618220
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/23
Pagina verder
Staubsauger-Roboter SR 3001
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir
sicher.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich be-
quem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelan-
gen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung*.
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 1410-02161_20150119
Übersicht ........................................................................................................4
Verwendung ..................................................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile .............................................................................6
Allgemeines ................................................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .............................................7
Zeichenerklärung .................................................................................................7
Sicherheit .......................................................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 8
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 8
Erstinbetriebnahme .....................................................................................11
Saugroboter und Lieferumfang prüfen ...........................................................11
Ladestation aufstellen und anschließen ........................................................ 12
Akku-Aufladung des Saugroboters ............................................................12
Manuelles Aufladen ............................................................................................ 12
Automatisches Aufladen .................................................................................... 12
Display-Anzeigen ..........................................................................................13
Vorbereitung .................................................................................................13
Gebrauch ...................................................................................................... 14
Automatisches Staubsaugen ............................................................................ 14
Besonders verschmutzte Flächen saugen ..................................................... 15
Zeitversetztes Staubsaugen ............................................................................. 15
Reinigung und Pflege .................................................................................. 16
Reinigen ................................................................................................................ 16
Teile austauschen ................................................................................................ 17
Lagern ...................................................................................................................18
Fehlersuche .................................................................................................. 18
Fehlercodes .................................................................................................. 18
Technische Daten ......................................................................................... 19
Konformitätserklärung ............................................................................... 20
Entsorgung ...................................................................................................20
Garantie .........................................................................................................21
Garantiekarte ....................................................................................................... 21
Garantiebedingungen .......................................................................................22
Inhaltsverzeichnis
A
B
1
2 3
4
5
6
7
8
9
10
13
12
15
11
11
14
10
17
20
21
16
17
19
18
4
Übersicht
AT
c D
E
F
1M
1M
2M
24
23
22
6
1. 2.
3. 4.
5.
6. 7.
10 16
17
18
19
20
21
25
8.
6
5
Verwendung
AT
6
Lieferumfang/Geräteteile
Lieferumfang⁄Geräteteile
1
Saugroboter
2
Ladestation
3
HEPA-Filter (Ersatz)
4
Reinigungspinsel
5
Seitenbürsten L + R, 2x (Ersatz)
6
Netzadapter und Netzadapterkabel zum Aufladen des Akkus
7
Display
8
Bumper
9
Bedientasten CLEAN, PLAN, HOME und SPOT
10
Deckel
11
Seitenräder
12
Seitenbürsten L + R
13
Kontakte zum Aufladen des Akkus über die Ladestation
14
Nasenrad
15
Saugöffnung
16
Hauptfilter
17
Staubbehälter
18
Filterrahmen
19
HEPA-Filter
20
Anschlussbuchse für Netzadapterkabel (manuelle Aufladung)
21
Ein-/Ausschalter
22
Kontrollleuchte
23
Anschlussbuchse für Netzadapterkabel (automatische Aufladung)
24
Kontakte zum Aufladen des Akkus im Saugroboter
25
Randsensoren
AT
7
Allgemeines
AT
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Staubsauger-Roboter. Sie
enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Staubsauger-Roboter im
Folgenden nur „Saugroboter“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Saugroboter einsetzen. Die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verlet-
zungen oder Schäden am Saugroboter führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspe-
zifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wenn Sie den Saugroboter an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Saugroboter oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung): Mit
diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EG-Richtlinie.
Entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung“): Dieses Symbol weist darauf hin,
dass die Verpackung der Wiederverwertung zuzuführen ist.
8
Sicherheit
AT
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Saugroboter ist ausschließlich zum Aufsaugen von Staub, Schmutz, Krümeln
etc. vorgesehen. Der Saugroboter ist nicht dafür geeignet Flüssigkeiten, sehr gro-
be Verschmutzungen, Glassplitter, entzündliche Substanzen oder heiße Asche
aufzusaugen.
Der Saugroboter ist für den Einsatz auf harten Böden (z.B. fester Auslegeware) kon-
zipiert. Auf weichen Untergründen (z.B. hochflorigen Teppichen) ist seine Leistungs-
fähigkeit stark eingeschränkt.
Der Saugroboter ist ausschließlich für den Privatgebrauch in trockenen Innenräu-
men bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie den Saugroboter nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Saugroboter ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung
können zu elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie den Saugroboter bzw. die Ladestation nur an,
wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf
dem Typschild des Netzadapters übereinstimmt.
Schließen Sie den Netzadapter nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Saugroboter bzw. die Ladestation
bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang
enthaltenen Netzadapter, um den Akku im Saugroboter auf-
zuladen. Bei Beschädigung des Kabels oder des Netzadapters
muss der Netzadapter entsorgt und durch einen Netzadapter
des gleichen Typs ersetzt werden.
9
Sicherheit
AT
Betreiben Sie den Saugroboter nicht, wenn er oder die La-
destation sichtbare Schäden aufweisen oder das Netzadapter-
kabel bzw. der Netzadapter defekt ist.
Benutzen Sie den Saugroboter nicht im Freien.
Saugroboter, Ladestation, Netzadapter und Netzadapterkabel
dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden.
Verwenden Sie den Saugroboter nicht auf feuchten Böden
oder an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass der Saugro-
boter mit Wasser in Berührung kommt oder in Wasser ein-
taucht, z.B. im Bereich von Schwimmbecken.
Fassen Sie den Netzadapter niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzadapter nie am Netzadapterkabel aus der
Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzadapter an.
Halten Sie den Saugroboter, den Netzadapter und das Netz-
adapterkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Setzen Sie den Saugroboter z.B. nicht in der Nähe eines bren-
nenden Kamins ein.
Knicken Sie das Netzadapterkabel nicht und legen Sie es nicht
über scharfe Kanten.
Wenn Sie den Saugroboter nicht benutzen, ihn reinigen oder
wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Saugroboter im-
mer aus und ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose.
Öffnen Sie das Gehäuse nur soweit, wie es in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben ist und überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach-
werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
10
Sicherheit
AT
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Perso-
nen mit Einschränkung ihrer physischen und men-
talen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieser Saugroboter kann von Kindern ab acht Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Saugroboters
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Saugroboter spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Saugroboter, der
Ladestation sowie Netzadapter und Netzadapterkabel fern.
Benutzen Sie den Saugroboter nicht in einem Raum, in dem
sich ein kleines Kind alleine aufhält. Das Kind könnte verletzt
werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Saugroboter kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie Abstand zu den sich drehenden Bürsten des
Saugroboters. Schalten Sie ihn immer aus, bevor Sie ihn hoch-
heben oder transportieren.
11
Erstinbetriebnahme
AT
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Saugroboter kann zu
Beschädigungen des Saugroboters führen.
Betreiben Sie den Saugroboter ausschließlich mit eingesetz-
tem Staubbehälter und Filter.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf den Saugroboter.
Halten Sie Haustiere vom Saugroboter fern und lassen Sie sie
ebenfalls nicht auf dem Saugroboter sitzen oder stehen. Legen
Sie auch keine Gegenstände auf dem Saugroboter ab.
Verwenden Sie den Saugroboter nicht dort, wo offensicht-
lich „Absturzgefahr“ besteht, z.B. neben Treppen, auf großen
Tischen etc.
Achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht in herunter-
hängenden Kordeln oder Gardinen verfangen kann.
Lassen Sie den Roboter nicht über Netz-, Lautsprecher- oder
sonstige Kabel fahren.
Verwenden Sie den Saugroboter nicht, um Substanzen wie
Kalk, Zementstaub, glühende Asche, Tonerstaub oder sehr fei-
nen Sand aufzusaugen, da hierbei die Filterporen verstopfen
könnten.
Verwenden Sie den Saugroboter nicht auf hochflorigen
Teppichen oder Teppichen mit Teppichfransen.
Schalten Sie den Saugroboter sofort aus, wenn sich der
Saugroboter offenbar fehlerhaft verhält, ungewöhnliche Ge-
rüche auftreten oder eine sonstige Gefahrensituation auftritt.
Erstinbetriebnahme
Saugroboter und Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie den Saugroboter aus der Verpackung.
2. Kontrollieren Sie, ob der Saugroboter oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist
dies der Fall, benutzen Sie den Saugroboter nicht. Wenden Sie sich an den Her-
steller über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Teile vorhanden sind (siehe Abb.A).
12
Akku-Aufladung des Saugroboters
AT
Ladestation aufstellen und anschließen
1. Stellen Sie die Ladestation auf einen ebenen Untergrund an eine Wand, damit
diese während des Andockens des Saugroboters nicht wegrutscht.
Die Kontakte zum Aufladen müssen frei zugänglich sein (siehe Abb.D).
2. Stellen Sie sicher, dass sich 2 m vor und 1 m links und rechts neben der Ladestati-
on keine Hindernisse oder Höhenunterschiede befinden.
Stellen Sie die Ladestation nicht unter Möbel, z.B. einen Tisch oder unter einen
Heizkörper.
3. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzadapterkabels
6
in die Anschluss-
buchse der Ladestation
23
.
4. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose.
Die Kontrollleuchte
22
leuchtet.
Die Ladestation ist einsatzbereit.
Akku-Aufladung des Saugroboters
Beachten Sie folgende Punkte beim Aufladen:
Sie können den Akku manuell oder automatisch über die Ladestation aufladen.
Laden Sie den Akku über Nacht auf, wenn Sie ihn zum ersten Mal laden. Spätere
Ladevorgänge dauern ca. 4 - 4,5 Stunden.
Wenn der Akku voll geladen ist, erscheint im Display
7
des Saugroboters FULL.
Manuelles Aufladen
Beim ersten Aufladen können Sie den Akku manuell aufladen. Für den späteren Ge-
brauch empfehlen wir Ihnen das automatische Aufladen über die Ladestation
(siehe nächster Abschnitt); der Akku ist dann immer voll geladen.
1. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter
21
auf I (siehe Abb.E).
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzadapterkabels
6
in die Anschluss-
buchse
20
des Saugroboters.
3. Stecken Sie den Netzadapter
6
in eine Steckdose.
Die Display-Anzeige zeigt an, dass der Akku aufgeladen wird (siehe Abschnitt
„Display-Anzeigen“).
4. Trennen Sie die Kabelverbindung, wenn im Display
7
FULL angezeigt wird.
Automatisches Aufladen
Der Saugroboter kehrt automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akku fast leer
ist oder Sie auf die Bedientaste
9
HOME drücken.
13
Display-Anzeigen
AT
Display-Anzeigen
Das Display
7
informiert Sie immer über den Status des Saugroboters.
Anzeige Bedeutung
Saugroboter ist im Auswahlmodus, gewünschte Funktion
kann über die Bedientasten gewählt werden
Saugroboter reinigt im Eckenreinigungsmodus
Saugroboter reinigt im Autoreinigungsmodus
Saugroboter reinigt im Punktreinigungsmodus
Saugroboter ist auf dem Weg zur Ladestation
Akku ist fast leer und muss in Kürze aufgeladen werden
Akku ist vollständig aufgeladen
Akku wird aufgeladen, je weniger Balken dabei blinken, desto
voller aufgeladen ist der Akku
Vorbereitung
Beachten Sie stets folgende Punkte, bevor Sie mit dem Saugroboter staubsaugen:
Der Akku sollte immer voll geladen und der Staubbehälter leer sein.
Entfernen Sie teure Keramik, zerbrechliche Gegenstände wie Gläser sowie Wert-
gegenstände vom Boden. Das gilt auch für Kabel, Tücher etc.
Reiben Sie vorhandene feuchte oder nasse Stellen auf dem Boden trocken.
Entfernen Sie Gegenstände wie Kabel, Tücher etc. vom Boden.
Entfernen Sie dicke, weiche Teppiche und Teppiche mit Fransen.
Schließen Sie vor dem Saugen Türen, die nach außen führen und Türen von Räu-
men, die nicht gesaugt werden sollen.
Empfindliche Bereiche, z.B. Bereiche mit vielen Kabeln, können Sie schützen,
indem Sie robuste Gegenstände davor stellen, z.B. eine große Tasche.
Halten Sie Haustiere aus dem Arbeitsbereich des Saugroboters fern.
14
Gebrauch
AT
Gebrauch
HINWEIS!
Während des Gebrauchs und des Ladens, muss der
Ein-/Ausschalter des Saugroboters immer auf I ste-
hen. Nur bei längerem Nichtgebrauch, sollten Sie den
Saugroboter ausschalten (Ein-/Ausschalter auf O).
Wenn sich der Saugroboter im Schlafmodus befindet
(keine Anzeige im Display), müssen Sie die Bedientas-
ten 2x drücken, um eine Aktion zu starten, ansonsten
reicht es 1x zu drücken. Beachten Sie immer die An-
zeige im Display.
Automatisches Staubsaugen
Drücken Sie die Taste CLEAN
9
.
Im Display wird „88:88“ und dann „AUTO“ angezeigt.
Der Saugroboter beginnt selbständig mit dem Staubsaugen im ganzen Raum.
Während des automatischen Staubsaugens schaltet der Saugroboter bei Bedarf
in den Eckenreinigungsmodus, wenn die Sensoren des Saugroboters erkennen,
dass er sich einer Ecke nähert. Nach dem Reinigen der Ecke schaltet der Saugro-
boter wieder in den normalen „AUTO“-Modus.
Pause
1. Drücken Sie CLEAN, um das Staubsaugen kurz zu unterbrechen, z.B., um ein Hin-
dernis zu entfernen.
2. Drücken Sie innerhalb von 15 Sekunden erneut CLEAN, um das Staubsaugen
fortzusetzen.
Staubsaugen beenden
1. Drücken Sie die Taste CLEAN
9
.
Drücken Sie erneut CLEAN und halten Sie die Taste einige Sekunden gedrückt, bis
die Anzeige im Display erlischt (Saugroboter ist im Schlafmodus)
oder
drücken Sie 2x die Taste HOME
9
. In diesem Fall beendet der Saugroboter das
Staubsaugen und fährt zur Ladestation zurück, um den Akku wieder aufzuladen.
15
Gebrauch
AT
HINWEIS!
Wenn Sie zum Beenden nur 1x CLEAN drücken, schaltet der
Saugroboter nach 15 Sekunden ebenfalls in den Schlafmo-
dus, wenn innerhalb dieser Zeit keine weitere Taste ge-
drückt wird.
Besonders verschmutzte Flächen saugen
1. Gehen Sie vor, wie im ersten Abschnitt „Automatisches Staubsaugen
beschrieben.
2. Drücken Sie die Taste SPOT
9
, wenn Sie eine besonders verschmutzte Stelle
punktuell reinigen möchten. Im Display wird „88:88“ blinkend angezeigt.
3. Drücken Sie erneut SPOT, um die Reinigung zu starten.
Sobald die Fläche ausreichend gereinigt ist, schaltet der Saugroboter wieder in den
AUTO“-Modus und saugt wie gewohnt weiter.
HINWEIS!
Sie können das punktuelle Reinigen auch Beenden, indem
Sie 2x CLEAN drücken.
Zeitversetztes Staubsaugen
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitspanne einstellen, nach dessen Ablauf der
Saugroboter beginnt staubzusaugen. Kleinste Zeitspanne: 15 Minuten, größte Zeit-
spanne: 23 Stunden und 45 Minuten.
1. Drücken Sie die Taste CLEAN
9
(falls im Display keine Anzeige sichtbar ist).
2. Drücken Sie die Taste PLAN
9
. Im Display blinken die hinteren beiden Ziffern.
3. Stellen Sie mit den Tasten HOME oder SPOT
9
die gewünschten Minuten ein (00,
15, 30,45).
4. Drücken Sie erneut PLAN. Im Display blinken die vorderen beiden Ziffern.
5. Stellen Sie mit HOME oder SPOT die gewünschten Stunden ein (01 - 23).
6. Drücken Sie abschließend die Taste CLEAN
9
, um die Einstellungen zu
bestätigen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Saugroboter automatisch ein und
saugt den Boden.
16
Reinigung und Pflege
AT
HINWEIS!
Wenn Sie den Einstellvorgang abbrechen möchten,
halten Sie die Taste PLAN für ca. 5 Sekunden ge-
drückt, bis das Display „00:00“ anzeigt und drücken
Sie dann CLEAN.
Falls Sie den Saugroboter ganz ausschalten
(Ein-/Ausschalter auf O) gehen die gemachten Ein-
stellungen verloren.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafter Umgang mit dem Saugroboter kann zu einem
Stromschlag führen.
Saugroboter, Ladestation, Netzadapter und
Netzadapterkabel dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
Reinigen
1. Beenden Sie einen ggf. laufenden Ladevorgang und stellen Sie den Ein-/
Ausschalter
21
auf 0. Trennen Sie auch die Ladestation
2
von der
Stromversorgung.
2. Öffnen Sie den Saugroboter, indem Sie beim Deckel
10
auf PUSH drücken
(siehe Abb.F, Schritt 1).
3. Entnehmen Sie den Staubbehälter
17
(siehe Abb.F, Schritt 2).
4. Entfernen Sie Filterrahmen
18
und HEPA-Filter
19
(siehe Abb.F, Schritt 3).
Klopfen Sie den HEPA-Filter aus.
5. Ziehen Sie den Hauptfilter
16
aus dem Staubbehälter (siehe Abb.F, Schritt 4).
6. Entleeren Sie den Staubbehälter
(siehe Abb.F, Schritt 5).
7. Spülen Sie den Staubbehälter unter dem Wasserhahn aus oder reinigen Sie ihn
mit einem feuchten Tuch. Wischen Sie den Staubbehälter anschließend trocken.
Hauptfilter und auch HEPA-Filter können Sie mit dem Reinigungspinsel
4
säu-
bern (siehe Abb.F, Schritt 6). Bauen Sie die Filter nur in trockenem Zustand wieder
ein.
8. Setzen Sie den HEPA-Filter wieder ein und sichern Sie ihn mit dem Filterrahmen
(siehe Abb.F, Schritt 7). Stecken Sie den Staubbehälter wieder in den Saugroboter
und schließen Sie den Deckel.
17
Reinigung und Pflege
AT
9. Reinigen Sie an der Saugroboter-Unterseite die Randsensoren
25
(siehe Abb.F, Schritt 8) mit einem weichen Tuch.
10. Reinigen Sie an der Unterseite außerdem:
die Randbürsten
12
,
die Räder
11
und
14
,
die Kontakte zum Aufladen des Akkus
13
und
die Saugöffnung
15
.
11. Reinigen Sie das übrige Saugroboter-Gehäuse sowie die Ladestation
mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Teile austauschen
HINWEIS!
Seitenbürsten und HEPA-Filter sind auch im Fachhan-
del erhältlich.
Beachten Sie beim Austausch der Seitenbürsten die
R- und L-Markierungen auf Saugroboter-Unterseite
und den Ersatzbürsten. Der Austausch muss passend
zu den Rechts-/Links-Markierungen erfolgen.
Seitenbürsten
Wenn die Seitenbürsten verschlissen sind, können Sie diese gegen die mitgelieferten
Ersatz-Seitenbürsten
austauschen.
1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die an der Saugroboter-
Unterseite befestigen alten Seitenbürsten
12
(siehe Abb.B).
2. Schrauben Sie die neuen Seitenbürsten
5
fest.
HEPA-Filter
Abhängig von der Häufigkeit des Gebrauchs, sollte der HEPA-Filter nach ca. 15 - 30
Tagen gereinigt werden.
Nach ca. 6 Monaten sollte er gegen den mitgelieferten Ersatzfilter
3
ausgetauscht
werden.
1. Bauen Sie den alten HEPA-Filter aus (siehe Kapitel „Reinigen“), Schritt 1 - 4.
2. Ersetzen Sie den alten HEPA-Filter gegen den neuen.
18
Fehlersuche
AT
Lagern
Wenn Sie den Saugroboter längere Zeit nicht benutzen, machen Sie Folgendes:
1. Laden Sie den Akku voll auf, siehe Kapitel „Akku-Aufladung des Saugroboters“.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
21
auf O (Aus“).
3. Bewahren Sie den Saugroboter an einem kühlen, frostfreien Platz auf.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
1. Keine Funktion. Akku nicht voll
geladen.
Laden Sie den Akku voll auf.
Ein-/Ausschalter
21
auf O.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf I.
Akku-Kontakte
verschmutzt.
Reinigen Sie die Akku-Kontakte
von Ladestation
24
und Saugro-
boter
13
.
2. Schlechte
Saugleistung.
Saugöffnung
15
ist
verstopft.
Kontrollieren Sie die Saugöffnung.
Staubbehälter
17
ist
voll oder Filter sind
verstopft.
Gehen Sie vor, wie im Abschnitt
„Reinigen“ beschrieben.
Fehlercodes
Wenn es zu technischen Problemen kommt, werden diese teilweise erkannt und in
Form eines Fehlercodes im Display angezeigt.
HINWEIS!
Falls Sie die Problembehebung erfolglos ist, schalten
Sie den Saugroboter aus (Ein-/Ausschalter auf O) und
wieder an. Wenn der Fehler wieder auftritt, wenden
Sie sich an unseren Service oder nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
19
Technische Daten
AT
Fehlercode Mögliche Ursache Mögliche Problembehebung
E01 Linkes Seitenrad dreht
sich nicht.
Prüfen Sie das linke Seitenrad und
reinigen es ggf.
E02 Rechtes Seitenrad dreht
sich nicht.
Prüfen Sie das rechte Seitenrad und
reinigen es ggf.
E04 Saugroboter wurde
angehoben
Stellen Sie den Saugroboter wieder auf
den Boden
E05
Randsensoren
25
sind
ausgefallen.
Reinigen Sie die Randsensoren, siehe
Abschnitt „Reinigen“, Schritt 9.
E06
Bumper
8
ist
ausgefallen.
Prüfen Sie, ob der Bumper verschmutzt
ist und reinigen ihn ggf.
E10
Ein-/Ausschalter
21
steht auf O (Aus“).
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf I.
Technische Daten
Typ: Saugroboter SR 3001
Leistung: 20 W
Gewicht: ca. 1,9 kg
Abmessungen (D x H): 300 mm x 75 mm
Kapizität Staubbehälter: ca. 0,3 Liter
Ladezeit: ca. 200 - 250 Minuten
max. Saugzeit: ca. 60 - 90 Minuten
Artikelnummer: 42541
Ladegerät
Versorgungsspannung: 100 - 240 V, 50/60 Hz
Aussgangsspannung: 19 V, Gleichspannung, 0,6 A
Typ: GSCV0600S019V12E
Akku
Typ: Lithium-Ionen Akku (Li-Ion)
Spannung: 10,8 V
Kapazität: 2200 mAH
20
Konformitätserklärung
AT
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am
Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Saugroboter entsorgen
Entsorgen Sie den Saugroboter entsprechend der in Ihrem Land geltenden
Vorschriften.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der Saugroboter einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fach-
gerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver-
mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem
Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in
Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im
Handel abzugeben, damit sie
einer umwelt
schonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie den Saugroboter vollständig (mit dem Akku) und nur in entla
-
denem Zustand an Ihrer Sammelstelle ab!
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
21
AT
Garantie
GARANTIEKARTE
Beschreibung der Störung:
Unterschrift:
Schicken Sie die ausgefüllte
Garantiekarte zusammen mit dem
defekten Produkt an:
KSR Group GmbH
Gewerbeparkstraße 11
3500 Krems
AUSTRIA
JAHRE
GARANTIE
SAUGROBOTER
Ihre Informationen:
Name:
Adresse:
E-Mail:
Datum des Kaufs*:
* Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.
Ort des Kaufs:
Zum regulären
Festnetztarif Ihres
Telefonanbieters.
KUNDENDIENST
Typ: SR 3001 Artikel-Nr.: 42541 04/2015
office@ksr-group.com+43 2732 74747 22
AT
22
AT
Garantie
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz-
lichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei norma-
lem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch,
per E-Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen
bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Ser-
vicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Repara-
tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher
verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
(zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der
Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell
auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Vertrieben durch:
KSR Group GmbH
Gewerbeparkstraße 11
3500 Krems
AUSTRIA
Email: office@ksr-group.com
JAHRE
GARANTIE
Da bin ich mir
sicher.
AT
KUNDENDIENST
www.office@ksr-group.com+43 2732 74747 22
Typ: SR 3001 Artikel-Nr.: 42541
04/2015
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Easy Home - Aldi SR 3001 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Easy Home - Aldi SR 3001 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info