724350
14
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/144
Pagina verder
GC-EM 1030/1
Art.-Nr.: 34.002.40 I.-Nr.: 11068
9
D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Rasenmäher
GB Original operating instructions
Electric Lawn Mower
F Instructions d’origine
Tondeuse à gazon électrique
I Istruzioni per l’uso originali
Tosaerba elettrico
DK/ Original betjeningsvejledning
N El-dreven græsslåmaskine
S Original-bruksanvisning
Elgräsklippare
NL Originele handleiding
Elektrische gazonmaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped eléctrico
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöinen ruohonleikkuri
SLO Originalna navodila za uporabo
Električna kosilnica
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Motocositoare electrică
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ηλεκτρικό χλοοκοπτικό
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 1Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 1 27.04.2018 10:16:1327.04.2018 10:16:13
- 2 -
1
2
2
3
1
7
6
7 12
5
13 9
8
4
8
10 11 14
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 2Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 2 27.04.2018 10:16:1427.04.2018 10:16:14
- 3 -
3a 3b
3c 3d
4a 4b
8
9
L H
10
12
12
13
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 3Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 3 27.04.2018 10:16:1527.04.2018 10:16:15
- 4 -
4c 4d
A
5a 5b
A
6 7a
11
B
A
5
3
2
1
A
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 4Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 4 27.04.2018 10:16:1827.04.2018 10:16:18
- 5 -
7b
8
134765
2
9
1347
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 5Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 5 27.04.2018 10:16:2227.04.2018 10:16:22
D
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
11. Fehlersuchplan
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 6Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 6 27.04.2018 10:16:2327.04.2018 10:16:23
D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem
Gerät (siehe Bild 8/9)
1= Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen!
2= Tragen Sie Gehör- und Augenschutz
3= Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
4= Vorsicht! -Scharfe Schneidmesser- vor War-
tungsarbeiten und bei Beschädigung der Lei-
tung den Stecker aus dem Netz entfernen.
5= Achtung, das Messer rotiert nach Abstellen
des Motors nach!
6= Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus-
setzen!
7= Achtung, Anschlusskabel von den Schneide-
werkzeugen fernhalten!
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein-/Ausschalter
2. Kabelzugentlastung
3. Tragegri
4. Fangkorb
5. Auswurfklappe
6. Netzstecker
7. Oberer Schubbügel
8. Unterer Schubbügel
9. Befestigungsschrauben für unteren
Schubbügel
10. Befestigungsschrauben für oberen
Schubbügel
11. Kabelbefestigungsklammern
12. Fangkorbgehäusehälften
13. Fangkorbgri
14. Räder
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststo beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Elektro-Rasenmäher
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 7Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 7 27.04.2018 10:16:2327.04.2018 10:16:23
D
- 8 -
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
P ege von Gras oder Rasen ächen verwendet
werden, nicht jedoch in ö entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbep an-
zungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen
(Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel-
ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:................................230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: ................................. 1000 W
Motordrehzahl: ..................................... 3600 min
-1
Schnittbreite: ............................................... 30 cm
Schnitthöhenverstellung: .........25-60 mm; 3-stu g
Fangkorbvolumen: ....................................28 Liter
Schalldruckpegel L
pA
: .......................... 72,8 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
: ....................... 96 dB(A)
Vibration am Holm a
hv
: ..........................< 2,5 m/s
2
Schutzklasse ................................................. II/
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den Normen EN ISO 3744:1995,
EN ISO 11201:1995 und EN ISO 20643:2005
ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Beschränken Sie die Einsatzzeit
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Warnung!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 8Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 8 27.04.2018 10:16:2327.04.2018 10:16:23
D
- 9 -
Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert.
Der komplette Schubbügel und der Fangkorb
müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers
montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsan-
weisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich
an den Bildern, damit der Zusammenbau einfach
für Sie wird.
5.1 Montage des Schubbügels
(Bild 3a bis 3d)
Stecken Sie einen unteren Schubbügel (Bild 3a/
Pos. 8) in die vorgesehene Ö nung (Bild 3a) und
befestigen Sie diesen wie in Bild 3b gezeigt mit
einer Schraube (Bild 3b/Pos. 9). An der anderen
Seite gehen Sie analog vor.
Bei der Montage des oberen Schubbügels kön-
nen Sie durch Auswahl des Befestigungsloches
(Bild 3c) die Höhe des Schubbügels bestimmen.
Befestigen Sie den Oberen Schubbügel entwe-
der durch die Löcher L für eine niedrige Position
oder H für eine Hohe Position. Dazu den oberen
Schubbügel mit dem unteren Schubbügel ver-
schrauben wie in Bild 3d gezeigt.
5.2 Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4d)
Stecken Sie die beiden Fangkorbgehäusehälften
(Bild 4a /Pos. 12) zusammen. Die beiden Hälften
sind identisch. Achten Sie darauf, dass rundher-
um alle Plastiknasen korrekt einrasten. Als nächs-
tes drücken Sie den Fangkorbgri (Bild 4b/Pos.
13) in die Ö nungen am Fangkorb.
Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor
abgeschaltet werden und das Schneidemesser
darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am Ra-
senmäher an den beiden Haken (Bild 4c/Pos. A)
eingehängt. Ö nen Sie dazu mit einer Hand die
Auswurfklappe (Bild 4d/Pos. 5) und hängen Sie
mit der anderen Hand den Fangkorb wie in Bild
4d gezeigt ein. Die Auswurfklappe wird von einer
Feder gegen den Fangkorb gezogen.
5.3 Montage der Räder (5a und 5b)
Montieren Sie die vier Räder (Bild2/Pos14) wie in
Bild 5a gezeigt. Drehen Sie die Radkappen (Bil-
d5a/PosA) im Uhrzeigersinn fest. Bringen Sie alle
vier Räder in der gleichen Position an (Bild 5b).
5.4 Verstellung der Schnitthöhe
Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei still-
gesetztem Motor und abgezogenem Netzkabel
vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befesti-
gungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerk-
zeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker
ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie folgt
durchgeführt werden. Drehen Sie dazu die Rad-
kappe gegen den Uhrzeigersinn, um die Achse
zu lösen (Bild 5a) und entfernen Sie die Radkap-
pe samt Schraube und Rad. Entsprechend der
gewünschten Schnitthöhe können Sie das Rad
nun in Position 1, 2 oder 3 anbringen (Bild 5b).
Bringen Sie alle 4 Räder in der gleichen Höhe an,
damit das Schneidmesser parallel zum Rasen
verläuft.
Position Schnitthöhe
1 60 mm
2 42,5 mm
3 25 mm
Stromanschluss
Der Rasenmäher kann an jede Lichtsteckdose
mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen wer-
den. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose
zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-
Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Außerdem
muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun-
gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean-
schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max.
50m), da sonst die Leistung des Elektromotors
vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung
muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm
2
haben.
An Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern
entstehen besonders häu g Isolationsschäden.
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 9Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 9 27.04.2018 10:16:2327.04.2018 10:16:23
D
- 10 -
Ursachen hierfür sind u.a.:
Schnittstellen durch Überfahren der Leitung.
Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird.
Risse durch Alterung der Isolation.
Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei-
tung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes-
tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf der Gerätean-
schlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur
Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung!
Die Stecker und Kupplungsdosen an Gerätean-
schlussleitungen müssen aus Gummi bestehen
und spritzwassergeschützt sein. Die Gerätean-
schlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein.
Längere Geräteanschlussleitungen erfordern
größere Leiterquerschnitte. Geräteanschluss-
leitungen und Verbindungsleitungen müssen
regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten
Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung
abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen, an Ste-
ckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen. Verbinden Sie den Netzstecker
(Bild 1/Pos. 6) mit einem Verlängerungskabel. Das
Verlängerungskabel muss wie in Bild 6 dargestellt
mit der Kabelzugentlastung gesichert werden.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist
der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 6/
Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss,
bevor der Schaltbügel (Bild 6 / Pos. B) gedrückt
werden kann. Wird der Schaltbügel losgelassen
wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie
diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie
sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am
Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern,
dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät
vom Netz getrennt ist.
Achtung!
Ö nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die
Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch
läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen
führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw.
den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer-
nen vorher den Motor ausschalten. Der durch die
Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand
zwischen Messergehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrich-
tungsänderungen an Böschungen und Hängen
ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf
einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, gri gen Sohlen und lange Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe-
wegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stol-
pergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei-
se empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien
Messern schneiden, damit die Grashalme nicht
ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich
von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens
ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei-
mal in der Woche, sonst einmal in der Woche.
Die Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6 cm liegen und
4 - 5 cm sollte das Wachstum bis zum nächsten
Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län-
ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den
Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe
zurück zu schneiden. Dies schadet dem Rasen.
Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der
Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal-
ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra-
sauswurf.
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 10Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 10 27.04.2018 10:16:2427.04.2018 10:16:24
D
- 11 -
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers läßt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch-
lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch-
gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu
stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge-
schli en ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen,
oder ersetzen.
Falls das in Bewegung be ndliche Messer auf
einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher
anhalten und warten bis das Messer vollkommen
stillsteht. Kontrollieren Sie anschließend den Zu-
stand des Messers und des Messerhalters. Falls
diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt
werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlusslei-
tung schleifenförmig vor der verwendeten Steck-
dose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose
bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass
die Geräteanschlussleitung immer im gemähten
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung
nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung!
Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor
abstellen und den Stillstand des Schneidwerk-
zeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangsack am Tragegri herausneh-
men. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend
fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des
Fangsacks zu und verschließt die hintere Aus-
wurfö nung. Bleiben dabei Grasreste in der Ö -
nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten
des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um
etwa 1m zurückzuziehen. Schnittgutreste im Mä-
hergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von
Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit
geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Hand-
besen. Zur Gewährleistung eines guten Aufsam-
melns müssen der Fangsack und besonders das
Gitter von innen nach der Benutzung gereinigt
werden. Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangsack am Handgri
halten und von oben einhängen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 11Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 11 27.04.2018 10:16:2427.04.2018 10:16:24
D
- 12 -
8.3 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Messer, Mes-
serträger und Bolzen sind satzweise vom
autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die
Auswuchtung aufrecht zu erhalten.
Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle
Befestigungselemente (Schrauben, Muttern
usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie
mit dem Mäher sicher arbeiten können.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
figer auf Verschleißerscheinungen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem tro-
ckenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Rasen-
mäher möglichst mit Bürsten oder Lappen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder
Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
Das am stärksten dem Verschleiß ausge-
setzte Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand des Messers sowie
die Befestigung desselben. Ist das Messer
abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt
oder geschliffen werden. Sollten übermäßige
Vibrationen des Rasenmähers auftreten,
bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig
ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt
wurde. In diesem Fall muss es repariert oder
ausgewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
8.4 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Messer von einem autorisierten Fach-
mann vornehmen zu lassen. Achtung! Arbeits-
Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur Original
Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit
unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie
folgt vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube
(Bild 7a).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie
bitte auf die Einbaurichtung des Messers. Die
Wind ügel des Messers müssen in den Mo-
torraum ragen (Bild 7b).
4. Anschließend ziehen Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest. Das Anzugsmoment
sollte ca. 25 Nm betragen.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.056.00
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohsto kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststo e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 12Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 12 27.04.2018 10:16:2427.04.2018 10:16:24
D
- 13 -
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker
c) Kabel defekt
d) Schalter Stecker Kombination
defekt
e) Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
a) Durch Kundendienstwerkstatt
b) Leitung und Sicherung überprüfen
c) überprüfen
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten;
Eventuell Schnitthöhe ändern
g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft
Motorleistung läßt
nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras
b) Mähergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Messer auswechseln
oder nachschleifen
b) Schnitthöhe korrigieren
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 13Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 13 27.04.2018 10:16:2427.04.2018 10:16:24
D
- 14 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeau orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verp ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betro en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 14Anl_GC_EM_1030_1_SPK9.indb 14 27.04.2018 10:16:2427.04.2018 10:16:24
14

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Einhell GC-EM 1030-1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Einhell GC-EM 1030-1 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans, Deens, Zweeds, Noors, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 2,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info