634062
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/148
Pagina verder
610-10/630-10
Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede,
auch
auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorhe-
riges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Copyright © Dürkopp Adler AG 2016
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 1
1 Über diese Anleitung ..........................................................................5
1.1 Für wen ist diese Anleitung? .................................................................5
1.2 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen ..............................5
1.3 Weitere Unterlagen ...............................................................................7
1.4 Haftung..................................................................................................7
2 Sicherheit.............................................................................................9
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise.......................................................9
2.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen .....................................10
3 Gerätebeschreibung .........................................................................15
3.1 Überblick über die Komponenten der Maschine .................................15
3.2 Konformitätserklärung .........................................................................16
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................16
4 Bedienung..........................................................................................19
4.1 Maschine für den Betrieb vorbereiten .................................................19
4.2 Maschine ein- und ausschalten...........................................................20
4.3 Nadel wechseln...................................................................................21
4.4 Nadelfaden einfädeln ..........................................................................23
4.5 Greiferfaden einfädeln.........................................................................25
4.6 Lisierband einfädeln (nur 610-10) .......................................................28
4.7 Fadenspannung und Fadenmenge für das Nahtbild einstellen...........31
4.7.1 Nahttypen und Nahtbild.......................................................................31
4.7.2 Fadenspannung einstellen ..................................................................31
4.7.3 Nadelfaden-Menge einstellen..............................................................31
4.7.4 Greiferfaden-Menge einstellen............................................................32
4.8 Nähfuß-Druck einstellen......................................................................32
4.9 Nähfuß lüften.......................................................................................35
4.10 Nähfuß in Hochstellung arretieren.......................................................37
4.11 Maschinenoberteil umlegen und wieder aufrichten.............................38
4.12 Nähleuchte ein- und ausschalten........................................................39
4.13 Nähen..................................................................................................40
5 Einstellungen über die Software......................................................43
5.1 Grundlegende Bedienung ...................................................................43
5.1.1 Eingabe numerischer Werte................................................................44
5.1.2 Eingabe von Text ................................................................................46
5.2 Betriebsmodi der Steuerung................................................................48
5.3 Betriebsmodus MAN ...........................................................................49
5.3.1 Einstellbare Parameter........................................................................50
5.3.2 Nähvorgang.........................................................................................53
5.4 Betriebsmodus AUTO .........................................................................54
5.4.1 Einstellbare Parameter........................................................................55
Inhaltsverzeichnis
2 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
5.4.2 Nähvorgang.........................................................................................61
5.5 Betriebsmodus EDIT ...........................................................................63
5.5.1 Einstellbare Parameter........................................................................64
5.5.2 Neues Nähprogramm erstellen (PROGRAMMING)............................69
5.5.3 Nähprogramm kopieren.......................................................................79
5.5.4 Nähprogramm löschen........................................................................80
5.5.5 Längen korrigieren (LENGTH CORRECTION) ...................................80
5.6 Software-Version anzeigen .................................................................82
5.7 Betriebsmodus SERVICE....................................................................82
6 Wartung..............................................................................................83
6.1 Reinigen ..............................................................................................84
6.2 Schmieren ...........................................................................................85
6.3 Pneumatisches System warten...........................................................89
6.3.1 Betriebsdruck einstellen ......................................................................89
6.3.2 Kondenswasser ablassen ...................................................................90
6.3.3 Filtereinsatz reinigen ...........................................................................92
7 Aufstellung.........................................................................................95
7.1 Lieferumfang prüfen ............................................................................95
7.2 Transportsicherungen entfernen .........................................................95
7.3 Gestell montieren ................................................................................96
7.4 Tischplatte...........................................................................................96
7.4.1 Steuerung montieren...........................................................................97
7.4.2 Garnständer montieren .......................................................................98
7.5 Arbeitshöhe einstellen.......................................................................100
7.6 Pedal einstellen.................................................................................101
7.7 Elektrischer Anschluss ......................................................................103
7.7.1 Steuerung anschließen .....................................................................104
7.7.2 Potentialausgleich herstellen.............................................................105
7.8 Pneumatischer Anschluss.................................................................105
7.8.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen.............................................106
7.8.2 Betriebsdruck einstellen ....................................................................106
7.9 Testlauf durchführen .........................................................................108
8 Außerbetriebnahme ........................................................................109
9 Verpacken, Transport .....................................................................111
10 Entsorgung ......................................................................................113
11 Störungsabhilfe...............................................................................115
11.1 Kundendienst ....................................................................................115
11.2 Meldungen der Software ...................................................................115
11.3 Fehler im Nähablauf.......................................................................... 133
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 3
12 Technische Daten............................................................................135
13 Anhang.............................................................................................137
Inhaltsverzeichnis
4 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Über diese Anleitung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 5
1 Über diese Anleitung
Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält
Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen
Betrieb zu ermöglichen.
Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswün-
sche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den
Ku
ndendienst ( S. 115).
Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren
Sie
diese gut erreichbar auf.
1.1 Für wen ist diese Anleitung?
Diese Anleitung richtet sich an:
Bedienungspersonal:
Die Personengruppe ist an der Maschine eingewiesen
und
hat Zugriff auf die Anleitung. Speziell das Kapitel
Bedienung ( S. 19) ist für das Bedienungspersonal
wichtig.
Fachpersonal:
Die Personengruppe besitzt eine entsprechende fachliche
Au
sbildung, die sie zur Wartung oder zur Behebung von
Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel
Aufstellung ( S. 95) ist für das Fachpersonal wichtig.
Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert.
Beachten Sie in Bezug auf die Min
destqualifikationen und weitere
Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel
Sicherheit ( S. 9).
1.2 Darstellungskonventionen – Symbole und
Zeichen
Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedli-
che Informationen in dieser Anleitung durch folgende Zeichen
d
argestellt oder hervorgehoben:
Richtige Einstellung
Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht.
Über diese Anleitung
6 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Störungen
Gibt Störungen an, die bei falscher Ein
stellung auftreten können.
Abdeckung
Gibt an, welche Abdeckungen Sie entfernen müssen, um an die
e
inzustellenden Bauteile zu gelangen.
Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten)
Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage
Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software
Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert:
Erster Handlungsschritt
Zweiter Handlungsschritt
Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten.
Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Resultat einer Handlung
Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld.
Wichtig
Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders
ach
ten.
Information
Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglich-
keiten.
Reihenfolge
Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung
durchführen müssen.
1.
2.
...
Über diese Anleitung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 7
Verweise
 Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle.
Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden
speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen
Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen
und deren Signalwörter im Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert
beschrieben.
Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung
h
ervorgeht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links
stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen.
1.3 Weitere Unterlagen
Die Maschine enthält eingebaute Komponenten anderer Herstel-
ler. Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine
Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der
Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vor-
schriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der ein-
gebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der
He
rsteller beschrieben.
1.4 Haftung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter
Berücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden Nor-
men und Vorschriften zusammengestellt.
Dürkopp Adler übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund
von:
Bruch- und Transportschäden
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen
Über diese Anleitung
8 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Transport
Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kon-
trollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren
Sie
Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn
die Verpackung nicht beschädigt ist.
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem
Z
ustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde.
So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter-
nehmen.
Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem
Erha
lt der Lieferung bei Dürkopp Adler.
Sicherheit
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 9
2Sicherheit
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine auf-
stellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den
Sich
erheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Maschine nur so benutzen, wie in dieser Anleitung beschrie-
ben.
Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar
sein.
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sin
d verboten. Ausnahmen regelt die DIN VDE 0105.
Bei folgenden Arbeiten die Maschine am Hauptschalter aus-
schalten oder den Netzstecker ziehen:
Austauschen der Nadel oder anderer Nähwerkzeuge
Verlassen des Arbeitsplatzes
Durchführen von Wartungsarbeiten und Reparaturen
Einfädeln
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beein-
trächtigen und die Maschine beschädig
en. Nur Original-Ersatztei-
le des Herstellers verwenden.
Transport Beim Transport der Maschine einen Hubwagen oder Stapler be-
nutzen. Maschine maximal 20 mm anheben und gegen Verrut-
schen sichern.
Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen
Ne
tzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz-
stecker am Anschlusskabel montieren.
Pflichten
des Betreibers
Landesspezifische Sicherheits- und Un
fallverhütungsvorschriften
und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz
beachten.
Sicherheit
10 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müs-
sen immer in lesbarem Zustand sein. Nicht entfernen!
Fehlende oder beschädigte Warnhinweise und Sicherheitszei-
chen sofort erneuern.
Anforderungen
an d
as Personal
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf:
die Maschine aufstellen
Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen
Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und
müssen
vorher diese Anleitung verstanden haben.
Betrieb Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich erkennbare
Schä
den prüfen. Arbeit unterbrechen, wenn Sie Veränderungen
an der Maschine bemerken. Alle Veränderungen dem verantwort-
lichen Vorgesetzten melden. Eine beschädigte Maschine nicht
we
iter benutzen.
Sicherheits-
einrichtungen
Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder außer Betrieb neh-
men. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, die
Sich
erheitseinrichtungen sofort danach wieder montieren und in
Betrieb nehmen.
2.2 Signalwörter und Symbole in
Warnhinweisen
Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die
Farbgebung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signal-
wörter nennen die Schwere der Gefahr.
Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verlet-
zung
WARNUNG (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führen
Sicherheit
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 11
Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der
Gefahr an:
VORSICHT (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verlet-
zung führen
ACHTUNG (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen
HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen
Symbol Art der Gefahr
Allgemein
Stromschlag
Einstich
Quetschen
Umweltschäden
Sicherheit
12 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text:
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu
Tod oder schwerer Verletzung führt.
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu
Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
So sieht ein W
arnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu
mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann.
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
Sicherheit
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 13
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu
Sachschäden führen kann.
So sieht ein W
arnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu
Umweltschäden führen kann.
HINWEIS
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
ACHTUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
Sicherheit
14 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Gerätebeschreibung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 15
3 Gerätebeschreibung
3.1 Überblick über die Komponenten der
Maschine
Abb. 1: Überblick über die Komponenten der Maschine
(1) - Bandabzugsgerät
(2) - Maschinenoberteil
(3) - Gestell
(4) - Pedal
(5) - Knietaster
(6) - Steuerung
(7) - Bedienfeld
(8) - Garnständer
Gerätebeschreibung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201616
3.2 Konformitätserklärung
Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Ge-
währleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umwelt-
schutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung
a
ngegeben sind.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Maschinenklasse 610-10
Die Maschine ist für das Glattnähen bzw. Einarbeiten von Mehr-
weite in die obere und/oder untere Materiallage geeignet.
Die Maschine ist für das programmierte Vorkräuseln von Ärmeln
(Armkuge
l) und programmierte Lisieren von Armlöchern, Halslö-
chern usw. mit Gradierlogik optimiert.
Maschinenklasse 630-10
Die Maschine ist für das Glattnähen bzw. Einarbeiten von Mehr-
weite in die obere und/oder untere Materiallage geeignet.
Die Maschine ist für das programmierte Vorkräuseln von Ärmeln
(Armkuge
l) mit Gradierlogik optimiert.
Allgemein
Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut
b
estimmt. Das Nähgut darf keine harten Gegenstände beinhalten.
Die für die Maschine zulässigen Nadelstärken sind im Kapitel
T
echnische Daten ( S. 135) angegeben.
Die Naht muss mit einem Faden erstellt werden, dessen Anfor-
derungsprofil dem jeweiligen Anwendungszweck entspricht.
Die Maschine ist für den industriellen Gebrauch bestimmt.
Gerätebeschreibung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 17
Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen auf-
gestellt und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen
betrieben, die nicht trocken und gepflegt sind, können weitere
Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar
sind.
Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung über-
nimmt Dürkopp Adler keine Haftung.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
s
pannungsführende, sich bewegende,
schneidende und spitze Teile!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu
Stromschlag
, Quetschen, Schneiden und
Einstich führen.
Alle Anweisungen der Anleitung befolgen.
HINWEIS
Sachschäden durch Nichtbeachtung!
Nicht bestimmungsgemäße Verwe
ndung kann zu Schäden
an der Maschine führen.
Alle Anweisungen der Anleitung befolgen.
Gerätebeschreibung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201618
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 19
4 Bedienung
Der Arbeitsablauf setzt sich aus verschiedenen Ablaufschritten
zusammen. Um ein gutes Nähergebnis zu erhalten, ist eine feh-
lerfreie Bedienung notwendig.
4.1 Maschine für den Betrieb vorbereiten
Treffen Sie vor dem Nähen mit der Maschine folgende Vorberei-
tungen:
Nadel wechseln
Nadelfaden einfädeln
Greiferfaden einfädeln
Lisierband einfädeln (nur 610-10)
Fadenspannung einstellen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende,
s
chneidende und spitze Teile!
Quetschen, Schneiden und Einstich möglich.
Vorbereitungen möglichst nur bei
ausgeschalteter Maschine
vornehmen.
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201620
4.2 Maschine ein- und ausschalten
Die Maschine schalten Sie nach dem pneumatischen Anschluss
( S. 105) mit dem Hauptschalter an der Steuerung ein und aus.
Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten
(1) - Hauptschalter
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 21
Stromversorgung einschalten
So schalten Sie die Maschine ein:
1. Hauptschalter (1) nach unten in Position I drücken.
POWER-L
ED leuchtet, Message-LED blinkt kurz.
Au
f der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm:
Links die Maschinenklasse
Rechts die Firmware
Si
e können hören, wie Luft auf die beweglichen Teile gelas-
sen wird.
Die Maschine referenziert und ist nähbereit, wenn auf
der Anzeige der Start-Bildschirm erscheint.
Die Steuerung befindet sich in dem Betriebsmodus, der beim
Au
sschalten aktiv war - MAN oder AUTO.
Stromversorgung ausschalten
So schalten Sie die Maschine aus:
1. Hauptschalter (1) nach oben in Position 0 drücken.
Das
Bedienfeld fährt herunter. Wenn die POWER-LED
erlischt, werden die Maschine und die Steuerung von
der Stromversorgung getrennt.
4.3 Nadel wechseln
Reihenfolge
Nach einem Wechsel auf Nadeln mit Stärke 100 oder größer die
Na
del-Ausweichbewegung des Greifers (Ellipsenbreite)
von qualifiziertem Fachpersonal anpassen lassen. Die richtige
Ei
nstellung beschreibt die Serviceanleitung.
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201622
Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln
So wechseln Sie die Nadel:
1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposi-
tion erreicht hat.
2. Schraube (3) lösen.
3. Nadel nach unten herausziehen.
4. Neue Nadel einsetzen.
Wichtig
Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (2) nach hinten
ze
igt.
5. Schraube (3) festschrauben.
(1) - Nadelstange
(2) - Hohlkehle
(3) - Schraube
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 23
4.4 Nadelfaden einfädeln
Abb. 4: Nadelfaden einfädeln (1)
So fädeln Sie den Nadelfaden ein:
1. Garnrolle auf den linken Teller des Garnrollenhalters (2) ste-
cken.
2. Faden von vorn nach hinten durch das 1. vordere Loch fädeln.
Von hinten nach vorn durch das nächste Loch fädeln.
Wichtig
Fadenführung (1) und Garnrollenhalter (2) müssen überein-
ander stehen.
(1) - Fadenführung (2) - Garnrollenhalter
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201624
Abb. 5: Nadelfaden einfädeln (2)
3. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (10) füh-
ren.
4. Faden auf die Rückseite der Fadenführung (10) führen und
vo
n hinten nach vorn durch das untere Loch fädeln.
5. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (9) am
Nade
lfaden-Spannungselement (8) fädeln.
6. Faden im Uhrzeigersinn um das Nadelfaden-
S
pannungselement (8) führen.
Wichtig
Der Faden muss immer so um die jeweilige Spannungsschei-
be geführt werden, dass er den größeren Weg von der
Fad
enführung (9) zur Fadenführung (7) zurücklegt.
7. Faden durch die Fadenführung (7) fädeln.
8. Faden von rechts nach links durch den Fadenvorzieher (11)
fäd
eln.
9. Faden von rechts nach links durch die Umlenkung (3) führen.
10. Faden von rechts nach links durch den Fadenregulator (4) und
den F
adenhebel (5) fädeln:
(3) - Umlenkung
(4) - Fadenregulator
(5) - Fadenhebel
(6) - Fadenführung
(7) - Fadenführung
(8) - Nadelfaden-Spannungselement
(9) - Fadenführung
(10)- Fadenführung
(11)- Fadenvorzieher
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 25
Wichtig
Fadenspannung und Fadenmenge ( S. 31) beachten!
11. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (6) am
Masch
inenkopf fädeln.
Abb. 6: Nadelfaden einfädeln (3)
12. Faden von oben vorn nach unten hinten durch die
Fadenführung (13) an der Nadelstange fädeln.
13. Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr (14) fädeln.
4.5 Greiferfaden einfädeln
Abb. 7: Greiferfaden einfädeln (1)
So fädeln Sie den Greiferfaden ein:
1. Garnrolle auf den rechten Teller des Garnrollenhalters (2) ste-
cken.
(1) - Fadenführung (2) - Garnrollenhalter
(12)- Fadenführung Nadelstange (13)- Nadelöhr
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201626
2. Faden von vorn nach hinten durch das 1. hintere Loch fädeln.
Von hinten nach vorn durch das nächste Loch fädeln.
Abb. 8: Greiferfaden einfädeln (2)
Wichtig
Fadenführung (1) und Garnrollenhalter (2) müssen überein-
ander stehen.
Abb. 9: Greiferfaden einfädeln (3)
(1) - Fadenführung (2) - Garnrollenhalter
(3) - Fadenrinne
(4) - Fadenvorzieher
(5) - Fadenführung
(6) - Greiferfaden-Spannungselement
(7) - Fadenführung
(8) - Fadenführung
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 27
3. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (8) füh-
ren.
4. Faden auf die Rückseite der Fadenführung
(8) führen und von
hinten nach vorn durch das untere Loch fädeln.
5. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (7) am
Greiferfad
en-Spannungselement (6) fädeln.
6. Faden entgegen dem Uhrzeigersinn um das Greiferfaden-
S
p
annungselement (6) führen.
Wichtig
Der Faden muss immer so um die jeweilige Spannungsschei-
be geführt werden, dass er den größeren Weg von der
Fadenführu
ng (7) zur Fadenführung (5) zurücklegt.
7. Faden von oben nach unten durch den Fadenvorzieher (4)
fädeln
.
8. Faden durch die Fadenführung der Fadenrinne (3) führen.
Dann den Faden von der
Rückseite her unter das Abdec
kblech
der Fadenrinne ziehen.
9. Abdeckplatten rechts und links der Stichplatte entfernen.
10. Faden-Niederhalter (9) aus seiner Verrastung anheben.
11. Handrad in Position D drehen, so dass die Fadengeber-
Sc
h
eibe (11) entsprechend eingestellt ist.
12. Faden von rechts nach links durch die Bohrungen (12) der
Grei
ferfad
en-Führung fädeln.
(9) - Faden-Niederhalter
(10)- Greiferbohrungen
(11)- Fadengeber-Scheibe
(12)- Bohrungen Greiferfaden-Füh-
rung
Abb. 10: Greiferfaden einfädeln (4)
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201628
13. Handrad drehen, bis die Greiferbohrung (10) zugänglich ist.
14. Faden von rechts nach links durch die Greiferbohrungen (10)
fädeln
und ca. 3 cm herausziehen.
15. Faden-Niederhalter (9) herunterdrücken und einrasten.
16. Abdeckplatten rechts und links der Stichplatte einsetzen.
4.6 Lisierband einfädeln (nur 610-10)
Richtige Einstellung
Mit Blickrichtung auf den Kopfdeckel muss sich die Lisierband-
Rolle
beim Abrollvorgang im Uhrzeigersinn drehen.
Abb. 11: Lisierband einfädeln (1)
(1) - Lisierband-Rolle
(2) - Rollenhalter
(3) - Gegenlager
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 29
So fädeln Sie das Lisierband ein:
1. Lisierband-Rolle (1) auf den Rollenhalter (2) legen und mit
dem Gegenlager (3) arretieren.
Dabei darauf achten, dass beim Arretieren das Gegenlager (3)
gegen die Lisierband-Rolle (1) gedrückt wird.
Abb. 12: Lisierband einfädeln (2)
2. Lisierband durch die Führung (4) fädeln.
3. Zwischen Transportrolle (5) und federnd gelagerter
Andruckroll
e (8) führen.
4. Unterhalb des Sensorgebers (6) durchfädeln.
5. Lisierband durch die Führung (7) fädeln.
(4) - Führung
(5) - Transportrolle
(6) - Sensorgeber
(7) - Führung
(8) - Andruckrolle
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201630
Abb. 13: Lisierband einfädeln (3)
6. Einfädelmodus aktivieren, indem Sie beide Tasten (9) an der
Maschine gleichzeitig drücken.
Die Bandklemme wird gel
öst und Druckluft für den Lisier-
band-Transport im Führungsstück (10) zur Verfügung
gestellt.
7. Lisierband durch die Führung (12) fädeln.
8. Führung (12) ungefähr auf die Breite des verwendeten Lisier-
bands einstellen.
9. Lisierband durch die Bandklemme (11) führen.
10. Lisierband in das Führungsstück (10) einführen und durchlau-
fen lassen, bis kein überschüssiges Lisierband mehr zwischen
der Bandkl
emme (11) und dem Führungsstück (10) vorhan-
den ist.
Das Lisierband mit z. B. einer Pinzette greifen und dabei das
Ende festhalten.
(9) - Tasten
(10) - Führungsstück
(11) - Bandklemme
(12) - Führung
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 31
11. Den Einfädelmodus beenden, indem Sie eine der beiden
Taste n (9) an der Maschine drücken.
Das Lisier
band wird am unteren Ende des
Führungsstücks (10) geschnitten.
Wichtig
Wenn ein zu kurzes Stück Lisierband geschnitten wird, kann dies
b
eim Nähe
n mit in den Tüllenfuß gezogen werden und den Trans-
port des Lisierbands verhindern.
4.7 Fadenspannung und Fadenmenge für das
Nahtbild einstellen
4.7.1 Nahttypen und Nahtbild
Sowohl die Fadenspannung als auch die Fadenmenge für die
Stichbildung muss beim Nadelfaden und beim Greiferfaden an
das gewünschte Nahtbild angepasst werden.
Es werden 3 Nahttypen unterschieden:
Feste Naht
Normale Naht
Lockere Naht (hoch elastisch)
4.7.2 Fadenspannung einstellen
Richtige Einstellung
Die Nadelfaden-Spannung muss fester als die Greiferfaden-
Spannu
ng sein.
Störung bei falsch eingestellter Fadenspannung
Zu fest: Zusammenziehen des Nähguts
Zu lose: Fehlstiche
Die Fadenspannung stellen Sie am Bedienfeld ein ( S. 50 f).
4.7.3 Nadelfaden-Menge einstellen
Siehe Serviceanleitung.
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201632
4.7.4 Greiferfaden-Menge einstellen
Siehe Serviceanleitung.
4.8 Nähfuß-Druck einstellen
Mit Stellrad (1) und Mutter (2) auf dem Nähkopf kann der Druck
der Nähfüße auf das Nähgut reguliert werden. Dabei sind Mittelfuß
und Obertransport-Fuß getrennt einstellbar.
Richtige Einstellung
Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert.
Der korrekt
e Nähfuß-Druck hängt vom Nähgut ab
(Grundwert: 26/47 mm).
Abb. 14: Nähfuß-Druck einstellen (1)
Störung bei falsch eingestelltem Nähfuß-Druck
Zu starker Nähfuß-Druck:
Abdrücke im Nähgut, eventuell Kräuseln des Nähguts
Zu schwacher Nähfuß-Druck:
Verrutschen des Nähguts, Stichlänge zu kurz
(1) - Stellrad
(2) - Mutter
(3) - Mutter
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 33
Abb. 15: Nähfuß-Druck einstellen (2)
Wichtig
Nähfuß-Druck des Mittelfußes nur dann einstellen, wenn der
Transporteur aus der Stichplatte hervorkommt oder wenn das
Handrad (4) in Position E steht.
So stellen Sie den Nähfuß-Druck für den Mittelfuß ein:
1. Mutter (3) lösen.
2. Nähfuß-Druck einstellen:
Nähfuß-Druck erhöhen = Mutter (2) im Uhrzeigersinn dre-
hen.
Nähfuß-Druck verringern = Mutter (2) entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen.
Wichtig
Dabei das Stellrad (1) festhalten, damit der Druck des Ober-
transport-Fußes nicht unabsichtlich verstellt wird!
3. Mutter (3) wieder festschrauben.
(4) - Handrad
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201634
Wichtig
Nähfuß-Druck des Obertransport-Fußes nur dann einstellen,
wenn der Obertransport-Fuß auf dem Transporteur aufliegt.
Abb. 16: Nähfuß-Druck einstellen (3)
So stellen Sie den Nähfuß-Druck für den Obertransport-Fuß ein:
1. Nähfuß-Druck einstellen:
Nähfuß-Druck erhöhen = Stellrad (1) im Uhrzeigersinn
dr
eh
en
Nähfuß-Druck verringern = Stellrad (1) entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen
(1) - Stellrad
(2) - Mutter
(3) - Mutter
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 35
4.9 Nähfuß lüften
Zum Einlegen oder Verschieben des Nähguts wird der Nähfuß
elektropneumatisch mit dem Pedal gelüftet.
Abb. 17: Nähfuß lüften (1)
So lüften Sie den Nähfuß:
1. Pedal in Position -1 (3) treten.
Der Nähfuß
wird gelüftet und bleibt oben, solange das Pedal
in der Position gehalten wird.
So lüften Sie den Nähfuß am Nahtende:
1. Pedal in Position -2 (4) treten.
Der Fad
en wird geschnitten und der Nähfuß gelüftet.
(1) - Stichverdichtung nähen und
Faden schneiden
(2) - Nähfuß lüften
(3) - Ruhestellung
(4) - Nähvorgang aktiv
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201636
Nähfuß absenken
Abb. 18: Nähfuß lüften (2)
So senken Sie den Nähfuß ab:
1. Pedal in Position 0 (2) treten.
Der Nähfuß
senkt sich ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Beim Absenken des Nähfußes ist Quetschen
mög
lich.
Hände NICHT unter den gelüfteten Nähfuß
h
alten.
(1) - Stichverdichtung nähen und
Faden schneiden
(2) - Nähfuß lüften
(3) - Ruhestellung
(4) - Nähvorgang aktiv
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 37
4.10 Nähfuß in Hochstellung arretieren
Mit dem Arretierknopf (1) am Maschinenkopf können Sie den
gelüfteten Nähfuß in Hochstellung arretieren.
Abb. 19: Nähfuß in Hochstellung arretieren
So arretieren Sie den Nähfuß in Hochstellung:
1. Nähfuß mit dem Pedal lüften ( S. 35).
2. Arretierknopf (1) drücken.
3. Pedal freigeben.
Der Nähfuß
ist in Hochstellung arretiert.
Sie können die Arretierung aufheben, indem Sie den Nähfuß
absenken ( S. 35).
(1) - Arretierknopf
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201638
4.11 Maschinenoberteil umlegen und wieder
aufrichten
Für Wartungsarbeiten lässt sich das Maschinenoberteil umlegen.
Abb. 20: Maschinenoberteil umlegen und wieder aufrichten
Maschinenoberteil umlegen
So legen Sie das Maschinenoberteil um:
1. Maschinenoberteil (1) am Griff (3) bis zur Stütze (2) umlegen.
Maschinenoberteil aufrichten
So richten Sie das Maschinenoberteil auf:
1. Maschinenoberteil (1) vorsichtig mit dem Griff (3) aufrichten.
(1) - Maschinenoberteil
(2) - Stütze
(3) - Griff
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 39
4.12 Nähleuchte ein- und ausschalten
Die Nähleuchte schalten Sie unabhängig vom Hauptschalter ein
und aus.
Abb. 21: Nähleuchte ein- und ausschalten
So schalten Sie die Nähleuchte ein:
1. Schalter (1) nach links in die Position I drücken.
So schalten Sie die Nähleuchte aus:
1. Schalter (1) nach rechts in die Position 0 drücken.
(1) - Schalter
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201640
4.13 Nähen
Das Pedal startet und steuert den Nähvorgang.
Abb. 22: Nähen
AUSGANGSLAGE
Pedal in Position 0 (3):
Die Maschine steh
t still.
Nadel und Nähfuß sind oben bzw. unten.
So positionieren Sie das Nähgut:
1. Pedal in Position -1 (2) treten.
Der Nähfuß
wird gelüftet.
2. Nähgut in die Anfangsposition schieben.
3. Pedal in Position 0 (3) treten.
Der Nähfuß
senkt sich auf das Nähgut ab.
AM NAHTANFANG
So fangen Sie eine Naht an:
1. Pedal nach vorn (4) treten.
Die Maschin
e näht.
Die Drehzahl steigt, je weiter das Pedal
nach vorn getreten wird.
(1) - Stichverdichtung nähen und
Faden schneiden
(2) - Nähfuß lüften
(3) - Ruhestellung
(4) - Nähvorgang aktiv
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 41
BEIM NÄHEN
So unterbrechen Sie die Naht:
1. Pedal in Position 0 (3) treten.
Die Maschin
e stop
pt.
Nadel und Nähfuß sind oben bzw. unten.
So setzen Sie die Naht fort:
1. Pedal nach vorn (4) treten.
Die Maschin
e näht weiter
.
AM NAHTENDE
So beenden Sie die Naht:
1. Pedal in Position -2 (1) treten und dort halten.
Der Fad
en wird geschnitten.
Die Maschine stoppt.
Nadel und Nähfuß sind oben.
2. Nähgut entnehmen.
Bedienung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201642
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 43
5 Einstellungen über die Software
5.1 Grundlegende Bedienung
Alle Einstellungen der Maschine erfolgen über das Bedienfeld
OP7000.
Abb. 23: Grundlegende Bedienung
Die Ansteuerung des Nähmotors und der Schrittmotoren erfolgt
über die Steuerung.
Bis zu 999 Nähprogramme können gespeichert werden.
Jedes Nähprogramm kann bis zu 30 Nähschritte enthalten.
Jedem Nähschritt können verschiedene Parameter wie Stichlän-
ge, Mehrweitenbeträge, Fadenspa
nnung, Segmentlänge etc. zu-
geordnet werden.
Die Nähprogramme werden während des Nähverlaufs fortlaufend
d
argestellt. Die Spiegelung eines Programms für die andere Näh-
gut-Seite ist möglich.
Alle Funktionen und Eingaben werden durch Berühren ausgelöst.
In den einzelnen Betriebsmodi können numerische Werte für die
e
inzelnen Parameter und Text für den Programmnamen einge-
geben werden.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201644
5.1.1 Eingabe numerischer Werte
Abb. 24: Eingabe numerischer Werte
Die Bedienoberfläche für die Eingabe numerischer Werte besteht
aus den folgenden Elementen:
Ko
pfzeile, bestehend aus:
Symbol des ausgewählten Parameters
Name des Parameters
Wertebereich des Parameters
Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche
Eing
abezeile für den Wert
T
astenfeld
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 45
Bedeutung der Schaltflächen
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Werteingabe
Vorzeichenänderung
Eingabe eines Kommas bei Werten, die
Dezima
lstellen zulassen
Änderung des Werts um einen Zähler nach
oben bzw
. unten. Stelle des Werts in der
Eingabezeile löschen
Eingegebenen Wert löschen
Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Spei-
chern eines Werts verlassen
Eingegebenen Wert speichern und
Bedienoberf
läche verlassen
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201646
5.1.2 Eingabe von Text
Abb. 25: Eingabe von Text
Die Bedienoberfläche für die Eingabe von Text besteht aus den
folgenden Elementen:
Ko
pfzeile, bestehend aus:
Symbol für neues Nähprogramm
Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche
Eing
abezeile für den Text
Tastenfeld
Bedeutung der Schaltflächen
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Eingabe von Zahlen im Text
Eingabe von Text
Eingabe eines Bindestrichs
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 47
Eingabe eines Unterstrichs
Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Spei-
chern eines Texts verlassen
Eingabe eines Leerzeichens
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
Buchstabe oder Zahl in der Eingabezeile
löschen
Eingegebenen Wert speichern und
Bedienoberfläche verlassen
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201648
5.2 Betriebsmodi der Steuerung
Die Steuerung verfügt über 4 Betriebsmodi:
MAN
Im manuellen Modus können Sie ohne Nähprogramm nähen,
was bei T
ests und Reparaturen genutzt werden kann.
Änderungen an Parametern werden sofort während des Näh-
vorgangs umgesetzt.
AUT
O
Im Automatikmodus können Sie Nähprogramme abnähen.
Die Nähte in den Nähprogrammen sind in einzelne Nähschrit-
te unterteilt, denen individuelle Nähparameter wie Mehrweite
etc. zugew
iesen sind.
EDIT
Im Editiermodus können Sie Nähprogramme erstellen (PRO-
GRAMMING), ändern, löschen, kopieren (EDIT) sowie opti-
mieren (LENGTH CORRECTION).
SER
VICE
Im Servicemodus befinden sich Funktionen, die bei Service-
arbeiten genutzt werden können.
Der Servicemodus ist mit einem Code geschützt, um unbeab-
sichtigte Fehleinstellungen der Maschine zu vermeiden.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 49
5.3 Betriebsmodus MAN
Abb. 26: Betriebsmodus MAN
Kopfzeile (1)
Der Betriebsmodus MAN wird ang
ezeigt.
Linker Bereich (2)
Hier befinden sich Schaltflächen für die manuelle Eingabe der
Meh
rweite.
Mittlerer Bereich (3)
Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter im
Be
triebsmodus MAN sowie
die Anzeige über die bereits ge-
nähte Strecke in mm. In den grauen Feldern oberhalb der Para-
meter-Symbole werden die jeweils aktuell
en Werte angezeigt.
Rechter Bereich (4)
Hier können Sie eine andere Bedienoberfläche bzw. einen ande-
ren Betriebsmodus auswählen.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201650
5.3.1 Einstellbare Parameter
Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im
Betriebsmodus MAN.
So stellen Sie einen Parameter ein:
1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Be
dienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parame-
ters wird angezeigt.
Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri-
schen Wert hinaus. Diese Parameter werden im Folgenden er-
läutert.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Mehrweite einstellen, S. 51
Nadelfaden-Spannung eingeben
Stichlänge in mm eingeben
Weitere Programmparameter im
Betriebsmodus MAN, S. 51
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 51
Modus MAN Mehrweite einstellen
Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole und Schalt-
flächen für die manuelle Einstellung der Mehrweite.
So stellen Sie die Mehrweite ein:
1. Art der Mehrweite auswählen.
Au
sgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im
Symbol angezeigt.
2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist,
mi
t den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen.
3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 ein
geben.
Modus MAN Weitere Programmparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Programmparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Eingabe der Mehrweite.
Die eingestellte Mehrweite wird durch eine
rot
markierte Schaltfläche angezeigt.
Art der Mehrweite auswählen:
Oben (Obertransport)
Oben und unten (Differenzial-Ober- und
U
ntertransport)
Unten (Untertransport)
Die ausgewählte Mehrweite wird durch ein
aktiviertes Kontrollfeld a
ngezeigt.
Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein-
gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von
0 bis 1
6 stehen für die Eingabe zur Verfü-
gung.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201652
Abb. 27: Weitere Programmparameter im Betriebsmodus MAN
Parameter Bedeutung Wertebereich
Manual Stitch Condensing Manuelle Stichverdichtung 0 – 1
Needle Stop Position Up Bei Nähstopp Nadel-
position oben
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Stitch Condensing at Start Stichverdichtung am Naht-
anfang
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Stitch Condensing at End Stichverdichtung am Naht-
ende
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Thread Trimmer Fadenabschneider
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99
Adjust Bottom Fullness
in %
Mehrweitenkorrektur unten
(%
)
-5050
Adjust Flat Sewing in % Glattnähkorrektur,
nur beim Nähen ohne
Mehr
weite (%)
0 – 50
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 53
5.3.2 Nähvorgang
So nähen Sie ohne Mehrweite:
1. Alle Mehrweiten auf 0 einstellen ( S. 50).
2. Werte für Nadelfaden-Spannung und Stichlänge übernehmen
oder ge
gebenenfalls eingeben.
3. Pedal nach vorn treten und nähen.
Die zurückge
legte Strecke in mm wird angezeigt.
Wird der Faden geschnitten, wird die Anzeige zurückgesetzt.
Beim nächsten Nähvorgang wird von 0 angefangen zu zäh-
len.
So nähen Sie mit Mehrweite:
1. Gewünschte Mehrweite einstellen ( S. 50).
2. Pedal nach vorn treten und nähen.
Die zurückge
legte Strecke in mm wird angezeigt.
Wird der Faden geschnitten, wird die Anzeige zurückgesetzt.
Beim nächsten Nähvorgang wird von 0 angefangen zu zäh-
len.
Sie können auch Parameter innerhalb einer Naht ändern.
So ändern Sie Parameter innerhalb einer Naht:
1. Pedal in Position 0 treten.
2. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern ( S. 50).
3. Pedal wieder nach vorn treten und nähen.
Geänder
ter Parameterwert wird verarbeitet.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201654
5.4 Betriebsmodus AUTO
Abb. 28: Betriebsmodus AUTO
Kopfzeile (1)
Der Betriebsmodus AUTO wird
angezeigt. Die Schaltflächen
+ F% und - F% bieten einen Schnellzugriff auf die Einstellung der
Mehrweitenkorrektur in %. Die Einstellung wirkt sich auf die Mehr-
weitenwerte des gesamten Nähprogramms aus.
Linker Bereich (2)
Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht,
a
ufgeteilt in die programmierte Anzahl der Nähschritte. Ein roter
Balken mit Pfeil zeigt Nährichtung und Verlauf der genähten Naht
an.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 55
Mittlerer Bereich (3)
Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter im
Be
triebsmodus MAN sowie
die Anzeige über die bereits ge-
nähte Strecke in mm. In den grauen Feldern oberhalb der Para-
meter-Symbole werden die jeweils aktuellen Werte angezeigt.
Rechter Bereich (4)
Hier können eine andere Bedienob
erfläche bzw. ein anderer Be-
triebsmodus gewählt werden.
5.4.1 Einstellbare Parameter
Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im
Betriebsmodus AUTO.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Programmauswahl, S. 56
Rechtes bzw. linkes Nähteil auswählen
Nähgut-Größe einstellen, S. 57
Weitere Programmparameter im
Betriebsmodus AUTO, S. 60
Mehrweite temporär bis zum nächsten
Nähschritt ein
stellen, S. 58
Mehrweiten für alle Nähschritte in % korri-
gieren, S. 59
Nadelfaden-Spannung einstellen.
Wenn der Wert im Betriebsmodus AUTO
geände
rt wird, wird er dauerhaft im Näh-
programm gespeichert.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201656
So stellen Sie einen Parameter ein:
1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Be
dienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parame-
ters wird angezeigt.
Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri-
schen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter
we
rden im Folgenden im Detail erläutert.
Modus AUTO Nähprogramm auswählen
Abb. 29: Nähprogramm auswählen
So wählen Sie ein Nähprogramm aus:
1. Gewünschtes Nähprogramm antippen.
Au
sgewähltes Nähprogramm wird durch ein aktiviertes Kont-
rollfeld in der Zeile markiert.
Stichlänge in mm einstellen.
Wenn der Wert im Betriebsmodus AUTO
geände
rt wird, wird er dauerhaft im Näh-
programm gespeichert.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 57
2. Schaltfläche OK antippen.
Au
sgewähltes Nähprogramm wird in den
Betriebsmodus AUTO übernommen.
Sie können die Schaltfläche Ab
ort antippen, um die Programm-
auswahl abzubrechen.
Be
dienoberfläche des Betriebsmodus AUTO wird angezeigt.
Modus AUTO Nähgut-Größe einstellen
Abb. 30: Nähgut-Größe einstellen
Sie sehen folgende Informationen:
Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt
u
nd stellt so die entsprechenden Größengruppen dar. Die
momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil
gekennzeichnet (>>).
Die rot markierten Größen stellen die Größen dar, in
d
enen das Nähprogramm erstellt oder geändert wurde.
So stellen Sie die Nähgut-Größe ein:
1. Größentabelle auswählen.
2. Gewünschte Nähgut-Größe antippen.
Be
dienoberfläche des Betriebsmodus AUTO wird angezeigt.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201658
Modus AUTO Mehrweite temporär bis nächsten Nähschritt einstellen
Abb. 31: Mehrweite temporär einstellen
Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe
der Mehrweite angezeigt.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Eingabe der Mehrweite.
Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot
markierte Schalt
fläche angezeigt.
Art der Mehrweite auswählen:
Oben (Obertransport)
Unten (Untertransport)
Oben und unten (Differenzial-Ober- und
U
ntertransport)
Ausgewählte Mehrweite wird durch ein
aktiviertes Kontrollfeld a
ngezeigt.
Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein-
gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von
0 bis 1
6 stehen für die Eingabe zur Verfü-
gung.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 59
So stellen Sie die Mehrweite ein:
1. Art der Mehrweite auswählen.
Au
sgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im
Symbol angezeigt.
2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist,
mi
t den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen.
3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 ein
geben.
Information
Die Mehrweite bleibt bis zum nächsten Nähschritt aktiv.
Modus AUTO Mehrweite korrigieren
Die gesamten Mehrweitenwerte eines Nähprogramms können Sie
schn
ell auf das zu verarbeitende Nähgut anpassen. Die Mehrweite
können Sie entweder über die Schaltflächen + F% und
- F% oder
den Parameter Mehrweitenkorrektur korrigieren.
Abb. 32: Mehrweite korrigieren
So korrigieren Sie die Mehrweite:
1. Korrekturwert für die Mehrweite in % eingeben.
Informationen zur Eingabe numerischer Werte: S. 49.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201660
2. Schaltfläche OK antippen.
Ko
rrekturwert wird gespeichert und die vorherige
Bedienoberfläche wieder angezeigt.
Information
Wenn der neue Korrekturwert im Betriebsmodus AUTO geändert
wird, bleibt er bis zum nächsten Programmwechsel aktiv.
Modus AUTO Weitere Programmparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Wei
tere Programmparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt.
Abb. 33: Weitere Programmparameter im Betriebsmodus AUTO
Parameter Bedeutung Wertebereich
Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 61
5.4.2 Nähvorgang
1. Nähprogramm auswählen ( S. 56).
Pro
grammnummer und Name des Nähprogramms werden
auf der Bedienoberfläche angezeigt. Wenn das ausgewählte
Nähprogramm ohne Name gespeichert wurde, wird
<No Name> an
gezeigt.
2. Rechtes oder linkes Nähteil auswählen, indem Sie
antippen.
3. Nähgut-Größe einstellen ( S. 57).
4. Pedal nach vorn treten und die Naht nähen.
Im lin
ken Bereich wird der Nähfortschritt grafisch durch einen
roten Balken dargestellt.
Abb. 34: Nähvorgang
Die verbleibende Nählänge pro Nähschritt wird angezeigt:
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201662
Mehrweite vor der Naht korrigieren
1. Pedal in Position 0 treten.
2. Mit den Schaltflächen + F% o
der - F% die Mehrweitenkorrek-
tur ändern.
3. Pedal nach vorn treten und nähen.
Geä
nderte Mehrweite wird verarbeitet und angezeigt.
Mehrweite während der Naht korrigieren
1. Pedal in Position 0 treten.
2. Mit der Schaltfläche die Mehrweite einstellen.
3. Pedal nach vorn treten und nähen.
Geä
nderte Mehrweite wird verarbeitet und angezeigt.
Parameter während der Naht ändern
1. Pedal in Position 0 treten.
2. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern.
3. Pedal nach vorn treten und nähen.
Geänder
ter Parameterwert wird verarbeitet.
Nähprogramm abbrechen
1. Pedal in Position -2 treten.
Nähprogramm wird abgebrochen.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 63
5.5 Betriebsmodus EDIT
Abb. 35: Betriebsmodus EDIT
Kopfzeile (1)
Der Betriebsmodus EDIT wird an
gezeigt. Mit der Schaltfläche
TF on bzw. TF off wird die Bandzuführung ein- bzw. ausgeschal-
tet (nur 610-10) bzw. angezeigt, ob mit oder ohne Band genäht
wi
rd.
Linker Bereich (2)
Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht,
a
ufgeteilt in die programmierte Anzahl Nähschritte.
Mittlerer Bereich (3)
Hier können bestehende Nähprogramme geändert werden
( S. 64). Die Nummer und der Name des gewählten Nähpro-
gramms sowie die Symbole aller einstellbaren Parameter werden
a
ngezeigt. Die grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole
zeigen die jeweils aktuellen Werte.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201664
Rechter Bereich (4)
Hier können Nähprogramme erstellt ( S. 69), gelöscht
( S. 80), kopiert ( S. 79) und optimiert ( S. 80) werden.
5.5.1 Einstellbare Parameter
Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im
Betriebsmodus EDIT.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Programmnamen ändern
Im Betriebsmodus EDIT n
ur eine Anzeige.
Einem neuen Nähprogramm wird automa-
tisch der nächste freie Programmplatz
zugewiesen
.
Rechtes bzw. linkes Nähteil auswählen
Nähgut-Größe einstellen, S. 65
Weitere Programmparameter im
Betriebsmodus EDIT, S. 60
Mehrweite temporär bis zum nächsten
Nähschritt ein
stellen, S. 58
Nadelfaden-Spannung einstellen
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 65
So stellen Sie einen Parameter ein:
1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Be
dienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parame-
ters wird angezeigt.
Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri-
schen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter
we
rden im Folgenden im Detail erläutert.
Modus EDIT Nähgut-Größe einstellen
Abb. 36: Nähgut-Größe einstellen
Stichlänge in mm einstellen
Wegstreckenmessung im aktuellen Näh-
schritt ein- oder ausschalten
Weitere Nähschrittparameter im
Betriebsmodus EDIT, S. 69
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201666
Sie sehen folgende Informationen:
Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt
u
nd stellt so die entsprechenden Größengruppen dar. Die
momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil
gekennzeichnet (>>).
Die rot markierten Größen stellen die Größen dar, in
d
enen das Nähprogramm erstellt oder geändert wurde.
So stellen Sie die Nähgut-Größe ein:
1. Größentabelle auswählen.
2. Gewünschte Nähgut-Größe antippen.
Be
dienoberfläche EDIT wird angezeigt.
Modus EDIT Mehrweite im aktuellen Nähschritt
einstellen
Abb. 37: Mehrweite einstellen
Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe
der Mehrweite angezeigt.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 67
So stellen Sie die Mehrweite ein:
1. Art der Mehrweite auswählen.
Au
sgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im
Symbol angezeigt.
2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist,
mi
t den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen.
3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 ein
geben.
Modus EDIT Weitere Programmparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Programmparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Eingabe der Mehrweite.
Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot
markierte Schalt
fläche angezeigt.
Art der Mehrweite auswählen:
Oben (Obertransport)
Unten (Untertransport)
Oben und unten (Differenzial-Ober- und
U
ntertransport)
Ausgewählte Mehrweite wird durch ein
aktiviertes Kontrollfeld a
ngezeigt.
Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein-
gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von
0 bis 1
6 stehen für die Eingabe zur Verfü-
gung.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201668
Abb. 38: Weitere Programmparameter im Betriebsmodus EDIT
Parameter Bedeutung Wertebereich
Stitch Condensing at Start Stichverdichtung am Naht-
anfang
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Stitch Condensing at End Stichverdichtung am Naht-
ende
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Thread Trimmer Fadenabschneider
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99
Adjust Bottom Fullness
in %
Mehrweitenkorrektur unten
(%
)
-5050
Adjust Flat Sewing in % Glattnähkorrektur,
nur beim Nähen ohne
Mehr
weite (%)
0 – 50
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 69
Modus EDIT Weitere Nähschrittparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Wei
tere Nähschrittparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt. Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie vorher den
entsprechenden Schritt im Programm auswählen.
Abb. 39: Weitere Nähschrittparameter im Betriebsmodus EDIT
5.5.2 Neues Nähprogramm erstellen
(PROGRAMMING)
Voraussetzung:
Betriebsmodus EDIT wird an
gezeigt.
Parameter Bedeutung Wertebereich
Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99
Maximum Speed Maximale Drehzahl 1004000
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201670
So erstellen Sie ein neues Nähprogramm:
1. Schaltfläche P
NEW
antippen.
Be
dienoberfläche PROGRAMMING wird angezeigt. Über
der Schaltfläche P wird die Nummer des nächsten freien
Programmplatzes angezeigt.
Abb. 40: Neues Nähprogramm erstellen (1)
2. <No Name> antippen und Namen eingeben.
Informationen zur Eingabe von Text: S. 46.
Information
Wenn für das Nähprogramm kein Name eingegeben wird, wird
weiterhin <No Name> ang
ezeigt.
Im linken Bereich wird der 1. Nähschritt mit Nummer ange-
zeigt.
3. Nähgut-Größe einstellen ( S. 65).
4. Alle Parameter für den 1. Nähschritt eingeben.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 71
5. Mit den Schaltflächen TF on und TF off einstellen, ob im Näh-
schritt die Bandzuführung ein- oder ausgeschaltet ist
(nur 610-10).
Wichtig
Im 1. Nähschritt kann kein Band zugeführt werden. Die
Sch
altflächen werden aus diesem Grund erst ab dem
2. Nähschritt angezeigt.
Information
Alle Eingaben beziehen sich nur auf den jeweiligen Nähschritt.
6. 1. Nähschritt abnähen oder Länge des Nähschritts per Hand
über den Parameter Wegstreckenmessung eingeben.
7. Nächsten Nähschritt auswählen, indem Sie die Nummer des
1. Nähschritts antippen oder den Knietaster betätigen.
Im linke
n Bereich wird der 2. Nähschritt mit Nummer ange-
zeigt.
Abb. 41: Neues Nähprogramm erstellen (2)
8. Mit 2. Nähschritt fortfahren, bis alle Nähschritte programmiert
sind.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201672
9. Wenn alle Nähschritte programmiert sind, Schaltfläche END
antippen oder den Faden schneiden.
Es
gibt 3 Varianten, wie das Nähprogramm reagiert - je nach
Eingabemethode des Bedieners:
10. Wenn nach dem Nähen der Faden nicht geschnitten wurde,
erschein
t die Meldung Faden abschneiden.
Die Meld
ung wird ausgeblendet und das folgende Auswahl-
fenster erscheint:
Abb. 42: Neues Nähprogramm erstellen, Auswahlfenster
Variante Anzeige Programm
Der letzte programmierte Nähschritt wurde
abgenäht, ab
er Faden nicht geschnitten, und
anschließend mit END beendet.
Weiter bei 10.
Der letzte programmierte Nähschritt wurde
abgenäht und
Faden geschnitten.
Weiter bei 11.
Alle Nähschritte wurden per Hand eingegeben
und mit EN
D beendet.
Weiter bei 11.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 73
11. Auswählen, ob das neue Nähprogramm für die andere Näh-
gutseite gespiegelt (Mirror programmed side to other
side), extra programmiert (Program other side) oder die
Programmierung abgeschlossen werden soll (Finish).
Au
sgewählte Funktion wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld
dargestellt.
12. Schaltfläche OK a
ntippen.
Nähp
rogramm wird gespeichert. Je nach ausgewählter
Funktion gelangen Sie auf unterschiedliche Oberflächen:
Wenn Sie die Schaltfläche Abort antippen, wird das Auswahlfens-
ter geschlossen und die Bedienoberfläche AUTO angezeigt.
Wichtig
Alle eingegebenen Daten werden dabei gelöscht!
Einstellbare Parameter
Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter in
d
er Bedienoberfläche PROGRAMMING.
Funktion Oberfläche
Mirror programmed side to other side AUTO
Program other side PROGRAMMING
Finish AUTO
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Programmnamen eingeben
In PROGRAMMING nur
eine Anzeige.
Einem neuen Nähprogramm wird automa-
tisch der nächste freie Programmplatz
zugewiesen
.
Rechtes bzw. linkes Nähteil auswählen
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201674
So stellen Sie einen Parameter ein:
1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Be
dienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parame-
ters wird angezeigt.
Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numeri-
schen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter
we
rden im Folgenden im Detail erläutert.
Nähgut-Größe einstellen, S. 75
Weitere Programmparameter in PRO-
GRAMMING, S. 77
Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstel-
len, S. 76
Nadelfaden-Spannung im aktuellen Näh-
schritt einstellen
Stichlänge in mm im aktuellen Nähschritt
einstellen
Wegstreckenmessung im aktuellen Näh-
schritt ein- oder ausschalten
Weitere Nähschrittparameter in PRO-
GRAMMING, S. 79
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 75
Modus
PROGRAMMING
Nähgut-Größe einstellen
Abb. 43: Nähgut-Größe einstellen
Sie sehen folgende Informationen:
Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt
u
nd stellt so die entsprechenden Größengruppen dar. Die
momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil
gekennzeichnet (>>).
Die rot markierten Größen stellen die Größen dar, in
d
enen das Nähprogramm erstellt oder geändert wurde.
So stellen Sie die Nähgut-Größe ein:
1. Größentabelle auswählen.
2. Gewünschte Nähgut-Größe antippen.
Be
dienoberfläche PROGRAMMING wird angezeigt.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201676
Modus
PROGRAMMING
Mehrweite einstellen
Abb. 44: Mehrweite einstellen
Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe
der Mehrweite angezeigt.
Symbole/Schaltflächen Bedeutung
Eingabe der Mehrweite.
Die eingestellte Mehrweite wird durch eine
rot
markierte Schaltfläche angezeigt.
Art der Mehrweite auswählen:
Oben (Obertransport)
Unten (Untertransport)
Oben und unten (Differenzial-Ober- und
U
ntertransport)
Die ausgewählte Mehrweite wird durch ein
aktiviertes Kontrollfeld a
ngezeigt.
Anzeige weiterer Schaltflächen für die Ein-
gabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von
0 bis 1
6 stehen für die Eingabe zur Verfü-
gung.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 77
So stellen Sie die Mehrweite ein:
1. Art der Mehrweite auswählen.
Au
sgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im
Symbol angezeigt.
2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist,
mi
t den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen.
3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 ein
geben.
Modus
PROGRAMMING
Weitere Programmparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Programmparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt.
Abb. 45: Weitere Programmparameter
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201678
Parameter Bedeutung Wertebereich
Stitch Condensing at Start Stichverdichtung am Naht-
anfang
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Stitch Condensing at End Stichverdichtung am Naht-
ende
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Thread Trimmer Fadenabschneider
ein (= 1) oder aus (= 0)
0 – 1
Adjust Bottom Fullness
in %
Mehrweitenkorrektur unten
(%
)
-5050
Seam Graphic Nahtbild:
1 = Ärmel vorkräuseln
2 = Vorderteil lisieren
3 = Rückenteil lisieren
1 – 3
Grading Factor Gradierfaktor
(% pro Größe)
0.06.0
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 79
Modus
PROGRAMMING
Weitere Nähschrittparameter
Wenn Sie die Schaltfläche für Wei
tere Nähschrittparameter an-
tippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter ange-
zeigt.
Abb. 46: Weitere Nähschrittparameter
5.5.3 Nähprogramm kopieren
Voraussetzung:
Betriebsmodus EDIT wird an
gezeigt.
So kopieren Sie ein bestehendes Nähprogramm:
1. Nähprogramm auswählen ( S. 56).
2. Schaltfläche P
COPY
antippen.
Nähp
rogramm wird kopiert und auf dem nächsten freien Pro-
grammplatz gespeichert. Eine entsprechende Meldung wird
angezeigt.
Parameter Bedeutung Wertebereich
Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99
Maximum Speed Maximale Drehzahl 1004000
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201680
5.5.4 Nähprogramm löschen
Voraussetzung:
Betriebsmodus EDIT wird an
gezeigt.
So löschen Sie ein bestehendes Nähprogramm:
1. Nähprogramm auswählen ( S. 56).
2. Schaltfläche P
DEL
antippen.
Ei
ne Meldung mit der Frage, ob das aktive Nähprogramm
gelöscht werden soll, wird angezeigt.
3. Löschen bestätigen, indem Sie die Schaltfläche Ye
s antippen.
Nähp
rogramm wird gelöscht. Eine entsprechende Meldung
wird angezeigt.
5.5.5 Längen korrigieren (LENGTH CORRECTION)
Alle Nähschritte werden mit dem gleichen Faktor gradiert.
In manchen Fällen passt die Standard-Gradierung nicht.
Um diese punktuellen Abweichungen zu beheben, können Sie die
Längenkorrektur benutzen.
Voraussetzung:
Betriebsmodus EDIT wird an
gezeigt.
So benutzen Sie die Längenkorrektur:
1. Schaltfläche P
LEN
antippen.
Be
dienoberfläche LENGTH CORRECTION wird angezeigt.
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 81
Abb. 47: Längen korrigieren (1)
2. Nähschritt in der entsprechenden Größe abnähen.
Die abg
enähten Strecken werden automatisch gemessen
und die Nähschritte im Nähprogramm angepasst.
3. Nächsten Nähschritt auswählen, indem Sie die Nummer des
1. Nähschritts antippen oder den Knietaster betätigen.
Nähfort
schritt wird grafisch dargestellt.
Abb. 48: Längen korrigieren (2)
Einstellungen über die Software
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201682
4. Mit allen weiteren Nähschritten ebenso verfahren.
5. Nach dem letzten Nähschritt die Schaltfläche END a
ntippen.
Die Län
genkorrektur ist abgeschlossen, der
Betriebsmodus EDIT ( S. 63) öffnet sich.
5.6 Software-Version anzeigen
So zeigen Sie die Software-Version an:
1. Maschine aus- und einschalten ( S. 20).
Au
f der Anzeige erscheint:
Links die Maschinenklasse
Rechts die Firmware
Die Maschin
e referenziert.
Die
Steuerung befindet sich in dem Betriebsmodus, der beim
Ausschalten aktiv war - MAN oder AUTO.
5.7 Betriebsmodus SERVICE
Genauere Informationen zu den Inhalten des Servicemodus fin-
den Sie in der Serviceanleitung.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 83
6 Wartung
Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig
durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine
zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten.
Weitergehende Wartungsarbeiten darf n
ur qualifiziertes Fach-
personal durchführen ( Serviceanleitung).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch spitze Teile!
Während Wartungsarbeiten kann die Maschine
u
ngewollt anlaufen. Einstich und Schneiden
möglich.
Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher
au
sschalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Während Wartungsarbeiten kann die Maschine
u
ngewollt anlaufen. Quetschen möglich.
Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher
au
sschalten.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201684
Wartungsintervalle
6.1 Reinigen
Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden
8 40 160 500
Maschinenoberteil
Nähstaub und Fadenreste entfernen
Bereich unter der Stichplatte von Nähstaub
reinigen
Ölstand am Maschinenoberteil prüfen
Ölstand am Greiferantriebsgehäuse prüfen
Pneumatisches System
Betriebsdruck prüfen
Wasserstand im Druckregler prüfen
Filtereinsatz in der Wartungseinheit reinigen
Dichtigkeit des Systems prüfen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch auffliegende
Partikel!
Auffliegende Partikel können in die Augen
g
elangen und Verletzungen hervorrufen.
Schutzbrille tragen.
Druckluft-Pistole so halten, dass die Partikel nicht
i
n die Nähe von Personen fliegen.
Darauf achten, dass keine Partikel in die
Ölwanne fliegen.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 85
So reinigen Sie die Maschine:
1. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel
entfernen.
2. Nähstaub und Schnittabfälle aus der Ölwanne entfernen.
6.2 Schmieren
HINWEIS
Sachschäden durch Verschmutzung!
Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der
Maschine beeinträchtigen.
Maschine wie beschrieben reinigen.
HINWEIS
Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger!
Lösungsmittelhaltige Reiniger können die Lackierung der
Ma
schine beschädigen.
Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!
Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.
Hautkontakt mit Öl vermeiden.
Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,
Ha
utbereiche gründlich waschen.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201686
Die Maschine muss in regelmäßigen Abständen ( S. 83) ge-
schmiert werden. Folgende Arbeiten gehören zum Schmieren:
Ölstand prüfen
Maschinenoberteil schmieren
Greifer schmieren
Maschinenoberteil-Schmierung
Abb. 49: Maschinenoberteil-Schmierung
ACHTUNG
Umweltschäden durch Öl!
Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die
Kanalisation oder den Erdboden gelangen.
Altöl sorgfältig samm
eln.
Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den
nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen.
(1) - Einfüllöffnungen
(2) - Maximalstand-Markierung
(3) - Minimalstand-Markierung
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 87
Ölstand prüfen
Richtige Einstellung
Der Ölstand muss immer zwischen der Minimalstand-
Markierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) sein.
Öl nachfüllen
Zum Nachfüllen der Ölbehälter ausschließlich das Schmieröl
DA 10
oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation be-
nutzen:
Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s
Flammpunkt: 150 °C
Das Schmieröl können Sie von un
seren Verkaufsstellen unter
folgenden Teilenummern beziehen:
HINWEIS
Sachschäden durch falschen Ölstand!
Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Öl wie beschrieben nachfüllen.
HINWEIS
Sachschäden durch falsches Öl!
Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Nur Öl benutzen, das den folgenden Angaben entspricht.
Behälter Teile-Nr.
250 ml 9047 000011
1 l 9047 000012
2 l 9047 000013
5 l 9047 000014
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201688
So füllen Sie bei Bedarf Öl durch die Einfüllöffnungen (1) ein:
1. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (2) einfüllen.
Greifer-Schmierung
Abb. 50: Greifer-Schmierung
Ölstand prüfen
1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 38).
2. Ölstand im Ölbehälter (2) des Greiferantriebsgehäuses prü-
fen.
3. Maschinenoberteil wieder aufrichten.
(1) - Verschluss-Schraube
(2) - Ölbehälter
(3) - Minimalstand-Markierung
(4) - Maximalstand-Markierung
HINWEIS
Sachschäden durch falschen Ölstand!
Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Öl wie beschrieben nachfüllen.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 89
Richtige Einstellung
Der Ölstand muss bei halb umgelegtem Maschinenoberteil immer
zwi
schen der Minimalstand-Markierung (3) und der Maximal-
stand-Markierung (4) sein.
Öl nachfüllen
So füllen Sie bei Bedarf Öl durch die Einfüllöffnung ein:
1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 38).
2. Verschluss-Schraube (1) an der Einfüllöffnung lösen.
3. Öl höchstens bis zur Maximalst
and-Markierung (4) einfüllen.
4. Verschluss-Schraube (1) festschrauben.
5. Maschinenoberteil wieder aufrichten.
6.3 Pneumatisches System warten
6.3.1 Betriebsdruck einstellen
Richtige Einstellung
Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel
T
echnische Daten ( S. 111) angegeben. Der Betriebsdruck
darf nicht mehr als ± 0,5 bar abweichen.
Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck. Si
e können den Betriebs-
druck auf dem Manometer (2) ablesen.
HINWEIS
Sachschäden durch falsche Einstellung!
Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Sicherstellen, dass die Ma
schine nur bei richtig
eingestelltem Betriebsdruck verwendet wird.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201690
Abb. 51: Betriebsdruck prüfen
So stellen Sie den Betriebsdruck ein:
1. Druckregler (1) hochziehen.
2. Druckregler (1) so drehen, dass das Manometer (2) den
gewü
nschten Betriebsdruck anzeigt:
Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen
Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
3. Druckregler (1) herunterdrücken.
6.3.2 Kondenswasser ablassen
(1) - Druckregler (2) - Manometer
HINWEIS
Sachschäden durch zu viel Kondenswasser!
Zu viel Kondenswasser kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Bei Bedarf Kondenswasser wie beschrieben ablassen.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 91
Im Wasserabscheider (2) der Wartungseinheit sammelt sich Kon-
denswasser.
Richtige Einstellung
Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen
Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2).
Abb. 52: Kondenswasser ablassen
So lassen Sie Kondenswasser ab:
1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen.
2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen.
3. Anschluss-Schlauch vom Druckluft-Netz trennen.
4. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen.
5. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen.
6. Ablass-Schraube (3) wieder festdrehen.
7. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen.
(1) - Filtereinsatz
(2) - Wasserabscheider
(3) - Ablass-Schraube
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201692
6.3.3 Filtereinsatz reinigen
Abb. 53: Filtereinsatz reinigen
So reinigen Sie den Filtereinsatz:
1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen.
2. Kondenswasser ablassen ( S. 92).
3. Wasserabscheider (2) abschrauben.
4. Filtereinsatz (1) abschrauben.
5. Filtereinsatz (1) mit Druckluft-Pistole ausblasen.
6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen.
HINWEIS
Beschädigung der Lackierung durch
sungsmittelhaltige Reiniger!
Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter.
Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der
Fil
terschale benutzen.
(1) - Filtereinsatz
(2) - Wasserabscheider
(3) - Ablass-Schraube
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 93
7. Filtereinsatz (1) festschrauben.
8. Wasserabscheider (2) festschrauben.
9. Ablass-Schraube (3) festschrauben.
10. Maschine an das Druckluf
t-Netz anschließen.
Wartung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201694
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 95
7 Aufstellung
7.1 Lieferumfang prüfen
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Prüfen Sie
nach Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist.
7.2 Transportsicherungen entfernen
Vor der Aufstellung alle Transportsicherungen entfernen:
Holzleisten am Maschinenoberteil
Sicherungsklammern an den Gestellfüßen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch schneidende Teile!
Beim Auspacken und Aufstellen ist Schneiden
mög
lich.
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine
a
ufstellen.
Schutz-Handschuhe tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Beim Auspacken und Aufstellen ist Quetschen
mög
lich.
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine
a
ufstellen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201696
7.3 Gestell montieren
Abb. 54: Gestell montieren
So montieren Sie das Gestell:
1. Pedal (1) auf Querstrebe (2) festschrauben.
2. Querstrebe (2) mit Schraube und Flügelmutter (3) am Gestell
fest
schrauben.
3. Nach der Montage der kompletten Maschine das Pedal ein-
stellen ( S. 101).
4. Schraube (4) für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muss mit allen 4 Füßen auf dem Boden aufliegen.
7.4 Tischplatte
Sicherstellen, dass die Tischplatte die notwendige Tragfähigkeit
und Festigkeit aufweist. Wenn Sie die Tischplatte selbst erstellen,
nehmen Sie die Skizze (Anhang, S. 137) als Beispiel für die
Bemaßungen.
(1) - Pedal
(2) - Querstrebe
(3) - Flügelmutter
(4) - Schraube (verdeckt)
②③
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 97
7.4.1 Steuerung montieren
So montieren Sie die Steuerung:
1. Steuerung mit Schrauben an den Positionen (1) und (2) an die
Unterseite der T
ischplatte schrauben. Die Seite mit dem
Typenschild zeigt dabei nach links.
Abb. 55: Steuerung montieren
(1) - Schrauben (2) - Schrauben
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/201698
7.4.2 Garnständer montieren
Abb. 56: Garnständer montieren (Endzustand)
So montieren Sie den Garnständer:
1. Garnständer-Rohr (1) in die Bohrung der Tischplatte einset-
zen.
2. Garnständer-Rohr (1) mit den beigefügten Muttern (2) und
Unterleg
scheiben (3) befestigen.
3. Garnrollenhalter und Fadenführung ausrichten.
Wichtig
Garnrollenhalter und Fadenführung müssen übereinander
steh
en.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 99
Abb. 57: Garnständer montieren (Tischplatte Oberseite)
Abb. 58: Garnständer montieren (Tischplatte Unterseite)
(1) - Garnständer-Rohr
(2) - Mutter
(3) - Unterlegscheibe
(2) - Mutter (3) - Unterlegscheibe
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016100
7.5 Arbeitshöhe einstellen
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 mm und 950 mm (gemessen
bis zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Beim Lösen der Schrauben an den
Gestellh
olmen kann sich die Tischplatte durch ihr
Eigengewicht absenken. Quetschen möglich.
Beim Lösen der Schrauben darauf achten, dass
die Hände nicht eingeklemmt werden.
VORSICHT
Gefahr der Schädigung des
Be
wegungsapparats durch falsche
Einstellung!
Der Bewegungsapparat des
Bed
ienungspersonals kann bei Nichteinhaltung
der ergonomischen Anforderungen geschädigt
werden.
Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person
a
npassen, die die Maschine bedienen wird.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 101
Abb. 59: Arbeitshöhe einstellen
(1) - Schraube
So stellen Sie die Arbeitshöhe ein:
1. Schraube (1) an beiden Gestellholmen lösen.
2. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten
gleichmäßig herau
sziehen bzw. hineinschieben.
Die Skalen an den Außenseiten der Gestellholme dienen als
Ei
nstellhilfe.
3
. Schraube (1) an beiden Gestellholmen des Gestells fest-
schrauben.
7.6 Pedal einstellen
HINWEIS
Sachschäden durch falsche Einstellung!
Eine getrennte Einstellung kann bei Unachtsamkeit
Schäden
an der Maschine zur Folge haben.
Neigung und Position des Pedals immer in Abhängigkeit
vo
neinand
er einstellen.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016102
Abb. 60: Pedal einstellen
Neigung des Pedals
Das Pedal (2) soll so geneigt sein, dass es durch das Bedienungs-
personal ungehindert nach vorn und hinten bedient werden kann.
So stellen Sie die Neigung des Pedals ein:
1. Schraube (3) lösen.
2. Pedal (2) entsprechend einstellen.
3. Schraube (3) wieder festschrauben.
Position des Pedals
Das Pedal (2) ist an der Querstrebe des Gestells befestigt.Die
Po
sition des Pedals können Sie individuell anpassen, indem Sie
die Querstrebe verschieben.
So stellen Sie die Position des Pedals ein:
1. Schraube mit Flügelmutter (1) an beiden Seiten des Gestells
lösen
.
2. Querstrebe mit Pedal (2) nach vorn oder hinten verschieben.
3. Schraube mit Flügelmutter (1) an beiden Seiten des Gestells
fest
schrauben.
(1) - Flügelmutter
(2) - Pedal
(3) - Schraube
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 103
7.7 Elektrischer Anschluss
Wichtig
Die auf dem Typenschild des Nähmotors angegebene Spannung
muss
mit der Netzspannung übereinstimmen.
So nehmen Sie den elektrischen Anschluss vor:
1. Maschine nach Bauschaltplan (Anh
ang, S. 137) anschlie-
ßen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch spannungsführende
Te
ile!
Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es
zu ge
fährlichen Verletzungen von Leib und Leben
kommen.
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an
d
er elektrischen Ausrüstung vornehmen.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016104
7.7.1 Steuerung anschließen
Abb. 61: Steuerung anschließen
So schließen Sie die Steuerung an:
1. Alle Kabel (1) zur Steuerung verlegen und mit Kabelbindern
fixi
eren.
2. Alle Stecker (2) entsprechend der Markierung auf der Rück-
seite der Steuerung anschließen.
Wichtig
Kabel (1) und Anschluss (3) haben die gleiche Bezeichnung
bzw. da
s gleiche Symbol!
(1) - Kabel
(2) - Stecker
(3) - Anschluss
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 105
3. Alle Stecker (2) mit den Anschlüssen (3) verschrauben.
7.7.2 Potentialausgleich herstellen
Wichtig
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, müssen alle Poten-
tia
lausgleiche hergestellt werden.
So stellen Sie die Potentialausgleiche her:
1. Potentialausgleiche nach Bauschaltplan (Anha
ng, S. 137)
herstellen.
7.8 Pneumatischer Anschluss
Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstat-
tungen muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt wer-
den. Der Netzdruck muss 810 bar betragen.
HINWEIS
Sachschäden durch geölte Druckluft!
In der Druckluft mitgeführte Ölteilchen können zu
Funktionsstörungen der Maschine und Verschmutzung des
Nähguts führen.
Sicherstellen, dass keine Ölteilche
n in das Druckluft-Netz
gelangen.
HINWEIS
Sachschäden durch falschen Netzdruck!
Falscher Netzdruck kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Sicherstellen, dass die Ma
schine nur bei richtig
eingestelltem Netzdruck verwendet wird.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016106
7.8.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Abb. 62: Druckluft-Wartungseinheit anschließen
So schließen Sie die Druckluft-Wartungseinheit an:
1. Anschluss-Schlauch (3) mit einer Schlauchkupplung R ¼” an
das Druckluft-Netz anschließen.
7.8.2 Betriebsdruck einstellen
(1) - Druckregler
(2) - Manometer
(3) - Anschluss-Schlauch
HINWEIS
Sachschäden durch falsche Einstellung!
Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine
hervorrufen.
Sicherstellen, dass die Ma
schine nur bei richtig
eingestelltem Betriebsdruck verwendet wird.
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 107
Richtige Einstellung
Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel
T
echnische Daten ( S. 111) angegeben. Der Betriebsdruck
darf nicht mehr als ± 0,5 bar abweichen.
Abb. 63: Betriebsdruck einstellen
So stellen Sie den Betriebsdruck ein:
1. Druckregler (1) hochziehen.
2. Druckregler (1) so drehen, dass das Manometer (2) den
gewü
nschten Betriebsdruck anzeigt:
Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen
Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
3. Druckregler (1) herunterdrücken.
(1) - Druckregler (2) - Manometer
Aufstellung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016108
7.9 Testlauf durchführen
Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die
Funktionalität der Maschine zu prüfen.
So führen Sie einen Testlauf durch:
1. Netzstecker einstecken.
2. Nadelfaden einfädeln ( S. 23).
3. Greiferfaden einfädeln ( S. 25).
4. Maschine einschalten.
5. Nähgut positionieren.
6. Nähvorgang mit niedriger Drehzahl starten und die Drehzahl
ko
ntinuierlich steigern.
7. Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen ent-
sprechen. Wenn nicht, Fadenspannung einstellen ( S. 31).
Außerbetriebnahme
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 109
8 Außerbetriebnahme
Um die Maschine für längere Zeit oder ganz außer Betrieb zu
nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen.
So nehmen Sie die Maschine außer Betrieb:
1. Maschine ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Maschine vom Druckluft-Netz trennen, falls vorhanden.
4. Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen.
5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schüt-
zen.
6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schüt-
zen.
7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie
vor V
erschmutzungen und Beschädigungen zu schützen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt!
Schwere Verletzungen möglich.
Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand
säubern.
Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal
trenn
en lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!
Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.
Hautkontakt mit Öl vermeiden.
Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,
Ha
utbereiche gründlich waschen.
Außerbetriebnahme
110 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Verpacken, Transport
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 111
9 Verpacken, Transport
Nachfolgend werden die für Verpacken und Transport relevanten
Aspekte erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehens-
weise, um einen störungsfreien Betrieb
sablauf zu erreichen.
Transportsicherungen
Um die Maschine beim Transport vor Schäden zu schützen,
T
ransportsicherungen wieder montieren, Kapitel
Aufstellung ( S. 95).
Verpacken
Maschine so verpacken, dass sie nicht verrutschen oder umfallen
ka
nn. Dazu eine stabile Unterlage wählen und die Maschine da-
rauf fixieren.
Maschine vor äußerer Beschädigung schützen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch schneidende Teile!
Beim Verpacken ist Schneiden möglich.
Schutz-Handschuhe tragen.
IMMER auf scharfkantige Kra
mpen, Papier und
Spannbänder achten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Beim Verpacken ist Quetschen möglich.
Sicherheitsschuhe tragen.
Verpacken, Transport
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016112
Transport
Vor dem Transport der Maschine das Kapitel Sich
erheit ( S. 9)
beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegende
Te
ile!
Bei unsachgemäßem Transport der Maschine ist
Quetschen
möglich.
Beim Transport der Maschine für die
g
rößtmögliche Sicherheit sorgen.
Entsorgung
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 113
10 Entsorgung
Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend
a
ngemessen entsorgt werden.
Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter-
schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be-
steht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen
Vorschriften.
ACHTUNG
Gefahr von Umweltschäden durch falsche
Entsorgung!
Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine
kann es zu schweren Umweltschäden kommen.
IMMER die nationalen Vorschriften zur
Entsorgu
ng befolgen.
Entsorgung
114 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 115
11 Störungsabhilfe
11.1 Kundendienst
Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Ma-
schine:
Dürkopp Adler AG
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Tel. +49 (0) 180 5 383 756
Fax +49 (0) 521 925 2594
E-Mail: service@duerkopp-adler.com
Internet: www.duerkopp-adler.com
11.2 Meldungen der Software
Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst. Nicht versuchen, den Fehler
eigenständig zu beheben.
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016116
Tabelle mit Meldungen der Software
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
1000 Fehler Nähmotor-Fehler:
Stecker vom Encoder (Sub-
D,
9-pol.) nicht angeschlos-
sen oder defekt
Encoder defekt
Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
1001 Fehler Nähmotor-Fehler:
Stecker vom Nähmotor
nicht angesch
lossen oder
defekt
Anschluss vom Nähmotor-
Kabel p
rüfen
Nähmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Nähmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
1002 Fehler Nähmotor-Isolationsfehler Motorphase und PE auf
niede
rohmige Verbindung
überprüfen
Encoder ersetzen
Nähmotor ersetzen
1004 Fehler Nähmotor-Fehler:
Drehrichtung falsch
Encoder ersetzen
Steckerbelegung prüfen
und ggf. änd
ern
Verdrahtung im Maschinen-
verteiler prüfen und
ggf.änder
n
Motorphasen durchmes-
sen und auf Wert prüfen
1005 Fehler Nähmotor-Bestromungsfeh-
ler:
Nähmotor blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Encoder defekt
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Nähmotor ersetzen
1006 Fehler Nähmotor-Fehler:
Max. Drehzahl überschrit-
ten
Nähmotor-Kabel defekt
Nähmotor defekt
Maschine aus- und ein-
schalten
Encoder ersetzen
Reset durchführen
Nähmotor ersetzen
Kundendienst kontaktieren
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 117
1007 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt Encoder ersetzen
Schwergang in der
Maschine beheben
1008 Fehler Nähmotor-Encoder-Fehler Encoder ersetzen
1010 Fehler Nähmotor-Synchronisations-
fehler:
Stecker vom externen Syn-
chronisator (Sub-D, 9-pol.)
nicht angesch
lossen
Stecker vom externen Syn-
chronisator an die Steue-
rung stecken, richtigen
Anschluss (Sync) benutzen
Referenzschalter bzw. Syn-
chronisator ersetzen
Nur notwendig bei Maschi-
nen mit Übersetzung!
1011 Fehler Nähmotor-Synchronisations-
fehler (Z-Impuls)
Steuerung ausschalten,
Handra
d drehen und Steu-
erung wieder einschalten
Falls Fehler weiter vorhan-
den, Encoder prüfen
1012 Fehler Nähmotor-Synchronisations-
fehler
Synchronisator ersetzen
1051 Fehler Nähmotor-Timeout:
Kabel zum Nähmotor-
Referenzschalter defekt
Referenzschalter defekt
Kabel ersetzen
Referenzschalter ersetzen
1052 Fehler Nähmotor-Überstrom:
Nähmotor-Kabel defekt
Nähmotor defekt
Steuerung defekt
Nähmotor-Kabel ersetzen
Nähmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
1053 Fehler Nähmotor-Überspannung
Netzspannung prüfen
1054 Fehler Interner Kurzschluss Steuerung ersetzen
1055 Fehler Nähmotor-Überlast (I²T):
Nähmotor schwergängig
oder blockiert
Nähmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Nähmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
1056 Fehler Nähmotor-Übertemperatur:
Nähmotor schwergängig
Nähmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit beseiti-
gen
Nähmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016118
1058 Fehler Nähmotor-Drehzahl größer
als der Sollwert:
Referenzschalter defekt
Nähmotor defekt
Referenzschalter ersetzen
Nähmotor ersetzen
1060 Fehler PowerParts Steuerung ersetzen
1061 Fehler Nähmotor-Störung:
Encoder defekt
Nähmotor defekt
Maschine aus- und ein-
schalten
Encoder ersetzen
Nähmotor ersetzen
Kundendienst kontaktieren
1062 Fehler Nähmotor-Störung (IDMA
Autoin
krement)
Maschine aus- und ein-
schalten
1120 Fehler Software-Fehler:
Parameter nicht initialisiert
Software-Update durchfüh-
ren
1203 Information Nähmotor:
Position nicht erreicht
Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
1302 Fehler Nähmotor-Bestromungsfeh-
ler:
Nähmotor blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Encoder defekt
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Nähmotor ersetzen
1330 Fehler Nähmotor antwortet nicht Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2102 Fehler Schrittmotor X-Achse:
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Schrittmotor-Kabel nicht
verbunden oder defekt
Encoder defekt
Schrittmotor defekt
Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Encoder ersetzen
Falls der Schrittmotor nicht
bestromt
wird:
Schrittmotor-Kabel prüfen
und ggf. er
setzen
Schrittmotor ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 119
2103 Fehler Schrittmotor X-Achse Schritt-
verluste:
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
bese
itigen
2121 Fehler Schrittmotor X-Achse:
Stecker vom Encoder (Sub-
D,
9-pol.) nicht angeschlos-
sen oder defekt
Encoder defekt
Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
2122 Information Polrad-Suche Timeout Verbindungsleitungen prü-
fen
Schrittmotor auf Schwer-
gängigkeit prüfen
2130 Fehler Schrittmotor X-Achse ant-
wortet nicht
Software-Update durchfüh-
ren
Steuerung ersetzen
2152 Fehler Schrittmotor-Überstrom X-
Ac
hse
Schrittmotor ersetzen
2153 Fehler Überspannung Netzspannung prüfen
2155 Fehler Schrittmotor-Überlast X-
Achse (
I²T):
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Blockierung oder Schwer-
gängigkeit beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2156 Fehler Schrittmotor X-Achse:
Schrittmotor schwergängig
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit beseiti-
gen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2162 Fehler Schrittmotor-Störung X-
Achse (
IDMA Autoinkrement)
Maschine aus- und ein-
schalten
2171 Fehler Watchdog Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2172 Fehler Schrittmotor-Überspannung:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016120
2173 Fehler Schrittmotor-Fehler X-Achse Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2174 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2175 Fehler Polrad-Suche Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2177 Fehler Schrittmotor-Überlast (I²T) Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2178 Fehler Encoder-Fehler Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
Steuerung ersetzen
2179 Fehler Stromsensor:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung defekt
Steuerung ersetzen
2180 Fehler Drehrichtung Encoder ersetzen
Steckerbelegung prüfen
und ggf. änd
ern
Verdrahtung im Maschinen-
verteiler prüfen und
ggf.änder
n
Schrittmotor-Phasen durch-
messen und auf Wert prü-
fen
2181 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt
Referenzschalter ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 121
2182 Fehler Schrittmotor-Bestromungs-
fehler
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2183 Fehler Schrittmotor-Überstrom Nähmotor-Kabel ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2184 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2185 Fehler Schrittmotor-Isolationsfehler Motorphase und PE auf
niede
rohmige Verbindung
überprüfen
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2186 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2187 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2188 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2202 Fehler Schrittmotor Y-Achse:
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Schrittmotor-Kabel nicht
verbunden oder defekt
Encoder defekt
Schrittmotor defekt
Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Encoder ersetzen
Falls der Schrittmotor nicht
bestromt
wird:
Schrittmotor-Kabel prüfen
und ggf. er
setzen
Schrittmotor ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016122
2203 Fehler Schrittmotor Y-Achse Schritt-
verluste:
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
bese
itigen
2221 Fehler Schrittmotor Y-Achse:
Stecker vom Encoder (Sub-
D,
9-pol.) nicht angeschlos-
sen oder defekt
Encoder defekt
Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
2222 Information Polrad-Suche Timeout Verbindungsleitungen prü-
fen
Schrittmotor auf Schwer-
gängigkeit prüfen
2230 Fehler Schrittmotor Y-Achse antwor-
tet nicht
Software-Update durchfüh-
ren
Steuerung ersetzen
2252 Fehler Schrittmotor-Überstrom Y-
Ac
hse
Schrittmotor ersetzen
2253 Fehler Überspannung Netzspannung prüfen
2255 Fehler Schrittmotor-Überlast Y-
Achse (
I²T):
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Blockierung oder Schwer-
gängigkeit beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2256 Fehler Schrittmotor Y-Achse:
Schrittmotor schwergängig
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit beseiti-
gen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2262 Fehler Schrittmotor-Störung Y-
Achse (
IDMA Autoinkrement)
Maschine aus- und ein-
schalten
2271 Fehler Watchdog Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2272 Fehler Schrittmotor-Überspannung:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 123
2273 Fehler Schrittmotor-Fehler Y-Achse Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2274 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2275 Fehler Polrad-Suche Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2277 Fehler Schrittmotor-Überlast (I²T) Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2278 Fehler Encoder-Fehler Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
Steuerung ersetzen
2279 Fehler Stromsensor:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung defekt
Steuerung ersetzen
2280 Fehler Drehrichtung Encoder ersetzen
Steckerbelegung prüfen
und ggf. änd
ern
Verdrahtung im Maschinen-
verteiler prüfen und
ggf.änder
n
Schrittmotor-Phasen durch-
messen und auf Wert prü-
fen
2281 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt
Referenzschalter ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016124
2282 Fehler Schrittmotor-Bestromungs-
fehler
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2283 Fehler Schrittmotor-Überstrom Nähmotor-Kabel ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2284 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2285 Fehler Schrittmotor-Isolationsfehler Motorphase und PE auf
niede
rohmige Verbindung
überprüfen
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2286 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2287 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2288 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2302 Fehler Schrittmotor Z-Achse:
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Schrittmotor-Kabel nicht
verbunden oder defekt
Encoder defekt
Schrittmotor defekt
Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Encoder ersetzen
Falls der Schrittmotor nicht
bestromt
wird:
Schrittmotor-Kabel prüfen
und ggf. er
setzen
Schrittmotor ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 125
2303 Fehler Schrittmotor Z-Achse Schritt-
verluste:
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
bese
itigen
2321 Fehler Schrittmotor Z-Achse:
Stecker vom Encoder (Sub-
D,
9-pol.) nicht angeschlos-
sen oder defekt
Encoder defekt
Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
2322 Information Polrad-Suche Timeout Verbindungsleitungen prü-
fen
Schrittmotor auf Schwer-
gängigkeit prüfen
2330 Fehler Schrittmotor Z-Achse antwor-
tet nicht
Software-Update durchfüh-
ren
Steuerung ersetzen
2352 Fehler Schrittmotor-Überstrom Z-
Ac
hse
Schrittmotor ersetzen
2353 Fehler Überspannung Netzspannung prüfen
2355 Fehler Schrittmotor-Überlast Z-
Achse (
I²T):
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Blockierung oder Schwer-
gängigkeit beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2356 Fehler Schrittmotor Z-Achse:
Schrittmotor schwergängig
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit beseiti-
gen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2362 Fehler Schrittmotor-Störung Z-
Achse (
IDMA Autoinkrement)
Maschine aus- und ein-
schalten
2371 Fehler Watchdog Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2372 Fehler Schrittmotor-Überspannung:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016126
2373 Fehler Schrittmotor-Fehler Z-Achse Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2374 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2375 Fehler Polrad-Suche Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2377 Fehler Schrittmotor-Überlast (I²T) Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2378 Fehler Encoder-Fehler Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
Steuerung ersetzen
2379 Fehler Stromsensor:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung defekt
Steuerung ersetzen
2380 Fehler Drehrichtung Encoder ersetzen
Steckerbelegung prüfen
und ggf. änd
ern
Verdrahtung im Maschinen-
verteiler prüfen und
ggf.änder
n
Schrittmotor-Phasen durch-
messen und auf Wert prü-
fen
2381 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt
Referenzschalter ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 127
2382 Fehler Schrittmotor-Bestromungs-
fehler
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2383 Fehler Schrittmotor-Überstrom Nähmotor-Kabel ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2384 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2385 Fehler Schrittmotor-Isolationsfehler Motorphase und PE auf
niede
rohmige Verbindung
überprüfen
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2386 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2387 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2388 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2402 Fehler Schrittmotor U-Achse:
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Encoderkabel nicht verbun-
den oder defekt
Schrittmotor-Kabel nicht
verbunden oder defekt
Encoder defekt
Schrittmotor defekt
Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Encoder ersetzen
Falls der Schrittmotor nicht
bestromt
wird:
Schrittmotor-Kabel prüfen
und ggf. er
setzen
Schrittmotor ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016128
2403 Fehler Schrittmotor U-Achse Schritt-
verluste:
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
mechanische Schwergän-
gigkeit oder Blockierung
bese
itigen
2421 Fehler Schrittmotor U-Achse:
Stecker vom Encoder (Sub-
D,
9-pol.) nicht angeschlos-
sen oder defekt
Encoder defekt
Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
2422 Information Polrad-Suche Timeout Verbindungsleitungen prü-
fen
Schrittmotor auf Schwer-
gängigkeit prüfen
2430 Fehler Schrittmotor U-Achse ant-
wortet nicht
Software-Update durchfüh-
ren
Steuerung ersetzen
2452 Fehler Schrittmotor-Überstrom U-
Ac
hse
Schrittmotor ersetzen
2453 Fehler Überspannung Netzspannung prüfen
2455 Fehler Schrittmotor-Überlast U-
Achse (
I²T):
Schrittmotor schwergängig
ode
r blockiert
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Blockierung oder Schwer-
gängigkeit beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2456 Fehler Schrittmotor U-Achse:
Schrittmotor schwergängig
Schrittmotor defekt
Steuerung defekt
Schwergängigkeit beseiti-
gen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2462 Fehler Schrittmotor-Srung U-
Achse (IDMA Autoinkre-
ment)
Maschine aus- und ein-
schalten
2471 Fehler Watchdog Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 129
2472 Fehler Schrittmotor-Überspannung:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung ersetzen
2473 Fehler Schrittmotor-Fehler U-Achse Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2474 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2475 Fehler Polrad-Suche Anschluss prüfen
Schrittmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2477 Fehler Schrittmotor-Überlast (I²T) Schwergängigkeit oder Blo-
ckierung beseitigen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2478 Fehler Encoder-Fehler Anschluss vom Encoderka-
bel prüfen und ggf. erset-
zen
Steuerung ersetzen
2479 Fehler Stromsensor:
Schrittmotor-Karte defekt
Steuerung defekt
Steuerung ersetzen
2480 Fehler Drehrichtung Encoder ersetzen
Steckerbelegung prüfen
und ggf. änd
ern
Verdrahtung im Maschinen-
verteiler prüfen und
ggf.änder
n
Schrittmotor-Phasen durch-
messen und auf Wert prü-
fen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016130
2481 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt Referenzschalter ersetzen
2482 Fehler Schrittmotor-Bestromungs-
fehler
Blockierung beseitigen
Encoderkabel prüfen und
ggf. ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2483 Fehler Schrittmotor-Überstrom Nähmotor-Kabel ersetzen
Schrittmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
2484 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2485 Fehler Schrittmotor-Isolationsfehler Motorphase und PE auf
niede
rohmige Verbindung
überprüfen
Encoder ersetzen
Schrittmotor ersetzen
2486 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2487 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2488 Fehler Software-Fehler Reset durchführen
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
2901 Fehler Referenzier-Timeout Maschine aus- und ein-
schalten
Klemmung der Schrittmoto-
ren prüfen
3010 Fehler Steuerung: Spannungsfehler
100 V
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
3011 Fehler Steuerung: Spannungsfehler
100 V
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 131
3012 Fehler Steuerung: Spannungsfehler
100 V (I²T)
Maschine aus- und ein-
schalten
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
3020 Fehler Kurzschluss im Ein- oder
Ausga
ng 24 V
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
3021 Fehler Kurzschluss im Ein- oder
Ausga
ng 24 V
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
3022 Fehler Kurzschluss im Ein- oder
Ausga
ng 24 V (I²T)
Maschine aus- und ein-
schalten
Anschlüsse prüfen
Steuerung ersetzen
3030 Fehler Nähmotor-Phasenfehler Nähmotor-Phasen durch-
messen (R = 2,8 , hoch-
ohmig gegen PE)
Encoder ersetzen
Nähmotor ersetzen
Steuerung ersetzen
3104 Warnung Pedal nicht in Ruhestellung
Sollwertgeber defekt
Beim Hochfahren der
Maschine nicht a
ufs Pedal
treten
Sollwertgeber ersetzen
4440
4459
Fehler Bedienfeld OP3000:
Interner Fehler
Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Bedienfeld ersetzen
6000
6299
Fehler Interner Fehler Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
6351
6354
Fehler Steuerung defekt (I²C) Steuerung ersetzen
6360 Warnung Daten auf Maschinen-ID
ni
cht zulässig
Steuerung ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016132
6361 Warnung Maschinen-ID nicht ange-
schlossen
Anschluss vom Maschinen-
ID-Kabel prüfen
Maschinen-ID ersetzen
Steuerung ersetzen
6362
6367
Fehler Internes EEprom Steuerung ersetzen
6400
6999
Fehler Interner Fehler Maschine aus- und ein-
schalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kundendienst kontaktieren
7551
7659
Fehler Interner Fehler
Leitungsstörung
Kabel zur Bedienfeld-
schnittstelle defekt
Maschine aus- und ein-
schalten
Störquelle ausschalten
Software-Update durchfüh-
ren
Kabel ersetzen
Kundendienst kontaktieren
9310 Fehler CAN-Stecker nicht ange-
schlossen oder defekt
Bandabzugsgerät defekt
CAN-Stecker ersetzen
Bandabzugsgerät ersetzen
Steuerung ersetzen
9320 Fehler Bandabzugsgerät ver-
schmutzt
Bandabzugsgerät defekt
Bandabzugsgerät reinigen
Drossel öffnen
Bandabzugsgerät ersetzen
9910 Fehler Kippsensor:
Maschinenoberteil ist
umge
legt
Kippsensor nicht montiert
ode
r defekt
Maschinenoberteil aufrich-
ten
Kippsensor montieren oder
ersetzen
Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 133
11.3 Fehler im Nähablauf
Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe
Fadenbruch Nadel- und Greiferfaden sind nicht
korr
ekt eingefädelt
Fadenweg prüfen ( S. 19)
Nadel ist verbogen oder scharfkan-
tig
Nadel ist nicht korrekt in die Nadel-
stange eingesetzt
Nadel ersetzen
Nadel in die Nadelstange einsetzen
Verwendeter Faden ist ungeeignet Empfohlenen Faden benutzen
Fadenspannungen sind für den ver-
wendeten Faden zu fest
Fadenspannungen prüfen
( S. 31)
Fadenführende Teile, wie z. B.
Fadenrohre, Fadenführung oder
F
adengeber-Scheibe
sind scharfkantig
Fadenweg prüfen
Stichplatte, Greifer oder Spreizer
w
urden durch die Nadel beschädigt
Teile durch qualifiziertes Fach-
personal nachbearbeiten lassen
Fehlstiche Nadel- und Greiferfaden sind nicht
korr
ekt eingefädelt
Fadenweg prüfen ( S. 19)
Nadel ist stumpf oder verbogen
Nadel ist nicht korrekt in die Nadel-
stange eingesetzt
Nadel ersetzen
Nadel in die Nadelstange einsetzen
Verwendete Nadelstärke ist unge-
eignet
Empfohlene Nadelstärke benutzen
( S. 135)
Garnständer ist falsch montiert Garnständer prüfen ( S. 98)
Fadenspannungen sind zu fest Fadenspannungen prüfen
( S. 31)
Nähgut wird nicht korrekt gehalten Klemmdruck prüfen
Beim Umstellen der Überstichbreite
w
urde der Schleifenhub nicht korri-
giert
Schleifenhub einstellen
Falsche Teile für die gewünschte
N
äheinrichtung sind eingesetzt
Teile anhand des Einrichtungsblat-
tes prüfen
Stichplatte, Greifer oder Spreizer
w
urden durch die Nadel beschädigt
Teile durch qualifiziertes Fach-
personal nachbearbeiten lassen
Störungsabhilfe
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016134
Lose Stiche Fadenspannungen sind nicht dem
Nähgut, der Nähgutdicke oder dem
verwendeten Faden angepasst
Fadenspannungen prüfen
( S. 31)
Nadel- und Greiferfaden sind nicht
korr
ekt eingefädelt
Fadenweg prüfen ( S. 19)
Nadelbruch Nadelstärke ist für das Nähgut oder
de
n Faden ungeeignet
Empfohlene Nadel benutzen
Nahtanfang
ni
cht sicher
Restspannung für den Nadelfaden
ist zu fest
Restspannung nachstellen
Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe
Technische Daten
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 135
12 Technische Daten
Geräuschentwicklung
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821:
L
pA
= 78 dB (a) +/- 1,48 dB (A) bei
Stichlänge: 3 mm
Nähfuß-Hub: 0 mm
Drehzahl: 3000 min
-1
Nähgut: 2-fach Stoff G1 DIN 23328
Daten und Kennwerte
Technische Daten Einheit
610-10
630-10
Maschinentyp Gestalteter Nähplatz
Nähstichtyp Doppelkettenstich 401
Greifertyp Crossline
Anzahl der Nadeln 1
Nadelsystem 934 RG
Nadelstärke [Nm] 70130
Fadenstärke [Nm] bis 70/3
Stichlänge [mm] 1,04,0
Drehzahl maximal
[min
-1
]
5000
Drehzahl bei Auslieferung
[min
-1
]
3200
Transportlänge maximal
für Diff.-Transporteur
[mm] 6
Transportlänge maximal
für Transportfuß
[mm] 8
Nadelstangenhub [mm] 32
Nähfuß-Hub [mm] 9
Technische Daten
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016136
Netzspannung [V] 230
Netzfrequenz [Hz] 50
Betriebsdruck [bar] 6
Luftverbrauch [pro Zyklus] [NL] 0,1
Länge [mm] 1350 1350
Breite [mm] 900 900
Höhe [mm] 1250 1100
Gewicht [kg] 109 103
Bemessungsleistung:
- StandBy
- Betrieb
[kW]
< 0,05
0,5
Anschlussleistung [kVA]
1,0
Technische Daten Einheit
610-10
630-10
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 137
13 Anhang
Abb. 64: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (1)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016138
Abb. 65: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (2)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 139
Abb. 66: Bauschaltplan (1)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016140
Abb. 67: Bauschaltplan (2)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 141
Abb. 68: Bauschaltplan (3)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016142
Abb. 69: Bauschaltplan (4)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 143
Abb. 70: Bauschaltplan (5)
Anhang
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016144
Abb. 71: Bauschaltplan (6)
DÜRKOPP ADLER AG
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Germany
Phone: +49 (0) 521 925 00
E-Mail: service@duerkopp-adler.com
www.duerkopp-adler.com
Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany
© Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 610741 DE - 00.0 - 01/2016
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Durkopp Adler 610-10 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Durkopp Adler 610-10 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 14,33 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Durkopp Adler 610-10

Durkopp Adler 610-10 Gebruiksaanwijzing - English - 148 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info