499858
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/10
Pagina verder
I
Sehr
geehrter
Kunde,
Mit
dem Kauf dieses
Waschvollautomaten
haben 5ie sich für ein
Gerät entschieden, daß
höchste
te(hnische Anspaüche
mit
praxisgerechtem
Bed ien ungskomfort verbindet.
In diesem
Waschvollautomaten
ist all das verwirkli(ht,
was heute
technisch machbar und im Interesse
eines
perfekten
Waschergebnis5es
sinnvoll ist.
Lesen
5ie deshalb sorgfältig
diese Bedienungsanleitung
und heben
gegebehenfalls
noch
einmal darin
nachschlagen zu können.
Wir wünschen
beim Gebrauchl
ELTN"
5ie sie auf, um
lhnen viel Freude
Hinweise
zu. Inbetriebnahme
des
Gerät€s und
Sicherheirsvo.-kehrungen
Teil 2:
T€chni5(he
Eigenschalten
Teil 3r
Aufstello.t und vorbereitungen
zur
lnbetriebnahme
Program6äuswähl und wäschgänge
teil 5:
Wärtung
und
lnstandhaltung
Praktische Hinw€ite
Fehlerbeteitigung,
Kundendienst urd zubehdr
o
fl
r
r
q-
(,
I
Diese Wdschnosüine ist tur 230 V/50 Hz. ousgelegt.
Donit der sichere Betieb dieser Maschine
gewährleistet
ist, nuß der enßprcchende
Stronlßk ri,it 1 6 Ampärc obgesiched
sein.
Il;t
dies nicht der Fall, lassen sie von einen ordnungsgenöß
quatfizienen
El*hiker
eine 16 A-gcherung einsezen.
Denken Sie doran, in o
en en die
Edung der Steckdose zu überprüfen. Unsere
Fnno haflet nichr ftjr Schöden, die durch
unsochsenößen
(ungeerdetenl
Betfieb der
Moschine
enrstonden
sind.
Lossen Sie die Motchine von einen wserer Kundendiensttechniker
oder
einen
ordnunssgenäß
quolifizieden
Insto oteur onschließü.
Die Leistungsföhig\eit der Woschnoschine is! obhöngig von
der Quolität des
,r'/r',sch'.|,ittels.
Wenn ein
Woschnittel
dinderel
Quohtöt vewendet
wnd, konn es sein, doß Flecken
bei der Wösche nicht herousgehen. De*tolb
sollten Sie sich die Mühe nachaL
sta*
verschnutzte Khidungsstücke in der auf den folgenden
Seiten beschnebenen Weise zu behondeln,
bevor Sie sie in die
t{oxhnaschine
seben.
Bevor Sie die Einfttlltir des
Gerötes öken, veßewissern Sie sich, doß sich
die Ein/Au"Toste auf
Aus befindet
und wonen Sie bitte I-2 Minuten bis dos outondtische
Sicherungssysbn dieTür
ehtiegel.
Ziehen Sie donn den Hondgritr und die
Tür wird
seöfrnet-
Bedingr dwch
diewöhrend ds Heßtelung
durchgeftihien Auolitttbsicherungnoßnohnen
konn
ü
sein, doß si& noch
Wosser
in der
Maschine befinde.
Dos bedeutet
iedoch
nicht, daß das Geröt beschödiot ist.
E
Fassunesvenösea (rrc.kfiwös.he)
5 ks.
_
Höhe A5 cn.
s.
!,er,"p3!!!!
-2Y!t i!!a.
2i50w
Wa:chgeschwindiskail 52 U/M
E
s.h Ieu
de
pe
< h w i n d i
s
ke i I
tooo u/M
bvat die Mothinetn
Behieh
senonmen
werden |onn, db TrcnsDadsichenna
entfemt wetden. Drchen Sie do2u die nit
n<n
sel<ennzeichneen
Schroubenköpfe
gegen
det Uhzeisetsina
und löse; Sie sie nit änen enßpredaden
Werkzeus.
Die Transpotßichetunss.bolzen
lossen
sich entlernen, inden non sie
nach oußen wesziehr.
Nehnen
Sie nun die nit
"P"
gekennzeichneten
Plostikabdeckungen
aus der
Schutzverpockuns
und seEen Sie diese ln det ongereishn
Richtuns in die Löchet ein, in-denen sich die Trcnspoa sicherunjen
betunden hoben.
,chrung!
Heben Sie die ,?dnsporlsichentngen
sotglähig auf und senen Sie
sie
vor
einem weilelren rrrolnsport der
Waschmaschine w6der ein.
r
Donit
ein
leiser
und stondsichercr
Betrieb der
Moschine
gewöhteistet
i't,
solhe
die Höhe der Stondfüße entsprechend
eing*telh
werden. Die
Woschnaschjne
wird nir zwei höhenverstellbarcn
Ftssen geliefet.
FaIs die
Moschine
wockelt,
lösen sie die Plostikmutter
und verstelhn
'ie den Fuß solonse,
bis die Moschine
voflsn;ndis fest steht. Nun können
Sie die Plastikrr'utter
wieder tesrschrauben.
a) Zulaufschlauch
den odnunswüößen Behieb
der Wdschndkhine
ßt ein
Wdsset&uck zwisch'
1
und
I 0 ot eiodüli.h.
(I
at en,spnch einer
Zuflußnense wn
netu ols I 1 Wos@r
pro
Minute bei vatrlstöndig geöfkeEn
Ventl.l
Un
zr veüindqn, doß
Wosset ousttit, wird det
Zuloukchlo!.h
nit 2wei nitoeliefedü
Dichtunsr insü
innen
on
der Moschine ofuedi.htet.
Lesd sie di
ieden
SchloucÄende
ie
einen Dichtunssrins
ein lnd schßuben
Sie die Enden
sut
fest.
Ver"eiden sie
Wosserscfiöden,
jnden
sie
den Wo$eÄohn
lteBhhssü
holun,
\renn
die Maschine oußet
Bettieb isr ScÄIießen
sie dos gekn icku Ende
des Schhuches
sn
den Wassszulolf
det Mdschine on.
Die Wdsch1dschine
wid mn einen
Koltsoss'rcn{hluß
sdiefed.
Det
Anrchluß dn
den wdsseÄohn
eiobt
nit
Hilfe da
vom
Heßtellet nitseliefenen
Schlduches.
Schließen Sie dieen
Schlouch on den Kolwasserhohn
on.
E
b) Ablaufschlauch
Hönsen Sie den Abhufxhhuch in db Bddewanne
oder Woschbecken ader rchlioßen
Sie ihn nit den Gunnivelindungsstiick
dnekt on den Abfluß on. A.hEn
'ie
daruvJ, doß dieser Schhuch nicht
geknickt
wird. Si.hem sie
den
Ablaulschlauch. so &B er nictrt zu Aoden
Jctlen kdnn.
4. Elektroanschlüsse
Siecker S,e den S,i-"cker ir
die Steckdose Die
Moxinolspannung
und Auslesuns der
ebktrischen Anschlüsse sind
ouf den Ivoenschild
hinbr det Sockelblende
der Moschine
genonnL
Adten Sie därauf,
daß die
Steckdose
geed€t
ist.
E
Der
Ablaufschlaof sollte in
unmitlelbarer Nähe
des
Abllus6e6
olaziert
werden,
Prosrcnnwohkcholter
* s,";
g
o
lO
Beladen der Maschine
Füllen Sie die Wäsche gleichni'ßig
jn
die Moshine ein.
Achten
Sie darouf, doß keine Kleidügsni&e
on der ftu hange bhiben.
Schließen Sie voßkhtig die Tüt
Wenn die T& nicht
vollstöndb
gschhsen
ßt, nimmt die
Mo{hiP
ous
Sichüheißgmnden den
Berrieb nkhr auf. Die Einfijlltiit
bleibt 4n Ende d4
ieweili]en
-
Worchprcgtunns
veüiegelt und löfn sich erst M; ,thu'€n
noch Progronmende ötrnen.
O
Sortieren der Wäsche
Wn enpfehlq, ein eßtes
Wdschpogrcni ohne
Wös.he
nit
Waschnittel durchzt'ühtü.
Sodieren Sie lhrc Wösche noch fotsenden
Gruppen und woschen Sie
die einzelnen Guppen seprot
Weiße Wösche und forbachte Bunrwösche
-
Feinwäsche
(Seide,
Godinen usw.l
vetsewissetn Se sich,
doß a e Tashen l@t und dle Güdel,
Ansteckkn
hte,
Nadeln usw. von da Kleidunsssticken
entent woden
si^d. Bei stdr'< vetrchnutzter
Wös+te verweisen
wit
ouf das
Kapitol
'Ptdkfsche
Hinweßen
in unsüü Bedinungsanbituns.
O
Waschmittel
und Weichspüler
Wählen,Sie einq Weichspület fijt
va
outonatische
Woschnoschinen.
Db Menge ist ou( der Abdeckung
über den Woschmifielfoch
VeNenden Sie keine
Wdschüd Bleichnittel. die Chb
und Schwefel enrhohen. Die
M1nge des benirigten
Wdsönift'ls ist obhängig
von d8
vüschnuauns der wäsche, det wöschenense
und der
wo*erhöae.
o
BAUMWOLLE
Programme
A,B,C
Diese Ptosrcdne
sind für
weiße und farbigo
Bounwo e
geeignet.
AiHduptwäsche
mit
Votwäsche
lVorwaschgons,
Hauptwdschsons, 3 Spülsönse,
Schleudänl
Bt HoupMöKhe
(Ho,rprwoschsons,
3 Spüleönse,
SchhucF,'nl
Ci Schleuden: Autonotisches
Srhhudem
bei den P,oorcnnen
A und B.
Wenn Sie kre Wösche
seporor schhudern
nöchten,
sre//en 5;e den Prosrannouswohtscholtet
ouf C.
PFLEGELEICHT
(SYNTHETIK)
Prcgramme F, H
Diese Propronne
snd
aeeianer
fü.
Syniheii&oewebe
Nvlon
Gordineiund büselheie
wole.
Dos Geweie
wi d nI;ine;
qöberen
Mense
Wosset schonend
sewoschen.
F-t,Houpt||ösche
lHouptwos(hgons,
3 Spülsänse,
Spüfstop lonn fi;r dos Progronn
F
sewöhh
werden.
H: D;eser
ScfronschieudeNorsong
eiolgt outonotisch
on
Ende der Woschprogronne
F
sofern die
loste
Spüfstop ntclit gedrück
woden
nL Wenn Sie thre
Wösche
zusötzlich schonend schleudern
riöchten,
sreile' Sie
den
Proorannwohlscholer
ouf H.
WOLLE
Ni Fein\loschptoaronn:
Mit diesem Proomnn
ohne
Vorwösche wnd
die enphnalicien
Tüchet wie voÄono.
oder Seideoewebe
sewoschen. lHouptwoschsons,
3 Spülsäise,
Schonsch6udün|
Wöh.red dieses Woschprcgrcmn läuh,
konr' Spül5top gewöÄ/r
lt Wo
F,osrcnn:
Mit diesen P@sronn
ohne
vorwösche
wird
Wotle
stündtich
saubet
lHouptwoschsong,
3 Spülgtkse,
Schonschhudeml.
Wöh:end dieses
Waschprcgronn löufi,
konn Spülstop gewöhl,
K: Dieser
Scfronschleudetuorgons
erfolgt ottonatisch
on Ende der
Waschprosronne N
und I sofern die Toste
Spülstop
ntcÄi
gedrückt
woden ist. Wenn Sie
lhre Wösche
zusätzlich
schonend
schlauden nöchten,
stellen Sie
den
Prosromwohlschoher
oul K.
Pt
Weff
Sie wöhrend
der Prcsrcnne F, N
und J die losre SDülstoo
gedtüclt
hoben
und nicht ulü;schen,
doß thrc Wösche
seschleudin
wnd,
könen Sie dos Wosser
aus den Moschine
obpvÄpen losen,
inden Sie
den Progronnouswohlscholter
ouf
"P"
stellen.
E
e.
Foch 1: tiir VoNtösche
b. Fach
2: lür Houptwösche
d. Siphon
en sie dos Wdchspülerfoch bis
zur
Morkien'ng. Zuviel €ingefülher Webhsrülel
venis.ht
sich nit den Woschwosser, so
doB Sie dos
tNeichspülertoch
erneur
ouffüllen
rnössen. Es besteht die
Möglichkeit,
doß verhöneter Weichspüler
in Siphon verklunpt. Gebed
S,e h
d,esem
Foll einfoch Wasser zun Weichspüler.
5ünellwasrhen
Vetküzt
Woschzeit
fiir leicht beschn!üe Gewebe. Dbse Funktion konn
ftr Bounwolh
und synthetßche
P.osronme für
Ienpenturen unw 60'C
Spülstop
Wenn Sie synthersche und Baunwo
sewebe
nach den
tNoschen
in
Wosser liegen laxen nöchten, un ein Verknitten z! vehindem, dücken
Sie die Toste SpüIrtop.
Wenn
Sie nit den Ptos@nd hdfdhren di*+,En,
drücken Sie nochnols die Tosre ipülslop oder stellen Sie den
Pragronnotswohlknopf au(
D
donit dos
Wosser
ous der Moschine
Auswahltaste
der Schleudergeschwindigkeit
Wenn Sie die Schleudergeschwindigkeit von 1000 U/nin. duf 5OO U/nin.
veffingen
ni;chten, d'ücken Sie 6itrb diese loste.
@
1000
500
Programmauswahl
E
B
B@hftne 6.1 biia
ßblfws.hhlh4
salnv.ne
üd btun
tnmot
w6.hnd4
s<hhld.nwnBawwanewdlefun
synüErk
tlbÄ lnd rcnd@tthruut
Fsn$5.he
Inmot
qßo\wbt
1-ro 1ro
'
FLnkti0n wahlbdl
III
Drücken
Sie auf den versenkbaren
Prosronnwohßcholter
und den lenperctuNdhlschohet,
un
diese hercuszud cken,
bevot Sie dos Prosrcnn
und dielerl,perat]U' einstelhn.
Fiilbn
Sie Wäsche in die
Maschine ein und s.hließen
Sie die Einfü tilr. Schouen
Sie in der
Progronnouwohltabelle
noch und wöhlen
Sie dos enßpechqde
Prcsrcnn ous. Drehen
Sie
den
Progrannauswahlscholter
in UhEeigetsinn bis
der enrsprechende Buctrtobe
oben steht.
s,Fren Sie dte
gewi@sclrb
Tenpemtlf
ein, inden
Sie
denTenpeßtureinstellknopf
id
Lthtzeiqensinn
drehen. sEleh, der S.holie.
oul
"1'
wid die wiißche
|r,it der Tenperctu
des Wossers
s.*ä".h"n,
dos ous den Wosseüohn
konni'. Fotk
benötiet. können Sie duch
die Funktionsastei drrcken.
hillen
Sie Waschnittel und Weichspület
in die dotü voßesehenen
Föche' ein und
schließen Sie
@
Stoiden Sie das Prcgrcnn, inden
Sie die Toste
"EiN/AU'"
drücken. Nun wird die Einttlltür
venieselt und die
Leuchfdiocle leuchtel out.
Wenn die Maschine einqescholer ist,
drcht sich det Ptoqor,|i,wohlschalEr
in Uhtniaeßinn. amnt
Wos'er
innen und dos ProsrcnÄ wnd
Schin tih sch,Llt obqeorieitet.
tn B
p@atorl,q
drch d;
p,oo;annwohkchoher
schnell
t
Schrin vowörts. Dieses bedarer nichr
ein;n Austot, es
ßt
n;twendis,
un die
wa;chnoschine
die
erfode che Mense von
Wosser nehnen n lossen.
Während der Bourwoll+, Pfleseleichr.
und
Wolleoroorcnne,
die PrcsnnnwohlscholEr bleibt oul einen
Schtitt
wt Spülen suhen lnd die
wöiche
weden
von ei:na?erode
von t O ilinuan bis 55 Minuten
sewoschen,
die
wn
der
sewöhhen
Prosranm obhöngig ßt. Diese
Wonepeiode
bedeuEt keinen Ausfall sandin es ist nornoL
Hoben Sie Weichspület
einsefü t, so wnd dieser
den leEEn Spükona
noeoeben. Wenn 'ie $oüktoo
aewöl
hoben.
können Sie mit
den
Prosronn
fodkhren,
inden
sie die TosE
nochnoß drücken.
fu,ixtrten-Sö nicht, daß die k As Moli:hine
belindliche wösche
aesDüh
w,r4 so /ossen sie die loste
Spillstop einfoch
sedtückr.
Schotten sie die t\/ioschine ous, stellen
Sie den
Progromnwohßchotter
oufP ind
scholen Sie die
Moschine wieder ein. Auf diese
Weise wnd das
Wosser ors der Maschine obaeounot.
üe
Wosdprcercnne
4
B und
C sind heenda, wenn
db dick
gezeichnete
Linie oul
den Prqnnmuswn\lxlnlter obn sbht.
Wnd
die
Ios&- Spilk op
nichr
gedtiich,
endet dos Progrcnn F ndch den
Schaschleudersons
H, Wnd die Toste
Spittrtop
nicht
se+iich,
enden die Prcsrcnne
N und J noch den
schonschbudersans K.
Wenn
ein Progronn
obsehufen ist, hölt die
Moschine autonatisch on.
Schohen Sie die Maschine nit der Toste E
NIAUS
dus.
Noch zwei weitercn Minubn kißt sich die Einftlhür
ökeL Drehen
Sie denWasserhahn zu. Nehnen Sie
die Wösche ass del
MoscÄine und /ossen Ste dle Eintiilhtu
otren, donit Lü(t in
die Maschine
gekngen
konn.
@
Waschmittelbehälter
Wün
Sie
WorhE,ittsJßh-
e'ntq@
nähE4
nehnel' ste den Wasc|ntehehalter heraus,
inden
ge
ovf den auf den Siphon no*ierten
Bereich drücken. Wanhen
sie
das Foch n,it
klaren Wosser aus und reinigen Sie das
Gehöuse, bevor Sie dos Fach wiedel
Siphon
Der siphon
ldas
farbise Teil in Waschniflelfachl solle noch co.
3M0
Wöschen
gereinigf
wedel Ziehen Sie den Siphon dozu
herous, inden
Sie
ihn on
den Konten
festholten.
Un ein Ve*lunpen
zu vermeiden, sollen evenruelle Weichspülerreste sorgföIig enrfernt
wer&n. Veroewissen Sie sich vor einer erneuten lnhetriebnohne
der
tVoschioschine,
doß
der Siphon wiedet
ri.htis in seinel
@
@
Wasseransaugfilter
An Ende des
Wasseronsousnoduls und on
Ende
des
tNosserzuloukchlouches
befinden sbh Filer, die vehinden,
doß
Schnutz oder Frendkörper in dos Geröt
eehngen
können. Es isl
enpfehlenswat, doß diese Filtet noch co. 3O4O
Woschsönsen
geteinigt
wetden. Bevot Sie
die
Fiher reinisen,
drclen Sie bine zueßt
den Wosserhohn zu. Lösen Sie dann den zulaufschlouch
und rciniaen
Sie den Filtet on Ende des Wasseronsougnoduls
des Ge.ö,es mii
einer sch,,nolen Büßte.
Wenn
det Fiher
sehr stork verschnuh ist,
können
Sie diesen ouch
nit
Hilfe einer Zange reinigen. Un den Fihel
an Ende des zuloufschlouches zu rcinisen, nehr.,en
Sie diesen ous
den Schlouchende herous
und spülen ihn unter fließenden
Wosser
Un a vermeiden. doß Wosset dusnit. tulhen
Sie die fthlöuche lhrcr
Woschnaschine olle
zwei
Johre
von einen lechniker überprüfen lossen.
Belindet
sich die Maschine in einen kühlen Roun, sollte
dos in den
Punpen und in den schlauchen verbiebene
Wosser enfernt werden.
Un ein Einhiercn zu veheiden,
sofuen die Schläuche enteert und der
Wosserhohn zuaedreht werden.
@
sctrtäuche
@
Trommel
rossen
sie keine Gegensrände aus Metol
(stecknodeln,
tlodeln, etc.l
in der honneL da die Trcnnelobeflöche
dodurch rosten kann.
Reinigen Sie die Trcnnel nicht nit schofen
Gesenständen.
@
Un zu verhinden, doß cegenstände
in die Punpe hineingelongen
könrcn, ist
die Worchnaschine nit einen FilF'9ysts-ri
ousgeftsteL
doß die Lebensdduer der
Punpe
venönsen soll. Der Fiher rclle noch
ieweils
3O4O
Woschgängen
gereinigt
werden. Ziehen Sie den Srecket ous
der Steckdose. bevor
Sie die Fihe.,lonner
öFnn. Drehen Se die schroube in dq
Sockehlende nit HilE
eines fthroubenrdws
un 9O". Holbn Sie
ein Heine: celößvor
dieTür der Filakonner.
un zt vefiindern.
doß
Wosser
ous der
Maschine herutslöuh.
Nachden sie den Filter gereinigt
hoben, setzen Sie ihn
wieder ein, inden
Sie
ihn
in Uhrzeigersinn drehen.
Achren
sie daroul, doß er Est
sesch/ossen
jsi
Scfirouben
Sre die sekelhlende
wieder
@
Die folgenden Tips zur Fleckentfemung haben ledigli<h
hinweisend€n Charakter und sind nw aui waschbare Gewebe
anwendbat Bitte beachten Sie die Reinigungsan!rcisungen
des Herstellers.
Alkoholi*he Getninke We,chen Sie dos G.wba anääst in
Wa#l
ain,
geben
Sb es ddnn in eine
WosetClrzetin Lösung und spüla Sie
nit einet Lösung aus Ess'e und Wdsei
s.hühcrehe tnfe.nen sie den
Fb.k vffiichtig, indffi Sie ik nit
Wo.hFtnet enE,ber. dbat ahnd dds G"Mb,-
zu beschädisü. wün
dos F cht hik, 'telleo le ene Loslns Mi reihr
Wo,,et und einen
leil Alkahol h6 und Eibü Sie
dds Gewebe d@it ein. Ddnoch hir
womdn wdset wos.hen.
Te und Käfiee: Geben Sie etn
@nig hei$es Wdser ouf don Fh.k.
Hand.h es ,ich un ßßas Gawebe, rehnen
Sie ek wnis
glei.hnin€l
und 5pülq 5:ß es nit khren wdset dus.
rougummi: tLirror 5t6 d6n Kdlgunnifle.k oß,
inden S:E dorcuf
gebü
KNtz6
Sie
ihn
ddnn wßichtg ob.
S.hokolade und Kakao: Wet hen Se dds Gewebe
eine Zeit hne in
lol,en
Wo$er ein- Reiben sie e5 dd^n nit Seib odd
Wüchhiltel ein
und
wschd
sie ü so
heiß, wie 4 d6 Gewebe wftöst. sird ddröch
innet ndh Flaken sichhaa Eiben Sie dise
nn Wdßqsrrflsupebtyl
lomatennarh KroEan sie dds einsenockneteTonotenna&
qb
und
renhel
ie dos Ge||ebe cd. 40 Mh,En tang in |otbn Wo,:a
"in.
R.hen Sie ddnn die Fh.ken nit
Wdthnittel ein und w.hen Sid dds
Eierfle.ken: ,ois6n 5i€ d€. F/et ehn@kne4 koten
5:E donn d4
Eiseß/Eiweiß
db und reßq Sie den FIek ni' ainffi nüsen schwonn
wfJrui:;n:ffi;:zxi:trH'#ffr#,
i::ffi äNt
ws.ten sieddsGevdbo'Dkor,eD wdser
lllN
@
sent
Nehhen
S:E
Glyzrk und reibq Sie dos Me nit W6.hfüiel
ain. Ist Fh.k ddn@h innet neh sxhtbot
ejbs
sie ihn nn Akohol
ei
IBuntuöshe
qd
Snherke*ebe: Losune ous Mi r.ildn wossd und
lfütfled<s: Weirhfl sie dds Gdrebe tu ed. 30 Minut n in kolt€n WdBl
eih.
Enttener sie
dqnn den Fl@k nit einq Aftnonaquösuns
41
wüs.ri
Eit, Mifch und
s.hne: Wei.rer S:E Gawbe anöchst ir koltan Wül
6ir. ieöeD Si6 es .lonoci nir Se ih odq
Wo$hnifrel ein und wthen Si
es so wm, wie as dos GMba reft?igt
obstffecken: lo$ei Ste kdres
W6ü abet dq
Fh"] lotten
lnd spük
S:E nnh nit wün n
WdR.
nd.h- ca.
2 Stunden long ei.ziehü
lossen, dann nit tusis eineiben uid ousp6lü.
rinte: lo$ei Sie lo/iss Wo$et übü den Fleck lou6n und wdnen Sie
bis €r
veß.hwu"den
ist Spoiet
nit Zt@qsdti und Wos.hninel
einteib.n, co. lijnf
Minßn ruhü lasen, ddroch olsspülq.
Grasffecken: Reiben si€ J6' F/*k hit
Wü.hhittel
ein.
Wdr
I dG
GNebe akßL können Sie auch ein Bhichhittel
yeMnd.n.
Wolle
solhe nit Alkohol [chdndeh |'eden.
Farbe: E fED€" Sie di€ Fdrbe nit
Vediir.er Hdndelt 6 sich 06 WoL
lesan Sie ein Baun*bllhrh düüheL Rehen Sie
den
Fle.k nil
Woschnittel eih ud spülen Sie dos G.wabe nit kldrel
Wdsq
dß.
Brandffkken:
V#nde,
Sie Bbichnind,
wn 6 d6 GMhe tuQ,
Hdndel 4 sxh un
Wolle,
hsü S:E
ein
nit
W@tstofrspüa/
get
dnkt* T!.h ouf den Fle.k und büsaln Sie dG Md Gll
du$pülen uncl ||ie
gewhnt
woschen.
Die Maschine ist eingeschaltet,
aber die Leu.htdioden
auf der Bedienleiste leuchten ni.ht
Ubeeüfen Sie, ob dos Sto,r,kobel
aeerdet
ist ode, oh
die
Sichätune oFJnunsssenöß
funh;oniAL
Ubetprufen
Sie, ob
die Einftilhhüf odniwssenöß
seschhssen
isi.
E
qelanqt
k€in Wasser in
die
Maschine
UbEarüte7 Sie. ob die
Einhllnr odnunosoemäß
oerunrosen
iirrj. tnrwedet ist det Wossehohn zuo#eht od& die
Ansouglilter sind
verxhnuä.
Das Warser wird nicht
aboeoumDt
Reinioen
Sie den
Pumoenfil6r.
übeiorühn
Sie. oo oer
Abfhißschlouch nöqlitheveße
einän Knkk hor.
Wenn der
Punr,enfiltet
aeteiniat
werden nuß. schouen
Sie zunöchsl
in äntsprechenden Rapitel der Bedienungsonleitung
noch.
Aüs
dem Wasftmittelbehältei
drinot Schaum
Uberprüfen Sie, ob dos
Woschninel. Jos Sie vevenden.
f ii'r a Lt on a c b e
Wo
sc h no
schi nen
oäeio
n et i st.
Ve men d eit
Sie
bein
nöchrten
Molwenioer \r/'ascfninel
Unterhalb
der Maschine tJitt w"rr".
"u,
Uberprüfen sie die
ZufluEund Abflußschlöuche. Drdrcn
sie die Anschlßschrouben
fest. Es konn
sein. doß die
Dichtunsen undicht sind. Ist
beides nicht der Fall, ist
der
Punpenlilbr nbht
richtis veßchlossen.
Das Wasser wid
nicht aboeoumst
Wasserobhuftchtouch ist
oä\iicxt ödar Flusensieb st
veßtoph.
trnl
vl
|
-_\
I ri-\
-l
@
tr
E]
;
l6;11
t-l
lF-r
lE
tMl
L:
ml
l-
E
E
iÄ%
@
A
f_t
L!!l
ll
Ft
E
@
,..;
EIIN
-
SERY/CE
SCG
-
ZENTRAI.KUNDFND/ENSI
Roppgosse
7
A1210
Tel.:
O1/272
24
24
0
Wien
Fox:
Ot/272
24
24
85
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Elin WASL10 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Elin WASL10 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,71 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info