499405
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
BRÄUNUNGSANLAGE
SELECT
24-1, 24-5, 28-1, 28-7
30-3, 34-3
Druck Nr. 29492010 / - 49.04 20012231
IP 20
2
Hinweise zum Besonnen
UV-Geräte dürfen nicht von solchen Personen benutzt
werden, die bei Sonnenbestrahlung ohne Haut-
bräunung Sonnenbrand erhalten (Hauttyp I), die zu Son-
nenbrand neigen, von Kindern unter 16 Jahren sowie
von Personen, die an Hautkrebs gelitten haben oder
dazu neigen.
Der Bestrahlungsabstand ist durch die Gerätebauart
vorgegeben und darf auf keinen Fall verringert werden.
Die Empfehlungen bezüglich der Besonnungszeiten
und den Besonnungsintervallen beachten.
Das Gerät nicht benutzen, wenn die Zeitschaltuhr feh-
lerhaft oder das Filterglas zerbrochen ist.
Ultraviolettstrahlung von der Sonne oder UV-Geräten
kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese
biologischen Wirkungen sind von Art und Menge der
Strahlung und auch von der Hautempfindlichkeit des
Einzelnen abhängig.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche-
entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige
Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wie-
derholten Bestrahlungen kann sich grauer Star bilden.
Wichtige Hinweise
lIn Abhängigkeit von der von Ihnen ausgewählten
Anlagenausführung der Baureihe Select ist die Anla-
ge für folgende Anschlussarten vorgesehen:
- steckerfertig zum Anschluss an einer separat ab-
gesicherten Schutzkontakt-Steckdose (230 V AC
50 Hz) mit einer Absicherung H 16 A
- für den festen Anschluss mit Trennvorrichtung oder
mittels einer CEE-Steckvorrichtung an 380 V - 400 V
3 N AC 50 Hz mit einer Absicherung 1 x H 20 A
bzw. 3 x H 16 A.
lBei allen Arbeiten an dem Bräunungsgerät (Lampen-,
Starterwechsel oder Reinigungsarbeiten) grundsätz-
lich das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers bzw.
mittels der Trennvorrichtung vom Netz trennen.
lReparaturen an dem Bräunungsgerät dürfen nur von
einem örtlich zugelassenen Elektroinstallateur oder
dem Werkskundendienst durchgeführt werden.
lDas Bräunungsgerät darf nur in einem trockenen,
spritz- und tropfwassergeschützten Raum aufge-
stellt werden.
lDie relative Luftfeuchte von 70 %, sowie eine Raum-
temperatur von 28°C, darf nicht überschritten wer-
den. Eine höhere Raumtemperatur bedeutet auch
eine höhere Temperatur auf der Liegefläche bzw.
unter dem Sonnenhimmel.
lLuftansaugschlitze und Warmluftaustrittsöffnungen
an den Kühlgebläsen dürfen nicht abgedeckt wer-
den, da sonst eine Überhitzung des Gerätes eintritt.
lBei einem Lüfterausfall - die Folge ist eine unge-
wöhnliche Erwärmung des Gerätes - sofort das Gerät
ausschalten.
lGewisse Materialien, die bei Sonnenbestrahlung
verblassen (z.B. Gemälde), sollten auch dem UV-
Licht des Gerätes nicht zu lange ausgesetzt werden.
lEs ist möglich, daß die Lampen bei neuen Geräten
flackern oder sich bewegte Schatteneffekte zeigen.
Dies ist für die Bräunungsfunktion ohne Bedeutung.
Es können sich auch an den Lampenenden gering-
fügige Schwärzungen zeigen, die jedoch keinen
Einfluß auf die Gerätefunktion oder die Lebensdauer
der Lampen haben.
lKinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Um-
gang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten
arbeiten lassen.
lDieses Gerät ist nicht für gewerbliche Nutzung in der
Heilkunde bestimmt.
lDie Acrylscheiben weisen keine Verträglichkeit mit
einigen auf dem Markt befindlichen Kosmetika und
Reinigungsmitteln auf. Die Verträglichkeit mit unse-
rem Produkt ECOCLEAN ist geprüft und der Einsatz
unbedenklich. Für Beschädigungen der Acryl-
scheiben durch chemische Produkte anderer Her-
steller übernehmen wir keine Haftung.
Wissenswertes über das Bräunen
Die Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusam-
mensetzung. Die Speziallampen haben einen
besonders starken Anteil der milden UV-A-Bräunungs-
strahlen. Dadurch wird der Sonnenbrand vermieden,
während gleichzeitig die Bräunung in kürzester Zeit
einsetzt.
Außer der kosmetischen Wirkung (schönes Braun-
werden) kann eine angemessene Bestrahlung gesund-
heitsfördernd sein (heilsam bei Stoffwechselkrankhei-
ten, Rachitis, Erkältungskrankheiten).
Bei verschiedenen Hautkrankheiten, wie Akne und Se-
borrhoe, kann eine günstige Wirkung eintreten. Aller-
dings sollte bei Krankheiten auf jeden Fall der Arzt be-
fragt werden.
Der Bräuner kann seine optimalen Bräunungs-
eigenschaften nur zur Entfaltung bringen, wenn die nor-
malen Voraussetzungen zur Bräunung in der Sonne
gegeben sind. Bei Menschen, die in der natürlichen
Sonne nicht bräunen, wirkt auch die Strahlung des
Bräuners nicht.
Besondere Hinweise
für Geräte mit integriertem Gesichtsbräuner
-Hochdruckstrahler-
Mit dem integrierten Gesichtsbräuner wird durch die
höhere Strahlungsleistung eine wesentlich bessere
Bräunung als mit den normalen UV-A-Lampen erzielt.
Durch diese erhöhte Leistung wird die Gesichtshaut,
die auch in der natürlichen Sonne langsamer braun
wird als die übrigen Körperteile, intensiv gebräunt.
Der Gesichtsbräuner kann mit dem Wippenschalter im
Bedienfeld EIN - I bzw. AUS - 0 geschaltet werden.
3
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen ge-
gen Ultraviolettbestrahlung und dann, wenn bestimm-
te Medikamente oder Kosmetika verwendet werden,
ist besondere Vorsicht geboten.
lGesunde Bräune benötigt Zeit!
Nehmen Sie nie mehr als ein Sonnenbad pro Tag.
Legen Sie immer einen Tag Pause ein.
Empfehlung:
Bis zu 10 Sonnenbäder innerhalb von 2-3 Wo-
chen. In der Folgezeit ca. 2 Sonnenbäder pro
Woche.
lEntsprechend Ihrem Hauttyp richtet sich die An-
fangsbräunungszeit. Informieren Sie sich anhand
der Besonnungszeiten-Tabelle oder bei Ihrem
Hausarzt.
lBenutzen sie die mitgelieferte Schutzbrille um Ihre
Augenlinse zu schützen.
lFalls Sie Medikamente einnehmen, sprechen Sie
vorher mit Ihrem Arzt. Einige Medikamente können
die Wirkung des UV-Lichtes verstärken und es be-
steht das Risiko von Hautschädigungen.
lEntfernen Sie gründlich alle Kosmetika/Make up von
Ihrer Haut und legen Sie alle Schmuckstücke ab.
Sonnenschutzmittel sollten nicht benutzt werden,
da diese die Bräunungswirkung beeinträchtigen.
Ausgenommen davon sind speziell für das Solarium
entwickelte Bräunungslotionen. Vor und nach dem
Sonnenbad sollte man seine Haut mit dieser spezi-
ellen Sonnenkosmetik pflegen. Diese Pflegeprodukte
sind auf die Bedürfnisse der sonnengebräunten Haut
abgestimmt und können auch vor dem Besonnen
aufgetragen werden. Bräunungsbeschleuniger sti-
mulieren auf der Basis von natürlichen Substanzen
die Melaninproduktion. Die Haut bräunt schneller
und die Bräune bleibt länger erhalten.
lPflegen Sie Ihre Haut nach dem Sonnenbad mit einer
feuchtigkeitsspendenden Lotion. Dadurch erhält Ihre
Haut Ihr frisches Aussehen und bleibt gesund.
lBemerken Sie Hautentzündungen, allergische Re-
aktionen oder gar Blasen, muß umgehend medizi-
nische Beratung eingeholt werden.
Wenn Sie diese Grundregeln beachten, steht einem
erholsamen Sonnenbad nichts mehr im Wege.
40
Minuten
20 - 30
Minuten
5 - 10
Minuten
Hauttypen (max. Besonnungszeiten)
Haut: hellbraun, oliv
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelbraun
Augen: dunkel
Brustwarzen: dunkel
Haut: hell bis hellbraun
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelblond, braun
Augen: grau, braun
Brustwarzen: dunkler
Haut: auffallend hell
Sommersprossen: stark
Haare: rötlich
Augen: blau, selten braun
Brustwarzen: sehr hell
Mittel-
meerischer
Typ
(8%)
Dunkel-
häutiger
Europäer
(78%)
Keltischer
Typ
(2%)
kaum
Schnell
und
tief
Durch-
schnitt
nur schwer,
schmerzhaft
Keine,
Rötung, nach
1-2 Tagen
weiß, Haut
schält sich
Sonnenbrand Bräunung
Reaktion auf die natürliche Sonne
Eigenschutzzeit
in der natür-
lichen Sonne
BezeichnungBeschreibungHauttyp
Haut: etwas dunkler als I
Sommersprossen: selten
Haare: blond bis braun
Augen: blau, grün, grau
Brustwarzen: hell
Hell-häutiger
Europäer
(12%)
immer,
schwer,
schmerzhaft
Kaum,
Haut schält
sich
10 - 20
Minuten
seltener,
mäßig
II
III
IV
I
Besonnungsprogramm
In Abhängigkeit des Hauttyps und der in Ihrer Bräunungs-
anlage integrierten Strahlungsquellen, wurde für Ihre
Bräunungsanlage nach den Richtlinien der DIN 5050
und EN 60-335-2-27 ein Bestrahlungsprogramm fest-
gelegt. Dieses Bestrahlungsprogramm ist als Geräte-
aufkleber auf Ihrer Bräunungsanlage aufgeklebt.
Die angegebene Anfangs- und Höchstbestrahlungs-
dauer darf nicht überschritten werden.
Nach der Bestrahlung
Es ist ratsam, im Anschluß an die Bestrahlung eine
Haut-Lotion anzuwenden.
4
Montage der Bräunungsanlage
Liegenmontage
Die Anlage wird in zwei Packstücken auf einer Palette
angeliefert. Öffnen Sie den Verpackungskarton der Lie-
ge an der bezeichneten Seite „hier oben“.
l
Befestigungsblech für Acrylscheibe
l
Fußverkleidung außen
l
Befestigungswinkel für Fußverkleidung außen
l
hintere Sockelverblendung (im Karton unter der
Liege)
l
Fußelemente (2 Stück)
Entnehmen Sie der Liegenverpackung zunächst
die nachfolgend genannten Teile:
1
5
Öffnen Sie nun den Verpackungskarton des Fluters
an der bezeichneten Seite „hier oben“. Heben Sie
zunächst den Fluter heraus und legen Sie ihn auf
einer Polsterung am Boden ab.
Jetzt heben Sie die Liege aus dem Karton und le-
gen sie mit der Acrylscheibenseite nach unten auf
vorbereiteten Polstern auf dem Boden ab.
l
Sichtblende vorne
l
Fußverkleidungen innen
Anschließend werden die Fußelemente an der
rechten und linken Außenseite der Liege mit den
beiliegenden Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern M8 (4 Stück pro Seite) befestigt.
Entnehmen Sie nun die nachfolgend genannten
Teile aus der Fluterverpackung, die für die Liegen-
montage benötigt werden:
Befestigung
für Fußelemente
Nun entfernen Sie vorsichtig die 4 Montagewinkel,
welche die Acrylscheibe halten. Dazu werden die
Schrauben der Montagewinkel aus den Längsträgern
herausgedreht.
2
3
4
5
6
Zwischen den Fußelementen wird dann die hin-
tere Sockelverblendung verschraubt. Bitte beach-
ten Sie hierbei, dass die Abkantung an der Ver-
blendung bündig mit dem Längsträger der Liege
sitzt.
Nun werden die Fußinnenverkleidungen rechts
und links an den Fußelementen montiert.
Die Befestigung erfolgt jeweils an Vorderseite der
Fußelemente sowie rückseitig zur hinteren Sockel-
verblendung.
Jetzt müssen Sie die Befestigungswinkel für die
Fußverkleidung mit den Fußelementen an der hin-
teren rechten und linken Seite der Liege verschrau-
ben. Hierbei muss die abgewinkelte Seite mit dem
Klettband vom Gerät weg liegen.
Kanten müssen
bündig sein
6
7
8
9
Als letztes Element wird die Sichtblende vorne zwi-
schen den beiden Fußinnenverkleidungen am
vorderen Längsträger verschraubt.
Jetzt drehen Sie die Liege in die normale Gebrauchs-
lage.
Jetzt wird das Befestigungsblech für die Acryl-
scheibe auf der hinteren Seite der Liege auf die
Acrylscheibe gelegt und mit der hinteren Sockel-
blende verschraubt.
Nehmen Sie nun die noch auf den Polstern lie-
gende Acrylscheibe und legen Sie diese auf die
Liege.
Damit gewährleistet ist, dass man die Acrylscheibe
aus den im Befestigungsblech befindlichen No-
cken herausziehen kann, legen Sie neben jeden
Nocken einen der Montagewinkel mit dem PE-
Schutzschaumzuschnitt als Höheneinstellung un-
ter.
Schrauben Sie nun die 4 beiliegenden Winkel zur
Befestigung der Fußverkleidungen außen an den
beiden Seitenteilen der Liege an. Hierbei muss
die Blechmutter immer an der oberen Position der
Winkel sitzen.
7
10
11
12
13
14
15
Befestigungswinkel hinten
8
Flutermontage
Entfernen Sie nun die 4 Befestigungsschrauben
der rechten bzw. linken Seitenblende am Fluter.
Nehmen Sie die Seitenblenden ab.
Drehen Sie jetzt die beiliegenden Montagehilfen
in die dafür vorgesehenen Gewinde im hinteren
Bereich in den Kopfverstrebungen auf der linken
und rechten Fluterseite.
Mit diesen Transportgriffen können Sie nun den
Fluter in die rückseitigen Aufnahmen an der Liege
einhängen. Dabei müssen Sie den Fluter frontseitig
leicht anheben.
16
17
18
19
Befestigungswinkel vorne
Wenn der Fluter eingehängt ist, müssen die
Sicherungslaschen an der linken und rechten Flut-
eraufhängung montiert werden.
Setzen Sie die jeweilige Sicherungslasche von
unten in die Aufhängung ein und verschrauben
sie an 3 Positionen pro Seite am Fluter.
Nachdem die Federeinstellung an der Liege vorge-
nommen wurde (siehe Kapitel „Federeinstellung“)
können auch die Seitenblenden der Liege montiert
werden.
Entfernen Sie vorher die Schutzfolie auf dem
Klettband an der Liege.
Stecken Sie vor der Inbetriebnahme das
Verbindungskabel vom Fluter zur Liege in die
Buchse an der Liegenrückseite ein.
Beachten Sie, dass der Netzanschluss in Abhängigkeit
von der Anlagenausführung als Festanschluss oder
über Schutzkontaktstecker erfolgt.
Der Festanschluss darf nur von einem örtlich zugelas-
senen Elektroinstallateur entsprechend der Vorschrif-
ten des EVU vorgenommen werden.
Nun montieren Sie die Seitenblenden des Fluters
mit den entsprechenden Spezialschrauben auf der
rechten und linken Geräteaußenseite.
20
21
22
23
Abschließend wird das Gerät mit dem Anschluss-
kabel an das Stromnetz angeschlossen.
24
9
10
Durch das „Spannen“ oder „Entspannen“ der Federn wird
die leichtgängige Schwenkbewegung des Oberteils
eingestellt.
Die Einstellung des Federsystems kann jedoch erst nach
der kompletten Montage der Anlage vorgenommen
werden, da diese in Abhängigkeit zu der Anlagenaus-
führung (Fluterbestückung) steht.
Da die Federn jedoch werkseitig bereits vorgespannt
werden, schwenken Sie das Oberteil erst einmal nach
oben und wieder nach unten.
Fällt das Oberteil von selbst nach unten, verbleibt also
nicht in geöffneter Stellung, müssen die Federn stärker
gespannt werden.
Verbleibt das Oberteil jedoch nicht in der geschlosse-
nen Stellung, müssen die Federn entspannt werden.
Lässt sich das Oberteil leichtgängig öffnen und schlie-
ßen und verbleibt es sowohl in der geöffneten als auch
in der geschlossenen Stellung, so ist die Einstellung in
Ordnung.
Entpannen
Spannen
Richtwerttabelle für Federeinstellung:
Gerätetyp Einstellung *)
Kopfseite
Einstellung *)
Fußseite
24-1
24-5
28-1
28-7
30-3
34-3
ca. 60 mm
ca. 60 mm
ca. 50 mm
ca. 60 mm
ca. 55 mm
ca. 50 mm
ca. 25 mm
ca. 15 mm
ca. 20 mm
ca. 25 mm
ca. 25 mm
ca. 40 mm
*) Maß x (siehe nebenstehendes Bild)
x
Federeinstellung
Ihre Bräunungsanlage ist mit einem Federausgleichs-
system ausgestattet.
Dieses Federsystem befindet sich seitlich rechts und
links an den Fußteilen der Liege.
Rechtsdrehung bedeutet Federn stärker spannen,
Linksdrehung bedeutet Federn entspannen.
Verstellen Sie die Federn mit dem beigefügten Montage-
schlüssel so wie in der folgenden Abb. dargestellt.
11
Bedienung
Wählen Sie mit dem Drehknopf Ê die gewünschte
Bräunungszeit. Nach Ablauf dieser Zeit schalten sich
die Lampen und Gesichtsbräuner automatisch aus.
Um die Abkühlung des Gerätes zu gewährleisten lau-
fen die integrierten Lüfter dann noch ca. 3 Minuten
nach.
Gesichtsbräuner
Mit der Zeitschaltuhr wird die gewünschte Bräunungs-
zeit vorgewählt und mit dem Wippschalter Ë wahl-
weise der Gesichtsbräuner ein- oder ausgeschaltet.
Ein = 1
Aus = 0
Körperlüfter (optional)
Der Körperlüfter, welcher als Sonderausstattung erhält-
lich ist, kann nach Bedarf mit dem Wippschalter Ì
wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden.
Ein = Lüftersymbol
Aus = 0
Ê
Ë
Ì
Entnahme der Acrylscheibe im Oberteil
Die Acrylscheibe im Oberteil sitzt mit leichter Vor-
spannung in den Aufnahmenuten der Längsträger.
Durch leichten Druck des Einfassprofils der Scheibe zur
Gerätemitte wird die Scheibe am vorderen Längsträger
frei und kann dann entnommen werden. Zur Unterstüt-
zung können Sie einen Schraubendreher verwenden.
Beim Einsetzen wird die Scheibe zunächst in das
Befestigungsblech am hinteren Liegenlängsträger ein-
geschoben. Achten Sie darauf, dass die Acrylscheibe
mit den Öffnungen an der hinteren Längskante in den
Haltenocken des Befestigungsblechs einrastet.
Beim Einsetzen wird die Scheibe zunächst an der hin-
teren Aufnahmenut des Längsträgers aufgelegt, dann
nach oben gedrückt, bis das Einfassprofil in die vor-
dere Aufnahmenut des Längsträgers einrastet.
Entnahme der Liegenacrylscheibe
Heben Sie die Liegenacrylscheibe an der Vorderseite
an und greifen Sie hinter die nach unten abgewinkelte
Kante der Scheibe. Jetzt ziehen Sie diese leicht nach
vorne aus dem hinteren Befestigungsblech mit seinen
Haltenocken heraus.
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist
zuvor der Netzstecker zu ziehen!
Lampen- und Starterwechsel
Die UV-Lampen Ihrer Bräunungsanlage müssen in
Abhängigkeit von den Gesamtbetriebsstunden aus-
getauscht werden. Dies ist bei entsprechender Nut-
zung im privaten Bereich meist erst nach längerem
Gebrauch (500 - 800 Stunden Betriebsdauer) erforder-
lich.
Sollte die Intensität der Strahlung nachlassen, kann die-
se durch den Austausch der UVA-Niederdrucklampen
wieder erhöht werden.
Hinweis: Die Acrylscheiben sollten regelmä-
ßig gereinigt werden. Benutzen Sie dafür nur
lösungsmittelfreie, nicht ätzende Mittel.
Vorzugsweise empfehlen wir unseren
Desinfektionsreiniger Ecoclean.
Sollte ein Lampenwechsel oder ein Startertausch
erforderlich sein, muss die Acrylscheibe im Ober-
teil bzw. in der Liege herausgenommen werden.
Achtung: Benutzen Sie nur von Dr. Kern zuge-
lassene UV-Lampen
Entnahme und Einbau der Lampen und
Starter
Bei einem eventuellen Defekt der Lampen vorerst
durch leichtes Hin- und Herdrehen der fehlerhaften
Lampe versuchen, einen möglichen Kontaktfehler
zu beseitigen. Gelingt dies nicht, so kann ein Lam-
pen- und Starterdefekt vorliegen, der leicht selbst
oder von einem Elektriker ermittelt werden kann:
Die entsprechende Lampe um 90° drehen, damit
sie aus der Fassung entnommen werden kann.
Beim Einsetzen der neuen Lampe zuerst die unte-
ren Stifte einsetzen, dann die oberen in die Fassung
einführen und die Lampe um 90° verdrehen.
Falls die vermeintlich defekten Lampen an anderer
Stelle funktionieren, kann der Fehler an den Star-
tern liegen. Auch bei diesen kann das Funktionie-
ren durch Austauschen überprüft werden. Starter
durch leichte Linksdrehung herausnehmen. Starter
mit Rechtsdrehung einsetzen.
Zum besseren Austauschen der Starter gegebenen-
falls die Seitenblenden, wie bei der Montage be-
schrieben, demontieren.
12
13
Zum Reinigen bzw. Austauschen der Filterscheiben
entfernen Sie die Sicherungsbleche an den Auflage-
schienen.
Austausch der Metallhalogenlampen in
den Intensivgesichtsbräunern
Zum Austausch der Metallhalogenlampen in den
Gesichtsbräunern muss zunächst die Acrylscheibe im
Oberteil wie schon beschrieben herausgenommen
werden.
Nun wird die Befestigungsschraube für die Filter-
kassette auf der Vorderseite des Gesichtsbräuners her-
ausgedreht.
Anschließend wird die Filterkassette herausgeklappt
und schräg zur Gerätemitte entnommen.
Achten Sie darauf, dass die Filterscheiben immer in der
richtigen Position zur Metallhalogenlampe eingebaut
werden. Dabei muss die Blaufilterscheibe auf der Seite
zur Metallhalogenlampe liegen.
Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Schei-
ben die gleiche Einbaurichtung wie beim Herausneh-
men der Scheibe hat.
Achtung: Die Benutzung defekter, oder nicht
aus der Originalausstattung stammenden Filter-
scheiben, kann zu Hautverbrennungen führen.
Dann können Sie die Filterscheiben problemlos her-
ausziehen.
14
Beachte:
Beim Ein- und Ausbau der Metallhalogenlampen
darf der Glaskolben nicht berührt werden. Sollte
dies doch geschehen, muss die Lampe mit rei-
nem Alkohol oder Spiritus gereinigt werden.
Münzautomatenanschluss
Alle Bräunungsanlagen der Baureihe VIVA select kön-
nen auch über eine externe Zeitsteuerung betrieben
werden.
Um das Verbindungskabel zum Münzer anschließen
zu können, lösen Sie die beiden Schrauben des Halte-
bleches für die Kabelverschraubungen auf der hinte-
ren Seite des Fluters.
Jetzt können Sie den Münzer gemäß dem abgebildeten
Schaltschema (siehe nächste Seite) an die in der Abbil-
dung gekennzeichnete Klemme anschließen.
Beachten Sie, dass diese Arbeit nur ein zugelassener
Elektroinstallateur durchführen darf. Beim Anschluss
eines Münzautomaten außerhalb des Dr. Kern Pro-
gramms kann der Anschluss abweichend sein.
Halteblech
Ziehen Sie nun das Blech aus der unteren Nut heraus
und stützen Sie es gegen den Längsholm.
Beim Austausch der Metallhalogenlampen ist zu be-
achten, dass es sich um beidseitig gesockelte Lam-
pen handelt.
Zum Wechseln der Lampe wird diese an einem abge-
flachten Ende angefasst, etwas in Längsrichtung ver-
schoben und aus der Fassung genommen. Das Ein-
setzen der Lampe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
15
1
Kl
4213 65
53412
1
1267
2Kl
43
Kl3
3421
t
L1 L2 L3 N
Anschluss
Liege
Netz-
anschluss
Zeitschaltuhr
max. Schaltleistung: 6 A; AC1
nzzeitautomat
Technische Daten
Belüftungssystem
Ihre Bräunungsanlage besitzt ein technisch hoch-
wertiges Belüftungssystem. Kalte Luft wird in Luft-
öffnungen der Liegenrückwand angesaugt.
Die Befüftung ist am stärksten im Bereich der Lie-
gen-Acrylscheibe. Bei der starken Luftzirkulation
wird Staub in das Solarium gesaugt und lagert sich
auf den inneren Komponenten ab. Jede Stauban-
sammlung hindert die Effizienz des Lüfterbetreiebs.
Daher sollte das Solarium regelmäßig gereinigt
werden.
Beachten Sie, dass kalte Luft die Gerätetemperatur
besser reduziert als warme Luft. Stellen Sie sicher,
dass der Raum, in dem die Anlage betrieben wird,
mit ausreichend kühler Luft versorgt wird.
Reinigung der Bräunungsanlage
Trennen Sie die Anlage vor dem Reinigen vom Netz.
Benutzen Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen.
Reinigung der Acrylscheiben
Benutzen Sie nur Reinigungsmittel ohne Alkohol oder
andere ätzende Substanzen. Solche Mittel würden die
Acrylscheiben beschädigen und die Garantie würde hin-
fällig.
Vorzugsweise empfehlen wir unseren Des-
infektionsreiniger Ecoclean.
Anschlussadern der
Zeitschaltuhr abklemmen,
isolieren und im Gerät so
liegen lassen.
Münzzeitautomat an dieser
Klemme anschließen.
Dargestellter Klemmenanschluss
für Gerätetyp 30/3 und 34-3.
Bei den anderen 4 Gerätetypen
Anschluss einphasig mit Brückung
zwischen L1/L2/L3
Modelle 24/1 24/5 28/1 28/7 30/3 34/3
Lampen-
bestückung
OT 9x100 W 11x100 W 10x100 W 14x100 (120*) W 18x100 W 22x100 W
3x100 W 1x100 W 8x100 W 2x100 W
UT 12x100 W 12x100 W 12x100 W 12x100 (120*) W 12x120 W 12x120 W
GB 1x400 W 5x25 W 1x400 W 7x25 W 3x400 W 3x400 W
Lampenlänge
OT 2 m / 1,76 m 2 m / 1,76 m 2 m / 1,76 m 2 m / 1,76 m 1,76 m 1,76 m
UT 2 m 2 m 2 m 2 m 2 m 2 m
Leistung ca. 3200 W 3000 W 3550 W 3400 W 5200 W 5700 W
Anschluss 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 400 V / 50 Hz 400 V / 50 Hz
Absicherung 1x16 A 1x16 A 1x16 A 1x16 A 3x16 A 3 x 16 A
Zeitsteuerung
Zeitschaltuhr
integriert
Zeitschaltuhr
integriert
Zeitschaltuhr
integriert
Zeitschaltuhr
integriert
Zeitschaltuhr
integriert
Zeitschaltuhr
integriert
Me 214x96x99,6 cm 214x96x99,6 cm 214x96x99,6 cm 214x96x99,6 cm 214x96x99,6 cm 214x96x99,6 cm
*) Select „Wellness“
16
$
Hersteller:
DR. KERN GMBH
D-35759 Driedorf
Serviceadresse:
Dr. Kern GmbH
Adolf Weiß Straße 43
35759 Driedorf-Mademühlen
Telefon: (0 27 75) 82 2 40
Fax: (0 27 75) 8 24 55
e-Mail: servicecenter@dr-kern.de
Internet: www.dr-kern.de
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer die auf
dem Typenschild vermerkten Daten wie
Typenbezeichnung, Artikel-Nr. und Fertigungs-Nr. an.
Hinweise zur Verpackungsentsorgung
Alle von uns verwendeten Verpackungen und Pack-
hilfsmittel sind mit dem Interseroh-Zeichen gekenn-
zeichnet und sollten grundsätzlich der Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Geben Sie die Papier-, Pappe- und Wellpappen-
verpackungen sowie die Kunststoffverpackungsteile in
die dafür bereitgestellten Sammelbehälter.
Als Packhilfsmittel sind von uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
PE PP PS
05
06
In den Beispielen steht:
PE für Polyäthylen**
02 D PE-HD;
04 D PS-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
ACHTUNG!
Abfallgesetz vom 27.08.1986
Die Bestrahlungslampen gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt
werden (Sondermüll).
Die Entsorgung aus privaten Haushalten und dem
gewerblichen Bereich ist durch Sondermüll-Sammel-
stellen der Kommunen möglich.
Es ist notwendig, die Lampen unzerstört der Entsor-
gung zuzuführen.
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen
gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kauf-
belegs und dauert grundsätzlich 12 Monate.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum
Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
- Von der Garantie sind grundsätzlich ausgeschlos-
sen: Röhren, Brenner, Starter sowie Acrylgasscheiben.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche
Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe
von nicht ermächtigten Personen oder durch unsach-
gemäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt
ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Serien-
nummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der
Gerätebezeichnung und einer aussagkräftigen Fehler-
beschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten
Geräteteilen mit Ausnahme normaler Verschleiß-
erscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten
Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport-
schäden) unsere Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten
Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die Ein-
und Rücksendung beanstandeter Geräte können von
uns nicht übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle
eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhändler.
Eine direkte Garantieabwicklung mit unserem Service-
center ist in diesem Fall nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Elektroinstallateurs:
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Dr. Kern Select bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Dr. Kern Select in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info