalten. Das Verfahren kann je nach verwendeter
Anwendung variieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in
der Dokumentation zur jeweiligen Anwendung.
Die im Folgenden abgebildeten Dialogfelder stammen aus Windows
NT 4.0. Möglicherweise weichen sie von den an Ihrem Bildschirm
angezeigten Dialogfeldern ab; die Anweisungen lassen sich jedoch
trotzdem ausführen.
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld
Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt.
Druckersoftware 3-11
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist,
und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten,
Eigenschaften, oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie
eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das
Fenster Eigenschaften von Dokument mit den
Registerkarten Seite einrichten und Weitere Optionen wird
angezeigt. In diesen Registerkarten können Sie die
Druckertreibereinstellungen vornehmen.
3-12 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im
Abschnitt"Druckertreibereinstellungen ändern".
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem
Menü Start aufzurufen.
Hinweis:
Die im Folgenden abgebildeten Dialogfelder stammen aus Windows
NT 4.0. Möglicherweise weichen sie von den an Ihrem Bildschirm
angezeigten Dialogfeldern ab; die Anweisungen lassen sich jedoch
trotzdem ausführen.
1. Klicken Sie auf Start, und zeigen Sie auf Einstellungen.
2. Klicken Sie anschließend auf Drucker.
Druckersoftware 3-13
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für
Ihren Drucker, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü
den Befehl Standardeinstellungen für Dokument. Das
Dialogfeld Eigenschaften von Dokument mit den
Registerkarten Seite einrichten und Weitere Optionen wird
angezeigt. In diesen Registerkarten können Sie die
Druckertreibereinstellungen vornehmen.
Wenn Sie im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften
wählen, wird das Dialogfeld Eigenschaften des Druckers
angezeigt. In den Registerkarten dieses Dialogfelds können
Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im folgenden
Abschnitt.
3-14 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreibereinstellungen ändern
Der Druckertreiber verfügt über zwei Registerkarten, in denen Sie
die Druckertreibereinstellungen vornehmen können:
Seite einrichten und Weitere Optionen. Sie können auch in der
Registerkarte Utility des Druckertreibers Einstellungen ändern.
Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie
im Abschnitt ”Übersicht der Druckertreibereinstellungen” auf
Seite 3-19. Sie können auch die Online-Hilfe zum Druckertreiber
aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein
Bedienelement im Druckertreiber klicken und im angezeigten
Kontextmenü den Befehl Direkthilfe wählen.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen rückgängig zu
machen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
Druckertreiber unter Windows NT 3.5x
verwenden
Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
oder über die Systemsteuerung aufrufen.
Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung
aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für
diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt "Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen". Wenn Sie den Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie
vornehmen, für alle Anwendungen. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufrufen” auf Seite 3-17.
Druckersoftware 3-15
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 3-18.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
Druckertreiber aus Windows-Anwendungen
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufzurufen.
Hinweis:
Die folgenden Anweisungen zum Aufrufen des Druckertreibers sind
allgemein gehalten. Das Verfahren kann je nach verwendeter
Anwendung variieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der
Dokumentation zur jeweiligen Anwendung.
1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld
Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt.
3-16 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist,
und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten,
Eigenschaften, oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie
eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das
Dialogfeld Dokumenteigenschaften wird angezeigt, in dem
die Druckertreibereinstellungen Formular und Format
enthalten sind. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 3-18.
3. Klicken Sie auf Optionen oder eine ähnliche Schaltfläche, um
das Dialogfeld Weitere Dokumenteigenschaften
aufzurufen. Dieses Dialogfeld enthält die Einstellungen
Grafikauflösung, Farbe und Optimierung. Nähere
Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckertreibereinstellungen
ändern” auf Seite 3-18.
Druckersoftware 3-17
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Druckertreiber über die Systemsteuerung
aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber über die
Systemsteuerung aufzurufen.
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf das Symbol Druck-Manager.
Das Fenster Druck-Manager wird angezeigt.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt ist, und
klicken Sie anschließend auf Drucker und Eigenschaften.
Das Dialogfeld Druckereigenschaften wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Details und anschließend auf Standard. Das
Dialogfeld Dokumenteigenschaften wird angezeigt, in dem
die Druckertreibereinstellungen Formular und Format
enthalten sind. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
"Druckertreibereinstellungen ändern".
4. Klicken Sie auf Optionen, um das Dialogfeld Weitere
Dokumenteigenschaften aufzurufen. Dieses Dialogfeld
enthält die Einstellungen Grafikauflösung, Farbe und
Optimierung. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
"Druckertreibereinstellungen ändern".
3-18 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckertreibereinstellungen ändern
Sie können die Druckertreibereinstellungen im Dialogfeld
Dokumenteigenschaften und im Dialogfeld Weitere
Dokumenteigenschaften ändern. Einen Überblick über die
verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt ”Übersicht
der Druckertreibereinstellungen” auf Seite 3-19. Wie Sie diese
Dialogfelder aufrufen können, wurde in den vorhergehenden
Abschnitten zum Aufrufen des Druckertreibers erklärt.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen rückgängig zu
machen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
Druckersoftware 3-19
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Übersicht der Druckertreibereinstellungen
In den folgenden Tabellen werden die Windows-
Druckertreibereinstellungen aufgeführt. Beachten Sie, dass einige
Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen verfügbar sind.
Im Folgenden werden die Einstellungen zum Drucken
aufgeführt.
Einstellungen Erklärungen
Papiergröße/
Formular
Wählen Sie das Papierformat, das Sie verwenden
möchten, aus. Wenn das gewünschte Papierformat
nicht angezeigt wird, verwenden Sie die Bildlaufleiste,
um weitere Papierformate anzuzeigen. Wenn das
gewünschte Papierformat nicht in der Liste enthalten ist,
klicken Sie auf Benutzerdefiniert oder
Benutzerdefinierte Größe, und nehmen Sie im
angezeigten Dialogfeld die Papierformateinstellung vor.
Ausrichtung/
Format
Wählen Sie Hochformat oder Querformat aus.
Papierzufuhr/
Papierquelle
Wählen Sie die gewünschte Papierzufuhr aus.
Auflösung/
Grafikauflösung
Wählen Sie die gewünschte Druckauflösung aus. Je
höher die gewählte Auflösung, desto mehr Details
werden gedruckt. Eine hohe Auflösung reduziert jedoch
die Druckgeschwindigkeit. Unter Windows 3.1 ist diese
Einstellung nur verfügbar, wenn Sie den Druckertreiber
über die Systemsteuerung aufrufen.
Farbmischung Sie können die Standardeinstellung Fein verwenden
oder je nach Art des Ausdrucks eine andere Option
aktivieren.
Intensität/
Druckdichte
Bewegen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit des
Ausdrucks einzustellen.
3-20 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckqualität/
Qualität
Wählen Sie eine Option für die Druckqualität aus der
Liste aus.
Wenn Sie die Option Bidirektional - Ein auswählen,
wird der Bidirektionaldruck aktiviert. Dadurch wird die
Druckgeschwindigkeit erhöht. Wenn Sie die Option
Bidirektional – Aus auswählen, wechselt der Drucker
zurück zum Unidirektionaldruck. Dadurch wird die
Druckgeschwindigkeit reduziert, es wird jedoch präziser
gedruckt. Wenn Sie die Option
Bidirektional – Standard auswählen, werden die im
Drucker gespeicherten Einstellungen verwendet.
EPSON Status
Monitor 3
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Utility
EPSON Status Monitor 3 aufzurufen. Wenn der Drucker
überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen
Druckerstatus überwachen aktiviert sein.
Überwachungso
ptionen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
Überwachungsoptionen aufzurufen. In diesem
Dialogfeld können Sie Einstellungen für EPSON Status
Monitor 3 vornehmen.
Papier/Ausgabe Überprüfen Sie die Einstellungen für Papiergröße,
Ausrichtung und Papierquelle, die Sie in der
Registerkarte Seite einrichten vorgenommen haben,
und ändern Sie diese gegebenenfalls. Wählen Sie eine
zu ändernde Einstellung aus, und wählen Sie
anschließend eine Option aus dem Listenfeld
Einstellung ändern aus.
Farban-
passung für
Rasterbilder
Klicken Sie auf Farbanpassung für Rasterbilder, um
Helligkeit und Kontrast einzustellen, den RGB-
Gammawert einzugeben oder andere Einstellungen
vorzunehmen. Das Dialogfeld Farbanpassung für
Rasterbilder wird angezeigt. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie, wenn Sie in diesem Dialogfeld auf
Hilfe klicken.
Einstellungen Erklärungen
Druckersoftware 3-21
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
Im Folgenden werden die Überwachungseinstellungen
aufgeführt.
Einstellungen Erklärungen
EPSON Status
Monitor 3
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Utility
EPSON Status Monitor 3 aufzurufen. Wenn der Drucker
überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen
Druckerstatus überwachen aktiviert sein.
Überwachungso
ptionen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
Überwachungsoptionen aufzurufen. In diesem
Dialogfeld können Sie Einstellungen für EPSON Status
Monitor 3 vornehmen. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”EPSON Status Monitor 3
konfigurieren” auf Seite 3-23
3-22 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Das Utility EPSON Status Monitor 3
Das im Lieferumfang enthaltene Utility EPSON Status Monitor 3
kann unter Windows Me, 98, 95, 2000 oder NT 4.0 verwendet
werden. Mit diesem Utility können Sie den Druckerstatus
überwachen und Fehlermeldungen sowie Lösungsvorschläge
zur Fehlerbehebung anzeigen lassen.
Das Utility EPSON Status Monitor 3 ist nur verfügbar, wenn die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist über die parallele Schnittstelle [LPT1] direkt
an den Hostcomputer angeschlossen.
Das System ist für bidirektionale Kommunikation
konfiguriert.
Das Utility EPSON Status Monitor 3 wird zusammen mit dem
Druckertreiber, wie in Kapitel 1 beschrieben, installiert.
Hinweis:
Wenn Sie den Druckertreiber über die Option Neuer Drucker bzw.
Drucker hinzufügen des Dialogfelds Drucker oder mit Hilfe der
Point & Print-Methode installieren, wird EPSON Status Monitor 3
möglicherweise nicht korrekt ausgeführt. Wenn Sie EPSON Status
Monitor 3 verwenden wollen, installieren Sie den Druckertreiber
erneut, wie in Kapitel 1 ”Drucker aufstellen”, beschrieben.
Bevor Sie EPSON Status Monitor 3 verwenden, lesen Sie die
README-Datei auf der CD-ROM mit der Druckersoftware.
Diese Datei enthält die neuesten Informationen zum Utility.
Druckersoftware 3-23
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
EPSON Status Monitor 3 konfigurieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu
konfigurieren:
1. Rufen Sie die Registerkarte Utility auf, wie im Abschnitt
”Druckertreiber unter Windows 95, 98, Me verwenden” auf
Seite 3-2 bzw. ”Druckertreiber unter Windows NT 4.0 und
Windows 2000 verwenden” auf Seite 3-9 beschrieben.
2. Klicken Sie auf Überwachungsoptionen. Das Dialogfeld
Überwachungsoptionen wird angezeigt.
3-24 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Hinweis:
Klicken Sie auf Standard, um die Einstellungen auf ihre
Standardwerte zurückzusetzen.
Mitteilung
auswählen
In diesem Feld wird angezeigt, welche
Fehlerarten gemeldet werden sollen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der
Fehlerarten, zu denen Meldungen angezeigt
werden sollen.
Shortcut-Symbol
auswählen
Wenn Sie das Kontrollkästchen
Shortcut-Symbol aktivieren und ein Symbol
auswählen, wird das ausgewählte Symbol in der
Task-Leiste rechts unten im Bildschirm
angezeigt. Im Feld Beispiel wird die Einstellung
angezeigt. Wenn Sie in der Task-Leiste auf das
Shortcut-Symbol doppelklicken, wird das Utility
EPSON Status Monitor 3 aufgerufen. Sie können
auch mit der rechten Maustaste auf das Shortcut-
Symbol klicken und im Kontextmenü den Befehl
Überwachungsoptionen wählen, um das
Dialogfeld Überwachungsoptionen aufzurufen.
Fehlermeldung für
freigegebene
Drucker
empfangen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
können Fehlermeldungen zu freigegebenen
Druckern angezeigt werden.
Freigegebene
Windows-Drucker
überwachen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
kann ein freigegebener Drucker auf anderen
Computern überwacht werden.
Druckersoftware 3-25
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
EPSON Status Monitor 3 aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Utility EPSON Status
Monitor 3 aufzurufen:
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Task-Leiste.
Um der Task-Leiste ein Shortcut-Symbol hinzuzufügen,
rufen Sie die Registerkarte Utility auf, und folgen Sie den
Anweisungen.
Rufen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Utility auf, und
klicken Sie anschließend auf das Symbol EPSON Status
Monitor 3. Wie Sie die Registerkarte Utility aufrufen können,
erfahren Sie im Abschnitt ”Druckertreiber unter Windows 95,
98, Me verwenden” auf Seite 3-2 bzw. ”Druckertreiber unter
Windows NT 4.0 und Windows 2000 verwenden” auf Seite
3-9.
Wenn Sie das Utility EPSON Status Monitor 3 wie oben
beschrieben aufrufen, wird das folgende Meldungsfenster
angezeigt.
In diesem Fenster werden Informationen zum Druckerstatus
angezeigt.
3-26 Druckersoftware
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Das Utility EPSON Remote!
Mit dem Utility EPSON Remote! können Sie die
Standardeinstellungen des Druckers unter DOS vornehmen.
EPSON Remote! installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Utility EPSON Remote!
zu installieren:
1. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
2. Geben Sie in der DOS-Eingabeaufforderung
D:\GERMAN\SETUP ein. ("D" steht für die
Laufwerkskennung Ihres CD-ROM-Laufwerks und kann
auch anders lauten.) Drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.
3. Wählen Sie Ihren Drucker im Fenster Druckermodell aus,
und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. C:\EPUTIL
wird als Standardverzeichnis angezeigt.
4. Drücken Sie erneut die Eingabetaste. Das Utility EPSON
Remote! wird in das Verzeichnis C:\EPUTIL kopiert.
Druckersoftware 3-27
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
SOFTWARE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
3
EPSON Remote! aufrufen
Um EPSON Remote! aufzurufen, geben Sie in der DOS-
Eingabeaufforderung C:\PRNSET ein, und drücken Sie die
Eingabetaste. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um
das Utility zu verwenden. Sie können EPSON Remote! auch
aufrufen, indem Sie in der DOS-Eingabeaufforderung C:\PANEL
eingeben und anschließend die Eingabetaste drücken. Zwischen
den beiden Aufrufmethoden besteht folgender Unterschied:
Beim Aufrufen durch Eingabe von C:\PANEL wird eine
komprimierte Version von EPSON Remote! aufgerufen, die nur
die gebräuchlichsten Einstellungen zur Verfügung stellt.
Fehlerbehebung 4-1
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Kapitel 4
Fehlerbehebung
Fehleranzeigen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Es wird kein Strom zugeführt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Der Drucker druckt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-6
Blasser oder unregelmäßiger Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Lücken im Druckbild von Zeichen oder Grafiken. . . . . . . .4-8
Gedruckte Zeichen sind anders als erwartet . . . . . . . . . . . .4-9
Die Druckposition ist anders als erwartet . . . . . . . . . . . . . .4-9
Papierverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10
Einzelblattpapier wird nicht korrekt eingezogen . . . . . . . .4-10
Endlospapier wird nicht korrekt eingezogen. . . . . . . . . . . . 4-11
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Papier wird über den Einzelblatteinzug nicht korrekt
eingezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Der Wechsel zwischen Einzelblatteinzug
und Schubtraktor funktioniert nicht korrekt. . . . . . . . . .4-14
Wenn Sie Zug- und Schubtraktor gleichzeitig
verwenden, wird Endlospapier nicht korrekt
eingezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Bei installiertem Color Upgrade Kit funktioniert
der Drucker nicht korrekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
4-2 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Fehleranzeigen verwenden
Viele Druckerprobleme können Sie anhand der
Bedienfeldanzeigen erkennen. Wenn Ihr Drucker aufhört zu
drucken und eine oder mehrere Bedienfeldanzeigen leuchten
oder blinken oder der Drucker akustische Signale ausgibt, können
Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle erkennen und
lösen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht lösen
können, lesen Sie den nächsten Abschnitt.
Anzeigenstatus Akus-
tische
Signale
Problem
Lösung
Pause Der Druckvorgang wurde angehalten.
Drücken Sie die Taste Pause, um den
Druckvorgang fortzusetzen.
• • • • • Im Papierweg befindet sich Papier aus einer
anderen Papierzufuhr.
Bewegen Sie den Papierwahlhebel nach hinten in
die entsprechende Position, und drücken Sie die
Taste Load/Eject, um das Papier aus dem
Papierweg zu entfernen. Stellen Sie den
Papierwahlhebel in die gewünschte Position.
Drücken Sie gegebenenfalls die Taste Pause,
damit die Anzeige Pause nicht mehr leuchtet.
Fehlerbehebung 4-3
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Paper Out
Pause
••• In der ausgewählten Papierzufuhr befindet sich
kein Papier.
Legen Sie Papier in den Drucker ein. Drücken Sie
dann gegebenenfalls die Taste Pause, damit die
Anzeige Pause nicht mehr leuchtet.
••• Das Papier wurde nicht korrekt eingelegt.
Nehmen Sie das Papier aus dem Drucker heraus,
und legen Sie es erneut ein. Nähere Informationen
zum Einlegen von Papier erhalten Sie in Kapitel 2.
Drücken Sie dann gegebenenfalls die Taste Pause,
damit die Anzeige Pause nicht mehr leuchtet.
••• Es liegt ein Papierstau im Drucker vor.
Schalten Sie den Drucker aus, öffnen Sie die
Druckerabdeckung, trennen Sie das zugeführte
Papier ab, und drehen Sie das Walzenhandrad, um
das verbleibende Papier auszugeben.
Paper Out
Pause
••• Endlospapier wird nicht zurück in die
Papierparkposition transportiert.
Trennen Sie den Ausdruck an der Perforation ab,
und drücken Sie anschließend die Taste
Load/Eject. Der Drucker transportiert das Papier
zurück in die Papierparkposition. Drücken Sie
gegebenenfalls die Taste Pause, damit die Anzeige
Pause nicht mehr leuchtet.
••• Ein einzelnes Blatt Papier wird nicht vollständig
ausgegeben.
Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Blatt
auszugeben. Drücken Sie dann gegebenenfalls die
Taste Pause, damit die Anzeige Pause nicht mehr
leuchtet.
••• Es liegt ein Papierstau im Drucker vor.
Beseitigen Sie den Papierstau wie zuvor
beschrieben.
Anzeigenstatus Akus-
tische
Signale
Problem
Lösung
4-4 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
= leuchtet, = blinkt
••• = kurze Folge von akustischen Signalen (drei Signale)
• • • • •= lange Folge von akustischen Signalen (fünf Signale)
Hinweis:
Der Drucker gibt ein akustisches Signal aus, sobald Sie eine Bedienfeldtaste drücken, die in
dem Moment keine Funktion hat.
Probleme und Lösungen
Für die meisten Probleme, die möglicherweise bei der Arbeit mit
dem Drucker auftreten, gibt es einfache Lösungen.
Sie können die Funktionsfähigkeit des Druckers mit Hilfe des
Selbsttests überprüfen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
im Abschnitt ”Selbsttest” auf Seite 1-12. Wenn der Selbsttest
korrekt verläuft, liegt das Problem wahrscheinlich beim
Computer, der Anwendung oder dem Schnittstellenkabel. Wenn
der Selbsttest nicht korrekt verläuft, wenden Sie sich an Ihren
EPSON-Fachhändler oder an einen autorisierten Kundendienst.
Pause Der Druckkopf ist zu heiß geworden.
Warten Sie einige Minuten. Der Drucker setzt den
Druckvorgang automatisch fort, sobald sich der
Druckkopf abgekühlt hat.
Alle Anzeigen
am Bedienfeld
• • • • • Ein unbekannter Druckerfehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus, und warten Sie
einige Minuten, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an
Ihren EPSON-Fachhändler.
Anzeigenstatus Akus-
tische
Signale
Problem
Lösung
Fehlerbehebung 4-5
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Hinweis:
Erfahrene Anwender können anhand eines Hex-Dump-Ausdrucks
Kommunikationsprobleme zwischen Drucker und Computer erkennen.
Um einen Hex-Dump-Ausdruck zu drucken, schalten Sie den Drucker
aus. Halten Sie anschließend die Tasten Load/Eject und LF/FF
gedrückt, und schalten Sie den Drucker ein. Senden Sie anschließend
Daten von Ihrem Computer an den Drucker. Der Drucker druckt alle
empfangenen Codes im Hexadezimalformat aus.
Stromversorgung
Es wird kein Strom zugeführt
Die Anzeigen am Bedienfeld leuchten nicht.
Möglicherweise wurde der Netzstecker aus der Steckdose gezogen.
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker korrekt in der Steckdose steckt.
Möglicherweise funktioniert die Steckdose nicht. Wenn die Steckdose
von einem externen Schalter oder einem automatischen Timer
gesteuert wird, verwenden Sie eine andere Steckdose.
Schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät, wie z.B. eine Lampe, an
die Steckdose an, um festzustellen, ob die Steckdose funktionsfähig ist.
4-6 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucken
Der Drucker druckt nicht
Die Anzeigen leuchten kurz auf und erlöschen dann wieder.
Die Anzeigen bleiben auch dann dunkel, wenn die
Stromversorgung wieder hergestellt wird.
Möglicherweise entspricht die Steckdosenspannung nicht der
Betriebsspannung des Druckers. Überprüfen Sie, ob die
Steckdosenspannung der Betriebsspannung des Druckers entspricht.
Entspricht die Steckdosenspannung nicht der Betriebsspannung des
Druckers, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden
Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler. Schließen Sie den Drucker nicht
wieder an eine Steckdose an.
Die Anzeige PAUSE ist dunkel, aber es wird nichts gedruckt.
Möglicherweise ist die Software nicht korrekt installiert. Stellen Sie
sicher, dass die Software korrekt installiert ist, wie im Abschnitt
”Druckersoftware installieren” auf Seite 1-20 beschrieben. Überprüfen
Sie die Druckereinstellungen der Software.
Das verwendete Schnittstellenkabel entspricht möglicherweise nicht
den Spezifikationen des Druckers oder des Computers. Überprüfen Sie
beide Enden des Schnittstellenkabels. Stellen Sie sicher, dass das
verwendete Schnittstellenkabel den Spezifikationen des Druckers und
des Computers entspricht.
Die Anzeige Paper Out blinkt, und der Drucker gibt drei
akustische Signale aus.
Möglicherweise ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier in den
Drucker ein.
Fehlerbehebung 4-7
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Der Drucker macht Druckgeräusche, aber es wird nichts
gedruckt.
Möglicherweise ist die Farbbandkassette nicht korrekt installiert.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Farbbandkassette installieren oder austauschen” auf Seite 1-7.
Möglicherweise ist das Farbband abgenutzt. Tauschen Sie die
Farbbandkassette aus.
Der Drucker macht ungewöhnliche Geräusche, gibt fünf
akustische Signale aus und bricht den Druck plötzlich ab.
Möglicherweise liegt ein Papier- oder Farbbandstau vor. Schalten Sie
den Drucker aus, und prüfen Sie, ob ein Papierstau, ein Farbbandstau
oder ein anderes Problem vorliegt.
Der Drucker ist möglicherweise überhitzt. Lassen Sie den Drucker
abkühlen. Versuchen Sie dann erneut, etwas zu drucken. Wenn der
Drucker immer noch nicht korrekt druckt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Der Drucker gibt fünf akustische Signale aus, und die Anzeige
PAUSE leuchtet auf.
Ein Fehler ist aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus und
anschließend wieder ein. Wenn die Anzeige PAUSE weiterhin
leuchtet, überprüfen Sie, ob ein Papier- oder Farbbandstau vorliegt.
Liegt kein Stau vor, wenden Sie sich an Ihren EPSON-Fachhändler
oder an einen autorisierten Kundendienst. (Wenn beim Wechsel
zwischen Einzelblattpapier und Endlospapier ein Fehler auftritt,
stellen Sie sicher, dass sich der Papierwahlhebel in der korrekten
Position befindet.)
4-8 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Blasser oder unregelmäßiger Ausdruck
Lücken im Druckbild von Zeichen oder Grafiken
Druckzeichen weisen am unteren Rand Lücken auf.
Möglicherweise ist die Farbbandkassette nicht korrekt installiert.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Farbbandkassette installieren oder austauschen” auf Seite 1-7.
Die Ausdrucke sind blass.
Möglicherweise ist das Farbband abgenutzt. Tauschen Sie die
Farbbandkassette aus, wie im Abschnitt ”Farbbandkassette
installieren oder austauschen” auf Seite 1-7 beschrieben.
Im Ausdruck fehlt eine ganze Punktreihe.
Der Druckkopf ist beschädigt. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und
lassen Sie bei Ihrem EPSON-Fachhändler einen neuen Druckkopf
installieren.
Es fehlen Punkte an willkürlichen Stellen.
Das Farbband ist nicht ausreichend gespannt oder hat sich gelöst.
Tauschen Sie die Farbbandkassette aus, wie im Abschnitt
”Farbbandkassette installieren oder austauschen” auf Seite 1-7
beschrieben.
Fehlerbehebung 4-9
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Gedruckte Zeichen sind anders als erwartet
Die Druckposition ist anders als erwartet
Die Schriften oder Zeichen, die Sie aus Ihrer Anwendung an
den Drucker geschickt haben, wurden nicht ausgedruckt.
Möglicherweise ist die Anwendung nicht korrekt konfiguriert.
Überprüfen Sie, ob die Anwendung korrekt für Ihren Drucker
konfiguriert ist. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Kapitel 3
”Druckersoftware”.
Die am Bedienfeld ausgewählte Schrift wird nicht
ausgedruckt.
Möglicherweise überschreibt Ihre Software die Bedienfeldeinstellung.
Überprüfen Sie die Schrifteinstellung in Ihrer Anwendung.
Der Ausdruck beginnt zu hoch bzw. zu tief auf der Seite, oder
der untere Teil einer Seite wird oben auf der nächsten Seite
gedruckt.
Möglicherweise sind die Einstellungen in Ihrer Software nicht korrekt.
Überprüfen Sie die in der Anwendung vorgenommenen Einstellungen
für den oberen Rand und für die Druckstartposition.
Die Seitenlänge stimmt nicht mit der Papierlänge überein.
In der Anwendung ist möglicherweise eine falsche Seitenlänge
eingestellt. Überprüfen Sie die in Ihrer Anwendung eingestellte
Seitenlänge, und ändern Sie die Einstellung gegebenenfalls.
Wenn Sie Endlospapier verwenden, ändern Sie die Seitenlänge im
SETUP-Modus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
”Optionen installieren und verwenden” auf Seite 2-38.
4-10 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Papierverarbeitung
Einzelblattpapier wird nicht korrekt eingezogen
Die Ausdrucke weisen in regelmäßigen Abständen Lücken
auf.
Möglicherweise ist für das Überspringen der Seitenperforation 1 Zoll
(25,4 mm) eingestellt. Deaktivieren Sie im SETUP-Modus die Funktion
zum Überspringen der Seitenperforation. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”Optionen installieren und verwenden” auf
Seite 2-38.
Papier wird nicht eingezogen.
Möglicherweise befindet sich noch Endlospapier im Drucker.
Entfernen Sie das Endlospapier. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die
Position für Einzelblattpapier. Legen Sie ein neues Einzelblatt ein.
Verschieben Sie das Papier etwas nach links.
Das Papier wird schief eingezogen oder staut sich.
Das Papier wurde nicht korrekt eingelegt, oder Sie verwenden eine
ungeeignete Papiersorte. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie
das Papier heraus. Legen Sie ein neues Einzelblatt gerade in die
Papierführung ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Papiersorte
verwenden. Nähere Informationen zu den Papierspezifikationen
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Papier wird nicht vollständig ausgegeben.
Drücken Sie die Taste LF/FF, um die Seite auszugeben.
Fehlerbehebung 4-11
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Endlospapier wird nicht korrekt eingezogen
Möglicherweise ist das Papier zu lang. Verwenden Sie Papier, das den
Spezifikationen entspricht. Nähere Informationen zu den
Papierspezifikationen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Der Traktor zieht das Papier nicht ein.
Möglicherweise befindet sich der Papierwahlhebel nicht in der
korrekten Position. Stellen Sie sicher, dass sich der Papierwahlhebel
vorn in der Position für Endlospapier befindet. Wenn nicht, schalten
Sie den Drucker aus, stellen Sie den Papierwahlhebel in die richtige
Position, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
Möglicherweise hat sich das Papier vom Traktor gelöst. Befestigen Sie
das Papier wieder am Traktor.
Das Papier wird schief eingezogen oder staut sich.
Möglicherweise ist das Papier so positioniert, dass es nicht gerade
eingezogen werden kann. Stellen Sie sicher, dass eine ungehinderte
Zuführung des Papiers gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass das Papier maximal 1 m vom Drucker entfernt
liegt.
Stellen Sie sicher, dass die Druckerabdeckung geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungsschienen korrekt
positioniert sind. Positionieren Sie die Papierführungsschienen an den
rautenförmigen Papierführungsmarkierungen.
Stellen Sie sicher, dass die Transportlochungen der beiden
Papierränder korrekt ausgerichtet sind. Stellen Sie außerdem sicher,
dass die Stachelradführungen verriegelt und ihre Abdeckungen
geschlossen sind.
4-12 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Stellen Sie sicher, dass Papierformat und Papierstärke den
Papierspezifikationen entsprechen. Nähere Informationen zu den
Papierspezifikationen erhalten Sie im Abschnitt
”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Wenn Sie Mehrfachformulare mit Seiten-Crimplock-Heftung
verwenden, stimmt die Ausrichtung der Kopien möglicherweise nicht
mit dem Original überein. Klappen Sie in diesem Fall die
Papierführung hoch, um eine exakte Druckposition zu gewährleisten.
Das Papier wird nicht korrekt ausgegeben.
Möglicherweise ist die Seite zu lang. Trennen Sie das unbenutzte
Papier ab, und geben Sie die Seite aus dem Drucker aus. Verwenden
Sie nur Papier, dessen Länge den im Abschnitt
”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5 beschriebenen Spezifikationen
entspricht.
Beim Wechsel zwischen Einzelblattpapier und Endlospapier
gibt der Drucker fünf akustische Signale aus, und die Anzeige
PAUSE leuchtet auf.
Möglicherweise haben Sie versucht, die Position des Papierwahlhebels
zu ändern, während sich noch Papier im Drucker befand. Stellen Sie
den Papierwahlhebel zurück in die vorhergehende Position, und
geben Sie das Papier aus. Ändern Sie anschließend die Position des
Papierwahlhebels.
Fehlerbehebung 4-13
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Optionen
Papier wird über den Einzelblatteinzug nicht
korrekt eingezogen
Das Papier wird nicht eingezogen.
Möglicherweise ist der Einzelblatteinzug nicht korrekt am Drucker
installiert. Installieren Sie ihn erneut, wie im Abschnitt
”Einzelblatteinzug” auf Seite 2-38 beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass sich der Papierwahlhebel in der Position für
Einzelblattpapier befindet.
Möglicherweise wurde zu viel Papier in den Einzelblatteinzug
eingelegt.
Möglicherweise hat sich in der Nähe des Druckkopfs Papier gestaut.
Suchen Sie nach einem Papierstau.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungsschienen korrekt
positioniert sind. Positionieren Sie die Papierführungsschienen an den
rautenförmigen Papierführungsmarkierungen.
Möglicherweise befindet sich im Einzelblatteinzug nur noch ein Blatt.
Legen Sie mehr Papier ein.
Es werden zwei oder mehr Einzelblätter gleichzeitig
eingezogen.
Möglicherweise wurde zu viel Papier in den Einzelblatteinzug
eingelegt.
Möglicherweise haben Sie vergessen, den Papierstapel vor dem
Einlegen aufzufächern. Nehmen Sie das Papier aus dem Drucker
heraus, und fächern Sie es auf.
4-14 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Der Wechsel zwischen Einzelblatteinzug und
Schubtraktor funktioniert nicht korrekt
Das Papier wird schief eingezogen.
Möglicherweise ist das Papier alt oder verknittert. Verwenden Sie nur
neues, einwandfreies Papier.
Möglicherweise befindet sich zu viel Papier im Schacht.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen korrekt eingestellt sind
und dass Format und Qualität des Papiers den Papierspezifikationen
entsprechen. Nähere Informationen zu den Papierspezifikationen
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckerspezifikationen” auf Seite A-5.
Eine Druckseite wird über zwei Blätter verteilt ausgedruckt.
Möglicherweise sind die Einstellungen in Ihrer Software nicht korrekt.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Seitenlänge und für
die Zeilen pro Seite in Ihrer Software korrekt sind.
Das gewünschte Papier wird nicht eingezogen.
Möglicherweise befindet sich der Papierwahlhebel in der falschen
Position. Ziehen Sie den Papierwahlhebel nach vorn, um Endlospapier
einzuziehen, oder drücken Sie ihn nach hinten, um Einzelblattpapier
einzuziehen.
Fehlerbehebung 4-15
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
4
Wenn Sie Zug- und Schubtraktor gleichzeitig
verwenden, wird Endlospapier nicht korrekt
eingezogen
Bei installiertem Color Upgrade Kit funktioniert
der Drucker nicht korrekt
Das Papier wird schief eingezogen oder es staut sich.
Die Stachelradführungen des Zugtraktors und des Schubtraktors sind
nicht korrekt ausgerichtet. Wenn Sie beide Traktoren verwenden,
stellen Sie sicher, dass die Stachelradführungen beider Traktoren
korrekt ausgerichtet sind.
Möglicherweise ist das Papier nicht ausreichend gespannt. Stellen Sie
die Position der Stachelradführungen so ein, dass das Papier in der
Breite gespannt wird. Spannen Sie das Papier in der Länge, indem Sie
das Walzenhandrad drehen.
Möglicherweise ist das Papier an den Papierführungsschienen hängen
geblieben. Stellen Sie sicher, dass die Papierführung über dem Papier
installiert ist und dass die Papierführungsschienen korrekt positioniert
sind.
Die Anzeigen am Bedienfeld leuchten nicht.
Haben Sie den Motor des Color Upgrade Kit installiert? Gehen Sie wie
im Abschnitt ”Color Upgrade Kit” auf Seite 2-47 beschrieben vor.
4-16 Fehlerbehebung
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
TRBLE.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Die gewünschte Farbe oder bestimmte Zeichen werden nicht
gedruckt.
Möglicherweise ist Ihre Anwendung für den Farbdruck nicht korrekt
konfiguriert. Verwenden Sie den Befehl zur Druckereinrichtung bzw.
zur Druckerinstallation in der Anwendung, um die
Druckereinstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern.
Wenn Ihre Anwendung Steuercodes senden kann, wählen Sie die
Farbe mit Hilfe des Befehls ESC r. (Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt ”Druckerbefehle” auf Seite A-17.)
Möglicherweise ist die Farbbandkassette nicht korrekt installiert.
Nähere Informationen erhalten Sie in Kapitel 1 ”Drucker aufstellen”
A-1
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Anhang A
Drucker reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-2
Drucker transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-4
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-5
Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-8
Elektrische Anschlusswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-10
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-11
Druckbarer Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-14
Papierausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-17
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-17
Druckerbefehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-17
EPSON ESC/P2-Steuercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-18
Steuercodes für IBM 2390 Plus-Emulation . . . . . . . . . . . . . .A-19
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . .A-20
A-2
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucker reinigen
Um einen optimalen Druckerbetrieb zu gewährleisten, sollten Sie
das Gerät mehrmals im Jahr reinigen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker zu reinigen:
1. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker. Stellen
Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Entfernen Sie die Papierführung. Entfernen Sie den
Zugtraktor und den optionalen Einzelblatteinzug, falls
installiert.
3. Entfernen Sie mit einer weichen Bürste vorsichtig Staub und
Schmutz von Druckergehäuse und Papierführung.
4. Sollten Druckergehäuse oder Papierführung noch schmutzig
sein, empfiehlt sich die Reinigung mit einem weichen,
sauberen Tuch, das Sie zuvor mit einem milden, in Wasser
gelösten Reinigungsmittel befeuchtet haben. Achten Sie
darauf, dass die Druckerabdeckung dabei geschlossen ist und
flach auf der Oberseite des Druckers aufliegt, damit kein
Wasser in das Druckerinnere gelangt.
A-3
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Achtung:
Reinigen Sie den Drucker keinesfalls mit Alkohol oder
Verdünner, da die Bauteile und das Gehäuse dadurch
beschädigt werden könnten.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten auf die mechanischen Bauteile oder die
elektronischen Bauelemente gelangt.
Verwenden Sie keine harten oder scheuernden Bürsten.
Verwenden Sie kein Ölspray für das Druckerinnere;
ungeeignetes Öl kann den Druckermechanismus
beschädigen. Wenden Sie sich an Ihren EPSON-
Fachhändler, wenn Sie glauben, dass eine Schmierung
erforderlich ist.
A-4
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Drucker transportieren
Wenn Sie den Drucker über eine größere Entfernung
transportieren müssen, verpacken Sie ihn wieder sorgfältig in der
Originalverpackung.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker wieder in der
Originalverpackung zu verpacken.
Vorsicht:
Um die Farbbandkassette zu entfernen, müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach einem
Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn einige
Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
1. Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker. Stellen
Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und
anschließend das Schnittstellenkabel aus dem
Druckeranschluss.
3. Entfernen Sie die Papierführung.
4. Wenn ein Zugtraktor installiert ist, entfernen Sie ihn. Wenn
weitere Optionen installiert sind, entfernen Sie sie, und
verpacken Sie sie in den Originalkartons.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Druckkopf nicht mehr heiß
ist. Entfernen Sie die Farbbandkassette, wie im Abschnitt
Kapitel 1 ”Drucker aufstellen” beschrieben.
6. Stellen Sie sicher, dass der mitgelieferte Traktor in der
Schubtraktorposition installiert ist.
7. Verpacken Sie Drucker, Farbbandkassette, Papierführung
und Netzkabel im Originalkarton.
A-5
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Druckerspezifikationen
Mechanik
Druckmethode: 24-Nadel-Matrixdruck
Druckgeschwin-
digkeit:
High speed draft
300 Zeichen/Sekunde bei 10 Zeichen/Zoll
Draft
225 Zeichen/Sekunde bei 10 Zeichen/Zoll
270 Zeichen/Sekunde bei 12 Zeichen/Zoll
337 Zeichen/Sekunde bei 15 Zeichen/Zoll
Draft condensed
192 Zeichen/Sekunde bei 17 Zeichen/Zoll
225 Zeichen/Sekunde bei 20 Zeichen/Zoll
LQ
75 Zeichen/Sekunde bei 10 Zeichen/Zoll
90 Zeichen/Sekunde bei 12 Zeichen/Zoll
112 Zeichen/Sekunde bei 15 Zeichen/Zoll
LQ condensed
128 Zeichen/Sekunde bei 17 Zeichen/Zoll
150 Zeichen/Sekunde bei 20 Zeichen/Zoll
Druckrichtung: Bidirektional mit Druckwegoptimierung
für Text und Grafiken. Der
Unidirektionaldruck von Text bzw.
Grafiken ist über Softwarebefehle
auswählbar.
Zeilenabstand: 1/6 Zoll oder programmierbar in Schritten
von 1/360 Zoll
Druckbare Spalten: 80 Spalten (bei 10 Zeichen/Zoll)
Auflösung: maximal 360 × 360 dpi
A-6
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Papierzuführung: Walzeneinzug (oberer
Papierzuführungsschacht)
Schubtraktor (hinterer
Papierzuführungsschacht)
Zugtraktor (unterer oder hinterer
Papierzuführungsschacht)
Schub- und Zugtraktor (optional)
Einzelblatteinzug (optional)
Rollenpapierhalter (optional)
Papiereinzugs-
geschwindigkeit:
kontinuierlich
92 mm/Sekunde
diskontinuierlich
53 ms/Zeile bei 1/6 Zoll Zeilenabstand
Farbdruck (optional): Methode
Farbbandverschiebung
Farbbandfarbe
Schwarz, Magenta,Cyan und Gelb
Zuverlässigkeit: Gesamtdruckvolumen
12 Millionen Zeilen (mit Ausnahme des
Druckkopfs)
MTBF 6.000 Betriebsstunden
(25 % Auslastung)
Lebensdauer des Druckkopfs
Schwarzes Farbband
200 Millionen Anschläge pro Nadel
Farbbandkassette mit farbigem Farbband
100 Millionen Anschläge pro Nadel
Abmessungen und
Gewicht:
Höhe: 159 mm
Breite: 366 mm
Tiefe: 275 mm
Gewicht ca. 4,4 kg
A-7
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Farbband: Farbbandkassette mit schwarzem
Farbband (#7753)
Farbbandkassette mit farbigem
Farbband (S015077)
Filmfarbbandkassette mit schwarzem
Farbband (#7768)
Lebensdauer des schwarzen Farbbands
2 Millionen Zeichen
Lebensdauer des farbigen Farbbands
Schwarz 1 Million Zeichen
Cyan 0,7 Millionen Zeichen
Magenta0,7 Millionen Zeichen
Gelb 0,5 Millionen Zeichen
Lebensdauer des Filmfarbbands
0,2 Millionen Zeichen
(LQ, 10 Zeichen/Zoll, 48 Punkte/Zeichen)
Geräuschpegel: ca. 49 dB (A) (ISO 7779)
A-8
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Elektronik
Schnittstellen: Eine bidirektionale
8-Bit-Parallelschnittstelle mit
IEEE-1284-Nibble-Modusunterstützung
und eine serielle EIA-232D-Schnittstelle
Eingangsspeicher: 32 KB
Druckereigene
Schriften:
Bitmap-Schriften
EPSON Draft
10, 12, 15 Zeichen/Zoll
EPSON Roman
10, 12, 15 Zeichen/Zoll, proportional
EPSON Sans Serif
10, 12, 15 Zeichen/Zoll, proportional
EPSON Courier
10, 12, 15 Zeichen/Zoll
EPSON Prestige 10, 12, Zeichen/Zoll
EPSON Script 10 Zeichen/Zoll
EPSON OCR-B 10 Zeichen/Zoll
EPSON Orator 10 Zeichen/Zoll
EPSON Orator-S 10 Zeichen/Zoll
EPSON Script C proportional
Skalierbare Schriften
EPSON Roman 10,5 pt: 8-32 Punkt
(in Abständen von 2 pt)
EPSON Sans Serif 10,5 pt: 8-32 Punkt
(in Abständen von 2 pt)
EPSON Roman T 10,5 pt: 8-32 Punkt
(in Abständen von 2 pt)
EPSON Sans Serif H 10,5 pt: 8-32 Punkt
(in Abständen von 2 pt)
Barcode-Schriften
EAN-13, EAN-8, Interleaved 2 of 5,
UPC-A, UPC-E, Code 39, Code 128,
POSTNET.
A-9
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Zeichentabellen: Eine Kursiv- und 35 Grafikzeichentabellen.
Italic-Zeichensatztabelle
PC 437 (US, Standard Europa),
PC 850 (Multilingual),
PC 860 (Portugiesisch),
PC 861 (Isländisch), PC 865
(Skandinavisch),
PC 863 (Französisch (Kanada)),
BRASCII, Abicomp, ISO Latin 1,
Roman 8, PC 858, ISO 8859-15
PC 437 Greek,
PC 852 (Osteuropa),
PC 853 (Türkisch), PC 855 (Kyrillisch),
PC 857 (Türkisch), PC 866 (Russisch),
PC 864 (Arabisch), PC 869 (Griechisch),
MAZOWIA (Polnisch),
Code MJK (CSFR),
ISO 8859-7 (Latein/Griechisch),
ISO Latin 1T (Türkisch),
Bulgaria (Bulgarisch),
PC 774 (LST 1283: 1993),
Estonia (Estnisch),
PC 771 (Litauisch), ISO 8859-2,
PC 866 LAT. (Lettisch),
PC 866 UKR (Ukrainisch),
PC APTEC (Arabisch),
PC 708 (Arabisch),
PC 720 (Arabisch),
PC AR 864 (Arabisch)
A-10
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Elektrische Anschlusswerte
Hinweis:
Überprüfen Sie die erforderlichen Spannungswerte anhand des
Typenschilds an der Rückseite des Druckers.
Zeichensätze: 14 internationale Zeichensätze und ein
Legal-Zeichensatz
USA, Frankr., Deutschland, U.K.,
Dänemark 1,
Schweden, Italien, Spanien 1
Japan, Norwegen, Dänemark 2,
Spanien 2,
Lateinamerika, Korea, Legal
Die letzten 7 Zeichensätze können nur über
den Befehl ESC R ausgewählt werden.
Eingangsspannung 198 - 264 V
Frequenzbereich 50 - 60 Hz
Eingangsfrequenz 49,5 – 60,5 Hz
Nennstrom 0,3 A (maximal 0,7 A, je nach Zeichenart)
Leistungsaufnahme ca. 20 W (gemäß ISO/IEC 10561 Musterbrief)
A-11
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Umgebungsbedingungen
Papier
Hinweis:
Verwenden Sie Recycling-Papier, Briefumschläge und
Einzelblattmehrfachformulare nur unter den folgenden
Umgebungsbedingungen:
Legen Sie kein gefaltetes, beschädigtes, zerknittertes oder gewelltes
Papier ein.
Einzelblattpapier (Normalpapier): Papierführung und
Einzelblatteinzug
Temperatur Relative
Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Betrieb 5 bis 35
°
C 10 bis 80 %
Lagerung 30 bis 60
°C 0 bis 85 %
Temperatur 15 bis 25 °C
Relative
Luftfeuchtigkeit
30 bis 60 %
Breite Papierführung:
100 bis 257 mm
Einzelblatteinzug:
182 bis 216 mm
Länge Papierführung:
100 bis 364 mm
Einzelblatteinzug:
257 bis 356 mm
A-12
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Einzelblattmehrfachformulare: Papierführung
Briefumschläge: Papierführung
Endlospapier (Normalpapier und Mehrfachformulare):
hinterer und unterer Papierzuführungsschacht
Papierstärke Papierführung:
0,065 bis 0,14 mm
Einzelblatteinzug:
0,07 bis 0,14 mm
Gewicht Papierführung:
52 bis 90 g/m²
Einzelblatteinzug:
64 bis 90 g/m²
Breite 100 bis 257 mm
Länge 100 bis 364 mm
Kopien 1 Original und bis zu 3 Kopien
Papierstärke 0,12 bis 0,32 mm
Gewicht 40 bis 58 g/m²
Bindung Verleimung an der oberen Kante
Format Nr. 6: 165
×
92 mm
Nr. 10: 241
×
105 mm
Papierstärke 0,16 bis 0,52 mm
Gewicht 45 bis 90 g/m²
Breite 101,6 bis 254,0 mm
Länge (eine Seite) 101,6 bis 558,8 mm
Kopien 1 Original und bis zu 3 Kopien
A-13
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Etiketten: unterer Papierzuführungsschacht
Rollenpapier: hinterer Papierzuführungsschacht mit
optionalem Rollenpapierhalter
Papierstärke Druckbarer Bereich 0,065 bis 0,32 mm
Perforierter Rand bis zu 0,9 mm
Gewicht
(Normalpapier)
52 bis 82 g/m²
Gewicht
(1 Mehrfachformular)
40 bis 58 g/m²
Bindung Punktverleimung oder
Crimplock-Heftung an beiden Seiten
Etikettenformat Mindestens 23,8
×
63,5 mm
(Eckenradius: min. 2,5 mm)
Breite des Trägerpapiers101,6 bis 254 mm
Länge des
Trägerpapiers
(eine Seite)
101,6 bis 558,8 mm
Papierstärke des
Trägerpapiers
0,07 bis 0,09 mm
Gesamtpapierstärke 0,16 bis 0,19 mm
Gewicht der Etiketten 64 g/m²
Breite 216
±
3 mm
Papierstärke 0,07 bis 0,09 mm
Gewicht 52 bis 82 g/m²
A-14
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Druckbarer Bereich
Einzelblattpapier und Briefumschläge:
A Der minimale obere Rand beträgt 4,2 mm.
B Der minimale linke und rechte Rand beträgt jeweils 3,0 mm.
Die maximale Papierbreite beträgt 257 mm, die maximale
druckbare Breite 203,2 mm.
Bei Einzelblattpapier mit einer Breite von mehr als 209,2 mm
werden die Seitenränder entsprechend breiter.
C Der minimale untere Rand beträgt 4,2 mm.
B
BC
B
C
A
A
druckbarer
Bereich
druckbarer
Bereich
A-15
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Endlospapier:
A Der minimale obere und untere Rand (ober- und unterhalb
der Perforation) beträgt jeweils 4,2 mm.
B Der minimale linke und rechte Rand beträgt jeweils 13 mm.
Die maximale Papierbreite beträgt 254 mm, die maximale
druckbare Breite 203.2 mm.
Bei Endlospapier mit einer Breite von mehr als 229,2 mm
werden die Seitenränder entsprechend breiter.
A
A
BB
Druckbarer
Bereich
A-16
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Rollenpapier:
A Der minimale obere Rand beträgt 4,2 mm.
B Der minimale linke Rand beträgt 3,0 mm.
Der minimale rechte Rand beträgt 3,0 mm.
Die maximale druckbare Breite beträgt 203,2 mm.
AB
druckbarer
Bereich
A-17
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Papierausrichtung
Der Druck beginnt bei der Ziffer ”0” auf der Skala. Der Bereich
links von dieser Ziffer ist nicht bedruckbar.
Normen und Richtlinien
Druckerbefehle
Der Drucker unterstützt folgende Steuercodes für EPSON ESC/P
und die IBM 2390 Plus-Emulation.
Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG
EN 60950
EMC-Richtlinie 89/336/EWG EN 55022 Klasse B
EN 55024
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
A-18
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
EPSON ESC/P2-Steuercodes
Wenn Sie einen EPSON ESC/P2-Drucker in der Software
auswählen, können Sie erweiterte Schriftarten und Grafiken
verwenden.
Druckbetrieb:
ESC @, ESC U, ESC EM
Papiertransport:
FF, LF, ESC 0, ESC 2, ESC 3, ESC +, CR
Seitenformat:
ESC (C, ESC C, ESC C 0, ESC Q, ESC l, ESC (c, ESC N, ESC O
Druckposition:
ESC $, ESC \, ESC (V, ESC (v, ESC D, HT, ESC B, VT, ESC J
Schriftwahl:
ESC k, ESC x, ESC y, ESC X, ESC P, ESC M, ESC g, ESC p,
ESC 4, ESC 5, ESC E, ESC F, ESC !
Druckeffekte:
ESC W, DC4, SO, DC2, SI, ESC w, ESC G, ESC H, ESC T,
ESC S, ESC -, ESC (-, ESC q
Zeichenabstand:
ESC Space, ESC c, ESC (U
Zeichentabellen:
ESC t, ESC (t, ESC R, ESC %, ESC &, ESC :, ESC 6, ESC 7, ESC (^
Bit Image (Grafikmodus):
ESC *
Barcode:
ESC ( B
Farbdruck:
ESC r
A-19
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
R
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
A
Steuercodes für IBM 2390 Plus-Emulation
Dieser Drucker emuliert den IBM Proprinter mit folgenden
Druckerbefehlen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der
Dokumentation zu IBM 2390 Plus.
Druckbetrieb:
NUL, DC3, ESC j, BEL, CAN, DC1, ESC Q, ESC [ K, ESC U,
ESC[ F
Papiertransport:
FF, LF, ESC 5, ESC A, ESC A (AGM*), ESC 0, ESC 1, ESC 2,
ESC 3, ESC 3 (AGM*), CR, ESC ]
Seitenformat:
ESC C, ESC C0, ESC X, ESC N, ESC O, ESC 4
Druckposition:
ESC d, ESC R, ESC D, HT, ESC B, VT, ESC J, ESC J (AGM*)
Schriftwahl:
DC2, ESC P, ESC :, ESC E, ESC F, ESC I, ESC [d, ESC [I
Druckeffekte:
DC4, SO, ESC SO, ESC W, ESC [ @, SI, ESC SI, ESC G, ESC H,
ESC T, ESC S, ESC -, ESC _, ESC [-
Zeichenabstand:
BS, SP, ESC [ \
Zeichentabellen:
ESC 6, ESC 7, ESC [ T, ESC ^, ESC \
Bit Image (Grafikmodus):
ESC K, ESC L, ESC Y, ESC Z, ESC [g, ESC * (AGM*)
* Alternate Graphic Mode
Barcode:
ESC [f, ESC [p
A-20
R4C6670
Benutzerhandbuch RevC
APPENDIX.fm A5 size
2/28/01
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Downloaden:
Es ist kein Download-Befehl verfügbar.
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
Wenn Ihr EPSON-Produkt nicht korrekt funktioniert und Sie das
Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung
in der Dokumentation zum Produkt beheben können, wenden Sie
sich an den technischen Kundendienst. Die Telefonnummer und
weitere wichtige Informationen für Ihr Land finden Sie in der mit
Ihrem Drucker mitgelieferten Kundendienstbroschüre.
Der Kundendienst kann Ihnen schneller helfen, wenn Sie die
folgenden Informationen bereithalten.
Seriennummer des Produkts
(Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich
normalerweise an der Rückseite des Produkts.)
Produktmodell
Software-Version des Produkts
(Klicken Sie auf Über, Info oder eine ähnliche Schaltfläche in
der Software des Produkts.
Marke und Modell Ihres Computers
Name und Version des Betriebssystems Ihres Computers
Name und Version der Anwendungssoftware, die Sie mit
dem Produkt verwenden
Index 1
R
R4C6670
User’s Guide RevC
USERS.IX A5 size
2/28/01
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Index
A
A.G.M. (Alternate Graphic Mode) 2-10
Abtrennautomatik
2-6
Abtrennen
2-282-31
automatisch
2-29
einstellen
2-302-31
Taste
2-29
Anzeigen
Siehe Bedienfeld
Autom. W.-Rücklauf
2-10
Autom. Z.-Vorschub
2-6
B
Baudrate 2-8
Bedienfeld
2-22-12, 4-2
Betriebssystem
Standardeinstellung 2-7
Bidirektionaldruck (Bidirektional)
Siehe Druckrichtung
Briefumschläge
drucken
2-37
Spezifikationen
A-12
D
Druckbarer Bereich A-14A-16
Drucker auspacken
1-21-3
Drucker reinigen
A-2
Drucker transportieren
A-4
Druckereigene Schrift
auswählen
2-22-3, 2-10
Liste
A-8
Druckersoftware
installieren
1-201-25
Druckertreiber
aufrufen
unter Windows 2000
oder NT 4.0
3-103-13
unter Windows 3.1
3-63-8
unter Windows Me, 98
oder 95
3-23-5
unter Windows NT 3.5x
3-153-17
Einstellungen
3-193-21
installieren
für DOS 1-25
unter Windows 2000 oder NT
4.0 1-21
unter Windows 3.1
1-231-24
unter Windows 95, 98
1-22
unter Windows Me, 98
oder 95 1-21
unter Windows NT 3.5x
1-231-24
unter Windows NT 4.0
1-22
Druckrichtung
2-7
E
Einstellen
Abtrennposition
2-302-31
Druckstartposition
2-262-28
Papierstärkehebel
2-332-34
Einstellung für akustisches Signal
2-10
Einzelblatteinzug
2-382-43
Einzelblattpapier
drucken 2-322-33
Spezifikationen
A-11
Emulation
Siehe IBM 2390 Plus-Emulation
Endlospapier
drucken
2-132-31
Spezifikationen
A-12
Entfernen
2 Index
L
R4C6670
User’s Guide RevC
USERS.IX A5 size
2/28/01
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Ausdruck aus
Schubtraktor
2-182-19
EPSON Remote!
3-26
EPSON Status Monitor 3
3-223-25
ESC/P 2
A-18
Etiketten
drucken 2-36
Spezifikationen
A-13
F
Farbbandkassette 1-71-10, A-7
Fehleranzeige
4-24-4
Feld
Siehe Bedienfeld
I
I/F-Modus 2-7
IBM 2390 Plus-Emulation
A-19A-20
International Zeichensatz für Italic
2-9
Internationale Zeichensätze
A-10
K
Kontaktaufnahme mit EPSON A-20
Kundendienst
A-20
M
Mehrfachformulare
drucken
2-35
Spezifikationen
A-12
Micro Adjust
2-262-28, 2-302-31
N
Null-Darstellung 2-7
O
Optionen
Color Upgrade Kit
2-472-51
Einzelblatteinzug
2-382-43
Rollenpapierhalter
2-452-47
Zugtraktor
2-432-44
P
Paketmodus 2-9
Papierausrichtung
A-17
Papierspezifikationen
A-11A-13
Papierstärkehebel
2-332-34
Paralleler I/F bidirektionaler
Modus
2-9
Parität
2-8
R
Remote!
Siehe EPSON Remote!
Rollenpapier
drucken
2-452-47
Spezifikationen
A-13
Standardeinstellung
2-11
Rollenpapierhalter
2-452-47
S
Schneller Entwurf
(Standardeinstellung)
2-7
Schrift (Standardeinstellung)
2-10
Schrift
Siehe Druckereigene Schrift
Seitenlänge für Traktor
2-6
Seitenperforation überspringen
2-6
Selbsttest
1-121-15
Sicherheitshinweise
24
Software
Siehe Druckersoftware
Spezifikationen
Bauteile A-5A-7
druckbarer Bereich
A-14A-16
druckereigene Schrift
A-8
internationale Zeichensätze
A-10
Papier
A-11A-13
Papierausrichtung
A-17
Steuercodelisten
ESC/P 2 A-18
IBM 2390 Plus-Emulation
A-19A-20
Umgebungsbedingungen
A-11
Index 3
R
R4C6670
User’s Guide RevC
USERS.IX A5 size
2/28/01
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi
Takahashi
ABE G. Kok
Zeichentabellen A-9
Standardeinstellungen
ändern 2-112-12
Optionen im SETUP-Modus
2-32-5
Status Monitor 3
Siehe EPSON Status Monitor 3
T
Tasten
Siehe Bedienfeld
Technischer Kundendienst
A-20
Treiber
Siehe Druckertreiber
U
Unidirektionaldruck (Unidirektional)
Siehe Druckrichtung
W
Wartezeit für automatische
I/F-Erkennung
2-8
Wartezeit für manuelle Zufuhr
2-10
Wortlänge
2-9
Z
Zeichenabstand 2-9
Zeichentabelle
einstellen 2-9
Zeichentabellenliste
A-9
R4C6670
RevC
A5 size PARTS.fm
2/28/01 Pass 0
L
Proof Sign-off:
ABE M. Miyagawa, Takahashi _______
Takahashi _______
ABE G. Kok _______
Druckerteile
Druckerab-
deckung
Bedienfeld
Papierführung
Papierwahlhebel
Papierstützen
Abdeckung der
Papierführung
Walzenhandrad
Papierführungsschienen
Traktor
Farbbandkassette
paralleler
Schnittstellenanschluss
Papierspanneinheit
Papierstärkehebel
Netzschalter
Netzkabel
serieller Schnitt-
stellenanschluss
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Epson LQ300+ bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Epson LQ300+ in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,4 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Epson LQ300+

Epson LQ300+ Gebruiksaanwijzing - English - 135 pagina's

Epson LQ300+ Gebruiksaanwijzing - Français - 150 pagina's

Epson LQ300+ Gebruiksaanwijzing - Italiano - 154 pagina's

Epson LQ300+ Gebruiksaanwijzing - Português - 149 pagina's

Epson LQ300+ Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 137 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info