609374
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Ditec CS12E
Installationshandbuch für die elektronische Steuerung
für Antriebe Ditec NEOS
www.ditecentrematic.com
IP2162DE
COM
Stromversorgung
Entriegelungsmikro-
schalter
Wahl der Art des Antriebs
(WERKSEITIG EINGESTELLT)
blau
schwarz
grau
+
-
-
+
Sicherheit bei schließung
Schrittbetrieb
Blinkt
Antenne
Sicherheitsausschaltung
MOTOR
24V
Ausgang 24 V max 0,3 A
0168 15 +LP-
JR3
AUX
JR1
UP
DOWN
ENTER
ESC
SPEICHER-
MODUL
STECKKARTE
NES100FCM
BAT
LSW
NES100BBU
148
IP2162DE - 2014-06-17
149
IP2162DE - 2014-06-17
Inhaltsverzeichnis
Thema Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 150
2. EG-Konformitätserklärung 151
3. Technische angaben 151
4. Befehle 152
4.1 Einsetzen der Steckkarte (AUX) 153
4.2 Sicherheitsleiste mit Selbstüberwachung 153
5. Ausgänge und Zubehör 155
6. Auswahlmöglichkeiten 156
7. Einstellungen 156
7.1 Einschalten und Ausschalten 156
7.2 Tastenkombinationen 157
7.3 Hauptmenü 158
7.4 Menü der zweiten Stufe - AT (Automatic Configurations) 159
7.5 Menü der zweiten Stufe - BC (Basic Configurations) 161
7.6 Menü der zweiten Stufe - BA (Basic Adjustment) 163
7.7 Menü der zweiten Stufe - RO (Radio Operations) 167
7.8 Menü der zweiten Stufe - SF (Special Functions) 170
7.9 Menü der zweiten Stufe - CC (Cycles Counter) 172
7.10 Menü der zweiten Stufe - AP (Advanced Parameters) 174
8. Displayanzeigemodus 178
8.1 Anzeige des Antriebsstatus 178
8.2 Anzeige der Sicherheitseinstellungen und Befehle 180
8.3 Anzeige von Alarm und Störungen 182
9. Inbetriebnahme 185
10. Fehlersuche 186
11. Anwendungsbeispiele 188
Quick Reference 191
Zeichenerklärung
i
Dieses Symbol verweist auf nützliche Informationen für den korrekten Betrieb des
Produkts.
Werkseinstellungen
Dieses Symbol verweist auf Anweisungen oder Hinweise zur Sicherheit, auf die be-
sonders geachtet werden muss.
150
IP2162DE - 2014-06-17
Das vorliegende Installationshandbuch ist ausschließlich für das Fachpersonal bestimmt.
Die Montage, die elektrischen Anschlüsse und Einstellungen sind unter Beachtung
der Montageanweisung und Einhaltung der geltenden Normen auszuführen.
Lesen Sie die Anleitungen vor der Montage des Produktes aufmerksam durch. Eine
fehlerhafte Montage kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Die Verpackungsmaterialien (Kunststoff, Polystyrol usw.) müssen sachgemäß
entsorgt werden und dürfen nicht in Kinderhände gelangen, da sie eine Gefah-
renquelle darstellen können.
Vor Beginn der Montage ist der einwandfreie Zustand des Produkts zu überprüfen.
In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht eingebaut werden: Ent-
zündbare Gase oder Rauch stellen eine ernsthafte Sicherheitsgefährdung dar.
Beachten Sie bei der Montage der Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranken, Kon-
taktleisten, Not-Stopps etc.) unbedingt die geltenden Normen und Richtlinien, die
geltenden Normen und Richtlinien, die Kriterien der technischen Verhaltensregeln,
die Montageumgebung, die Betriebslogik des Systems und die vom Antrieb entwi-
ckelten Kräfte.
Vor dem Netzanschluss ist sicherzustellen, dass die Daten auf dem Typenschild
mit denen des Stromversorgungsnetzes übereinstimmen. Am Versorgungsnetz
einen allpoligen Schalter/Trennschalter mit Öffnungsabstand der Kontakte von min-
destens 3 mm einbauen.
Prüfen, ob sich vor der Stromanlage ein passender Fehlerstromschutzschalter und
Überstromschutz unter Beachtung der technischen Verhaltensregeln und Einhaltung
der geltenden Normen befinden.
Falls vorgeschrieben, den Antrieb an eine wirksame und den Sicherheitsnormen
entsprechende Erdungsanlage anschließen.
Unterbrechen Sie während der Montage-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten die
Stromzufuhr, bevor Sie den Deckel für den Zugang zu den elektrischen Geräten öffnen.
Eingriffe an den elektronischen Geräten dürfen nur mit antistatischem geer-
deten Armschutz vorgenommen werden. Der Hersteller des Antriebs lehnt
jede Haftung für die Montage von sicherheits- und betriebstechnisch ungeeigneten
Bauteilen ab.
Bei Reparaturen oder Austausch der Produkte dürfen ausschließlich Original-
Ersatzteile verwendet werden.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen für die Installation. Eine nicht
korrekte Installation kann schwere Verletzungen verursachen.”
1.1 Sicherheitsfunktionen
Der Schaltkreis CS12E verfügt über die folgenden Sicherheitsfunktionen:
- Erkennung von Hindernissen mit Kraftbegrenzung;
Die maximale Ansprechzeit der Sicherheitsfunktionen beträgt 0,5 s. Die Reaktionszeit auf den
Defekt liegt bei 0,5 s.
Die Sicherheitsfunktionen entsprechen den Normen und der nachstehend angegebenen Lei-
stungsstufe:
EN ISO 13849-1:2008 Kategorie 2 PL=c
EN ISO 13849-2:2012
Es ist nicht möglich die Sicherheitsfunktion zu umgehen, weder vorübergehend noch automa-
tisch. Es kam kein Ausschluss eines Defekts zur Anwendung.
151
IP2162DE - 2014-06-17
Der Hersteller Entrematic Group AB mit Sitz in Lodjursgatan 10, SE-261 44 Landskrona, Schwe-
den erklärt, dass die elektronische Steuerung Ditec CS12E den Bedingungen der nachstehen-
den EG-Richtlinien entspricht:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG;
Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG.
R&TTE-Richtlinie 1999/5/CE.
L a n d s k r o n a , d e n 2 8 . 0 3 . 2 0 1 3 M a r c o Z i n i
(President & CEO)
2. EG-Konformitätserklärung
3. Technische angaben
Beschreibung NES300EH NES400EH NES600EH
Stromversorgung 230 V~ / 50/60 Hz 230 V~ / 50/60 Hz 230 V~ / 50/60 Hz
Ausgang Motor 24 V 12 A max 24 V 14 A max 24 V 16 A max
Stromversorgung des
Zubehörs
24 V
0,3 A 24 V 0,3 A 24 V 0,3 A
Umgebungstemperatur -20 °C - +55 °C -20 °C - +55 °C -20 °C - +55 °C
Speicherfähige Funkcodes
100
200 [BIXMR2]
100
200 [BIXMR2]
100
200 [BIXMR2]
Radiofrequenz 433,92 MHz 433,92 MHz 433,92 MHz
i
ANMERKUNG: Die Funktionsgarantie und die angegebenen Leistungen werden nur
mit Zubehör und Sicherheitseinrichtungen von DITEC Entrematic erreicht.
152
IP2162DE - 2014-06-17
4. Befehle
Befehl Temporäre Beschreibung
1
5 N.O. SCHRITTBETRIEB
MIT AUTOMATISCHER
AUTOMATISCH
Mit der Wahl
aktiviert die Schlie-
ßung des Kontaktes ein Öffnungs- oder Schließma-
növer hintereinander: Öffnung-Stopp-Schließung-
Öffnung.
ACHTUNG: Ist die automatische Schließung akti-
viert, wird die Stop-Dauer durch die Wahl
ausgewählt.
SCHRITTBETRIEB
OHNE AUTOMATISCHE
SCHLIESSUNG
Mit der Wahl
aktiviert die Schließung
des Kontaktes ein Öffnungs- oder Schließmanöver
hintereinander: Öffnung-Stopp-Schließung-Öffnung.
ÖFFNUNG
MIT AUTOMATISCHER
SCHLIESSUNG
Mit der Wahl
aktiviert die Kontakt-
schließung die Öffnungsbewegung.
ÖFFNUNG
OHNE SCHLIESSUNG
AUTOMATISCH
Mit der Wahl
aktiviert die Kontakt-
schließung die Öffnungsbewegung.
ANMERKUNG: Bei stillstehendem Antrieb führt der
Befehl 1-5 die entgegengesetzte Bewegung zu jener
aus, die dem Stopp vorausgegangen ist.
1
6
N.G. SICHERHEITSEINRICH-
TUNG
IN ÖFFNUNG BEGRIF-
FEN
Mit der Wahl
schaltet sich die Öffnung
des Sicherheitskontaktes aus und verhindert jegliche
Bewegung.
ANMERKUNG: Um verschiedene Funktionen des
Sicherheitskontaktes einzustellen, siehe Parameter-
einstellungen
.
1
6 N.O. SCHLIESSUNG
Mit der Wahl aktiviert die Kontakt-
schließung die Schließbewegung.
1 8
N.G. SICHERHEITSEINRICH-
TUNG
BEIM SCHLIEßEN
Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht die
Bewegungsumkehr (erneute Öffnung) während der
Schließphase.
Mit der Wahl
verhindert die Kon-
taktöffnung bei abgeschaltetem Antrieb jeglichen
Bedienungsvorgang.
Mit der Wahl
verhindert die Kon-
taktöffnung bei abgeschaltetem Antrieb lediglich die
Schließbewegung.
ACHTUNG: Überbrücken Sie alle NG-Kontakte, soweit nicht verwendet. Die Klemmen
mit derselben Nummer sind gleichwertig.
153
IP2162DE - 2014-06-17
4.1 Einsetzen der Steckkarte (AUX)
UP
DOWN
ENTER
ESC
Um Zugang zum Sitz für Steckkarten (AUX) zu erhalten, die Abdeckung der elektro-
nischen Steuerung herausschneiden, wie in der Abbildung dargestellt.
4.2 Sicherheitsleiste mit Selbstüberwachung SOFA1-SOFA2 oder
GOPAVRS
Befehl Temporäre Beschreibung
GOPAV
SOFA1-SOFA2
SAFETY TEST Setzen Sie die Befehlseinrichtung SOFA1-SOFA2 oder
GOPAVRS in den entsprechenden Sitz für Steckkarten
AUX ein.
Wenn der Test fehlschlägt, erscheint auf dem Display
eine Alarm-Meldung.
1
6
N.G. SICHERHEITS-
AUSSCHAL-
TUNG
Mit der Wahl
, den Ausgangskontakt
der Befehlseinrichtung an die Klemmen 1-6 der elektro-
nischen Steuerung (in Reihe mit dem Ausgangskontakt
der Lichtschranke, falls vorhanden) anschließ.
1
8
N.G. SICHERHEITS-
EINRICHTUNG
BEIM SCHLIE-
ßEN
Mit der Wahl
den Ausgangskontakt der
Befehlseinrichtung an die Klemmen 1-8 der elektro-
nischen Steuerung (in Reihe mit dem Ausgangskontakt
der Lichtschranke, falls vorhanden) anschließen.
154
IP2162DE - 2014-06-17
SOFA15
SOFA20
SOFA25
SOFA15
SOFA20
SOFA25
IN1 IN2 +BC
GOPAVT
-
OPENING
JR3
AUX
51 +LP-0168
8K2
8K2
IN11 IN241
OUT1 OUT2
GOPAVRS
CS12E
Installationsbeispiele der Sicherheitsleiste mit Selbstüberwachung
SOFA15
SOFA20
SOFA25
OPENING
JR3
AUX
51 +LP-0168
IN11 IN241
OUT1 OUT2
SOFA1-A2
CS12E
SOFA15
SOFA20
SOFA25
155
IP2162DE - 2014-06-17
5. Ausgänge und Zubehöre
Ausgang
Wert
Zubehör
Beschreibung
0
-
1
+
24 V 0,3 A
Stromversorgung des Zubehörs.
Ausgang für Stromversorgung des externen Zubehörs.
ANMERKUNG: Die maximale Stromaufnahme von 0,3 A ent-
spricht der Summe aller Klemmen 1.
GOL148REA
(433, 92 MHz)
Antenne Verwendung (433, 92 MHz).
Bei Verwendung des Funkempfängers, den im Lieferumfang ent-
haltenen Antennendraht (173 mm) oder die GOL148REA-Antenne
mit einem RG58-Koaxialkabel anschließen.
+LP-
LAMPH
24 V
25 W
Blinklicht.
Es ist möglich, die Einstellung der Vorblinkzeit aus dem
Menü der dritten Stufe
und/oder an-
zuwählen.
AUX
Die elektronische Steuerung ist mit einem Platz für die
Steckkarte ausgestattet.
Die Funktion der Karte kann durch die Wahl
aus-
gewählt werden.
ACHTUNG: Die Steckkarte darf nur eingesetzt oder heraus-
genommen werden, wenn die Stromversorgung unterbro-
chen ist.
COM
BIXMR2
Ermöglicht das Abspeichern der Betriebskonfigurationen
mithilfe der Funktion
.
Die gespeicherten Konfigurationen können über die Funktion
wieder aufgerufen werden.
Das Speichermodul ermöglicht das Speichern der Funksteu-
erungen.
Bei einem Tausch der elektronischen Steuerung kann das
verwendete Speichermodul in die neue elektronische Steu-
erung eingesetzt werden.
ACHTUNG: Das Einsetzen und Entnehmen des Speichermo-
duls muss ohne Stromversorgung vorgenommen werden.
LSW
NES100FCM
Magnetendschaltersatz (optional für Ditec NES300 - NES400).
BAT
NES100BBU
2x12 V 2Ah
BAT - Batteriebetrieb.
Bei vorhandener Spannung behalten die Akkus ihre Ladung. Bei
Stromausfall wird die elektronische Steuerung von den Akkus
gespeist, bis der Strom zurückkehrt oder bis die Spannung der
Akkus unter die Sicherheitsschwelle sinkt. In letzterem Falle
schaltet sich die elektronische Steuerung aus.
ACHTUNG: damit sie wiederaufgeladen werden können, müssen
die Akkus stets an die elektronische Steuerung angeschlossen
sein. Prüfen Sie regelmäßig die Leistungsfähigkeit des Akkus.
ANMERKUNG: die Betriebstemperatur der wiederaufladbaren
Akkus beträgt ca. +5°C/+40°C.
Netzanschluss, Motor, Mikroschalter zur Entriegelung und zur
Verkabelung vom Typ Antrieb.
156
IP2162DE - 2014-06-17
Das Display wird auf die folgende Weise eingeschaltet:
ǩ GLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
ǩ 7HVWHLQVFKDOWXQJGHV'LVSOD\EHWULHEV
ǩ $Q]HLJHGHV0HQ¾VGHUHUVWHQ6WXIH
Das Display wird auf die folgende Weise ausgeschaltet:
ǩ GLH7DVWH(6&GU¾FNHQ
ANMERKUNG: Erfolgt keine weitere Bedienung, schaltet sicht das Display automa-
tisch nach 60 Sekunden ab.
7. Einstellungen
7.1 Einschalten und Ausschalten des Displays
i
ANMERKUNG: Der Druck auf die Tasten kann kurz (weniger als 2 s) oder lang (mehr als
2 s) sein. Wenn nicht angegeben, ist ein schneller Tastendruck gemeint.
6. Auswahlmöglichkeiten
Drahtbrücke Beschreibung OFF ON
JR1 Auswahl des Display-Mo-
dus.
Anzeigemodus.
Die vorhandenen Werte und
Parameter können nur an-
gezeigt werden.
Wartungsmodus.
Die vorhandenen Werte und
Parameter können angezeigt
und geändert werden.
Der Einstieg in den War-
tungsmodus wird vom festen
Aufleuchten auf dem Display
des Punkts rechts angezeigt.
JR3 Eingebauter Funkempfän-
ger.
Deaktiviert. Aktiviert.
157
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ Das gleichzeitige Drücken der Tasten ↑ und ENTER führt einen Öffnungsbefehl
aus.
ǩ Das gleichzeitige Drücken der Tasten ↓ und ENTER führt einen Schließbefehl
aus.
ǩ Das gleichzeitige Dcken der Tasten ↑ und ↓ führt einen Befehl POWER RE-
SET aus. (Unterbrechung der Stromversorgung und Wiedereinschalten des An-
triebs).
ǩ Durch Druck auf die Taste UP ↑ oder DOWN ↓ wird das schnelle Blättern
durch die Menüs gestartet.
ǩ In einigen Menüs können die Maßeinheiten des Parameters durch Betätigen der
Taste ENTER nach der Anzeige des Wertes (im Beispiel 50 cm) angezeigt werden.
7.2 Tastenkombinationen
158
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHZ¾QVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
Nach Bestätigung der Auswahl gelangt man in das Menü der zweiten Stufe.
7.3 Hauptmenü
Display Beschreibung
AT - Automatic Configurations.
Das Menü ermöglicht die Handhabung der automatischen Konfigurationen
des Schaltkreises.
BC - Basic Configurations.
Das Menü gestattet die Anzeige und die Änderung der Haupteinstellungen des
Schaltkreises.
BA - Basic Adjustments.
Das Menü gestattet die Anzeige und die Änderung der wichtigsten Regelungen
des Schaltkreises.
ANMERKUNG: Einige Einstellungen erfordern mindestens drei Betätigung-
simpulse, um sich korrekt einzustellen.
RO - Radio Operations.
Das Menü erglicht die Handhabung der Radiovornge des Schaltkreises.
SF - Special Functions.
Das Menü gestattet die Einstellung des Passworts und die Verwaltung der
Spezialfunktionen im Schaltkreis.
CC - Cycles Counter.
Das Menü gestattet die Anzeige der Anzahl der ausgeführten Bewegungen
und die Verwaltung der Wartungseingriffe.
AP - Advanced Parameters.
Das Menü gestattet die Anzeige und die Änderung der weiteren Einstellungen
und Regelungen des Schaltkreises.
ANMERKUNG: Einige Einstellungen erfordern mindestens drei Betätigung-
simpulse, um sich korrekt einzustellen.
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
159
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.4 Menü der zweiten Stufe
AT (Automatic Configurations)
Display Beschreibung
RT - Öffnung nach rechts.
LF - Öffnung nach links.
H0 - Vom Haus festgelegte Einstellung für den Gebrauch im Privathaushalt 0.
Diese Wahl lädt die Werte für einige von Haus festgelegten Grundparameter:
AC - Aktivierung der automatischen Schließung : deaktiviert
C5 - Funktion des Befehls Schrittbetrieb/Öffnung : Schrittbetrieb
RM - Funktion der Fernbedienung : Schrittbetrieb
AM - Steckkartenbetrieb (AUX) : Schrittbetrieb
SS - Auswahl des Antriebsstatus beim Einschalten : geöffnet
H1 - Vom Haus festgelegte Einstellung für den Gebrauch im Privathaushalt 1.
Diese Wahl lädt die Werte für einige von Haus festgelegten Grundparameter:
AC - Aktivierung der automatischen Schließung : aktiviert
TC - Zeiteinstellung für die automatische Schließung : 1 Minute
C5 - Funktion des Befehls Schrittbetrieb/Öffnung : Schrittbetrieb
RM - Funktion der Fernbedienung : Schrittbetrieb
AM - Steckkartenbetrieb (AUX) : Schrittbetrieb
SS - Auswahl des Antriebsstatus beim Einschalten : geschlossen
C0 - Vom Haus festgelegte Einstellung für den Gebrauch in Mehrfamilien-
häusern 0.
Diese Wahl lädt die Werte für einige von Haus festgelegten Grundparameter:
AC - Aktivierung der automatischen Schließung : aktiviert
TC - Zeiteinstellung für die automatische Schließung : 1 Minute
C5 - Funktion des Befehls Schrittbetriebffnung : Öffnung
RM - Funktion der Fernbedienung : Öffnung
AM - Steckkartenbetrieb AUX : Öffnung
SS - Auswahl des Antriebsstatus beim Einschalten : geschlossen
RD - Reset allgemeine Einstellungen (SETTINGS RESET).
2”
160
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
AA - Aktivierung des Menüs der weiteren Parameter.
2”
Nach der Aktivierung kann der Durchlauf des Menüs der
dritten Stufe durchgeführt werden.
Die Menüs der dritten Stufe sind 30 Min. aktiv.
Aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass einige Me-
nüs nicht verfügbar sind.
161
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.5 Menü der zweiten Stufe - BC (Basic Configurations)
Display Beschreibung
AC - Aktivierung der automatischen Schließung.
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
SS - Auswahl des Antriebsstatus beim Einschalten.
OP - geöffnet
CL - geschlossen
Zeigt an, wie der Schaltkreis den Antrieb im Moment
des Einschaltens oder nach einem Befehl POWER RE-
SET wertet.
SO - Aktivierung der Funktion Sicherheit bei Bewe-
gungsumkehr.
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
Wenn diese bei ausgeschaltetem Antrieb aktiviert ist
(ON), auch bei geöffnetem Kontakt 1-8, wird jeglicher
Bedienungsvorgang verhindert.
Wenn diese bei ausgeschaltetem Antrieb deaktiviert
ist (OF) und bei geöffnetem Kontakt 1-8, ist es möglich,
die Öffnungsbewegung in Betrieb zu setzen.
NI - Aktivierung der Funktion des elektronischen
Anti-Gefriersystems NIO.
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
Wenn diese aktiviert ist (ON), ist die Leistungsfähigkeit
des Motors auch bei niedrigen Außentemperaturen
gewährleistet, die Startzeit erhöht sich auf den
Höchstwert und verringert die Beschleunigungszeit
auf den Mindestwert.
ANMERKUNG: Für einen korrekten Betrieb muss der
Schaltkreis dieselbe Umgebungstemperatur der Mo-
toren haben.
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
162
IP2162DE - 2014-06-17
7.5.1 Menü der dritten Stufe - BC (Basic Configurations)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
Display Beschreibung
HR - Aktivieren der Funktion anwesende Person
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
ANMERKUNG: E instellen nur wenn
und .
64 - Funktion des Befehls Sicherheitsabschalten/Si-
cherheitsschließung.
1-4 - Schließung
1-6 - Sicherheitsausschaltung
C5 - Funktion des Befehls Schrittbetriebffnung :.
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb
1-3 - Öffnungsbefehl
RM - Betrieb des Funkempfängers.
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb
1-3 - Öffnungsbefehl
AM - Steckkartenbetrieb.
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb
1-3 - Öffnungsbefehl
PP - Einstellung des Schrittbetriebs durch den Be-
fehl 1-5.
ON - Öffnung-Stop-Schließung-Stop-Öffnung
OF - Öffnung-Stopp-Schließung-Öffnung
S5 - Dauer des Stopps im Schrittbetrieb durch Befehl
1-5.
ON - Permanent
OF - Vorübergehend
OD - Auswahl der Öffnungsrichtung.
LF - Öffnung nach links.
RT - Öffnung nach rechts.
Die Öffnungsrichtung muss mit von der Inspektions-
seite aus betrachtetem Antrieb verstanden werden.
ANMERKUNG: Die Änderung des Status von RT auf
LF und umgekehrt bewirkt ein automatisches Reset
der Karte.
163
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.6 Menü der zweiten Stufe - BA (Basic Adjustment)
Display Beschreibung
MT - Anzeige des Antriebstyps.
N3 - Motor mit einer Traglast von 300 kg
N4 - Motor mit einer Traglast von 400 kg
N6 - Motor mit einer Traglast von 600 kg
ANMERKUNG: Dieser Parameter ist nur ANSICHT.
TC - Einstellung der Zeit automatische Schließung. [s]
Die Einstellung erfolgt in unterschiedlichen Sensibili-
tätsintervallen.
ǩ von 0” bis 59” in Intervallen von 1 Sekunde;
ǩ von 1” bis 2” in Intervallen von 10 Sekunden;.
1’00
RP - Einstellung der Maße für die Teilöffnung. [%]
Reguliert den Prozentsatz des Bewegungsspielraums
im Vergleich zur vollständigen Öffnung des Antriebs.
10 - Mindestwert
99 - Höchstwert
30
TP - Einstellung Zeit automatische Schließung nach
Teilöffnung. [s]
Die Einstellung erfolgt in unterschiedlichen Sensibili-
tätsintervallen.
ǩ von 0” bis 59” in Intervallen von 1 Sekunde;
ǩ von 1” bis 2” in Intervallen von 10 Sekunden.
00’30’
VA - Einstellung der Öffnungsgeschwindigkeit. [cm/s]
ANMERKUNG:
24 - Höchstwert von
25 - Höchstwert von oder
15
VC - Einstellung der Schließgeschwindigkeit. [cm/s]
ANMERKUNG:
24 - Höchstwert von
25 - Höchstwert von oder
15
164
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
R2 - Einstellung des Schubs auf die Hindernisse und
des Stroms beim Öffnen [%]
Die elektronische Steuerung ist mit einer Sicherheits-
einrichtung versehen, die bei einem Hindernis wäh-
rend des Öffnungsvorgangs die Bewegung stoppt und
eine Ausweichbewegung von 10 cm ausführt.
00 - Mindestschub
99 - Maximaler Schub
50
R1 - Einstellung des Schubs auf die Hindernisse und
des Stroms beim Schließen [%]
Der Schaltkreis verfügt über eine Sicherheitsvor-
richtung, die im Fall eines Hindernisses während der
Schließbewegung die Bewegung stoppt oder umkehrt.
00 - Mindestschub
99 - Maximaler Schub
50
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
i
ANMERKUNG: Die Einstellungen nur stufenweise ausführen, allerdings erst nachdem
mindestens drei komplette Manöver durchgeführt wurden. So kann die Steuerung
sich korrekt kalibrieren und eventuelle Reibungen während der Manöver feststellen.
165
IP2162DE - 2014-06-17
7.6.1 Menü der dritten Stufe - BA (Basic Adjustment)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
Display Beschreibung
DT - Einstellung der Erkennung des Hindernisses.
[s/100]
10 - Mindestwert
60 - Höchstwert
ANMERKUNG: Die Einstellung des Parameters erfolgt
in Hundertstelsekunden.
40
MP - Start bei Höchstleistung
ON - Während des Anlaufs erht sich der Schub auf
die Widersnde auf den Höchstwert.
OFF - Während des Anlaufs wird der Schub auf die Wi-
derstände geregelt durch -
ST - Einstellung der Anlaufzeit. [s]
0,5 - Mindestwert
3,0 - Höchstwert
2.0
TA - Einstellung der Beschleunigungszeit. [s]
0,5 - Mindestwert (die Startgeschwindigkeit liegt bei
75 % von - )
2,0 - Höchstwert
1.5
TD - Einstellung der Abdrosselungszeit. [%]
10 - Mindestwert
99 - Höchstwert
75
CB - Einstellung des Abbremsungsraums bei Öff-
nung. [cm]
Gibt den Abstand ab Ende der Öffnungsstrecke an, ab
dem die Verzögerungsrampe beginnt.
05 - Mindestwert
99 - Höchstwert
ANMERKUNG: Sollten rasch hintereinander Erschüt-
terungen (Chattering) bei schweren Toren, die mit
leichtem Gefälle installiert wurden, auftreten, den Ab-
bremsungsraum verringern.
40
CB - Einstellung des Abbremsungsraums bei Schlie-
ßung. [cm]
Gibt den Abstand ab Ende der Schließungsstrecke an,
ab der die Bremsrampe beginnt.
05 - Mindestwert
99 - Höchstwert
ANMERKUNG: Sollten rasch hintereinander Erschüt-
terungen (Chattering) bei schweren Toren, die mit
leichtem Gefälle installiert wurden, auftreten, den Ab-
bremsungsraum verringern.
40
166
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
PO - Einstellung der Annäherungsgeschwindigkeit
bei Öffnung. [cm/s]
Zeigt die Geschwindigkeit ab Bremsrampe bis Endan-
schlag an.
02 - Mindestwert
10 - Höchstwert
ANMERKUNG: Sollten rasch hintereinander Erschüt-
terungen (Chattering) bei schweren Toren, die mit
leichtem Gefälle installiert wurden, auftreten, die An-
näherungsgeschwindigkeit schrittweise erhöhen.
03
PC - Einstellung der Annäherungsgeschwindigkeit
beim Schließen. [cm/s]
Zeigt die Geschwindigkeit ab Bremsrampe bis Endan-
schlag an.
02 - Mindestwert
10 - Höchstwert
ANMERKUNG: Sollten rasch hintereinander Erschüt-
terungen (Chattering) bei schweren Toren, die mit
leichtem Gefälle installiert wurden, auftreten, die An-
näherungsgeschwindigkeit schrittweise erhöhen.
03
OO - Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Öffnen
[cm]
Gibt den Abstand ab Ende der Öffnungsstrecke an, ab
der jedes Hindernis als Anschlag gilt.
05 - Mindestwert
99 - Höchstwert
ANMERKUNG: Dieser Parameter ist nur aktiviert, wenn
40
OC - Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Schlie-
ßen [cm]
Gibt den Abstand ab Ende des Schließlaufs an, ab dem
jedes Hindernis als Anschlag gilt.
05 - Mindestwert
99 - Höchstwert
ANMERKUNG: Dieser Parameter ist nur aktiviert, wenn
40
i
ANMERKUNG: Die Einstellungen nur stufenweise ausführen, allerdings erst nachdem
mindestens drei komplette Manöver durchgeführt wurden. So kann die Steuerung
sich korrekt kalibrieren und eventuelle Reibungen während der Manöver feststellen.
167
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.7 Menü der zweiten Stufe - RO (Radio Operations)
Display Beschreibung
SR - Speicherung Funkbefehl.
Es besteht die Möglichkeit des direkten Zugangs zum Menü Speicherung
Funkbefehl auch bei ausgeschaltetem Display, aber nur mit der Option Dis-
playanzeigemodus auf 00 oder 03 eingestellt:
- falls ein Funkbefehl ausgesendet wird, der nicht im Speicher vorhanden ist;
- falls ein Funkbefehl, der schon gespeichert ist, über einen nicht gespeicher-
ten Kanal gesendet wird.
→→
...x2, x3...
MU - Anzeige der Höchstanzahl der Funkbefehle, die
im integrierten Speicher gespeichert werden kön-
nen.
Es können höchstens 100 oder 200 Funksteuerungs-
codes gespeichert werden.
20 - 200 speicherfähige Funksteuerungen
10 - 100 speicherfähige Funksteuerungen
168
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
RK - Navigieren durch das Menü über Funksteue-
rung.
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
Es empfiehlt sich eine Funkfernsteuerung
NES100TXT zu verwenden.
Bei ausgeschaltetem Display schnell die Tastenfolge
3
3
2
4
1
über die gewünschte gespeicherte
Funkfernsteuerung eingeben.
Sicherstellen, dass alle CH-Tasten gespeichert sind.
ACHTUNG: Während des Navigierens mit der Funk-
steuerung sind ALLE gespeicherten Funksteuerungs-
befehle nicht aktiviert.
Um die Sicht und Einstellung zu vereinfachen und das
ständige Drücken der Fernsteuerung zu vermeiden,
wird durch einmaliges Drücken der Taste UP ↑ oder
DOWN ↓ das langsame Gleiten der Parameter ge-
startet.
Durch doppelten Druck auf die Taste UP ↑ oder
DOWN ↓ weren die Parameter schnell durchlaufen.
Durch Drücken von ENTER wird das Gleiten gestoppt.
Zum Bestätigen der Auswahl des Parameters noch-
mals ENTER drücken.
Um die eventuelle neue Konfiguration zu testen, ist
das Display auszuschalten und ein Befehl zum Öffnen
über die Taste
3
auszulösen.
Das Navigieren mit der Funksteuerung schaltet auto-
matisch nach 4 Minuten der Inaktivität ab oder durch
Einstellen von .
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
169
IP2162DE - 2014-06-17
7.7.1 Menü der dritten Stufe - RO (Radio Operation)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
Display Beschreibung
C1, C2, C3, C4 - Auswahl der Funktion CH1, CH2, CH3,
CH4 der gespeicherten Funkfernsteuerung.
NO - Keine Einstellung ausgewählt
1-3 - Öffnungsbefehl
1-4 - Schließbefehl
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb
P3 - Befehl Teilöffnung
1-9 - STOPP-Befehl
Wird nur eine CH-Taste (jede beliebige) der Funksteu-
erung gespeichert, wird der Befehl 1-3 (Schrittbe-
trieb/Öffnung) ausgeführt.
Werden zwischen 2 und 4 CH-Tasten einer Funksteu-
erung gespeichert, werden den CH-Tasten folgende
Funktionen zugeordnet:
ǩCH1 = Befehl 1-3 Öffnung/Schrittbetrieb;
ǩ CH2 = Befehl teilweise Öffnung;
ǩCH3 = keine Einstellung ausgewählt;
ǩ CH4 = STOPP-Befehl.
ACHTUNG: Die Optionen 1-3 (Öffnen) und 1-5 (Schritt-
betrieb) sind alternativ gegeben und hängen von der
Auswahl ab .
ER - Löschen einer einzelnen Funksteuerung.
→→
2”
EA - Vollständige Speicherlöschung.
→→
2” 2”
EC - Löschung eines einzelnen Codes.
(ZUKÜNFTIGER GEBRAUCH)
RE - Regelung der Speicheröffnung über eine Fern-
bedienung.
OF - deaktiviert
ON - aktiviert
Wenn diese aktiviert ist (ON), setzt sich die Fernprogram-
mierung in Betrieb.
Um einen neuen Sender ohne Betätigung der Steu-
erung zu speichern, die PRG-Taste einer bereits ge-
speicherten Funksteuerung GOL4 für 5 S bis zum
Einschalten der LED (innerhalb der Reichweite des
Empfängers) drücken und irgendeine der Tasten CH
der neuen Funksteuerung drücken.
ANMERKUNG: Achten Sie darauf, nicht gewünschte
Funksteuerungen nicht unbeabsichtigt zu speichern.
170
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.8 Menü der zweiten Stufe - SF (Special Function)
Display Beschreibung
CU - Anzeige der Firmwareversion Schaltkreis.
→→→ Release 1.1 [esempio]
SV - Speicherung der Anwenderkonfiguration im Speichermodul der elek-
tronischen Steuerung.
[esempio]
2”
→→→→
Mit der Wahl nnen bis zu 2 persönlich gestaltete Konfigura-
tionen auf den Speicherplätzen und abgespeichert werden, jedoch nur,
wenn das Speichermodul im Schaltkreis vorhanden ist.
ACHTUNG: Falls mehr als 100 Funksteuerungcodes im Speichermodul der
elektronischen Steuerung gespeichert sind, kann keine Anwenderkonfigura-
tion mehr gespeichert werden.
RC - Konfiguration laden.
[esempio]
2”
→→→→
Es können die zuvor im Speichermodul der elektro-
nischen Steuerung gespeicherten Anwenderkonfigu-
rationen geladen werden und oder die in den
Speicherpositionen, , , und verfügbaren
voreingestellten Einstellungen.
01 - Einstellung der Parameter für Passivleiste an der
Schließkante und Stopp-Endschalter.
02 - Einstellung der Parameter für Passivleisten an
beiden Kanten und Stopp-Endschalter.
03 - ZUKÜNFTIGER GEBRAUCH
04 - ZUKÜNFTIGER GEBRAUCH
RL - Zuletzt eingestellte Konfiguration laden.
2”
der Schaltkreis speichert automatisch die zuletzt eingestellte Konfiguration und
behält sie im Speichermodul. Im Falle eines Schadens oder bei Ersatz des Schalt-
kreises kann die letzte Konfiguration des Antriebs wieder hergestellt werden,
indem das Speichermodul eingegeben und die zuletzt eingestellte Konfiguration
geladen wird.
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
(Beispiel)
(Beispiel)
(Beispiel)
171
IP2162DE - 2014-06-17
7.8.1 Menü der dritten Stufe - SF (Special Function)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
Display Beschreibung
SP - Passworteinstellung.
[esempio]
2”
→→→→
ANMERKUNG: Die Wahl ist nur möglich, wenn das Passwort nicht eingestellt ist.
Die Festlegung eines Passworts verhindert Unbefugten den Zugriff auf die
Auswahlen und Einstellungen.
Das eingestellte Passwort kann gelöscht werden, indem man die Abfolge
JR1=ON, JR1=OFF, JR1=ON auswählt.
IP - Passworteingabe.
[esempio]
2”
→→→→
ANMERKUNG: Die Wahl ist nur möglich, wenn das Passwort eingestellt ist.
Bei nicht eingegebenem Passwort besteht Zugang im Anzeige-Modus, unab-
hängig von der mit JR1 getätigten Wahl.
Mit eingegebenem Passwort besteht Zugang über den Modus Wartungsar-
beiten.
EU - Löschen der Nutzerkonfigurationen und der letzten eingestellten Kon-
figuration auf dem Speichermodul.
→→
2” 2”
(Beispiel)
(Beispiel)
172
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.9 Menü der zweiten Stufe - CC (Cycles Counter)
Display Beschreibung
CV - Anzeige Gesamtbewegungszähler.
→→→ 182 manovre [esempio]
CP - Anzeige Teilbewegungszähler.
→→→ 716 manovre [esempio]
CH - Anzeige des Stundenzählers der Stromversorgung.
→→→ 256 ore di alimentazione [esempio]
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
Zyklen (Beispiel)
Zyklen (Beispiel)
Betriebsstunden (Beispiel)
173
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
CA - Einstellung Wartungsalarm.
Es besteht die Möglichkeit, die gewünschte Anzahl an Betätigungen (in Bezug
auf den Teilzähler der Betätigungen) für die Signalisierung des Wartungsa-
larms einzustellen.
Beim Erreichen der eingestellten Anzahl an Betätigungsimpulsen zeigt das
Display die Alarmnachricht an .
[esempio]
→→→→
[esempio]
→→→→
→→ (00) (07) (00) 700 manovre [esempio]
2”
OA - Wahl des Ansichts-Modus für den Wartungsa-
larm.
00 - Display (zeigt die Alarmmeldung an )
01 - Blinker (leuchtet bei geschlossenem Antrieb vier-
mal auf und wiederholt dies alle 60 Minuten) und Dis-
play (zeigt die Alarmmeldung an )
ZP - Rücksetzung des Zählers der Teilbewegungen.
2”
Für einen störungsfreien Betrieb wird empfohlen, den Teilbewegungszähler
zurückzusetzen:
- nach jeder Wartungsarbeit,
- nach jeder Neueinstellung des Intervalls für den Wartungsalarm.
7.9.1 Menü der dritten Stufe - CC (Cycles Counter)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
Betriebsstunden (Beispiel)
(Beispiel)
(Beispiel)
174
IP2162DE - 2014-06-17
ǩ 0LWGHQ7DVWHQǴXQGǶGLHJHQVFKWH)XQNWLRQDXVZ¦KOHQ
ǩ ]XP%HVW¦WLJHQGLH7DVWH(17(5GU¾FNHQ
7.10 Menü der zweiten Stufe - AP (Advanced Parameters)
Display Beschreibung
FA - Wahl des Öffnungsendschalter-Modus.
NO - Keiner
SX - Stopp-Endschalter (nach Aktivierung
stoppt der Fgel seine Bewegung)
PX - Näherungsendschalter (nach Aktivierung setzt
der Flügel seine Bewegung bis zum Anschlag
fort, und jedes Hindernis wird als Anschlag an-
gesehen)
(mit serienmäßigem Endschalter)
FC - Wahl des Schließungsendschalter-Modus.
NO - Keiner
SX - Stopp-Endschalter (nach Aktivierung stoppt
der Fgel seine Bewegung)
PX - Näherungsendschalter (nach Aktivierung setzt
der Fgel seine Bewegung bis zum Anschlag
fort, und jedes Hindernis wird als Anschlag
angesehen)
(mit serienmäßigem Endschalter)
D6 - Wahl der an die Klemmen 1-6 angeschlossenen
Befehlseinrichtung.
NO - Keiner
SE - Sicherheitsleiste (bei Öffnen des Kontakts 1-6,
nach Stillstand, wird eine Ausweichbewegung
von 10 cm aushrt.)
S41 - Sicherheitsleiste mit Safety Test (bei Öffnen
des Kontakts 1-6, nach Stillstand wird eine
Ausweichbewegung von 10 cm ausführt)
PH - Lichtschranken
P41 - Lichtschranke mit Safety Test
D8 - Wahl der an die Klemmen 1-8 angeschlossenen
Befehlseinrichtung.
NO - Keiner
SE - Sicherheitsleiste
S41 - Sicherheitsleiste mit Safety Test
PH - Lichtschranken
P41 - Lichtschranke mit Safety Test
175
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
DS - Einstellung des Displayanzeigemodus.
00 - Keine Anzeige
01 - Befehle und Sicherheiten mit Radiotest (siehe
Paragraph 8.2).
Umgekehrte Anzeige der Dauer der
automatischen Schließung.
02 - Antriebsstatus (siehe Absatz 8.1)
03 - Befehle und Sicherheiten (siehe Paragraph 8.2)
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
i
ANMERKUNG: Die Einstellungen nur stufenweise ausführen, allerdings erst nachdem
mindestens drei komplette Manöver durchgeführt wurden. So kann die Steuerung
sich korrekt kalibrieren und eventuelle Reibungen während der Manöver feststellen.
176
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
DO - Einstellung der Ausweichbewegung am An-
schlag bei Öffnung. [mm]
00 - Mindestwert
10 - Höchstwert
ANMERKUNG: Nicht aktiviert, wenn
02
DC - Einstellung Ausweichbewegung bei Anschlag
beim Schließen. [mm]
00 - Mindestwert
10 - Höchstwert
ANMERKUNG: Nicht aktiviert, wenn
02
OT - Auswahl der Hindernisart.
00 - Überstrom oder Tor steht
01 - Überstrom
02 - Tor steht
CR - Korrektur der geschätzten Geschwindigkeit. [mm/s]
NICHT VERWENDEN
R9 - Aktivierung der automatischen Schließung nach
dem Befehl 1-9 über Funk (STOPP).
ON - aktiviert
OF - deaktiviert
Wenn diese aktiviert ist (ON), nach einem Funkbefehl
1-9 führt der Antrieb eine automatische Schließung
durch, falls aktiviert, nach der eingestellten Zeit.
SM - Auswahl des Betriebsmodus der an die Klemmen 1-6
angeschlossenen Befehlseinrichtung.
00 - Während des Vorgangs stoppt die Öff-
nung des Sicherheitskontakts die Bewegung
(mit Ausweichbewegung, wenn
/ ).
01 - Während des Manövers wird durch den Öffnungsvorgang
des Sicherheitskontakts die Bewegung gestoppt (mit Aus-
weichbewegung, wenn
/ ). Nach dem Wieder-
verschließen wird die unterbrochene Bewegung fortgesetzt.
02 - Während des Manövers stoppt die Öffnung des Si-
cherheitskontakts die Bewegung (mit Ausweichbewe-
gung, wenn
/ ). Nach dem erneuten Schlie-
ßen des Kontakts wird ein Öffnungsvorgang durchgeführt).
03 - Während des Öffnungsmanövers wird durch das Öff-
nen des Sicherheitskontakts die Bewegung gestoppt (mit
Ausweichbewegung, wenn
/ ). Nach dem
erneuten Schließen des Kontakts wird der unterbro-
chene Öffnungsvorgang weiter ausgeführt. Während des
Schließvorgangs wird die Sicherheit außer Acht gelassen.
04 - Während des Schließvorgangs kehrt das Öffnen des
Sicherheitskontakts die Bewegung um. Während des Öff-
nungsvorgangs wird die Sicherheit außer Acht gelassen.
05 - Während des Schließvorgangs stoppt das Öffnen des Si-
cherheitskontakts die Bewegung und kehrt sie um. Während des
Öffnungsvorgangs lstoppt das Öffnen des Sicherheitskontakts
die Bewegung (mit Ausweichbewegung, wenn
/ ).
7.10.1 Menü der dritten Stufe - AP (Advanced Parameters)
Durch Aktivieren der Funktion gelangt man zum Menü der dritten Stufe. Siehe Absatz 7.4
177
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
TN - Einstellung der Einsatztemperatur des Anti-
Gefriersystems NIO. [°C]
Einstellung der Arbeitstemperatur des Schaltkreises. Der
Wert bezieht sich nicht auf die Umgebungstemperatur.
5
TB - Anzeige der Arbeitstemperatur des Schaltkreises.
NICHT VERWENDEN
WO - Einstellung der Vorblinkzeit beim Öffnen. [s]
Einstellung der Vorblinkzeit gegenüber dem Bewe-
gungsstart durch einen freiwilligen Befehl.
00 - Mindestwert
05 - Höchstwert
00
WC - Einstellung der Vorblinkzeit bei Schliung. [s]
Einstellung der Vorblinkzeit gegenüber dem Schließ-
start durch einen freiwilligen Befehl.
00 - Mindestwert
05 - Höchstwert
00
TS - Regelung der Zeiterneuerung für die automa-
tische Schließung nach Sicherheitsfreigabe. [%]
00 - Mindestwert
99 - Höchstwert
99
VR - Einstellung der Anwendungsgeschwindigkeit.
[cm/s]
05
i
ANMERKUNG: Die Einstellungen nur stufenweise ausführen, allerdings erst nachdem
mindestens drei komplette Manöver durchgeführt wurden. So kann die Steuerung
sich korrekt kalibrieren und eventuelle Reibungen während der Manöver feststellen.
178
IP2162DE - 2014-06-17
8. Displayanzeigemodus
ACHTUNG: aufgrund der Art des Antriebs und des Schaltkreises ist es möglich, dass
einige Menüs nicht verfügbar sind.
8.1 Anzeige des Antriebsstatus
i
Der Anzeige-Modus des Antriebs-Status ist nur sichtbar mit dem Displayanzeigemodus
auf 02 eingestellt.
Display Beschreibung
Antrieb geschlossen.
Antrieb geschlossen. Entriegelungsklappe geöffnet.
Antrieb geöffnet.
Antrieb geöffnet. Entriegelungsklappe geöffnet.
Antrieb in mittlerer Position angehalten.
Antrieb in mittlerer Position angehalten. Entriegelungsklappe geöff-
net.
Antrieb schließt.
Antrieb verlangsamt beim Schließen
Antrieb öffnet.
Antrieb verlangsamt beim Öffnung
179
IP2162DE - 2014-06-17
Display Beschreibung
Antrieb geschlossen.
Antrieb geschlossen. Entriegelungsklappe geöffnet.
Antrieb geöffnet.
Antrieb geöffnet. Entriegelungsklappe geöffnet.
Antrieb in mittlerer Position angehalten.
Antrieb in mittlerer Position angehalten. Entriegelungsklappe geöff-
net.
Antrieb schließt.
Antrieb verlangsamt beim Schließen
Antrieb öffnet.
Antrieb verlangsamt beim Öffnung
180
IP2162DE - 2014-06-17
8.2 Anzeige der Sicherheitseinstellungen und Befehle
i
Der Anzeigemodus Sicherheiten und Befehle ist nur sichtbar mit dem Displayanzeigemodus
eingestellt auf 01 oder auf 03.
Display Beschreibung
1-3 - Öffnungsbefehl.
1-4 - Schließbefehl.
1-5 - Befehl zum Schrittbetrieb.
1-6 - Sicherheit mit Anhalten bei Öffnung und bei Schließung.
1-8 - Sicherheit mit Umkehrung bei der Schließung.
P3 - Befehl Teilöffnung.
3P - Befehl Öffnung bei anwesender Person.
4P - Befehl Schließung bei anwesender Person.
RX - Funkempfang (irgendeiner gespeicherten Taste eines im Spei-
cher vorhandenen Senders).
NX - Funkempfang (einer nicht gespeicherten Taste).
CX - Befehlsempfang über eine Karte AUX.
F1 - Schließungsendschalter
181
IP2162DE - 2014-06-17
F2 - Öffnungsendschalter
O1 - Erfassung eines Hindernisses beim Schließen
O2 - Erfassung eines Hindernisses beim Öffnen
OO - Erreichen der Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Öffnen
OC - Erreichen der Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Schlie-
ßen
S1 - Erfassen des Anschlags beim Schließen
S2 - Erfassen des Anschlags beim Öffnen
SW - Entriegelungsklappe geöffnet.
Wenn die Entriegelungsklappe geschlossen wird, führt die elektro-
nische Steuerung einen RESET-Vorgang aus (Alarm )
RV - Aktivierung/Deaktivierung des eingebauten Funkempfängers
über JR3.
MQ - Erfassungsvorgang der mechanischen Anschläge wird durch-
geführt.
HT - Aufheizen der Motoren (Funktion NIO) wird durchgeführt.
hr - Zeigt die Betriebsart ANWESENDE PERSON an (hold to run).
J1 - Änderung des Status Drahtbrücke JR1.
182
IP2162DE - 2014-06-17
8.3 Anzeige der Alarme und Störungen
i
Die Anzeige von Alarm und Störungen erfolgt bei jeder durchgeführten Anzeigenwahl. Die
Signalisierung von Alarmmeldung hat Vorrang vor allen anderen Anzeigen.
Alarmart Display Beschreibung Maßnahme
Mechanischer Alarm
M0 - Gewählter Motor nicht geeignet. Korrekte Motorverkabelung einstellen.
M3 - Gesperrter Antrieb (offen/ge-
schlossen)
Die mechanischen Bauteile prüfen
M4 - Motorkurzschluss Den korrekten Anschluss des Motors
überprüfen.
Den korrekten Betrieb des Motors
überprüfen.
M8 - Maßfehler, Tor zu lang (>25 m) Den Antriebsriemen überprüfen
M9 - Maßfehler, Tor zu kurz (< 200 mm) Manuell überprüfen, dass der Flügel
sich frei bewegt.
MB - Ausfall Motor während eines Vor-
gangs.
Den Anschluss des Motors überprüfen.
Die Kontakte der Motorbürsten überprüfen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
MD - Unregelmäßiges Funktionieren
des Endschalters zur Öffnung des Mo-
tors.
Den Anschluss des Endschalters für
die Öffnung des Motors überprüfen.
ME - Unregelmässiges Funktionieren
des Endschalters zur Schließung des
Motors.
Den Anschluss des Endschalters zur
Schließung des Motors überprüfen.
MI - Erfassung des fünften Hinder-
nisses in Folge.
Das Vorhandensein von permanenten
Hindernissen entlang des Antriebs-
hubs überprüfen.
ML - umgekehrter Endschalter Anschluss Endschalter überprüfen.
Alarm
Funkoperationen
R0 - Einstecken eines Speichermoduls
mit mehr als 100 gespeicherten Funk-
steuerungen.
Achtung: Die Einstellung
erfolgt automatisch.
Der Alarm wird nur 3 Mal angezeigt.
Um das Abspeichern der Betriebskon-
figurationen auf dem Speichermodul
zu ermöglichen, einige Funksteue-
rungen aus dem Speicher löschen und
diese insgesamt auf unter 100 bringen.
Einstellen
.
183
IP2162DE - 2014-06-17
Alarmart Display Beschreibung Maßnahme
Alarm
Funkoperationen
R3 - Speichermodul nicht erkannt (bei
JR3=ON).
Ein funktionierendes Speichermodul
einsetzen oder JR3=OFF stellen.
R5 - Störung am Speichermodul (unab-
hängig von JR3)
Das Speichermodul austauschen.
Alarm Zubehör
A0 - Test des Sicherheitssensors am
Kontakt 6 gescheitert.
Das richtige Funktionieren der Befehlsein-
richtung SOFA1-A2/GOPAV überprüfen.
Ist die zusätzliche Karte nicht einge-
steckt, überprüfen, dass die Einstellung
von
nicht lautet auf /
A3 - Test des Sicherheitssensors am
Kontakt 8 gescheitert.
Das richtige Funktionieren der Befehlsein-
richtung SOFA1-A2/GOPAV überprüfen.
Ist die zusätzliche Karte nicht einge-
steckt, überprüfen, dass die Einstellung
von
nicht lautet auf /
A9 - Kurzschlussalarm Ausgang blinkt Den korrekten Betrieb des Blinklichts
überprüfen
Alarm
Strom-
P1 - Spannung des Mikroschalters
nicht ausreichend
Prüfen, ob die elektronische Steue-
rung korrekt gespeist wird.
Interner Alarm
Elektronische Steuerung
I7 - Interner Parameterfehler außer-
halb des Grenzbereichs
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
I8 - Fehler der Programmablaufsteu-
erung
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IA - Fehler interner Parameter (EE-
PROM)
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IB - Fehler interner Parameter (RAM) Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IC - Time-out-Alarm Maver (>5 min
oder >7 min beim Abtasten)
Manuell überprüfen, dass der Flügel
sich frei bewegt.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IH - Überspannungsalarm bei stillste-
hendem Motor
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
184
IP2162DE - 2014-06-17
Alarmart Display Beschreibung Maßnahme
Interner Alarm
Elektronische Steuerung
IM - Alarm MOSFET Motorkurz-
schluss
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IO - Leistungskreis unterbrochen
(MOSFET Motor offen)
Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
IR- Betriebsstörung Relay Motor Reset durchführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den Tech-
nischen Kundendienst.
Reset Firmware (NUR ANZEIGE)
Service
V0 - Wartungseingriff gefordert. Den geplanten Wartungseingriff
durchführen.
185
IP2162DE - 2014-06-17
9. Inbetriebnahme
ACHTUNG Die Manöver bezüglich Punkt 5 erfolgen ohne Sicherheitseinrichtungen.
Die Parameter des Displays können nur bei stillstehendem Antrieb
eingestellt werden.
Der Antrieb bremst automatisch in der Nähe der Anschlagsperren oder
der Stopp-Endschalter ab.
Nach jedem Einschalten empfängt die elektronische Steuerung ein
RESET und das erste Manöver wird mit verringerter Geschwindigkeit
durchgeführt (Erfassung der Position des Antriebs).
1- Überbrücken Sie die normalerweise geschlossenen Sicherheitskontakte.
2- Falls die Stopp-Endschalter beim Öffnen und Schließen verwendet werden, diese einstellen.
ANMERKUNG: Die Endschalter müssen bis zur vollständigen Ausführung des Manövers ge-
drückt bleiben. Sie sind laut den Angaben des Installationshandbuchs für die elektronische
Steuerung für Antriebe Ditec NEOS zu positionieren.
3- Die gewünschte Laufrichtung über das Menü einstellen
.
4- Bewegen Sie das Schiebetor manuell und prüfen Sie, ob der gesamte Hub ordnungsgemäß
und ohne Reibungen abläuft.
5- Führen Sie Strom zu und prüfen Sie durch aufeinander folgende Öffnungs- und Schließbefehle,
ob der Antrieb richtig funktioniert (siehe Absatz 7.2).
Prüfen Sie, ob die Endschalter, falls sie verwendet werden, auslösen.
6- Schließen Sie die Sicherheitsvorrichtungen und (durch Entfernen der ent-
sprechenden Brücken) an und überprüfen sie ihren korrekten Betrieb.
7- Wie die Einstellungen der Bewegungsgeschwindigkeit, der Verlangsamung, der Zeit für die
automatische Schließung und für das Drücken auf Hindernisse zu ändern ist, entnehmen Sie
bitte aus dem Menü.
8- Schließen Sie eventuell sonstige Zubehörteile an und überprüfen Sie deren Funktionstüchtigkeit.
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Betriebskräfte der Flügel den Anforderungen der Normen EN12453-
EN12445 entsprechen.
9- Sofern erwünscht, die Fernbedienungen mit dem Befehl speichern.
10- Nach der Inbetriebnahme und den Kontrollen den Behälter wieder schließen.
i
ANMERKUNG: Bei Wartungseingriffen oder bei einem Tausch der elektronischen Steuerung
den Startvorgang wiederholen.
186
IP2162DE - 2014-06-17
10. Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Al armme l-
dung
Maßnahme
Der Antrieb öffnet oder
schließt nicht.
Keine Stromversorgung. Das Stromversorgungskabel
überprüfen.
Kurzschluss an den Zubehör-
geräten.
Das gesamte Zubehör von den
Klemmen 0-1 abklemmen (es
muss eine Spannung von 24 V=
vorhanden sein) und es nachei-
nander wieder anschließen.
Den Kundendienst kontaktieren
Hauptsicherung durchge-
brannt.
Sicherung ersetzen.
Die Sicherheitskontakte sind
offen.
Kontrollieren, ob die Sicher-
heitskontakte korrekt ge-
schlossen sind (stromlos ge-
schlossen).
Die Sicherheitskontakte sind
nicht korrekt angeschlossen
oder die Sicherheitsleiste mit
Selbstüberwachung funktio-
niert nicht richtig.
Die Anschlüsse an die Klem-
men 6-8 der elektronischen
Steuerung und die Anschlüsse
an die Sicherheitsleiste mit
Selbstüberwachung prüfen.
Entriegelungs-Mikroschalter
SAFETY SWITCH offen.
Die korrekte Schließung der
Luke und den Mikroschalter-
kontakt prüfen.
Die Lichtschranken sind ak-
tiviert.
Die Sauberkeit und den kor-
rekte Betrieb der Lichtschran-
ken überprüfen.
Die automatische Schließung
funktioniert nicht.
Einen beliebigen Befehl aus-
führen. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie
sich bitte an den Technischen
Kundendienst
Mechanischer Defekt
Die Zahnstange oder die An-
triebskette und/oder die me-
chanischen Bauteile prüfen.
Störung am Motor
Den Netzanschluss des Mo-
tors überprüfen. Wenn das
Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich bitte an den
Technischen Kundendienst.
Störung der elektronischen
Steuerung
Den Kundendienst kontaktie-
ren.
187
IP2162DE - 2014-06-17
Die externen Sicherheits-
einrichtungen werden nicht
ausgelöst.
Falsche Anschlüsse zwischen
den Lichtschranken und der
elektronischen Steuerung.
Die Anzeige von
/
überprüfen
Die NG-Sicherheitskontakte in
Reihe schalten und eventuelle
Brücken an der Klemmenleiste
der elektronischen Steuerung
entfernen.
Die Einstellung von
und
überprüfen
Der Antrieb öffnet/schließt
für ein kurzes Stück und
hält dann an.
Es sind Reibungen vorhanden.
Manuell prüfen, ob sich der
Antrieb frei bewegt, die Ein-
stellung von
/ prüfen
Den Kundendienst kontaktie-
ren
Die Funksteuerung hat
wenig Reichweite und
funktioniert bei lau-
fendem Antrieb nicht.
Die Funkübertragung wird
durch Metallkonstruktionen
und Wände aus Stahlbeton
behindert.
Die Antenne im Freien instal-
lieren.
Die Akkus der Sender austau-
schen.
Die Funksteuerung funktio-
niert nicht
Speichermodul fehlt oder ist
fehlerhaft.
Den Antrieb ausschalten und
das richtige Speichermodul
einsetzen.
Die richtige Senderspeicherung
im eingebauten Funkempfän-
ger prüfen. Im Falle einer Stö-
rung des in die elektronische
Steuerung eingebauten Funk-
empfängers können die Codes
der Fernbedienungen durch
Herausziehen des Speicher-
moduls entnommen werden.
Die Blinkleuchte funktio-
niert nicht
Lampe durchgebrannt oder
die Drähte der Blinkleuchte
sind nicht angeschlossen oder
es liegt ein Kurzschluss vor.
Die Lampe und/oder die Drähte
prüfen.
Den Kundendienst kontaktie-
ren
188
IP2162DE - 2014-06-17
11. Anwendungsbeispiele für Schiebetore
Wenn die elektronische Steuerung CS12E in Anwendungen für Schiebeto-
rantriebe verwendet wird, sind folgende Verbindungen möglich:
Einstellen
Einstellen
Die Endschalter mit der Klemme verbinden
Die Endschalter mit der Klemme verbinden
Einstellen
Mit diesen Einstellungen kommt bei Feststellung eines Hindernisses während des Öffnungsma-
növers der Flügel mit einem Ausweichmanöver zum Stillstand, während des Schließmanövers
öffnet der Flügel wieder.
Mit diesen Anschlüssen kommt der Flügel an seinem mechanischen Schließ- und Öffnungsan-
schlag zum Stillstand. Während des Öffnungsmanövers, wenn ein Hindernis vor dem Eingriff des
Nährungsendschalters festgestellt wird, kommt der Flügel mit einem Ausweichmanöver zum
Stillstand Nach dem Eingriff des Endschalters in der Nähe stoppt der Flügel an dem Hindernis.
Während des Schließmanövers, wenn ein Hindernis vor dem Eingriff des Nährungsendschalters
festgestellt wird, öffnet sich der Flügel erneut nach dem Eingriff des Endschalters in der Nähe
stoppt der Flügel an dem Hindernis.
Beispiel 1 - Der Flügel kommt an den mechanischen Anschlägen zum Stillstand (serienmäßige
Einstellung)
Beispiel 2 - Der Flügel kommt an den Endschaltern zum Stillstand (serienmäßige Einstellung
mit Endschalter)
Beispiel 3 - Der Flügel kommt an den mechanischen Anschlägen zum Stillstand und kehrt an
Hindernissen um
x2 s
- die korrekte Öffnungsrichtung einstellen:
x2 s
LSW
LSW
189
IP2162DE - 2014-06-17
$OOH5HFKWHDQGLHVHP0DWHULDOVLQGDXVVFKOLH¡OLFKHV(LJHQWXPYRQ(QWUHPDWLF*URXS$%
2EZRKOGHU,QKDOWGLHVHU9HU¸IIHQWOLFKXQJPLW¦X¡HUVWHU6RUJIDOWYHUIDVVWZXUGHNDQQ(QWUHPDWLF*URXS
$%NHLQH+DIWXQJI¾U6FGHQ¾EHUQHKPHQGLHGXUFKP¸JOLFKH)HKOHURGHU$XVODVVXQJHQLQGLHVHU9HU-
¸IIHQWOLFKXQJYHUXUVDFKWZXUGHQ:LUEHKDOWHQXQVGDV5HFKWYRUHYHQWXHOOHQGHUXQJHQRKQH9RUDQN¾Q-
GLJXQJDQ]XEULQJHQ
.RSLHQ 6FDQQHQ EHUDUEHLWXQJHQ RGHU QGHUXQJHQ VLQG RKQH YRUKHULJH VFKULIWOLFKH =XVWLPPXQJ GXUFK
(QWUHPDWLF*URXS$%DXVGU¾FNOLFKYHUERWHQ
Entrematic Group AB
Lodjursgatan 10
SE-261 44 Landskrona
Sweden
www.ditecentrematic.com
IP2162DE - 2014-06-17
Quick Reference Ditec CS12E
www.ditecentrematic.com
IP2162DE
Schneller Hilfe des Installationsbeispiel für Automatisierungen
Ditec Neos mit Ditec CS12E Steuerung
Vor Einbaubeginn sind die Anweisungen sorgfältig durchzulesen.
Falscher Einbau kann eine Gefahrenquelle darstellen.
Für verschiedenen Einstellungen oder Informationen des Ditec Neos
Automatisierung, Ditec CS12 Steuerung und Zubehör Handbücher
rückfragen.
i
TA TD
OB-CB
PO-PC
VA-VC
1,5 s 75%
40 cm
15 cm/s
3 cm/s
Werkseinstellungen
Synthetische Betriebsschema
Die Parameter laut Abbildung sind so einzustellen, dass die Betriebskräfte
die Bestimmungen gemäß der Normen EN 12453 und EN 12445 einhalten.
Xel5
Xel2
LampH
SofA
Xel2
SofA
Gol4
Stromversorgung
4x0,5 mm²
2x1,5 mm²
RG58
4x0,5 mm²
3x1,5 mm²
blu
giallo-verde
marrone
4x0,5 mm²
Installationsbeispiel
JR3
AUX
51 +LP-0168
JR3
UP
DOWN
ENTER
AUX
51 +LP-0168
SOFA1-SOFA2
OUT1 OUT2
IN1141 IN2
XEL5
C
NO
NC
4x0,5 mm²
XEL2
TX
01
RX
01
2x1,5 mm²
RG58 max 10 m
LAMPH
GOPAVRSSOFA1-A2
14 0
JR3
AUX
51 +LP-0168
8K2
8K2
IN11IN241
OUT1 OUT2
GOPAVRS
IN1 IN2 +BC
GOPAVT
-
Zubehör
x2 s
x2 s
x1, x2, ...
Auswahl der Öffnungsrichtung
Funksteuerung Aktivierung
Programmierung Aktivierung
Endschalter Aktivierung
Schrittbetriebmodus ohne automatische Schließung (Gebrauch im Einfamilienhaus)
Schrittbetriebmodus mit automatische Schließung 1 min (Gebrauch
im Einfamilienhaus) (Werkseinstellungen)
Öffnungsmodus mit automatische Schließung 1 min (Gebrauch im Mehrfamilienhaus)
Näherungsendschalter
Ohne Endschalter
(Werkseinstellungen)
Öffnung nach rechts (Werkseinstellungen)
Öffnung nach links
Stoppendschalter
(mit Endschalter installierten)
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Entrematic Ditec CS12E - IP2162 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Entrematic Ditec CS12E - IP2162 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Entrematic Ditec CS12E - IP2162

Entrematic Ditec CS12E - IP2162 Gebruiksaanwijzing - English - 48 pagina's

Entrematic Ditec CS12E - IP2162 Gebruiksaanwijzing - Français - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info