461655
44
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
k Bedienungsanleitung
Konvektor
t Operating Instructions
Convector Heater
C Istruzioni per lʼuso
Convettore
P Instrukcja obsługi
Konwektor
Z Kullanma Talimatı
Konvektör Isıtıcı
CH 2000
CH 2000 TT
Art.-Nr.: 23.386.05 I.-Nr.: 01019
Art.-Nr.: 23.386.55 I.-Nr.: 01019
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 1
2
1
1
2 3
4
2
3
7
6
5
2
3
8
A
A
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 2
3
4
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 3
4
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Lagerung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 4
5
D
ƽ Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
unbedingt beachten! Das Gerät darf nur wie darin
beschrieben verwendet werden. Jede andere
Verwendung ist unzulässig.
Anleitung gut aufbewahren und ggf. an Dritte
weiter geben.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei
eventuellen Beschädigungen Gerät nicht
anschließen.
Vor jedem Betrieb ist das Gerät insbesondere das
Netzkabel auf Beschädigungen zu prüfen. Bei
Beschädigungen wenden Sie sich an die ISC
GmbH.
Nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen
verwenden.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Teile
berühren – Lebensgefahr!
Nicht in der Nähe von Waschbecken,
Wasseranschlüssen, Schwimmbädern und im
Badezimmer verwenden!
Gerät niemals in Wasser tauchen –
Lebensgefahr!
Gerät niemals in der Nähe von Feuchträumen
oder Nasszellen (Badwanne, Dusche,
Schwimmbad etc.) aufstellen. Das Heizgerät ist
so anzubringen, dass Schalter und andere Regler
nicht von einer sich in der Badewanne oder unter
der Dusche befindlicher Person berührt werden
können.
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät nicht abdecken - Brandgefahr! (Abb. 4)
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist.
Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen!
Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen.
Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb stark
erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein
zufälliges Berühren ausgeschlossen ist.
Gerät niemals auf langflorigen Teppichen
aufstellen.
Gerät darf nicht in Räumen in denen
feuergefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.)
oder Gase verwendet oder gelagert werden
betrieben werden.
Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom Gerät
fernhalten.
Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B.
Holzschuppen) betreiben.
Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben.
Nicht geeignet zur Installation an festverlegten
Elektroleitungen.
Gerät nicht in der Tierhaltung bzw. Tieraufzucht
verwenden.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen einführen
– Gefahr von Stromschlag und Gerätebeschädi-
gung.
Kinder und Personen unter Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzuhalten.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Fachpersonal ausgeführt
werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter (FI - Schutzschalter).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
ƽ WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 5
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Standfüße
2. Zeitschaltuhr (nur CH 2000 TT)
3. Thermostatregler
4. Luftauslass Gebläse (nur CH 2000 TT)
5. Gebläseschalter (nur CH 2000 TT)
6. Heizstufenschalter 1
7. Heizstufenschalter 2
8. Montagematerial
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur als Wohnraumheizung in trockenen
Räumen bestimmt.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten:
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
Heizleistung: 2000 W (750 W / 1250 W / 2000 W)
Thermostatregler: Stufenlos regelbar
Schutzklasse: I
Netzleitung: 3 x 1 mm
2
Gerätemaße ohne Standfüße ca.: 59 x 12 x 37,5 cm
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Das Gerät kann frei im Raum stehend oder an einer
Wand montiert verwendet werden. Die
Mindestabstände sind einzuhalten. Das Gerät darf
nur in senkrechter Stellung und komplett montiert
betrieben werden.
a) Standmontage (Abb. 2)
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm
seitlich und 450 mm nach oben einzuhalten.
Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Achtung! Um Beschädigungen zu vermeiden,
Heizgerät zur Standfußmontage auf eine weiche
Unterlage (z.B. Teppich) legen.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die
Standfüße seitenrichtig (Kerbe nach innen) mit 2
Schrauben (A) montiert werden.
b) Wandmontage (Abb. 3)
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der
Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder andere
Installationen (z.B. Wasserrohre) befinden. Achten
Sie auf festen, waagerechten Sitz des Gerätes an der
Wand. Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungs-
material an einer tragfähigen Wand.
Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind
geeignet für: Beton, Naturstein im dichtem Gefüge,
Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein aus
Leichtbeton und Porenbeton (Gasbeton).
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm
seitlich und 450mm nach oben einzuhalten. Beachten
Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Bei Wandmontage die Standfüße nicht
montieren.
Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes,
dass sofern Fußbodenleisten vorhanden sind der
Mindestabstand zum Gehäuse bzw. die
Montagehöhe ab Oberkante der Fußbodenleiste
zu bestimmen ist.
Anschließend sind die beiden Befestigungslöcher
Ø 8 mm zu bohren. Die Mitte der Löcher ist
horizontal in einem Abstand von 415 mm und
mindestens 550 mm über dem Fußboden
(Leisten berücksichtigen) anzuzeichnen und zu
bohren.
Die beiden kürzerenHaltewinkel werden an die
Wand geschraubt.
Die verbleibenden beiden längeren Haltewinkel
werden mit den beiden kürzesten Schrauben
anstatt der Standfüße an der Unterseite des
Konvektors befestigt. Sie dienen als
Abstandhalter zur Wand.
Konvektor an die Wand hängen, dazu
Haltewinkel an den Schlitzen einhängen.
Hinweis: Die unteren beiden Haltewinkel können
auch an der Wand befestigt werden. Dazu Konvektor
an die Wand hängen und die Löcher in den unteren
Haltewinkeln an die Wand übertragen.
6
D
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 6
6. Bedienung
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die
vorhandene Spannung mit der angegebenen
Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten
Sicherheitshinweise.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer
Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen
Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
6.1 Schalter für Heizleistung (Abb. 1):
geringe Heizleistung - Schalter (Pos. 6)
einschalten
mittlere Heizleistung - Schalter (Pos. 7)
einschalten
maximale Heizleistung - Schalter (Pos. 6) und
(Pos. 7) einschalten
6.2 Thermostatregler/Raumtemperaturregler
(Abb. 1 / Pos. 3):
Schalten Sie mit den beiden Funktionsschaltern die
gewünschte Wärmeleistung ein. Drehen Sie den
Regler auf „MAX“ bis die gewünschte Raum-
temperatur erreicht ist. Anschließend den
Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu
hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das
Heizgerät automatisch ein- und aus und sorgt für
eine annähernd konstante Raumtemperatur.
Voraussetzung dafür ist, das Heizgerät ist mit einer
ausreichenden Heizleistung für den zu heizenden
Raum ausgestattet.
Hinweis: Stellung „MIN“ = Frostschutzstellung
6.3 Gebläseschalter (nur CH 2000 TT)
(Abb. 1 / Pos. 5)
Gebläse (Luftauslass Abb.1/Pos. 4) ein-
/ausschalten
Hinweis: Das Gebläse funktioniert nur, wenn der
Thermostatregler eingeschaltet ist, d.h. die am
Thermostatregler eingestellte Raumtemperatur höher
als die tatsächliche Raumtemperatur ist. Das Gebläse
kann mit Heizleistung (Warmgebläse) oder ohne
Heizleistung (Kaltgebläse) verwendet werden.
Gegenstände müssen mindestens 1 m vom
Luftauslass entfernt sein.
6.4 Zeitschaltuhr (nur CH 2000 TT)
(Abb. 1/Pos. 2)
Die Zeitschaltuhr läuft nur solange der Konvektor an
der Netzspannung angeschlossen ist. Mit dem in die
Zeitschaltuhr integrierten Schalter wird der Konvektor
eingeschaltet. Dabei haben die Stellungen folgende
Bedeutung:
Stellung „0“ = Aus-Stellung
Stellung „I“ = Konvektor kann nur manuell ein- bzw.
ausgeschaltet werden
Stellung „Uhr Symbol“ = Automatikbetrieb, Konvektor
wird automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Mit der Zeitschaltuhr lassen sich mehrere
Heizphasen programmieren. Für Automatikbetrieb
die richtige Tageszeit durch drehen der Skala im
Uhrzeigersinn einstellen. Der Pfeil auf der
Zeitschaltuhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Der
Ausschaltzeitpunkt kann durch Herausziehen der
Segmente, der Einschaltzeitpunkt durch
Hineindrücken der Segmente eingestellt werden.
Jedes Segment entspricht einer Zeit von 15 Minuten.
Das eingestellte Programm wiederholt sich alle 24
Stunden.
Hinweis: Die Stellung „0“ bzw. „I“ setzt das
eingestellte Programm außer Kraft.
6.5 Überhitzungsschutz
Bei übermäßigerer Erwärmung schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Ist dies der Fall, Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen und einige Minuten
abkühlen lassen. Nach Beseitigung der Ursache
(z.B. abgedecktes Luftgitter) kann das Gerät wieder
eingeschaltet werden. Sollte es zum wiederholten
Ansprechen des Überhitzungsschutzes kommen,
wenden Sie sich bitte an die ISC GmbH.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Vor Beginn von Reinigungs- und
Wartungsarbeiten muss das Gerät ausgeschaltet,
vom Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
von einer autorisierten Elektrowerkstatt oder der
ISC GmbH durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine
beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen
7
D
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 7
Bestimmungen ausgetauscht werden.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub mit einem
Staubsauger entfernen.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info.
8. Lagerung
Das Heizgerät ist an einem trockenen Ort, möglichst
abgedeckt einzulagern.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 8
9
D
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Gerät heizt nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken
Gerät heizt nicht Thermostatregler ist zu niedrig
eingestellt
Thermostatregler nach rechts
auf höhere Temperatur drehen
Gerät heizt nicht Überhitzungsschutz hat ausgelöst Abschnitt 6.5 beachten
Gebläse funktioniert
nicht (nur CH-2000 TT)
Gebläseschalter ist ausgeschaltet Gebläseschalter einschalten
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die folgenden
Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 9
Table of contents
1. Special safety instructions
2. Layout
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the machine
6. Operation
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
8. Storage
9. Disposal and recycling
10. Troubleshooting
10
GB
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 10
Name:
Service Hotline: 01805 120 509 · www.isc-gmbh.info
(0,14 € / min. Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr
Straße / Nr.:
PLZ Ort
Mobil:
Telefon:
Retouren-Nr. iSC:
Kaufbeleg-Nr. / Datum:
Garantie:
JA
NEIN
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir
für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“
oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l Ihre Anschrift eintragen l Fehlerbeschreibung
und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
EH 04/2009 (01)
Anleitung_CH_2000_SPK7:_ 22.04.2009 11:41 Uhr Seite 44
44

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Einhell CH 2000 TT bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Einhell CH 2000 TT in de taal/talen: Duits, Engels, Italiaans, Pools, Turks als bijlage per email.

De handleiding is 1,38 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info