577308
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Bedienungsanleitung
für den Betreiber
Schaltfeld LOGON B G2Z2
Heizungsregelung für STRATON
09.2012 Art.Nr. 12 077 546
www.elco.net
2
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Kurzbeschreibung, Merkmale, Funktionen
Kurzbeschreibung
Die Heizungsregelung LOGON B G2Z2
ist eine witterungsgeführte digitale
Heizungsregelung für ein oder zwei
Mischer-Heizkreise, einen gleitenden
Heizkreis sowie der Trinkwasserberei-
tung.
Darüberhinaus sind verschiedene Zu-
satzfunktionen zuschaltbar.
Die Heizungsregelung berechnet mit
Hilfe des Außentemperaturfühlers die
notwendigen Solltemperaturen für den
Kessel und die Heizkreise und steuert
die Trinkwasserbereitung.
Mit zuschaltbaren Optimierungsfunktio-
nen lässt sich eine optimale Energie-
einsparung erreichen.
Merkmale
Heizungsregelung ergonomisch und
funktionsspezifisch unterteilte Bedien-
einheiten
Klare Zuteilung der Grundfunktionen
Ein/Aus-Schalter
Brennerentstörtaste, Störanzeige
STB-Störanzeige
STB-Prüftaste (TÜV-Taste)
STB und Kesselmaximalthermostat
Elektrische Sicherung
und den Funktionen der Elektronikein-
heit
Betriebsart Heizung, Trinkwasser
Sollwerteinstellung für Hei-
zung,Trinkwasser
Infotaste
Handfunktion
Kaminfegerfunktion
Funktionen
Witterungsgeführte Heizungsregelung
für max. einen gleitenden und zwei
gemischten Kreisen.
Trinkwassersteuerung mit Freigabe und
Sollwertvorgabe
zuschaltbare zeitgesteuerte Zirku-
lationspumpe
Trinkwasser- Solarregelung mit
Kollektorschutzfunktion und Rück-
kühlmöglichkeiten
Relais- und Fühlertest für Inbetrieb-
nahme
Display beleuchtet, für Status- und
Funktionsanzeigen in Klartext 5-
sprachig
Automatische Umschaltung zwischen
Sommer- / Winterzeit
Voreingestellte Standardzeitpro-
gramme für Heizung und Trinkwas-
serbereitung
Individuelles Schaltprogramm mit
max. 84 freien Schaltzeiten entspre-
chend der Regler-Anlagenkon-
figuration
Ferienprogramm für jeden Heizkreis
Emissionskontrolle / Schornsteinfeger
mit selbsttätiger Rückschaltung in
Normalbetrieb
Estrich-Trocknungsfunktion
Pufferspeichermanagement
Erzeugersperre
Solare Heizungsunterstützung
Feststoffkesseleinbindung
Raumtemperaturregelung über Zube-
hör
QAA 75 mit 2-Draht Bus oder
QAA 78 mit Funkverbindung
Einstellung von Radiatoren- oder
Fußboden-Heizkreisen mit Anpas-
sung der Programme
Automatische Heizkurvenadaption
zuschaltbar
Aufheizoptimierung mit Schnellaufhei-
zung zuschaltbar
Bedarfsabhängige Heizungsabschal-
tung
Rücklaufanhebung oder Rücklaufre-
gelung über Multifunktionsausgang
konfigurierbar
Einstellbare minimale und maximale
Vorlauftemperaturen
Pumpennachlauf
Integrierte Betriebstundenzähler
Thermische Desinfektion des Trink-
wassers zuschaltbar
(Legionellenschaltung)
Kessel- und Anlagenfrostschutz
Kesselkorrosionsschutz mit Anfahr-
automatik
2 Draht Bus-Schnittstelle für Rege-
lungszubehör
2 Brennerstufen
LPB-Bus-fähig
Grundlagen
Kurzbeschreibung/Merkmale/Funktionen ......................................................... 2
Bedienelemente ............................................................................................... 3
Beschreibung Display Programmierung ........................................................... 4
Kurzübersicht über die Hauptfunktionen .......................................................... 5
Parametrierung Endbenutzer ........................................................................... 6
Information Anzeige ......................................................................................... 8
Fehlermeldung / Wartung ................................................................................. 9
Einstellungen im Detail
Uhrzeit Datum / Bedieneinheit ........................................................................ 10
Zeitprogramme Heizkreise ............................................................................. 11
Heizkreise ...................................................................................................... 12
Trinkwassser .................................................................................................. 14
Energiespartipps ............................................................................................ 14
Technische Daten
Technische Daten .......................................................................................... 15
3
Bedienelemente
1 2 3 4 5 7 8 9
Schalter EIN / AUS (1)
Schaltet die Stromversorgung zu Rege-
lung / Regelungszubehör /Pumpen-
gruppen und Brenner ein und aus
Brennerstöranzeige (2)
leuchtet wenn der Brennerautomat ver-
riegelt.
Resettaste Brenner (3)
zur Entriegelung des Brenners
STB-Störanzeige (4)
steigt die Kesseltemperatur im Fehler-
fall über 110°C verriegelt der Sicher-
heitstemperaturbegrenzer (STB) den
Brenner, die Störanzeige leuchtet
STB-Prüftaste (TÜV) (5)
Zur Prüfung der Funktion des STB
durch die Überwachungsbehörden;
solange diese Taste gedrückt wird,
werden die Regler überbrückt, der
Brenner heizt den Kessel bis 110°C auf
Entriegelungstaste STB (10)
ist die Kesseltemperatur nach Verriege-
lung unter 70°C abgesunken, kann an
dieser Taste der STB entriegelt wer-
den.
Regulierknopf
max. Kesseltemperatur (11)
Zur Einstellung des Wertes für die max.
Kesseltemperatur.
Bestätigungstaste OK (15)
Rücksprungtaste ESC (13)
diese beiden Tasten werden zusam-
men mit dem großen Drehknopf - + für
die Programmierung und Konfigurie-
rung der Regelung benötigt. Einstellun-
gen, die nicht mit den Bedienelementen
bedienbar sind, werden durch Program-
mierung wahrgenommen.
Durch Drücken der Taste ESC gelan-
gen Sie jeweils einen Schritt zurück,
verstellte Werte werden dabei nicht
übernommen.
Um in die nächste Bedienebene zu
kommen oder veränderte Werte zu
speichern, wird die OK Taste gedrückt
Handbetrieb- Funktionstaste (16)
Durch Drücken der Taste befindet sich
der Regler im Handbetrieb, alle Pum-
pen laufen, der Mischer wird nicht mehr
angesteuert, der Brenner wird auf 60°C
geregelt. (Anzeige durch Schrauben-
schlüssel-Symbol)
Schornsteinfeger-Funktionstaste(17)
Durch kurzes Drücken der Taste geht
der Kessel in den Betriebszustand für
die Emissionsmessung, durch erneutes
Drücken der Taste bzw. automatisch
nach 15 Minuten wird diese Funktion
wieder deaktiviert (Anzeige durch
Schraubenschlüssel-Symbol).
Entriegelungstaste Abgas-STB (18)
Ist die Abgastemperatur nach Verriege-
lung unter 70°C abgesunken, kann
unter der Abdeckkappe der Abgas-STB
entriegelt werden.
10 11 12 13 14 15 16 17
Feinsicherung (12)
Zur elektrischen Absicherung des ge-
samten Kessels.
Betriebsarttaste Trinkwasser (7)
Zum Einschalten der Trinkwasserberei-
tung. (Balken im Display unter Wasser-
hahn)
Betriebsarttaste Heizkreis(e) (8)
Zur Einstellung 4 verschiedener Hei-
zungsbetriebsarten:
Auto Uhr: Automatikbetrieb nach Zeit-
programm
Sonne 24 h: Heizen auf Komfortsollwert
Mond 24 h: Heizen auf Reduziertwert
Schutzbetr.: Heizung ausgeschaltet,
Frostschutz in Funktion
Infotaste (9)
Abruf folgender Informationen ohne
Einfluss auf die Regelung:
Temperaturen, Betriebszustand Hei-
zung/Trinkwasser, Fehlermeldungen
Raumtemperatur- Regulierknopf (14)
Zur Veränderung der Raumkomfort-
temperatur
mit diesem Drehknopf können bei der
Programmierung Einstellungen ange-
wählt und verändert werden.
18
4
Beschreibung Display
Programmierung
Trinkwasserbetrieb wählen
Heizbetrieb wählen
Menü verlassen
Auswählen
(Rechts- / Linksdrehung)
Bestätigen
Info-Taste
Handbetrieb Schornsteinfegerbetrieb
Grundanzeige
(Tasten-Ebene)
Parametrierung
Taste OK drücken (1x)
Endbenutzer
gewünschte Einstellung
auswählen
mit Taste OK bestätigen
mit Taste ESC zurück
zur Grundanzeige
Heizen auf Komfortsollwert
Heizen auf Reduziertsollwert
Heizen auf Frostschutzsollwert
Laufender Prozess - bitte warten
Brenner in Betrieb (nur Öl-/Gaskessel)
Fehlermeldungen
Infoebene aktiviert
Programmierung aktiviert
Heizung vorübergehend ausgeschaltet
ECO Funktion aktiv
Ferienfunktion aktiv
Bezug auf den Heizkreis
Handbetrieb / Schornsteinfegerbetrieb
Nummer der Bedienzeile (Parameternummer)
5
Kurzübersicht über die Hauptfunktionen
am elektronischen Regler
Taste Aktion Vorgehensweise Anzeige / Funktion
gewünschte Raumtem-
peratur einstellen
HK2 gemeinsam mit HK1
Drehknopf links/rechts betätigen
Drehknopf erneut drehen
Abspeichern mit Taste OK
oder 5 sec. warten
oder -Tastendruck
Komfortsollwert mit blinkender Temperatur -Angabe
blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,030 °C
Komfortsollwert übernommen
Komfortsollwert nicht übernommen
- nach 3 sec erscheint Grundanzeige
gewünschte Raumtem-
peratur für HK1 oder
HK2 einstellen
2. HK unabhängig von HK1
Drehknopf links/rechts betätigen
Taste OK
Drehknopf links/rechts betätigen
Abspeichern mit Taste OK
oder 5 sec. warten
oder -Tastendruck
Heizkreis wählen
Heizkreis wird übernommen
blinkende Temperaturanzeige in 0,5 °C-Schritten von 10,030 °C
Komfortsollwert übernommen
Komfortsollwert nicht übernommen
- nach 3 sec erscheint Grundanzeige
Trinkwasserbetrieb
EIN- oder AUS-
schalten
Tastendruck
Trinkwasserbetrieb Ein / Aus
(Segmentbalken unter Trinkwasser-Symbol sichtbar/unsichtbar)
- Ein: Trinkwasserbereitung nach Schaltprogramm
- Aus: keine Trinkwasserbereitung
- Schutzfunktionen aktiv
Betriebsart wechseln
Werkseinstellung
1x Tastendruck
erneuter Tastendruck
erneuter Tastendruck
Automatikbetrieb Ein, mit:
- Heizbetrieb nach Zeitprogramm
- Temperatur-Sollwerte nach Heizprogramm
- Schutzfunktionen aktiv
- Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv
- ECO-Funktionen aktiv
(Segmentbalken unter entsprechendem Symbol sichtbar)
Dauernd KOMFORT heizen Ein, mit:
- Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Komfort-Sollwert
- Schutzfunktionen aktiv
Dauernd REDUZIERT heizen Ein, mit:
- Heizbetrieb ohne Zeitprogramm auf Reduziert-Sollwert
- Schutzfunktionen aktiv
- Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv
- ECO-Funktionen aktiv
Schutzbetrieb Ein, mit:
- Heizbetrieb ausgeschaltet
- Temperatur nach Frostschutz
- Schutzfunktionen aktiv
- Sommer/Winter Umstellautomatik aktiv
- ECO-Funktionen aktiv
Anzeige versch.
Informationen
1x Tastendruck
erneuter Tastendruck
erneuter Tastendruck
…..
Tastendruck
INFO-Segment wird eingeblendet
- Status Kessel - Raumtemperatur
- Status Solar - Raumtemperatur Minimum
- Status Trinkwasser - Raumtemperatur Maximum
- Status Heizkreis 1 - Außentemperatur
- Status Heizkreis 2 - Außentemperatur Minimum
- Status Heizkreis P - Außentemperatur Maximum
- Uhrzeit / Datum -Trinkwassertemperatur 1
- Fehlermeldung - Kesseltemperatur
- Wartungsmeldung - Vorlauftemperatur
- Sonderbetrieb -Telefon Kundendienst
(Anzeige der Infozeilen ist abhängig vom Reglertyp)
zurück zur Grundanzeige; INFO-Segment wird ausgeblendet
Betriebsweise gemäß
manuell einzustellender
Sollwerte
Änderung der werksei-
tig eingestellten Kessel-
temperatur
Tastendruck
Tastendruck
Tastendruck
Drehknopf links/rechts betätigen
Abspeichern mit Taste
Tastendruck
Tastendruck Handsymbol
Handbetrieb Ein (Symbol-Schraubenschlüssel sichtbar)
- Heizbetrieb auf voreingestellte Kesseltemperatur
(einstellbar von 40…80 °C; Werkseinstellung = 60 °C)
301: Handbetrieb Sollwert Handbetrieb Einstellen?
blinkende Temperaturanzeige
gewünschten Sollwert einstellen
Status Kessel Handbetrieb aktiv
Handbetrieb Aus
Aktivierung Schorn-
steinfegerfunktion
Tastendruck (< 3 sec)
erneuter Tastendruck (< 3 sec)
Schornsteinfegerfunktion Ein
Schornsteinfegerfunktion Aus
kurzzeitige Absenkung
der Raumtemperatur
Tastendruck
erneuter Tastendruck
Heizen auf Reduziertsollwert
Heizen auf Komfortsollwert
= Bestätigung = Abbruch bzw. zurück zur Grundanzeige
oder
6
Parametrierung Endbenutzer
Grundanzeige „Kesseltemperatur―
1 x OK Taste drücken
mit dem + - Drehknopf z.B. „Menü Trinkwasser― auswählen
1 x OK Taste drücken
mit dem + - Drehknopf z.B. im Menü Trinkwasser „Parameter Nr. 1612 Reduziertsollwert― anwählen
1 x OK Taste drücken
mit dem + - Drehknopf aktuellen Wert verändern
1 x OK Taste drücken -> Wert ist gespeichert
mit 2 x ESC- Taste zurück zur Grundanzeige „Kesseltemperatur . . .―
Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Max
Werks-
einstellungen
Uhrzeit
und Datum
1 Stunden/Minuten hh:mm 00:00 23.59 `--.--
2 Tag/Monat tt:MM 01.01 31.12. `--.--
3 Jahr jjjj 2004 2099 `--.--
Bedieneinheit 20 Sprachauswahl -
Englisch, Deutsch, Francais, Italiano, Nederlands
Polski
Deutsch
29 Einheiten -
°C/bar, °F/PSI
°C/bar
Zeitprogramm
Heizkreis 1
500 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So
501 Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00
502 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00
503 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
504 Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
505 Mo-So: 3. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
506 Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
515 Tag kopieren auf - Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So -
516 Standardwerte - ja nein Nein
Zeitprogramm
Heizkreis 2
(nur wenn aktiviert)
520 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So
521 Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00
522 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00
523 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
524 Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
525 Mo-So: 3. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
526 Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
535 Tag kopieren auf - Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So -
536 Standardwerte - ja nein Nein
Zeitprogramm 3
HKP
540 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So
541 Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00
542 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00
543 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
544 Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
545 Mo-So: 3. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
546 Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
555 Tag kopieren auf - Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So -
556 Standardwerte - ja nein Nein
Zeitprogramm 4
TWW
560 Vorwahl - Mo-So, Mo-Fr, Sa-So Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So Mo-So
561 Mo-So: 1. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 06:00
562 Mo-So: 1. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 22:00
563 Mo-So: 2. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
564 Mo-So: 2. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
565 Mo-So: 3. Phase Ein hh:mm 00:00 24:00 `--.--
566 Mo-So: 3. Phase Aus hh:mm 00:00 24:00 `--.--
575 Tag kopieren auf - - Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So
576 Standardwerte - ja nein Nein
7
Parametrierung Endbenutzer
Menü-Auswahl Bedienzeile Auswahlmöglichkeit Einheit Min. Max Werks-
einstellungen
Ferienheizkreis 1 641 Vorwahl - Peiode 1 Periode 8 Periode 1
642 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
643 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
648 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz
Ferienheizkreis 2
(nur wenn aktiviert)
651 Vorwahl - Peiode 1 Periode 8 Periode 1
652 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
653 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
658 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz
Ferienheizkreis P
(nur wenn aktiviert)
661 Vorwahl - Peiode 1 Periode 8 Periode 1
662 Beginn Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
663 Ende Tag/Monat tt.MM 01.01 31.12 `--.--
668 Betriebsniveau - Frostschutz Reduziert Frostschutz
Heizkreis 1 710 Komfortsollwert °C
Wert aus Bedienz. 712 Fachmann-Wert Bedienz. 716
20.0
712 Reduziertsollwert °C
Wert aus Bedienz. 714 Fachmann-Wert Bedienz. 710
16.0
714 Frostschutzsollwert °C 4
Wert aus Bedienz. 712
10.0
720 Kennlinie Steilheit - 0.10 4.00 1.50
730 Sommer-/ Winterheizgrenze °C ---/8 30 20
Heizkreis 2
(nur wenn aktiviert)
1010 Komfortsollwert °C
Wert aus Bedienz. 712 Fachmann-Wert Bedienz. 716
20.0
1012 Reduziertsollwert °C
Wert aus Bedienz. 714 Fachmann-Wert Bedienz. 710
16.0
1014 Frostschutzsollwert °C 4
Wert aus Bedienz. 712
10.0
1020 Kennlinie Steilheit - 0.10 4.00 1.50
1030 Sommer-/ Winterheizgrenze °C ---/8 30 20
1310 Komfortsollwert °C
Wert aus Bedienz. 712 Fachmann-Wert Bedienz. 716
20.0 Heizkreis P
(nur wenn aktiviert)
1312 Reduziertsollwert °C
Wert aus Bedienz. 714 Fachmann-Wert Bedienz. 710
16.0
1314 Frostschutzsollwert °C 4
Wert aus Bedienz. 712
10.0
1320 Kennlinie Steilheit - 0.10 4.00 1.50
1330 Sommer-/ Winterheizgrenze °C ---/8 30 20
Trinkwasser 1610 Nennsollwert °C
Wert aus Bedienz. 1612
65 55
1612 Reduziertsollwert °C 8
Wert aus Bedienz. 1610
40
8
Info-Anzeige
Handbetrieb
Schornsteinfegerfunktion
Information anzeigen
Mit der Infotaste können verschiede-
ne Informationen abgerufen werden.
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Raumtemperatur
Mögliche Infowerte
Je nach Gerätetyp, -konfiguration und
Betriebszustand sind einzelne Infozei-
len ausgeblendet.
Fehlermeldung
Wartungmeldung
Sonderbetrieb
Raumtemperatur
Raumtemperatur Minimum
Raumtemperatur Maximum
Kesseltemperatur
Aussentemperatur
Aussentemperatur Minimum
Aussentemperatur Maximum
Trinkwassertemperatur 1 / 2
Status Kessel
Status Solar
Status Trinkwasser
Status Heizkreis 1 / 2
Status Heizkreis P
Uhrzeit / Datum
Telefon Kundendienst
Handbetrieb
Bei aktivem Handbetrieb werden die
Relais-Ausgänge nicht mehr gemäss
dem Regelzustand geschaltet, sondern
abhängig von ihrer Funktion auf einen
vordefinierten Handbetrieb-Zustand
gesetzt.
Sollwerteinstellung im Handbetrieb
Nachdem der Handbetrieb aktiviert
wurde, muss in die Grundanzeige ge-
wechselt werden. Dort wird das War-
tungs/Sonderbetriebsymbol ange-
zeigt.
Durch Betätigen der Infotaste wird da-
bei in die Infoanzeige „Handbetrieb―
gewechselt, in der der Sollwert einge-
stellt werden kann.
Schornsteinfegerfunktion
Die Schornsteinfunktion wird durch
kurzes Drücken (höchstens 3 Sek.)
gestartet. Die Schornsteinfunktion er-
zeugt den nötigen Betriebszustand für
die Emissionsmessung (Abgas).
9
Fehlermeldung / Wartung
Fehlermeldung / Wartung
Im Ausnahmefall erscheint in der
Grundanzeige eines der folgenden
Symbole
Fehlermeldungen
Erscheint dieses Symbol, liegt ein
Fehler in der Anlage vor. Drücken Sie
die Infotaste und lesen Sie die weite-
ren Angaben.
Text3 Text4
30:Vorlauffühler 1
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Fehler
Wartung oder Sonderbetrieb
Erscheint dieses Symbol, liegt eine
Wartungsmeldung oder ein Sonder-
betrieb vor. Drücken Sie die Infotaste
und lesen Sie die weiteren Angaben.
Text3 Text4
3:Wartungsintervall
0
4 8 12 16 20 24
AUTO
Wartung
Wartung-
Code
Wartungsbeschreibung
5 Untere Druckgrenze
1 Brennerwartung (Brennerbetriebstunden)
2 Brennerwartung (Brennerstarts)
3 Brennerwartung
(Allgemeines Zeitintervall: Monate Service)
10 Batteriewechsel Aussenfühler
Anzeigelisten
Fehlercode
Wartungscode
Fehler-
Code
Fehlerbeschreibung
10 Aussentemperatur Fühlerfehler
20 Kesseltemperatur 1 Fühlerfehler
30 Vorlauftemperatur 1 Fühlerfehler
32 Vorlauftemperatur 2 Fühlerfehler
40 Rücklauftemperatur 1 Fühlerfehler
50 Brauchwassertemperatur 1 Fühlerfehler
52 Brauchwassertemperatur 2 Fühlerfehler
57 Trinkwasser Zirkulationstemperatur Fühlerfehler
60 Raumtemperatur 1 Fühlerfehler
65 Raumtemperatur 2 Fühlerfehler
70 Pufferspeicherfühler 1
71 Pufferspeicherfühler 2
73 Kollektortemperatur 1 Fühlerfehler
83 BSB-Draht Kurzschluss
84 BSB Adresskollision
85 BSB-Funk Kommunikationsfehler
98 Mischermodul 1
105 Wartungsmeldung
109 Fehler Kesseltemperatur Überwachung
117 Obere Druckgrenze (überschritten)
118 Kritische untere Druckgrenze (unterschritten)
121 Alarm Vorlauftemperatur 1 (Hk1) zu tief
122 Alarm Vorlauftemperatur 2 (Hk2) zu tief
127 Legionellentemperatur nicht erreicht
131 Brennerstörung
146 Fühler-/Stellglied-Konfigurationsfehler
171 Alarmkontakt Eingang H1 aktiv
172 Alarmkontakt Eingang H3 aktiv
10
Einstellungen im Detail
Menü: Uhrzeit und Datum
Menü: Bedieneinheit
Uhrzeit und Datum
Der Regler hat eine Jahresuhr, welche
die Uhrzeit, den Wochentag und das
Datum beinhaltet. Damit die Funktiona-
lität gewährleistet ist, muss die Uhrzeit
und das Datum richtig eingestellt wer-
den.
Zeilennr.
Bedienzeile Werkseinstellung
1 Stunden / Minuten
2 Tag / Monat
3 Jahr
Bedienung und Anzeige
Sprache
Für die Anzeige kann die deutsche,
englische, italienische, französische
oder niederländische Sprache gewählt
werden
Zeilennr.
Bedienzeile Werkseinstellung
20 Sprache Deutsch
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
29 Einheiten °C / bar
Einheiten
Die Anzeige kann zwischen den SI-
Einheiten (°C, bar) und US-Einheiten
(°F, PSI) umgeschaltet werden.
11
Menü: Zeitprogramme
Menü: Ferien
Für die Heizkreise und die Trinkwasser-
bereitung stehen unterschiedliche
Schaltprogramme zur Verfügung. Sie
sind in der Betriebsart "Automatik" ein-
geschaltet und steuern den Wechsel
der Temperaturniveaus (und die damit
verbundenen Sollwerte) über die einge-
stellten Schaltzeiten.
Schaltzeiten eingeben
Die Schaltzeiten lassen sich kombiniert
einstellen, d.h. für mehrere Tage ge-
meinsam oder für einzelne Tage sepa-
rate Zeiten. Durch die Vorwahl von
Tagesgruppen wie z.B. Mo...Fr. und
Sa...So welche die gleichen Schaltzei-
ten haben sollen, wird das Einstellen
der Schaltprogramme wesentlich ver-
kürzt.
Schaltpunkte
Standardprogramm
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
HK1 3/HKP 4/TWW HK2
500 540 560 Vorwahl
Mo - So 520
501 541 561 1. Phase Ein 6 : 00 521
502 542 562 1. Phase Aus 22 : 00 522
503 543 563 2. Phase Ein - - : - - 523
504 544 564 2. Phase Aus - - : - - 524
505 545 565 3. Phase Aus - - : - - 525
506 546 566 3. Phase Aus - - : - - 526
Mo - So
Mo - Fr
Sa - So
Mo . . . So
Zeilennr. Bedienzeile
516, 536, 556, 576 Standardwerte
Alle Zeitschaltprogramme lassen sich
auf die Werkseinstellungen zurückset-
zen. Jedes Zeitschaltprogramm hat
eine eigene Bedienzeile für diese Rück-
setzung.
Hinweis
Individuelle Einstellungen gehen dabei
verloren !
Ferien
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
HK1 HKP HK2
641 651 661 Perioden 1
642 662 Beginn - - : - - 652
643 663 Ende - - : - - 653
648 668 Betriebsniveau
Frostschutz
Reduziert
Frostschutz 658
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die
Heizkreise nach Datum (kalendarisch)
auf ein wählbares Betriebsniveau um-
schalten. Für jeden Heizkreis stehen
8 Ferienperioden zur Verfügung.
Das Ferienprogramm kann nur in der
Automatik-Betriebsart genutzt werden.
Tag kopieren auf
Zeilennr. Bedienzeile
515, 535, 555, 575, 615 Tag kopieren auf
Wenn bei der Tagesvorwahl nur ein
Wochentag ausgewählt ist, können die
Zeitphasen auf andere Wochentage
kopiert werden.
12
Menü: Heizkreise
Für die Heizkreise stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, welche je-
weils für jeden Heizkreis individuell
einstellbar sind. Im Menü Konfiguration
können HK2 (2.Mischerkreis) und/oder
HKP (gleitender Pumpenkreis) aktiviert
werden.
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
1300 Betriebsart
Automatik
Komfort
Reduziert
Schutzbetrieb
Automatik
Betriebsart
Die Betriebsart der Heizkreise 1 und 2
werden direkt mittels der Betriebsart-
taste bedient, währenddem die Be-
triebsart für den Heizkreis P in der Pro-
grammierung (Bedienzeile 1300)
eingestellt wird.
Mit der Einstellung kann zwischen den
einzelnen Betriebsarten gewechselt
werden. Die Funktionalität entspricht
der Betriebsartenwahl mit der Betriebs-
arttaste.
Raum-Sollwerte
Raumtemperatur
Die Raumtemperatur kann nach unter-
schiedlichen Sollwerten geführt wer-
den. Je nach der gewählten Betriebsart
werden diese Sollwerte wirksam und
ergeben so unterschiedliche Tempera-
turniveaus in den Räumen.
Die Bereiche der einstellbaren Sollwer-
te, ergibt sich durch die Abhängigkeit
untereinander, dies ist nebenstehend in
der Grafik ersichtlich.
Frostschutz
Im Schutzbetrieb wird automatisch ein
zu tiefes Absinken der Raumtemperatur
verhindert. Dabei wird auf den Raum-
temperatur-Frostschutz-Sollwert gere-
gelt.
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
HK1 HK2 HKP
710 1010 1310 Komfortsollwert 20°C
712 1012 1312 Reduziertsollwert 16°C
714 1014 1314 Frostschutzsollwert 10°C
TRKmax Komfortsollwert Maxi-
mum
TRK Komfortsollwert
TRR Reduziertsollwert
TRF Frostschutzsollwert
Heizkennlinie
Mittels der Heizkennlinie bildet sich der
Vorlauftemperatur-Sollwert, welcher je
nach den herrschenden Witterungs-
verhältnissen zur Regelung auf eine
entsprechende Vorlauftemperatur ver-
wendet wird. Die Heizkennlinie kann
mit verschiedenen Einstellungen
angepasst werden, damit sich die
Heizleistung und somit die Raumtem-
peratur entsprechend der persönlichen
Bedürfnisse verhält.
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
HK1 HK2 HKP
720 1020 1320 Kennlinie-Steilheit 1,5
13
Menü: Heizkreise
Kennlinie-Steilheit
Mit der Steilheit verändert sich die Vor-
lauftemperatur stärker, je kälter die
Aussentemperatur ist. D.h. wenn die
Raumtemperatur bei kalter Aussentem-
peratur abweicht und bei warmen nicht,
muss die Steilheit korrigiert werden.
Einstellung erhöhen:
Erhöht die Vorlauftemperatur vor allem
bei kalten Aussentemperaturen.
Einstellung senken:
Senkt die Vorlauftemperatur vor allem
bei kalten Aussentemperaturen.
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
HK1 HK2 HKP
730 1030 1330 Sommer-/Winterheizgrenze 20°C
ECO-Funktionen
Sommer-/Winterheizgrenze
Die Sommer-/Winterheizgrenze schal-
tet die Heizung je nach Tempera-
turverhältnis im Jahresverlauf ein oder
aus. Diese Umschaltung erfolgt im
Automatikbetrieb selbständig und
erübrigt damit die Heizung durch den
Benutzer ein oder auszuschalten.
Durch Verändern des eingegeben
Wertes verkürzen oder verlängern sich
die entsprechende Jahresphasen.
Erhöhen:
Umschaltung früher auf Winterbetrieb
Umschaltung später auf Sommerbe-
trieb.
Senken:
Umschaltung später auf Winterbetrieb
Umschaltung früher auf Sommerbe-
trieb.
Die Funktion wirkt nicht in der Be-
triebsart
„Dauernd Komforttemperatur“
In der Anzeige erscheint "ECO"
Zur Berücksichtigung der Gebäude-
dynamik wird die Aussentemperatur
gedämpft.
SWHG Sommer-/Winterheizgrenze
TAged Gedämpfte Aussentemperatur
T Temperatur
t Tage
14
Menü: Trinkwasser
Energiespartipps
Sollwerte
Das Trinkwasser kann nach unter-
schiedlichen Sollwerten geführt wer-
den. Je nach der gewählten Betriebsart
werden diese Sollwerte wirksam und
führen so zu unterschiedlichen Tempe-
raturniveaus im TWW-Speicher.
Zeilennr. Bedienzeile Werkseinstellung
1610 Nennsollwert 55°C
1612 Reduziertsollwert 40°C
TWWR Trinkwasser-Reduziertsollwert
TWWN Trinkwasser-Nennsollwert
TWWmax Trinkwasser-Nennsollwert Maximum
Energiespartipps
Witterungsgeführte Heizungsrege-
lung
Der STRATON ist mit einer modernen
energiesparenden Heizungsregelung
ausgestattet. Diese erzeugt abhängig
von der Außentemperatur (witterungs-
geführt) die zur Heizung des Gebäudes
optimale Vorlauftemperatur.
Hierfür muss am Heizungsregler die
Heizkennlinie an Ihr Heizsystem und
den Wärmebedarf Ihres Gebäudes
angepasst werden.
Diese Einstellungen werden bei der
Inbetriebnahme des Heizsystems von
Ihrem Heizungsbauer oder durch den
ELCO Kundendienst durchgeführt.
Sparsam Heizen
Alle Räume im Gebäude ständig auf
Komfortniveau zu heizen ist meist
Verschwendung. Mit Hilfe Ihrer Heiz-
körper Thermostaten können Sie für
jeden Raum, die für Ihren Komfort
erforderliche Temperatur einstellen.
Für Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer
reichen meist 20 bis 21°C. Im Schlaf-
zimmer und der Diele können 18°C
als ausreichend empfunden werden.
In ungenutzten Räumen genügen in
der Regel 15°C.
Absenkbetrieb
Durch die im Regler einstellbaren Zeit-
programme kann während der Nacht-
stunden bzw. Abwesenheit die Raum-
temperatur abgesenkt werden. Energie-
berater empfehlen die Temperatur um
nicht mehr als vier Grad abzusenken.
Durch Schließen der Rollläden in der
Nacht können ebenfalls bis zu 15 %
Energie eingespart werden.
Richtiges Lüften der Wohnräume
Eine kurze Stosslüftung ist wirkungsvol-
ler und energiesparender als lange
offen stehende Kippfenster.
Empfohlen wird daher mehrmals am
Tag eine 5-minütige Stosslüftung.
Vorteil dabei: Durch das kurze Lüften
bleibt die Wärme in Wänden und
Fussboden erhalten.
Trinkwassertemperatur
Stellen Sie eine Ihren Bedürfnissen
angemessene Trinkwassertemperatur
ein. Temperaturen von mehr als 55°C
sind in der Regel nicht sinnvoll und
führen zu erhöhtem Energieverbrauch.
Zudem führen Warmwassertemperatu-
ren von mehr als 60°C zu verstärktem
Kalkausfall.
Mit Hilfe der Zeitprogramme am
STRATON können Sie zudem die
Warmwasserbereitung Ihren
Anwesenheitszeiten anpassen.
Warmwasserzirkulation
Eine evtl. vorhandene Trinkwasser-
Zirkulationspumpe sollte bedarfsge-
recht betrieben werden. Umlaufendes
Warmwasser, das nicht genutzt wird,
kühlt sich auf seinem Weg durch
die Rohrleitungen ab. Somit muss
der Trinkwasserspeicher dann öfter
nachgeheizt werden. Mit Hilfe einer
vorgeschalteten Zeitschaltuhr kann
die Trinkwasserzirkulation auf Ihre
Bedürfnisse optimiert werden.
Inspektion und Wartung
Die regelmäßige Inspektion des
Heizgeräts, sowohl durch Ihren
Schornsteinfeger als auch durch
den Heizungskundendienst, stellt den
langfristigen energieoptimalen und
zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage
sicher. Deshalb empfehlen wir Ihnen
zusätzlich den Abschluss eines
Wartungsvertrags mit jährlicher
Inspektion und bedarfsgerechter
Wartung des Heizgeräts.
15
Technische Daten
Speisung Bemessungsspannung
AC 230 V ( 10%)
Bemessungsfrequenz 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme LOGON B G2Z2: 10 VA
(Speisung und Ausgänge) Draht oder Litze
(verdrillt oder mit Aderendhülse):
1 Ader: 0.5 mm
2
...2.5 mm
2
2 Adern 0.5. mm
2
..1.5 mm
2
Klemmenverdrahtung
Softwareklasse A Funktionsdaten
Wirkungsweise nach EN 60730 1b (automatische Wirkungsweise)
Relaisausgänge
Bemessungsstrombereich
Maximaler Einschaltstrom
Maximaler Gesamt-Strom (aller Relais)
Bemessungsspannungsbereich
AC 0.02...2 (2) A
15 A während 1 s
AC 6 A
AC (24...230) V (für potentialfreie Ausgänge)
Ausgänge
BSB
Max. Leitungslänge
LOGON B G2Z2-Peripheriegerät
Max. Gesamtleitungslänge
Minimaler Leitungsquerschnitt
2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar
200 m
400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF)
0.5 mm
2
Schnittstellen
Digitaleingänge H1/ H3 Schutzkleinspannung für potentialfreie
kleinspannungsfähige Kontakte:
Spannung bei offenem Kontakt: DC 12 V
Strom bei geschlossenem Kontakt: DC 3 mA
Eingänge
Analogeingang H1/ H3 Schutzkleinspannung
Arbeitsbereich: DC (0...10) V
Innenwiderstand: > 100 k
Netzeingang S3 und B4
AC 230 V ( 10 %)
Innenwiderstand: > 100 k
Fühlereingang B9
Fühlereingänge B1, B2, B3, B12, BX, BX2,
BX3, BX4
NTC1k (QAC34)
NTC10k (QAZ36, QAD36)
Zulässige Fühlerleitungen (Cu)
Bei Leitungsquerschnitt: 0.25 0.5 0.75 1.0 1.5 (mm2)
Maximallänge: 20 40 60 80 120 (m)
Gehäuseschutzart nach EN 60529 IP 00 Schutzart und Schutzklasse
Schutzklasse nach EN 60730 Kleinspannungsführende Teile entsprechen
bei sachgerechtem Einbau den Anforderun-
gen für Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad nach EN 60730 Normale Verschmutzung
CE-Konformität nach
EMV-Richtlinie
- Störfestigkeit
- Emissionen
Niederspannungsrichtlinie
- elektrische Sicherheit
89/336/EWG
- EN 61000-6-2
- EN 61000-6-3
73/23/EWG
- EN 60730-1, EN 60730-2-9
Standards, Sicherheit, EMV etc
Lagerung nach IEC721-3-1 Klasse 1K3 Temp. -20…65°C Klimatische Bedingungen
Transport nach IEC721-3-2 Klasse 2K3 Temp. -25…70°C
Betrieb nach IEC721-3-3 Klasse 3K5 Temp. 0...50°C (ohne Betauung)
Service:
www.elco.net
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Elco LOGON B G2Z2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Elco LOGON B G2Z2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,04 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info