650368
24
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/26
Pagina verder
Portables Stereo
DAB+/UKW-Radio
DAB 36
Bedienungsanleitung
DAB 36 V1_11-15
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und
sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät
genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan-
leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die
das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be-
dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Ersatzeile & Zubehör:
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können
Sie rund um die Uhr unter http://www.dual-shop.de/ersatzteile-zubehoer/
erfragen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von Deutschland
versenden können.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzteil!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts .........................4
Sicherheit ........................................................................4
Umgang mit Batterien .....................................................5
Aufstellen des Geräts......................................................6
Die Beschreibung des Geräts ...................................... 8
Der Lieferumfang ............................................................8
Die besonderen Eigenschaften des Geräts ....................8
Bedienelemente ..............................................................9
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten.............. 11
Wie Sie die Batterien/Akkus einlegen ...........................11
Wie Sie den Antennenempfang verbessern..................11
Wie Sie das Netzteil anschließen .....................................12
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen ...............................13
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen .... 14
Wie Sie das Gerät einschalten...........................................14
Wie Sie die Quelle einstellen ........................................14
Wie Sie die Lautstärke einstellen..................................14
Wie Sie das Gerät ausschalten.....................................15
Wie Sie die Beleuchtung einstellen...............................15
Wie Sie die Uhrzeit manuell einstellen..........................15
Menübedienung .......................................................... 16
Wie Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen 16
Die Software-Version darstellen ................................... 16
Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen ........................ 16
Die DAB-Funktion ....................................................... 17
Was ist DAB+ ............................................................... 17
Wie Sie das Gerät im DAB-Modus bedienen............ 18
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB durchführen .............. 18
Wie Sie DAB-Sender speichern.................................... 18
Manuelle Senderwahl / Tuning bei DAB........................... 19
Wie Sie Informationen einblenden................................ 19
DAB: Inaktive Stationen löschen .................................. 20
Wie Sie das Gerät im UKW-Modus bedienen ........... 21
Wie Sie einen UKW/FM-Sender einstellen................... 21
Wie Sie Mono/Stereo einstellen....................................... 21
Wie Sie UKW-Sender speichern................................... 22
Wie Sie das Gerät reinigen ........................................ 23
Wie Sie die Displayanzeigen aufrufen ...................... 23
Wie Sie Fehler beseitigen .......................................... 24
Technische Daten ....................................................... 25
Entsorgungshinweise ................................................ 26
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
4
Sicherheit und Aufstellen des
Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol-
gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht!
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung
von 100-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden.
Versuchen Sie niemals, das Steckernetzteil mit ei-
ner anderen Spannung zu betreiben.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte und geerdete Netzsteckdose an. Die
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Ty-
penschild des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Das Steckernetzteil darf erst angeschlossen wer-
den, nachdem die Installation vorschriftsmäßig be-
endet ist.
Wenn das Steckernetzteil des Geräts defekt ist bzw.
wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es
nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Steckernetzteils von der Steck-
dose am Steckernetzteil ziehen - nicht am Kabel.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu-
menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus
der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifizier-
tem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
5
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall dies darf nur
der Fachmann.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifizier-
tem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich
und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Steckernetzteil.
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem
Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht-
zeitig aus.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen am
Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach.
Wiederaufladbare Batterien bzw. Akkus haben eine
begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Wenn Sie fest-
stellen, dass die Spieldauer abnimmt, sollten Sie
neue Akkus einlegen.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
6
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach
mit einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder
ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
Batterieanschluss des Akkus nicht kurzschließen!
Dies führt zur Zerstörung des Akkus.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit
und die Umwelt schädigen.
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestim-
mungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien,
da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Men-
schen vor möglichen negativen Folgen geschützt
werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf
schadstoffhaltigen Batterien:
Aufstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf-
tung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardi-
nen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen
könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkula-
tion kann dadurch unterbrochen werden. Dies könn-
te möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder
Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhn-
lich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt wer-
den, da Niederschläge von Kondenswasser zur Be-
schädigung des Gerätes führen können.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
7
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Ge-
räts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in die-
sem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb
nehmen.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Um-
gebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und
darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wer-
den.
Verlegen Sie das Kabel des Steckernetzteils so,
dass niemand darüber stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel oder das Stec-
kernetzteil immer leicht zugänglich sind, sodass Sie
das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen
können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Ge-
rät sein.
Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugängli-
chen Netzanschluss und vermeiden Sie die Ver-
wendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steck-
dose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Stec-
kernetzteil.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das
Steckernetzteil.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern,
kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen,
die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da
sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Ab-
drücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlas-
sen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät. Legen Sie eine rutsch-
feste Unterlage unter die Gerätefüße, um Abdrücke
auf Möbeloberflächen zu vermeiden.
Netzbetrieb: Entnehmen Sie die Batterien, um diese
zu schonen und das Gerät gegen auslaufende Bat-
teriesäure zu schützen.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.
Die Beschreibung des Geräts
8
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführ-
ten Zubehörteile vorhanden sind:
DAB-Radio-Gerät mit Teleskop-Antenne,
Netzteil,
diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des
Geräts
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digita-
les Format zur Verfügung, durch welches man kri-
stallklaren Sound in CD-Qualität hören kann.
Das Radio empfängt auf den Frequenzen
UKW 87,5108 MHz (analog) und DAB 174
240 MHz (digital).
Das Gerät verfügt über je 10 Senderspeicherplätze.
Wenn ein DAB-Sender gefunden bzw. eingestellt ist,
wird die Uhrzeit automatisch über das DAB-Signal
eingestellt.
Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
Das Gerät besitzt einen Kopfhörer-Anschluss.
Das Gerät kann netzunabhängig betrieben werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen
Räumen zum Radio hören bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert
und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Die Beschreibung des Geräts
9
Bedienelemente
1
2
3
11 12 13 14
4
5
6
7
9
8
10
Die Beschreibung des Geräts
10
1 Display LCD-Display
2 MODE Wahlschalter Digitalradio DAB,
Analogradio FM
3 STANDBY Einschalten, Ausschalten des Geräts
4 ALARM
SNOOZE
Weckfunktion aktivieren
Schlummerfunktion nach Wecken
5 MENU/INFO lang drücken: Menü öffnen,
kurz drücken: schließen
Informationen einblenden
6 SELECT DAB, Menü: Eingabe bestätigen, Menüop-
tion aktivieren
UKW: automatischer Suchlauf
7
8
TUN/CH Menü: in Menüs navigieren
DAB: Sender einstellen
UKW: Taste lang drücken: automatische
Sendersuche;
Taste kurz drücken: Frequenz manuell
einstellen (0,05 MHz-Schritte)
9 PRESET Programmierte Sender, PRESETs aufru-
fen bzw. speichern
10 VOLUME VOLUME: Lautstärkeregler
+ : nach rechts drehen,
: nach links drehen
11 DAB/UKW-Teleskopantenne
12 Batteriefach, 4 x 1,5 V (AA)
13
Kopfhöreranschluss
3,5 mm Klinkenstecker
14
Anschlussbuchse Netzteil
- Typenschild (Rückseite)
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
11
Wie Sie das Gerät zum Betrieb
vorbereiten
Wie Sie die Batterien/Akkus einlegen
Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach
12 öffnen können.
Zum netzunabhängigen Betrieb benötigen Sie 4
alkalische Batterien, Typ AA „Mignon“, 1,5 V (nicht
im Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim Einle-
gen auf die richtige Polung. Siehe Grafik am Batte-
riefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg-
fältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Ge-
häuse einrasten.
Entfernen Sie Batterien/Akkus falls Sie das Gerät für
einen längeren Zeitraum nicht benutzen So vermei-
den Sie ein Auslaufen und eine Beschädigung des
Gerätes
Hinweis:
Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien gleichen
Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig
alte und neue Batterien.
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
Das Gerät funktioniert auch mit 1,2 V Akkus. Die Spiel-
zeit ist geringer als bei Verwendung alkalischer Batterien
(1,5 V).
Im Batteriebetrieb erfolgt wird das Display in Standby
vollständig ausgeschaltet. Es wird keine Uhrzeit etc.
angezeigt.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt
schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in
den normalen Hausmüll.
Wie Sie den Antennenempfang ver-
bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender
hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.
Mit der DAB-/UKW-Teleskopantenne 11 kann ein ausge-
zeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss
voll ausgezogen werden.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Hinweis:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-
Betrieb) sollte die Antenne 11 unbedingt in der vollen
Länge positioniert werden.
Bei Problemen:
Prüfen Sie ggf. die Signalstärke, siehe S. 19.
Verändern Sie den Standort und führen Sie einen
Suchlauf durch.
Die Signalstärkeanzeige siehe S. 19 den optimalen
Standort für Ihr DAB-Radio zu finden.
Die Balkenaussteuerung zeigt die aktuelle Signalstärke.
Verändern Sie bei schlechtem Empfang den Radio-
standort. Die Aussteuerung der Balken sollte zunehmen.
Wie Sie das Netzteil anschließen
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil an das Stromnetz (100 - 240 V ~ /
50/60 Hz) an.
Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 14 (DC 6V) am
Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die
Steckdose stecken.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes
die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf
dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes.
Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten. Beachen Sie die An-
gaben auf dem Typenschild.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses er-
scheint „Willkommen zu Digital Radio“.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus
der Steckdose. Ziehen Sie am Steckernetzteil und nicht
am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das
Steckernetzteil. Wenn das Gerät längere Zeit nicht be-
nutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen
Sie das Steckernetzteil.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch aus-
reichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf
das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen
Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen
Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
13
Hinweis:
Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht so-
fort die korrekte Uhrzeit angezeigt. Erst nach erneuter
Synchronisation per DAB bzw. UKW-RDS.
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen
ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile des Gerä-
tes in Betrieb.
Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netz-
stecker gezogen werden.
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopf-
hörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Ge-
rätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) an-
schließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter
Klinkenstecker.
Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die
Kopfhörer-Buchse 13 des Geräts.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über
den Kopfhörer.
Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören
möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers
aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
14
Wie Sie allgemeine Geräte-
Funktionen bedienen
Wie Sie das Gerät einschalten
Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die
Teleskopantenne 11 auf volle Länge aus.
Schalten Sie das Gerät mit STANDBY 3 ein. Das
Display leuchtet.
„Welcome! Digital Radio“ erscheint, das Gerät befindet
sich im DAB-Radiobetrieb.
In Standby ist das Gerät ausgeschaltet aber mit dem
Stromnetz verbunden, das Display zeigt die Uhrzeit und
Datum.
Hinweis:
Nach dem erstmaligen Einschalten ist das Gerät im
DAB-Radiobetrieb. Das Gerät führt automatisch einen
vollständigen Sendersuchlauf
durch. Während des Such-
laufs zeigt die Displayinforma-
tion den Fortschritt an sowie
die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird die erste
Station in alphanumerischer Reihenfolge wiedergege-
ben.
Hinweis:
Falls keine Sender gefunden wurden, konnte kein Signal
empfangen werden. Verändern Sie dann den Standort
des Gerätes und führen Sie den Sendersuchlauf erneut
durch.
Überprüfen Sie ggf. die Signalstärke, siehe S. 19.
Wie Sie die Quelle einstellen
Drücken Sie die Taste MODE 2, um zur gewünsch-
ten Quelle zu schalten:
DAB: Digitalradio DAB+
FM: UKW-Radio
Die aktive Quelle erscheint im Display.
Wie Sie die Sprache einstellen
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und halten Sie
die Taste gedrückt. Wählen Sie mit TUN/CH 7,
8 "System" und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Wählen Sie "Sprache" mit TUN/CH 7, 8. Bestä-
tigen Sie durch Drücken der Taste SELECT 6.
Stellen Sie die Sprache mit TUN/CH 7, 8 ein.
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste SELECT 6.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
15
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Regler VOLUME 10, um die ge-
wünschte Lautstärke einzustellen.
Wie Sie das Gerät ausschalten
Um das Radio auszuschalten, STANDBY 3 erneut
drücken.
Standby erscheint, danach Datum und Uhrzeit.
In dieser Stellung ist das Gerät ausgeschaltet aber
mit dem Stromnetz verbunden.
Wie Sie die Beleuchtung einstellen
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und halten Sie
die Taste gedrückt. Wählen Sie mit TUN/CH 7,
8 "System" und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Wählen Sie "Beleuchtung" mit TUN/CH 7, 8.
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste SELECT 6.
Stellen Sie die Beleuchtung mit TUN/CH 7, 8
ein. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste SELECT
6.
Wie Sie die Uhrzeit manuell einstellen
Nachdem Sie einen DAB-Sender eingestellt haben, wird
somit das Datum und die Uhrzeit automatisch aktuali-
siert. Ebenso bei UKW-Empfang eines RDS-Signals.
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und halten
Sie die Taste gedrückt . Wählen Sie mit TUN/CH
7, 8 "System" und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um „ Uhrzeit “ und
danach > Zeit/Datum einstellen zu wählen.
Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um die Stunde
einzustellen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Stellen Sie dann wie beschrieben die Minuten ein.
Stellen Sie das Datum bei > Datum einstellen auf
die beschriebene Art ein.
Hinweis:
Das Gerät wird mit der aktiven Einstellung > Update
über FM und DAB im Zeit-Menü ausgeliefert. (Menü-
punkt: Autom. Update). Nachdem Sie einen DAB- oder
UKW (RDS)-Sender eingestellt haben, wird somit das
Datum und die Uhrzeit automatisch aktualisiert.
Sie können die Zeitanzeige mit der Option > 12/24
Std. einstellen im Zeit-Menü ändern.
Sie können die Datumsanzeige mit der Option
> Datumsformat einst. einstellen.
Menübedienung
16
Menübedienung
Wie Sie das Gerät auf Werkseinstel-
lung zurücksetzen
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei
einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten
DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurück-
setzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall
alle gespeicherten Sender löschen, um gleichzeitig einen
neuen Sendersuchlauf zu starten.
Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie die Taste
MENU / INFO 5 und halten Sie die Taste gedrückt.
Wählen Sie mit TUN/CH 7, 8 "System" und
bestätigen Sie mit SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um „ Werkseinstel-
lung “ zu wählen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Drücken Sie , um „Ja“ wählen und bestätigen Sie
mit SELECT 6. Alle gespeicherten Sender werden
gelöscht.
Die Software-Version darstellen
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und halten
Sie die Taste gedrückt. Wählen Sie mit TUN/CH
7, 8 "System" und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um „ SW-Version
zu wählen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen
Sie können den Zeitraum Aus, 10 - 90 Minuten einstel-
len, nach dem sich das Gerät aus jeder Betriebsart in
Standby schaltet.
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und halten
Sie die Taste gedrückt. Wählen Sie mit TUN/CH
"System" und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um „ SLEEP “ zu
hlen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Stellen Sie mit TUN/CH 7, 8 die Einschlafzeit
ein, nach der sich das Gerät ausschaltet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Ge-
rät automatisch in Standby.
Die DAB-Funktion
17
Die DAB-Funktion
Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie
kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden
bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz
ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe.
Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehre-
ren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen,
welche individuell von den Radiostationen gesendet wer-
den. Infos z.B unter www.digitalradio.de oder
www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen
Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die
unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht
wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle be-
finden, können also herausgefiltert werden. Dies wird er-
möglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Infor-
mationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu
anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal wer-
den zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren
Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toniformationen in
einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen,
können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert
werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunter-
schied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergän-
zendes Kodierungsverfahren für DAB+).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Daten-
ströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und
damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen
sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der
Empfängerseite anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht
nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche
Informationen. Diese können sich auf das laufende Pro-
gramm beziehen (DLS z.B. Titel, Interpret) oder unabhän-
gig davon sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DAB Radioempfang
Service Wahl und Suche
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn
es eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfangen wer-
den, erscheint “Dienst nicht verfügbar” auf dem Display.
Dies bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur sehr
schwacher Empfang möglich ist. In dem Fall müssten Sie
den Standort wechseln.
Wie Sie das Gerät im DAB-Modus bedienen
18
Wie Sie das Gerät im DAB-
Modus bedienen
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB
durchführen
Sie können den Suchlauf entweder als „Manual tune“
oder als „vollständiger Suchlauf“ durchführen. Wir emp-
fehlen stets den vollständigen Suchlauf durchzuführen,
da dabei alle DAB Band III Kanäle gescannt und somit
alle Sender gefunden werden.
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5 und wählen
Sie durch Drücken von TUN/CH 7, 8 > voll-
ständiger Suchlauf. Bestätigen Sie durch Drücken
von SELECT 6.
Die Suche startet, im Display erscheint der Fort-
schrittsbalken.
Sender einstellen
Sie können die gefundenen Sender am Gerät prü-
fen. Dazu TUN/CH 7, 8 drücken.
Um einen Sender auszuwählen, SELECT 6 drücken.
Wie Sie DAB-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im
DAB-Bereich speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall
erhalten.
Den gewünschten Sender einstellen.
PRESET-Taste 9 lang drücken.
Mit TUN/CH 7, 8 Programmplatz 1 10h-
len.
Mit SELECT 6 bestätigen.
Anwählen der programmierten Stationen
PRESET-Taste 9 drücken und mit TUN/CH 7,
8 Programmplatz 1 10 wählen.
Mit SELECT 6 bestätigen.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm-
platz gespeichert, erscheint „Leer“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste
speichern.
Wie Sie das Gerät im DAB-Modus bedienen
19
Manuelle Senderwahl / Tuning bei DAB
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um > Manuell ein-
stellen zu wählen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um durch die La-
bels 5A bis 13 F und deren Frequenzen zu schalten
und bestätigen Sie mit SELECT 6.
Wird ein Ensemble auf einem der DAB-Kanäle ge-
funden, erscheint der Name im Display. Die Sender
werden automatisch gespeichert.
Durch Sender schalten
Mit Taste TUN/CH 7, 8 durch Liste schalten,
Sender mit Taste SELECT 6 aktivieren.
Wie Sie Informationen einblenden
Drücken Sie die Taste INFO 5 wiederholt.
Mehrfaches Drücken der INFO-Taste 5 schaltet
durch verschiedene Informationen, wie z.B. Zeit, Da-
tum, Frequenz, Audiobitrate, Signalstärke, DLS, Pro-
grammtyp, Ensemble/Multiplexname.
Signalstärke:
Die Markierung 1 zeigt den erforderlichen Pegel.
Sender, deren Signalstärke unterhalb des erforderli-
chen Pegels liegt, senden kein ausreichendes Si-
gnal.
1
2
Wie Sie das Gerät im DAB-Modus bedienen
20
DAB: Inaktive Stationen löschen
Sie können nicht mehr sendende Stationen aus der Sta-
tionsliste entfernen.
Drücken Sie die Taste MENU 5 und wählen Sie
durch Drücken von TUN/CH 7, 8 > inaktive
Sender.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Wählen Sie mit TUN/CH 7, 8 > Ja und bestäti-
gen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Wie Sie das Gerät im UKW-Modus bedienen
21
Wie Sie das Gerät im UKW-
Modus bedienen
Wie Sie einen UKW/FM-Sender ein-
stellen
Um zu UKW/FM zu schalten, MODE 2 drücken.
Im Display erscheint die Frequenz und ggf. der „Radio
Text“, wenn ein Sender empfangen wird.
Wird ein RDS-Signal empfangen, erscheint der Sender-
name und ggf. der Radiotext.
Manuelle Senderwahl
Drücken Sie TUN/CH 7, 8 im UKW-Betrieb, um
den gewünschten Sender einzustellen. Das Display
zeigt Frequenz an. Jeder Tastendruck verändert die
Frequenz in 50 kHz-Schritten.
Automatische Senderwahl
Drücken Sie TUN/CH 7, 8 und halten Sie die
Taste gedrückt, um den automatischen Sendersuch-
lauf zu starten. Im Display erscheint "Suchlauf...".
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal
gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wie-
dergegeben.
Hinweis:
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie
bitte die manuelle Senderwahl.
Sie können im Menü > Suchlauf Einstellung einstellen,
ob die automatische Senderwahl nur starke Sender fin-
det (Nur starke Sender) oder nach allen Sendern sucht
(Alle Sender).
Wie Sie Mono/Stereo einstellen
Sie können wählen, ob die Radiosender in stereo oder
mono empfangen werden. Bei schwachen Signalen emp-
fiehlt es sich, auf Mono zu schalten (Einstellung: Nur
mono).
Drücken Sie die Taste MENU / INFO 5.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, umAudio Einstel-
lung“ zu wählen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Drücken Sie TUN/CH 7, 8, um < Stereo > oder
< Nur mono > zu wählen.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 6.
Wie Sie das Gerät im UKW-Modus bedienen
22
Wie Sie UKW-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im
FM-Bereich (UKW) speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall
erhalten.
Den gewünschten Sender einstellen.
PRESET-Taste 9 lang drücken.
Mit TUN/CH 7, 8 Programmplatz 1 10h-
len.
Mit SELECT 6 bestätigen.
Anwählen der programmierten Stationen
PRESET-Taste 9 drücken und mit TUN/CH 7,
8 Programmplatz 1 10 wählen.
Mit SELECT 6 bestätigen.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm-
platz gespeichert, erscheint „Leer“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste
speichern.
Wie Sie das Gerät reinigen
23
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder
unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen
Steckernetzteil ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
Wie Sie die Displayanzeigen auf-
rufen
Durch Drücken der Taste INFO 6 können Sie folgende
Informationen einblenden:
DAB-Betrieb FM (UKW) - Betrieb
DLS: durchlaufender Text
mit zusätzlichen Informatio-
nen, die die Sender u. U.
bereitstellen
RT Radiotext: durchlaufender
Text mit zusätzlichen
Informationen, die die Sender
u. U. bereitstellen
Signalstärke PTY: Programmtyp
Programmtyp Frequenz
Ensemble/Multiplex
Gruppenname
Stereo Mono
Signalfehler Netzadapter (bei Netz)
Batterie xx (bei Batteriebe-
trieb)
Bitrate
Netzadapter (bei Netz)
Batterie xx (bei Batteriebe-
trieb)
Zeit
Datum
Zeit
Datum
Wie Sie Fehler beseitigen
24
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über-
prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen
Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
Schließen Sie das Steckernetzteil
richtig an die Netzsteckdose an.
Ggf. andere Steckdose wählen.
Batterie:
Legen Sie unverbrauchte Batterien
ein
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker
aus dem Gerät, wenn Sie über
Lautsprecher hören möchten.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt
worden.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es ist ein Störrauschen zu
hören.
In der Nähe des Geräts sen-
det ein Mobiltelefon oder ein
anderes Gerät störende Ra-
diowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltele-
fon oder das Gerät aus der
Umgebung des Geräts.
Es treten andere Bedie-
nungsstörungen, laute Ge-
räusche oder eine gestörte
Display-Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des
Geräts sind gestört.
Netzgerät:
Ziehen Sie das Steckernetz-
teil. Lassen Sie das Gerät ca.
10 Sekunden von der Strom-
quelle getrennt. Schließen Sie
das Gerät erneut an oder
setzen Sie die Batterien ein.
Das Display schaltet sich
nicht ein.
Gerät einschalten.
Steckernetzteil ziehen, wieder
einstecken, Gerät einschal-
ten.
Technische Daten
25
Probleme mit dem Radio
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es wird kein Radio-
sender empfangen.
Das Gerät befindet sich nicht im Radio-
Modus. Taste DAB / FM drücken.
Es wird kein DAB-
Signal empfangen.
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB
Empfang möglich ist.
Probieren Sie, andere Sender zu emp-
fangen.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören
den Empfang.
Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von
diesen Geräten auf.
Die Batterien sind erschöpft.
Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Der Ton ist schwach
oder von schlechter
Qualität.
Die Antenne ist nicht ausgezogen.
Ziehen Sie die Antenne aus.
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC),
der EMV-Richtlinie (2004/108/EC),
CE-Kennzeichenrichtlinie.
Technische Daten
Abmessungen Gerät
(Breite x Höhe x Tiefe)
210 mm x 120 mm x 78 mm
Gewicht: ca. 0,45 kg
Spannungsversorgung:
100 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz, 0,3 A
Netzteil:
6 V
1,5 A
Batterien
Typische Betriebszeit
4 x 1,5 V AA Mignon LR6
ca. 6 Stunden bei halber Lautstärke
Akkubetrieb 4 x 1,5 V AA Mignon
Ausgangsleistung: 2 x 2 W RMS
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht
kondensierend)
Radio:
Empfangsfrequenzen:
Analog
Digital Band III
Antenne:
UKW 87,5108 MHz
DAB 174240 MHz
DAB/UKW-Teleskopantenne
Kopfhörer Anschlussbuchse: 3,5 mm
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Wie Sie den Hersteller erreichen
26
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie
mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs-
einrichtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die
Batterien entfernt werden.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpac-
kungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltge-
rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder
gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt-
oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzka-
bel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Dieses Gerät ist entsprechend der WEEE-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, son-
dern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer-
den. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder ande-
ren Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
24

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Dual DAB 36 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Dual DAB 36 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,48 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info