762154
57
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
Deutsch
Doro 780X IUP
18
17
14
16
13
15
19
12
7
3
6
8
10
11
4
5
9
1 2
12
Hinweis! Manche Abbildungen
zeigen möglicherweise nicht genau
das tatsächliche Gerät.
Die Geräte, die im Lieferumfang Ihres
Telefons enthalten sind, können vari-
ieren. Dies hängt ab von der Soft-
ware und dem Zubehör, die in Ihrer
Region erhältlich sind bzw. von Ihrem
Netzbetreiber angeboten werden.
Sie können weiteres Zubehör von Ih-
rem örtlichen Doro-Händler erhalten.
Das mitgelieferte Zubehör bietet die
beste Leistung für Ihr Telefon.
1. Ladegerätebuchse
2. Kopfhörerausgang
3. Lautsprecher
4. Ein-/Aus-Taste
5. Taste „Löschen“
6. Vier-Wege-Navigationsta-
sten/OK-Taste
7. Menütaste
8. Anruftaste
9. Taste „Anruf beenden“/
„Zurück“
10. Direktwahltasten (AC)
11. Mikrofon
12. Kontaktliste
13. Zweites Mikrofon
14. Notruftaste
15. Lautstärkeregelung
16. Akkufachabdeckung
17. Einstellungsmenü
18. Lautsprecher
19. Anschlüsse für Ladestation
20. Ladestation
20
Deutsch
Inhalt
Vielen Dank für Ihren Kauf............................................................................. 1
Erste Schritte .................................................................................................. 1
Entpacken Ihres neuen Telefons............................................................ 1
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku einlegen ........................................ 2
Laden des Mobiltelefons........................................................................ 4
Strom sparen.......................................................................................... 5
Telefon ein- und ausschalten................................................................. 6
Wie ihr Telefon funktioniert .......................................................................... 7
Hilfsfunktionen....................................................................................... 7
Einrichtungsassistent.............................................................................. 7
Telefonanzeigen ..................................................................................... 8
Meldungsfeld und Statusleiste .............................................................. 8
Beschreibungen in diesem Dokument................................................... 9
Bedienung der grundlegenden Telefonfunktionen ............................... 9
Zeichen eingeben ......................................................................... 11
Hörgerätekompatibilität ...................................................................... 12
Anrufe........................................................................................................... 13
Einen Anruf tätigen .............................................................................. 13
Anrufe entgegennehmen..................................................................... 14
Lautsprecher-Modus ............................................................................ 14
Anrufinformationen ............................................................................. 15
Anrufoptionen...................................................................................... 15
Notruftaste................................................................................................... 16
Notrufeinstellungen ............................................................................. 16
Aktivierung ........................................................................................... 16
Nummernliste....................................................................................... 17
Textnachrichten (SMS) aktivieren........................................................ 17
Position SMS......................................................................................... 18
Notruf-Signal ........................................................................................ 18
Weitere Funktionen ..................................................................................... 18
Tasten sperren ..................................................................................... 18
IUP ........................................................................................................ 19
Notrufe ................................................................................................. 23
ICE ................................................................................................... 23
Sicherheitstimer ................................................................................... 24
Nachrichten (SMS) ............................................................................... 25
Anrufliste.............................................................................................. 26
Deutsch
Meine Nummer.................................................................................... 27
Erweiterte Einstellungen ........................................................................ 27
Telefonbuch-Einstellungen .................................................................. 27
Einstellungen ........................................................................................ 29
Weitere Funktionen ..................................................................................... 56
Statussymbole auf der Anzeige............................................................ 56
Hauptsymbole auf der Anzeige............................................................ 56
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 57
Netzdienste und Netzkosten................................................................ 57
Betriebsumgebung............................................................................... 57
Medizinische Geräte ............................................................................ 57
Explosionsgefährdete Bereiche............................................................ 58
Lithium-Ionen-Akku.............................................................................. 58
Gehörschutz ......................................................................................... 58
Notruf ................................................................................................... 59
GPS-/Standortbasierte Funktionen...................................................... 59
Fahrzeuge............................................................................................. 59
Schutz persönlicher Daten ................................................................... 60
Malware und Viren .............................................................................. 60
Pflege und Wartung ..................................................................................... 61
Garantie........................................................................................................ 62
Technische Daten......................................................................................... 62
Urheberrecht und andere Informationen ........................................... 63
Kompatibilität mit Hörgeräten............................................................. 64
Spezifische Absorptionsrate (SAR)....................................................... 65
Ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts ...................................... 65
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus in diesem Produkt ............. 66
Konformitätserklärung......................................................................... 66
Ökodesign-Erklärung, Energieeffizienz für das externe Netzteil......... 66
Deutsch
Vielen Dank für Ihren Kauf
Das wasserabweisende, einfach zu bedienende Doro780X IUP verfügt über
drei Kurzwahltasten, mit denen die zuverlässigsten Kontakte des Anwen-
ders problemlos angerufen werden können, um dem Anwender ein Gefühl
der Sicherheit zu geben. Zu den hervorragenden Sicherheitsfeatures zählt
die „Person gestürzt“-Funktion zum Schutz allein lebender Personen. Wei-
tere Sicherheitsfeatures umfassen eine Notruftaste und eine Sicherheitsti-
merfunktion zum automatischen Senden eines Alarms/Notrufs mit GPS-
Standort an voreingestellte Kontakte. Für weitere Informationen zu Zube-
hör oder anderen Doro-Produkten besuchen Sie bitte unsere Webseite auf
www.doro.com oder kontaktieren Sie unsere Telefonauskunft.
Erste Schritte
Wenn Sie Ihr Telefon erhalten, müssen Sie es vor der Verwendung
einrichten.
Tipp: Vergessen Sie nicht, den Displayschutz zu entfernen.
Entpacken Ihres neuen Telefons
Packen Sie zunächst das Telefon aus und begutachten Sie die mitgeliefer-
ten Artikel und das Zubehör. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
und vollständig durch, um sich mit dem Gerät und den Grundfunktionen
vertraut zu machen.
Die im Lieferumfang des Telefons enthaltenen Artikel und Zubehör-
teile können variieren. Dies hängt ab von der Region oder dem Dienst-
leister ab.
Das mitgelieferte Zubehör ist für dieses Gerät vorgesehen und deshalb
ggf. nicht mit anderen Geräten kompatibel.
Das Erscheinungsbild und die Eigenschaften können jederzeit und
ohne Vorankündigung geändert werden.
Sie können weiteres Zubehör von Ihrem örtlichen Doro-Händler
erwerben.
Stellen Sie vor dem Kauf dessen Kompatibilität mit dem Gerät sicher.
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den Ge-
brauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Der Anschluss
anderer Zubehörgeräte kann Gefahren verursachen und die Typenzu-
lassung und Garantie des Telefons ungültig machen.
1
Deutsch
Die Verfügbarkeit des Zubehörs kann sich abhängig von den Herstel-
lerfirmen ändern. Weitere Informationen zu verfügbarem Zubehör er-
halten Sie auf der Website von Doro.
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku einlegen
Die SIM-Kartenhalterung und die Speicherkartenhalterung befinden sich im
Akkufach.
Tipp: Die metallischen Kontakte an den Karten dürfen beim Einlegen in die
Kartenhalterungen nicht zerkratzt werden.
Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufachs
WICHTIG
Schalten Sie das Telefon zuerst aus
und trennen Sie es vom Ladegerät,
bevor Sie die Akkufachabdeckung
entfernen.
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen des
Akkufachs, um Ihre Fingernägel
nicht zu beschädigen. Biegen oder
verdrehen Sie die Akkuabdeckung
nicht übermäßig, da sie sonst
beschädigt werden kann.
2
Deutsch
Einlegen von SIM- und Speicherkarten
Legen Sie die micro-SIM (3FF)-Karte ein,
indem Sie diese vorsichtig in den SIM-
Kartensteckplatz schieben. Achten Sie
darauf, dass die Kontakte der SIM-Karte
nach innen zeigen und dass die abge-
schrägte Kante so positioniert ist, wie
auf der Abbildung gezeigt. Sie können
eine zweite SIM-Karte einlegen, damit
Sie zwei Telefonnummern oder Mobil-
netzbetreiber auf einem einzelnen Gerät
verwenden können. Daten werden in ei-
nigen Fällen bei zwei eingelegten SIM-
Karten möglicherweise langsamer über-
tragen als bei einer einzelnen SIM-Karte.
Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden.
Wenn Sie die SIM-Karte entfernen/austauschen müssen und Probleme
beim Entfernen/Einlegen haben, kleben Sie ein Stück Klebeband auf den
freiliegenden Teil der Karte und ziehen Sie sie damit heraus.
Sie können optional eine Speicherkarte einlegen, um die Speicherkapazität
Ihres Telefons zu erweitern, damit Sie noch mehr Dateien, Bilder, Videos
usw. speichern können. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Speicher-
karte nach innen zeigen, wie oben gezeigt. Kompatible Kartentypen: mi-
croSD, microSDHC, microSDXC. Inkompatible Karten können die Karte
selbst, das Gerät sowie die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
WICHTIG
Das Gerät akzeptiert micro-SIM-Karten oder 3FF. Die Nutzung
inkompatibler SIM-Karten kann die Karte selbst, das Gerät sowie die auf
der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit diesem Gerät
kompatibel sind. Kompatible Kartentypen umfassen microSD,
microSDHC, microSDXC.
Inkompatible Speicherkarten können die Karte selbst, das Gerät sowie
alle auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
3
Deutsch
Akku einlegen
Legen Sie den Akku ein, indem Sie ihn in
das Akkufach schieben.
Bringen Sie die rückseitige Abdeckung
wieder an.
Laden des Mobiltelefons
Es ist zwar möglich, dass Ihr Telefon bereits mit ausreichend Strom versorgt
wird, sodass es direkt nach dem Auspacken eingeschaltet werden kann.
Wir empfehlen jedoch, das Gerät vor der Verwendung vollständig
aufzuladen.
VORSICHT
Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den
Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Der Anschluss
anderer Zubehörgeräte kann Gefahren verursachen und die
Typzulassung und Garantie des Telefons ungültig machen.
Bei niedriger Akkuleistung wird angezeigt und es ertönt ein Warnsignal.
Wenn das Ladegerät an das Telefon angeschlossen wurde, wird kurzzeitig
angezeigt und wird angezeigt, wenn es vom Telefon getrennt wird.
Die Akkustandsanzeige bewegt sich während der Aufladung des Akkus. Ein
vollständiger Ladevorgang des Akkus dauert etwa 3 Stunden. Bei ausge-
schaltetem Telefon wird bei angeschlossenem Ladegerät nur die
4
Deutsch
Akkustandsanzeige im Display angezeigt. Ist der Ladevorgang abgeschlos-
sen, wird auf dem Bildschirm angezeigt.
A. Verbinden Sie den kleinen Stecker des USB-Ladekabels mit der Lade-
buchse yam Telefon.
B. Sie können das Telefon auch mit der Ladestation aufladen. Verbinden
Sie den kleinen Stecker des USB-Ladekabels mit der Ladestation. Platzie-
ren Sie das Telefon in die Ladestation.
C. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
D. Sie können auch ein Standard-USB-Kabel an einen USB-Anschluss Ihres
Computers anschließen. Im Allgemeinen erfolgt das Laden schneller
beim direkten Anschluss an eine Steckdose.
Hinweis! Kabel nicht enthalten. Nur zum Aufladen.
Wenn Sie das Telefon ausschalten, wird der Ladevorgang nicht unterbro-
chen. Drücken Sie , um den Ladestatus anzuzeigen.
Strom sparen
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, trennen Sie das Ladegerät vom
Telefon, und ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose. Um
Energie zu sparen, schaltet sich das Display nach einiger Zeit ab. Um es
AB
CD
5
Deutsch
wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste. Die volle Akkulei-
stung wird erst erreicht, nachdem der Akku 3 bis 4 Mal aufgeladen wurde.
Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach, das heißt, dass die Gesprächs- und
Standby-Zeiten bei regelmäßigem Gebrauch immer kürzer werden. Bei län-
gerem Gebrauch kann sich das Telefon warm anfühlen. In der Regel ist das
normal. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihren Akku schonen und
Energie sparen, finden sie unter Energiesparmodus, S.43.
Telefon ein- und ausschalten
1. Halten Sie auf dem Telefon die Taste gedrückt, um es ein- oder
auszuschalten. Drücken Sie Ausschalten zum OK.
2. Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Personal Identifica-
tion Number) gesperrt, wird SIM-PIN eingeben angezeigt.
SIM PIN eingeben
1. Drücken Sie , um den Eingabemodus aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Vier-Wege-Navigationstasten die Zahl aus und
drücken Sie jeweils , um die Ziffern einzugeben.
3. Eintrag löschen mit .
4. Wenn die PIN korrekt ist, drücken Sie , um den Eingabemodus zu
verlassen.
5. Gehen Sie zum Symbol und drücken Sie .
Versuche zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur PIN-Eingabe
an. Sind keine Versuche mehr möglich, muss die SIM-Karte dann mit dem
PUK-Code (Personal Unblocking Key) freigegeben werden.
VORSICHT
Zur einfacheren Handhabung kann die SIM-Karten-PIN-Sperre deaktiviert
werden, siehe SIM-Kartensperre, S.51. Wenn die SIM-Karte verloren geht
oder gestohlen wird, ist sie nicht geschützt vor betrügerischer Nutzung.
Doro übernimmt keine Verantwortung für Kosten, die durch verloren
gegangene oder gestohlene nicht geschützte SIM-Karten entstehen.
Gerät mit dem PUK-Code entsperren
1. Um den PUK-Code einzugeben, drücken Sie , um den Eingabemo-
dus aufzurufen.
6
Deutsch
2. Wählen Sie mit den Vier-Wege-Navigationstasten die Zahl aus und
drücken Sie jeweils , um die Ziffern einzugeben.
3. Eintrag löschen mit .
4. Wenn die PIN korrekt ist, drücken Sie , um den Eingabemodus zu
verlassen.
5. Gehen Sie zum Symbol und drücken Sie .
6. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und drücken Sie .
7. Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein und bestätigen Sie mit .
Hinweis! Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitgeliefert,
wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Wurde der PUK-Code mehr
als zehn Mal falsch eingegeben, wird die SIM-Karte dauerhaft gesperrt.
Wie ihr Telefon funktioniert
Hilfsfunktionen
Folgende Symbole leiten Sie durch die entsprechenden Abschnitte im
Handbuch.
Sichtbarkeit Handhabung
Hören Sicherheit
Einrichtungsassistent
Wenn Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen, wird ein Einrichtungsassi-
stent gestartet, mit dem einige Grundeinstellungen vorgenommen werden.
1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus (die voreingestellte Sprache
richtet sich nach der Herkunft der SIM-Karte) und drücken Sie .
2. Sie erhalten dann eine Anleitung zur Bedienung Ihres Telefons. Durch
Drücken von Weiter/ arbeiten Sie sich schrittweise durch die Anlei-
tung. Drücken Sie Überspringen, um die Anleitung zu überspringen.
Drücken Sie , um zum letzten Schritt zurückzukehren.
3. Wählen Sie:
Standard-Setup, um das Telefon mit den Standardeinstellungen
zu verwenden.
7
Deutsch
Manuell einrichten, um die Einstellungen nach Ihren Wünschen
anzupassen.
Sie können eine oder mehrere Einstellungen anpassen. Wählen
Sie sie aus und drücken Sie .
Wählen Sie anschließend Fertig.
4. Sie erhalten dann eine kurze Anleitung zum Menü Ihres Telefons.
Durch Drücken von Weiter/ arbeiten Sie sich schrittweise durch die
Anleitung.
Tipp: Laden Sie jederzeit den Startassistenten. Im Standby-Modus
gedrückt halten Einstellungen Einrichtungsassistent.
Telefonanzeigen
Leuchten am Telefon:
Grüne Leuchte, wenn Sie eine neue Meldung zu einer Nachricht, ei-
nem verpassten Anruf usw. erhalten haben.
Rote Leuchte, wenn der Akku fast leer ist und während des
Ladevorgangs.
Meldungsfeld und Statusleiste
Oben auf dem Hauptbildschirm auf der linken Seite können Sie sehen, ob
Benachrichtigungen vorhanden sind. Die Zahl zeigt an, wie viele Benach-
richtigungen Sie haben.
Um die Benachrichtigungen anzuzeigen, drücken Sie Taste für Optio-
nen/Benachrichtigungen .
Drücken Sie Alle löschen, um alle Benachrichtigungen zu entfernen.
Hinweis! Sie löschen das Element nicht selbst, sondern nur die
Benachrichtigung darüber.
8
Deutsch
WICHTIG
Wenn eine neue Systemsoftware verfügbar ist, wird eine
Benachrichtigung gesendet. Wählen Sie diese aus, um den Download zu
starten. Die Download-Dauer kann je nach Internetverbindung variieren.
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Telefon immer auf die neueste
Softwareversion aktualisieren, um optimale Leistung und die neuesten
Erweiterungen zu erhalten. Während einer Aktualisierung ist das Telefon
zeitweise vollständig abgeschaltet (einschließlich Notruffunktion). Alle
Kontakte, Fotos, Einstellungen usw. bleiben sicher im Telefon gespeichert,
aber wir empfehlen Ihnen, Ihr Telefon regelmäßig zu sichern. Der
Aktualisierungsprozess darf nicht unterbrochen werden. Nähere
Informationen dazu finden Sie unter System, S.53. Sie müssen über eine
funktionierende Datenverbindung verfügen, um das Update mit dem
Service FOTA (Firmware-Over-The-Air-Service) durchführen zu können.
Siehe Mobilfunknetz, S.32 oder WLAN, S.30 zum Aktivieren einer
Datenverbindung.
Am oberen Rand des Hauptbildschirms können Sie auf der rechten Seite
die Statussymbole sehen, z. B. Netzwerksignalstärke, Akkuladestand, Blue-
tooth-Aktivität und mehr.
Beschreibungen in diesem Dokument
Die Beschreibungen in diesem Dokument basieren auf der Einrichtung Ihres
Telefons zum Kaufzeitpunkt. Die Anweisungen beginnen in der Regel im
Startbildschirm. Drücken Sie , um den Startbildschirm anzuzeigen. Einige
Beschreibungen sind vereinfacht.
Der Pfeil ( ) gibt die nächste Aktion bei Schritt-für-Schritt-Anleitungen
an.
Bedienung der grundlegenden Telefonfunktionen
Ein/Aus :
Zum Ein- bzw. Ausschalten lang gedrückt halten.
Anruf :
Eine Nummer wählen oder einen Anruf entgegennehmen.
Anrufliste aufrufen.
9
Deutsch
Anruf beenden/Zurück :
Telefonat beenden oder zum Startbildschirm zurückkehren.
Zum letzten Bildschirm zurückkehren.
Notruf :
Drücken, um einen Notruf zu tätigen.
Löschen :
Drücken, um letztes Zeichen zu löschen.
Einstellungsmenü :
Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs drücken und gedrückt halten. Dieses
Einstellungsmenü ist nicht für den normalen Betrieb bestimmt, sondern
nur für spezielle Einstellungen während der Einrichtung des Telefons.
Optionen :
Die Optionstaste hat verschiedene Funktionen. Im Ruhemodus zeigt sie et-
waige Benachrichtigungen an. In den verschiedenen Menüs und Funktio-
nen zeigt sie die möglichen Optionen für die jeweilige Funktion an.
Versuchen Sie immer, diese Taste zu drücken, um weitere Optionen zu
entdecken.
Navigationstasten
(A) Verwenden Sie die Vier-Wege-Navigati-
onstasten, um nach oben, unten, links und
rechts zu navigieren.
(B) Verwenden Sie , um das Menü zu
öffnen und Aktionen zu bestätigen.
Standby (Ruhemodus)
Wenn das Telefon einsatzbereit ist und Sie keine Tasten betätigt haben, be-
findet es sich im Standby-Modus.
Drücken Sie , um zum Standby-Modus zurückzukehren.
Drücken Sie die Optionstaste , um auf die Benachrichtigungen zu-
zugreifen, falls welche vorhanden sind.
A
B
10
Deutsch
Tipp: Sie können stets drücken, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Lautstärkeregelung +/–
Mit den Lautstärketasten wird die Lautstärke während eines Ge-
sprächs reguliert.
Bitte besuchen Sie auch Lautstärke , S.44 für weitere Informationen.
Hinweis! Wenn Sie eine Hörhilfe tragen oder Hörprobleme beim
Telefonieren in lauten Umgebungen haben, können Sie die
Audioeinstellungen des Telefons anpassen, siehe Audioeinrichtung , S.45.
Eigenschaften und Funktionen aktivieren/deaktivieren
aktivierte Funktionen.
deaktivierte Funktionen.
Headset
Ist ein Headset angeschlossen, wird das ins Telefon integrierte Mikrofon
automatisch abgeschaltet. Wenn verfügbar, können Sie mit der Hörer-Taste
am Headset Anrufe annehmen und beenden.
VORSICHT
Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke kann zu
Hörschäden führen. Prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie ein Headset
verwenden.
Zeichen eingeben
Das Telefon verfügt über eine vereinfachte Tastatur, sodass Sie mit nur ei-
nem Tastendruck telefonieren können. Da es jedoch so wenige Tasten gibt,
ist für die Eingabe von Zeichen eine etwas andere Methode erforderlich.
Wenn Sie Zeichen eingeben möchten und können:
Drücken Sie , um den Zeicheneingabemodus aufzurufen.
Verwenden Sie die Vier-Wege-Navigationstasten, um das gewünschte
Zeichen auszuwählen, und drücken Sie , um es auszuwählen.
11
Deutsch
Drücken Sie Modus, um den Eingabemodus zu ändern. Wählen Sie
zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzei-
chen. Das Leerzeichen () befindet sich am Anfang der Sonderzeichen.
Drücken Sie , um den eingegebenen Text zu bestätigen. Drücken
Sie bei Bedarf , um weitere Zeichen einzugeben.
Drücken Sie , um den Zeicheneingabemodus zu verlassen.
Verwenden Sie die Vier-Wege-Navigationstasten, um den Cursor im
Text zu verschieben.
Drücken Sie , um Zeichen zu löschen.
Hörgerätekompatibilität
Dieses Telefon ist kompatibel mit Hörgeräten. Die Hörgerätekompatibilität
stellt keine Garantie dar, dass bestimmte Hörgeräte zusammen mit einem
bestimmten Telefon funktionieren. Mobiltelefone enthalten Funksender,
die die Leistung von Hörgeräten beeinträchtigen können. Dieses Telefon
wurde für den Gebrauch mit Hörgeräten mit der vom Telefon verwendeten
Drahtlos-Technologie geprüft, doch existieren ggf. neuere Drahtlos-Techno-
logien, die noch nicht für den Gebrauch mit Hörgeräten geprüft wurden.
Um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Hörgerät mit diesem Telefon gut
funktioniert, testen Sie beide zusammen, bevor Sie es erwerben.
Der Standard für Hörgerätekompatibilität umfasst zwei
Kennzeichnungsarten:
M: Um Ihr Hörgerät in diesem Modus zu verwenden, achten Sie dar-
auf, dass es auf „M-Modus“ oder den akustischen Kopplungs-Modus
eingestellt ist, und positionieren Sie den Telefonhörer in der Nähe des
integrierten Mikrofons des Hörgerätes. Probieren Sie verschiedene
Ausrichtungen des Telefons zum Hörgerät aus, um ein optimales Er-
gebnis zu erhalten zum Beispiel bewirkt eine Hörerposition leicht
oberhalb des Ohres ggf. eine bessere Leistung bei Hörgeräten, deren
Mikrofone sich hinter dem Ohr befinden.
T: Um Ihr Hörgerät in diesem Modus zu verwenden, achten Sie darauf,
dass es auf „T-Modus“ oder den Telefonspulen-Kopplungs-Modus ein-
gestellt ist (nicht alle Hörgeräte verfügen über diesen Modus). Probie-
ren Sie verschiedene Ausrichtungen des Telefons zum Hörgerät aus,
um ein optimales Ergebnis zu erhalten zum Beispiel bewirkt eine Hö-
rerposition leicht unter oder vor dem Ohr ggf. eine bessere Leistung.
12
Deutsch
Siehe auch Audioeinrichtung , S.45 zu den Anpassungsmöglichkeiten der
Telefon-Audioeinstellungen.
Anrufe
Einen Anruf tätigen
Hinweis! Die Direktwahltasten A,Boder Cmüssen mit Nummern
konfiguriert sein, bevor eine Anwahl möglich ist. Siehe Telefonbuch-
Einstellungen, S.27.
Tipp: Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landesvorwahl immer
+ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können.
1. Drücken Sie A,Boder C.
2. Drücken Sie , um den Anruf zu tätigen.
Hinweis! Wenn Sie mehr als eine SIM-Karte installiert haben, werden
Sie gefragt, welche SIM-Karte verwendet werden soll. Um die
bevorzugte SIM-Karte einzustellen, aktivieren Sie erst Diese SIM für
alle Anrufe verwenden und wählen Sie dann die SIM-Karte aus. Siehe
auch Dual-SIM-Einstellungen, S.40.
3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
1
2
3
13
Deutsch
Anrufe entgegennehmen
1. Drücken Sie , um den Anruf anzunehmen.
Drücken Sie , um den Anruf abzulehnen (Besetztzeichen).
2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
Tipp: Halten Sie die Lautstärketasten +oder gedrückt, um den Klingelton
vorübergehend auszuschalten.
Hinweis! Sie können das Telefon auch automatisch innerhalb einer
bestimmten Zeit Anrufe von bestimmten Nummern annehmen lassen.
Siehe Autoantwort, S.46.
Lautsprecher-Modus
Mit dem Lautsprecher müssen Sie das Telefon zum Sprechen nicht an den
Kopf halten. Sprechen Sie deutlich aus einer Entfernung von höchstens 1 m
in das Mikrofon des Telefons (A).
1. Drücken Sie , um den Lautsprechermodus zu aktivieren.
2. Drücken Sie erneut, um den Lautsprechermodus zu
deaktivieren.
1
2
14
Deutsch
Anrufinformationen
Während eines Gesprächs werden die gewählte Telefonnummer oder die
Telefonnummer des Anrufers sowie die Gesprächsdauer angezeigt. Bei un-
terdrückter Anruferidentität oder einem unbekannten Anrufer wird Private
Nummer oder Unbekannt auf der Anzeige angezeigt.
Anrufoptionen
Optionen
Während eines Gesprächs können Sie mit der Optionstaste ( ) auf wei-
tere Funktionen zugreifen.
Hinzufügen, um eine weitere Nummer anzurufen. Wenn die zweite
Partei verbunden ist, können Sie Zusammenf. und Wechseln
antippen.
Verwalten ist bei einer Telefonkonferenz verfügbar.
Halten/Anruf wieder aufnehmen, um den aktuellen Anruf zu halten/
weiterzuführen.
Hinweis! Informationen zu Einstellungen für den Anruf finden Sie unter
Anrufe (Anrufeinstellungen), S.46
1
2
A
15
Deutsch
Notruftaste
Mit der Notruftaste können Sie im Bedarfsfall mühelos vorab festgelegte
Nummern anrufen. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Not-
ruf-Funktion aktiviert und konfiguriert ist. Tragen Sie in die Nummernliste
Empfänger ein und bearbeiten Sie die Textnachricht.
Notrufeinstellungen
Einen Notruf tätigen
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die Freisprechfunktion
aktiviert. Halten Sie das Telefon nicht ans Ohr, wenn der
Freisprechmodus aktiviert ist, da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
1. Wenn Sie Hilfe benötigen, halten Sie die Notruftaste für 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie sie zweimal innerhalb 1 Sekunde.
Der Notruf wird nach einer Verzögerung von 5 Sekunden gestartet. In
dieser Zeit können Sie einen möglichen Fehlalarm vermeiden, indem
Sie drücken.
2. Eine Notruf-Textnachricht (SMS) wird an alle Empfänger gesendet.
3. Eine Positions-Textnachricht (SMS) wird an alle Empfänger gesendet.
4. Der erste Notrufkontakt in der Liste wird angewählt. Wird der Anruf
nicht innerhalb von 25 Sekunden angenommen, wird die nächste Tele-
fonnummer gewählt. Der Wählvorgang wird dreimal wiederholt oder
bis der Anruf angenommen wird oder bis gedrückt wird.
Hinweis! Manche private Sicherheitsunternehmen akzeptieren
automatische Anrufe von ihren Kunden. Wenden Sie sich an das
Sicherheitsunternehmen, bevor Sie die entsprechende Nummer
verwenden.
Aktivierung
Aktivieren Sie die Notruffunktion mit der Notruftaste.
1. gedrückt halten Einstell. Notruf Aktivierung:
An, um die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt zu halten oder
zweimal innerhalb von 1 Sekunde zu drücken.
An (3), um die Taste dreimal innerhalb von 1 Sekunde zu drücken.
16
Deutsch
Aus, um die Notruf-Tastenfunktion zu deaktivieren.
Nummernliste
Fügen Sie der Liste Nummern hinzu, die angerufen werden, wenn die Not-
ruftaste gedrückt wird.
WICHTIG
Informieren Sie die Empfänger in der Nummernliste immer darüber, dass
sie als Ihre Hilfskontakte (Notfallkontakte) aufgeführt sind.
1. gedrückt halten Einstell. Notruf Nummernliste.
2. Wählen Sie Leer Handbuch, um Namen/Nummern ma-
nuell hinzuzufügen.
Drücken Sie alternativ Telefonbuch, um einen Kontakt aus dem Tele-
fonbuch hinzuzufügen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
Tipp: Um einen bestehenden Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen,
wählen Sie diesen aus, ändern Sie ihn oder drücken Sie Löschen.
Textnachrichten (SMS) aktivieren
Es besteht die Möglichkeit, eine Textnachricht an die Kontakte in der Liste
zu senden, wenn die Notruftaste gedrückt wird.
1. gedrückt halten Einstell. Notruf SMS.
2. Setzen Sie den Schalter SMS auf , um das Senden der Notruf-
Textnachricht zu aktivieren.
Hinweis! Für den Empfänger der Notrufnachricht ist es hilfreich, wenn Sie
hinzuzufügen, dass es sich um einen Notrufalarm handelt, und dass er von
Ihnen kommt.
Informieren Sie die Empfänger in der Nummernliste immer darüber, dass
sie als Ihre Hilfskontakte (Notfallkontakte) aufgeführt sind.
Beispiel: „Dies ist ein Notruf von Max Mustermann.
Hilferufmitteilung verfassen
1. gedrückt halten Einstell. Notruf SMS
Nachricht.
2. Drücken Sie Bearbeiten und schreiben Sie die Nachricht.
17
Deutsch
3. Drücken Sie Speichern, um die Nachricht zu speichern.
Hinweis! Es gibt keine vorgefertigte Nachricht, deshalb sollten Sie Ihre
eigene persönliche Nachricht schreiben. Versuchen Sie hinzuzufügen, dass
es sich um eine Alarmmeldung bzgl. Hilfe handelt, die von Ihnen stammt.
Position SMS
Diese Funktion sendet eine Textnachricht mit der Position des Nutzers an
die Kontakte in der Nummernliste, wenn ein Notruf eingeht. Die Nachricht
enthält das Datum, die Zeit und die Positionierungsinformationen des Doro
780X IUP-Nutzers. Wenn keine Position ermittelt werden kann, enthält die
Nachricht die zuletzt bekannte Position. Die Nachricht mit den Positionsan-
gaben wird nach der editierbaren Notruf-Nachricht, aber vor Beginn der
Notruf-Anrufsequenz versendet.
1. gedrückt halten Einstell. Notruf Position SMS:
2. Setzen Sie den Schalter auf , um das Senden der Positions-Text-
nachricht zu aktivieren.
Notruf-Signal
Wählen Sie das Benachrichtigungssignal für den Notruf aus.
1. Gedrückt halten Einstell. Notruf Notruf-Signal:
Hoch für laute Signale (standardmäßig).
Niedrig für ein leises Signal.
Lautlos für keine Signalkennung, wie ein normaler Anruf.
Weitere Funktionen
Die Funktionen, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, sind optional
und können sich je nach Telefoneinstellung ändern.
Tasten sperren
Die Tastensperre verhindert, dass Tasten versehentlich gedrückt werden, z.
B. wenn sich das Telefon in einer Handtasche befindet.
Auch bei eingeschalteter Tastensperre können Sie eingehende Anrufe an-
nehmen, wenn Sie dazu die Taste drücken. Für die Dauer des Gesprächs
18
Deutsch
ist die Tastensperre dann ausgeschaltet. Wird der Anruf beendet oder ab-
gewiesen, so ist die Tastensperre wieder aktiv.
Tasten sperren
1. Drücken Sie , um Menü Tasten sperren zu öffnen.
2. Drücken Sie .
Freigabe
länger drücken.
Hinweis! Je nach Telefoneinstellungen kann eine automatische
Tastensperre nach einer bestimmten Zeit aktiviert werden. Siehe
Tastensperre, S.50.
IUP
Mandown (IUP) ist eine Schutzfunktion für allein lebende Personen, die ei-
nen Alarm manuell durch Drücken der Notruftaste oder automatisch durch
Aktivieren eines der unten beschriebenen Aktivierungsmodi senden kann.
Alarm-Funktionen
Hinweis! Sie können den Alarm jederzeit durch Drücken von
deaktivieren.
Beim Aufladen des Telefons, während eines laufenden Gesprächs sowie
beim Aufrufen der Telefonmenüs wird die „Person gestürzt“-Funktion
vorübergehend deaktiviert.
„Person gestürzt“-Funktion aktivieren
1. Drücken Sie , um Menü IUP zu öffnen.
2. Wählen Sie die Aktivierungsmodusart:
Horizontale Abweichung, siehe Horizontale Abweichung, S.21.
Vertikale Abweichung, siehe Vertikale Abweichung, S.22
Bewegungslos, siehe Bewegungslos, S.22.
Horizontale Abweichung und regungslos kombiniert (Kombina-
tion aus waagerecht und bewegungslos). Siehe Horizontale Ab-
weichung und regungslos kombiniert, S.23
Vertikale Abweichung und regungslos kombiniert (Kombination
aus senkrecht und bewegungslos). Siehe Vertikale Abweichung
und regungslos kombiniert, S.23
19
Deutsch
Aus (deaktiviert) zum Deaktivieren.
20
Deutsch
Horizontale Abweichung
Zustand ohne Alarmauslösung: Das Gerät befindet sich in der waage-
rechten Position, z. B. in einer Gürteltasche (A).
Automatische Sequenz: Ja.
Notrufsequenz
1. Das Telefon wird für mehr als 30 Sekunden um etwa 45° aus der
waagerechten Position geneigt (B).
2. Die Notrufsequenz wird nach 30 Sekunden (C) gestartet.
3. Zum Abbrechen das Telefon innerhalb von 25 Sekunden in die waage-
rechte Position bringen (A) ODER Abbrechen drücken. Wenn keine Ak-
tion erfolgt, wird der Alarmprozess fortgesetzt.
A
B
C
21
Deutsch
Vertikale Abweichung
Zustand ohne Alarmauslösung: Das Gerät befindet sich in der senk-
rechten Position, z. B. in der Tasche oder am Schlüsselbund (A).
Automatische Sequenz: Ja.
Notrufsequenz
1. Das Telefon wird für mehr als 30 Sekunden um etwa 45° aus der senk-
rechten Position geneigt (B).
2. Die Notrufsequenz wird nach 30 Sekunden (C) gestartet.
3. Zum Abbrechen das Telefon innerhalb von 25 Sekunden in die senk-
rechte Position bringen (A) ODER Abbrechen drücken. Wenn keine Ak-
tion erfolgt, wird der Alarmprozess fortgesetzt.
Bewegungslos
Zustand ohne Alarmauslösung: Das Gerät wird bewegt.
Automatische Sequenz: Ja.
A
B
C
22
Deutsch
Notrufsequenz
1. Das Telefon wird für mehr als 30 Sekunden nicht bewegt (was auf eine
Bewusstlosigkeit des Trägers schließen lassen könnte).
2. Nach 30 Sekunden wird die Notrufsequenz eingeleitet.
3. Zum Abbrechen das Telefon innerhalb von 5 Sekunden bewegen ODER
Abbrechen drücken. Wenn keine Aktion erfolgt, wird der Alarmpro-
zess fortgesetzt.
Horizontale Abweichung und regungslos kombiniert
Kombination aus waagerecht und bewegungslos.
Vertikale Abweichung und regungslos kombiniert
Kombination aus senkrecht und bewegungslos.
Notrufe
Solange das Telefon eingeschaltet ist, kann ein Notruf wie folgt getätigt
werden.
1. Drücken Sie zum Aufrufen von Menü Notruf
Ja.
In einigen Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIM-Karte zulässig. Wei-
tere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis! Die Notrufnummer ist auf 112 voreingestellt. Sie können die
Nummer ändern, dies wird jedoch nicht empfohlen. Siehe Notfallnummer
festlegen, S.29
ICE
Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Opfers zusätzliche, sehr
nützliche Informationen wie etwa medizinische Informationen erhalten. In
medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie
möglich zu erhalten, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
1. Drücken Sie zum Aufrufen von Menü Notfall.
2. Drücken Sie, um die verfügbaren Daten anzuzeigen.
Hinweis! Alle Informationen müssen vom Benutzer oder einem
Angehörigen eingegeben werden. Alle Eingabefelder sind optional, aber es
gilt: Je mehr Informationen, desto besser. Siehe ICE-Einstellungen (In Case
of Emergency; dt.: Im Notfall) festlegen , S.28 zur Eingabe von
Informationen.
23
Deutsch
Sicherheitstimer
Der Sicherheitstimer wird verwendet, um Ihre vordefinierten Hilfskontakte
zu alarmieren, wenn der Timer nicht innerhalb einer bestimmten Zeit deak-
tiviert wird. Beispielsweise können Sie vor dem Duschen den Sicherheitsti-
mer aktivieren. Wenn er innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht
deaktiviert wird, werden Ihre vorab festgelegten Hilfskontakte
benachrichtigt.
Sicherheitstimer aktivieren
1. Drücken Sie zum Aufrufen von Menü Sicherheits-
Timer.
2. Wählen Sie Stellen Sie den Timer ein und drücken Sie , um die Zeit
einzugeben, maximal 120 Minuten.
3. Drücken Sie Starten, um den Timer zu aktivieren.
Sicherheitstimer deaktivieren
Drücken Sie Abbrechen, um den Timer vor Ablauf der eingestellten Zeit zu
stoppen und zu deaktivieren.
Nach Ablauf des Timers werden Sie gefragt: Geht es Ihnen gut?
Drücken Sie Ja, um den Alarm abzubrechen.
Drücken Sie Nein oder tun Sie nichts, um den Alarm fortzusetzen.
Ton ein-/ausschalten
Der Ton kann ausgeschaltet werden, wenn ein stiller Alarm gesendet wer-
den soll.
1. Drücken Sie zum Aufrufen von Menü Sicherheits-
Timer.
2. Drücken Sie und wählen Sie:
Ton ein für den normalen Alarmton, wenn der Timer abläuft.
Ton aus für einen stillen Alarm, wenn der Timer abläuft.
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
24
Deutsch
Nachrichten (SMS)
Lesen und Behandeln von Nachrichten
Textnachrichten (SMS) können empfangen, aber nicht gesendet werden.
Nachrichten werden nach Kontakt in Nachrichten-Threads gruppiert.
Hinweis! Eine automatische Antwort kann an jeden gesendet werden, der
eine Nachricht an dieses Telefon schickt. Siehe Einstellungen für
Nachrichten, S.52.
1. Drücken Sie Menü SMS/MMS.
2. Wählen Sie einen Nachrichten-Thread aus, um die Nachrichten von
diesem spezifischen Kontakt zu lesen.
3. Für weitere Optionen und drücken:
Detail, um Nachrichtendetails anzuzeigen.
Löschen, um diese einzelne Nachricht zu löschen.
Nachrichtenoptionen
Einstellungen
Textmitteilung (SMS)
SMS-Kundendienst
Textnachrichten benötigen eine Nachrichtenzentrale, die normalerweise
automatisch auf Ihrem Telefon eingerichtet wird. Die Nummer erhalten Sie
vom Mobilfunkanbieter.
1. Drücken Sie Menü SMS/MMS Einstellungen
Textmitteilung (SMS) SMS-Kundendienst SIM-Karte aus-
wählen (falls zutreffend).
2. Geben Sie die Nummer des Servicecenters ein.
3. Drücken Sie zur Bestätigung OK.
Alle Konversationen löschen
Alle Nachrichten-Threads können gelöscht werden.
1. Drücken Sie Menü SMS/MMS Einstellun-
gen Alle Konversationen löschen.
2. Drücken Sie zur Bestätigung Löschen.
25
Deutsch
Anrufliste
Angenommene Anrufe, vermisste und abgehende Anrufe werden in einer
gemeinsamen Anrufliste gespeichert.
1. Drücken Sie Menü Anrufliste.
2. Anrufe werden je nach Anruftyp wie folgt angezeigt:
Eingehender Anruf
Ausgehender Anruf
Anruf in Abwesenheit
3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag und drücken Sie , um zu wäh-
len, oder:
4. Drücken Sie für folgende Optionen:
Nummer blockieren/Blockierung der Nummer aufheben, um
die Nummer zu sperren/entsperren. Von einer gesperrten Num-
mer erhalten Sie keine Anrufe oder Nachrichten mehr. Siehe An-
rufblockierung, S.26.
Anrufdetails, um sich Details des ausgewählten Anrufs anzeigen
zu lassen.
Protokoll löschen, um den ausgewählten Eintrag im Anrufproto-
koll zu löschen.
5. Drücken Sie Anrufliste löschen, um alle Einträge im Anruf-
protokoll zu löschen.
Anrufblockierung
Sie können eine Sperrliste mit Telefonnummern zusammenstellen, sodass
die aufgelisteten Telefonnummern blockiert werden, wenn diese versu-
chen, Sie anzurufen oder Ihnen eine Textnachricht zu schicken.
Funktion aktivieren, Nummern der Sperrliste hinzufügen
1. Drücken Sie Menü Anrufliste Einstellungen
Anrufblockierung.
2. Drücken Sie Nummer hinzufügen, um eine Nummer zur Sperrliste
hinzuzufügen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung Blockieren.
26
Deutsch
Drücken Sie Blockierung aufheben, um die Nummer aus der Sperrli-
ste zu löschen.
Tipp: Um einen bestehenden Eintrag zu löschen, wählen Sie diesen aus und
drücken Sie Blockierung aufheben.
Sie können Nummern aus der Anrufliste direkt übernehmen. Drücken Sie
dazu Nummer blockieren.
Meine Nummer
Die Ihrer SIM-Karte zugewiesene Telefonnummer wird unter Meine Num-
mer abgespeichert. Möglicherweise ist die Nummer bereits auf Ihrer SIM-
Karte gespeichert, andernfalls können Sie sie hinzufügen. Siehe Meine
Nummer-Einstellungen festlegen, S.29.
1. Drücken Sie Menü Meine Nummer.
2. Drücken Sie , um Ihre gespeicherte Nummer anzuzeigen.
Erweiterte Einstellungen
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
Telefonbuch-Einstellungen
Tasten für Kurzwahl festlegen
1. Halten Sie gedrückt
2. Drücken Sie Telefonbuch wählen Sie AC.
3. Drücken Sie zur Eingabe:
Name zur Eingabe des Namens des Kontakts.
Nummer zur Eingabe der Nummer des Kontakts.
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von
Zeichen.
4. Anschließend drücken Sie OK.
Direktwahltasten verwalten
1. gedrückt halten Telefonbuch.
2. Wählen Sie eine Direktwahltaste ACund drücken Sie :
27
Deutsch
Bearbeiten, um den Kontakt zu bearbeiten. Anschließend drük-
ken Sie OK.
löschen, um den ausgewählten Kontakt zu löschen. Drücken Sie
zur Bestätigung OK.
ICE-Einstellungen (In Case of Emergency; dt.: Im Notfall) festlegen
Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Opfers zusätzliche,
sehr nützliche Informationen erhalten. In medizinischen Notfällen ist es
wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die
Überlebenschancen zu erhöhen. Alle Eingabefelder sind optional, aber es
gilt: Je mehr Informationen, desto besser.
1. gedrückt halten Telefonbuch Notfall.
2. Drücken Sie Bearbeiten, um Informationen zum jeweiligen
Eintrag hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
Name: Geben Sie Ihren Namen ein.
Geburtsdatum: Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Größe: Geben Sie Ihre Größe ein.
Gewicht: Geben Sie Ihr Gewicht ein.
Adresse: Geben Sie Ihre Heimatadresse ein.
Sprache: Geben Sie Ihre bevorzugte Sprache ein.
Versicherung: Geben Sie den Namen Ihrer Versicherung und die
Nummer der Police ein.
Kontakt 1: Fügen Sie einen Kontakt aus dem Telefonbuch hinzu.
Kontakt 2: Fügen Sie einen Kontakt aus dem Telefonbuch hinzu.
Arzt Fügen Sie einen Kontakt aus dem Telefonbuch hinzu.
Krankheit: Geben Sie alle vorhandenen medizinischen Befunde
oder medizinischen Hilfsmittel (z. B. Diabetes, Herzschrittmacher
usw.) ein.
Allergien: Geben Sie alle diagnostizierten Allergien (z. B. gegen
Penicillin, Bienenstiche) ein.
Blutgruppe: Geben Sie Ihre Blutgruppe ein.
Impfungen: Geben Sie alle wichtigen Impfungen ein.
28
Deutsch
Medikamente: Geben Sie alle Medikamente ein, die Sie
einnehmen.
Sonstige Infos: Geben Sie weitere Informationen ein (z. B. Or-
ganspender, Patientenverfügung, Behandlungseinwilligung usw.).
3. Drücken Sie anschließend Speichern.
Meine Nummer-Einstellungen festlegen
Die Ihrer SIM-Karte zugewiesene Telefonnummer wird unter Meine Num-
mer abgespeichert. Möglicherweise ist die Nummer bereits auf Ihrer SIM-
Karte gespeichert, andernfalls können Sie sie hier hinzufügen.
1. gedrückt halten Telefonbuch Meine Nummer.
2. Wählen Sie eine SIM-Karte aus, falls zutreffend, und drücken Sie .
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
Bearbeiten zum Bearbeiten der Nummer. Anschließend drücken
Sie OK.
löschen, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Drücken Sie
zur Bestätigung OK.
Notfallnummer festlegen
Die Notrufnummer ist auf 112 voreingestellt, die übliche Notrufnummer
für Mobiltelefone. Sie können die Nummer ändern, dies wird jedoch nicht
empfohlen.
1. gedrückt halten Telefonbuch Notfall.
2. Drücken Sie für die Optionen:
Bearbeiten zum Bearbeiten der Nummer. Anschließend drücken
Sie OK.
löschen, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Drücken Sie
zur Bestätigung OK.
Einstellungen
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
29
Deutsch
Netzwerk & Internet
Flugmodus
Im Flugmodus können Sie keine Anrufe tätigen oder empfangen, Notrufe
auslösen oder sonstige Aktivitäten vornehmen, für die eine Internetverbin-
dung benötigt wird. Damit sollen Störungen empfindlicher Geräte verhin-
dert werden.
Wenn Sie Ihr Telefon auf Reisen mitnehmen, können Sie es im Flugmodus
lassen. So besteht keine Gefahr von unerwünschten Gebühren durch Roa-
ming und Sie können weiterhin WLAN aktivieren. Wenn Sie sich in Gebie-
ten ohne Netzabdeckung befinden, aktivieren Sie Flugmodus, um den
Akku zu schonen, da das Telefon anderenfalls wiederholt nach verfügbaren
Netzen sucht, wodurch Strom verbraucht wird. Sie können per Alarm be-
nachrichtigt werden, wenn die Alarmfunktion aktiviert ist.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Flugmodus.
2. Setzen Sie den Schalter auf Flugmodus, um ihn zu aktivieren.
Setzen Sie den Schalter auf , um ihn zu deaktivieren.
WLAN
Telefon über WLAN statt über ein mobiles Netzwerk mit dem Internet ver-
binden. Sie haben ggf. schon eine Drahtlosverbindung in Ihrem Zuhause.
An Arbeitsplätzen stehen diese häufig zur Verfügung. Nutzen Sie auch ko-
stenlose Netzwerke in Cafés, Hotels, Zügen und Bibliotheken. Eine Internet-
verbindung über WLAN verursacht keine zusätzlichen
Datenübertragungskosten, es sei denn, Sie müssen für den Zugang zum
Drahtlosnetzwerk bezahlen. Sie müssen lediglich die WLAN-Einstellungen
eingeben und einen Zugangspunkt konfigurieren, um Ihr Telefon mit dem
drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Geben Sie gegebenenfalls ein Passwort
ein.
WLAN aktivieren
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
WLAN.
2. Setzen Sie den Schalter , um es zu aktivieren. Setzen Sie den
Schalter auf , um ihn zu deaktivieren.
30
Deutsch
Mit verfügbaren Netzwerken verbinden
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
WLAN.
2. Bei aktiviertem WLAN wird nach kurzer Zeit eine Liste aller verfügba-
ren WLAN-Netzwerke angezeigt.
Hinweis! Wenn nichts angezeigt wird, obwohl Sie wissen, dass es
verfügbare Netzwerke geben soll, setzen Sie den Schalter auf aus
und dann wieder auf ein.
3. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus, drücken Sie und geben
Sie das Passwort ein.
Hinweis! Aktivieren Sie Passwort anzeigen, um es im Klartext zu
sehen.
4. Drücken Sie Erweiterte Optionen, wenn Sie spezielle Einstellungen
benötigen.
5. Drücken Sie Verbinden, um eine Verbindung herzustellen.
Das verbundene WLAN-Netzwerk wird oben in der Liste angezeigt. Wählen
Sie es aus und drücken Sie , um Verbindungsdetails aufzurufen. Drücken
Sie Entfernen, wenn dieses Netzwerk nicht erwünscht ist, um die Verbin-
dung mit ihm zu trennen und um ein automatisches Verbinden zu
verhindern.
Manuelles Verbinden mit einem Netzwerk
Sie können auch Netzwerk hinzufügen wählen, um Ihr Netzwerk manuell
zu konfigurieren. Dies ist in der Regel notwendig, wenn das WLAN-Netz-
werk oder die SSID verborgen sind.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
WLAN.
2. Drücken Sie Netzwerk hinzufügen, um eine Verbindung zu einem
Netzwerk mit verborgener SSID (Service Set Identifier) herzustellen.
3. Geben Sie die angeforderten Informationen ein, die für eine Verbin-
dung benötigt werden. Drücken Sie Speichern.
31
Deutsch
WLAN-Einstellungen
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
WLAN WLAN-Einstellungen:
Zertifikate installieren, um Sicherheitszertifikate zu importieren
und zu verwalten.
WPS-Push-Taste: Drücken Sie zuerst die WPS-Taste (Wi-Fi Pro-
tected Setup) an Ihrem Router. Sie heißt entweder WPS oder ist
mit diesem Symbol markiert.
WPS-PIN-Eingabe: Geben Sie den angegebenen PIN-Code in den
Router/Zugangspunkt ein. Das Einrichten kann bis zu zwei Minu-
ten dauern.
Gespeicherte Netzwerke
Gespeicherte Netzwerke anzeigen. Wählen und drücken Sie . Drücken
Sie Entfernen, wenn dieses Netzwerk nicht erwünscht ist, um die Verbin-
dung mit ihm zu trennen und um ein automatisches Verbinden zu
verhindern.
Mobilfunknetz
Sie können den aktiven Netzbetreiber sehen. Um den Netzbetreiber zu
wechseln, siehe Netzbetreiber, S.35.
Daten-Roaming
Ihr Telefon wählt automatisch Ihren Netzbetreiber aus, sofern er in Ihrem
Gebiet empfangbar ist. Falls Ihr Netzbetreiber nicht verfügbar ist, können
Sie auch ein anderes Netz verwenden, sofern Ihr Betreiber ein entspre-
chendes Abkommen mit anderen Netzbetreibern hat. Dies wird dann „Roa-
ming“ genannt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Netzbetreiber.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Mobilfunknetz SIM-Karte auswählen (falls zutreffend).
2. Setzen Sie den Schalter Daten-Roaming auf , um die Funktion zu
aktivieren, oder auf , um sie zu deaktivieren.
WICHTIG
Die Verwendung von Datendiensten im Rahmen des Roaming kann
kostenintensiv sein. Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um
Roaming-Tarife zu erfahren, bevor Sie das Daten-Roaming nutzen.
32
Deutsch
Bevorzugter Netzwerktyp
Ihr Telefon schaltet automatisch zwischen den verfügbaren Mobilfunknet-
zen um. Sie können das Telefon auch manuell so einrichten, dass ein be-
stimmter Mobilfunknetzwerktyp verwendet wird. Je nach Netzwerktyp, mit
dem Sie verbunden sind, werden in der Statusleiste verschiedene Status-
symbole angezeigt.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Mobilfunknetz SIM-Karte auswählen (falls zutreffend) Bevor-
zugter Netzwerktyp:
4G (empfohlen): um automatisch für den besten Dienst zwischen
2G, 3G und 4G zu wechseln.
3G: um automatisch für den besten Dienst zwischen 2G und 3G
zu wechseln.
2G: nur 2G verfügbar.
WICHTIG
Wenn Sie Ihr Telefon so einstellen, dass Sie 2G oder 3G verwenden,
können Sie keine Anrufe tätigen auch keine Notrufe oder andere
Funktionen nutzen, die eine Netzverbindung erfordern, wenn der
gewählte Dienst nicht verfügbar ist.
Erweiterter 4G LTE-Modus
Legen Sie fest, ob Sprachanrufe über LTE-Netzwerk aktiviert oder deakti-
viert werden sollen. Diese Funktion ist nur für ausgewählte Dienstanbieter
verfügbar.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Mobilfunknetz SIM-Karte auswählen (falls zutreffend).
2. Setzen Sie den Schalter Erweiterter 4G LTE-Modus auf , um die
Funktion zu aktivieren, oder auf , um sie zu deaktivieren.
Zugangspunkte (APNs)
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
Ein Access Point Name (APN) ist der Name eines Gateways zwischen einem
mobilen Netzwerk und einem anderen Computernetzwerk, hauptsächlich
dem öffentlichen Internet. Die APN-Einstellungen werden von Diensten
verwendet, die über andere Computernetzwerke kommunizieren. Die APN-
33
Deutsch
Einstellungen für die meisten großen Dienstanbieter sind bereits von An-
fang an enthalten. Es gibt verschiedene APN-Einstellungen für verschiedene
Dienste wie Nachrichten, Daten und AGPS.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn das Profil Ihres Dienstanbieters
nicht in der Liste enthalten ist oder wenn Sie eine Einstellung ändern müs-
sen. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach den korrekten Einstellungen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Mobilfunknetz SIM-Karte auswählen (falls zutreffend) Zu-
gangspunkte (APNs).
2. Um ein bestehendes APN-Profil zu ändern, wählen Sie ein Profil aus
und drücken Sie .
Sollte Ihr Netzbetreiber nicht auf der Liste stehen, drücken Sie
Neuer APN, um folgende Einstellungen Ihres Netzbetreibers ein-
geben zu können:
Name, um einen Namen für das APN einzugeben.
APN, um die APN-Adresse einzugeben.
Proxy, um die HTTP-Proxy-Adresse einzugeben.
Port, um den HTTP-Proxy-Port einzugeben.
Nutzername, um den Nutzernamen einzugeben.
Passwort, um das Passwort einzugeben.
Server, um den Server einzugeben.
MMSC, um MMSC einzugeben.
MMS-Proxy, um die MMS-Proxy-Adresse einzugeben.
MMS-Port, um den MMS-Proxy-Port einzugeben.
MCC, um den MCC des Betreibers einzugeben.
MNC, um den MNC des Betreibers einzugeben.
Authentifizierungstyp, um den Typ der zu verwendenden Au-
thentifizierung auszuwählen.
APN-Typ, um den APN-Typ einzugeben.
APN-Protokoll, um den Protokolltyp auszuwählen, der verwendet
werden soll.
APN-Roaming-Protokoll, um den Protokolltyp auszuwählen, der
beim Roaming verwendet werden soll.
34
Deutsch
APN aktivieren/deaktivieren, um festzulegen, ob diese APN-Ein-
stellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollen.
Träger, um den Bearer-Typ einzustellen.
MVNO-Typ, um den MVNO-Typ einzustellen.
MVNO-Wert, um den MVNO-Wert einzustellen.
3. Drücken Sie Speichern um zu speichern, oder Verwerfen um
zurückzukehren.
4. Wählen Sie Ihr neues/geändertes Profiloptionsfeld und drücken
Sie , um es zu aktivieren.
Sie können ein Profil auch löschen, indem Sie es auswählen und
APN löschen drücken.
Netzbetreiber
Ihr Telefon wählt automatisch den Netzbetreiber aus, mit dem Sie ein
Abonnement abgeschlossen haben. Wenn Sie sich im Roaming befinden
oder wenn Sie kein Signal haben, können Sie versuchen, ein Netz manuell
auszuwählen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Mobilfunknetz Netzbetreiber.
2. Warten Sie, bis die Betreiberliste erscheint, und wählen Sie den ge-
wünschten Betreiber aus oder Automatisch auswählen.
WICHTIG
Wenn Sie ein Netzwerk manuell auswählen, verliert das Telefon die
Netzwerkverbindung, sobald das ausgewählte Netzwerk außer
Reichweite ist. Denken Sie daran, Automatisch auswählen einzustellen.
Datennutzung
Datensparmodus
Sie können Ihren Datenverbrauch reduzieren, indem Sie unterbinden, dass
einige Anwendungen im Hintergrund Daten empfangen oder senden. So
kann eine Anwendung, die Sie gerade verwenden, auf Daten zugreifen, die
Häufigkeit lässt sich dadurch aber verringern. Das kann beispielsweise dazu
führen, dass Bilder erst dann angezeigt werden, wenn Sie sie ausgewählt
haben.
35
Deutsch
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Datennutzung Datensparmodus.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um die Funktion zu aktivieren, oder
auf , um die Funktion zu deaktivieren.
3. Drücken Sie Uneingeschränkter Datenzugriff und setzen Sie den
Schalter auf für Anwendungen, die uneingeschränkten Datenzu-
griff haben sollen.
Hinweis! Wenn Datensparmodus aktiviert ist, wird in der Statusleiste
angezeigt.
Mobiler Datenverkehr
Verwenden Sie mobile Daten für den Zugriff auf Internetdienste.
Hinweis! Wenn Sie ein WLAN-Netzwerk eingerichtet haben und dieses
verfügbar ist, wird dies immer die erste Wahl für die Datenkommunikation
sein.
WICHTIG
Die Verwendung mobiler Datendienste kann teuer sein. Wir empfehlen,
dass Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach den Datenübertragungsraten
erkundigen.
Mobile Daten für Dienste aktivieren/deaktivieren. Wählen Sie , um Da-
tengebühren zu vermeiden.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Datennutzung SIM-Karte auswählen (falls zutreffend) Mobi-
ler Datenverkehr.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um die Funktion zu aktivieren, oder
auf , um sie zu deaktivieren.
Mobile Datennutzung
Der Zähler Mobile Datennutzung erfasst Verkehrsinformationen aus allen
Anwendungen, die mobile Daten nutzen. Sie können verfolgen, wie viele
Daten über das Mobilfunknetz seit dem letzten Zurücksetzen an das und
von dem Gerät übertragen wurden.
36
Deutsch
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Datennutzung SIM-Karte auswählen (falls zutreffend) Mo-
bile Datennutzung.
2. Siehe Gesamtverbrauch mobiler Daten sowie der Datenverbrauch je
Anwendung für das gewählte Datenintervall oben auf der Seite.
3. Drücken Sie , um Meldegrenzwerte für den Datenverbrauch und
Zeitintervalle einzustellen.
Abrechnungszeitraum
Meldegrenzen für den Datenverbrauch und Zeitintervalle einstellen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Datennutzung SIM-Karte auswählen (falls zutreffend)
Abrechnungszeitraum.
2. Setzen Sie den Schalter Datenwarnung festlegen auf , um eine
Warnmeldung zu erhalten, wenn Ihre mobile Datennutzung den
Grenzwert von Warnlimit für mobile Daten erreicht hat.
3. Setzen Sie den Schalter Datenlimit festlegen auf , um die mobile
Datennutzung auszuschalten, wenn der Grenzwert von Datenlimit er-
reicht wurde.
4. Drücken Sie Datennutzung löschen, um den Zähler für den mobilen
Datenverbrauch zurückzusetzen, und bestätigen Sie mit OK.
WLAN-Datennutzung
Siehe Datenzähler für WLAN-Datenverkehr.
gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet Daten-
nutzung WLAN-Datennutzung.
Hotspot und Tethering
WICHTIG
Die Verwendung mobiler Datendienste kann teuer sein. Wir empfehlen,
dass Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach den Datenübertragungsraten
erkundigen.
Zulassen, dass andere Geräte die Internetverbindung Ihres Telefons teilen,
indem sie eine Verbindung über USB, Bluetooth oder WLAN herstellen. Die
Internetfreigabe funktioniert nur, wenn Ihr Telefon über das mobile
37
Deutsch
Datennetzwerk mit dem Internet verbunden ist und eine vorhandene
WLAN-Verbindung auf dem Telefon deaktiviert wird, während sie aktiv ist.
USB-Tethering
Ändern Sie die obigen Einstellungen, falls gewünscht. Sie müssen zuerst
den Computer an das Telefon anschließen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Hotspot und Tethering.
2. Setzen Sie den Schalter USB-Tethering auf , um das Teilen der In-
ternetverbindung Ihres Telefons durch Verbinden über ein USB-Kabel
zu aktivieren.
Hinweis! Die erste Herstellung der Verbindung kann einige Zeit in Anspruch
nehmen.
Bluetooth-Tethering
Teilen Sie die Internetverbindung Ihres Telefons mit anderen, indem Sie
eine Verbindung über Bluetooth herstellen. Dazu müssen Sie zuerst die
Bluetooth-Verbindung herstellen. Siehe Bluetooth®, S.41.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Hotspot und Tethering.
2. Setzen Sie den Schalter Bluetooth-Tethering auf , um das Teilen
der Internetverbindung Ihres Telefons über eine Bluetooth-Verbin-
dung zu aktivieren.
Hinweis! Dazu müssen Sie zuerst die Bluetooth-Verbindung herstellen.
Siehe Bluetooth®, S.41.
WLAN-Hotspot
Internetverbindung Ihres Telefons über WLAN teilen. Wenn Sie eine Ein-
stellung ändern möchten, tun Sie dies bitte, bevor Sie die Funktion
einschalten.
38
Deutsch
WICHTIG
Lassen Sie die Sicherheit immer aktiviert, wenn Ihr WLAN-Hotspot aktiv
ist, um eine unbefugte Nutzung Ihrer Internetverbindung zu verhindern.
Schalten Sie die WLAN-Hotspot-Funktion aus, wenn Sie den
Internetzugang für andere Geräte nicht mehr freigeben müssen. Wenn
die Funktion aktiviert ist, wird es den Akku Ihres Telefons erheblich
entleeren.
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Hotspot und Tethering WLAN-Hotspot.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um das Teilen der Internetverbin-
dung Ihres Telefons durch Verbinden über WLAN zu aktivieren.
3. Drücken Sie WLAN-Hotspot eingeschaltet lassen, um einzustellen, ob
der WLAN-Hotspot automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn er
eine bestimmte Zeit lang im Ruhemodus gewesen ist:
Immer den WLAN-Hotspot aktivieren, sofern er nicht manuell
ausgeschaltet wurde.
Nach 5 Min. Inaktivität abschalten, um ihn nach 5 Minuten im
Ruhemodus auszuschalten.
Nach 5 Min. Inaktivität abschalten, um ihn nach 10 Minuten im
Ruhemodus auszuschalten.
4. Drücken Sie WLAN-Hotspot einrichten, um den WLAN-Hotspot wie
folgt zu konfigurieren:
Netzwerkname, um den Netzwerknamen einzugeben, der ande-
ren Geräten angezeigt wird. Dieser Name ist dann die SSID (Ser-
vice Set Identifier).
Sicherheit, um den Sicherheitstyp einzustellen. (Verwenden Sie
immer WPA2 PSK, sofern dies vom angeschlossenen Gerät unter-
stützt wird.)
Passwort: Mit einem Passwort wird ein unbefugter Zugriff auf Ihr
Mobilfunknetz verhindert. Diese Option ist nur verfügbar, wenn
der Sicherheitstyp WPA2 (AES) lautet.
Hinweis! Aktivieren Sie Passwort anzeigen, um es im Klartext zu
sehen.
Drücken Sie Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
39
Deutsch
5. Drücken Sie WPS-Verbindung, um Ihr Telefon mithilfe von WPS zu
verbinden:
Push-Schaltfläche: Wählen Sie zuerst diesen Modus aus und ver-
suchen Sie dann, Ihr Telefon mithilfe von WPS mit dem anderen
Gerät zu verbinden.
PIN des Kunden: Geben Sie den angegebenen PIN-Code in das
andere Gerät mit WPS ein. Das Einrichten kann bis zu zwei Minu-
ten dauern.
Drücken Sie Verbinden, um die WPS-Verbindung herzustellen.
6. Unten können Sie angeschlossene und gesperrte Geräte sehen.
Dual-SIM-Einstellungen
Wenn Sie mehr als eine SIM-Karte installiert haben, werden Sie gefragt,
welche SIM-Karte verwendet werden soll. Hier können Sie dann die bevor-
zugte SIM-Karte für verschiedene Arten von mobilem Datenverkehr
festlegen.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
Dual-SIM-Einstellungen.
2. Setzen Sie den Schalter auf für jeden SIM-Kartensteckplatz, den
Sie aktivieren möchten.
3. Wählen Sie dann die bevorzugte SIM-Karte für die verschiedenen Ar-
ten von mobilem Datenverkehr aus.
Mobile Daten
Anrufe
Nachricht schicken
WLAN, mobile Daten & Bluetooth zurücksetzen
Hier können Sie alle Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, einschließlich
WLAN, mobile Daten, Bluetooth.
1. gedrückt halten Einstell. Netzwerk & Internet
WLAN, mobile Daten & Bluetooth zurücksetzen.
2. Wählen Sie eine SIM-Karte aus, falls zutreffend, und drücken Sie Ein-
stellungen zurücksetzen.
3. Drücken Sie Einstellungen zurücksetzen, um das Zurücksetzen zu
bestätigen.
Verbundene Geräte
Hier können Sie Ihre angeschlossenen Geräte sehen und regeln.
40
Deutsch
Bluetooth®
WICHTIG
Wenn Sie keine Bluetooth-Verbindung verwenden, schalten Sie sie aus,
um Strom zu sparen. Stellen Sie nur Verbindungen zu Ihnen bekannten
Geräten ein.
Bluetooth aktivieren
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth.
2. Setzen Sie den Schalter für die Aktivierung auf .
Bluetooth-Einstellungen
Sichtbarkeit für andere Geräte
Ihr Telefon ist für andere Bluetooth-Geräte sichtbar, wenn Sie an Ihrem Ge-
rät Bluetooth aktiviert haben, das Einstellungsmenü geöffnet und die An-
zeige erleuchtet ist.
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth.
2. Achten Sie darauf, dass Ihr Menü geöffnet und die Anzeige erleuchtet
bleibt, damit Ihr Gerät für andere Geräte sichtbar ist.
Gerätename
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth Gerätename.
2. Doro DFB-0330 wird angezeigt.
3. Geben Sie den neuen Namen ein.
4. Drücken Sie Umbenennen, um zu speichern, und Ihr neuer Name
sollte für andere Bluetooth-Geräte angezeigt werden.
Empfangene Dateien
Sie können über Bluetooth Dateien sowohl versenden als auch empfangen.
Hier können Sie die Dateien sehen, die Sie über Bluetooth empfangen
haben.
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth Empfangene Dateien.
2. Die über Bluetooth empfangenen Dateien werden angezeigt.
41
Deutsch
Gekoppelte Geräte
Anzeige bereits gekoppelter Geräte.
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth Gekoppelte Geräte.
2. Die Liste der bereits gekoppelten Geräte wird angezeigt. Wählen Sie
das Gerät aus und drücken Sie , um Ihr Gerät mit diesem Gerät zu
verbinden/die Verbindung zu trennen. Bei einer Verbindung mit ei-
nem Gerät wird das Symbol in der Statusleiste angezeigt.
3. Wählen das Einstellungssymbol eines Geräts aus der Liste aus und
drücken Sie :
Name, um den Namen des gekoppelten Bluetooth-Geräts zu
bearbeiten.
Markieren Sie die Art des Dienstes, die aktiviert werden soll.
4. Drücken Sie OK, um die Änderungen zu speichern.
5. Drücken Sie Entfernen, um das Gerät aus der Liste der gekoppelten
Geräte zu entfernen.
Neues Gerät koppeln
Suchen Sie nach verfügbaren Bluetooth-Geräten in Ihrer Nähe und koppeln
Sie sie mit Ihrem Gerät.
1. gedrückt halten Einstell. Verbundene Geräte
Bluetooth Neues Gerät koppeln.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das gekoppelt werden soll, für Ihr
Gerät sichtbar ist und sich im Kopplungsmodus befindet.
3. Warten Sie, bis das gewünschte Gerät gefunden wurde, wählen Sie es
aus und drücken Sie , um eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie
eine Verbindung zu einem anderen Bluetooth-Gerät herstellen, müs-
sen Sie möglicherweise ein Passwort eingeben oder einen freigegebe-
nen Schlüssel bestätigen.
Bluetooth-Adresse
Hier finden Sie die Bluetooth-Adresse Ihres Telefons.
Akku
Sehen Sie den Akku-Status Ihres Telefons und aktivieren Sie den
Energiesparmodus.
42
Deutsch
Standby, intelligenter Energiesparmodus
Standby, intelligenter Energiesparmodus hilft, die Akkulaufzeit zu verlän-
gern, indem Prozesse im Ruhemodus intelligent auf ein Minimum verlang-
samt werden.
1. gedrückt halten Einstell. Akku.
2. Setzen Sie den Schalter Standby, intelligenter Energiesparmodus auf
, um die Funktion zu aktivieren.
Hinweis! Diese Funktion ist standardmäßig eingeschaltet.
Energiesparmodus
Einmal aktiviert hilft der Energiesparmodus, die Lebensdauer des Akkus zu
verlängern. Im Akkusparmodus wird die Leistung Ihres Geräts reduziert
und Vibration, lokale Dienste und ein Großteil der Hintergrunddaten wer-
den begrenzt. Der Akkusparmodus schaltet sich automatisch aus, wenn Sie
das Gerät aufladen. Bei Aktivierung wird die Statusleiste orange.
1. gedrückt halten Einstell. Akku
Energiesparmodus.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um die Funktion manuell zu
aktivieren.
Energiesparmodus automatisch Einschalten
Stellen Sie den Energiesparmodus so ein, dass er automatisch startet, wenn
der Akkuladestand einen bestimmten Wert erreicht.
1. gedrückt halten Einstell. Akku Energiesparmo-
dus Automatisch aktivieren.
2. Stellen Sie ein, bei wie viel Akkuladestärke der Energiesparmodus au-
tomatisch aktiviert werden soll.
Display
Helligkeitsstufe
Sie können die Helligkeit des Bildschirms einstellen.
1. gedrückt halten Einstell. Display
Helligkeitsstufe.
2. Stellen Sie die Helligkeit auf eine für Sie angenehme Stufe ein und
drücken Sie anschließend .
43
Deutsch
Hinweis! Je heller die Anzeige leuchtet, umso mehr Akkuleistung wird
verbraucht.
Ruhezustand
Wählen Sie die zeitliche Verzögerung bis zum Ausschalten der Hintergrund-
beleuchtung der Anzeige aus.
1. gedrückt halten Einstell. Display Ruhezustand.
2. Wählen Sie aus, wie lange die Anzeige beleuchtet sein soll.
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
Farbumkehr
Bei der Farbumkehr werden die Farbwerte vertauscht. So wird beispiels-
weise schwarzer Text auf weißem Hintergrund zu weißem Text auf schwar-
zem Hintergrund.
1. gedrückt halten Einstell. Display Farbumkehr.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um diese Funktion zu aktivieren.
Funktion sperren
Wählen Sie eine App oder Funktion aus, die Sie für die Nutzung sperren
möchten.
1. Drücken Sie Menü Einstellungen Display Funktion
sperren.
2. Wählen Sie jede App/Funktion, die Sie abschalten möchten, und drük-
ken Sie , um die Sperrung zu aktivieren.
Töne
Lautstärke
Passen Sie die Lautstärkeeinstellungen für verschiedene Töne auf Ihrem
Gerät an.
1. gedrückt halten Einstell. Töne:
2. Wählen Sie die Art des Tons und verwenden Sie / , um die Lautstär-
ke einzustellen.
Medienlautstärke.
Weckerlautstärke.
Klingeltonlautstärke.
3. Drücken Sie , wenn Sie damit fertig sind.
44
Deutsch
Audioeinrichtung
Wenn Sie eine Hörhilfe tragen oder Hörprobleme beim Benutzen des Ge-
räts in lauten Umgebungen haben, können Sie die Audioeinstellungen
anpassen.
1. gedrückt halten Einstell. Töne Audioeinrichtung:
Normal Bei normalem Gehör und unter normalen Bedingungen.
Laut Bei mittelschwerer Hörbeeinträchtigung oder für die Nut-
zung in sehr lauter Umgebung.
HAC-Modus Bei Verwendung eines Hörgeräts.
2. Drücken Sie zur Bestätigung .
Hinweis! Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus, um herauszufinden,
welche am besten zu Ihrem Gehör passt.
Tastaturton
Wählen Sie den Ton aus, den Sie hören, wenn Sie auf die Tasten Ihres Tele-
fons drücken.
1. gedrückt halten Einstell. Töne Tastaturton .
2. Wählen Sie
Stumm
Klicken
Ton
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
Vibration bei Anrufen
Vibration bei eingehenden Anrufen festlegen.
1. gedrückt halten Einstell. Töne Bei Anrufen auch
vibrieren.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um diese Funktion zu aktivieren.
Ruftöne und Alarme
Wählen Sie aus verschiedenen Ruftönen und Alarmen auf Ihrem Gerät aus.
1. gedrückt halten Einstell. Töne.
2. Wählen Sie zunächst den Rufton aus, den Sie einstellen möchten, und
wählen Sie dann dafür eine der verfügbaren Melodien aus. Diese wird
dann gespielt.
45
Deutsch
SIM1 Klingelton, um den Klingelton für eingehende Anrufe auf
SIM1 einzustellen.
SIM2 Klingelton, um den Klingelton für eingehende Anrufe auf
SIM2 einzustellen.
Standard-Benachrichtigungston, um den Ton für neue Nachrich-
ten einzustellen.
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
Anrufe (Anrufeinstellungen)
Sie können über Gedrückthalten von Einstell. Anrufe auf
die Anrufeinstellungen zugreifen.
Autoantwort
Wählen Sie die Option aus, um Autoantwort zu aktivieren und eingehende
Anrufe von in der Nummernliste gespeicherten Kontakten im Freisprech-
Modus automatisch zu beantworten.
1. gedrückt halten Einstell. Anrufe Autoantwort:
2. Aktivieren Sie die Funktion mit .
3. Drücken Sie Autoantwort-Timeout, um einzustellen, wie lange das Te-
lefon klingeln soll, bevor der Anruf automatisch angenommen wird.
Hinweis! Bitte beachten Sie eventuelle zeitliche Begrenzungen des
Klingelns für das Netzwerk. Das Telefon muss so eingestellt sein, dass
der Anruf angenommen wird, bevor die für das Netzwerk festgelegte
maximale Klingelzeit abläuft.
4. Halten Sie Nummernliste gedrückt und wählen Sie eine Listenposition
aus.
5. Drücken Sie Bearbeiten, um eine zulässige Nummer für die
Funktion einzugeben.
Zum Löschen einer Nummer drücken Sie Löschen.
6. Drücken Sie zum Speichern Speichern.
7. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf, bis Sie max. 20 Kontakte
eingegeben haben.
Anrufeinstellungen (Einstellungen für Zusatzleistungen)
Hinweis! Sie müssen die SIM-Karte auswählen, mit der Sie arbeiten wollen.
46
Deutsch
Anrufbegrenzung (FDN)
Sie können die Anzahl der Anrufe auf bestimmte, auf der SIM-Karte gespei-
cherte Nummern begrenzen. Die Liste der zulässigen Nummern wird durch
Ihren PIN2-Code geschützt.
Hinweis! Um die feste Nummernwahl anwenden zu können, ist der PIN2-
Code erforderlich. Den PIN2-Code erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufeinstel-
lungen SIM-Karte auswählen Anrufbegrenzung:
Rufnummernbeschränkung aktivieren für die Eingabe des
PIN2-Codes, um die Funktion zu aktivieren.
PIN2 ändern für die Änderung des PIN2-Codes.
Zugelassene Rufnummern , um die erste zulässige
Nummer hinzuzufügen und einzugeben.
Sie können weitere Nummern hinzufügen oder vorhandene Num-
mern bearbeiten oder löschen.
Hinweis! Sie können einen Teil der Telefonnummern speichern. Wenn Sie
beispielsweise 01234 speichern, können alle Nummern, die mit 01234
beginnen, angerufen werden. Es ist selbst bei aktivierter fester
Nummernwahl möglich, einen Notruf zu tätigen, indem Sie die allgemeine
Notrufnummer eingeben und dann drücken. Wenn die feste
Nummernwahl aktiviert ist, können Sie die Telefonnummern, die auf der
SIM-Karte gespeichert wurden, nicht aufrufen oder bearbeiten. Sie können
auch keine Textnachrichten senden.
Rufweiterleitung
Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwortungsdienste oder an
eine andere Telefonnummer umleiten. Legen Sie fest, welche Anrufe um-
geleitet werden sollen. Wählen Sie eine Bedingung aus, geben Sie eine
Nummer ein und drücken Sie Aktivieren. Sie können jedoch auch Deakti-
vieren oder Aktualisieren auswählen.
1. Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufeinstel-
lungen SIM-Karte auswählen Rufweiterleitung:
Immer weiterleiten, um alle Anrufe umzuleiten.
47
Deutsch
Wenn besetzt, um eingehende Anrufe umzuleiten, wenn die Lei-
tung besetzt ist.
Wenn keine Antwort, um eingehende Anrufe umzuleiten, wenn
sie nicht angenommen werden.
Wenn nicht erreichbar, um eingehende Anrufe umzuleiten, wenn
das Telefon ausgeschaltet oder außerhalb des Netzempfangs ist.
Anrufsperre
Zur Einschränkung der Verwendung Ihres Telefons können bestimmte Ar-
ten von Anrufen gesperrt werden. Wählen Sie eine Bedingung aus und
drücken Sie oder .
Hinweis! Ein Passwort ist erforderlich, um eine Anrufsperre anzuwenden.
Dieses Passwort erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
1. Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufeinstel-
lungen SIM-Karte auswählen Anrufsperre.
2. Markieren Sie die Art der Anrufe, die Sie sperren möchten:
Alle ausgehenden Anrufe, um eingehende Anrufe anzunehmen,
aber nicht selbst anzurufen.
Internationale ausgehende Anrufe, um keine internationalen
Nummern anzurufen.
Internationale ausgehende Anrufe mit Ausnahme von Heim-
PLMN, um keine internationalen Nummern mit Ausnahme von
Telefonnummern in dem der SIM-Karte zugewiesenen Land
anzurufen.
Alle eingehenden Anrufe, um anzurufen, aber keine eingehen-
den Anrufe anzunehmen.
Eingehende Anrufe während Roaming, um keine eingehenden
Anrufe bei Roaming (Betrieb in anderen Netzen) annehmen zu
können.
3. Drücken Sie Alles abbrechen , um alle Anrufsperren zu löschen (Pass-
wort erforderlich). Drücken Sie zur Bestätigung OK.
4. Drücken Sie Kennwort der Sperre ändern , um das Passwort für die
Anrufsperren zu ändern.
Hinweis! Es kann sein, dass von Seiten Ihres Netzbetreibers eine
Passwortänderung nicht möglich ist.
48
Deutsch
Zusätzliche Einstellungen
Anrufer-ID
Sie können wählen, ob dem Empfänger beim Anrufen Ihre Telefonnummer
angezeigt werden soll oder nicht.
Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufeinstellungen
SIM-Karte auswählen Zusätzliche Einstellungen Anrufer-ID:
Netzwerk-Standardeinstellung, um die Netz-Standardeinstellung zu
verwenden.
Rufnummer unterdrücken, um Ihre eigene Nummer nie anzuzeigen.
Rufnummer anzeigen, um Ihre eigene Nummer immer anzuzeigen.
Anklopfen
Sie können mehrere Gespräche gleichzeitig führen. Halten Sie das aktuelle
Gespräch und nehmen Sie den eingehenden Anruf an. Ist diese Funktion
aktiviert, wird ein Signalton ausgegeben, wenn während eines Gesprächs
ein Anruf eingeht.
Drücken Sie während eines Anrufs , um den zweiten Anruf entge-
genzunehmen. Das Telefon hält automatisch den ersten Anruf. Weite-
re Informationen zum Annehmen/Beenden von Anrufen finden Sie
unter Anrufoptionen, S.15.
Anklopfen aktivieren
1. Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufeinstel-
lungen SIM-Karte auswählen Zusätzliche Einstellungen.
2. Setzen Sie den Schalter Anklopfen auf , um das Anklopfen zu
aktivieren.
Tipp: Setzen Sie den Schalter auf , um das Anklopfen zu deaktivieren.
Anrufe über WLAN
Für eine verbesserte Sprachkommunikation über WLAN, wenn die Mobil-
netzabdeckung nicht optimal ist. Diese Funktion ist nur für ausgewählte
Dienstanbieter verfügbar.
1. Gedrückt halten: Einstell. Anrufe Anrufe über
WLAN.
2. Setzen Sie den Schalter auf , um die Funktion zu aktivieren, oder
auf , um die Funktion zu deaktivieren.
49
Deutsch
3. Sie können die bevorzugte Anrufart auch mit Bevorzugte Anrufeinstel-
lung einstellen:
WLAN bevorzugt wenn Anrufe bevorzugt über das WLAN-Netz-
werk erfolgen sollen.
Mobilverbindung bevorzugt wenn Anrufe bevorzugt über das
Mobilfunknetz erfolgen sollen.
Sicherheit & Standort
Kennwort
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
Telefoncode ändern
1. gedrückt halten Einstell. Sicherheit & Standort
Kennwort Telefoncode.
2. Geben Sie den aktuellen Code ein und drücken Sie OK.
3. Geben Sie einen neuen Code ein und drücken Sie OK.
4. Bestätigen Sie den neuen Code und drücken Sie OK.
Hinweis! Der werksseitig eingestellte Code ist 1234 und wird z. B. nach
einem Zurücksetzen des Telefons wieder verwendet.
Tastensperre
Das Telefon wird automatisch nach der eingestellten Zeitdauer gesperrt.
1. gedrückt halten Einstell. Sicherheit & Standort
Tastensperre Tastensperre.
2. Wählen Sie die Zeitdauer aus, nachdem das Telefon automatisch ge-
sperrt wird.
3. Drücken Sie zur Bestätigung .
Standort
Global Positioning System (GPS) und zusätzliche Zusatzinformationen wie
WLAN und Mobilfunknetze werden verwendet, um Ihren Standort zu er-
mitteln. Lokationsdaten können von Apps und Diensten verwendet werden,
z. B. Hilfeanrufe und Wettervorhersagen.
VORSICHT
Wenn Sie die Ortung deaktivieren, können Dienste wie die Ortung im
Notfall nicht auf Ihre Standortinformationen zugreifen.
50
Deutsch
1. gedrückt halten Einstell. Sicherheit & Standort
Standort.
2. Aktivieren Sie den Schalter , um die Standortpositionierung zu
aktivieren.
Modus
GPS-Nutzung verbraucht ziemlich viel Akkuleistung. Wenn Sie den Akkuver-
brauch reduzieren möchten, können Sie Modus auf Energiesparmodus
einstellen.
1. gedrückt halten Einstell. Sicherheit & Standort
Standort.
2. Aktivieren Sie den Schalter , um die Standortpositionierung zu
aktivieren.
Auswahlmodus:
Hohe Genauigkeit: Für die beste Ortungsgenauigkeit. Dieser Mo-
dus verwendet jeden verfügbaren Dienst: GPS, WLAN, Bluetooth
und/oder mobile Netzwerke in jeder verfügbaren Kombination.
Er verbraucht relativ viel Akkuleistung.
Energiesparmodus: Hier wird durch das Ausschalten von GPS
der Energieverbrauch des Akkus reduziert. Dieser Modus verwen-
det weniger akkuintensive Ortungsquellen (WLAN, Bluetooth
und/oder andere Mobilgeräte in der Nähe), um Ihren Standort
mit Ortungsdiensten zu finden. Die Ortungsgenauigkeit ist hierbei
nicht so hoch wie bei mit GPS.
Nur Gerät: Diese Modus stützt sich allein auf GPS. Das bedeutet,
dass er auch an Orten ohne WLAN, Mobilfunkmasten und Blue-
tooth-Ortungsgeräte den korrekten Standort ermitteln kann.
3. Sie können auch aktivieren/deaktivieren, welche App/Funktion die Er-
laubnis für Standortinformationen erhalten soll. Drücken Sie Berechti-
gungen auf App-Ebene und aktivieren Sie den Schalter , um die
Standortposition für die jeweilige App/Funktion zu aktivieren.
SIM-Kartensperre
Hinweis! Siehe Zeichen eingeben , S.11 zur Eingabe von Zeichen.
1. gedrückt halten Einstell. Sicherheit & Standort
SIM-Kartensperre SIM-Karte auswählen (falls zutreffend).
51
Deutsch
Setzen Sie den Schalter auf , um den PIN-Code zu aktivieren.
Sie müssen bei jedem Einschalten des Telefons den PIN-Code
eingeben.
Setzen Sie den Schalter auf , um den PIN-Code zu
deaktivieren.
WICHTIG
Wenn Sie den PIN-Code deaktivieren und die SIM-Karte geht
verloren oder wird gestohlen, ist sie nicht geschützt und muss
von Ihrem Netzbetreiber gesperrt werden.
2. Drücken Sie PIN ändern, um den SIM-PIN-Code zu ändern.
3. Geben Sie den bisherigen PIN-Code ein und drücken Sie OK.
4. Geben Sie den neuen PIN-Code ein und drücken Sie OK. Geben Sie die
neue PIN erneut ein und wählen Sie erneut OK. Nach Fertigstellung
wird SIM-PIN erfolgreich geändert angezeigt.
Einrichtungsassistent
Wenn Sie möchten, können Sie den Inbetriebnahme-Assistenten jederzeit
ausführen.
gedrückt halten Einstell. Einrichtungsassistent und das
Element auswählen, das Sie ändern möchten.
Lernprogramme
Hier sind einige nützliche Anleitungen für verschiedene Funktionen.
gedrückt halten Einstell. Lernprogramme.
SIM-Toolkit
Ihr Netzbetreiber kann Ihnen verschiedene Zusatzdienste anbieten.
gedrückt halten Einstell. SIM-Toolkit SIM-Karte aus-
wählen (falls zutreffend) für die bereitgestellten Dienste.
Einstellungen für Nachrichten
Automatische Antwort
Wählen Sie die Option aus, um eine automatische Antwortnachricht für
alle empfangenen Textnachrichten zu versenden.
52
Deutsch
Hinweis! Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die
automatische Antwortnachricht-Funktion deaktiviert ist. Dies ist besonders
wichtig beim Roaming. Roaming ist die Nutzung von fremden Netzen, so
zum Beispiel bei Reisen ins Ausland.
1. gedrückt halten Einstell. Mitteilungen.
2. Stellen Sie den Schalter Automatische Antwort auf , um die auto-
matische Antwortnachricht zu aktivieren.
3. Drücken Sie Nachricht, um die Standardantwortnachricht zu bearbei-
ten. Siehe Zeichen eingeben , S.11.
4. Bestätigen Sie anschließend mit OK
System
Sprachen & Eingabe
Die standardmäßig für Telefonmenüs, Nachrichten usw. eingestellte Spra-
che wird durch die SIM-Karte bestimmt. Sie können jederzeit zwischen den
vom Telefon unterstützten Sprachen wechseln.
1. gedrückt halten Einstell. System Sprachen &
Eingabe Sprachen.
2. Wählen Sie eine Sprache.
Texterkennung
1. gedrückt halten Einstell. System Sprachen &
Eingabe Texterkennung.
2. Stellen Sie Texterkennung mit ein/aus.
Datum & Uhrzeit
Tipp: Das Telefon ist so eingestellt, dass Uhrzeit und Datum automatisch
der aktuellen Zeitzone angepasst werden. Wählen Sie zum Ausschalten
Datum & Uhrzeit Autom. Datum/Uhrzeit . Durch die
automatische Aktualisierung des Datums und der Uhrzeit werden nicht die
Uhrzeiten geändert, die Sie für den Wecker oder im Kalender festgelegt
haben. Diese Angaben entsprechen der Ortszeit. Durch die Aktualisierung
können einige Wecker, die Sie eingerichtet haben, u. U. verfallen. Dies ist
abhängig von der Netzunterstützung und dem Mobilfunkabo.
53
Deutsch
Uhrzeit und Datum einstellen
1. gedrückt halten Einstell. System Datum &
Uhrzeit:
Autom. Datum/Uhrzeit, deaktivieren Sie den Schalter , um
Datum und Uhrzeit manuell einzustellen.
Automatische Zeitzone, deaktivieren Sie den Schalter , um
die Zeitzone manuell einzustellen.
Datum festlegen, um das Datum einzugeben.
Uhrzeit festlegen, um die Uhrzeit einzugeben.
Zeitzone auswählen, um Ihre aktuelle Zeitzone auszuwählen.
24-Stunden-Format, deaktivieren Sie den Schalter für das
12-Stunden-Uhrzeitformat oder aktivieren Sie den Schalter
für das 24-Stunden-Uhrzeitformat.
Software-Update
Wenn eine neue Systemsoftware verfügbar ist, wird eine Benachrichtigung
gezeigt. Drücken Sie Software-Update Auf Aktualisierungen prüfen,
um manuell zu prüfen, ob ein Software-Update verfügbar ist, und führen
Sie es aus. Wählen Sie es aus, um den Download zu starten. Die Download-
Dauer kann je nach Internetverbindung variieren. Wir empfehlen, dass Sie
Ihr Telefon immer auf die neueste Softwareversion aktualisieren, um opti-
male Leistung und die neuesten Erweiterungen zu erhalten. Sie müssen
über eine funktionierende Datenverbindung verfügen, um das Update mit
dem Service FOTA (Firmware-Over-The-Air-Service) durchführen zu können.
Siehe Mobilfunknetz, S.32 oder WLAN, S.30 zum Aktivieren einer
Datenverbindung.
1. gedrückt halten Einstell. System Software-
Update.
2. Drücken Sie Auf Aktualisierungen prüfen, um manuell zu prüfen, ob
ein Software-Update verfügbar ist.
3. Drücken Sie Einstellungen für die Einstellungen von Soft-
ware-Updates:
Automatisch nach Updates suchen, um festzulegen, wie oft Ihr
Telefon nach neuen Updates suchen soll.
Updates nur über WiFi, um zuzulassen, dass Update-Pakete aus-
schließlich über ein WLAN-Netz heruntergeladen werden.
54
Deutsch
Automatische Downloads zulassen, um zuzulassen, dass Up-
date-Pakete automatisch heruntergeladen werden.
Optionen zurücksetzen
App-Einstell. zurücksetzen
1. gedrückt halten Einstell. System Optionen zu-
rücksetzen App-Einstell. zurücksetzen.
2. Drücken Sie Apps zurücksetzen, um alle bevorzugten Einstellungen
zurückzusetzen für: deaktivierte Anwendungen, Benachrichtigungen
deaktivierter Anwendungen, Standardanwendungen für Aktionen,
Hintergrunddatenbeschränkungen für Anwendungen und Zulassungs-
beschränkungen. Hierbei gehen keine Anwendungsdaten verloren.
Alle Daten löschen (auf Werkseinstellungen zurücksetzen)
1. gedrückt halten Einstell. System Optionen zu-
rücksetzen Alle Daten löschen (auf Werkseinstellungen
zurücksetzen).
2. Drücken Sie Telefon zurücksetzen, um alle Daten vom internen Spei-
cher Ihres Telefons zu löschen, einschließlich: Konten, System- und
Anwendungsdaten und -einstellungen, Musik, Fotos, Videos und ande-
re Nutzerdaten (SIM-Karte und Speicherkarte sind nicht betroffen).
3. Drücken Sie Alles löschen, um zu bestätigen und um mit dem Löschen
Ihrer gesamten persönlichen Daten fortzufahren.
Hinweis! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden!
4. Geben Sie den PIN-Code ein und drücken Sie OK.
Tipp: Der werkseitig eingestellte Telefoncode ist 1234.
Ein-/Abschaltung nach Zeitplan
Hier können Sie einstellen, wie Sie Ihr Telefon ein- und ausschalten, ohne
die Ein-/Aus-Taste zu drücken.
1. gedrückt halten Einstell. System Optionen zu-
rücksetzen Ein-/Abschaltung nach Zeitplan.
2. Drücken Sie Ein oder Aus für die folgenden Optionen:
Zeit, um die Zeit einzustellen, wann das Telefon Ein- oder Aus-
geschaltet werden soll.
55
Deutsch
Wählen Sie Wiederholen, um einzustellen, an welchen Tagen die
Einstellung gelten soll.
3. Drücken Sie zur Bestätigung Fertig.
Über das Telefon
Siehe Informationen zu Ihrem Telefon.
1. gedrückt halten Einstell. System Über das
Telefon:
Status: um den Status verschiedener Elemente auf Ihrem Telefon
anzuzeigen.
Modell: um die Modellnummer anzuzeigen.
Build-Nummer: um die Build-Nummer anzuzeigen.
Erstellungsversion anpassen: um die benutzerdefinierte Build-
Version anzuzeigen.
Weitere Funktionen
Statussymbole auf der Anzeige
Signalstärke Keine Netzabdeckung
Flugmodus aktiviert Datenschoner aktiviert
Nur Vibration Akkuladestand
Headset angeschlossen Anrufumleitung aktiviert
Voicemail-Nachricht
empfangen Bluetooth an
1Benachrichtigung (verpasster
Anruf, neue Nachricht etc.) Bluetooth verbunden
Aktive „Person gestürzt“-
Funktion
Hauptsymbole auf der Anzeige
Ladegerät angeschlossen Ladegerät entfernt
Fehler Abfrage
Warnung Erledigt (bestätigt)
In Arbeit, bitte warten Niedriger Akkuladestand
56
Deutsch
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Der Netzadapter ist das Trenngerät zwischen dem Telefon und dem Stromnetz. Die
Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Netzdienste und Netzkosten
Ihr Gerät ist für 4G LTE FDD 1 (2100), 3 (1800), 7 (2600), 8 (900 MHz), 20 (800) MHz ,
WCDMA 1 (2100), 8 (900), 2 (1900) MHz, GSM 900/1800/1900 MHz-Netze zugelassen. Um
das Gerät nutzen zu können, müssen Sie eine SIM-Karte einlegen, die vom Betreiber frei-
geschaltet ist.
Durch die Verwendung von Netzdiensten können Kosten anfallen. Einige Funktionen sind
nur nach Beantragung beim Betreiber möglich und teils kostenpflichtig.
Betriebsumgebung
Beachten Sie alle Vorschriften, die an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort gelten, und schalten
Sie das Gerät ab, wenn sein Gebrauch verboten ist oder Störungen oder Gefahren verursa-
chen kann. Verwenden Sie das Gerät immer in der normalen Gebrauchsposition.
Teile des Geräts sind magnetisch. Es kann daher Metallobjekte anziehen. Bewahren Sie
keine Kreditkarten oder andere Magnetdatenträger in der Nähe des Geräts auf. Es besteht
die Gefahr, dass die darauf gespeicherten Informationen zerstört werden.
Medizinische Geräte
Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B. Mobiltelefone, kann den
Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausreichend geschützt sind. Wen-
den Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen
externe Funksignale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen haben. Ist
der Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so
schalten Sie es bitte ab. In Krankenhäusern und anderen ärztlichen Einrichtungen werden
manchmal Geräte benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könnten.
Medizinische Implantate
Um mögliche Funktionsstörungen medizinischer Implantate zu vermeiden, empfehlen Im-
plantathersteller einen Mindestabstand von 15 cm zwischen Mobiltelefonen und dem Im-
plantat. Personen, die solche Implantate tragen, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen
beachten:
Halten Sie immer den Mindestabstand von 15 cm zwischen Mobiltelefon und medizi-
nischem Implantat ein.
Sie sollten das Telefon nicht in einer Brusttasche tragen.
57
Deutsch
Halten Sie das Mobiltelefon nur an das Ohr, das der Körperseite mit dem Implantat
gegenüberliegt.
Schalten Sie das Telefon sofort aus, wenn Sie vermuten, dass eine Störung des medizini-
schen Implantats vorliegt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie weitere Fragen
zur Nutzung von Mobiltelefonen durch Implantatträger haben.
Explosionsgefährdete Bereiche
Schalten Sie das Gerät in Bereichen mit Explosionsgefahr immer ab. Befolgen Sie alle Hin-
weise und Anweisungen. Eine Explosionsgefahr besteht zum Beispiel auch an Orten, an
denen Sie normalerweise den Motor Ihres Fahrzeugs ausschalten müssen. In diesen Berei-
chen kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand führen; es besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr.
Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Ben-
zinpumpen und Fahrzeugwerkstätten gibt.
Halten Sie sich an die Einschränkungen für den Gebrauch von Funkgeräten an Orten, an
denen Kraftstoffe gelagert sind und verkauft werden, im Bereich von Chemiewerken und
von Sprengarbeiten.
Bereiche mit Explosionsgefahr sind oft aber nicht immer eindeutig gekennzeichnet.
Dies gilt auch unter Deck auf Schiffen, den Transport oder die Lagerung von Chemikalien,
Fahrzeuge, die mit Flüssigtreibstoff (wie Propan oder Butan) betrieben werden sowie Be-
reiche, in denen in der Luft Chemikalien oder Partikel, wie Fasern, Staub oder Metallpul-
ver, enthalten sind.
Lithium-Ionen-Akku
Dieses Produkt enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Bei unsachgemäßem Umgang mit dem
Akku besteht Brand- und Verbrennungsgefahr.
WARNUNG
Bei falschem Einsetzen des Akkus besteht Explosionsgefahr. Um Brand- und
Verbrennungsgefahren zu vermeiden, darf der Akku nicht zerlegt, mechanischem Druck
ausgesetzt, durchstochen, kurzgeschlossen, Temperaturen über 60 °C (140 °F)
ausgesetzt oder mit Wasser und Feuer in Berührung gebracht werden. Niemals eine
beschädigte oder geschwollene Batterie verwenden. Bringen Sie sie zur Inspektion zu
einer Servicestelle oder zu Ihrem Telefonhändler, bevor Sie sie weiter verwenden. Eine
beschädigte oder geschwollene Batterie kann Brand-, Explosions-, Auslauf- oder andere
Risiken bergen. Gebrauchte Akkus müssen gemäß den vor Ort geltenden
Bestimmungen sowie gemäß den Angaben in der beiliegenden Produktinformation
entsorgt oder dem Recycling zugeführt werden.
Gehörschutz
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen für Schalldruckpegel-Grenzwerte laut Normen EN
50332-1 und/oder EN 50332-2.
58
Deutsch
WARNUNG
Die Exposition gegenüber starker Geräuschbelastung kann zur Schädigung
des Gehörs führen. Eine zu hohe Lautstärkeeinstellung des Geräts kann zur
Ablenkung beim Fahren und zu Unfällen führen. Stellen Sie das Headset auf
mittlere Lautstärke ein und halten Sie das Telefon nicht in die Nähe des Ohrs,
wenn der Freisprechmodus aktiviert ist.
Notruf
WICHTIG
Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefonnetz, das Festnetz und
benutzerprogrammierte Funktionen. Das bedeutet, dass eine Verbindung nicht unter
allen Umständen garantiert werden kann. Verlassen Sie sich daher niemals nur auf ein
Mobiltelefon, wenn sehr wichtige Anrufe, z. B. in medizinischen Notfällen, erforderlich
sind.
GPS-/Standortbasierte Funktionen
Manche Produkte bieten GPS-/Standortbasierte Funktionen. Die Standortbestimmungs-
funktion wird mit Werkseinstellung bereitgestellt. Es wird keine Zusicherung oder Garantie
auf die Genauigkeit solcher Standortinformationen gegeben. Bei der Verwendung stand-
ortbasierter Informationen durch das Gerät können Unterbrechungen oder Fehler bei der
Datenübertragung nicht ausgeschlossen werden und sie kann darüber hinaus von der
Netzverfügbarkeit abhängig sein. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität in bestimmten
Umgebungen wie Innenräumen von Gebäuden oder in an Gebäude angrenzenden Berei-
chen eingeschränkt oder gar nicht vorhanden sein kann.
VORSICHT
Verwenden Sie im Straßenverkehr nur die GPS-Funktionen, die Sie nicht vom Fahren
ablenken.
Fahrzeuge
Funksignale können die Elektronik von Motorfahrzeugen (z. B. elektronische Kraftstof-
feinspritzung, ABS-Bremssystem, Tempomat, Airbags) stören, wenn diese fehlerhaft einge-
baut wurden oder nicht ausreichend geschützt sind. Für weitere Informationen über Ihr
Fahrzeug oder mögliche Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
an dessen Niederlassung.
Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe dürfen nicht zusammen mit dem Ge-
rät oder seinem Zubehör aufbewahrt oder transportiert werden. Bei Fahrzeugen mit Air-
bags: Denken Sie daran, dass bei einem Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kraft mit
Luft gefüllt werden.
Legen Sie keine Gegenstände, auch keine stationären oder tragbaren Funkgeräte, direkt
über dem Airbag oder in dem Bereich, in den er sich aufbläht, ab. Bei unsachgemäßem
59
Deutsch
Einbau des Mobiltelefons kann es beim Entfalten des Airbags zu ernsthaften Verletzungen
kommen.
An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des Geräts verboten. Schalten Sie das Gerät ab,
bevor Sie an Bord gehen. Der Gebrauch drahtloser Telekommunikationsgeräte in Flugzeu-
gen kann die Flugsicherheit gefährden und die bordeigene Telekommunikation stören. Au-
ßerdem kann er gesetzlich verboten sein.
Schutz persönlicher Daten
Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und verhindern Sie Weitergabe bzw. Offenlegung
oder Missbrauch sensibler Informationen
Stellen Sie bei der Benutzung Ihres Telefons sicher, dass wichtige Daten als Backup
gesichert werden.
Erstellen Sie ein Backup aller Daten und setzen Sie das Telefon auf den Lieferzustand
zurück, um Missbrauch persönlicher Daten zu verhindern.
Lesen Sie sorgfältig die Datenschutzbestimmungen bzw. die zu akzeptierenden Ge-
nehmigungen, bevor Sie Anwendungen herunterladen. Besondere Vorsicht ist bei An-
wendungen geboten, die auf viele Funktionen oder auf eine große Anzahl
persönlicher Informationen zugreifen können.
Überprüfen Sie Ihre Konten regelmäßig auf nicht durch Sie genehmigte bzw. verdäch-
tige Verwendung. Wenn Sie irgendwelche Anzeichen von Missbrauch erkennen, wen-
den Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um Ihre Kontodaten zu ändern oder zu löschen.
Falls Ihr Telefon verloren geht oder gestohlen wird, ändern Sie umgehend die Pass-
wörter all Ihrer Konten, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Vermeiden Sie Anwendungen unbekannter Herkunft und sperren Sie Ihr Telefon mit
einem Muster, Passwort oder PIN-Code.
Malware und Viren
Befolgen Sie diese Benutzertipps, um Ihr Gerät vor Malware und Viren zu schützen. Nicht-
beachtung kann zu beschädigten Daten oder Verlust von Daten führen, was u. U. von der
Gewährleistung ausgeschlossen ist.
Laden Sie keine unbekannten Anwendungen herunter.
Besuchen Sie keine Websites, die nicht vertrauenswürdig sind.
Löschen Sie verdächtige Nachrichten oder E-Mails unbekannter Absender.
Richten Sie ein Passwort ein und ändern Sie es regelmäßig.
Deaktivieren Sie drahtlose Funktionen, wie Bluetooth, wenn Sie sie nicht verwenden.
Wenn sich das Telefon ungewöhnlich verhält, lassen Sie ein Antivirus-Programm
durchlaufen, um es auf Viren und Schadsoftware zu überprüfen.
Lassen Sie ein Antivirus-Programm auf Ihrem Telefon durchlaufen, bevor Sie neu her-
untergeladene Anwendungen und Dateien ausführen.
Nehmen Sie keine Änderungen an den Registrierungsdatenbank-Einstellungen (Regi-
stry) oder dem Betriebssystem des Telefons vor.
60
Deutsch
Pflege und Wartung
Ihr Gerät ist ein technisch fortschrittliches Produkt und ist mit größter Sorgfalt zu behan-
deln. Fahrlässigkeit kann zum Verlust der Garantie führen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Regen, Schnee, Feuchtigkeit und alle Arten
von Flüssigkeiten können Stoffe enthalten, die zu Korrosion der Elektronik führen.
Wird das Gerät nass, schalten Sie es sofort aus, entfernen Sie den Akku und lassen
Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wieder einlegen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer staubigen, schmutzigen Umgebung und be-
wahren Sie es dort auch nicht auf. Die beweglichen Teile und die elektronischen Bau-
teile des Geräts können beschädigt werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht an warmen Orten auf. Hohe Temperaturen können die
Lebensdauer von elektronischen Geräten verkürzen, die Akkus beschädigen oder zer-
stören und bestimmte Kunststoffe zum Schmelzen bringen.
Bewahren Sie das Gerät nicht an kalten Orten auf. Beim Aufwärmen auf normale
Temperaturen kann sich im Inneren Kondenswasser bilden, das die Elektronik
schädigt.
Versuchen Sie nicht, das Gerät in anderer Weise als der hier angegebenen zu öffnen.
Das Gerät nicht fallen lassen oder schütteln. Wenn es grob behandelt wird, können
die Schaltungen und Feinmechanik brechen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mitteln.
Nicht zerlegen, aufbrechen, verbiegen, deformieren, durchstechen oder zerkleinern.
Versuchen Sie nicht, das Telefon bzw. den Akku zu verändern, wiederaufzubereiten,
in Wasser oder in andere Flüssigkeiten einzutauchen, das Telefon bzw. den Akku Feu-
er, Explosionen oder anderen Gefahren auszusetzen oder Fremdkörper in den Akku
einzuführen.
Verwenden Sie den Akku ausschließlich für das vorgesehene System, für das der Akku
spezifiziert ist.
Verwenden Sie nur ein Ladesystem, das für dieses Telefonsystem gemäß IEEE-Std-
1725 qualifiziert ist. Die Verwendung eines anderen Akkus bzw. Ladesystems kann zu
Brand- und Explosionsgefahr sowie zu Undichtigkeit/Auslaufen des Akkus oder ande-
ren Gefahren führen.
Batterien oder andere metallische leitende Objekte nicht mit den Kontakten des Ak-
kus kurzschließen.
Ersetzen Sie den Akku nur mit Akkus, die für dieses System gemäß der Norm IEEE-
Std-1725 qualifiziert sind. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Brand- und Explo-
sionsgefahr sowie zu Undichtigkeit/Auslaufen des Akkus oder anderen Gefahren
führen.
Niemals eine beschädigte oder geschwollene Batterie verwenden. Bringen Sie sie zur
Inspektion zu einer Servicestelle oder zu Ihrem Telefonhändler, bevor Sie sie weiter
verwenden. Eine beschädigte oder geschwollene Batterie kann Brand-, Explosions-,
Auslauf- oder andere Risiken bergen.
Entsorgen Sie die alten Akkus sofort entsprechend den örtlichen Vorgaben.
Die Verwendung des Akkus durch Kinder/Minderjährige darf nur unter Aufsicht von
Erwachsenen erfolgen.
61
Deutsch
Unsachgemäße Verwendung des Akkus kann zu Feuer- und Explosionsgefahr sowie
zu anderen Gefahren führen.
Bei Geräten mit USB-Port als Ladequelle: Die Bedienungsanleitung muss einen Passus ent-
halten, der besagt, dass diese Art von Gerät nur an CTIA-zertifizierte Adapter, an Produkte,
die das USB-IF-Logo besitzen oder das USB-IF-Konformitätsprogramm durchlaufen haben,
angeschlossen werden darf.
Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku, den Netzadapter und anderes Zubehör.
Sollte das Gerät nicht normal funktionieren, wenden Sie sich bitte an die Stelle, wo Sie die-
ses Gerät gekauft haben. Bringen Sie Ihren Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit.
Garantie
Dieses Produkt hat ab dem Datum des Erwerbs eine Garantie für die Dauer von 24 Mona-
ten und für Original-Zubehör, das mit Ihrem Gerät mitgeliefert werden kann (dazu gehö-
ren beispielsweise der Akku, das Ladegerät, die Ladestation oder die Freisprechanlage),
für die Dauer von 12 Monaten. Sollte innerhalb dieses Zeitraums entgegen aller Wahr-
scheinlichkeit ein Fehler auftreten, wenden Sie sich bitte an die Stelle, wo Sie dieses Gerät
gekauft haben. Für den Anspruch auf sämtliche Dienstleistungen oder Hilfsmaßnahmen in-
nerhalb dieser Garantiezeit ist die Vorlage des entsprechenden Kaufbelegs erforderlich.
Diese Garantie gilt nicht bei Fehlern, die durch Unfälle oder ähnliche Vorfälle oder Schä-
den, das Eindringen von Flüssigkeit, Fahrlässigkeit, unsachgemäßen Einsatz, mangelnde
Wartung oder andere Umstände von Seiten des Benutzers entstanden sind. Sie gilt ferner
nicht bei Störungen, die durch Gewitter oder andere Spannungsschwankungen verursacht
werden. Zur Vorsicht empfehlen wir, das Ladegerät während eines Gewitters vom Telefon
zu trennen.
Bitte beachten Sie, dass dies eine freiwillige Garantie des Herstellers ist und zusätzlich zu
den gesetzlichen Rechten des Endnutzers Rechte bietet und diese nicht beeinträchtigt.
Diese Garantie gilt nicht, wenn andere Akkus als die Originalakkus von DORO verwendet
wurden.
Technische Daten
Netzfrequenzen (MHz)
[max. Funkfrequenzlei-
stung/dBm]:
2G GSM 850 [33], 900 [33],
1800 [30], 1900 [30]
3G UMTS 1 (2100) [24], 2 (1900) [24],
8 (900) [24]
4G LTE FDD 1 (2100) [24], 3 (1800) [24], 7 (2600) [24],
8 (900) [24], 20 (800) [24]
WLAN (MHz)
[max. Funkfrequenzlei-
stung/dBm]:
WLAN IEEE 802.11 b/g/n, (2412 - 2472) [15]
62
Deutsch
Bluetooth (MHz)
[max. Funkfrequenzlei-
stung/dBm]:
4.2, (2402 - 2480) [10]
GPS-Empfänger: Kategorie 3
Betriebssystem: DorOS
SIM-Kartengröße: micro-SIM (3FF)
Maße 138 mm x 60 mm x 13 mm
Gewicht 117 g (einschließlich Akku)
Akku 3.7 V/1600 mAh Lithium-Ionen-Akku
Umgebungstemperatur
für den Betrieb
Min: 0°C (32°F)
Max: 40°C (104°F)
Umgebungstemperatur
für das Laden
Min: 0°C (32°F)
Max: 40°C (104°F)
Lagerungstemperatur Min:-20°C (-4°F)
Max: 60°C (140°F)
Urheberrecht und andere Informationen
Bluetooth®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
vCard ist eingetragenes Warenzeichen des Internet Mail Consortium.
eZiTypeist eine Marke der Zi Corporation.
WLAN ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen der WLAN Alliance.
microSD ist ein Warenzeichen der SD Card Association.
Java, J2ME und alle anderen Java-basierten Marken sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern.
Die Inhalte dieses Dokuments werden „wie besehen“ im gegenwärtigen Zustand zur Ver-
fügung gestellt. Es wird weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährlei-
stung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments übernommen,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglich-
keit und der Eignung für einen bestimmten Zweck. Doro behält sich das Recht vor, jeder-
zeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder
das Dokument zurückzuziehen.
Google, Google Maps™, Gmail, Google Calendar, Google Checkout, Hangouts, YouTube,
das YouTube-Logo, Picasa und Android sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzei-
chen von Google, LLC.
Dieses Produkt ist lizenziert unter MPEG-4 Visual und AVC Patent Portfolio Licenses für
den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch durch einen Verbraucher zur (i) Videoko-
dierung gemäß dem MPEG-4 Visual Standard („MPEG-4 Video”) oder dem AVC Standard
(„AVC Video”) und/oder (ii) Dekodierung eines MPEG- 4 oder AVC Videos, das durch einen
Verbraucher in einem privaten und nicht kommerziellen Rahmen kodiert wurde und/oder
bei einem Videoanbieter erworben wurde, der durch MPEG LA lizenziert ist, MPEG-4 und/
oder AVC-Videos anzubieten. Es wird keine Lizenz für jegliche andere Nutzung gewährt
oder impliziert. Weitere Informationen, einschließlich Informationen über den
63
Deutsch
verkaufsfördernden, internen und kommerziellen Gebrauch sowie Lizenzierung erhalten
Sie bei MPEG LA, L.L.C. Siehe www.mpegla.com. Die MPEG Layer-3 Audiodekodierungs-
technologie ist von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
Andere hierin erwähnte Produkt- und Firmenbezeichnungen können Warenzeichen ihrer
jeweiligen Besitzer sein.
Jegliche hierin nicht ausdrücklich gewährten Rechte sind vorbehalten. Alle anderen Wa-
renzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
In dem nach geltendem Recht größtmöglichen Umfang sind Doro oder seine Lizenzgeber
unter keinen Umständen verantwortlich für jedweden Verlust von Daten oder Einkünften
oder für jedwede besonderen, beiläufigen, Folge- oder mittelbaren Schäden, wie auch im-
mer diese verursacht worden sind.
Doro gibt keine Garantie bzw. übernimmt keine Verantwortung für die Funktionalität, die
Inhalte oder die Endbenutzer-Unterstützung für Apps von Drittanbietern auf Ihrem Gerät.
Mit der Verwendung einer App bestätigen Sie die App, wie sie zum gegenwärtigen Zeit-
punkt zur Verfügung gestellt wurde („wie besehen“). Doro übernimmt keine Zusicherun-
gen, gibt keine Garantie bzw. übernimmt keine Verantwortung für die Funktionalität, die
Inhalte oder die Endbenutzer-Unterstützung für Apps von Drittanbietern auf Ihrem Gerät.
Inhaltsurheberrecht
Das unbefugte Kopieren von urheberrechtlich geschützten Materialien ist gegen die Be-
stimmungen des Urheberrechts der Vereinigten Staaten und anderer Länder. Dieses Gerät
ist nur zum Kopieren nicht urheberrechtlich geschützter Materialien bestimmt sowie von
Materialien, für die Sie das Urheberrecht haben oder Materialien, für die Sie die Befugnis
oder das gesetzliche Recht zum Kopieren haben. Wenn Sie im Zweifel darüber sind, ob Sie
jegliches Material kopieren dürfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Rechtsberater.
Open-Source-Lizenzen
Sie haben Anspruch auf eine Kopie des Software-Quellcodes unter einer Open Source-Li-
zenzvereinbarung, die sie dazu berechtigt, den Quellcode für diese Software (zum Beispiel
GPL oder LGPL) auf einem dafür geeigneten Medium gegen Zahlung einer Verwaltungsge-
bühr zur Deckung der Doro AB entstandenen Kosten für Vertrieb und Medien zu erhalten.
Bitte richten Sie Anfragen dieser Art an: Doro AB, Open Source Software Operations, Jor-
gen Kocksgatan 1B, SE 211 20 Malmö, Schweden. Eine derartige Anfrage muss, um gültig
zu sein, innerhalb von drei (3) Jahren ab Datum des Vertriebs dieses Produkts durch Doro
AB erfolgen bzw. im Fall von Code unter GPL v3-Lizenz sind derartige Anfragen solange
möglich, wie Doro AB Ersatzteile oder Kundendienst für dieses Produktmodell anbietet.
Kompatibilität mit Hörgeräten
Hinweis! Damit das Telefon mit Hörgeräten kompatibel wird, müssen Sie die Bluetooth-
Konnektivität ausschalten.
Dieses Telefon ist kompatibel mit Hörgeräten. Die Hörgerätekompatibilität stellt keine Ga-
rantie dar, dass bestimmte Hörgeräte zusammen mit einem bestimmten Telefon funktio-
nieren. Mobiltelefone enthalten Funksender, die die Leistung von Hörgeräten
64
Deutsch
beeinträchtigen können. Dieses Telefon wurde für den Gebrauch mit Hörgeräten mit der
vom Telefon verwendeten Drahtlos-Technologie geprüft, doch existieren ggf. neuere
Drahtlos-Technologien, die noch nicht für den Gebrauch mit Hörgeräten geprüft wurden.
Um sicherzustellen, dass ein bestimmtes Hörgerät mit diesem Telefon gut funktioniert, te-
sten Sie beide zusammen, bevor Sie es erwerben.
Der Standard für Hörgerätekompatibilität umfasst zwei Kennzeichnungsarten:
M: Um Ihr Hörgerät in diesem Modus zu verwenden, achten Sie darauf, dass es auf
„M-Modus“ oder den akustischen Kopplungs-Modus eingestellt ist, und positionieren
Sie den Telefonhörer in der Nähe des integrierten Mikrofons des Hörgerätes. Probie-
ren Sie verschiedene Ausrichtungen des Telefons zum Hörgerät aus, um ein optimales
Ergebnis zu erhalten zum Beispiel bewirkt eine Hörerposition leicht oberhalb des
Ohres ggf. eine bessere Leistung bei Hörgeräten, deren Mikrofone sich hinter dem
Ohr befinden.
T: Um Ihr Hörgerät in diesem Modus zu verwenden, achten Sie darauf, dass es auf
„T-Modus“ oder den Telefonspulen-Kopplungs-Modus eingestellt ist (nicht alle Hörge-
räte verfügen über diesen Modus). Probieren Sie verschiedene Ausrichtungen des Te-
lefons zum Hörgerät aus, um ein optimales Ergebnis zu erhalten zum Beispiel
bewirkt eine Hörerposition leicht unter oder vor dem Ohr ggf. eine bessere Leistung.
Ihr Gerät erfüllt M3/T3 die Einstufung der Funkwellenbelastung.
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheitsvorschriften für die Funkwellenbela-
stung. Ihr Mobiltelefon ist ein Funkwellensender und -empfänger. Es ist so entwickelt, dass
es die von der unabhängigen wissenschaftlichen Organisation ICNIRP (International Com-
mission of Non-Ionizing Radiation Protection, das bedeutet Internationale Kommission für
den Schutz vor nichtionisierender Strahlung) empfohlenen Grenzwerte für Funkwellen
nicht überschreitet.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat ausgewiesen, dass es gemäß dem aktuellen
wissenschaftlichen Informationsstand keinen Bedarf für spezielle Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich der Verwendung von Mobiltelefonen gibt. Wenn Sie die Exposition reduzieren
wollen, empfiehlt die WHO, die Nutzung einzuschränken oder eine Freisprecheinrichtung
zu verwenden, um das Gerät von Kopf und Körper fernzuhalten.
Informationen über SAR-Werte (Specific Absorption Rate) für Ihr Gerät finden Sie in der
Dokumentation, die Ihrem Gerät beiliegt.
Ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts
Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE = Waste Elec-
trical & Electronic Equipment)
(Gilt in Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, auf Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Doku-
mentation oder Verpackung gibt an, dass das Produkt und seine elektronischen Zubehör-
teile (z. B. Ladegerät, Headset, USB-Kabel) nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Um schädliche Auswirkungen auf Umwelt und
65
Deutsch
Gesundheit durch unsachgemäße Entsorgung zu verhindern, verwenden Sie die entspre-
chenden Rücknahmesysteme, sodass dieses Gerät ordnungsgemäß wiederverwertet und
die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen gefördert werden kann. Private Nutzer wenden
sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständi-
gen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo und wie sie das Gerät auf umweltfreundli-
che Weise recyceln können. Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden
und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt und elektronische
Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden. Dieses
Produkt ist RoHS-konform.
Ordnungsgemäße Entsorgung der Akkus in diesem
Produkt
(Gilt in Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Akku bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation oder Ver-
packung gibt an, dass der Akku zu diesem Produkt nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Wenn der Akku mit den chemischen Symbolen Hg,
Cd oder Pb gekennzeichnet ist, liegt der Quecksilber-, Cadmium- oder Blei-Gehalt des Ak-
kus über den in der EG-Richtlinie 2006/66 festgelegten Referenzwerten. Wenn Akkus nicht
ordnungsgemäß entsorgt werden, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der Um-
welt schaden.
Bitte helfen Sie, die natürlichen Ressourcen zu schützen und die nachhaltige Wiederver-
wertung von stofflichen Ressourcen zu fördern, indem Sie die Akkus von anderen Abfällen
getrennt über Ihr örtliches kostenloses Altbatterie-Rücknahmesystem entsorgen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Doro, dass dieses Funkgerät DFB-0330 (Doro 780X IUP) den folgenden
Richtlinien entspricht: 2014/53/EU und 2011/65/EU einschließlich der delegierten Richtli-
nie (EU) 2015/863 zur Änderung von Anhang II. Der vollständige Text der EU-Konformitäts-
erklärung ist unter folgender URL verfügbar: www.doro.com/dofc.
Ökodesign-Erklärung, Energieeffizienz für das externe
Netzteil
Hiermit erklärt Doro, dass die externe Stromversorgung für dieses Gerät der Verordnung
der Kommission (EU) 2019/1782 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an externe
Netzteile gemäß der Richtlinie 2009/125/EG entspricht.
Die vollständigen Informationen zu den Ökodesign-Anforderungen sind unter folgender
URL verfügbar: www.doro.com/ecodesign
66
DFB-0330 (Doro 780X IUP) (1011, 1021, 1031, 1041)
German
Version 2.1
©2020 Doro AB. All rights reserved.
www.doro.com REV 19855 STR 20210129
57

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Doro 780X IUP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Doro 780X IUP in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,78 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Doro 780X IUP

Doro 780X IUP Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 70 pagina's

Doro 780X IUP Gebruiksaanwijzing - English - 64 pagina's

Doro 780X IUP Gebruiksaanwijzing - Français - 74 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info