634025
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Inhalt: Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauches bzw.
der bestimmungsgemäßen Verwendung
Teil 1: Bedienanleitung Klasse 195
1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Bedienelemente und ihre Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Elemente am Nähkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Elemente am Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Bedienen der Nähmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Nadelfaden eindeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Nadelfadenmenge für die sichere Stichbildung . . . . . . . . . . 14
3.3 Greiferfaden eindeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Fadenspannungen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5 Greiferfadengeber einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6 Nähfhub einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.7 Kantenschneider Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Home
Folgende Patente und Gebrauchsmuster finden Anwendung:
Stand April 1994
DE 30 43 141 JP 1 258 920
IT 209 238 JP 1 339 944
KR 24 686 JP 1 803 181
TW 31 498 JP 1 931 464
US 4 116 145
US 4 446 803
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung
Die Spezialnähmaschine 195 ist eine Einnadel-Doppelkettenstichmaschine
mit Untertransport und einem Obertransport mit alternierenden Nähfüßen.
Der Greifer der 195 ist quer zur Nährichtung angeordnet (Crossline).
Mit dem Teilesatz 195 5002 kann sie in eine Zweinadelmaschine umgerüstet
werden.
Die Klasse 195-171110 ist ab 11/95 werkseitig so ausgestet, daß dicke
Fäden ab der Stärke 25/3 Nm vernäht werden können (Airbagfertigung). Dazu
ist der Maschine und dem Teilesatz 195 5002 jeweils ein zweiter Greifer
zugeordnet, d.h.
die 1-Nadelmaschine kann wahlweise mit dem
Greifer 195 4753 für Fäden bis 25/3 Nm oder mit dem
Greifer 195 4753a für Fäden dicker als 25/3 Nm ausgerüstet werden.
Die 2-Nadelmaschine kann wahlweise mit den
Greifern 195 4753 und 195 5055 für Fäden bis 25/3 Nm oder mit den
Greifern 195 4753a und 195 5055a für Fäden dicker als 25/3 Nm
ausgerüstet werden.
Achtung!
Der oder die nicht eingebauten Greifer sind der Maschine lose beigelegt.
1.2 Unterklassen
195-171110 Ausführung ohne Fadenabschneider,
mit elektropneumatischer Nähfußlüftung
195-171521 Ausführung mit elektropneumatischem
Fadenabschneider für Nadel- und Greiferfaden,
elektropneumatischer Riegelautomatik
und Nähfußlüftung
195-671110 Ausführung wie -171110, jedoch zusätzlich mit
zuschaltbarem Kantenschneider ohne Abfallschacht
5
1.3 Technische Daten
Nadelsystem: 933
Klasse - Unterklasse Maximale Stichzahl:
Transportlängenbereich:
195 - 171110 4000 U/min 3000 U/min 2000 U/min
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
195 - 171521 4000 U/min 3000 U/min 2000 U/min
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
195 - 671110 3500 U/min 3000 U/min 2000 U/min
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
Maximaler Nähfußhub: 2,5 mm 4 mm 7 mm
Maximale Stichlänge: Obertransport 10 mm
Untertransport 8 mm
Durchgang unter den Nähfüßen:
Beim Nähen: 10 mm
Beim Lüften: 17 mm
Schneidabstand
(nur -671110): 4,5 - 12 mm
Messerhöhe
(nur 671110): 6 oder 8 mm (umbaubar)
Maximale Fadendicke: 13/3 Nm
20/3 Nm bei 195-171521
Betriebsdruck: 6 +/- 0,5 bar
Netzdruck: 7-10 bar
Luftverbrauch pro Arbeitsspiel:
-171110 0,05 NL
-671110 0,05 NL
-171521 0,1 NL
Durchgangsraum: 280 x 132 mm
1.4 Zusatzausstattungen
195 5002 Teilesatz zum Umbauen einer Einnadel-
in eine Zweinadelmaschine. Max.
Nadelabstand 14 mm je nach E-Nr..
Nicht
für 195-171521.
Z 133 601 Reflexlichtschranke für Nahtendenerkennung.
Z 132 1501 Nadelkühlung von oben.
6
2. Bedienelemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Nähkopf
Element Funktion
1 - Schraube - Diese Schraube für den Nähfußdruck wird im
Werk ganz hineingedreht. Nicht verstellen!
2 - Fadenregulator - Einstellen der richtigen Nadelfadenmenge
3 - Nadelfadenvorzieher - Für eine saubere Stichbildung am Nahtanfang
genügend Faden vorziehen
4 - Stellrad - Nähfußhub einstellen
5 - Drehknopf - Nadelfadenspannung einstellen
6 - Drehknopf - Greiferfadenspannung einstellen
7 -Sichtfenster - Ölstand im Voratsbehälter anzeigen. Der Ölstand
mit Einfüllöffnung darf nicht unter "MIN" absinken. Im Bedarfsfall Öl
Esso "SP-NK 10" bis zur Markierung "MAX" einfüllen.
8 - Blech - Fadenführung des Greiferfadens
9 - Lichtschranke - Erkennen der Stoffkante und somit der genauen
Lage der Stichverdichtung am Nahtende.
10 -Nadel - 933, Nadeldicken je nach Näheinrichtung.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
11 - Knopf - Nähfuß in gelüfteter Stellung arretieren.
12 -Hebel - Ein- und Ausschalten des Kantenschneiders
(nur 195-671110)
234
5
67
891011
1
12
7
Element Funktion
13 -Bedienfeld - Siehe Anleitung des Motorenherstellers
Hinweis: Für das Fadenabschneiden bei der
Unterklasse -171521 muß an der Taste Faden-
abschneiden auch immer der Fadenwischer
eingeschaltet sein.
Dioden a und b müssen leuchten.
An der Taste "Stichverdichtung am Nahtende"
muß die obere Diode c leuchten.
14 -Greiferfaden- - Für eine saubere Stichbildung am Nahtanfang
vorzieher genügend Faden vorziehen.
15 -Stellrad - Einstellen der Stichlänge des Obertransportes.
16 -Stellrad - Einstellen der Stichlänge des Untertransportes.
17 -Schraube - Einstellen der Stichverdichtung (Länge der Stiche).
18 -Handhebel - Stichlänge stufenlos verändern.
bac1415161718 13
8
Element Funktion
16 -Tasterblock
17 -Taste - Taste nicht belegt
18 -Taste - Stichverdichtung am Nahtanfang unterdrücken
19 -Taste - Einzelstiche nähen
20 -Taste - Nadel wechselweise in Stellung hoch/ tief
bringen, während des Nähens Stichverdichtung
an beliebiger Stelle der Naht.
1617181920
9
Element Funktion
20 - Meßstab - Messen des Ölstandes im Greiferantriebsge-
häuse. Meßstab liegt im Beipack.
21 -Schraube Zur Kontrolle des Ölstandes Schraube 21 heraus-
drehen und Meßstab 20 in die Öffnung stecken.
Der Ölstand muß zwischen den Markierungen
stehen. Nur Öl der Sorte "Esso SP NK 10"
auffüllen.
Achtung!
Wird zu viel Öl eingefüllt, tritt das überschüssige
Öl an der Entlüftungsbohrung der Schraube 21
aus.
22 - Fadengeber - Automatische Anpassung der Greiferfadenmenge
an die eingestellte Stichlänge. Einstellungen
für feste, normale und hochelastische Nähte
siehe Abschnitt 3.5.
UMB 2.2
21
20
22
10
2.2 Elemente am Gestell
Element Funktion
1 - Hauptschalter - Maschine ein- und ausschalten.
2 - Schraube - Ausgleichen von Bodenunebenheiten
3 - Pedal
Ruhestellung - Keine Funktion
Stellung vorn - Nähen mit gewünschter Drehzahl
Stellung "halb zurück" - hfuß bei Maschinenstillstand lüften
Stellung "ganz zurück" - Fadenabschneiden und Nähfußlüften
4 - Schrauben - Verstellen der Arbeitshöhe
4
2
1
3
11
Wartungseinheit
Element Funktion
7 - Nebelöler - Mit der Regulierschraube 5 ca. 1 Tropfen für
10 Arbeitsspiele einstellen. Zum Nachfüllen die
Druckluftzufuhr unterbrechen und das System
mit Schraube 9 entlüften. Schraube 6
herausdrehen und Öl der Sorte "Esso SP NK 10"
bis zur Rille im Glas nachfüllen.
8 - Luftfilter und - Bevor der Wasserstand den Filter erreicht, die
Wasserabscheider Schraube 9 zum Wasserablassen entsprechend
weit hereindrehen. Dabei die Druckluftzufuhr
nicht
unterbrechen.
10 -Druckregler - Zur Einstellung von 6 bar die Hülse 11 nach
oben ziehen und entsprechend verdrehen.
UMBRUCH =
11
10
987
6
5
12
3. Bedienen der Nähmaschine
3.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersicht-
lich einfädeln.
Wichtig!
Bei Maschinen mit Fadenabschneider die Nähfäden
unbedingt durch die Vorspannungen (1) fädeln.
1
13
3.2 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung
Bei dehnbaren Nähfäden, z. B. synthetischen Fa-
sergarnen muß zur sicheren Stichbildung eine ge-
wisse Nadelfadenmenge vorgezogen werden.
Dies erfolgt in der Tiefstellung des Fadenhebels in
Verbindung mit dem Fadenregulator 1.
Den Fadenregulator dazu wie folgt einstellen:
Fadenhebel in tiefste Stellung bringen
Fadenregulator verstellen
bei dehnbaren Fäden:
Fadenbohrung muß unterhalb des Fadenregulators
sichtbar sein.
Nadelfaden
links
am Bügel vorbeifädeln. Abb. a
bei wenig dehnbaren Fäden, z. B. Baumwolle:
Fadenbohrung soll oberhalb des Fadenregulators
sichtbar sein.
Nadelfaden
rechts
vom Bügel einfädeln. Abb. b
b)
1
a)
14
3.3 Greiferfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
Fadenniederhalter 1 aus seiner Verrastung an-
heben
Faden durch die Bohrungen 2 und 3 ziehen
Faden durch die Greiferbohrungen ziehen
Fadenniederhalter zuklappen
1
2
3
15
3.4 Fadenspannungen einstellen
Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester
sein als die des Greiferfadens. Der Drehknopf für
die Greiferfadenspannung ist deshalb mit einer Fe-
der aus dünnerem Draht versehen.
Zu feste Fadenspannungen verursachen ein Zu-
sammenziehen des Nähgutes.
Zu kleine Greiferfadenspannung kann Fehlstiche
verursachen.
Zum Einstellen einer größeren Fadenmenge in der
Naht siehe Abschnitt 3.5
Außerdem kann wahlweise mit oder ohne pneum.
Spannungslüftung während des Füßchenlüftens ge-
arbeitet werden.
Die Spannungslüftung wird benötigt, wenn das
Nähmaterial mit Fäden unter dem Nähfuß vorgezo-
gen werden soll. Dazu muß der Armdeckel abge-
nommen und ein Kupplungsstecker in die vormon-
tierte Kupplungsdose eingesteckt werden.
Achtung!
Beim Eckennähen mit Füßchenlüftung wird so ein
loser Stich erzeugt. Darum sollte die pneum. Span-
nungslüftung nur dann eingesetzt werden, wenn
während der Naht das Füßchen nicht gelüftet wird.
16
3.5 Greiferfadengeber einstellen
Der Fadengeber 1 sorgt für eine automatische An-
passung der Fadenmenge an die eingestellte
Stichlänge.
Stichanzug und Stichbildung sind dadurch bei je-
der Stichlänge auch bei Stichverdichtung immer
optimal. Die eingezogenen Fadenmengen können
je nach Nahtart verändert werden.
Ohne Änderung der Fadenspannungen ergeben
sich:
a) feste
b) normale
c) hochelastische (Ballonstich) Nähte.
Schrauben 2 lösen
Fadengeber verstellen
Richtung 0 festere Naht
Richtung 5 elastische Naht.
Wichtig!
1) Bei extremer Einstellung, z.B. einer möglichst
kurzen Stichlänge und einer größtmöglichen Fa-
denmenge (elastische Naht) ist zu beachten, daß
noch ein sicherer Abstich der Nadel in das Faden-
dreieck erfolgen kann. Bei übergroßer Greiferfa-
denmenge können Fehlstiche enstehen.
2) Wird bei unter 1 beschriebenen Einstellwerten
die Stichlänge in größeren Umfang erhöht, so erfor-
dert dies ein Zurückstellen der Fadenführung in
Richtung 0. Ein Abspringen des Greiferfadens von
der Fadenaufnehmerscheibe könnte sonst die Fol-
ge sein.
2
1
b)
c)
a)
17
3.6 Nähfußhub einstellen
Achtung!
Die Maschine hat keine automatische Drehzahlre-
duzierung. Beim Nähen mit größerem Nähfußhub
unbedingt die Drehzahl manuell reduzieren.
Zu Hohe Drehzahl macht sich durch lautere Näh-
geräusche bemerkbar.
18
3.7 Kantenschneider Ein- und Aussschalten
Der Kantenschneider der 195-671110 kann jeder-
zeit zugeschaltet werden. Sein Obermesser ist so
gestaltet. daß es auch beim Zuschalten während
der Naht sicher einschneidet.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Beim Einschalten des Messers nicht in den
Schneidbereich greifen.
Fingerschutz nur zu Reparaturarbeiten entfernen
und bei Beschädigung sofort ersetzen.
Zum Einschalten den Hebel 1 nach unten ziehen,
um Ausschalten nach oben drücken.
1
19
4. Wartung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Reinigen der Maschine Hauptschalter aus-
schalten.
Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach
den in Spalte " Intervalle" genannten Betriebs-
stunden vorgenommen werden. Kürzere War-
tungsintervalle können sich bei der Verarbeitung
stark flusender Materialien ergeben.
Vorgang Intervalle Bemerkungen
Oberteil
Entfernen von Flusenan- 8 Besonders an folgenden Stellen:
sammlungen Unterseite der Stichplatte
Transporteurstege
Bereich um den Greifer
Ölstand im Vorrats- 40 Siehe Thema 2.1
behältern kontrollieren Element 10
Wartungseinheit
Einsatz im Luftfilter 8 reinigen 500 Vorher das System entlüften
Ölstand im Nebelöler 6 prüfen 180 Der Ölstand darf nicht unter
die Öffnung des Saugrohrs
absinken
Ölförderung des Nebelölers
prüfen 180 Siehe Thema 2.2
Dichtigkeit aller Druckluftver-
bindungen prüfen 500
20
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Durkopp Adler 195 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Durkopp Adler 195 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,99 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Durkopp Adler 195

Durkopp Adler 195 Gebruiksaanwijzing - English - 18 pagina's

Durkopp Adler 195 Gebruiksaanwijzing - Français - 18 pagina's

Durkopp Adler 195 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 18 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info