681291
73
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/94
Pagina verder
1
BENUTZER
HANDBUCH
SONIM XP5560
BOLT IS
(ECOM EX-HANDY 08/
EX-HSPA 08)
Deutsch
2
Copyright © 2013 Sonim Technologies, Inc.
SONIM und das Sonim-Logo sind Marken von Sonim
Technologies, Inc. Andere Firmen- und Produktnamen
sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen
Rechteinhaber.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Die durchkreuzte Mülltonne bedeutet,
dass in Ländern der Europäischen Union
dieses und alle anderen mit diesem Symbol
gekennzeichneten Produkte nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern
am Ende ihrer Nutzungstauglichkeit an einer
Sammelstelle für Elektroaltgeräte abgegeben
werden müssen.
Entsorgung von Batterien
Bitte entsorgen Sie Batterien umweltgerecht.
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie Batterien an einer
entsprechenden Sammelstelle ab.
Hinweise für Kopfhörer und Ohrhörer
Zur Vermeidung von Hörschäden hören Sie
nicht zu lange mit hoher Lautstärke über
Kopfhörer.
3
Inhalt
Allgemeine Hinweise———————— 7
Beschriebene Modelle
Netzwerkdienste
Sonim Support
Nutzen Sie das Benutzerhandbuch nachhaltig
Sicherheitshinweise———————— 9
Akkuleistung
Akku ersetzen
Kurzschluss vermeiden
Hohe Temperaturen vermeiden
Entsorgung von Batterien und Akkus
Persönliche medizinische Geräte
Sicherheit von Kindern
Notrufe
SAR-Informationen
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-
Handy 08 oder Ex-HSPA 08)———————— 14
Akku
Akku einsetzen (Zone 1 Modelle)
Akku einsetzen (Zone 2 Modelle)
Akku herausnehmen (Zone 1 Modelle)
Akku herausnehmen (Zone 2 Modelle)
Akku laden
Akku-Alarm einstellen
Ihre SIM-Karte
SIM-Karte einsetzen (Zone 1 Modelle)
SIM-Karte herausnehmen (Zone 1 Modelle)
SIM-Karte einsetzen (Zone 2 Modelle)
SIM-Karte herausnehmen (Zone 2 Modelle)
Einschalten
Startbildschirm
Schnelltasten im Startbildschirm
Tastenfunktionen
Informationen zur
Nahbereichskommunikation———————— 27
Nahbereichs-kommunikation
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08)———————— 28
Hautmenü
Symbole im Hauptmenü - ohne Kamera
Symbole im Hauptmenü - mit Kamera
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08)———————— 29
Anzeigen im Startbildschirm
Tastenfunktionen ohne SIM-Karte
Alleinarbeiter-Überwachung———————— 33
Alleinarbeiter-Überwachung
Anrufe verwalten———————— 34
Rufnummer wählen
Internationale Rufnummer wählen
Rufnummer über Kontakte wählen
Rufnummer über Anrufverlauf wählen
PTT-Anruf von den Kontakte aus führen
Anrufverlauf verwalten
Anruftimer
Anrufeinstellungen
Autom. antworten
Beliebige Taste
Anklopfen
Anruf-ID
Rufumleitung
Feste Einwahl
Erweiterte Einstellungen
Anruf annehmen
Anruf aufzeichnen
Anrufeinschränkungen
Telefoneinstellungen verwalten———————— 38
Uhrzeit- und Datumeinstellungen
Ein/Ausschalten zeitlich festlegen
4
Spracheinstellungen
Anzeigeeinstellungen
Personalisierung dedizierter Tasten
Kurzwahlnummern verwalten
Energieeinsparung einstellen
Auto. Tastensperre
Firmware
Netzwerkwahl
GPRS-Verbindung
Datenkonto
Dienstauswahl
AGPS-Einstellungen
Sicherheitseinstellungen verwalten———————— 42
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
Konnektivität verwalten———————— 44
Bluetooth
Daten über Bluetooth senden
Datenempfang über Bluetooth
Datenkonto
Java-Einstellungen
USB Funktion
Dateien verwalten———————— 48
Kontakte verwalten———————— 50
Neuen Kontakt hinzufügen
Kontaktdetails anzeigen
Mitteilung aus den Kontakten senden
Rufnummer aus den Kontakten wählen
Kontaktdetails bearbeiten
Kontakt löschen
Rufnummern zwischen SIM-Karte und Telefon kopieren
Nummern zwischen SIM-Karte und Telefon
verschieben
Kontakt senden
Mehrere Kontakte wählen
Anrufergruppen
Telefonbuch Einstellungen
Kontakte suchen
Mitteilungen verwalten———————— 55
Mitteilung schreiben
Mitteilungen verwalten
Posteingang
Entwürfe
Postausgang
Gesendete Mitteilungen
Archiv
E-Mails
E-Mail-Konten kongurieren
E-Mail schreiben
E-Mail Posteingang
E-Mail Postausgang
E-Mail gesendet
E-Mail Entwurf
Broadcast-Mitteilungen
Schablonen
Mitteilungseinstellungen
SMS-Einstellungen
MMS-Einstellungen
Prole verwalten———————— 64
Audioeinstellungen
Organisator———————— 66
Kalender
Alarm
Rechner
Einheitenumwandler
Weltuhr
Soundrekorder
Hinweise
Stoppuhr
eBook-Reader
Inhalt
5
SIM-Dienste
Anwendungen———————— 69
Datenkonto und Java-Einstellungen
Java-Anwendung von WAP installieren
Java-Anwendung von Speicherkarte installieren
Wap-Browser———————— 70
PTT-Dienste verwalten———————— 71
PTT (optional)
PTT-Dienst aktivieren
Login und Logout PTT-Dienst
PTT-Startbildschirm
PTT-Überblick
Ein Nur-Unternehmen-Abonnent kann:
PTT-bezogene Tastenfunktionen
Symbole im PTT-Display
PTT-Einstellungen verwalten
Verwalten von PTT Anrufen
Direkte PTT-Anrufe
Anrufe von der Registerkarte PTT-Verlauf
Anrufe von der Registerkarte PTT-Kontakte
Anrufe von der Registerkarte PTT-Gruppe
Alarme senden
Eingehende PTT-Anrufe blockieren
PTT-Kontaktliste verwalten
PTT-Gruppen verwalten
PTT-Favoritenkontakte verwalten
PTT-Favoritengruppen verwalten
Aufhebung durch Supervisor
Zugriff auf andere Telefonfunktionen während eines
aktiven PTT-Anrufs
Vibration eingehende Sprachanrufe
Mulitmediadateien verwalten———————— 83
Kamera (optional)
Kamera Optionen
Medienplayer
Fest programmierte Schnelltasten———————— 86
Speicherkarte benutzen———————— 87
Speicherkarte im Telefon einsetzen
Endnutzerlizenzvereinbarung———————— 88
Garantie
Globale 3-Jahres-Garantie
Garantie
Was wir unternehmen
Pege des Telefons
Bedingungen
FCC-Erklärung———————— 91
FCC-Erklärung
Index———————— 93
Inhalt
6
Bitte registrieren Sie Ihr Mobiltelefon innerhalb von 30 Tagen bei www.sonimtech.com/register, um Produktinformationen
und Aktualisierungen zu erhalten. Für weitere Informationen zur Garantie siehe „Unsere Garantie“ auf Seite „Garantie“ auf
Seite 88.
7
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres SONIM XP5560
BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Mobiltelefons. Das Telefon ist mit Quad-Band GSM/GPRS/
EDGE/UMTS-fähig und hat eine intuitive, ausstattungsreiche
Benutzeroberfläche, mit der Sie das Beste aus den
angebotenen Funktionen herausholen können.
Beschriebene Modelle
Diese Bedienungsanleitung ist nur für die Telefonmodelle
SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA
08):
Ex-Handy 08 .0 –A, Ex-Handy 08 .1 –A, Ex-Handy 08 .2
–A, Ex-Handy 08 .3 –A, Ex-Handy 08 .4 –A, Ex-Handy
08 .5 –A, Ex-Handy 08 .4 ATT, Ex-Handy 08 .5 ATT, Ex-
Handy 08 .0 –E, Ex-Handy 08 .1 –E, Ex-Handy 08 .2 –E,
Ex-Handy 08 .3 –E, Ex-Handy 08 .4 –E und Ex-Handy
08 .5 –E ( NFC Modell: Sonim XPand NFC FCC ID:
WYPB01V008AA );
Ex-HSPA 08 .0 –A, Ex-HSPA 08 .1 –A, Ex-HSPA 08 .2
–A, Ex-HSPA 08 .3 –A, Ex-HSPA 08 .4 –A, Ex-HSPA
08 .5 –A und Ex-HSPA 08 .0 –E, Ex-HSPA 08 .1 –E,
Ex-HSPA 08 .2 –E, Ex-HSPA 08 .3 –E,
Ex-HSPA 08 .4 –E und Ex-HSPA 08 .5 –E (NFC Modell:
Sonim XPand NFC FCC ID: WYPB01V008AA ).
Die Modellbezeichnung finden Sie auf dem Typenschild unter
dem Akku.
Dieses Telefon nutzt folgende 2G HF-Bänder: GSM 850, GSM
900, DCS 1800, PCS 1900 Bänder und unterstützt die UMTS
850, 1900 und 2100 Bänder oder UMTS 900, 1700 und 2100
Bänder.
Netzwerkdienste
Dies sind zusätzliche Dienste, die von IhremNetzwerk-
Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden. Zur Nutzung
müssen Sie diese Dienste bei Ihren Dienstanbieter
abonnieren und Bedienungsanleitungen dafür erhalten.
Sonim Support
Für zusätzliche Produkt- und Support-Informationen,
besuchen Sie www.sonimtech.com.au.
Nutzen Sie das Benutzerhandbuch nachhaltig
Machen Sie sich mit der Terminologie und den Symbolen
vertraut, um Ihr Mobiltelefon bestmöglich nutzen zu können.
STARTBILDSCHIRM Dieser Bildschirm wird angezeigt,
wenn sich das Telefon im Stand-by-
Modus bendet.
DRÜCKEN Dies bedeutet, eine Taste kurz zu
drücken. Drücken Sie 2 bedeutet
beispielsweise, dass Sie die
Zifferntaste 2 mit den Buchsaben
„ABC“ drücken.
Allgemeine Hinweise
8
WÄHLEN Dies bedeutet, entweder die
linke oder rechte Auswahltaste
zur Anwendung des Befehls
zu drücken, der unten auf dem
Bildschirm angezeigt wird. Die
mittlere Navigationstaste kann
ebenfalls zur Auswahl von Optionen
benutzt werden. Heißt es in diesem
Benutzerhandbuch beispielsweise
Wählen Sie
Menü > Mitteilungen >
Mitteilung schreiben,
so drücken
Sie die linke Auswahltaste zur
Wahl von Menü, dann scrollen
Sie zu Mitteilungen und drücken
Sie die linke Auswahltaste, dann
scrollen Sie zu Mitteilung schreiben
und drücken Sie erneut die linke
Auswahltaste. Zur Rückkehr zum
vorherigen Bildschirm drücken Sie
die rechte Auswahltaste.
GEDRÜCKT HALTEN Dies bedeutet, eine Taste für
2 Sunden gedrückt zu halten,
bevor sie losgelassen wird. Dies
wird gewöhnlich zum Ein- und
Ausschalten des Telefons oder bei
der Benutzung von Schnelltasten
zum Aufrufen bestimmter
Funktionen benutzt. Zum Beispiel:
Halten Sie 1 zum Aufrufen der
Voicemail gedrückt.
MENÜ OPTIONEN Drücken Sie Optionen zur Anzeige
der Menüoptionen auf dem
Bildschirm. Die Auswahltasten
dienen der Ausführung der
entsprechenden Option.
MENÜ WÄHLEN Dies bedeutet, drücken Sie die
linke Auswahltaste zur Wahl der
Menüoption oder drücken Sie
Menü (Mitte).
EIN MENÜPUNKT MIT
DREI PUNKTEN (…)
Dies bedeutet, dass weitere
Optionen verfügbar sind, aber nur
eine im Benutzerhandbuch erwähnt
wird.
Dieses Symbol steht für einen
Hinweis.
Optionen, die in allen Menüpunkten benutzt werden
Nachstehend nden Sie Aktionen, die in unterschiedlichen
Menüpunkten benutzt werden:
ZURÜCK Der vorherige Bildschirm wird
angezeigt. Diese Funktion führen Sie
mit der rechten Auswahltaste aus.
LÖSCHEN Löscht jeweils das letzte
Schriftzeichen. Diese Funktion führen
Sie mit der rechten Auswahltaste aus.
OK Bestätigt eine Aktion. Diese Funktion
führen Sie mit der linken Auswahltaste
oder mit Menü aus.
LÖSCHTASTE Mit dieser Taste löschen Sie während
der Bearbeitung eine Mitteilung oder
Sie löschen einen Menüpunkt in einer
Liste.
ZURÜCK-TASTE Mit dieser Taste zeigen Sie den
vorherigen Bildschirm an.
Allgemeine Hinweise
9
Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das Telefon benutzen. Durch die
Befolgung der Hinweise ist eine sichere Bedienung Ihres Telefons entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gewährleistet.
Elektrische Störungen können die Benutzung Ihres Telefons behindern. Beachten Sie Einschränkungen in
Krankenhäusern und in unmittelbarer Umgebung von medizinischen Geräten.
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon im Flugzeug aus. Mobiltelefone können Störungen oder Gefährdungen des
Flugzeugs verursachen. Im Flugzeug kann das Telefon im Flugmodus benutzt werden.
Setzen Sie den Akku nicht hohen Temperaturen (über 60 °C) aus.
Halten Sie sich an die Straßenverkehrsvorschriften. Benutzen Sie das Telefon nicht während der Fahrt;
finden Sie zunächst einen sicheren Parkplatz. Benutzen Sie während der Fahrt eine Freisprechanlage.
Vermeiden Sie die Benutzung des Telefons in unmittelbarer Umgebung von persönlichen medizinischen
Geräten wie Herzschrittmachern und Hörgeräten.
Benutzen Sie nur ein für das SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) zugelassenes
Ladegerät, um Schäden an Ihrem Telefon zu vermeiden.
Die durchkreuzte Mülltonne bedeutet, dass in Ländern der Europäischen Union dieses und alle anderen mit
diesem Symbol gekennzeichneten Produkte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern am
Ende ihrer Nutzungstauglichkeit an einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte abgegeben werden müssen.
Sicherheitshinweise
10
Ihr Telefon darf nur von einem autorisierten Kundendienst installiert oder repariert werden.
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) ist bis zu 2 m Wassertiefe für 1
Stunde wasserdicht.
Achten Sie auf den ordnungsgemäßen Verschluss der Gummikappe auf dem Lade- und
Audioanschluss, um ein Eindringen von Wasser über diese Anschlüsse zu vermeiden, wenn das
Telefon im Wasser ist.
Wassertropfen können unter dem Display kondensieren, falls das Telefon in sehr kaltes Wasser fällt. Dabei
handelt es sich nicht um eine Undichtigkeit. Die Tropfen verschwinden bei Zimmertemperatur wieder.
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) ist staubgeschützt, robust und
stoßfest. Es ist jedoch nicht staubdicht oder unzerbrechlich, wenn es übermäßigen Stößen ausgesetzt
ist. Für beste Ergebnisse und eine lange Nutzungstauglichkeit schützen Sie das Sonim XP5560 BOLT IS
(ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) vor Salzwasser, Staub und starken Stößen.
Sicherheitshinweise
11
Akkuleistung
Ihr Gerät wird durch einen Akku versorgt. Benutzen Sie
den Akku nur für seinen Bestimmungszweck. Benutzen Sie
keinesfalls einen beschädigten Akku oder ein beschädigtes
Ladegerät. Ist der Akku tiefentladen, so kann es einige
Minuten dauern, bevor die Ladeanzeige im Display erscheint
oder bevor telefoniert werden kann. Die volle Leistung eines
neuen Akkus wird erst nach drei bis vier vollständigen Lade-
und Entladezyklen erreicht. Der Akku kann Hunderte Male
geladen werden, verschleißt aber letztendlich. Ziehen Sie das
Ladegerät in der Steckdose und vom Gerät ab, wenn es nicht
benötigt wird. Lassen Sie den vollständig geladenen Akku
nicht zu lange am Ladegerät. Der Akku verliert in diesem Fall
mit der Zeit seine Kapazität.
Während des Ladens besteht Explosionsgefahr,
wenn der Akku durch einen ungeeigneten Typ ersetzt
wurde.
Akku ersetzen
Wenn sich die Sprech- und Stand-by-Zeit deutlich
verkürzen, muss der Akku gegen einen Original Sonim-
Akku ausgetauscht werden. Bei der ersten Benutzung eines
Ersatzakkus oder wenn der Akku für längere Zeit nicht
benutzt wurde, kann es notwendig sein, das Ladegerät
zunächst abzutrennen und dann wieder anzuschließen, um
den Ladezyklus zu starten.
Kurzschluss vermeiden
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Zu einem versehentlichen
Kurzschluss kann es kommen, wenn ein Metallgegenstand
wie eine Münze, Büroklammer oder ein Stift den positiven
(+) und negativen (-) Pol des Akkus verbindet. (Dies sind die
„Metallstreifen” auf dem Akku.) Hierzu kann es beispielsweise
kommen, wenn Sie einen Ersatzakku lose in der Tasche
tragen. Ein Kurzschluss der Kontakte kann den Akku und den
verbindenden Gegenstand beschädigen.
Hohe Temperaturen vermeiden
Bleibt der Akku an heißen oder kalten Orten, wie
beispielsweise im Hochsommer oder Winter im Auto, so
können sich die Lebenserwartung und die Kapazität des
Akku verringern. Für beste Ergebnisse halten Sie den Akku
zwischen -20 °C und +55 °C (-4 °F und 131 °F). Ein Gerät
mit einem heißen oder kalten Akku arbeitet möglicherweise
vorübergehend nicht, selbst wenn der Akku voll geladen ist.
Die Akkuleistung ist insbesondere bei Minustemperaturen
eingeschränkt.
Entsorgung von Batterien und Akkus
Entsorgen Sie Akkus und Batterien nicht durch Verbrennen,
sie können explodieren. Batterien und Akku können
ebenfalls explodieren, wenn sie beschädigt sind. Entsorgen
oder recyceln Sie Batterien und Akkus umweltgerecht
entsprechend den örtlichen Bestimmungen. Nicht mit dem
Hausmüll entsorgen. Zerlegen, öffnen und zerkleinern Sie
Akkus oder Batterien nicht. Sollte ein Akku oder eine Batterie
auslaufen, so vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
Wenden Sie sich im Zweifel umgehend an einen Arzt.
Persönliche medizinische Geräte
Mobiltelefone können den Betrieb von Herzschrittmachern
und anderen implantierten Geräten beeinussen. Legen
Sie das Mobiltelefon nicht auf einen Herzschrittmacher,
beispielsweise in Ihrer Brusttasche. Benutzen Sie das
Mobiltelefon am Ohr, das dem Herzschrittmacher
gegenüberliegt. Bei einem Mindestabstand von 15 cm
(6 Zoll) zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher ist das
Sicherheitshinweise
12
Sicherheitshinweise
Störrisiko gering. Vermuten Sie eine Störung, so schalten Sie
Ihr Mobiltelfon umgehend aus. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Herzspezialisten. Bezüglich anderer
medizinischer Geräte wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt
oder an den Gerätehersteller. Beachten Sie die Anweisungen
zum Ausschalten des Geräts oder zur Deaktivierung des
Senders, insbesondere in Krankenhäusern und Flugzeugen.
Hier eingesetzte Geräte können empndlich auf Funkwellen
reagieren, die vom Gerät ausgehen.
Sicherheit von Kindern
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Telefon oder Zubehörteilen
spielen. Bewahren Sie das Telefon außerhalb des Zugriffs
von Kindern auf. Sie können sich selbst oder Dritte verletzen
oder das Mobiltelefon oder Zubehörteile beschädigen. Ihr
Mobiltelefon und sein Zubehör können kleine Teile enthalten,
die sich ablösen können und dann eine Erstickungsgefahr
darstellen.
Notrufe
Mobiltelefone benutzen Funksignale und eine Verbindung
kann nicht unter allen Bedingungen garantiert werden.
Daher sollten Sie sich niemals für wichtige Kommunikation
(beispielsweise medizinische Notfälle) allein auf ein
Mobiltelefon verlassen. Notrufe sind vielleicht nicht überall
im Mobilnetz möglich oder wenn bestimmte Netzwerkdienste
bzw. Funktionen des Mobiltelefons genutzt werden. Bitte
wenden Sie sich an Ihren örtlichen Dienstanbieter.
SAR-Informationen
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08
oder Ex-HSPA 08) ist entsprechend den gesetzlichen
Anforderungen zur Belastung durch Funkwellen
zertifiziert.
Während eines Gesprächs über das Funknetz gibt das
Mobiltelefon über die Funkwellen niedrige Funkenergiepegel
ab. Die spezische Absorptionsrate (oder SAR) ist die Menge
der Hochfrequenzernergie, die vom Körper während der
Benutzung des Telefons absorbiert wird und wird in Watt/
Kilogram (W/kg) angegeben.
Regierungen in aller Welt haben umfassende internationale
Sicherheitsbestimmungen übernommen, die von
wissenschaftlichen Organisationen wie beispielsweise
ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation
Protection) und IEEE (Institute of Electrical and Electronics
Engineers Inc.) entwickelt wurden. Diese Richtlinien
bestimmen zulässige Pegel zur Belastung durch Funkwellen
für die Bevölkerung.
SAR-Tests werden mit standardisierten Methoden
mit dem Telefon auf höchster Sendeleistung auf allen
Frequenzbändern durchgeführt.
SAR-Dateninformationen für die Bevölkerung von
Ländern, welche den durch die international Kommission
für den nicht-ionisierenden Strahlenschutz (ICNIRP)
empfohlenen SAR-Grenzwert übernommen haben, sind
beispielsweise die Europäische Union, Japan, Brasilien
und Neuseeland.
Der von der ICNIRP empfohlene Grenzwert beträgt
durchschnittlich 2 W/kg über zehn (10) Gramm Gewebe.
Der höchste SAR-Wert für die Sonim XP5560 BOLT IS (Ex-
Handy 08 .0 –E, Ex-Handy 08 .1 –E, Ex-Handy 08 .2 –E, Ex-
Handy 08 .3 –E, Ex-Handy 08 .4 –E, und das Ex-Handy 08 .5
–E, Ex-HSPA 08 .0 –E, Ex-HSPA 08 .1 –E, Ex-HSPA 08 .2 –E,
Ex-HSPA 08 .3 –E, Ex-HSPA 08 .4 –E und das Ex-HSPA 08 .5
–E) Telefon betrug bei den Tests durch Sonim:
Am Ohr 0,908 W/kg (10 g).
Am Körper getragen 0,907 W/kg (10 g), vorausgesetzt,
13
Sicherheitshinweise
dass das Telefon mit nichtmetallischem Zubehör
benutzt wird und der Höhrer wenigstens 1,5 cm vom
Körper entfernt ist, oder mit dem Original Sonim-
Zubehör für dieses Telefon am Körper getragen.
SAR Dateninformationen für Bewohner der Vereinigten
Staaten und Kanada
In den Vereinigten Staaten und Kanada beträgt der SAR-
Grenzwert für Mobiltelefone, die in der Öffentlichkeit benutzt
werden, 1,6 Watt/Kilogramm über durchschnittlich ein
Gramm Gewebe. Die Norm schließt eine Sicherheitsmarge
für zusätzlichen Schutz für die Öffentlichkeit und zur
Berücksichtigung von Messabweichungen ein.
Bevor ein Telefonmodell in den USA zum Verkauf freigegeben
wird, muss durch die Federal Communications Commission
(FCC) getestet und zertiziert werden, dass es nicht die
Grenzwerte der behördlichen Anforderungen für sichere
Strahlenbelastung überschreitet. Die Tests werden in
Positionen und an Stellen durchgeführt (am Ohr und am
Körper getragen), wie durch die FCC je Modell festgelegt.
Der höchste SAR-Wert für das Sonim XP5560 BOLT IS
(Ex-Handy 08 .0 –A, Ex-Handy 08 .1 –A, Ex-Handy 08 .2 –A,
Ex-Handy 08 .3 –A, Ex-Handy 08 .4 –A, Ex-Handy 08 .5 –A,
Ex-Handy 08 .4 ATT, Ex-Handy 08 .5 ATT, Ex-HSPA 08 .0 –A,
Ex-HSPA 08 .1 –A, Ex-HSPA 08 .2 –A, Ex-HSPA 08 .3 –A,
Ex-HSPA 08 .4 –A, Ex-HSPA 08 .5 –A) Telefon betrug bei den
Tests durch Sonim:
Am Ohr 1,12 W/kg (1 g).
Am Körper getragen 1,10 W/kg (1 g).
Für am Körper getragenen Betrieb entspricht dieses Telefon
den FCC HF-Strahlenbelastungsrichtlinien, vorausgesetzt,
dass das Telefon mit nichtmetallischem Zubehör benutzt
wird und der Hörer wenigstens 1,5 cm vom Körper entfernt
ist, oder mit dem Original Sonim-Zubehör für dieses Telefon
am Körper getragen. Die Benutzung anderen Zubehörs
gewährleistet möglicherweise nicht Konformität mit den FCC
HF-Strahlenbelastungsrichtlinien.
Das Produkt entspricht den kanadischen HF-
Strahlenbelastungsgrenzwerten für eine nicht kontrollierte
Umgebung und ist für die bezweckte Nutzung, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, sicher. Eine weitere
Reduzierung der HF-Belastung kann erreicht werden, wenn
das Produkt so weit wie möglich vom Körper des Benutzers
entfernt gehalten oder auf eine geringere Ausgangsleistung
eingestellt werden kann, sofern eine derartige Funktion
vorhanden ist.
14
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Benutzung Ihres Sonim
XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Telefons.
Lieferumfang für das Sonim XP5560 Telefon:
Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08) Telefon
Akku
Schraubendreher
Sicherheits-Box oder Datenkabel
Netzladegerät
Gürtelclip
Mini-CD
Akku
Benutzen Sie nur einen Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM
Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) zertizierten Akku, der
für dieses Modell bestimmt ist.
Die Benutzung andere Akkus kann zu Schäden an Ihrem
Telefon führen und Ihre Garantie erlischt.
Wir empfehlen, den Akku vor extremen Temperaturen
und Feuchtigkeit zu schützen.
Bitte bewahren Sie den Akku außerhalb des Zugriffs von
Kindern auf.
WARNUNG
Benutzen Sie NUR das Akku-Modell Ex-BPH 08** oder
Ex-BPH 28 und die Sicherheits-Box (USB-Kabel) Modell
SBH 07 mit Ihrem Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM
Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08).
** wird durch Buchstaben zur Differenzierung zulässiger
Versionen des Akkumoduls ersetzt.
Akku einsetzen (Zone 1 Modelle)
Zum Einsetzen des IS-Akkus ziehen Sie die beiden
IS-Akkuschrauben mit dem mitgelieferten Schraubendreher
nach rechts an. Überdrehen Sie die Schrauben nicht.
Akku einsetzen (Zone 2 Modelle)
1 Deckel des Batteriefachs aufschrauben
Zum Öffnen des Batteriefachs drehen
Sie die beiden Schrauben nach
links heraus (wie in der Abbildung
dargestellt). Der Deckel des
Batteriefachs sitzt manchmal etwas
fest und lässt sich schwer öffnen.
Benutzen Sie den mitgelieferten
Schraubendreher, um die Schrauben
herauszudrehen.
2 Deckel abheben
Nehmen Sie den Deckel ab, um das
Batteriefach freizugeben.
15
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
3 Akku einsetzen
Setzen Sie den Akku bündig
im Batteriefach mit den drei
Metallkontakten oben und mit
den Kontakten im Batteriefach
ausgerichtet ein.
4 Batteriefach schließen
Schließen Sie das Batteriefach. Setzen Sie die
Schrauben mit Rechtsdrehung im Batteriefach
ein. Benutzen Sie den mitgelieferten
Schraubendreher, um die Schrauben
festzuziehen. Überdrehen Sie die Schrauben
nicht.
Akku herausnehmen (Zone 1 Modelle)
Zum Öffnen des IS-Akkus lösen Sie die beiden IS-
Akkuschrauben nach links. Der Deckel des Batteriefachs sitzt
manchmal etwas fest und lässt sich schwer öffnen. Benutzen
Sie den mitgelieferten Schraubendreher, um die Schrauben
herauszudrehen.
Akku herausnehmen (Zone 2 Modelle)
Folgen Sie den Schritten 1 und 2 des Abschnitts „Akku
einsetzen (Zone 1 Modelle)“ auf Seite 14 und „Akku einsetzen
(Zone 2 Modelle)“ auf Seite 14.
Zum Herausnehmen des Akkus öffnen Sie das Batteriefach
und heben Sie das untere Ende des Akkus im Batteriefach
an. Folgen Sie Schritt 4 des Abschnitts „Akku einsetzen
(Zone 1 Modelle)“ auf Seite 14 und „Akku einsetzen (Zone 2
Modelle)“ auf Seite 14, um das Batteriefach zu schließen.
WARNUNG
Setzen Sie den Akku NICHT in einem Gefahrenbereich in
Ihr Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-
HSPA 08) ein oder nehmen Sie ihn heraus.
Akku laden
Der mitgelieferte Akku ist bei Auslieferung nicht voll geladen.
Wir empfehlen, den Akku für 5 Stunden zu laden, bevor Sie
Ihr Mobiltelefon das erste Mal benutzen.
WARNUNG
Laden Sie Ihr Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy
08 oder Ex-HSPA 08) NICHT in Gefahrenbereichen bzw.
anders, als mit der mitgelieferten Sicherheits-Box „SBH
07“ (USB-Kabel).
Das Laden Ihres Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-
Handy 08 oder Ex-HSPA 08) mit einem anderen Kabel/
Ladegerät bzw. in einem Gefahrenbereich gefährdet die
Eigensicherheit des Geräts.
Während des Ladens besteht Explosionsgefahr,
wenn der Akku durch einen ungeeigneten Typ
ersetzt wurde.
Ist der Akku tiefentladen, so kann es einige Minuten
dauern, bevor das Ladesymbol nach dem Anschluss
des Ladegeräts angezeigt wird.
16
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
1 Ladegerät anschließen
Stecken Sie das Netzladegerät in eine
Steckdose.
2 Telefon anschließen
Der Ladeanschluss bendet sich auf der
linken Seite des Telefons. Zum Zugang zum
Ladeanschluss nehmen Sie die Abdeckung
mit dem USB-Symbol ab. Schließen Sie den
3,5 mm Klinkenstecker am Ladeanschluss an.
Sie können ebenfalls das standardgemäße
USB-Kabel und den Adapter zum Laden des
Akkus benutzen. Setzen Sie den Adapter im
Ladeanschluss des Telefons ein. Schließen Sie
das standardgemäße USB-Kabel am Adapter
und am PC an.
3 Ladeanimation/Symbol
Wird der Akku geladen, während das
Telefon ausgeschaltet ist, so wird nur das
Batteriesymbol angezeigt. Wird der Akku
geladen, während das Telefon eingeschaltet
ist, so sind die Balken im Batteriesymbol
auf dem Startbildschirm zur Anzeige des
Ladevorgangs animiert. Sobald der Akku
voll geladen ist, bewegen sich die Balken
im Display nicht mehr. Trennen Sie nun das
Ladegerät vom Telefon ab.
Akku-Alarm einstellen
Bei Aktivierung des Akku-Alarms hören Sie einen Signalton,
wenn die Akkukapazität niedrig ist. Zum Einstellen des
Akku-Alarms wählen Sie Menü > Einstellungen > Profile >
beliebiges Profil (derzeit im Telefon aktiviert) > Optionen >
Definieren > Extra Ton > Warnung. Wählen Sie die
Aktivierung des Alarms.
Ihre SIM-Karte
Kaufen Sie eine SIM-Karte von einem Mobilnetzbetreiber. Die
SIM-Karte verbindet Ihre Netzwerkdienste (beispielsweise
Telefonnummer, Datendienste usw.) mit Ihrem Telefon.
SIM-Karte einsetzen (Zone 1 Modelle)
1 Telefon ausschalten
Ihr Telefon muss ausgeschaltet sein.
2 Akku herausnehmen
Zum Öffnen des IS-Akkus lösen Sie die
beiden IS-Akkuschrauben nach links. Der
Deckel des Batteriefachs sitzt manchmal
etwas fest und lässt sich schwer
öffnen. Benutzen Sie den mitgelieferten
Schraubendreher, um die Schrauben
herauszudrehen.
17
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
3 SIM-Karte einsetzen
Setzen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie
sie nach oben in den Schacht unter dem
Akku drücken.
4 Akku einsetzen
Zum Einsetzen des IS-Akkus ziehen Sie
die beiden IS-Akkuschrauben mit dem
mitgelieferten Schraubendreher nach
rechts an. Überdrehen Sie die Schrauben
nicht.
SIM-Karte herausnehmen (Zone 1 Modelle)
1 Telefon ausschalten
Ihr Telefon muss ausgeschaltet sein.
2 Akku herausnehmen
Zum Öffnen des IS-Akkus lösen Sie
die beiden IS-Akkuschrauben nach
links. Der Deckel des Batteriefachs
sitzt manchmal etwas fest und lässt
sich schwer öffnen. Benutzen Sie den
mitgelieferten Schraubendreher, um
die Schrauben herauszudrehen.
3 SIM-Karte herausnehmen
Nehmen Sie die SIM-Karte heraus,
indem Sie sie nach unten aus dem
Schcht drücken.
4 Akku einsetzen
Zum Einsetzen des IS-Akkus ziehen
Sie die beiden IS-Akkuschrauben mit
dem mitgelieferten Schraubendreher
nach rechts an. Überdrehen Sie die
Schrauben nicht.
SIM-Karte einsetzen (Zone 2 Modelle)
1 Telefon ausschalten
Ihr Telefon muss ausgeschaltet sein.
2 Deckel abheben
Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen
Sie den Akku heraus. Anleitungen nden
Sie im Abschnitt „Akku einsetzen (Zone 1
Modelle)“ auf Seite 14 und „Akku einsetzen
(Zone 2 Modelle)“ auf Seite 14.
18
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
3 SIM-Karte einsetzen
Setzen Sie die SIM-Karte ein, indem Sie
sie nach oben in den Schacht unter dem
Akku drücken.
4 Batteriefach schließen
Setzen Sie den Akku zurück und schließen
Sie das Batteriefach. Setzen Sie die
Schrauben des Batteriefachdeckels zurück.
SIM-Karte herausnehmen (Zone 2 Modelle)
1 Telefon ausschalten
Ihr Telefon muss ausgeschaltet sein.
2 Deckel abheben
Öffnen Sie das Batteriefach und
nehmen Sie den Akku heraus.
Anleitungen nden Sie im Abschnitt
„Akku einsetzen (Zone 1 Modelle)“ auf
Seite 14 und „Akku einsetzen (Zone 2
Modelle)“ auf Seite 14.
3 SIM-Karte herausnehmen
Nehmen Sie die SIM-Karte heraus,
indem Sie sie nach unten aus dem
Schcht drücken.
4 Batteriefach schließen
Setzen Sie den Akku zurück und
schließen Sie das Batteriefach.
19
Komponenten des SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08) Telefons
Die Tastatur des Sonim XP5560 BOLT IS Tastatur
hat 11 Funktionstasten und 12 alphanumerische
Tasten. Auf der linken Seite des Telefons
bendet sich eine Taste und auf der
rechten Seite des Telefons sind drei Tasten.
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Lautsprecher
Bildschirm
Funktionstasten
Headset-Anschluss
Ladeanschluss/USB-Port
Alphanumerische Tasten
Mikrofon
20
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Komponenten des SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08) Telefons
Taschenlampe
Lautsprecher
Schrauben des
Batteriefachs
Batteriefach
Lautstärketasten
Headset-Anschluss
Ladeanschluss/
USB-Port
PTT (Sprechtaste)
Alleinarbeiter*
Alarm (zur
Aktivierung
gedrückt
halten)
* Alleinarbeiter ist
in einigen Modellen
des XP5560 BOLT IS
aktiviert.
Ist die Funktion nicht
aktiviert, so drücken
Sie die rote Taste
zur Aktivierung der
Kamera (optional)
und halten Sie die
Taste zur Aktivierung
der Taschenlampe
gedrückt.
Kamera
(optional)
21
SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Tastatur
Die nachstehende Abbildung zeigt die verschiedenen Tasten der Telefontastatur.
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Menütaste
Navigationstasten (aufwärts/
abwärts/links/rechts)
Rechte Auswahltaste (RSK)
Einschalten/Ausschalten/Anruf beenden
Zurück-Taste
Linke Auswahltaste (LSK)
Einwählen/Akzeptieren/Senden
Löschtaste
Gedrückt halten, um den Besprechungs-
Modus ein- oder auszuschalten
Gedrückt halten, um + (vor der Eingabe
einer internationalen Vorwahl) anzuzeigen
Gedrückt halten, um die Tastatur zu sperren
Diese Tasten werden ebenfalls für
Alleinarbeiter* benutzt
Halten Sie die Taste zum Ein- und
Ausschalten der Taschenlampe* gedrückt
Alleinarbeiter-Alarm
Halten Sie die Taste zur Aktivierung
des Alleinarbeiter-Alarms gedrückt
* Alleinarbeiter ist
in einigen Modellen
des XP5560 BOLT IS
aktiviert.
Ist die Funktion nicht
aktiviert, so drücken
Sie die rote Taste
zur Aktivierung der
Kamera (optional)
und halten Sie die
Taste zur Aktivierung
der Taschenlampe
gedrückt.
22
Erste Schritte mit dem XXP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Einschalten
Halten Sie Einschalten für 2 Sekunden zum Einschalten des
Mobiltelefons gedrückt.
Sobald das Telefon eingeschaltet ist, meldet es sich beim
Netzwerk an. Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Name
des Dienstanbieters angezeigt.
Startbildschirm
Einzelheiten wie der Name des Dienstanbieters, Datum und
Uhrzeit, Akkukapazität und Datendienstverbindung werden
im Stand-by-Modus angezeigt. Weitere optionale Anzeigen
für Alarm und Anrufweiterleitung haben Sie, sofern die
Funktion aktiviert ist.
1. Symbole im Display
2. Akkukapazität
3. Dienstanbieter
4. Befehl rechte
Auswahltaste
5. Befehl linke
Auswahltaste
6. Datum und
Wochentag
7. Uhrzeit
8. Netzwerktyp und
Signalstärke
Schnelltasten im Startbildschirm
Die folgenden Schnelltasten haben Sie im Startbildschirm.
Drücken Zum Aufrufen von
Menütaste Hauptmenü
Linke Auswahltaste Hauptmenü
Rechte Auswahltaste Kontakte
Einwählen/Akzeptieren/
Senden Taste
Alle Einwahllisten
Pfeil aufwärts Kalender
Pfeil abwärts Telefonbuch
Pfeil links Datei-Manager
Pfeil rechts Mitteilungen schreiben
Die vier Funktionen mit den Pfeiltasten sind
werksseitig eingestellt,
zum Ändern dieser Funktionen wählen Sie Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Dedizierte
Taste. Wählen Sie die gewünschte Pfeiltaste und
dann OK.
Sie können die Pfeiltasten nicht benutzen, wenn eine
Benachrichtigung, beispielsweise 1 verpasster Anruf
im Startbildschirm angezeigt wird.
1
2
3
5
4
8
7
6
23
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Tastenfunktionen
Die nachstehende Übersicht zeigt die unterschiedlichen Tasten mit den entsprechenden Funktionen:
Taste Funktion
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN/
ANRUF BEENDEN
Drücken, um einen Anruf zu beenden.
Gedrückt halten, um das Mobiltelefon ein- oder auszuschalten.
Drücken, um im Menü- oder Bearbeitungsmodus in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
Drücken, um einen eingehenden Anruf abzulehnen.
EINWÄHLEN/AKZEPTIEREN/SENDEN
Drücken, um einen eingehenden Anruf zu beantworten.
Nach Eingabe einer Rufnummer drücken Sie, um einen Anruf durchzuführen.
Drücken, um im Stand-by-Modus Alle Einwahllisten aufzurufen.
LINKE AUSWAHLTASTE/RECHTE
AUSWAHLTASTE
Diese Tasten benden sich direkt unterhalb des Bildschirms.
Drücken Sie die linke oder die rechte Auswahltaste, um die Funktion, die unten auf
dem Bildschirm angezeigt wird, zu wählen. Die angezeigten Funktionen ändern sich
entsprechen den unterschiedlichen Programmdenitionen.
Drücken Sie die linke Auswahltaste , um im Stand-by-Modus das Menü
aufzurufen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste, um im Stand-by-Modus die Kontakte
aufzurufen.
LÖSCHEN (C)
Diese Taste bendet sich unterhalb der linken Auswahltaste.
Drücken Sie die Taste, um während der Bearbeitung einer Mitteilung den Text zu
löschen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die gesamte Mitteilung zu löschen.
Drücken Sie die Taste, um einen gewählten Menüpunkt in einer Liste zu löschen.
ZURÜCK
Diese Taste bendet sich unterhalb der rechten Auswahltaste. Drücken Sie die Taste zur
Anzeige des vorherigen Bildschirms.
24
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Taste Funktion
MENÜTASTE (MITTE)
Diese Taste bendet sich in der Mitte zwischen den Navigationstasten.
Drücken, um im Stand-by-Modus das Hauptmenü aufzurufen.
Drücken, wenn sie als Umschalttaste zum Abhaken oder Löschen eines Häkchens in einem
Kästchen benutzt wird.
Drücken, um ähnliche Aufgaben wie die linke Auswahltaste auszuführen.
Drücken, um den OK-Befehl zu wählen.
Drücken, um verpasste Anrufe und Mitteilungen anzuzeigen.
NAVIGATIONSTASTEN
Die linke und die rechte Auswahltaste sowie Einschalten/Ausschalten sind um diese Tastengruppe
herum angeordnet. Auf den Tasten benden sich Pfeile, welche die Scrollrichtung zur Anzeige von
Informationen auf dem Bildschirm angeben.
AUFWÄRTS/ABWÄRTS
Drücken, um den Cursor im Textbearbeitungsprogramm aufwärts oder abwärts zu bewegen.
Drücken, um die Seiten im Textbearbeitungsprogramm anzuzeigen.
Drücken, um Menüs/Listen auf der gleichen Ebene zu durchsuchen.
Drücken, um das Hauptmenü zu durchsuchen.
Drücken, um die als Schnelltasten zugeordneten Funktionen aufzurufen.
LINKS/RECHTS
Drücken, um zwischen Registerkarten zu navigieren.
Drücken, um den Cursor im Textbearbeitungsprogramm nach links oder rechts zu bewegen.
Drücken, um das Hauptmenü zu durchsuchen.
Drücken, um in der Bildvorschau das vorherige oder nächste Bild anzuzeigen.
Drücken, um die als Schnelltasten zugeordneten Funktionen aufzurufen.
ALPHANUMERISCHE
TASTEN
Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um eine gewünschte Rufnummer einzugeben
und drücken Sie , um einen Anruf zu führen. Alternativ geben Sie die Rufnummer ein
und wählen Sie Optionen > Einwählen, um die Rufnummer zu wählen.
Halten Sie eine beliebige Zifferntaste zum Aufrufen der Abkürzung/Kurzwahlnummer im Stand-
by-Modus gedrückt.
Geben Sie den Text im Textbearbeitungsprogramm ein.
25
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Gedrückt halten, um im Stand-by-Modus Ihre Voicemail abzurufen.
Bei Texteingabe zum Einfügen eines Leerzeichens drücken.
Gedrückt halten, um die Toneinstellungen aufzurufen.
Gedrückt halten, um die Prole aufzurufen.
Gedrückt halten, um den Alarm einzustellen.
Gedrückt halten, um die Prole aufzurufen.
Gedrückt halten, um die Bluetooth-Funktion aufzurufen.
Gedrückt halten, um den Browser aufzurufen.
Gedrückt halten, um Abkürzungen aufzurufen.
Gedrückt halten, um die Liste der Sprachen aufzurufen.
26
Erste Schritte mit dem XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Obige voreingestellte Funktionen der Zifferntasten (von 2 bis 9) können auch zur Kurzwahlfunktion
umgestellt werden. Weitere Informationen siehe „Kurzwahlnummern verwalten“ auf Seite 39.
Gedrückt halten, um + (vor der Eingabe einer internationalen Vorwahl) anzuzeigen
Drücken Sie 0 im Editor, um im T9- oder Normalmodus „.“ zu erhalten.
Halten Sie die Taste im Texteditor gedrückt, um im T9- oder Normalmodus „0“ zu erhalten.
Gedrückt halten, um die Tastatur zu sperren.
Bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung drücken Sie die linke Auswahltaste gefolgt von
dieser Taste, um die Tastatur zu entsperren.
Während der Texteingabe drücken Sie, um Sonderzeichen anzuzeigen, beispielsweise einen
Punkt, ein Komma usw. Gedrückt halten, um die Texteingabesprachen anzuzeigen.
Gedrückt halten, um im Stand-by-Modus zwischen Besprechung ein/aus umzuschalten.
Drücken, um während der Texteingabe zwischen Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Zahlen
umzuschalten.
Gedrückt halten, um den T9-Modus zu aktivieren/deaktivieren.
27
Informationen zur Nahbereichskommunikation
Nahbereichs-kommunikation
Zone 2 Modelle des Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-HSPA
08) sind mit der NFC-Funktion ausgestattet. Der NFC-Chipsatz
bendet sich im Batteriefachdeckel. Die NFC-Antenne bendet
sich im Bereich des Batteriefachdeckels, in dem das NFC-Logo
aufgedruckt ist.
Das Telefon muss ständig eingeschaltet sein,
nachdem der Batteriefachdeckel fest geschlossen
wurde, um eine korrekte NFC-Funktion zu
gewährleisten.
NFC-Spezikationen
Im aktiven oder NFC-Lesemodus erkennt das Sonim XP5560
BOLT IS (ECOM Ex-HSPA 08) folgende Kartentypen:
Mifare
Felica
Alle ISO-14444-3-konformen Tagtypen
Der Leseabstand beträgt 0-3 cm. Während des Gebrauchs
muss sich das Telefon innerhalb dieses Bereichs benden,
damit die NFC-Anwendung korrekt funktioniert.
Die Durchführung von
Interoperabilitätstests vor einem Einsatz wird
empfohlen.
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-HSPA 08) unterstützt
Java-basierte Anwendungen mit kontaktloser Kommunikation
API 1.0 (JSR 257). Installieren Sie Ihre eigenen NFC-basierten
Anwendungen, um die NFC-Funktion nutzen zu können.
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-HSPA 08)
ist nicht für Bezahllösungen geeignet.
28
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Dieses Mobiltelefon hat einen einzelnen LCD-Bildschirm. Der
grasche Bereich des Bildschirms beträgt 240 (B) x 320 (H)
Pixel. Die verwendete TFT-Technologie zeigt 262K Farben an.
Hautmenü
Zum Aufrufen des Telefonmenüs drücken Sie die Menütaste
Das Hauptmenü mit seinen 12 Menüpunkten wird angezeigt.
Symbole im Hauptmenü - ohne Kamera
1. Anrufe
2. Browser
3. Mitteilungen
4. PTT (Sprechtaste)
5. Multimedia
6. Datei-Manager
7. Einstellungen
8. Profile
9. Kalender
10. Anwendungen
11. Organisator
12. Telefonbuch
Symbole im Hauptmenü - mit Kamera
1. Anrufe
2. Mitteilungen
3. Einstellungen
4. Datei-Manager
5. Profile
6. Browser
7. Multimedia
8. Anwendungen
9. Kamera
10. Konnektivität
11. Organisator
12. Telefonbuch
1
2
3
4
9
5
7
8
12
10
11
6
1
2
3
4
9
5
7
8
12
10
11
6
29
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Anzeigen im Startbildschirm
Die Anzeigen sind im Startbildschirm sichtbar, wenn das
Mobiltelefon im Stand-by-Modus ist. Einige Symbole zeigen
den Status bestimmter Funktionen an, beispielsweise den
Ladezustand des Akkus, den Netzwerkstatus, Datum und
Uhrzeit usw. Einige Symbole werden nur angezeigt, wenn
bestimmte Dienste aktiviert sind.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Anzeigen in der oberen
Leiste des Startbildschirms des Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM
Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefons. Diese Symbole sind
vom gewählten Thema abhängig.
Einige Modelle des XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08
oder Ex-HSPA 08) haben eine PTT-Taste. Für Informationen
bezüglich PTT-Symbolen siehe „Symbole im PTT-Display“ auf
Seite 73.
Anzeige
Indicators
Name Beschreibung
Akku
Vollständig grün bedeutet
maximale Akkukapazität.
Teilweise grün bedeutet eine
entsprechend geringere
Akkukapazität.
Roaming
Dieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn Ihr Telefon
nicht bei Ihrem eigenen
Netzwerkanbieter angemeldet
ist.
GPRS
Das G bedeutet, dass das
Telefon mit einem 2G-Netzwerk
verbunden und die GPRS-
Funktion verfügbar ist.
Das G im stchen bedeutet,
dass das Telefon eine aktive
GPRS-Verbindung hat und die
GPRS-Funktion verfügbar ist.
EDGE
Das E bedeutet, dass das
Telefon mit einem 2G-Netzwerk
verbunden und die EDGE-
Funktion verfügbar ist.
Das E im Kästchen bedeutet,
dass das Telefon eine aktive
GPRS-Verbindung hat und die
EDGE-Funktion verfügbar ist.
30
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
3G
Das 3G bedeutet, dass das
Telefon mit einem 3G-Netzwerk
verbunden ist.
Das 3G im Kästchen bedeutet,
dass das Telefon eine aktive
GPRS-Verbindung hat und die
3G-Funktion verfügbar ist.
HSPA
Das H bedeutet, dass das
Telefon mit einem HSPA-
Netzwerk verbunden ist.
Das H im Kästchen bedeutet,
dass das Telefon eine aktive
GPRS-Verbindung hat und die
HSPA-Funktion verfügbar ist.
Alarmwecker
Clock
Anzeige, dass der Alarm
eingestellt wurde.
Stoppuhr
Anzeige, dass die
Stoppuhr läuft.
Anrufweiter-
leitung
Anzeige, dass die
Anrufweiterleitung aktiviert ist.
Ungelesen
Anzeige, dass sich ungelesene
Mitteilungen im Posteingang
benden.
Nicht gelesene
WAP Push-
Mitteilung
Anzeige, dass eine nicht
gelesene WAP Push-Mitteilung
vorhanden ist.
Nicht gelesene
MMS
Anzeige, dass sich ungelesene
Mitteilungen im Posteingang
benden.
Sprachmittei-
lung
Anzeige, dass eine neue
Sprachmitteilung eingegangen
ist.
Ungelesene
E-Mails
Anzeige, dass eine neue E-Mail
eingegangen ist.
Tastensperre
Anzeige, dass die Tastatur
gesperrt ist.
Bluetooth
Verbindung
Anzeige, dass die Bluetooth-
Funktion aktiv ist.
Bluetooth
CarKit/
Headset
Verbindung
Anzeige, dass Ihr Gerät mit
einem Fahrzeug-Kit oder
Headset über Bluetooth
verbunden ist.
Verkabeltes
Headset
Anzeige, dass ein verkabeltes
Headset angeschlossen ist.
Vibration und
Klingeln
Anzeige, dass das Telefon
sowohl vibriert wie auch
klingelt.
SD-Karte
Anzeige, dass eine SD-Karte
im Telefon eingesetzt ist.
31
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
2G
Anzeige der Signalstärke
bei Verbindung mit einem
2G-Netzwerk.
HSPA
Anzeige der Signalstärke bei
Verbindung mit einem HSPA-
Netzwerk.
3G
Anzeige der Signalstärke
bei Verbindung mit einem
3G-Netzwerk.
JAVA
Anzeige, dass die Java-
Anwendung aktiv und im
Hintergrund verfügbar ist.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Anzeigen in der
oberen Leiste des Startbildschirms des Sonim XP5560 BOLT
IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefons:
Anzeige
Indicators
Name Beschreibung
Aktiver Anruf
Anzeige, dass ein Gespräch
läuft.
Anruf gehalten
Anzeige, dass ein Anruf
gehalten wird.
Anruf lautlos
Anzeige, dass ein Anruf
lautlos geschaltet ist.
Freisprechanruf
Anzeige, dass ein Anruf über
Freisprecheinrichtung geführt
wird.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Anzeigen im
Startbildschirm des Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM
Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefons:
Anzeige
Indicators
Name Beschreibung
EIngehender
Anruf
Anzeige, dass ein Anruf
eingeht.
Ausgehender
Anruf
Anzeige, dass ein Anruf
ausgeht.
Verpasster
Anruf
Anzeige, dass ein Anruf
verpasst wurde.
Ist die Alleinarbeiter-Anwendung auf Ihrem Telefon aktiviert,
so wird das Symbol für den Alleinarbeitermodus angezeigt.
Anzeige
Indicators
Name Beschreibung
Einfach Anzeige des Einfachmodus.
32
Ihr SONIM XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Verfolgung
Anzeige des
Verfolgungsmodus.
Man down
Anzeige des Man-Down-
Modus.
Alarmwecker Anzeige des Alarmmodus.
GPS-Rot
GPS ist eingeschaltet, aber die
Informationen zum Standort
sind noch nicht verfügbar.
Dieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn der
Alleinarbeitermodus aktiv ist.
GPS-
Bernsteinfarben
GPS ist eingeschaltet, aber die
Informationen zum Standort
sind noch nicht verfügbar.
Dieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn der
Alleinarbeitermodus aktiv ist.
GPS-Grün
GPS ist eingeschaltet und die
Informationen zum Standort
sind genau.
Dieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn der
Alleinarbeitermodus aktiv ist.
Tastenfunktionen ohne SIM-Karte
Aufrufbare Menüs
Die folgenden Menüs können auf dem Telefon aufgerufen
werden, ohne dass eine SIM-Karte eingesetzt ist:
Einstellungen
Telefoneinstellungen
AGPS-Einstellungen
Sicherheitseinstellungen
Konnektivität - Bluetooth
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
Telefonbuch
Datei-Manager
Organisator
Anwendungen
Multimedia
Prole
Kalender
Kamera (einige Modelle)
33
Alleinarbeiter-Überwachung
Alleinarbeiter-Überwachung
Hier sind einige Tipps, um die beste Leistung aus der
Funktion Alleinarbeiten zu erhalten.
Die Alleinarbeiter-Überwachungsfunktion muss
abonniert werden.
1. Beachten Sie das GPS-Symbol. Ist es bernsteinfarben,
so ist die Genauigkeit unzureichend. Ist es grün, so ist
die Genauigkeit in Ordnung. Ist es rot, so besteht noch
keine Verbindung zu den Satelliten. Die Verbindung
mit den Satelliten kann etwas länger dauern, wenn
Sie sich nicht in einer idealen Position benden wie
beispielsweise in einem fahrenden Auto oder in
Gebäuden. Achten Sie stets darauf, dass das Telefon
beste Sicht auf Satelliten hat, beispielsweise
Achten Sie darauf, dass das GPS-Symbol grün ist,
bevor Sie losfahren.
Lassen Sie im Auto das Telefon auf dem
Armaturenbrett.
Tragen Sie das Telefon am Gürtel, nicht in der
Tasche.
In aufrechter Stellung hat das Telefon einen
besseren GPS-Empfang.
Das GPS-Symbol sollte grün sein, bevor Sie ins Auto
einsteigen und losfahren.
2. Java-Anwendungen, die Kamera und Audiorekorder
benutzen, sind mit einem verlässlichen
Alleinarbeiterbetrieb nicht kompatibel. Bitte benutzen
Sie derartige Anwendungen nicht.
3. Beim Einschalten des Telefons dauert es ca. 10 bis 15
Sekunden, bis die Anwendung Alleinarbeiten startet und
betriebsbereit ist. Bitte warten Sie 30 Sekunden, bevor
Sie das Telefon benutzen.
4. Die rote Taste ist in allen Menüs aktiv, selbst wenn
die Tastatur gesperrt ist. Sie ist ebenfalls in Java-
Anwendungen aktiv.
Stehen in einem Alarmbestätigungsmenü
OK und Abbrechen zur Verfügung, so
bestätigt OK den Alarm und informiert
den Dienstanbieter; mit Abbrechen zeigen
Sie einen Fehlalarm an und es werden
keine Informationen an den Dienstanbieter
übertragen.
34
Anrufe verwalten
Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Verwaltung von Anrufen.
Rufnummer wählen
1. Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein und
drücken Sie .
2. Alternativ geben Sie die Rufnummer ein und wählen Sie
Optionen > Einwählen.
Internationale Rufnummer wählen
Halten Sie die Zifferntaste 0 gedrückt, bis das Symbol +
angezeigt wird. Geben Sie die Landesvorwahl, die Vorwahl
(ohne vorangestellte 0) und die Rufnummer ein, dann drücken
Sie oder wählen Sie Optionen> Einwählen.
Rufnummer über Kontakte wählen
1. Wählen Sie im Startbildschirm Kontakte. Scrollen Sie
zur gewünschten Rufnummer.
2. Mit wählen Sie die Nummer ODER wählen Sie
Optionen > Einwählen. Mit beenden Sie den
Anruf.
Rufnummer über Anrufverlauf wählen
Im Anrufverlauf nden Sie separate Listen für Alle Anrufe,
Verpasste Anrufe, Gewählte Anrufe und Angenommene
Anrufe.
1. Zum Aufrufen des Anrufverlaufs drücken Sie
oder wählen Sie Menü> Anrufe > Anrufverlauf. Alle
verfügbaren Anrufverläufe werden angezeigt.
2. Wählen Sie eine Liste, scrollen Sie zur Rufnummer und
drücken Sie , um die Nummer zu wählen.
PTT-Anruf von den Kontakte aus führen
Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen
Sie den Kontakt. Wählen Sie Optionen > PTT-Anruf führen.
Sie können ebenfalls Ihre PTT-Kontakte und
Gruppen im Telefonbuch anzeigen.
Anrufverlauf verwalten
Der Anrufverlauf bietet die Anrufprotokolle gewählter,
empfangener und verpasster Anrufe für Sprach- und PTT-Anrufe.
PTT IPA und Hinweise auf verpasste Anrufe werden ebenfalls
angezeigt. Kontakte im Anrufverlauf haben folgende Optionen:
Ansicht: Anzeige der Details des Anrufs wie Art des
Anrufs, Name, Nummer, Anrufzeit, Anrufdauer und
Anzahl der Anrufe.
Einwählen: Anruf des gewählten Kontakts.
Mitteilung senden: Senden einer SMS/MMS an die
Rufnummer. Geben Sie die SMS/MMS ein und wählen
Sie Optionen zur Ansicht der Sendeoptionen und
senden Sie entsprechend.
Im Telefonbuch speichern: Speichern der Rufnummer
in den Kontakten. Diese Option wird nur angezeigt,
wenn die Rufnummer noch nicht gespeichert ist.
Vor dem Wählen bearbeiten: Bearbeitung der
Rufnummer vor dem Wählen.
Löschen: Löschen der Rufnummer im Anrufverlauf.
Alle löschen: Löschen aller Rufnummern im Anrufverlauf.
Die folgenden Optionen stehen Ihnen für den PTT-Anrufverlauf zur
Verfügung.
35
Anrufe verwalten
PTT-Anruf führen: Verbindet einen PTT-Anruf mit dem
gewählten Eintrag.
Alarm senden: Sendet IPA an den gewählten Eintrag.
Anruftimer
Zur Anzeige der Gesamtzeit des letzten Anrufs wählen
Sie Menü > Anrufe > Anrufverlauf > Optionen >
Erweitert > Anruftimer > Letzter Anruf.
Zur Anzeige der Gesamtzeit der ausgehenden Anrufe
wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufverlauf >
Optionen > Erweitert > Anruftimer > Gewählte Anrufe.
Zur Anzeige der Gesamtzeit der eingehenden Anrufe
hlen Sie Me > Anrufe > Anrufverlauf > Optionen >
Erweitert > Anruftimer > Angenommene Anrufe.
Zur Rückstellung der Zeit aller Anrufe wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufverlauf > Optionen > Erweitert >
Anruftimer > Alles rücksetzen.
Anrufeinstellungen
Autom. antworten
Autom. antworten ist nur aktiviert, wenn ein verkabeltes
oder Bluetooth-Headset/CarKit mit dem Telefon verbunden
ist. Bei der Aktivierung von Autom. antworten werden Ihre
eingehenden Anrufe automatisch beantwortet. Wählen Sie
Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen > Auto-Annahme im
Headset-Modus > Ein.
Beliebige Taste
Bei Aktivierung können Sie mit jeder Taste außer einen
Anruf beantworten.
Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie Menü > Anrufe >
Anrufeinstellungen > Beliebige Taste > Ein.
Wenn Sie die Einschalttaste/Ausschalttaste
während eines Anrufs gedrückt halten, so wird
nur das Gespräch beendet und nicht das Telefon
ausgeschaltet.
Anklopfen
Ist Anklopfen aktiviert, so wird während eines laufenden
Gesprächs die Rufnummer eines eingehenden Anrufs
angezeigt.
1. Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufeinstellungen > Anklopfen >
Aktivieren.
2. Zur Deaktivierung dieser Funktion wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufeinstellungen > Anklopfen >
Deaktivieren. Sie werden nicht informiert, wenn während
eines Gesprächs ein Anruf eingeht. Der Anrufer hört das
Besetztzeichen.
3. Zur Bestätigung des Anklopfen-Status wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufeinstellungen > Anklopfen > Status
abfragen.
Anruf-ID
Beim Anrufen können Sie wählen, ob Ihre Rufnummer beim
Empfänger angezeigt wird.
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen >
Anruf-ID > Vom Netz festgelegt, um dem
Netzwerkbetreiber die Definition der Anruf-ID-
Einstellungen zu überlassen.
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen >
Anruf-ID > ID verbergen, um Ihre Rufnummer beim
Empfänger nicht anzuzeigen.
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen >
Anruf-ID > ID senden, um Ihre Rufnummer beim
Empfänger anzuzeigen.
36
Anrufe verwalten
Rufumleitung
Sie können eingehende Anrufe zu einer Nummer in den
Kontakten oder zu einer neuen Nummer umleiten, sofern Ihr
Netzwerkbetreiber diese Funktion unterstützt. Zum Aufrufen der
Rufumleitungseinstellungen wählen Sie Menü > Anrufe >
Anrufeinstellungen > Rufumleitung. Die Optionen der
Rufumleitung sind nachstehend beschrieben:
Option Funktion
Alle Sprachanrufe
umleiten
Umleitung aller eingehenden Anrufe
an eine voreingestellte Nummer. Ist
Alle Sprachanrufe umleiten aktiviert,
so wird das Symbol oben auf
dem Bildschirm im Stand-by-Modus
angezeigt.
Bei
Nichterreichbarkeit
umleiten
Umleitung aller Anrufe, wenn Ihr
Telefon ausgeschaltet oder nicht
erreichbar ist.
Bei Nichtantwort
umleiten
Umleitung aller Anrufe, wenn
Sie eingehende Anrufe nicht
beantworten.
Bei Besetzt umleiten Umleitung aller Anrufe, wenn Ihre
Leitung besetzt ist.
Alle Datenanrufe
umleiten
Alle Datenanrufe umleiten.
Alle Umleitungen
aufheben
Deaktiviert die Rufumleitung.
Feste Einwahl
FDN (feste Einwahlnummern) ist eine Funktion der SIM-Karte.
Sie beschränkt ausgehende Anrufe auf Rufnummern, welche
in der FDN-Liste aufgeführt sind. Diese Funktion kann nur
aktiviert werden, wenn PIN2 eingegeben wird. Wenden Sie
sich an Ihren Netzwerkbetreiber, falls Sie keine PIN2 haben.
Erweiterte Einstellungen
Auto-Wahlwiederholung
Bei Aktivierung von Auto-Wahlwiederholung wählt Ihr Telefon
nach einer voreingestellten Zeit die Nummer erneut, falls es
nicht zu einer Verbindung gekommen ist.
1. Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufeinstellungen > Erweiterte
Einstellungen > Auto-Wahlwiederholung > Ein.
2. Kam eine Verbindung nicht zustande, so erhalten Sie
nach einer bestimmten Zeit eine Mitteilung zur Auto-
Wahlwiederholung. Wählen Sie Terminieren, um zum
Startbildschirm zurückzukehren.
Anrufzeitanzeige
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen >
Erweiterte Einstellungen > Anrufzeitanzeige > Ein zur
Aktivierung der Anrufzeitanzeige.
Anrufzeiterinnerung
Bei Aktivierung erhalten Sie zum eingestellten Zeitpunkt einen
Signalton während des Gesprächs. Wählen Sie Menü >
Anrufe > Anrufeinstellungen > Erweiterte Einstellungen >
Anrufzeiterinnerung > Ein. Wählen Sie OK und stellen Sie die
Erinnerungszeit ein. Die Erinnerungszeit kann als 30 und 60
Sekunden eingestellt werden.
Anruf annehmen
1. Zum Annehmen eines Anrufs drücken Sie Akzeptieren
ODER die linke Auswahltaste Wählen Sie
Antworten. Wählen Sie Akzeptieren.
2. Zum Ablehnen eines Anrufs drücken Sie Einschalten/
Ausschalten ODER die rechte Auswahltaste
Wählen Sie Ablehnen. Wählen Sie Ablehnen.
3. Zur Annahme eines weiteren Anrufs, während Sie
bereits sprechen, aktivieren Sie die Anklopffunktion.
37
Anrufe verwalten
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinstellungen >
Anklopfen > Aktivieren.
Anruf aufzeichnen
1. Wählen Sie während eines Anrufs Optionen >
Soundrekorder.
2. Wählen Sie Stopp, um die Aufnahme zu beenden.
Speichern Sie die Aufnahme.
3. Die Speicherung der Aufnahmedatei erfolgt unter Datei-
Manager > Telefon (oder Speicherkarte) > Audio.
Abhängig von den Einstellungen ist die Speicherstelle Telefon
oder Speicherkarte.
Anrufeinschränkungen
Sie können eingehende und ausgehende Anrufe mit den
Optionen der Anrufeinschränkungen beschränken.
Wählen Sie Menü > Anrufe > Anrufeinschränkungen.
Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen.
Option Funktion
Eingehende
beschränken
Alle zulassen – Lässt alle
eingehenden Anrufe zu.
Kontakte zulassen – Lässt Anrufe
von allen Nummern in der Kontaktliste
im Telefonbuch zu.
Blockierliste – Blockiert alle
eingehenden Anrufe von Nummern auf
der Blockierliste
Alle blockieren – Blockiert alle
eingehenden Anrufe.
Ausgehende
beschränken
Alle zulassen – Lässt alle
ausgehenden Anrufe zu.
Kontakte zulassen – Lässt Anrufe an
alle Nummern in der Kontaktliste im
Telefonbuch zu.
Alle blockieren – Blockiert alle
ausgehenden Anrufe.
Blockierliste
verwalten
Zum Hinzufügen einer neuen Nummer zur
Blockierliste wählen Sie Nummer eingeben >
geben Sie die Nummer ein und wählen Sie
Fertig.
Tippen Sie auf Optionen, um folgende
Befehle auszuführen:
Nummer bearbeiten – Ändern der
gewählten Telefonnummer.
Nummer löschen – Löscht die gewählte
Telefonnummer
Alle Nummern löschen – Löscht alle
Telefonnummern in der Blockierliste.
Zur Kennwortaktivierung der Anrufeinschränkungse
instellungen müssen Sie die Absicherungsfunktion
aktivieren und unter den Einstellungen Anrufe
beschränken wählen. Für weitere Informationen
siehe „Absicherung“ auf Seite 42.
38
Telefoneinstellungen verwalten
Dieses Kapitel gibt Hinweise zu den verschiedenen
Telefoneinstellungen. Zum Aufrufen wählen Sie Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen.
Uhrzeit- und Datumeinstellungen
Datum und Uhrzeit können auf dem Telefon angezeigt
werden. Das Anzeigeformat kann gewählt werden.
Heimatstadt einstellen: Zum Einstellen der
Heimatstadt wählen Sie Telefoneinstellungen >
Uhrzeit und Datum > Heimatstadt einstellen.
Uhrzeit/Datum einstellen: Zum Einstellen von Datum
und Uhrzeit wählen Sie Telefoneinstellungen > Uhrzeit
und Datum > Uhrzeit/Datum einstellen.
Format einstellen: Zum Einstellen des Datum- und
Zeitformats wählen Sie Telefoneinstellungen > Uhrzeit
und Datum > Format einstellen.
Die unterstützten Datumformate sind TT
MM JJJJ, MM TT JJJJ, JJJJ MM TT mit den
unterschiedlichen Datumtrennzeichen.
Die unterstützten Zeitformate sind 24 Std. and 12 Std.
Aktualisierung mit Zeitzone: Zur automatischen
Aktualisierung der Uhrzeit, wenn die Zeitzone
(Heimatstadt) geändert wird, wählen Sie
Telefoneinstellungen > Uhrzeit und Datum > Mit
Zeitzone aktualisieren> , dann wählen Sie Ein.
Zeit automatisch aktualisieren: Zur Synchronisation
von Uhrzeit und Datum mit dem Netzwerk wählen Sie
Telefoneinstellungen > Uhrzeit und Datum > Zeit
automatisch aktualisieren > Ein. Diese Funktion muss
vom Netzwerk unterstützt werden.
Ein/Ausschalten zeitlich festlegen
Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie
Telefoneinstellungen > Ein/Ausschalten zeitlich
festlegen > wählen Sie die Uhrzeit > Status >
Aktivieren und Einschalten/Ausschalten. Wählen Sie
die Uhrzeit, nach der das Telefon automatisch ein- oder
ausgeschaltet werden soll. Wählen Sie OK. Wählen Sie
Deaktivieren, um die Funktion zu deaktivieren.
Spracheinstellungen
Sie können die Bildschirmsprache des Telefons einstellen.
Zum Einstellen der Sprache entsprechend der SIM-
Karte wählen Sie Telefoneinstellungen > Sprache >
Automatisch.
Zum Einstellen der Sprache auf Englisch wählen Sie
Telefoneinstellungen > Sprache > English.
Zum Einstellen der Sprache auf Englisch wählen Sie
Telefoneinstellungen > Sprache > English.
Alle Menüpunkte, Benutzerrückmeldungen und die
Texteingabesprache werden in der eingestellten Sprache
gemäß SIM-Karte angezeigt.
Anzeigeeinstellungen
Sie können die Anzeigeeinstellungen aktivieren und
verändern. Wählen Sie Telefoneinstellungen > Anzeige.
1. Hintergrundbild: Als Hintergrundbild können Sie
eines der vorhandenen Bilder im Telefon oder Ihr
eigenes, das Sie auf Ihr Telefon oder Ihre Speicherkarte
heruntergeladen haben, benutzen. Das gewählte
Hintergrundbild wird im Startbildschirm angezeigt.
2. Bildschirmschoner: Wählen Sie die Funktion , um den
Bildschirmschoner im Startbildschirm anzuzeigen. Sie
können das Bild für den Bildschirmschoner wählen.
3. Datum und Uhrzeit anzeigen: Wählen Sie diese
Funktion zur Anzeige von Datum und Uhrzeit im
Startbildschirm.
4. Themen: Einstellen des Farbthemas und der Symbole
für das Hauptmenü und andere Bildschirme. Es stehen
zwei Themen zur Verfügung. Wählen Sie Thema 1
39
Telefoneinstellungen verwalten
oder Thema 2. Wählen Sie Optionen zur Aktivierung
des gewählten Themas, aktualisieren Sie das Thema
automatisch nach einem voreingestellten Zeitraum und
stellen Sie die Reihenfolge der Themenanzeige ein.
Personalisierung dedizierter Tasten
Dedizierte Tasten sind die Navigationstasten, die zum
Aufrufen bestimmter Funktionen eingestellt sind. Zur
Zuordnung spezischer Funktionen für den Tasten wählen Sie
Menü > Einstellungen > Telefoneinstellungen > Dedizierte
Taste > Wählen Sie eine Taste > drücken Sie die mittlere
Taste > wählen Sie die neue Funktion > wählen Sie OK. Sie
können ebenfalls eine Funktion ändern, welche der Taste
zuvor zugeordnet wurde.
Werden vordenierte Funktionen aktiviert, so
werden die Kurzwahlnummern deaktiviert.
Kurzwahlnummern verwalten
Diese Option erlaubt Ihnen die Schnellwahl einer Rufnummer
über eine Abkürzung.
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Dedizierte Taste > Kurzwahl.
Wählen Sie Status > Ein. Die Schnelltaste ist eingestellt.
2. Zum Hinzufügen eines neuen Kontakts wählen Sie
Nummer einstellen. Wählen Sie die Zifferntaste (von
2 bis 9), welcher Sie die Kurzwahl zuordnen möchten.
Wählen Sie den Kontakt im Telefonbuch und speichern
Sie. Die Kurzwahl ist eingestellt.
3. Für einen Anruf halten Sie die Zifferntaste gedrückt,
die als Abkürzung zugeordnet ist, während der
Startbildschirm angezeigt wird.
Bei aktivierter Kurzwahl sind vordenierte Funktionen,
welche die dedizierten Tasten benutzen, deaktiviert.
Energieeinsparung einstellen
Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung und die
Dauer einstellen. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Energieeinsparung >
LCD-Beleuchtung. Wählen Sie die Helligkeit der
Bildschirmbeleuchtung. Der Bildschirm bleibt für den von
Ihnen gewählten Zeitraum aktiv. Die aktive Bildschirmzeit
kann zwischen 5 und 60 Sekunden gewählt werden.
Auto. Tastensperre
Zur automatischen Tastensperre im Stand-by-Modus wählen
Sie Menü > Einstellungen > Telefoneinstellungen > Auto.
Tastensperre. Wählen Sie den Zeitraum, nach dem die
Tastatur automatisch gesperrt wird. Wählen Sie Nichts, um
die Funktion zu deaktivieren.
Firmware
Zur Anzeige der Firmware-Version und IMEI-Nummer
wählen Sie Menü > Einstellungen >Telefoneinstellungen >
Firmware.
40
Telefoneinstellungen verwalten
Netzwerkwahl
Zur Änderung des Netzwerkzugangs wählen Sie Menü >
Einstellungen > Netzwerkeinstellungen. Folgende
Netzwerkeinstellungen werden angezeigt:
Wählen Sie Ihr Netzwerk, geben Sie das Netzwerkkonto an
und ob GPRS ununterbrochen benötigt wird.
Neue Suche: Manuelle Suche der
Netzwerkverbindung des Telefons.
Netzwerk wählen: Automatische oder manuelle
Netzwerkverbindung.
Auswahlmodus: Wählen Sie Automatisch , um
das Telefon auf die automatische Auswahl eines
verfügbaren Mobilnetzwerks einzustellen oder
wählen Sie Manuell , um das Netzwerk manuell
einzustellen. Im manuellen Modus müssen Sie
Netzwerk wählen zur Netzwerkwahl aufrufen.
GPRS-Verbindung
Zum Einstellen einer bevorzugten GPRS-Verbindung wählen
Sie eine der folgenden Optionen:
Immer – Anmeldung mit GPRS-Verbindung,
kontinuierlich.
Bei Bedarf – Anmeldung nur, wenn Datenübertragung
erforderlich ist.
Datenkonto
Sie können das Netzwerkkonto einrichten und die GPRS-
Verbindungsinformationen anzeigen.
Sie können Konten hinzufügen, anzeigen, bearbeiten und
löschen. Sie können die folgenden Informationen in den
Konten bearbeiten: Kontoname, APN, Benutzername,
Kennwort, Authentizierungstyp, Erweiterte Einstellungen,
MMSC/Homepage, Verbindungstyp, Proxy benutzen,
Proxy-Adresse, Proxy-Port, Proxy-Benutzername, Proxy-
Kennwort, Primäre DNS, Sekundäre DNS, IP-Adresse und
Subnetzmaske. Nehmen Sie die Änderungen vor und wählen
Sie OK. Nun wird Neues Paketdatenkonto hinzufügen
angezeigt; wählen Sie Ja.
Dienstauswahl
In Dienstauswahl können Sie den GSM/WCDMA/
Automatikmodus einstellen.
AGPS-Einstellungen
Ihr Telefon ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet,
welcher die A-GPS (Assisted GPS) Funktion unterstützt.
Dies hilft bei der Berechnung Ihres aktuellen Standorts.
Rufen Sie eine Anwendung auf, die GPS benötigt, so schaltet
sich der Empfänger automatisch ein. Wenn die Anwendung
geschlossen wird, schaltet er sich wieder automatisch aus.
Ein GPS-Empfänger berechnet den aktuellen Standort mit
den Signalen der GPS-Satelliten. Daher muss das Telefon
freie Sicht auf den Himmel haben.
Die A-GPS-Funktion hilft dem GPS-Empfänger bei der
Einholung bestimmter Informationen über die GPRS-
Verbindung bzw. Netzwerkmitteilungen. Diese Informationen
werden bei der Berechnung des Standortes benutzt. Hiermit
wird die Fähigkeit, den Standort eines schwachen Signals
zu bestimmen, deutlich erhöht. Sie verkürzen ebenfalls die
Berechnungszeit des Standortes. Bitte beachten Sie, dass
einige AGPS-Funktionen netzwerkabhängig sein können.
In einigen Fällen benutzt A-GPS externe Datenverbindungen,
was zur Berechnung durch das Netzwerk führen kann.
41
Zum Kongurieren von AGPS auf Ihrem Telefon gehen Sie
wie folgt vor:
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > AGPS-
Einstellungen.
2. Wählen Sie AGPS-Prole und drücken Sie dann
Wählen. In den A-GPS-Prolen wählen Sie das
gewünschte Prol, dann wählen Sie Optionen >
Aktivieren. Alternativ wählen Sie Bearbeiten. Geben
Sie Namen, Adresse, Datenkonto, Port und TLS ein, wie
von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt.
3. Wählen Sie Fertig, um die Einstellungen zu speichern.
Telefoneinstellungen verwalten
42
Sicherheitseinstellungen verwalten
Zur Vermeidung unbefugter Benutzung Ihres Telefons können
Sie eine PIN-Sperre einstellen.
PIN-Sperre
Aktivieren Sie die PIN-Sperre, um eine unbefugte Benutzung
Ihres Telefons zu vermeiden. Den PIN-Code erhalten Sie von
Ihrem Dienstanbieter.
Zur Aktiverung der PIN-Sperre gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sicherheitseinstellungen > PIN-Sperre > Ein. PIN
eingeben wird angezeigt. Geben Sie den PIN-Code ein.
Wählen Sie OK. Nach dieser Einstellung werden Sie
bei jedem Einschalten des Telefons aufgefordert, den
PIN-Code einzugeben. Bei Fehleingabe des PIN-Codes
kann das Telefon nicht benutzt werden.
PIN ändern
Zur Änderung des PIN-Codes wählen Sie Menü >
Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > PIN ändern.
Sie können den PIN-Code auch umstellen.
PIN2 ändern
Zum Ändern des PIN-Codes gehen Sie wie folgt vor:
1. Aktivieren Sie PIN2 vor der Änderung. Zur
Aktivierung von PIN2 wählen Sie Menü > Anrufe >
Anrufeinstellungen > Feste Einwahl > Modus > EIN.
2. Zum Ändern des PIN2 Codes wählen Sie Menü >
Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > PIN2
ändern. Sie können den PIN2 Code auch umstellen.
Telefonsperrmodus
Im Telefonsperrmodus kann das Telefon nur durch Eingabe
des Kennworts entsperrt werden. Zur Eingabe des
Telefonsperrkennwortes wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sicherheitseinstellungen > Telefonsperre. Geben Sie das
Standard-Telefonsperrkennwort ein, um das Telefon zu sperren.
Geben Sie das Kennwort erneut ein, um das Telefon zu entsperren.
Das Standard-Kennwort für die Telefonsperre
lautet 1234.
Ist die Telefonsperre aktiviert, so werden Sie aufgefordert,
das Kennwort einzugeben, sobald Sie das Telefon
einschalten. Zum Ändern des Telefonsperrkennwortes wählen
Sie Menü > Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
Sperrcode ändern. Geben Sie erst das alte und dann das
neue Kennwort ein und wählen Sie OK.
Absicherung
Sie können ein Kennwort einstellen und die unbefugte
Benutzung von Mitteilungen, Telefonbuch, Anrufverlauf,
Datei-Manager, Tastatur sowie Anrufbeschränkungen Ihres
Telefons einschränken. Zur Aktivierung dieser Anwendung
gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Sicherheitseinstellungen > Absicherung > Ein.
Kennwort eingeben wird angezeigt. Geben Sie das
Kennwort ein. Wählen Sie OK. Nach dieser Einstellung
werden Sie bei jedem Aufrufen einer bestimmten
Option, für die Absicherung eingestellt ist aufgefordert,
das Kennwort einzugeben. Ist das Kennwort falsch,
dann kann das Telefon nicht benutzt werden.
2. Zur Aktivierung der Absicherung für Mitteilungen,
Telefonbuch, Anrufverlauf, Datei-Manager, Tastatur sowie
die Änderung von Autostart Ihres Telefons wählen Sie
Menü > Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
Absicherung > Ein. Wählen Sie Aktivierung und dann die
zu schützende Option.
3. Zum Ändern des Kennwortes für die Absicherung wählen
Sie Menü > Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
Absicherung > Absicherungskennwort ändern. Geben
Sie zunächst das alte und dann das neue Kennwort ein.
Geben Sie das neue Kennwort erneut zur Bestätigung ein
und wählen Sie OK.
43
Sicherheitseinstellungen verwalten
Das Standard-Kennwort für die Absicherung
lautet 1234.
Zertikat-Manager
Sie können Tastenbenutzungen anzeigen und bearbeiten und
autorisierte und Benutzer-Zertikate löschen.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen
Wählen Sie die Funktion zur Rückstellung der Einstellungen
zu den ursprünglichen Werkseinstellungen. Bitte beachten
Sie, dass hierdurch Ihre Änderungen gelöscht werden.
Zur Rückstellung zu den Werkseinstellungen wählen Sie
Menü > Einstellungen > Werkseitige Einstellungen
wiederherstellen > Werkseitige Einstellungen
wiederherstellen > Telefonkennwort eingeben.
Das Standard-Kennwort für Werkseitige Einstellungen
wiederherstellen lautet 1234 oder benutzen Sie Ihr
Telefonsperrekennwort, falls es geändert wurde.
44
Konnektivität verwalten
Sie können Bluetooth und Datenkonten aufrufen.
Bluetooth
Bluetooth ist eine Funkverbindung, mit der Sie Geräte
mit kurzer Reichweite zum Austausch von Informationen
verbinden können.
Das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder
Ex-HSPA 08) entspricht der Bluetooth-Spezikation BT 3.0
und unterstützt folgende Prole: SPP, SAP, HFP, HSP, A2DP,
AVRCP, DUN, PBAP, OPP und FTP. Das Gerät kann Bild- und
Audiodateien über die Bluetooth-Verbindung übertragen.
In einigen Ländern gibt es Einschränkungen zur
Nutzung der Bluetooth-Technologie. Wenden Sie
sich an Ihre zuständigen Behörden oder an Ihren
Dienstanbieter.
Bluetooth aktivieren
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Einschalten > Ein. Mit der Menütaste schalten
Sie zwischen ein und aus um. Bei aktivierter Bluetooth-
Funktion wird das Bluetooth-Symbol im Startbildschirm
angezeigt.
Bluetooth deaktivieren
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Ausschalten > Aus. Mit der Menütaste
schalten Sie zwischen ein und aus um.
Geräte koppeln
Kopplung mit Bluetooth-Geräten der Version V2.0 und früher
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Anfrage neues Gerät.
2. Wählen Sie das gewünschte Gerät. Wählen Sie
Koppeln.
3. Geben Sie ein Kennwort ein (beispielsweise 0000). Das
gleiche Kennwort muss ebenfalls für das andere Gerät
eingegeben werden.
4. Wählen Sie OK.
5. Akzeptiert das andere Gerät Ihre Anfrage, so wird
Dieses Gerät automatisch verbinden? mit den
Optionen Ja und Nein angezeigt.
Bei Auswahl von Ja, kann das andere Gerät Dateien
ohne Ihre Bestätigung über Bluetooth übertragen.
Bei Auswahl von Nein, kann das andere Gerät
keine Dateien ohne Ihre Bestätigung über Bluetooth
übertragen.
6. Wählen Sie Ja/Nein zur Aktivierung/Deaktivierung der
zukünftigen automatischen Verbindung.
7. Lehnt das andere Gerät Ihre Anfrage ab, so wird
Kopplung fehlgeschlagen angezeigt.
Kopplung mit Bluetooth-Geräten der Version V2.1 und höher
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Anfrage neues Gerät.
2. Wählen Sie das gewünschte Gerät. Wählen Sie
Koppeln.
Kennwort stimmt überein? wird während des
Koppelns angezeigt
3. Wählen Sie OK.
4. Akzeptiert das andere Gerät Ihre Anfrage, so wird
Dieses Gerät automatisch verbinden? mit den
Optionen Ja und Nein angezeigt.
5. Wählen Sie Ja/Nein zur Aktivierung/Deaktivierung der
zukünftigen automatischen Verbindung.
6. Lehnt das andere Gerät Ihre Anfrage ab, so wird
Kopplung fehlgeschlagen angezeigt.
45
Vor der Kopplung der Geräte achten Sie darauf,
dass die Sichtbarkeitseinstellungen für die zu
koppelnden Geräte aktiviert sind. Zur Aktivierung
der Sichtbarkeitseinstellungen wählen Sie Menü >
Einstellungen > Konnektivität > Bluetooth >
Einstellungen > Sichtbarkeit > Ein.
Aus Sicherheitsgründen nehmen Sie keine
Kopplung mit einem unbekannten Gerät vor.
Mit Bluetooth-Headset verbinden
Sie können nach dem Koppeln mit Ihrem Telefon mit einem
Bluetooth-Headset verbinden.
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Mein Gerät.
2. Wählen Sie das gekoppelte Bluetooth-Headset.
3. Wählen Sie Optionen > Verbinden.
Bei erfolgreicher Verbindung mit dem gekoppelten
Gerät wird Standard-Audiogerät verbunden angezeigt.
Bei erfolgloser Verbindung mit dem gekoppelten Gerät
wird Verbindung fehlgeschlagen angezeigt.
Weitere Details nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Bluetooth-Headsets.
Gekoppeltes Gerät umbenennen
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Mein Gerät.
2. Wählen Sie das gekoppelte Gerät.
3. Wählen Sie Optionen > Umbenennen.
4. Geben Sie den neuen Namen ein.
5. Wählen Sie OK.
Gekoppeltes Gerät löschen
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Mein Gerät.
2. Wählen Sie das gekoppelte Gerät.
3. Wählen Sie Optionen > Löschen.
Bei der Aufhebung der Kopplung mit einem
verbundenen Gerät wird die Kopplung aufgehoben
und die Verbindung wird sofort unterbrochen.
Bluetooth-Einstellungen
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität >
Bluetooth > Einstellungen.
2. Bearbeiten Sie folgende Details.
Option
Beschreibung
Sichtbarkeit Wählen Sie Ein, um anderen
Geräten Ihre Präsenz anzuzeigen.
Wählen Sie Aus, um Ihre Präsenz
vor anderen Geräten zu verbergen.
Gerätenamen ändern Wählen Sie diese Option zur
Änderung des Namens Ihres
Geräts.
Speichermedium Wählen Sie die Speicherstelle.
Konnektivität verwalten
46
Konnektivität verwalten
Remote-SIM-Modus Wählen Sie diese Option, um mit
dem Bluetooth CarKit auf die in
Ihrem Telefon eingesetzte SIM-
Karte zuzugreifen.
Freigabeberechtigung Wählen Sie diese Option, um
dem anderen, mit Ihrem Telefon
verbundenen Gerät vollständige
Kontrolle oder nur eine
schreibgeschützte Erlaubnis zu
erteilen.
Hinzufügen+ Aktivieren Sie diese Option, um
automatisch ein „+“ hinzuzufügen,
wenn ein Kontakt aus dem
Telefonbuch vom Carkit gewählt
wird.
Dies ist eine besondere
Anforderung für Ecom für das Bury
CC9060 Carkit.
Info
Hier zeigen Sie den Gerätenamen, die Adresse und andere
Unterstützungsdienste an.
Daten über Bluetooth senden
Sie können Dateien an andere kompatible Geräte senden.
1. Wählen Sie Menü > Datei-Manager.
2. Zum Senden einer Bilddatei wählen Sie Bilder > wählen
Sie die Datei ODER wählen Sie zum Senden einer
Audiodatei Audio > wählen Sie die Datei ODER wählen
Sie zum Senden einer anderen Datei Weiteres > wählen
Sie die Datei.
3. Wählen Sie Optionen > Über > Bluetooth senden.
4. Wählen Sie das gekoppelte Gerät, an welches Sie die
Datei senden möchten.
Meine Geräte zeigt die gekoppelten Geräte an.
Zum Senden von Daten an ein nicht gekoppeltes
Gerät wählen Sie Anfrage neues Gerät. Wählen
Sie das gewünschte nicht gekoppelte Gerät. Geben
Sie nach Aufforderung das Kennwort ein.
5. Akzeptiert das andere Gerät Ihre Datei, so wird Fertig
angezeigt.
6. Lehnt das andere Gerät die Datei ab, so wird Nicht
fertiggestellt angezeigt.
Datenempfang über Bluetooth
Zum Empfang von Daten über Bluetooth muss Ihr Gerät
aktiviert und für andere Geräte sichtbar sein.
1. Vor dem Empfang von Daten werden Sie gefragt, ob Sie
diese akzeptieren.
2. Wählen Sie Akzeptieren, um die Daten zu empfangen
ODER Ablehnen , um den Datenempfang abzulehnen.
3. Akzeptieren Sie, so werden die Daten im Datei-
Manager > Bilder oder Audio oder Weiteres
gespeichert.
Eine Bestätigung ist nur erforderlich, wenn
Autorisieren auf Immer fragen (Menü >
Einstellungen > Konnektivität > Bluetooth > Mein
Gerät> Gerät wählen >Optionen > Autorisieren)
eingestellt ist . Ist Autorisieren auf Immer
verbinden, eingestellt, so wird keine Bestätigung
vor dem Empfang von Daten von anderen
Bluetooth-Geräten erfragt.
47
Konnektivität verwalten
Datenkonto
Sie können das Netzwerkkonto einrichten und die GPRS-
Verbindungsinformationen anzeigen.
Zum Einrichten des Datenkontos wählen Sie Menü >
Einstellungen > Konnektivität > Datenkonto und erstellen
ein neues Datenkonto.
Sie können Konten hinzufügen, anzeigen, bearbeiten und
löschen. Sie können die folgenden Informationen in den Konten
bearbeiten: Kontoname, APN, Benutzername, Kennwort,
Authentizierungstyp, Erweiterte Einstellungen, MMSC/
Homepage, Verbindungstyp, Proxy benutzen, Proxy-Adresse,
Proxy-Port, Proxy-Benutzername, Proxy-Kennwort, Primäre
DNS, Sekundäre DNS, IP-Adresse und Subnetzmaske. Nehmen
Sie die Änderungen vor und wählen Sie OK. Nun wird Neues
Paketdatenkonto hinzufügen angezeigt; wählen Sie Ja.
Java-Einstellungen
Zur Nutzung von Anwendungen, die eine Internetverbindung
erfordern, ssen die Java-Einstellungen vorgenommen werden.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Java-
Einstellungen. Wählen Sie das erforderliche Datenkonto und
speichern Sie.
USB Funktion
Das Telefon kann über ein USB-Kabel an einem PC als
Massenspeichergerät angeschlossen werden. Ist das Telefon
über USB-Kabel am Computer angeschlossen, dann werden
die folgenden Optionen angezeigt:
Massenspeicher: Wählen Sie dies zur Nutzung Ihres
Telefons als Massenspeichergerät zur Übertragung
und Synchronisation von Daten zwischen dem Sonim
XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA
08) Telefon und Ihrem Computer.
COM-Port: Wählen Sie dies zur Nutzung Ihres Telefons
mit PC-Sync-Software.
Ist das Telefon über USB-Kabel am Computer
angeschlossen, so können Sie das Laden des
Telefons mit Tastendruck auf Zurück wählen.
Ist das Telefon im Massenspeichermodus über
USB-Kabel am Computer angeschlossen und
die Speicherkarte ist eingesteckt, so werden
Speicherkarte und Telefon als zwei separate
Laufwerke auf dem Computer angezeigt.
Ist das Telefon im Massenspeichermodus am
Computer angeschlossen, so können Sie den Datei-
Manager des Telefons nicht aufrufen. Zum Aufrufen
des Datei-Managers trennen Sie das Telefon vom
Computer ab und schließen Sie es im COM-Port-
Modus wieder an.
48
Dateien verwalten
Mit dem Datei-Manager, können Sie Audio-, Video-, Bild-, .jar,
.jad und .txt Dateien speichern und verwalten. Sie können eine
Vorschau der Dateien und deren Details anzeigen sowie Dateien
löschen. Die interne Speicherkapazität beträgt ca. 99 MB.
1. Zur Anzeige Ihrer Dateien wählen Sie Menü > Datei-
Manager > wählen Sie Telefon/Speicherkarte >
Optionen > Öffnen.
2. Scrollen Sie zu einer Kategorie und wählen Sie eine der
Kategorien: Audio, Bilder, Java, Weiteres oder Videos
und wählen Sie OK.
3. Für Bilder wählen Sie im Speicher des Telefons/auf der
Speicherkarte gespeicherte Bilder.
4. Für Audio wählen Sie die im Speicher des Telefons/auf
der Speicherkarte gespeicherten Audiodateien.
5. Scrollen Sie in der angezeigten Liste zu der Datei und
wählen Sie Optionen, um weitere Optionen anzuzeigen.
Für eine Bilddatei haben Sie folgende Optionen:
Option Funktion
Ansicht Bild im Vollbildmodus anzeigen.
Bearbeiten Bild verkleinern oder mit Fotoeffekten
bearbeiten, Kontrast und Helligkeit
anpassen, Bilder drehen und spiegeln.
Senden Bilder als MMS, E-Mail oder über Bluetooth
an ein anderes Telefon senden.
Verwenden
als
Bild als Hintergrundbild, Bildschirmschoner,
Ein- oder Ausschaltbild und Anruferbild
benutzen.
Neuer Ordner Neuen Ordner erstellen.
Umbenennen Bild umbenennen.
Löschen Bild löschen.
Sortieren
nach
Bilder nach Name, Typ, Zeit und Größe
sortieren.
Mehrere
markieren
Alle oder einzelne Bilder wählen.
Kopieren Datei in verschiedene Ordner kopieren.
Verschieben Datei in verschiedene Ordner verschieben.
Alle Dateien
löschen
Alle Bilder löschen.
Details Anzeige von Erstellungsdatum, Größe und
Copyright der Datei.
Die Bearbeitungsoption haben Sie nicht für alle Bilder.
Für eine Audiodatei haben Sie folgende Optionen:
Option Funktion
Wiedergabe Audiodatei abspielen.
Senden Audiodatei als MMS, E-Mail oder über
Bluetooth an ein anderes Telefon senden.
Verwenden
als
Audio als Klingelton für eingehende Anrufe
benutzen.
Neuer Ordner Neuen Ordner erstellen.
Umbenennen Datei umbenennen.
Löschen Audiodatei Löschen.
Sortieren
nach
Audiodateien nach Name, Typ, Zeit oder
Größe sortieren.
Mehrere
markieren
Alle oder einzelne Audiodateien wählen.
49
Dateien verwalten
Kopieren Datei in verschiedene Ordner kopieren.
Verschieben Datei in verschiedene Ordner verschieben.
Alle Dateien
löschen
Alle Audiodateien löschen.
Details Anzeige von Erstellungsdatum, Größe und
Copyright der Datei.
50
Kontakte verwalten
Benutzen Sie das Telefonbuch, um die Rufnummern Ihrer
Kontakte zu pegen. Mit dieser Funktion können Sie
Rufnummern hinzufügen, löschen, wählen, SMS und MMS
senden. Zum Zugriff auf die Kontakte wählen Sie Menü >
Telefonbuch. Die Kontakte werden angezeigt.
Sie können ebenfalls mit den Lautstärketasten
durch die Kontakte scrollen.
Neuen Kontakt hinzufügen
Zum Hinzufügen eines neuen Kontakts wählen Sie
Menü > Telefonbuch > Optionen > Neuen Kontakt
hinzufügen. Wählen Sie SIM oder Telefon und geben
Sie den Namen und die Rufnummer ein. Drücken Sie
Menü und wählen Sie dann Speichern.
Alternativ geben Sie die Nummer direkt ein und wählen
Sie Optionen > Im Telefonbuch speichern > Neuen
Kontakt hinzufügen. Wählen Sie SIM oder Telefon und
geben Sie den Namen und die Rufnummer ein. Drücken
Sie Menü und wählen Sie dann Speichern.
Sie können einen Kontakt ebenfalls aus dem
Anrufverlauf hinzufügen (siehe „Anrufverlauf verwalten“
auf Seite 34) oder aus dem Mitteilung schreiben (siehe
„Posteingang“ auf Seite 57).
Die neue Nummer wird in die Kontaktliste aufgenommen.
Wird Telefon als Speicherstelle gewählt, so können
Sie viele Details zusätzlich zum Namen und der
Rufnummer eingeben. Sie können bis zu 1000
Kontakte speichern.
Kontaktdetails anzeigen
Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen
Sie den Kontakt. Wählen Sie Optionen > Ansicht oder
drücken Sie die Menütaste.
Mitteilung aus den Kontakten senden
Sie können den Kontakten eine SMS oder MMS senden.
SMS senden
1. Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch.
Wählen Sie den Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Mitteilung senden.
3. Geben Sie die Mitteilung ein und wählen Sie Optionen >
Senden an. Wählen Sie ggf. weitere Empfänger.
4. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
MMS senden
1. Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch.
Wählen Sie den Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Mitteilung senden >
Optionen > Zu MMS wechseln.
3. Geben Sie die Mitteilung ein und wählen Sie
Optionen. Sie können der Mitteilung Bild-, Audio- und
Videodateien, einen Betreff und Diashows hinzufügen.
Wählen Sie die gewünschte Datei.
4. Wählen Sie Optionen > Senden an. Wählen Sie ggf.
weitere Empfänger.
5. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
Rufnummer aus den Kontakten wählen
Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen
Sie den Kontakt. Wählen Sie Optionen > Anruf oder drücken
Sie Einwählen.
51
Kontakte verwalten
Kontaktdetails bearbeiten
Sie können Kontaktdetails eingeben und bearbeiten. Im
Startbildschirm wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie
den Kontakt. Wählen Sie Optionen > Bearbeiten.
Kontakt löschen
Zum Löschen eines Kontakts wählen Sie Menü >
Telefonbuch. Wählen Sie den Kontakt und dann Optionen >
Löschen > Es erfolgt die Anzeige von Löschen? Wählen Sie
Ja, um zu löschen.
Rufnummern zwischen SIM-Karte und Telefon kopieren
Zum Kopieren einer Nummer von der SIM-Karte zum
Telefon wählen Sie Menü > Telefonbuch > Optionen>
Kopieren > Zu Telefon. Wählen Sie OK.
Zum Kopieren einer Nummer vom Telefon zur SIM-
Karte wählen Sie Menü > Telefonbuch > Optionen >
Kopieren > Zu SIM. Wählen Sie OK.
Zum Kopieren einer gewählten Nummer von der SIM-
Karte oder vom Telefon in eine Datei wählen Sie Menü
> Telefonbuch > Optionen > Kopieren > In Datei.
Wählen Sie OK.
Nummern zwischen SIM-Karte und Telefon verschieben
Zum Verschieben einer Nummer von der SIM-Karte zum
Telefon oder vom Telefon zur SIM-Karte wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Optionen > Verschieben. Wählen Sie OK.
Verschobene Einträge werden an der Originalspeicherstelle
gelöscht.
Werden Kontaktdetails vom Telefon zur SIM-Karte
verschoben, so werden nur der Name und die
Mobiltelefonnummer des Kontakts auf der SIM-
Karte gespeichert.
Kontakt senden
Sie können Kontaktinformationen über SMS, MMS, E-Mail
oder Bluetooth senden.
Kontakt über SMS senden
1. Wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie den
Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Kontakt senden > Als
Textmitteilung. Wählen Sie ggf. weitere Empfänger.
3. Wählen Sie Optionen > Senden, um die
Kontaktinformationen zu senden.
Kontakt über MMS senden
1. Wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie den
Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen> Kontakt senden > Als MMS.
3. Geben Sie die Mitteilung ein und wählen Sie
Optionen. Sie können der Mitteilung Bild-, Audio- und
Videodateien, einen Betreff und Diashows hinzufügen.
Wählen Sie die gewünschte Datei.
4. Wählen Sie Optionen > Senden to. Wählen Sie ggf.
weitere Empfänger.
5. Wählen Sie Optionen > Senden, um die
Kontaktinformationen zu senden.
Kontakt über E-Mail senden
1. Wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie den
Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Kontakt senden > Als E-Mail.
Geben Sie folgende Details ein:
An: Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers ein.
CC: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
ein, der eine Kopie der E-Mail erhalten soll.
52
Kontakte verwalten
BCC: Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers ein, der verdeckt eine Kopie der
E-Mail erhalten soll.
Betreff: Geben Sie den Betreff der E-Mail ein.
Anhänge: Standardgemäß werden die gewählten
Kontaktdetails hinzugefügt. Sie können weitere
Anhänge hinzufügen.
Priorität: Stellen Sie die Priorität der Mitteilung ein.
3. Wählen Sie Fertig > eine Mitteilung zeigt die Größe an >
wählen Sie Ja, um die Mitteilung zu senden.
Sie können keine Kontakte über E-Mail senden,
wenn kein E-Mail-Konto eingerichtet ist. Zur
Konguration des E-Mail-Kontos siehe „E-Mail-
Konten konfigurieren“ auf Seite 60
Kontakt über Bluetooth senden
1. Wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie den
Kontakt.
2. Wählen Sie Optionen > Kontakt senden > Über
Bluetooth.
3. Ist die Bluetooth-Funktion nicht aktiviert, so erhalten Sie
die Aufforderung, die Funktion einzuschalten.
4. Wählen Sie das gekoppelte Gerät, dem Sie den Kontakt
senden möchten.
5. Ist das Gerät nicht gekoppelt, so wählen Sie Anfrage
neues Gerät, dann wählen Sie das Gerät.
6. Akzeptiert das andere Gerät den Kontakt, so wird Fertig
Fertig
Mehrere Kontakte wählen
Zur Auswahl mehrerer Kontakte wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Optionen > Mehrere markieren. Zur
Auswahl der Kontakte scrollen Sie zu den gewünschten
Kontakten und gehen dann wie folgt vor:
Wählen Sie Optionen > Markieren.
Drücken Sie die Menütaste.
Wählen Sie Optionen > Alles markieren, um alle
Kontakte im Telefonbuch zu wählen. Anschließend
werden folgende Optionen angezeigt:
Option Funktion
Markierung freigeben Markierung aller markierten
Kontakte aufheben.
Mitteilung senden SMS/MMS an alle markierten
Kontakte senden.
Kontakt senden vCard an markierte Kontakte
senden
Kontakte sichern Exportieren der Kontaktdetails der
markierten Kontakte als UDX-Datei.
Markiertes löschen Alle gewählten Kontakte löschen.
Alles markieren Wählt alle Kontakte im Telefonbuch.
Diese Option wird nur angezeigt,
wenn kein Kontakte gewählt ist.
Alle Markierungen
freigeben
Aufheben der Markierung aller
gewählten Kontakte. Diese Option
wird nur angezeigt, wenn alle
Kontakte markiert sind.
53
Anrufergruppen
Sie können eine neue Gruppe erstellen, der Gruppe einen
neuen Kontakt hinzufügen und die Gruppen verwalten.
Zum Erstellen einer neuen Gruppe wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Optionen > Anrufergruppen > Neue
Gruppe hinzufügen. Sie können der Gruppe einen
Namen, Klingelton und ein Bild zuordnen.
Zum Hinzufügen eines neuen Kontakts zu einer Gruppe
wählen Sie Menü > Telefonbuch. Wählen Sie den
Kontakt. Wählen Sie Optionen > Anrufergruppen.
Wählen Sie eine Gruppe. Wählen Sie Optionen
> Mitglieder anzeigen > Optionen > Mitglieder
hinzufügen. Das Telefonbuch wird angezeigt. Wählen
Sie die Rufnummern, die der Gruppe hinzugefügt
werden sollen.
Nur im Telefon gespeicherte Kontakte können der
Gruppe hinzugefügt werden.
Zur Verwaltung einer Gruppe wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Optionen > Anrufergruppen. Wählen
Sie eine Gruppe und dann Optionen. Die folgenden
Optionen werden angezeigt.
Option Funktion
Mitglieder anzeigen Sie können die Kontakte in
der Gruppe anzeigen.
Löschen Sie können die Kontakte in
der Gruppe löschen.
Alle löschen Sie können alle Gruppen
löschen.
Mitteilung senden Sie können eine SMS/
MMS an die Kontakte in der
Gruppe senden.
Gruppeneinstellungen Sie können die Gruppe
umbenennen, ihr einen
Klingelton zuordnen und ein
Bild hinzufügen.
Telefonbuch Einstellungen
Zur Anzeige oder Denition von Einstellungen für Ihr
Telefonbuch wählen Sie Menü > Telefonbuch > Optionen >
Telefonbuch Einstellungen.
Bevorzugter Speicher: Sie können die SIM-Karte oder
das Telefon oder beide als Standard-Speicherstelle für
Ihre Kontakte wählen.
Meine Nummer: Sie können Ihre eigenen
Informationen verwalten. Folgende Untermenüs
stehen zur Verfügung.
Meine Nummer bearbeiten: Geben Sie Ihren
Namen und andere personenbezogene Daten
wie Mobiltelefonnummer, Feste Einwahlnummer,
Firmenname, E-Mail-Adresse, Büronummer und
Faxnummer ein. Wählen Sie OK und Speichern.
Meine Nummer senden: Sie können Ihre
Informationen über SMS, MMS, E-Mail und
Bluetooth senden.
Löschen: Löschen der Kontaktinformationen.
Zusätzliche Nummer: Sie können einige
Sondernummern anzeigen. Folgende Untermenüs
stehen zur Verfügung.
Besitzernummer: Enthält die Nummer und
den Namen des Eigentümers. Sie können die
Informationen bearbeiten oder löschen.
Kontakte verwalten
54
Diensteinwählnummer: Enthält die durch den
Betreiber gelieferten Diensteinwählnummern.
Speicherstatus: Sie können die Anzahl der Kontakte
anzeigen, die auf Ihrer SIM-Karte und im Mobiltelefon
gespeichert sind.
Kontakte kopieren: Sie können die gewählten Einträge
von der SIM-Karte auf das Telefon und vom Telefon auf
die SIM-Karte kopieren.
Kontakte verschieben: Sie können die gewählten
Einträge von der SIM-Karte auf das Telefon und vom
Telefon auf die SIM-Karte verschieben.
Alle Kontakte löschen: Sie können alle gespeicherten
Kontakte auf der SIM-Karte und im Telefon löschen.
Kontakte suchen
1. Wählen Sie Menü > Telefonbuch.
2. Geben Sie den Namen des Kontakts ein.
3. Der Kontakt wird angezeigt.
Kontakte verwalten
55
Mitteilungen verwalten
SMS und MMS sind praktische und preiswerte Methoden
der Kommunikation. Sie können anderen Personen eine
Textmitteilung als SMS senden. MMS ermöglicht das Senden
einer Mitteilung mit hinzugefügten Multimedia-Inhalten wie
Bild-, Audio- oder Videodateien.
Sie können Mitteilungen in Ihrem Telefon zum Senden einer
SMS und MMS an andere Mobiltelefone oder sonstige Geräte
benutzen, die SMS und MMS empfangen können.
Die MMS-Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung,
wenn Sie sie bei Ihrem Netzwerkbetreiber
abonnieren.
Zum Zugriff auf die Mitteilungen wählen Sie Menü >
Mitteilungen. Die Liste der Optionen wird angezeigt.
Mitteilung schreiben
Sie können SMS und MMS erstellen.
SMS Mitteilungen
1. Zum Erstellen einer SMS wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Mitteilung schreiben.
2. Geben Sie die Mitteilung ein. Der Texteingabemodus
wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Mit #
wählen Sie den entsprechenden Texteingabemodus.
3. Geben Sie die Mitteilung ein und wählen Sie Optionen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Beim Hinzufügen eines Multimedia-Anhangs
wird die Mitteilung automatisch in eine MMS
umgewandelt. MMS werden je nach Betreiber
berechnet.
Option Funktion
Senden an Wählen Sie den/die Empfänger
Ihrer Mitteilung. Sie können eine
neue Nummer eingeben oder im
Telefonbuch wählen.
Symbole
einfügen
Wählen Sie das Symbol zum
Einfügen in die Mitteilung.
Eingabeme-
thoden
Sie können die Eingabeoptionen
auf T9 einstellen, ein neues T9 Wort
hinzufügen oder die automatische
Vervollständigung unter Erweiterte
Einstellungen.
Bearbeitungs-
optionen
Markieren Sie den gewünscchten
Text einer Mitteilung, wählen Sie
Alles kopieren, um den gesamten
Text zu kopieren oder Alles
ausschneiden, um die gesamte
Mitteilung auszuschneiden und an
der gewünschten Stelle einzufügen.
Bild hinzufügen Sie können der Mitteilung ein Bild
hinzufügen. Sie können auch mit der
Kamera ein neues Bild aufnehmen
(optional).
Audio
hinzufügen
Sie können der Mitteilung eine
Audiodatei hinzufügen. Sie können
ebenfalls mit dem Soundrekorder
eine neue Audiodatei aufnehmen und
im Ordner speichern.
Video
hinzufügen
Sie können der Mitteilung eine
Videodatei hinzufügen. Sie können
auch mit der Kamera ein neues Video
aufnehmen (optional).
Betreff
hinzufügen
Sie können der Mitteilung einen
Betreff hinzufügen.
56
Diashow-
Optionen
Sie können eine Diashow sowie
die Intervallzeiten einstellen,
die entweder vor oder nach der
Mitteilung angezeigt wird.
Zu MMS
wechseln
Sie können zu MMS wechseln und
die Mitteilung als MMS senden.
Erweitert Sie können eine Mitteilungsschablone
benutzen, die im Ordner Schablonen
gespeichert ist.
Sie können eine Datei, Kontaktdetails
und Lesezeichen hinzufügen.
In Entwürfen
speichern
Sie können die Mitteilung als Entwurf
im Ordner Entwürfe speichern.
Speichern als
Schablone
Sie können die Mitteilung als
Schablone im Ordner Schablonen
speichern.
Details Sie konnen die Details der Mitteilung,
wie Mitteilungstyp, Anzahl der
Seiten, Anzahl der Empfänger
und Gesamtzahl der Mitteilungen
anzeigen.
4. Wählen Sie Senden an und dann die Empfänger der
Mitteilung.
5. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
Anstatt Optionen zu wählen, drücken Sie die
Menütaste, um die Mitteilung schnell an eine
Nummer im Telefonbuch zu senden.
MMS Mitteilungen
1. Zum Schreiben einer MMS wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Mitteilung schreiben.
2. Geben Sie die Mitteilung ein. Der Texteingabemodus
wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Mit #
wählen Sie den entsprechenden Texteingabemodus.
3. Geben Sie die Mitteilung ein und wählen Sie Optionen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Für MMS fallen je nach Betreiber Gebühren an.
Option Funktion
Senden an Wählen Sie den/die Empfänger Ihrer
Mitteilung. Sie können eine neue
Nummer eingeben oder im Telefonbuch
wählen.
Symbole
einfügen
Wählen Sie das Symbol zum Einfügen in
die Mitteilung.
Eingabeme-
thoden
Sie können die Eingabeoptionen auf T9
einstellen, ein neues T9 Wort hinzufügen
oder die automatische Vervollständigung
unter Erweiterte Einstellungen.
Bearbeitungs-
optionen
Markieren Sie den gewünscchten
Text einer Mitteilung, wählen Sie Alles
kopieren, um den gesamten Text zu
kopieren oder Alles ausschneiden, um
die gesamte Mitteilung auszuschneiden
und an der gewünschten Stelle
einzufügen.
Bild hinzufügen Sie können der Mitteilung ein Bild
hinzufügen. Sie können auch mit der
Kamera ein neues Bild aufnehmen
(optional).
Audio hinzufügen Sie können der Mitteilung eine
Audiodatei hinzufügen. Sie können
ebenfalls mit dem Soundrekorder eine
neue Audiodatei aufnehmen und im
Ordner speichern.
Mitteilungen verwalten
57
Video hinzufügen Sie können der Mitteilung eine
Videodatei hinzufügen. Sie können
auch mit der Kamera ein neues Video
aufnehmen (optional).
Betreff
hinzufügen
Sie können der Mitteilung einen Betreff
hinzufügen.
MMS Vorschau Sie können die Mitteilung vor dem
Senden anzeigen.
Diashow-
Optionen
Sie können eine Diashow sowie die
Intervallzeiten einstellen, die entweder
vor oder nach der Mitteilung angezeigt
wird.
Erweitert Sie können eine Mitteilungsschablone
benutzen, die im Ordner Schablonen
gespeichert ist.
Sie können eine Datei, Kontaktdetails
und Lesezeichen hinzufügen.
In Entwürfen
speichern
Sie können die Mitteilung als Entwurf im
Ordner Entwürfe speichern.
Speichern als
Schablone
Sie können die Mitteilung als Schablone
im Ordner Schablonen speichern.
Details Sie konnen die Details der Mitteilung,
wie Mitteilungstyp, Anzahl der Seiten,
Anzahl der Empfänger und Gesamtzahl
der Mitteilungen anzeigen.
4. Wählen Sie Optionen > Senden an und wählen Sie die
Empfänger der Mitteilung.
5. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
Anstatt Optionen zu wählen, drücken Sie die
Menütaste, um die Mitteilung schnell an eine
Nummer im Telefonbuch zu senden.
Mitteilungen verwalten
Die Ordner Posteingang, Entwürfe, Postausgang and Gesendet
zeigen die Anzahl der gespeicherten Mitteilungen an.
Posteingang
Im Posteingang werden alle eingehenden SMS und MMS
gespeichert.
Zum Aufrufen des Posteingangs wählen Sie Menü >
Mitteilungen > Posteingang. Im Posteingang wird eine Liste
der Mitteilungen angezeigt.
1. Scrollen Sie zu einer Mitteilung und wählen Sie Optionen,
um die folgende Liste der Optionen anzuzeigen.
Ansicht: Sie können die Mitteilung anzeigen.
Antworten: Sie können eine SMS oder MMS an
den Absender dieser Mitteilung senden.
Sender anrufen: Sie können den Absender der
Mitteilung anrufen.
Weiterleiten: Sie können diese Mitteilung an einen
anderen Empfänger senden.
Löschen: Sie können die Mitteilung löschen.
Alle löschen: Sie können alle Mitteilungen löschen.
Im Telefonbuch speichern: Sie können die
Nummer im Telefonbuch speichern.
Sortieren nach: Sie können die Mitteilungen nach
Absender, Betreff, nicht gelesen/gelesen, Größe
und Typ sortieren.
Ins Archiv verschieben: Sie können die gewählte
Mitteilung in das Archiv verschieben.
Mehrere markieren: Sie können mehrere oder
einzelne Mitteilungen wählen.
Als nicht gelesen markieren: Sie können eine
Mitteilung als nicht gelesen markieren.
Mitteilungen verwalten
58
Mitteilungen verwalten
Erweitert: Sie können Mitteilung vom Telefon zur
SIM-Karte und von der SIM-Karte zum Telefon
kopieren und verschieben.
Details: Sie konnen die Details der Mitteilung,
wie Von, Mitteilungstyp, Empfangsdatum
und Speicherung für SMS, und Von, An, CC,
Anzahl der Empfänger, Betreff, Priorität, Art der
empfangenen Daten, Größe und Speicher für MMS
anzeigen.
2. Zum Öffnen einer Mitteilung scrollen Sie zu der
Mitteilung und drücken Sie die Menütaste.
3. Nach dem Öffnen der Mitteilung können weitere
Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie Optionen
zur Anzeige folgender Optionen: Antworten, Sender
anrufen, Weiterleiten, Löschen, Bearbeiten, Als
Schablone speichern, Im Telefonbuch speichern
sowie andere erweiterte Optionen zur Verwendung
von Nummer, URL, E-Mail, USSD, Kopieren oder
Verschieben der Mitteilungen vom Telefon auf die SIM-
Karte oder von der SIM-Karte zum Telefon.
Entwürfe
Zum späteren Senden gespeicherte Mitteilungen werden als
Entwurf gespeichert.
1. Zum Aufrufen nicht gesendeter Mitteilungen wählen Sie
Menü > Mitteilungen > Entwürfe.
2. Wählen Sie Optionen um die folgende Liste der
Optionen anzuzeigen.
Ansicht: Sie können die Mitteilung anzeigen.
Senden: Sie können die Mitteilung senden.
Bearbeiten: Sie können die Mitteilung bearbeiten.
Löschen: Sie können die Mitteilung löschen.
Alle löschen: Sie können alle Mitteilungen löschen.
Sortieren nach: Sie können die Mitteilungen nach
Absender, Betreff, nicht gelesen/gelesen, Größe
und Typ sortieren.
Mehrere markieren: Sie können mehrere oder
einzelne Mitteilungen wählen.
Erweitert: Sie können Mitteilungen vom Telefon
zur SIM-Karte oder von der SIM-Karte zum Telefon
kopieren oder verschieben.
Details: Sie können die Details der MMS oder
E-Mail anzeigen.
3. Drücken Sie Menü zur Anzeige der Mitteilung.
4. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
Postausgang
Mitteilungen, die dem Empfänger nicht zugestellt wurden,
werden im Postausgang gespeichert.
1. Zum Aufrufen nicht zugestellter Mitteilungen wählen Sie
Menü > Mitteilungen > Postausgang.
2. Wählen Sie Optionen um die folgende Liste der
Optionen anzuzeigen.
Ansicht: Sie können die Mitteilung anzeigen.
Erneut senden: Sie können die Mitteilung erneut
senden.
Bearbeiten: Sie können die Mitteilung bearbeiten.
Löschen: Sie können die Mitteilung löschen.
Alle löschen: Sie können alle Mitteilungen
löschen.
Sortieren nach: Sie können die Mitteilungen nach
Empfänger, Betreff, Größe und Mitteilungstyp
sortieren.
Mehrere markieren: Sie können mehrere oder
59
einzelne Mitteilungen wählen.
Erweitert: Sie können Mitteilungen vom Telefon
zur SIM-Karte oder von der SIM-Karte zum Telefon
kopieren oder verschieben.
Details: Sie können die Details der MMS oder
E-Mail anzeigen.
3. Drücken Sie die Menütaste, um die Mitteilung
anzuzeigen.
4. Wählen Sie Optionen > Erneut senden, um die
Mitteilung zu senden.
Gesendete Mitteilungen
Mitteilungen, die gesendet und zugestellt wurden, werden in
Gesendet gespeichert.
1. Zum Aufrufen gesendeter Mitteilungen wählen Sie
Menü > Mitteilungen > Gesendete Mitteilungen.
2. Wählen Sie Optionen um die folgende Liste der
Optionen anzuzeigen.
Ansicht: Sie können die Mitteilung anzeigen.
Weiterleiten: Sie können diese Mitteilung an einen
anderen Empfänger senden.
Löschen: Sie können die Mitteilung löschen.
Alle löschen: Sie können alle Mitteilungen löschen.
Sortieren nach: Sie können die Mitteilungen nach
Empfänger, Betreff, Größe und Mitteilungstyp
sortieren.
Ins Archiv verschieben: Sie können die gewählte
Mitteilung in das Archiv verschieben.
Mehrere markieren: Sie können mehrere oder
einzelne Mitteilungen wählen.
Erweitert: Sie können Mitteilungen in den
Speicher des Telefons kopieren oder verschieben.
Details: Sie konnen die Details der Mitteilung,
wie Mitteilungstyp, Anzahl der Seiten, Anzahl
der Empfänger und Gesamtzahl der Mitteilungen
anzeigen.
3. Drücken Sie die Metaste, um die Mitteilung anzuzeigen.
SMS werden nur in den gesendeten Mitteilungen
gespeichert, wenn die Funktion aktiviert wurde
in Mitteilungen > Mitteilungseinstellungen >
Textmitteilung > Allgemeine Einstellungen >
Gesendete Mitteilung speichern.
MMS werden nur in den gesendeten Mitteilungen
gespeichert, wenn die Funktion in Mitteilungen >
Mitteilungseinstellungen > Multimedia-Mitteilung >
Allgemeine Einstellungen > Senden > Senden
aktivieren und Option speichern aktiviert wurde.
Archiv
Empfangene und gesendete Mitteilungen können im
Archivordner gespeichert werden. Zum Archivieren einer
Mitteilung wählen Sie Menü > Mitteilungen > Posteingang/
GEsendete Mitteilungen > wählen Sie die Mitteilung >
wählen Sie Ins Archiv verschieben.
E-Mails
Sie können E-Mails senden, empfangen und verwalten. Zum
Zugriff wählen Sie Menü > Mitteilungen > E-Mail.
Das E-Mail-Konto muss konguriert, erstellt und
aktiviert sein, um auf E-Mails zugreifen zu können.
Mitteilungen verwalten
60
E-Mail-Konten konfigurieren
Sie müssen ein E-Mail-Konto kongurieren und erstellen, um
Zugriff auf die E-Mail-Funktion zu haben.
1. Zum Erstellen eines E-Mail-Kontos Menü >
Mitteilungen > E-Mail > Mit Kontoerstellung beginnen?
wird angezeigt > Wählen Sie Ja.
2. Wählen Sie den vordenierten E-Mail-Dienstanbieter.
Kongurierte Voreinstellungen sind für Gmail, Yahoo
und Hotmail vorhanden. Der Zugriff erfolgt mit dem
Benutzernamen und dem Kennwort.
3. Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort ein
und wählen Sie OK.
Erhalten Sie eine Fehlermeldung beim Abrufen
oder Versenden Ihrer E-Mails, so folgen Sie dem
nachstehenden Vorgang und installieren Sie ein neues
Zertikat.
Neues Zertikat installieren
Ist für ein Konto kein Zertikat auf dem Telefon installiert,
so erhalten Sie eine Fehlermeldung. Installieren Sie das
benötigte Zertikat gemäß den nachsfolgenden Schritten.
1. Wählen Sie im Zertikatfehlermenü Optionen oder
drücken Sie die mittlere Menütaste.
Das Zertikatinstallationsmenü zur Installation des
neuen Zertikats wird angezeigt.
2. Wählen Sie Installieren > OK.
3. Geben Sie einene Zertikatnamen im Editor ein.
Das Zertikat ist ein eindeutiger benutzerdenierter
Name für das neue Zertikat. Geben Sie einen
beliebigen Namen ein, mit dem Sie das Zertikat
einfach identizieren.
Beispiel: yahoocert1
4. Wählen Sie Optionen > Fertig.
Zertikat importiert wird angezeigt, sobald das
Zertikat erfolgreich installiert wurde.
Möchten Sie andere E-Mail-Konten erstellen,
1. so wählen Sie Andere-E-Mail-Konten.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie
Optionen > Weiter.
3. Wählen Sie ein Protokoll und dann Optionen > Weiter.
4. Wählen Sie ein Datenkonto und dann Optionen >
Weiter.
5. Geben Sie die eingehende Serveradresse ein und
wählen Sie Optionen > Weiter
6. Geben Sie die ausgehende Serveradresse ein und
wählen Sie Optionen > Weiter.
7. Geben Sie den Benutzernamen ein und wählen Sie
Optionen > Weiter.
8. Geben Sie das Kennwort ein und wählen Sie Optionen >
Weiter.
9. Geben Sie den Kontonamen ein (falls er nicht angezeigt
wird) und wählen Sie Optionen > Fertig. Das E-Mail-
Konto ist gespeichert.
Anstatt Optionen > Weiter, zu wählen, drücken Sie
die Menütaste, um schneller zum nächsten Schritt
zu gelangen.
E-Mail schreiben
1. Zum Schreiben einer E-Mail wählen Sie Menü >
Mitteilungen > E-Mail > wählen Sie das E-Mail-Konto
> Optionen > E-Mail schreiben.
2. Geben Sie folgende Details ein:
An: Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers ein.
Mitteilungen verwalten
61
Betreff: Geben Sie den Betreff der E-Mail ein.
3. Wählen Sie Optionen zur Eingabe folgender Details:
Bearbeiten: Sie können den Betreff oder den
Inhalt bearbeiten.
Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers, an den eine Kopie oder blinde Kopie
der E-Mail gesendet wird.
Anlagen hinzufügen: Sie können ebenfalls
Anlagen hinzufügen.
Priorität: Stellen Sie die Priorität der Mitteilung ein.
In Entwürfen speichern : Speichern Sie die
E-Mail in den Entwürfen und senden Sie sie später.
Größe: Anzeige der Größe der E-Mail.
Beenden: Beenden ohne senden.
4. Wählen Sie Optionen > Senden.
E-Mail Posteingang
Im Posteingang werden die eingehenden E-Mails gespeichert
und angezeigt.
1. Zum Aufrufen des Posteingangs wählen Sie Menü >
Mitteilungen > E-Mail > hlen Sie das E-Mail-Konto >
Optionen > Ansicht > Posteingang. Im Posteingang
wird eine Liste der E-Mails angezeigt.
Erhalten Sie eine Fehlermeldung beim Abrufen oder
Versenden Ihrer E-Mails, so siehe „Neues Zertifikat
installieren“ auf Seite 60, und installieren Sie das neue
Zertikat.
2. Scrollen Sie zu einer E-Mail und wählen Sie Optionen
zur Anzeige der Liste der Optionen im Posteingang.
3. Zum Öffnen einer Mitteilung scrollen Sie zu der
Mitteilung und drücken Sie die Menütaste.
4. Zum Antworten wählen Sie Optionen > Antworten oder
drücken Sie die Menütaste.
Das Antwortmenü mit dem Standard-Absender,
Empfänger und Betreff wird angezeigt.
5. Drücken Sie die Menütaste , um den Inhalt zu
bearbeiten.
6. Navigieren Sie zum Anfang der E-Mail, um den Inhalt
einzugeben.
7. Geben Sie den Inhalt ein und wählen Sie Optionen >
Fertig oder drücken Sie die Menütaste.
8. Wählen Sie Optionen > Senden, um die E-Mail zu
beantworten.
E-Mail Postausgang
Mitteilungen, die dem Empfänger nicht zugestellt wurden,
werden im Postausgang gespeichert.
1. Zum Aufrufen nicht zugestellter E-Mails wählen Sie
Menü > Mitteilungen > E-Mail > wählen Sie das
E-Mail-Konto > Optionen > Ansicht > Postausgang.
2. Wählen Sie Optionen zur Anzeige der Optionen im
Postausgang.
3. Drücken Sie die Menütaste, um die Mitteilung
anzuzeigen.
4. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
E-Mail gesendet
Mitteilungen, die gesendet und zugestellt wurden, werden in
Gesendet gespeichert.
1. Zum Zugriff auf gesendete E-Mails wählen Sie Menü >
Mitteilungen > E-Mail > hlen Sie das E-Mail-Konto >
Optionen > Anzeige > Gesendet.
2. Wählen Sie Optionen zur Anzeige der Optionen in
Gesendet.
Mitteilungen verwalten
62
Mitteilungen verwalten
3. Drücken Sie die Menütaste, um die Mitteilung
anzuzeigen.
E-Mail Entwurf
E-Mails, die gespeichert wurden, um sie später zu senden,
werden in den Entwürfen gespeichert.
1. Zum Zugriff auf nicht gesendete E-Mails wählen Sie
Menü > Mitteilungen > E-Mail > wählen Sie das
E-Mail-Konto > Optionen > Ansicht > Entwürfe.
2. Wählen Sie Optionen zur Anzeige der Options in den
Entwürfen.
3. Drücken Sie die Menütaste, um die Mitteilung
anzuzeigen.
4. Wählen Sie Optionen > Senden, um die Mitteilung zu
senden.
Broadcast-Mitteilungen
Broadcast-Mitteilungen werden vom Netzwerkbetreiber an
alle Benutzer des Mobilnetzwerks gesendet. Wählen Sie den
Empfang von Broadcast-Mitteilungen. Im Startbildschirm
wählen Sie Menü > Mitteilungen > Broadcast-Mitteilung.
Empfangsmodus: Wählen Sie Ein , um Informationen
zu empfangen.
Mitteilung lesen: Wählen Sie die Funktion zum Lesen
der Mitteilung.
Sprachen: Wählen Sie die gewünschte Sprache.
Kanaleinstellungen: Wählen, bearbeiten, löschen und
fügen Sie Kanäle hinzu.
Schablonen
Beim Senden von Mitteilungen an Ihre Kontakte können Sie
vordenierte Mitteilungen im Ordner Schablonen speichern.
Sie können eine Mitteilungsschablone benutzen, die im
Ordner Schablonen für SMS oder MMS gespeichert ist.
Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Mitteilungen >
Schablonen.
Mitteilungseinstellungen
Zur Anzeige oder Denition Ihrer Mitteilungseinstellungen
wählen Sie Menü > Mitteilungen >
Mitteilungseinstellungen.
SMS-Einstellungen
Wählen Sie Mitteilungseinstellungen > Textmitteilung
zum Bearbeiten folgender SMS-Einstellungen:
Proleinstellungen: Anzeigen und Bearbeiten von
Prolname, SMSC-Adresse und Mitteilungstyp.
Voicemail-Server: Konguration des Voicemail-
Servers.
Allgemeine Einstellungen: Stellen Sie die
folgenden Optionen ein:
Einstellungen Funktion
Gesendete Mitteilung
speichern
Speichern Sie gesendete
Mitteilungen.
Speicherstatus: Anzeige der Anzahl auf der SIM-Karte
und im Mobiltelefon gespeicherter Mitteilungen.
Bevorzugter Speicher: Wählen Sie Mobiltelefon oder
Speicherkarte als Speicherstelle der Mitteilungen.
MMS-Einstellungen
Wählen Sie Mitteilungseinstellungen > Multimedia-
Mitteilung zur Bearbeitung folgender MMS-Einstellungen:
Datenkonto: Wählen Sie das MMS-Datenkonto.
Allgemeine Einstellungen: Stellen Sie die folgenden
Optionen ein:
63
Einstellungen Funktion
Entwerfen Sie können die Intervallzeit, den
Erstgellungsmodus, die Bildgröße
und das automatische Einfügen
einer Signatur wählen. Dann
geben Sie den Text, das Bild,
Video oder Audio für die Signatur
ein.
Senden Sie können den
Gültigkeitszeitraum einstellen,
den Empfang von Liefer- und
Lesebestätigungen, Priorität und
Zustellzeit aktivieren und die
gesendete Mitteilung speichern.
Wiedergewinnung Wählen Sie die Abfrage der
Mitteilung im Heimnetzwerk oder
während des Roamings.
Sie können ebenfalls anonyme
Mails und Werbung zulassen oder
ablehnen, Sie können den Lese-
und Zustellbericht senden.
Bevorzugter
Speicher
Sie können das Telefon oder die
Speicherkarte als Speicherstelle
für Mitteilungen wählen.
Speicherstatus Sie können die Anzahl der im
Telefon und auf der Speicherkarte
gespeicherten Mitteilungen
anzeigen.
Mitteilungen verwalten
64
Profile verwalten
Sie können verschiedene Einstellungen Ihres Sonim XP5560
BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefons mit
Prole aktivieren und ändern.
Im Startbildschirm wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile zur Anzeige der Optionen.
Sie können auf die Prole auch von Menü > Prole zugreifen.
Sie können die Prole zur Benutzung von Funktionen wie
Toneinstellungen, Klingellautstärke, Alarmtyp, Klingeltyp und
Extra Ton personalisieren. Auf dem Telefon haben Sie sechs
Umgebungsprole. Allgemein ist das Standardprol, während
die anderen Prole Besprechung, Außenraum, Lautlos,
Flugmodus and Headset sind.
Sie können die Parameter für den Lautlos-Modus
nicht ändern.
Allgemein: Standardprol, in dem alle Töne aktiviert
sind. In diesem Modus können die Parameter geändert
werden. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile > Allgemein >
Optionen > Definieren, um das Denitionsmenü zu
öffnen. In diesem Menü können Sie Toneinstellungen,
Klingellautstärke, Alarmtyp, Klingeltyp oder Extra Ton
wählen. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile > Allgemein >
Optionen > Aktivieren , um das Prol zu aktivieren.
Besprechung: Hier ist nur der Vibrationsmodus
aktiviert. In diesem Modus können die Parameter
geändert werden. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile > Allgemein >
Optionen > Definieren, um das Denitionsmenü zu
öffnen. In diesem Menü können Sie Toneinstellungen,
Klingellautstärke, Alarmtyp, Klingeltyp oder Extra
Ton wählen. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile > Besprechung >
Aktivieren , um das Prol zu aktivieren. Sie können
ebenfalls # zur Aktivierung des Besprechungs-Modus
im Startbildschirm gedrückt halten.
Außenraum: Hier sind der Vibrations- und Klingelmodus
aktiviert. In diesem Modus können die Parameter
geändert werden. Wählen Sie Menü > Einstellungen
> Telefoneinstellungen > Prole > Außenraum >
Optionen > Denieren zum Öffnen des Denitionsmes.
In diesem Menü wählen Sie Toneinstellungen,
Klingellautstärke, Alarmtyp, Klingeltyp oder Extra Ton.
Lautlos: Hier sind alle Alarme stumm. Wählen Sie Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Profile >
Lautlos > Aktivieren , um das Prol zu aktivieren.
Der Alarmton wird selbst im Lautlos-Prol
wiedergegeben.
Flugmodus: Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > Profile > Flugmodus , um das
Flugmodus-Menü zu öffnen. Wählen Sie Flugmodus,
um das Prol zu aktivieren. In diesem Modus können
Sie keine Gespräche annehmen oder führen, Sie können
jedoch den Medienplayer benutzen. Sie können den
Flugmodus nur durch Auswahl von Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Prole >
Flugmodus > Normalmodus deaktivieren.
Headset: Der Headset-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn ein verkabeltes Headset angeschlossen
wird. Wenn ein verkabeltes Headset angeschlossen ist,
können Sie nicht zu anderen Prolen wechseln, außer
Flugmodus. In diesem Modus können die Parameter
geändert werden. Wählen Sie Menü > Einstellungen
> Telefoneinstellungen > Profile > Headset >
Definieren zum Öffnen des Denitionsmenüs. In
diesem Menü können Sie Toneinstellungen, Lautstärke,
Alarmtyp, Klingeltyp oder Extra Ton wählen.
65
Profile verwalten
Audioeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefoneinstellungen >
Profile > Allgemein > Definieren. Eine Änderung beeinusst
das aktuell eingestellte Prol. Folgende Audioeinstellungen
werden angezeigt:
1. Toneinstellungen: Sie können den Ton für eingehende
Anrufe, Mitteilungen und die Tastatur einstellen.
2. Lautstärke: Sie können die Lautstärke für Klingel- und
Tastentöne einstellen.
3. Alarmtyp: Sie können den Alarmtyp für eingehende
Anrufe und Mitteilungen einstellen. Wählen Sie Nur
klingeln, nur vibrieren, Vibrieren und klingeln oder
Vibrieren dann klingeln.
4. Klingeltyp: Wählen Sie den Klingeltyp für Ihre Anrufe.
Wählen Sie Wiederholen, Aufsteigend oder Einzelsignal.
Sie können über Bluetooth oder WAP Klingeltöne
herunterladen und speichern. Unterstützte
Klingeltonformate sind MIDI, MP3, WAV, AAC und
AMR.
5. Extra Ton: Sie können Töne für Warnung, Fehler und
Verbindungston für Anrufe einstellen.
66
Organisator
Dieses Kapitel enthält sonstige Funktionen, die durch das
Mobiltelefon unterstützt werden.
Kalender
Der Kalender ermöglicht die Eintragung von Terminen,
Erinnerungen, Alarmen sowie die Wiederholung bestimmter
Einstellungen. Aufgaben können täglich oder wöchentlich
angezeigt werden.
1. Zum Aufrufen des Kalenders und seiner Funktionen
wählen Sie Menü > Organisator > Kalender. Der
Kalender für den aktuellen Monat wird angezeigt. Mit
den Navigationstasten navigieren Sie die Monate.
2. Wählen Sie Optionen zur Anzeige der Liste verfügbarer
Optionen.
Ansicht: Sie können die Ereignisse für die
Wochentag anzeigen.
Alles anzeigen: Sie können alle Ereignisse
anzeigen.
Ereignis hinzufügen: Sie können ein neues
Ereignis eingeben.
Ereignis löschen: Sie können ein Ereignis
löschen.
Zum Datum springen: Sie können zu einem
bestimmten Datum navigieren und die Ereignisse
für diesen Tag anzeigen.
Nach heute wechseln: Sie können auf den
heutigen Tag zugreifen.
Zur Wochenansicht wechseln: Sie können die
Ereignisse für die Woche anzeigen.
In der Wochenansicht ändert sich die Option zu Zur
Monatsansicht wechseln, um den Kalender für den
Monat anzuzeigen.
Ereignisse bearbeiten
Wählen Sie Menü > Kalender > Optionen > Ansicht. Wählen
Sie das Ereignis. Wählen Sie Optionen > Bearbeiten. Nehmen
Sie die Änderungen vor. Wählen Sie Fertig und Speichern.
Alarm
Sie können einen Alarm für eine bestimmte Uhrzeit einstellen.
Wählen Sie Menü > Organisator > Alarm.
1. Zum Einstellen eines einfachen Alarms wählen Sie
Menü > Organisator > Alarm > Bearbeiten > Ein.
Geben Sie die Uhrzeit ein und wählen Sie Einmal >
wiederholen. Wählen Sie Fertig.
2. Zum Einstellen eines wiederholten Alarms wählen Sie
Menü > Organisator > Alarm > Bearbeiten > Ein. Geben
Sie die Uhrzeit ein und hlen Sie Wiederholen > Täglich
oder Benutzerdefiniert. Mit der Metaste wählen Sie den
Tag und dann Fertig.
3. Zum Einstellen des Alarmtons wählen Sie Menü >
Organisator > Alarm > Bearbeiten > Alarmton > Ton.
Wählen Sie den Alarmton.
4. Zur Aktivierung von Schlummern wählen Sie Menü >
Organisator > Alarm > Bearbeiten > Schlummern.
Mit der linken und rechten Pfeiltaste stellen Sie die
Schlummerzeit ein.
Der Alarm ertönt auch, wenn das Telefon
ausgeschaltet oder im Lautlos-Modus ist.
Rechner
Der Rechner führt die Grundrechenarten aus.
1. Wählen Sie Menü > Organisator > Rechner.
2. Zur Eingabe der Ziffern drücken Sie die Zifferntasten.
67
3. Für die Rechenschritte benutzen Sie die
Navigationstasten.
Navigationstaste Rechenfunktion
Aufwärts + (Addition)
Abwärts - (Subtraktion)
Links * (Multiplikation)
Rechts / (Division)
4. Anschliend drücken Sie die Metaste für das Ergebnis.
Folgende Rechnerfunktionen werden ebenfalls angezeigt.
Option Funktion
MC Löscht die Zahl im Speicher
MR Liest die Zahl im Speicher
M+ Addiert die Zahl zur Zahl im Speicher
M- Subtrahiert die Zahl von der Zahl im Speicher
Sie können bis zu 12-stellige Zahlen eingeben.
Einheitenumwandler
Sie können Einheiten umrechnen. Wählen Sie Menü >
Organisator > Einheitenumwandler.
1. Wählen Sie eine physikalische Einheit. Mit der
linken oder rechten Navigationstaste scrollen Sie.
Beispeilsweise Gewicht von kg zu Pfund.
2. Scrollen Sie abwärts und geben Sie den Wert im kg-
Feld oder Pfund-Feld ein, beispielsweise 10 kg, dann
wählen Sie OK.
3. Das Gewicht 10 kg wird umgerechnet und im Pfund-
Feld angezeigt.
Wählen Sie Einheitenumwandler > Währungsumwandler,
um Wärungen umzurechnen. Geben Sie den Kurs ein und
dann die örtliche Währung. Der Gegenwert in der fremden
Währung wird angezeigt.
Weltuhr
Sie können die Uhrzeit verschiedener Städte in den
unterschiedlichen Zeitzonen anzeigen. Sie können
ebenfalls die Sommerzeit (DST) benutzen.
Die Ortszeit wird auf der unteren Bildschirmhälfte
angezeigt.
1. Zur Anzeige der internationalen Uhr wählen Sie
Menü > Organisator > Weltuhr.
2. Zur Anzeige der Uhrzeit verschiedener Städte
wählen Sie die gewünschte Stadt mit den
Navigationstasten.
3. Zum Einstellen der Sommerzeit (DST) wählen Sie
Menü > Organisator > Weltuhr > Optionen >
Zeitumstellungszeit für ausländische Stadt > Ein.
4. Zum Einstellen der Heimatstadt wählen Sie Menü >
Organisator > Weltuhr > wählen Sie die Heimatstadt
und dann Optionen > Heimatstadt einstellen.
Organisator
68
Organisator
Soundrekorder
Wählen Sie Menü > Organisator > Soundrekorder.
1. Zur Aufnahme einer Audiodatei wählen Sie Optionen >
Neue Aufnahme.
2. Zur Unterbrechung der Aufnahme wählen Sie Pause.
3. Zum Fortsetzen der Aufnahme wählen Sie Fortsetzen.
4. Zum Beenden der Aufnahme wählen Sie Stopp. Es
erfolgt die Anzeige von Audio speichern? > Wählen
Sie Ja. Die aufgenommene Audiodatei wird im Datei-
Manager gespeichert. Für weitere Informationen siehe
„Dateien verwalten“ auf Seite „Managing Your Files“ auf
Seite 68.
Audiowiedergabe
Sie können aufgenommene Dateien mit dem Soundrekorder
abspielen. Zur Wiedergabe einer aufgenommenen Audiodatei
wählen Sie Menü > Organisator > Soundrekorder >
Optionen > Liste. Alternativ wählen Sie Menü > Datei-
Manager > Öffnen > Phone > Öffnen > Audio > Öffnen, um
Ihre Audiodateien aufzurufen.
Hinweise
Wählen Sie Menü > Organisator > Hinweise , um
Informationen zu speichern.
Stoppuhr
Wählen Sie Menü > Organisator > Stoppuhr, um die
Stoppuhr zu starten oder zu stoppen.
eBook-Reader
Wählen Sie Menü > Organisator > eBook-Reader, um .txt
Dateien anzuzeigen.
SIM-Dienste
Sie können bestimmte Dienste des Betreibers in diesem
Menü aufrufen. Rufen Sie die Funktion mit Menü >
Organisator > SIM-Dienste auf.
69
Anwendungen
Sie können weitere Java-Anwendungen über WAP,
Bluetooth, SD-Karte oder den Java-Anwendungs-Manager
herunterladen.
Datenkonto und Java-Einstellungen
Zur Nutzung von Anwendungen, die eine Internetverbindung
erfordern, müssen die Java-Einstellungen vorgenommen
werden.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Java-
Einstellungen. Wählen Sie das erforderliche Datenkonto und
speichern Sie.
Java-Anwendung von WAP installieren
WAP kongurieren. Starten Sie WAP. Navigierren Sie zu
http/WAP, wo die Datei (.jar oder .jad) vorliegt. Wählen Sie
die Datei. Die Installation beginnt. Sobald die Anwendung
erfolgreich installiert ist, wird Sie in Anwendungen (Java-
Box) angezeigt.
Java-Anwendung von Speicherkarte installieren
Wählen Sie Menü > Datei-Manager > Speicherkarte.
Wählen Sie die Datei (.jar oder .jad). Die Installation beginnt.
Sobald die Anwendung erfolgreich installiert ist, wird Sie in
der Java-Box angezeigt.
Einige Java-Anwendungen, die im Vordergrund
ablaufen, können mit in den Hintergrund
geschoben werden.
70
Wap-Browser
Das Telefon ist mit einem Browser für drahlose Konnektivität
und Zugang zum Internet ausgestattet. Diese Funktion
ist nur verfügbar, wenn Sie den Datendienst Ihres
Netzwerkbetreibers für den Internetzugang abonnieren.
Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkbetreiber.
Sind Sie nicht in der Lage, aufgrund der Änderung
von WAP-Paramentern, der WAP-Adresse
oder Inhalte WAP-Webseiten anzuzeigen, so
wenden Sie sich zwecks Aktualisierung an Ihren
Netzwerkbetreiber und Internet-Dienstanbieter (ICP).
Wählen Sie Menü > Browser. Folgende Untermenüs werden
angezeigt:
Homepage: Diese Seite wird zunächst angezeigt, wenn
Sie den WAP-Browser öffnen.
Lesezeichen: Nutzen Sie dieses Menü, um Lesezeichen
hinzuzufügen und zu verwalten und um direkt zur der
entsprechenden Webadresse zu navigieren. In diesem
Menü können Sie ebenfalls Lesezeichen bearbeiten
oder löschen.
Adresse eingeben: Geben Sie die Webadresse direkt
ein und browsen Sie.
Letzte Webadresse: Zeigen Sie die zuletzt besucht
Webseite an.
Kürzliche Seiten: Zeigen Sie Webseiten an, die zuvor
besucht wurden. Tippen Sie auf die Seiten, um sie zu
öffnen.
Gespeicherte Seiten: Anzeige der Seiten, die
gespeichert sind.
Service-Mitteilungen: Dies ist der Posteingang für
WAP-Push-Nachrichten.
Einstellungen: Folgende Kongurationen können in
diesem Menü vorgenommen werden:
Homepage: Homepage einstellen.
Datenkonten: In diesem Menü werden
bestehenden Konten angezeigt. Scrollen Sie zu
dem gewünschten Konto und wählen Sie OK.
Browser-Optionen: Sie können den Cache,
Cookies und Authentizierungsinformationen
löschen.
Präferenzen: Sie können das Verbindungstimeout
einstellen, die Anzeige von Bildern auf Webseiten
sowie Cookies und den Cache aktivieren/
deaktivieren.
Sicherheitseinstellungen: Sie können
Vertrauenszertifikate anzeigen.
Servicemitteilungseinstellungen: Sie können den
Empfang von Push-Nachrichten von Betreibern
und Web-Portalen aktivieren/deaktivieren. Sie
können SL-Einstellungen aktivieren.
Browser-Einstellungen wiederherstellen:
Sie können die Original Browser-Einstellungen
wiederherstellen.
71
PTT-Dienste verwalten
PTT (optional)
Die PTT-Anwendung steht auf einigen Modellen des Sonim
XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08)
Telefons zur Verfügung.
Sie können PTT-Dienste nur aufrufen, wenn Sie PTT
bei Ihrem Dienstanbieter abonnieren.
PTT-Dienst aktivieren
Beim ersten Einschalten des Telefons aktivieren Sie den PTT-
Dienst wie folgt:
1. Drücken Sie die PTT-Taste (auf der linken Seite des
Telefons) ODER wählen Sie Menü > PTT > wählen Sie
Ja, um den PTT-Dienst zu aktivieren.
2. Nach der Registrierung wird Einloggen erfolgreich
angezeigt. Ein grünes Symbol wird oben links im
Startbildschirm angezeigt. Der PTT-Dienst ruft die
PTT-Kontakte und Gruppen ab, sofern sie für Ihr
Unternehmen bestehen.
Drücken Sie die PTT-Taste auf der linken Seite des
Telefons, um den PTT-Dienst zu benutzen.
Die PTT-Taste ist standardgemäß aktiviert. Zur
Deaktivierung von PTT von der linken Taste wählen
Sie Menü > Einstellungen > Dedizierte Taste
> PTT-Taste > wählen Sie Aus. Die PTT-Taste
kann nur deaktiviert werden, wenn Sie von PTT
ausgeloggt sind.
Login und Logout PTT-Dienst
Zum Ausloggen aus dem PTT-Dienst wählen Sie Menü >
PTT > Optionen > Einstellungen > Ausloggen >
wählen Sie Ja. Nach dem Ausloggen aus dem PTT-
Dienst wird angezeigt.
Zum Einloggen wählen Sie Menü > PTT > wählen
Sie Ja. Nach dem Einloggen beim PTT-Dienst wird
oben links im Startbildschirm zur Anzeige Ihres
Verfügbar-Status angezeigt.
PTT-Startbildschirm
1. PTT-Registerkarte
Verlauf/Home
2. Verfügbarkeitsstatus
3. Registerkarte
Kontakte
4. Registerkarte
Gruppen
5. Registerkarte
Favoriten
PTT-Überblick
Ein PTT-Abonnent kann sowohl öffentliche wie auch
Unternehmenskontakte haben. Öffentliche Kontakte werden
auf dem Telefon erstellt. Sie können bis zu 300 öffentliche
Kontakte und 30 öffentliche Gruppen mit je 30 Mitgliedern
hinzufügen.
Der Unternehmens-Administrator speichert die
Unternehmenskontakte für das Telefon. Sie können bis zu
1000 Kontakte und 100 Unternehmensgruppen mit je 250
Mitgliedern hinzufügen.
2 3
4 51
72
Die Höchstzahl unterstützter Kontakte ist von der
Softwarekonguration abhängig.
Sie können Unternehmenskontakte und Gruppen
nicht bearbeiten oder löschen. Diese werden von dem
Unternehmens-Administrator verwaltet.
Ein PTT-Abonnent kann:
Gruppen mit anderen öffentlichen Kontakten erstellen.
Gruppen mit einer Mischung aus öffentlichen und
Unternehmenskontakten erstellen.
Öffentliche Kontakte, Gruppen oder Gruppenmitglieder
umbenennen.
Öffentliche Kontakte löschen.
Vom PTT-Abonnent erstellte Gruppen löschen.
PTT-Anrufe mit öffentlichen und
Unternehmenskontakten führen.
Einen PTT-Gruppen-Schnellanruf zu einer Mischung aus
öffentlichen und Unternehmenskontakten auslösen.
Einen PTT-Gruppen-Schnellanruf zu öffentlichen
Kontakten auslösen.
Einen PTT-Festgruppenanruf zu einer Mischung aus
öffentlichen und Unternehmenskontakten auslösen.
Alarme an öffentliche und Unternehmenskontakte
senden.
Kontakte und Gruppen als Favoriten hinzufügen.
Verfügbarkeitsstatus ändern.
Hat ein Unternehmen einen Unternehmens-Administrator, so
kann die PTT-Fähigkeit von Telefonen durch Änderung des
Prols zu Nur Unternehmen beschränkt werden.
Ein Nur-Unternehmen-Abonnent kann:
PTT-Unternehmensanrufe führen.
Einen PTT-Festgruppenanruf zu
Unternehmenskontakten auslösen.
Einen PTT-Gruppen-Schnellanruf zu anderen
Unternehmenskontakten auslösen.
Verfügbarkeitsstatus ändern.
Alarme an andere Unternehmenskontakte senden.
Kontakte und Gruppen als Favoriten hinzufügen.
Ausloggen.
Unzulässige Nur-Unternehmens-Abonnenten-Rechte
Ein Nur-Unternehmens-Abonnent kann nicht:
Kontakte oder Gruppen erstellen.
Einer Gruppe Gruppenmitglieder hinzufügen.
Kontakte oder Gruppen bearbeiten. Der Benutzer kann
nur Kontakte und Gruppen als Favoriten hinzufügen.
Kontakte oder Gruppen und ihre Mitglieder löschen.
PTT-bezogene Tastenfunktionen
PTT-bezogene Tasten auf Ihrem Sonim XP5560 BOLT IS
(ECOM Ex-Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefon sind:
Taste Funktion
PTT-Taste Anzeige der Registerkarte PTT
Home.
PTT-Anruf auslösen.
Dient der Anrufkontrolle
PTT-Dienste verwalten
73
Lautstärketasten Lautstärkeregelung während eines
PTT-Gesprächs.
Navigiert in der PTT-Kontaktliste
aufwärts/abwärts.
Linke
Auswahltaste
Aktiviert die unten auf dem Display
angezeigten Menüoptionen.
Rechte
Auswahltaste
Sendet Alarm an gewählten
Kontakt.
Umschalten zwischen
Favoritengruppen und Kontakten
in der Registerkarte Favoriten.
Navigationstasten Scrollt horizontal oder vertikal zum
Aufrufen einer Menüoption.
Einschalten/
Ausschalten/
Anrufe beenden
Telefon ein- und ausschalten.
Rückkehr zum Startbildschirm aus
einem anderen Menü.
PTT-Anruf beenden.
Symbole im PTT-Display
Die Symbole im PTT-Display sind:
Symbol Beschreibung
Anzeige, dass PTT auf Ihrem Telefon aktiviert
ist, Sie jedoch nicht eingeloggt sind.
Anzeige, dass Sie beim PTT-Dienst eingeloggt
sind und PTT-Anrufe beantworten können.
Anzeige, dass Sie im Nicht-stören-Modus sind.
Anzeige einer neuen Benachrichtigung.
PTT-Einstellungen verwalten
Zum Aufrufen der PTT-Einstellungen drücken Sie die PTT-
Taste oder wählen Sie Menü > PTT. Die Registerkarte Home
mit dem Anrufverlauf wird angezeigt. Wählen Sie Optionen.
Die folgenden Optionen werden angezeigt.
Mein Status: Stellen Sie eine der folgenden Optionen
zur Anzeige Ihrer Online-Verfügbarkeit ein.
Verfügbar – Anzeige Ihrer Online-Verfügbarkeit für
andere Kontakte.
Nicht stören - Anzeige, dass Sie nicht für Anrufe
verfügbar sind.
Verlauf anzeigen : Anruf-/Alarmverlauf spezisch für
gewählten Kontakt anzeigen.
Suche: Suchen Sie nach einem Kontakt oder einer
Gruppe.
Einwählen:: Führen Sie einen PTT-Anruf mit dem
gewählten Kontakt.
Alarm senden: Senden Sie einen Alarm an den
gewählten Kontakt.
Löschen: Löschen Sie den gewählten Kontakt im
Anrufverlauf.
Alle löschen:: Löschen Sie die Anrufe und Alarme im
Anrufverlauf.
Einstellungen: Sie können die Alarme, Namen,
Sortieren usw. einstellen.
Hilfe: Anzeige der Hilfe für spezische Funktionen.
PTT-Dienste verwalten
74
PTT-Dienste verwalten
Option Details
Vibrationsalarm Vibrationsmodus für eingehende
PTT-Alarme aktivieren oder
deaktivieren.
Akustischer Alarm Akustische Alarme für eingehende
PTT-Alarme aktivieren oder
deaktivieren.
Alarmwiederholung Stellen Sie die Benachrichtigung
eingehender Alarme auf
Einmal - Der akustische
Alarm erfolgt einmal, wenn
die Benachrichtigung
angezeigt wird.
Wiederholen – Der
akustischer Alarm erfolgt
sofort und alle 20 Sekunden
für bis zu 10 Minuten, bis die
Benachrichtigung gelöscht
wird.
Kontinuierlich – Der
akustische Alarm erfolgt
sofort und alle 20 Sekunden,
bis die Benachrichtigung
gelöscht wird.
Benachrichtigungs-
kontrolle
Benachrichtigungen für Alarme und
verpasste PTT-Anrufe.
Standard PTT-
Register-karte
einstellen
Einstellen der Standard-
Registerkarte wenn die PTT-Taste
gedrückt oder die PTT-Anwendung
aufgerufen wird.
Standardgemäß ist die Einstellung
auf PTT-Home oder Verlauf.
Zum Einstellen der Standard-
Registerkarte
unter PTT-Einstellungen >
Standard PTT-Registerkarte
einstellen, wählen Sie eine der
folgenden Registerkarten.
Home
Kontakte
Gruppen
Favoriten
Kontaktliste
sortieren
Kontaktliste sortieren erfolgt in
alphabetischer Reihenfolge oder
nach Online-Verfügbarkeit.
PTT-Töne Steuert die Lautstärke des PTT-
Tons. Standardgemäß sind die Töne
auf Lautstärkepegel 03 eingestellt.
Zum Einstellen dieser Option
wählen Sie PTT-Einstellungen >
PTT-Töne > PTT-Alarmtöne oder
PTT-Signaltöne, dann wählen Sie
den gewünschten Ton und stellen
Sie die Lautstärke ein.
Alarmton eingehende Anrufe
Alarmton verpasste Anrufe
Alarmton Sofort persönlich
Gesprächsübernah-meton
Gesprächsfreigabeton
Gesprächsübernahme-
Fehlerton
75
Headseteinstellung
für PTT-Töne
Reduziert die Lautstärke der
PTT-Töne und normalisiert die
Lautstärke für ein Headset.
Standardgemäß ist diese Option
deaktiviert.
Zur Bearbeitung dieser Option
wählen Sie PTT-Einstellungen >
Headset-Einstellungen für PTT-
Töne
Aktivieren – Normalisiert die
Headsetlautstärke
Deaktivieren – Schaltet zur
Headsetlautstärke um
Lautstärke Anruautstärke erhöhen oder
verringern
Name anzeigen Bestehenden Login-Namen
bearbeiten.
Anleitung anzeigen Anleitung für spezische Funktion
anzeigen
Kapazität Speicherkapazität für Kontakte,
Gruppen und Favoriten anzeigen.
Eingehenden Anruf
stummschalten
Stummschalten eines eingehenden
Anrufs,
wenn das Telefon lautlos
ist Ist das eigene Prol auf
Lautlos oder Nur vibrieren
eingestellt, so werden
das PTT-Audio und die
Signalne stummgeschaltet
(standardgeß auf Aktivierung
des Lautlos- oder Nur-
vibrieren-Prols eingestellt).
App-Lautstärke benutzen
Bei Aktivierung werden das
PTT-Audio und die Signaltöne
über den Lautsprecher
gehört.
Autom. Start Aktivieren - PTT loggt
automatisch nach dem Start
des Telefons ein.
Deaktivieren – PTT-
Einloggen erfolgt nicht
automatisch. Nachdem das
Telefon neu startet, müssen
Sie die PTT-Taste (auf der
linken Seite) drücken oder
wählen Sie das PTT-Symbol
im Hauptmenü zum Einloggen
in die PTT-Anwendung.
Ist die Telefonsperre aktiviert, so
erfolgt das PTT-Einloggen nicht
automatisch, bis das korrekte
Telefonkennwort eingegeben wird.
PTT-Dienste verwalten
76
Bluetooth für Audio
benutzen
Aktivieren – Bei Aktivierung
werden die PTT-Medien, Signaltöne
und Benachrichtigungstöne über
das angeschlossene BT-Zubehör
wiedergegeben.
Deaktivieren - Bei Aktivierung
werden die PTT-Medien, Signaltöne
und Benachrichtigungstöne
über den Telefonlautsprecher
wiedergegeben, selbst wenn BT-
Zubehör angeschlossen ist.
Freisprech-
einrichtung
Standard-einstellung
Aktiviert oder deaktiviert den
Lautsprecher. Standardgemäß ist
der Lautsprecher aktiviert. Wählen
Sie eine der folgenden Optionen:
Freisprecheinrichtung aus
mit eingehendem Anruf auf
Vibration – Lautsprecher ist
deaktiviert, wenn eingehender
Anruf auf Vibration eingestellt
sind.
Freisprecheinrichtung aus
mit eingehendem Anruf auf
Vibration/akustischer Alarm
Lautsprecher ist deaktiviert,
wenn eingehender Anruf auf
Vibration oder akustischen
Alarm eingestellt ist.
Freisprecheinrichtung ein
Lautsprecher ist aktiviert,
wenn eingehender Anruf auf
Vibration oder akustischen
Alarm eingestellt ist.
Anruf im Hintergrund
empfangen
Startet eingehende PTT-Anrufe immer
im Hintergrund. Standardgemäß ist
diese Option deaktiviert.
Zum Einstellen dieser Option
wählen Sie PTT-Einstellungen >
PTT-Anruf im Hintergrund
empfangen, dann wählen Sie eine
der folgenden Optionen
Aktivieren – Startet
eingehende PTT-Anrufe im
Hintergrund.
Deaktivieren – Startet
eingehende PTT-Anrufe im
Hauptmenü.
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Wiederhellen der PTT-
Einstellungen zu den werksseitigen
Standardeinstellungen.
Sprachanrufe
ablehnen, wenn PTT-
Anruf läuft
Leitet Sprachanrufe zur Voicemail
um oder sendet ein Besetztzeichen,
wenn der Benutzer gerade ein PTT-
Gespräch führt. Standardgemäß ist
diese Option deaktiviert.
Zum Einstellen dieser Option
wählen Sie PTT-Einstellungen >
Sprachanrufe ablehnen, wenn
PTT-Anruf läuft
Aktivieren - Lehnt einen
Sprachanruf ab, wenn der
Benutzer gerade ein PTT-
Gespräch führt.
Deaktivieren - Zeigt einem
eingehenden Sprachanruf an,
dass der Benutzer gerade ein
PTT-Gespräch führt.
Info Details der PTT-Anwendung
anzeigen
Ausloggen Aus PTT-Session ausloggen.
PTT-Dienste verwalten
77
Verwalten von PTT Anrufen
Sie können einen Einzel- oder Gruppenanruf auslösen oder
empfangen. Anrufe können direkt von der Registerkarte
Anrufverlauf/Home, von der Registerkarte PTT-Kontakte
oder Gruppen oder von der Registerkarte Favoriten gewählt
werden.
Sie können keinen Empfänger anrufen, dessen
Status Nicht stören oder Ofine ist.
Wird ein Anruf weder vom Auslöser noch vom
Empfänger beantwortet, so wird er nach einem
Moment automatisch getrennt.
Für Einzelanrufe wird der beendete Anruf als ein
„Verpasster Anruf“ betrachtet, wenn sich der
Empfänger während des gesamten Anrufs nicht
meldet.
Direkte PTT-Anrufe
Zum direkten Wählen eines PTT-Anrufs gehen Sie wie folgt
vor:
1. Geben Sie die Telefonnummer eines Kontakts mit der
Tastatur im Startbildschirm ein.
2. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt.
3. Halten Sie zum Sprechen die PTT-Taste weiterhin
gedrückt.
4. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie nicht mehr
sprechen.
5. Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie Anruf
beenden (rechte Auswahltaste) oder Beenden.
Anrufe von der Registerkarte PTT-Verlauf
Die Registerkarte PTT-Verlauf ist der Startbildschirm für
PTT. Sie führt Protokolle aller ausgehenden PTT-Gespräche,
empfangenen PTT-Gespräche und verpassten PTT-
Gespräche und Alarme.
Zum Aufrufen des PTT-Verlaufsmenüs drücken Sie die PTT-
Taste oder wählen Sie Menü > PTT.
Sie können PTT-Anrufe aus dem Anrufverlauf führen, indem
Sie zu einem Eintrag in der Liste scrollen und die PTT-Taste
drücken.
Sie erhalten weitere Details, indem Sie einen Eintrag
markieren und Optionen > Verlauf anzeigen zur Anzeige der
Anruf- und Alarmaufzeichnungen für den spezischen Eintrag
wählen.
Das Menü Suche wird durch Antippen einer Taste auf der
Tastatur aktiviert.
Anrufe von der Registerkarte PTT-Kontakte
Sie können einen Einzel- oder Gruppen-Schnellanruf von der
Registerkarte PTT-Kontakte führen.
Einzelgespräch
Dies ist eine einfache PTT-Session, an der nur ein Anrufer
und ein Empfänger beteiligt sind.
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Navigieren Sie zur Registerkarte Kontakte, um
die Liste der PTT-Kontakte anzuzeigen.
2. Scrollen Sie zu dem anzurufenden Kontakt. Halten Sie
die PTT-Taste gedrückt. Im Display wird PTT Privater
Anruf läuft angezeigt.
3. Halten Sie zum Sprechen die PTT-Taste weiterhin
gedrückt.
4. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie nicht mehr
sprechen.
PTT-Dienste verwalten
78
5. Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie Anruf
beenden (rechte Auswahltaste) oder Beenden.
Schneller Gruppenanruf
Sie können schnell einen Einzelanruf zu vielen Kontakten in
der PTT-Kontaktliste führen.
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Navigieren Sie zur Registerkarte Kontakte, um
die Liste der PTT-Kontakte anzuzeigen.
2. Markieren Sie die gewünschten Kontakte, die Sie
anrufen möchten. Sie können bis zu 10 Kontakte zum
Auslösen eines Gruppen-Schnellanrufs hinzufügen.
3. Drücken Sie diePTT-Taste. Alternativ wählen Sie
Optionen > Anruf zum Auslösen eines Gruppen-
Schnellanrufs.
4. Halten Sie während des Sprechens die PTT-Taste
weiterhin gedrückt. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn
Sie nicht mehr sprechen.
5. Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie Anruf
beenden (rechte Auswahltaste) oder Beenden.
Anrufe von der Registerkarte PTT-Gruppe
Sie können einen Anruf zu einer Gruppe über die
Registerkarte Gruppen und die Auswahl einer Gruppe
auslösen.
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü
> PTT. Wählen Sie die Registerkarte Gruppen zur
Anzeige der Liste mit PTT-Gruppen.
2. Scrollen Sie zu der PTT-Gruppe, die Sie anrufen
möchten. Halten Sie die PTT-Taste zum Anruf der
gewählten Gruppe gedrückt. Im Display wird PTT-
Gruppenanruf angezeigt.
3. Halten Sie die PTT-Taste während des Sprechens
gedrückt.
4. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie nicht mehr sprechen.
5. Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie Anruf
beenden (rechte Auswahltaste) oder Beenden.
Alarme senden
Sie können einen Alarm an eine Person senden, um ihr
mitzuteilen, dass Sie mit ihr sprechen möchten. Dies ist
eine hervorragende Gelegenheit, auf diskrete Weise die
Aufmerksamkeit einer Person zu erlangen.
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Wählen Sie die Registerkarte Kontakte.
2. Wählen Sie einen Kontakt und drücken Sie die rechte
Auswahltaste Alarm.
3. Der Alarm wird an den Kontakt gesendet.
Ein Popup-Alarm wird angezeigt, bis Sie darauf
reagieren und der Signalton wird alle 20 Sekunden
wiederholt, wenn Sie den Alarm auf Wiederholen
oder Fortsetzen eingestellt haben.
Alarm-Popup und Signalton sind von den
entsprechenden Einstellungen abhängig.
Sie können einen Alarm nur an Personen senden,
die online sind. Ist Ihr Status auf Nicht stören
eingestellt, dann können Sie keinen Alarm senden.
Eingehende PTT-Anrufe blockieren
Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü > PTT.
Wählen Sie Optionen > Mein Status > Nicht stören,
um eingehende Anrufe von anderen PTT-Mitgliedern
zu blockieren. wird oben im Display angezeigt und
bedeutet, dass die Option Nicht stören aktiviert ist. Das
Verfügbarkeitssymbol wird neben dem Kontaktnamen in
der PTT-Kontaktliste der anderen Kontakte angezeigt.
PTT-Dienste verwalten
79
PTT-Kontaktliste verwalten
Zum Aufrufen der PTT-Kontakte drücken Sie die PTT-Taste
oder wählen Sie Menü > PTT. Wählen Sie die Registerkarte
Kontakte. Die Registerkarte Kontakte enthält die Liste
der Mitglieder, die Sie anrufen oder denen Sie einen Alarm
senden möchten. Ihre Kontaktliste kann erstellt oder aus der
bestehenden Kontaktliste in Ihrem Telefonbuch kopiert werden.
Wählen Sie einen Kontakt und dann Optionen.
Standardgemäß ist der erste Kontakt gewählt. Die folgenden
Optionen werden angezeigt.
Abhängig von der Einrichtung des
Unternehmenskontos stehen möglicherweise nicht
alle Optionen zur Verfügung.
Details anzeigen: Anzeige der Kontaktdetails für den
gewählten Kontakt.
Verlauf anzeigen : Anruf-/Alarmverlauf spezisch für
gewählten Kontakt anzeigen.
Suche: Suche nach einem Kontakt in den Kontakten.
Löschen: Löschen des gewählten Kontakts aus den
Kontakten.
Einwählen:: Wählen eines PTT-Anrufs zu dem
gewählten Kontakt.
Persönlicher Alarm: Senden Sie einen Alarm an den
gewählten Kontakt.
Neue Gruppe: Sie können eine neue Gruppe oder ein
neues Mitglied zu einer Gruppe hinzufügen.
Einstellungen: Sie können PTT-Einstellungen wie
Alarme, Lautstärke und Name anzeigen, bearbeiten
und sich aus der PTT-Session ausloggen. Für weitere
Informationen siehe „PTT-Einstellungen verwalten“ auf
Seite 73.
Hilfe: Anzeige der Hilfe für spezische Funktionen.
Kontakt hinzufügen
Zum Hinzufügen eines neuen Kontakts zur PTT-Kontaktliste
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü > PTT.
Wählen Sie die Registerkarte Kontakte > Neuer Kontakt.
2. Wählen Sie Manuell zum manuellen Hinzufügen der
Kontaktdetails oder wählen Sie Telefon, um einen
Kontakt aus dem Telefonbuch zu wählen.
3. Geben Sie den Kontaktnamen und die Kontaktnummer ein
oder wählen Sie den spezischen Kontakt im Telefonbuch.
4. Wählen Sie EIN, um den Kontakt der Favoriten-
Kontaktliste hinzuzufügen.
5. Wählen Sie Speichern. Der Kontakt wird den PTT-
Kontakten hinzugefügt.
Kontakt Optionen
1. Wählen Sie einen Kontakt in der Registerkarte Kontakte
und dann Optionen > Details anzeigen > Optionen,
um die folgenden Kontaktoptionen anzuzeigen:
Einige der Optionen werden für
Unternehmenskontakte nicht angezeigt.
Favoriten hinzufügen/entfernen: Fügt den
gewählten Kontakt den Favoritenkontakten hinzu
bzw. entfernt ihn.
Einwählen: Führen Sie einen PTT-Anruf mit dem
gewählten Kontakt.
Persönlicher Alarm: Senden eines Alarms an
den gewählten Kontakt. Für weitere Informationen
siehe „Alarme senden“ auf Seite 78.
Bearbeiten: Kontaktdetails bearbeiten.
Löschen: Sie können einen gewählten Kontakt in
der Kontaktliste löschen.
PTT-Dienste verwalten
80
PTT-Gruppen verwalten
Zum Aufrufen der PTT-Gruppen drücken Sie die PTT-Taste
oder wählen Sie Menü > PTT. Wählen Sie die Registerkarte
Gruppen. Die Registerkarte Gruppen enthält die Liste der
Gruppen mit Kontakten, die Sie anrufen möchten.
Wählen Sie eine Gruppe und dann Optionen.
Standardgemäß wird die erste Gruppe gewählt. Die
folgenden Optionen werden angezeigt.
Details anzeigen: Anzeige von Details für die gewählte
Gruppe.
Verlauf anzeigen : Anzeige des Anrufverlaufs für die
spezische gewählte Gruppe.
Suche: Suche nach einer Gruppe in der Gruppenliste.
Löschen: Löschen der gewählten Gruppe in der
Gruppenliste.
Einwählen:: Wählen eines PTT-Anrufs für die gewählte
Gruppe.
Einstellungen: Sie können PTT-Einstellungen wie
Alarme, Lautstärke und Name anzeigen, bearbeiten
und sich aus der PTT-Session ausloggen. Für weitere
Informationen siehe „PTT-Einstellungen verwalten“ auf
Seite 73.
Hilfe: Anzeige der Hilfe für spezische Funktionen.
Gruppe hinzufügen
Zum Hinzufügen einer neuen Gruppe in die PTT-Gruppenliste
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Wählen Sie die Registerkarte Gruppen > Neue
Gruppe.
2. Geben Sie den Gruppennamen ein.
3. Wählen Sie EIN zum Hinzufügen der Gruppe in die
Favoriten-Gruppenliste.
4. Wählen Sie Mitglieder hinzufügen. Wählen Sie
Mitglieder in den PTT-Kontakten und dann Hinzufügen.
5. Wählen Sie Speichern. Die neue Gruppe ist erstellt.
Gruppenoptionen
1. Wählen Sie eine Gruppe in der Registerkarte Gruppen
und dann Optionen > Details anzeigen > Optionen,
um die folgenden Gruppenoptionen anzuzeigen:
Gruppe anrufen: Führen Sie einen PTT-Anruf mit
dem gewählten Kontakt.
Gruppe bearbeiten: Bearbeiten der Gruppendetails.
Gruppe löschen: Löschen einer gewählten
Gruppe in der Gruppenliste.
Kontakt umbenennen: Bearbeiten des gewählten
Kontaktnamens.
Als Favorit hinzufügen/entfernen: Hinzufügen
oder Entfernen der gewählten Gruppe zu/von den
Favoritengruppen.
PTT-Favoritenkontakte verwalten
Zum Zugriff auf die PTT-Favoritenkontakte drücken Sie die
PTT-Taste oder wählen Sie Menü > PTT. Wählen Sie die
Registerkarte Favoriten. Die Registerkarte Favoritenkontakte
enthält die Liste der PTT-Kontakte, die für einfachen Zugriff
als Favoriten hinzugefügt wurden.
Werden Favoritengruppen angezeigt, so
drücken Sie die rechte Auswahltaste, um zu den
Favoritenkontakten umzuschalten.
Wählen Sie einen Kontakt und dann Optionen.
Standardgemäß ist der erste Kontakt gewählt. Die folgenden
Optionen werden angezeigt.
Details anzeigen: Anzeige der Details für den
gewählten Kontakt.
PTT-Dienste verwalten
81
Verlauf anzeigen: Anruf-/Alarmverlauf spezisch für
gewählten Kontakt anzeigen.
Suche: Suche nach einem Kontakt in der
Favoritenkontaktliste.
Neuer Favorit/Gruppe: Hinzufügen eines
Kontakts/einer Gruppe aus den PTT-Kontakten zur
Favoritenkontaktliste.
Favorit entfernen: Löschen eines Kontakts in der
Favoritenkontaktliste.
Einwählen:: Wählen eines PTT-Anrufs zu dem
gewählten Kontakt.
Einstellungen: Sie können PTT-Einstellungen wie
Alarme, Lautstärke und Name anzeigen, bearbeiten und
sich aus der PTT-Session ausloggen.
Hilfe: Anzeige der Hilfe für spezische Funktionen.
Favoritenkontakt hinzufügen
Zum Hinzufügen eines Kontakts zur PTT-Favoritenkontaktliste
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Wählen Sie die Registerkarte Favoritenkontakt >
Kontakt hinzufügen.
2. Wählen Sie den Kontakt in der PTT-Kontaktliste.
3. Wählen Sie Speichern. Der Kontakt wird den PTT-
Favoritenkontakten hinzugefügt.
Favoritenkontaktoptionen
1. Wählen Sie einen Kontakt in der Registerkarte
Favoritenkontakte und dann Optionen > Details
anzeigen > Optionen, um die folgenden
Kontaktoptionen anzuzeigen:
Als Favorit entfernen: Entfernen des gewählten
Kontakts aus den Favoritenkontakten.
Einwählen: Führen Sie einen PTT-Anruf mit dem
gewählten Kontakt.
Alarm senden: Senden eines Alarms an den
gewählten Kontakt.
Bearbeiten: Kontaktdetails bearbeiten.
PTT-Favoritengruppen verwalten
Zum Aufrufen der PTT-Favoritengruppen drücken Sie die
PTT-Taste oder wählen Sie Menü > PTT. Wählen Sie die
Registerkarte Favoriten. Die Registerkarte Favoritengruppen
enthält die Liste der PTT-Gruppen, die für einfachen Zugriff
als Favoriten hinzugefügt wurden.
Werden Favoritenkontakte angezeigt, so
drücken Sie die rechte Auswahltaste, um zu den
Favoritengruppen umzuschalten.
Wählen Sie eine Gruppe und dann Optionen.
Standardgemäß wird die erste Gruppe gewählt. Die
folgenden Optionen werden angezeigt.
Details anzeigen: Anzeige von Details für die gewählte
Gruppe.
Verlauf anzeigen : Anzeige des Anrufverlaufs für die
spezische gewählte Gruppe.
Suche: Suche nach einer Gruppe in der Gruppenliste.
Neuer Favorit: Hinzufügen einer Gruppe aus den
PTT-Gruppen zur Favoritengruppenliste.
Favorit entfernen: Löschen einer Gruppe aus der
Favoritengruppenliste.
Einwählen:: Wählen eines PTT-Anrufs für die gewählte
Gruppe.
Einstellungen: Sie können PTT-Einstellungen wie
Alarme, Lautstärke und Name anzeigen, bearbeiten und
sich aus der PTT-Session ausloggen.
Hilfe: Anzeige der Hilfe für spezische Funktionen.
PTT-Dienste verwalten
82
Favoritengruppe hinzufügen
Zum Hinzufügen einer Gruppe zur PTT-Gruppenfavoritenliste
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die PTT-Taste oder wählen Sie Menü >
PTT. Wählen Sie die Registerkarte Favoritengruppe >
Gruppe hinzufügen.
2. Wählen Sie die Gruppe in der Gruppenliste.
3. Wählen Sie Speichern. Die Gruppe wird den PTT-
Favoritengruppen hinzugefügt.
Favoritengruppenoptionen
1. Wählen Sie eine Gruppe in der Registerkarte
Favoritengruppen und dann Optionen > Details
anzeigen > Optionen zur Anzeige der folgenden
Kontaktoptionen:
Gruppe anrufen: PTT-Anruf mit der gewählten
Gruppe führen.
Gruppe bearbeiten: Bearbeiten der
Gruppendetails.
Umbenennen: Bearbeiten des gewählten
Kontaktnamens.
Als Favorit entfernen: Entfernen der gewählten
Gruppe aus den Favoritengruppen.
Aufhebung durch Supervisor
Ist diese Funktion aktiviert, so können Sie die PTT-
Einstellungen so kongurieren, dass der Benutzer einer
Gruppe als Supervisor zugeordnet wird. Ist die Aufhebung
durch Supervisor aktiviert,
so kann der Supervisor übernehmen, selbst wenn
ein Gespräch läuft. Das Supervisor-Symbol ( )
wird neben dem Benutzernamen angezeigt, wenn
der Supervisor übernimmt.
Die Funktion Aufhebung durch Supervisor wird in
Ihrem Telefon nur aktiviert, wenn dies durch Ihren
Client unterstützt wird.
Einem Sonim Client kann nicht das Privileg der
Aufhebung durch Supervisor gegeben werden.
Dies kann die Beendigung jedes Gruppenanrufs
bestehend aus Mitgliedern mit aktiviertem Privileg
Aufhebung durch Supervisor sein.
Zugriff auf andere Telefonfunktionen während eines aktiven PTT-Anrufs
Sie können während einer aktiven PTT-Session einen
gewöhnlichen Sprachanruf führen, auf den Browser zugreifen
und Mitteilungen senden, indem Sie den PTT-Anruf in
Optionen > Zurückgehen im PTT-Anrufsession-Menü in den
Hintergrund schieben.
Ist der PTT-Anruf im Hintergrund, so können Sie weiterhin
die PTT-Taste zur Übernahme des Gesprächs drücken. Das
PTT-Anrufmenü wird nicht angezeigt und die Audiosteuerung
arbeitet wie gewöhnlich.
Vibration eingehende Sprachanrufe
Ist PTT-Anruf im Empfangsmodus und ein GSM-Anruf wird
empfangen, so vibriert das Telefon und das PTT-Audio läuft
weiter.
PTT-Dienste verwalten
83
Mulitmediadateien verwalten
Kamera (optional)
Einige Modelle des Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-Handy
08 oder Ex-HSPA 08) haben eine 2 MP (Megapixel) Kamera
zur Aufnahme von Bildern. Die Bilder können im Telefon
gespeichert werden.
Wählen Sie Menü > Kamera ODER drücken Sie kurz
auf den Auslöser. Die Kamera wird eingeschaltet.
Drücken Sie die Menütaste ODER den Auslöser, um
ein Foto aufzunehmen. Das Foto wird automatisch
unter Menü > Datei-Manager > Telefon > Bilder
gespeichert.
Nach dem Antippen des Bildes wählen Sie Linke
Auswahltaste (Optionen) zur Anzeige folgender
Optionen:
Weiterleiten: Sie können das Bild als MMS, E-Mail
oder über Bluetooth an ein anderes Mobiltelefon
senden.
Löschen: Sie können die gewählte Datei löschen.
Fotoeditor: Sie können das aufgenommene Bild
bearbeiten.
Wählen Sie Menü > Kamera > drücken Sie die
linke Auswahltaste > Fotoalbum > wählen
Sie ein Foto > Optionen > Verwenden als,
um das gespeicherte Foto als Hintergrundbild,
Bildschirmschoner und Anruferbild zu benutzen.
Siehe „Dateien verwalten“ auf Seite für weitere
Informationen.
Kamera Optionen
Zur Anzeige der Optionen für die Kamera wählen Sie Menü >
Kamera > drücken Sie die linke Auswahltaste. Die
folgenden Optionen werden angezeigt.
Während der Aufnahme haben Sie mit den Navigationstasten
einen schnellen Zugriff auf verschiedene Optionen der
Kamera.
Videorekorder/Kamera: Sie können zwischen dem
Videorekordermodus und Kameramodus umschalten,
um Videos oder Fotos aufzunehmen oder wählen Sie
Fotoalbum zur Anzeige gespeicherter Aufnahmen.
Wählen Sie ein Bild und dann Optionen zur Anzeige der
Bildoptionen wie Foto senden, umbenennen, löschen
usw. Siehe „Dateien verwalten“ auf Seite 48 für weitere
Informationen.
Aufzeichnungsmodus: Im Aufzeichnungsmodus haben
Sie folgende Optionen: Normal, Fortlaufende Aufnahme
und Rahmen hinzufügen.
Szenenmodus: Wählen Sie Auto als Szenenmodus bei
Nachaufnahmen für den automatischen Nachtmodus.
Bildgröße: Wählen Sie die Bildgröße aus folgenden
Optionen: Hintergrundbild, QVGA, VGA, 1MP und 2MP.
Hervorhebung: Sie können den automatischen Blitz
aktivieren oder deaktivieren.
Selbstauslöser: Sie können den Selbstauslöser
aktivieren und auf 5 oder 10 Sekunden einstellen. Das
Bild wird nach der voreingestellten Zeit aufgenommen,
nachdem Sie die Menütaste gedrückt haben.
Weißabgleich: Sie können den Weißabgleich einstellen.
Effekte: Sie können die Farbeffekte für das
aufzunehmende Bild einstellen.
Erweiterte Einstellungen:
Speichermedium: Sie können die Standard-
Speicherstelle für Bilder als Telefon ODER
Speicherkarte wählen.
Bildqualität: Wählen Sie die Bildqualität unter
folgenden Optionen: Fein, Gut oder Normal.
84
Mulitmediadateien verwalten
Zeitaufdruck: Sie können die Bilder mit einem
Zeitaufdruck versehen.
Kameraverschlusston: Wählen Sie den
Kameraverschlusston unter den angebotenen
Optionen.
Anti-Flicker: Sie können die Flicker-Frequenz als
50 Hz ODER 60 Hz einstellen.
Standard wiederherstellen: Wählen Sie diese
Funktion, um die Kameraeinstellungen zu den
Werkseinstellungen zurückzustellen.
Medienplayer
Mit dem integrierten Medienplayer können Sie die Audio- und
Videodateien abspielen. Zum Aufrufen des Medienplayers
wählen Sie Menü > Multimedia > Medienplayer. Folgende
Untermenüs stehen zur Verfügung:
Wird jetzt abgespielt
Sie können die Audio-/Videodatei anzeigen, die gerade
abgespielt wird. Sie können mit den Navigationstasten die
Wiedergabe unterbrechen (Pause), beenden, den vorherigen
oder nächsten Titel wiedergeben. Wählen Sie Optionen >
Einstellungen zur Anzeige folgender Einstellungen:
Einstellungen Funktion
Player-Einstellungen Denition der
Hintergrundbildeinstellungen,
Mischen der Wiedergabeliste
und Wiederholung der
Wiedergabeliste. Sie können das
Audio im Hintergrund abspielen.
Ein Balken im Startbildschirm
zeigt an, dass Audio im
Hintergrund spielt. Sie können
ebenfalls die Klangeffekte und die
Bassverstärkung einstellen.
Audioeinstellungen Sie können die
Wiedergabegeschwindigkeit des
Audio denieren.
Netzwerkeinstellungen Sie können das Netzwerkprol
zum Streaming von Audiodateien
wählen und bearbeiten.
Meine Wiedergabelisten
Sie können alle gespeicherten Wiedergabelisten anzeigen.
Wählen Sie Optionen zur Anzeige der folgenden Optionen:
Öffnen: Öffnet eine Wiedergabeliste, dann wählen Sie
Optionen. Folgende Optionen werden angezeigt:
Option Funktion
Wiedergabe Gewählte Datei abspielen.
Details Details der Datei anzeigen.
Nach oben
schieben
Wählen Sie eine Datei oben auf der
Liste, indem Sie nach oben navigieren.
Diese Option haben Sie nur bei mehr
als einer Datei.
Nach unten
schieben
Wählen Sie eine Datei unten auf der
Liste, indem Sie nach unten navigieren.
Diese Option haben Sie nur bei mehr
als einer Datei.
Hinzufügen Einfügen einer neuen Datei in die
Wiedergabeliste.
Entfernen Entfernen einer Datei aus der
Wiedergabeliste.
Senden Senden einer Datei als MMS, E-Mail
oder über Bluetooth an einen anderen
Benutzer.
Verwenden Datei als Klingelton verwenden.
85
Mulitmediadateien verwalten
Neu: Sie können eine neue Wiedergabeliste hinzufügen.
Alle löschen: Sie können alle Wiedergabelisten löschen.
Löschen: Sie können eine Wiedergabeliste löschen.
Umbenennen: Sie können eine Wiedergabeliste
umbenennen.
Speichermedium: Sie können die Wiedergabeliste im
Telefon oder auf der Speicherkarte (sofern eingesetzt)
speichern.
Sie können .mp3, .wav, .amr, und .aac Audiodateien
abspielen. Sie können MPEG and 3GP
Videodateien abspielen.
86
Fest programmierte Schnelltasten
Nachstehend ein Satz besonderer Schnelltasten in
Verbindung mit Sprachanrufen. Einige dieser Funktionen
benötigen Unterstützung durch das Netzwerk.
Eingabe von 0 gefolgt von SENDEN – Trennt alle
gehaltenen Anrufe oder stellt Benutzerdeniert Benutzer
besetzt (UDUB) für einen wartenden Anruf ein.
Eingabe von 1 gefolgt von SENDEN – Trennt alle aktiven
Anrufe (falls vorhanden) und akzeptiert den anderen
(gehaltenen oder wartenden) Anruf.
Eingabe von 1X gefolgt von SENDEN – Trennt einen
spezischen aktiven Anruf X.
Eingabe von 2 gefolgt von SENDEN – Verlegt alle aktiven
Anrufe (falls vorhanden) in die Warteschleife und akzeptiert
den anderen (gehaltenen oder wartenden) Anruf.
Eingabe von 2X gefolgt von SENDEN – Verlegt alle
aktiven Anrufe in die Warteschleife, außer Anruf X, mit
dem die Kommunikation unterstützt werden soll.
Eingabe von 3 gefolgt von SENDEN – Fügt einen
gehaltenen Anruf in das Gespräch ein.
Eingabe von 4 gefolgt von SENDEN Verbindet zwei Anrufe
und trennt den Abonnenten von beiden Anrufen (ECT).
Eingabe von 4 * „Verzeichnis Nummer“ gefolgt von
SENDEN – Leitet einen eingehenden oder wartenden
Anruf zur angegebenen Telefonbuchnummer um.
Eingabe von 5 gefolgt von SENDEN – Aktiviert die
Beendigung von Gesprächen zu Benutzerdeniert
Benutzer besetzt.
Eingabe von „Verzeichnis Nummer“ gefolgt von
SENDEN – Verlegt alle aktiven Anrufe (falls vorhanden)
in die Warteschleife und löst einen neuen Anruf der
spezizierten Nummer aus dem Telefonbuch aus.
Eingabe von END – Trennt den Abonnenten von allen
Anrufen (außer einem möglicherweise wartenden Anruf).
„X“ ist die Nummer (beginnend mit 1) des
Anrufs, vorbestimmt durch die Reihenfolge der
Einrichtung oder des Empfangs der Anrufe (aktiv,
gehalten oder wartend), wie vom Abonnenten
gesehen. Anrufe behalten ihre Nummer, bis
sie getrennt werden. Neue Anrufe erhalten die
niedrigste verfügbare Nummer.
Gibt es sowohl einen gehaltenen wie auch einen
wartenden Anruf, so trifft obiger Vorgang in einer
Koniktsituation auf den wartenden Anruf zu (also
nicht auf den gehaltenen Anruf).
87
Speicherkarte benutzen
Sie können die Speicherkapazität durch das Einsetzen einer
optionalen Speicherkarte erweitern. Für die Speicherkarte
haben Sie folgende Funktionen.
Speicherkarte formatieren.
Anzeige von Details wie freie und gesamte
Speicherkapazität.
Nutzerdaten speichern.
Die maximale Speicherkapazität beträgt 16 GB.
Speicherkarte im Telefon einsetzen
1. Ihr Telefon muss ausgeschaltet sein.
2. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie den Akku
heraus. Für weitere Einzelheiten siehe „Akku einsetzen
(Zone 1 Modelle)“ auf Seite 14 und „Akku einsetzen (Zone
2 Modelle)“ auf Seite 14.
3. Schieben Sie den silbernen Clip über den designierten
Schacht unter dem SIM-Kartenschacht.
4. Setzen Sie die Speicherkarte ein und schließen Sie den
Clip
5. Schließen Sie das Batteriefach. Setzen Sie die
Schrauben des Batteriefachdeckels zurück.
Ist das Sonim XP5560 BOLT IS (ECOM Ex-
Handy 08 oder Ex-HSPA 08) Telefon im
Massenspeichermodus mit einem Computer
verbunden, so wird die Speicherkarte auf dem
Computer als separates Laufwerk angezeigt.
Sind Sie bei PTT eingeloggt, so können Sie den
Massenspeicher nicht aufrufen, da er nicht erkannt
wird und die Mitteilung „Derzeit nicht verfügbar
wird angezeigt.
88
Endnutzerlizenzvereinbarung
Garantie
Dieses Drahtlos-Gerät (das „Gerät“) enthält Software im
Eigentum von Sonim Technologies, Inc. („Sonim“) und seinen
Zulieferern und Lizenzgebern (gemeinsam die „Software“).
Als Benutzer dieses Geräts gewährt Ihnen Sonim die nicht
ausschließliche, nicht übertragbare, unveräußerliche Lizenz
zur Nutzung der Software ausschließlich in Verbindung
mit dem Gerät, auf dem sie installiert ist bzw. mit dem sie
geliefert wurde. Nichts hierin kann als Verkauf der Software
an den Benutzer dieses Geräts ausgelegt werden.
Sie dürfen zum Ergründen des Quellencodes der Software
oder Teilen davon das Gerät nicht reproduzieren,
modizieren, liefern, nachbauen, dekompilieren, anderweitig
verwenden oder anderweitig vorgehen. Zur Vermeidung von
Missverständnissen, Sie sind jederzeit berechtigt, alle Rechte
und Pichten an der Software Dritten zu übertragen, jedoch
nur zusammen mit dem Gerät, mit dem Sie die Software
erhalten haben, vorausgesetzt, dass dieser Dritte diesen
Regeln schriftlich zustimmt.
Sie erhalten die Lizenz für den Lebenszyklus des Geräts.
Kommen Sie den Bedingungen in dieser Lizenz nicht nach,
so erlischt sie mit sofortiger Wirkung. Sonim und seine
Lieranten und Lizenzgeber sind die alleinigen Eigentümer der
Software und behalten sich alle Rechte, Titel und Interessen
an der Software vor. Sonim und Dritte, soweit die Software
Materialien oder Codes Dritter enthält, sind berechtigte
Nutznießer dieser Bedingungen. Die Gültigkeit, Konstruktion
und Leistung dieser Lizenz unterliegt den Gesetzen von
Delaware, Vereinigte Staaten.
Globale 3-Jahres-Garantie
Sonim gibt diese globale 3-Jahres-Garantie für Ihr
Mobiltelefon (nachstehend als „Produkt“ bezeichnet).
Registrieren Sie Ihr Telefon bei www.sonimtech.com/register,
um weitere Informationen zu Ihrem Produkt zu erhalten. Sollte
Ihr Produkt eine Wartung benötigen, so wenden Sie sich bitte
an den Sonim-Kundendienst.
Garantie
Gemäß den Bedingungen dieser globalen 3-Jahres-Garantie
garantiert Sonim für einen Zeitraum von drei (3) Jahren, dass
dieses Produkt zum Zeitpunkt des Originalkaufs durch einen
Kunden frei von Design-, Material- und Fertigungsmängeln ist.
Was wir unternehmen
Fällt dieses Produkt während der Garantiezeit entsprechend
seinen Sepzikationen und normalen Nutzungs- und
Wartungsbedingungen aufgrund von Design-, Material- und
Fertigungsmängeln aus, so reparieren Sonims autorisierte
Vertriebs- oder Servicepartner das Produkt nach eigenem
Ermessen in dem Land/der Region, in dem Sie das Produkt
gekauft haben oder ersetzen es durch ein gleiches oder
besseres Modell in gleichem oder besserem Zustand gemäß
nachstehenden Bedingungen:
1. Für ein Gerät außerhalb der Garantiezeit fallen
Reparaturkosten an;
2. Die Kosten werden Ihnen vorab mitgeteilt;
3. Sie können sich mit den Kosten einverstanden erklären
und die Reparatur durchführen lassen oder Sie erhalten
das Gerät unrepariert zurück;
4. Reparaturkosten werden über Sonims autorisierten
Vertriebspartner berechnet.
Bitte beachten Sie, dass Ihre persönlichen Einstellungen,
Downloads oder sonstige Informationen während der
Reparatur durch Sonim verloren gehen können. Sonim
übernimmt keine Haftung für verlorene Informationen.
Erstellen Sie stets Sicherungskopien aller auf Sonim-
Produkten gespeicherten Informationen wie Downloads,
Kalender und Kontakte, bevor Sie ein Sonim-Produkt zur
Reparatur einreichen.
89
Endnutzerlizenzvereinbarung
Pflege des Telefons
Jedes Sonim-Telefon hat eine designierte IP-Klasse
für Staub- und Wasserbeständigkeit entsprechend IEC
Schutzklasse (IP) Norm 60529. Das bedeutet, dass das
Telefon staubgeschützt ist und bis zu 60 Minuten in Wasser
mit einer Tiefe von 2 m eingetaucht werden kann. Größere
Wassertiefen führen zu Schäden und müssen vermieden
werden.
Sonim-Telefone sind robust und für große Belastungen
ausgelegt. Das Design schützt das Telefon vor Schäden, die
einem Fall aus 2 m Höhe entsprechen. Ein stärkerer Aufprall
kann zu Schäden führen und muss vermieden werden.
Bedingungen
1. Diese Garantie gilt auch, wenn das Produkt nicht
registriert wurde.
2. Die Garantie gilt nur für die Reparatur oder den
Austausch des Produkts bei Vorlage des Original-
Kaufbelegs mit Kaufdatum und Seriennummer
des Produkts für den Original-Erwerber bei einem
autorisierten Kundendienst. Sonim behält sich das
Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen, wenn sich
das Gerät nicht mehr in der in diesen Bedingungen
festgeschriebenen Garantiezeit bendet.
3. Repariert Sonim das Produkt oder nimmt einen
Austausch vor, so wird das reparierte oder
ausgetauschte Gerät für die verbleibende Zeit der
Original-Garantiezeit oder für neunzig (90) Tage ab dem
Reparaturdatum garantiert; der längere Zeitraum gilt.
Reparatur oder Austausch kann unter Einbeziehung
funktionierender, gleichwertiger, generalüberholter
Geräte erfolgen. Ausgetauschte Teile oder
Komponenten gehen in das Eigentum von Sonim über.
4. Diese Garantie deckt keinen Ausfall des Produkts
aufgrund von normalem Verschleiß, Missbrauch oder
unsachgemäßer Benutzung ab, einschließlich, nicht
jedoch darauf beschränkt, die Nutzung auf andere als
normale und gewöhnliche Art und Weise entsprechend
den Sonim-Gerätespezikationen und Bedienungs- und
Wartungsanleitungen für das Produkt. Die Garantie
deckt auch keinen Ausfall des Produkts aufgrund
von Software- oder Hardwaremodizierungen oder
Einstellungen, höherer Gewalt oder Schäden aufgrund
von Wasserkontakt über die Beschreibung in der
Bedienungsanleitung des Produkts hinaus ab. Ein Akku
kann mehrere Hundert Male geladen werden. Letztlich
ist er jedoch erschöpft – dies ist kein Defekt. Lassen die
Sprechzeit oder Stand-by-Zeit merklich nach, so muss
der Akku ausgewechselt werden. Sonim empehlt,
nur von Sonim zugelassene Akkus und Ladegeräte zu
benutzen. Bei unterschiedlichen Telefonen kann es zu
kleineren Abweichungen bei der Displayhelligkeit und
Farbe kommen. Im Display können winzige helle oder
dunkle Punkte zu sehen sein. Diese werden als defekte
Pixel bezeichnet und kommen vor, wenn einzelne
Punkte ausfallen und nicht eingestellt werden können.
Bis zu drei defekte Pixel gelten als akzeptabel.
5. Diese Garantie deckt keine Ausfälle aufgrund von
Installationen, Modizierungen, Reparatur oder
Öffnen des Geräts durch Dritte, außer dem von Sonim
autorisierten Kundendienst ab. Eine Beschädigung
der Siegel auf dem Gerät führt zum Verlust aller
Garantieansprüche.
6. Die Garantie deckt keine Ausfälle aufgrund der
Benutzung von Zubehör oder Peripheriegeräten ab, die
kein Original Sonim-Zubehör und zur Benutzung mit
dem Produkt bestimmt sind.
7. Die 3-Jahres-Garantie deckt kein Zubehör oder
Softwareanwendungen Dritter ab, die stattdessen durch
die Garantie des Original-Lieferanten abgedeckt sind.
8. ES GIBT KEINE WEITEREN SCHRIFTLICHEN
90
Endnutzerlizenzvereinbarung
ODER MÜNDLICHEN GARANTIEN AUSSER
DIESER GEDRUCKTEN EINGESCHRÄNKTEN
GARANTIE. ALLE IMPLIZIERTEN GARANTIEN,
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT DARAUF
BESCHRÄNKT, DIE IMPLIZIERTE GARANTIE DER
MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, SIND AUF DIE DAUER
DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE BEGRENZT.
IN KEINEM FALL HAFTEN SONIM ODER SEINE
LIZENZGEBER FÜR MITTELBARE ODER BEILÄUFIGE
SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH
NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, GEWINN- ODER
GESCHÄFTSVERLUST, BIS ZUM VOLLEN UMFANG
DES GESETZLICH ZULÄSSIGEN AUSSCHLUSSES.
91
FCC-Erklärung
WARNUNG: Änderungen oder Modikationen an diesem
Gerät, die nicht ausdrücklich von Sonim Technologies,
Inc. zugelassen sind, können zum Verlust der allgemeinen
Betriebserlaubnis führen.
FCC-Erklärung
Sonim XP5560 BOLT IS Ex-Handy 08 .x -A und Ex-HSPA
08 .x -A ( NFC Modell: Sonim XPand NFC FCC ID:
WYPB01V008AA) entsprechen Abschnitt 15 der FCC-
Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine nachteiligen Störungen
verursachen.
2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen zulassen,
einschließlich jener, die zu einem unerwünschten
Betrieb führen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den
Beschränkungen für ein Digitalgerät der Klasse B
entsprechend Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen.
Diese Beschränkungen dienen einem angemessenen
Schutz von nachteiligen Störungen, sofern das Gerät in
einer handelsüblichen Umgebung betrieben wird. Dieses
Gerät erzeugt, nutzt und strahlt Funk-Frequenzenergie
ab und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung installiert und betrieben wird,
zu nachteiligen Störungen von Funkkommunikationen
führen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohnbereich
führt möglicherweise zu nachteiligen Störungen. Sollte
dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder
Fernsehempfang verursachen, die dadurch festgestellt
werden können, dass das Gerät aus- und eingeschaltet
wird, dann wird dem Anwender empfohlen, das mit
folgenden Maßnahmen zu korrigieren zu versuchen:
Richten Sie Ihre Antenne neu aus oder setzen Sie sie
um.
Erhöhen Sie die Entfernung zwischen Gerät und
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät auf einem anderen Stromkreis
an.
Wenden Sie sich mit weiteren Fragen an Ihren
Fachhändler oder an einen autorisierten Kundendienst.
92
FCC-Erklärung
IC-Erklärung
Folgendes gilt für die Sonim XP5560 BOLT IS Ex-Handy 08 .x
-A und Ex-HSPA 08 .x -A Telefone:
1. Dieses Klasse B Digitalgerät entspricht den kanadischen
Bestimmungen ICES-003.
2. Das Gerät entspricht RSS-310 von Industry Canada.
Betrieb vorbehaltlich der Bedingung, dass das Gerät
keine Störungen verursacht.
3. Das Gerät muss Störungen, einschließlich Störungen,
die zum unerwünschten Betrieb des Geräts führen,
akzeptieren.
Das Gerät entspricht RSS-310 von Industry Canada.
Betrieb vorbehaltlich der Bedingung, dass das Gerät
keine Störungen verursacht.
93
A
Akku
Ladeanzeige 16
Nutzungshineise 14
Aktivierung PTT-Dienst 71
Alarmwecker 66
Alleinarbeiter-Überwachung 33
Anruf akzeptieren/Senden Taste 21
Anruf aufzeichnen 37
Anrufbeschränkung 37
Anrufverlauf/Liste 34
Anzeigeeinstellungen 38
Audio
Wiedergabe 68
B
Bluetooth-Konnektivität 44
Aktivierung 44
Daten an gekoppeltes Gerät senden 46
Deaktivierung 44
Einstellungen 45
Gekoppeltes Gerät löschen 45
Gekoppeltes Gerät umbenennen 45
Gerät koppeln 44
Headset anschließen 45
Spezikationen 44
Unterstützte Prole 44
D
Direkte PTT-Anrufe 77
E
Eingehenden Anrufe beschränken 37
Eingehende PTT-Anrufe
blockieren 78
Einheitenumwandler 67
E-mail 59
E-Mail-Konto kongurieren 60
Entwurf 62
Gesendet 61
Postausgang 61
Posteingang 61
Schreiben 60
F
Fest programmierte Schnelltasten
86
Flugmodus 64
G
Gehaltene Anrufe 35
H
Homepage 70
I
Internationale Nummer wählen 34
J
Java
Java-Anwendung von Speicherkarte
installieren 69
Java-Anwendung von WAP
installieren 69
K
Kalender 66
Ereignisse bearbeiten 66
Kamera
Option 83
Kontakte
Anrufergruppen 53
Details anzeigen 50
Hinzufügen 50
Mehrere Kontakte 52
Meine Nummer 53
Mitteilung senden 50
Suche 54
Telefonbucheinstellungen 53
Kontakt Optionen 79, 81, 82
Kurzwahl 39
L
Lautlos-Modus 64
Lesezeichen 70
Linke Auswahltaste 21
Löschtaste 21
M
Menü
WAP
Index
94
Mitteilungen
Broadcast 62
Einstellungen 62
E-Mail 57
Entwurf 58
Gesendet 59
MMS 56
Postausgang 58
Posteingang 57
Schablone 62
SMS 55
Mitteilungen schreiben 55
N
Nahbereichskommunikation (NFC) 27
Netzwerk-Konnektivität 44
Neuen Kontakt hinzufügen 50
Neuen PTT-Kontakt hinzufügen 79, 81
Neue PTT-Gruppe hinzufügen 80
O
One-to-One PTT-Anruf 77
Organisator
Alarmwecker 66
eBook-Reader 68
Einheitenumwandler 67
Hinweise 68
Kalender 66
Rechner 66
SIM-Kartenmenü 68
Soundrekorder 68
Stoppuhr 68
Weltuhr 67
P
Prole 64, 65
Allgemein 64
Außenraum 64
Besprechung 64
Flug 64
Headset 64
Lautlos 64
PTT-Alarme 78
PTT-Alarm senden 78
PTT-Anrufe 77
PTT-Dienst einloggen und ausloggen 71
PTT-Einstellungen 73
PTT-Favoritengruppe hinzufügen 82
PTT-Gesprächsverlauf 77
PTT-Gruppenanruf 78
PTT nur Firmenabonnent 72
PTT verwandte Tastenfunktionen 72
S
Schneller Gruppen-PTT-Anruf 78
Sicherheitseinstellungen 42
Soundrekorder 68
Speicherkarte 87
Einfügen 87
Spracheinstellungen 38
T
Tastatur
Akzteptieren/Senden 23
Anruf beenden 23
Einschalten/Ausschalten 23
Funktionstasten 19
Linke Auswahltaste/Rechte
Auswahltaste 23
Löschen 23, 67
Navigationstasten 24
Zurück 23
Themen 38
U
USB-Funktion 47
V
Voicemail
Servereinstellungen 62
W
WAP 33
Adresse 70
Dienst-Posteingang 70
Einstellungen 70
Weltuhr 67
Index
73

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,39 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08

Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 94 pagina's

Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08 Gebruiksaanwijzing - English - 94 pagina's

Ecom EX-HANDY 08 - EX-HSPA 08 Gebruiksaanwijzing - Français - 102 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info