680261
79
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/110
Pagina verder
1
Vigor 2200 Router Serie
Einführung
Über dieses Handbuch
Sicherheitshinweise
Wie werden Sie registrierter Benutzer
CE Zeichen
Garantie
Jahr2000 Kompatibilität
Vergleichsübersicht der Vigor2200 Serie
Lieferumfang des Vigor 2200 Routers
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor2200
Haupt-Features der Vigor2200 Serie
Spezifikationen
Hinweise vor der Installation sowie Setup
Hardware Installation
Konfiguration des Management PC`s
Konfiguration des Netzwerkes in Bezug auf DHCP
Konfiguration des Netzwerkes unter Verwendung von festen IP`s
Verwendung des Smart-Start-Wizards
Konfiguration des Vigor 2200 unter MAC OS
Konfiguration des Vigor 2200 unter Win OS
Nutzung des Webkonfigurators um den Vigor 2200 einzurichten
Erster Schritt: Einrichten des Administrator Passwortes
Zugriff auf den Router erlauben/unterbinden
NAT Setup
DMZ Host Setup
Konfiguration der Firewall bzw. Filterregelungen
Verwendung der Telnet Terminal Kommandos
Verbinden zweier Router über ISDN (LAN zu LAN Verbindung)
Der Virtual TA des Vigor2200
Firmware Upgrade des Vigor 2200
Mini FAQ und Troubleshooting
Keinen Zugriff auf den Router ???
2
Einführung:
Die Vigor 2200 Serie besteht aus dem Vigor 2200, Vigor 2200X sowie Vigor 2200E.
Abweichend von den anderen Routern verfügt der Vigor 2200E über kein ISDN-Interface.
Daraus resultiert das alle ISDN Funktionen der anderen Router nicht für den Vigro2200E
zutreffen und somit auch die Konfiguration einige Unterschiede aufweist wie z.B. das er kein
ISDN dial-backup unterstützt.
Aus technischer Sicht sind der Vigor 2200 sowie Vigor 2200X Breitband DSL/Kabel Router mit
einem weiteren WAN Interface ! dem ISDN BRI.
Das ISDN Interface unterstützt die Funktionen wie Remote Access (Ferneinwahl). LAN-zu-LAN
Access (Verbindung von Netzwerken via ISDN), Virtual TA Applikationen sowie der ISDN dial-
backup Funktion. Der Vigor 2200E ist ein reiner DSL/Kabel Router.
Die Vigor 2200 Serie bietet einer großen Anzahl von Benutzern die Möglichkeit über einen
einzigen ISDN bzw. DSL/Kable-Anschluß Service wie Internet, E-Mail, Web Surfen,File Transfer
u.s.w.
Das Breitband Verbindungsprotokoll unterstützt PPPoE, PPTP, Dynamische IP(DHCP) sowie
Statische IP.
Für die traditionellen ISDN Funktionen verfügt der Vigor 2200 und Vigor 2200X über einen
integrierten Virtual TA Server (Remote Capi) welcher die Verwendung von ISDN Software
anderer Hersteller erlaubt für die Realisierung von Fax, Daten Transfer u.s.w.
3
Über dieses Handbuch
Dieses Installationshandbuch soll den Benutzern des DrayTek Vigor 2200 Hilfe leisten. Die
Informationen in dieser Dokumentation wurden mit Sorgfalt auf Korrektheit überprüft. Eine
Garantie für die Korrektheit des Inhalts kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen
in dieser Dokumentation können ohne besondere Ankündigung geändert werden.
Revision
JAN , 2001
Copyright
Diese Dokumentation enthält Informationen, die urheberrechtlich geschützt sind. Diese
Dokumentation darf ohne die schriftliche Zustimmung der Eigentümer weder ganz noch
teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen
Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Copyright © 2000
TwoCom®. Alle Rechte vorbehalten
Warenzeichen
Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows, Windows 95,
Windows 98 und Windows NT sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen, auf die in dieser Dokumentation hingewiesen
wird, sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
4
Sicherheitshinweise:
Ihr neuer Vigor 2200 ist ein elektronisches Präzisionsgerät. Wie bei den übrigen Komponenten
Ihres Computersystems auch, ist während der Installation und der Benutzung ein gewisses
Maß an Sorgfalt erforderlich.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch und bewahren Sie es griffbereit auf.
Benutzen Sie es bei der Installation und beim Betrieb.
Sie dürfen den Vigor 2200 auf keinen Fall öffnen. Es befinden sich keinerlei Teile im
Geräteinnern, die für den Normalbetrieb benötigt werden.
Stecken Sie keine Fremdkörper in den Vigor 2200, dadurch kann die hochwertige Elektronik
beschädigt werden.
Lassen Sie den Vigor 2200 nicht fallen und vermeiden Sie Stoßeinwirkungen.
Reinigen Sie den Vigor 2200 mit einem weichen Tuch . Bringen Sie den Vigor 2200 nicht in
Kontakt mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, Reinigungsflüssigkeiten
oder Lösungsmitteln. Verdünner, Benzin oder alkoholische Lösungsmittel können die
Oberfläche des Vigor 2200 angreifen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf den Vigor 2200.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und extremer Hitze.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen übernimmt der Hersteller keine
Garantie.
Für Reparaturen wenden Sie sich bitten an Ihren Fachhändler oder an den technischen Dienst
von DrayTek.
5
Wie werden Sie registrierter Benutzer?
Wir empfehlen Ihnen die Online-Registrierung. Bitte besuchen Sie dafür diese Webseite:
http://www.2-com.de
Garantie:
Die Firma DrayTek Corp. garantiert dem Käufer, das der Vigor 2200 frei von
Produktionsfehlern oder Materialfehlern für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum vom
ndler ist.
Bitte verwahren Sie Ihren Kaufbeleg an einem sicheren Ort auf, da dieser als Beweis für den
Zeitpunkt des Erwerbs dient.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden aufgrund von unsachgemäßem Gebrauch,
Verschleiß oder Eingriffen Dritter. Die Garantie umfasst keine Verbrauchsmaterialien und
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen.
Diese Garantie umfasst nicht die mitgelieferte, lizensierte Software anderer Hersteller.
Jahr 2000 Kompatibilität
Wir gewährleisten, das der Vigor 2200 das Jahr 2000 als ein Schaltjahr und den 29.02.2000
als ein gültiges Datum betrachtet. Die mathematische und logische Funktionalität sowie die
Präzision des Vigor 2200 wird vom Jahrtausendwechsel nicht beeinträchtigt.
CE-Zeichen: europäische Normenverträglichkeit
Der DrayTek Vigor 2200 ist für die Verbindung zu Öffentlichen Telekommunikationsnetzen
zugelassen, die nach der ITU-TSS-Empfehlung I.430 kompatible Vermittlungsstellen eingesetzt
werden (Basic Rate ISDN User Access). Der DrayTek Vigor 2200 erfüllt die Anforderungen der
folgenden EU-Richtlinien:
1. 89/336/EWG Richtlinie des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
2. 92/31/EWG Richtlinie des Rates vom 28. April 1992 zur Änderung der Richtlinie zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
3. 91/263/EWG Richtlinie des Rates vom 29. April 1991 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Telekommunikationsendgeräte.
4. 93/68/EWG vom 22. Juli 1993 zur Änderung der Richtlinien 89/336/EWG, 91/263/EWG und
92/31/EWG.
73/23/EWG und 93/68/EWG Richtlinien des Rates vom 26. Dezember 1996 zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
6
Vergleichsübersicht der Vigor 2200 Serie:
Features/Modell Vigor 2200 Vigor 2200X Vigor 2200E
ISDN BRI Ja Ja Nein
LAN1 1 x10/100 Base-TX 4 x 10/100 Base-TX 4 x 10/100 Base-TX
LAN2 (WAN) 10Base-T 10Base-T 10Base-T
Breitband Fähigkeit x-DSL/Kabel Modem x-DSL/Kabel Modem x-DSL/Kabel Modem
LAN-zu-LAN via ISDN Ja Ja nein
ISDN Backup Ja Ja Nein
Lieferumfang Ihres Vigor 2200 Routers:
Ihr Vigor 2200 wird mit folgenden Dingen Ausgeliefert. Sollte irgendetwas fehlen , kontaktieren
Sie bitte Ihren Händler.
Ein Handbuch inkl. Garantie/Registrierungs Karte
Ein CD-ROM mit Handbuch, Firmware sowie einiger Tools
Ein RJ-45 ISDN Kabel (nicht bei Vigor 2200E)
Ein Netzteil )AC Adapter, Class2 Trafo, 230VAC input, min. output 15 –17 VAC 600 mA
Ein Netzwerkkabel
7
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200
Vigor 2200:
Der Vigor 2200 verfügt über 11 LEDs:
ACT, LNK, B1, B2, LNK, 100M, FDX, Broadband, LNK, TX and COL auf der Vorderseite.
ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist
Für ISDN:
LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschl
kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung
Ein- oder Abgehend zustande kommt.
B1 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
B2 ! Leuchtet wenn eine Zwei-Kanal-Verbindung besteht.
Für LAN1:
LNK !Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Hub oder PC besteht.
Blinkt wenn Pakete über das Interface laufen.
100M !Leuchtet wenn das angeschlossene Gerät 100 Mbps Fast Ethernet unterstützt
FDX !Leuchtet wenn das angeschlossene Gerät den Full-Duplex-Modus unterstützt.
Für LAN2:
Broadband !Leuchtet wenn eine Breitband Verbindung besteht.
LNK !Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Gerät besteht.
Blinkt wenn der LAN2(WAN) Port Pakete erhält.
TX !Blinkt wenn der LAN2(WAN) Port Pakete übermittelt.
Col !Leuchtet wenn der LAN2(WAN) Port besetzt ist.
8
Die Rückseite des Vigor 2200:
Der Vigor 2200 verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 5 RJ-45
Anschlüsse.
PWR ! Anschluß für das Netzteil
Reset ! Für Firmware Upgrade:
Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten Sie
den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken.
Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen:
Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von 5 Sekunden.
Die ACT LED blinkt schneller, in diesem Moment lassen Sie die Taste los
und der Router ist auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.
LAN2 WAN !Anschluß für das x-DSL/Kabel Modem
Bei Verwendung eines Standardkabels für den Anschluß des
x- DSL/Kabel Modems erfolgt der Anschluß an den Uplink Port.
Bei Verwendung eines Crossover-Kabels erfolgt der Anschluß an LAN2.
LAN1 !Anschluß für Hub und/oder PC
Normalerweise schließen Sie Ihren PC an den LAN1 Port und Ihren Hub
an den Uplink Port an.
ISDN !Anschluß and das ISDN-Netz (z.B. NTBA)
9
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200X
Der Vigor 2200X verfügt über 11 LEDs:
ACT, LNK, B1, B2, Backup, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der Vorderseite.
ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist
Für ISDN:
LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschl
kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung
Ein- oder Abgehend zustande kommt.
B1 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
B2 ! Leuchtet wenn eine Zwei-Kanal-Verbindung besteht.
Backup!Leuchtet wenn das ISDN Dial-Backup (Fallback) aktiv ist.
Für WAN
WAN !Leuchtet wenn der WAN Port verbunden ist.
Broadband !Leuchtet wenn eine Breitband Verbindung besteht.
P1,P2,P3,P4 ! Diese LED`s sind 2 farbige LED`s:
Gelb gibt eine 10Mbps Verbindung und Grün eine 100 Mbps
Verbindung an. Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Ethernet
Gerät besteht.
Blinkt wenn Pakete übermittelt werden.
10
Die Rückseite des Vigor 2200X:
Der Vigor 2200x verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 7 RJ-45
Anschlüsse.
PWR ! Anschluß für das Netzteil
Reset ! Für Firmware Upgrade:
Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten
Sie den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken.
Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen:
Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von
5 Sekunden.
Die ACT LED blinkt schneller, in diesem Moment lassen Sie die
Taste los
und der Router ist auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Uplink ... P4 !Anschluß von PC´s oder Hub.
P1,P2,P3 !Anschluß für PC
WAN !Anschluß für das x-DSL/Kabel Modem
Blinkt wenn Pakete über den Port laufen
ISDN !Anschluß and das ISDN-Netz (z.B. NTBA)
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200E
11
Der Vigor 2200E verfügt über 11 LEDs:
ACT, Bandbreiten Anzeiger des WAN Ports, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der
Vorderseite.
Die LED`s haben die gleiche Funktion wie die des Vigor 2200X mit der Ausnahme des
Bandbreitenanzeigers.
Der Bandbreitenanzeiger betriff 4 LED`s welche von links nach rechts die größe der Bandbreite
anzeigen.
Die Rückseite des Vigor 2200E ist identisch mit der des Vigor 2200X.
12
Haupt Features der Vigor 2200 Router.
Network Adress Translation (NAT):
Die Möglichkeit einen Internetzugang mit vielen Klients innerhalb des Netzwerkes zu
teilen.
Firmware upgrade (TFTP) Server:
Unter Verwendung dieses Servers sowie Nutzung der Firmware Upgrade Utility Software
wird die Möglichkeit erbracht die Firmware zu erneuern und sich somit Zugriff auf
weitere Features und Verbesserungen zu geben.
Web (http) Server:
Unter Verwendung von Webbrowsern wie Microsoft Internet Explorer oder Netscape
wird die Konfiguration des Routers zum Kinderspiel.
Virtual TA Server (VTA):
Der Begriff „Virtual TA“ bedeutet das der Router wie ein herkömmlicher ISDN Adapter in
Bezug auf Fax, Eurofile Transfer usw. funktioniert. Das heisst das ISDN Apllikationen im
Netzwerk verwendet werden können.
Remote Access Server (RAS):
RAS ermöglich die Ferneinwahl für z.B. Heimarbeiter, wobei innerhalb der Router
Konfiguration insgesamt 10 verschieden Profile angegeben werden können.
Routing Information Protokoll (RIP) Support:
Für die meisten LAN zu LAN Applikationen. Das RIP Protokoll istr den Austausch von
Routing Informationen zwischen Routern verantwortlich.
Domain Name Server (DNS) Proxy:
Der DNS Proxy des Routers verwaltet einen DNS Cache inkl. Mapping Table zwischen
Domain Name und IP Adresse. Der Proxy merkt sich alle DNS Anfragen über den Router
und fügt diese dem Cache hinzu. Für den Fall das eine DNS Anfrage über den Router
kommt ,sucht dieser innerhalb des DNS Cache nach Übereinstimmungen und
beantwortet dann die Anfrage.
Telnet Terminal Server: Telnet User Interface (TUI):
Das TUI ist eine weitere Konfigurationsmöglichkeit für den Router. Dieses Kommando-
Zeilen-Interface ermöglicht die erweiterte Konfiguration des Routers und dient
zusätzlich der Fehlerdiagnose.
DHCP Klient am WAN Port:
Für die Kabel-Modem Anwendungsumgebung.
Der Router erhält dann seine IP Netzwerk Settings bezüglich WAN vom Kabel Access
Server.
Integriertes Flash ROM Memory:
13
Das Flash ROM speichert alle Konfigurationsdaten des Routers im ausgeschalteten
Zustand und ermöglicht ausserdem den Firmware Upgrade.
Point-to-Point over Ethernet (PPPoE) Klient Support:
Für die Verwendung von DSL Verbindungen verfügt der Router über einen integrierten
PPPoE-Klient und ermöglich dadurch den DSL Internetzugang. Eine Installation von
PPPoE-Treibern ist somit nicht erforderlich.
Point-toPoint Tunneling Protokoll (PPTP) Klient Support:
Für einige DSL Modems ,wie z.B. von Alcatel, verfügt der Router über einen integrierten
PPTP Klient um Verbindungen ,welche auf das PPTP Protokoll zurückgreifen, zu
ermöglichen
Firewall:
Hinzufügend zu den integrierten NAT Machnismen verfügt der Router noch über eine
komfortable,konfigurierbare Firewall um den Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk auf
bestimmte Benutzer von innen oder aussen zu beschränken.
Dynamic Host Configuration Protokoll (DHCP) Server:
Der DHCP Server dient zu einfachen Netzwerkkonfiguration. Dieser verteilt dann
eigenständig die IP-Adressen, IP Netzmasken, Gateway IP Adressen, Domain Name
Server u.s.w. an die angeschlossenen Klienten.
Bandbreite-on-Demand (BOD) in Bezug auf das ISDN Interface:
Der Router kann so konfiguriert werden das er bezüglich ISDN selbstständig nach
Datenvolumen etwaige B-Kanäle während der Verbindung hinzufügt oder wegnimmt.
Remote Management (Fernwartung):
Durch die Möglichkeit der Ferneinwahl kann der Router im Büro z.B. von Hause
konfiguriert werden.
14
Spezifikationen:
LAN 2 (WAN) Interface:
Ein 10 Base-T LAN2(WAN) Port mit zwei RJ-45 Buchsen (Vigor 2200)
Ein 10 Base-T WAN Port mit einer RJ-45 Buchse (Vigor 2200X,Vigor 2200E)
PPPoE Klient
PPTP Klient
DHCP Klient
ARP, IP, ICMP, TCP, UDP
ISDN Interface (nur bei Vigor 2200 und Vigor 2200X)
Ein ISDN / Interface (S/T)
Layer-1 Konformität zu ITU-T I.430
D Kanal Signal Protokoll für DSS1 (Europa), VN3, BT ISDN2e u.s.w
Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 128 Kbps
B-Kanal Protokoll Komptibilität: PPP/Multilink PPP (MP), x.75, T.70, V.110, V.120
Secure Callback : CBCP
Dial on Demand ; zur Kostenersparnis
Bandbreite on Demand
Dual ISP Support
Remote Dial-in Access (Ferneinwahl)
LAN-zu-LAN Verbindungs kompatibel.
IP Routing Protokoll:
RIP Version II
Integrierte Firewall:
IP basiertet Paket-Filter mit Web-basierter Konfiguration
IP Verschlüsselung
Netzwerk Service Server für LAN 1:
Ein 10/100 Base-TX Port mit zwei RJ-45 Buchsen (Vigor 2200)
Eingebauter 4-Port 10/100 Base-TX Netzwerk Switch mit fünf RJ-45 Buchsen (Vigor
2200X,Vigor 2200E).
DHCP Server für Auto-IP
Remote CAPI Server (Vitual TA, VTA) zur Nutzung von ISDN Applikationen innerhalb
des Netzwerkes.
NAT
DNS
DMZ
Konfiguration und Management:
Web-basiertes Benutzer Interface (WUI)
Einfachste Konfiguration via Web Browser.
System Status Monitor
System Administrator Passwort Support
Telnet-basiertes Teletype Benutzer Interface
Text-basierte Kommando Zeile
System Administrator Passwort Support
15
Smart Start Wizard für Windows OS und MacOS
Diagnose Tools
Kompatibel zu folgenden Betriebssystemen:
Windows 95/98/NT/2000
Mac OS
Linux und andere Unix Clones
Firmware Upgrade Möglichkeit:
TFTP
Dimensionen:
Länge: 21.8cm , Breite: 15,8cm , Höhe: 3,6cm
Gewicht: 399 Gramm
Maximale Leistungsaufnahme: 10 W
Hinweise vor der Installation sowie Setup
16
Stellen Sie sicher das das verwendete Netzteil das Original DrayTek Netzteil ist.
Ansonsten besteht die Möglichkeit das der Router gar nicht oder fehlerhaft funktioniert.
Stellen Sie sicher das Sie über einen Mehrgeräte ISDN Anschluß verfügen oder Sie
verfügen über einen Anlagen Anschluß woran Sie eine TK Anlage betreiben welchen den
S0 Bus rausführt.
Im Fehlerfall des Routers, trennen Sie Ihn als erstes vom Netz.
Arbeiten Sie in einer sauberen und trockenen Umgebung
Alle Kabel müssen korrekt mit dem Router verbunden sein damit der Router nicht
beschädigt wird. Verlegen Sie keine Kabel über Laufflächen.
Beachten Sie das das ISDN Kabel welches Sie mit dem Router verbinden nicht länger
als 100 Meter beträgt.
Bei Verwendung eines DSL Modems ,stellen Sie sicher das dieses ein Ethernet Interface
hat. Wenn nicht können Sie den Router nicht mit dem Modem verbinden.
Vor der Router Konfiguration suchen Sie sich einen Ihrer PC´s aus welchen Sie als
Management PC verwenden möchten und betreiben diesen zum Anfang allein mit dem Router.
Etwaige andere Rechner Ihres Netzwerkes können Sie dann später hinzufügen.
Halten Sie sich dafür folgende Werkseinstellungen vor Augen:
IP Netzwerk Einstellung des Routers:
IP Adresse : 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0
DHCP Server: Eingeschaltet
Start IP Adresse: 192.168.1.10
IP Pool Counts (Anzahl der möglichen IP Adressen): 50
Web Konfigurator:
Benutzername: admin
Passwort: (Es ist in der Grundkonfiguration kein Passwort vergeben. Vergeben Sie
dieses als ersten Konfigurationsschritt innerhalb Ihrer Konfiguration)
Telnet Konsole:
Passwort: (Es ist in der Grundkonfiguration kein Passwort vergeben. Vergeben Sie
dieses als ersten Konfigurationsschritt innerhalb Ihrer Konfiguration)
Virtual TA Server (VTA): Eingeschaltet
Remote Dial-In Server: Ausgeschaltet
Zugewiesene IP Adresse: 192.168.1.200
17
Hardware Installation
Verbinden des Netzteils:
Stecken Sie das Netzteil in die 220 V Steckdose; das anderer Ende verbinden Sie mit
der „PWR“ Buchse auf der Rückseite des Routers.
Überprüfen Sie die „ACT“ LED, Sie sollte stetig 2 mal pro Sekunde blinken.
Anschluß an das Netzwerk:
A. Anschluß an einen PC:
Verbinden Sie das mitgelieferte blaue Netzwerkkabel oder ein anderes Standard
Netzwerkkabel mit LAN1 (Vigor 2200) oder mit P1 bis P4 (Vigor 2200x, Vigor 2200E)
Das andere Ende verbinden Sie mit der Netzwerkkarte Ihres PC`s.
Die LED am Router und an Ihrer Netzwerkarte (sofern vorhanden) müssen leuchten.
B. Anschluß an einen externen Netzwerk Hub:
Verbinden Sie das mitgelieferte blaue Netzwerkkabel oder ein anderes Standdardkabel
mit dem Uplink-Port des Routers.
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem verwendeten Hub oder Switch.
Die LED am Router sowie an Ihrem Hub oder Switch leuchtet.
Verbinden des ISDN Anschlusses: (nur Vigor 2200 und Vigor 2200X)
Verbinden Sie das mit gelieferte schwarze ISDN Kabel oder ein anderes Standard ISDN
Kabel mit dem ISDN Port auf der Rückseite des Routers.
Verbinden Sie das andere Ende z.B. mit dem NTBA Ihres Mehrgeräte ISDN Anschlusses.
Hinweis:
Der direkt Anschluss des Routers an einen Anlagen ISDN Anschluss NTBA ist nicht
möglich. Sie müssen dann den Router an einen Wandler oder an eine TK Anlage
anschliessen welche den S0 Bus rausführt, anschliessen.
Verbinden des DSL Modems mit dem Router
Sie können den Router nur an ein DSL/Kabel Modem anschließen welches einen
Ethernet Anschluß bietet.
Verbinden Sie das von Ihrem ISP mitgelieferte Kabel mit dem WAN Port des Routers.
Die Hardware Installation ist nun fertig. Als nächstes beschäftigen Sie sich mit der
Netzwerkkonfiguration Ihres PC`s um anchließend den Router zu konfigurieren.
18
Konfiguration des Management PC`s :
Der Router verfügt über einen integrierten http (Web) Server für die Konfiguration.
Bevor Sie den Router zum Zugang zum Internet verwenden können , müssen Sie Ihren
Management PC konfigurieren damit Sie Zugang zum Router erlangen.
Sie können Ihren Management PC mit einer festen IP (erteilt vom Benutzer) oder mit einer
dynamischen IP (erteilt vom Router) ausstatten.
Als feste IP Adresse können Sie eine aus dem 192.168.1.0/24 Netzwerk verwenden, wie z.B.
die IP Adresse 192.168.1.2
Erinnern Sie sich das der Router werksmäßig mit der IP Adresse 192.168.1.1 ausgestattet ist,
also liegt es nahe das Sie für Ihren Management Rechner die IP Adresse 192.168.1.2
verwenden. (Sie können natürlich auch andere IP`s verwenden)
Für eine Dynamische IP Adresse (erteilt vom Router) müssen Sie Ihren PC als DHCP Client
einrichten damit er die IP bezogenen Einstellungen vom Router beziehen kann.
Folgende Instruktionen beziehen sich auf die Betriebssysteme Windows 95 und Windows 98
unter Verwendung von dynamischen oder festen IP Adressen als Beispiel.
Für andere Betriebssystem möchten wir Sie auf die jeweiligen mitgelieferten Handbücher
bezüglich Netzwerkkonfiguration , verweisen.
Wir gehen im Ursprungszustand davon aus das Ihre Netzwerkkarte innerhalb Ihres
Management PC`s korrekt eingebaut ist und die Treiber installiert sind.
Um den Begriff Management PC zu erläutern:
All diejenigen welche nur über bedingte Netzwerkkenntnisse verfügen sollten bei der
Inbetriebnahme des Routers bzw. des Netzwerkes erstmal mit nur einem PC arbeiten um von
Anfang an so viele Fehlerquellen wie möglich ausschliessen zu können.
Erst wenn der Management PC reibungslos mit dem Router zusammenarbeitet sollten Sie
etwaige weitere Rechner an den Router anschließen und diese dann am besten auch
nacheinander anschließen und konfigurieren.
Versierte Netzwerkspezialisten werden nun vielleicht schmunzeln , jedoch machen wir diese
Anmerkung nicht ohne Grund.
Die Router der Firma DrayTek sind allesamt sehr einfach zu konfigurieren, auch für diejenigen
welche sich mit Netzwerken noch etwas schwer tun.
Sie mancher wird nicht der Erste sein der nach der Installation und Konfiguration eines
DrayTek Routers über grundlegende Netzwerkkenntnisse verfügen wird.
19
Konfiguration des Netzwerks in Bezug auf DHCP:
(Werkseinstellung des Vigor 2200)
Wie oben zu sehen sieht die Werkskonfiguration des Vigor 2200 aus, solange Sie jedoch noch
keinen Zugriff auf den Router haben können Sie dieses Menue noch sehen, es dient hier nur zu
Ihrer Information.
IP Adresse des Routers : 192.168.1.1
IP Routing : ist ausgeschaltet
DHCP Server Konfiguration ist aktiv (siehe Markierung bei „Ja“)
Start IP Adresse: 192.168.1.10 (mit dieser IP fängt der Router an die IP`s zu verteilen)
Anzahl der möglichen zu vergebenen IP Adressen: 50 Stück.
Mit diesen Informationen ausgestattet können Sie sich nun der weiteren Konfiguration widmen.
Öffnen Sie das „Netzwerk“ Window indem Sie mit der rechten Maustaste auf
Netzwerkumgebung ! Eigenschaften oder innerhalb der Systemsteuerung auf Netzwerk
klicken.
Nach erfolgreicher Netzwerkkarten Installation sollte das TCP/IP Protokoll hier verfügbar sei
20
Hier nun ein Doppelklick auf TCP/IP! „Irgendwas Netzwerkkarte“
Hier markieren Sie das Feld neben „IP Adresse automatisch beziehen“.
21
Nun wechseln Sie in den Bereich „ Gateway“.
22
Hier geben Sie den Gateway an. Das ist u.a. der Router.
Tragen Sie also hier die IP Adresse des Routers ein: 192.168.1.1 und klicken anschliessend auf
„Hinzufügen“
23
Wechseln Sie in den Bereich DNS-Konfiguration:
Hier klicken Sie auf „DNS aktivieren“ und tragen ebenfalls den Router als DNS-Server ein also
wiederum die IP-Adresse 192.168.1.1 und bezeichnen den Host mit einem Namen Ihrer Wahl.
Im günstigsten Fall tragen Sie hier den DNS-Server Ihres ISP ein.
Da dieser von ISP zu ISP variiert erfragen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Internet-Anbieter
(ISP).
Abschliessend klicken Sie auf „OK“ und Ihr Rechner muss neu gestartet werden.
So verfahren Sie dann auch später mit etwaigen anderen Rechnern.
24
Zum Schluß öffnen Sie bitte noch eine „MS-DOS Eingabeaufforderung“ und tippen dort,
winipcfg ein und drücken auf die Return-Taste.
25
Hier wählen Sie Ihre Netzwerkkarte aus und klicken auf alles „Alles freigeben“
Wenn Sie auf „Alles freigeben“ geklickt haben wird erst mal alles auf null gesetzt.
Nun klicken Sie auf „Alles aktualisieren“ und Siehe da, innerhalb weniger Sekunden wurden die
IP-Adressen neu verteilt.
Nun klicken Sie einmal auf „Weitere Info>>“ !
26
Hier können Sie nun alle Daten noch mal mit denen vergleichen welche Sie innerhalb Ihrer
TCP/IP Einstellungen im Netzwerk-Window eingegeben haben.
1. DNS-Server: 192.168.1.1
2. IP-Adresse des 1. Rechners: 192.168.1.10 Wie Sie sich errinnern ist ja im
Webkonfigurator angegeben das der Router 50 IP-Adressen zum Verteilen zur
Verfügung hat , beginnend mit der IP-Adresse 192.168.1.10
3. Standard-Gateway 192.168.1.1 (IP-Adresse des Routers)
4. DHCP Server (IP Adresse des Routers)
Mit der gleichen Prozedur verfahren Sie natürlich dann auch bei übrigen Rechnern.
Damit ist die DHCP-Grundkonfiguration des Routers abgeschlossen und Sie können sich mit der
weitergehenden Konfiguration beschäftigen.
27
Konfiguration unter Verwendung von festen IP Adressen:
Ihr Router verfügt im Werkszustand über die IP Adresse 192.168.1.1 sowie
Subnetzmask 255.255.255.0
Stellen Sie sicher das die Markierung neben DHCP Server Konfiguration , Aktivieren auf „nein“
steht.
Für Ihren Management Computer vergeben Sie z.B. die IP-Adresse 192.168.1.2
mit der Subnetzmask 255.255.255.0
28
Starten Sie das Netzwerk-Window indem Sie entweder mit der rechten Maustaste auf Ihr
Netzwerkumgebung Symbol ! Eigenschaften auf Ihrem Desktop oder auf das Symbol
Netzwerk innerhalb Ihrer Systemsteuerung klicken.
Anschliessend Doppelklick auf „TCP/IP ! Irgendwas Netzwerkkarte“ (nicht DFÜ-Adapter) und
gehen in den Bereich „IP-Adresse
29
Hier vergeben Sie die IP Adresse für Ihren Management Rechner:
Markieren Sie das Feld „IP-Adresse festlegen“ und tragen die Werte ein:
IP Adresse: 192.168.1.2
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Nun wechseln Sie in den Bereich „ Gateway“.
30
Hier geben Sie den Gateway an. Das ist der Router.
Tragen Sie also hier die IP Adresse des Routers ein: 192.168.1.1 und klicken anschliessend auf
„Hinzufügen“
31
Wechseln Sie in den Bereich DNS-Konfiguration.
Hier klicken Sie auf „DNS aktivieren“ und tragen ebenfalls den Router als DNS-Server ein also
wiederum die IP-Adresse 192.168.1.1 und bezeichnen den Host mit einem Namen Ihrer Wahl.
Im günstigsten Fall tragen Sie hier noch den DNS-Server Ihres ISP ein.
Da dieser von ISP zu ISP variiert erfragen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Internet-Anbieter
(ISP).
Abschliessend klicken Sie auf „OK“ und Ihr Rechner muss neu gestartet werden.
So verfahren Sie dann auch mit etwaigen anderen Rechnern Rechnern und beachten bitte das
Sie dort auch die richtigen IP Adressen sowie Subnet Mask angeben:
Jetzt ist Ihr Netzwerk richtig konfiguriert und Sie können Sich der Konfiguration des Routers
widmen.
32
Zur Sicherheit überprüfen Sie Ihre Angaben unter Verwendung des Befehls winpcfg innerhalb
einer MS-DOS Eingabeaufforderung:
33
Hier Können Sie für den ersten Beispiel-Rechner Ihre vorgenommene Konfiguration ablesen.
IP-Adresse: 192.168.1.2
Subnet Mask: 255.255.255.255.0
Standard-Gateway: 192.168.1.1 (IP-Adresse des Routers)
DHCP Server: Hier ist nichts angegeben da Sie ja mit festen IP`s arbeiten.
34
Verwendung des Smart Start Wizard.
Der Smart Start Wizard führt Sie durch die Konfiguration um auf den Router via Web
Konfigurator oder Telnet Konsole zugreifen zu können.
Auch wenn Ihr momentanes Netzwerk nicht innerhalb des Werkeingestellten
192.168.1.x IP Netzwerkes liegt können Sie den Wizard starten um den Router zu
suchen und um ggf. seine IP Adresse sowie Subnetz Maske zu ändern.
Bei Verwendung eines Web Browser möchten wir darauf hinweisen das es
empfehlenswert wäre ,stets die aktuelle Version zu verwenden, d.h. jedoch nicht das
Sie den Router nicht auch mit älteren Versionen konfigurieren können.
Jedoch empfehlen wir den Microsoft Internet Explorer ab Version 5.0 oder den Netscape
Browser ab Version 4.6.
Installieren der Router Tools:
Auf der beigegten CD befinden sich die Router Tools im Menuepunkt „Utility“.
35
Die Router Tools beeinhalten:
Firmware Upgrade Utility
Smart Start Wizard
Siennen die Router Tools auch mittels Explorer installieren, gehen Sie dazu auf Ihrer CD in
den Ordner Tools bzw. Vigor2200/Tools (auf der deutschen CD) und klicken Sie dort auf die
Datei „RtSetup.exe“ und folgen den Bildschirmanweisungen
Nach erfolgter Installation klicken Sie bitte auf “Start” -> ”Programme” -> “Router Tools” ->
“Smart Start“ um den Smart Start Wizard auszuführen. Nun öffnet sich ein Window. In diesem
Beispiel bekommen Sie nun drei Arten von Informationen bezüglich des Routers. Die
Informationen sind: MAC Address, IP Address und Subnet Mask. Der Smart Start Wizard
überprüft alle Router die mit dem Netzwerk verbunden sind. Sie können durch klicken auf das
„MAC Address” Feld auswählen ,welchen Router Sie konfigurieren möchten.
36
1. Wenn Sie auf "Ok" klicken, erscheint ein neues Window. Und mit dem richtigen Passwort
und Klicken auf “OK” geht es nun weiter.
Nun sind Sie in der Lage die IP-Adresse sowie Subnet Maske, Ihrer Router zu ändern. Falls Sie
das tun vergessen Sie bitte nicht die IP-Konfiguration Ihrer Rechner auch zu aktualisieren weil
Ihre Rechner immer im gleichen IP-Netzwerk sein müssen wie Ihr Router um mit Ihm zu
kommunizieren. Anschließend klicken Sie auf „Next“ um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Im nächsten Schritt wird der Router neu gebootet. Das können Sie am Statusbalken erkennen
welcher sich von links nach rechts füllt um Ihnen den momentanen Status anzuzeigen. Danach
können Sie durch klicken auf das „Browser“ Button den Router per WEB-Konfigurator
konfigurieren. Oder Sie starten durch klicken auf das „Telnet“ Button Ihre Telnet Session.
Empfohlen ist jedoch den Browser zu verwenden, da durch Ihn die Konfiguration viel einfacher
gestaltet ist.
37
Danach können Sie durch klicken auf das „Browser“ Button den Router per WEB-Konfigurator
konfigurieren. Oder Sie starten durch klicken auf das „Telnet“ Button Ihre Telnet Session.
Empfohlen ist jedoch den Browser zu verwenden, da durch Ihn die Konfiguration viel einfacher
gestaltet ist.
Hinweis:
Als Beispiel-Browser wird hier der Microsoft-Internet-Explorer verwendet. Bitte stellen Sie
sicher das innerhalb der Internetoptionen Ihres Browsers im Menüpunkt „LAN-Einstelllungen“
: kein Proxy aktiviert ist.
38
Konfiguration des Routers unter MacOS
Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte folgende Dinge sicher:
1. Das TCP/IP Protokoll muss auf Ihrem iMac Computer installiert sein
2. Der Router muss mit dem iMac via Netzwerk Kabel verbunden sein.
3. Die anzuschliessenden Rechner sollten mit mind. MacOS 7.5.5 zzgl. aktivierter
Opentransport-Netzwerk-Software oder MacOS 8 oder 9 ausgestattet sein.
Nun werden Sie den Mac Schritt-für-Schritt so einstellen damit er Zugriff auf den Vigor 2200
Web-Konfigurator bekommt..
Schritt 1: Öffnen Sie das TCP/IP Window innerhalb des Mac OS
Klicken Sie auf das Apple Symbol oben links auf Ihrem Desktop und bewegen Sie den
Mauszeiger auf das "Control Panels" Icon. Ein weiteres Pop-Up-Menü erscheint, nun
klicken Sie bitte auf "TCP/IP" um das "TCP/IP" Window zu öffnen.
Schritt 2: Konfiguration der TCP/IP Einstellungen
Innerhalb des "TCP/IP" Windows, sollten Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Verbindung : "Ethernet"
Konfigurationsmethode: "Using DHCP Server"
DHCP Client ID : "192.168.1.1"
Nachdem Sie diese Einstellungen gemacht haben klicken Sie auf das kleine Button oben Links
innerhalb des "TCP/IP" Windows um das Window zu schließen. Nun erscheint die folgende
Dialogbox wo Sie die Einstellungen speichern.
39
Schritt 3: Neustart des Mac
Klicken Sie innerhalb des "Spezial" Menüs auf "Neustart" um den iMac neu zu starten.
Schritt 4: Öffnen des Browsers um den Router zu konfigurieren
Nach dem Neustart starten Sie bitte Ihren Browser:
Jetzt können Sie http://192.168.1.1
(Default Adresse des Routers) um den Web-Konfigurator
des Routers zu öffnen.
Wenn alles richtig eingegeben wurde erhalten Sie nun Zugriff auf den Web-Konfigurator des
Routers.
40
Achtung: Falls Sie keinen Zugriff auf den Web-Konfigurator bekommen überprüfen Sie bitte
Ihre TCP/IP Einstellungen. In diesem Beispiel bekam der Mac die IP-Adresse 192.168.1.53
und die Subnet mask 255.255.255.0.
41
Nutzung des Web-Konfigurators um den Vigor 2200 einzurichten
1. Bevor Sie mit dem Web-Konfigurator des Vigor 2200 verbunden werden erscheint ein
Window wo Sie den Benutzernamen „admin“ eingeben und das „Passwort“ eingeben je nach
verwendetem Browser kann das Window hier variieren
Hinweis:
Im Werkszustand ist der Benutzername mit „admin“ definiert und das Passwort nicht
vergeben! Als ersten Schritt innerhalb Ihrer Konfiguration sollten Sie eines vergeben.
Mac OS
Windows OS
42
Nach klicken auf „OK“ kommen Sie in das Setup Haupt-Menue wie hier zu sehen ist.
Im Setup Haupt Menü, erfahren Sie zwei wichtige Dinge über Ihren Router. Einmal die
Firmware Version und zum zweiten die LAN Ethernet MAC Adresse. In diesem Beispiel ist die
Firmware Version v1.06 und die LAN Ethernet MAC Adresse lautet 00-50-7F-00-11-66.
43
Innerhalb des Setup Haupt Menüs finden Sie vier Menü-Gruppen:
Basis Setup
Schnell Setup
Erweitertes Setup
System Management
Basis Setup
Innerhalb des Basis Setups finden Sie folgende Menüpunkte:
Administrator Passwort Setup
LAN1 TCP/IP und DHCP Setup
ISDN Setup
Hinweis:
Dadurch das der Vigor 2200E keinen ISDN Support bietet , ist das ISDN Setup für ihn nicht
verfügbar.
Administrator Passwort
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dringen das Sie ein Passwort vergeben. Wenn Sie das
nicht machen kann jeder Rechner innerhalb Ihres Netzwerkes auf den Router zugreifen und
Ihn ggf. konfigurieren.
Klicken Sie auf „Administrator Passwort Setup“ und folgendes Window erscheint:
Altes Passwort: Falls Sie jetzt zum erstenmal den Router konfigurieren können Sie dieses
Feld freilassen, weil im Werkszustand kein Passwort definiert ist.
Neues Passwort: Hier sollten Sie ein Passwort von max. 16 Zeichen verwenden.
Passwort Wiederholung: Hier geben Sie zur Bestätigung das gleiche Passwort nochmals ein.
44
Ethernet (Netzwerk) TCP/IP and DHCP Setup: Der Router kann zwei IP-Adressen in ein
“single Ethernet interface“ einbinden. Diese IP Adressen haben einige Einschränkungen für
einige verschiedene Netzwerk-Applikationen. Wenn Sie den Router als IP Sharing Router oder
als NAT Router verwenden genügt die erste IP-Adresse.
Router IP Netzwerk Konfiguration:
Erste IP Adresse und erste Subnet Mask:
Die erste IP-Adresse ist nur für die NAT-Nutzung gedacht. d.h. das Subnet wird durch die NAT-
Engine zum ISDN Interface, zur PPPoE Verbindung oder zu anderen Routern ,welche am
Netzwerk sich befinden , geleitet.
Zweite IP Adresse und zweite Subnet Mask:
Die zweite IP-Adresse ist für das IP-Routing gedacht. d.h. das Subnet wird über das ISDN
Interface oder über andere Router, welche sich im gleichen Netzwerk befinden, geroutet.
45
DHCP Server Konfiguration:
Aktivieren: Aktivieren Sie mittels Klick den Zustand den Sie benötigen, „JA“ aktiviert und
„NEIN“ deaktiviert den DHCP Server.
Start IP Adresse: Normalerweise verfügt der DHCP Server über einen Pool von IP-Adressen
welchen er an seine DHCP Klienten verschickt. Dieser Punkt bezieht sich auf die erste IP-
Adresse innerhalb dieses Pools. Beachten Sie bitte das die Start IP Adresse aus dem ersten
sowie aus dem zweiten IP-Adressen-Subnet gewählt werden kann.
Anzahl der IP-Adressen: Hier können Sie die Anzahl von IP-Adressen angeben welche vom
Router an die DHCP-Klients verschickt werden.
DNS Server IP Adressen: Sie sollten am besten den eigenen oder einen empfohlenen DNS
Server Ihres ISP`s nutzen. Das spart Zeit um die IP-Adressen zu erhalten welche durch
Domainnamen-Anfragen interner Rechner resultieren. Wenn in beiden Feldern nichts
eingetragen wird übergibt der Router seine eigene IP-Adresse an die DHCP-Klienten somit
arbeitet der Router dann als ein DNS Proxy Server.
Erste IP Adresse: Adresse des primären DNS Servers.
Zweite IP Adresse: Adresse des primären DNS Servers.
46
ISDN Setup: Hier werden die Grundsätzlichen Angaben über Ihren ISDN Anschluß gemacht.
Laender Code: Hier wählen Sie das Land aus ,in welchem Sie Ihren Vigor 2200 betreiben,
damit die ISDN-Signalisierung zusammen mit Ihrem ISDN Anbieter funktioniert.
Eigene Nummer: Hier tragen Sie Ihre MSN respektive Telefonnummer ein. Diese wird dann
vom Router z.B. an Ihren ISP übermittelt.
MSN Nummern des Routers: Wenn ein Benutzer sich von einem anderen Ort; z.B. von zu
Hause in den Router einwählen möchte wird der Router all die Anrufe akzeptieren welche Ihre
Rufnummer beim Anruf übermitteln und diese auch mit denen hier eingetragenen
übereinstimmen. In allen anderen Fällen wird der Anruf nicht akzeptiert.
47
Internet Verbindungs Setup: Der Router unterstützt fünf Zugriff-Modis. Hier können Sie
aushlen welcherr Sie in Frage kommt.
48
Internet Zugang via:
Mode 1: Anwahl Single ISP --- Anwahl 64kbps/128kbps/BOD
Sie können diesen Mode auswählen um sich via ISDN mit Ihrem ISP zu verbinden. Das
Kanalbündelungs-Protokoll MLPPP wird je nach Bedarf unterstützt oder auch nicht.
ISP (Internet Service Provider) Verbindungs Setup:
ISP Name: Hier können Sie den Namen Ihres ISP mit max. 15 Zeichen eintragen.
Rufnummer: Hier geben Sie die Einwahlnummer Ihres ISP mit max. 16 Zeichen an.
Benutzername: Hier geben Sie Ihren Benutzernamen mit max. 48 Zeichen an.
Passwort: Hier geben Sie Ihr Passwort mit max. 48 Zeichen an
Erfordert ISP Callback (CBCP): Falls Ihr ISP oder Zugangsserver das Feature Callback
(CBCP) unterstützt aktivieren Sie es hier. Die Callback Funktion wird per CBCP (Callback
Control Protocol) aktiviert. Das bedeutet das die end-to-end B-Kanal Verbindung
gewährleistet sein soll um CBCP Nachrichten auszuführen.
PPP/MP Setup:
Link Typ: Innerhalb dieses Modes unterstützt der Router die 64kbps,128kbps sowie BOD
(Bandwith on Demand bzw. Bandbreite bei Bedarf) Einwahl. Die Parameter für BOD
können im „Erweiterten Setup“ im Menüpunkt „PPP/MP Setup“ eingestellt werden.
PPP Authentikation: Bei der Auswahl von "PAP or CHAP", wählt der Router automatisch
welches Authentifikations-Protokoll beim Austausch von Benutzernamen und Passwörtern
mit dem Zugansserver, verwendet werden soll. MS-CHAP für den Zugang auf Windows™
NT Server wird ebenfalls unterstützt. Wird nur „PAP“ ausgewählt wird der Router
gezwungen nur klare Text-Passwörter an den Zugansserver zu senden.
Idle Timeout: Dieser Paramenter wird in Sekunden angegeben. Wenn innerhalb des
angegebenen Zeitraums kein Datenaustausch mehr stattfindet, wird die Verbindung
unterbrochen. Wenn die Verbindung niemals unterbrochen werden soll, setzt man hier
den Wert „0“ .
49
Feste IP: Wenn hier “JA” ausgewählt wurde wird der Router veranlasst während der IPCP
(Internet Protocol Control Protocol) Phase über die eingetragene IP-Adresse mit dem
Zugriffsserver zu kommunizieren. Wenn „Nein“ aktiviert wurde erhält der Router die IP-
Adresse vom Zugangsserver für die PPP-Verbindung.
Feste IP Adresse: Die Feste IP Adresse sollte genutzt werden wenn auch unter “Feste
IP” , “JA” ausgewählt wurde.
50
Mode 2: Anwahl Dual ISP --- Anwahl 64kbps/128kbps/BOD
Wenn Ihr ISP keine MLPPP (Multi Link PPP) Verbindung unterstützt kann sich Ihr Router
auch mit zwei gleichen oder verschiedenen ISP`s simultan verbinden damit Sie über
eine Bandbreite von 128 kbps verfügen können.
Die Einstellungen sind wie bei Mode 1 zu machen.
Allgemeine Einstellungen
Aktiviere Dual ISPs Funktion: Wenn dieses aktiviert ist und der Link Typ auf
128kbps steht wird der Router veranlasst sich gleich mit zwei ISP`s zu verbinden um
die Bandbreite von 128kbps zu gewährleisten. Wurde jedoch BOD als Link Typ gewählt
verbindet sich der Router erst mit nur einem ISP aber sobald mehr Bandbreite benötigt
wird, wird sich auch automatisch noch mit dem zweiten ISP verbunden um eine
Bandbreite von 128kbps zu erhalten.
51
Mode 3: ADSL / Cable Modem --- PPPoE --- PPPoE Client Modus
Falls Sie über einen ADSL-Zugang mit PPPoE Support verfügen können Sie Ihr ADSL-Modem
mittels geeignetem Kabel an einen LAN2 Hub Port oder an den LAN2 Uplink Port Ihres Routers
verbinden. Zu beachten ist das zum Anschluß des ADSL-Modems an den Hub-Port ein
“Crossover” Kabel benötigt wird, zum Anschluß an den Uplink-Port können Sie ein Standard-
Kabel verwenden. Die anschließende Konfiguration ist sehr einfach, es muss lediglich im Me
“PPPoE Setup” - > der PPPoE Link bzw. die PPPoE Verbindung eingeschaltet sein. Der ISP-
Name, Benutzername, Passwort, PPP-Autentifikation ,Idle Timeout ,Feste IP und Feste IP
Adresse werden auf die gleiche Weise konfiguriert wie oben.
Hinweis:
Im Menüpunkt „ISDN Dial Backup Setup“ können Sie das ISDN-Fallback-Feature, für
den Fall das die ADSL/x-DSL Verbindung ausfällt, konfigurieren.
52
Mode 4: ADSL / Cable Modem --- PPTP --- PPTP Client Modus
Falls Sie über einen ADSL-Zugang mit PPTP Support verfügen können Sie Ihr ADSL-Modem
mittels geeignetem Kabel an einen LAN2 Hub Port oder an den LAN2 Uplink Port Ihres Routers
verbinden. Zu beachten ist das zum Anschluß des ADSL-Modems an den Hub-Port ein
“Crossover” Kabel benötigt wird, zum Anschluß an den Uplink-Port können Sie ein Standard-
Kabel verwenden. Die anschließende Konfiguration ist sehr einfach, es muss lediglich im Me
“PPTP Client Modus” - > “PPTP Setup” die “PPTP Verbindung” aktiviert sein. Der ISP-Name,
Benutzername, Passwort, PPP-Autentifikation ,Idle Timeout ,Feste IP und Fest IP Adresse
werden auf die gleiche Weise konfiguriert wie unter Mode 1.
Wenn Sie auf den Menüpunkt „Konfiguriere ISDN Dial Backup Profil“ klicken können Sie
das ISDN-Fallback-Feature, für den Fall das die ADSL/x-DSL Verbindung ausllt, konfigurieren
53
Mode 5: x-DSL / Cable Modem --- Statische IP --- Statischer IP Modus
Falls Sie bereits über einen externen Standleitungs-Router verfügen oder Ihr ADSL im Routing
Mode arbeitet können Sie den Vigor 2200 als NAT –oder Dial Backup Router verwenden um Ihr
lokales Netzwerk zu bedienen. Sie sollten Ihren externen Breitband Gateway mit dem gleichen
Netzwerk verbinden weil die Standleitungs-Router das Interne Netzwerk immer Online
betreiben. Das ISDN Dial Backup Feature ist nützlich falls die Standleitung aus irgendwelchen
Gründen ausfällt.
Zugriffs Kontrolle
Breitband Verbindung: Wenn diese hier aktiviert ist läuft der Internet Zugriff über folgendes
Gateway.
Gateway IP Adresse: Die Gateway IP Adresse muss eigenhändig eingetragen werden.
Grundsätzlich sollte diese IP Adresse im selben IP Netzwerk unter Beachtung der Zweiten IP-
Adresse des Vigor 2200, lokalisiert sein.
ISDN Dial Backup Setup
Dial Backup Modus: Der "Packet Trigger" Modus bezieht sich auf das Dial Up bei Bedarf, Der
“sofort” Modus versteht sich als ein sofortiges Dialup nach dem das Gateway nicht mehr
vorhanden ist. Wenn Sie auf „OK“ klicken sehen Sie die Aktive Konfiguration, in diesem
Moment sehen Sie dann den Link um das Dial Backup Profil einzustellen. Ein weiteres Feature
des Routers ist, falls der Gateway wieder verfügbar wird ,der Router dann automatisch die
ISDN-Verbindung abbricht um dann wieder den Gateway zu nutzen um Zugang zum Internet
zu bekommen.
54
Zugriff auf den Router aus dem Internet erlauben :
Um den Zugriff von aussen auf den Vigor 2200 zu gewährleisten muß das Feld neben
„Management aus dem Internet erlauben“ markiert sein. Ist das Feld nicht markiert
(Werkszustand) sind u.a. die Ports 23 (Telnet) und 80 (Http) nach aussen geblockt.
55
NAT Setup
NAT steht für Network Address Translation. Im Normalfall bekommen Sie von Ihrem ISP eine
„public“ IP Adresse zugewiesen,sobald Sie sich mit dem ISP verbinden. Über diese IP sind Sie
dann normalerweise über das Internet zu erreichen. Lokale Rechner benutzen allerdings
„private“ Netzwerk IP Adressen. Der Router übersetzt nun „private“ IP Adressen auf die IP
Adresse,die Sie von Ihrem Provider bekommen haben. Dieses wird z.B. benötigt wenn Sie auf
einem oder mehreren Rechnern Ihres lokalen Netzwerkes FTP Server laufen lassen,die dann
auch dementsprechend über Ihre momentane „public“ IP Adresse erreichbar sein sollen.
Im Folgenden werden die NAT Funktionen für bestimmte Applikationen beschrieben....
Freigeben von Internen Servern für den Zugriff über das Internet
Der Port Redirection Table kann benutzt werden um interne Server für den Zugriff über das
Internet freizugeben, oder um eine bestimmte Portnummer auf einen Port des internen
Netzwerks „durchzuschleifen“. Internet Hosts können so über Ihre WAN IP Adresse auf
bestimmte Services innerhalb Ihres Netzwerks (FTP,WWW etc..) zugreifen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein interner/lokaler FTP Server über den Port Redirection Table
für den Internetzugriff „geöffnet“ wird. Gehen wir mal davon aus, der interne FTP Server läuft
auf einem Rechner ihres lokalen Netzwerks, mit der IP 192.168.1.10 .
Wie oben zu erkennen ist bietet der Port Redirection Table die Möglichkeit 10 Port-Mapping
Einträge für interne Hosts zu machen.
56
Service Name: Hier Tragen Sie den Namen des Services ein...
Protokoll: Gibt an, welches Protokoll genutzt werden soll... (TCP oder UDP)
Public Port: Gibt an, über welchen „public“ Port der Service erreichbar sein
soll...
Private IP: Ist die lokale IP Adresse des Rechners auf dem der Service läuft...
Private Port: Gibt an, welchen Port der Service lokal benutzt...
Aktiv: Hier aktivieren Sie den Port Mapping Eintrag!
57
DMZ Host Setup
Das DMZ Host Setting erglicht es einem lokalen User Applikationen wie Netzwerk Spiele,
oder Netmeeting etc.. zu benutzen. (Also auch Spiele z.B. im Servermodus laufen zu lassen..)
DMZ Enable: Hier aktivieren Sie die DMZ Host Funktion
DMZ Host IP: Hier geben Sie die IP Adresse des lokalen Rechners an, auf dem
die Applikation oder das Spiel läuft.
Bekannte Port Nummern
Diese Seite enthält einige „bekannte“ Ports als Hinweis für Sie.
58
Statische Route Setup
Die Router der Vigor 2200 Serie können als reine IP Router genutzt werden.
Sie sollten die IP Netzwerk Konfiguration für das LAN1 Interface spezifizieren indem Sie die
Felder „2. IP Adresse“ & „2. Subnetz Maske“ unter dem Menüpunkt LAN1 TCP/IP und DHCP
Setup verwenden. Für das LAN2 Interface benutzen Sie bitte den Menüpunkt „Statische oder
Dynamische IP“ im Internet Verbindungs Setup (Siehe Kapitel 3.2 Internet Verbindungs Setup)
.
Anmerkung: Die Vigor 2200 Router benutzen standardmässig das RIP Protokoll.
Versteht der Router auf der anderen Seite dieses Protokoll auch, so wird
dieses Protokoll benutzt um die Routing Informationen auszutauschen.
Das statische Route Setup bietet Ihnen hier die Möglichkeit bestimmte IP
Pakete statisch über bestimmte Router zu leiten...
Gehen wir im Folgenden nun davon aus ,dass Sie statische Routing Regeln für LAN1 oder LAN2
zuweisen möchten. Dieses können Sie im Menüpunkt Statisches Route Setup machen. Der
Router unterstützt bis zu 10 Einträge für Ihre Konfigurationen. Klicken Sie auf eine der
Nummern des Index um auf die Setup Seite für die Regel zu gelangen.
59
Es folgt nun ein Netzwerk Beispiel mit detaillierteren Beschreibungen.
Nehmen wir an Sie haben ein Netzwerk 192.168.100.0/24 welches am LAN1 Interface hängt
und ein weiteres Netzwerk 192.168.200.0/24 welches am LAN2 (WAN) Interface ist.
Die Beispiel Settings sind dann wie folgt:
für LAN1:
Klicken Sie im Webkonfigurator auf LAN1 TCP/IP und DHCP Setup um Ihr LAN1 Interface für
das IP Routing zu konfigurieren
Klicken Sie auf „aktivieren“ und tragen Sie 192.168.100.1 in das Feld für die 2. IP Adresse
ein,und 255.255.255.0 in das Feld für die 2. Subnetz Maske.
Sie haben nun ein routefähiges Netzwerk verbunden mit dem LAN1 Interface.
60
Für LAN2 (WAN):
Um das LAN2 zu Konfigurieren klicken Sie im Haupt-Menue auf „Internet Verbindungs Setup“
>> statische oder dynamische IP !
Stellen Sie sicher, dass der Broadband (Breitband) Access „aktiviert/enabled“ ist.
Wir weisen dem LAN2(WAN) als statische IP die 192.168.200.1 mit einer Subnetz Maske
255.255.255.0 und einem default Gateway von 192.168.200.254 zu.
Der default Gateway ist ein „next HOP“ Router der mit einem anderen IP Netzwerk
(192.168.201.0/24) verbunden ist. Wir nehmen zusätzlich an, dass ein weiterer Router
(192.168.200.253/24) sich auch in dem selben Ethernet Segment wie das LAN2(WAN)
befindet.
Hinter diesem Router ist ein weiteres Netzwerk (192.168.202.0/24) .
Die weiteren Abschnitte basieren auf diesem Beispiel und geben nähere Informationen.
61
Eine statische Route hinzufügen
Wenn Sie möchten, dass auf das obere Beispiel bezogen, das 192.168.202.0/24 und das
192.168.100.0/24 Netzwerk aufeinander zugreifen können müssen sie eine statische Route im
Vigor 2200 und auch im 192.168.200.253 IP Router eintragen. Die folgenden Settings zeigen
die statische Route Konfiguration des Vigor 2200.
Status/Aktion: Setzen sie dieses auf aktiv/hinzufügen
Ziel IP Adresse: Gibt die Ziel Netzwerk IP bzw. Host IP an. In diesem Beispiel
benutzen wir die IP 192.168.202.0 als das geroutete Ziel.
Subnetz Maske: Gibt die Ziel Netzwerk Maske an. In diesem Beispiel benutzen wir
die Netzwerk Maske des 192.168.202.0 Netzwerks.
Gateway IP Adresse: Gibt die IP Adresse des “next HOP” Routers an. Wie im Beispiel ist
das die 192.168.200.253,da das 192.168.202.0 Netzwerk sich
hinter diesem Router befindet.
Netzwerk Interface: Gibt das Netzwerk Interface an. In diesem Falle benutzen wir LAN2
um eine Verbindung zum „next HOP“ Router 192.168.200.253
herzustellen.
ACHTUNG:
Damit die statische Route funktionieren kann muss der „next HOP“ Router
auch eine statische Route definiert bekommen haben, um alle 192.168.100.0/24 IP
Pakete an den Vigor 2200 weiterzuleiten..
Nach dem Klick auf den OK Button können sie die zugefügte Route im „Running Routing
Table“ sehen.
62
Eine statische Route entfernen
Um eine statische Route zu entfernen setzen Sie einfach das „Status/Aktion“ Feld auf
Empty/Clear, wie unten gezeigt.
Klicken Sie auf OK und alle Einträge der Setup Page werden gelöscht, und aus dem Routing
Table entfernt.
63
Eine statische Route deaktivieren
Es kann vorkommen, dass Sie eine statische Route einfach nur deaktiviere und nich löschen
wollen. Setzen Sie einfach das „Status/Aktion“ Feld auf „inactive/disable“ ,wie unten gezeigt.
64
Konfiguration der Firewall bzw. Filterregelungen:
Innerhalb folgender Menüs, können sie die Einstellungen Ihrer Filterregelungen/Firewall
vornehmen:
Klicken Sie bitte im Hauptmenü auf „IP Filter/Firewall Setup“.
65
66
Einstellungen um z.B. die Einwahl in den Router via Telnet zu blocken !
Den selben Effekt erzielen Sie natürlich auch in dem Sie bezüglich Telnet wie bei
„Zugriff auf den Router erlauben/unterbinden“ beschrieben ,den Zugriff von
aussen via Telnet unterbinden.
Folgende Einstellungen sind nur als ein Beispiel zu sehen damit Ihnen das Prinzip
der Einstellung klar wird. Etwaige andere Ports können Sie natürlich auch
beeinflussen.
Klicken Sie im Hauptmenü des Vigor 2200 Web.Konfigurators auf den Menüpunkt:
Anschließen klicken Sie hier z.B. auf die Ziffer 2 um das Set Nr. 2 der
Filtereinstellungen zu konfigurieren.
67
Im Filter Set 2 wählen Sie als Beispiel bitte die Regel 2 aus.
68
Um den Telnet-Zugang (Port 23) auf den Vigor 2200 zu blocken nehmen Sie bitte
die hier dokumentierten Einstellungen vor.
Vergessen Sie bitte nicht das Häkchen bei „Aktivieren dieser Filter Regel“ , oben
rechts, zu setzen um diese Filter Regel zu aktivieren.
Jetzt noch 2 mal auf
klicken und zurück in das Hauptmenü.
69
Dort angekommen lösen Sie bitte noch einen System-Neustart des Vigor 2200
aus indem Sie im Hauptmenue auf System Neustart klicken.
Vergewissern Sie sich bitte das der Punkt „Reboot mit aktueller Konfiguration“
aktiviert ist.
Wenn Sie jetzt noch auf
klicken ist alles perfekt und Port 23 (Telnet) ist
von Außenstehenden nicht mehr erreichbar.
70
Virtual TA-Installation sowie Konfiguration des Vigor 2200
Momentan ,Stand 04.01.2001,sind der Virtual TA bzw. die virtuelle CAPI für folgende
Betriebssysteme verfügbar:
1. Win95
2. Win98
3. Win2000
Der Virtual TA für MacOS befindet sich noch in der Entwicklungsphase.
Durch den Virtual TA wird es ermöglicht das alle Rechner innerhalb des Netzwerkes welche o.g.
Betriebssystem haben fast jede CAPI 2.0 kompatible Software nutzen können um z.B. zu faxen
ohne das es einer installierten ISDN-Karte o.ä. bedarf.
Um Ihnen die Installation und Nutzung zu verdeutlichen nehmen wir einmal an das Sie über
folgende Hardware verfügen:
3 PC`s mit Win98 als Betriebssystem sowie einen Vigor 2200 Router.
PC Nr. 1 wird von Herrn Mueller verwendet, mit der Rufnummer 123456 sowie dem Passwort:
Montag
PC Nr. 2 wird von Herrn Meier verwendet, mit der Rufnummer 123457 sowie dem
Passwort: Dienstag
PC Nr. 3 wird von Herrn Schulze verwendet, mit der Rufnummer 123458 sowie dem Passwort:
mittwoch
Hinweis: Die hier dargestellten Beispiel-Passwörter sind hier nur zu Ihrem Verständnis einfach
dargestellt, im realen Betrieb sollten Sie natürlich individuelle kryptische Passwörter
verwenden.
Alle 3 PC`s möchten individuell Faxe empfangen und versenden.
Für den Fax Versand bzw. Empfang verwenden wir die Software RVS-COM Lite.
Hinweis: Damit alle 3 Rechner via RVS-COM Lite kommunizieren können bzw. dürfen ,bedarf
es natürlich auch dreier RVS COM Lite Lizenzen welche Sie sich bei Ihrem Fachhändler
besorgen können.
71
Hinweis:
Die Rufnummern welche im ISDN Setup eingetragen werden haben erst mal nichts mit den
Rufnummern zu tun welche Sie für Ihren Vitual TA (VTA) verwenden.
72
Installation des Virtual TA
Bevor Sie den Virtual TA des Vigor 2200 auf Ihren Rechnern installieren ,stellen Sie sicher das
etwaige Dateien beglich Capi die sich evtl. durch früher installierten ISDN-Karten noch auf
Ihrem System befinden restlos deinstalliert werden. Da dieses von Hersteller zu Hersteller
verschieden ist möchten wir Sie bitten sich diesbezüglich an den Hersteller Ihrer ISDN-Karten
zu wenden.
Der VTA ist Innerhalb Ihrer Vigor 2200 Tools auf Ihrer Treiber-CD enthalten (im Ordner
Vigor2200/Tools auf der deutschen CD). Beachten Sie bitte das Sie auch nur die Vigor 2200
Tools installieren welche für Ihr Betriebssystem bestimmt sind um den reibungslosen Betrieb
zu ermöglichen.
Legen Sie bitte die DrayTek-CD in Ihr CD-Rom Laufwerk. Sollte Ihr Laufwerk Autostart-fähig
sein, erscheint folgendes Menü auf Ihrem Desktop:
Klicken Sie hier auf „Utility“:
73
Klicken Sie hier auf „Virtual TA“
Klicken Sie nun auf das jeweilige Betriebsystem und folgen den Bildschirmanweisungen.
Siennen den VTA natürlich auch unter Verwendung Ihres Explorers installieren.
Klicken Sie auch hier auf des jeweilige Icon welches auf Ihr Betriebssystem zutrifft.
74
Klicken Sie hier auf „Ja“.
Klicken Sie hier auf „Next“
hlen Sie hier den Ort aus wo die VTA Client Software installiert werden soll.
75
Wählen Sie hier den Namen der innerhalb der Menü-Gruppe erscheinen soll.
Fertig zur Installation
76
Wenn Sie den VTA nun installieren möchten, klicken Sie auf „Install“
Hier werden Sie gefragt ob Sie Ihren Rechner neu starten möchten um die Installation zu
komplettieren !?
Nach dem Neustart werden Sie unter Start!Programme!Virtual TA Client den Virtual TA
Client finden.
77
Sollte das „VT“ Symbol
nach dem Neustart nicht auf Anhieb unten Rechts auf
Ihrem Desktop erscheinen, klicken Sie bitte hier auf „Virtual TA Client“ und spätestens jetzt
und bei jedem Neustart wird der VTA gestartet und wird aktiv wenn Sie innerhalb des
Menüpunktes „Schnell Setup“ ! „Virtueller TA (Remote Capi) Setup“ den Virtual TA Server
nicht deaktivieren.
Ganz einfach zu erkennen ob der VTA Server aktiv ist können Sie indem Sie nach der
Installation ein „VT“ unten rechts in Ihrer Task-Leiste finden.
Wenn dieses Symbol in der Farbe grün erscheint ist der Klient und der VTA Server aktiv d.h.
die virtuelle Capi ist verfügbar.
78
Konfiguration der VTA`s:
Nehmen Sie die Einstellungen für Mueller, Meier Schulze wie folgt vor:
Folgende Dinge sind hier wichtig:
1. Der Virtual TA Server muss „AN“ sein.
2. Die Benutzerprofile müssen aktiviert sein.
3. Die Namen ,Rufnummern sowie Passwörter müssen korrekt vergeben sein.
79
Nachdem Sie nun auf OK klicken sind die Benutzerprofile aktiv.
Jetzt werden Sie sich vielleicht wundern weshalb das „VT“ Symbol nicht mehr grün, sondern
rot erscheint.
Das liegt daran das Sie soeben die Benutzerprofile erstellt, aktiviert und mit einem Passwort
versehen haben.
Um den VTA wieder zu aktivieren müssen Mueller, Meier und Schulze an Ihrem PC erst mal
einmalig Ihr Passwort eingeben um den VTA zu nutzen.
Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das „VT“ Symbol:
und anschliessend auf „Virtual TA Login“.
Hier gibt nun z.B. Herr Mueller seinen Namen und Passwort ein und zwar EXAKT so wie von
Ihnen im Router angegeben.
Sobald dieses getan wurde , ist innerhalb von wenigen Sekunden der VTA für Herrn Mueller
aktiv.
Zu sehen am grünen „VT“ Symbol.
Auf die gleiche Art und Weise wird mit Herrn Meier und Schulze auf Ihren jeweiligen Rechnern
verfahren.
79

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Draytek Vigor 2200 Series bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Draytek Vigor 2200 Series in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,88 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Draytek Vigor 2200 Series

Draytek Vigor 2200 Series Gebruiksaanwijzing - English - 140 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info