613287
12
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/102
Pagina verder
511
CNC-Automat für Riegel- und Kurznähte
CNC automat for bartacking seams
and short seams
Bedienanleitung / Operating Instructions
Aufstellanleitung / Installation Instructions
Serviceanleitung / Service Instructions
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon +49 (0) 5 21/ 9 25-00 Telefax+49(0)521/9252435 www.duerkopp-adler.com
1
2
3
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
08/2009 Rev. index: 00.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 511001
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG
verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner,
even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2009
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu
verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an
der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro
Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen,
eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens),
die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder
außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß
der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen
ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder
Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 511
(Ausgabe 08.2009)
1. Produktbeschreibung .......................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 4
3. Unterklassen ................................................ 5
4. Zusatzausstattungen ........................................... 5
5. Gestelle ................................................... 6
6. Technische Daten ............................................. 6
6.1 TechnischeDatenderUnterklassen................................... 7
7. Bedienen
7.1 Nadelfaden einfädeln............................................ 8
7.2 Nadelfadenspannung einstellen ..................................... 9
7.3 Nadelfadenspannung öffnen ....................................... 9
7.4 Fadenregulator einstellen ......................................... 10
7.5 Greiferfaden aufspulen........................................... 11
7.6 Greiferfadenspule wechseln ....................................... 12
7.7 Greiferfadenspannung einstellen..................................... 13
7.8 Nadel wechseln ............................................... 14
8. Bedienen der Steuerung 511
8.1 DasBedienterminal ............................................ 15
8.1.1 DieTasten.................................................. 15
8.2 Bedienoberfläche .............................................. 17
8.2.1 Menüstruktur................................................. 17
8.3 Zahlen-, Parameterwerte, Alternativauswahl ändern ......................... 18
8.3.1 Zahlenwerte ändern ............................................ 18
8.3.2 AuswahleinesParameters........................................ 19
8.3.3 Alternativauswahl.............................................. 19
8.4 Nähmuster.................................................. 20
8.5 Energiespar-Modus............................................. 20
1
Inhalt Seite:
8.6 Haupt-Menü ................................................. 21
8.6.1 Nähmusterbetrieb.............................................. 21
8.6.2 Programmiermodus............................................. 26
8.6.3 Nähmusterfolge (Sequenzen)....................................... 30
8.6.3.1 Nähmusterfolgebetrieb (Sequenzbetrieb) ein-/ ausschalten .................... 30
8.6.3.2 Programmieren einer Sequenz ...................................... 33
8.6.4 Technikermodus ............................................... 34
8.7 Verteiler-Leiterplatte............................................ 78
8.8 Fehlermeldungen .............................................. 80
8.8.1 Fehlerkategorien .............................................. 80
8.8.2 Anwendungsmeldungen .......................................... 81
8.8.3 Maschinenfehler............................................... 83
9. Nähen..................................................... 87
10. Wartung
10.1 ReinigenundPrüfen............................................ 88
10.2 Ölschmierung................................................ 89
11. Standardnähmuster ............................................ 90
12. Klammerfüße ................................................ 97
1
1. Produktbeschreibung
Die Dürkopp Adler 511 ist ein CNC-Automat für Riegel- und
Kurznähte. Die vorhandenen Standardriegel sind in der Größe
veränderbar und können in dieser modifizierten Form zusätzlich
abgespeichert werden.
Freie Nahtkonturen können ohne weitere Geräte direkt am Bedienfeld
programmiert werden.
Technische Merkmale
DAC Steuerung mit Bedienfeld.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
50 Standardriegel.
Diese Riegel können in Länge, Breite und Drehzahl temporär
modifiziert werden. Bei Abschalten des Automaten bleiben die
modifizierten Werte des zuletzt genähten Riegels erhalten.
40 modifizierte Riegel können zusätzlich gespeichert werden.
9 freie Nahtkonturen mit insgesamt 5000 dynamisch
verwalteten Stichen können zusätzlich gespeichert werden.
Es können somit zum Beispiel kleine Applikationen aufgenäht
werden.
Die Eingabe der Koordinaten erfolgt am Bedienfeld. Es ist
kein weiteres Gerät notwendig.
25 Nähmusterfolgeprogramme (Sequenzen) mit jeweils bis zu
20 Nähmustern pro Nähmusterfolgeprogramm sind erstell-
und speicherbar.
Genauigkeit der Koordinateneingabe beträgt 0,1 mm.
Bei rechteckiger Kontur der Nähgutklammerfüße wird eine
automatische Überprüfung der Modifizierung von Riegeln
durchgeführt, um eine Kollision von Nadel und
Nähgutklammerfüßen zu vermeiden.
Kapazitäts- und Tagesstückzähler.
Riegel und/oder Nähmusterfolgeprogramme (Sequenzen)
und/oder das Modifizieren von speziellen Riegeln kann
gesperrt werden.
Drehzahlen von 0 U/min (Handbetrieb mit voller
Funktionsfähigkeit des x-y-Antriebes) bis 2700 U/min in
Schritten von 100 U/min veränderbar.
Nähgutantrieb über zwei Schrittmotoren.
Antrieb des Riegelautomaten direkt an der Armwelle über
bürstenlosen Gleichstrommotor.
Maximale Nähfeldgröße von 40 x 20 mm.
Öldochtschmierung für Arm- und Treiberwelle mit zwei Ölbehältern.
Service- und Wartungsarbeiten werden durch umfangreiche
Testprogramme unterstützt.
3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Klasse 511 ist ein Riegelautomat der bestimmungsgemäß zum
Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden
kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern
zusammengesetztes Material oder aber Leder. Solche Nähmaterialien
werden in der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie
verwendet.
Ferner können mit diesem Riegelautomaten möglicherweise auch
sogenannte technische Nähte ausgeführt werden. Hier muss jedoch
der Betreiber (gerne in Zusammenarbeit mit der DÜRKOPP ADLER
AG) eine Abschätzung der möglichen Gefahren vornehmen, da solche
Anwendungsfälle einerseits vergleichsweise selten sind und
andererseits die Vielfalt unübersehbar ist. Je nach Ergebnis dieser
Abschätzung sind möglicherweise geeignete Sicherungsmaßnahmen
zu ergreifen.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit diesem Riegelautomaten
verarbeitet werden. Das Material darf nicht stärker als 10 mm sein,
wenn es durch die abgesenkten Nähfüße zusammengedrückt ist. Das
Material darf keine harten Gegenstände beinhalten, da anderenfalls
der Riegelautomat nur mit einem zusätzlichen Augenschutz betrieben
werden dürfte. Ein solcher Augenschutz ist z.Zt. nicht lieferbar.
Die Naht wird im allgemeinen mit Nähgarnen aus textilen Fasern
(Baumwollfäden, Synthetikfäden bzw. Umspinnzwirne) mit folgenden
Dimensionen erstellt:
Klasse 511-211/212 Fadenstärke der Dimension 50/3 - 120/3
Klasse 511-213/214 Fadenstärke der Dimension 30/3 - 120/3
Wer andere Fäden einsetzen will, muss auch hier vorher die davon
ausgehenden Gefahren abschätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen
ergreifen.
Dieser Riegelautomat darf nur in trockenen und gepflegten Räumen
aufgestellt und betrieben werden. Wird der Riegelautomat in anderen
Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können
weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind
(siehe EN 60204-31: 1999).
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass
an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet,
so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als
bekannt vorausgesetzt werden können.
4
3. Unterklassen
Kl. 511-211 Einnadel-Doppelsteppstich-Riegelautomat mit Fadenabschneider und
Fadenwischer.
Ausgestattet mit spezieller Näheinrichtung für allgemeine
Riegelarbeiten in der Oberbekleidung.
Mit elektromagnetischer Nähfußlüftung.
Kl. 511-212 Einnadel-Doppelsteppstich-Riegelautomat mit Fadenabschneider und
Fadenwischer.
Ausgestattet mit einer Kontraktionsklammer speziell zum Abriegeln
von Doppelkettenstich-Knopflöchern.
Mit elektromagnetischer Nähfußlüftung.
Kl. 511-213 Einnadel-Doppelsteppstich-Riegelautomat mit Fadenabschneider und
Fadenwischer.
Ausgestattet mit spezieller Näheinrichtung für besonders dickes
Nähgut.
Einsatzgebiet:
Allgemeine Riegelarbeiten wie das Abriegeln von z.B. Schlaufen,
Taschen oder Schlitzleisten in Jeans oder Berufsbekleidung.
Mit elektromagnetischer Nähfußlüftung.
Kl. 511-213 Einnadel-Doppelsteppstich-Riegelautomat mit Fadenabschneider ,
Fadenwischer und Dickbauchgreifer.
Ausgestattet mit spezieller Näheinrichtung für besonders dickes
Nähgut.
Einsatzgebiet:
Allgemeine Riegelarbeiten wie das Abriegeln von z.B. Schlaufen,
Taschen oder Schlitzleisten in Jeans oder Berufsbekleidung.
Mit elektromagnetischer Nähfußlüftung.
4. Zusatzausstattungen
Für den Riegelautomaten 510 sind folgende Zusatzausstattungen
lieferbar:
Bestell-Nr Zusatzausstattung
siehe Teileliste Spezielle Klammersätze (Option/Sonderanfertigung, APC)
0510 59 015 4 elektrischer Fadenwischer (511-211, -213, -214)
0510 59 006 4 Pneumatische Nähfußlüftung (511-211, -213, -214)
0510 59 012 4 Getrennte pneumatische Nähfußlüftung (pneu. Ansteuerungseinheit
und Nähfußlüfterarme rechts und links (511-211, -212, -213, -214)
9780 00 010 8 Wartungseinheit
0510 59 009 4 Umbausatz -211 zu -213
0510 15 001 4 Dickbauchgreifer; Umbausatz Klasse (511-211, -212, -213)
0510 59 004 4 Lasermarkierung (3 Leuchten)
0510 59 003 4 Laserergänzungsleuchte
0510 59 005 4 Handtaster
9822 51 002 6 Nähleuchte
9822 51 002 7 Tischklemme
9870 00 102 1 Leitung K (Steckdosenanbausatz für Nähleuchte)
5
1
6
5. Gestelle
Für den Riegelautomaten 511 ist folgendes Gestell lieferbar:
MG55 40 029 4 Gestell Paket
Tischplattengröße 600 x 1060 mm
Gestellhöhe 1160 bis 1305 mm
MG53 40 148 4 Gestell Paket (China)
Tischplattengröße 600 x 1060 mm
Gestellhöhe 1160 bis 1305 mm
6. Technische Daten
Geräusche: Lc = 78dB (A)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL-2
Riegellänge: 15 mm
Stiche/Riegel: 28
Überstichbreite: 2,5 mm
Drehzahl: 2.700 min
-1
Nähgut: G1 DIN 23328 2 Lagen
Nähzyklus: 1,3 sec. Ein und 1,0 sec. Aus
6.1 Technische Daten der Unterklassen
Unterklasse: -211 -212 -213 -214
Nähstichtyp: 301 301 301 301
Greifertyp: oszillierender Greifer
Nadelsystem: DPx5 (134) DPx17 (135x17)
Nadelstärke: [Nm] 90 90 120 120
Nadelstärke [Nm]
serienmäßig:
Fadenstärke: 50/3 - 120/3 50/3 - 120/3 30/3 - 120/3
Stichlänge: [mm] nahtbildabhängig
Max. Drehzahl [min
-1
] 2700
Klammerhub [mm]
Auslieferung 13
maximal 17
Nähfeldgröße [mm]
max. in X-Richtung: 40
max. in Y-Richtung: 20
Anzahl der Standardriegel 50
Anzahl der speicherbaren
modifizierbaren Riegel 40
Anzahl der Nähmuster-
folgeprogramme 25
Anzahl Nähmuster pro
Nähmusterfolgeprogramm 20
Softstart: zu-/ abschaltbar
Betriebsdruck: [bar] 6
Luftverbrauch: [NL] 3
Nähantrieb: DC-Motor
Bemessungsspannung: [V] 1 ~ 230V/ 50/60 Hz
Bemessungsleistung: [kW] 0,45
Länge, Breite, Höhe [mm] 730 / 1060/ 1160 - 1305
Gewicht [kg] 125
1
7
7. Bedienen
7.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten !
Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Riegelautomaten einfädeln.
Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und
Greiferfaden durch den Abwickelarm führen.
Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen.
Nadelfaden wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich
einfädeln.
8
12

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Durkopp Adler 511 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Durkopp Adler 511 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Durkopp Adler 511

Durkopp Adler 511 Gebruiksaanwijzing - English - 102 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info