475758
58
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
x.com 400/401
x.com 500/501-Ex
x.com 510/511-Ex
x.com 600/601-Ex
x.com 610/611-Ex
Bedienungsanleitung
1
Kennenlernen des x.com
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Mobiltelefons des Typs x.com.
Die x.com Serie gibt es in verschiedenen Versionen und Varianten.
Variante
Version Dualband GSM Dualband GSM + GPS + Lagesensor
Industrieversion 400 401
Kategorie 3G/3D
für Einsatz in Zone 2 bzw. 22 500 -Ex 501 -Ex
Kategorie 3G
Für Einsatz in Zone 2 510 -Ex 511 -Ex
Kategorie 2G/2D
für Einsatz in Zone 1 bzw. 21 600 -Ex 601 -Ex
Kategorie 2G
Für Einsatz in Zone 1 610 -Ex 611 -Ex
Die Unterschiede von diesen Versionen und Varianten betreffen nicht die prinzipielle
Bedienung der Geräte, sondern sind vielmehr im konstruktiven Aufbau und der verfügbaren
Funktionen der Geräte zu finden. Bei weiteren Fragen zu den Ex-Versionen 500 -Ex, 501 -Ex, 510 –Ex, 511
–Ex, 600 –Ex, 601 –Ex, 610 –Ex oder 611 -Ex lesen Sie bitte die Ex-Sicherheitshinweise oder kontaktieren
Sie die ecom instruments GmbH in Assamstadt.
Die Bedienungsanleitung ersetzt nicht die für die Ex-Versionen 500 -Ex, 501 -Ex, 510 –Ex, 511 –Ex,
600 –Ex, 601 –Ex, 610 –Ex oder 611 -Ex erforderlichen Sicherheitshinweise für den sicheren und
gefahrlosen Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Diese sind separat beigelegt und vor
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen aufmerksam zu lesen.
2
Inhaltsverzeichnis
1. Menüs 7
2. Lieferumfang 8
3. Beschreibung 9
4. Navigation 11
5. Begrüßungsdisplay 12
6. Inbetriebnahme Ihres Telefons 13
Informationen auf der SIM-Karte 13
Vor der ersten Verwendung: Einlegen der SIM-Karte und des Akkus 14
Entfernen Sie den Akku 14
Erste Schritte 14
PIN-Code 15
Einstellen von Datum und Uhrzeit 15
Netz 16
Erstes Gespräch 16
Mailbox abrufen 17
Entgegennehmen eines Anrufs 17
Ausschalten 18
7. Bedienung des Telefons 18
Freihalten der Antenne 18
Verlängern der Akkulaufzeiten Ihres Telefons 19
Aufladen des Akkus 19
8. Telefonbuch 20
Benutzen des Telefonbuchs 20
Speichern eines neuen Kontakts 21
Anrufen eines Kontakts 21
Kontaktoptionen 21
3
Ändern eines Kontakts 21
Senden einer Mitteilung 21
Senden per 22
Auf SIM kopieren/Auf Telefon kopieren 22
Meine Rufnummer 22
Versandlisten 22
Speicher 22
Löschen/Alles löschen 23
Als eigene Karte festlegen/Visitenkarte 23
Synchronisieren 23
Synchronisieren von Kontakten mit einem Computer 23
Listenauswahl 23
9. Alarm (nur Version
x.com 401 / 501 -Ex / 511 –Ex / 601 –Ex / 611 -Ex) 23
Aktivierung der Alarme 24
Parametereinstellung der Alarme 24
Parametereinstellung der Alarme über SMS 25
GPS 25
10. Ortung (nur Version
x.com 401 / 501 -Ex / 511 –Ex / 601 –Ex / 611 -Ex) 25
Autorisierungsannahme bei Ortungsanforderungen 25
Aktivieren der Ortung über SMS 26
11. Mitteilungen 26
Verfassen von SMS-Mitteilungen 26
Verfassen von MMS-Mitteilungen 29
Empfangen von Mitteilungen 30
Eingang 30
Ausgang 31
Gesendet 31
Entwürfe 31
4
Vorlagen 32
Mitteilungsstatus 32
Optionen 33
Speicher 34
Lokale Informationen 34
Mailbox abrufen 34
Versandliste 35
12. Multimedia 35
Eigene Bilder 35
Eigene Töne 36
Speicher 36
13. WAP 37
Das WAP-Menü 37
Konfigurieren der WAP-Einstellungen 38
WAP-Verbindung 39
Herunterladen von Objekten 40
Beenden der WAP-Verbindung 40
GPRS 40
14. Anwendungen 40
Aufgaben 40
Aufgaben-Menü 40
Aufgabenaktionen-Menü 41
Senden eines vCalendars 41
Empfangen eines vCalendars 41
Datenaustausch mit einem PC 42
Rechner 42
Währungsrechner 43
Wecker 43
5
Timer 44
15. Organizer 44
Kalendermenü 44
Senden eines vCalendars 45
Empfangen eines vCalendars 45
16. Einstellungen 45
Energiesparmodus 45
Sprachauswahl 45
Kontakte 46
Anrufe 46
Anruferliste 46
Zähler 47
Anklopfen 47
Hilfe 47
Netze 47
Datum/Uhrzeit 48
Einstellen 48
Automatische Aktualisierung 48
Anzeigen 48
Zeitzone 48
Sommerzeit 49
Konfiguration (PIN2) 49
Direktzugriffe 49
Audio 50
Sicherheit 51
WAP-Einstellungen 54
Umleitungen 55
Rufnr.-Anzeige 55
6
Mailbox 55
Schwarze Liste 56
Lokale Informationen 56
Konfigurationsmenü-Aktivierung 56
Hilfe 56
17. Anschlüsse 57
Bluetooth 57
Serielle Geschwindigkeit 57
KFZ-Kit 58
SyncML 58
18. Technische Merkmale 58
19. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise 59
SAR 60
Hinweis zur Reduzierung der Belastung durch Funkwellenfelder 61
Sicherheitsrichtlinie 61
20. Reparatur 63
21. Reinigung, Wartung und Lagerung 64
22. Entsorgung 64
23. Garantie und Haftung 64
24. EG Konformitätserklärung 66
7
1. Menüs
Anwendungen
Aufgaben
Dienste
Rechner
Währungsrechner
Wecker
Timer
Anschlüsse
Bluetooth
Serielle Geschwindigkeit
KFZ-Kit
SyncML
Multimedia
Eigene Bilder
Eigene Töne
Speicher
Mitteilungen
Verfassen
Eingang
Ausgang
Gesendet
Entwürfe
Modelle
Mitteilungsstatus
Optionen
Speicher
Mailbox anrufen
Versandlisten
Alarm*
Info: Erstellen manueller
oder automatischer
Fernalarme.
Organizer
Monat anzeigen
Woche anzeigen
Heute anzeigen
Datum anzeigen
Kalendermenü
Hilfe
Telefonbuch
Kontakte-Menü
Wap
Einstellungen
Ko nfiguration (PIN2)
Audio
Sicherheit
WAP-Einstellungen
Umleitungen
Rufnr.-Anzeige
Mailbox
Schwarze Liste
Alarm*
Menü aktivieren
Anklopfen
An rufe
Anruferliste
Zähler
Hilfe
Ne tze
Sprachauswahl
Energiesparmodus
Kontakte
Direktzugriffe
Da tum/Uhrzeit
Einstellen
Automatische
Aktualisierung
Anzeigen
Zeitzone
Sommerzeit
Hilfe
*) nur x.com 401 / 501 -Ex /
511 –Ex / 601 –Ex / 611 -Ex
8
2. Lieferumfang
Überprüfen Sie beim Öffnen der Verpackung, ob alle im Folgenden aufgeführten Elemente
vorhanden sind:
1. Mobiltelefon
2. Ladegerät
3. Akku
4. Benutzerhandbuch
5. Sicherheitshinweise (x.com 5xx -Ex / 6xx -Ex)
6. Software (Die Beilage einer CD behält sich die ecom instruments GmbH vor, alternativ kann
die Software im Internet unter www.wellphone.com heruntergeladen werden. Der Lizenz-
schlüssel wird mitgeliefert.)
u
v
w
x
y
9
3. Beschreibung
Langes Drücken: Einschalten / Ausschalten
Kurzen Drücken:
Im Zusammenhang mit einem Anruf: Anruf abweisen – auflegen
In einem Menü: Zurück zum Begrüßungsdisplay
Bei einem Anruf: Aktivieren/Deaktivieren des Freisprechmodus
(HINWEIS: Verwenden Sie das Handy im Freisprechmodus nicht in der Nähe des Ohrs.
Dies könnte einen Gehörschaden verursachen)
In Zusammenhang mit einem Anruf: Verbindung herstellen – Anruf entgegennehmen
Rechte programmierbare Taste:
Auf dem Startbildschirm: zweimal kurz andrücken: Zugriff auf die Eingangsbox;
lang drücken: Zugriff auf Netzwerkeinstellungen
In einem Menü: Aufruf der auf dem Display angezeigten Auswahl auf der Registerkarte (*)
Linke programmierbare Taste:
Auf dem Startbildschirm: zweimal kurz andrücken: Zugriff auf das Telefonbuch, Zugriff auf
Bluetooth, lang drücken: Alarm aktivieren/deaktivieren
In einem Menü: Aufruf der auf dem Display angezeigten Auswahl auf der Registerkarte (*)
Der Vierwege-Navigationsstick bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Durch Kippen des Navigationssticks in eine bestimmte Richtung können
Sie den Cursor auf dem Display in die entsprechende Richtung bewegen.
- Durch Drücken auf den Navigationsstick bestätigen Sie eine Auswahl.
- Auf dem Empfangsbildschirm: langes Andrücken einer der vier
Richtungen: Zugriff auf bestimmte Funktionen (Shortcuts).
Hinweis: Wenn auf dem Display die Symbole Ä und ~ angezeigt werden, erfolgt der
Zugriff auf die betreffende Option über den Navigationsstick
Kurz drücken und [OK]: Aktivieren oder Deaktivieren der Tastensperre
Gedrückt halten: Im Begrüßungsdisplay: Ruhemodus
Während eines eingehenden Anrufs: Melodie ausschalten (kurz drücken)
Im Modus zur Einstellung der Melodie: Aktivieren/Deaktivieren der Melodie
Beim Verfassen einer Mitteilung: Kurzer Tastendruck: Wechseln zwischen Eingabemodi
(T9, ABC, 123); Langer Tastendruck: Großbuchstaben / Kleinbuchstaben
Ein langer Tastendruck auf eine der Tasten 2 bis 9 öffnet das Telefonbuch.
Durch kurzes Drücken der Tasten 0 bis 9 und anschließend
wird der
entsprechende Shortcut initiiert.
(*) In diesem Handbuch werden eckige Klammern verwendet, wenn eine Funktion durch
einen Tastendruck ausgelöst wird (z.B.: [Sichern]).
(**) Falls vom Vertriebspartner angeboten.
Notruf(**)
2 bis 9
0 bis 9
10
Zubehör-
anschlüsse
Programmierbare
Taste Lautsprecher
PTT
Im Freisprechmodus wird die PTT-Taste verwendet, um die Lautsprecher zu deaktivieren und
das zweite Mikrofon im oberen Teil des Mobiltelefons zu aktivieren.
11
4. Navigation
Die folgenden Grundlagen erleichtern Ihnen den Umgang mit Ihrem Mobiltelefon erheblich.
Bestätigen Sie durch einen Druck auf die Taste oder den Navigationsstick.
Zurück zur vorherigen Ebene gelangen Sie durch Drücken der Taste .
Die kleinen Symbole unten auf dem Display beziehen sich auf die Tasten und .
In den Menüs erinnert die Titelleiste an die vorherige Ebene.
Wenn Sie im Begrüßungsdisplay auf die Navigationsstick drücken, werden die Symbole der
Hauptmenüs angezeigt.
Durch Drücken auf den Navigationsstick und anschließende Eingabe einer Ziffer können Sie
direkt ein bestimmtes Menü öffnen. Wenn Sie beispielsweise auf den Navigationsstick drücken
und anschließend die Ziffer 8 eingeben, wird das Telefonbuch angezeigt.
Mit der Taste gelangen Sie von einem Menü in ein Untermenü.
Mit der Taste gelangen Sie von einem Untermenü in das jeweilige Hauptmenü.
Durch kurzes Drücken der Taste beenden Sie die aktuelle Funktion und kehren zum
Begrüßungsdisplay zurück.
Einige Menüs besitzen ein Untermenü Hilfe ( ), über das Sie Informationen zu den verschie-
denen Untermenüfunktionen erhalten.
15
PIN-Code
Es handelt sich hierbei um Ihren Geheimcode für die SIM-Karte.
Wenn der Zugriff auf die SIM-Karte geschützt ist, werden Sie vom Telefon zur Eingabe des PIN-
Codes aufgefordert.
Geben Sie den 4- bis 8-stelligen Code ein, der Ihnen bei der Aushändigung Ihrer SIM-Karte
mitgeteilt wurde. Diese Zahlen werden aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie zum Bestätigen auf [Bestät.] oder auf den Navigationsstick.
Wenn Ihr Telefon anzeigt, dass keine SIM-Karte eingelegt wurde, drücken Sie die Taste , um
Ihr Telefon auszuschalten, und überprüfen Sie, ob Ihre SIM-Karte richtig eingelegt ist.
Hinweis
Wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wird die SIM-Karte
gesperrt. In diesem Fall müssen Sie Folgendes ausführen:
- Geben Sie den PUK-Code (Personal Unblocking Key) ein, den Sie von Ihrem Netzbetreiber
erhalten haben, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein weiteres Mal ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
Verwenden Sie dazu folgende Sequenz: **05*PUK*PIN*PIN#.
Nach 5 bzw. 10 fehlgeschlagenen Versuchen (je nach Typ der SIM-Karte) wird die Karte
endgültig gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Netzbetreiber oder Service
Provider, um eine neue Karte zu erhalten.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal benutzen, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
Sollte es einmal vorkommen, dass der Akku völlig leer ist oder entfernt wurde, werden Sie nach
dem Einschalten des Telefons automatisch aufgefordert, Datum und Uhrzeit zu bestätigen.
Einstellen des Datums:
Geben Sie das Datum entweder mit den Tasten direkt in numerischer Form ein, oder verwenden
Sie den Navigationsstick, um das vorgegebene Datum zu ändern.
16
Verwenden Sie den Navigationsstick, um ins folgende (oder letzte) Dateneingabefeld zu
wechseln. Drücken Sie nach Eingabe des korrekten Datums zur Bestätigung die Taste .
Einstellen der Uhrzeit:
Dieselbe Vorgehensweise wie beim Einstellen des Datums.
Netz
Nun sucht das Telefon ein verfügbares Netz, über das es eine Verbindung herstellen kann. Wird
ein Netz gefunden, erscheint der entsprechende Name auf dem Display. Sie können nun eine
Verbindung herstellen oder Anrufe entgegennehmen.
Wenn das Netzsymbol angezeigt wird, können über das Netz Ihres Netzbetreibers Anrufe getä-
tigt werden. Wenn der Buchstabe R und der Name eines Netzes angezeigt werden, können Sie
Gespräche über das Netz eines anderen Netzbetreibers führen.
Wenn nur der Buchstabe E (ohne den Namen eines anderen Netzes) angezeigt wird, sind nur
die Notrufdienste erreichbar (Rettungsnotdienst, Polizei, Feuerwehr).
Wenn das Netzsymbol blinkt, ist das Telefon im Suchzustand. Solange das Symbol blinkt, ist
kein Netz verfügbar. Die Feldstärkenanzeige gibt Aufschluss über die Empfangsqualität. Werden
weniger als drei Balken angezeigt, suchen Sie bitte einen Standort mit besserem Empfang,
damit Sie unter einwandfreien Bedingungen telefonieren können.
Erstes Gespräch
Geben Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners ein.
Drücken Sie die Taste .
Während die Verbindung hergestellt wird, blinkt das Symbol für ein aktives Gespräch auf dem
Display, und möglicherweise wird durch Rufzeichen der Aufbau der Verbindung angezeigt.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, hört das Symbol auf zu blinken.
Sie können die Lautstärke mit Hilfe des Navigationssticks einstellen.
Drücken Sie am Ende des Gesprächs die Taste , um aufzulegen.
Mailbox abrufen
19
- Drücken Sie die Tasten nur, wenn es wirklich nötig ist. Jeder Tastendruck aktiviert die
Hintergrundbeleuchtung und erhöht damit den Stromverbrauch.
- Decken Sie die Antenne nicht mit den Fingern ab.
Aufladen des Akkus
Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku mit Energie
versorgt. Bevor ein neuer Akku zum ersten Mal benutzt werden
kann, muss er mindestens 8 Stunden aufgeladen werden.
Die volle Akkuleistung wird erst nach einigen Betriebszyklen
erreicht.
Wenn der Ladezustand des Akkus unter den Betriebswert sinkt,
zeigt das Telefon dies an (Symbol für leeren Akku blinkt). Laden
Sie in diesem Fall den Akku vor weiteren Anrufen mindestens
15 Minuten lang auf, damit das Gespräch nicht unterbrochen wird.
Gehen Sie zum Aufladen des Akkus wie folgt vor:
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
Ve rsion x.com 50x -Ex / 60x -Ex:
- Entfernen Sie den Sicherheitsverschluß.
Stecken Sie das Kabelende in den unteren Telefonanschluss.
Der Akku des Telefons wird aufgeladen.
Das auf- und abwandernde Symbol für den Akku zeigt an, dass
der Akku geladen wird. Wenn der Akku vollständig aufgeladen
ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Ziehen Sie das
Kabel wieder aus dem Telefon heraus.
Version x.com 50x -Ex / 60x -Ex:
- Montieren Sie den Sicherheitsverschluß.
Akkus können sich während des Ladevorgangs leicht
erwärmen. Dies ist ein normaler Vorgang.
HINWEIS - Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku nicht einwandfrei ausgewechselt oder
20
einer Flamme ausgesetzt wird. Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Der Akku enthält keine Teile, die ausgewechselt werden können.
Das Gehäuse des Akkus darf unter keinen Umständen geöffnet werden.
Verwenden Sie nur Ladegeräte und Akkus, die von ecom instruments zugelassen sind. Die
Verwendung anderer Ladegeräte oder Akkus kann gefährlich sein. Sie verlieren in diesem Fall
Ihre Garantierechte.
Verbrauchte Akkus sind sachgemäß zu entsorgen.
Wenn Sie das Mobiltelefon längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Akku entnehmen. Es
wird dringend davon abgeraten, Ihr Handy an das Ladegerät anzuschließen, wenn der Akku
nicht eingelegt ist. Das Ladegerät ist ein Transformator. Es ist eine sicherheitsrelevante Kom-
ponente und darf keinesfalls verändert oder durch eine andere Komponente ersetzt werden
(einfacher Netzstecker usw.). Wenn der Akku vollständig entladen ist, lässt sich das Telefon
nicht einschalten. Schließen Sie das Telefon an das Ladegerät an. Nach einigen Minuten Laden
schaltet sich das Telefon ein. Wenn die Option Start im Display erscheint, können Sie das
Telefon erneut einschalten.
8. Telefonbuch
Benutzen des Telefonbuchs
Öffnen Sie das Menü Telefonbuch. Sofern bereits Kontakte eingerichtet wurden, wird die
Kontaktliste angezeigt (entsprechenden Informationen finden Sie in Speichern eines neuen
Kontakts). Wenn ein Kontakt ausgewählt ist, wird in der Titelleiste ein Symbol angezeigt:
Kontakt ist auf der SIM-Karte gespeichert
Kontakt ist im Telefon gespeichert
Kontakt ist im Systemverzeichnis gespeichert. Weitere Informationen zu dieser Aktivierung
finden Sie unter PIN2-Code und Feste Rufnummer im Menü Sicherheit.
Sie können schnell nach einem Kontakt suchen, indem Sie die Anfangsbuchstaben eingeben
(bis zu drei). Der Kontakt wird angezeigt, wenn Sie [Bestät.] drücken.
Speichern eines neuen Kontakts
21
- Zeigen Sie das Telefonbuch an, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie dann SIM-Kontakt
hinzu. oder Tel.kontakt hinzuf..
- Geben Sie den Nachnamen ein, und drücken Sie den Navigator.
- Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie den Navigator [Bestät.].
Hinweis: Sie können weitere Felder ausfüllen, wenn Sie den Kontakt im Telefonspeicher
speichern (E-Mail, Adresse, Melodie, Foto usw.).
- Drücken Sie [Speichern], um den Kontakt zu speichern.
Anrufen eines Kontakts
Sie haben dazu mehrere Möglichkeiten:
- Wählen Sie einen Kontakt aus. Drücken Sie , um den Anruf zu tätigen.
- Wählen Sie einen Kontakt aus, und drücken Sie [Bestät.]. Daraufhin wird die entsprechende
Rufnummer angezeigt. Drücken Sie [Anruf], um den Anruf zu tätigen.
- Direkter Anruf vom Ruhedisplay aus (nur für Kontakte möglich, die im Speicher der SIM-Karte
gespeichert sind): Geben Sie die Rufnummer ein, mit der der Kontakt gespeichert wurde, und
drücken Sie * (z. B.: 21 *), oder geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie #. Bestätigen Sie
anschließend die angezeigte Rufnummer.
Kontaktoptionen
Um die verschiedenen Optionen anzuzeigen, wählen Sie einen Kontakt aus, und drücken Sie
[Optionen].
Ändern eines Kontakts
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, bestätigen Sie, und wählen Sie nach Abschluss
der Änderungen die Option Speichern.
Senden einer Mitteilung
Informationen zum Senden einer SMS oder MMS an einen Kontakt finden Sie im Kapitel
Mitteilungen.
Senden per
23
Mit diesen Optionen können Sie den ausgewählten Kontakt oder alle Kontakte löschen.
Als eigene Karte festlegen/Visitenkarte
Die Details eines im Telefonspeicher gespeicherten Kontakts können in einer Visitenkarte
gespeichert werden.
- Wählen Sie einen Kontakt aus, und drücken Sie [Optionen].
- Wählen Sie Geschäfts-vCard und dann [Bestät.]. Die Details werden als Visitenkarte
gespeichert. Sie können sie anschließend lesen, ändern oder per SMS, oder MMS senden.
Synchronisieren
Je nachdem, welche Optionen Ihnen von Ihrem Betreiber angeboten werden, können Sie Ihr
Telefonbuch mit Ihren im Netzwerk Ihres Betreibers gespeicherten Archiven synchronisieren.
Die lokale Synchronisation mit dem Computer ist nur vom Computer aus über die Wellphone-
Software möglich (optional). Sie müssen dazu im Telefon Bluetooth aktivieren bzw. die USB-
Verbindung konfigurieren.
Synchronisieren von Kontakten mit einem Computer
Installieren Sie die auf der CD enthaltene Wellphone-Software (optional), und klicken Sie auf
DIRECTSYNC: Sie können die Kontakte, die im Telefonspeicher gespeichert sind, mit Lotus
Notes™ oder Microsoft Outlook™ synchronisieren.
Listenauswahl
In diesem Menü können Sie das Standardtelefonbuch (SIM, Telefon, SIM und Telefon) auswäh-
len, das beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
9. Alarm (nur Version x.com 401 / 501 -Ex / 511 –Ex / 601 –Ex / 611 -Ex)
Mit dieser Funktion können Sie einen oder mehrere Empfänger absichtlich oder automatisch
per SMS oder per Anruf alarmieren.
Aktivierung der Alarme
26
Benutzer darüber.
Aktivieren der Ortung über SMS
Die Ortungskonfiguration kann von außerhalb mithilfe eines Nachrichtenaustauschs über SMS-
Protokoll vorgenommen werden. Dieses Protokoll erhalten Sie von Ihrem Anbieter.
11. Mitteilungen
Über dieses Menü können Sie SMS- und MMS-Mitteilungen senden. Mit MMS („Multimedia
Message Service“) können Sie Ihren Mitteilungen Audio-, Bild- und andere Inhalte hinzufügen.
Solche Mitteilungen können sogar mehrere Dias enthalten. Für MMS-Mitteilungen entstehen
andere Kosten als für SMS. Weitere Informationen zu diesen Kosten erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber.
Dieses Menü wurde in Zusammenarbeit mit magic4™ entwickelt.
Verfassen von SMS-Mitteilungen
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Verfassen, und bestätigen Sie. Wählen Sie die
Option SMS. Die verwendete Sprache entspricht der Sprache, die für die Anzeige des Telefons
eingestellt ist. Falls die Sprache mit Easy Message T9™ nicht kompatibel ist, wird automatisch
die Sprache Englisch verwendet.
Bei der Texteingabe wird oben auf dem Display ein Zähler eingeblendet, der die Anzahl der
verbleibenden Zeichen angibt. Dieser Zähler wird nicht angezeigt, wenn ein Symbol oder ein
Ton in die SMS eingefügt wird.
Nachdem der Text eingegeben wurde, können Sie über [Optionen] auf die verfügbaren
Funktionen zugreifen:
- Speich. wird verwendet, um einen Entwurf im Speicher abzulegen
- Modus ABC (siehe Seite 28)
- Modus 123 (siehe Seite 28)
- T9-Optionen (siehe Seite 27)
- Mit Beenden löschen Sie den eingegebenen Text und verlassen die Funktion.
- Schrift verkleinern/Schrift vergrößern wird verwendet, um die Größe der Zeichen zu
27
ändern.
- Mit der Option Ruhemodus aktiv./deakt. können Sie die Tastentöne beim Eingeben von Text
aus- oder einschalten.
- Format wird verwendet, um in einem Text zusätzliche Formatierungen zu verwenden.
- Einfügen wird verwendet, um ein Bild oder Audioinformationen in die Mitteilung einzufügen
(siehe Seite 29).
Mit Easy Message T9™ können Sie Ihre Mitteilungen unkompliziert verfassen.
Verwenden des T9-Modus
Drücken Sie jeweils nur ein Mal die dem gewünschten Buchstaben entsprechende Taste und
bilden Sie das Wort, indem Sie die Tasten für die verschiedenen Buchstaben drücken, ohne
dabei die Anzeige zu beachten: Das Wort wird hervorgehoben angezeigt.
Wenn das angezeigte Wort dem gewünschten Wort entspricht, drücken Sie 0, um es zu
bestätigen. Dabei wird ein Leerzeichen eingefügt. Danach können Sie mit dem nächsten Wort
fortzufahren. Für die eingegebene Tastenfolge können im Wörterbuch möglicherweise mehrere
Wörter vorhanden sein. Entspricht das angezeigte Wort nicht dem von Ihnen erwarteten Wort,
durchlaufen Sie mit den Tasten Ä~die Liste der Wörter, die dieser Tastenfolge entsprechen.
Wenn das angezeigte Wort dem gewünschten Wort entspricht, drücken Sie 0, um es zu
bestätigen. Dabei wird ein Leerzeichen eingefügt. Danach können Sie mit dem nächsten Wort
fortzufahren. Wird das gewünschte Wort nicht angeboten, fügen Sie solange Zeichen hinzu,
bis die Meldung Wort hinzufügen? angezeigt wird. Drücken Sie Ja und bestätigen Sie die
Auswahl, wenn das angezeigte Wort das richtige ist, oder ändern Sie das Wort, bevor Sie es
dem Wörterbuch hinzufügen.
Eingabemodi
28
Beim Verfassen einer Mitteilung.
Die Navigationstasten erfüllen die
folgenden Funktionen:
- Taste É:
Vorheriges Wort
- Taste Ñ:
Nächstes Wort
- Taste ~:
Vorherige Zeile
- Taste Ä:
Nächste Zeile
- Taste
:
Löscht den letzten Buchstaben
- Taste
:
Mitteilungsoptionen
- Taste
(kurz drücken):
Ruft die Tabelle der Symbole auf
- Taste
(lang drücken):
Schreibt groß
Im Eingabedisplay können Sie
mit der Taste zu anderen Eingabemodi wechseln. Der
Modus, in dem Sie den Text eingeben, wird rechts oben im
Display angezeigt. Wenn Sie die Taste kurz drücken,
wechseln Sie in den nächsten Modus. Der Modus „ABC“
wird zur Eingabe von Wörtern verwendet, die nicht im
Wörterbuch vorhanden sind. Drücken Sie die entspre-
chende Taste mehrmals, um ein bestimmtes Zeichen zu
verwenden: Die Zeichen werden nacheinander auf dem
Display angezeigt.
Modus „123“ wird zum Hinzufügen von Ziffern ver-
wendet. Mit dem Einfügemodus können Sie Symbole,
Animationen, Gesprächsgruppensymbole und Melodien
hinzufügen. Es gibt zwei Arten von Bildern und Tönen:
- vordefinierte und benutzerdefinierte. Vordefinierte Bilder
und Töne sind speziell an das Senden per Kurzmitteilung
angepasst und haben daher eine geringere Größe.
Großbuchstaben
Wenn Sie die Taste
länger drücken, wird der nächste
Buchstabe groß geschrieben (Symbol Ò).
Satzzeichen
Satzzeichen erhalten Sie durch Drücken der Taste 1
(außer im Modus „123“) oder über den Einfügemodus
(Direktzugriff über kurzes Drücken der Taste ).
Betonungszeichen
Im T9-Modus werden Betonungszeichen automatisch
erzeugt. Im Modus „ABC“ müssen Sie die Taste, die dem
entsprechenden Zeichen ohne Akzent zugewiesen ist, so
oft nacheinander drücken, bis das gesuchte Betonungs-
zeichen angezeigt wird.
33
Hinweis: Die ID wird vom Mobiltelefon vor dem Versenden automatisch der Statusmitteilung
hinzugefügt. Der Text der Statusmitteilung darf höchsten 145 Zeichen lang sein.
Neue Mitteilung
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Mitteilungsstatus und anschließend Neue
Mitteilung. Geben Sie den Text ein, der in der Liste der Statusmitteilungen erscheint (Titel) und
fügen Sie einen Zeilenvorschub ein. Geben Sie den Rest der Statusmitteilung ein.
Diese und die zuvor abgespeicherten Mitteilungen werden im Mobiltelefon gespeichert und
erscheinen im Menü Mitteilungsstatus.
Optionen
Es stehen mehrere Sendeoptionen zur Verfügung.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Optionen und anschließend die Option [Wäh-
len]. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS.
Die angebotenen Sendeoptionen sind: Nr. Mitteilungszentrale, Ges. Mitteil. speichern, Antworten,
Gültigkeitsdauer (Zeitraum, innerhalb dessen der Netzbetreiber versucht, die Mitteilung zu
senden) und Mitteilungsformat.
Folgende Optionen sind verfügbar:
- Ges. Mitteil. Speich.: (Es wird dringend empfohlen, diese Funktion deaktiviert zu lassen, um
den Speicherplatz nicht unnötig zu belegen).
- Abrufmodus: Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang befinden, empfiehlt
es sich unter Umständen, den manuellen Abrufmodus zu wählen und die Mitteilungen dann
später abzurufen.
- Priorität: Mit dieser Option können Sie der Mitteilung eine Sendepriorität zuweisen.
- Empf.-Best. anf.: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass Sie benachrichtigt werden,
sobald der Empfänger die Mitteilung gesehen hat.
- Gültigkeitsdauer.
34
Weitere Einstellungen
- Empf.-Best. send.: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass der Absender der Mitteilung
benachrichtigt wird, wenn Sie die Mitteilung gesehen haben.
- MMS ignorier: Aktivieren Sie diese Option, wenn auf Ihrem Telefon keinerlei MMS-Mittei-
lungen empfangen werden sollen.
- MMS-Server: Hier können Sie einen anderen MMS-Betreiber auswählen bzw. die Parameter
eines neuen MMSBetreibers festlegen.
- Absender anzeigen: Hiermit bestimmen Sie, ob auf der Telefonanzeige des Empfängers
zusammen mit der Mitteilung auch Ihre Telefonnummer angegeben wird.
- Max. Größe: [undocumented, Max. Größe] Um die Option der maximal für MMS unterstützten
Größe zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Speicher
Sie können abfragen, wie viel Speicherplatz zum Speichern von Mitteilungen zur Verfügung
steht.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Speicher und anschließend die Option [Wählen].
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS. Die Anzeige für SMS zeigt den
entweder auf der SIM-Karte oder im Telefon verfügbaren Speicher an.
Die Anzeige für MMS zeigt an, wie viel Speicher in KB bereits belegt ist.
Lokale Informationen
Dieses Menü wird verwendet, um den Empfang lokaler Broadcast-Information durch das Netz-
werk zu aktivieren.
Sie können wählen, ob Sie diese Informationen erhalten möchten oder nicht (wenden Sie sich
bitte an Ihren Netzwerk-Provider). Wählen Sie im Menü Nachrichten das Menü Lokale Informa-
tionen und Auswählen.
Mailbox abrufen
Mit dieser Option können Sie Ihre Mailbox abrufen.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Mailbox anrufen und anschließend die Option
[Wählen].
36
- Titel ändern: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild umbenennen.
- Eigenschaften: Zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Bildes an.
Mit dem Dienstprogramm „My Pictures And Sounds“ (MPAS) können Sie Bilder auf einem
Computer importieren und exportieren. Es steht auf der Website www.planetsagem.com zur Ver-
fügung. Im Menü Bildermenü können Sie alle Bilder löschen oder ein neues Foto aufnehmen.
Eigene Töne
Über dieses Menü können Sie auf Ihre Töne zugreifen. Um auf Ihre Töne zuzugreifen, führen Sie
dieselben Schritte aus wie beim Zugreifen auf Ihre Fotos (siehe Menü Eigene Bilder).
Wählen Sie im Menü Multimedia die Option Eigene Töne und anschließend [Wählen].
Über [Optionen] können Sie alle Töne löschen, bzw. einen neuen Ton aufnehmen.
Die verschiedenen Optionen werden angezeigt, wenn Sie auf [Optionen] drücken.
- Neuer Ton: um einen neuen Ton aufzunehmen.
- Senden per: um einen Ton per MMS oder Bluetooth zu senden.
- Verwenden als: um einen Ton zur Melodienliste hinzuzufügen.
- Umbenennen: um einen Ton umzubenennen.
- Eigenschaften: Eigenschaften des ausgewählten Tons.
- Löschen: um einen Ton zu löschen.
- Alle löschen: um alle Töne zu löschen.
Mit dem Dienstprogramm „My Pictures And Sounds“ (MPAS) können Sie Töne auf einem
Computer importieren und exportieren. Es steht auf der Website www.planetsagem.com zur
Verfügung.
Speicher
In diesem Menü wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die einzelnen Funktionen des Mobil-
telefons belegen. Wählen Sie im Menü Multimedia das Menü Speicher und anschließend
die Option [Wählen]. Verwenden Sie die Tasten Ä und ~, um die verschiedenen Funktionen
mit Hilfe des Speichers auszuwählen. Es wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die jeweilige
Funktion belegt.
37
13. WAP
WAP (Wireless Application Protocol): Ein Protokoll, das die Internetsprache in eine der Spra-
chen WML oder HTML übersetzt, die von einem Mobiltelefon gelesen werden können. Mithilfe
der WAP-Funktion können Sie auf bestimmte Internetsites zugreifen. So können Sie eine Ver-
bindung zu Sites herstellen, auf denen Sie Melodien, Symbole, animierte Displayschoner
und Java
TM
-Anwendungen auf Ihr Mobiltelefon herunterladen können.
Das WAP-Menü
Der WAP-Browser ist lizenziert von:
Openwave ist ausschließlicher
Eigentümer des WAP-Browsers und
dieser Software. Aus diesem Grund ist
es verboten, die Software oder Teile
davon zu ändern, zu übersetzen, zu
disassemblieren oder auch zu
dekompilieren.
Das Dropdown-Menü Dienste kann beim Surfen durch
WAP-Seiten jederzeit über die Taste aufgerufen wer-
den. Es enthält die folgenden Untermenüs:
Willkommen: Ruft das Begrüßungsdisplay auf (In diesem
Display wird der Name Ihres Netzbetreibers angezeigt).
Favoriten: Ermöglicht das Speichern der Namen und
Adressen von Websites, auf die Sie häufig zugreifen. Sie
können Favoriten auch per SMS erhalten und sie dieser
Liste hinzufügen (siehe Kapitel über SMS). Darüber
hinaus können Sie Lesezeichen per SMS senden: Wählen
Sie ein Lesezeichen aus, drücken Sie [Optionen], und
wählen Sie anschließend über SMS senden.
Auf URL gehen: Ermöglicht die direkte Eingabe einer
Internetadresse.
Posteingang: Ermöglicht das Abrufen von Mitteilungen,
die Ihnen von der Website gesendet wurden.
Einträge speichern: Ermöglicht das Speichern eines
Bildes auf einer WAP-Site.
Screenshots: Erfasst den Inhalt der jeweils angezeigten
Seite.
Historie: Der Verlauf der Navigation in den angezeigten
Seiten wird gespeichert.
Aktualisieren: Ruft die aktuelle Seite erneut auf.
Zw. speicher leeren: Löscht die bei früheren Internetzu-
griffen gespeicherten
Informationen.
38
Erweitert…: bietet die folgenden erweiterten Optionen
- Einstellungen
- URL anzeigen
- Trennen
- Circuit-Meldung (wenn der Benutzer jede Verbindung bestätigen möchte).
- Sicherheit
(ermöglicht den Zugriff auf Informationen mit erhöhter Sicherheit für WAP-Verbindungen)
- Cookies löschen
Info: Informationen über den Browser.
Zurück: Zurück zum Begrüßungsdisplay des Mobiltelefons.
Konfigurieren der WAP-Einstellungen
Wählen Sie das Menü Erweitert und anschließend Einstellungen.
Profile wird verwendet, um die Anmeldeparameter Ihres Netzbetreibers auszuwählen oder zu
ändern oder die Einstellungen anderer Netzbetreiber zu konfigurieren. Das aktive Profil ist mit
einem Sternchen gekennzeichnet. In diesem Menü können Sie ein neues Profil hinzufügen oder
den verfügbaren Speicher anzeigen.
Konfigurieren der GSM- und GPRS-Einstellungen:
Alle für die Einstellungen notwendigen Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber bzw.
Service Provider. Wählen Sie in der Liste ein Profil aus, drücken Sie [Optionen], und wählen
Sie Ändern. Die verfügbaren Parameter sind: Name des Betreibers, Homepage, Bevorzugte Ver-
bindungen (siehe nächste Seite), GSM-Parameter und GPRS-Parameter (siehe nächste Seite).
Bevorzugte Verbindungen:
- GPRS sonst GSM (Standard): Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird vorrangig das GPRS-
Netz verwendet. Sollte das GPRS-Netz jedoch nicht verfügbar sein, wird das GSM-Netz zum
Herstellen einer Verbindung verwendet.
- GPRS: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das GPRS-Netz verwendet.
- GSM: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das GSM-Netz verwendet.
39
GSM-Parameter:
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways
- Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- Rufnummer
- Modus (digital, analog bzw. automatisch)
GPRS-Parameter:
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways
- Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- APN: Falls kein APN festgelegt wurde, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie dann das
APN-Menü aus. Wählen Sie einen APN, oder fügen Sie einen hinzu.
Nach der Eingabe sämtlicher Einstellungen können Sie den gewählten Service Provider aktivie-
ren. Wählen Sie ihn dafür aus der Liste. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Trennungszeit: Wird zur Eingabe eines Zeitraums verwendet, nach dem die Verbindung auto-
matisch beendet wird, sollten Sie vergessen haben, einen Dienst zu deaktivieren.
WAP-Verbindung
Im GPRS-Netz wird die Verbindung zu einem WAP-Dienst nicht abgebrochen, wenn ein Anruf
eingeht. Sie können den Anruf problemlos entgegennehmen.
Wenn Sie im Menü Willkommen die Taste drücken, können Sie eine Verbindung zur WAP-
Site Ihres Service Providers herstellen.
Bei einer Verbindung über das GSM- oder GRPS-Netz blinkt das @-Symbol. Sobald es aufhört
zu blinken, wird die Gebührenerfassung für den Anruf gestartet.
43
Währungsrechner
Über dieses Menü können Sie eine Währung in eine andere umrechnen.
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Währungsrechn. und anschließend die Option
[Wählen]. Geben Sie einen Wert ein, und kippen Sie den Navigationsstick nach oben, um von
einer Währung in eine andere umzurechnen, oder nach unten, um die Berechnung in umgekehrter
Richtung durchzuführen. Wenn Sie [Optionen] drücken, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Aktivmodus
Wenn der Direktzugriff aktiviert ist, wird der Währungsrechner im Begrüßungsdisplay angezeigt,
wenn Sie den umzuwandelnden Wert eingeben und anschließend zum Umrechnen den Naviga-
tionsstick drücken.
Umrechnungskurs
Geben Sie den Umrechnungskurs für die gewählte Währung ein.
Währung
Geben Sie die gewünschten Symbole für die beiden umzurechnenden Währungen ein.
Taschenrechner
Mit dieser Option können Sie den umgerechneten Wert direkt im Rechner verwenden.
Wecker
Über dieses Menü können Sie die gewünschte Weckzeit einstellen und den Wecker aktivieren.
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Wecker und anschließend die Option [Bestät.].
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Timer, und bestätigen Sie.
Stellen Sie die gewünschte Weckzeit ein, indem Sie die Zeit direkt eingeben oder den Navigati-
onsstick verwenden, und bestätigen Sie.
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für den Wecker angezeigt.
Der Wecker funktioniert auch, wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist.
45
Senden eines vCalendars
Ein in Ihrem Kalender verzeichnetes Ereignis kann als vCalendar gesendet werden.
Sie können einen vCalendar als MMS an ein anderes Mobiltelefon senden.
Wählen Sie in der Liste Heute anz. ein Ereignis aus, und wählen Sie anschließend im Menü
Aufgabenereignisse die Option Senden per.
Beim Senden per oder MMS sollten Sie zusätzlich die Kontaktinformationen auswählen (Tele-
fonnummer oder E-Mail-Adresse), bevor Sie bestätigen.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, während Sie einen vCalendar senden, so wird dem Anruf
höhere Priorität eingeräumt.
Empfangen eines vCalendars
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, die per MMS gesendet wurde, müssen Sie die Mitteilung
öffnen, um den vCalendar zu extrahieren. Sie müssen das Ereignis erst speichern, bevor Sie es
zu Ihrem Kalender hinzufügen können.
Sie können jedem Ereignis in Ihrem Kalender einen eigenen Hinweiston zuweisen.
Sie können darüber hinaus jeder Ereigniskategorie in Ihrem Kalender eine eigene Melodie
zuweisen.
16. Einstellungen
Energiesparmodus
Mit dieser Funktion können Sie die Hintergrundbeleuchtung für das Display und die Tastatur
deaktivieren. Dadurch sparen Sie Energie und schonen das Handy.
Wählen Sie im Menü Motive das Menü Energiesparmodus und anschließend [Wählen].
Es sind zwei Beleuchtungsoptionen verfügbar:
- Nur Display und volle Beleuchtung.
- Das Display wird abgeschaltet (Standby-Modus).
Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die Taste .
Sprachauswahl
In diesem Menü können Sie die Sprache wählen, in der die Menüs auf Ihrem Mobiltelefon
angezeigt werden sollen.
46
Wählen Sie im Menü Einstellungen das Menü Sprachauswahl und anschließend die Option
[Wählen]. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und bestätigen Sie.
Wenn Sie die Option Automatisch auswählen, wird die Sprache verwendet, die Ihrer SIM-Karte
entspricht.
Kontakte
Über dieses Menü können Sie festlegen, wie Kontakte im Telefonbuch sortiert werden (nach
Name oder Vorname) und welcher Filter auf die Kontaktlistenanzeige angewendet wird (SIM-
Kontakte, Telefonspeicher oder beide).
Anrufe
Das Menü Anrufe ermöglicht die Verwaltung aller Anruffunktionen (Rufumleitung, Rufnummern-
anzeige, Anklopfen, Rufnummer für Ihre Mailbox usw.).
Anruferliste
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Liste der zuletzt benutzten Nummern.
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Anrufliste und anschließend die Option [Wählen].
Zu jedem Anruf werden die folgenden Angaben auf dem Display angezeigt:
- Merkmale (durch Symbol dargestellt),
- Uhrzeit (oder Datum),
- Dauer.
Wählen Sie einen der aufgelisteten Anrufe aus, und bestätigen Sie.
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Zu Kontakt hinz., Speichern, Mitteilung senden,
Löschen, Alle löschen.
Sie können den Anruf auch erwidern, indem Sie die Taste drücken.
Vom Begrüßungsdisplay aus können Sie die Liste der Anrufe ganz einfach aufrufen. Drücken
Sie die Taste .
57
17. Anschlüsse
Bluetooth
In diesem Menü können Sie das Telefon so einrichten, dass für die Kommunikation mit anderen
Bluetooth-fähigen Geräten eine Bluetooth-Verbindung verwendet wird, z. B. eine Audioverbin-
dung mit einem KFZ-Kit oder eine Datenverbindung mit einem PC.
Bei Bluetooth handelt es sich um eine gebührenfreie Funkverbindung mit einer maximalen
Reichweite von 10 Metern.
Bluetooth-Name: Mit dieser Option können Sie dem Telefon einen Namen für die Bluetooth-
Verbindung zuweisen. Dieser Name wird auf den angeschlossenen Geräten angezeigt.
Gepaarte Geräte: Mit dieser Option können Sie Geräte suchen, die über eine Bluetooth-Ver-
bindung mit dem Telefon verbunden werden sollen (z. B. ein Headset).
Modus: Mit dieser Option können Sie die Bluetooth-Verbindung des Telefons aktivieren.
- Aus: Es ist keine Bluetooth-Verbindung möglich.
- Ein und verborgen: Das Telefon wird von anderen Geräten nicht erkannt, das Telefon erkennt
aber andere Geräte.
- Ein und sichtbar: Das Telefon kann von anderen Geräten erkannt werden.
Serielle Geschwindigkeit
In diesem Menü können Sie die Geschwindigkeit auswählen, die für die Datenübertragung über
den seriellen Anschluss des Telefons verwendet wird. Sofern keine speziellen Anforderungen
vorliegen, sollte die Standardeinstellung beibehalten werden: Automatisch.
KFZ-Kit
In diesem Menü können Sie die Optionen des Telefons für ein KFZ-Kit konfigurieren
(automatische Reaktion, Ausschalten, Lautstärke).
58

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ecom xcom 400 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ecom xcom 400 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ecom xcom 400

Ecom xcom 400 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 66 pagina's

Ecom xcom 400 Gebruiksaanwijzing - English - 64 pagina's

Ecom xcom 400 Gebruiksaanwijzing - Français - 65 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info